Diskussion:Agent*In/Archiv/4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Sakra in Abschnitt Link zum Diskursatlas
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Irrtümlich archivierter Abschnitt?

Der gute Taxon-Bot hat heute einen wichtigen Abschnitt archiviert, ohne dass eine ERLE sichtbar war? Angeblich wird nur mit Erle und das nach 5 Tagen archiviert? Falls ich was übersehe, sorry - aber da ich den Abschnitt nach wie vor für wichtig finde, wo es wirklich mal eine breitere Meinungsbildung gab, muss wenigstens daran erinnert werden, dass alles schon mal da war. Nicht also alles nochmal. Ich geb da Parvolus recht!

da hat doch einer noch archivieren mit zeigen=nein gesetzt... was sind das für Methoden!!! Ich werde das heute Abend am PC nochmal prüfen, aber das ist Wildwest! So bitte nicht. -- Brainswiffer (Disk) 16:05, 15. Feb. 2019 (CET)

Also es klärt sich auf: @Harry8: hat das am 13. November vergleichsweise kommentarlos ("Ergänzung") eingefügt. "Zeigen=nein" bewirkt, dass diese Archivierungsmethode nicht angezeigt wird - jeder geht davon aus, dass nur Erledigtes nach 5 Tagen archiviert wird. Bsonders transparent ist das allgemein nicht - speziell auf umstrittenen Seiten sollte man es dann wenigstens anzeigen. Ich will AGF walten lassen, aber koscher ist das nicht. Und da im speziellen Fall alle Diskussionen in regelmässigen Abständen immer wiederholt werden, sollte das Wichtige insbesondere sichtbar bleiben. Ich würde auch den heute morgen archivierten Abschnitt aus den genannten Gründen wiederherstellen - bei ERLE kann man dann Konsens suchen, dass das wirklich erledig ist. -- Brainswiffer (Disk) 19:22, 15. Feb. 2019 (CET)

Es gibt eine ganz einfache Methode, mit der man bewirken kann, dass ein Abschnitt nicht archiviert werden soll: Man setzt den Baustein {{nicht archivieren}}.
Es gibt viele Diskussionsseiten, auf denen die Archivierung oder Teile der Archivierung nicht angezeigt werden. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn der Erledigt-Baustein gesetzt wird, aber kaum jemand etwas mit Hilfe des Bausteins archiviert. MfG Harry8 19:46, 15. Feb. 2019 (CET)
Da solltest Du nochmal nachdenken drüber, @Harry8:. Es gibt imho keinen Grund, dem Kundigen oben nicht anzuzeigen, dass es AUCH NOCH eine zeitabhängige Archivierung gibt (die oft sinnvoll ist) - vor allem, wenn es dazu noch eine ERLEN-Archivierung gibt, die als einzige angezeigt wird. Denn dann braucht man den Baustein "nicht archivieren" nicht - würde den nur setzen, wenn es eine zeitabhängige Archivierung gibt. Es bleibt die Frage: Was ist der Grund, diese Archivierung nicht anzuzeigen? Ich sehe keinen. Du? --Brainswiffer (Disk) 06:41, 16. Feb. 2019 (CET)
Die Möglichkeit wird vielfach genutzt. Schau dir mal die Quelltexte der Diskussionsseiten an, angefangen mit dieser. MfG Harry8 09:36, 16. Feb. 2019 (CET)
Ob die gut ist, hast du aber nicht beantwortet :-) Es rauchen auch viele.... -- Brainswiffer (Disk) 09:44, 16. Feb. 2019 (CET)
Ich habe wenig Lust, hier zu erläutern, welche Art der Archivierung auf dieser Seite die bestmögliche ist. Da gibt es wohl unterschiedliche Meinungen, die man für sich genommen akzeptieren kann. Es ist aus meiner Sicht nicht verwerflich, eine Archivierung zu wählen, die – gerade auch ohne sie anzuzeigen – gang und gäbe ist.
Es wäre übrigens prima, wenn diejenigen, die hier tätig sind, sich um die Archivierung auch kümmern würden. Aber das wird gerne Leuten wie mir überlassen;-) mfG Harry8 10:09, 16. Feb. 2019 (CET)
Lust steht gegen einfache Transparenz ;-) es kostet niemanden etwas, die Arten der Archivierung oben vollständig anzuzeigen. Und wir kümmern uns schon drum, ERLEN dann zu machen, wenn etwas erledigt ist. Über die unnötige Zersplitterung der Archive will ich jetzt auch nicht nochmal diskutieren, falls Du da Lob erwartest :-) -- Brainswiffer (Disk) 10:18, 16. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andreas Kemper talk discr 19:26, 15. Feb. 2019 (CET)

Diskursatlas Antifeminismus

Es findet sich kein Hinweis, dass zu diesem Stichwort ein Lemma existierte und gelöscht wurde. Hier der Link zur Löschdiskussion:

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/25._Juli_2018#Diskursatlas_Antifeminismus_(gel%C3%B6scht)

--Slartibartfass (Diskussion) 18:30, 16. Feb. 2019 (CET)

Hä? Es findet sich kein Hinweis auf ein gelöschtes Lemma, hier die Löschdiskussion? administrativ entfernt. --JD {æ} 11:08, 18. Feb. 2019 (CET) -- Andreas Kemper talk discr 18:37, 16. Feb. 2019 (CET)
das ist der Nachteil von Archiven, das wurde dann im Nachgang hier auch noch länger diskutiert... -- Brainswiffer (Disk) 18:39, 16. Feb. 2019 (CET)
Es findet sich kein Hinweis auf das Lemma Diskursatlas Antifeminismus, das jetzt Unterpunkt/ Kapitelüberschrift ist. Mit dem Archivieren würde ich mir noch Zeit lassen bzw. überhaupt nicht archivieren, damit der [[1]] auffindbar ist. --Slartibartfass (Diskussion) 23:09, 16. Feb. 2019 (CET)
Nachtrag: jetzt verhält mein Browser sich anders als um 18:37 Uhr. Jetzt bekomme ich angezeigt, dass das Lemma "Diskursatlas_Antifeminismus" schon einmal gelöscht wurde. Ich habe keinen Screenshot, kann das Verhalten aber zur Not aus dem Gedächtnis beschreiben. Archivieren erscheint wieder sinnvoll. --Slartibartfass (Diskussion) 23:16, 16. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer (Disk) 08:43, 18. Feb. 2019 (CET)

Enzyklopädie oder Werbung

Ich stelle mal ein paar ganz einfache Fragen zum Artikel und vielleicht kann mir die mal jemand beantworten, denn was die letzten Tage weiter oben diskutiert wird, hat nichts mit diesem Artikel zu tun:

  1. Warum muss in diesem Artikel etwas eingefügt werden, das nichts mit dem Artikelgegenstand "AgentIn" zu tun hat?
  2. Warum müssen Links in einen Artikel eingebaut werden, die nichts mit diesem Artikelgegenstand zu tun haben?
  3. Warum soll mit Hilfe dieses Artikels hier weiterhin für ein Privatprojekt eines Einzelnen geworben werden, das keinerlei eigenständige enzyklopädische Relevanz hat?
  4. Warum wird nicht - wie z.B. bei Unternehmensartikeln - eine Einflussnahme durch IK strengstens geächtet und sanktioniert?
  5. Warum dürfen Personen wie Andreas Kemper und andere hier bekannte Blogger in Ihren Bloggs co. Twitter-Accounts außerhalb der Wikipedia gegen diesen Webauftritt ungestraft öffentlich agitieren, wenn die Wikipedia nicht so funktioniert, wie sie es persönlich gerne hätten, z.B. Werbung für Ihre Artikel, persönlichen Ansichten oder Fundamentalmeinungen macht?
  6. Warum schreiten keine Administratoren oder Stewards ein, um Schaden durch persönlich affektierte Handlungen Einzelner (z.B. Angriffe auf die community, wenn eigene Meinungen sich nicht durchsetzen) von der Wikipedia zu nehmen?

Ich denke, diese Fragen sind im Zusammenhang mit der Frage, ob wir hier eine Enzyklopädie schreiben oder ein Werbemedium für persönliche Bloggs oder Webseiten sind, zu klären. --DonPedro71 (Diskussion) 12:27, 16. Feb. 2019 (CET)

Die fragen hab ich auch. -- Brainswiffer (Disk) 12:34, 16. Feb. 2019 (CET)

Diese Fragen sind eine weitere Ablenkung vom eigentlichen Thema: Die Leseempfehlung des Diskursatlas-Artikels "Rotgrün-versifft" durch Spiegel-Online: Warum rotgrün-versifft? -- Andreas Kemper talk discr 12:46, 16. Feb. 2019 (CET)

wir werden immer wieder solche unsinnigen Ansinnen von Ihnen beantworten müssen, weil genau das grundsätzlich nicht geklärt ist und Sie immer weiter Sonderrechte beanspruchen. Das muss sogar vor allem anderen mal geklärt werden, der Rest klärt sich dann quasi von selbst sutonatisch. -- Brainswiffer (Disk) 13:17, 16. Feb. 2019 (CET)
Herr Kemper, Sie lenken vielmehr von den berechtigten Fragen ab... Und auch das wiederholte Verlinken im Staccato des von Ihnen gewünschten Werbelinks macht diesen für dieses Artikellemma hier weder relevanter noch ihre Aussage glaubhafter, es handle sich um eine "Leseempfehlung". In der nun schon wiederholt verlinkten Kollumne ist lediglich ein Link zu Ihrem Privatwiki gesetzt, es wird weder eine Empfehlung ausgesprochen, noch handelt es sich um irgendeinen Bezug zu dieser Seite hier, noch wird in irgendeiner Form irgendetwas rezipiert, was mit diesem Artikelgegenstand hier zu tun hätte. Was soll also dieses nun schon penetrant und widerlich trotzig anmutende "Leseempfehlung"? Zu Ihrem Privat-Wiki wird nur mit "...Zur Geschichte der Versifftheitsidee hier ein ausführlicher Text..." verlinkt, mitnichten eine "Leseempfehlung" ausgesprochen oder der Inhalt in irgendeiner Form besprochen, rezipiert oder kommentiert. Also ein völlig belangloser "Link" sowohl für ihr Privatwiki, als auch für den hiesigen Artikel und wohl keinesfalls eine "Leseempfehlung"! Bitte interpretieren Sie einen einfachen Link auf eine Fremdseite zum hiesigen Artikelgegenstand nicht nach Ihrem persönlichen Gusto um und konzentrieren Sie sich vielmehr auf die oben gestellten Fragen zu dem Artikel hier! --DonPedro71 (Diskussion) 13:30, 16. Feb. 2019 (CET)

Zitat aus Margarete Stokowskis Artikel:

"Vorbild Hitler
Der Begriff "versifft" wird zwar inzwischen von allen möglichen Leuten, nicht nur von Faschisten, für Schmutziges und Stinkendes verwendet, kommt aber ursprünglich - unter anderem laut Duden - von "Syph", kurz für "Syphilis". Syphilis ist nicht nur eine sexuell übertragbare Krankheit, sondern für Faschisten seit Langem ein Symbol für das wilde, enthemmte Leben, das sie versuchen einzudämmen, weil sie keine Hoffnung sehen, ein glücklicher Teil davon werden zu können. (Zur Geschichte der Versifftheitsidee hier ein ausführlicher Text im Diskursatlas Antifeminismus).
Hitler sprach in "Mein Kampf" von der "Versyphilitisierung des Volkskörpers", von der "Bekämpfung der Syphilis als die Aufgabe der Nation".
Jörg Meuthen, Spitzenkandidat der AfD für die Europawahl, sprach auf dem Bundesparteitag im April 2016 davon, dass er weg wolle vom "links-rot-grün verseuchten 68er-Deutschland, von dem wir die Nase voll haben... man könnte auch sagen: leicht versifften 68er-Deutschland".
Diese Worte lösten auf dem Parteitag entzückten Jubel und Standing Ovations aus"

Das ist der Bezug zum Diskursatlas. Die Inhalte zu Hitler und Meuthen hat Stokowski aus dem Diskursatlas entnommen, den sie ja auch verlinkt und zum Lesen empfiehlt. Daran gibt es nicht viel zu deuten. -- Andreas Kemper talk discr 13:37, 16. Feb. 2019 (CET)

Sie müssen nicht zitieren, ich kann sehr gut lesen! Es wird keinerlei Bezug zu diesem Artikel hier hergestellt, noch auf diesen Artikel rezipiert, noch auf Inhalte dieses Artikels hingewiesen. Ich frage mich langsam, ob Sie nicht verstehen wollen oder können? Es geht in der Kollumne nicht um diesen Artikel hier, es wird für diesen Artikel hier keine "Leseempfehlung" ausgesprochen, nicht mal für Ihre Privatseite, also hat der Hinweis auf diese Kollumne hier in diesem Artikel nichts zu suchen! Es besteht kein Bezug, auch wenn Sie verzweifelt einen herstellen wollen! --DonPedro71 (Diskussion) 13:45, 16. Feb. 2019 (CET)
Natürlich wird kein Bezug zum Wikipedia-Artikel hergestellt. Warum sollte Stokowski auch den Wikipedia-Artikel erwähnen? Sie empfiehlt, den Diskursatlas zu lesen. Und zum Diskursatlas gibt es im Wikipedia-Artikel einen Abschnitt, der um diese Leseempfehlung ergänzt gehört, weil Stokowskis Kolumne als relevant und zitationswürdig gilt. -- Andreas Kemper talk discr 14:31, 16. Feb. 2019 (CET)

Das lenkt zwar vom Thema ab, aber WO STEHT DAS, dass sie Sie zitiert/sich auf Sie bezieht? Ich les da kein einziges Wort von. Ich lese aus einen einzigen Satz, der auf Diskursatlas Bezug nimmt:

Zur Geschichte der Versifftheitsidee hier ein ausführlicher Text im Diskursatlas Antifeminismus).

Sowas nennen wir "siehe auch" und ist keine Quelle, sondern ein Hinweis zur Vertiefung. -- Brainswiffer (Disk) 13:50, 16. Feb. 2019 (CET)

Natürlich zitiert sie aus dem Diskursatlas. Die Verbindung zwischen "Versyphilitisierung des Volkskörpers" und "rotgrün-versifft" findet sich nur im Diskursatlas, der von Stokowski zudem explizit verlinkt und zum Weiterlesen empfohlen wird. Was soll der Unsinn, "Wo steht das"? Allmählich wird dieses angestrengte Sich-Blöd-Stellen würdelos. -- Andreas Kemper talk discr 14:39, 16. Feb. 2019 (CET)
Das ist jetzt aber POV bzw. OR ;-) Und das noch von einer Person mit IK. Mit anderen Worten: auch Hitler hat das gar nicht gesagt, sondern Du hast das erfunden? Das wäre die einzige Erklärung, warum es nur bei dir steht. Krude! -- Brainswiffer (Disk) 14:55, 16. Feb. 2019 (CET)
Es wird mir allmählich wirklich zu blöd, dir noch zu antworten. Hitler sprach natürlich von der "Versyphilitisierung des Volkskörpers", aber es geht um die Verbindung von "Rotgrün-versifft" und "Versyphilitisierung des Volkskörpers". Diese Verbindung hat Stokowski aus dem Diskursatlanten, den sie verlinkt hat. -- Andreas Kemper talk discr 15:01, 16. Feb. 2019 (CET)
ach, und das hast du erfunden, das sagt ausser Dir gar keiner (was ich bezweifle, da haben imho schon andere gemahnt, das nicht zu sagen). Sagte ich’s doch: hochspekulative Anslogisierungen. -- Brainswiffer (Disk) 15:16, 16. Feb. 2019 (CET)
Das steht so im Diskursatlas und sonst nirgends. Außer jetzt auch bei Spiegel-Online. Stokowski hat aus dem Diskursatlas zitiert. -- Andreas Kemper talk discr 18:10, 16. Feb. 2019 (CET)

Genau das versteht Herr Kemper ja nicht, die Kolumnistin ziziert eben nicht aus seinem Blog, sondern nennt Inhalte, die auch in anderen Medien recherchierbar sind. Herr Kemper versucht nach wie vor zu suggerieren "...und zum lesen empfiehlt..." - Für mich ist das nur noch Borniertheit und Verbohrtheit! Ich hatte jetzt mehrmals gefragt, wo denn steht, dass diese Kolumnistin eine "Empfehlung" ausspricht - Es kommt keinerlei Antwort von Herrn Kemper außer das stoische Wiederholen einer angeblichen "Empfehlung", obwohl jeder, der des Lesens mächtig ist, in der Originalschrift der Kolumne keinerlei "Empfehlung" findet, sondern eben nur einen (Vertiefungs-)Link. Naja, manche Menschen leben halt von Einbildung, ich bin hier raus - es ist alles gesagt. Jeder normale Leser kann sich anhand des verlinkten Artikels selbst ein Bild machen und kommt schnell zu dem Schluss, dass es sich weder um eine "Empfehlung", noch eine Rezeption dieser Seite und auch nicht seines Privatwikis handelt, sondern in dieser Kolumne einfach ein unkommentierter Link steht, ohne weitere Erläuterung oder Vertiefung... nothing more... :-) --DonPedro71 (Diskussion) 14:03, 16. Feb. 2019 (CET)

In welchen "anderen Medien" sind denn die "Inhalte" "recherchierbar"? Bin gespannt. -- Andreas Kemper talk discr 14:39, 16. Feb. 2019 (CET)
Kennen Sie ihre eigenen Quellen nicht - oder haben sie das alles erfunden? Ich sagte ja schon, das ich den Verdacht habe, ihr privatwiki ist spekulativ zusammenanalogisiert. -- Brainswiffer (Disk) 14:58, 16. Feb. 2019 (CET)
In welchen "anderen Medien" sind die "Inhalte" "recherchierbar"? Mit Inhalt ist die Verbindung zwischen "Versyphilitisierung des Volkskörpers" und "Rotgrün-versifft" gemeint, auf die Stokowski sich bezieht.
Ich warte. -- Andreas Kemper talk discr 15:04, 16. Feb. 2019 (CET)
worauf? Siehe unten, OR und Textvergleiche sind nicht unser Bier. Quelle ist zur Unterlegung Ihres Ruhmes mindestens ungeeignet. Sie zitiert sie nicht. Beschweren Sie dich doch in Twitter wie üblich, dass die bei Ihnen geklaut bzw sie nicht ordentlich zitiert hat. Kein Fall für Wikipedia. -- Brainswiffer (Disk) 15:10, 16. Feb. 2019 (CET)
Also nur im Diskursatlas Antifeminismus ist der Inhalt zu finden, der auch von Stokowski verwendet wird in dem Abschnitt, in dem sie den Diskursatlas verlinkt und empfiehlt. Sie zitiert also auch aus dem Diskursatlas. Weder DonPedro noch Brainswiffer waren in der Lage, andere Quellen zu präsentieren, auf die sich Stokowski bezogen haben könnte. Gäbe es diese, hätte sie diese genüsslich vorgelegt. -- Andreas Kemper talk discr 17:25, 16. Feb. 2019 (CET)
Das wissen wir nicht und ist auch nicht unsere Aufgabe, das zu wissen. Das weiss man nur mit IK  ;-) -- Brainswiffer (Disk) 17:30, 16. Feb. 2019 (CET)
Du meinst nicht IK sondern IQ. Wikipedia verlangt nicht, dass wir uns komplett verblödet stellen. Es ist für jeden, der den verlinkten Text aus dem Diskursatlas mit dem Text von Stokowski vergleicht, offensichtlich, dass sie die Sätze aus dem Diskursatlas übernommen hat, zumal es anscheinend nirgendwo sonst diese Inhalte gibt. Außerhalb von Wikipedia würde man das, was du hier abziehst, als Verarschung bezeichnen. -- Andreas Kemper talk discr 17:48, 16. Feb. 2019 (CET)
Meissel: Enzyklopädien arbeiten anders. Wir nehmen Quellen und prüfen die, was da drin steht. Nehmen nur das. Was du als Werbetreibender in eigener Sache willst und weisst, ist unerheblich. Falsch ist schon mal, dass sie das gesamte Werk empfiehlt. Sie weist nur auf ein Stichwort hin, das zu lesen und enthält sich im übrigen jeder Wertung. Was du willst wäre ein sperrgrund für deinen Account. -- Brainswiffer (Disk) 17:56, 16. Feb. 2019 (CET)
Fiona hatte dich bereits darauf hingewiesen, dass du als Werbetreibender unter Pseudonym schön die Füße still zu halten hast. Ich trete hier zumindest unter Klarnamen auf. Du hast unter verschiedenen Pseudonymen für deine Projekte jahrelang geworben. Das Wort Werbetreibender aus deinem Mund ist also reinster Hohn. Die Wikipedia-Richtlinien schützen deine Anonymität, obwohl du sie missbraucht hast. Niemand hat hier aber weniger Recht, andere ad personam als "Werbetreibende" zu denunzieren, als du. Auch dann nicht, wenn dir ansonsten keine Argumente mehr einfallen.
Wenn inhaltlich nichts mehr kommt, würde ich sagen, dass nun wirklich genug diskutiert worden ist. Die Argumente sind mit einem klaren Ergebnis ausgetauscht. -- Andreas Kemper talk discr 18:08, 16. Feb. 2019 (CET)
Stimmt, gesagt ist alles. Es gibt keinen Konsens für die aufnahme ist sogar die Mehrheit über alle Threads. War spannend,schult die argumentationsfahigkeit. Nun ist aber die Luft raus, das stimmt. Zu Fiona hatte ich anderswo schon geschrieben, da lass ich dich mal so stehen und bin weiter froh, nicht wie du zu sein. -- Brainswiffer (Disk) 18:49, 16. Feb. 2019 (CET)

Nicht erledigt - die Ausgangsfragen von Don Pedro sind unbeantwortet, der thread wurde umgebogen. -- Brainswiffer (Disk) 19:11, 16. Feb. 2019 (CET)

Ich dachte, es wäre alles gesagt. Nun gut. Dann halte diesen Thread offen. -- Andreas Kemper talk discr 19:17, 16. Feb. 2019 (CET)

Margarete Stokowski / Spiegel

Mit dem "Grund", man müsse Änderungen auf der Seite in der Diskussion ankündigen, wurde folgende Passage gelöscht:

Magarete Stokowski, die zu den Kritikerinnen von Agent*in gehörte, empfiehlt und verlinkt in einer Spiegel-Kolumne zur "rechten Sprache" den Diskursatlas Antifeminismus.Margarete Stokowski: Rechte Sprache. Warum "linksgrün versifft"?, in: Spiegel Online vom 12.02.2019

In der gleichen Spiegel-Kolumne von Margarete Stokowski wurde 2017 Agent*in kritisiert und 2019 der Diskursatlas zum Lesen empfohlen. Das ist die gleiche Ebene. Wenn es bislang wichtig gewesen ist, Stokowskis Kritik an Agent*in aus ihrer Kolumne zu zitieren, dann ist es eben so wichtig, die Empfehlung des Diskursatlanten zu benennen.

Hierbei ist es unerheblich, ob die Kolumne sich ausschließlich mit Agent*in oder den Diskursatlanten befasst, denn im sehr umfangreichen Abschnitt zur Kritik an Agent*in wurden auch Aussagen aus Artikeln zitiert, die sich nicht ausschließlich mit Agent*in befasst haben, bspw. von Ute Frevert, auch im Spiegel. Entsprechendes gilt dann natürlich für eine positive Kritik wie die Leseempfehlung.

-- Andreas Kemper talk discr 17:50, 14. Feb. 2019 (CET)

Und das soll eine Rezeption, eine Kritik sein - die unsere Kriterien erfüllt? Hat sich denn irgendwas was geändert, dass das kein Privatprojekt ist, Transparenz bezüglich der Strukturen besteht etc. pp.? Gibt es irgendwo etwas, dass es sich wirklich um wissenschaftlich sauberes Arbeiten handelt? Es steht nicht da, warum die Spiegel-Redakteurin (eine Journalistin) das empfiehlt - vielleicht positiv, vielleicht negativ. Die Bedingungen für mehr wurden hier ausführlich diskutiert. Eine periphere Erwähnung soll da was ändern? Nein danke. -- Brainswiffer (Disk) 18:07, 14. Feb. 2019 (CET)
War ja klar, das jetzt absurde "Argumente" kommen. Bislang gab es keine Kritik daran, dass Stokowskis Kolumne unseren Ansprüchen nicht genüge.
Dieses "Argument" kommt jetzt, wo sie sich positiv äußert.
Stokowski zitiert aus dem Artikel vom Diskursatlas und empfiehlt diesen Artikel natürlich positiv.
Wars das an "Argumenten" oder können wir den Satz jetzt wieder einfügen? -- Andreas Kemper talk discr 18:16, 14. Feb. 2019 (CET)
Wollen wir mal raussuchen, was hier gleich nach den Sommerferien im letzten Jahr alles an Resonanz versprochen wurde und wie die Realität aussieht? Natürlich nicht einfügen, lassen wies war bis Herr Kemper liefert. -- Brainswiffer (Disk) 18:23, 14. Feb. 2019 (CET)
Es geht hier darum, ob Magarete Stokowskis Empfehlung ebenso Eingang in den Artikel findet, wie ihre Kritik. Bitte nicht ablenken. -- Andreas Kemper talk discr 18:29, 14. Feb. 2019 (CET)
Letztendlich hat sie es nicht empfohlen sondern sie hat einfach nur verlinkt zu einem Stichwort. In dem Vorschlag von SchwarzeFeder war das Wörtchen "empfiehlt" dementsprechend durch keinen Beleg gedeckt. Vielleicht will uns der Betreiber des sogenannten Diskursatlas hier alle Links auflisten, die von irgendwoher auf sein Projekt zielen? Auch wenn das wahrscheinlich keine sonderlich lange Liste wird sollte er das trotzdem lieber in seinem Privat-Wiki machen. --V ¿ 18:24, 14. Feb. 2019 (CET)
Der Satz heißt: "Zur Geschichte der Versifftheitsidee hier ein ausführlicher Text im Diskursatlas Antifeminismus." und ist mit einem Link zum entsprechenden Text verlinkt. Das ist eine Empfehlung, diesen Text zu lesen. -- Andreas Kemper talk discr 18:32, 14. Feb. 2019 (CET)
Es ist die These zu widerlegen, das die Inhalte keiner wissenschaftlichen Prüfung bisher unterworfen wurden und POV einer Einzelperson sind. Ein nicht kommentierter Link ist Limbo in dem Kontext -- Brainswiffer (Disk) 18:38, 14. Feb. 2019 (CET)
Wir brauchen hier jetzt eine wissenschaftliche Prüfung darüber, ob der Satz "... hier ein ausführlicher Text ..." mit Verlinkung eine Empfehlung ist?
Ernsthaft? -- Andreas Kemper talk discr 18:42, 14. Feb. 2019 (CET)
Wer ist wir? Und der Index Erwähnung/Zeit ist jetzt sogar schlechter als im Sommer. Die Regeln fordern Nachhaltigkeit beim Echo nicht ohne Grund. Eigentlich ist der Versuch nur peinlich. Für das aktuelle Echo steht darüber sogar zu viel in WP. Man müsste ergänzen, dass es keine bis wenig Resonanz findet oder rausnehmen. -- Brainswiffer (Disk) 18:48, 14. Feb. 2019 (CET)
Es geht hier um die Frage, ob die Empfehlung Stokowski analog zu ihrer Kritik in der selben Kolumne wiedergegeben wird. Es geht hier nicht um den Absatz zum Diskursatlas. -- Andreas Kemper talk discr 19:03, 14. Feb. 2019 (CET)
Andreas Kemper: Hattest du nicht schon mehrmals behauptet, du würdest den Artikel nicht ändern, wenn es um deinen IK geht? --Riepichiep (Diskussion) 18:58, 14. Feb. 2019 (CET)
Können wir bitte über die Sache reden? -- Andreas Kemper talk discr 19:03, 14. Feb. 2019 (CET)
Interessante Nicht-Antwort. Nochmal: hattest du das behauptet oder nicht? --Riepichiep (Diskussion) 19:06, 14. Feb. 2019 (CET)
Mache bitte einen anderen Abschnitt dazu auf. Hier geht es um die Frage, ob die Stokowski-Empfehlung eingefügt wird. -- Andreas Kemper talk discr 19:08, 14. Feb. 2019 (CET)
Die Frage ist schon voll berechtigt, solange du der einzige bist, der hier in eigener Sache was erzwingen will. Und die blosse Erwähnung als Empfehlung hier aufzublasen und aufzunehmen gaukelt in der Summe dann ein Echo vor, die dem ungeprüften Privatwiki eben viel zu viel Aufmerksamkeit und sachliche Richtigkeit unterstellt. -- Brainswiffer (Disk) 19:10, 14. Feb. 2019 (CET)

Dass die Spiegel-Kolumne von Margarete Stokowski den Diskursatlas zum Lesen empfiehlt (bzw. zumindest einen Artikel des Diskursatlanten), wird nun herangezogen, um auf die Irrelevanz des Diskursatlanten zu verweisen. Das ist aber eine andere Frage als die Frage, ob die Empfehlung ebenso wie die Kritik erwähnt wird. Abschnitt ja oder nein, ist ein anderes Thema. Gibt es noch "Argumente" gegen die Erwähnung der Leseempfehlung oder kann ich den Satz jetzt wieder reinsetzen? -- Andreas Kemper talk discr 19:27, 14. Feb. 2019 (CET)

Die Zahl der Erwähnungen einer Sache bei uns muss irgendwo im Verhältnis zum tatsächlichen Echo stehen. Wenn es da in langen Zeiträumen vier gibt und wir nehmen jeden Plops auf, gaukelt das ein nicht vorhandenes Echo vor. Es steht nirgends, das alles hier rein muss. -- Brainswiffer (Disk) 19:30, 14. Feb. 2019 (CET)
Seit wann interessieren dich "Argumente"? Ich kann mich mich an Aussagen wie "Ich ändere nichts am Artikel" erinneren, die nun auch nicht mehr relevant sind. Ich finde dieses Vorgehen ziemlich daneben und widerspreche hiermit allen Änderungen, die der User Andreas Kemper noch machen wird. Der IK ist immer dabei!--Riepichiep (Diskussion) 19:37, 14. Feb. 2019 (CET)

Ihr könnt doch logisch denken. Also, wenn Stokowskis Aussage in der Spiegel-Kolumne relevant ist (das ist sie, sonst stände ihre Kritik nicht im WP-Artikel), dann hat diese Relevanz Ursachen, die auch dann geltend gemacht werden können, wenn sie sich an der gleichen Stelle zum Nachfolgeprojekt äußert. Dass es sich bei der letzten Aussage um eine Empfehlung handelt, konnte nicht ernsthaft widerlegt werden. -- Andreas Kemper talk discr 19:46, 14. Feb. 2019 (CET)

Dass es sich um eine Empfehlung handelt, kann aber genausowenig belegt werden. So oder so ist eine Kolumne aber auch kein hinreichender Relevanzbeleg. 86.103.225.248 22:15, 14. Feb. 2019 (CET)
Solange nur der Betroffene selber für Aufnahme ist, besteht voller Konsens, dass es nicht aufgenommen werden kann. Und wenn der Betroffene die Argumente nicht aufgreift, warum in einen Artikel über die frühere Agentin (!) jetzt kein sich aufblähender "Brückenkopf" für eine missbräuchlich Wikipedia nutzende eigenwerbliche Sache gehört, die in keinster Weise bisher wirklich eine Fortsetzung ist und eine eigenständige Relevanz hat, kann nicht geholfen werden. Der Weg wurde oben diskutiert. wann der Diskursatlas mehr als Erwähnung finden kann: eigenständige Relevanz. -- Brainswiffer (Disk) 22:06, 14. Feb. 2019 (CET)
Dass hier jetzt IPs auftauchen, macht die Argumentation auch nicht besser.
Wenn die Kolumne von Margarete Stokowski anderthalb Jahre lang relevant war, dann ist die Kolumne auch jetzt relevant. -- Andreas Kemper talk discr 23:18, 14. Feb. 2019 (CET)
Oder die Kolumne war 1 1/2 Jahre zu Unrecht genannt. Von mir aus können wir die Kolumne zur Agent*in entfernen, wenn dann Ruhe ist. --Riepichiep (Diskussion) 04:58, 15. Feb. 2019 (CET)
Das wäre eine andere Diskussion. Hier geht es nicht um die Frage, ob der Hinweis auf die alte Kolumne entfernt wird. Du kannst gerne zu dieser Frage einen neuen Abschnitt aufmachen, damit "dann endlich Ruhe ist" (vgl Theweleit: leerer weißer Platz). -- Andreas Kemper talk discr 09:10, 15. Feb. 2019 (CET)
Nehmen wir mal an, nur mal so, dass die angebliche Empfehlung in der Kolumne bei spiegel.de dem Diskursatlas so ein klein bisschen Relevanz verleihen würde, dann verstehe ich allerdings nicht warum diese plötzliche Relevanzerhöhung des Diskursatlas nun bei der Agentin erwähnt werden sollte. Müssen wir jetzt alles was Frau Stokowski jemals kritisiert, empfohlen bzw. erwähnt hat jeweils in allen diesen Artikeln wechselseitig erwähnen. Die Logik will sich mir nicht erschließen. Wenn Herr Kemper für sein Projekt durch die „Empfehlung“ nun auf einmal Relevanz vermeint zu erkennen, so möge er dieses Anliegen doch auf der Löschprüfung anbringen und nicht hier. Finanzer (Diskussion) 16:58, 15. Feb. 2019 (CET)
Solche Zwangskommentare sind mE nur entlarvend für den, der sie nötig hat. Egal welche Reputation ein Medium hat, wird hier einfach nur beliebig Stimmung gegen alles erzeugt, was für eine Relevanz und Rezeption spricht. Als ob "der Herr Kemper" überall selber die Fäden zieht... Und erkennbar nur, weil einige User sich aus reiner Gewohnheit auf jemand eingeschossen haben. Das ist nicht der Sinn von Wikipedia. Es spricht nicht das geringste gegen die Info und alles dafür, weil der Leser ja informiert werden soll und darf, was aus der Seite wurde. Irgendeine übertriebene Werbung ist nirgends in Sicht. Benutzer:Kopilot 17:34, 15. Feb. 2019 (CET)
Was ist denn ein Zwangskommentar? Und wo habe ich die Reputation von Spiegel online angezweifelt? Und wo habe ich irgendwas von Fäden des Herrn Kemper gesagt? Ich hab nur gefragt warum eine Verlinkung des Diskursatlas bei Spiegel Online hier erwähnt werden muss. Die Logik hinter der Aussage: Frau Stokowski hat Agentin kritisiert, deshalb muss die Verlinkung des Diskursatlas auch hier rein und zwar mit mehr Text als die eigentliche Verlinkung bei SPON, die habe ich nicht verstanden. Finanzer (Diskussion) 17:50, 15. Feb. 2019 (CET)
Und was verstehst du nicht an der sehr einfachen Logik?
Die Kritik von Margarete Stokowski hat Eingang in den Artikel gefunden, weil die Spiegel-Kolumne als relevant gilt.
Wenn die Spiegel-Kolumne als relevant gilt, dann gilt das auch für Aussagen zum Nachfolge-Projekt.
Konkret: Warum leuchtet diese Logik nicht ein?
-- Andreas Kemper talk discr 18:48, 15. Feb. 2019 (CET)
In diesen Artikel gehört ein Satz, dass es den Diskursatlas gibt. Alles weitere würde in einen Artikel gehören, der wurde bekannterweise gut begründet wegen Irrelevanz gelöscht.--Tohma (Diskussion) 19:00, 15. Feb. 2019 (CET)
Und kommt jetzt auch noch eine Begründung, warum es nur einen Satz zum Diskursatlas geben soll?
Wenn sich Frau Stokowski zu Agent*in äußert, scheint dies relevant zu sein.
Wenn sich Frau Stokowski zum Nachfolgeprojekt Diskursatlas in der selben Kolumne äußert, ist dies dann ebenso relevant.
-- Andreas Kemper talk discr 19:06, 15. Feb. 2019 (CET)
Mal ganz davon abgesehen, dass (Achtung eine vollständiges Zitat) Zur Geschichte der Versifftheitsidee hier ein ausführlicher Text im Diskursatlas Antifeminismus keine Äußerung über den Diskursatlas ist, sondern allerhöchstens ein Hinweis darauf, dass Frau Stokowski den Diskursatlas kennt und offenbar die Texte gut findet, ist die ewige Wiederholdung des Immergleichen leider keine Begründung dafür warum dieser Link hier erwähnt werden soll. Aus dem Fakt, dass sie vor einiger Zeit mal die Agentin (also den Artikelgegenstand hier) kritisiert hat, ergibt sich noch lange nicht, dass eine blosse Verlinkung auf das Nachfolgeprojekt (zumindest soll es das nach Eigenaussage sein) auch hier Erwähnung finden muss, zumal Frau Stokowski keinerlei Bezug in diesem Linktext (Fullquote oben) zwischen den beiden Projekten hergestellt hat. Verstehen würde ich das Ansinnen ja, wenn sie etwas in der Richtung Hier ein ganz toller Text im Diskursatlas, der das Nachfolgeprojekt der von mir damals doll kritisierten Agentin ist geschrieben hätte. Hat sie aber nicht. Finanzer (Diskussion) 20:33, 15. Feb. 2019 (CET)
Doch genauso ist es. Wenn es relevant ist, dass Frau Stokowski das Projekt Agent*in schlecht findet, dann ist es auch relevant, dass Frau Stokowski das Nachfolgeprojekt gut findet. -- Andreas Kemper talk discr 20:58, 15. Feb. 2019 (CET)
Mit dem Fuß aufstampfen, und doch, doch rufen, ist aber keine Begründung. Das ist es nicht bei meinen Kindern und das ist es erst recht nicht bei Dir. Aber auf die Art wirst Du vermutlich relativ wenig Leute von deinem Standpunkt überzeugen. Aber dann sei es halt so. Finanzer (Diskussion) 21:17, 15. Feb. 2019 (CET)
Ich bin nicht Weidel, eher das Gegenteil.
Du bist also nicht bereit zu sagen, warum die Empfehlung eines Projektes einer Kolumnisten nicht relevant sein soll, die Kritik des Vorgängerprojektes hingegen schon?
-- Andreas Kemper talk discr 21:46, 15. Feb. 2019 (CET)
896:11 Das sind die Anzahl der Worte in der Kolumne Stokowski über die Agentin (ich halte nochmals fest, das ist ein Artikel der sich explizit nur mit diesem Projekt beschäftigt hat) verglichen mit dem Link zum Diskursatlas (kein eigenständiger Artikel, kein Hinweis, dass dieser angeblich der Nachfolger sei der Agentin sei, keine weitergehende Beschäftigung mit dem Linkinhalt oder gar dem Projekt, keine weitere Erwähnung des Diskursatlas in der Kolumne, nur ein einfacher Lesetipp). Das sollte Antwort genug sein, warum ich deiner Logik nicht so wirklich folgen kann. Achja wer oder was ist Weidel? Finanzer (Diskussion) 00:18, 16. Feb. 2019 (CET)
Margarete Stokowski zitiert aus dem Diskursatlas, es handelt sich also eher um 200 Worte also um 11. Das ist weniger als in ihrer Kolumne zu Agent*in, aber deutlich mehr als das, was Ute Frevert - ebenfalls im Spiegel - zu Agent*in sagte. Dennoch wurde auch Frevert in Wikipedia zitiert.
Mir ist auch die Regel neu, dass die Anzahl der Worte eine Rolle spielt. Könntest du mir zeigen, wo das festgehalten ist? Und könntest du mir dann zudem noch erklären, warum diese ominöse Rolle nicht für das Erwähnen der Kritik von Ute Frevert gilt?
Nein, das kannst du natürlich nicht.
Es wird hier krampfhaft nach Gründen gesucht, warum eine Kritik an Agent*in erwähnenswert sein muss, eine Leseempfehlung für das Nachfolgeprojekt jedoch nicht. An der Anzahl der Worte oder an der "Explizitheit des Artikels" (siehe Frevert) kann es nicht liegen, sorry, eine solche Regel gibt es vernünftigerweiseweise nicht. Es geht lediglich um die Inhalte von Artikeln.
-- Andreas Kemper talk discr 00:33, 16. Feb. 2019 (CET)
Der Punkt ist, dass "Nachfolgeprojekt" und Agent*in zwei UNTERSCHIEDLICHE Themen sind. Wir nehmen in den Artikel Agent*in ja auch nicht auf, was der Spiegel über sonstige Themen schreibt. In den Artikel Agent*in kommen Links zum Thema. Und in der Kolumne steht halt auch nichts zu der These, dass das "Nachfolgeprojekt" ein Nachfolgeprojekt sei. (In der Kolumne wird auch das Buch "Männerphantasien" erwähnt, auch das nehmen wir nicht im Artikel zur Agent*in auf, weil? - Richtig, weil es ein anderes Thema ist.) --Riepichiep (Diskussion) 07:21, 16. Feb. 2019 (CET)
Ah, ein neues "Argument". Die Argumentation ist, dass Stokowskis Äußerung zum Dikursatlas dort wiedergegeben werden soll, wo der Diskursatlas in Wikipedia Thema ist und nicht dort, wo Agent*in Thema ist. Im Artikel Agent*in ist aber der Diskursatlas Thema. Also gehört auch dort die Äußerung von Stokowski hin. -- Andreas Kemper talk discr 08:30, 16. Feb. 2019 (CET)

Um allen Missdeutungen entgehgenzutreten (siehe unten): Die Aufnahme ist wie mehrfach begründet abzulehnen, weil (1) es hier nur um Agentin geht, (2) das sogenannte Nachfolgeprojekt immer weniger zu diesem wird und deshalb im nächsten Abschnitt eine Löschung des Abschnittes zum Diskusatlas zumindest diskutiert wird und (3) der Neunwortverweis auf die Versiffung unter normalen Umständen nach WP:Q keines Wortes gewürdigt würde, eine enzyklopädiewürdige reputable Quelle zu sein und dies insbesondere (4) weil überhaupt keine Wertung, geschweige denn Empfehlung damit verbunden ist. Die sagt einfach dass dazu dort was da steht. Nur wenn man sehr krampfhaft Aufmerksamkeit sucht und sich an jeden Strohhalm klammert, kann man das einbauen wollen, was nun wieder mit WP:IK und damit verbundenen mangelnden Objektivität verbunden sein kann. Wenn ich auf etwas verweise, mach ich mich damit nicht gemein. Rezeption geht anders. -- Brainswiffer (Disk) 10:15, 16. Feb. 2019 (CET)

Es geht (1) um Agent*in und damit nach Stand der Dinge auch über (2) den Diskursatlanten. Solange es einen Abschnitt zum Diskursatlas Antifeminismus gibt, gehört das auch rein.
Die 200 Worte (nicht 11), mit der sich Spiegel-Online positiv auf den Diskursatlas bezieht (Zitation, Verlinkung, Empfehlung) (3) sind genauso relevant wie die mit weniger Worten auskommende Kritik von z.B. Ute Frevert im Spiegel an Agent*in. Der Satz "Zur Geschichte der Versifftheitsidee hier ein ausführlicher Text im Diskursatlas Antifeminismus" mit der Verlinkung auf den Diskursatlas ist eindeutig eine Lesempfehlung (4), zumal Stokowski Inhalte in drei Absätzen aus dem Diskursatlas übernommen, sich also positiv zu eigen gemacht hat.
Es gibt also keine ernsthaften Argumente, die Leseempfehlung von Stokowski noch länger zu unterdrücken. -- Andreas Kemper talk discr 10:56, 16. Feb. 2019 (CET)
Dass dein Privatwiki die Fortsetzung ist, sieht hier die Mehrheit anders (siehe thread 1). Und wenn wir von dem oben verlinkten Beitrag in diesem Thresd reden: Ich sehe nur einen kommentarlosen kurzen Verweis da auf dich. Inwieweit du den ganzen Text auf dich beziehst, bleibt rätselhaft. Wirfst du ihr vor, bei dir ohne Erwähnung abgeschrieben zu haben? Das musst du dann mit ihr klären. -- Brainswiffer (Disk) 11:18, 16. Feb. 2019 (CET)
Es gibt einen Abschnitt zum Diskursatlas in Agent*in - das ist der aktuelle Stand der Dinge.
Margarete Stokowski paraphrasiert aus dem Diskursatlas, den sie verlinkt und zum Weiterlesen empfiehlt. Das lässt sich leicht aus einem Textabgleich ersehen. -- Andreas Kemper talk discr 11:44, 16. Feb. 2019 (CET)
Das nennt man bei uns Satz und nicht Abschnitt, in dem es um Ihr Privatwiki geht. Und der ist in einen Abschnitt eingebettet, wo es nicht um Sie geht - wie in allen anderen Abschnitten. Von Empfehlung lese ich da auch nichts. Dass sie über ein Thema schreibt, was Sie auch aufgriffen, soll vorkommen. Und es spräche für Sie, wenn sie vergleichbares schreibt. Aber Sie sind erst mal weder Koautor, noch genannt. Ich will das jetzt aus meiner Fachsicht nicht weiter werten - aber wir sollten uns darauf einigen, dass es nur dort um Herrn Kemper und seine Werke geht, wenn das auch dasteht. Ansonsten müssen sie sich halt auf Twitter wieder mal beschweren, dass man sich angeblich Ihrer bedient, ohne Sie zu würdigen. Kam ja vor. Hier zählt aber nur, was dasteht. Und das reicht nicht wirklich. -- Brainswiffer (Disk) 12:07, 16. Feb. 2019 (CET)
Es geht hier nicht um mich, ich werde gar nicht erwähnt. Es wird empfohlen, den Diskursatlas zu lesen. "Versyphilitierung des Volkskörpers" und die Standings Ovations für Meuthen hat Stokowski aus dem Diskursatlanten übernommen, was auch völlig legitim ist, weil sie diesen ja verlinkt und zum Lesen weiterempfiehlt. -- Andreas Kemper talk discr 12:16, 16. Feb. 2019 (CET)
Satz 1 sag ich die ganze Zeit ;-) Sie schreibt aber nicht, dass sie das von dir hat und das ist das Problem. Wenn du in deinem wiki nicht nur POV schreibst: vielleicht habt ihr die gleichen Quellen. Ist eigentlich egal - ich suche jetzt in WP:Q nicht die Stellen raus, wo’s um Eindeutigkeit und Klarheit geht. Für eine Aufnahme hier reicht deine Selbst-Wahrnehmung jedenfalls nicht, es zählt nur, was dasteht und dem Leser kann auch keine OR als Textvergleich zugemutet werden. Mal unabhängig von unserem Disput würde ich wie viele das als Weiterführungslink interpretieren, nicht aber dass der artikelinhalt auf Deinem Werk beruht. -- Brainswiffer (Disk) 12:24, 16. Feb. 2019 (CET)
Es ist also eine "Zumutung" für dich, der du hier endlos die Artikelarbeit blockierst mit an den Haaren herbeigezogenen "Argumenten", die beiden Texte nebeneinander zu halten, Gemeinsamkeiten zu sehen und kurz zu checken, ob woanders noch diese Gemeinsamkeiten auftauchen, also die von dir beschworenen "gleichen Quellen"? Da du dir das nicht "zumutest". musst du mir vertrauen: Es gibt sonst keine "gleichen Quellen". Oder du vertraust mir nicht und forscht selber nach. -- Andreas Kemper talk discr 18:28, 16. Feb. 2019 (CET)
Ich sehe keinen Grund, kein Motiv. Seit wann vertrauen wir bei IK den Werbetreibenden? Es zählt einzig, was in unabhängigen Quellen steht. Du verlangst Original Research, ein NoGo hier. -- Brainswiffer (Disk) 18:34, 16. Feb. 2019 (CET)

Sorry, ich verstehe die Diskussion nicht. Warum soll eine Äußerung von Stokowski zu etwas, das hier nicht Artikelgegenstand ist, in diesen Artikel? Dieser Artikel handelt von AgentIn, nicht von Diskursatlas. Ein Artikel zu Diskursatals gibt es nicht wegen fehlender enzyklopädischer Relevanz, also ist die Äußerung von Stokowski auch nicht relevant für diesen Artikel hier. Wozu diese ellenlange Diskussion, nur weil Herr Kemper nach einem Jahr wieder ein einziges Statement zu seiner privaten Webseite Diskursatlas gefunden hat und dies unbedingt als Werbung für seine Privat-Webseite hier platzieren möchte? Letzter Strohhalm ist hier wohl genau die richtige Argumentationskette: "Ja, ich hab wieder mal etwas gefunden, wo meine Seite erwähnt wird, das muss doch gleich als Werbeflag in den Artikel zu meinem Ex-Projekt..." Äh, nö, so nicht Herr Kemper! --DonPedro71 (Diskussion) 12:41, 16. Feb. 2019 (CET)

Der Artikel handelt auch vom Diskursatlas. Also gehört die Äußerung rein. -- Andreas Kemper talk discr 17:44, 16. Feb. 2019 (CET)
Es wurde erzwungen, dass dieses Minimum an Erwähnung hier reinkam. Damals hat man noch geglaubt, dass es mehr als ein Privatwiki ist oder wird. Das löst sich ja immer mehr auf und deswegen sind einige für Löschung. Weitere sind für Status Quo und nur wenige für Ausbau. Mal unabhängig davon, dass die Quelle selber weder wirklich Rezeption oder Bewertung ist. Siehe unten, es ist ein « siehe auch » - nicht mehr. -- Brainswiffer (Disk) 18:06, 16. Feb. 2019 (CET)
Blabla. Der Artikel handelt auch vom Diskursatlas. Also gehört die Äußerung rein. -- Andreas Kemper talk discr 18:12, 16. Feb. 2019 (CET)
Logik von Werbetreibenden ist selten mit den Prinzipien von Wikipedia vereinbar. Zeigt sich sogar bei angeblich erfahrenen Leuten. Einigen wir uns darauf: er handelt NOCH von deinem privatwiki. -- Brainswiffer (Disk) 18:20, 16. Feb. 2019 (CET)
Jemand der unter Pseudonym jahrelang "Werbetreibender" war, ist ein moralisch verkommenes Subjekt, wenn er anderen, die unter Klarnamen schreiben, im Schutz seiner Anonymität vorhält, Werbetreibender zu sein, um damit von der inhaltlichen Artikelarbeit abzulenken. Das musst du nicht auf dich beziehen. Das ist allgemein meine Meinung. -- Andreas Kemper talk discr 18:30, 16. Feb. 2019 (CET)

Die Argumente sind meines Erachtens ausgetauscht. Margarete Stokowski hat mit ihrer Äußerung eine Leseempfehlung für den Diskursatlas vorgenommen. Ihre Äußerung ist relevant. Der Diskursatlas ist Bestandteil des Artikels. Also gehört die Äußerung rein. -- Andreas Kemper talk discr 18:34, 16. Feb. 2019 (CET)

Der Thread geht unten weiter, daher hier erledigt. Erledigt|1=Andreas Kemper talk discr 19:21, 16. Feb. 2019 (CET)

Hier wird bitte während der Entscheidungsfindung gar nichts erledigt. Wer sich eine Meinung bilden will, sollte genau das lesen. Damit fing immerhin die neue Runde hier überhaupt an - von Dir eingebracht. Als Betroffener solltest Du bitte in Zukunft keine Erlen mehr setzen. -- Brainswiffer (Disk) 07:50, 18. Feb. 2019 (CET)

Löschung des Abschnitts zum Diskursatlas?

Ich bin aufgrund des geringen Echos also für Löschen des ganzen Abschnittes Diskursatlas. Dass Kemper das fortsetzen will, steht drüber. Was da ist, ist noch keine wirkliche Fortsetzung. Echolos wenn die Zeit berücksichtigt wird (nur Versprechungen¡) und fachlich weiter voll unrezipiert bzw. mal auf Richtigkeit und Sorgfalt geprüft. Wenn dort der gleiche logische Duktus vorherrscht wie in dieser Diskussion: Gute Nacht. -- Brainswiffer (Disk) 19:14, 14. Feb. 2019 (CET)

Löschen wäre unangebracht. Die ersten Sätze habe ich näher an die Belege gebracht. Den letzten Satz „Katja Thorwarth schrieb in der Frankfurter Rundschau: „Das Autorenteam hielt dabei an der Idee eines Online-Nachschlagewerkes nach dem Vorbild von Wikipedia fest.“ Selbstgesetztes Ziel sei es, über Diskursstrategien antifeministischer Gruppen aufzuklären. „Das Ergebnis zeigt ein weitverzweigtes Netz, in dem sogenannte Diskurskoalitionen maßgeblich zur Meinungsbildung beitragen. Die Verbindungslinien verlaufen von der AfD bis hin zu religiösen Gruppierungen.““ können wir ohne das etwas verloren geht streichen. Niemand kümmert sich um das Privartwiki, so dass es TF bliebe zu erwähnen, dass das selbstgesetzte Ziel nicht erreicht wurde. Auf der anderen Seite ist es auch unve4rantwortlich solche Newstickeris was man werden wollte im Artikel zu lassen obwohl sie von der Wirklichkeit überholt wurde. --V ¿ 19:25, 14. Feb. 2019 (CET)
Finde Verums Vorschlag gut --Riepichiep (Diskussion) 19:27, 14. Feb. 2019 (CET)
Kompromisse der Art gerne. Nur eben nicht ein schleichendes aufblähen, was nicht vorhandenes Echo vorgaukelt. -- Brainswiffer (Disk) 19:31, 14. Feb. 2019 (CET)
Kein Konsens. Der Abschnitt war das Resultat monatelanger Diskussionen. -- Andreas Kemper talk discr 19:42, 14. Feb. 2019 (CET)
Mehrere Leute ohne IK haben Konsens. Nur die Person mit IK hat keinen. Könnte auch eine reine Blockadehaltung sein --Riepichiep (Diskussion) 19:45, 14. Feb. 2019 (CET)
Du weißt genau, dass es eine ganze Reihe von Leuten in Wikipedia gibt, die an dem bestehenden Abschnitt mitgeschrieben haben und die ohne Anführung echter neuer Gründe ebenfalls gegen die vorgeschlagene Löschung oder Änderung sind. -- Andreas Kemper talk discr 19:47, 14. Feb. 2019 (CET)
Belege, dass du weißt, was andere denken? --Riepichiep (Diskussion) 19:50, 14. Feb. 2019 (CET)
Nebenbei versucht der Selbstdarsteller mit IK auch gerade einen editwar in dieser Sache. Es gibt keinen redaktionellen Beitrag der FR, welcher belegen würde, was Andreas Kemper gerade per editwar versucht zu erhalten. Das ist einzig seine eigene Aussage.
Zum monatelangen Konsens - es war vor Monaten wirklich nicht absehbar, dass dieser Diskursatlas solch ein Rohrkrepierer wirde wie es jetzt deutlich zu sehen ist. Da kann und sollte man den Artikel an die aktuelle Lage anpassen. --V ¿ 19:51, 14. Feb. 2019 (CET)
Der "Rohrkrepiere" wurde soeben von Spiegel-Online zum Lesen empfohlen. Positiv. Wegen guter Texte. ;-) -- Andreas Kemper talk discr 19:52, 14. Feb. 2019 (CET)
Bitte im entsprechenden Abschnitt diskutieren, Danke! --Riepichiep (Diskussion) 19:53, 14. Feb. 2019 (CET)

Keine Zustimmung zur Löschung. Die Diskussion muss nicht wieder aufgenommen werden. --Parvolus 19:54, 14. Feb. 2019 (CET)

Danke! Und es ist ja auch ein wenig crazy, eine Empfehlung vom Spiegel als Anlass für eine Löschung zu nehmen. -- Andreas Kemper talk discr 19:57, 14. Feb. 2019 (CET)
Dann halt dich dran und diskutiere nicht mehr - der status quo war gelitten :-) Manchmal, und das ist Dialektik, gebiert ein Mehr wieder ein Weniger :-) -- Brainswiffer (Disk) 22:07, 14. Feb. 2019 (CET)

Ebenfalls für eine Löschung, das Lemma ist Agent*In. Außerdem sollte geregelt sein, dass ein Account mit extrem klaren IK JEDEN Änderungswunsch zuerst auf der DS vorschlägt oder sich (noch besser) aus diesem Artikel ganz raushält.--Tohma (Diskussion) 06:14, 15. Feb. 2019 (CET)

Unfug. Der Abschnitt gehört direkt zum Artikelthema, wie die vorhandenen Belege beweisen. "Ich unterstelle Benutzer xy einen Interessenkonflikt und maße mir an, reputable Belege zu zensieren" war noch nie ein ausreichender Löschgrund und wird es nie sein. Wer auf dieser Ebene argumentiert, zeigt bloß, dass er selber einen IK mit den Regeln hat. Benutzer:Kopilot 07:57, 15. Feb. 2019 (CET)
Kontra gegen Löschung. Argument siehe Benutzer:Kopilot. --Mussklprozz (Diskussion) 09:41, 15. Feb. 2019 (CET)

WP:IK ist doch deutlich. BISHER war er der einzige, der neu was gegen alle anderen in eigener Sache durchdrücken wollte und sogar gleich eingebaut hat. Und es war die Chance da, dass es berechtigt ist, seinen Diskursatlas hier als Nachfolger in einem eigenen Kapitel unterzubringen. Was nicht geht, ist wenn aller halbe Jahre mal das jemand irgendwo nur erwähnt, das hier aufzunehmen und das Kapitel dadurch künstlich aufzublähen und ein nicht vorhandenes Echo vorzutäuschen. Was sind die beweisbaren Fakten?

  • Noch steht nur sein Name da, kein einziger anderer gibt die "Hand für das Produkt" her. "Morddrohungen" für das, was da jetzt drin steht?
  • Die Mehrheit sah das nie als Nachfolger, es war immer nur Absicht - langsam ist die Frage berechtigt, ob da falsche Tatsachen behauptet wurden und werden.
  • Das Echo ist gegenüber der vollmundigen Ankündigungen voriges Jahr deutlich abgeebbt. Er gibt jetzt selber nach dieser langen Zeit 6 Quellen an - wobei es meist nicht wirklich um das Ding geht, sondern er bringt es selber mit unter, wie "altes Brot", was weg muss.
  • Es fehlt jegliche fachliche Rezeption und wissenschaftliche Wertung. Wer sagt, das das nicht alles Copy-Paste-Patchwork ohne Theoriebezug, nur analogisierendes unferarbeitetes oder hochspekulatives Zusammentragen ist? Hat er die Qualifikation dazu - vom Fach und als Person? Das reicht eine Spiegel-Redakteurin, die das nur mal a la "auch das gibts" nennt, nicht. Und sorry, btte keine neuen Behauptungen, sondern prüfbare Argumente. Kredit is nich. Es erscheint auch bei keinem angegebenen ernsthaften Kooperationspartner wirklich.
  • Er kann das doch gerne weiter als Hobby betreiben. Nur eben kein Etikett, was nicht stimmt. -- Brainswiffer (Disk) 08:20, 15. Feb. 2019 (CET)

Ach und: Wer solche "Dolchstosslegenden" in Twitter verbreitet, hat seine Satisfaktionsfähigkeit imho verloren. Hier gehts um klare Regeln der Wikipedia und ist eigentlich bisher eine sachliche Diskussion im Gange, bei der wir bleiben sollten. Und Geschichten vom Pferd erzählen wir hier nun mal nicht gerne. Immerhin gibt er zu: Das ist der Grund, warum ich bei Wikipedia nicht mehr wirklich mitarbeite, sondern mich darauf konzentriere, gute Artikel in einem eigenen Wiki zu verfassen.... ;-) -- Brainswiffer (Disk) 08:28, 15. Feb. 2019 (CET)

der Tweet ist eine Frechheit. Wer gegen den Diskursatlas ist, ist mitnichten Antifeminist, sondern nur gegen das Privatwiki eines Menschen. (allein diese implizite Gleichsetzung ist schon eine Beleidigung) Wenn Twitteraaccount und Wikipediaaccount wirklich identisch sind, dann zeigt das ein Niveau, auf dem ich nicht diskutieren will. --Riepichiep (Diskussion) 08:50, 15. Feb. 2019 (CET)
Können wir bitte von der Ad-Personam-Anmache runterkommen? Danke!
Habe auch geschluckt, als ich den Tweet las. Mit dem Vorwurf Antifeminismus hat sich Andreas Kemper meines Erachtens vergaloppiert. Habe ihm dort – unter meinem bürgerlichen Namen – geantwortet. Zu seiner Qualifikation: Andreas Kemper ist Soziologe. Hat anhand akribischer Textanalyse nachgewiesen, dass Björn Höcke mit Landolf Ladig identisch ist. Seine Analyse hat Eingang in den Verfassungsschutzbericht gefunden. Bin selbst nicht vom Fach, habe aber den Eindruck, dass er als Wissenschaftler ernstzunehmen ist. Und fände es schade, wenn wir solch einen Autor verlieren. --Mussklprozz (Diskussion) 09:54, 15. Feb. 2019 (CET)
Ad Personam wird nur der, der bei Twitter immer weiter hetzt. Ich hoffe nur, sein Verhalten ist bei wissenschaftlichen Themen nicht genau so --Riepichiep (Diskussion) 10:28, 15. Feb. 2019 (CET)
Zwar hat meine fundierte Analyse Eingang ins Gutachten des BfV gefunden, aber dass sie diesen Eingang gefunden hat, hat keinen Eingang in den Wikipedia-Artikel zu meiner Person gefunden.
Ich habe den Twitter-Thread gestartet, ohne zu wissen was kommt. Aber es lief bilderbuchmäßig ab. Alle bekannten Register wurden gezogen, um die Erwähnung der Empfehlung von Stokowskis Spiegel-Kolumne zu verhindern
Zunächst wurde mein Beitrag ohne inhaltlichen Grund gelöscht.
Dann wurde die Relevanz der Spiegel-Kolumne in Frage gestellt, obwohl in einem anderen Fall genau diese Kolumne im WP-Artikel als relevant erachtet wurde: Zweierlei Maß - die Kritik von Stokowski war genehm, die Empfehlung unangenehm.
Dann folgte die erste Ablenkung (Derailing-Strategie): Das empfohlene Internetportal habe angeblich sonst keine Resonanz gefunden
Dann wurde in Frage gestellt ob der Satz "... hier ein ausführlicher Text ..." mit Verlinkung überhaupt als Empfehlung interpretiert werde könne. Später wurde darauf hingewiesen, dass es keinen wissenschaftlichen Beleg dafür gebe, dass damit eine Empfehlung gemeint sei.
Als weiteres "Argument" gegen die Erwähnung wurde angeführt, dass es ja nur eine Erwähnung sei, also sehr wenig, also müsse stattdessen darauf hingewiesen werden, dass der Diskursatlas keine oder kaum Resonanz gefunden habe.
Die schon längst geführte und abgeschlossene Diskussion über den Abschnitt zum Diskursatlas wurde wieder aufgegriffen. Fun-Fact: Die Leseempfehlung des Diskursatlanten durch Spiegel-Online als Anlass zur Löschung des Abschnittes auf den Diskursatlanten. Eigentlich gilt, wenn Spiegel auf etwas verlinkt, ist es ein Hinweis auf Relevanz, hier wird die Verlinkung als Anlass zur Diskussion über die Irrelevanz dargestellt: Derailing: Angriff ist die beste Verteidiung.
Dann wurde mein IK als "Argument" angeführt. Eine weitere Derailing-Strategie, weg von der Sache hin zur Person. Es wurde angekündigt, generell, unabhängig vom Inhalt, allen Änderungen von mir zu widersprechen.
Die ad personam-Strategie wurde weiter ausgebaut: Es gibt nur einen, der etwas ändern will, also muss man sich nicht mit Argumenten auseinander setzen.
Schließlich das Argument: Nun, dann müssen wir auch die alte, anderthalb Jahre bestehende Erwähnung von Margarete Stokowski aus dem Wikipedia-Artikel streichen, dann ist endlich Ruhe.
Dies alles zeigt, dass verzweifelt nach Möglichkeiten gesucht wurde, die Leseempfehlung von Stokowski aus dem Wikipedia-Artikel rauszuhalten. Das war alles andere als eine sachliche Diskussion. Die Motivation dahinter: Antifeminismus. -- Andreas Kemper talk discr 10:38, 15. Feb. 2019 (CET)
Ich wäre ja vorsichtig damit, anderen eine Motivation zu unterstellen. Ganz vorsichtig. --Riepichiep (Diskussion) 11:06, 15. Feb. 2019 (CET)
Das glaube ich dir nicht. Du unterstellst mir ja auch ganz unvorsichtig eine Motivation. Der Trick ist zu behaupten: "Ich bin neutral, der andere nicht." Also muss ich mich mit den sachlichen Argumenten nicht auseinandersetzen, sondern kann darauf verweisen, dass der andere im Gegensatz zu mir nicht neutral sei. Einigen wir uns darauf, dass wir alle nicht "neutral" sind, können wir uns auf die Sachebene begeben. -- Andreas Kemper talk discr 11:11, 15. Feb. 2019 (CET)
Solange Verunglimpfungen bei Twitter stehen, ist eine Sachebene eigentlich nicht möglich. Wir könnten uns aber darauf einigen, dass Ihr Verhalten so nicht in Ordnung war und dass Diskussionen, die hier laufen, nicht auf Twitter gehören. --Riepichiep (Diskussion) 12:25, 15. Feb. 2019 (CET)
Was irgendein Benutzer in sozialen Medien sonst noch so treibt oder nicht treibt, gehört hier nicht her. Somit ist der ganze Twitter-Exkurs hier offtopic. Und wer daraus irgendein "Argument" ableitet, hat damit seine Unsachlichkeit schon bewiesen, egal ob die Motivation nun eher "Antifeminismus" oder "Anti-Kemperismus" ist. Halt also einfach mal die Tasten still, statt dich immer tiefer ins Loch zu buddeln. Benutzer:Kopilot 12:41, 15. Feb. 2019 (CET)

Sorry, aber so eine argumentationsignorante Diskussion müssen wir wirklich nicht mehr führen. Hier ist es wie sonst auch: kein Konsens für Aufnahme neuer Mikroerwähnungen - die generelle Löschung findet auch keine Zustimmung. Dennoch muss der "Brückenkopf" seines sogenannten Nachfolgers hier in diesem Artikel schon geprüft werden, ob das Vorspiegelung falscher Tatsachen ist. Es wurde begründet, warum die Erwähnung hier nicht reingehört. Und wer in Twitter gleichzeitig DIESEN Vorgang und sein Auftreten hier hier kommentiert, macht die Kenntnis schon relevant. Wenn er da über Kochrezepte schreiben würde, sähe das anders aus. Ach und: er ist Soziologe und hat bei dem Ladig-Krimi sicher aufklärerische Arbeit geleistet. Hier gehts um Linguistik, historische Linguistik (was glaube ich nur interdisziplinär geht). Da ist ein Soziologe alleine sicher nicht ausreichend. Und schon die Übergeneralisierung, was da alles antifeministisch sein soll, ist POV vom Feinsten. Kanner in seiner eigenen Kampfplattform auch - nur nicht hier, wo das mit dem Geruch von Wissenschaft und Seriösität zumindest verbunden scheint. Und mit Verlaub, selbst wenns weh tut: die Promotion ist die erste Stufe zum Nachweis zur Fähigkeit selbständigen wissenschaftlichen Arbeitens - da beschäftigen sich 3 Gutachter und ein paar Leute mehr mit den Kandidaten und prüfen diese Fähigeiten (gut, ausser in der Medizin :-)) Hat er die? Und wenn er es trotzdem als seriös anbieten will: dann müsste doch mal eine fachliche Rezeption von irgendwem erfolgen? Und nicht, dass irgendeine Journalistin nur mal ohne jede Wertung drauf verweist. -- Brainswiffer (Disk) 13:34, 15. Feb. 2019 (CET)

Bla. Stimmt, argumentloses Geblubber wie deins müssen wir nicht beachten. Was gültige Belege sind, ist bekannt, und dass wir sie nicht zu bewerten haben, auch. Benutzer:Kopilot 13:43, 15. Feb. 2019 (CET)
Gegen Löschung. Es macht den Eindruck, dass einige dem IK-User nicht zustimmen wollen bzw. können, da man dessen Arbeit oder Diskussionsanteilnahme nicht mag. Eher zweiteres; Quasi Reverse-IK oder so. IK ist kein Grund die Diskussion mit dem User zu verwehren und erst recht kein Grund, um einen Abschnitt zu entfernen, der von Nicht-IK-Usern erstellt wurde. "Geringes Echo" wäre eine nachvollziehbare Begründung wenn wir es hier mit einem eigenen Diskursatlas-Artikel zu tun hätten, jedoch nicht für einen Abschnitt. VG --H8149 (Diskussion) 19:03, 15. Feb. 2019 (CET)
"Geringes Echo" ist natürlich ein Witz: WDR 3, taz, FR, Deutschlandfunk und jetzt Spiegel. Was für ein Echo wird denn noch verlangt für einen eigenen Artikel zum Diskursatlas? Jede andere Internetseite mit einem solchen Echo hätte schon längst einen eigenständigen Artikel (es sei denn, es wäre die Internetseite eines Projekt, welches bereits einen Artikel hat). -- Andreas Kemper talk discr 19:13, 15. Feb. 2019 (CET)
Hier geht es ja wirklich auch nicht weiter. Behauptest Du allen Enstes, dass das im Spiegel ein "Echo" ist? Und wo sind die versprochenen vielen Beiträge zum Diskursatlas, angeblich waren doch nur grade Ferien? -- Brainswiffer (Disk) 19:30, 15. Feb. 2019 (CET)
Natürlich ist das ein Echo, wenn der Spiegel Online explizit einen Artikel vom Diskursatlas Antifeminismus zititiert, empfiehlt und verlinkt. Was erwartest du? Eine Sonderausgabe vom Spiegel? Darunter gehts nicht, oder? Das Interesse am Diskursatlas hält anscheinend an. Damals wurde argumentiert, die ersten drei Artikel in taz, WDR und FR seien Eintagsfliegen, man müsse abwarten. Danach kam Deutschlandfunk, jetzt Spiegel Online. -- Andreas Kemper talk discr 19:42, 15. Feb. 2019 (CET)
Sorry, wenn Herr Kemper auch so seriös arbeitet, dann Gute Nacht! Das hatten wir alles schon. Seinerzeit gewogen und als zu leicht befunden und nichts dazugekommen. Wenn Du einen Satz "guckst du auch mal hier" ohne jede Wertung schon als Pressecho verkaufen willst, hat das nichts mehr mit Seriösität zu tun. Wo sind die vesprochenen richtigen ausführlichen Artikel "gleich nach dem Urlaub"? Ich lese in Twitter nur Beschwerden, dass man Herrn Kemper ignoriert :-) Umd bei dem Verhalten hier wird sich das auch nicht wirklich ändern. -- Brainswiffer (Disk) 20:19, 15. Feb. 2019 (CET)
"... nichts dazugekommen": Deutschlandfunk und Spiegel ist nicht nichts. -- Andreas Kemper talk discr 21:03, 15. Feb. 2019 (CET)

Wir hatten gestern 1000 Leser - deine Twitterei war sicher nicht unschuldig. Denkst Du wirklich, dass die Leute so medieninkompetent sind, Deine gestreuten Legenden blind zu glauben, dass sich hier der Antifeministenklüngel verabredet hat, Dein "Lebenswerk" zu vernichten? Lass uns nochmal zusammenfassen, was bisher geschah:

  • Nehmen wir an, die Idee für eine antifeministische Kampfplattform war wirklich von Dir. Es ist Dir zumindest gelungen, die Böll-Stiftung zu gewinnen und dazu noch zwei Redakteure - davon eine Professorin. Damals war es also ein quasi offizielles und auch breiter abgestütztes Projekt, wie es eigentlich sein sollte. Im positiven Falle hätte es wohl auch Chancen auf Aufnahme hier gehabt.
  • Es wurde trotzdem kurz gesagt als "Denunziationsplattform" angesehen (warum steht im Artikel) und die Stiftung wie auch die beiden weiteren Redakteure haben sich verabschiedet und das beendet. Fast alle ausser Dir sehen, dass das Projekt - so wie es war - damit zuende war.
  • Du hast Deinen Ehrgeiz nun dahin gelegt, die "geprügelte Leiche" zu reanimieren und wolltest so viel wie möglich an Bekanntheit mitnehmen (was glaube ich schon der erste Fehler war). Die "heimliche" Redaktion, die mitarbeitenden Aktivisten und angeblichen Kooperationen wurden wärmstens verkauft und ein "Vertrauensvorschuss" angemahnt, Dir das zu glauben.
  • Es ist auch heute nach dieser langen Zeit nach wie vor nur Dein Privatprojekt - es haben sich keine anderen Personen oder Institutionen dazu bekannt (und da zählt eben, dass das unabhängig von Dir passiert). Unter uns: wenn ich heimlich bei Dir mitgearbeitet hätte und die Diskussion hier verfolgt hätte, wäre ich aus dem Schatten getreten und hätte mich zu Dir bekannt. "Todesdrohungen" muss niemand befürchten für das, was da jetzt drinsteht. Ich glaube Dir also nicht mehr.
  • Obwohl Du in Twitter sogar Journalisten quasi "beschimpft" hast, dass Sie Dich ignorieren, ist das Echo nach dieser langen Zeit mehr als dürftig und auch abebbend - was nach unseren Regeln nicht für einen eigenen Artikel reicht. Deshalb wurde der gelöscht. Zu den "Alt-Quellen" wurde schon herausgearbeitet, dass es im Wesentlichen nur Interviews mit dir bzw. auf Deinen Aussagen beruhende Sachen waren, wo Du es selber angepriesen hast - Belege fehlen, dass es nicht mehr als ein Privatwiki ist. Es fehlt vor allem jegliche Rezeption in der Wissenschaft, ob fachlich sauber gearbeitet wurde - oder alles nur spekulativ und absichtsbezogen subjektiv ist. Ich meine, dass für Sprachgeschichte Soziologie dafür nicht alleine kompetent ist und auch Deine persönliche Qualifikation und Eignung ist mindestens zu diskutieren.
  • Und wenn ein Satz aus 9 Worten ohne jede Wertung im SPIEGEL schon als Rezeption verkauft werden muss als "Empfehlung", sind wir schon ganz weit unten angekommen.

Fazit: der Artikel hier beschäftigt sich mit der Agentin-Affäre. Die war relevant. Ein eigener Artikel zum Diskursatlas wurde gelöscht - hier kennst Du die Preise selber, wann der wiederkommen kann. Nicht ausreichend rezipierte Privatwikis reichen nicht. Was jetzt über Dich hier drin steht, ist an der Obergrenze des Vertretbaren. Wenn es qualifizierte Rezeption gäbe (also wirkliche Auseinandersetzung unabhängig von Dir und Deinen Interviews, wo Du das irgendwie unterbringst), kann man neu diskutieren. Das hier als "Brückenkopf" für Dein Privatwiki zu benutzen, um jede noch so kleine Erwähnung in Zukunft einzubauen, ist Missbrauch der Wikipedia und dieses Artikels. Jetzt haben wir wieder den Stand vom November. Ich kann damit leben - aber irgendwann muss man fragen, ob langfristig Dein Privatwiki hier überhaupt mit einem eigenen Abschnitt hineingehört. Richtig ist aber: erst diskutieren und dann ändern (für alle). -- Brainswiffer (Disk) 07:25, 16. Feb. 2019 (CET)

Fazit: Der Artikel stellt das Lemma dar. "Affäre" ist interessengeleitete Meinung. Der Diskursatlas ist ein Folgeprojekt und hat darum eine Berechtigung in einem Abschnitt erwähnt zu werden.--Fiona (Diskussion) 08:03, 16. Feb. 2019 (CET)
<quetsch> "Folgeprojekt" ist dann die andere "interessengeleitete" Meinung :-) Und Affäre im Sinne eines öffentlichen Skandals ist dann erfüllt, wenn so wie geschehen die Reissleine mit Entschuldigungen gezogen wurde (ausser von Herrn Kemper von allen). Wir bedauern sehr, dass durch die gewählte Form manche an antidemokratische Methoden erinnert werden und entschuldigen uns bei denjenigen, die sich möglicherweise persönlich verletzt fühlen. ist nicht deutlich? --Brainswiffer (Disk) 09:50, 16. Feb. 2019 (CET)

Es gibt keinen angeblichen Konsens, Stokowski/Spiegel Online aus dem Artikel zu entfernen, @Benutzer Riepichiep, und ich sehe auch kein sachliches nachvollziehbares Argument dafür.--Fiona (Diskussion) 08:08, 16. Feb. 2019 (CET)

Du müsstest doch langsam wirklich wissen, dass die AUFNAHME umstrittener Dinge eines Konsenses bedarf ;-) Ich sehe den nicht. Stand November, den der Account mit IK selber wieder herstellte, ist ein Kompromiss bis zu einer Lösung. Hier stehen Argumente, warum ein langsames Aufblähen mit Mikroerwähnungen eines anderen Projektes (wäre das anderswo nach WP:Q diskutabel, den nichtwertenden Neunwortsatz als Quelle aufzuführen?) nicht angemessen ist. Du musst nicht dieser Meinung sein. Wenn Du was anders willst, bleibt auch Dir nur der Weg über die Diskussion. -- Brainswiffer (Disk) 09:24, 16. Feb. 2019 (CET)
Die Diskussion oben ist abgeschlossen mit dem eindeutigen Ergebnis, dass es keine ernsthaften Argumente gegen die Aufnahme der Äußerung der Spiegel-Kolumnistin gibt. Es geht nicht um Konsens, es geht um eine ernsthafte Diskussion, um einen Austausch ernsthafter Argumente. -- Andreas Kemper talk discr 10:01, 16. Feb. 2019 (CET)
Lesen wir eigentlich die gleiche Diskussionsseite? Die Gegenargumente, die ich lese, sind "ernsthaft". Und der Abschnitt hier setzt den obigen fort - sprich die Löschung von allem wäre der Alternativvorschlag, der auch Befürworter hat. -- Brainswiffer (Disk) 10:06, 16. Feb. 2019 (CET)
Die Aufnahme eines Beitrags einer renommierten Autorin in einem Qualitätsmedin zu entfernen, verweist allerdings auf den politischen POV derjenigen, die das tun. Mit unserem Regelwerk ist es nicht gedeckt.
Und wenn ausgerechnet du, der mit seinem Vorgängeraccount Eigen-PR betrieben hat, Andreas Kemper, der in Wikipedia offen mit seinem Klarnamen aktiv ist, "Missbrauch" vorwirft, so misst du mit zweierlei Maß. Als moralischer Zeigefinger taugst du nicht.--Fiona (Diskussion) 13:12, 16. Feb. 2019 (CET)
Danke für den PA. Gibt er mir doch Gelegenheit, nochmal festzuhalten, dass ich niemals etwas gegen die Community durchdrücken wollte oder gedrückt habe. Die Dinge, die ich beschrieb, waren zweifellos relevant und man hat mir trotz tiefer Prüfung auch keine gravierenden Fehler nachweisen können. Unter uns: mit Mautpreller haben wir das zwar aktualisiert (ich hatte es auch etwas liegenlassen - weil ich den IK dann auch mitbekam), es ist aber jetzt "verhungert" und nun kümmert sich wieder keiner drum, die neuesten Entwicklungen aufzunehmen. Ich unterlag wie viele damals dem Anfängerfehler, dass jeder darüber schreiben soll, wovon er Ahnung hat. Ob das schlimmer ist, als alle eigenen Beiträge zur Verbreitung einer nicht immer neutralen Anschauung zu nutzen, sei mal dahingestellt. Das wirft man ja auch Dir manchmal vor. Dass die AUTORIN renommiert ist, hat niemand bezweifelt. Es geht um die Nutzbarkeit der Quelle zum Nachweis der weltpolitischen Bedeutung der Privatwikis von Herrn Kemper. Und da sind wir oben schon bei Details - du musst das nicht alles an anderer Stelle zumüllen. -- Brainswiffer (Disk) 13:45, 16. Feb. 2019 (CET)

Erledigt|1=Andreas Kemper talk discr 19:20, 16. Feb. 2019 (CET)

Widerspruch! Nein, das steht noch im Raum als extreme Variante zugegeben. Aber das drüber geredet wurde, bleibt wichtig. Warten wir 3M ab. Wenn mal irgendwann eine Dauerlösung gefunden wurde, kann das ins Archiv. Es ist schon interessant, wie man dich trotz IK in eigener Sache gewähren lässt, sich aber auch nicht zum Befehlsempfänger macht. Deine Adminschelte auf Twitter ist so also auch nicht richtig. Ich hab aber erst mal alles gesagt, auch andere sind zum Glück meiner Meinung. Für die Akten: Dass Dein privatwiki eine Weiterführung ist, sieht die Community mehrheitlich anders (Abstimmung von Fiona im Thread 1). An dem Zustand hat sich nichts geändert, eher im Gegenteil. Nichts erkennbar, was mehr als privatwiki wäre. Sollte sich das ändern, wäre ein eigener Artikel ggf. gerechtfertigt. Wenn nicht, muss man das hier anpassen oder löschen. Versucht, aber nicht gelungen. -- Brainswiffer (Disk) 07:08, 17. Feb. 2019 (CET)

Das hier und das hier sagt alles über das immense Redaktionsteam und die Relevanz in der Öffentlichkeit aus... Mehr muss man zu diesem Privatwiki nicht mehr sagen als: privat, irrelevant und auf Grund mangelnder öffentlicher Wahrnehmung auch insbesondere für Wikipedia irrelevant. --DonPedro71 (Diskussion) 11:10, 17. Feb. 2019 (CET)

Er spricht doch selbst von "einem eigenen Wiki" ;-) --Riepichiep (Diskussion) 14:37, 17. Feb. 2019 (CET)

LOL. Kemper hat den Diskursatlas zum Antifeminismus mitentwickelt und schreibt darin. Nach eurer Logik wäre der Spiegel die "Privatzeitschrift" von Augstein gewesen.--Fiona (Diskussion) 15:25, 17. Feb. 2019 (CET)
Bitte etwas mehr Niveau. Wir hatten schon mehrfach herausgearbeitet, dass die Datenquelle aller Informationen über den Diskursatlas Herr Kemper selber ist - Interviews oder zusammengefasste Interviews. Zeige mir eine Stelle, wo jemand anders in direkter oder indirekter Rede zitiert wird, der das bestätigt, was er sagt. Wir sind hier keine Religionsgemeinschaft - die nachprüfbare Quelle ersetzt den Glauben. Grade Du bestehst andersherum immer darauf. Bist Du hier etwa nicht neutral? Und sorry, in jedem entsprechenden Impressum muss mindestens eine*r den Hut aufhaben. Bei Spiegel, Wikipedia und allen anderen Medien findet man aber leicht Informationen über die dahinterstehenden Strukturen, die existieren und mit denen man kommunizieren kann. Wenn Du die Beispiele ernst meinen würdest, mach ich mir Sorgen. -- Brainswiffer (Disk) 07:47, 18. Feb. 2019 (CET)
Und damit das völlige OT auch noch abgerundet wird. Bis 1971 war der Spiegel Augsteins Privatzeitschrift, Zitat unser Artikel: Rudolf Augstein verkaufte 1971 25 Prozent der Anteile an Gruner + Jahr und schenkte 1974 der Mitarbeiter KG 50 Prozent der Anteile. Nur mit dem Unterschied, dass Herr Augstein ein paar mehr Mitarbeiter hatte als die Veranstaltung von Herr Kemper. Finanzer (Diskussion) 11:39, 18. Feb. 2019 (CET)

Margarete Stokowskis Diskurs-Rezeption in Spiegel Online

"kein Konsens" ist keine Begründung dafür, den Satz über einen Beitrag einer renommierten Autorin in einem Qualitätsmedien, zweifellos eine relevante Rezeprion, aus dem Artikel zu entfernen. Vielmehr verweist diese Aktion auf den POV der hier nach meinem Dafürhalten aggressiv und gegen unser Regelwerk agierende User. Also bitte: inhaltlich regelbasiert argumentieren. Alles andere ist Blockierung der Artikelarbeit aus sachfremden Gründen. --Fiona (Diskussion) 13:19, 16. Feb. 2019 (CET)

Das wird oben im entsprechenden Absatz ausführlich diskutiert mit Bezug auf unser Regelwerk und nichtaggressiv. Danke wenn du dies zuerst liest und auf die bereits vorgebrachten Argumente eingehst. Aggressiv wäre das bewusste Zumüllen der Disk. -- Brainswiffer (Disk) 13:24, 16. Feb. 2019 (CET)
Welche Kriterien sind denn nicht erfüllt?--Fiona (Diskussion) 13:27, 16. Feb. 2019 (CET)
Siehe oben, welche sind denn erfüllt? -- Brainswiffer (Disk) 13:33, 16. Feb. 2019 (CET)
Die selben Kriterien, die auch zur Einfügung von Stokowskis und Freverts Kritik geführt haben. -- Andreas Kemper talk discr 13:38, 16. Feb. 2019 (CET)

Also Fiona, vielleicht könntest du mir mal erklären, wie du darauf kommst:

  1. deine Überschrift "Diskurs-Rezeption", wo bitte ist dort eine Rezeption zu finden? Bitte belegen!
  2. "...den Satz über einen Beitrag einer renommierten Autorin in einem Qualitätsmedien, zweifellos eine relevante Rezeprion..." Der Beitrag hat genau wo mit diesem Artikel zu tun? Bitte Belege!

Und zu guter letzt frage ich mich ernsthaft, wie man darauf kommen kann - ich zitiere: "...Symbol für das wilde, enthemmte Leben, das sie versuchen einzudämmen, weil sie keine Hoffnung sehen, ein glücklicher Teil davon werden zu können. (Zur Geschichte der Versifftheitsidee hier ein ausführlicher Text im Diskursatlas Antifeminismus)..." überhaupt als "Leseempfehlung", "Rezeption", "Diskussion", "Besprechung" oder sonstiges zu werten??? Hallo Fiona, dies ist ein einfacher link auf eine andere Seite als diese hier! Weiter nichts, nada, niente... Du siehst etwas, dass du und Herr Kemper gerne sehen möchten, es ist aber nur ein einfacher link aus einer Kollumne auf eine andere Webseite - nichts weiter! Keine Äußerung dazu, keine Wertung, keine Besprechung, keine Empfehlung und schon gar keine Rezeption, nur ein einfacher, unkommentierter link! --DonPedro71 (Diskussion) 13:39, 16. Feb. 2019 (CET)

Einen Text zu zitieren, zu verlinken und zu schreiben: "hier ausführlich" ist eine Leseempfehlung. -- Andreas Kemper talk discr 14:00, 16. Feb. 2019 (CET)
1. Sie zitiert nicht Ihre Inhalte Herr Kemper, sondern sie schreibt Inhalte, die auch an vielen anderen Stellen (z.B. in Originalartikeln, siehe Aussage von Meuthen) zu finden sind! Das ist ein Unterschied! Wenn sie zitieren würde, würde sie das sicherlich auch journalistisch sauber darstellen! 2. Sie schreibt eben nicht "...hier ausführlich...", das ist eine Ihrer Umdeutungen und Fehlinterpretationen! Sie schreibt - ich zitiere Stokowski nochmals: "...Zur Geschichte der Versifftheitsidee hier EIN ausführlicher Text im Diskursatlas Antifeminismus)..." Sie referenziert also nicht das Geschriebene mit "hier ausführlich" mit einem Bezug, sondern sie setzt lediglich einen Allgemeinplatz (link) mit "...hier ein ausführlicher Text..." - Sie schreibt auch nicht "... hier DER ausführliche Text...", wie es ja heißen müsste, wenn das vorher Geschriebene referenziert werden würde! Also lassen sie ihre persönlichen Umdeutungen und Wunschinterpretationen dieser Kolumne und des darin enthaltenen Links! Bleiben Sie bitte bei der Wahrheit, ohne etwas wegzulassen, zu interpretieren oder umzuschreiben! Nur das, was in dem Artikel Wort für Wort steht ist maßgeblich, nicht ihre verkürzten und interpretierten Wiedergaben hier! Einfach nur noch lächerlich, wie Sie sich hier gebärden! --DonPedro71 (Diskussion) 14:31, 16. Feb. 2019 (CET)
PA entfernt Selbstverständlich wird ein Online-Nachschlagwerk empfohlen, indem auf einen Eintrag hingewiesen und dieser verlinkt wird. Ihr müsst euch schon etwas Besseres einfallen lassen.--Fiona (Diskussion) 14:05, 16. Feb. 2019 (CET)
Was Du sagst, ist ebenso uninteressant. "Siehe auch" ist nur "Siehe auch". Der Satz Zur Geschichte der Versifftheitsidee hier ein ausführlicher Text im Diskursatlas Antifeminismus ist nicht mehr - und da steht nichts, dass Teile ihres Textes daraus sind. Bei Zitierungen ist anzugeben, was und wovon - das macht die Presse üblicherweise ja auch, was wovon übernommen und abgeschrieben wird. Wenn nicht, wäre es auch dort ein Plagiat. Zumindest dürfen wir es wegen der Uneindeutigkeit nicht so einfach als Nachweis der "welthistorischen Bedeutung" des Privatwikis übernehmen. Wo ist der Hinweis oder die Andeutung, was die Autorin sonst aus dem Privatwiki übernommen hat? Du WARST schon besser :-) Und sehe nur ich die Armseligkeit des Ansinnens "an sich" oder geht das auch anderen so? -- Brainswiffer (Disk) 14:10, 16. Feb. 2019 (CET)
Mit Fettdruck wird deine Argumentation auch nicht besser. Natürlich zitiert sie den Diskursatlas. Das ist kein Plagiat, weil sie ja den Diskursatlanten explizit nennt und zum Weiterlesen empfiehlt. Solltest du anderer Meinung sein, dann belege doch bitte, dass auch in anderen Medien der Zusammenhang zwischen "Rotgrün-versifft" und "Versyphilitisierung des Volkskörpers" hergestellt wird. Also, du bist gefordert. -- Andreas Kemper talk discr 14:43, 16. Feb. 2019 (CET)
Ernsthaft? Ich habe noch gelernt, Zitate sind kenntlich zu machen und Quellen zu nennen und der ganze Mist. Und heutzutage reicht schon, einen Link in Klammern zu setzen? Das kann NICHT Ihr Ernst sein. --Riepichiep (Diskussion) 15:33, 16. Feb. 2019 (CET)
Muss ich das? Wir schreiben eine Enzyklopädie. Ich benutze Quellen und mache keine OR, ob Sie und die Journalistin das gleiche schrieben. Für mich zählt, dass die Journalistin Sie nicht wirklich zitiert. Man kann bei Ihnen weiterlesen. Ergo ist die Quelle ungeeignet, Ihre Bedeutung zu unterlegen. Mehr is nich. -- Brainswiffer (Disk) 15:03, 16. Feb. 2019 (CET)
Du musst gar nichts. Du kannst auch einfach nicht weiterschreiben. Wenn du aber argumentieren willst, dann musst du deine Behauptungen begründen. Oder eben wie gesagt, besser nicht mehr weiterschreiben. Deine Entscheidung. -- Andreas Kemper talk discr 15:05, 16. Feb. 2019 (CET)
du solltest jedenfalls nicht nur schreiben, sondern auch mal lesen zwischendurch ;-) -- Brainswiffer (Disk) 15:12, 16. Feb. 2019 (CET)
Warum sollte Stokowski Kemper zitieren? Sie emphiehlt zur Vertiefung des Themas den Beitrag im Diskursatlas zu lesen und verlinkt darauf. Das allerdings ist eine Rezeption desselben.--Fiona (Diskussion) 16:37, 16. Feb. 2019 (CET)
Rezeption  ;-) Da fällt mir nur Bruhaha ein. Bleib bei einem Mindestniveau bitte. Ich hab kürzlich einen Artikel gelesen, wo auf die vertiefende Lektüre von „Mein Kampf“ durchaus vergleichbar hingewiesen wurde. Scheinbar gibts das wieder. Gilt das auch als Rezeption? Ich mein damit nur diese Aussage von Dir, vergleiche nicht das Privatwiki damit - weil ich sonst deinen nächsten Edit vorhersähe... -- Brainswiffer (Disk) 16:53, 16. Feb. 2019 (CET)
Du filibusterst oder in deinen Wort: du müllst die Diskussionsseite zu (und mit deinen Vergleichen machst du dich lächerlich). Das zeigt einmal mehr, dass du kein ernst zu nehmender Diskutant bist. Private Fehden über Blockierung von Artikelarbeit auszutragen, ist nicht der Sinn dieser Seite. Es gibt hier kein einziges sachliches Argument Stokowskis Emphehlung des Diskursatlasses im Artikel nicht zu erwähnen.--Fiona (Diskussion) 16:59, 16. Feb. 2019 (CET)
Löschst du deinen ad personam-PA bitte selber? Ich kann nichts dafür, wenn du die Argumente nicht mehr findest, wenn du immer wieder neue Threads aufmachst, um hier abzulenken. -- Brainswiffer (Disk) 17:03, 16. Feb. 2019 (CET)
Das Thema ist nach wie vor die Einfügung der Leseempfehlung von Margarete Stokowski. Du bist es, der ständig mit neuen Threads davon ablenkt. -- Andreas Kemper talk discr 17:26, 16. Feb. 2019 (CET)
Ach und: wo steht, dass sie den Diskursatlas insgesamt empfiehlt? Sie weist darauf hin, ein einziges Stichwort nachzulesen. Daraus zu schliessen, was sie vom ganzen Werk hält, nennt man Übergeneralisierung einer Quelle. -- Brainswiffer (Disk) 17:28, 16. Feb. 2019 (CET)
Sie empfiehlt nicht, ein Stichwort nachzulesen, sondern sie empfiehlt, den Text im Diskursatlas nachzulesen und damit empfiehlt sie auch den Diskursatlas als Quelle für das von ihr behandelte Themengebiet. -- Andreas Kemper talk discr 18:00, 16. Feb. 2019 (CET)

Was schrieb sie gleich noch mal? Zur Geschichte der Versifftheitsidee hier ein ausführlicher Text im Diskursatlas Antifeminismus nur mit Link zu dem einen Artikel, nicht mehr irgendwo anders. Ich les das da wirklich nicht raus, was du schreibst. Das wäre psychoanalytische Deutung. -- Brainswiffer (Disk) 18:16, 16. Feb. 2019 (CET)

Es ist eine "psychoanalytische Deutung" darin eine Leseempfehlung zu sehen? -- Andreas Kemper talk discr 18:19, 16. Feb. 2019 (CET)
sie empfiehlt gar nichts, schon gar nicht dein ganzes Privatwiki. Leseempfehlung klingt zumindest schon mehr nach siehe auch, Ok. Das ist aber keine enzyklopadiewürdige Rezeption. Es steht nicht da, dass sie das gut findet, nur lang = ausführlich ;-) -- Brainswiffer (Disk) 18:23, 16. Feb. 2019 (CET)
Wenn sie den Text nicht gut finden würde, würde sie ihn nicht in Teilen übernehmen und verlinken. -- Andreas Kemper talk discr 18:40, 16. Feb. 2019 (CET)
Wir haben schon gesagt, dass wir keine Textvergleiche machen dürfen und wenn keine ausdrückliche Wertung dasteht, sollten wir eben auch keine hineindeuten. Guten Abend -- Brainswiffer (Disk) 18:43, 16. Feb. 2019 (CET)
Der Hinweis auf das Kemper-Wiki könnte als Referenz in einem WP-Artikel über Versifftheitstheorien stehen, wenn es ihn gäbe. Er gehört natürlich nicht in einen Artikel über das Medium, das den Artikel über Versifftheit veröffentlicht hat. @Andreas Kemper: Meinst Du, im WP-Artikel über das Hintertupfinger Tagblatt würde stehen: Frau Stokowski vom Spiegel weist auf eine Veröffentlichung in unserem Blatt hin und adelt es damit? --2003:ED:6744:FE27:419D:E81B:AA0F:EAE3 18:54, 16. Feb. 2019 (CET)
Wenn sie das Vorgängerprojekt kritisiert hätte: Natürlich würde dann die Leseempfehlung zum Nachfolgeprojekt drin stehen. -- Andreas Kemper talk discr 19:03, 16. Feb. 2019 (CET)

Einigen wir uns darauf, dass Margarete Stokowski zum Thema einer ihrer Kolumnen ("Rotgrün-versifft") die Lektüre des Diskursatlanten empfahl.

Magarete Stokowski, die zu den Kritikerinnen von Agent*in gehörte, empfahl zum Thema einer ihrer Spiegel-Kolumnen ("Rotgrün-versifft") die Lektüre eines entsprechenden Artikels im Diskursatlas Antifeminismus.Margarete Stokowski: Rechte Sprache. Warum "linksgrün versifft"?, in: Spiegel Online vom 12.02.2019

Damit wäre das Thema dann durch. -- Andreas Kemper talk discr 19:09, 16. Feb. 2019 (CET)

Ich glaub wirklich, du bist in einem anderen Film. Du und Fiona sind Wieviele? Zähl gerne Kopi noch dazu und dann die anderen. Ohne Konsens bleibt das natürlich draussen. Alle Argumente haben alle mehrfach gesagt. -- Brainswiffer (Disk) 19:14, 16. Feb. 2019 (CET)
Margarete Stokowskis Äußerung war eine Leseempfehlung des Diskursatlanten zum Thema ihrer Kolumne. Punkt. -- Andreas Kemper talk discr 19:19, 16. Feb. 2019 (CET)
Da nicht weiter mit stichhaltigen Argumenten angezweifelt wird, dass es sich um eine Leseempfehlung handelt und zugleich diese Leseempfehlung nur auf das Thema der Kolumne bezogen wird, ist in meinen Augen ein guter Kompromiss erreicht worden. -- Andreas Kemper talk discr 19:26, 16. Feb. 2019 (CET)
falsch, warum steht schon oft genug hier. egal ich zähle mindestens 4 dagegen und 2 die gegen neue Diskussion waren. Du zählst wegen IK eigentlich gar nicht und kannst in eigener Sache allenfalls vorschlagen, aber nichts selber erzwingen. Ist einfach so,  ::: -- Brainswiffer (Disk) 19:29, 16. Feb. 2019 (CET)
Sie hat gesagt, dass sie den Diskursatlas hinsichtlich Rotgrün-versifft zum Lesen empfiehlt. Ist einfach so. -- Andreas Kemper talk discr 19:33, 16. Feb. 2019 (CET)
das ist aber keine enzyklopädiewürdige Aufnahme wert, würde auch mehrfach gesagt, am besten zuletzt von der IP. Hier hilft wohl nur noch eine VM, die die Fragen von Don Pedro oben zuerst klärt. -- Brainswiffer (Disk) 19:40, 16. Feb. 2019 (CET)
Du zweifelst also plötzlich nicht mehr an, dass es eine Leseempfehlung ist, sondern änderst jetzt die Argumentationslinie.
Aber auch dazu wurde alles gesagt. Wenn die Kritik von Stokowski an Agent*in relevant ist, dann ist auch die Empfehlung relevant. Zumal es sich um ein und die gleiche Person handelt. -- Andreas Kemper talk discr 19:43, 16. Feb. 2019 (CET)
deute bitte andere, aber nicht mich. Ich habe heute alles gesagt, sogar ohne PA (das war ein Ziel). Artikelban wie eben vorgeschlagen wäre schon das richtige. Wirkliche Diskussion unmöglich und du hast jedes Mass verloren. -- Brainswiffer (Disk) 20:02, 16. Feb. 2019 (CET)
Ich dachte, du hättest deine Meinung geändert. Da du stur noch immer behauptest, es sei keine Leseempfehlung, gibst du dich in aller Öffentlichkeit der Lächerlichkeit preis. -- Andreas Kemper talk discr 20:08, 16. Feb. 2019 (CET)
ich kann deiner rabulistik heute nicht mehr folgen. Schaumer mal, wer sich lächerlich gemacht hat. Wenn es mit rechten Dingen zugeht, bleibt deine Änderung draussen und es gibt dann wieder Zeiten, wo ich alles mit Freude zum drölfzigsten Male wiederhole, das schult. Vielleicht haben ja andere noch mal was neues beizutragen. -- Brainswiffer (Disk) 20:15, 16. Feb. 2019 (CET)
Es ist eine Tatsache, dass Stokowski eine Leseempfehlung zum Thema ihrer Kolumne für den Diskursatlas gegeben hat. Die Wahrheit wird sich durchsetzen und die Rabulistik hat das Nachsehen. -- Andreas Kemper talk discr 20:19, 16. Feb. 2019 (CET)
Ich glaub nicht, dass du das glaubst, was du schreibst. Ansonsten wäre ich besorgt. -- Brainswiffer (Disk) 20:27, 16. Feb. 2019 (CET)
Und ich glaube nicht, dass du noch immer darauf beharrst, aus der Verlinkung und dem Hinweis keine Leseempfehlung herauslesen zu können. Das geht nur mit einem selbstgenageltem Brett vor dem Kopf und dem eisernen Willen, jede positive Erwähnung unterbinden zu wollen. Wobei ich nicht weiß, woher diese krasse Motivation kommt. -- Andreas Kemper talk discr 20:31, 16. Feb. 2019 (CET)

Ich habe heute Abend noch etwas anderes vor. Können wir jetzt bitte endlich den Kompromissvorschlag einfügen? -- Andreas Kemper talk discr 20:49, 16. Feb. 2019 (CET)

Nein Nun schau mal an. Mann versucht es erneut, eine kleine unbedeutende Webseite, für das wichtigste auf der Welt zu erklären, weil eine Journalistin in einer Kolumne eine Leseempfehlung ausspricht. Kurzum kein Konsens. Der Artikel bleibt so wie er ist. Dann wenn in reputabler Literatur der Gegenstand der Diskussion besprochen wird, dann kann darüber nachgedacht werden, ob weitere Erwähnungen eingefügt werden soll. Grundsätzlich gilt, dass wir etabliertes Wissen darstellen sollen und wollen. Nicht jedoch dass, was eine Journalistin meint, oder der Seitenbetreiber selbst. Beide Meinungen sind irrelevant. Im ersten, da Einzelmeinung, im Zweiten wegen einem Interessenkonflikt. Und bevor hier das dumme Gequatsche losgeht, warum und wieso ich hier mich melde und meinen Senf dazuschreibe. Ich kenn den Artikel Agent*In seitdem ich geholfen habe ihn vor der Löschung zu bewahren, denn eigentlich mag ich jede Form von Inhalten, wenn sie wissenschaftlich sind. Hörensagen und persönliche Meinungen sind mir zuwider, es sei den sie stehen in massiver Form für eine Tendenz und sind somit als etabliert anzusehen. So und jetzt lassen wir den Artikel gefälligst so wie er ist. Wenn sich etwas wirklich wichtiges, epochales in der Medienlandschaft zu dem Thema tut, diskutieren wir weiter. --Nardole (Diskussion) 22:00, 16. Feb. 2019 (CET)
Wirlich? Nochmal von vorne?
Okay, immerhin ist nun die Leseempfehlung anerkannt. Aber muss ich wirklich erklären, warum eine Empfehlung von Stokowski genauso relevant ist wie eine Kritik? Auch der vermeintliche Einwand, es handele sich bei der einen Kolumne von Stokowski doch um einen Artikel über Agent*in, beim anderen wird der Diskursatlas nur erwähnt, wurde bereits abgehandelt. Im Kritik-Teil finden sich 13 (!) Kritiken. Nicht alle davon waren eigenständige Artikel. Bspw. war Freverts Beitrag nur ein Satz im Spiegel, in einem Interview, in dem es eigentlich um ihr Buch ging. Trotzdem fand die Kritik unbeanstandet Eingang in den Artikel. Ähnliches gilt dann selbstverständlich auch für den Abschnitt zum Diskursatlas. Wir können nicht mit zweierlei Maß messen. -- Andreas Kemper talk discr 22:13, 16. Feb. 2019 (CET)
nichts ist anerkannt. Die Agentin war ein richtiges Projekt, 3 namentlich bekannte Redakteure, davon eine Professorin und eine Stiftung dahinter - wenn die den Stecker ziehen und sich entschuldigen müssen,ist dass als Skandal relevant. Deins ist was? Ein unbeachtetes Privatwiki, was du in Interviews wie warme Semmeln anpreist, aber keiner nimmt das wirklich ernst. Von wirklicher Rezeption in der Wissenschaft ganz zu schweigen. Wenn du mich fragst: wenn ich dich hier lese, würde ich auch einen ganz weiten Bogen um dich machen, wenn du dort so „seriös“ arbeitest wie du hier argumentierst. -- Brainswiffer (Disk) 22:24, 16. Feb. 2019 (CET)
Brainswiffer, mit dir diskutiere ich erst wieder, wenn du endlich anerkennst, dass Stokowski eine Leseempfehlung ausgesprochen hat. Das ist jetzt die Grundlage einer Sachdiskussion. Solange du diese Tatsache nicht als Grundlage nicht anerkennst, bist du draußen. -- Andreas Kemper talk discr 22:28, 16. Feb. 2019 (CET)
Sie hat es kommentarlos und wertungsfrei verlinkt, nichts anderes sagte und sage ich. Du bist von Empfehlung auf Leseempfehlung runtergerutscht. Du musst mit mir nicht duskutieren, das fände ich sogar besser. Meine Meinung ignorieren und dich darüber hinwegsetzen wird aber schwer - mit und ohne Diskussion. Und solange ich die Mehrheitsmeinung mit vertrete, sehe ich keinen Grund für Änderung. „Draussen“ ist ansonsten lustig. Bist du hier Türsteher? Es wird der Adminschat nichts übrig bleiben, hier ein Machtwort zu sprechen. Das hast du selber herbeigeführt. -- Brainswiffer (Disk) 22:42, 16. Feb. 2019 (CET)
Eine Leseempfehlung ist nicht relevant, da nur eine Empfehlung einer Person. Wenn mehrere Personen diese aussprechen, dann könnte man über eine Erwähnung nachdenken. Eine Kritik beschäftigt sie dezidiert mit einem Themengegenstand, eine Leseempfehlung nicht. Das ist ein wesentlicher Unterschied. Daher können Kritiken Relevanz erzeugen, Leseempfehlungen nicht und finden auch keine gesonderte Erwähnung in den Artikeln der Wikipedia, es sei den sie sind Bestandteil einer entsprechenden Kritik. Dreizehn Kritiken zu Agent*In in den wesentlichen Medien zeigen eine Tendenz hin zu einer gewissen Relevanz auf. Eine einzelne Kritik hingegen nicht. Zudem wurden diese Kritiken gesammelt, um die Relevanz in der Löschdiskussion zu belegen. Gerne kann der Abschnitt, aus meiner Sicht, gekürzt und zusammengefasst werden. Zudem handelt sich bei der „Leseempfehlung“ dem Grunde nach um keine solche, sondern um eine Quellenangabe mit Link, welche die Autorin für die Leser angibt, welche sich näher mit dem Thema beschäftigen wollen. Zitat: „(Zur Geschichte der Versifftheitsidee hier ein ausführlicher Text im Diskursatlas Antifeminismus).“ Von daher stimme ich einer Änderung des bestehenden Textes nicht zu. Ein Konsens wurde gefunden und sollte bis zu dem Augenblich, indem sich etwas wichtiges ergibt, Bestand haben. --Nardole (Diskussion) 22:33, 16. Feb. 2019 (CET)
Selbst wenn man anerkennen würde, dass Frau Stokowski eine Leseempfehlung ausgesprochen hat für 1 (in Worten einen) Artikel im Diskursatlas. Was hat das in diesem Artikel zu suchen? Und seit wann hat 1 (in Worten eine) Leseempfehlung mit 11 (in Worten elf) Worten irgendeine enzyklopädische Relevanz? Und niemand will hier von vorne diskutieren, denn alle Argumente wurden x-fach von verschiedenen Autoren in x-verschiedener Form vorgebracht worden. Soll heissen: ES GIBT KEINEN KOMPROMISS DIESEN LINK BEI SPIEGEL ONLINE HIER IN DIESEM ARTIKEL (oder irgendeinen anderen) ZU ERWÄHNEN. Ich hoffe das war deutlich genug. Finanzer (Diskussion) 22:35, 16. Feb. 2019 (CET)
"Selbst wenn man anerkennen würde, dass Frau Stokowski eine Leseempfehlung ausgesprochen" Wir müssen darüber nicht mehr diskutieren.
DAS THEMA IST DURCH.
Frevert hat auch nicht mehr als 11 Worte geschrieben und ist dennoch im Agent*in-Artikel mit ihrer Aussage gelandet. Das hatte ich auch oben schon mal geschrieben und du bist auf das gewichtige Argument, dass die Anzahl von Worten nicht zählt, nicht eingegangen. -- Andreas Kemper talk discr 22:52, 16. Feb. 2019 (CET)
Du bist nicht Agentin, das war mal ein richtiges offizielles Projekt mit einem richtigen Skandal. Das ist das einzige wirkliche Thema des Lemmas und ich bin ziemlich sicher, dass die mit deinen Spielchen nichts zu tun haben wollen. Da die sich ordentlich entschuldigt haben, sollten wir das respektieren und uns nicht von Dir instrumentalisieren lassen. -- Brainswiffer (Disk) 22:58, 16. Feb. 2019 (CET)
Sie hat keine Leseempfehlung ausgesprochen, sondern auf eine Seite verlinkt auf die Sie sich bezieht. Wenn sie geschrieben hätte „Sehr geehrte Damen und Herren, lesen sie bitte die private Seite des Herrn Kemper, weil dort unglaublich tolle Inhalte zu dem Thema Antifeminismus zu finden sind“, dann könnte man darüber Diskutieren, wenn die Autoren nicht die einzige wäre. Also die neutralen Autor*In A,B,C,D,E, usw. geben eine Leseempfehlung ab, am besten mit einer Kritik, „Wir empfehlen…“ Kurzum, ich sehe nur eine Quellenangabe, mit Link auf eine Seite der Seite. Nicht mehr und weniger. Eine gesonderte Erwähnung ist nicht erforderlich. Vielmehr wäre zu klären, ob der Abschnitt nicht zu löschen ist, da keine zeitüberdauernde Relevanz nachgewiesen ist und immer noch der endgültige Beweis einer Zusammenarbeit in Nachfolge fehlt. Bis heute konnten keine diesen Sachstand bestätigenden reputablen Quellen beigebracht werden. --Nardole (Diskussion) 23:06, 16. Feb. 2019 (CET)

Twitter ist schon lustig. Die Autorin bestreitet, dass sie bei Kemper abgeschrieben hat, wie er oben behauptet. Dass sie das verlinkt hat, bestreitet ja auch niemand. Das reicht aber nicht für Aufnahme und bezieht sich nur auf den einen Artikel und nicht wie auch behauptet das ganze Privatwiki. Ok, Twitter ist keine Quelle, ist nur interessant. -- Brainswiffer (Disk) 23:18, 16. Feb. 2019 (CET)

Hier die Wahrheit und nicht Brainswiffers Interpretation:

  • Stokowski: "Ich hab nicht direkt aus dem Text zitiert, sondern den Diskursatlas verlinkt als Leseempfehlung zum versifft-Thema."
  • ich: "Danke! Das hilft weiter. "Versyphilitisierung des Volkskörpers" hast du auch in dem von dir verlinkten Diskursatlas-Text gefunden?"
  • Stokowski: "Puh ob da oder woanders weiß ich nicht mehr, hab viel rumgelesen"

Relevant ist, dass wir uns hier über eine Leseempfehlung nicht mehr streiten müssen. Sie bestreitet nicht, Inhalte aus dem Diskursatals übernommen zu haben, sie weiß es einfach nur nicht mehr. Aber es geht vor allem um die Leseempfehlung. -- Andreas Kemper talk discr 00:12, 17. Feb. 2019 (CET)

Tja, oben forderst Du einen "Textvergleich" als OR von uns, um quasi anzuerkennen, dass sie von Dir abgeschrieben hat - das dementiert sie letztendlich. Sie hat ebem "viel rumgelesen". Musste gegen Sie klagen und das Urteil dann veröffentlichen. Lass mich noch was zu Deinem abgestrittenen "Privatwiki" sagen: Privat heisst zuerst mal nur, dass nichts "öffentlich rechtliches" wie früher die Böllstiftung dahinter steht oder sich dazu bekennt. Selbst wenn da wirklich noch mehr Leute "bekennend" mitarbeiten würden, bliebe das formal ein Privatwiki. Nun kommt dazu, dass da angeblich geheim vom Tode bedrohte Leute mitarbeiten, die ihre Namen nicht öffentlich machen wollen. Woher wissen wir das? NUR von Dir als Betroffenen - hier und aus Interviews und indirekter Rede. Hatten wir schon diskutiert. Es gibt keine Datenquelle, wo unabhängige Dritte, denen man glauben kann, sich dazu äussern und zitiert werden. Solange ist das also Deine nicht überprüfbare Aussage. Dass die jetzigen Inhalte Todesdrohungen hervorrufen können, halte ich für eine Geschichte vom Pferd. Dass das Editierverhalten am ehesten auf die Arbeit einer Einzelperson hindeuten und Du es als Dein WIKI ansiehst, haben andere schon festgestellt. Warum ist das bedeutsam? Es werden teilweise steile Behauptungen aufgestellt, fast alles sei Antifeminismus und die Sprachgeschichte wird spekulativ-analogisierend betrieben. manches "Nazilike" kommt von noch früher und man muss auch drüber reden, was das soll, etwas zu verteufeln, wenn z.B. auch die Nazis das gesagt haben. Auch die haben die Sprache nicht erfunden. Du bist fachlich zu sowas alleine genausowenig qualifiziert wie ich. Wenn das aber kein "Privatwiki" wäre, z.B. an einer Uni oder einem anderen Gremium angesiedelt ist - und dort nachweisbar mehrere mitarbeiten, die auch ihre Hand mit ins Feuer legen, gibt es sowas wie eine minimale "Dienstaufsicht", die das Schlimmste verhindern könnte. Das wundert mich eben auch am meisten: der Druck ist ja schon lange da und alle Deine Mitstreiter sind zu "feige", um hinter dem Busch vorzukommen und dir zur Seite zu stehen? Dann hättest Du auch die falschen. -- Brainswiffer (Disk) 08:18, 18. Feb. 2019 (CET)

<PA entfernt BS> Sie dementiert gar nichts. Sie sagt, sie habe nicht "direkt" zitiert. Das ist richtig, dort finden sich keine Zitate im eigentlichen Sinn. Sie sagt zugleich, dass sie nicht mehr wisse, aus welchem Text sie was übernommen hat. Dass sie die "Versyphilitisierung des deutschen Volkskörpers" aus dem Diskursatlas hat, kann dennoch als sicher gelten. Wenn man Rotgrün-versifft googelt, stößt man sehr schnell auf den Diskursatlas, in dem die Verbindung hergestellt wird. Andere Artikel stellen keine direkte Verbindung zwischen rotgrün-versifft und Versyphilitisierung her. Wenn man hingegen zu Siff recherchiert, dauert es lange, bis man auf Hitlers "Versyhpilitisierung" stößt.
Mir ist bewusst, dass die antifeministische Szene gerne die Namen der anderen Redaktionsmitglieder hätte. -- Andreas Kemper talk discr 10:02, 19. Feb. 2019 (CET)
Niemand zwingt Dich, zu liefern. Niemand zwingt mich und andere, blind zu glauben und ohne belastbare objektive Quellen Deine Wünsche hier als Tatsachen einzubauen. Allein Deine pauschale Verunglimpfung hier und vor allem in Twitter, all Deine Gegner seien Antifeministen, spricht doch Bände. Die Luft ist aber raus, 3M unten ist trotz der Zertrollungsversuche durch Kommentierung (das sollte man mal grundsätzlich verbieten) eindeutig wie selten (ich kann mich an keinen Fall dieser Klarheit in letzter Zeit sogar erinnern). Sprich, man will, dass es draussen bleibt. @Nardole: kann es ja nochmal zusammenfassen. Weitere Sachdiskussion lohnt sich nicht - und ich hab zumindest vor, mich erst wieder zu melden, wenn neue unziemliche Wünsche von Dir vorgebracht werden. Bis dahin schöne Zeit. --Brainswiffer (Disk) 11:25, 19. Feb. 2019 (CET)
Bei "Zertrollungsversuche" hast du eben noch die Kurve bekommen ("Zersetzungsversuche"?), ich bewundere deine Selbstdiszipilin. -- Andreas Kemper talk discr 11:44, 19. Feb. 2019 (CET)
Ich habe das bewusst geschrieben - weil es ein NoGo ist, in 3M alles zu kommentieren, was einem nicht passt. Dabei wurden viele 3M schon abgeschossen. Ansonsten darfst Du doch schreiben, was Du willst (keiner hat bisher durchgesetzt, dass Du das in der Expansivität einschliesslich Eigenedits mit Deinem IK eigentlich gar nicht darfst). Hättest Du bessere Argumente, hättest Du alle Chancen, andere zu überzeugen. Dir zu widersprechen ist aber ungleich "Zersetzung" - denn da ist meist nicht wirklich was da, was man zersetzen kann :-) Lass es, es bringt nichts mehr. Game over. --Brainswiffer (Disk) 11:53, 19. Feb. 2019 (CET)
Die Zusammenfassung der 3M wollte ich nach 7 Tagen Laufzeit erstellen. Jede weitere Diskussion ist Sinnlos. :-) Gruß --Nardole (Diskussion) 13:17, 19. Feb. 2019 (CET)

3M

Hallo, Ich wende mich mit der Frage an euch, ob eine Leseempfehlung in Spiegel Online der Autorin Margarete Stokowskis bezüglich des Diskursatlas Antifeminismus im namentlich gleichen Abschnitt im Artikel Agent*In aufgenommen werden soll oder nicht. Die Diskussion berührt dem Grunde nach zwei wesentliche Punkte. Im Ersten handelt es sich überhaupt um eine Leseempfehlung, da nur auf eine Seite des Diskusatlas verlinkt wird – die Autorin bestätigt dies auf Twitter – oder eher um eine Quellenangabe. Im Zweiten sollte, wenn es sich um eine Leseempfehlung handelt, eine Erwähnung erfolgen, wenn der Sachverhalt einer wesentlichen Information, Stichwort etabliertes Wissen, gegeben ist. Über eure Meinung würde ich mich sehr freuen, für eure Mühe bedanke ich mich im voraus. Gruß --Nardole (Diskussion) 00:21, 17. Feb. 2019 (CET)

  • 3M Rezeptionen/Meinungen zum Privatwiki von Herrn Kemper - ganz gleich ob formal relevant oder nicht - sind im Artikel zu "Agent*in" fehl am Platz. --Sakra (Diskussion) 01:28, 17. Feb. 2019 (CET)
  • 3M Diese Ein-Satz-Leseempfehlung für einen bestimmten Artikel im Diskursatlas Antifeminismus reicht meines Erachtens nicht für eine Erwähnung. Ein Artikel in einem renommiertem Medium, der sich in der Hauptsache mit dem Diskursatlas Antifeminismus befasst, könnte hingegen erwähnt werden, gerade wenn es da einen Kontrast zu der Bewertung des Vorläuferprojektes gibt. Der Abschnitt Rezeption (von Agent*In) erscheint mir etwas zu ausufernd. --Count Count (Diskussion) 01:40, 17. Feb. 2019 (CET)
  • 3M Ich hab mir eben die komplette Diskussion zu diesem Thema durchgelesen. Ich teile die Meinung, dass der Diskursatlas von Hrn. Kemper (noch) ein Privatwiki ist, das (noch) keine eigene Relevanz besitzt. Es mag sein, dass es eine (private) Fortsetzung des Agent*in-Projektes ist; das allein rechtfertigt für mich aber noch keine Erwähnung. Dass Herr Kemper hier unter Klarnamen auftritt, weiß ich zu schätzen und schafft Transparenz. Dass er außerdem ein Interesse daran hat, dass das Wiki bei WP erwähnt wird, scheint nachvollziehbar (Werbung und Aufmerksamkeit). Allerdings ist das für mich ein Paradebeispiel für WP:IK. Nun zur "Leseempfehlung": Auch mit viel Wohlwollen erkenne ich hier beim besten Willen keine "Leseempfehlung" von Stokowski. Das ist so in ihrer Kolumne nicht formuliert. Ja, sie hat einen Link gesetzt, aber das ist nicht automatisch eine "Empfehlung". Hat sie so nicht geschrieben. Was Stokowski auf Twitter schreibt, als direkte Antwort auf Kemper (!!), sollte hier nicht relevant sein. Enzyklopädie, Kollegen! Offensichtlich ist es bei WP Gang und Gäbe, dass Privatmeinungen aus Onlinekolumnen Eingang als Zitate finden und daher als Quellen zulässig sind. Find ich persönlich für die Erstellung einer Onlineenzyklopädie absurd, aber es scheint wohl Konsens zu sein. Aber, wie gesagt, in diesem Fall ist nun wirklich keine Leseempfehlung von Stokowski im Artikel zu erwähnen. Im Übrigen möchte ich Benutzer:Nardole vehement widersprechen, dass eine Erwähnung dieser "Leseempfehlung" einen Beitrag zu "etabliertem Wissen" leisten würde. Das halte ich für grotesk. --Romnax (Diskussion) 06:10, 17. Feb. 2019 (CET)
  • 3M Man kann das durchaus als Leseempfehlung sehen - verstehe die Diskussion um diesen Punkt auch nicht so ganz. Allerdings geht es hier um "Agent*In" ein Webprojekt, dass nach knapp drei Wochen (!) offline ging und seit über einem Jahr endgültig Geschichte ist. Dazu ist alles geschrieben. Dass einer der Autoren, Reste in ein eigenes Wiki rettete ist nett und da er hier seit Jahren mitarbeitet wurde ihm gestattet hier einen Werbeabschnitt ("Nachfolgeprojekt") im Artikel zu platzieren. Damit ist es dann aber auch gut! Was einzelne Journalist*Innen nun über das Privatprojekt denken (anderhalb Jahre nach der effektiven Einstellung des Lemmagegenstandes!!) ist für das Lemma "Agent*In" IRRELEVANT! Dazu braucht es auch keinen Konsens mit dem Betreiber (und seinen Gefälligkeitsbuddies). Hier steht (was schon völlig verquer - gemessen an Personal, Reviewmöglichkeiten und Ausstattung - ist) das der Diskursatlas ein Nachfolgeprojekt ist und von wem es wie betrieben wird und da endet die Geschichte aber auch dann. --mirer (Diskussion) 07:50, 17. Feb. 2019 (CET)
Konsens braucht man immer, und mit „Gefälligkeitsbuddies“ räumst du – möglicherweise unbewusst – ein, dass es keine Einzelmeinung ist. Für eine dritte Meinung bist du umseitig schon zu aktiv gewesen. Gruß --Parvolus 08:38, 17. Feb. 2019 (CET)
Ja, "Gefälligkeitsbuddies" war nicht nett - genausowenig wie das an anderer Stelle erwähnte "Privatwiki". Warum hier aber jeder Nebenaspekt eines Nebenaspektes von Agent*In, zum relevanten Inhalt des Artikels erklärt wird, dazu kommt argumentativ nichts - nur Bashing der Meinungen, die einem nicht genehm sind. Da ist es verständlich wenn der Ton rauher wird. Mit enzyklopädischer Vernunft ist dieses IK-geleitete Beharren der Bewerbung des eigenen Projektes halt nicht mehr erklärbar. Wenn immer ähnliche Gruppen sich in immer ähnlichen Artikeln auf den immer gleichen Seiten wiederfinden, vermag ich diese nur begrenzt mit ihren Meinungen ernst zu nehmen. Da ist nicht der Artikel wichtig, sondern meist halt dass die "richtige" Position sich durchsetzt und die Welt liest, was sie lesen soll. Das ist mir zu viel Mission und zu wenig Abstand zum beschriebenen Lemmagegenstand. Das schlägt manchmal leider in der Sprache durch. --mirer (Diskussion) 23:50, 17. Feb. 2019 (CET)
Im Artikel stehen 13 großteils identische Positionen zu einem Inernetportal, welches zwei Wochen online war. Es wurde alles reingepackt, was nur irgendwie ging, zum Teil mit Quellfälschungen (Beispielweiese Frevert). Ich sehe das Problem nicht mal bei den aktiven Antifeministen hier. Das Problem ist eher struktureller Natur, es muss grundsätzlich etwas gegen den Genderbias in den Adminstrukturen geändert werden. Ich denke, dass das kommen wird, da sich die strukurellen Probleme Wikipedias immer deutlicher zeigen. -- Andreas Kemper talk discr 01:19, 18. Feb. 2019 (CET)
  • 3M Wie Count Count: Einsatzleseempfehlung = nicht tauglich. Das Privatwiki ist immer noch irrelevant. Flossenträger 09:59, 17. Feb. 2019 (CET) P.S.: Diese verzweifelten Relevanzherbeirufungsversuche nerven inzwischen ziemlich. Ein Topic-Ban wäre evtl. nicht die schlechteste Idee.
  • 3M Nach sorgfältigem Lesen komme ich nicht zum Schluss, dass es zwar nicht ganz falsch ist, dass hier eine Empfehlung ausgesprochen wird, alledings ist das eine Einsatzleseempfehlung und obendrein hat sie im Wesentlichen nichts mit dem Artikel hier zu tun. Um das mal in mein Themenfeld zu übertragen: Das ist so, als würde ich den Artikel zum 3er-BMW schreiben, dass ein Automobilzeitschriftredakteur bei der Bewertung des Aussehens sagt, dass die Eleganz des 5ers einen Tick besser sei und man deshalb mal 5er Fahren sollte. Zurück zum Thema hier: Eine Erwähnung wäre sehr fragwürdig und daher sollte man eher davon absehen. Wenn man jetzt aber die Frage stellt, warum Andreas Kemper das unbedingt in den Artikel schreiben möchte, dann sollte es eigentlich klar werden wo hier der Haken an der Sache ist. Von mir daher ein klares Nein zum Einpflegen des artikelinhaltsfernen Satzes. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 10:25, 17. Feb. 2019 (CET)
Haltet euch doch bitte mit der falschen Behauptung "Privatwiki" zurück. Das mag eure persönliche Meinung sein, ist von Sekundärquellen jedoch nicht gedeckt.
Um Relevanzdarstellung geht es allerdings nicht, denn es handelt sich nicht um einen Artikel, sondern nur um einen Unterabschnitt. Für interessant und erwähnenswert halte ich Stokowskis Empfehlung zur Vertiefung des von ihr Dargestellten (wobei die Wortherkunft für versieft tatsächlich bereits im Diskursatlas beschrieben ist), da sie den Kontext "rechte Sprache" herstellt. --Fiona (Diskussion) 10:17, 17. Feb. 2019 (CET)
Werte Fiona, auch das Vorschieben eines Rechtsanwalts im Impressum der hier immer noch nicht zur Diskussion stehenden Privatseiten (auch wenn du das gerne hättest) ändert nichts, dass der einzige nachgewiesene Akteur auf dieser privaten Internetpräsenz von Herrn Kemper eben Herr Kemper selbst ist. Da benötigt man keine Sekundärquelle, sondern es wurde hier und anderswo schon mehrmals Herr Kemper aufgefordert, zu belegen, dass nicht nur er selbst an der Seite arbeitet. Dies hat er bislang unterlassen und somit fehlt der Nachweis. Das Impressum und auch der "Arbeitsaccount" ADMIN seiner Webpräsenz Diskursatlas lassen offensichtlich keine anderen logischen Schlüsse zu, als dass er dort alleine vor sich hinwerkelt. Also ist dies ein Privatwiki eines Einzelnen, anderes wäre von dem Seitenbetreiber belegt nachzuweisen. Im Übrigen gehört dein Salmon dazu (ebenso wie meine Replik) wohl nicht hier in 3M zu dieser Seite ;-) Die von dir immer wieder in den Vordergrund geschobene Seite spielt weder hier noch sonstwo eine Rolle. Wollte aber deine "Privatmeinung" nur nicht unbeantwortet lassen und belegt widerlegen. --DonPedro71 (Diskussion) 10:30, 17. Feb. 2019 (CET)
Ich kann Fionas Beitrag bestätigen. Es gibt eine mehrköpfige Redaktion und Entscheidungen werden nur in der Redaktion getroffen. Die Anwaltsadresse hat nichts damit zu tun. -- Andreas Kemper talk discr 10:42, 17. Feb. 2019 (CET)
Herr Kemper "bestätigt" eine mehrköpfige Redaktion, aha :-) Na ich bestätige dann mal auch, dass Michael Meier der neue Präsident der USA wird... Welch ein Trauerspiel, Herr Kemper! NACHWEIS sieht leider anders aus als eine Behauptung ;-) Das ist ja so, wie wenn einer alleine auf dem Handballfeld steht und immer behauptet, da kämen noch andere, aber nach Jahren dort immer noch alleine steht, aber immer steif und fest behauptet "Die Mannschaft ist da!" :-) Ich bin hier raus, zu lächerlich das Ganze ;-) --DonPedro71 (Diskussion) 11:04, 17. Feb. 2019 (CET)
Neben meiner Bestätigung gibt es noch die öffentliche Wahrnehmung. "Privatwiki" ist eine denunziatorische Unterstellung, die nicht belegt werden kann und die der öffentlichen Wahrnehmung widerspricht. Und es ist schlicht gelogen, dass es sich um ein "Privatwiki" handelt, es entspricht nicht der Wahrheit. -- Andreas Kemper talk discr 12:35, 17. Feb. 2019 (CET)
da rollen sich die Fußnägel. Es gibt eben keine ausreichende öffentliche Wahrnehmung / die es gibt, gibt nur Kemper wieder, etwa in Interviews. Hatten wir alles schon. Es ist solange ein Privatwiki, wie es keine objektiven belastbaren Quellen unabhängig von Herrn Kemper gibt, dass konkrete andere Personen und Institutionen ihre Hand mit ins Feuer legen. Bitte mindestniveau einhalten -- Brainswiffer (Disk) 14:09, 17. Feb. 2019 (CET)
"Die, die es gibt". Also gibt es diese Öffentlichkeit und keine Öffentlichkeit, die etwas anderes behauptet. Also ist das unsere Orientierung und nicht die private Theoriefindung. -- Andreas Kemper talk discr 20:09, 17. Feb. 2019 (CET)
  • 3M Keine Leseempfehlung, sondern einfacher Link auf anderes "Projekt", kein Bezug der Kolumne zum hiesigen Artikellemma. Wurde alles schon mehrmals diskutiert, daher hier nur knapp: Natürlich keine Ergänzung der Kolumne in dem Gefälligkeitsabschnitt des hiesigen Wikipedia-Artikels zum Privatprojekt des Herrn Kemper. Würde den hier überflüssigen Abschnitt zu seinem Privatwiki nur noch mehr aufblähen. --DonPedro71 (Diskussion) 10:39, 17. Feb. 2019 (CET)
Schämst du dich nicht, hier eine „unabhängige“ Dritte Meinung vorzugeben? Beiträge von DonPedro71 auf dieser Diskussionsseite.--Fiona (Diskussion) 15:22, 17. Feb. 2019 (CET)
Wenn du keine Belege vorlegen kannst, die den Diskursatlas als "Privatwiki" einordnen, ist die Fortsetzung der Behauptung bewusste rufschädigende Nachrede.--Fiona (Diskussion) 12:43, 17. Feb. 2019 (CET)
Wer muss hier was belegen? Solange nur Herr Kemper namentlich auftaucht und weder andere Personen oder Institutionen unabhängig von ihm nachweisbar sind, ist es per Definitionen ein Privatwiki. Was er bestätigt, bedarf des Glaubens und das machen wir selten oder nie. Er kann es bestätigen ;-) Er sollte lieber die Regeln von Wikipedia ernst nehmen und uns nicht verkackeiern. -- Brainswiffer (Disk) 14:03, 17. Feb. 2019 (CET)
Das nennt sich Theoriefindung. "Privatwiki" ist eine Privatmeinung, hat aber mit der Realität nichts zu tun. Aber was soll man schon von jemanden erwarten, der eine Leseempfehlung auch dann nicht zu erkennen meint, wenn man ihm dies über Stunden darlegt. Verbohrt wäre eine falsche Bezeichnung, politisches Kalkül wäre treffender. -- Andreas Kemper talk discr 14:26, 17. Feb. 2019 (CET)
Belegen muss der, der Behauptungen aufgestellt und mit diesen Berabeitungen blockiert. Im Impressum von Wikipedia steht als einziger Namen Eileen Hershenov. Eurer Logik nach ist Wikipedia ihr "Privatwiki". Tatsache ist, dass Brainswiffer u.a. weiterhin rufschädigend ihre falsche Behauptung als Fakt verbreiten. Sekundärquellen können sie nicht vorlegen.--Fiona (Diskussion) 15:29, 17. Feb. 2019 (CET)
@Andreas Kemper+Fiona: Wenn sachlich von euch nichts mehr kommt, kommt ein PA nach dem anderen: "Rufschädigung", "denunziatorisch", "politisches Kalkül" (aha, jetzt wird es wieder mal politisch...), blablabla... Der Sonntag ist zu schön, um mich mit solchen PAs der untersten Stufe herumzuschlagen. Wenn [Hier auf dem Diskursatlas (Achtung:Beleg!)] ALLE! Beiträge von einem einzigen Account kommen, dann kann sich jeder Mitlesende selbst ein Bild von dem "Projekt" und der angeblichen "Redaktion" bilden. Der Vergleich mit Wikipedia ist nun wirklich mehr als lächerlich, denn hier schreiben zigtausende mit... Ihr macht euch von Äußerung zu Äußerung nur noch lächerlicher! Und bitte unterlasst weitere diskreditierenden PAs, bei weiteren PAs sehen wir uns auf VM wieder. --DonPedro71 (Diskussion) 15:50, 17. Feb. 2019 (CET)
Dass wird jetzt wahrscheinlich ganz neue Perspektiven für dich eröffnen: Es ist möglich, dass verschiedene Personen den selben Account benutzen. Der geniale Trick: Man benutzt die selben Login-Daten. Wie gesagt, der Diskursatlas hat eine mehrköpfige Redaktion. Wenn es allein nach mir gegangen wäre, hätte ich sofort wieder Agent*in hergestellt, weil an Agent*in genau wie Lobbypedia ein super Projekt gewesen ist. Aber wir haben uns auf das Konzept des Diskursatlanten geeinigt. Das ist zwar viel träger, hat aber auch viel für sich. -- Andreas Kemper talk discr 20:06, 17. Feb. 2019 (CET)
PAs setzen du und Brainswiffer am laufendemn Band ab im Schutz eurer eigenen Anonymität gegen eine lebende namentliche Person.--Fiona (Diskussion) 20:57, 17. Feb. 2019 (CET)
Ob der geniale Trick datenschutztechnisch wirklich so genial ist, sei dahin gestellt. Aber falls ich Teil einer mehrköpfigen Redaktion wäre, die aufgrund des Auftretens nicht als mehrköpfig wahrgenommen würde, dann hätte ich schon längst den Vorschlag gemacht, doch mehrere Accounts zu nutzen. Und dabei ist diese Idee nicht genial, sondern eher banal. Das es also nach acht Monaten immer noch nur einen Account gibt, lässt nach Ockhams Rasiermesser nicht so ganz viele Varianten zu ... --Riepichiep (Diskussion) 21:08, 17. Feb. 2019 (CET)
"Genialer Trick" war ironisch gemeint. Die Veröffentlichung und Wartung der Artikel ist die geringste Arbeit beim Diskursatlas. Da brauchen wir nicht mehr als einen bzw. zwei Accounts. Die eigentliche Arbeit liegt in der Recherche und Forschung. Mit eurer Logik würdet ihr eine Gruppe mit einem Pressesprecher auch für eine Ein-Mann-Gruppe halten, weil nur der Pressesprecher an die Öffentlichkeit. -- Andreas Kemper talk discr 22:03, 17. Feb. 2019 (CET)
Mir gehen Ihre Unterstellungen und schlechten Beispiele auf den Keks. Es bleibt dabei, dass keine(r) bereit ist, öffentlich zu sagen, ich mache da mit. Das war vor acht Monaten so und ist heute so. Das hat nichts mit ordentlichen Gruppen zu tun, wo die Mitglieder bekannt und eine(r) aus organisatorischen Gründen Pressesprecher ist. --Riepichiep (Diskussion) 06:17, 18. Feb. 2019 (CET)
Was meinst du, wie mir die Anzweifelung von Tatsachen auf den Keks geht (Stichwort "Leseempfehlung"). Privatwiki ist eine falsche Unterstellung, es sei denn man definiert sie wie Brainswiffer, als privat im Gegensatz zu staatlich. So gesehen wäre es richtig. Es ist keine staatliche Organisation. Da hier viele Antifeministen mitschreiben deute ich allerdings dieses ständige Beharren auf "Privatwiki" als Provokation, um die Namen der anderen Redaktionsmitglieder herauszubekommen. -- Andreas Kemper talk discr 09:55, 19. Feb. 2019 (CET)
  • 3M: Ich sehe das Ganze in etwa wie die Benutzer Nardole Eine Leseempfehlung ist nicht relevant, da nur eine Empfehlung einer Person. und Finanzer Und seit wann hat 1 (in Worten eine) Leseempfehlung mit 11 (in Worten elf) Worten irgendeine enzyklopädische Relevanz? -> Diese (angebliche oder tatsächliche) Leseempfehlung ist irrelevant und muss daher draussen bleiben. --Agentjoerg (Diskussion) 10:58, 17. Feb. 2019 (CET)
  • 3M: Der Meinung von Nardole und Agentjoerg schliesse ich mich an, nachdem ich die unendlich lange Diskussion(en) gelesen habe. --Izadso (Diskussion) 11:48, 17. Feb. 2019 (CET)
  • 3M:Leseempfehlungen sind grundsätzlich unenzyklopädische Informationen und Marketingvehikel. Sie haben in Artikeln nichts verloren. Wenn sowas einreißt haben wir als nächstes die WP voll von allen Arten von Kaufempfehlungen. Graf Umarov (Diskussion) 18:59, 17. Feb. 2019 (CET)
+1. Guter Punkt! --Romnax (Diskussion) 07:01, 18. Feb. 2019 (CET)

Streichung der Kritik von Ute Frevert

Der Beitrag von Ute Frevert ist mit falscher Quellangabe in den Artikel gekommen. Ich habe sowohl den Spiegel-Artikel als auch ihr Buch überprüft. Im Spiegel-Artikel steht nicht, dass sie im Buch etwas zum Thema Agent*in schreibt. Im Buch selber findet sich tatsächlich nichts zu Agent*in. Ich habe die Falschangabe bereits korrigieren lassen.

Was bleibt ist ein Satz (Stichwort: "Mikroerwähnung"), der sich zudem nur auf den Artikel zu Harald Martenstein bezieht. Im Interview geht es schwerpunktmäßig um ihr Buch, nicht um Agent*in. Der Interviewer fragt sie zu Agent*in. Sie antwortet mit dem Satz zu Martenstein. -- Andreas Kemper talk discr 12:01, 17. Feb. 2019 (CET)

Das Buch ist raus. Keine Quellenverfälschung mehr.--Fiona (Diskussion) 08:17, 18. Feb. 2019 (CET)
Hallo Fiona. Ich hatte den Beitrag geschrieben nachdem ich die falsche Quelle entfernen ließ. Es geht darum, den Hinweis zunächst wieder rauszunehmen, da es keinen Konsens gegeben hatte, den Beitrag reinzunehmen. Der vermeintliche Konsens basierte auf falschen Quellen, war also kein Konsens.
Die Frage ist, ob auch "Ein-Satz-Kritiken", also "Mikroerwähnungen" den Artikel aufblähen sollen. -- Andreas Kemper talk discr 09:03, 18. Feb. 2019 (CET)
Der Spiegel-Artikel ist online nicht verfügbar. Hast du ihn und kannst ihn mir per Mail schicken?--Fiona (Diskussion) 09:15, 18. Feb. 2019 (CET)
Benutzer:Superbass hat den Zugang. -- Andreas Kemper talk discr 09:49, 18. Feb. 2019 (CET)

Ich möchte zunächst mal den Begriff "Quellenverfälschung" zurückweisen. In dem Spiegel-Artikel wird eindeutig auf Fevert und auf ihr Buch verwiesen, und die Autorin wird ohne jeden Hinweis, dass die Stelle von woanders als aus ihrem Buch stammt, zitiert (hier habe ich zwischenzeitlich eine Version ohne Paywall gefunden). Es kann natürlich sein, dass der Autor ein Manuskript / einen Pressetext o.Ä. verwendet hat und das nicht kenntlich gemacht hat. Ich glaube SF natürlich, dass er die Stelle in dem Buch nicht gefunden hat, dennoch habe ich sie selbstverständlich nach bestem Wissen eingefügt, als indirektes Zitat gekennzeichnet und unterstelle auch dem Spiegel-Autor keine Fälschungsabsicht. Es geht auch nicht um ein Interview, wie oben angeführt, im gesamten Spiegel-Artikel wird ausschließlich auf das Buch verwiesen, der Text arbeitet mit "Sie schreibt" und vergleichbaren Zitierweisen. Da der Artikel gesperrt ist, würde ich mit Admin-Rechten die Stelle erst nach einer 12-Stunden-Frist (falls hier kein Einspruch erfolgt) zunächst mal rausnehmen und dann in Ruhe schauen, worin dieses Problem begründet liegt. --Superbass (Diskussion) 10:05, 18. Feb. 2019 (CET)

Danke für den Link zum online verfügbaren Artikel. Demnach ist die Aufnahme ihrer Kritik am Wiki Agent*in imo berechtigt. Doch ich würde es nicht an Martenstein festmachen, sondern nach Frevert grundsätzlich als Beispiel für öffentliche Demütigung. (ihre Ausführungen sind auch auf Wikipedia anzuwenden, wo Demütigung und Beschämung gängige Methoden sind und je nach Admin nicht sanktioniert bzw. von diesen selbst angwendet werden).--Fiona (Diskussion) 11:08, 18. Feb. 2019 (CET)
Voraussetzung für eine Erwähnung wäre m.E. jedoch, dass die Quelle eindeutig identifiziert wird. Wenn im Buch nix von agent*in steht, kann das ja hier nicht so bleiben. --Superbass (Diskussion) 11:35, 18. Feb. 2019 (CET)
Im Buch steht, wie gesagt, nichts. -- Andreas Kemper talk discr 12:10, 18. Feb. 2019 (CET)

Fraglichen Absatz hierhin verschoben. Ich denke, nach Ankündigung hier ist das (Absatz ist mein eigener, zudem nicht Grund für die Sperre) legitim.

........

Die Historikerin Ute Frevert bezeichnete die Liste anhand des Beispiels des darin aufgenommenen Journalisten Harald Martenstein als Instrument der Demütigung und dauerhaften Stigmatisierung. „Der Stiftung ging es ganz offenbar nicht darum, Martenstein zu kritisieren, sondern ihn zu stigmatisieren, sie erwartete nicht, dass er umkehrt, sondern zeigte ihm die Rote Karte.“ [Tobias Becker: Und raus bist du. DER SPIEGEL Nr. 39 vom 23. September 2017, S. 125]

.........

Ich schreibe den SPIEGEL noch an um an die Info zu gelangen, woher diese Zitate stammen. --Superbass (Diskussion) 22:48, 18. Feb. 2019 (CET)

Danke, Superbass. Ich denke, es war ein Interview, wo sie auf Agent*in und Martenstein angesprochen worden ist. Der ganze Artikel ist ja merkwürdig. Man dürfe die AfD nicht bashen usw. Auch davon steht nichts in dem Buch von Frevert. Sie hatte im Buch als Beispiel den Bild-Pranger aufgeführt. Die Bild hatte eine Reihe von rassistischen Äußerungen in den sozialen Medien aufgenommen und angeprangert, in dem sie Fotos, Namen und Zitate von nicht-öffentlichen Personen in der Bild veröffentlichte und anprangerte. Die Bild nannte ihre Aktion selber Pranger. Im Gegensatz zu Wikis wie Agent*in und die stärker personenzentrierte Lobbypedia, die nur Personen der Öffentlichkeit (und ohne Bilder) in ihrer politischen Vernetzung kritisieren, war die Bild-Aktion tatsächlich ein Pranger. -- Andreas Kemper talk discr 10:13, 19. Feb. 2019 (CET)
Ich habe eine Antwort vom SPIEGEL bzw. vom Autor bekommen, demnach stammen die Äußerungen über Martenstein/Agent*in aus einem autorisierten Interview mit Frevert anlässlich der Buchveröffentlichung. Ich bin der Meinung, dass sie, belegt mit dem SPIEGEL-Artikel (und nicht mehr mit dem Buch), wieder in den Artikel sollten. Das kann aber bis zur Freigabe warten. --Superbass (Diskussion) 15:06, 19. Feb. 2019 (CET)
Danke Superbass für dein Engagement. Ich bin mir sicher, dass die Antifeministen-Fraktion sicher "gute" Gründe finden wird, warum eine kritische Randbemerkung in einem Interview ganz dringend in den Artikel gehört, eine Leseempfehlung für das kritisierte Nachfolgeprojekt hingegen nicht.
Solange hier Gründe geltend gemacht werden wie "Mikroerwähnung" gelten diese natürlich für den gesamten Artikel, also auch für die Randbemerkung von Ute Frevert. -- Andreas Kemper talk discr 15:37, 19. Feb. 2019 (CET)
Würdest Du es bitte unterlassen, alle die mit gewissen Einfügungen von Dir nicht einverstanden sind, pauschal als Anti-Feministen zu denunzieren. Soweit ich sehe, hat hier niemand auch nur ansatzweise etwas in diese Richtung geäußert. Noch so eine Bemerkung, und ich werde Dich auf VM melden, da ich solche Anschuldigungen als persönlichen Angriff werte. Finanzer (Diskussion) 15:55, 19. Feb. 2019 (CET)
Ich meine nicht alle. Ich meine nur diejenigen, die Feminismus für Unsinn, falsch, gefährlich, kulturmarxistisch oder irgendwie anders doof finden, die also ein Anti-Verhältnis zum Feminismus haben. Mein Gefühl sagt mir, dass es so was gibt. Aber vielleicht hast du recht, wenn es Wikipedia-User geben sollte, die gegen Feminismus sind, dann schreiben die überall mit, nur nicht bei Artikeln zu Antifeminismus. Denn dann hätten die ja einen Interessen-Konflikt. -- Andreas Kemper talk discr 16:02, 19. Feb. 2019 (CET)
komisch. Auf Twitter klingt das ganz anders :-) Ich denke langsam, dass deine Werke mit Feminismus so viel zu tun haben wie ein Sprengmeister mit einen Bildhauer ;-) -- Brainswiffer (Disk) 16:07, 19. Feb. 2019 (CET)
Wenn Du nicht alle meinst, dann unterlasse gefälligst deine pauschalen Zuschreibungen. Finanzer (Diskussion) 16:09, 19. Feb. 2019 (CET)
"Gefälligst" schon mal gar nicht. Ich hatte schon mal Auseinandersetzungen in Wikipedia mit einem Menschen, der die Zuschreibung "rassistisch" verbieten lassen wollte. Natürlich sind hier Antifeministen unterwegs. Meines Erachtens sogar mehrheitlich. Wie siehst du denn deine Position zum Feminismus, Finanzer? -- Andreas Kemper talk discr 17:26, 19. Feb. 2019 (CET)
Meine weltanschaulichen Positionen zu irgendwas spielen hier keinerlei Rolle, da ich mich in dieser Diskussion in keinster Weise zum Feminismus oder zum Anti-Feminismus geäußert habe. Also unterlasse es gefälligst mich in eine Ecke zu stellen in die ich nicht gehöre und auch nicht gehören möchte. Finanzer (Diskussion) 17:30, 19. Feb. 2019 (CET)
Jetzt überforderst Du ihn aber. Herr Kemper fühlt sich als der fleischgewordene Feminismus schlechthin - und wer nur im Ansatz gegen ihn ist, ist natürlich ganz logisch aus seiner Sicht Antifeminist. Ich denke, dass ihm die wirklichen Feministen - also diejenigen, die für die effektive Gleichbehandlung der Frauen im realen Leben kämpfen und nicht nur Schaukämpfe in der Sprache veranstalten und Ideologie über Wissenschaft stellen - mal den Marsch blasen müssten, was er aus der Idee und den wirklich anzugehenden Problemen macht. -- Brainswiffer (Disk) 17:55, 19. Feb. 2019 (CET)
Ja, vor allem "die wirklichen Feministen". Und wer von Feministen statt von Feministinnen spricht, ist natürlich kein Antifeminist. -- Andreas Kemper talk discr 19:22, 19. Feb. 2019 (CET)
Sprache ist eben nicht alles. Hier gilt das generische Maskulinum und ich meinte in meiner Kritik wirklich mehr die Männer, die sich als „Feministinnen“ fühlen. Die sind die Schlimmeren ;-) -- Brainswiffer (Disk) 19:34, 19. Feb. 2019 (CET)

@Andreas Kemper Ich möchte den Wert meines Vorschlages nicht unbedingt an dem mutmaßlichen Beifall einer Antifeministen-Fraktion gemessen sehen, wenn ich diese Passage, in der Ute Fervert das Projekt als Beispiel mit Bezug zu ihrem Buch ausgewählt hat, erwähnenswert finde. Unabhängig von der eigentlichen Relevanz hat die Stelle viele Versionen überstanden, bis die Belegführung völlig zu Recht in Frage gestellt wurde. Inhaltlich geht ihre Bedeutung m.E. über eine Randbemerkung hinaus, die hätte vermutlich nicht eigens Raum in einem vergleichsweise kurzen Artikel über das Buch gefunden. --Superbass (Diskussion) 21:23, 19. Feb. 2019 (CET)

Der letzte Satz ist Spekulation, Superbass. Es kann genauso sein - und ich gehe sogar davon aus (auch spekulativ) -, dass sie zu Agent*in befragt worden ist. Der Artikel hat jedenfalls eine bestimmte Färbung, die ich in ihrem Buch nicht gefunden habe. "Frevert wirft mit ihrer historischen Studie hochaktuelle Fragen auf: ... Wenn jemand "Sexist!" schreit, macht das den Sexisten weniger sexistisch? Oder wäre es klüger, ihn ohne Demütigungsvokabeln auf sein Vergehen aufmerksam zu machen?" Ich glaube kaum, dass die Feministin Frevert "Sexist!" als "Demütigungsvokabel" bezeichnen würde. In ihrem Buch macht sie das nicht, auch nicht indirekt oder abgeschwächt. "Und so lief die Kritik an Trump und der AfD lange auf eine Beschämung ihrer Anhänger hinaus: keine sachliche Auseinandersetzung, sondern eine Diffamierung, ein Elitenblick von West nach Ost, aus den großen Städten aufs platte Land – auf das Pack, die Abgehängten, die Deplorables." Das ist ausschließlich die Meinung des Interviewers. In dem Buch von Frevert kommt weder Trump noch die AfD vor. Ich gehe davon aus, dass der Spiegel-Autor das Thema "Agent*in" aufgebracht hat. Und ich halte es für unwahrscheinlich, dass Frevert "Agent*in" überhaupt zur Kenntnis genommen hat. Der Shitstorm gegen Agent*in begann eine Woche nach Erscheinen. Nach einer weiteren Woche war Agent*in offline. Danach existierte nur noch das Narrativ von "Agent*in" als "Online-Pranger", welches "Listen" geführt habe. Die vermeintliche "Liste" war die bei Wikis übliche Kategorie "Personen" wie hier bei Lobbypedia, "Abschussliste"?, mit dem Unterschied, dass bei Lobbypedia relativ und absolut mehr Personenartikel zu finden sind als bei Agent*in. Es gibt von Frevert nur einen Satz, der sicher von ihr stammt. Und meinetwegen könnte dieser Satz auch gerne wieder in den Artikel aufgenommen werden. Vorausgesetzt, es wird geklärt, warum diese (13. inhaltlich gleiche) Kritik so wichtig sein soll, die Leseempfehlung von Margarete Stokowski für das Nachfolgeprojekt hingegen als "Mikrobemerkung" gilt. Der Artikel ist als Ganzes zu betrachten. Und die Neutralität sieht eine Ausgewogenheit der Standpunkte vor. Wenn Nebenbemerkungen von Frevert etc. als negative Kritik an Agent*in Eingang finden sollen, dann müssen auch Nebenbemerkungen der positiven Kritik Eingang finden. Die Ausgewogenheit der Standpunkte sieht vor, dass Stokowskis Beitrag ausgewogen wiedergegeben wird. Sie kritisiert einerseits Agent*in, spricht aber andererseits für das Nachfolgeprojekt Diskursatlas eine Leseempfehlung aus. Diese Leseempfehlung als Randbemerkung abzutun und gleichzeitig Freverts Randbemerkung aufzunehmen, wäre weder stringent noch ausgewogen. -- Andreas Kemper talk discr 22:22, 19. Feb. 2019 (CET)
Ich finde die Exegese, auf welche Weise Ute Frevert dazu gebracht worden sein könnte, sich zu Agent*in zu äußern, deutlich spekulativer als meine Argumentation, dass diese Äußerung es objektiv in den den SPIEGEL geschafft hat und daher keinen so randständigen Eindruck macht, wie Du ihn gern sehen möchtest. Bei allem Respekt finde ich es auch überforderd, maßgebliche Person hinter einem Projekt zu sein und zugleich als Wikipedianer dem Anspruch zu genügen, Kritik daran hinsichtlich deren Relevanz zu bewerten. Und ich finde es nicht richtig, Frerverts Bemerkung und die Causa Leseempfehlung gegeneinander aufzuwiegen - das sind zwei verschiedene Dinge. Falls Du mir kurz mit einem Link aushelfen kannst, würde ich die Stelle bei Stankowski gern lesen und kann dazu eine Einschätzung versuchenHabs selbst gefunden, aber das kann doch nicht Verhandlungsinstrument in der hiesigen Frage sein. --Superbass (Diskussion) 23:21, 19. Feb. 2019 (CET)
P.S. Ich würde mich der Auffassung anschließen, dass die Leseempfehlung keine relevante Aussage für den hiesigen Artikel trifft. Stankowski hat in dem Nachfolgeprojekt einen Text gefunden, den sie als erklärende Ergänzung zu ihrer Kolumne empfiehlt. Nicht mehr und nicht weniger - sie nutzt einen Text, enthält sich aber jeder expliziten oder weiteren Aussage zum Projekt selbst. Das genügt m.E. nicht als hier wiederzugebende Rezeption des Gesamtprojekts - es würde auch niemand mit einer "Leseempfehlung" zur Wikipedia zitiert, wenn er auf einen seiner Meinung nach hilfreichen Artikel daraus verlinkt. --Superbass (Diskussion) 23:42, 19. Feb. 2019 (CET)
Es gibt hier in Wikipedia kaum noch Positionen, die sich gegen den Antifeminismus stellen. Deshalb ist mein Vertrauen in Wikipedia extrem gering und deshalb bringe ich mich hier selber ein.
Diese zwei verschiedenen Dinge (Freverts und Stokowskis Bemerkungen) müssen gemeinsam diskutiert werden, da der Artikel insgesamt einen ausgewogenen Standpunkt haben muss. "Ausgewogener Standpunkt" sieht vor, dass man nicht nur die Relevanz einzelner Quelle für sich betrachtet, sondern den gesamten Artikel im Blick nimmt, die 13. Kritik gegebenenfalls als überflüssig betrachtet und Minderheitenstandpunkte ebenfalls benennt. -- Andreas Kemper talk discr 23:59, 19. Feb. 2019 (CET)
Zum P.S.: Auch Frevert bezieht sich explizit nur auf einen Text, nämlich den zu Martenstein. Hinter beiden konkreten Benennungen stehen aber doch allgemeine Aussagen. Wenn Stokowski vorher Agent*in kritisierte und jetzt das Nachfolgeprojekt hinischtlich des Themas ihrer Kolumne zum Lesen empfiehlt, dann besteht ein Zusammenhang und der sagt aus: Agent*in war doof, aber Diskursatlas hat gute Texte. Wenn die Kritik von Stokowski relevant ist, ist auch ihre Leseempfehlung für das Nachfolgeprojekt relevant. So verstehe ich "Ausgewogene Standpunkte". Andernfalls könnte rüberkommen: "Diskursatlas, ist das nicht das Nachfolgeprojekt von Agent*in? Das war doch doof, hat Stokowski gesagt, schau mal bei Wikipedia nach." Diese ausgewogene Information zum Diskursatlas wäre meiner Anschicht nach relevanter als die 11., 12. oder 13. Kritik an dem zwei Wochen online gewesenen Vorgängerprojekt. -- Andreas Kemper talk discr 23:59, 19. Feb. 2019 (CET)
Merkst Du eigentlich, wie bizarr Du argumentierst - in eigener Sache soll jeder Klacks rein, bei Kritik glasklare Sachen aber nicht? [entfernt mit Hinweis auf WP:Disk. und WP:KPA] --Fiona (Diskussion) 09:01, 20. Feb. 2019 (CET) -- Brainswiffer (Disk) 07:07, 20. Feb. 2019 (CET)
Es handelt sich um Rezeption, bei der eine Aussage über das ursprüngliche Projekt anhand der Behandlung eines prominenten Beispiels getroffen wird. "Ein Beispiel sei das Onlinelexikon, in dem die Heinrich-Böll-Stiftung Mitte Juli die Namen angeblicher Antifeministen verzeichnete, darunter der "Zeit"-Kolumnist Harald Martenstein.". Es geht bei SPIEGEL/Frevert also um "das Onlinelexikon" in dem "die Namen" zu lesen sind, von denen einer beispielhaft erwähnt wird. Stankowskis Erwähnung trifft dagegen keinerlei explizite oder implizite Aussage zum Projekt sondern empfiehlt einen bestimmten Artikel. Die Zusammenfassung "Agent*in war doof, aber Diskursatlas hat gute Texte." ist, mit Verlaub, Wunschdenken. Stankowski hat die Intention / Funktionsweise von agent*in kritisiert - niemals hatte sie behauptet, es fände sich kein einziger guter Text darin. Noch kann man belegen, sie feiere das Nachfolgeprojekt insgesamt weil sie dort einen (!) tollen Artikel gefunden hat. Ich stelle die beiden Erwähnungen gegenüber weil sie grundverschiedener Qualität sind - sie aus "Ausgewogenheit" vergleichbar machen zu wollen, ist unzulässig. Wenn ein Projekt überwiegend kritisch rezipiert wurde, ist es nicht ausgewogen sondern verzerrt, dies anders darzustellen. Sofern ein Kritiker das Nachfolgeprojekt explizit lobt oder positiv von agent*in abhebt, sollte das gebührend erwähnt werden, wobei gebührend allerdings berücksichtigen sollte, dass der Artikel hier eigentlich nicht dem Nachfolgeprojekt gilt. --Superbass (Diskussion) 19:56, 21. Feb. 2019 (CET)
Margarete Stokowski, nicht Stankowski. Der Artikel gilt auch dem Nachfolgeprojekt, solange das Nachfolgeprojekt noch keinen eigenen Artikel hat. Das heißt, eine Aussage, die als relevant für Agent*in gelten würde, würde entsprechend in der selben Weise auch als relevant für das Nachfolgeprojekt gelten und ihm müsste der gleiche Raum gebühren. Wenn es einen Artikel zu einem technischen Gerät gibt, in dem auch das Nachfolgemodell behandelt wird, dann würde man ja auch nicht eine relevante Mitteilung zusammenkürzen, weil sie sich auf das Nachfolgemodell und nicht auf das Vorgängermodell bezieht. -- Andreas Kemper talk discr 22:10, 21. Feb. 2019 (CET)
Ich hab diese Woche ein Namensproblem, habe auch Frevert schon ein paarmal falsch geschrieben :-( In aller Kürze, ja, sollte man relevante Rezeption zum Nachfolgeprojekt erwähnen, zumal wenn sie sich von den kritischen Aspekten des Vorgängers abhebt. Aber es liegt nicht in der Verantwortung der Wikipedia, wenn die Rezeption noch rar ist. Möglicherweise hilft hier auch Geduld, denn ein medialer Shitstorm baut sich vermutlich schneller auf als die nachhaltige Etablierung einer Webseite. --Superbass (Diskussion) 22:19, 21. Feb. 2019 (CET)

Anmerkungen zum Abschnitt Diskursatlas Antifeminismus

Zum Thema private Seite ist anzumerken, dass es sich bei dem Diskusatlas Antifeminismus tatsächlich um ein privates Projekt von Andreas Kemper handelt, so wie aktuell, das Impressum gestaltet ist. Herr Kemper zeigt sich in jenem verantwortlich und benennt einen ihn in rechtlichen Dingen vertretenden Anwalt. Grundsätzlich sind in einem Impressum, auf Deutschland bezogen, Angaben zu tätigen, aus denen eindeutig hervorgeht wer für die Seite verantwortlich ist und welche Rechtsform, Verein, Stiftung, Unternehmen oder Privatperson, gegeben ist. Hieraus ergibt sich auch die Art und Weise wie ein Impressum gestaltet sein muss. Bei Vereinen ist beispielsweise die Vereinsnummer, Registriert beim Amtsgericht, anzugeben, bei Unternehmen dementgegen die Ust-ID, wenn diese ihren Hauptsitz in Deutschland haben. Dabei ist es unerheblich wie viele Personen sich an der Seite beteiligen, einzig die im Impressum angegeben „Rechtsform“ der Seite ist maßgeblich und für eine Beurteilung heranzuziehen. Bezogen auf die Wikipedia bedeutet dies, dass es sich bei dem Diskusatlas Antifeminismus, um eine private Seite handelt, an der vielleicht, wenn man den Aussagen des Herren Kemper glauben schenken mag, einige Personen mitarbeiten. Inwieweit dieses Privatwiki hier in diesem Artikel Erwähnung finden sollte, muss zur gegebenen Zeit einer weiteren Klärung zugeführt werden. Aktuell, liegen keine neuen Erkenntnisse bezüglich einer zeitüberdauernden und bedeutenden, in der Öffentlichkeit wahrgenommenen Medienpräsenz vor. Aus meiner Sicht sind die wenigen, auf Aussagen des Herrn Kemper basierenden Erwähnungen in der Presse und im Rundfunk, als marginal zu bezeichnen. Daher ist der Abschnitt hier zu löschen, zumal Gegenstand des Artikels Agent*In ist und ihn auf die Seite des Herrn Kemper zu übertragen, da, wie bereits ausgeführt, es sich um ein privates Projekt des Herrn Kemper handelt. --Nardole (Diskussion) 13:08, 19. Feb. 2019 (CET)

Für eine Erwähnung in einem Artikel gelten andere Kriterien als für die Relevanz eines Lemmas. Das Nachfolgerprojekt muss keine zeitüberdauernde oder bedeutende Medienpräsenz haben, um im Artikel Erwähnung zu finden. Die angebrachten Belege mit Interviews und Artikeln in TAZ, FR und WDR3 reichen meines Erachtens für eine Erwähnung in der jetzigen Form im Artikel aus. Wieviele Personen da sonst noch mitarbeiten, ist unerheblich. --Count Count (Diskussion) 14:02, 19. Feb. 2019 (CET)
+1 Es ist eine im Rahmen dieses Artikels sinnvolle Information, dass Inhalte von Agent*In in einem anderen Projekt teilweise fortgeführt werden. Das ganze ist auch hinreichend belegt. Mehr ist dazu nicht zu sagen. --Perfect Tommy (Diskussion) 14:28, 19. Feb. 2019 (CET)
Nicht noch einmal, ;-) es muss aber stimmen, was da steht. Und wenn es so bleibt, gibt es zumindest langfristig Probleme. Man kann es aber so lassen. Mehr ist beim jetzigen Stand klar nicht gewollt, weniger dann eher eine Frage der Zeit. -- Brainswiffer (Disk) 14:54, 19. Feb. 2019 (CET)
Mehr ist möglich. Gruß --Parvolus 14:58, 19. Feb. 2019 (CET)
Umdrehung 324: Möglich ist alles, aber momentan siehe 3M begründet nicht gewollt. -- Brainswiffer (Disk) 15:09, 19. Feb. 2019 (CET)

Das Projekt "Diskursatlas Antifeminismus" hat eine mehrköpfige Redaktion. -- Andreas Kemper talk discr 15:39, 19. Feb. 2019 (CET)

Was bis heute nicht belegt ist, aber das wissen mittlerweile alle, die bis hierhin noch mitlesen. --Riepichiep (Diskussion) 15:47, 19. Feb. 2019 (CET)
Belegt ist nicht, dass es "Privatwiki des Herrn Kemper" ist. Das kann auch gar nicht belegt werden, da nur Tatsachen und nicht Gehirngespinste belegt werden können. -- Andreas Kemper talk discr 16:04, 19. Feb. 2019 (CET)
Und beim Wort „belegen“ fällt mir langsam auch nur noch „Belegen der Community“ ein. Du bist rechtlich ein Privatmann mit Privatwiki, wenn du dich nich als eigener Staat oder eigenes Reich fühlst - das soll ja auch modern sein momentan... -- Brainswiffer (Disk) 16:11, 19. Feb. 2019 (CET)
Ja, und weil du "privat" genau in diesem Sinne meinst, muss "privat" auch ständig betont werden. rabula-rabula-rabula.... -- Andreas Kemper talk discr 19:00, 19. Feb. 2019 (CET)
Doch es ist belegt, dass es sich um ein privates Projekt handelt. Vergleiche hierzu das Impressum. Oder wurden in diesem falsche Angaben gemacht? --Nardole (Diskussion) 18:21, 19. Feb. 2019 (CET)
Wie du selber schreibst, lässt sich aus dem Impressum nicht ableiten, wieviele Personen beteiligt sind, sondern nur, wer rein rechtlich gesehen verantwortlich ist. Wenn ich eine Demo anmelde und zehntausend Menschen an dieser Demo teilnehmen, dann wäre das in deinem Sinn eine "Privatdemo", die "Privatdemo des Herren Kemper". Ja. Das Problem ist aber die Suggestion. Es soll suggeriert werden, dass das Wiki bzw. die Demo nur eine Person macht. Und das ist bewusst irreführend. Und ja, ich weiß, ihr hättet gerne Namen. Und nein, es gibt keine Namen. -- Andreas Kemper talk discr 19:00, 19. Feb. 2019 (CET)
Es GIBT KEINE NAMEN ist endlich mal ehrlich. Hab ich doch die ganze Zeit schon vermutet. Bei der Demo würde man dann übrigens sehen, wie viele du wirklich bist :-) Merkst du wirklich nicht, wie peinlich du argumentierst? Noch ist hier das Wort Hochstapelei wie in anderen Blogs nicht gefallen. Müssen wir auch nicht Stellung zu nehmen, weil wir die Belegpflicht haben und nur überprüfbare Informationen verbreiten wollen und dürfen. Und da steht eben nur Kemper und der Rest fällt unter Behauptungen. -- Brainswiffer (Disk) 19:13, 19. Feb. 2019 (CET)
Wir orientieren uns in Wikipedia an Sekundärquellen. -- Andreas Kemper talk discr 19:18, 19. Feb. 2019 (CET)
... die Du in Interviews durch Pferdegeschichten damals beeinflusst hast und die Dir damals noch geglaubt haben, alles klar ;-) Aber so viele glauben Dir offenbar doch nicht mehr, wenn ich das versprochene heftige Echo gleich nach den letzten Sommerferien sehe. Das einzige was zunahm, sind Selbstklagen in Twitter, dass man Dich ignoriert oder nicht genug verehrt. Das sind aber keine Sekundärquellen. -- Brainswiffer (Disk) 19:30, 19. Feb. 2019 (CET)
Deutschlandfunk Nova, Spiegel, ... -- Andreas Kemper talk discr 20:37, 19. Feb. 2019 (CET)
Stimmt, sogar die sind manipulierbar :-) Soll Deutschlandfunk Nova nicht rechte Schlagseite haben, wie Du zu twittern geruhtest? ;-) -- Brainswiffer (Disk) 21:56, 19. Feb. 2019 (CET)
"Keine neue Rezeption" - "Doch: Deutschlandfunk Nova, Spiegel-Online, ... " - "Alle manipuliert." -- Andreas Kemper talk discr 13:13, 20. Feb. 2019 (CET)
Eben. Es lässt sich nur erkennen, dass Sie verantwortlich sind, genauer Sie und der benannte Anwalt. Einen dezidierten Beweis für Ihre Aussage „wir sind viele“ haben Sie bis heute nicht erbracht. Und bevor Sie hier wieder und wieder und wieder kund tun Sie wüsten dass es mehrere Autoren seien, sei ihnen gesagt, Sie sind mit Ihren Aussagen für diese Seite eine irrelevante Quelle, da zum einen eine primäre Informationsquelle und zum anderen mit einem massiven Interesskonflikt behaftet. Zeigen Sie einfach Quellen auf, in denen neutrale Dritte über die Arbeit Ihres Wikis berichten, gerne auch von der Arbeit der vielen Mitarbeitern, die Sie hier anführen. Dabei sollte es sich um Quellen handeln die nicht auf Ihren Aussagen fußen, sondern unabhängig recherchiert sind, am Besten sekundäre wissenschaftliche Literatur. Aber diese Diskussion hatten wir bereits zu genüge geführt. Kurzum Sie sind ein Autor eines privaten Wikis, dessen ursprüngliches Projekt von anderer Seite eingestellt wurde und nun versucht das neue Wiki zu etablieren und sich dabei auf marginale Quellen stütz, in denen er zum Teil der Hauptprotagonist ist. Ich denke es wird, betrachtet man die obenstehende 3M näher, auf den bestehenden Konsens, festgeschrieben im Artikel, ohne weitere Ergänzung, hinauslaufen. Ein Umstand mit dem ich persönlich gut leben kann, auch wenn er nicht ganz meiner Meinung entspricht. --Nardole (Diskussion) 19:36, 19. Feb. 2019 (CET)
Du hast keine Beweise für deine Behauptung von "Privatwiki". Dein original research, den du dir am Impressum herbeiziehst, hat in der WP nichts zu suchen -> WP:OR. Wieviele Disk-Abschnitte wie diesen hier haben wir schon, der die Löschung des ANR-Abschnitts will? Wie oft sollen wir das noch wiederholen? (/s) Die Non-Diskussion ist beendet. VG --H8149 (Diskussion) 20:50, 19. Feb. 2019 (CET)
Das Impressum ist so gesehen die Visitenkarte einer Webseite, dessen Inhalt wahrheitsgemäß zu erfolgen hat. Das Ablesen dieses Impressum ist nicht mehr oder weniger OR wie das zitieren aus einer Quelle die ein Interview des Herrn Kemper enthält. Auch hier liegt OR vor. Wir müssen also nun entscheiden, löschen wir alles was OR ist oder nicht? Nebenbei sei erwähnt, das selbst Twitter als Quelle herangezogen werden sollte, soll um Aussagen zu belegen. Da hier entschieden wurde primäre Quellen zu verwenden, kann ich nunmehr auch das Impressum benennen, um meine Thesen zu stützen. Wobei ich jetzt nicht ganz verstehe, was meine Aussage, welche ich nicht im Artikel lesen möchte, so schlimm macht. Meine private Meinung darf ich doch wohl noch kund tun? Oder? Zudem habe nicht ich Änderungen an dem Text im Artikel, gegen einen bestehenden Konsens, vorgenommen. Das waren andere. In dem Rahmen einer Bearbeitungsmeldung habe ich mich dann hier wieder eingeklinkt. Als letztes würde ich darum bitten, den Link zur Quelle 26 zu fixen, de er, zumindest bei mir, auf eine Fehlerseite der FR führt. So wie ich das sehe ist die Seite noch gesperrt. Ansonsten ein Gute Nach und erfolgreichen Tag. --Nardole (Diskussion) 23:40, 19. Feb. 2019 (CET)
Link korrigiert. --Count Count (Diskussion) 10:39, 20. Feb. 2019 (CET)

Es gibt keinen Konsens, den Abschnitt zu löschen und die Diskussion hier bringt den Artikel nicht weiter. Können das hier abschließen? --Count Count (Diskussion) 13:22, 20. Feb. 2019 (CET)

+1. Filbustern im Kreis ist sinnloses Zeitraubing.--Fiona (Diskussion) 13:28, 20. Feb. 2019 (CET)
Es gibt wohl eher keinen Konsens, hier eine öffentliche Zusatz-Werbefläche für eine private Themen-Webseite eines Einzelnen zu bieten, die keinerlei öffentliches Interesse weckt oder in der Öffentlichkeit diskutiert wird, also enzyklopädisch absolut irrelevant ist, was [durch einen Alexa-Rank irgendwo zwischen 4.000.000 und Nirvana] eindeutig belegt ist. Da muss man wirklich nicht mehr länger drüber diskutieren. Jedes Unternehmen wäre mit solch einer IK-geladenen Marketing-Gebärde schon längst verbannt worden. Und wenn kein Sachargument mehr zieht, dann sind alles "Antifeministen", die diese Selbstdarstellungs-Marketing-Strategie nicht teilen oder unterstützen. Tolles Kino... Hab mir mal Popcorn geholt... :-) --DonPedro71 (Diskussion) 16:11, 20. Feb. 2019 (CET)
+1 --Riepichiep (Diskussion) 06:23, 21. Feb. 2019 (CET)

IST es eine Weiterentwicklung?

Im Artikel heißt es: Das Wiki ist eine Weiterentwicklung von Agent*In. Diese Formulierung ist durch die angegebene Quelle (ein Interview mit Andreas Kemper) nicht gedeckt. Es müsste heißen: Das Wiki versteht sich als Weiterentwicklung von Agent*In. --2003:ED:6744:FE33:A0F3:F21F:C64A:A17D 16:29, 20. Feb. 2019 (CET)

Wo die IP Recht hat, hat sie recht. das wurde von Fiona im August eingebaut und imho schon diskutiert - aber gelassen, weil man das damals noch glaubte. Der Link von Thorwald geht aktuell ins Leere, den muss man aus dem Webarchiv ersetzen, wenn der Artikel wieder frei ist. Bekanntlich ist das ein Interview mit Herrn Kemper, also nicht objektiviert. Sie fragt "Es ist die Fortsetzung...?" Er sagt: "...daher wollten wir das in Abstimmung mit der feministischen und queeren Community weiterentwickeln.". Sie bezeichnet das also gar nicht als Weiterentwicklung. Und da irgenwelche Abstimmungen bisher auch nur Selbstaussagen sind und es auch keine unabhängigen Quellen gibt, die den Entwicklungsstand objektiv einschätzen, sollte man - wenn wir es noch drinlassen, genau an der Quelle bleiben und "...bezeichnet Kemper als Fortsetzung von Agent*in" schreiben. Nur das gibt die Quelle wirklich her. Wer sieht mehr? -- Brainswiffer (Disk) 07:14, 21. Feb. 2019 (CET)

In Franziska Rauchut: „Keine Angst vorm bösen Gender“ – Interventionen in die Antifeminismusdebatte im deutschen Print- und Fernsehjournalismus. In: Feministische Studien. Band 36, Nr. 1, 22. Juni 2018, S. 190, doi:10.1515/fs-2018-0015. wird der Diskursatlas Antifeminismus als „Neugründung“ von Agent*in bezeichnet. Das scheint mir aber bisher der einzige wissenschaftliche Artikel zu dem Thema zu sein und gibt leider nicht mehr her. --Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly (Diskussion) 08:36, 21. Feb. 2019 (CET)

dann hat es aber in diesem Artikel gar nichts mehr zu suchen? -- Brainswiffer (Disk) 10:54, 21. Feb. 2019 (CET)
@Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly: Kannst du da einen ganzen Satz zitieren (oder zwei), damit der Zusammenhang klar wird? --Count Count (Diskussion) 13:36, 21. Feb. 2019 (CET)
Der Abschnitt mit der Aussage ist mit „1. Antifeminismen und Medien“ überschrieben. Es geht darin um das Auftreten und den Umgang mit Antifeminismus in verschiedenen Medien. Der spezifische Absatz handelt von „Interventionen […] in den feministischen Medien selbst.“ Der ganze Satz zum Diskursatlas lautet: „In Online- und Social Media-Segmenten finden sich Interventionen wie das Wiki Agent*in 2017 (Neugründung 2018 als Diskursatlas Antifeminismus), die hashtags #aufschrei 2013 (vgl. Drüeke / Zobl 2013), #ausnahmslos 2016 und #metoo 2017, die sich über Twitter und Facebook verbreiten.“ Weder Agent*in noch Diskursatlas Feminismus werden in der Folge weiter genannt. --Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly (Diskussion) 13:47, 21. Feb. 2019 (CET)
Zumindest ohne angegebene Datenquelle = Neugründung. Die Journalistin fragt "Fortsetzung" und Herr Kemper antwortet "Weiterentwicklung" (was impliziert, dass es wirklich was inhaltlich und/oder administrativ weiterentwickeltes ist). So kommentarlos "Weiterentwicklung" wie jetzt im Artikel ist jedenfalls keine gute Quellenarbeit. -- Brainswiffer (Disk) 18:00, 21. Feb. 2019 (CET)
Aufgrund der Formulierung „Neugründung als Diskursatlas Antifeminismus“ würde ich am ehesten von einem Nachfolgeprojekt sprechen. --Count Count (Diskussion) 18:16, 21. Feb. 2019 (CET)

Der Text, der im Artikel Katja Thorwarth von der Frankfurter Rundschau zugeschrieben und sogar wörtlich zitiert wird, stammt überhaupt nicht von ihr, sondern von Herrn Kemper persönlich.[2]. Fiona hat das angebliche Zitat am 4. Mai 2018 in den Text eingefügt[3] und am gleichen Tag durch den Namen der Interviewerin als vermeintliche Autorin ergänzt[4]. --2003:ED:6744:FE52:DC58:A20C:FAB8:7014 18:29, 21. Feb. 2019 (CET)

Aha. Dann versuch es doch mit diesem Link und klapp den redaktionellen Kasten Zur Sache „Diskursatlas Antifeminismus“ auf:
 Der „Diskursatlas Antifeminismus“, seit April im Internet abrufbar (www.diskursatlas.de), ist eine Weiterentwicklung von „Agent*In“: Das Autorenteam hielt dabei an der Idee eines Online-Nachschlagewerkes nach dem Vorbild von Wikipedia fest. Selbstgesetztes Ziel ist es, über Diskursstrategien antifeministischer Gruppen aufzuklären und deren gemeinsame und verbindende Narrative, die verschiedenen Aussagen, Themen und wiederkehrenden Motive, mit den Akteuren zu verknüpfen. Das Ergebnis zeigt ein weitverzweigtes Netz, in dem sogenannte Diskurskoalitionen maßgeblich zur Meinungsbildung beitragen. Die Verbindungslinien verlaufen von der AfD bis hin zu religiösen Gruppierungen. In: Wo sich „linksversifft“ und „Homolobby“ treffen. Von Katja Thorwarth. Frankfurter Rundschau, 4. Mai 2018
--Fiona (Diskussion) 18:49, 21. Feb. 2019 (CET)
Übrigens findet sich der Text Zur Sache „Diskursatlas Antifeminismus“ auch auf der von der IP verlinkten Seite, allerdings nicht in der Randspalte, sondern im Lauftext. Wer lesen kann, .....--Fiona (Diskussion) 19:06, 21. Feb. 2019 (CET)

Auf die Gefahr hin, im Honigtöpfchen unterzugehen, ein Vorschlag von mir. Wenn der Diskursatlas erwähnt werden soll, sollte man meiner Ansicht nach das schreiben, was belegt werden kann und auch wirklich zum Verständnis nötig ist. Belegt werden kann, dass Kemper ein Interview geführt hat und darin sagt, der Diskursatlas sei eine Weiterentwicklung von Agent*in. Ich versteh daher also das Problem gar nicht... Man könnte das ganze (nur ein Vorschlag) folgendermaßen formulieren:

Im April 2018 ging ohne Beteiligung der Heinrich-Böll-Stiftung das Nachfolgeprojekt Diskursatlas Antifeminismus online. Das Wiki ist eine Weiterentwicklung von Agent*In. Initiator und Verantwortlicher ist Andreas Kemper, der das Wiki als Weiterentwicklung von Agent*In bezeichnet.

Der kommende Satz könnte dann auch komplett raus, da der ohnehin nicht enzyklopädisch relevant erscheint. --Romnax (Diskussion) 19:04, 21. Feb. 2019 (CET)

Falsch, Romnax, nicht Kemper hat es so bezeichnet, sondern die Redaktion. Lesen! Diese rudimentäre Fähigkeit ist Usern, die in Wikipedia mitarbeiten wollen, zuzumuten. Und was das Wiki beinhaltet, ist selbstredend relevant.--Fiona (Diskussion) 19:07, 21. Feb. 2019 (CET)
 Die Form hat sich verändert, aber es geht noch um dasselbe: Das Onlinelexikon „Agent*in“ ist unter neuem Namen zurück. Der „Diskursatlas Antifeminismus“, wie das Wiki jetzt heißt, informiert seit einigen Wochen über Netzwerke und Organisationen, die im Bereich Antifeminismus eine Rolle spielen. In: Die Agent*in ist reaktiviert. Von Patricia Hecht, taz, 26. April 2018
--Fiona (Diskussion) 19:13, 21. Feb. 2019 (CET)
Wow. Na hier herrscht ja ein freundlicher Tonfall ;) Und damit bin ich auch raus hier! --Romnax (Diskussion) 19:16, 21. Feb. 2019 (CET)
Wenn ein User zu feige ist sich einzuloggen, um mir per IP Quellenfälschung zu unterstellen, dann werde ich allerdings mindestens ungehalten. Er könnte ich nun entschuldigen. Doch er verschwindet.--Fiona (Diskussion) 19:23, 21. Feb. 2019 (CET)
Logisch, Journalisten schreiben das, was ihnen erzählt wird oder was sie irgendwo anders gelesen haben. Beweisen tut das gar nichts. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 19:17, 21. Feb. 2019 (CET)
Wikipedia "beweist" nicht, sondern stellt dar. Nach Sekundärquellen. Als wenn du das nicht wüsstest. --Fiona (Diskussion) 19:20, 21. Feb. 2019 (CET)

Ich empfinde das als Wortklauberei, ob es nun eine Weiterentwicklung "ist" oder sich als solche sieht. "Weiterentwicklung" ist kein feststehender Begriff - von einer komplexen inhaltlichen Reorganisation über eine Änderung der technischen Plattform bis zur Verbesserung der Kommasetzung kann alles "Weiterentwicklung" sein. Da es offenbar nicht das identische Projekt ist, halte ich es für völlig unbedenklich, hier den Duktus der Presse zu verwenden, es handele sich um eine Weiterentwicklung. Bei aller kritischen Distanz darf auch nicht der Eindruck erweckt werden, man wolle aus dem Artikel jede Silbe entfernen, die nicht explizit negativ klingt - das kann leicht zur Groteske werden. --Superbass (Diskussion) 20:09, 21. Feb. 2019 (CET)

Das Gewehr ist eine Weiterentwicklung der Streitaxt, aber nicht umgekehrt. Und ich habe die Unexaktktheit der Wiedergabe der Quelle sachlich und nichtanonym vorgenommen, kein Grund für irgendwelche Aufregung. Dass der Kasten eine Zusammenfassung der Interviews ist, hatten wir schon mehrfach. Alles was Richtung Kemper bezeichnet als geht, wäre richtig. IST eine Weiterentwicklung ist nicht gedeckt. Insofern steht in Fionas Vorschlag nun Weiterentwicklung gleich zweimal. Was soll das denn? Nur der zweite Satz ist angemessen. -- Brainswiffer (Disk) 22:21, 21. Feb. 2019 (CET)
Fiona hat hier keinen Vorschlag gemacht, soweit ich sehe. Der obige Vorschlag mit der Dopplung war von Romnax. --Count Count (Diskussion) 22:52, 21. Feb. 2019 (CET)
Sorry, da bin ich durch die Einrückungen am Handy durcheinandergekommen. Nochmal die semantischen Hintergründe: Weiterentwickung ist wie Steinaxt:Gewehr (und da zählen nicht nur die Gefühle); Nachfolger ist etwas wie "hat was vom Vorgänger" - es fehlt relativ viel, wie der Träger und die nachgewiesene Redaktion, die sich auch gegenseitig supervidieren (haben die Ahnung vom Thema ist auch eine Frage - nicht nur Todesdrohungen, auch nach Qualifikation würde man natürlich schauen). Es ist eine private Neugründung mit dem selbdtformulierten Anspruch der Nachfolge - würde man bei jedem anderen formulieren. Und zum Anspruch muss man nun irgendwann liefern.
-- Brainswiffer (Disk) 17:09, 22. Feb. 2019 (CET)
Da alle Quellen eine wie auch immer geartete Kontinuität von Agent*in zum Diskursatlas Antifeminismus sehen, halte ich die Darstellung als Nachfolgeprojekt für angebracht. In welchen Aspekten ein Nachfolgeprojekt wirklich in Kontinuität zu dem Vorgängerprojekt steht, kann ja ganz unterschiedlich sein. Wichtig für uns ist die Wahrnehmung in zuverlässigen Quellen. Hier sieht selbst die Quelle mit der schwächsten Aussage von Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly eine gewisse Kontinuität, sichtbar in der Formulierung „Neugründung als Diskursatlas Antifeminismus“. --Count Count (Diskussion) 17:31, 22. Feb. 2019 (CET)
Neugründung kann man ja auch sagen. Ich will aber nicht die ellenlangen Diskussionen wiederholen, dass die erkennbare Datenquelle der Presse zu beachten ist. Da ist schon Konsens gewesen - mir fiel jetzt nur auf, dass die Journalistin was anderes fragte und Herr Kemper das als Nachfolger verkaufte - was die dann glaubte. Was wir machen müssen ist eben Quellenprüfung. -- Brainswiffer (Disk) 17:46, 22. Feb. 2019 (CET)

mit Literatur belegte Rezeption

zu ergänzen braucht keine Erlaubnis der Benutzers Brainswiffer. Diff . Ich werte den Revert des Benutzers daher als Vandalismus.--Fiona (Diskussion) 09:54, 14. Mär. 2019 (CET)

Das ist doch nur ein Buch von irgendeinem Privatmann jenseits der Relevanz. Wie niedrig ist die Schwelle da angesetzt? Alexpl (Diskussion) 10:08, 14. Mär. 2019 (CET)
Die vm ist raus, du hast das im Editwarmodus wieder eingebaut. Editwar fängt da an, wen einer zweimal das gleiche macht. Meine Entfernung nennt man in der zusammenfassungszeile begründeten widerspruch Das weisst du doch alles auch! Dies hier ist nach wie vor nicht der Artikel zum Diskursatlas. Was qualifiziert den Mann als hier aufzunehmende Quelle, zumal er das auch nur nebenher als Beispiel der Aufklärung nennt. Unter den jetzt notwendigen Quellen für mehr Relevanz verstehe ich mehr. Und Antifaschismus ist ungleich Antifeminismus, das dürfen wir nicht verwischen. Wenn es mal einen eigenen Artikel gibt, kann das rein - vorher ist das Fortsetzung des Namedropping. -- Brainswiffer (Disk) 10:09, 14. Mär. 2019 (CET)
Seit wann und nach welcher Regel wird Rezeption in Literatur erst in Artikel aufgenommen, wenn das Buch einen eigenen Artikel hat?--Fiona (Diskussion) 10:15, 14. Mär. 2019 (CET)
hat wer gesagt? Ist das eine Rezeption oder nur beispielhafte Aufzählung, die nicht mal was mit dem Thema Antifeminismus zu tun haben muss. -- Brainswiffer (Disk) 10:19, 14. Mär. 2019 (CET)
Es ist ein Buch, das im Orell Füssli Verlag herausgegeben wurde. Mit Literatur belegte Rezeption zu entfernen, ist ein weiterer Versuch der Delegitimierung des Wikis 'Diskursatlas' und verweist einmal mehr auf den IK des Benutzers Brainswiffers.--Fiona (Diskussion) 10:13, 14. Mär. 2019 (CET)
seit wann ist nur der Verlag für die Bewertung einer Quelle entscheidend? Man muss doch auch schauen, wer was schreibt. Wenn es ein Soziologe wäre, der den Atlas bewertet, wär das anders. Das weisst du doch aber auch alles. -- Brainswiffer (Disk) 10:16, 14. Mär. 2019 (CET)
Brainswiffer, die VM musste nicht sein. Fiona, kannst Du bitte die entsprechende Passage zitieren, so dass es für jeden klar ist, warum das hier richtig wäre? LG --KarlV 10:18, 14. Mär. 2019 (CET)
Editwar ist Editwar und sie weiss das. Die Aufnahme werte ich so als Provokation angesichts der km Diskussion hier. -- Brainswiffer (Disk) 10:20, 14. Mär. 2019 (CET)
Also kann ich hier nicht deeskalierend wirken? Unterhalten wir uns doch zunächst unaufgeregt über die Fakten.--KarlV 10:22, 14. Mär. 2019 (CET)
Im Orell Füssli Verlag ist auch das Buch "Ene, mene, Eierkuchen" erschienen. Seit wann entscheidend der Verlag eines Buches, ob das Buch für Wikipedia geeignet ist. --Kurpälzer (Diskussion) 10:21, 14. Mär. 2019 (CET)
Falsch, Brainswiffer. Rezeption, die nach WP:Belege belegt ist, zu ergänzen ist eine Artikelverbesserung und braucht keine vorherige Diskussion. --Fiona (Diskussion) 10:25, 14. Mär. 2019 (CET)
Wenn wir alle VM, die sich darum drehten, nicht gehabt hätten, bräuchten wir weniger Admins :-) das weisst doch aber auch. -- Brainswiffer (Disk) 10:30, 14. Mär. 2019 (CET)

Christian E. Weißgerber, ein Aussteiger aus der Neonazi-Szene,ref>Sebastian Leber: Was ein Nazi in der Bundeswehr erlebte, Der Tagesspiegel, 28. August 2017</ref> zählt den Diskursatals zu den „investigativen Wikis“ und verweist auf die darin darin dargestellten „nationalpolitischen und neorassistischen Strukturen“. Ihre Verstrickung mit anderen Formen autoritärer Weltanschauungen zu dokumentieren und analysieren sei für eine kritische Gegenperspektive wichtig.ref>Christian E. Weißgerber: Mein Vaterland! Warum ich ein Neonazi war, Orell Füssli Verlag, Zürich 2019, ISBN (teilweise einsehbar bei Google Books</ref>--Fiona (Diskussion) 10:22, 14. Mär. 2019 (CET)

entscheidend ist doch diese stelle und im Verhältnis dazu ist die Erwähnung geradezu fehlerhaft überhöht. Er nennt das mit wie als ein Beispiel. Kann er ja auch. Aber in eine Enzyklopädie? -- Brainswiffer (Disk) 10:25, 14. Mär. 2019 (CET)
Das Buch ist laut Verlagseite noch gar nicht publiziert sondern erscheint erst am 21. März 2019: https://www.ofv.ch/sachbuch/detail/mein-vaterland-warum-ich-ein-neonazi-war/103760/ . Deshalb kann man es auch nur vorbestellen. Also schon aus Gründen der Glaskugelei würde so ein ergoogelter Zufallsfund über ein noch nicht erschienenes Buch überall sonst hierzupedia einfach rausgeschmissen. Und ohnehin ist das hier ein Enzyklopädieartikel über Agent*in, nicht ein Medienspiegel über Diskursatlas, wo wir jede noch so kleine Erwähnung auflisten. Was irgendein konvertierter Ex-Nazi sagt, ist auch nicht wirklich relevant, da es mit Antifeminismus nix zu tun hat und der Mann kein Experte auf dem Gebiet ist. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 10:28, 14. Mär. 2019 (CET)
Um als Beleg für eine Art "Bewertung", wie eingebaut, benutzt zu werden, ist Werk/Autor ungeeignet. Jeder Autor der irgendwas zu irgendeiner Art Organisation in einem beliebigen Kontext niedergeschrieben hat, könnte sonst in der WP, im Artikel des kommentierten Subjekts, zitiert werden. Total unsinnig. Alexpl (Diskussion) 10:31, 14. Mär. 2019 (CET)

Ok - ich habe mir das mal angeschaut. Es geht um den Satz "zählt den Diskursatals zu den „investigativen Wikis“ und verweist auf die darin darin dargestellten „nationalpolitischen und neorassistischen Strukturen“. Ihre Verstrickung mit anderen Formen autoritärer Weltanschauungen zu dokumentieren und analysieren sei für eine kritische Gegenperspektive wichtig". Eigentlich ist das umgekehrt, Hauptgegenstand sind die nationalpolitischen und neorassistischen Politiken, die in verschiedenen Bereichen andocken, hier als Beispiel erwähnt Antifeminismus. Ist also etwas ungeeignet an dieser Stelle Fiona. Sorry - und Brainswiffer, vielleicht kannst Du Deine VM zurückziehen? Wir sollten gesitteter miteinander streiten.--KarlV 10:38, 14. Mär. 2019 (CET)

bei mir rennst du offene Türen ein, aber erst mir Editwar unterstellen, dann ad personam werden und dann so streiten (einiges weiss sie besser) ist Nogo. Für ein zurückziehen der vm bräuchte es die Entfernung und sowas wie eine Entschuldigung für den PA. -- Brainswiffer (Disk) 10:43, 14. Mär. 2019 (CET)
KarlV, seit wann haben nationalpolitische und neorassistische Strukturen nichts mit Antifeminismus zu tun? Als Aussteiger weiß Weißgerber, wie toxische Männlichkeit, Antifeminismus und Nationalismus ineinander greifen. Daher zitiert er den Diskursatlas. -- Andreas Kemper talk discr 10:45, 14. Mär. 2019 (CET)
Habe ich das behauptet? Natürlich ist Antifeminismus ein Merkmal rechtsextremer und neurechter Ideologie, deswegen sind das auch meistens Männervereinigungen und geben sich nur aus taktischen Gründen ("Frauenbündnis" Kandel) als Frauen aus. Hier sprechen wir gerade über etwas, was ein paar Stufen drunter liegt, nämlich um die konkrete Aussage im Satz. --KarlV 11:01, 14. Mär. 2019 (CET)
Dazu schreibt er aber nichts und ob der Zusammenhang so von allen ausser Dir gesehen wird ist ja genau die Frage, wo es mal richtige qualifizierte Quellen brauchte. -- Brainswiffer (Disk) 10:51, 14. Mär. 2019 (CET)
@Benutzer:KarlV - dann verstehe ich das Argument nicht. Es geht hier ja nicht darum, dass eine Aussage zum Diskusrsatlas explizit eine Aussage zu Antifeminismus sein muss. -- Andreas Kemper talk discr 14:26, 14. Mär. 2019 (CET)

Weißgerber ist Kulturwissenschaftler und Bildungsreferent. Er referiert an Schulen und nimmt auch an Podiumsdiskussionen an Universitäten teil. -- Andreas Kemper talk discr 10:40, 14. Mär. 2019 (CET)

das qualifiziert ihn aber noch nicht wirklich, Podien kommt man heute oft. Es geht wie Karl sagte um die Relation Aussage und Erwähnung hier. Ps: kennst du den gut? :-) -- Brainswiffer (Disk) 10:45, 14. Mär. 2019 (CET)
Das Buch ist noch gar nicht publiziert. Deshalb ist es Glaskugelei und ich bezweifle hier, dass irgend jemand das Buch gelesen hat. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 10:46, 14. Mär. 2019 (CET)
Der Autor befasst sich mit Rechtsextremismus[5] und ist kein Experte für Antifeminismus. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 10:54, 14. Mär. 2019 (CET)
Das muss er auch nicht sein. Er schreibt über die Verknüpfungen autoritärer Weltanschauungen und verweist auf den Diskursatlas, der diese investigativ untersucht hat. Relevanter kann eine Rezeption kaum sein.--Fiona (Diskussion) 11:25, 14. Mär. 2019 (CET)
Nein. Nicht alles, was irgendwo zufällig in irgendeinem Kontext den Diskursatlas erwähnt, ist relevant. Schliesslich schreiben wir hier keinen Medienspiegel über den Diskursatlass, sondern einen enzyklopädischen Artikel über Agent*in. Und das Buch ist noch gar nicht publiziert worden, also Glaskugelei. Und dass du hier Editwar betreibst statt Konsens herzustellen ist sowieso regelwidrig. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 11:31, 14. Mär. 2019 (CET)
"zufällig"? Dann weißt du mehr als diejenigen, die es gelesen haben? Oder hast du es gelesen? Kannst du das bitte begründen? --Fiona (Diskussion) 11:35, 14. Mär. 2019 (CET)

Da das Buch bei der DNB erst angekündigt ist, kommentiere ich den Absatz vorerst aus.--Fiona (Diskussion) 11:35, 14. Mär. 2019 (CET)

das reicht nicht. Ausser Dir und Herrn Kemper (und der hat nun wirklich einen IK, weils um ihn geht) ist niemand für Aufnahme. Und nicht dass das bei Erscheinen dann schwuppdiwupp wieder drin ist. Auch dann muss erst ein Konsens her, dass dieses Buch hier richtig ist. That‘s the law;-) Auskommentiert parken ist keine Lösung und unüblich für solche Fälle. -- Brainswiffer (Disk) 11:52, 14. Mär. 2019 (CET)
@Fiona B.: Ja, zufällig. Ich habe heute 10:46 erwähnt, dass das Buch noch gar nicht publiziert wurde[6]. Das war dir offenbar vorher nicht bekannt. Deshalb ist zu bezweifeln, dass du dieses Buch überhaupt gelesen hast. Jede blamiert sich hier, wie sie kann ;-). --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 12:07, 14. Mär. 2019 (CET)
Strohmänner aufbauen, um mich damit zu beleidigen - nicht die feine Art zu argumentieren, vielmehr unter jedem akzeptablen Niveau.
Bitte begründe doch, wieso "zufällig" in dem Buch etwas über den Diskursatlas erschienen sei.--Fiona (Diskussion) 12:14, 14. Mär. 2019 (CET)
Hoffen und glauben wir, dass es zufällig war. Wie Reputationsgenerierung in der Wissenschaft im Zeitalter der Citation Indizes funktioniert, muss ich dir erklären? Eine dringende Empfehlung ist dort seitdem, ganz genau nachzuschauen, ob die Zitierung wirklich was mit dem Thema zu tun hat und wenn ja wieviel. Das ist bei mir also berufsbedingt so. -- Brainswiffer (Disk) 12:21, 14. Mär. 2019 (CET)
@Fiona B. Erstens: Du hast ein nicht veröffentlichtes Buch aus Google Books reingestellt. Ich musste erst darauf hinweisen, dass es gar nicht publiziert ist. Also hör auf mit der gespielten Empörung, das ist unglaubwürdig. Zweitens: Die Relevanz nachzuweisen liegt bei derjenigen, die etwas im Artikel haben will. Also nicht bei mir, sondern bei dir. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 12:23, 14. Mär. 2019 (CET)
Nein, Wikipedia kompiliert, was andere gedacht und geschrieben haben. So auch Rezeption. Das Buch an sich ist völlig regelkonform. Wenn es in der DNB für alle verfügbar ist, reden wir weiter. Bis dahin EOD.--Fiona (Diskussion) 12:27, 14. Mär. 2019 (CET)
MatthiasGutfeldt, ich empöre mich nicht. Wenn du gemäß WP:Disk. auftreten würdest, könnte ich dich auch ernst nehmen.--Fiona (Diskussion) 12:27, 14. Mär. 2019 (CET)

Wir halten einfach mal fest: kein Konsens für eine Aufnahme, nicht nur weil es noch nicht erschienen ist. Also gibt es auch keine automatische Aufnahme bei Erscheinen. Fiona hat das Recht, das alleine anders zu sehen, um Hern Kemper geht es - der kann nicht wirklich zählen. Rein also nur bei Konsens. Mehr muss man momentan BEO sei dank nicht sagen. Und bitte das nächste mal kein ad personam, ich nehme mir nur das gleiche Recht auf Hartnäckigkeit heraus wie Fiona. -- Brainswiffer (Disk) 12:32, 14. Mär. 2019 (CET)

Nein, für völlig regulär belegte, sachlich unbestreitbar richtige und unproblematische Informationen bedarf es deiner oder überhaupt irgendeiner Zustimmung immer noch nicht. Auch wenn dir das ungeheuer weh tun muss, grinsegrinsgrins. ;-))) Benutzer:Kopilot 12:37, 14. Mär. 2019 (CET)
Gut, dein ad personam hatte ich vermisst. Ändert aber nichts am fehlenden Konsens und den gegen aufnahme vorgebrachten Argumenten. Geht es dann halt weiter, wenn jemand das wieder einbaut. Ach und: schätze mal ungefähr, wie viele Edits an deiner „Zustimmung“ scheiterten ;-) Du musst die Leser hier wirklich für uninformiert halten ;-) -- Brainswiffer (Disk) 12:45, 14. Mär. 2019 (CET)
Hahaha, Kopilot is in the house... "sachlich unbestreitbar richtige und unproblematische Information...", du hast anscheinend eine andere Diskussion um ein anderes Buch-Snippet gelesen, Kopilot?! :-) *lol* --DonPedro71 (Diskussion) 12:46, 14. Mär. 2019 (CET)

Also Fiona, nachdem ich jetzt den ganzen Absatz gelesen habe, würde ich an deiner Stelle eher demütig eingestehen, dass du (1) krampfhaft irgendeine Erwähnung des hier überhaupt nicht zur Diskussion stehenden Diskursatlas von Hr. Kemper über die Google-Books-Suche gefunden hast und dann "hurra, ich hab was" hier bei "Agent*In" ohne vorherige Prüfung in den Artikel gekippt hast, du (2) dich immer empörst, wenn irgendjemand nicht deine Meinung teilt, (3) persönlich wirst, anstatt bei der Sache zu bleiben und (4) dann nicht mal einsiehst, wenn man dich ertappt hat, dich bei den obigen Mitdiskutanten zu entschuldigen. Der betreffende Satz des von dir gefundenen, noch nicht erschienenen!!! Buches, hat mit dem Lemma hier nichts zu tun, hat also auch nichts in dem Artikel zu suchen. Es behandelt nicht "Agent*In", sondern bezieht sich auf den immer noch enzyklopädisch irrelevanten Diskursatlas, der hier im Artikel nur Erwähnung findet, weil Inhalte von Agent*In dort auch auftauchen und es sich bei den beiden "Projekten" um dasselbe Thema Antifeminismus geht. Bitte nicht versuchen, den Abschnitt zum Diskursatlas in diesem Artikel hier unverhältnismäßig mit irgendwelchen Presse- oder Buch-Snippets über den Diskursatlas aufzublähen. Und jetzt wieder Popcorn... --DonPedro71 (Diskussion) 12:46, 14. Mär. 2019 (CET)

Schade, dass es immer wieder zu unschönen Streitereien zwischen Benutzern kommt, mit denen ich eigentlich ein gutes Verhältnis habe. Ich möchte wie folgt abschließen. Die Literaturstelle konstatiert (Zitat):

Die Strukturen nationalpopulistischer und neorassistischer Politiken ziehen weite Kreise, wie man in investigativen Wikis wie dem Diskursatlas Antifeminismus nachlesen kann. Ihre Verstrickung mit anderen Formen autoritärer Weltanschauungen zu dokumentieren und zu analysieren, ist für eine kritische Gegenperspektive von besonderer Wichtigkeit.“

Damit will der Autor auf die Wichtigkeit von Analyse und Dokumentation hinweisen, welche die Verstrickungen von nationalpopulistischen und neorassistischen Strukturen mit anderen Formen autoritärer Weltanschauungen aufzeigen. Er nennt hier den Diskursatlas Antifeminismus als ein Beispiel von vielen. Soweit so richtig. Dein Satz Fiona, bei allem Respekt zu Deiner wichtigen und auch guten Arbeit in Wikipedia, trägt dem nicht ganz Rechnung.

„Die Verbindungslinien verlaufen von der AfD bis hin zu religiösen Gruppierungen.“ Christian E. Weißgerber, ein Aussteiger aus der Neonazi-Szene, zählt den Diskursatlas zu den „investigativen Wikis“ und verweist auf die darin darin dargestellten „nationalpolitischen und neorassistischen Strukturen“. Ihre Verstrickung mit anderen Formen autoritärer Weltanschauungen zu dokumentieren und analysieren sei für eine kritische Gegenperspektive wichtig.“

Vielleicht hilft diese Gegenüberstellung aufzuzeigen, wo meine Bauchschmerzen liegen, auch wenn ich inhaltlich 100% bei Dir bin. Ich bin hier erst einmal raus.--KarlV 12:49, 14. Mär. 2019 (CET)

Aber mal angenommen, dass das Schnippselchen in dem Buch irgendwie wichtig für den Diskursatlas sei, was hat das dann hier im Artikel zum Vorgängerprojekt zu suchen? Die Bemerkung betrifft ja den Diskursatlas als solches aber nicht die Beziehung Agentin-Diskursatlas, weshalb man vll. etwas zum hiesigen Artikel beitragen könnte. Da dies aber nicht gegeben ist, ist es meines Erachtens müßig zu diskutieren, ob die Quelle korrekt wiedergegeben wurde oder ob eine sachlich unbestreitbar richtige und unproblematische Information. Es ist schlicht egal für diesen Artikel hier. Wir können diese Diskussion bei einem eventuell in der Zukunft entstehenden Artikel zum Diskursatlas führen. Finanzer (Diskussion) 13:03, 14. Mär. 2019 (CET)
Das ist eben der Doppelstandard, wo ich mich jetzt wirklich ernsthaft frage, ob die Schreiber das nicht merken oder damit rechnen, dass die Leser das nicht merken. Anderswo bei zu verschmuddelnden Leuten toben Schlachten, warum man positive Quellen nicht aufnehmen darf. Da ist man genauso erfinderisch, nur andersherum. Das diskreditiert die Wikipedia und spricht sich rum. Und ich finde, das müssen wir lösen. Ohne die Filmer. Von innen. Nur wie? -- Brainswiffer (Disk) 13:15, 14. Mär. 2019 (CET)
Da gebe ich dir Recht, das wird sich aber bei Themen, die problematisch sind, nie lösen lassen, solange ideologische IK Einzug als vermeintliche neutrale Darstellung halten. Wir haben doch hierzu Wikipedia genügend honeypots, wo jeder Leser weiß, dass man die Lemmas gar nicht lesen braucht und gleich lieber nach den Originalquellen googelt, weil die Artikel ideologisch frisiert sind. Beispiele gibt es genügend, wo durch geschickte Quellenauswahl (ja, die richtigen Leute bringen auch immer die "besten" Quellen *lol*) Inhalte in einem bestimmten Licht dargestellt werden. Aber der "DIM" (durschnittlich intelligente Mitteleuropäer) hat das schon lange erkannt. Da brauche ich nur mit unseren Praktikanten und Azubis sprechen, vor welcher Art von Artikeln die Lehrer in der Schule warnen und welche nicht mal als Referenz in Referaten herangezogen werden dürfen. Es sind genau diese ideologischen honeypots, warum es im Bildungswesen heißt: Bitte keine Wikipedia. Und hier bei diesem Lemma haben wir eben auch das Problem, dass krampfhaft aus ideologischen Gründen eine private Webseite mit gerademal zwei Aufrufen pro Tag, ganzen neun Verlinkungen von anderen Seiten und einem pagerank von derzeit um die 4 Millionen zu einem "wichtigen Wiki" heraufstilisiert werden soll. Puh, da eine Lösung finden... schwierig. --DonPedro71 (Diskussion) 13:31, 14. Mär. 2019 (CET)
Meine Güte, wie kann man sich nur so ereifern. Zur Ideolgie: die platzt euch beiden doch aus allen Nähten, wenn man eure Beiträge liest. Und das fällt auf euch zurück, nicht auf den Artikel.
Ansonsten: Intro und WP:Disk bitte einhalten: Diese Seite dient der Diskussion der Verbesserung des Artikels.--Fiona (Diskussion) 13:44, 14. Mär. 2019 (CET)
Es muss die Zeit kommen, wo man das eben nicht mehr so einfach abbürsten kann. Ich denke aber, wir laufen drauf zu. Immerhin thematisieren solche seriösen Medien wie SWR2 schon unsere Probleme, sogar ohne auf die unseligen Filmer Bezug zu nehmen. Denen bleibt vielleicht der Verdienst, sensibilisiert zu haben. Lösungsgeeignet sind sie nicht, was immer deutlicher wird. Die Chance wäre jetzt, das zu versachlichen und selbst aufzugreifen und ernsthaft wie selbstkritisch zu diskutieren. -- Brainswiffer (Disk) 13:54, 14. Mär. 2019 (CET)
Genau Fiona, bitte WP:Disk beachten ;-) Und lass bitte solche PAs (ohne die du anscheinend nicht mehr kannst), wie "...die platzt euch beiden doch aus allen Nähten, wenn man eure Beiträge liest..." Jeder "normale" Leser findet wohl keine Ideologie in meinen Beiträgen, du schon. Und das spricht eher.... ach lassen wir das. :-) Bin hier erstmal wieder raus, habe Wichtigeres zu tun. --DonPedro71 (Diskussion) 14:03, 14. Mär. 2019 (CET)

Grundsätzlich sehe ich es so, dass eine aussagekräftige Rezeption des Diskursatlas schon in genau diesen Artikel gehört. Die kurze Erwähnung in diesem Buch erscheint mir aber nicht sonderlich relevant und ergiebig.--Perfect Tommy (Diskussion) 14:15, 14. Mär. 2019 (CET)

Wer ist mit dem Grundsatz nicht einverstanden! :-) Darauf warten alle, das hatten wir ja schon vor mehreren km. Gut, dass du es auch so siehst, dass „da hat einer Diskursatlas gesagt“ nicht sonderlich r&e ist. -- Brainswiffer (Disk) 14:24, 14. Mär. 2019 (CET)
(nach BK) Fass dich an die Nase. Schau in den Spiegel und dann sag dir drei Mal: "selbstkritisch diskutieren". Ihr könnt euch gern weiter ereifern. Ich nehme die Seite von meiner Beo.--Fiona (Diskussion) 14:18, 14. Mär. 2019 (CET)
gute Nacht. Selbstkritisch diskutieren geht bei so verhärteten Fronten nie einseitig.--Brainswiffer (Disk) 14:25, 14. Mär. 2019 (CET)
So wie dich verstanden habe Brainswiffer, bist du damit nicht einverstanden, da du in diesem Artikel Infos und Rezeption zum Quasi-Folgeprojekt nicht haben willst. Das sehe ich anders. --Perfect Tommy (Diskussion) 16:12, 14. Mär. 2019 (CET)
Das hatten wir doch aber schon, guckst du Diskussion und Archive. Ganz oben gabs sogar so was wie eine Abstimmung. Und Quasi-Folgeprojekt halten viele eben nicht für zutreffend bis irreführend. Einig sind wir uns, dass es solcher Quellen bedarf, wo das mal unabhängig, spezifisch und ausführlich rezensiert wird - möglichst sogar aus der Wissenschaft. Erst dann wäre der Quasi-Nachfolgecharakter begründbar. Der Vorgänger hatte 3 bekannte Redakteure und einen gewichtigen Träger, der das Projekt beendete. Müssen wir hier aber nicht wiederholen, es geht um die eine Stelle hier. -- Brainswiffer (Disk) 16:46, 14. Mär. 2019 (CET)

Da schreibt einer in seinem Buch einen Satz zum Diskursatlas Antifeminismus und wird hier gleich eingebaut? Ich habe letztens ein berufliches Buch gelesen, in dem der Autor kurz auf Yoga einging. Darf ich das in den Artikel dort einbauen oder bekäm ich einen wegen WP:BNS um die Ohren? (Und ich habe viele Bücher, die diverse Themen streifen. Da hätte ich noch einiges zu tun ...) --Riepichiep (Diskussion) 17:33, 14. Mär. 2019 (CET)

Deinen Fund in Yoga einzubauen, wäre natürlich grundlegend falsch. Nach dem hiesigen Muster musst Du es unbedingt in Indien oder Sanskrit einbauen. Das wäre auf jeden Fall richtig, relevant und sachlich korrekt. Oder so ähnlich. Finanzer (Diskussion) 17:45, 14. Mär. 2019 (CET)

Da erwähnt eine in einem Interview Agent*in und schon wird das gleich hier eingebaut? Sachen gibt's ... -- Andreas Kemper talk discr 20:13, 14. Mär. 2019 (CET)

Agentin war als öffentlicher Skandal einer parteinahen Stiftung samt zugeordnetem ganzen Institut mit Notbremse und offizieller Entschuldigung eine ganz andere Dimension, da gabs schon mehr als Interviews :-) -- Brainswiffer (Disk) 22:43, 14. Mär. 2019 (CET)

Als Nachläufer zur Diskussion erlaube ich mir anzumerken: „Oh nein, nicht schon wieder!“ Es geht hier um Agent*In und nicht um eine unbedeutende private Webseite, die „Oh mein Gott“ in einem Buch Erwähnung findet. Dies passiert in anderen Bereichen der Wikipedia millionenfach. Wir stellen relevantes Wissen dar. Relevant in Bezug auf Agent*In ist, dass es, laut Eigenaussage des Webseitenbetreibers und einiger weniger Quellen, ein Projekt gibt welches Agent*In nachfolgt. Gut darüber kann man jetzt streiten. Nun steht aber, nach Findung eines Konsense, dieser Sachstand im Artikel. Der entsprechende Abschnitt behandelt somit das Wesentliche und muss in keiner Weise mit Einträgen aufgebläht werden, um eine Bedeutung zu suggerieren die in der Realität nicht vorhanden ist. Ich find es befremdlich, dass Personen, die in ihrem eigenen Sinne politisch tätig sind, permanent versuchen einen mühsam erarbeiteten Konsens zu unterminieren. Leute sammelt eure Quellen und schreibt einen eigenen Artikel über die Webseite und stellt diesen dann auf der Löschprüfung vor. Hier kommt nicht mehr rein, als schon im Artikel steht. Kurzum, dar Absatz ist ausreichend, alles wesentliche ist erwähnt. Daher kein Konsens bezüglich weiterer Eintragungen, es sei den sie stellen einen noch nicht beschriebenen neuen Sachverhalt dar. --Nardole (Diskussion) 00:12, 16. Mär. 2019 (CET)

Ihr schreibt hier ernsthaft, dass eine Quelle, die für Agent*in relevant wäre, für den Diskursatlas nicht relevant wäre. -- Andreas Kemper talk discr 17:09, 17. Mär. 2019 (CET)
So sind die Regeln.--Tohma (Diskussion) 18:01, 17. Mär. 2019 (CET)
Die Regeln sind so, dass die Quellen Relevanz stiften und nicht die Artikel die Relevanz der Quellen. -- Andreas Kemper talk discr 23:49, 17. Mär. 2019 (CET)
Erstens in obenstehendem Satz geht es um Ihre Webseite, nicht um Agent*In. Ergo ist hier eine Erwähnung nicht sinnvoll, es sei denn ein neuer Sachverhalt ist im Artikel darzustellen. Fazit: Der Text, um des es anscheinend geht, enthält keine Wesentlichen neuen Informationen, ist also für diesen Artikel bedeutungslos.
Quellen können Relevanz stiften, wenn in Ihnen wesentlichen Aussagen zum Artikelgegenstand getätigt werden, in Form von Kritiken, Analysen und Studien, um nur einige Beispiele zu nennen. In obenstehendem Fall wird nun erwähnt, dass Ihre Webseite, in investigatives Wiki sei und gewisse Inhalte dort zu finden seien. Ganz unabhängig von der Frage was Ihre Webseite mit Agent*In zu tun hat, stellt sich die Frage ob hier eine erwähnenswerte Information vorliegt, welche so wichtig ist, dass Sie in den Abschnitt zu Ihrer Webseite integriert gehört? Ich denke keine. Dies liegt daran, dass für das Lemma Agent*In nur von Relevanz ist, dass es eine Nachfolger gibt. Denn es geht, wie bereits geschrieben hier um Agent*In und nicht um Ihre Seite. Wenn also, irgendwann einmal in der Zukunft, Ihre Webseite innerhalb der Wikipedia eine eigenständige Erwähnung ihr eigen nennen kann, dann kann dieser Satz und seine Quelle selbstverständlich verwendet werden. So ist es halt. Sorry für Sie. :-) --Nardole (Diskussion) 00:40, 18. Mär. 2019 (CET)
Da der Diskursatlas das Nachfolgeprojekt von Agent*in ist, sind Quellen, die relevant genug für Inhalte zu Agent*in sind, auch relevant genug für Inhalte zum Diskursatlas. -- Andreas Kemper talk discr 15:57, 18. Mär. 2019 (CET)
Selbe Logik: da die Erde eine Scheibe ist, müssen wir an den Rändern aufpassen. -- Brainswiffer (Disk) 16:49, 18. Mär. 2019 (CET)
Dem möchte ich hinzufügen, das die Erde eine Scheibe ist, die auf vier Elefanten ruht, die wiederum auf einer Schildkröte stehen, die ihre Kreise durch den Weltraum zieht. Ansonsten verstehe ich die Argumentation nicht, Es geht doch um dem Satz, welcher obenstehend zitiert wird. Wo steht da was von Agent*In. Es geht um die Webseite des Herrn Kemper nicht um Agent*In. Habe ich etwas übersehen? Missverstanden? Um Aufklärung wird gebeten. --Nardole (Diskussion) 18:10, 18. Mär. 2019 (CET)

Link zum Diskursatlas

Schon wieder wurde der Link zum Diskursatlas entfernt, obschon der Diskursatlas zunehmend rezipiert wird.

Mit jeder neuen Verlinkung reputabler Internetpräsenzen und jeder neuen Bucherwähnung wird die Nicht-Verlinkung unsinniger.

In den letzten Wochen sind verschiedene Leseempfehlungen hinzugekommen:

  • In der Internetpräsenz von Dissens. Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V. wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Seniorien, Frauen und Jugend.
  • In der Internetpräsenz des Germanistikprofessors Prof. Dr. Joachim Scharloth: Hassrede
  • In der Buchpublikation von Rebekka Blum Angst um die Vormachtstellung: Zum Begriff und zur Geschichte des deutschen Antifeminismus wird der Diskurssatlas lobend hervorgehoben (S. 13). Sie hebt explizit den Diskursatlas hervor, weil ein "übergreifender Blick auf die Zusammenhänge der verschiedenen Aspekte des Antifeminismus vorgenommen" werde.
  • In der Buchpublikation Mein Vaterland! Warum ich ein Neonazi war schreibt der Nazi-Aussteiger Christian E. Weißgerber, dass die "Strukturen nationalpopulistischer und neorassistischer Politiken" weite Kreise ziehen würden. Dies könne man in investigativen Wikis wie den "Diskursatlas Antifeminismus" nachlesen. Als ehemaliger Insider bekräftigt er die Relevanz vom Diskursatlas.

Mir ist bewusst, dass jetzt wieder versucht werden wird, jede einzelne Quelle zu desavouieren. Und jetzt kann wieder das Bashing gegen meine Person losgehen. 3, 2, 1 ... -- Andreas Kemper talk discr 10:49, 3. Aug. 2019 (CEST)

Schon wieder wurde der Link eingefügt, OHNE das ein Konsens existierte. Das ist das eigentliche Problem.
Das du die Opferrolle so bereitwillig annimmst, kenn ich sonst nur von Personen, die einer bestimmten Partei nahestehen ... --Riepichiep (Diskussion) 11:19, 3. Aug. 2019 (CEST)
Also keine inhaltlichen Bedenken? -- Andreas Kemper talk discr 11:31, 3. Aug. 2019 (CEST)
Zeig mir den Konsens für die Einfügung! --Riepichiep (Diskussion) 11:36, 3. Aug. 2019 (CEST)
Voilà: Kein inhaltlich begründeter Dissens ersichtlich. -- Andreas Kemper talk discr 11:38, 3. Aug. 2019 (CEST)
Du verwechselt Wikipedia mit deinem Privatwiki. Dort kannst du schalten und walten, wie du willst. Hier braucht es Konsens für Änderungen. Das weißt du (und hast du oft genug selbst als Argument gebracht). Das du dich dem nun verweigerst, spricht Bände. --Riepichiep (Diskussion) 11:52, 3. Aug. 2019 (CEST)
Wie heisst gleich nochmal der Artikel hier? Dafür, dass die Nachfolge immer noch nur behauptet wird, ist der Kompromiss der Erwähnung schon maximal und der Bogen sollte nicht weiter überspannt werden. -- Brainswiffer (Diskussion) 11:41, 3. Aug. 2019 (CEST)
Nun, wenn es nur an der Nachfolge hängen sollte: Die ist geklärt, sonst gäbe es keinen Abschnitt. Da es einen Abschnitt zum Diskursatlas gibt, kann es entsprechend also auch einen Link geben. Logik. -- Andreas Kemper talk discr 11:57, 3. Aug. 2019 (CEST)
Nichts ist geklärt. Es ist Konsens, dass es nicht der Nachfolger ist, das steht noch oben. Es ist dein Privatwiki, solange nicht mehr bekannt ist. Was jetzt hier steht, war ein Maximalkompromiss, der auch etwas erzwungen wurde. Ein eigener Artikel wurde gelöscht und man verblieb so, dass der wiederkommen kann, wenn es mehr als ein Privatwiki ist - vor allem mit wissenschaftlicher Rezeption und nicht nur beiläufigen Erwähnungen. -- Brainswiffer (Diskussion) 12:06, 3. Aug. 2019 (CEST)
Es gibt einen Abschnitt zum Diskursatlanten. Ein Link zum Diskursatlanten kann daher nur mit dem Argument der Irrelevanz unterbunden werden, nicht mit dem Argument, der Diskursatlas habe nichts mit Agent*in zu tun.
Die Irrelevanz kann ebenfalls nicht mehr begründet werden, da auch in den letzten Wochen und Monaten noch Tagungen, Buchpublikationen und reputable Internetpräsenzen auf den Diskursatlas hinwiesen (neben relevanten Medien wie Spiegel, taz, FR, DLF usw.). -- Andreas Kemper talk discr 12:35, 3. Aug. 2019 (CEST)

Weitere Empfehlungen des Diskursatlanten der letzten Wochen:

-- Andreas Kemper talk discr 12:33, 3. Aug. 2019 (CEST)

ändert alles nichts, weil sich nichts geändert hat und wohl niemand ausser Dir hat wirklich Lust, aller Vierteljahre alles immer wieder neu zu diskutieren. Du riskierst eher, dass wir bei der bis heute nicht bewiesenen Nachfolge nochmal drüber nachdenken, den ganzen letzten Absatz zu streichen und das im vorletzten als ausreichend zu betrachten. Es hat in diesem Lemma einfach nichts zu suchen und spiegelt falsche Tatsachen einer Nachfolge vor. Meine Zustimmung hätte das. Die Relevanz- und Artikelfrage zum Atlas hat mit diesem Artikel nichts zu tun, das sah bisher die Mehrheit so und ist die Frage eines eigenen Artikels. Da muss aber mehr kommen, eben wissenschaftliche Rezeption. -- Brainswiffer (Diskussion) 12:51, 3. Aug. 2019 (CEST)
Falsch.
Und dass sich etwas geändert hat, habe ich doch gerade nachgewiesen.
Wiederholung der Argumentation:
1. Der Diskursatlas hat mit Agent*in zu tun, sonst gäbe es keinen Abschnitt zum Diskursatlas im Artikel zu Agent*in
2. Da über den Diskursatlas informiert wird, ist bei genügend öffentlichem Interesse auch ein Link zum Diskursatlas sinnvoll, damit sich die Menschen selber informieren können.
3. Das öffentliche Interesse ist nachhaltig da. Siehe die Vielzahl von relevanten Empfehlungen, Hinweisen, Links.
Es ist nicht sinnvoll, den Link weiterhin zu unterbinden. Die Unterbindung des Links wäre sinnvoll, wenn durch die Verlinkung Wikipedia eine prominente Vorreiterrolle einnehmen würde. Davon kann keine Rede sein. Daher spricht alles für die Verlinkung. -- Andreas Kemper talk discr 13:06, 3. Aug. 2019 (CEST)
Es ist immer noch der Artikel zur Agentin und nicht zum DA. Dafür ist der Abschnitt vollkommen ausreichend. Du darfst ja gern, da es nun angeblich eine breites öffentliches Interesse am DA gibt, den Artikel in der LP prüfen lassen. Das hat aber HIER nicht zu suchenn. Finanzer (Diskussion) 13:54, 3. Aug. 2019 (CEST)
Das hier ist die Diskussionsseite des Artikels. Könntest du bitte auf die inhaltliche Argumentation eingehen? -- Andreas Kemper talk discr 19:23, 3. Aug. 2019 (CEST)
Ich schließe mich meinen Vorrednern an. Ich wüsste nicht was ein Weblink zum DA unmittelbar mit Agent*In zutun hat. Die Relevanz von Agent*In generiert nicht automatisch Relevanz für den DA.--Jonski (Diskussion) 19:43, 3. Aug. 2019 (CEST)
Also ich verstehe Finanzer, das beantwortet doch auch alles erschöpfend. „...des Artikels Agentin“ hättest du schreiben müssen. Ergo ist dein Geschreibsel hier sogar sachfremd, es gibt mindestens einen weitgehenden Konsens, dass der DA kein Nachfolger der Agentin ist. Und den richtigen Weg zeigt Finanzer auch auf: wenn es mehr als dein Privatwiki ist und vor allem in der Wissenschaft mal ordentlich und ausführlich rezipiert wird (nicht nur einfache bis beiläufige Erwähnungen oder deine Interviews), kannst du eine Löschprüfung beantragen - und musst dann wohl noch Leute finden, die das schreiben. Eigentlich ist es doch einfach und klar? -- Brainswiffer (Diskussion) 19:46, 3. Aug. 2019 (CEST)

Meine Empfehlung: Den Link als Referenz im Abschnitt Agent*In#Diskursatlas_Antifeminismus. Damit haben wir alle Probleme gelöst, der Link ist vorhanden am richtigen Ort und nicht unter Weblinks. Eine pragmatische Lösung. --KurtR (Diskussion) 19:47, 3. Aug. 2019 (CEST)

Und ich stelle zur Diskussion, da es zur Nachfolge nach dieser langen Zeit nichts Neues gibt, den letzten Abschnitt komplett zu löschen. Das war seinerzeit ein Maximalkompromiss. Wenn jetzt geschlussfolgert wird: weil es drin steht, ist das der Nachfolger, stimmt irgendwas nicht. -- Brainswiffer (Diskussion) 19:50, 3. Aug. 2019 (CEST)
KurtR, etwas mit sich selbst zu belegen ist in WP:Belege nicht vorgesehen. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 19:58, 3. Aug. 2019 (CEST)
Es ist überhaupt kein Problem, es hier als Referenz rein zu tun. Übertriebene Auslegung von Regeln in diesem Einzelfall sind destruktiv und löst dieses Problem nicht, das schon soviel Zeit verschlungen hat! Als Referenz rein und gut ist!--KurtR (Diskussion) 23:39, 3. Aug. 2019 (CEST)
Besser wäre tatsächlich eine Regelkonformität. Ein Link auf den Diskursatlas würde gegen keine Regel verstoßen. Es ist üblich, auf Vorgängerprojekte, Nachfolgeprojekte oder einfach nur in einzelnen Abschnitten genannte Projekte zu verlinken. Das verstößt gegen keine Regel und wäre ein Service für die Leserschaft, damit diese sich bei Interesse ein eigenes Bild machen kann. Es ist auch kein böses Projekt aus dem Darknet, vor dem die Leserschaft behütet werden müsste, sondern das Gesamtprojekt oder einzelne Artikel erfreuen sich der Empfehlung von Tagungen, Professoren, renommierten Medien wie Spiegel Online oder Buchpublikationen. -- Andreas Kemper talk discr 23:51, 3. Aug. 2019 (CEST)
Wenn ich den bisherigen Diskussionsverlauf überblicke, gibt es und wird es wohl nie einen Konsens geben, dass man ihn unter Weblinks einfügt. Als Referenz ist es eine Art Kompromiss, am passenden Ort, da im Abschnitt über das Projekt geschrieben wird. Eine einfache, pragmatische Lösung, sodass man dieses Thema als erledigt betrachten kann und die vielen Leute hier wieder Zeit haben für Enzyklopädiearbeit, das ist der Sinn von Wikipedia und nicht monatelanges streiten wegen eines Links! --KurtR (Diskussion) 01:04, 4. Aug. 2019 (CEST)
Regeln sind wichtiger als Konsens. Sonst könnte ja jeder regelwidrig sagen: "Ich will das aber nicht." Wenn nicht nachgewiesen wird, dass der Link gegen Regeln verstößt und sonst auch nichts gegen den Link spricht, kommt der Link selbstverständlich rein. Wir sind ja nicht in Willkürhausen. -- Andreas Kemper talk discr 03:48, 4. Aug. 2019 (CEST)
Du tust so als würde man zwischen „Regeln“ auf der einen Seite und „Konsens“ auf der anderen Seite unterscheiden. Bei strittigen Themen sagt das Regelwerk vielmehr, dass ein Konsens hergestellt werden muss (siehe WP:DISK). Den zweiten Satz von dir finde ich irritierend: Wenn der Weblink nicht gegen Regeln verstößt, dann muss er rein? Nicht alles was nicht gegen die Regeln verstößt muss auch explizit im Artikel genannt werden. Zudem wurden Gründe genannt, warum der Weblink in einem Artikel über Agent*In fehl am Platz ist.--Jonski (Diskussion) 11:47, 4. Aug. 2019 (CEST)
Regeln sind immer auch Auslegungssache, für den Einzelfall braucht es einen Konsens. Nun gut, mein Vorschlag als Referenz scheint dich nicht zu interessieren, also lassen wir meine Idee fallen. --KurtR (Diskussion) 21:25, 4. Aug. 2019 (CEST)
Doch, habe den Vorschlag stillschweigend zur Kenntnis genommen. Ich finde es problematisch, wenn auf drängen eines Autors dieser Weblink in den Artikel eingefügt werden soll. Allerdings habe ich jetzt erfahren, dass Georg Hügler diesen eingefügt hat. Das stellt die Sache in einem etwas anderem Licht dar. Trotzdem scheint mir das aber ein sehr strittiger politisierter Artikel zu sein. Bei solchen sollte WP:BLG im Allgemeinen eng ausgelegt werden.--Jonski (Diskussion) 22:35, 4. Aug. 2019 (CEST)
@Jonski: Meine Antwort war an Andreas Kemper, siehe wie ich den Beitrag eingedrückt hatte. --KurtR (Diskussion) 17:38, 5. Aug. 2019 (CEST)

Richtlinien

Unsere Diskussionsgrundlage: Wann sollen weiterführende Weblinks eingefügt werden?

Die Regeln sind eindeutig: "Existiert zum jeweiligen Gegenstand des Lemmas eine autorisierte Website [...], wird ein Weblink [...] aufgenommen". Es sollten allerdings nicht mehr als fünf Weblinks gesetzt werden. Hauptgegenstand des Artikels ist Agent*in, aber Gegenstand des Lemmas ist auch der Abschnitt Diskursatlas. Also spricht nichts dagegen, dass der Weblink zu dieser Website aufgenommen wird. Das ist gängige Praxis sogar dann, wenn nicht eigene Abschnitte bestehen.

Besipiel:

Band Rawkfist -> Weblinks auf diverse Nachfolgeprojekte
Onlinemagazin Klimareporter -> Weblink auf Vorgängermodell

Die verlinkten Gegenstände müssen auch nicht zwingend Nachfolgeprojekte sein, sondern Bedingung ist lediglich, dass diese in einem ausdrücklichen Zusammenhang zum Artikelinhalt stehen. Dies wird anhand der Städteartikel verdeutlicht. So "gilt beispielsweise für Städteartikel, dass keine Links auf Webseiten von dortigen Kirchen, Schulen, Vereinen, Unternehmen oder dergleichen angegeben werden, wenn diese nicht in ausdrücklichem Zusammenhang zum Artikelinhalt stehen." Wenn also Kirchen, Schulen etc. "im ausdrücklichen Zusammenhang zum Artikelinhalt stehen", bspw. eigene Abschnitte im Artikel haben, sind Weblinks erlaubt.

Beispiele:

Stadt Borna -> Weblink Museum der Stadt Borna
Gemeinde Wernburg -> Weblink Schloss Wernburg

Der Link auf das aktuelle Projekt ist also völlig in Ordnung.

Da das Internetprojekt Diskursatlas in Buchpublikationen und auf Fachtagungen empfohlen wird und Germanstikprofessoren, anerkannte Institute oder Spiegel Online einzelne Artikel hervorheben, zur Lektüre empfehlen und verlinken, besteht nicht die Gefahr, dass hier irgendetwas von Wikipedia unangemessen gepusht werden könnten. -- Andreas Kemper talk discr 20:59, 3. Aug. 2019 (CEST)

Was soll diese Dauerdiskutiererei, nur um dein Wiki hier zu verlinken? Du füllst Bildschirmkilometer um Bildschirmkilometer mit irrelevanten Vergleichen. Hier geht es um diesen Artikel, nicht um andere. Und hier in diesem Artikel geht es um Agent*in, welches als Denunziantenwiki vom Träger des Projekts geschlossen wurde. Hier geht es nicht um Diskursatlas, nicht um Rawkfist und auch nicht um Borna oder sonstwas. Du argumentierst völlig am Thema vorbei. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 22:21, 3. Aug. 2019 (CEST)
Diskursatlas ist Gegenstand dieses Artikels. Gegen welche Richtlinie würde ein Link verstoßen? -- Andreas Kemper talk discr 22:25, 3. Aug. 2019 (CEST)
Danke, dass du fragst. Hier steht es: Ein weiterführender Weblink am Ende eines Artikels muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte. Dein Diskursatlas ist (und nur aufgrund deines unetwegten Drängens) ein einzelner Teilaspekt des Artikels, und deshalb ist ein Weblink darauf nicht richtlinienkonform. Damit können wir dieses Thema jetzt beenden. EOD. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 22:55, 3. Aug. 2019 (CEST)
Fettschrift kann ich auch: Ein weiterführender Weblink am Ende eines Artikels muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte. Beispielsweise wäre ein Verweis auf eine allgemeine Website zum Thema Malerei in einem Artikel über einen bestimmten Maler ebenso unerwünscht wie umgekehrt im Artikel Malerei ein Weblink, welcher ausschließlich die Werke von Vincent van Gogh [im Besonderen, A.K.] behandelt. Und nun?
Der Diskursatlas ist weder ein Oberbegriff für Agent*in als Teilaspekt, noch ist Agent*in ein Oberbegriff für den Diskursatlas als Teilaspekt.
In dem von dir verkürzt wiedergegebenen Zitat geht es um das Verhältnis von Allgemeinheit und Besonderheit, was hier als "Oberbegriff" und "Teilaspekt" wiedergeben und mit entsprechenden Beispielen veranschaulicht wurde. Würden wir den Satz so falsch wie du verstehen, würden alle folgenden Sätze keinen Sinn machen. Es dürfte zu jedem Artikel genau nur einen Link geben. -- Andreas Kemper talk discr 23:23, 3. Aug. 2019 (CEST)
Wenn der DA weder Oberbegriff noch Teilaspekt ist, dann ist er ja noch viel lemmafremder als bisher angenommen. Einen Weblink rechtfertigt das auf Grundlage von WP:WEB nicht.--Jonski (Diskussion) 00:27, 4. Aug. 2019 (CEST)
Wie kommst du darauf? -- Andreas Kemper talk discr 03:44, 4. Aug. 2019 (CEST)

Was bisher geschah

Es ist wieder mal Zeit, zusammenzufassen, ehe das einmal mehr diffundiert:

  1. Der Artikel hier betrifft die Agentin, die nicht als WIKI relevant ist, sondern wegen der Hintergründe, quasi des Skandals behind (siehe die Löschdiskussion und der Behaltensentscheid)
  2. Agentin hatte eine dreiköpfige Redaktion, mit der Böll-Stiftung einen offiziellen Träger, hatte also eine ganz andere Dimension.
  3. Das Projekt wurde beendet und bisher sagt nur Herr Kemper, dass sein Atlas der Nachfolger sei - in direkter Rede oder aus Interviews mit ihm abgeleitet.
  4. Auch heute nach dieser langen Zeit findet sich nichts, was nachprüfbar darauf hindeutet, dass ein Träger oder eine wissenschaftliche Redaktion dahintersteht. Es fehlt jegliche wissenschatliche Rezeption, ob das Hand und Fuss hat. Wir müssten uns auf Aussagen von Herrn Kemper verlassen. Zu den vorhandenen Erwähnungen: einige haben da Text entnommen (umso wichtiger wäre, dass das stimmt), einige erwähnen das mehr oder weniger beiläufig. Auch ein Homöopathie-Wiki würde in der "Szene" zitiert, ohne dass das stimmen muss.
  5. Ein eigener Artikel zum Diskursatlas wurde glöscht, weil es als Medium, als Wiki eben noch nicht die Relevanzschwelle erreicht hat. Wissenschaftliche Rezeption wäre dafür das Mindeste.
  6. Wo ist das Problem?: Herr Kemper missbraucht seine Position als Autor hier, um als Werbetreibender sein Wiki hier zu bewerben, ohne dass Relevanz bisher vorliegen würde. Es zeichnet sich ab, dass der Kompromiss, ihm das letzte Kapitel zu widmen, missverstanden und immer weiter ausgewalkt wird und dieser Artikel letztendlich am Ende sein Wiki propagiert und bezüglich der Nachfolge falsche Tatsachen suggeriert. Das war durch den Behaltensentscheid der Agentin nicht gedeckt.

Fazit:

  • Wenn er sein Wiki hier bewerben will, muss er sich um einen eigenen Artikel bemühen, der dann im Unterschied zu hier auch inhaltlich ist. Die RK dafür sind bekannt.
  • Das letzte Kapitel sollte zur Vermeidung weiterer Missverständnisse gelöscht werden, damit es keine weitere "schleichende Werbung" gibt, wenn aus der Existenz abgeleitet wird, dass der Artikel sich auch inhaltlich mit dem Diskursatlas beschäftigt und das Grund für weiteren Ausbau wäre. Der jetzige Kompromiss kann und sollte genauso bleiben.
  • Weder die Frage der Beendigung noch die der nicht vorhandenen wirklichen Nachfolge sind wirklich umstritten - in endlosen Diskussionen, teils schon im Archiv. Er hat was Neues gemacht, was daran sich anlehnt als einer von drei verbliebenen Redakteuren. Das Neue muss sich neu an unseren Kriterien messen. Alles andere wäre "Relevanzsurfing", was durch eine seltsame Hartnäckigkeit erzwunden worden wäre. -- Brainswiffer (Diskussion) 07:08, 4. Aug. 2019 (CEST)
Der topicban aufgrund des IKs ist eh lange überfällig --Riepichiep (Diskussion) 08:11, 4. Aug. 2019 (CEST)
+ 1. --Rex250 (Diskussion) 09:45, 4. Aug. 2019 (CEST)

Das ist hier die Diskussionsseite zum Artikel. Keine VM-Seite. Falls ihr dort nicht weiterkommt, schweigt bite auch hier. Danke. -- Andreas Kemper talk discr 09:21, 4. Aug. 2019 (CEST)

Du bist kein Admin und solltest eh aus IK-Einsicht hier schweigen. Danke --Riepichiep (Diskussion) 10:19, 4. Aug. 2019 (CEST)
Wie gesagt, falsche Seite. Hier gehts weiter: WP:VM. -- Andreas Kemper talk discr 11:09, 4. Aug. 2019 (CEST)
Wie gesagt: du solltest den Anstand haben, selbst zu schweigen. --Riepichiep (Diskussion) 11:36, 4. Aug. 2019 (CEST)
Ach was, wir stellen in Wikipedia nach Sekundärquellen dar. Es ist völlig gleichgültig, ob jemand mit IK mitarbeitet, wenn er sich an das Regelwerk hält.
Zum "Anstand" dieses "Antrags" schweige ich ich besser. In keinem Fall ist eine Artikeldiskussionsseite dafür der Ort, bitte an die Konventionen für Diskussionsseiten halten.--Fiona (Diskussion) 12:05, 4. Aug. 2019 (CEST) Per MathiasGutfeldt sollte diese Diskussion beendet werden. Bitte wieder konstruktiver inhaltlicher Artikelarbeit zuwenden.
Genau: wenn er sich an die Regeln hält. Ohne die Beachtung der Geschichte des Artikels ist jeder weitere Ausbau dann problematisch, wenn es zu einem inhaltlichen artikel zum diskursatlas umgewidmet wird. Die Behaltensgründe seinerzeit waren andere. -- Brainswiffer (Diskussion) 12:18, 4. Aug. 2019 (CEST)
Er hält sich an die Regeln. Bitte nicht weiter eskalieren.--Fiona (Diskussion) 12:34, 4. Aug. 2019 (CEST)

Erledigt|1=Fiona (Diskussion) 12:47, 4. Aug. 2019 (CEST)

Hier ist nichts erledigt. Wenn er sich an Regeln halten würde, würde er sich hier extrem zurückhalten. --Riepichiep (Diskussion) 13:07, 4. Aug. 2019 (CEST)

Falsch, Riepichiep. Die Regeln sagen nichts davon, dass sich Autoren mit IK zurückhalten müssen. Der Benutzer hat sich nichts zu Schulden kommen lassen. Unterlass also das fortwährende bashing. Wie lange willst du denn eskalieren? --Fiona (Diskussion) 14:01, 4. Aug. 2019 (CEST)
"Generell solltest du keine Artikel im Interessenkonflikt anlegen oder bearbeiten."(Wikipedia:IK). @ Fiona: kennst du die Regeln nicht oder ist das eine bewusste Lüge von dir gewesen? --Riepichiep (Diskussion) 16:50, 4. Aug. 2019 (CEST)
<reindrück>@Benutzer:Riepichiep: Du solltest die ganze Regeln lesen, dann legst Du sie vielleicht nicht mehr falsch aus. --KurtR (Diskussion) 21:27, 4. Aug. 2019 (CEST)
Entspann dich Riepichiep. Fiona hat in der Hinsicht Recht, dass Benutzer durchaus trotz IK am eigenen Artikel mitarbeiten dürfen. Allerdings sollte sich das beschränken auf Korrekturen von falschen Angaben (bei der die betroffene Lemmaperson es besser weiß), oder das wehren gegen "Verschmuddelung" wie Brainswiffer zu sagen pflegt. Allerdings trifft beides nicht zu und von daher muss man Andreas Kempers Weblinkspushungsversuche zumindest kritisch sehen.--Jonski (Diskussion) 16:58, 4. Aug. 2019 (CEST)
@Jonski "Weblinkspushungsversuche"? Andreas Kemper hat zuletzt im Februar in dem Artikel editiert. Den Link hat, wie ich gerade erfahren habe, am 3. August 2019 der User Georg Hügler in den Artikel gesetzt.[7].--Fiona (Diskussion) 20:37, 4. Aug. 2019 (CEST)
bk Ich hatte nie vor, ihm eine VM zu spendieren. Das Problem ist: reagiert man nicht, zieht er falsche Schlüsse und eskaliert selber. Ich hatte und habe nicht vor, das unnötig weiter zu eskalieren. Ich würde das aber ungern als erledigt betrachten - denn ich hab mir Mühe gegeben, das Bisherige nochmal kurz zusammenzufassen, was schwer genug war. Diskutieren müssten wir das nicht weiter - es sei denn, Dritte steuern noch was sachliches bei. Von mir aus kann auch der Status quo weiter bleiben, wenn man den nicht aller Vierteljahre wieder aufweichen will. Unten sind wir uns ja anscheinend sogar einig, was mögliche weitere Schritte betrifft. -- Brainswiffer (Diskussion) 13:16, 4. Aug. 2019 (CEST)

Zurück zu den Richtlinien

Die Richtlinien (siehe oben) sind sehr klar formuliert.

Entsprechend der Richtlinien spricht nichts gegen eine Verlinkung zum Diskursatlas, der neben dem Hauptgegenstand Agent*in auch Gegenstand des Artikels ist. -- Andreas Kemper talk discr 09:18, 4. Aug. 2019 (CEST)

(nach BK) Es besteht nicht annähernd die Aussicht auf einen Konsens dafür. Auch wenn dein Anliegen berechtigt ist, solltest du es fallen lassen, ev. Dritte Meinungen anfragen. Wenn der Diskursatlas in die fachwissenschaftliche Zitation eingegangen ist und mehr Rezeption generiert hat, kann man an einen eigenen Artikel denken.--Fiona (Diskussion) 12:16, 4. Aug. 2019 (CEST)
+1! -- Brainswiffer (Diskussion) 12:20, 4. Aug. 2019 (CEST)
Fälschlicherweise Gegenstand - und deshalb muss das jetzt mal geklärt werden. Regeln sind selten das Problem, sondern ihre Auslegung, die eben ein jeder aus seiner Sicht macht - und manchmal ist die Sicht sehr subjektiv. Ich werde immer mal wieder den Zwischenstand wiederholen und vermerken, ob es etwas Neues gibt. Nicht drauf eingehen und zumüllen bringt also nichts ;-) -- Brainswiffer (Diskussion) 12:12, 4. Aug. 2019 (CEST)
Erledigt|1=Fiona (Diskussion) 12:47, 4. Aug. 2019 (CEST)
das würde den gesamten Thread archivieren und ist kein Konsens. Lass es doch einfach stehen, bis das wieder mal geklärt ist. Das heizt doch nur zusätzlich an. Siehst du irgendeinen Hinweis, das das erledigt = geklärt ist? Er wäre zb am Zuge, zb auf deinen Vorschlag zu antworten. -- Brainswiffer (Diskussion) 13:59, 4. Aug. 2019 (CEST)
Was soll denn noch diskutiert werden? Das Thema ist erst einmal durch bis sich die Beleglage ändert. Die Abschnitte sind noch 5 Tage offen.--Fiona (Diskussion) 14:04, 4. Aug. 2019 (CEST)
wenn, dann müsste er das erlen und nicht du. Sieht er das denn auch so, dass das „durch“ ist oder agierst du quasi als seine Sprecherin? Bissel die Form müssen wir schon wahren. -- Brainswiffer (Diskussion) 14:07, 4. Aug. 2019 (CEST)
Ist „Fiona“ denn noch kein Administrator? --Georg Hügler (Diskussion) 14:12, 4. Aug. 2019 (CEST)
Ein Administrator dürfte das löschen, wenn es regelwidrig wäre - aber wohl nicht erlen. Ich gebe Fiona insofern recht, dass wir es nicht weiter eskalieren sollten - denn gesagt ist wieder mal alles. Hart und bestimmt, aber doch von den Widesprechenden um Sachlichkeit bemüht und oft auch erreicht. Natürlich nervt das, aber die geschätzte Adminschaft hat bezüglich IK wirklich das Paradigma gewechselt, was die Mitarbeit betrifft. Nach wie vor muss aber ein Minimalkonsens sein, ehe man dem folgt. -- Brainswiffer (Diskussion) 14:24, 4. Aug. 2019 (CEST)
Jeder Diskussionsbeteiligte kann abgeschlossene Diskussionsabschnitte archivieren.
Andreas Kemper hat zuletzt am 16. Februar in dem Artikel editiert. Den Weblink hatte er am 7. August 2018 in den Artikel gesetzt. Von "Weblink-Pushing", wie jemand hier behauptet hat, kann überhaupt nicht die Rede sein.
Am 3. August hat plötzlich der Benutzer Riepichiep den Link entfernt.[8] Aus dem Versionskommentar geht hervor, dass er dritte Meinungen mit einer Abstimmung verwechselt. Der Benutzer sollte erklären, warum er eine über Monate stabile Version geändert hat.--Fiona (Diskussion) 19:52, 4. Aug. 2019 (CEST)
Abgeschlossene, abgeschlossene! :-) --Brainswiffer (Diskussion) 07:19, 5. Aug. 2019 (CEST)

Das STIMMT schlicht nicht.[9] - Am 3. August 2019, 01:05 Uhr kam der Link rein und ich habe ihn am selben Tag entfernt. Bitte um Aufklärung, wieso mir sowas unterstellt wird! --Riepichiep (Diskussion) 19:57, 4. Aug. 2019 (CEST)

Kannst du mal erklären, vom wem? Am 3. August 2019 haben nur du und Georg Hügler in dem Artikel editiert.[10]--Fiona (Diskussion) 20:15, 4. Aug. 2019 (CEST)
Versionshistorie klärt auf: [11] (Das ist derselbe Link, den ich um 19:57 schon postete.) Hier noch die Version vom 26. Juni 2019: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Agent*In&oldid=189896426 ohne Weblink, wie du siehst. Ich warte auf eine Entschuldigung ... --Riepichiep (Diskussion) 20:18, 4. Aug. 2019 (CEST)
Dann hat also Georg Hügler den Link hineingesetzt, und es war nicht Andreas Kemper, richtig? --Fiona (Diskussion) 20:29, 4. Aug. 2019 (CEST)
Offensichtlich ist er eben doch nicht der böse Anti-Antifeminist :-) --Brainswiffer (Diskussion) 07:23, 5. Aug. 2019 (CEST)

Rezeption seit 3M im August 2018

Mit dem Thema habe ich mich länger nicht beschäftigt, doch nun nach erster Recherche festgestellt, dass zunehmend auf den Diskursatlas hingeweisen wird. --Fiona (Diskussion) 20:41, 4. Aug. 2019 (CEST)

Die im Aufbau befindliche Rotlinksammlung ist de Facto eingeschlafen. --Rex250 (Diskussion) 20:56, 4. Aug. 2019 (CEST)
Dein Beitrag erschließt sich mir nicht. Es geht um externe Rezeption in Literatur.--Fiona (Diskussion) 21:10, 4. Aug. 2019 (CEST)
Es muss also doch grundsätzlich geklärt werden, ob DIESER Artikel auch ein Werbeartikel für den Diskursatlas werden sollte und darf. Hier geht es um die Vorgänge von und um Agent*In und im vorletzten Kapitel ist eigentlich alles gesagt. Oben waren wir schon mal weiter: Der Diskursatlas bräuchte eine eigene Relevanz, einen eigenen Artikel. Und mit Verlaub, wenn der nur als "wie der Diskursatlas" erwähnt wird oder in der "Szene" nur aufzählend genannt, ist das wirklich die Rezeption, die Du anderswo auch forderst? Oder wenn einige da sich der Texte bedienen und das dann natürlich nennen? Was fehlt, ist eine ausführliche und unabhängige Rezension/Besprechung/Rezeption durch "sachlich zuständige" Wissenschaftler - dass das auch Hand und Fuss hat. In der "Szene" nur genannt zu werden, reicht dafür nicht - und für die seinerzeitigen Versprechungen des Autors ist das nach meinem Eindruck sogar relativ wenig. Ich würde vorschlagen, beim jetzigen Maximalkompromiss zu bleiben - oder die Löschung des letzten Abschnittes doch nochmal zu diskutieren. Regeln gelten für alle und man sollte das nicht weiter eskalieren. -- Brainswiffer (Diskussion) 07:14, 5. Aug. 2019 (CEST)

--Fiona (Diskussion) 09:31, 5. Aug. 2019 (CEST)--Fiona (Diskussion) 15:31, 11. Aug. 2019 (CEST)

Das sind alles gute Anfänge für eine eigenständige Relevanz in einem eigenen Artikel. Was davon würdest du denn als fachliche Rezension werten - also eine ausführlichere und unabhängige Bewertung der Inhalte hinsichtlich Richtigkeit und Seriösität? Die Nennungen scheinen mir für die Versprechungen im letzten Sommer immer noch wenige und kurz. Dass man das irgendwo mit aufzählt, zumal in der „Szene“, ist noch keine ausreichende Rezeption. Und in den Artikel hier gehört weiteres sowieso nicht. -- Brainswiffer (Diskussion) 10:54, 5. Aug. 2019 (CEST)
Es geht nur um den Weblinks für das Nachfolgeprojekt von Angent*in. No big deal. Völlig wurscht, was man als "Szene" abtun will. Es sind seriöse Institutionen und Medien, die das Wiki rezipieren.--Fiona (Diskussion) 12:39, 5. Aug. 2019 (CEST)
Definiere "Nachfolgeprojekt" ;-) Es gibt Leute, die da meinen, das gibt es nicht - oder wenn ja, nur mit Einschränkungen. So wie wenn ein Coca-Cola-Manager nach dem Ende der Firma natürlich eine eigene Cola rausbringen kann :-) -- Brainswiffer (Diskussion) 12:58, 5. Aug. 2019 (CEST)
Das muss ich nicht "definieren", die Sekundärquellen beschreiben es als Nachfolgeprojekt. Das ist ein belegtes Faktum.--Fiona (Diskussion) 06:33, 6. Aug. 2019 (CEST)
Das sehe nicht nur ich anders und werden wir nicht klären. -- Brainswiffer (Diskussion) 08:44, 6. Aug. 2019 (CEST)

Weblink

Die „Dritten Meinungen“ im August 2018 haben ergeben, dass 6 User für einen Weblink, 8 dagegen argumentiert haben.

Ich zitiere pars pro toto PerfectTommy, der sein Pro erläuterte: „Das häufig bemühte Argumentationsmuster, dass Agent*In und Diskursatlas nichts miteinander zu tun hätten, mutet geradezu grotesk an. Das Projekt wird nachweislich von einem der Hauptakteure von Agent*In initiiert. Ausreichend Medienartikel berichteten darüber und hielten die Angaben der Person für glaubhaft. Es mag möglich sein, dass dem gute PR-Arbeit von A. Kemper vorher ging. Das geht uns aber erstmal nichts an. Wir geben den aktuellen stand wieder und der ist, dass der Diskursatlas in den Medien unwidersprochen als Nachfolgeprojekt präsentiert wird.“

Seitdem wurde die Rezeption fortgesetzt (s.o.)

Unter diesen Voraussetzungen halte ich es nach unseren Regeln geradezu für zwingend den Weblink aufnehmen. Der Widerstand einiger User dagagen, in diesem Artikel nicht zu tun, was üblich ist, halte ich nicht für sachlich begründet. Persönliche Vorbehalte gegen Andreas Kemper als Mitdiskutierendem und politische Motive haben hier nichts verloren, wenn wir den Anspruch eine Enzyklopädie zu schreiben ernst nehmen.--Fiona (Diskussion) 08:38, 5. Aug. 2019 (CEST)

Dieser Artikel beschäftigt sich nicht inhaltlich mit Agentin, sondern den Umständen seinerzeit. Eine inhaltliche Darstellung eines Privatwikis ist dadurch nicht gedeckt. Siehe „Was bisher geschah“-- Brainswiffer (Diskussion) 08:47, 5. Aug. 2019 (CEST)
Das Lemma ist Agent*in und nicht Umstände, und der Artikel stellt das Lemma und die Folgen dar. Alles ganz normal. Es geht hier nur um einen Weblink, sonst nichts. Enzyklopädie as usual.--Fiona (Diskussion) 08:51, 5. Aug. 2019 (CEST)
auch für Weblinks haben wir Regeln. „Nur“ ist also etwas sehr vereinfacht. -- Brainswiffer (Diskussion) 09:09, 5. Aug. 2019 (CEST)
Es ist die autorisierte Website des Nachfolgeprojekts und gehört darum nach unseren Regeln auch in den Artikel.--Fiona (Diskussion) 10:44, 5. Aug. 2019 (CEST)
Du weisst aber, dass „Nachfolgeprojekt“ umstritten ist und nur auf Aussagen von Herrn K beruht? Die Agentin wurde offiziell beendet. Wenn einer von drei Redakteuren da was neues aufmacht und sachlich relevant sein will, muss es schon selber die RK erfüllen und hier nicht durch die Hintertür den Artikel übernehmen. Sogar du sahst das oben schon so ;-) -- Brainswiffer (Diskussion) 10:59, 5. Aug. 2019 (CEST)
Ich beharre auf die Regeln und haben daher oben gleich zweimal auf die Regeln zu den Weblinks hingewiesen. Es konnte nicht gezeigt werden, dass irgendeine Regel verletzt werden würde, wenn ein Weblink auf Diskursatlas als Gegenstand des Artikels gesetzt wird. -- Andreas Kemper talk discr 12:27, 5. Aug. 2019 (CEST)
August 2018 wird nach dritten Meinungen gefragt, August 2019 auch. Falls es wieder abgelehnt wird, ahne ich, was August 2020 passieren wird. Es wird wahrscheinlich solange gefragt, bis das gewünschte Ergebnis rauskommt. --Riepichiep (Diskussion) 08:54, 5. Aug. 2019 (CEST)
Bei fortgesetzter Rezeption: Klar. -- Andreas Kemper talk discr 12:27, 5. Aug. 2019 (CEST)
Es wird dann aber von Jahr zu Jahr immer peinlicher, wenn das alles nur telefonbuchartige Erwähnungen bleiben und keine richtige fachliche Rezension dazukommt :-) -- Brainswiffer (Diskussion) 13:00, 5. Aug. 2019 (CEST)
Glücklicherweise wirst du das nicht zu entscheiden haben. -- Andreas Kemper talk discr 17:34, 5. Aug. 2019 (CEST)
Wir diskutieren hier und entscheiden nicht - weder Du, noch ich :-) -- Brainswiffer (Diskussion) 17:57, 5. Aug. 2019 (CEST)
Dass der Weblink zum DA hier „zwingend“ reinmuss, ist gelinde gesagt leicht realitätsfern. Und ganz oben bei WP:EL steht:
Generell gilt:
  • Die dort verlinkten Seiten müssen das genaue Artikelthema behandeln (nicht lediglich verwandte Themen),
  • hochwertig sein und
  • Informationen enthalten, die (beispielsweise aus Platz- oder Aktualitätsgründen) nicht in den Artikel selbst integriert worden sind.''
Nichts davon trifft zu und man beachte auch, dass die drei Kriterien mit und verknüpft sind. Ein Einfügen des Weblinks ist also sehr wohl regelverletzend. Und sich einfach irgendwelche Spezialregeln zB für Orte rauszusuchen, um sie dann hier als anwendbar zu erklären, ist einfach nur peinlich. Finanzer (Diskussion) 13:15, 5. Aug. 2019 (CEST)
So "realitätsfern", wie es usus ist in Wikipedia-Artikeln. --Fiona (Diskussion) 14:35, 5. Aug. 2019 (CEST)
Einschlägig ist: die offizielle Website ist das Nachfolgeprojekt des Lemmas und wird als solches im Artikel behandelt.--Fiona (Diskussion) 14:49, 5. Aug. 2019 (CEST)
Und genau diese Sicht ist zunehmend ein Problem. Das muss mal grundsätzlich geklärt werden. Die Agentin war ein Projekt der Böll-Stiftung mit drei Redakteuren - hier relevant nicht wegen der Inhalte (dazu war es auch viel zu kurz am Netz), sondern wegen des Sturmes der Entrüstung, der ausgelöst wurde. Das Projekt wurde von der Stiftung beendet und die entschuldigte sich sogar! Der Diskursatlas ist ein Privatwiki ohne einen Träger mit einem einzigen Bearbeiter und einer Redaktion, die sich entweder versteckt oder gar nicht fest genug mitarbeitet (siehe die Bearbeitungsfrequenzen). Dass die für diese jetzigen Inhalte "Todesdrohungen" ausgesetzt sind und sich deshalb verstecken, halte ich für die grössten Fakenewas. Hier soll uns eine Geschichte vom Pferd verkauft werden. Immer noch : „Was bisher geschah“ -- Brainswiffer (Diskussion) 14:53, 5. Aug. 2019 (CEST)
(BK) Aha, es ist also Usus in der Wikipedia Weblinks auf Seiten im Interessenkonflikt in Artikel zu zwingen, indem man Regeln selektiv zitiert. Nur weil es vll. an anderen Stellen ebenfalls geschieht, wird es deshalb hier nicht richtiger oder irgendwie zwingender. Finanzer (Diskussion) 14:55, 5. Aug. 2019 (CEST)
Benutzer Finanzer, du vermischt die Ebenen. IK ist völlig irrelevant. Die einschlägige Regel betrifft die offzielle Website, die abgeschaltet ist. Die Website des Nachfolgeprojekts zu verlinken, ist eine Informationsmehrwert für die Leser der Wikipedia.--Fiona (Diskussion) 15:37, 5. Aug. 2019 (CEST)
Doch bissel mehr Niveau bitte. "Informationsmehrwert" ist nun wirklich das lustigste, was an Argumenten vorgebracht wurde. -- Brainswiffer (Diskussion) 15:44, 5. Aug. 2019 (CEST)
Keineswegs. Argumente sind vielfach vorgebracht. Selbstverständlich ist ein Mehr an Informationen = "weiterführende Informationen" auch eins nach unseren Regeln, denn wir schreiben für Leser. (und bitte fang nicht wieder an, wenn dir die Argumente ausgehehen, ad personam lustig sein zu wollen, um mir eine auszuwischen).--Fiona (Diskussion) 17:45, 5. Aug. 2019 (CEST)
Finanzer hat die Rulez genannt. Wollen wir noch eine Link zum Weltatlas aufführen, der ist auch weiterführend? Und ich werde immer am argumentum bleiben - aber auch sagen, wenn ich das lustig oder zu weit hergeholt finde. Ich möchte Dir nichts "auswischen", sondern das bessere Argument soll gewinnen. --Brainswiffer (Diskussion) 18:13, 5. Aug. 2019 (CEST)

<verlagert von 3M>

Service: Wann sollen weiterführende Weblinks eingefügt werden?
Beispiele: Band Rawkfist -> Weblinks auf diverse Nachfolgeprojekte; Onlinemagazin Klimareporter -> Weblink auf Vorgängermodell; Stadt Borna -> Weblink Museum der Stadt Borna; Gemeinde Wernburg -> Weblink Schloss Wernburg -- Andreas Kemper talk discr 17:31, 5. Aug. 2019 (CEST)

<Ende Verlagerung>

Also selber unter 3M schreiben, wäre dann doch etwas paradox. Fiona, ich und nun Du schreiben in diesem Abschnitt davor wie üblich. Hoffen wir mal, dass sich ein paar wirklich bisher Unbeteiligte melden. Und wir sollten zumindest versuchen, das unten nicht zu kommentieren :-) -- Brainswiffer (Diskussion) 17:55, 5. Aug. 2019 (CEST)
Und das Beispiel mit der Band ist nicht ganz ohne. Das sind einzelne Musiker und Sänger, die in einer Band A zusammenarbeiten. Dann lösen die sich auf und machen einzeln in einer Band B weiter, quasi gleiche Ebene. Ob das wirklich "Nachfolgeprojekt" (der Band oder einzelner Sänger) ist, mag das Fachportal überlegen. Die Agentin hatte einen richtigen Träger mit der Böll-Stiftung und drei Redakteure, darunter eine Professorin. Was das jetzt ist, wurde gesagt.
-- Brainswiffer (Diskussion) 18:05, 5. Aug. 2019 (CEST)
@Andreas: wie du sicherlich gmerkt hast, habe ich diese Seite bereits gefunden und zitiert und dabei die grundlegenden Regeln herausgesucht (war nicht schwer, steht ganz oben auf der von dir verlinkten Seite). Und demnach ist eine Verlinkung keineswegs zwingend, sondern ganz im Gegenteil wäre sogar nur mit sehr großer Dehnung der Regeln überhaupt erlaubt. Finanzer (Diskussion) 19:05, 5. Aug. 2019 (CEST)
Wie auch oben bist du überhaupt nicht auf die Regeln eingegangen, sondern behauptest dies nur. Auf die Regeln eingehen würde heißen, die Regeln konkret zu zitieren, auf die man sich beruft. Konkrete Regel (am besten mit Zitat der Regel) -> konkrete Anwendung. -- Andreas Kemper talk discr 23:35, 5. Aug. 2019 (CEST)
Also mehr als den Link angeben und dann zitieren kanner nich Konkret angewendet heisst das "nichts avon trifft zu" Sagt er. Was soll er dazu noch sagen? Und wenn Du andere Seiten findest, die sich nich daran halten, sollte man das korrigieren und nicht als Beispiel nehmen "andere haben doc auch". -- Brainswiffer (Diskussion) 08:48, 6. Aug. 2019 (CEST)
Hat er aber nicht gemacht. -- Andreas Kemper talk discr 10:25, 6. Aug. 2019 (CEST)

Hier die relevanten Zitate aus der zuständigen Regel mit entsprechenden Beispielen:

Die Regeln sind eindeutig: "Existiert zum jeweiligen Gegenstand des Lemmas eine autorisierte Website [...], wird ein Weblink [...] aufgenommen". Es sollten allerdings nicht mehr als fünf Weblinks gesetzt werden. Hauptgegenstand des Artikels ist Agent*in, aber Gegenstand des Lemmas ist auch der Abschnitt Diskursatlas. Also spricht nichts dagegen, dass der Weblink zu dieser Website aufgenommen wird. Das ist gängige Praxis sogar dann, wenn nicht eigene Abschnitte bestehen.
Beispiele:
:Band Rawkfist -> Weblinks auf diverse Nachfolgeprojekte
:Onlinemagazin Klimareporter -> Weblink auf Vorgängermodell
Die verlinkten Gegenstände müssen auch nicht zwingend Nachfolgeprojekte sein, sondern Bedingung ist lediglich, dass diese in einem ausdrücklichen Zusammenhang zum Artikelinhalt stehen. Dies wird anhand der Städteartikel verdeutlicht. So "gilt beispielsweise für Städteartikel, dass keine Links auf Webseiten von dortigen Kirchen, Schulen, Vereinen, Unternehmen oder dergleichen angegeben werden, wenn diese nicht in ausdrücklichem Zusammenhang zum Artikelinhalt stehen." Wenn also Kirchen, Schulen etc. "im ausdrücklichen Zusammenhang zum Artikelinhalt stehen", bspw. eigene Abschnitte im Artikel haben, sind Weblinks erlaubt. 
Beispiele: 
:Stadt Borna -> Weblink Museum der Stadt Borna
:Gemeinde Wernburg -> Weblink Schloss Wernburg

Durch das konkrete Zitieren der entsprechenden Sätze der zuständigen Regel mit der Angabe von Beispielen lässt sich schlussfolgern, wie in diesem Fall die Regel zur Anwendung kommen sollte. Und es geht hier ausschließlich um Frage von Regel und Umsetzung der Regel. -- Andreas Kemper talk discr 10:25, 6. Aug. 2019 (CEST)

Wer lesen kann, sieht es anders. -- Brainswiffer (Diskussion) 11:52, 6. Aug. 2019 (CEST)

Das entscheiden glücklicherweise die Leser noch selber. -- Andreas Kemper talk discr 12:53, 6. Aug. 2019 (CEST)
Immer noch verfehlt der Link das Thema dieses Lemmas, siehe: „Was bisher geschah“ -- Brainswiffer (Diskussion) 13:27, 6. Aug. 2019 (CEST)
Linkspam. Deinen Text hast du nun zum fünften Mal (!) verlinkt. Es geht um die Regeln und nicht um deine Wahrnehmung. -- Andreas Kemper talk discr 14:27, 6. Aug. 2019 (CEST)
Es geht immer um die Wahrnehmung der Regeln. Und nicht nur Du bringst eben immer wieder dasselbe. -- Brainswiffer (Diskussion) 16:36, 6. Aug. 2019 (CEST)

Dritte Meinungen

3M Der Artikel beschreibt das ehemalige Portal Agent*In. Somit sind nur Links zulässig, die sich mit dem Artikelgegenstand befassen. Die neue Webseite ist dem entgegen nicht Artikelgegenstand, obwohl sie erwähnt wird, in diesem Fall als ergänzende Information. Würde der Diskursatlas als Hauptthema behandelt werden, stünde dem Eintrag des Links nichts entgegen. Dies ist aber nicht der Fall. --Sik Imarg (Diskussion) 15:17, 5. Aug. 2019 (CEST)

3M Die neue Webseite ist das Nachfolgeprojekt. Es nicht zu verlinken, wäre meines Erachtens die vorenthaltung einer nützlichen Information. --Φ (Diskussion) 22:10, 5. Aug. 2019 (CEST)

3M Hmmm... Agent*in war nie wegen der Inhalte relevant, sondern wegen des Shitstorms den es ausgelöst hat. Der Initiator Geldgeber (Die Böll-Stiftung) will damit nix mehr zu tun haben. Jetzt kommt der Initiator des Projekts und Träger des Nachfolgewikis um die Ecke und will es unbedingt im WP-Artikel verlinkt haben. Schwierig. Ich halte hier sowohl das Argument von Phi (nützliche Info) als auch die enge Regelauslegung von Finanzer (Nur vom Feinsten und mit direktem Lemmabezug) für gangbar und sage deshalb ganz klar : Ja und Nein! Gruß -- Nasir Wos? 23:05, 5. Aug. 2019 (CEST)

Kurze Richtigstellung: Die Böll-Stiftung war nicht Initiator von Agent*in, sondern ich war der Initiator. Das ist unstrittig und geht auch aus dem Artikel hervor. Die Böll-Stiftung hat Agent*in finanziell getragen und zusammen mit der Redaktion erarbeitet.-- Andreas Kemper talk discr 23:28, 5. Aug. 2019 (CEST)
Danke f. die Info. Oben korrigiert. Gruß -- Nasir Wos? 23:34, 5. Aug. 2019 (CEST)

3M Der Artikelgegenstand behandelt das Projekt Agent*In, nicht den Diskursatlas. Wie weiter vorne schon ausführlich dargestellt, wurde Agent*IN nie wegen des Inhalts enzyklopädisch relevant, sondern nur durch die öffentliche Diskussion über die Seite. Es ist mehr als offensichtlich, dass Andreas Kemper die Webseite seines Projekts Diskursatals hier unbedingt als Werbelink eingebaut haben möchte. Die Seitenaufrufzahlen von Diskursatlas sind seit Monaten nicht besonders hoch, daher soll seit Monaten mit einem Link eine SEO-Masche (link pushing) angewendet werden, vor allem, da lt. Alexa im Augenblick nur 11 andere Seiten auf den Diskursatlas verlinken, da wäre ein Link aus der Wikipedia natürlich als 12. Link "Gold wert" :-). Außerdem kann man dann wieder an die Presse herantreten mit dem Argument "Mein Projekt ist jetzt sogar in Wikipedia verlinkt..." Zu durchschaubar, lieber Andreas Kemper! Einen Mehrwert für den Leser bietet der Link eben hier in diesem Artikel gerade nicht, da keinerlei weiterführende Informationen zur Diskussion über Agent*In (der Grund für die Relevanz dieses Lemmas) dort enthalten ist. --DonPedro71 (Diskussion) 16:44, 6. Aug. 2019 (CEST)

3M Artikelgegenstand ist das Projekt Agent*In. Der Diskursatlas ist was anderes. Nämlich ein Nachfolgeprojekt. Das darf, insbesondere mit einem Beleg entsprechend WP:Q (!), imho auch im Artikel stehen. Ein weiterführender Weblink, als assoziativer Verweis, ist meiner Meinung nach nicht geboten, das seh ich wie Sik Imarg. Dass das Nachfolgeprojekt extern schön langsam ein bisschen Rezeption erfährt, hat fürs Verständnis dieses Lemmas keine Bedeutung, die diesen Link hinreichend begründet. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 20:36, 16. Aug. 2019 (CEST)

3M Ein Topic Ban für den werbetreibenden Seitenbetreiber ist imho die einzige zielführende Maßnahme--Sakra (Diskussion) 07:38, 19. Aug. 2019 (CEST)