Benutzer Diskussion:Tfjt/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Tfjt in Abschnitt Sieg und Niederlage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung

Hallo Tfjt! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen! Auf diese Weise kannst du dir viel Ärger ersparen.
1. Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
7. Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
2. Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
8. Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
3. Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
9. Wikipedia-Gemeinschaft
Administratoren • Benutzertypen • Seminarteilnehmer-Hinweise
4. Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
10. Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
 • Fragen zur Wikipedia
5. Wie man gute Artikel schreibt
Ratschläge für guten Schreibstil
11. Nachrichten rund um Wikipedia
Projektneuheiten • Kurier • Pressespiegel
6. Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
12. Kommunikation
Chat • Redaktionen • Portale

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken der auf dem Bild hervorgehobenen Schaltfläche ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


   Hast du noch Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Herzliche Grüße

Mgehrmann 22:11, 9. Feb. 2009 (CET)

P.S.: Wie Ich sehe, interessierst Du Dich für Themen rund um Düsseldorf. Wenn Du Lust hast, schau doch einmal beim Portal:Düsseldorf vorbei. Wir könnten noch einige Mitstreiter gebrauchen.

Dein Rezept

Käsekuchen mit Zitrone ist eine Quarktorte nach einem Rezept aus Düsseldorf.

Hierzu werden folgende Zutaten benötigt: 250 g Butter, 6 Eier, 300 g feiner Zucker, 1000 g Quark (40 % Fettanteil), 2 Päckchen Vanillepuddingpulver, 2 Päckchen Vanillezucker, 1 Zitrone, 4 Stücke Zwieback, 1 Prise Salz, Margarine zum Ausfetten.

Die Zubereitung erfolgt folgendermaßen:

1. Quark im Küchentuch eine Weile trocknen lassen, Butter bei Zimmertemperatur bereithalten, Ofen auf 180 Grad Celsius vorheizen, Zitronenschale abreiben, Zitrone auspressen, etwas Fruchtfleisch der Zitrone sichern. 2. Butter, Eigelb, Vanillezucker und Zucker cremig rühren und Zitronenschale beigeben. 3. Zitronensaft, etwas Zitronenfruchtfleisch und den Quark beigeben und unterrühren. 4. Vanillepuddingpulver nach und nach beigeben und verrühren. 5. Kuchenform (Tortenform) mit Margarine ausfetten. 6. Zwieback grob krümelig schlagen und in die ausgefettete Kuchenform als Boden einstreuen. 7. Eiweiß unter den Kuchenteig heben. 8. Kuchenteig in die Kuchenform geben und oberen Rand glatt streichen. 9. Kuchenform in den auf 150 Grad Celsius heruntergeschalteten Ofen setzen und zunächst 30 Minuten backen. 10. Nach 30 Minuten äußeren Rand der Torte von der Kuchenform mit Messer ablösen, dann wieder für etwa 30 Minuten in den Ofen stellen und weiterbacken. 11. Nach 30 Minuten Konsistenz mit Nadel oder Gabel testen (Krümeltest). 12. Kuchen langsam abkühlen lassen.

gehört eher nach http://www.rezeptewiki.org/wiki/Hauptseite, denn die Wikipedia ist kein Kochbuch. Dort freuen die sich aber vielleicht. Viele Grüße, --Erzbischof 12:53, 25. Apr. 2009 (CEST)


Legislative NRW

So jetzt richtig, denke ich. Ob nun das Recht eine Vorlage einzureichen (seitens der Regierung, oder per Volksbegehren) wirklich Legislative oder als Mitwirkung daran zu beschreiben ist oder evtl auch gar nicht Legislative ist, weil nur das Volk (Volksentscheid) und Landtag (per Abstimmung) dann wirklich entscheiden ist sicher eine interessante Frage, aber doch wohl eher akademischer Natur. Ich persönliche tendiere dazu alle an Vorlagen oder Beschluss von Gesetzen Beteiligte zu Mindest als Mitwirkende an der Legislative einzuordnen. Ob die Ausfertigung durch den MP auch formal Teil der Legislative ist oder nur Teil des Gesetgebungsprozesses dem sich der MP ja gar nicht verweigern kann, ist sicher auch eine interessante Frage. Ich finde deine Formulierung passt jetzt aber sehr gut. Wollte mich nur mal so melden, dass du von mir auch mal ein psoitives Feedback bekommst. Schätze deine Arbeit. Grüße.-- TUBS 22:25, 11. Jan. 2010 (CET)

Danke, bin soeben errötet. :) Tfjt 22:35, 11. Jan. 2010 (CET)

Mal ein Dankeschön (und eine Frage)

Mal ein Dankeschön Hallo Tfjt, ich wollte mich einfach mal bei dir für die konstruktiven und qualitativ hochwertigen Änderungen und Ergänzungen in diversen Düsseldorf-bezogenen Artikeln bedanken. Vielleicht hast du auch Lust an den Artikel Geschichte der Stadt Düsseldorf mit Hand anzulegen. Der Anfang ist schon ganz brauchbar aber ab dem 14. Jahrhundert sieht es recht mager aus. -- Mgehrmann 21:17, 16. Mär. 2010 (CET)

Danke für dein Kompliment! Ich schau mal, was ich zu dem Artikel beitragen kann. -Tfjt 21:24, 16. Mär. 2010 (CET)
Hallo Tfjt, ich kann mich Mgehrmanns Dank nur anschließen. Falls du mal andere Düsseldorfer Wikipedianer kennen lernen möchtest, könntest du zu unserem Stammtisch am 3. Dezember kommen. Ich würde mich freuen. --Wiegels „…“ 14:29, 13. Nov. 2010 (CET)

Spielverderber

Wollte kein streberiger Spielverderber sein, aber etwas formulieren und eintippen damit kurz danach einer alles wieder löscht ist doch auch doof. Grüße --Sei Shonagon 18:50, 30. Jul. 2010 (CEST)

Diskussionsseite Unglück Loveparade

Hallo Tfjt, ich verfolge interessiert Deinen Diskurs über die (bau)rechtliche Beurteilung der Veranstaltung. Allerdings bewegt sich das Ganze in die Richtung WP:TF, da es ohne vorliegende Nachweise Theorie (und zwar die Theorie der Diskutierenden) bleibt. Dafür ist die Diskussionsseite aber nicht gedacht, vgl. WP:DS. Du kannst die Ermittlung ja durchaus weiter führen, aber dann besser auf einer Benutzerseite von Dir, nicht auf der Diskussionsseite des Artikels. Dort kannst Du ja einen Hinweis hinterlassen. Dadurch bleibt die Disk übersichtlich und wird nicht zu lang, es gibt ja noch eine Menge anderen Diskussionsbedarf. Freundlichen Gruß --Luekk 18:42, 1. Aug. 2010 (CEST)

War das jetzt Zufall oder bin ich Dir mit „Theoriefindung“ zu nahe getreten? --Luekk 21:20, 1. Aug. 2010 (CEST)

Loveparade - Genehmigungen

Hi Tfjt, es ist ja immer von der „Baugenehmigung“ die Rede. Müsste es nicht korrekt „Genehmigung einer vorübergehenden Nutzungsänderung“ heißen? --Luekk 01:02, 22. Aug. 2010 (CEST)

Hallo

das war falsch. Diese Beschreibung ist nämlich belegt. Danke (mache daher Deine Änderung rückgängig) --Messina 01:55, 10. Dez. 2010 (CET)

Auch der Mittelrisalit „stellt ein auf einfache geometrische Formen reduziertes Tiumphbogenmotiv dar“.[ Roland Kanz, Jürgen Wiener (Hrsg.): Architekturführer Düsseldorf, Dietrich Reimer Verlag, 1. Auflage, Berlin 2001, S. 50, Objektnr. 66.]
das ebenso. Der Begriff Beton-Brutalismus ist ebenso belegt. Deswegen auch rückgängig gemacht. Danke--Messina 01:58, 10. Dez. 2010 (CET)
In der Boomzeit der 1960er Jahre vertrat die Architektur einen „weniger individuellen [, und eher einen] uniformeren Stil“ vertreten, der die immer „wieder neuen Moden – Betonbrutalismus, Spielglasfassaden – an die einmal erreichten Modelle anverwandelte“.Sie vertraten nun einen „beton zum vorherrschenden Oberflächenmaterial“. Beispiele sind die Kirchen von Böhm und Lehmbrock, das Rheinstadtion von Tamms und Beyer, das Haus Zindler von Schneider-Esleben und das Sternhaus von HPP[ Jürgen Wiener:Einführung in die Architekturgeschichte Düsseldorfs. In: Roland Kanz, Jürgen Wiener (Hrsg.):Architekturführer Düsseldorf, Dietrich Reimer Verlag, 1. Auflage, Berlin 2001, S. XI-XXII, dazu S. XX.]


Antwort zu Deinem Beitrag. Bin zu müde Dir zu antworten. Ich werde die wissenschaftl. Literatur nicht in Zweifel ziehen (sie ist im übrigen plausibel und auch nachvollziehbar ) ....--Messina 22:58, 10. Dez. 2010 (CET)

X

Ich möchte Dich höflich bitten, Deine Änderungen am Artikel Rochusstraße 45 unverzüglich rückgängig zu machen. --Messina 14:18, 4. Jan. 2011 (CET)

Maghreb

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maghreb&diff=next&oldid=84125629

"Proteste und Selbstverbrennungen fanden kurze Zeit später auch in anderen arabischen Ländern stat" - den Satz find ich richtig und wichtig. Exaktes Datum statt "Januar 2011" ist auch besser.

Was die Proteste auslöste ... find ich enzyklopädisch nicht wichtig - zumal es ja ein ver-wikilinktes Lemma Unruhen in Tunesien 2010–2011 gibt. Wer Details möchte, findet sie dort.

Wie siehst du das ? Gruß --Neun-x 15:21, 20. Jan. 2011 (CET)

Danke für die Anwtrot auf meiner DS! Von mir aus kann der erwähnte Satz gerne stehenbleiben. Dass da eine zahlenmäßig starke Generation gut gebildeter Menschen ohne Perspektive herangewachsen ist war mir neu. Meine kleine Erweiterung des Artikels diente v.a. zwei Zwecken: einen wikilink zu Revolution in Tunesien 2010/2011 in den Text integrieren und den als Quelle angeführten Übersichtsartikel aus der RP (Rheinischen Post) in den Artikel bringen. --Neun-x 08:20, 21. Jan. 2011 (CET)

Übrigens nennt der Duden nur die Schreibweise "Maghreb" mit h: [1] , ebenso wiktionary: [2]

Ich hab gerade

Unser Datenfriedhof ... äh: Dorf soll schöner werden ... ;-) Wenn Du was hinzufügen möchtest - nur zu ! --Neun-x 03:25, 23. Jan. 2011 (CET)

StopStop bitte wg. HasenTube

Warte bitte, bis ich es mir angeschaut und Meinung habe. Kein Editwar. (Gleichlautend an Thot). --Emeritus 20:14, 14. Mai 2011 (CEST)

Bin fertig: Ich sage nein dazu. Es ist zu wenig. Aber danke. Kannte ich schon von damals. --Emeritus 20:26, 14. Mai 2011 (CEST)

Entschuldige, wenn ich mich nochmal melde, ich kenne das, es ist viel länger, vor 25 oder 30 Jahren ? wurde das im WDR ausgestrahlt, vor 18 Jahren vllt. auch bundesweit, ich erinnere mich, den Schnipsel im TV in Berlin gesehen zu haben, so nachts um 1 Uhr, 1 Stunde Dauer?. --Emeritus 20:44, 14. Mai 2011 (CEST)

Mag sein. Weiss ich nicht. Das in YouTube eingestellte Video ist als Link (und nur als Link) von Interesse, weil es - ergänzend zum Text des Artikels - bewegte Bilder des Ereignisses liefert. Die Bemerkungen des Sprechers finde ich nicht besonders zielführend und erhellend, aber die Bilder sind absolut beachtlich. Ich finde, der Link auf das YouTube-Video hilft den Lesern, das bedeutende Kunstereignis in der Galerie Schmela besser zu verstehen. Prima finde ich auch den Satz von Beuys, mit dem das Video abrupt endet. BTW, kommst du aus vielleicht aus Kiribati? Grüße --Tfjt 01:25, 15. Mai 2011 (CEST)
Hallo lieber Tfjt. Ich habe mir das kurze Video (Aktion war, wie Emeritus sagt, natürlich länger) nun noch mal angesehen. Die Interpretation des Sprechers ist zwar nicht meine Meinung aber als Zeitdokument wohl sicherlich von Interesse, da es das Unverständnis für das Geschehen der Aktion von Beuys in der damaligen Zeit versinnbldlicht, da noch keine Rezeptionsgeschichte stattfinden konnte. Also – ich bin mit dem Revert einverstanden. Liebe Grüße, --Thot 1 08:08, 15. Mai 2011 (CEST)
Danke, Thot 1. Grüße --Tfjt 09:21, 15. Mai 2011 (CEST)
Danke Euch, erinnert ihr Euch noch? Im Januar sollte Galerie Schmela gelöscht werden, da funktionierten dann die Buschtrommeln. Mit Block bin ich hier immer noch nicht glücklich. - @Tfjt - komme nicht aus Ki, hatte dort nur vor langer Zeit Feldforschung betrieben, aber nichts veröffentlicht, weil mein Freund Harry schon alles gesagt hatte; ich wollte nur ein update, prüfen, ob sich soziologisch etwas geändert hatte. Der Rang bestimmte sich, wann und woher die Besiedler kamen. Heute, nach den Naturkatastrophen und der Konzentration der Bevölkerung auf Süd-Tarawa, wäre es wieder interessant. So achte ich nur im Hintergrund etwas auf das Portal.--Emeritus 11:22, 15. Mai 2011 (CEST)
Danke, und viel Erfolg bei deiner Forschung, Emeritus. --Tfjt 14:04, 15. Mai 2011 (CEST)

Galerie Schmela

Hi Tfjt. Dein letzter Edit bei Galerie Schmela scheint mir nicht so eindeutig korrekt zu sein – möchte Dich jetzt aber auch nicht reverten. Liebe Grüße, --Thot 1 18:04, 25. Mai 2011 (CEST)

Einladung

Hallo Tfjt, ich habe gesehen, dass du ein Benutzer aus dem Münsterland bist. Vielleicht möchtest du am Portal:Münsterland und Tecklenburger Land mitarbeiten und das zugehörige Wikiprojekt unterstützen. Wenn du Interesse hast, kannst du dich hier dafür eintragen. Grüße,
Watzmann Disk. 21:29, 14. Jul. 2011 (CEST)

Danke, ich schau mal. Gruß--Tfjt 21:32, 14. Jul. 2011 (CEST)

güff tante bombom? Kannst du der tante bitte ein bonbon güffen?

Afrodeutsche

Hey Thjt, wir beide arbeiten ja momentan an der Seite Afrodeutsche. Ich habe in den letzten Tagen die Seite um einige mehr oder weniger bekannte Afrodeutsche ergänzt. Was meinst du: Sollte man die Liste unterteilen, in bspw. Sportler, Schauspieler, Politiker etc.?

Viele Grüße --P A 16:02, 24. Jul. 2011 (CEST)

Jüngling und Mädchen

[4]

Hallo Tfjt, danke für die fleißige Mithilfe am Ehrenhof, in den ich so reingeschlittert bin. Du hast zwar angegeben, wo man das Heine-Gedicht findet, aber nicht die Quelle für die nette Idee. Bitte nachtragen. Falls sie nur von Dir stammt, geht leider gar nicht, musst Du zumindest schnell noch einen Fachartikel, noch besser ein Buch darüber schreiben ;) --Kürschner 21:32, 31. Okt. 2011 (CET)

Ich habe als Fundstelle für das Gedicht Heines jetzt Wikisource angegeben. Die Vermutung, dass sich Kolbe auf Heines Gedicht Ein Jüngling liebt ein Mädchen bezogen haben könnte, stammt von mir, ich gebe es unumwunden zu. An den Haaren herbeigezogen ist diese Vermutung, die ich in der Fußnote als solche auch kenntlich gemacht habe (Formulierung mit „könnte“), aber sicherlich nicht, sondern ziemlich evident, oder? Ein gewisser AmenophisIV hat eine treffliche Interpretation des Gedichts geschrieben. Schau dort einmal rein. Ein wissenschaftlicher Beitrag über Kolbes Aufsteigenden Jüngling ist dieser Beitrag aber nicht. Gruß-Tfjt 21:57, 31. Okt. 2011 (CET)

Mannomann, nicht so eilig, ich komm ja schon. Muss doch erst mal Deine Aufgaben abarbeiten. - Also zu Deiner treffenden Interpretation. Ich finde ja eher, dass sie das ganze witzige Gedicht kaputt macht, so genau will ich es gar nicht wissen. Allerdings, die Evidenz will sich mir auch danach nicht so recht erschließen, aber danke, dass Du mir das schöne Gedicht noch mal in Erinnerung gerufen hast. Wahrscheinlich bin ich etwas zu fantasielos, ich sehe nur einen nackten Jüngling. Ich ziehe mich mal auf den formalen Standpunkt zurück: Eigene Theoriefindung ist bei Wikipedia nicht erlaubt, niemals und überhaupt schon gar nicht. Deshalb meine Bitte, schreib's Dir auf und tu's hier wieder raus - auch wenn's weh tut. Voller Mitgefühl, --Kürschner 22:24, 31. Okt. 2011 (CET)
Ok, ich schmeiss die Fußnote raus. Wenn ich den Fachartikel veröffentlicht habe, kommt sie aber wieder rein. ;) Gruß--Tfjt 22:29, 31. Okt. 2011 (CET)
Eh, bist Du schnell. Ich habe doch den ganzen Text hier nicht umsonst verfasst. Hier ist er:
Oh pardon, steht bei Wikisource, aufschreiben entfällt. Schönen Abend (ich bin, glaube ich mit dem Artikel durch. Nur mit den Zuordnungen der Vasen, die ja offenbar nicht stimmen kann, müssen wir uns entweder zu einer eigenen Theoriefindung ;) entschließen oder den Spezialisten im Museum Kunstpalast befragen. Ich habe heute mit dem Techniker vom Kunstpalast gesprochen, naja, so recht habe ich auch nicht erwartet, dass er es weiß. Er hat mir dafür über den Irrgarten erzählt.) --Kürschner 22:33, 31. Okt. 2011 (CET)
Ich glaube, dass "Museum Kunstpalast" nicht in den Genitiv gesetzt werden darf, weil Eigenname. Anstelle Museums Kunstpalast müsste es m. E. allenfalls heißen "des Museum Kunstpalasts" - was ich aber auch irgendwie merkwürdig finde?
Wo steht, dass Eigennamen nicht in den Genitiv gesetzt werden dürfen? Die Genitiv-Formulierung „des Museums Kunstpalast“ ist nach meinem Sprachgefühl in Ordnung. Auch im Artikel Museum Ludwig wird es bei Genitiven so gehandhabt.--Tfjt 19:34, 15. Jan. 2012 (CET)
Du hast wohl recht, wenn es zwei Museen des Namens gäbe, würde man den Plural auch "Museen Kunstpalast" bilden. Danke. --Kürschner 20:07, 15. Jan. 2012 (CET)

Kartoffelbefehl

Hallo, da am 24. Januar der 300. Geburtstag von Friedrich dem Große ist soll der Artikel des Tages etwas über ihn sein. Da ist aber ein Problem, der Artikel über ihn ist nicht besonders gut und bräuchte eine große Überarbeitung. Ich würde ja lieber den Kartoffelbefehl ausbauen, da er eindeutig etwas mit Friedrich zu tun hat. Leider habe ich keine Litteratur etc, daher brauche ich eure Hilfe! Könntet ihr bitte mit mir hier diskutieren welchen der Artikel man ausbauen sollte, damit am 24. etwas Gutes auf der Hauptseite steht? Danke im voraus, LZ6387 20:32, 10. Jan. 2012 (CET)

PS: Wenn ihr noch jemanden kennt der sich für Preußen interessiert sagt ihm bitte bescheit!

PPS: Ich habe dich informiert weil du:

A. Diese Vorlage benutzt

Friedrich II. (Preußen)
Friedrich II. (Preußen)
Diese Person zeigt Interesse für preußische Geschichte.



oder

B. Auf der Diskussion des Friedrich- oder Preußen-Artikel stehst.

oder

C. Am Artikel Preußen mitgearbeitest hat. --Istius Bot 21:02, 10. Jan. 2012 (CET)

hinweis

hallo

in dem artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_und_Park_Ettersburg wurde ein bild eingelinkt, das angeblich schloss ettersburg von 1900 zeigen würde es handelt sich bei dem bauwerk NICHT um ettersburg, auch der FLUSS ist in ettersburg NICHT vorhanden. entweder völlige romantik oder eine fehlerhafte recherche

Woher weisst du, dass das Bild nicht das Schloss Ettersburg zeigt? Der Hinweis auf Ettersburg findet sich jedenfalls in den dem Bild hinterlegten Erklärungen. Falls der Bildgegenstand dort falsch bezeichnet ist, sollte das auch dort geklärt werden. Gruß--Tfjt 19:03, 19. Jan. 2012 (CET)

Punktationen

Hallo Tfjt, ich habe dort auf der Disk eine Frage gestellt. Viele Grüße, --Joe-Tomato 20:54, 31. Jan. 2012 (CET)

Ehrenhof

Hallo Tfjt, bist Du nicht in der völlig falschen Ecke? Nördlich der Rheinterrasse, Hochwasserschlange, das hat doch alles keinerlei Beziehung zum Ehrenhof-Ensemble?! --Kürschner (Diskussion) 21:35, 15. Mär. 2012 (CET)

Hallo Kürschner, der Abschnitt heißt doch Ehrenhof (Düsseldorf)#Kunstwerke außerhalb des Ehrenhofes. Die von mir hinzugefügten Objekte stehen immerhin in Bezug zum Austellungskomplex der GeSoLei, innerhalb dessen der Ehrenhof einen Teilraum bildet. Wie sollten wir deiner Meinung nach die Kunstwerke außerhalb des Ehrenhofes räumlich oder sachlich begrenzen? Nach welchem objektiven Kriterium gehören einige der Kunstwerke außerhalb des Ehrenhofes noch in den Artikel Ehrenhof und andere nicht mehr?--Tfjt (Diskussion) 21:45, 15. Mär. 2012 (CET)
Bisher waren nur Teile außerhalb des Ehrenhofs erfasst, die einen direkten, auch räumlichen Bezug hatten, in der Regel die Sichtachse, und/oder aber direkt anschlossen. Anderes wird allenfalls erwähnt, nicht beschrieben. Die von Dir beschriebenen Teile sind m. E. sehr weit weg, einen direkten Bezug sehe ich nicht? - Ich vermute, man kann es gar nicht zusammenfassen, jedes müsste entweder einen eigenen Artikel bekommen oder aber bei dem Künstler beschrieben werden, von dem das Teil stammt? Schönen Abend --Kürschner (Diskussion) 22:14, 15. Mär. 2012 (CET)
Wenn du damit einverstanden bist, werde ich die Sachen nördlich der Rheinterrasse in den Artikel Rheinpark Golzheim einbauen. Was denkst du über die Nubierin/Wasserträgerin? Muss sie auch raus? Immerhin ist sie in der „Denunziation“ erwähnt. Gruß--Tfjt (Diskussion) 13:48, 16. Mär. 2012 (CET)
Für Rheinpark Golzheim bin ich nicht zuständig, kenne ich mich auch nicht aus. Aber die Nubierin, so leid es mir tut, steht leider auch furchtbar weit weg, die Erwähnung in dem Zitat reicht m. E. nach nicht. Aber denke dran, wenn Du die Wasserträgerin oder Nubierin irgendwo untergebracht hast, sie im Ehrenhof zu verlinken . Sorry, ich gehe gleich an den Rhein, zur Nubierin ist es mir aber, wie gesagt, zu weit. --Kürschner (Diskussion) 14:10, 16. Mär. 2012 (CET)
Du solltest sie dir unbedingt mal anschauen. Ich sehe sie in einem Zusammenhang mit dem fortschrittlichen Bildprogramm der GeSoLEi und des Ehrenhofs. Als Sujet war eine Afrikanerin wie die Nubierin eine Provokation für die Rassisten, die sich ja bereits während der Weimarer Republik formierten. Für den rassistisch bereits in der Weimarer Zeit angegriffenen Bernhard Sopher bedeutete die Nubierin viel: Es war in den 1920er Jahren ein Erfolg und ein anti-rassistisches Statement, dass eine Afrikanerin als ein Schönheitsideal und öffentliches Kunstobjekt in einer städtischen Gartenanlage Düsseldorfs zugelassen wurde. Gruß --Tfjt (Diskussion) 19:30, 16. Mär. 2012 (CET)

Alte Kunsthalle (Düsseldorf)

Hallo,
du hast im obigen Artikel eine Ergänzung vorgenommen und dafür eine Quelle angegeben, die so nicht stimmen kann. Ich habe dort korrigiert, aber das muss jetzt auch nicht stimmen. Also, sieh bitte nochmal in das Buch und korrigiere dann (nötigenfalls). Gruß --RonMeier (Diskussion) 12:31, 21. Mär. 2012 (CET)

Hallo RonMeier, die ISBN lautet im Buch: 978-3-89978-044-2. So und nicht anders steht sie im Buch Kunststadt Düsseldorf. Objekte und Denkmäler im Stadtbild von Rolf Purpar. Gruß--Tfjt (Diskussion) 20:01, 21. Mär. 2012 (CET)
Da du als Erscheinungsjahr 1996 angegeben hast (steht sicher auch so im Buch), kann das aber nicht sein. Da gabs noch keine 13-stelligen ISBN. Gruß --RonMeier (Diskussion) 21:07, 21. Mär. 2012 (CET)
Ich korrigiere das dann mal auf 2009. ok?
Die zweite Auflage des 1996 erstmalig erschienenen Buchs stammt aus 2009. Die ISBN ist jedenfalls richtig.-- Tfjt (Diskussion) 21:15, 21. Mär. 2012 (CET)

Edit-War in Varusschlacht

Würdest Du bitte keinen Edit-War führen und auf der dortigen Diskussionsseite darlegen, was diesen Historienschinken so besonders macht, dass er im Gegensatz zu den zahlreichen anderen so ausführlich gewürdigt werden muss? --Haselburg-müller (Diskussion) 11:31, 29. Apr. 2012 (CEST)

Artikel Schaper & Brümmer

Ich möchte nun wirklich keinen Editwar auslösen, aber bei der Überprüfung des Artikels zu Wilhelm Pfannenstiel bin ich darauf gestossen, dass die angeführte Quelle sich hauptsächlich über die Zeit bis 1945 beschäftigt. Für die Zeit danach heißt es lediglich, dass P. durch die Amerikaner bis 1950 interniert war, danach war P. ohne Anstellung und bezeichnete sich als "freien Wissenschaftler". Die Aussage zu seiner Anstellung bei Schaper & Brümmer ist also hier nicht belegt. Ich habe auch noch zur Sicherheit nach Pfannenstiel bei Google nachgesehen, aber alle Berichte dort sind vom Wikipedia-Artikel abgeleitet, also ebenfalls nicht belegt.

Überdies hatte ich ja schon einmal Deinen Eintrag rückgängig gemacht, das aber aus der Überlegung, dass bei der geringen Aussagekraft des Artikels über S&B einer derartigen Beschäftigung eine überproportionale Bedeutung gegeben wurde. Dann wäre es m.E. auch erforderlich gewesen, etwas über andere Mitarbeiter oder Forschungsprogramme der Firma zu berichten - so war die Aussage sehr einseitig und daher auch meiner Sicht nicht neutral.

Ich hoffe, wir können uns somit einigen. Gruß --Johamar (Diskussion) 18:54, 5. Mai 2012 (CEST)

Ich könnte Deiner Ansicht über den fehlenden Beleg für eine Beschäftigung Wilhelm Pfannenstiels bei der Fa. Schaper & Brümmer folgen, wenn dies nicht in der hierzu benannten Quelle von Ernst Klee (Das Personenlexikon des Dritten Reichs) erwähnt ist. Diesbezüglich kann ich mich gegenwärtig jedoch nicht vergewissern, weil mir dieses Werk nicht vorliegt. Hattest Du Dich vergewissert, bevor du die entsprechenden Passagen in den Artikeln gelöscht hast? Gruß --Tfjt (Diskussion) 19:06, 5. Mai 2012 (CEST)
Mir fällt erst jetzt auf, dass ich nicht in der von Dir genannten Quelle nachgesehen habe, sondern hier: " Werner E. Gerabek: Pfannenstiel, Wilhelm. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 20, Duncker & Humblot, Berlin 2001, ISBN 3-428-00201-6, S. 298 f. (Digitalisat).". Da dieses Werk von 2001 stammen soll, nahm ich an, dass hier alle Informationen zu P. enthalten sind. Die andere Quelle liegt mir ebenfalls nicht vor. Ich glaube, ich habe hier zum einen nicht gründlich recherchiert und somit vorschnell gehandelt. Am besten ist es, ich revertiere meine eigenen Änderungen im Personenartikel zu P. und werde auf der dortigen Disk um Prüfung der Quellen bitten. Was den Artikel zu S&B angeht, stehe ich aber noch zu meiner Meinung, dass die alleinigen Nennung von P. zu sehr einseitig und daher, wenn sie denn erscheinen soll, durch weitere Ergänzungen des Artikels zu relativieren ist. Aber nach meinem obigen Lapsus werde ich mich hier nicht weiter einmischen. Gruß --Johamar (Diskussion) 19:57, 5. Mai 2012 (CEST)

Nichts

Lieber Tfjt, Begriffsklärungen sehen anders aus - es handelt sich um einen Artikel, wenn auch vielleicht um keinen guten. Es sollte eine zentrale Behauptung der Einleitung sein, dass es sich um ein Konzept mit verschieden Aspekten handelt. Mehrere Konzepte mit verschiedenen Aspekten, das ergibt als Änderung schon insofern keinen Sinn, weil dann die verschiedenen Konzepte und ihre jeweiligen Aspekte als solche benannt werden müsste. Falls du nun nicht vorhast, die Einleitung dementsprechend umzuschreiben würde ich dich hiermit bitten, die Änderung in den Plural zurückzunehmen. -- Leif Czerny 18:14, 18. Mai 2012 (CEST)

Hallo Leif Czerny, ich bin nicht der Meinung, dass die verschiedenen Konzepte schon in der Einleitung benannt werden müssen, denn dies darf und kann der Artikel im Folgenden leisten. Er geht dort insbesondere auf die verschiedenen philosophischen Konzepte ein, die unter „Nichts“ oder „das Nichts“ jeweils etwas anderes oder partiell anderes verstehen. Ich bin mit dir der Meinung, dass der Artikel noch nicht zufriedenstellend ist. Meiner Meinung nach gehören die sprachlichen Bedeutungen des Wortes „Nichts“ und der Worte in seinem Umfeld, z.B. „nichts“, „nicht“ oder „das Nichts“, in einen eigenen Abschnitt oder in eigene Abschnitte, jedenfalls nicht in die Einleitung.--Tfjt (Diskussion) 21:01, 18. Mai 2012 (CEST)
Vielen Dank für die Ausgewogene Antwort, aber die Pluralfrage klärt das in dem sinne nicht. Es gibt durchaus Philosophen, die der Meinung sind, zu allgemein verfügbaren begriffen Bestimmungen zu leisten, und nicht einen neuen nur mit einem alten Namen zu Belegen. Eine BKL ist dieser Artikel darum aber nicht. -- Leif Czerny 00:13, 19. Mai 2012 (CEST)
Ich stimme dir gerne darin zu, dass die Philosophen die im allgemeinen sprachlichen Gebrauch des Wortes „Nichts“ enthaltene Grundbedeutung nutzen, um sodann ihre Konzepte zu formulieren und darin besondere Bedeutungen für dieses Wort zu entwickeln. Ich denke, dass diese Funktion in der Einleitung erklärt werden sollte. Gruß--Tfjt (Diskussion) 09:03, 19. Mai 2012 (CEST)

Deutsche Kolonialflaggen

[5]. Ähem, wo fanden sie denn Verwendung, wenn explizit nicht amtlich? Schönen Gruß, --JPF just another user 18:06, 6. Jul. 2012 (CEST)

Sie fanden z.B. 1933 eine (nicht-amtliche) Verwendung in einem Artikel der Afrika-Nachrichten (steht im Artikel). Möglicherweise wurden die Flaggen auch schon mal als Motiv für ein T-Shirt verwendet. Sie sehen recht hübsch aus und eignen sich für allerlei private Zwecke. Vielleicht hat jemand so ein Ding in seinem Garten gehisst. Das alles können wir nicht ausschließen. Daher habe ich die Aussage in der Einleitung des Artikels auf den amtlichen Gebrauch eingegrenzt. Gruß--Tfjt (Diskussion) 19:37, 6. Jul. 2012 (CEST)
Naja, der Artikel in Afrika-Nachrichten war ein Bericht, keine Verwendung. Und wenn heutzutage jemand die Flaggen bei sich setzt, ist das eigentlich nicht das, was man einen Gebrauch nennen könnte. Wenn Privatleute sie DAMALS in den Kolonien gesetzt hätten, äre es das, worunter man einen Gebrauch versteht. Oder vielleicht ein Verein von ehemaligen Kolonialdeutschen. Wenn man von Gebrauch spricht, sollte man das eigentlich konkretisieren. Spekulationen machen sich da nicht so gut. ;-) Schönen Gruß, --JPF just another user 20:07, 6. Jul. 2012 (CEST)
Ein Gebrauch ist eine Verwendung. Wenn ich eine Flagge verwende (oder gebrauche... die Begriffe sind ja Synonyme), um einen Artikel zu illustrieren, ein T-Shirt zu gestalten oder in meinem Garten zu zeigen, dass ich mich mit einer Kolonie identifiziere, ist das ein privater Gebrauch oder eine private Verwendung, jedenfalls kein amtlicher Gebrauch (keine amtliche Verwendung) der Flagge. Wichtig in dem Artikel ist doch, dass wir nur wissen können, dass die Flaggen nie amtlich in Benutzung waren, weil sie offiziell nie eingeführt wurden. Gruß--Tfjt (Diskussion) 20:18, 6. Jul. 2012 (CEST)
Ich sehe das eher aus flaggenkundlicher Sicht. Die 48-Sterneflagge der USA ist auch nicht mehr im Gebrauch, auch wenn eventuell jemand noch seine alte Flagge benutzt. Ich spreche von einer Verwendung als Symbol, nicht als Dekoration. (Du brauchst übrigens nicht auf meiner Diskussionsseite Deine Antworten anzukündigen. Ich habe Deine Seite solange auf meiner Beobachtungsliste. ;-) ). Gruß, --JPF just another user 20:26, 6. Jul. 2012 (CEST)
Ok, ich verstehe, du persönlich meinst mit Gebrauch nur den amtlichen Gebrauch einer Flagge. In Wirklichkeit ist es aber so, dass Flaggen sowohl amtlich als auch privat benutzt werden. Die Flagge der längst nicht mehr bestehenden DDR wird immer noch fleißig von den Menschen gebraucht/verwendet/benutzt, um DDR-Nostalgie zu erzeugen. Gruß--Tfjt (Diskussion) 20:37, 6. Jul. 2012 (CEST)
Nein, nein. ;-) Du beschreibst ja gerade einen weiter verbreiteten Gebrauch als Symbol. Dewegen sage ich ja, wenn z.B. ein Verein die Flaggen verendet hat zur Erinnerung an die verlorenen Kolonien, ist das ein erwähnenswerter Gebrauch, auch wenn er zivil und nicht amtlich ist. Hängen einfach irgendwelche Leute nur so die Flagge raus, zählt das nicht. Ich bin z.B. Osttimor-Sympathisant, aber wenn ich die Flagge Osttimors raushänge, ist es aus flaggenkundlicher Sicht nicht relevant. Gruß, --JPF just another user 20:51, 6. Jul. 2012 (CEST)
Das verstehe ich nicht, JPF. Wenn ich eine Flagge hisse, ist es eine Flagge (und ein Symbol). Du meinst sicher, wenn du eine Flagge Osttimors raushängst, repräsentiert diese Flagge in diesem Moment/Zusammenhang nicht Osttimor, sondern nur deine Sympathie für dieses Land, richtig? Gruß --Tfjt (Diskussion) 21:00, 6. Jul. 2012 (CEST)

Auch, aber es ist eine Frage der Relvanz. Eine Schwalbe macht auch keinen Frühling. --JPF just another user 21:02, 6. Jul. 2012 (CEST)

Ich denke, dass auch das Phänomen der privaten Nutzung von Flaggen aus enzyklopädischer Sicht nicht irrelevant ist. Gruß--Tfjt (Diskussion)
Private Nutzung, sobald sie eine gewisse Verbreitung oder Bedeutung hat, ist durchaus relevant. Ein Beispiel ist die Deutsch-türkische Flagge. Aber eine weitere Verbreitung der Flaggenentwürfe der Kolonialflaggen ist mir nicht bekannt. Und spekulieren dürfen wir ja ohnehin nicht in Artikeln. --JPF just another user 09:37, 7. Jul. 2012 (CEST)
Richtig, wir dürfen nicht behaupten, dass etwas nie mehr Verwendung gefunden hat, wenn wir es nicht wissen. So wissen wir nur, dass die Flaggen jedenfalls amtlich keine Verwendung gefunden haben. Über die weitere Verwendung wissen wir nicht alles und können nur spekulieren, aber nicht in Wikipedia. Gruß--Tfjt (Diskussion) 09:49, 7. Jul. 2012 (CEST)

Kleine Änderungen im Artikel Düsseldorf

Hallo Tfjt! Kannst Du deine (kleinen) Änderungen im Sinne der wissenschaftlichkeit vielleicht durch Quellen Belegen und diese kenntlich machen? --Philmo1 (Diskussion) 15:19, 28. Jul. 2012 (CEST)

Belege eingestellt. Gruß--Tfjt (Diskussion) 16:40, 28. Jul. 2012 (CEST)

Campino

Hallo Tfjt, du hast recht der Link selbst stellt keine URV dar, aber höchstwahrscheinlich das Video, das bei You Tube hochgeladen wurde. Das ist nicht besonders seriös, deshalb verzichten wir besser darauf. Der Streit ist in diesem Fall auch völlig unnötig, wenn du dir den EN Nr9: Details zu Deutschland, deine Künstler – Campino. einmal näher ansiehst. Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 18:39, 29. Jul. 2012 (CEST)

Ob das Video – wie du meinst – „höchstwahrscheinlich“ eine URV ist, kann ich so nicht erkennen. Ob es – wie du meinst – „nicht besonders seriös“ ist, einen Link auf das YouTube-Video zu setzten, mag ich auch nicht erkennen. Dein Hinweis auf Nr. 9 der Einzelnachweise gibt mir allerdings einen kleinen Trost dafür, dass du den Weblink erneut gelöscht hast. Gruß--Tfjt (Diskussion) 20:37, 29. Jul. 2012 (CEST)
Nein, Benutzer:Stefan64 hat deinen Eintrag beim zweiten Mal gelöscht mit dem Hinweis auf Wikipedia:Weblinks. Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 20:56, 29. Jul. 2012 (CEST)
Sorry, Saginet55, ich übersah, dass Stefan64 gelöscht hatte. Sein allgemein gehaltener Hinweis auf die Erläuterungen zu Weblinks macht mir übrigens nicht klar, warum er revertierte. Gruß--Tfjt (Diskussion) 19:45, 30. Jul. 2012 (CEST)
Die Regeln dafür sind auch nicht ganz klar. Videos von noch laufenden Sendungen (Wiederholungen auf Arte, e.t.c.) und Ausschnitte von DVD-Material sind im allgemeinen nicht freigegeben, deshalb würde ich das jetzt nicht verlinken und das entspricht auch der Meinung der Mehrheit der Wikipedianer. Ausnahmen bestätigen die Regel, aber in diesem Fall braucht es das doch gar nicht. Ich sehe das Problem nicht. Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 19:59, 30. Jul. 2012 (CEST)
PS: Für die Weblinks gilt: Bitte sparsam und vom Feinsten. Fünf externe Links sollten in der Regel zu einem Thema genügen (Belege und Einzelnachweise ausgenommen).--Saginet55 (Diskussion) 10:41, 31. Jul. 2012 (CEST)

Mitglieder des House of Lords

Hättest du Interesse hier (Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Mitglieder des House of Lords) mitzuwirken? Politik (Diskussion) 09:07, 1. Sep. 2012 (CEST)

Danke für die Anfrage, aber das Thema ist mir zu speziell, es brennt mir nicht auf den Nägeln. Außerdem verfüge ich über keinerlei Quellen. Gruß--Tfjt (Diskussion) 15:14, 1. Sep. 2012 (CEST)

Quellen sind auf der Projektseite zu finden. Auch die engl. WP hat Material. Politik (Diskussion) 15:25, 1. Sep. 2012 (CEST)


Vorschaufunktion

Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo Tfjt, vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Du hast kurz hintereinander mehrere Bearbeitungen an einem Artikel vorgenommen. Es ist jedoch in jedem Fall empfehlenswert, die Vorschauschaltfläche unterhalb des Artikels zu benutzen (siehe Bild), statt jede kleine Änderung einzeln zu speichern. So bleibt nämlich die Versionen/Autoren-Liste der Artikel übersichtlich und die Server werden ein wenig entlastet.

Solltest du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann dir die Vorlage {{In Bearbeitung}} nützlich sein.

Viele Grüße, --Karl-Heinz (Diskussion) 09:53, 2. Sep. 2012 (CEST)

Rheinromantik

Hallo Tfjt, Du hast in dem Artikel ein Bild von einem Ereignis, das 1062 stattfand, eingefügt. Das war also rund 800 Jahre bevor die Rheinromantik entstand. Welchen Bezug hat dieses Bild zur Rheinromantik? Es ist zwar in diesem Stil gemalt, aber der Bezug zu dem Artikel fehlt. Gruß Frila (Diskussion) 11:16, 23. Sep. 2012 (CEST)

Die Rheinromantik war eine romantisch geprägte Auseinandersetzung mit der Landschaft, den Mythen und den geschichtlichen Ereignissen am Rhein. Das Bild von Anton von Werner zeigt die Rezeption eines geschichtlichen Ereignisses in der Gründerzeit (1873), die ein Höhepunkt der rheinromantischen Kunstproduktion war. In dieser Zeit gehörten Genre-, Landschafts- und Historienbilder der Rheinromantik zu den Bildmotiven, die das aufstrebende, repräsentationsbedürftige (Groß-)Bürgertum bei der Dekoration ihrer Wohnzimmer und Salons bevorzugte. Die Rheinromantik lieferte auch Bilder des Historismus. Gruß--Tfjt (Diskussion) 11:32, 23. Sep. 2012 (CEST)

Ökkes Yildirim

Hallo Tfjt, Du hast in dem Artikel am 7.Okt. um 11:00 den Eintrag www.oekkes.yildirim.de Website von SEKKO unter Weblinks gemacht. Ist SEKKO sein Künstlername? Da der Ausdruck SEKKO im ganzen Artikel nicht vorkommt, bin ich etwas verwirrt. Wäre da nicht die Formulierung Webseite von Ökkes Yildirim passender? Gruß und schönes WE--Doktor Love (Diskussion) 13:12, 12. Okt. 2012 (CEST)

Hallo Doktor Love, leider wurde der Artikel Ökkes Yildirim zwischenzeitlich gelöscht. Ich erinnere mich, dass der Künstlername dort erwähnt war, und zwar in der Schreibweise Sekko. Auf seiner Website führt Ökkes Yildirim aber den Namen in den Schreibweise SEKKO, so erklärt sich auch mein Eintrag zur Bezeichnung der verlinkten Webseite. Du hast aber Recht, Webseite von Ökkes Yildirim wäre passender, weil eindeutiger. Leider sind unsere Überlegungen wegen der Löschung des Artikels jetzt wohl müßig. Gruß aus Düsseldorf--Tfjt (Diskussion) 15:15, 12. Okt. 2012 (CEST)
Okay, alles klaro. Danke für die nette und schnelle Antwort. Aber wie Du schon meinst, ist eh hinfällig.--Doktor Love (Diskussion) 16:14, 12. Okt. 2012 (CEST)

Rheinuferpromenade

Können wir die Bildunterschrift nicht bei "Wellenmotiv" enden lassen? Mir scheint es etwas überfrachtet? --Kürschner (Diskussion) 18:01, 21. Okt. 2012 (CEST)

Habe es etwas reduziert. Gruß--Tfjt (Diskussion) 20:52, 21. Okt. 2012 (CEST)

Mail

Schick mir mal deine Mailadresse. Hab was für dich. TUBSmail@gmail.com --TUBS 11:34, 29. Okt. 2012 (CET)

Souveränität

Guckst du bitte hier? Danke und Gruß --Opihuck 16:37, 1. Nov. 2012 (CET)


Blason du Duché de Berg/ Wappen Herzogtum Berg

Bonjour, je Dunkerqueenflandre de Wikipedia France (http://fr.wikipedia.org/wiki/Utilisateur:Dunkerqueenflandre) pourriez vous m'aider s'il vous plait j'ai remarque vous aviez travailler sur le Grand duché de Berg.

Voila ma question pour le blason du duché de Berg le blason est d'argent à lion de gueules armé, lampassé et couronné d'azur ex : http://fr.wikipedia.org/w/index.php?title=Fichier:Bergischer_L%C3%B6we.svg&page=1

ou alors : d'argent au lion de gueules à la queue fourché, armé, lampassé et couronné d'or ex : http://fr.wikipedia.org/w/index.php?title=Fichier:Berg_Arms.svg&page=1

Merci d'avance pour votre aide bonne journée à vous, (pouvez vous s'il vous plait répondre sur ma français)--81.64.103.25 13:46, 12. Nov. 2012 (CET)


Hallo Tfjt,
Übersetzung (frei, da etwas "unkonventionell" formuliert):
Guten Tag, ich (bin) Dunkerqueenflandre, von der französischen Wikipedia. Könnten Sie mir bitte helfen, ich habe bemerkt, dass Sie am (Artikel) zum Großherzogtum Berg gearbeitet haben.
Hier nun meine Frage zum Wappen des Herzogtums Bergs: (Es folgen französische Fachbegriffe zur Blasonierung - es geht im wesentlichen um die Frage, welches das korrekte Wappen ist, also ob der Schild Silber ist und die Krone Blau oder Gold)
Besten Dank im voraus für Ihre Hilfe und ich wünsche Ihnen einen schönen Tag, (könnten Sie bitte auf meiner (Disk?) auf französisch antworten (?)) ... Gruß --Mgehrmann (Diskussion) 21:29, 12. Nov. 2012 (CET)
Herzlichen Dank, Mgehrmann, für die prompte Übersetzung! Gruß--Tfjt (Diskussion) 21:33, 12. Nov. 2012 (CET)


Hello, and thank you for all the information that will help me a lot it's perfect.


Again thank you for your help good day to you cordially dunkerqueenflandre--81.64.103.25 10:49, 13. Nov. 2012 (CET)

Rikschas

Ich habe mir verkniffen, Dir das Bild vom Weihnachtsmannrikscha zu schicken, den ich eben getroffen habe. Mir gefällt vor allem die Formulierung nicht, sie würden vor allem sommers verkehren. So ist das falsch, sie verkehren ganzjährig, werden aber winters mehr genutzt. Was aber naheliegend ist und keiner Erwähnung bedarf. Nebenbei, mir gefiel auch die Touristenattraktion besser, aber so ist das nun mal hier, alles Geschmackssache. --Kürschner (Diskussion) 17:28, 1. Dez. 2012 (CET)

Einen Weihnachtsmann in einer Rikscha habe ich nicht gefunden, aber einen auf einem Motorroller. Gruß Tfjt
Hallo Kürschner, wahrscheinlich gibt es ohnehin noch keine zitierfähigen Quellen darüber, wann die Fahrradrikschas am Häufigsten fahren und ob auch Einheimische sich darin vergnügen. Meine persönlichen empirischen Beobachtungen gehen aber dahin, anzunehmen, dass diese Dinger bei sommerlichem Wetter am Intensivsten auf der Rheinuferpromenade unterwegs sind. Meine Beobachtungen sind besonders verlässlich, weil ich bei jedem Wetter am Wochenende dort mehrmals entlang gehe. Ich wünsche dir einen schönen Adventssonntag.--Tfjt (Diskussion) 19:04, 1. Dez. 2012 (CET)
Ich kann noch einen drauf setzen, ich bin praktisch täglich dort... --Kürschner (Diskussion) 19:49, 1. Dez. 2012 (CET)
Ach ja, wie wär's morgen nachmittag mit einer Fassbrause im Uerige? --Kürschner (Diskussion) 19:51, 1. Dez. 2012 (CET)
Mittags und nachmittags ist ein Familienbesuch angesagt. Vielleicht später mal. --Tfjt (Diskussion) 20:00, 1. Dez. 2012 (CET)

Robert von Lynden

Vielen Dank für Ihre Hilfe bei der Übersetzung von Robert von Lynden, Baron von Froidcourt ! Lordelicht (Diskussion) 20:34, 29. Dez. 2012 (CET)

Gern geschehen! Gruß--Tfjt (Diskussion) 20:36, 29. Dez. 2012 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (23:26, 20. Jan. 2013 (CET))

Hallo Tfjt, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 23:26, 20. Jan. 2013 (CET)

Anfänge der Stadt Düsseldorf

Sehr geehrter Tfjt! Im Artikel Düsseldorf, Abschnitt "Von den Anfängen bis zur frühneuzeitlichen Stadt" haben Sie hinzugefügt: "Eine 2012 ausgegrabene Keramik im historischen Stadtkern belegt, dass der Ort bereits vor dem Jahr 500 n.Chr. von Germanen besiedelt war,[17] die möglicherweise der Gruppe der Franken zuzuordnen sind.[18]" - Das ist unglücklich formuliert und mehr falsch als richtig. Zunächst einmal handelt es sich gemäß dem zitierten Zeitungsartikel nicht nur um Keramik, d.h. lose Funde, die damals auch irgendwie verloren gegangen sein könnten, sondern auch um Siedlungsspuren (mit Keramik), was bedeutender ist, weil es eine ortsfeste Siedlung anzeigt. Die Datierung in dem Zeitungsartikel ist ungenau, sehr wahrscheinlich ist germanische Keramik der Zeit 2.-3. Jh. n.Chr. gemeint, die mit den Franken im engeren Sinne (5.-7. Jh.) und insbesondere mit der späteren Stadt nichts zu tun hat. Ich empfehle daher, den Satz hier komplett zu streichen, da der Text ansonsten ja tatsächlich unter (richtiger) Auslassung der ganzen Vor- und Frühgeschichte über die Anfänge der Stadt im 12. Jahrhundert berichtet. Die genannten Funde und Befunde aus dem Jahr 2012 sollten dann in den Artikel "Geschichte der Stadt Düsseldorf" eingeflochten werden. // Auch dort sind diese Siedlungsreste, die Ihnen offensichtlich wichtig sind, historisch falsch zugeordnet. Der Satz "2012 wurden in der Altstadt von Düsseldorf im Bereich Neubrückstraße und Ratinger Straße einige größere Keramikteile bei Ausschachtarbeiten gefunden, die die Archäologen in einer ersten Abschätzung sowohl den Germanen zuordnen wie auch auf das 1.–5. Jahrhundert datieren. Dies wäre ein sehr früher Hinweis auf eine germanische Siedlung in diesem Bereich der Stadt.[15] " - der so in etwa gerne bestehen bleiben kann, gehört nicht in den Abschnitt "Frühes Mittelalter", sondern wegen der genannten Datierung den den vorangehenden Abschnitt. Er könnte dorthin verschoben werden, wo der Absatz jetzt mit Fußnote [13] endet. Der Fundkomplex von 2012 ist ein weiteres (nicht überraschendes) Zeugnis der relativ dichten germanischen Besiedlung des rechtsrheinischen Düsseldorf im 2.-3.Jh. n.Chr. // Da Sie sehr engagiert in beiden Artikeln arbeiten und ich diese Arbeit respektiere und sehr begrüße, möchte ich ungern ohne Diskussion in Ihre Ergänzungen eingreifen, sondern schlage vor, dass Sie das selbst vornehmen. Herzliche Grüße, F.Siegmund (Diskussion) 07:54, 19. Feb. 2013 (CET).

Hallo F.Siegmund, bitte scheuen Sie sich nicht, die Ihnen notwendig erscheinenden Korrekturen vorzunehmen. Ich räume ein, dass der Kontext zwischen Keramik und Siedlungsresten für die archäologische Schlussfolgerung wichtig ist. Auch Ihre Bedenken bezüglich der Franken leuchten mir ein. Schön fände ich, wenn sie einen sachkundigen, durch Belege abgesicherten Satz zu den Anfängen der Besiedlung an der Stelle der Urzelle der Stadt einbauen könnten. Gruß--Tfjt (Diskussion) 19:55, 19. Feb. 2013 (CET)

Robert Schmidt (Essen)

Hallo, Tfjt, habe gerade in Robert_Schmidt_(Essen) ein Bild einer Plakette von RS im Eingangsbereich des Robert-Schmidt-Berufskollegs an der Robert-Schmidt-Str. 1 in Essen eingefügt... hoffe, es ist so ok. Grüße aus dem Moltkeviertel (dem Werk von Robert Schmidt!) --Moltkeplatz (Diskussion) 17:52, 4. Mär. 2013 (CET)

Super! Besten Dank! Gruß--Tfjt (Diskussion) 19:28, 4. Mär. 2013 (CET)
Hallo nochmals, gerade wurde ich von http://commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:T%C3%BArelio auf die copyright-Problematik mit dem eingestellten Bild hingewiesen. Ich versuche, das zu klären... und wenn das nicht klappt, die Zustimmung zu bekommen, ein (privates) Bild von Robert Schmidt einzustellen. Mal schauen... --Moltkeplatz (Diskussion) 20:53, 4. Mär. 2013 (CET)
Hallo Tfjt, der Enkel von Robert Schmidt (1) weiß nicht, welcher Künstler die Plakette gemacht hat, (2) verweist auf eine zweite gleichartige im RVR-Gebäude und eine dritte am Grab von Robert Schmidt. Diese (vom Grab) habe ich eben fotografiert und eingestellt. Hat Patina... aber ist ja auch ein paar Jahre alt. --Moltkeplatz (Diskussion) 14:07, 7. Mär. 2013 (CET)
Vielen Dank für dein Engagement, Moltkeplatz! Interessant, dass die Patina den Ausdruck des Porträtreliefs so stark beeinflusst. Gruß--Tfjt (Diskussion) 22:06, 7. Mär. 2013 (CET)
Hallo Tfjt, habe vorhin noch die Benennung einer Straße und eines Berufskollegs in Essen eingefügt und bei der Beschreibung zum Bild der Plakette exakter fomuliert. RS als Planer des Moltkeviertels ist hier weiterhin allgemein bekannt und sehr "geehrt". Vielen Dank, dass Du den Eintrag gestartet hast!--79.228.210.166 09:58, 9. Mär. 2013 (CET)

Prince of Cambridge

Hi, danke für deine Hinzufügung. Wo steht das mit dem Earl? Grüße, Jón ... 21:51, 23. Jul. 2013 (CEST)

Und inwiefern stimmt das mit dem "ersten"? - vgl. [6]. Grüße von Jón ... 21:56, 23. Jul. 2013 (CEST)
Damit wir das nicht an mehreren Stellen diskutieren, hab ich das mal gleich auf Diskussion:Prince of Cambridge thematisiert. Grüße von Jón ... 22:00, 23. Jul. 2013 (CEST)

Heinrich Christoph Kolbe

[7]

Wenn du so einen Sachverhalt findest, kannst du auch dem Bild den Maler zuordnen? So etwa... --Atamari (Diskussion) 10:11, 19. Aug. 2013 (CEST)

Ok, danke für den Hinweis. Gruß--Tfjt (Diskussion) 10:32, 19. Aug. 2013 (CEST)
p.s. viele, wie dieses zum Beipiel, hatte ich auch schon im Museum gesehen, sehen richtig gut aus. Die Farben leuchten richtig - und was überrascht, die Bilder sind richtig groß... --Atamari (Diskussion) 10:43, 19. Aug. 2013 (CEST)
In welchem Museum bist du gewesen? Ich denke, ich sollte mir das dort auch einmal anschauen. Zur Größe der Bilder habe ich die Theorie, dass sich die Herrschaften in Bildern, die das Format von großen Adelsporträts erreichten, sehr gut gefallen haben. Schließlich bezahlten sie gut dafür. Außerdem wollten sie so bei ihren Nachkommen und in der Öffentlichkeit als die Gründer/Entwickler ihrer vielen (frühindustriellen) Unternehmen in Erinnerung bleiben. Im Übrigen hatten die Familien größere Bürgerhäuser/Palais/Villen mit größeren, repräsentativen Räumen gebaut, denen die größeren Formate der Porträts angemessen waren. Das Ganze ist (groß)bürgerliche Erinnerungskultur und Selbstdarstellung. Gruß--Tfjt (Diskussion) 10:59, 19. Aug. 2013 (CEST)
Das war im Von-der-Heydt-Museum. Aber zu einer Ausstellung (2009), den denen viele Bilder aus Privatbeständen geliehen waren. Welche, von Kolbes Bilder zur Dauerausstellung gehören, weis ich nicht. --Atamari (Diskussion) 11:12, 19. Aug. 2013 (CEST)
p.s. das Bild von Johann Caspar Engels hängt vielleicht im Engels-Haus und ist vielleicht dort zu sehen. --Atamari (Diskussion) 11:14, 19. Aug. 2013 (CEST)
Danke.--Tfjt (Diskussion) 11:28, 19. Aug. 2013 (CEST)

Wikipedia-Stammtisch am 20. September 2013 mit Besuch des Mühlenhofes

Einladung

Liebe Wikipedianerin, lieber Wikipedianer!

Wir möchten dich herzlich zum nächsten Stammtisch der Portale Münster (Westfalen) und Münsterland und Tecklenburger Land am Freitag, 20. September 2013, nach Münster einladen.

  • Wir beginnen unser Treffen um 16:30 Uhr mit einem Besuch des Mühlenhofes (ermäßigter Eintritt 4 Euro). Treffpunkt ist der Parkplatz vor dem Freilichtmuseum (Koordinate). Septemberzeit ist Wiki-Loves-Monuments-Zeit: Über Fotos der denkmalgeschützten Gebäude freut sich die Community!

Wenn du am Treffen interessiert bist, trage dich bitte kurz in die Teilnehmerliste ein.

Mit einem freundlichen Guet Goahn aus Münster
Mikered (Diskussion) und Watzmann Disk.

P.S.: Diese Einladung wurde durch den GiftBot verteilt. Sie geht an dich, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Robert Stulier

Hallo Tfjt!

Die von dir stark überarbeitete Seite Robert Stulier wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:32, 25. Aug. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

Merkel-Raute

Hallo Tfjt!

Die von dir angelegte Seite Merkel-Raute wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:08, 6. Sep. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

Hallo Tfjt, ich habe den löschenden Admin hier angesprochen und hier eine Löschprüfung angestossen. Wie du dort siehst, sollen wir die Sache auf der Artikeldiskussionsseite besprechen. Also gib vielleicht dort auch deine Meinung kurz dazu, dann sehen wir weiter. --Batschkapp (Diskussion) 11:48, 7. Sep. 2013 (CEST)
Hallo Tfjt, wie du siehst, konnten wir mit etwas Hartnäckigkeit deinen Artikel doch noch retten. Also: nicht unterkriegen lassen ;-) Liebe Grüße, --Batschkapp (Diskussion) 09:16, 24. Sep. 2013 (CEST)
Ich bin von der Unterstützung stark beeindruckt. Herzlichen Dank für dein Engagement! Liebe Grüße --Tfjt (Diskussion) 09:21, 24. Sep. 2013 (CEST)

Merkel-Raute

Hallo Tfjt!

Die von dir angelegte Seite Merkel-Raute wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:11, 19. Sep. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

Wikipedia-Stammtisch am 29. November 2013

Einladung

Liebe Wikipedianerin, lieber Wikipedianer!

Wir möchten dich herzlich zum nächsten Stammtisch der Portale Münster (Westfalen) und Münsterland und Tecklenburger Land am Freitag, 29. November 2013, nach Münster einladen.

  • Um ca. 18:00 Uhr wechseln wir hinüber zum Weihnachtsmarkt, wo wir uns mit einem Glühwein oder Kinderpunsch die Zeit vertreiben, bevor wir
  • gegen 19:00 Uhr in ein Lokal einkehren, um uns zu Themen rund um die Wikipedia oder Gott und die Welt auszutauschen. Wie immer gilt: Ende offen, jeder solange er mag.

    Achtung: Wahrscheinlich wird die Stadt aufgrund der Vorweihnachtszeit (Betriebsfeiern) und des Weihnachtsmarktes sehr voll sein. Einen Tisch möchten wir aber erst reservieren, wenn wir die Teilnehmerzahl einigermaßen einschätzen können. Daher werden wir die letzten Infos unter Wikipedia:Münster (Westfalen) erst kurzfristig vorher bekannt geben. Bitte nimm die Seite auf deine Beobachtungsliste, wenn du am Stammtisch teilnehmen möchtest.

Wenn du am Treffen interessiert bist, trage dich bitte möglichst frühzeitig kurz in die Teilnehmerliste ein.

Mit einem freundlichen Guet Goahn aus Münster
Mikered (Diskussion) und Watzmann Disk.


P.S.: Diese Einladung wurde durch den GiftBot verteilt. Sie geht an dich, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Archiv

Hallo Tfjt, du hast seine Diskussionsseite verschoben, um die Beiträge zu archivieren, das ist aber sicherlich nicht so ganz das was du eigentlich wolltest, oder? Wie man die Beiträge archivieren kann, werde ich dir gern erklären. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten. Entweder man schneidet die entsprechenden Abschnitte hier aus und fügt sie, so wie Michl das tut, dann von Hand auf der Archivseite ein, oder aber man lässt sie durch einen Bot automatisch dorthin verschieben. Ich führe schon mal ein paar kleine Änderungen durch, hier füge ich die Archivübersicht ein, dann kannst du von hier auf das Archiv zugreifen. Auf deiner Archivseite nehme ich die Archv-Tabelle raus, die gehört ja dort nicht hinein. Ich helfe dir gern bei der Umsetzung, wenn du mir sagst welche Art von Archivierung du gern hättest. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:16, 11. Nov. 2013 (CET)

Vielen Dank, ein Archiv ist jetzt eingerichtet und der Krempel ist schon mal dorthin verschoben. Vorerst bin ich glücklich und zufrieden. ;) --Tfjt (Diskussion) 10:34, 11. Nov. 2013 (CET)
Prima, falls sonst noch etwas sein sollte, dann melde dich einfach bei mir. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:12, 11. Nov. 2013 (CET)

Düsseldorfer Malerschule

Hallo Tfjt,

ich habe mir erlaubt, aus dem Artikel zur Düsseldorfer Malerschule einige Bilder zu entfernen, damit der Wartungsbaustein entfernt werden kann. Damit Du nicht glaubst, ich sei hier willkürlich vorgegangen, einige Anmerkungen dazu: Künstler, die im Fließtext mindestens einmal namentlich erwähnt wurden, sind in der Regel weiterhin mit einem Gemälde vertreten; die restlichen Bilder habe ich entfernt, mit einigen Ausnahmen – zum Beispiel dem Werk von Bleibtreu, weil es eines der wenigen Schlachtengemälde ist, die ich dort vorgefunden habe, und daher exemplarisch erhalten bleiben sollte. Sofern ein Künstler ohne ersichtlichen Grund mehr als einmal vertreten war, habe ich mir erlaubt, das Gemälde zu wählen, das ich für besonders typisch halte, und die restlichen zu entfernen. Drei Bilder, bei denen ich einen sehr direkten Bezug zur Malerschule sehe (Zeichnung Schadow, Akademie in Düsseldorf, Malkasten) habe ich an den Anfang des Artikels gesetzt, obwohl das die Chronologie durchbricht.

Es ist leider so, dass im Grunde immer noch zu viele Bilder in dem Artikel zu sehen sind. Daher wollte ich vorschlagen, ob man diese vielleicht - bis auf fünf oder sechs ausgewählte Bilder, die tatsächlich den Artikeltext illustrieren und ergänzen sollen und nicht nur exemplarisch für all die unzähligen Werke stehen, die von in der Malerschule ausgebildeten Künstlern geschaffen wurden - , in eine <gallery> zusammenfassen könnte. Dazu wollte ich noch anregen, ob man den Abschnitt zur Geschichte eventuell zur Verbesserung der Lesbarkeit ein wenig besser untergliedern könnte; geeignete Zäsuren scheinen mir etwa der Wechsel der Direktoren oder die Märzrevolution. Die Einleitung scheint mir auch etwas lang, vielleicht kann man manches davon in einen eigenen Abschnitt überführen. Ich wollte schließlich aber noch anmerken, dass ich den Artikel insgesamt gesehen für sehr gelungen und informativ halte und es sehr schätze, dass Du Dir so viel Mühe damit gemacht hast, das ist ja keine Selbstverständlichkeit. Danke dafür – ich hoffe sehr, Du fühlst Dich durch meine Löschaktion und meine Vorschläge nicht persönlich angegriffen.

Gruß,

-- Muruj (Diskussion) 18:31, 30. Nov. 2013 (CET)

Persönlich fühle ich mich nicht angegriffen. Allerdings könnte die persönliche Motivation bei mir einbrechen, wenn der Artikel in eine Richtung verändert würde, die ich für grundfalsch halte. Die Auffassung, dass „immer noch zu viele Bilder in dem Artikel zu sehen“ und auf fünf oder sechs zu reduzieren seien, teile ich absolut nicht. Ich meine, dass eine Spalte entlang des gesamten Textes mit repräsentativen Bildern aus wichtigen Phasen und Sujets der Malerschule ein angemessener Modus ist, die Leistungen der Malerschule in Grundzügen bildlich darzustellen. Zu bedenken ist, dass eine Malerschule mit verbalen Mitteln nur sehr bedingt dargestellt werden kann und daher in besonderem Maß auf Illustration angewiesen ist. Gegen eine „gallery“ habe ich nur den Einwand vorzubringen, dass dadurch das Format der Abbildungen etwas verkleinert würde, was die Erkennbarkeit der Bildinhalte weiter schmälert. Deine Idee, eine weitere Aufgliederung des Textes vorzunehmen und eine prägnantere Fassung der Einleitung vorzusehen, halte ich für gut.--Tfjt (Diskussion) 19:15, 30. Nov. 2013 (CET)
Ein Hinweis: Galerien können in beliebiger Größe dargestellt werden. Vorschlag: Die gleiche Größe wie die Mini-Bilder.
Galerie mit anderer Größe, zentriert:
Ich halte es übrigens für eine gute Idee! --Kürschner (Diskussion) 19:46, 30. Nov. 2013 (CET)

Hallo Tfjt,

Deine Bedenken kann ich nachvollziehen. Mehr Bilder als jetzt würde ich selbst auch auf jeden Fall nicht entfernen wollen, es sei denn, sie könnten anderswo in dem Artikel untergebracht werden. Die Zahl der Bilder war allerdings zuletzt so groß, dass die Bildspalte bei meiner Auflösung bis weit unter den eigentlichen Artikeltext reichte; nach dem Gemälde Am Strand von Neapel von Oswald Achenbach waren die Weblinks vorbei und es folgten noch zehn Bilder, die einfach so im Raum hingen, mit einer weißen Wand daneben. Das sieht dann auch einfach nicht mehr gut aus. Bei manchen Bildern fragte ich mich auch, ob das jetzt wirklich repräsentativ für die Malerschule ist, beispielsweise Mihály von Munkácsys A zeneszoba - gemalt 1878, also acht Jahre nach seiner (auch relativ kurzen) Zeit in Düsseldorf. Wenn, dann müsste man auch im Sinne des Lesers besser erklären, inwiefern sich denn da noch der Düsseldorfer Einfluss zeigt. Mir schien das auch nicht optimal ausbalanciert zu sein – sehr viel Landschaftsmalerei dafür, dass Du ja selbst im Fließtext schreibst, das sei lange Zeit das am geringsten angesehene Fach gewesen.

Dazu, dass man die Größe der Bilder in einer gallery ja auch anpassen kann, schrieb ja Kürschner dankenswerterweise schon etwas. Wäre das für Dich noch eine Option?

Gruß, -- Muruj (Diskussion) 19:50, 30. Nov. 2013 (CET)

Wenn die Bilder in einer „gallery“ ihre jetzige Größe beibehalten, ist mein Einwand freilich hinfällig. Ich schlage unter dieser Voraussetzung vor, „galleries“ zu verschiedenen Themen (wichtige Bereiche der Malerei, z.B. Genremalerei, Landschaftsmalerei, wichtige Sujets und Ähnliches) zu bilden und die Bilder darin chronologisch zu sortieren. Die Landschaftsmalerei der Malerschule war übrigens – wie in der Einleitung geschrieben – sehr bedeutend, jedoch von Schadows Kreis aus bestimmten Gründen nicht sehr anerkannt. Dies sollte der Würdigung der Landschaftsmalerei bei der Wiedergabe von Bildern in Wikipedia aber keinen Abbruch tun. Die Abnehmer der Düsseldorfer Landschaftsmalerei und das kunstgeschichtliche Urteil teilten die Geringschätzung des Schadowkreises für die Landschaftsmalerei nämlich nicht.--Tfjt (Diskussion) 20:20, 30. Nov. 2013 (CET)
Einverstanden! Da ich ungern weiter in „Deinem“ Artikel herumpfusche, überlasse ich dann, Dein Einverständnis vorausgesetzt, wieder Dir das Feld – beobachte aber gerne weiter die Entwicklung dieses angenehmen Artikels. Viel Erfolg! -- Muruj (Diskussion) 22:17, 30. Nov. 2013 (CET)
Nein, du darfst/sollst weiterhin darin „herumpfuschen“. Es ist nicht „mein“ Artikel. Zugegeben: Ein wenig „Herzblut“ steckt aber doch darin.--Tfjt (Diskussion) 22:26, 30. Nov. 2013 (CET)

Sorry

Sorry, ich wollte Dich nicht revertieren, da war mein blöder Touchscreen schuld. Wollte es grade zurücksetzen aber Du warst schneller. --Emergency doc (Disk)RM 00:06, 15. Dez. 2013 (CET)

Sieg und Niederlage

Hallo, was ist denn nun richtig? Haben die verloren oder gewonnen? Wenn das Spiel verloren gegangen ist, müsstest Du natürlich jetzt wieder ein 2:7 daraus machen. Und hat Erat zur 2:1-Führung getroffen oder zum 1:2-Anschluss. Das müsste dann im entsprechenden Fall auch noch zurückgeändert werden. Und bitte einprägen: Wenn es sich nicht um eine exakte Spielpaarung handelt, sondern um Fließtextformulierungen wie "gewann mit x:y in...", gehört immer die größere Zahl nach vorn. Umgekehrt gilt das natürlich auch für Heimniederlagen: Man verliert zuhause nicht mit 2:1. Gruß, --Scooter Backstage 22:18, 18. Dez. 2013 (CET)

Ich habe die Quelle 1 und die Quelle 2 so verstanden: Die Aserbaidschaner verloren in Israel, also auswärts, 7:2; hierbei traf Tuğrul Erat zum 2:1. Wird nicht die Torzahl der Heimmannschaft an den Anfang eines Torresultats gestellt? Daher würde ich für den Endstand 7:2 und für den Stand nach Erats Torschuss 2:1 notieren. Hierbei gehe ich davon aus, dass die Aserbaidschaner eine Führung zwischenzeitlich nicht erzielt, sondern durch Erat bloß einen Anschlusstreffer gemacht hatten. Auch das Resultat des Auswärtssiegs der Fortunen bei Energie Cottbus müsste im Artikel entsprechend der Erstnennung der Torzahl der Heimmannschaft noch geändert werden: 1:3. Irre ich mich? Gruß--Tfjt (Diskussion) 18:57, 19. Dez. 2013 (CET)