Benutzer Diskussion:Triplec85/Archiv/2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hauskapelle im Haus Heimberg

Hallo Triplec85!

Die von dir angelegte Seite Hauskapelle im Haus Heimberg wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:19, 12. Jan. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Regiowiki?

Da du in der LD gefragt hast: Nein, ich kenne leider kein geeignetes Regiowiki. Ich weiß, dass vor etlichen Jahren mal irgendwo stand, dass anscheinend ein Kirchen-Wiki geplant wurde, ich weiß aber nicht wie es heißt oder ob überhaupt was daraus geworden ist. Aber vielleicht kennst du schon diese Liste? Falls nichts "besseres" dabei ist: Das Marjorie-Wiki geht immer! Evtl. mal bei Reise Reise anfragen. --Ein fröhlicher Franke (Diskussion H7) 17:04, 13. Jan. 2018 (CET)
PS: Ja, und vielen Dank für dein Verständnis in der LD. --Ein fröhlicher Franke (Diskussion H7) 17:07, 13. Jan. 2018 (CET)

Hallo Triplec85 (und @H7: dein Ping ist bei mir nicht angekommen): Der Artikel würde in das Marjorie-Wiki passen. Sag mir einfach Bescheid, dann importiere ich ihn für dich. -- Reise Reise (Diskussion) 08:22, 18. Jan. 2018 (CET)
@Reise Reise: Vielen Dank für das Angebot, auf das ich gerne zurückkommen würde. Du darfst diese Unterseite Benutzer:Triplec85/Hauskapelle im Haus Heimberg gerne mit den Bildern, falls das möglich ist, ins Marjorie-Wiki importieren. Bitte die Unterseite vorerst mit den Inhalten stehen lassen, da ich selbst noch etwas weiter Ausschau halten will nach anderen Wikis, die passen könnten. Vielleicht entsteht ja mal ein Kirchen- und Kapellenwiki. Könnte kathpedia.com auch in Frage kommen? (oder geht das dort eher um theologische Inhalte). Viele Grüße Triplec85 (Diskussion) 20:40, 26. Jan. 2018 (CET)
Schau mal bei Kathpedia auf die inkompatible Lizenz: Was dort eingestellt wird, ist für kommerzielle Verwendung tabu; das ist aber das Grundprinzip einer freien Lizenz wie hier, dass die Texte für jeden (legalen) Zweck verwendbar sind. Da du den Text hier bereits unter eine freie Lizenz gestellt hast, müsstest du den Text noch mal völlig neu und unabhängig für das dortige Wiki erstellen. (Vorausgesetzt, dass die das überhaupt haben wollen; die Bedingungen und "Hausregeln" dort kenne ich nicht.) --Ein fröhlicher Franke (Diskussion H7) 21:11, 26. Jan. 2018 (CET)
Danke für die Information. Dann werde ich das nicht weiter verfolgen. Gruß Triplec85 (Diskussion) 21:14, 26. Jan. 2018 (CET)
Ach sorry, warte mal: Mir fällt gerade noch ein, dass es auch Doppellizenzierungen gibt, siehe Wikipedia:Mehrfachlizenzierung. Aber wie das mit Ausschluss von kommerzieller Verwendung ist, weiß ich nicht, ich will dir da keinen Blödsinn erzählen. Lizenzierungen sind kompliziert. Frag doch mal unter WP:Fragen zur Wikipedia, ob einschränkende Lizenzwechsel in andere Wikis möglich sind. Da kenne ich mich nicht aus, aber dort lesen vielleicht Leute mit, die sich mit Urheberrechten besser auskennen. --Ein fröhlicher Franke (Diskussion H7) 21:28, 26. Jan. 2018 (CET)
erledigtErledigt Artikel im Marjorie-Wiki. Bilder von Commons können im Marjorie-Wiki genau wie in der Wikipedia genutzt werden. -- Reise Reise (Diskussion) 21:51, 26. Jan. 2018 (CET)

Wittigbach

Hallo Triplec85,

diese unangenehme Weiterleitung juckt mich auch schon länger, ich habe den Artikel deshalb justament gestern bei mir auf Werft gelegt, hier: Benutzer:Silvicola/Wittigbach. Das kann dann bei mir dann aber schon auch einmal ein halbes Jahr oder länger dauern, weil ich meist tüttelweise hier und da arbeite. Der hier ist wegen des Namenschaos sicher ein harter Brocken.

Wenn Du aber das Prävenire begehrst, sage mir Bescheid; doppelte Arbeit von Dir und mir wäre allemal Verschwendung.

Irgendwann muss man sich auch noch eine Kopie des Grünbach-Artikels mitsamt der Versionsgeschichte administrativ anlegen lassen, um die entsprechenden Anteile am ALtartikel URV-sicher in den neuen übernehmen zu können. Ich würde das aber erst auf der Zuelgeraden beantragen, damit nicht zwischen Kopie und Stapellauf zu viele Bearbeitungen stattfinden.

Gruß --Silvicola Disk 12:12, 13. Feb. 2018 (CET)

@Silvicola:, das ist ja amüsant, ich habe das gleiche getan unter: Benutzer:Triplec85/Wittigbach und wollte das schon bald, vielleicht heute, veröffentlichen? Wie soll ich weiter vorgehen? Gruß -- Triple cCc 85 |Diskussion| 12:15, 13. Feb. 2018 (CET)
Meine geplante Vorgehensweise war, die Weiterleitung "Wittigbach" per SLA löschen zu lassen, dann die Baustelle auf "Wittigbach" zu verschieben und schließlich einen Nach-Export/Import der Versionsgeschichte von "Grünbach (Tauber)" nach "Wittigbach" zu beantragen. Gruß -- Triple cCc 85 |Diskussion| 12:32, 13. Feb. 2018 (CET)
Oder noch vorher die Versionsgeschichte deiner Baustellenseite dazu importieren? Gruß -- Triple cCc 85 |Diskussion| 12:44, 13. Feb. 2018 (CET)
Ich konnte in meiner Bilderkiste ein selbsterstelltes Bild des Wittigbachs finden, das ich eingebaut habe. Commons-Category entsprechend erstellt und Wikidata-Eintrag angepasst. Die oben beschriebene Vorgehensweise habe ich jetzt mal in "triplischem Tempo" umgesetzt, siehe: Wittigbach und Wikipedia:Importwünsche/Importupload#Nachimport_von_de:Benutzer:Silvicola/Wittigbach_UND_de:Grünbach_(Tauber)_nach_Wittigbach
Gruß -- Triple cCc 85 |Diskussion| 14:14, 13. Feb. 2018 (CET)
@Triplec85: (Nach BK wegen triplecischen Tempo)
Bei mir erst die zweite oder dritte „enge“ Neuartikel-Überlappung; die „Flusspferde“ hier sind eben nicht sehr zahlreich, das verläuft sich gewöhnlich …
Ich habe das wegen der Absicherung gegen URV immer andersherum gehalten: Eine Doublette der Kopierquelle (hier: Grünbach (Tauber)) anlegen lassen, die schon die Versionsgeschichte hat, und dann das eigene Werk (meistens macht man ja es doch in wesentlichen Teilen ganz neu) ganz oder stückweise drüberbraten. Dann in den Artikelraum verschieben, nachdem man natürlich das Ziellemma hat freiräumen lassen. Mein Eindruck ist nämlich, dass die Administratoren bei einem Neuwerk lieber feststellen, dass die übernommenen Teile „keine Schöpfungshöhe“ haben oder so, ist ja auch (erst mal) bequemer. Da gehe ich dann lieber auf Nummer Sicher und lasse sie in eine zu modifizierende Kopie vorimportieren. Besser als den möglichen Bohei nachher …
Mit meiner Baustellenseite musst Du nichts unternehmen. Ich warte einfach ab, bis Du mit dem Artikel fertig bist, und bürste dann meine Ergänzungen drüber. Viel kann das inhaltlich ohnehin nicht werden. Auf Anhieb habe ich beim Draufschauen nur gesehen, dass ich den Grenzgraben wohl noch aufteilen würde in Kesselbodengraben + Schwemmbach → Grenzgraben.
Formal würde ich aber noch zu Belegen auch für die Zuflussliste raten. Da man auch nicht in Einzelbelegen ertrinken will, weder als Leser noch als Schreiber, benutze ich gerne Pauschalbelege und merke im Text dann nur noch Belege an, die ausnahmsweise von der Pauschalbelegen abweichen. Vgl. z. b. Wachbach (Fluss), wo die Pauschalbelege am Listenvorspann „Liste der Zuflüsse und Seen von der Quelle zur Mündung. …“ angebracht sind, da braucht man dann in der Liste gleich viel weniger „Fußnotenrosinen“. Etwas Ähnliches machst Du ja mit „Flächen- bzw. Längenangaben wo nicht anders vermerkt nach Messungen auf der Topographischen Karte 1:50.000.“ Daran stört mich aber ein bisschen, dass man nicht notwendig aus dem Kontext, in dem ein Beleg zu erwaten ist, dorthin geführt wird. Und beim Beleg „Länge nach dem Layer Gewässernetz (AWGN).“ etwa fehlt der Kontext: Layer Gewässernetz von welcher Karte?
Anscheinend willst Du auch noch (nur) einen aufs Thema zentrierten Permalink auf die LUBW-Karte über die Belegliste setzen. Nach meiner Erfahrung ist es aber so, das die Permalinks alles andere als permanent sind. Letzteres kann man allenfalls erhoffen (!), wenn man an den URLs einen bestimmten Aufbau erkennt, nämlich dass sie einen Kartenausschnitt (meist wohl via Mittenkoordinate) und die zu benutzenden Layer direkt einkodieren. Bei „kurzen Sachen“ sind diese Parameter dagegen nicht in der URL eincodiert, sondern auf dem Online-Server nur unter einem Schlüssel hinterlegt, den der hintere Teil der URL angibt. Dieser Serverspeicher läuft aber irgendwann über, und dann werfen die Betreiber die älteren Permalinks raus, wie es derzeit etwa bei dem GeoView-Server ganz offen gesagt wird (Permalinks nur für ein Jahr und einen Tag). Deshalb setze ich gerne redundant neben den spezifischen Permalink noch einen generischen Link, der mit der Vorlage:GeoQuelle realisiert ist. Diese wird hier aktiv gepflegt, sie wird deshalb ein- für allemal für alle Einbindungen zugleich wieder funktionsfähig gemacht, wenn etwa der Server auf eine neue Site umzieht. Und wenn ein generischer Link neben dem gestorbenen spezifischen steht, wird wohl hoffentlich der eine oder andere Artikel-Nachpfleger mit diesem paraten Einstieg den abgelaufenen Permalink eher erneuern, ohne dass unsereins alle nachsetzen muss. Welche Layer dabei dazu sollten, steht ja auch noch gleich im Päckchen darunter, vgl. nochmals den Wachbach-Artikel.
Nochmals scheinbar redundant setze ich immer eine separate LUBW-Karte (zusammen mit einer generischen) für die Belege und eine zweite für die Weblinks. Denn letztere haben ein anderes Lebenszeitmodell. Wird ein Weblink zum Totlink, wird er gewöhnlich ratzekahl weggelöscht. Belegendes dagegen soll fortbestehen, nur als Totlink markiert. Deshalb sollte man nie (wie ich es früher naiverweise getan habe) glauben, ein Weblink könne nebenbei auch für Belege mit herhalten. Pustekuchen, die sind irgendwann einfach weg, und dann hängt jeder sich mit darauf stützende Beleg in der Luft!
--Silvicola Disk 14:34, 13. Feb. 2018 (CET)
Danke für deine Erläuterungen und Mühen. Deine Expertise in diesem Bereich ist beeindruckend. Bei den ganzen LUBW-Daten/Quellen fällt es mir oft schwer, den Durchblick zu behalten. In diesem Fall übernahm ich viele Belege und daher ist auch der (Nach-)Import notwendig. Zukünftig kann ich die von dir beschriebene Vorgehensweise (Vor-Export/Import auf Baustellenseite) bei vergleichbaren Projekten wählen. Gruß -- Triple cCc 85 |Diskussion| 14:56, 13. Feb. 2018 (CET)
Ich lerne zwar schlecht, aber nach zehn Jahren Bachgeplätscher ist denn doch der eine oder andere kleine Tropfen hängengeblieben …
Zu den LUBW-Quellen: Ich kenne wohl auch nicht alle Angebote dort, das wächst und wächst. Doch habe ich mir dafür eine Version „Volle Ladung“ mit (hoffentlich noch) allen gewässerrelevanten Layern als Permalink erstellt (auch der hält wohl nur so umd so lange, deshalb alle paar Monate mal einsteigen und einen neuen Permalink wiederum davon ziehen).
Der ist das: LUBW Volle Ladung
Wenn ich nun einen Artikel anfange, ziehe ich zuallererst von diesem generischen Permalink eine Kopie, klebe sie nach Zentrierung auf den Gegenstand in den Artikelentwurf ein (zweimal, in die Belege und in die Weblinks, Du weißt wieso). Danach lösche ich dann alles heraus, was nicht einschlägig ist: Kein Landschaftsschutzgebiet im EZG? => Raus mit diesem Layer! ― Kein Stauwerk? => Raus mit diesem Layer! ― usw. Löschen ist einfacher als immer wieder neu aufsetzen und dabei nichts vergessen.
Und wenn mich der Server wieder mal rauswirft – zu manchen Zeiten ist er fleißig dabei, ich vermute vor allem dann, wenn die Sachbearbeiter des Landesamtes ihre Exkursionen vor- oder nachbearbeiten, die Netzadministratoren ihre Backups ziehen u. ä. – dann kann ich über den gespeicherten Permalink in Sekunden wieder die gebrauchte Serverkonfiguration laden. (Sofern es mir nicht überhaupt erst mal zu ärgerlich wird, weil ich etwa gerade alle fünf Minuten rausfliege.) Ist der Artikel fertig, kann man dann etwa in der Weblinks-Karte Layer ausschalten (nicht löschen), damit das Bild nicht so überladen ist; in der Beleg-Karte dagegen eher nicht, weil der Belegsuchende nicht erst noch wild herumhantieren müssen soll. Dem überprüfenden Leser zuzumuten, Layer erst in diesem LUBW-Haufen selber zu finden und zu laden, ist nach meinem Geschmack nämlich allzu unfreundlich. Bei der GeoView-Einbindung allerdings lösche ich manche in der Vorlage vorhandenen Layer ganz. Dann der hatte oder hat noch die unangenehme Eigenschaft, manche ausgeblendeten Layer beim Laden zuzuschalten, durch die das Kartenbild verunstaltet wird. (Etwa mit der Verkehrs-Karte). Für gröbere Maßstäbe taugt der GeoView ohnehin nicht. --Silvicola Disk 15:44, 13. Feb. 2018 (CET)
Da sind auf jeden Fall ein paar gute Tropfen hängengeblieben … ;-)
Danke für deine umfassenden Ergänzungen beim Artikel Wittigbach. Ein paar kleine, flüchtige Tippfehler konnte ich gerade noch ausmerzen. Gruß -- Triple cCc 85 |Diskussion| 15:57, 14. Feb. 2018 (CET)
Leider vertippe ich mich immer mehr und immer grotesker. Offenbar bin ich schon jenseits des Gipfels …
[…]
Chaque jour vers l'Enfer nous descendons d'un pas,
Sans horreur, à travers des ténèbres qui puent.
[…] CB, LFdM
--Silvicola Disk 16:27, 14. Feb. 2018 (CET)
Solch kleine Tippfehler passieren doch jedem. Mit deinen tollen Beiträgen darfst du gerne weitermachen... die wirken sich sicher gut für dein Karma aus. ;-) Gruß -- Triple cCc 85 |Diskussion| 16:44, 14. Feb. 2018 (CET)
Wie auch immer das „Karma“ profitieren mag – ich glaube gar nicht an solche rechtschaffenheitsbelohnenden Kausalitäten und ähnliche Hinterwelt-Hirngespinste – das Ende der Spule jedenfalls wird ungefähr so aussehen. (Link bitte erst nach dem Abendessen anschauen und vielleicht überhaupt nur nach dem Aufstehen.) --Silvicola Disk 19:17, 14. Feb. 2018 (CET)
Mich kann das nicht schocken. Das ist auf seine eigene Weise ein besonderes Gedicht. Hoffen wir, dass es neben dem Körper auch noch eine Seele gibt ;-) Gruß -- Triple cCc 85 |Diskussion| 10:09, 15. Feb. 2018 (CET)

Liste von Persönlichkeiten der Gemeinde Assamstadt

Hallo Triplec85!

Die von dir angelegte Seite Liste von Persönlichkeiten der Gemeinde Assamstadt wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:33, 2. Feb. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Gratulation zum Artikelbehalt --Orgelputzer (Diskussion) 20:52, 19. Feb. 2018 (CET)

Wohnplätze von Unterbalbach

[…]

@Silvicola: Vielleicht kannst du die konkrete Frage auch auf der Diskussion:Unterbalbach stellen. Vielleicht entdeckt dies dort jemand, der sich auskennt. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 09:53, 16. Mär. 2018 (CET)

Nach Vorschlag von Triplec85 Inhalt verschoben nach Diskussion:Unterbalbach#Wohnplätze von Unterbalbach zur breiteren Kenntnisnahme. --Silvicola Disk 10:20, 16. Mär. 2018 (CET)

Balbach (Tauber)

ist nun Ihr Patient, Herr Kollege. --Silvicola Disk 12:27, 17. Mär. 2018 (CET)

Danke für den Artikel, Herr Kollege. Habe ihn bereits Korrektur gelesen. Bilder kann ich nach einer der nächsten Radtouren beisteuern. ;-) Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 18:32, 17. Mär. 2018 (CET)
Keine Ursache und ich danke für Ihre Korrekturen, Herr Kollege!
von hier wurde ein Teil mit offenen Fragen leicht umformuliert verschoben nach Diskussion:Balbach (Tauber)#Offene Fragen, um dort vom allgemeinen Publikum diskutiert werden zu können.
Du siehst, es ist wie immer: Man arbeitet sich in ein Thema etwas hinein und hat am Ende mehr Fragen als zuvor. Wenn Dich die Fragen aber nicht interessieren, lass Dich nicht durch sie verdrießen.
Ich habe schon den nächsten Maintauberisten auf der Werft, 13 km. Kann aber noch ziemlich dauern. Man muss es schließlich ausnutzen, wenn man als gewöhnlich einsam trabendes Flußpferd mal einen Mitarbeiter hat …
Schönen Sonntag! --Silvicola Disk 21:40, 17. Mär. 2018 (CET)
Je nach Gelegenheit kann ich versuchen, Antworten auf diese speziellen Fragen zu finden. Vielleicht wäre es wiederum geschickt, diese Fragen auf der Diskussion:Balbach (Tauber) zur breiteren Kenntnisnahme zu stellen. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 12:15, 18. Mär. 2018 (CET)
Du hast Recht, ich habe den einschlägigen Teil eben verschoben. --Silvicola Disk 14:25, 18. Mär. 2018 (CET)

Bitte die Signatur ändern

Hallo Triplec85, würdest du bitte deine Signatur wie folgt ändern, damit sie nicht mit jeder Unterschrift auf Diskussionsseiten einen Fehler auslöst, wie derzeit hier auf deiner Diskuaaionsseite? 3 × veraltetes font

-- [[Benutzer:Triplec85|<font face="Segoe Script">Triple&nbsp;C&nbsp;85</font>]]&nbsp;<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer Diskussion:Triplec85|<sup><span style="color:#0000FF">|Diskussion|</span></sup>]]</span>

zu

-- [[Benutzer:Triplec85|<span style="font-family:Segoe Script">Triple&nbsp;C&nbsp;85</span>]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Triplec85|<sup><span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; color:#0000FF">|Diskussion|</span></sup>]]

Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:47, 20. Mär. 2018 (CET)

Ich habe das so geändert. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 14:49, 20. Mär. 2018 (CET)
Deine Benutzerseite hat auch noch einige Fehler. Hast du etwas dagegen, wenn ich versuche das auch zu beheben? Es ist eigentlich nur als Servie gedacht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:51, 20. Mär. 2018 (CET)
Ich bin kein HTML/Programmier-Profi. Du kannst nach dieser Rücksprache gerne versuchen, die Fehler zu beheben. Dafür bin ich dir dankbar und kann möglicherweise auch etwas dazulernen :-) Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 14:55, 20. Mär. 2018 (CET)
Man muss jedoch beachten, dass meine Hauptseite aus Unterseiten aufgebaut ist... Änderungen an den Unterseiten wirken sich also dort teilweise negativ aus, da auch eine Navigationsleiste, ein äußerer und innerer Rahmen usw. Teil der Hauptseite sind. Danke im Voraus für die Behebung von möglichen Fehlern. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 14:58, 20. Mär. 2018 (CET)
So, falls etwas noch nicht so ist, wie es sein sollte, sag bitte Bescheid, ich werde dann versuchen es zu richten. Diese Seite hier wird aber weiterhin Fehler behalten, die zwei rahhmenschließenden div-Tags fehlen, es ist aber leider nicht möglich das zu ändern. Ich zumindest kenne keine Lösung dafür und habe bei meiner Diskussionsseite, schon vor einiger Zeit den Rahmen gelöscht, den ich mal hatte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:49, 20. Mär. 2018 (CET)
Man kann die Rubrikenleiste zur Navigation ja auch händisch über jede der Seiten stellen, zwischen denen mit Klick auf die einzelnen Rubrikenreiter dann umgeschaltet wird. Vielleicht nicht so geleckt, und auch mehr Arbeit, geht aber auch. Ich würde da sogar zur Arbeitsersparnis inkauf nehmen, dass die Seite, auf der man gerade ist, nicht unklickbar gemacht wird, dann kann man überall dieselbe Leiste drübersetzen. Geleckt sollen doch vor allem die Artikel werden – die fertigen Werkstücke bitte glatt, aber wozu die Hobelbank? --Silvicola Disk 21:16, 20. Mär. 2018 (CET)

Ist weniger die Leiste oben als der Rahmen, der nicht geschlossen werden kann, weil die divs nicht am Ende der Seite festgezurrt werden können und jeder neue Abschnitt dann unterhalb des blau-blauen Rahmens stünde, wenn man das hier einfügt. Dafür hat mir leider noch niemand die Lösung gezeigt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:01, 21. Mär. 2018 (CET)

Olympiastützpunkt Hessen

Hallo Triplec, hier ist das versprochene Foto. Gruß --Frank Murmann Mentorenprogramm 17:40, 21. Mär. 2018 (CET)

@Frank Murmann: Vielen Dank. Bild + Commons-Kategorie "Olympiastützpunkt Hessen" sind jetzt im Artikel eingebunden. -- Triple C 85 |Diskussion| 11:44, 22. Mär. 2018 (CET)

meine Änderung.

Sorry, ich habe in Unkenntnis gehandelt. Du hast ja alles wieder so hergestellt wie es war. Mir ist nur aufgefallen, dass im unteren Abschnitt zweimal "Fechterinnen" steht. Kannst du das bitte korrigieren ? Danke und Gruß

Danke für den Hinweis. Ich habe das jetzt hier geändert. Es ist in diesem Fall kein großes Problem, da sich die Änderungen rückgängig machen lassen. Als ich neu bei Wikipedia war, unterliefen mir anfangs auch einige Fehler. Das ist in den meisten Fällen normal und es gibt auch viele erfahrene Nutzer die in diesen Fällen helfen sowie auch Mentorenprogramme für neue Nutzer. Die Wikipedia ist so umfassend, dass man immer wieder etwas dazulernen kann. Es wäre schön, wenn du dabei bleibst und weiterhin etwas zu Artikeln über Fechter oder andere Bereiche, in denen du dich auskennst, beisteuern kannst. Wenn du Fragen hast oder einen ersten eigenen Artikel erstellen willst, kannst du sie jederzeit gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite stellen. Die verschiedenen Hilfeseiten oder moderne Tutorials können auch nützlich sein. Ein erster Tipp: Wenn du nach deinem Beitrag vier mal hintereinander ohne Leerzeichen das ~ Zeichen tippst, wird dein Beitrag automatisch signiert mit deiner Standardsignatur (siehe auch Hilfe:Signatur). Dann wissen andere Nutzer, wer den Beitrag abgesendet hat ohne in der Versionsgeschichte schauen zu müssen. Das funktioniert jedoch nur, wenn man eingeloggt ist, sonst erscheint eine IP. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 15:04, 23. Mär. 2018 (CET)

LA Grand Central Düsseldorf

Moin, Triplec85.

ich habe gerade bei der Abarbeitung diesen LA gesehen und sehe, dass es wegen obrigen Artikel eine Löschdiskussion gibt. Ich finde deinen Vorschlag nicht schlecht und würde dich folgendes fragen: Würdest du den Artikel solange in deinen BNR nehmen? Warum du, ganz einfach. Du bist ja aktuell aktiv Lagomboiii scheint es leider nicht mehr zu sein. Er hat nur 2 Edits am 9. Februar gemacht und ist seitdem nicht mehr da.

Jedenfalls kann der Artikel erstmal "überleben" und so bis zum Mai dann warten, bis die Relevanz wegen den Baubeginn greift.

Natürlich würde auch eine Löschung des Artikels nicht so verkehrt sein, den wir Admins können ja die Versionen wiederherstellen. Aber ich würde lieber die erste Variante bevorzugen. Was meinst du? LG Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 09:31, 24. Mär. 2018 (CET)

@Funkruf: Das können wir gerne so machen. Du kannst den Artikel mit Versionsgeschichte verschieben auf Benutzer:Triplec85/Grand Central Düsseldorf und ein Baustellenschild oben platzieren. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 09:40, 24. Mär. 2018 (CET)
Wunderbar, Danke nochmal. Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 14:42, 24. Mär. 2018 (CET)

Aschbach (Tauber)

ist geboren. Gruß --Silvicola Disk 10:31, 25. Mär. 2018 (CEST)

Super Arbeit. Ich kann bei Gelegenheit Korrektur lesen. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 10:35, 25. Mär. 2018 (CEST)

Spenden

Hallo Triplec85,

ich habe gesehen, dass Du neue Artikeldocks angelegt hast, und zwar ohne gleich auch Koordinaten und Höhen einzupflanzen, wobach mir immer gleich der Finger juckt. Also dachte ich, Du magst den Teil der Ortsartikelverfassung vielleicht nicht so sehr, und habe mir deshalb entsprechende Hinzufügungen in Deinem Hinterhof erlaubt. Wenn Dir das aber nicht passt, kannst Du ja wieder löschen.

Ich habe mich bemüht, möglichst die mutmaßlichen Punkte zu treffen, die für evtl. Höhenangaben auf der TK wohl als Bezugspunkte gedient haben. In der Regel sind das Kirchen oder Rathäuser, auch wenn diese etwas ortsuntypisch am Rand stehen sollten. Die Orts- und die Höhenangabe sollten sich jedenfalls auf denselben Ort beziehen; die ebenfalls in der Box vorgesehene Höhenspanne (in den meisten Ortsartikeln unbenutzt –wo keine zugehörige Gemarkung nicht existiert, geht das ja sowieso nicht) meint die Gemarkung, dafür muss man ggf. die TK selbst mit den Äuglein „scannen“.

Früher konnte ich für X+Y+H auch BAKG-Geodatenzentrum bemühen, aber die Abfrage klappt inzwischen nicht mehr bei mir, vielleicht setzt man inzwischen so liberale Einstellungen des Browsers voraus, wie ich sie jedenfalls nicht gewähren mag. (Skripts, Cookies etc.) Vielleicht hast Du mit Deinen Browsereinstellungen dort mehr Glück; sicher aber nicht bei den kleinen Orten wie Üttigshof, die fehlen dort i.d.R. in der zugrundeliegenden Datenbank. Auch muss man dort sehr vorsichtig sein mit Homonymen und deshalb immer anhand der Kartenanzeige überprüfen. Manchmal sind dort auch verschiedene Angaben für Gemeinde/Teilortgemarkung einerseits und für den Ort selbst hinterlegt, dann nimmt man natürlich den Ort. Zumindest manchmal sollte man wohl auch von den Angaben dort abweichen, da die Koordinaten etwas arg grob gerundet sind und dann sogar draußen in der Pampa liegen können

--Silvicola Disk 14:11, 28. Mär. 2018 (CEST)

PS: Vielleicht weißt Du das ja alles schon; nur auf die mÖglichkeit hin mitgeteilt, dass Du es noch nicht weißt. Es sollte nicht jeder mühsam dieselbe Lernkurve hochkraxeln müsse,. --Silvicola Disk 14:21, 28. Mär. 2018 (CEST)

@Silvicola: Vielen Dank für deine Ergänzungen/Verbesserungen auf meinen Baustellenseiten, über die ich mich sehr gefreut habe. Wenn ich etwas Zeit finde, arbeite ich mich gerne an einem Themengebiet ab (aktuell, wie du entdeckt hast, die noch fehlenden Stadtteilartikel von Bad Mergentheim). Wenn ich parallel mehrere gleichartige Artikel erstelle, fällt manches leichter und man muss nicht zwischen verschiedenen Quellen hin und her springen. Wenn man die geographische Lage beschreibt, hat man dann auch noch alles im Kopf (Nachbarorte usw.). Vor der Veröffentlichung der etwa zehn Stadtteilartikel wollte ich auch noch die Koordinaten ermitteln und einfügen... Daher dir nochmals vielen Dank für deine Inhaltsspenden. Und bezugnehmend auf dein PS danke ich dir auch für den aufmerksamen Hinweis. Hier lernt man nie aus und sollte vieles wiederholen und abspeichern. Ich schätze deine Expertise, wie ich schon in anderen Diskussionen erwähnte. Daher darfst du jederzeit gerne Ergänzungen/Verbesserungen an meinen Artikelwerften vornehmen... im Sinne der Verbesserung unserer Enzyklopädie. Vielleicht setzte ich bei meinen nächsten Artikelwerften bewusst einen "Du darfst"-Baustein, um das auch anderen Nutzern zu signalisieren. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 14:29, 28. Mär. 2018 (CEST)
PS: Ich muss jetzt los... bin bei Freunden eingeladen. Die Bad Mgh.-Artikel werden von mir in den nächsten Tagen weiter ausgebaut und dann veröffentlicht, damit auch andere darauf aufmerksam werden und ergänzen/verbessern können. Wenn dir bezüglich der Artikelentwürfe noch etwas in den Fingern juckt, sei mutig! ;-) Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 14:33, 28. Mär. 2018 (CEST)
Ich habe bei einigen noch etwas an Apparat eingebaut, insbesondere Karten, deren Layer schon auf den nützlichen Anteil abgemagert wurden. Es empfiehlt sich, diese Layer nach und nach für den Artikel auszuschlachten, wonach man sie dann stehenlassen oder auch löschen kann (ich lasse immer stehen, wegen der leichteren Nachvollziehbarkeit.) Auch wenn Du am Ende löschen wollest, ist es besser, die Links erst einmal fertig klickbar zu haben, statt dass man nach jedem Serverauswurf erst mal die jeweilige Karte wieder zurechtkonfigurieren muss.
Ich mach dann mal bei den bis jetzt behandelten Schluss. --Silvicola Disk 18:11, 28. Mär. 2018 (CEST)

@Silvicola: Das ganze Projekt habe ich jetzt ein bisschen breiter (umfassend und systematisch) angelegt: Siehe Benutzer:Triplec85/Artikelwerften Orte. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 11:23, 30. Mär. 2018 (CEST)

Glücklich, wer es über sich bringt, so systematisch zu arbeiten. Und glücklich auch, wer die dazu nötige Lebenserwartung hat. Ich bin da mehr so wie ein alter Hüpfer, der auf Monotonieflucht von Baustelle zu Baustelle weite Flohsprünge macht. Das geht bei meinem Hauptinteressengebiet auch eher, weil noch viele Fließgewässer der Klasse um und über 10 km fehlen, während ja etwa die Gemeinden in der weiten Republik alle schon ihren Artikel haben. Vor dem Fließband der Nebenflüsse höchster Ordnung entlang denen zweithöchster dagegen graut mir.
Ich werde wohl gelegentlich bei Dir etwas beitragen, wenn ich meinen Kram wieder mal nicht mehr sehen kann.
Schön übrigens, dass Du mit Deinem Thema in MTK auch massenhaft Rotlinks verbläust, wie ich sie zumindest in den tabellenartigeren Abschnitten (Zuflüsse, Ortschaften) der von mir bearbeiteten Artikel ganz gerne hinterlasse. --Silvicola Disk 12:32, 30. Mär. 2018 (CEST)
Danke dir! Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 15:11, 30. Mär. 2018 (CEST)

Thematische Gliederung von Ortsartikeln

Hallo Triplec85,

da ich ein noch ungeübter „Ortsgründer“ bin, bin ich auch ziemlich unsicher, wie man solche Artikel gliedern sollte, zumal, wenn ich ohnehin nur Fragmente beitrage. Manche gliedern anscheinend ziemlich systematisch in die Abschnitte

  • Geographie
  • Beschreibung
  • Verkehr

(nebst anderen), doch sollte man das auch für nur wenig Inhalt so halten? Ich schreibe in die Entwürfe, was mir (meist auf Karten) auffällt und erwähnenswert scheint, in der Regel in den Abschnitt Geographie. Lass Du Dich als Hauptdesigner der Artikel also keineswegs durch falsche Rücksicht davon abhalten, frei zu walten durch Umgliederungen, Verlagerungen, Umformulierungen, Ergänzungen und Löschungen. --Silvicola Disk 14:48, 30. Mär. 2018 (CEST)

Ich orientiere mich gerne an anderen Orten (um die üblichen Gepflogenheiten herauszufinden) bzw. an den Gliederungsvorlagen. Üblich sind folgende Bezeichnungen in der folgenden Reihenfolge:
  • Geographie
  • Geschichte
  • Religion
  • Politik
  • Kultur und Sehenswürdigkeiten
  • Wirtschaft und Infrastruktur
  • Persönlichkeiten
  • Literatur
  • Weblinks
  • Einzelnachweise
Bei kleineren Orten können einzelne Aspekte auch nicht enthalten sein (z.B. Politik, wenn es keine ehemals selbstständige Gemeinde war oder es keinen Ortschaftsrat o.Ä. gibt). Eine Untergliederung versuche ich nur vorzunehmen, wenn mindestens zwei Unterpunkte sinnvoll anzulegen sind. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 14:57, 30. Mär. 2018 (CEST)
Mögliche Unterpunkte finde sich beispielsweise Wikipedia:Formatvorlage Stadt. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 14:59, 30. Mär. 2018 (CEST)
Beispielsweise wie folgt untergliedert:
  • Geographie
    • Geographische Lage
    • Nachbargemeinden
  • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Bauwerke
    • Regelmäßige Veranstaltungen
  • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Ansässige Unternehmen
    • Öffentliche Einrichtungen
    • Verkehr

Je kleiner der Ort, desto genauer überlege ich mir, ob eine Untergliederung eine Verbesserung bringt oder ob zwei bis drei Sätze (beispielsweise zur Lage und zu Nachbargemeiden) nicht einfach nur bei Geographie ohne Untergliederung stehen sollten. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 15:08, 30. Mär. 2018 (CEST)

Aufgefallen ist mir auch noch, dass es in verschiedenen regionalen oder themenspezifischen Bereichen andere Gepflogenheiten gibt (z.B. bei der Reihenfolge "Literatur", "Weblinks", "Einzelnachweise". Das sieht man immer wieder anders. Teilweise bewusst, oftmals unbewusst von den Autoren.) In Österreich und der Schweiz haben sich in einigen Bereichen auch andere Gepflogenheiten eingebürgert als in Deutschland. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 15:27, 30. Mär. 2018 (CEST)
Die „richtige“ Reihenfolge wurde wohl auch im Mitarbeiterbereich schon heftig diskutiert. Inzwischen ist man sich wohl einig, dass man sich nicht einig ist. Akzeptiert ist wohl inzwischen, dass EN → L → WL geht und auch WL → EN → L (oder WL → L → EN ? ich weiß gar nicht mehr genau) und dass keiner durch den Artikelbestand pflügen sollte. nur um seine Wunschreihenfolge herzustellen. Änderung nur bei ansehnlichem Beitrag zum Artikel.
Ich selbst bevorzuge EN → L → WL, aus dem Gedanken heraus, dass das Wichtigste, nämlich Belege, zuerst kommen sollte, dass pauschale Verweise auf Literatur etwas vager sind und dass die „Bonusware“ am besten am Ende steht.
Aber wie auch immer … ein Punkt ist sehr wichtig: Die Einzelbelege sollten sich nicht implizit oder explizit auf die Weblinks beziehen. Denn tote Links bei den Weblinks werden von der „Formalien-Kämm-Brigade“ gewöhnlich recht rabiat gelöscht, womit bei Verletzung dieser Regel dann in den Einzelbelegen ein oder mehrere „halbe“ Belege stehen blieben. In den Einzelnachweisen wird dagegen ein nicht mehr funktionierender Link entweder aktualisiert oder mit Baustein als Toter Link (die Vorlagenbeschreibung könnte besser sein …) sozusagen einbalsamiert. (Ein Punkt, auf den man wiederum Neulinge oft hinweisen muss …)
Deshalb baue ich in den von mir begonnenen Artikeln die etwas komplizierte Struktur aus (Kartenlink fokussiert) + (Kartenlink generisch), und darunter eingerückt die sich genau auf diese Karte beziehenden Einzelnachweise, und am Ende bei den Weblinks noch einmal (Kartenlink fokussiert) + (Kartenlink generisch); den ersten davon aber oft mit weniger zugeschalteten Layern, da es ja hier nicht ums Belegen geht, sondern um ein möglichst übersichtliches Kartenbild. So wagt dann keiner, den wirklich belegenden Karten-Permalink einfach zu löschen, wenn er nicht mehr funktioniert. Und mancher Totlinkfahnder wird hoffentlich dank des generischen Links – der die Vorlage:GeoQuelle nutzt und deshalb über den ganzen Bestand hinweg in einem Edit in der Vorlage schwuppdiwupp aktualisiert wird, wenn er denn alle paar Jahre mal auf eine andere URL migriert – vielleicht sogar den Permalink selbst aktualisieren; es steht ja schließlich drunter eingerückt detailliert, welche Layer hier gebraucht werden.
Im Bestand gibt es aber immer noch viele Belegapparate in von mir erzeugten oder überarbeiteten Artikeln (früher wurde nur schäbig belegt) mit Einzelnachweisen, die einen impliziten oder expliziten Bezug auf die WL-Karte am Ende enthalten. Petit à petit, l'oiseau fait son nid. Ich hoffe in zwei bis drei Jahren die meisten solchen Artikel endlich umgestellt zu haben; das ist eine recht monotone Arbeit, weshalb ich mir sie nicht immer zumuten mag, wenn mir wieder so ein Artikel zufällig über den Weg läuft. Am ehesten lasse ich mich darauf ein, wenn zugleich ein weiterer Ausbau des Artikels möglich ist, so habe ich das Gefühl, nicht nur ödes Kramzeug vor mir zu haben.
Bei (bisher) nur einem Beleglink auf die Karte wie etwa in Benutzer:Triplec85/Staatsdomäne Apfelhof (bei dem es ja wohl auch bleibt) ist mir die Konstruktion mit gruppierten references-Blöcken aber zu kompliziert, weshalb ich dann die nur generische Einbindung der Karte mit Vorlage:GeoQuelle in den einen Belegtext selbst einbette. Orte sind ohnehin weniger physische-geographie- und deshalb auch kartenbeleglastig als Gewässer.
Verzeih, wenn ich diesen Sermon Dir schon einmal vorgetragen haben sollte, aber hüte Dich wie auch immer vor Wartungslawinen, die durch Bezüge aus EN auf WL irgendwann abgehen und Dir dann (für Dich eher bildlich, für mich eher wörtlich) den Weg ins nächste Tal versperren. Mich hat jemand auf das Problem überhaupt erst nach einem halben Jahrzehnt hingewiesen …
Danke für die Hinweise. Würdest du dann also einen Weblink (z.B. LEO-BW.de beim einem Ortsartikel) eher weglassen, wenn dieselbe Quelle bereits als Einzelnachweis beim Gliederungspunkt Geschichte und andernorts verwendet wird? Hast du ein Beispiel, bei dem sich die Einzelbelege implizit oder explizit auf die Weblinks beziehen? (was nicht sein sollte). Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 20:41, 30. Mär. 2018 (CEST)
Im Prinzip könnte man wohl unter WL weglassen. Ich würde es aber nicht machen, wenn der Link mehr an Information enthält als im Artikel wiedergegeben ist, und zwar weil wohl viele Leser nie den Belegabschnitt nutzen. (Wie oft schaust Du in Büchern noch auf die Endnoten, wenn etwa die ersten zehn nur Literaturstellenangaben ohne Zusatzangaben waren? Wieviele schauen überhaupt auf solche? Ich lese derzeit ein Sachbuch aus USA und bin von ihm entzückt, weil dort am Fußnotenverweis erkennbar gemacht wird, ob hinten nur eine Literaturstellen angeführt oder weiter erläutert oder diskutiert wird.) Solchen belegscheuen Lesern bringt man dann aber vielleicht die sie interessierende Information recht gut mit der Bonusware unter die Nase. Allein dass der Artikel davon länger und für den gewissenhaften Leser dadurch redundanter wird, würde mich nicht stören.
Hier sind zwei mit Belegbezügen in den WL-Abschnitt (via die Kürzel)
Mea culpa! (Die zwei muss ich ja jetzt nicht gleich aufräumen, weil Du ja den Fehler ausgiebig studieren können sollst, nicht wahr? – Uff, diemal die Schinderei noch vermieden …)
Ich hatte mir einst diese Methode ausgeklügelt, um nicht in wirklich jedem EInzelbeleg eines Artikels immer wieder dieselbe(n) Karten einbetten zu müssen. Jetzt erreiche ich diese Ausfaktorisierung über die references-Gruppe(n) und die Vorstellung der Karte(n).
--Silvicola Disk 21:58, 30. Mär. 2018 (CEST)

Welzbach-Unterläufe

@Kleiner Tümmler, Bauersuchtpunkte, Hokemo TV, Thea-wi, Triplec85:

Ich habe gerade eben für den künftigen Welzbach (Tauber)-Artikel zu sammeln begonnen. Der Bach teilt sich wenig vor der Werbacher Weidenmühle in zwei Zweige, der rechte Welzbach genannt, der linke Schlund. Die amtliche Gewässerkarte

schlägt den recht gerade und direkt zur Tauber laufenden Schlund-Arm zum Hauptstrang und fasst dagegen den namentlich fortsetzenden Welzbach-Arm, der um Werbach herum biegt und hart am Ortsrand vorbei weiter abwärts zur Tauber läuft, vielleicht auf einer alten Trasse der Tauber, dagegen als Abzweig auf. Von diesem geht wiederum am Südrand von Werbach ein mittlerer Mündungsarm Schleifgraben ab. Das Kartenbild der TK zeichnet auf manchen Vergrößerungsstufen den Schlund auch dicker ein.

Welcher von beiden ist denn in der Natur der bedeutendere? (Ich erlaube mir nach Erfahrungen etwas Misstraien gegen die LBNW-Festlegungen.) Mit den Luftfotos ist das nicht zu entscheiden. Ist von ANgesicht etwas zu sagen? --Silvicola Disk

Der rechte als "Welzbach" bezeichnete Ast ist für die Leute vor Ort wohl bedeutender. Dort wurde auch eine Kneippanlage angelegt.
  1. Es handelt sich beim rechten Ast vermutlich nicht zu 100 % um den natürlichen Lauf, aber teilweise könnte das schon der natürliche kurvenreiche Lauf sein... zur Abzweig-These... dieser Ast könnte vor langer Zeit so geändert worden sein, um die Mühle und allerlei Gärten rund um Werbach mit einer fließenden Wasserquelle zu versorgen (nur meine Vermutung; nicht sicher).
  2. Der linke Ast scheint offiziell als "Schlund" bezeichnet zu werden. Hat der Schlund eine eigene Gewässerkennzahl? Vielleicht wurde dieser Ast so auch später angelegt/oder zumindest begradigt, um bei Hochwasser einen weiteren/schnelleren Abfluss zu haben (auch nur eine Vermutung; nicht sicher).
  3. Oder beide Äste sind natürlich entstanden.
Ich kann einen älteren Bekannten fragen, der schon immer in Werbach wohnt. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 17:49, 13. Apr. 2018 (CEST)
@Silvicola: Ich habe gerade mit meinem älteren Bekannten telefoniert, dem (bzw. schon dessen Eltern) zufällig auch die erste der beiden Werbacher Ortsmühlen (Weidenmühle) gehört, wie ich soeben erfahren habe. Die zweite sei die Brunnenmühle im Ort. Er sagte mir folgendes...
  • Als Welzbach wird der rechte Abzweig ab der Weidenmühle bezeichnet.
    • Der Schleifgraben in der Mitte als Abzweig wurde früher für die Wiesenbewässerung genutzt. Heute dient er einer Kneippanlage und einem Biotop als Wasserspender.
  • Der Schlund ist nur ein Überlauf des ersten Streichwehrs (bei der Weidenmühle).
    • Der Schlund sei nach dem Streichwehr 2-3 Meter tiefer als der Welzbach. Vom Gefälle der ganzen Umgebung her müsste der Schlund der ursprüngliche Lauf des Welzbaches gewesen sein. Eine Vor-Ort-Geländeansicht lasse darauf schließen, dass dieser früher der Welzbach gewesen sein könne, bzw. wohl gewesen sein müsse, aufgrund des deutlichen Geländeniveauabfalls des Schlunds (das erzähle man sich so, aber niergendwo stehe es geschrieben, wie mein Bekannter sagte... seine Eltern hätten es ihm schon so erzählt, dass es so gewesen sein müsse... diese These sei einsichtig nach einer Vor-Ort-Besichtigung).
  • Jedenfalls wird der rechte Arm als Welzbach bezeichnet (wohl schon seit langer Zeit), der durch beide Mühen führt.
Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 21:02, 13. Apr. 2018 (CEST)
Das Folgende könnte ich mir jetzt grö0tenteils sparen, aber da ich es vor dem Bearbeitungskonflikt hier schon einmal geschrieben hatte:
(Nummerierung in Deiner Antwort unwikipedisch-manuell umgeschrieben, damit sie im Quelltext ablesbar ist)
@1. Ein Indiz für die Künstlichkeit des oberen Teils des Welzbach-Mündungsastes ist, dass er die Weidenmühle mit Wasser versorgt oder zumindest, dass er danach den alten Dorfkern so akkurat „rasiert“; das lässt mutmaßen, dass es früher nicht die einzige Mühle am Lauf war, bzw. dass dort Gerbereien oder sonstige wasserbedürftige Gewerbe versorgt wurden. Auffällig sind die kleinen Windungen des tauberparallelen Abschnitts, das spricht nicht gerade für ein ganz künstliches Bett dort – denn die Trasse folgt in diesem flachen Auenbereich anscheinend nicht einer vorgegebenen Höhenlinie, und wozu dann mehr Erdbewegung für eine gewundene Trasse? Dass ihr genau die Gemeindegrenze folgt, lässt auch an eine Grenzziehung an einem (früheren) Großgewässer denken.
Wenn der Schlund ganz und gar künstlich wäre, hätte man ihn, der geradezu gegenläufig zur Tauber mündet, wahrscheinlich an der Mündung gegen die abfließende Tauber lieber etwas eingekrümmt, damit bei Hochwasser die Tauber nicht noch mehr angestaut wird. Deshalb vermute ich, dass man den Welzbach einst noch irgendwo im Bereich seines eigenen Tales nach rechts abgeleitet und weiter abwärts zu einem noch bestehenden Altarmrest der Tauber geführt hat. Oder, dass der ursprüngliche Welzbach auf der Weltbach-Trasse in den Altarm eingelaufen ist; Schlund und Welzbach vor der Verzweigung sehen aber zumindest korrigiert aus. Aber alles nur Spekulation, wenn Du Gewährsleute für Historisches fändest, wäre das gut. Und wenn Du mal vorbeikommen solltest, schau mal, wo mehr Wasser fließt, ob an der Verzweigung ein Wehr ist usw.
@2. Ich frage Dich hauptsächlich wegen der zwiespältigen Situation, dass der Schlund seine GKZ mit dem Welzbach-Oberlauf teilt, während der andere Mündungsast den Namen mit dem Welzbach-Oberlauf teilt. Das spricht dafür, dass man den Schlund für den wichtigeren Mündungsast hält, aber auch darauf ist bei den LUBW-Burschen in so einem Fall nicht immer Verlass; bzw. umgekehrt der hleiche Name, dass die Einheimischen den Welzbach-Arm als den wichtigeren anssehen. Es könnte nämlich auch so sein, dass der Schlund hauptsächlich nur zu Hochwasser das meiste oder überhaupt nur dann merklich Wasser abführt. (Flutkanal o. ä., Ablauf übers Wehr vor der Weidenmühle, die bei Normalwasser möglicht viel davon haben wollte, aber nicht bei Hochwasser o. ä.)
Schönen Dank für die prompt eingeholte Auskunft!--Silvicola Disk 21:11, 13. Apr. 2018 (CEST)
Bitteschön. Wenn es weiteren Klärungsbedarf gibt, kann ich theoretisch auch einen Kontakt herstellen.
P.S. Auf diesem Bild, das auch im Artikel Werbach (Landschaftsschutzgebiet) eingebunden ist, sieht man die beiden abzweigenden Äste des Welzbachs, rechts Werbach, links im Hintergrund Hochhausen und die Tauber. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 21:18, 13. Apr. 2018 (CEST)

Werftabbruch

Hallo Triplec85,

vorsichtshalber eine Warnung. Wenn Du willst, dass Deine Beiträge in meinen Artikelwerften in der Versionsgeschichte des Artikels auftauchen, dann sollest Du sie stattdessen erst in die vom Stapel gelaufenen Artikel einfügen. Ich verschiebe die fertigen Entwürfe nämlich nie in den Artikel-Namensraum, sondern eröffne dort den Artikel neu, kopiere den fertigen Entwurf dann manuell ein udn lasse dann meine Entwurfsseite löschen.

Das Verfahren finde ich sinnvoller gegenüber der Verschiebung, weil ich die Entwürfe mit vielen, vielen Mikro-Edits aufbaue, die detailliert im Bearbeitungskommentar zu beschreiben ich mir so erspare udn deren Beschreibung manchmal auch schwierig wäre. Inzwischen habe ich ein Fließbandverfahren für Bäche und weiß immer, wo ich zuletzt aufgehört habe und was noch aussteht. Den Kleintüttelkram in der Versionshistorie des Neuartikels zu verewigen, wäre für jeden, der dort hineinschaute, deshalb völlig nutzlos.

Die Warnung ist mir jetzt erst durch das hier eingefallen, weil ich bisher kaum je Mitbearbeiter in meinen Artikelwerften hatte, und wenn doch, dann nur Kleinbearbeitungen (Linkfixe, Rechtschreibkorrekturen, „links“ statt „rechts“ bei Zuflüssen usw.) ohne Schöpfungshöhe bzw. solche von jemandem, der mein Prozedere kennt und mit seinen Beiträgen nicht verewigt werden wollte.

Ich werde das, wenn Du keine Einwände hast, beim aktuellen Entwurf für den Welzbach (Tauber) genauso halten. Wenn Du bei dem in die Versionshistorie willst, dann lösche einfach nach dem Stapellauf die von Dir mitbearbeiteten Absätze und füge sie gleich danach wieder ein. Sollten diese Abschnitte nun wieder teilweise auch von mir stammen, so kümmert mich das kein Bisschen.

Gruß --Silvicola Disk 21:22, 15. Apr. 2018 (CEST)

@Silvicola: Mir war nur wichtig, dass der Aspekt im Artikel ergänzt ist. Ob ich in der Versionshistorie auftauche oder nicht, ist mir nicht wirklich wichtig. Du kann es also gerne so lassen, wie du es bisher pflegst. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 00:16, 16. Apr. 2018 (CEST)

Hof Uhlberg

Hallo,

im Artikel von Hof Uhlberg ist eine Liste der Persönlichkeiten von Großrinderfeld verlinkt. Hof Uhlberg gehört zu Grünsfeld, wäre die Liste von Grünsfeldern Persönlichkeiten nicht geeigneter? --93.223.154.90 08:29, 17. Apr. 2018 (CEST)

Super, Danke für den aufmerksamen Hinweis. Ich habe das gleich entsprechend geändert. Vermutlich hatte ich Hof Uhlberg (Grünsfeld) mit Hof Baiertal (Großrinderfeld) verwechselt. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 08:43, 17. Apr. 2018 (CEST)

Naturraumartikel

Hallo Triplec85,

ich habe mal bei einem unserer Naturraum-Spezialisten angefragt, nachdem mir zum Beispiel beim Coordinate-type der zu verwendenen Wert nicht klar war, siehe

Benutzer Diskussion:Elop#type für die Koordinate von Naturräume.

Die Antwort zur konkreten Frage ist etwas mau, aber er meint unter anderem, man solle tunlichst die bestehende Naturraum-Infobox namens

Vorlage:Infobox Naturraum in Deutschland

verwenden, wie es z. B. hier geschehen ist:

Schwäbisch-Fränkische Waldberge

In dieser Infobox trägt man dann nur die blanken Koordinaten ein und die Vorlage erzeugt „hintenherum“ auch die Artikelkoordinate, hoffentlich vernünftig und jedenfalls so, dass in der Vorlage selbst künftig auf einen Schlag der richtige type für alle Einbindungen zu ändern ist, vgl. die jüngst vorgetragenen Vorzüge der Vorlage:GeoQuelle.

Auch hat Elop Literatur zum Thema, die er Dir zukommen lassen könnte.

Vielleicht hast Du ja dort auch schon mitgelesen …

Gruß --Silvicola Disk 11:27, 17. Apr. 2018 (CEST)

@Silvicola: Danke für die Info. Ich werde versuchen, die Infoboxen einzubauen. Die Literatur habe ich mir bestellt. Und ja, mir ist die Diskussion schon aufgefallen und ich habe sie mitgelesen.
Nachtrag: die Infoboxen habe ich jetzt in allen Artikelentwürfen ergänzt. Siehe unter Benutzer:Triplec85/Artikelwerften Tauberland (Naturraum). Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 16:19, 17. Apr. 2018 (CEST)

Stammtisch Unterfranken

Hallo Triplec85,

Ich habe gesehen, dass Du aus dem Main-Tauber-Kreis kommst und auch einige Artikel in der Umgebung erstellt hast. Hast Du nicht Lust zu unserem Stammtisch in Form eines 'Mühlen'-Treffens von Wikipedia:Unterfranken zu kommen? Ich würde mich sehr freuen.--Salino01 (Diskussion) 10:34, 19. Mai 2018 (CEST)

@Salino01: Danke für die Info. Ich hatte auch schonmal überlegt, einen Wikipedia-Stammtisch in Unterfranken oder Heilbronn zu besuchen. Wenn es mir einmal zeitlich passt, schaue ich vielleicht vorbei. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 14:35, 26. Mai 2018 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Straßennamen im Main-Tauber-Kreis

Hallo Triplec85!

Die von dir angelegte Seite Vorlage:Navigationsleiste Straßennamen im Main-Tauber-Kreis wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:48, 28. Mai 2018 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Ich habe es erkannt, dass eine Relevanz bei Navigationsleisten erst ab vier vorhandenen Artikeln besteht. Daher habe ich als Ersteller die Navigationsleiste wieder zurück nach Benutzer:Triplec85/Vorlage:Navigationsleiste Straßennamen im Main-Tauber-Kreis verschoben und einen SLA auf die bisherige Seite gestellt. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 22:26, 28. Mai 2018 (CEST)
Nachtrag: Navigationsleiste wieder erstellt und in entsprechende Artikel eingebunden, nachdem 4 Artikel vorhanden sind und die Relevanz dadurch gegeben ist. -- Triple C 85 |Diskussion| 15:37, 22. Jul. 2018 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Moscheen im Main-Tauber-Kreis

Hallo Triplec85!

Die von dir angelegte Seite Vorlage:Navigationsleiste Moscheen im Main-Tauber-Kreis wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 01:33, 28. Mai 2018 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Ich habe es erkannt, dass eine Relevanz bei Navigationsleisten erst ab vier vorhandenen Artikeln besteht. Daher habe ich als Ersteller die Navigationsleiste wieder zurück nach Benutzer:Triplec85/Vorlage:Navigationsleiste Moscheen im Main-Tauber-Kreis verschoben und einen SLA auf die bisherige Seite gestellt. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 22:26, 28. Mai 2018 (CEST)

Constantin Krause

Hallo Triplec85!

Die von dir angelegte Seite Constantin Krause wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:09, 30. Mai 2018 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Benutzer:Triplec85/Kirchenbezirk Adelsheim-Boxberg

Ich habe deine Baustelle nach Benutzer:Triplec85/Kirchenbezirk Adelsheim-Boxberg verschoben. Bitte erst wieder in den Artikelnamensraum stellen, wenn du den Lückentext ausgefüllt hast. --Ephraim33 (Diskussion) 19:30, 29. Jun. 2018 (CEST)

Danke, das war ein Versehen. Der Artikel ist jetzt veröffentlicht unter Kirchenbezirk Adelsheim-Boxberg. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 07:43, 2. Jul. 2018 (CEST)

Hallo Triplec85,

die Navigationsleiste stammt von Dir, oder? Vielen Dank! Könnte man die auch am oberen Rand des Artikels platzieren, damit sie besser wahrgenommen wird? Viele Grüße --ChristianSW (Diskussion) 18:49, 7. Aug. 2018 (CEST)

@ChristianSW: Danke. Ja, die Vorlage:Navigationsleiste Liste öffentlicher Bücherschränke nach Bundesland habe ich vorgestern erstellt. Bei Navigationsleisten ist es üblich, dass diese unterhalb des Artikels stehen. So weiß man auch immer, wo man diese findet. Das wird neben der deutschen auch in anderssprachigen Wikipedias so gehandhabt. Das mit der besseren Wahrnehmung mag sein, aber von den üblichen Gepflogenheiten würde ich nicht abweichen. Wenn man andere Themen vergleicht stehen die Navigationsleisten auch immer unten im Artikel, beispielsweise bei den Naturschutzgebieten in Deutschland, der Liste der Bundesautobahnen in Deutschland, usw., ..., ... Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 10:15, 9. Aug. 2018 (CEST)
@Triplec85: Hallo! OK, habe ich schon vermutet. Faszinierend, wie groß die Liste bereits geworden ist. Bis bald! --ChristianSW (Diskussion) 12:34, 9. Aug. 2018 (CEST)
@ChristianSW: Ja, das ist wirklich faszinierend. Vermutlich sind auch einige noch nicht erfasst. Erst gerade eben habe ich einen neuen entdeckt, der noch nicht in der Liste steht: Als ich nach dem öffentlichen Bücherschrank in Freudenberg (Baden) (Baden-Württemberg) recherchierte, entdeckte ich einen öffentlichen Bücherschrank in Oberfischbach (Freudenberg) (siehe: Freudenberg und Stadtteile. Bürger tauschen Bürger am Dorfdreieck.) das jedoch zu Freudenberg (Siegerland) (Nordrhein-Westfalen) gehört... diesen werde ich gleich in der Liste ergänzen. -- Triple C 85 |Diskussion| 13:01, 9. Aug. 2018 (CEST)
@Triplec85: Kennst Du Clegg & Guttmann? Die haben künstlerisch mit Offenen Bücherschränken experimentiert. Von ihnen gibt es lesenswerte Essays zum Thema. --ChristianSW (Diskussion) 13:13, 9. Aug. 2018 (CEST)
@ChristianSW: Danke für den Hinweis. Das Duo kannte ich bisher nicht, aber die Thematik interessiert mich... habe es daher auf meine Beobachtungsliste gesetzt. -- Triple C 85 |Diskussion| 13:19, 9. Aug. 2018 (CEST)

Anzahl für Kategorienerstellung

Hallo Didionline, gibt es eine übliche Anzahl von Artikeln, bevor eine Gewässerkategorie, bspw. Kategorie:Gewässer in Ahorn (Baden) erstellt wird (hier 3 Artikel enthalten), oder könnte eine Kategorie wie beispielsweise Kategorie:Gewässer in Assamstadt auch erstellt werden, wenn in der Kategorie:Geographie (Assamstadt) bisher 1 Gewässer enthalten ist, aber noch weitere zu erwarten sind. Können solche Kategorien also, sofern ein Artikel besteht, grundsätzlich relevant sein oder erst ab einer gewissen Anzahl? Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 16:00, 10. Aug. 2018 (CEST)

@Triplec85: Wikipedia:Kategorien sagt, dass mindestens zehn Artikel für eine neue Kat vorhanden sein sollten, aber das wird von Fachbereich zu Fachbereich auch unterschiedlich gehandhabt. Für mich ist immer auch entscheidend (wie Du ja oben geschrieben hast), ob es weitere Objekte für die jeweilige Kat gibt, zu denen in absehbarer Zeit Artikel entstehen könnten. Bei einem oder nur wenigen Artikeln zu einem Thema würde ich mir aber lieber noch Zeit lassen mit der Erstellung, das provoziert sonst gerne LAs, die sich auf einen kompletten Kategorienstrang auswirken können. Grüße --Didionline (Diskussion) 16:07, 10. Aug. 2018 (CEST)
Okay, Danke! Dann lasse ich in diesem Bereich mal alles beim Alten und warte, bis mit der Zeit ein paar Gewässerartikel folgen. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 16:10, 10. Aug. 2018 (CEST)

Taubertal 100

Hallo, vielleicht kannst du mal über die Kategorien des heute neu erstellten Artikels Taubertal 100 schauen. Danke. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 15:39, 7. Okt. 2018 (CEST)

@Triplec85: Habe ich gerne gemacht. So müsste es passen, oder? Grüße --Didionline (Diskussion) 17:24, 7. Okt. 2018 (CEST)
 Ok Ich denke es passt. Danke. ;-) -- Triple C 85 |Diskussion| 21:07, 7. Okt. 2018 (CEST)

Anglo-Irisches Abkommen

Hallo, vielleicht kannst du mal über die Kategorien des heute neu erstellten Artikels Anglo-Irisches Abkommen schauen. Manche der im analogen englischsprachigen Artikel en:Anglo-Irish Agreement vorhandenen Kategorien scheint es in der deutschen Wikipedia (bisher oder bewusst aus Gründen die ich nicht kenne) nicht zu geben. Vielleicht kannst du mir als Kategorie-Experte weiterhelfen. Danke. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 12:13, 14. Okt. 2018 (CEST)

@Triplec85: Die Kategorisierung der englischen WP ist tatsächlich nicht mit der der deutschen zu vergleichen. Ich habe die Kategorien mal in die übliche Form gebracht, was meinst Du dazu? Grüße --Didionline (Diskussion) 12:20, 14. Okt. 2018 (CEST)
Danke. Das dürfte jetzt schon besser passen. Ich will den neuen Artikel noch etwas ergänzen und für die Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst am 15. November vorschlagen, dem Tag, an dem das Abkommen 1985 geschlossen wurde. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 12:25, 14. Okt. 2018 (CEST)
@Triplec85: Sehr schön, viel Erfolg! :) Grüße --Didionline (Diskussion) 21:54, 14. Okt. 2018 (CEST)
Danke. Der Vorschlag ist mittlerweile hier eingebracht. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 15:06, 20. Okt. 2018 (CEST)

Diskussion:Liste der Kulturdenkmale in Bad Mergentheim

Siehe: Diskussion:Liste der Kulturdenkmale in Bad Mergentheim--Reinhardhauke (Diskussion) 11:06, 23. Sep. 2018 (CEST)

Bilder zur Landesgartenschau Würzburg 2018

Zu Deiner Anfrage auf WP:Unterfranken gab es eine Antwort von @Commander-pirx:: --Salino01 (Diskussion) 15:25, 14. Okt. 2018 (CEST)

Die Bilder auf dem Würzburg-Wiki sind CC und könnten nch Commons verschoben werden. ... mfg --commander-pirx (disk beiträge) 15:18, 14. Okt. 2018 (CEST)
 Ok Super. Danke für die Antwort. -- Triple C 85 |Diskussion| 20:43, 14. Okt. 2018 (CEST)

Bezeichnung von Zuflüssen beim Brehmbach

Diskussion unter: Benutzer_Diskussion:Silvicola#Bezeichnung_von_Zuflüssen_beim_Brehmbach -- -- Triple C 85 |Diskussion| 16:35, 20. Okt. 2018 (CEST)

Taubertal 100

Danke für deine Bearbeitungen. Falls du dich frägst, warum einige wenige Sportler verlinkt wurden: die sind alle schon mal international bei einer EM/WM gestartet und deshalb relevant. Auch wenn es unwahrscheinlich ist, dass sie je einen Artikel erhalten. Grüße -- Wikienzyklopädie (Diskussion) 00:53, 24. Okt. 2018 (CEST)

  1. Pro Danke auch für Deine sehr umfangreichen Bearbeitungen am Artikel. Das mit den Sportlern habe ich mir schon so gedacht und auch selbst versucht, ein paar Rotlinks bei den Siegerlisten, Landes- und Weltbestleistungen zu setzen. Ich schaute in der englischsprachigen Wikipedia und einer Leichtathletikdatenbank nach den Läufern. Wenn es in der englischen Wikipedia bereits einen Artikel gab und/oder diese erfolgreich waren, setzte ich auch Rotlinks.
  2. Da der Artikel für einen neuen Artikel (seit 7. Oktober) schon in einem tollen Zustand ist (Stand 25 Oktober), habe ich ihn auf der Wikipedia Hauptseite bei schon gewusst? als Eigenvorschlag: Taubertal 100 (7. Oktober) eingebracht. Vielleicht kannst du dich dort auch in die "Teaser"-Diskussion einbringen, dem Artikel ein "Pro" geben falls du ihn in dieser Version mit einem bestimmten Teaser für die Hauptseitenpräsentation bei Schon gewusst? empfiehlst oder Anregungen/Verbesserungsvorschläge äußern. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 10:01, 25. Okt. 2018 (CEST)

Lemmas Naturräume "Bauland"

@Silvicola: Bevor ich diese Baustellenwerft zu den Naturräumen des "Baulands" (Benutzer:Triplec85/Artikelwerften Naturraum) mit den Unterseiten starte: Könntest du dir mal die Lemmas anschauen wegen möglicher Klammerzusätze (falls notwendig). Und was ist deine Meinung zu 128.8? Sollte es dazu keinen Artikel geben? Oder gibt es einen behelfsweise passenden Namen (Lemma)? Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 16:05, 20. Okt. 2018 (CEST)

Hallo Triplec85,
IN Naturraumangelegenhgeiten bin ich nur Dilettant. Ich empfehle Dir
@Elop:
als Ratgeber, auch wegen dieses namenlosen Naturraums. Bei der Benennung haben die Bearbeiter des BfL anscheinend öfter Murks gemacht, vgl. etwa Frankenhöhe und den dortigen Namenskonflikt 114.00 / 114.00d.
Einen Zusatz, am besten (Naturraum), brauchen
  • Brunnenwald, siehe Brunnenwald (BKL eben neu angelegt)
  • Waidach, siehe Waidach (Name des dortigen Waldes ist nach TK Weidach. Namenswechsel oder Murks?)
<zwischenreinquetsch>Du meinst wohl Weidach (Wald). Im Artikel steht: Weidach, zuweilen auch Waidach geschrieben. Das dürfte des Rätsels Lösung sein. Beide Namen scheinen geläufig zu sein. Im Naturraumartikel könnte das ebenso benannt werden. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 20:35, 21. Okt. 2018 (CEST)
  • Stöckig, siehe dazu Stöckig (BKL eben neu angelegt)
  • Buch am Ahorn, siehe dazu Buch am Ahorn (Den Naturraum hätte man besser mal Ahornwald o. ä. taufen sollen.)
Die anderen Unterraumnamen scheinen mir zu spezifisch, oft schon kompositorisch zu kompliziert, für mögliche Konflikte zu sein.
Gruß --Silvicola Disk 04:42, 21. Okt. 2018 (CEST)
128.8 wäre schon das nördliche Bauland im weiteren Sinne - 128.80 ist davon der Teil, der noch wirklich Bauland-Charakter hat. Aber Artikel wäre etwas blöd, wenn es gar keinen Text dazu gibt.
Da Du die Links bläuen willst, nehme ich eh an, Du hast die Bücher vorliegen? --Elop 09:18, 21. Okt. 2018 (CEST)
@Silvicola: @Elop: Danke, ich habe die Lemmas oben schon entsprechend geändert und auch einen Vorschlag für 128.8, wie wäre es behelfsweise mit "Naturräumliche Einheit 128.8"? Falls es mal einen offiziellen Namen geben sollte, könnte man die Seite verschieben.
@Elop: Ich habe den 63-seitigen Naturraumsteckbrief vorliegen, ebenso die geographische Landesaufnahmen der naturräumlichen Einheiten auf Blatt 151, 152, 161 und 162. Ich würde die Artikel in vergleichbarer Weise anlegen, wie ich das bereits bei bei den naturräumlichen Teileinheiten des Tauberlands getan habe.
Gruß -- -- Triple C 85 |Diskussion| 11:20, 21. Okt. 2018 (CEST)
128.8 würde ich eher auslassen. Daß der die drei nördlichen Teilräume zusammenfaßt, kann man ja in 128.80 darlegen. --Elop 11:33, 21. Okt. 2018 (CEST)
@Silvicola: @Elop: Da die Informationsboxen für Naturräume automatisch Verweise auf die Haupteinheiten erzeugen, habe ich behelfsweise den Namen "Naturräumliche Einheit 128.8" für die namenlose Einheit "128.8" gewählt. Auf einen Klammerzusatz wollte ich verzichten, z.B. "128.8 (Naturraum)". Mit der Kiellegung der Artikel der Baustellenwerft habe ich inzwischen begonnen. @Silvicola: Vielleicht kannst du mir mit Koordinatenspenden aushelfen wie einst beim Tauberland. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 16:01, 26. Okt. 2018 (CEST)
Getan. Vernünftige „Mittelpunkte“ zu finden, war unter anderem wegen des Verschnitts auf 3 Naturraumkarten etwas heikel; bitte kontrollieren. Suspekt ist die Buchener Platte. Ich erinnere mich vage, dass es dafür mal Abgrenzungsprobleme gab, wegen unterschiedlicher Auffassungen in den Quellen. --Silvicola Disk
Danke. -- Triple C 85 |Diskussion| 11:27, 29. Okt. 2018 (CET)

St. St. Impfingen

Hallo Triplec85,

das hier scheint mir v. a. auf dem Impfingen-Artikel erwähnenswert, und zwar nicht in einem Anmerkung versteckt, sondern offen unter Geschichte. Vielleicht sollte man die Anmerkung auf dem Gewässerartikel danach auch etwas kürzen auf die schiere Tatsache der Umsiedlung. Mehr dann über einen tunlichst nahen Link auf das Umsiedlungsziel. Denn ein doppelter Dorfheiliger woanders ist ja nicht so arg gewässer- oder tal-einschlägig. --Silvicola Disk

 Ok Danke für die Anregung. Ich habe das entsprechend umgesetzt. Siehe Fahrental. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 12:09, 1. Nov. 2018 (CET)

Liste öffentlicher Bücherschränke in Bayern

Hallo Triplec85, ich hab Deinen Bearbeitungsversuch in Liste öffentlicher Bücherschränke in Bayern gesehen. Wie Du ja schon gemerkt hast, darf man den Linktext nicht ohne weiteres ändern, man kann aber nach einem | einen beliebigen Anzeigetext für einen Link angeben: [[Liste öffentlicher Bücherschränke in Deutschland|Liste der öffentlichen Bücherschränke in Deutschland]] ergibt also einen mit Liste der öffentlichen Bücherschränke in Deutschland ettikettierten Link auf [[Liste öffentlicher Bücherschränke in Deutschland]]. Hab ich jetzt so gemacht, kannste aber vielleicht in einem ähnlichen Fall auch brauchen :-) --kai.pedia (Disk.) 23:18, 9. Nov. 2018 (CET)

@Kai.pedia: beachte dazu bitte diese Diskussion: Diskussion:Liste_öffentlicher_Bücherschränke_in_Deutschland#Lemma. Das Lemma hieß Liste öffentlicher Bücherschränke in Deutschland, wurde dann von @Doc Taxon: auf "Liste von öffentlichen Bücherschränken in Deutschland" verschoben und nach der Diskussion wieder rückgängig gemacht. Insofern habe ich Doc Taxon geholfen die Spezial:Linkliste/Liste von öffentlichen Bücherschränken in Deutschland abzuarbeiten und die Verweise in allen Bundeslandlisten nur wieder an den ursprünglichen Zustand (= Liste öffentlicher Bücherschränke in Deutschland) angepasst. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 10:18, 10. Nov. 2018 (CET)
auch ok - das Lemma hatte ich ja allerdings auch nicht verändert/verschoben... - und der Hinweis (anderer Text impliziert Vollständigkeit) ist gut. --kai.pedia (Disk.) 23:36, 10. Nov. 2018 (CET)
 Ok -- Triple C 85 |Diskussion| 09:22, 11. Nov. 2018 (CET)

Ergänzungen auf Main-Tauber Seiten

Hallo Triplec85, ich habe so einige Seiten mit Persönlichkeiten vergangener Tage ergänzt. Es ist nur so, das immer im Ort geborene eine Rolle spielen sollen. Ich versuche es möglichst richtig einzuordnen oder mit einem Zusatz für nicht im Ort geborene aber doch im Ort Spuren hinterlassende einzugeben. Ich arbeite gerade Zettelstapel mit Quellen von GERNER, GERNERT, IRRMUT u.ä. ab. 30 Jahre Forschung im Maingebiet nach diesen Namen geben so manchen Fund preis. Ich dachte schmeißt sie nicht weg. Die Recherche braucht man doch nicht 2X machen. So werde ich wahrscheinlich Deine Seiten hier und da ergänzen. Schön das Du sie angelegt hast. Danke für das Danke 16Exul82 (Diskussion) 19:36, 16. Nov. 2018 (CET)

Gerne. Danke für deine Mitarbeit. Achte bitte darauf, dass du aus deinen Listen nur Personen ergänzt die im Sinne der Wikipedia relevant sind bzw. eine herausragende Bedeutung für den jeweiligen Ort hatten. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 19:40, 16. Nov. 2018 (CET)
@16Exul82: Ich wollte dich nochmals darauf hinweisen, bitte nur Personen in die Persönlichkeitslisten aufzunehmen, die den Wikipedia:Relevanzkriterien#Personen entsprechen bzw. eine herausragende Bedeutung für den jeweiligen Ort haben. Ich bezweifle, dass einige der Gerners/Gernets/usw., die du hinzugefügt hast, eine Relevanz im Sinne einer Enzyklopädie aufweisen. Vermutlich sind weniger als 1 Prozent der Menschheit für die Wikipedia relevant und werden jemals einen Artikel erhalten. Wikipedia soll nicht zu einer privaten Ahnenwebseite der Gerners/Gernets werden, sondern bitte nur die relevanten deiner Vorfahren ergänzen (z.B. ehemalige Bürgermeister/Landräte/Ehrenbürger). Bei Wenkheim (Werbach) hast du beispielsweise mit dieser Bearbeitung einen vermutlich normalen Bürger (Andreas Gerner, 1778 Bürger, Reglung seiner Hofstelle zu Wenkheim) aufgenommen, der mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht für die Wikipedia relavant ist, sondern eher für eine Ahnenforschungswebseite. Ferner hast du Untergliederungspunkte geschaffen für Persönlichkeiten in Wenkheim und Werbach. Da die Liste von Persönlichkeiten der Gemeinde Werbach (=Gemeinde) jedoch die Ortsteile beinhaltet, sollten relevante Personen nur dort eingetragen werden (auch die der Ortsteile), um eine Redundanz zwischen Orts- und Listenartikeln zu vermeiden. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 21:56, 17. Nov. 2018 (CET)

Persönlichkeiten in den Orten um Wertheim

Werde deine Hinweise beachten und ändern. War nicht meine Absicht. Der G. war ein Verwalter der Naturaleinkünfte, in der damals noch teilweisen geldlosen Zeit nicht unwichtig, heute sicher ein Rat oder ähnliches. Das Wort Kelner, Keller bedeutet dies. Das mit der digitalen Karte der Flurnamen könnte man doch als link in den Ortsseiten einsetzen. Was meinst Du dazu? 16Exul82 (Diskussion) 14:37, 18. Nov. 2018 (CET)

@16Exul82: Danke. Wie gesagt, wenn die Personen in der Vergangenheit sehr bedeutsam waren, können sie durchaus in den Listen stehen. Ein paar Anregungen:
  1. Versuche doch, selbst neue Artikel für bedeutende Personen deiner Archive zu erstellen. Entsprechen diese den Wikipedia:Relevanzkriterien#Personen, können sie auch in den Listen stehen.
  2. Falls du dir anhand der Relevanzkriterien nicht sicher bist, kannst du dich an die Seite Wikipedia:Relevanzcheck wenden. Dort werden Administratoren oder erfahrene Wikipedia-Nutzer eine Einschätzung zur jeweiligen Person abgeben. Das erspart dir unnötige Arbeit bzw. verhindert, dass ein Artikel nach dem Erstellen wegen mangelnder Relevanz im Sinne der Wikipedia:Relevanzkriterien#Personen gelöscht wird.
  3. In Artikeln über geographische Objekte (z.B. Fließgewässer) ist es oft üblich, dass sogenannte "Permalinks" aus digitalen Karten erzeugt werden und als Einzelnachweise/Belege angegeben werden. Wenn du eine passende Textstelle in einem Artikel findest, die beispielsweise von bedeutenden Flurnamen handelt (i.d.R. Weinanbaulagen; andere Flurnamen sind sicher nicht so bedeutsam für einen Artikel), kannst du in einer digitalen Karte, z.B. bei LUBW, einen geeigneten Ausschnitt der Karte anwählen, der die Lagen beinhaltet, dann einen Permalink erzeugen und im entsprechenden Artikel als Einzelnachweis einfügen.
Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 14:51, 18. Nov. 2018 (CET)

Koordinaten und Zu-/Abflüssen für Kneippanlagen

Hallo Triplec85,

ich bin mal den größeren Teil der angelegten Listen durchgegangen, größtenteils sind sie ja zum Glück noch leer. Ergänzungen/Kommentare alle in HTML-Kommentaren. Du solltest nämlich noch mal „von oben drauf“ schauen, ob die gefundenen Strukturen wirklich zu Kneippanlagen passen. --Silvicola Disk 17:25, 20. Nov. 2018 (CET)

Danke, ich werden nochmal drüber schauen. Nach dem 4-Augen-Prinzip sind Fehler damit unwahrscheinlicher. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 17:57, 20. Nov. 2018 (CET)

Naturraum-Artikel

@Elop:

Hallo Triplec85,

ich sehe, ein ordentlicher Teil der von Dir geplanten Artikel steht schon im Artikelraum, was wohl heißt, dass Du keinen wesentlichen Ausbau mehr vorhast. Aber wäre es denn nicht sinnvoll. die Artikel zu ergänzen um Genaueres zu

1. Umfang und Kontur. Beim Brunnenwald könnte man etwa sagen, er sei begrenzt
  • vom untersten Elztal mit dem zentralen Mosbach im Nordwesten
  • von der Trasse der L 627 Mosbach –Sulzbach im Nordosten
  • vom oberen Tal des Tiefenbachs im Osten
  • von der Trasse der K 2035 Tiefenbach–Gundelsheim im Süden
  • vom Neckartal im Westen
Bei anderen, „ortshaltigeren“ Naturräumen dagegen könnte man die darinliegenden Orte nennen, etwa bei Buch am Ahorn den gleichnamigen Ort. Wo möglich ist natürlich auch beides wünschenswert.
2. Geologie
3. Man sollte dem Leser wohl eine Vorstellung von der Höhenlage gehen: Min und Max, ggf. mit Bergen, Lage relativ zu den umgebenden Landschaften, etwa den angrenzenden Naturräumen, auch die Höhenlage relativ zu denen
4. Bäche und Flüsse, außenherum (siehe 1.) wie auch die drin entstehenden und ihre Abflussrichtung und Vorfluter
5. Anteil Wald, Anteil der Wirtschaftsformen in der offenen Flur, Anteil Besiedlung
5. Gemeinden, die Anteil haben
6. (Geschichtliche) Zugehörigkeiten und Siedlungsgeschichte, Nutzungswandel u.a. Geschichtliches
7. Schutzgebiete
8. …

Es spricht nichts dagegen, ggf. die verschiedenen Aspekte mehr oder weniger gemeinsam in Textform abzuhandeln, besonders natürlich, wenn wenig zu einem einzelnen Aspekt zu sagen ist (etwa die Besiedlung um Buch am Ahorn).

Wenn man Aspekte separat behandelt, sollte man sich dabei an der bei anderen NR-Artikeln üblichen Sachgliederung orientieren.

Je mehr Fleisch zu der zunächst mal nur recht knochigen, von irgendwem verfügten Gliederung und Abgrenzung hinzukommt, desto besser! Ohne solches Fleisch wirken die Artikel wohl nur so verlockend wie das Organisationsschema des Amtes für Verwaltungsentwicklung auf einen gewöhnlichen Bürger.

Wenn unmittelbar unter einem benannten Naturraum nur ein einziger unbenannter Naturraum liegt, finde ich es übrigens unnötig, dem überhaupt einen Artikel zu spendieren, ein Hinweis auf der Seite des umfassenden dürfte oft genügen. Was sollte da mehr gesagt werden, als was im Artikel des übergreifenden, aber kein Iota größeren Naturraums steht? Selbst die Einrichtung einer Weiterleitung erscheint mir fragwürdig, sofern das Ausgangslemma der Weiterleitung doch nur eine künstliche Bezeichnung ist, die kaum je einem suchenden Leser vertraut sein dürfte, oft wohl auch nicht einmal verständlich ist. Wie man die Hierarchieverkürzung mit evtl. Zwängen der NR-Boxen zusammenbringt, weiß ich allerdings nicht. --Silvicola Disk 15:26, 30. Okt. 2018 (CET)

Sehe ich alles ähnlich, habe aber momentan kaum Zeit und bin auch kein Bauland-Spezialist (obwohl ich, von Hardheim bis Boxberg und dann A 81, durchfahre, wenn ich meinen Bruder in Marbach besuche).
Für die Geologie haben wir ein paar Spezialisten und überdies die Kartendienste des BGR:
Schutzgebiete sind wiederum das Pläsier wieder anderer Kollegenz. --Elop 18:50, 30. Okt. 2018 (CET)
Geologie gibt es auch vom Land, nämlich hier: Mapserver des Landesamtes für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) (Hinweise). Am besten die Layer 1:50.000 zuschalten, dann wird auch noch in feineren Auflösungsbereichen etwas angezeigt.
Natürlich muss der Erstautor seinem Artikel keineswegs alles gleich mitgeben. Doch die geographisch-topographischen Aspekte kann man doch (zumindest in BW) unschwer auf einer Online-Karte ablesen, damit sind die Artikel zumindest schon einmal so grundbestückt, dass der gewöhnliche Leser den beschriebenen Naturraum auf seiner mentalen Karte lokalisieren kann, was schon viel wert ist.
--Silvicola Disk 19:18, 30. Okt. 2018 (CET)
@Silvicola: @Elop:, vor etwa 3 Jahren hätte ich mir selbst noch nicht vorstellen können, dass ich einmal mehrere Artikel über Fließgewässer oder Naturräume anlegen werde. Über mein Interesse an Heimatgeschichte und Kultur bin ich mit der Zeit in diese Bereiche vorgedrungen. Auch meine abgeschlossenen Studiengänge im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften haben keine Affinität zur Naturwissenschaft. Dennoch interessiere ich mich immer mehr für diese Thematik und versuche nach meinen Möglichkeiten diese Artikel zu erstellen. Mit der Zeit erwarb ich mir immer mehr Bücher für meine persönliche Bibliothek in diesem Bereich. Wenn ich das Paretoprinzip jedoch auf meinen Wissensstand im Bereich der Naturräume anwende, habe ich bei einer Artikelneuanlage schnell die 80% des (mit einem für mich vertretbaren Aufwand) Möglichen erreicht. Wenn ich die restlichen 20% ausschöpfen wollte, würde ich Unmengen an Zeit aufwenden, die ich nicht habe. Im Ablesen von geographischen Besonderheiten, Höhenlinien oder in der Umsetzung einer Kartenbetrachtung in Fließtext bin ich leider (noch) nicht gut. Auch bin ich kein Verwaltungsbeamter und kein Mitarbeiter des Main-Tauber-Kreises, der das beruflich macht. Ich mache das ehrenamtlich als Hobby in meiner Freizeit, weil es mir Freude bereitet. :-) Ich bin immer froh, wenn ich zitierbare Beschreibungen zur Lage, Geologie usw. finde wie beispielsweise bei den Naturräumen Mittleres Bauland oder Nördliches Bauland. Auch freue ich mich sehr, wenn Experten in diesem Bereich der Naturräume oder bei Fließgewässerartikeln die von mir begonnenen Artikel fortsetzen und ergänzen. Sehr gefreut habe ich mich beispielsweise als Du, Silvicola, den Artikel Fahrentalsgraben oder als Anarabert kürzlich den Artikel Eisgrundgraben ausgebaut haben. So können heimatverbundene oder an diesen Themen interessierte Personen etwas dazulernen. Unter den aktiven Autoren scheint es in der Wikipedia leider nicht viele Experten (die auch noch Zeit haben) im Bereich der Naturräume zu geben. Wenn also viele diese Artikel über kleine geographische Einheiten wie Fließgewässer oder die (Teileinheiten-)Naturraumartikel keinen Startschuss erhalten, würden sie vermutlich auch in 20 Jahren noch nicht bestehen und keiner, egal ob Experte oder regionaler Laie, könnte sie ausbauen ;-) -- Triple C 85 |Diskussion| 10:37, 31. Okt. 2018 (CET)
Nebenbei bemerkt:
Sowas sorgt nicht unbedingt dafür, daß man Deine Diskn gerne besucht. Was übrinx auch sich öffnende Popups nicht täten. --Elop 10:29, 30. Nov. 2018 (CET)
@Elop: Danke für das Feedback. Habe das wieder rausgenommen. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 12:19, 30. Nov. 2018 (CET)
Das ist nett ... Ich fragte mich, wo die bescheuerte Box herkäme und wie man sie abschaltete zzumal sie ja auch bei Versionsunterschieden neben der Vergleichsansicht angezeigt wurde. Wobei ich nichts gegen Schulz von Thun habe. Als normales eingebundenes Bild sprach nichts dagegen. --Elop 12:31, 30. Nov. 2018 (CET)

Schlüssel für Städte/Gemeinden --- Stadt- und Landkreise --- Bundesländer --- Staaten

@Harry8: @Zollernalb: @Silvicola: ich habe in verschiedenen Listen bereits mit "Schlüsseln" für Städte/Gemeinden (z.B. Verwaltungsgemeinschaft Tauberbischofsheim) oder für Stadt- und Landkreise (z.B. Liste_öffentlicher_Bücherschränke_in_Baden-Württemberg#Statistik, etwa für den Zollernalbkreis den Schlüssel "08417" für die automatische Aktualisierung der Einwohner 193.235 sowie die Einbindung der Fläche 917,57 km²) gearbeitet.

  1. Nun suche ich solche Schlüssel für die 16 deutschen Bundesländer, habe jedoch bisher (z.B. in den Infoboxen der Bundesländer im Vergleich zu den Infoboxen der Städte/Gemeinden oder Kreise) nichts gefunden. Sind euch solche Schlüssel für die Bundesländer bekannt oder wisst ihr, wo ich suchen muss?
  2. Gibt es solche Schlüssel für die automatische Aktualisierung ferner auch für Staaten? (dort habe ich bisher auch nichts gefunden)

Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 10:11, 29. Nov. 2018 (CET)

Ich kann da leider nicht helfen. --Zollernalb (Diskussion) 10:13, 29. Nov. 2018 (CET)
Ich weiß auch nichts, vermute aber, dass man hier bei uns dafür schlicht offizielle Gebietskörperschaftsschlüssel übernimmt. Die müsste es in DE auf den Websites der Statistischen Landesämter geben.
Du könntest auch auf der Diskussion der zur Einbindung benutzten Vorlagen nachfragen, die dortigen Kollegen wissen am ehesten Bescheid.
--Silvicola Disk 10:21, 29. Nov. 2018 (CET)
Zu den Staaten: Da bin ich überfragt.
Zu den Ländern: Die Schlüssel kannst du aus den Gemeindeschlüsseln extrahieren. Die ersten beiden Ziffern geben das Land an. Die Reihenfolge ist folgendermaßen: altes Bundesgebiet von Nord nach Süd, Saarland, Berlin, neue Länder in alphabetischer Reihenfolge:
01: Schleswig-Holstein
02: Hamburg
03: Niedersachsen
04: Bremen
05: Nordrhein-Westfalen
06: Hessen
07: Rheinland-Pfalz
08: Baden-Württemberg
09: Bayern
10: Saarland
11: Berlin
12: Brandenburg
13: Mecklenburg-Vorpommern
14: Sachsen
15: Sachsen-Anhalt
16: Thüringen
Hier findest du eine Excel-Tabelle mit den Schlüsselnummern. Diejenigen der Länder sind zwar nicht explizit aufgeführt, aber du kannst die Nummernsystematik gut erkennen. MfG Harry8 12:48, 29. Nov. 2018 (CET)
@Harry8: Vielen Dank. So hast du uns etwas neues beigebracht. ;-) -- Triple C 85 |Diskussion| 13:44, 29. Nov. 2018 (CET)

Kneipplistenrevision

Da Du ohnehin schon dran bist:

Ich finde den Satz Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit allzu beamtensprachlich. (Genau genommen kann sowieso immer nur ein Mensch einen Anspruch erheben, jedoch keine Sache wie etwa eine Liste.) Wie wäre es stattdessen mit Die Liste ist möglicherweise unvollständig oder Die Liste umfasst derzeit vermutlich erst einen Teil aller im Kreis bestehenden Anlagen oder Die Liste umfasst derzeit vermutlich noch nicht alle im Kreis bestehenden Anlagenoder Möglicherweise gibt es neben den hier aufgeführten noch andere öffentliche Kneippanlagen im Kreis oder Ähnlichem?

Außerdem würde ich diesen letzten Satz der Einleitung in einen eigenen Absatz stellen, damit diese Einschränkungen stärker ins Auge fällt (Blickanker Neuabsatz). Was zuvor steht, kann man dergestalt missverstehen, dass die Liste vollständig sei, und da die korrigierende Einschränkung nicht ganz vorne im Einleitungstext gemacht wird, hat man am Ende des Absatzes vielleicht schon viele Leser verloren, die lieber schnell zur Sache selbst kommen wollen.

--Silvicola Disk 09:15, 5. Dez. 2018 (CET)

@Silvicola:
  1. Diesen Satz in einen eigenen Absatz zu stellen, finde ich gut. Kann bei Gelegenheit umgesetzt werden.
  2. An der Formulierung würde ich hingegen nichts ändern, da dieser Satz – Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit – die übliche Formulierung in allen Listen auch bei anderen Themengebieten ist. Eine Einheitlichkeit der Formulierung bei unvollständigen Listenartikeln ist meiner Meinung nach gut.
  3. Strittig ist unter Nutzern der Beisatz: Eine Mitarbeit zur Vervollständigung ist erwünscht. Diesen Beisatz sehen viele nicht gern, da es logisch und die Mitarbeit zur Vervollständigung ein Grundprinzip der Wikipedia sei, das man nicht gesondert erwähnen müsse. Siehe den Kommentar dieses Reverts. Daher nahm ich den Beisatz raus.
  4. Schon das Lemma deutet in allen Listenartikeln, sofern richtig gewählt, auf die Un/Vollständigkeit hin, beispielsweise:
- Liste der Straßennamen von Tauberbischofsheim ("der" impliziert eine gewisse Vollständigkeit, zumindest der aktuellen Straßen (nicht der historischen), die sich anhand der aktuellen Karten nachprüfen lässt)
- Liste von Persönlichkeiten der Stadt Tauberbischofsheim ("von" deutet auf Unvollständigkeit hin, z.B. noch nicht alle relevanten Personen haben einen Artikel oder aus dem Mittelalter sind vielleicht nicht (mehr) alle relevanten Personen bekannt; sonst würde "der" im Lemma stehen)
- Liste öffentlicher Kneipp-Anlagen in Bayern statt "Liste DER öffentlichen Kneipp-Anlagen in Bayern" (was eine Vollständigkeit implizieren würde). Daher würde ich über den üblichen Satz hinaus nichts weiter erwähnen.
Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 17:10, 5. Dez. 2018 (CET)
Auch bei den öfter von mir behandelten bzw. aufgesetzten Nebenflusslisten tritt die Frage auf, ob man schon im Lemma eine „Unvollständigkeitsanzeige“ haben sollte. Alle solche Listen sollen natürlich irgendwann vollständig werden. Manche Kollegen haben aber ein schlechtes Gewissen, sie „Liste der …“ zu nennen, solange sie noch nicht vollständig sind, und nennen sie dann „Liste von …“ Ich sehe das anders, nenne sie immer „Liste der …“, signalisiere dann aber im Artikeltext dazu, dass sie nicht vollständig sind. („Auswahl.“, „enthält die größeren Zuflüsse …“, „Zuflüsse, die auf … benannt sind“ usw.) Das Motiv dazu ist folgendes: Jede Suche eines Leserrs geht auf die vollständige Liste. (Kinderfrage: „Was sind denn eigentlich die Zuflüsse des Rheins?“ und eben nicht „Was sind denn eigentlich Zuflüsse des Rheins?“ Jede Frage nach einer Sache muss diese erst einmal bestimmt benennen.) Wenn man den Artikel als „Liste von …“-Lemma einstellt, dann blockiert bei der dem Leser viel näher liegender „Liste der …“-Abfrage die Autovervollständigung. Ich habe deshalb, weil ich schließlich als Flußṕferd selbst ein Hauptkonsument von Gewässerlisten bin, schon oft nach allzu umwegigen eigenen Suchen aus Ärger schlichtweg noch eine Weiterleitung „Liste der …“ → „Liste von …“ angelegt. Die Warnung vor Unvollständigkeit stand gewöhnlich schon im Zielartikel, wo nicht, habe ich sie halt noch ergänzt. Durch die Ungewissheit des Lesers über den Listennamen wie durch die Unvorhersehbarkeit des Namens schlecht auffindbar sind insbesondere auch Anaraberts „Liste[n] der Fließgewässer im Flusssystem …“ A. will zurecht im Titel differenzieren zwischen flachen Listen (nur Zuflüsse 1. Ordnung, „Liste der …“/„Liste von …“) und den unter solchen umständlicheren Titel eingestellten tiefen Listen (Zuflüsse bis in die Verästelungen). Da ich aber nicht glaube, dass ein in der Suchbox eingebender Leser sich ein onomastisches Monstrum wie „Liste der Fließgewässer im Flusssystem …“ einfallen ließe oder es gar tippen möchte, glaube ich auch nicht, dass solche Artikel in wesentlichem Umfang anders als durch Klick auf eine Verlinkung aufgesucht werden. Auch in dem Falle lege ich daher, sofern nicht daneben auch eine flache Liste existiert bzw. diese Weiterleitung nicht schon existiert, gerne eine Weiterleitung von „Liste der …“ her an. Am Zielort mehr zu bekommen als erwartet (nämlich auch die höheren Zuflüsse) wird sicher niemanden stören.
Langer Rede (über ein Thema neben dem hier) kurzer Sinn: Lemmas immer auch im Hinblick darauf formulieren, mit welchem Namen der Leser natürlich oder naiv danach suchen würde. Und wenn dieser Name, gemessen am Umfang dessen, was am Fundort wirklich geboten wird, etwas täuscht, dann die aufklärende Einschränkung am Zielort gleich anfangs prominent nennen.
So sehe ich jedenfalls die Sache.
--Silvicola Disk 07:19, 6. Dez. 2018 (CET)
Gedanklich bin ich da insofern bei dir, als dass ich auch schon in der Vergangenheit für einzelne Listen Weiterleitungen für alternative Schreibweisen angelegt hatte. Nicht im Sinne einer Unterscheidung "von"/"der", sondern kürzere Varianten, etwa bei der Liste der Straßennamen von Tauberbischofsheim die WP:WL Straßennamen von Tauberbischofsheim. Für dein sperriges Beispiel oben: "Liste der Fließgewässer im Flusssystem xyz" wäre analog wohl eine Weiterleitung "Fließgewässer im Flusssystem xyz" geeignet, da danach wohl eher jemand suchen würde.
Zu deinem Gedanken, Listen grundsätzlich auf "Liste der..." lauten zu lassen, könnte dich diese Diskussion:Liste_öffentlicher_Bücherschränke_in_Deutschland#Lemma interessieren. Dort hatte ein Nutzer die "Liste(n) öffentlicher Bücherschränke in xyz" jeweils auf "Liste(n) der öffentlichen Bücherschränke in xyz" verschoben, dann Gegenwind bekommen, und alles wieder rückgängig gemacht.
Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 07:33, 6. Dez. 2018 (CET)

Waschgrube und Neidelsbach

Siehe unter: Benutzer_Diskussion:Silvicola#Waschgrube_und_Neidelsbach -- Triple C 85 |Diskussion| 22:12, 7. Dez. 2018 (CET)

Straßenlisten im Main-Tauber-Kreis

Siehe unter: Benutzer_Diskussion:Schorle#Straßenlisten_im_Main-Tauber-Kreis -- Triple C 85 |Diskussion| 22:13, 7. Dez. 2018 (CET)

Siehe auch: Benutzer_Diskussion:Harry8#Abweichungen_bei_Listen_von_Straßennamen -- Triple C 85 |Diskussion| 22:25, 16. Dez. 2018 (CET)

Main-Tauber-Kreis#Badeseen

Diskussion siehe unter: Benutzer_Diskussion:Silvicola#Main-Tauber-Kreis#Badeseen -- Triple C 85 |Diskussion| 09:48, 15. Dez. 2018 (CET)

Siehe auch: Benutzer_Diskussion:Schorle#Bilder_gesucht_für_zwei_Badeseen_in_Creglingen_und_zwei_Badeseen_in_Niederstetten -- Triple C 85 |Diskussion| 10:32, 15. Dez. 2018 (CET)

Bärleshof

Weißt Du etwas von einem vmtl. abgegangenem Hof Bärleshof oder Berleshof oder Bärleinshof o.ä. im Osten der Wenkheimer Teilgemarkung von Werbach oder auch just eben jenseits der Landesgrenze im Gemeindegebiet von Altertheim? Du bist doch auch hinter Wüstungen her, und ich habe eben nördlich des Hofs Baiertal (in welcher Quelle weiß ich nimmer, bin ganz konfus) einen Berleshofer Weg gesehen.

Ich war eben gerade, nachdem LUBW gerade wieder mal so gnädig ist, bei der namentlichen Aufschlüsselung des Gewässerbaums des nach Altertheim-Steinbach und just vor der Grenze zu BW von links in den Welzbach mündenden Bachs (oder eher ein Trockental?). Da passt in den verschiedenen Quellen kaum etwas zusammen. Irgendwie ist es einfacher, nur eine zu haben – und deren Fehler deshalb blind zu übernehmen. In BW wird es dann wohl deshalb flotter weitergehen mit dem Welzbach.

Gruß --Silvicola Disk 14:28, 17. Dez. 2018 (CET)

Ich frage mal einen Bekannten aus Werbach, den ich bereits Anfang des Jahres 2018 bezüglich der Benutzer:Silvicola/Welzbach_(Tauber)#Welzbach-Unterläufe kontaktierte. Vielleicht kann er in dieser Sache weiterhelfen. Eine gute Literaturquelle zur Gemeinde Werbach (Gemeindechronik o.ä.) kenne ich bis jetzt leider nicht. -- Triple C 85 |Diskussion| 16:23, 17. Dez. 2018 (CET)
@Silvicola: Problem gelöst. Mit dem Bärleshof oder Berleshof ist umgangssprachlich Hof Baiertal gemeint. Mein Bekannter sagte mir, das unter alteingesessenen Bewohnern niemand Hof Baiertal sage, sondern vom Bärleshof gesprochen wird. Vielleicht könntest du das auch im Artikel Hof Baiertal mit IPA umsetzen, ähnlich wie du das einst im Artikel Steigegraben mit der Dialektbezeichnung Staach [ʃdaːx] gemacht hast. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 12:34, 23. Dez. 2018 (CET)
Nach bestem Wissen und Gewissen getan. Ich kenne leider nicht die Feinheiten des lokalen Dialektes, sondern habe dazu vom großen herunter geschlossen. Bärleshof entsprechend schriftdeutsch wie Bären – oder doch eher wie Beeren? Hab mal wie Bären angenommen, da es auf LUBW nahebei auch einige Gewanne mit „Bärlein“ im Namen gibt. Vielleicht wurde der Hof umbenannt, nachdem es ab der Napoleonszeit jenseits der nahen Grenze mehr wilde Baiern als wilde Bären gab. Immer die größte Gefahr zuerst.
Gruß --Silvicola Disk 16:25, 23. Dez. 2018 (CET)
Noch eins. Denkbar wäre auch, dass man hinten nicht [​…ˌho​ːf​], sondern [​…ˌhəuf​] ausspricht etwa wie (in meinem Lokaldialekt) im Wort Glâub(â) (‚Keil, Klotz, Kloben; grober Kerl‘), also mit diphthongischem letztem Vokal. Ich ändere gerne bei Bedarf. --Silvicola Disk 16:43, 23. Dez. 2018 (CET)
@Silvicola: Danke. -- Triple C 85 |Diskussion| 21:37, 23. Dez. 2018 (CET)

Liste der Straßennamen von Igersheim

Hallo Triplec85!

Die von dir angelegte Seite Liste der Straßennamen von Igersheim wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:03, 23. Dez. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

 Ok bleibt. Die Löschung der Seite „Liste der Straßennamen von Igersheim“ wurde ab dem 23. Dezember 2018 diskutiert und abgelehnt. -- Triple C 85 |Diskussion| 17:06, 6. Jan. 2019 (CET)