Dezember 1990
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1960er |
1970er |
1980er |
1990er
| 2000er | 2010er | 2020er | ►
◄ |
1986 |
1987 |
1988 |
1989 |
1990
| 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | ►
◄ |
September 1990 |
Oktober 1990 |
November 1990 |
Dezember 1990 |
Januar 1991 |
Februar 1991 |
März 1991 |
►
Inhaltsverzeichnis: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im Dezember 1990.
Tagesgeschehen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Samstag, 1. Dezember 1990
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ärmelkanal: Nach dem Durchschlag in der ersten von drei geplanten Röhren des Tunnels unter dem Ärmelkanal reichen sich die französischen sowie britischen Tunnelbauer unter dem Wasser des Atlantiks die Hände.[1]
Sonntag, 2. Dezember 1990
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Beelitz/Deutschland: Erich Honecker wird in die Herzabteilung des Militärhospitals der Roten Armee eingeliefert. Das Außenamt im sowjetischen Moskau schließt eine Überstellung des langjährigen Staatsoberhaupts der DDR an die Berliner Justiz aus. Das Land Berlin erließ vor zwei Tagen einen Haftbefehl gegen Honecker.[2]
- Berlin/Deutschland: Bei der vorgezogenen Wahl zum Abgeordnetenhaus steigert sich die CDU mit Spitzenkandidat Eberhard Diepgen gegenüber 1989 auf 40,4 % der Stimmen. Der Zuspruch für die SPD des geschäftsführenden Regierenden Bürgermeisters Walter Momper sinkt auf 30,4 %. Erstmals, wegen der Aufhebung der Teilung Berlins ab 1989, steht die SED-Nachfolgepartei PDS zur Wahl. Sie erreicht 9,2 %.[3]
- Bonn/Deutschland: Die regierende schwarz-gelbe Koalition unter Führung von Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) wird bei der anlässlich der Deutschen Einheit vorgezogenen Bundestagswahl bestätigt. Im Westen liegt die CDU mit 44,3 % weit vor der SPD mit 35,7 %. Die FDP steigert sich im Westen leicht, auf rund 10 %. In den Wahlkreisen des Beitrittsgebiets vom Oktober 1990, in denen erstmals eine Wahl zum Bundestag stattfindet, erhält die CDU 41,8 % und die FDP 12,9 %. Das im Osten schwache Abschneiden der Parteien aus dem linken Spektrum bringen die Medien u. a. mit den einheitskritischen Aussagen von SPD-Spitzenkandidat Oskar Lafontaine im Vorfeld der Wahl in Verbindung.[4][5][6][7]
Dienstag, 4. Dezember 1990
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Seoul/Südkorea: Im Finale der 10. Handball-WM der Frauen siegt die Sowjetunion gegen Jugoslawien mit 24:22 und wird zum dritten Mal in Folge Weltmeister. Am selben Tag trifft das seit Oktober wiedervereinigte Deutschland im Spiel um Platz 3 auf sich selbst. Die Auswahl des ehemaligen DHV (Beitrittsgebiet) gewinnt 25:19 gegen die Auswahl des DHB.[8]
Donnerstag, 6. Dezember 1990
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Eckernförde/Deutschland: Durch Platzierung eines 5,90 D-Mark teuren Eimers am Ablauf des Lachsenbachs wird die Entstehung des Oberen Eimersees eingeleitet. Das Bachwasser soll sich auf einer Fläche von bis zu zwei Hektar zu einem Stillgewässer stauen.[9]
- Nouakchott/Mauretanien: Die Regierung unter Führung von Maaouya Ould Sid’Ahmed Taya gibt bekannt, dass im November ein Putsch abgewehrt worden sei. Etwa 500 bewaffnete Kämpfer der Ethnie Tukulor wurden hingerichtet, indessen berichtet die Nichtregierungsorganisation Human Rights Watch von circa 50.000 vertriebenen schwarzen Mauretaniern.[10][11]
Freitag, 7. Dezember 1990
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Lingen/Deutschland: Die Betreiber der Molkewaschanlage Lingen melden die Entsorgung der letzten Säcke radioaktiv belasteter Molke aus dem Sommer 1986. Nach der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl in der Ukrainischen SSR der Sowjetunion im April 1986 rief das Land Bayern dazu auf, Milch zu Molkenpulver zu verarbeiten. Die Bundesrepublik erwarb das Pulver 1987 für 3,8 Millionen D-Mark und kümmerte sich anschließend um die heute abgeschlossene Dekontaminierung mit Hilfe eines neu erfundenen Verfahrens zur Protein-Filterung.[12]
Sonntag, 9. Dezember 1990
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Stockholm/Schweden: Den so genannten „Alternativen Nobelpreis“ der Right-Livelihood-Award-Stiftung erhalten in diesem Jahr die kolumbianische Vereinigung der Landarbeiter von Carare, die deutsch-israelische Rechtsanwältin Felicia Langer, die Amerikanerin Alice Tepper Marlin, die sich für die Verbesserung von Arbeitsbedingungen engagiert, und der Lehrer Bernard Lédéa Ouédraogo aus Burkina Faso.[13]
- Tokio/Japan: Der AC Mailand aus Italien gewinnt das Spiel um den Fußball-Weltpokal für Vereinsmannschaften mit 3:0 gegen den Club Olimpia aus Paraguay. Der AC Mailand ist damit der erste Verein aus Europa, der im Besitz von drei Weltpokal-Trophäen ist.[14]
- Warschau/Polen: Der Bürgerrechtler Lech Wałęsa vom Bündnis Solidarność erreicht in der Stichwahl der Präsidentschaftswahl mit circa 74 % der Wählerstimmen die absolute Mehrheit.[15]
Montag, 10. Dezember 1990
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Leninsk/Sowjetunion: Der Journalist Toyohiro Akiyama fliegt als erster Mensch gegen Bezahlung ins Weltall. Gleichzeitig ist Akiyama der erste Raumfahrer mit japanischer Staatsbürgerschaft.[16]
Dienstag, 11. Dezember 1990
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Tirana/Albanien: Die Partei der Arbeit Albaniens gibt den Forderungen demonstrierender Studenten nach und erklärt die Einführung eines Mehrparteiensystems. Damit hört die 1944 gegründete „Sozialistische Volksrepublik Albanien“ um Mitternacht auf zu existieren und die Republik Albanien wird wiedereingeführt.[17]
Mittwoch, 12. Dezember 1990
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kroatien/Jugoslawien: Serbische Einwohner der nach Unabhängigkeit von Jugoslawien strebenden Republik Kroatien erklären das Statut der Serbischen Autonomen Region Krajina in den kroatischen Gebieten, in denen sie die Bevölkerungsmehrheit stellen beziehungsweise die sie aus strategischer Sicht für erstrebenswert halten. Das Statut soll gelten für die Regionen Banovina, Kordun, Lika und Norddalmatien.[18]
Freitag, 14. Dezember 1990
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Berlin/Deutschland: Nach gut 38 Jahren Laufzeit wird die TV-Nachrichtensendung Aktuelle Kamera letztmalig ausgestrahlt. Sie war zunächst die einzige und später die Haupt-Nachrichtensendung im Fernsehen der DDR beziehungsweise im Deutschen Fernsehfunk und bis 1989 dafür bekannt, strenge Vorgaben aus dem Zentralkomitee der regierenden SED zu erhalten, um ihren Auftrag zur Genese einer so genannten „sozialistischen Gesellschaft“ zu erfüllen.[19]
Samstag, 15. Dezember 1990
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hannover/Deutschland: Die Landessportbünde im Beitrittsgebiet vom 3. Oktober, die in Nachfolge des am 5. Dezember aufgelösten Deutschen Turn- und Sportbunds entstanden, treten dem Deutschen Sportbund bei.[20]
Montag, 17. Dezember 1990
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wien/Österreich: Bundespräsident Kurt Waldheim gelobt die neue Bundesregierung unter Bundeskanzler Franz Vranitzky (SPÖ) an. Die Regierung liegt erneut in den Händen einer großen Koalition aus der SPÖ und ÖVP, wobei letztere aus der Nationalratswahl im Oktober stark geschwächt hervorging.[21]
Donnerstag, 20. Dezember 1990
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- München/Deutschland: Bei der Konferenz der 16 Regierungschefs der Länder steht die Milderung der Folgen der Deutschen Teilung auf dem Programm. Die Unterschiede sind drastisch, v. a. beim Wohlstand der Bevölkerung. Alle Regierungschefs bekunden ihr Interesse daran, dass sich das Beitrittsgebiet nicht zu Gunsten Westdeutschlands „entvölkert“.[22]
Freitag, 21. Dezember 1990
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Zagreb/Jugoslawien: Das Parlament des kroatischen Landesteils stimmt für die Änderung der Trikolore mit dem kroatischen Wappen. Ab morgen wird dem Schild eine Krone mit den Wappen verschiedener Regionen hinzugefügt. Außerdem wird das „Schachbrett“ nicht mehr, wie es bei der rechtsextremen Ustascha üblich war und seit Juni wieder Gültigkeit hatte, links oben mit einem weißen Feld beginnen, sondern mit einem roten.[23]
Samstag, 22. Dezember 1990
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Warschau/Polen: Vor der Nationalversammlung legt Lech Wałęsa vom Bündnis Solidarność den Amtseid als zweiter Präsident Polens nach der Wiedereinführung dieses Amtes im vorigen Jahr ab.[24]
Dienstag, 25. Dezember 1990
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Paris/Frankreich: Als Gewinner des Goldenen Balls, dem von Sportjournalisten vergebenen Preis für Europas besten Fußballer, gibt das Magazin France Football den Deutschen Lothar Matthäus bekannt. Der Weltmeister siegt mit hohem Vorsprung auf den Nächtsplatzierten.[25]
Sonntag, 30. Dezember 1990
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bonn/Deutschland: Das BND-Gesetz tritt in Kraft. Es regelt u. a. Organisation, Aufgaben und Befugnisse der für das Ausland zuständigen nachrichtendienstlichen Behörde BND.[26]
- Lyon/Frankreich: Garri Kasparow aus der Sowjetunion verteidigt zum dritten Mal seinen Titel als Schachweltmeister gegen seinen Landsmann Anatoli Karpow und benötigt dazu wie in den Vorjahren 24 Partien. Als Kritiker der politischen Realität in seiner Heimat tritt Kasparow unter der Flagge Russlands an, die in der Russischen SFR nur inoffiziell verwandt wird.[27]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Nekrolog Dezember 1990 für Todesfälle in diesem Monat
- Liste von jährlich wiederkehrenden Gedenk- und Aktionstagen im Dezember
- Kategorie für Gedenk-, Feier- oder Aktionstage im Dezember
- Januar 1991
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: Dezember 1990 – Sammlung von Bildern und Videos
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Chunnel − der Tunnel unter dem Ärmelkanal − ein Jahrhundertbauwerk. In: Neue Zürcher Zeitung. 6. Mai 1994, abgerufen am 13. März 2017.
- ↑ Honecker offenbar akut erkrankt. In: Der Tagesspiegel. 3. Dezember 1990, abgerufen am 25. Juni 2017.
- ↑ Landtagswahlen: Land Berlin. In: wahlen-in-deutschland.de, Valentin Schröder. Abgerufen am 2. Februar 2017.
- ↑ Die erste Bundestagswahl im vereinigten Deutschland. In: bundestag.de. 29. November 2010, abgerufen am 21. November 2016.
- ↑ Bundestagswahlen: Alte Bundesländer und Berlin-West, Zweitstimmen-Ergebnisse. In: wahlen-in-deutschland.de, Valentin Schröder. Abgerufen am 21. November 2016.
- ↑ Bundestagswahlen: Neue Bundesländer und Berlin-Ost, Zweitstimmen-Ergebnisse. In: wahlen-in-deutschland.de, Valentin Schröder. Abgerufen am 21. November 2016.
- ↑ „Damals wurde ich nicht verstanden“. In: deutschlandfunk.de. 31. Oktober 2014, abgerufen am 7. Februar 2017.
- ↑ Women Handball World Championship 1990 South Korea. In: todor66.com, Todor Krastew. Abgerufen am 28. August 2017 (englisch).
- ↑ Ein Eimer als genialer Geburtshelfer. In: shz.de. 7. Dezember 2015, abgerufen am 8. Juli 2017.
- ↑ Le pouvoir politique en Mauritanie. In: lecalame.info. 24. Oktober 2019, abgerufen am 13. Dezember 2020 (französisch).
- ↑ Mauritania. In: hrw.org. 1990, abgerufen am 13. Dezember 2020 (englisch).
- ↑ Die Reise des verstrahlten Molkepulvers. In: spiegel.de. 26. April 2016, abgerufen am 9. September 2019.
- ↑ Kvinder for Fred. In: arnehansen.net. 1991, abgerufen am 31. Oktober 2017 (dänisch): „Stockholm den 9. december 1990“
- ↑ Weltpokal, Wettbewerbe 1960-2004. In: ifosta.de, Jörg Thomas. Abgerufen am 8. Mai 2016.
- ↑ Walesa wird Präsident Polens. In: welt.de. 4. Dezember 2018, abgerufen am 28. August 2020.
- ↑ Internationale Flug-Nr. 135: Sojus TM-11. In: spacefacts.de, Joachim Becker. Abgerufen am 8. Februar 2017.
- ↑ Unruhen in Albanien. In: sibilla-egen-schule.de, Projekt „Eine Welt voller Kriege“ der Sibilla-Egen-Schule Schwäbisch Hall. 26. März 2006, abgerufen am 24. August 2017.
- ↑ Vojna operacija „Oluja“ 1995. In: Hrvatska revija. 2015, abgerufen am 7. August 2021 (kroatisch).
- ↑ „Aktuelle Kamera“ − Das Sprachrohr der SED. In: mdr.de. 23. Januar 2018, abgerufen am 16. Oktober 2018.
- ↑ Die wichtigsten Daten zu DSB und NOK. In: mz-web.de. 21. Mai 2006, abgerufen am 21. April 2018.
- ↑ Michael Gehler: Österreichs Außenpolitik der Zweiten Republik. Band 2. Studienverlag, Innsbruck 2005, ISBN 978-3-7065-4877-9, S. 615.
- ↑ Tag der Deutschen Einheit. In: sh-ugeavisen.dk, Line Holm. 3. Oktober 2017, abgerufen am 20. Mai 2018 (am 20./21. Dezember 1990).
- ↑ Croatian Flag celebrates 25th birthday. In: total-croatia-news.com, Bradbury d.o.o. 21. Dezember 2015, abgerufen am 26. April 2017 (englisch).
- ↑ Lech Wałęsa prezydentem Rzeczypospolitej Polskiej. In: dzieje.pl. 13. Juli 2016, abgerufen am 28. August 2020 (polnisch).
- ↑ European Footballer of the Year (“Ballon d'Or”) 1990. In: rsssf.org. Abgerufen am 13. März 2021 (englisch).
- ↑ Gesetz über den Bundesnachrichtendienst. In: gesetze-im-internet.de. 20. Dezember 1990, abgerufen am 11. November 2016 (am Tage nach der Verkündung in Kraft getreten).
- ↑ Clash of Champions: Kasparov vs. Karpov. In: chess.com. 16. Oktober 2014, abgerufen am 9. Juni 2017 (englisch).