Diedorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. April 2011 um 22:47 Uhr durch ArthurBot (Diskussion | Beiträge) (r2.6.4) (Bot: Ergänze: lmo:Diedorf (DE-BY)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Diedorf
Deutschlandkarte, Position des Marktes Diedorf hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 48° 21′ N, 10° 46′ OKoordinaten: 48° 21′ N, 10° 46′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Schwaben
Landkreis: Augsburg
Höhe: 485 m ü. NHN
Fläche: 33,31 km2
Einwohner: 10.777 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 324 Einwohner je km2
Postleitzahl: 86420
Vorwahlen: 08238
0821 (Biburg, Kreppen, Lettenbach, Vogelsang)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: A, SMÜ, WER
Gemeindeschlüssel: 09 7 72 130
Marktgliederung: 8 Ortsteile
Adresse der
Marktverwaltung:
Lindenstr. 5
86420 Diedorf
Website: www.markt-diedorf.de
Bürgermeister: Otto Völk (parteilos)
Lage des Marktes Diedorf im Landkreis Augsburg
KarteAugsburgLandkreis Aichach-FriedbergLandkreis DachauLandkreis Dillingen an der DonauLandkreis Donau-RiesLandkreis FürstenfeldbruckLandkreis GünzburgLandkreis Landsberg am LechLandkreis OstallgäuLandkreis StarnbergLandkreis UnterallgäuLandkreis Neuburg-SchrobenhausenSchmellerforstAdelsriedAllmannshofenAltenmünsterAystettenBiberbach (Schwaben)BobingenBonstetten (Schwaben)DiedorfDinkelscherbenEhingen (Landkreis Augsburg)EllgauEmersackerFischachGablingenGersthofenGessertshausenGraben (Lechfeld)GroßaitingenHeretsriedHiltenfingenHorgauKleinaitingenKlosterlechfeldKönigsbrunnKühlenthalKutzenhausenLangenneufnachLangerringenLangweid am LechMeitingenMickhausenMittelneufnachNeusäßNordendorfOberottmarshausenScherstettenSchwabmünchenStadtbergenThierhauptenUntermeitingenUstersbachWalkertshofenWehringenWeldenWestendorf (Landkreis Augsburg)Zusmarshausen
Karte
Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Markt

Diedorf ist ein Marktgemeinde im schwäbischen Landkreis Augsburg.

Geographie

Der Ort liegt rund 8 km westlich von Augsburg. Durch Diedorf fließt die Schmutter.

Zu Diedorf gehören die Ortsteile Anhausen, Biburg, Hausen, Kreppen, Lettenbach, Oggenhof, Vogelsang (ein Teil Vogelsangs gehört allerdings zur Stadt Neusäß) und Willishausen.

Geschichte

Diedorf wurde im Jahr 1056 erstmals urkundlich erwähnt. Der Ort war bis zum 13. Jahrhundert im Besitz der Herren von Diedorf, bis diese ausstarben. 1264 erwarb das Dominikanerinnenkloster St. Katharina in Augsburg von Reichsmarschall Heinrich von Pappenheim und seiner Frau deren Güter und die Vogtei in Diedorf. 1579 bezeichnete sich das Kloster als Dorfherr. Nach der Säkularisation kam der Ort 1806 zum Königreich Bayern. 1860 wurde Diedorf eine selbständige Pfarrei. Die Gemeinde Diedorf wurde am 2. März 1996 zum Markt erhoben.

Politik

Seit 1990 ist Otto Völk Bürgermeister von Diedorf.

Sitzverteilung im 24-köpfigen Marktgemeinderat (Stand Kommunalwahl 2008):

Sehenswürdigkeiten

Auf dem Gelände der Grund- und Mittelschule befindet sich die von einer amateurastronomischen Vereinigung betreute Sternwarte Diedorf. In der Nähe der Sternwarte steht außerdem ein Stück Berliner Mauer.

Teilstück der Berliner Mauer

In Diedorf ghibt es kann vier kirchliche Bauten:

  • Katholische Kirche St. Bartholomäus: 1736 anstelle eines früheren Gotteshauses errichtet; das Untergeschoss des alten Kirchturms stammt vom Vorgängerbau aus spätromanischer Zeit. Im Obergeschoss des Turmes befinden sich Reste mittelalterlicher Fresken. Bis 1967 war St. Bartholomäus Pfarrkirche, heute ist sie eine beliebte Hochzeitskirche.
Die Kirche St. Bartholomäus
  • Katholische Kirche Herz Mariä: Nach den Plänen des Mindelheimer Architekten Josef Ruf errichtet und 1967 eingeweiht. Der Grundriss des Kirchenbaus entspricht einem geschwungenen Kreisbogen, der dem menschlichen Herzen nachempfunden ist. Der nach oben spitz zulaufende Turm hat eine Höhe von 76 m und ist weithin sichtbar. Er stellt eines der markantesten Gebäude der Marktgemeinde Diedorf dar.
  • Katholische Kapelle St. Leonhard und Wolfgang: 1766 errichtet; liegt direkt neben der heutigen B 300. Der Bau wird dem Augsburger Hofbaumeister Iganz Paulus zugeschrieben. Die Fresken im Inneren schuf Fridolin Kohler, das Gemälde hl. Wolfgang u. hl. Leonhard mit der Muttergottes ist eine Arbeit von Franz Joseph Maucher.
  • Evangelisch-lutherische Immanuelkirche: am 4. Dezember 2005 eingeweiht. Im modernen Stil als transparenter Rundbau mit viel Glasflächen erbaut. Die Kirche befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft des Eukitea-Theaters an der Lindenstraße.

Ebenfalls sehenswert ist die Lourdesgrotte am Bürgerpark. Sie ist eine Stiftung der Diedorfer Familie Kraus und wurde 1908 eingeweiht.

Die Lourdesgrotte in Diedorf

Zur Sammlung des privaten „internationalen maskenmuseums mi.stoehr“ in Diedorf gehören 5000 alte, getragene Masken aus allen Kontinenten.

Söhne und Töchter der Gemeinde

Commons: Diedorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).