Diskussion:Steffi Graf/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Daniel 86 in Abschnitt Scheidung der Eltern
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fotos

Könnte nicht irgendjemand mal ein paar gute fotos hochladen? zum beispiel jenes, dass die englische version ziert? verstehe da selber leider nicht genug davon. keine ahnung, wie das mit den rechten usw. ist. gibt es hier einen kundigen mitstreiter? ein foto, das den vorhand-schlag zeigt, wäre natürlich auch sehr passend.

Grüsse airmaxxxer --Airmaxxxer 18:18, 4. Jun 2006 (CEST)

Es ist der absolute Hammer, daß es von so bekannten Personen keine Bilder gibt die sich hier veröffentlichen lassen. Unser unglaublich besch... Urherberrechtsgesetz trägt aber das Seinige dazu bei!! In andersprachigen Wikis wird das offenbar nicht so eng gesehen. --Nixalsverdruss! 11:19, 16. Jul 2006 (CEST)
Vielleicht sollte man ihr damit drohen das wir sonst das von der englischsprachigen Wikipedia übernehmen. Das sieht echt schlimm aus --GattoVerde 02:19, 16. Sep 2006 (CEST)
"Unser unglaublich besch... Urherberrechtsgesetz"? Schmarotzermeinung! Vielleicht gehst Du einfach mal jeden Monat eine Woche lang arbeiten, ohne Lohn dafür zu fordern. Dann hast Du eventuell eine Ahnung davon, was es bedeutet, wenn andere Leute ums Geld für ihre (körperliche oder geistige?) Arbeit gebracht werden. RX-Guru 11:18, 17. Sep 2006 (CEST)
Also das Bild muss wirklich sofort raus. Fast ist es dann besser keins zu haben als das. (nicht signierter Beitrag von MoritzE (Diskussion | Beiträge) 20:47, 30. Sep. 2008)
So schlecht ist es doch nun auch wieder nicht. Aber hier sind noch weitere, vielleicht findest du ein besseres. --Chin tin tin 12:07, 1. Okt. 2008 (CEST)

Diskussion aus dem Review (September 2006)

Es fehlen die Quellenangaben und eventuell auch Bilder, aber ansonsten finde ich den Artikel lesenswert.--Tilla 17:04, 6. Sep 2006 (CEST)

Auf den ersten Blick ist der Artikel gut gelungen, mir erscheint die Infobox etwas zu überladen (ich weiß jedoch nicht wie man es im allgemeinen bei Tennis-Pros macht) und die Tabelle mit der Bilanz bei Grand-Slam-Turnieren sollte von der Optik her nicht am rechten Rand sondern eher in der Mitte sein. Ansonsten finde ich den Artikel schön. --Sandro1988 11:10, 8. Sep 2006 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur Oktober 2006

  • Dafür: Auch hier scheint es mir für lesenswert zu genügen. -- Dishayloo + 01:26, 30. Sep 2006 (CEST)
  • Pro interessanter, sehr gut geschriebener Artikel--Stephan 04:49, 30. Sep 2006 (CEST)
  • Pro Ich kenne mich mit Personenartikeln nicht so aus, aber ich wüsste nicht, was dort noch groß zum exzellenten Artikel fehlen sollte. Lesenswert ist er in jedem Fall. -- iGEL·대화·Bew 21:41, 30. Sep 2006 (CEST)
  • Pro Sehr schön stilistisch geschrieben, ausführlich und erscheint auch inhaltlich schon relativ vollständig. Für "lesenswert" dürfte das auf jeden Fall reichen. MfG, Frange 00:00, 1. Okt 2006 (CEST)
  • Pro Schön geschrieben! Lesenswert sowohl im Wortsinne als auch im Sinne der Wikipedia. -- Sdo 01:45, 1. Okt 2006 (CEST)
  • Pro Schöner Artikel, evtl könnte man den Absatz 1980-1986 noch mit einer Zwischenüberschrift teilen, der ist ein wenig lang --Geher 13:54, 2. Okt 2006 (CEST)
  • Pro sehr gut gemacht, alles in allem sehr schön. Auch in einer Exzellenzkandidatur würde er gut aussehen, wenn noch einiges gemacht würde: 1) Der Artikel wieselt viel (Was zum Teufel ist Wieseln?). 2) An vielen Stellen kommt es zu klar wertenden Formulierungen, die offensichtlich vom Autor stammen und dem NPOV widersprechen. 3) Zitate (ob als direkte oder indirekte Rede) werden nicht belegt. 4) Die "Grand-Slam-Sieger im Tennis"-Tabelle ist ein wenig Overkill. Hier, sprich bei den Lesenswerten geht das grade noch in Ordnung, bei den Exzellenten würde ich deswegen jedoch ein deftiges Contra geben. Weit ist es jedoch nicht mehr bis zur Exzellenz, also hau rein :) . Denis Barthel 15:01, 3. Okt 2006 (CEST)
  • Pro Schöner, informativer Artikel - Ingo2802 22:59, 4. Okt 2006 (CEST)
  • Pro, wenn auch knapp. Der Stil ist oft einfach unenzyklopädisch, Formulierungen wie "Wenig später aber drehten sich die Kräfteverhältnisse für immer" oder "Es war zu dieser Zeit" (mehr verwendet) gehören eigentlich nicht in einem Wikipedia-Artikel. Allerdings biete der Artikel eine Menge Informationen und vollzieht Grafs Karriere gut und ausführlich, von daher ist er sicherlich lesenswert. Für eine eventuelle Exzellenz-Kandidatur müßte der Stil aber dringend überarbeitet werden.--84.142.180.241 10:52, 5. Okt 2006 (CEST)
  • Pro Die Kriterien sind erfüllt, auch wenn - spätestens vor einer Exzellenz-Kandidatur - der journalistische, unenzyklopädische Stil ("Die Brühlerin", "Ranking", weitere Beispiele s.o.) noch ünerarbeitet werden sollte. -- Thomas Dancker 12:34, 5. Okt 2006 (CEST)
  • Pro Sehr guter Artikel, der umfassend informiert und sich trotzdem nicht in Details und Zahlenwüsten verliert. Es sollte viel mehr Sportlerartikel auf diesem Niveau geben! --89.59.181.44 12:29, 6. Okt 2006 (CEST)
  • Neutral Konstruktionen wie „nicht weniger als“, eine unter der Prämisse des Leistungssports keineswegs neutrale Wortwahl, der Hinweis auf vermeintliche „Emotionen“, Nennung beim Vornamen und exzessive Benutzung des Wortes „historisch“ hätten mich fast zu einem contra verleitet, habe aber versucht, das Schlimmste zu bereinigen. Zitate solten als solche dargestellt werden und die oft zitierten „Experten“ sollten beim Namen genannt werden. Oder war es einfach nur die Pressemeinung zu jener Zeit? Generell: Neutralität sollte ein grundlegender Punkt bei den Kandidaten für lesenswerte Artikel sein und durchaus eine contra-Stimme rechtfertigen. --Polarlys 16:08, 6. Okt 2006 (CEST)
Kandidatur erfolgreich beendet.

BKL, Redirect oder Artikel?

Ein Redirect ist m. E. nicht sinnvoll. Die beiden möglichen Lösungen sind m. E. entweder eine Verschiebung des Artikels über die Tennisspielerin hierher, da sie unter diesem Namen bekannt ist (siehe auch Jupp Heynckes statt Joseph, Gerd Müller statt Gerhard) oder eine BKL (wie es bisher war). Ich denke, dass die Anzahl der verlinkten Seiten durchaus eine BKL Typ II rechtfertigen. Geisslr 11:21, 28. Dez. 2006 (CET)

Ob BKL II oder III ist mir eigentlich egal, die bisherige Lösung halte ich auf jeden Fall für ungeeignet, da praktisch alle Links auf die Tennisspielerin zeigen. -- Perrak 13:44, 28. Dez. 2006 (CET)
Ich habe auf WP:NK eine Diskussion angestoßen und inzwischen die NK diesbezüglich präzisiert. Geisslr 09:11, 3. Jan. 2007 (CET)

Rücktritt

Nur eine Kleinigkeit ... Mir ist aufgefallen, dass Steffi Graf noch als am höchsten platzierte Spielerin, die zurückgetreten ist, bezeichnet wird. Das stimmt seit kurzem nicht mehr. Justine Henin ist im Mai dieses Jahres als Nummer 1 der Weltrangliste zurückgetreten. (nicht signierter Beitrag von 62.225.131.1 (Diskussion) 10:59, 6. Jun. 2008 (CEST))

Wurde ergänzt. -- McFred 00:28, 6. Okt. 2008 (CEST)

Fehler im Satz

Unter "Weitere Rekorde" steht u.a. "Steffi Graf

... ist zusammen mit der Britin Dorothea Lambert Chambers (1911 in Wimbledon) die einzige Tennisspielerin, die ein Grand-Slam-Finale mit 6:0 und 6:0 (French Open 1988) gewann."

Entweder ist sie die einzige oder sie ist eine von mehreren. Mein Vorschlag wäre, den Satz folgendermaßen zu ändern:

"... ist zusammen mit der Britin Dorothea Lambert Chambers (1911 in Wimbledon) eine von nur zwei Tennisspielerinnen, die ein Grand-Slam-Finale mit 6:0 und 6:0 (French Open 1988) gewinnen konnte."

Oder mit etwas mehr Prosa:

"... ist eine von nur zwei Tennisspielerinnen, die ein Grand-Slam-Finale glatt in zwei Sätzen mit 6:0 und 6:0 gewinnen konnte (French Open 1988). Die erste Spielerin, der das gelang war die Britin Dorothea Lambert Chambers beim Turnier in Wimbledon im Jahre 1911."

Da es sich bei diesem Rekord jedoch nicht um ein Alleinstellungskriterium handelt, würde ich diesen Punkt ans Ende der Liste stellen. Weiterhin sollte meines Erachtens die Tatsache, dass Steffi Graf mit 377 Wochen bisher am längsten die Weltrangliste angeführt hat, deutlich weiter vorne platziert werden. (nicht signierter Beitrag von 84.63.15.77 (Diskussion) 14:38, 16. Jun. 2008 (CEST))

Sabatini

Alle Kollegen sind Wiki-mäßig verlinkt, aber die Sabatini nicht?? (nicht signierter Beitrag von 217.228.23.156 (Diskussion) 22:30, 7. Aug. 2008 (CEST))

Artikel des Tages

Hallo, der lesenswert Artikel wurde soeben von mir als Artikel des Tages für den 30.09.2008 vorgeschlagen. Anlass ist der Gewinn der olympischen Goldmedaille vor 20 Jahren. Eine Diskussion darüber findet hier statt. --Vux 00:54, 18. Sep. 2008 (CEST)

Sportlerin des Jahres

Da stand für das Jahr 1987: "In Deutschland wurde sie zum ersten Mal zur Sportlerin des Jahres gewählt. Die gleiche Ehrung wurde ihr auch 1986, 1987, 1988, 1989 und 1999 zuteil." Das ist widersprüchlich. Ich habe es entfernt, weil ich es nicht korrigieren kann. Wenn jemand die genauen Daten kennt, bitte wieder einfügen. --Hutschi 10:47, 30. Sep. 2008 (CEST)

Einleitung

Graf ist "eine ehemalige deutsche Tennisspielerin" ist mehrdeutig: kann heißen sie ist verblichen, nicht mehr deutsch, sie spielt nicht mehr Tennis: alles vollkommener Unsinn - bitte ändern in: "eine Deutsche und ehemalige Turnier-Tennisspielerin". Auch kein schönes Deutsch, aber stimmt wenigstens inhaltlich MRothe 14:31, 30. Sep. 2008 (CEST)

Profi-Tennisspielerin ist schon besser. das ehemalig steht vor deutsch, worauf es sich nicht bezieht. "deutsche, ehemalige" klingt seltsam :Vorschlag "ehemalige Profi-Tennisspielerin aus (oder auch: für) Deutschland". Man kann manchmal nicht alles in Adjektivkonstruktionen unterbringen. (nicht signierter Beitrag von MRothe (Diskussion | Beiträge) 23:56, 30. Sep. 2008 (CEST))

Beruf?

Auch bei Steffi, was hat die denn neben ihrer Profi-Karriere gemacht, Ausbildungsmäßig. Das Bobele sich als mäßiger Geschäftsmann versucht ist ja bekannt.

Welchen Schulabschluss hat sie, hat Sie noch irgendein Studium dran gehängt? --78.48.3.75 12:02, 27. Dez. 2008 (CET)

Beruf steht ausführlich drin: Profi-Tennisspielerin. Mit langjähriger professioneller Ausbildung.
Neben einer Profi-Tenniskarriere kann man nicht gleichzeitig noch ne zweite, andere Ausbildung machen, das ist ein absoluter Vollzeitjob. Sie hat damals die Schule aufgegeben, steht im Artikel: "[…] beschlossen Vater und Tochter den Abgang der Spielerin von der Realschule", also keinen Schulabschluss. Wie soll sie da bitteschön studieren können? Falls sie aktuell neben der Familienkarriere nach der Sportskarriere noch was anderes Berufsmäßiges machen sollte, sollte das wohl zu erfahren sein. Ansonsten eben Wohltätigkeitsprojekte, steht unter Steffi Graf#Sonstiges.
Wer im Tennis-Leistungssport etwas erreichen will, muss sich da in Vollzeit drum kümmern und kann nicht mal eben nebenher noch andere Berufe erlernen. Ich möchte mal andere Personen sehen, die zwei Vollzeitausbildungen bzw. -berufe gleichzeitig machen. Irgendwas bleibt dann dabei normalerweise auf der Strecke. Bei einem normalen Job mit 5 Arbeitstagen in der Woche plus Feiertagen und Urlaub kommt man nicht auf mehr als 220 Arbeitstage. Wer unverletzerweise alleine an die 90 Tennismatches im Einzel plus etliche im Doppel pro Jahr absolviert plus jeden Tag Training, insbesondere an matchfreien Tagen, plus Werbeeinnahmen und Interviews, Preisverleihungen usw., der ist damit gut beschäftigt. In Turnierwochen ist jeden Tag mind. ein Profimatch zu bewältigen (bei Einzel+Doppel können es auch schon mal zwei sein), das volle Konzentration benötigt, insbesondere, wenn man noch im Doppel antritt. Und das macht sich gerade in diesem Sport auch an der hohen Verletzungsquote nach einigen Jahren bemerkbar. Also bitte erst mal den Artikel lesen und nachdenken.
Die Frage kann also nur sein, was anschließend gemacht wird oder in langen Verletzungspausen neben der Reha. Für ein Studium müsste dann aber auch erst mal ein Schulabschluss plus mind. Fachabitur nachgeholt werden. Na, und welcher Mega-Promi fängt mit 30 Jahren nach der Karriere so was an? Wohlgemerkt neben der Familiengründung dann noch inkl. Schwangerschaften. Das macht so wohl wenig Sinn.
So, das musste mal geschrieben werden. Denn ich finde, es wird gerade in Deutschland viel zu viel Gewicht auf diese Standardausbildung gelegt: Schulabschluss, "normale" Ausbildung oder Studium, eben auch, wenn es andere Arten der Ausbildung und jahrelangen Berufsausübung bereits gibt. Nur weil es da kein offizielles Zertifikat drüber gibt. Kann ich so überhaupt nicht nachvollziehen. "Bobele" (ziemlich blödes Wort übrigens) hat auch erst nach der Tenniskarriere angefangen, sich ernsthaft um eine zweite Geschäftskarriere zu kümmern. Nachdem er sich zwangsläufig auch vorher bereits noch nebenbei mit seinen Finanzen vertraut machen musste. Das ist wohl das Sinnvolle, was man in diesen Fällen tun kann, Halbwissen weiter ausbauen. Ist auch damit erstmal auf die Nase gefallen, und es ist wohl viel Learning-by-doing dabei. Hinzu kommt noch, dass man sich über die Einstellung und Motivationen der Berater bzw. Zuständigen in Finanzfragen bereits in Leistungssportzeiten klar werden muss, wie die entsprechenden Prozesse zeigen. Alles nicht grad ohne. -- Geitost 03:44, 28. Jun. 2009 (CEST)

Golden Slam

Vielleicht kann man den Link vom "Golden Slam"(erster Abschnitt, 3./4. Zeile] soweit ändern, dass er nicht nur einfach auf den "Grand Slam"-Artikel verweist sondern gleich zum entsprechenden Abschnitt "Golden Slam" verweist. (nicht signierter Beitrag von 217.224.190.34 (Diskussion) 22:22, 16. Jun. 2007 (CEST))

Mir wäre noch eine weitere Position aufgefallen: Abschnitt 1988-1990, ca. Zeile 5. (nicht Zeile 2/3) (nicht signierter Beitrag von 217.224.161.136 (Diskussion) 12:40, 7. Jul. 2007 (CEST))

Ich habe jetzt einfach den Redirect Golden Slam geändert.--Hx87 13:32, 7. Jul. 2007 (CEST)

Persönliche Bestleistungen?

In diesem Absatz heißt es: "Graf erreichte als Einzelspielerin 32 Endspiele von Grand-Slam Turnieren und rangiert damit hinter Chris Evert (34) und Martina Navratilova (32) an dritter Stelle."

Kann mir jemand erklären, warum sie da an dritter Stelle rangiert und nicht zusammen mit Navratilova an zweiter Stelle? --Snevern 23:24, 4. Jul. 2009 (CEST)

Graf erreichte 31 Endspiele (22 Siege, 9 verloren). Ich habe das im Artikel ausgebessert. Gruß, -- McFred 00:00, 5. Jul. 2009 (CEST)

oben rechts im Block mit den Infos zur Grand-Slam-Bilanz könnte man noch den Golden Slam einfügen... (nicht signierter Beitrag von 84.61.225.140 (Diskussion | Beiträge) 20:34, 6. Jul 2009 (CEST))

Gewicht

Das betrifft sicherlich nicht nur Frau Graf: Ist es sinnvoll, bei Sportlerinnen und Sportlern das Gewicht anzugeben? Das variiert doch. Und insbesondere bei Leuten, die seit 10 Jahren nicht mehr im Wettkampf stehen und seither zwei Kinder bekommen haben, finde ich das etwas seltsam. --Lycopithecus 15:33, 9. Jul. 2009 (CEST)

Ganz meine Meinung. Größe: von mir aus. Links-, Rechts- oder Beidhändigkeit: auf alle Fälle auch ja. Aber Gewicht? Nein. Das gehört zu Sportarten, wo es eine Rolle spielt (Gewichtsklassen), aber sonst nicht, und zwar genau aus den genannten Gründen. --Snevern 21:24, 9. Jul. 2009 (CEST)

Stil

Der Verfasser scheint ein Liebhaber blumiger, subjektiver Formulierungen zu sein, die in einem Lexikon nichts verloren haben. (Wendungen wie "nach Belieben" sind überdies auch sachlich falsch, wie jeder, der Sport nicht nur als Couch-potato vor dem Fernseher betreibt, aus eigener Erfahrung weiß.) Dies schadet dem ansonsten recht informativen Artikel sehr. (nicht signierter Beitrag von 78.34.169.152 (Diskussion | Beiträge) 19:57, 2. Okt. 2009 (CEST))

Fehler (1993-1996 zweiter Absatz)?!

ich hab von Tennis zwar nicht so viel ahnung, aber so, wie ich den Artikel verstehe, muss es doch heißen: "...zweiten, wenn auch „unechten“ GOLDEN(!) Slam, ..." und nicht "... zweiten, wenn auch „unechten“ Grand Slam, ...". Lieg ich da falsch? mfg vidan (11:51, 18. Mai 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

jetzt hab ich's auch verstanden :) Wie wär's denn mit einem Link auf unechter Grand Slam an dieser Steller? Dann hätte ich diese doofe Frage auch nicht zu stellen brauchen --Vidan 17:50, 21. Mai 2009 (CEST)

Im Anfangstext steht, sie habe bis jetzt als einzige "Person" den Golden-Slam geholt. Das ist falsch. Ihr Ehemann Andre Agassi hat dies auch geschafft. (nicht signierter Beitrag von 87.167.51.112 (Diskussion | Beiträge) 17:56, 31. Dez. 2009 (CET))

Agassi holte "nur" den Career Golden Slam, Graf als einzige den echten Golden Slam, nämlich 1988. --78.54.88.164 20:23, 31. Jan. 2010 (CET)

Weitere Rekorde

Muss auch nachdenken, dass "Open Era" (Pröfi Ära) ab 1968 geründet ist. Steffi Graf ist die einzige Spielerin, die am meisten Grandslamtitel (22) in der Profi-Ära auf Platz 1 führt. Siehe auch http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Grand_Slam_Women%27s_Singles_champions --Sith-Lord 09:51, 17. Feb. 2010 (CEST)

Gewicht

Im Archiv wurde unter Diskussion:Steffi_Graf/Archiv#Gewicht ganz gut begründet, dass das Gewicht von Steffi Graf nicht angegeben werden soll. Daher war ich mal mutig und habe die 64 kg entfernt. Gegenmeinungen können natürlich hier diskutiert werden. --CiciBeilken 11:00, 4. Dez. 2010 (CET)

Ehename

Steffi Graf hat bei ihrer Heirat mit Andre Agassi nicht dessen Namen angenommen; sie heißt immer noch Graf. Dies sollte korrigiert werden. (nicht signierter Beitrag von 80.132.184.101 (Diskussion) 22:02, 23. Jan. 2011 (CET))

Geschätztes Einkommen

Geschätztes Einkommen: Schon zu aktiven Zeiten angeblich im zweistelligen Millionenbereich (DM). Laut Medienberichten liegt ihr gesamtes Vermögen bei 200 Millionen Euro. Quelle: http://www.rp-online.de/wirtschaft/news/Das-verdienen-unsere-Promis_bid_29639.html# (nicht signierter Beitrag von 84.145.230.40 (Diskussion) 16:10, 27. Apr. 2011 (CEST))

(a) Relevanz der Zahlen fraglich, (b) in einer Klickliste steht "laut Medienberichten" ohne weitere Ausführungen, das dürfte nicht als Quelle langen. --Ulkomaalainen 15:20, 28. Apr. 2011 (CEST)
Viel interessanter wäre ja, wo sie ihre Steuern zahlt. 87.78.75.43 12:47, 16. Aug. 2011 (CEST)

Werbespots

Man sieht sie oft in Fernseherwerbung u.a. für Nintendo Wii ,Rexona, Barilla und Teekanne (nicht signierter Beitrag von 178.202.27.208 (Diskussion) 19:44, 18. Feb. 2012 (CET))

Steht nun unter Trivia. Gruß, --Flominator 11:42, 30. Jun. 2012 (CEST)

Zweiter "Durchgang"?

Ein Satz im Tennis ist kein Durchgang! Man "geht" nämlich nichts "durch", wie z.B. eine Liste von Startern in einem Schirennen. Dieser verfehlte Terminus, der auch im Fußball(!) eingerissen ist, entspringt allein grassierender Journalistendummheit.--80.121.83.226 20:31, 16. Aug. 2012 (CEST)

Naja scheinbar kennen jene Journalisten den Duden besser als du, siehe dazu Phase eines mehrteiligen Geschehens. Darüber hinaus ist die der Kritik zugrundeliegende Vorstellung, dass Begriffe nur im Sinne ihrer ursprünglichen wörtlichen Bedeutung verwendet werden (können) Unsinn. Der Sprachgebrauch unterliegt stetem Wandel, Wörter erfahren Bedeutungsverschiebungen bzw. nehmen andere oder zusätzliche Bedeutungen an.--Kmhkmh (Diskussion) 20:45, 16. Aug. 2012 (CEST)

Erfolgreichste Tennisspielerin?

Frage: Warum kann man Steffi Graf nicht als erfolgreichste Tennisspielerin aller Zeiten nennen? Fakt ist,dass sie die einzige Spielerin ist,die nicht nur alle 4 Grand Slam Turniere gewann,sondern auch bei allen 4 Turnieren den Titel verteidigen konnte.

Tatsache ist auch,dass sie die einzige Spielerin ist,die die 4 Grand Slam Turniere in 2 verschiedenen Jahrzehnten gewann. (nicht signierter Beitrag von 91.60.52.103 (Diskussion) 19:38, 19. Jan. 2011 (CET))

Weil Martina Navratilove mehr Grand Slam Titel gewonnen hat. Weil Martina Navratilova mehr Turniere gewonnen hat. Weil Margaret Smith Court mit 64 Grand-Slam-Titeln (Einzel, Doppel und Mixed) mehr Siege bei den vier wichtigsten Turnieren gesammelt als irgendjemand sonst. Sie hat in den 60er und in den 70ern Grand Slam Turniere gewonnen. Margaret Smith Court hat ihre 4 GrandSlams nach einem Rücktritt und drei Kindern geschafft. Sie hat bei allen Grand Slam Turnieren in allen Disziplinen einen Titel holen können. Hätte es zu ihrer Zeit Tennis bei Olympia gegeben, hätte sie natürlich mindestens einmal gewonnen, wahrscheinlich sogar in allen Disziplinen. Ähnliches gilt für Chris Evert und Martina Navratilova. Persönlich glaube ich, dass Steffi Graf zu ihren besten Zeiten nur gleichwertig mit Evert und Navratilova war. Evert war die wahrscheinlich intelligenteste Spielerin der Damen, Navratilova die beste Angriffsspielerin aller Zeiten. Diese beiden und Graf hätten sich über Jahre die Titel geteilt, wobei ich Navratilova und Evert einen Vorteil gebe, weil beide die reifere Spielanlage hatten und ihr Tennis variieren konnten. Steffi hatte schnell Probleme wenn man ihr einfaches Spiel lesen und die Bälle erlaufen konnte. Beispiele Sabatini, Sanchez und bedingt auch Seles. Hingis kam zu einer Zeit, als Graf schon körperliche Defizite hatte, nicht mehr in Topform war. Es wäre interessant gewesen eine Steffi Graf zu erleben, die mit wachsender Erfahrung intelligenter und effektiver gespielt hätte.--Adama55 (Diskussion) 17:16, 10. Sep. 2012 (CEST)


Es gibt gute Gründe, sie als solche zu bezeichnen. Bei der Flut von möglichen Kriterien wird sich aber immer das eine oder andere finden, in dem sie nicht vorne liegt, und das mit gutem Grund als Kriterium genannt werden könnte, sodass es im allgemeinen "die erfolgreichste Tennisspielerin" (oder analog für andere Sportler/innen oder Teams) als unstrittiges Kriterium nicht geben kann. Hier als einfachstes Beispiel "Anzahl Grand-Slam-Siege total", bei diesem Kriterium ist sie "nur" zweite. Auch in der Siegquote (Anteil gewonnener Einzelmatches) führt sie nicht, andere Spielerinnen (Navratilova, Evert-Lloyd) erreichten mehr Endspiele und so weiter. Das Kriterium "in zwei Jahrzehnten" etwas zu leisten ist bei Karrieren im Profisport obendrein arg zufällig und hängt davon ab, wann man Karrieren beginnt und/oder beendet (wobei dieses bei Steffi Graf zugegeben kein Problem ist). --Ulkomaalainen 20:32, 23. Apr. 2011 (CEST)

Wenn man aber nur die Open Äre betrachtet, dann ist sie die Nummer 1, was die Anzahl der gewonenen Grand Slam Turniere betrifft in der Einzelwertung. Was ist mit dem Golden Slam? Das ist doch das ultimative, was eine Tennisspierlin erreichen kann. Die Tatsache, dass sie die einzige Spielerin ist, wo sie bei allen vier Grand Slam Turnieren die Titelverteidigung gelang, ist neben den Golden Slam 2 gute Gründe, warum Steffi Graf als beste und erfolgreichste Tennisspielerin aller Zeiten betrachtet werden sollte. --91.60.82.132 11:25, 10. Jul. 2011 (CEST)

Den Satz "Sie ist daher eine der erfolgreichsten Tennisspielerinnen aller Zeiten." kann man ihr aber nicht verwehren, er steht schließlich auch bei Chris Evert und Martina Navratilova. 82.113.106.107 17:09, 29. Apr. 2012 (CEST)

Privatperson

Ich finde den Artikel was den sportlichen Werdegang betrifft vorbildlich! Allerdindgs finde ich, dass über die Privatperson Steffi Graf zu wenig bis nichts erwähnt ist. Familiäre Herkunft, Ehemann, Kinder, jetziges Leben... alles Dinge die meiner Meinung dazugehören. Vielleicht ist das der Grund warum der Artikel damals "nur" als "Lesenswert" anstatt als "Exelent" bewertet wurde, was das Vorhandene meiner Meinung nach schon ist.--Tara2 (Diskussion) 08:35, 31. Okt. 2013 (CET)

Das ist ein guter Artikel. Wäre er ordentlich belegt, hielte ich ihn ebenfalls für "Lesenswert" und unter Bedingung der Durchführung von dir erwähnten Ergänzungen, welche hier in der Tat fehlen, würde ich dann einer Exzellent-Auszeichnung zustimmen. Die Lesenswertkandidatur ist von 2006, da war man auf schnelle Expansion ausgerichtet und Belege hatten noch nicht die Bedeutung, welche ihnen heute zugeordnet wird...ThomasStahlfresser 10:44, 31. Okt. 2013 (CET)
Ich sehe da momentan kein lesenswert, Scheinbar hatte sie vor ihrem Karriereende schon kein Privatleben (ich bin auf der Suche für einen Artikel über Boris Breskvar hier gelandet) und nach ihrer Karriere hat sie laut unserem Artikel quasi aufgehört zu existieren. Wobei insbesondere das verhältniss zu ihrem Vater schon audführlicher dokumentiert werden sollte. dazu gibt es selbst heute noch einiges an pressebelegen. uinwieweit sportler in wissenschaftlichen büchern vorkommen entziehz sich meiner kenntniss. --V ¿ 23:12, 16. Nov. 2013 (CET)
Der Missstand wurde wohl deutlich gemacht. Ihr seid alle herzlich eingeladen, diesen zu beheben, statt nur darüber zu theoretisieren. ;) - Squasher (Diskussion) 13:23, 17. Nov. 2013 (CET)

Amerikaner

Hallo, lesen fiel mir z.B. folgenden Satz auf: Austin, selbst [...] immer stärker werdenden Interesses an Steffi Graf zu Protokoll, dass es in Amerika Hunderte von Mädchen mit denselben Fähigkeiten gebe. Da Amerika zwar im deutschen Sprachgebrauch meist synonym für die USA steht, aber aus mehr Ländern sollte mal jmd das ergänzen. Weiter unten fand ich dann US-Amerikanerin. Das würde z.B. passen. jm2c--Unterstrichmoepunterstrich (Diskussion) 09:09, 14. Jan. 2014 (CET)

Die Stelle bezieht sich ja auf eine Aussage von Tracy Austin, in der sie wohl auch von "american girls" sprach. Inwieweit Tracy das auf die USA oder auf Amerika als Kontinent bezog, erschließt sich imho nicht, da hätte der Journalist dann schon nachfragen müssen. Wir sprechen im Deutschen auch öfter von Amerikanern, was sich ja auch gleichermaßen entweder auf die USA als Staat oder Amerika als Kontinent beziehen kann. Wenn dies aber nicht konkretisiert ist, dann muss auch hier "amerikanisch" stehen bleiben. Daher denke ich, sollten wir da nicht etwas hineininterpretieren, was wir denken, sondern es einfach so stehen lassen. Auch wenn Tracy Austin eine Us-Amerikanerin war und daher anzunehmen ist, dass sich ihre Aussage eher auf die USA als Staatsgebiet als auf Amerika als Kontinent bezog. --DonPedro71 (Diskussion) 15:15, 14. Jan. 2014 (CET)
Siehe Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten und die dazugehörigen Fußnoten für die USA. - Squasher (Diskussion) 17:02, 14. Jan. 2014 (CET)

Belege fehlen

Spätestens beim Abschnitt 1.7 "1996–1998: Verletzungsprobleme und Steuerskandal" fängt es an weh zu tun. Belegt ist im Grunde nur die Trivia... ThomasStahlfresser 12:23, 24. Okt. 2013 (CEST)

Also was mir hier weh tut ist das Verhalten, hier nach Jahren mal nen Baustein rein zu pflanzen, anstatt mal schnell ein paar Belege aus dem Netz zu suchen. Denn diese Tatsachen sind schon so historisch und mehrfach belegt, dass hier auch kein Zweifel an der Korrktheit besteht - also lieber Baustein-Setzer: Hau rein! --DonPedro71 (Diskussion) 18:08, 24. Okt. 2013 (CEST)
Also mir tut es schon weh, wenn ein Kollege, dass Fehlen gemäß unseren Regularien zwingend erforderlichen Belege, damit abbügelt, es wäre immer schon so gewesen und deshalb hinnehmbar. Wenn dir derart viel am Artikel liegt, dann ist es umso erstaunlicher, dass du es bis heute nicht für nötig befunden hast, wenigstens die wesentlichen Aussagen auf ordentlich zu referenzieren. Turnierdaten, lassen sich ja in den einschlägigen Ergebnislisten finden; spätestens bei den biografischen Daten, auch und gerade bei z.B. "Pressewirbel und "Steuerskandal", sind völlig beleglose Aussagen nicht hinnehmbar. Ich bin wahrhaftig kein Freund des schnellen, leichtfertigen Bausteingebrauchs - nur deshalb einen Baustein zu setzen weil irgendein Furz, den wer irgendwann gelassen hat, nicht belegt ist - aber ein derart und an wesentlichen Stellen unbelegter Artikel hat sich den Baustein verdient. Dein Unwille dich hier im Artikel entsprechend selber zu betätigen, zeigt eindrucksvoll, dass bei einer Notiz hier auf der Disk., sich sicherlich nichts getan hätte. Mag sein, ich bin da etwas sensibilisierter, da ich in Bereichen der WP arbeite, wo jede Aussage haarkleinlich belegt sein muß damit nicht -meist zurecht- dies angemahnt oder die unbelegte Stelle als fehlerhaft kritisiert wird. Dies ist aber keine Rechtfertigung, Artikel ohne wesentlichen Kolateralschaden bei möglichen Falschaussagen, gänzlich ohne Belege auskommen lassen zu wollen...ThomasStahlfresser 19:42, 30. Okt. 2013 (CET)
So, reichen dir die Nachweise? Dann nimm bitte den Baustein raus oder nenne weiter Abschnitte. Gruß --Mac6 (Diskussion) 08:15, 31. Okt. 2013 (CET)
Die Turnierdaten, insbesondere jene als Jugendspielerin, fehlen weiterhin vollständig (wo zu finden?)
Weiterhin ebenfalls vollständig unbelegt folgende Abschnitt:
  • Die 1970er Jahre: Die Anfänge. Insbesondere: "Zudem engagierte er Daniela Nosek [...]"; Sachen die mit Peter Graf zu tun haben kann man ggf. dort nachschlagen
  • 1980–1986: Aufstieg eines „Wunderkindes“ Insbesondere ins persönliche gehende Behauptungen derart: "[...] ernteten Vater und Tochter neben Zustimmung auch Kritik. [...] die Brühlerin trotzig mit den Worten: „Ich will es aber so.“ Da hätt' ich schon gerne einen Beleg. Ich mein, ich hätte mal von dem Arbeitskollegen meines Schwagers gehört, sie sei vom Papa gezwungen worden  ;-)
*1987: Das Jahr des Durchbruchs: Sieg in Paris und Weltranglistenerste. Vollständig unbelegt (Na ja: siehe oben im wesentlichen Turnierdaten --> mag man streiten; Aber ein Beleg, wo man sie finden kann, der sollte - ev. unter WebLinks - schon rein)
  • 1988–1990: Golden Slam und ungebrochene Dominanz. wie 1987
  • 1990–1992: Presse-Wirbel und eine neue Gegnerin. Insbesondere Bild bzw. Nacktmodell: In persönliche gehende Behauptungen --> Beleg zwingend
  • 1993–1996: Die zweite Phase der Dominanz. wie 1987
  • 1996–1998: Verletzungsprobleme und Steuerskandal. Belege belegen nichts, beschäftigen sich mit Steuerskandalen ganz allgemein oder belegen im Wesentlichen nur, dass es einen gab und das Papa verurteilt wurde. Insbesondere: Grund der Einstellung Ermittlungsverfahren; Die Medien berichteten [...] usw. (Wenn sie berichten, warum ist da nicht ein Beleg?) Das sind ja zum Teil erhebliche Behauptungen, z.B. sie wäre dann finanziell ruiniert gewesen. Solche Tatsachenbehauptungen der Medien sollte man dann schon belegen
Zum Thema Belege suchen. Nicht der Bemängeler ist verpflichtet etwas zu suchen, sondern die ständigen Bearbeiter sind es. Ich lassen mich bei "meinen Artikel" ggf. auch in die Pflicht nehmen... ThomasStahlfresser 10:27, 31. Okt. 2013 (CET)
Die Beleglage ist durchaus eines heutigen Lesenswert-Artikels wenig angemessen. Ein kleiner Einwand zu dieser Auflistung meinerseits: 1987, Sieg in Paris und Weltranglistenerste - das ist in Weblinks schon längst belegt. Sowieso im WTA- und ITF-Profil, auch beim Eintrag in der ITHF. - Squasher (Diskussion) 12:01, 31. Okt. 2013 (CET)
Natürlich werden heute Artikel nur noch als lesenswert ausgezeichnet, wenn ihre Aussagen durchgängig mit Einzelbelegen versehen sind. 2006 war dem noch nicht so. Das ist weder ein Grund zur Abwahl noch für einen Belege-Fehlen-Baustein: 1.) Werden die angegebenen Aussagen nicht bestritten und finden sich vielfache Presseberichte dazu (wer diese als EN beifügen möchte, möge dies tun). 2.) Hat der Artikel eine ausreichende Literaturgrundlage. Ich entferne deshalb den Baustein. Noch eine persönliche, aber auch sachliche Anmerkung: Ich halte nichts von Baustein-Schubserei und hoffe, die nun schon längere Inaktivität von Benutzer:Mac6 hat nicht hier gemachte frustrierende Erfahrungen als Ursache. Ich empfehle Zurückhaltung mit Bausteinen bei Artikeln, deren Aussagen korrekt (wenn auch ohne viele Einzelnachweise) sind und eine solide Literaturgrundlage haben. -- Miraki (Diskussion) 11:52, 13. Aug. 2014 (CEST)
Ich sehe den Baustein nicht als Qualitätsmangel sondern sehe es so, dass er ermuntern soll Einzelnachweise an den entsprechenden Stellen einzufügen. Weite Strecken des Artikels sind nicht mit Einzelnachweisen versehen, das finde ich nicht gut. Die genaue Angabe passender Fundstellen kann den Nutzen der Literatur für den Leser erhöhen. --Anselmikus (Diskussion) 14:00, 13. Aug. 2014 (CEST)
Erstens sehe ich den Artikel alles in allem betrachtet ausreichend belegt; zweitens steht der Belegebaustein seit zehn Monaten ohne jeden Effekt im Artikel; drittens plädiere ich für ein Bemühen um Verbesserungen, ohne den Anschein zu erwecken, ein als lesenswert ausgezeichneter Artikel enthalte unbelegte Aussagen. Das ist die erste Botschaft, die dem Leser ins Auge springt, ohne ihn zur Mitarbeit (siehe vergangene zehn Monate) zu bewegen. -- Miraki (Diskussion) 14:19, 13. Aug. 2014 (CEST)

Familie

Es ist schon eine besondere Kuriosität, dass die Ehe Steffi Grafs mit Andy Agassi hier bislang in zwei Sätzen unter der Rubrik „Sonstiges“ abgehandelt wurde. Zwar lebt die Familie zurückgezogen und abgeschirmt, doch der Bund fürs Leben der beiden war stets und ist nach wie vor ein großes Medienthema. Somit sind die Voraussetzungen gegeben, dies auch in diese Enzyklopädie einzubringen. Auch hat sie neben dem mittlerweile verstorbenen Skandalvater ja eine Mutter, die selten, aber regelmäßig in der Regenbogenpresse auftauchte. Die in dieser Diskussion bereits gemacht Anregung, diesen Unterpunkt in dem Artikel auszubauen, wird somit entsprochen. X-Darg (Diskussion) 10:47, 10. Jun. 2016 (CEST)

Ich habe mir noch eine leichte Anpassung erlaubt. Trivialitäten, die dem Boulevard wichtig erscheinen, sind hier fehl am Platz (naturnahe Erziehung, weil Kinder mal beim Gärtnern helfen? Also bitte.), genauso wie jeglicher Link zur Bild. Davon abgesehen aber danke, dass du dich dem Thema angenommen und den Bereich ausgebaut hast. - Squasher (Diskussion) 17:18, 10. Jun. 2016 (CEST)
Zwei Anmerkungen, die Regenbogenpresse ist meist eher ungeeignet als Beleg für WP und die Angabe von Kindernamen ist nach den RL eher unerwünscht (siehe Wikipedia:Artikel_über_lebende_Personen#Kinder_beschriebener_Personen)--Kmhkmh (Diskussion) 17:31, 10. Jun. 2016 (CEST)
@Squasher: Sind die Informationen, dass Stefanie Grafs Kinder nicht fließend Deutsch sprechen, dass die Mutter offenkundig keinen Wert darauf legt, nur trivial? Ich denke, dass diese Informationen eine starke Aussagekraft haben, wobei wir, enzyklopädisch korrekt, über die Motive keinerlei Mutmaßungen anstellen. Ebenso ist die Information, dass Steffi Graf selbst gärtnert und auch ihre Kinder dazu anhält, weitaus mehr als trivial, denn sie steht für einen durchaus nicht unwesentlichen Aspekt ihrer Persönlichkeit. Ich plädiere also dafür, diese beiden Informationen wieder einzuführen. Dass diese Aspekte eher Aufmerksamkeit der Boulevardpresse finden, liegt in der Natur der Sache. Doch in diesem Falle dürften die WP-Kriterien für Quellen sehr wohl beachtet sein: Denn sie beziehen sich auf Interviewäußerungen, es gibt also keinerlei Anlass, an deren Faktengehalt zu zweifeln. 217.99.254.42 13:02, 12. Jun. 2016 (CEST)
Ich bezweifle den Faktengehalt jeder Meldung aus der Boulevardpresse, insbesondere dann, wenn ich sie nicht mit Fakten aus der Nicht-Boulevardpresse verifizieren kann. Das liegt ebenfalls in der Natur der Sache. Ich empfehle hierzu gerne den Artikel WP:Belege.
Zum inhaltlichen: Die Informationen sind nicht wichtig. Wie jemand seine Kinder erzieht ist nur dann von besonderer Bedeutung, wenn es fernab jeder Normalität liegt. Kinder bei der Gartenarbeit mitmachen zu lassen, gehört da sicher nicht dazu. Das ist schlicht, je nach Blickwinkel, normale gute Erziehung. - Squasher (Diskussion) 13:08, 12. Jun. 2016 (CEST)
+1--Kmhkmh (Diskussion) 23:14, 12. Jun. 2016 (CEST)
+1 -- Miraki (Diskussion) 07:13, 13. Jun. 2016 (CEST) Weder sind hier die Namen der Kinder anzugeben noch Angaben der Boulervardpresse zur angeblichen Kindererziehung. -- Miraki (Diskussion) 07:13, 13. Jun. 2016 (CEST)
+1, aus dem Artikel entfernt. --KurtR (Diskussion) 05:31, 11. Jul. 2016 (CEST)

Förderpreis der Marion-Dönhoff-Stiftung

Im Artikel ist der Satz "... dafür erhielt sie 2011 den Förderpreis der Marion-Dönhoff-Stiftung" wohl verrutscht. Laut Wikipedia-Artikel zu diesem Preis, hat Graf den Preis für ihre Stiftung "Children for Tomorrow" erhalten, nicht für die Gründung eines Unternehmens, dass Sportclubs für Frauen betreibt. Ich habe keine Ahnung, wie man in Wikipedia Artikel bearbeitet und auch keine Lust oder Zeit, mich damit näher zu befassen, deshalb hier nur einfach schnell der Hinweis. Es findet sich ja bestimmt jemand, der das ohne große Probleme bei der nächsten vielleicht ohnehin fälligen Bearbeitung mit korrigieren kann. Danke schonmal dafür.

Habs geändert. Danke Mac6v5 (Diskussion) 20:07, 19. Nov. 2017 (CET)

Ehemalige deutsche Spielerin

Ich halte die Formulierung „deutsche ehemalige Tennisspielerin“ für sprachlich unbeholfen, da sie dem Irrtum erliegt, durch das Voranstellen von „ehemalig“ würde alles Nachfolgende negiert und nicht bloß die Tätigkeitsbeschreibung (in diesem Fall: Tennisspielerin). Vgl. z.B. [1] mit [2]. Bei letzterem sogar zunächst nur Wikitreffer, was einen weit eher irritieren sollte. Ich bitte von weiteren solchen Änderung gemäß WP:KORR abzusehen, sofern hier kein stichhaltiges, sprich: belegtes, Argument kommt. - Squasher (Diskussion) 12:02, 28. Nov. 2017 (CET)

"deutscher ehemaliger" in Wikipedia (noch keine 250 Treffer) zu "ehemaliger deutscher" in Wikipedia (hier lässt sich bei 500 Treffern/Seite >15x blättern)- Squasher (Diskussion) 12:06, 28. Nov. 2017 (CET)

Rekord-Preisgeld

"Graf gewann einen Betrag von 21.891.306 US-Dollar an Preisgeldern, was bis Januar 2008 einen Rekord darstellte, der dann von Lindsay Davenport bei den Australian Open überboten wurde."

Diese Rechnung ist vermutlich nicht inflatiosnbereinigt, oder? --Sportlotto (Diskussion) 09:40, 14. Jun. 2019 (CEST)

Mrs. Sporty "Förderung"

Ein gewinnorientiertes Unternehmen wird eigentlich nicht "gefördert"? Laut der Seite der Firma https://www.mrssporty-franchise.de/ueber-mrssporty/unternehmensstory/ ist Graf Gesellschafterin.--Wikiseidank (Diskussion) 20:20, 23. Jun. 2019 (CEST)

Hab ich mal entsprechend ergänzt. Gefördert ist schon eher PR-Sprech, aber wie besser ausdrücken? - Squasher (Diskussion) 20:43, 23. Jun. 2019 (CEST)

Spitzname

Als Spitzname erinnere ich mich an Goldsteffi (Bild). An Fräulein Forehand kann ich mich nicht erinnern. Ist das ihr englischer Spitzname? Gibt es eigentlich Biographien, die das Thema Spitzname beleuchten?--Hfst (Diskussion) 08:08, 14. Jun. 2019 (CEST)

Fräulein Forehand ist im deutschsprachigen Raum völlig unbekannt.
„„Fräulein Forehand“ wurde sie in der englischen Presse genannt“ [3]
In Deutschland hatte sie einen anderen Spitznamen. Becker: »Man hat sie nicht umsonst die Gräfin genannt« Steffi Graf wird 50 Steffi Graf: Die schweigsame "Gräfin" [4] --Mmgst23 (Diskussion) 15:04, 3. Feb. 2020 (CET)
Nope, auch hier wurde sie so benannt. Gruß Mac1405 (Diskussion) 16:27, 3. Feb. 2020 (CET)
Bleibt nur noch die Frage, ob es Fräulein Vorhand oder Forehand (oder beides) ist. Eine schnelle google-suche gibt für beide Varianten Ergebnisse, wenn auch nicht sonderlich viel. Für Vorhand etwa 147.000 (siehe hier) und für Forehand etwa 20.000, siehe hier. Gruss, --LH7605 (Diskussion) 16:36, 3. Feb. 2020 (CET)
Die Info wurde erst am 13. Juli 2018 eingefügt mit einem englischsprachigen Beleg (BBC). [5]
Der Spiegel-Beleg ist von Juni 2019. Steffi Grafs später Triumph. In: spiegel.de. 11. Juni 2019, abgerufen am 3. Februar 2020.
Das hat wahrscheinlich jemand aus der Wikipedia abgekupfert. Während ihrer Karriere wurde sie im deutschsprachigen Raum nicht Fräulein Forehand genannt. Daher ist dieser Spitzname im deutschsprachigen Raum nicht bekannt.
Ein Beleg, der fast ein Jahr nach Einfügung verfasst wurde, ist jedenfalls untauglich. --Mmgst23 (Diskussion) 16:41, 3. Feb. 2020 (CET)
Sagst du! Die Info habe übrigens ich eingefügt. Auch der internationale Spitzname ist für mich jedenfalls relevant. Und das die Info von der Wikipedia stammt ist TF. Gruß Mac1405 (Diskussion) 16:46, 3. Feb. 2020 (CET)
Das Fräulein Vorhand hat auch viele Belege aus 2019. Das sieht nach einer gezwungenen Eindeutschung aus.
"Indeed, internationally she was nicknamed 'Fräulein forehand' and the German tabloid press gave her the moniker die Gräfin (“the countess”) – a wordplay on her family name which indicates distance," [6] --Mmgst23 (Diskussion) 16:52, 3. Feb. 2020 (CET)
Na gut, aber es spricht ja auch nichts dagegen, internationale Spitznamen (zumd. den für die Tenniswelt wichtigen englischsprachigen) in den Artikel aufzunehmen. Somit würde sich dann ja auch die von mir gestellte Frage bzgl. Forehand oder Vorhand selbst lösen. --LH7605 (Diskussion) 16:58, 3. Feb. 2020 (CET)
Den englischsprachigen Spitznamen kennt und versteht in Deutschland niemand. Die eingedeutsche Fassung kommt in deutschsprachiger Literatur und Presse vor. Den englischsprachige Begriff kann man gerne im Fließtext erwähnen und nicht in der Infobox. Es gab noch mehr englischsprachige Spitznamen German Wunderkind und Baby Bomber from Brühl, die hier völlig unbekannt sind. [7] --Mmgst23 (Diskussion) 17:13, 3. Feb. 2020 (CET)
Ich wüsste nicht, was bei den Wörtern Fräulein und Forehand (das ja phonetisch sehr sehr nahe am dt. Vorhand dran ist) für des Dt. mächtige Menschen nicht verständlich sein sollte. Gruss, --LH7605 (Diskussion) 17:19, 3. Feb. 2020 (CET)
Das wüßte ich auch nicht, aber damit kann ich leben. Ich habe hier noch ein Interview mit Hans-Jürgen Pohmann, indem erwähnt wird das man sie damals schon Fräulein Vorhand nannte. hier Mac1405 (Diskussion) 17:33, 3. Feb. 2020 (CET)
Der Spitzname wurde aber überwiegend in der eingedeutschten Form verwendet.
„Für Steffi, die von Frau Scholz immer »Fräulein Vorhand« genannt wurde, habe ich mich nicht erwärmen können“ in Günter Grass: Mein Jahrhundert, 1999, S. 349 [8]
Warum sollten wir einen wenig gebräuchlichen englischsprachigen Spitznamen in der Infobox nennen?
Viele Deutsche sind schon mit Werbeslogans "Come in and find out." überfordert. --Mmgst23 (Diskussion) 17:37, 3. Feb. 2020 (CET)

Tabelle Grand-Slam-Sieger im Tennis

Normaler wird so etwas unterhalb des Artikels als Navigationsleiste eingefügt und nicht wie hier Vorlage:Grand-Slam-Sieger (Tennis) als Tabelle im Artikel. --Mmgst23 (Diskussion) 12:44, 3. Feb. 2020 (CET)

Ungewöhnlich schon, aber nicht völlig unüblich. Es gibt meines Erachtens aber keine Not, das jetzt mutwillig ändern zu müssen. Lockert doch den Text auf. - Squasher (Diskussion) 13:27, 3. Feb. 2020 (CET)

Generisches Maskulinum

Unglückliche Formulierung: „gewann so als erster und bisher einziger Tennisspieler den Golden Slam“ hört sich so an, als hätte sie sich später einer Geschlechtsumwandlung unterzogen und aus Stephan wäre Stephanie geworden. Gemeint ist nicht, dass sie einen Männerwettbewerb gewonnen hat, sondern dass sie die einzige Person im Tennissport gewesen ist, die den Grand Slam und Olympia, also den Golden Slam, gewonnen hat. Bei einer Dressurreiterin würden wir auch nicht schreiben: Gewann als einziger Dressurreiter vier Weltmeisterschaften. Eine Frau wird durch generische Maskulinum nicht von einer Sportlerin zum Sportler, also von einer Frau zum Mann. Man sagt ja auch nicht: Claudia Müller hat das Abitur als bester Schüler ihrer Jahrgangsstufe bestanden, wenn sie am besten abgeschnitten hat (Generisches Maskulinum ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-) ), sondern Claudia Müller hatte die beste Abiturnote ihrer Jahrgangsstufe. --Mmgst23 (Diskussion) 01:01, 3. Feb. 2020 (CET)

Bin da inhaltlich bei dir,@Mmgst23, Spieler klang einfach seltsam, verwirrend und faktisch falsch. Finde die derzeitige Änderung deutlich besser, könnte ansonsten noch folgende Formulierung als Vorschlag für die Diskussion einbringen: 1988 gewann Graf durch ihre Siege bei den vier Grand-Slam-Turnieren sowie den Olympischen Spielen der sogenannte Golden Slam, was vor und nach ihr noch niemand schaffte. (o.ä.). Auch würde ich, wenn die Diskussion abgeschlossen ist, die WP-Olympia-Verlinkung konkret auf die Spiele 1988 / Tennis / Dameneinzel verweisen (aber das halt erst nach Abschluss der Diskussion). Gruss, --LH7605 (Diskussion) 01:54, 3. Feb. 2020 (CET)
SCNR: nieMANd ;-) --AMGA (d) 10:37, 3. Feb. 2020 (CET)
Die Änderung auf Spielerin war das eigentlich faktisch falsche in dem Sinne, dass bei den Männern bislang niemand den Golden Slam gewinnen konnte, womit mit dieser Änderung also Informationen verloren gingen. Das zurückzudrehen war völlig korrekt. Dass bei einer Frau das generische Maskulinum mittlerweile meist als unpassend empfunden wird, ist auch mir verständlich, aber Änderungen sollten inhaltlich in sich schon richtig sein. LH7605s Vorschlag finde ich daher sehr passend, da es elegant die in Rede stehende Formulierung umschifft. Dann gibts auch keine Verwirrung mehr. Gruß, Squasher (Diskussion) 10:45, 3. Feb. 2020 (CET) P.S.: nur weil man es geschickter formulieren kann, macht es das gener. Maskulinum im Schüler-Beispiel nicht falsch. Der Satz wäre in der Form vollkommen korrekt.
Das generische Maskulinum in einem Satz, in dem Claudia Müller als Schüler bezeichnet wird, ist natürlich falsch, weil sie nicht männlich ist.
Besonders lustig wäre der Satz natürlich für eine reine Mädchenschule, an der gar keine Jungen unterrichtet werden.
Wenn Claudia Müller später Jüngste des nur aus Frauen bestehenden Lehrkörpers sein wird, ist sie sicher nicht der jüngste Lehrer der Grundschule.
"was vor und nach ihr noch niemand schaffte." sehr pathetisch. Das schreiben wir 2021 wahrscheinlich auch in den Artikel von Angela Merkel.
Angela Merkel regierte 16 Jahre und ... Tage, was vor und nach ihre noch niemand schaffte.
Das generische Maskulinum hat es noch nie standardmäßig in Personenartikeln von Frauen gegeben.
Du kannst ja bei Martin Hingis in Artikel schreiben, dass sie als jüngster Tennisspieler einen Grand-Slam-Titel gewonnen hat. [9] Das kommt sicherlich gut an. --Mmgst23 (Diskussion) 11:09, 3. Feb. 2020 (CET)
Aus dem Satz soll hervorgehen, dass nicht nur keine Spielerin, sondern *auch kein Spieler* das vor und nach ihr (bis heute) geschafft hat. Ist bei einfach "Spielerin" nicht der Fall. Bliebe noch "...keine Spielerin und kein Spieler..." --AMGA (d) 11:17, 3. Feb. 2020 (CET)
PS Ich sehe schon in der Paralleldiskussion auf deiner DS (wozu eigentlich zwei Diskussionen?) das Argument "geschlechtergetrennter Wettbewerb". Spielt keine Rolle; nichts spricht dagegen, das trotzdem in den Kontext aller Wettbewerbe der Sportart zu setzen. Im Fall Steffi Graf ist das durchaus angebracht. (Wie auch Claudia Müller im Vergleich mit allen Schülerinnen und Schülern aller Schulen der Stadt gesehen werden kann, nicht nur ihrer evtl. "reinen Mädchenschule". Dann wäre "beste Schülerin der Stadt" nicht eindeutig.) --AMGA (d) 11:33, 3. Feb. 2020 (CET)
Die zweite Diskussion hat der Admin Squaster auf meiner Diskussionsseite angefangen.
Es reicht schon aus, "Sie hatte 2019 den besten Notendurchschnitt im Abitur ihrer Schule." zu schreiben.
"1988 siegte sie bei allen vier Grand-Slam-Turnieren sowie den Olympischen Spielen und gewann so als erste und bisher einzige Person im Tennissport den Golden Slam." geht auch.
Da die Damen- und Herrenwettbewerbe getrennt laufen, ist diese Leistung eigentlich nicht vergleichbar.
In Männerwettbewerben im Einzel hat Graf jedenfalls nicht gesiegt.
Caitlyn Jenner hat Männerwettbewerbe gewonnen. --Mmgst23 (Diskussion) 11:38, 3. Feb. 2020 (CET)
Ich bin und war zu keiner Zeit in dieser Diskussion bzw. umseitig oder auf deiner Disk mit einer Adminaktion aktiv gewesen. Ich agiere hier als Autor wie du. Diese Abgrenzung ist unnötig und mit bösem Wille könnte man eine Intention hinter dieser Attributierung unterstellen.
In der Geschichte des Tennis war und ist Graf die Einzige. Dies darzustellen ist Sinn der Formulierung gewesen, Amga hat das exakt auf den Punkt gebracht. Der neu formulierte Satz für das Schülerbeispiel ist ja korrekt, aber nicht weniger korrekt als die obigen. In deinem neuerlichen Formulierungsvorschlag umgehst du halt nur die Klippe mit dem Geschlecht. Das ist auch bei dem nachfolgenden Satz mit Graf der Fall. Das widerlegt aber nicht das oben gesagte. Ob Männer- und Frauentennis vom Niveau vergleichbar sind ist aus sprachlicher Sicht dabei komplett unerheblich. - Squasher (Diskussion) 11:51, 3. Feb. 2020 (CET)
Also, wie machen wir es jetzt? Hat jemand was gegen: 1988 gewann Graf durch ihre Siege bei den vier Grand-Slam-Turnieren sowie den Olympischen Spielen den sogenannten Golden Slam, was vor und nach ihr noch niemand schaffte. @Squasher hat ja schon zugestimmt, @Mmgst23 hat angedeutet, dass es zu pathetisch klingt. Sonst irgendwelche Zumstimmungen / Ablehnungen? Gruss --LH7605 (Diskussion) 15:36, 3. Feb. 2020 (CET)
Da kein Widerspruch o.ä., jetzt geändert. --LH7605 (Diskussion) 17:41, 6. Feb. 2020 (CET)

Ich sehe die Diskussion jetzt erst. Das generische Maskulinum ist per Meinungsbild festgelegt worden und kann nicht einfach ausgehebelt werden. Daher zurück auf Anfang. --Gruß, Deirdre (Diskussion) 10:59, 7. Feb. 2020 (CET)

Ich habe bei Wikipedia:Dritte Meinung hier um eine dritte Meinung gebten, um den Sachverhalt abschließend klären zu können.--LH7605 (Diskussion) 19:19, 7. Feb. 2020 (CET)

3. Meinung: Das generische Meinungsbild ist natürlich nicht per Meinungsbild festgelegt worden. Es sind diverse MB zur geschlechtergerechten Sprache formal abgelehnt worden. Damit ändert sich nichts am Status Quo: WP:RS#Binnen-I und andere Genderschreibweisen, wo es u.a. heißt: " Es sollte darauf geachtet werden, dass immer klar ist, ob Menschen eines bestimmten Geschlechts oder Menschen unabhängig von ihrem Geschlecht gemeint sind." Also spricht natürlich überhaupt nichts dagegen, eine Formulierung, die missverständlich ist und über die Leser stolpern, zu ändern. Persönlich finde ich aber "niemand schaffte" stilistisch nicht besonders gelungen, ebenso das unpersönliche "Person im Tennissport". Ich würde entweder Doppelnennung präferieren oder eine Satzumstellung, so dass sich das generische Maskulinum nicht auf Steffi Graf bezieht, sondern auf alle anderen, also etwa "und gewann so einen Golden Slam, was noch keinem anderen Tennisspieler gelang." --Magiers (Diskussion) 20:25, 7. Feb. 2020 (CET)

Es gelang auch noch keiner anderen Tennisspielerin. Was habt ihr an Person auszusetzen. Das bezieht sich auf Männer und Frauen. Steffi Graf ist kein Tennisspieler, sondern eine Tennisspielerin. Also ist der Satz erster und einziger Tennisspieler lächerlich. "erste und einzige Tennisspielerin" ist dagegen völlig korrekt. Im Tenniseinzel gibt es getrennte Wettbewerbe für Frauen und Männer mit unterschiedlichen Regeln (zwei Gewinnsätze für Damen, drei Gewinnsätze für Männer). --Mmgst23 (Diskussion) 20:35, 7. Feb. 2020 (CET)
Korrekt, aber unvollständig. Dir wurde schon mehrfach versucht zu erklären, dass es sehr erwähnenswert ist, dass das bislang auch keinem Mann gelang. Da kannst du noch so oft uns erklären wollen, dass die getrennt spielen. Das wissen wir, hat aber damit nichts zu tun. Es ist derselbe Sport und die Erfüllungsbedingungen für den Golden Slam sind für beide identisch. - Squasher (Diskussion) 00:16, 8. Feb. 2020 (CET)
Ein Mann muss bei drei Gewinnsätzen erheblich mehr Sätze gewinnen als eine Frau bei zwei Gewinnsätzen. Das ist also viel anstrengender für einen Mann. --Mmgst23 (Diskussion) 00:21, 8. Feb. 2020 (CET)
siehe meinen vorherigen Beitrag. - Squasher (Diskussion) 08:53, 8. Feb. 2020 (CET)
Das sind für Frauen wie beim Kugelstoßen, 4 statt 7,257 kg, andere Bedingungen: „im Herrentennis bei großen Turnieren (Grand Slam, Davis Cup) auch auf drei“, siehe Tennis#Gliederung_und_Zählweise. Erst für die Olympischen Sommerspiele 2020 wurde das Finale auf zwei Gewinnsätze für Herren geändert. [10] --Mmgst23 (Diskussion) 09:26, 8. Feb. 2020 (CET)
Nein. Es müssen im selben Kalenderjahr alle Grand-Slam-Turniere und Olympia gewonnen werden. Dabei ist es der WTA/ITF/ATP völlig egal, wie viele Sätze man dazu gewinnen muss. In beiden Fällen würde man einen solchen Erfolg gleichwertig Golden Slam nennen. Reicht das nun oder magst du auch noch von anderen Tennisportalmitarbeitern erklärt bekommen, dass wir bei der Erwähnung des Golden Slams ganz sicher nicht darauf verzichten werden zu erwähnen, dass es außer Graf keinem gelang, ihn zu vollenden; auch keinem Mann? Steht umseitig ja auch aktuell so und passt auch sprachlich. Dein Bestehen darauf, einen Unterscheidungszwang herbeizureden, diskutiere ich jedenfalls jetzt nicht mehr weiter. - Squasher (Diskussion) 09:48, 8. Feb. 2020 (CET)
Das hier ist übrigens BNS pur, auch dann wenn man es direkt rückgängig macht. Und landet beim nächsten Mal auch direkt auf VM. - Squasher (Diskussion) 10:06, 8. Feb. 2020 (CET)

Abgang von der Realschule

Das klingt gerade so als wenn sie damit ab sofort lernbefreit gewesen wäre - was aber nicht ganz plausibel ist, denke ich. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 23:49, 1. Jun. 2020 (CEST)

Kann dazu nichts sagen, würde aber deine Änderung "Steffis Abgang von der Realschule" wieder rückgängig machen, denn es scheint mir nicht passend / nicht sehr enzyklopädisch, sie beim Vornamen zu nennen und es sollte sich logisch ergeben, dass sie und nicht ihr Vater gemeint ist. Gruss, --LH7605 (Diskussion) 23:58, 1. Jun. 2020 (CEST)

Kinder

Warum sind nicht mal die Namen genannt? Über ihren Sohn gibt es inzwischen sogar einen Wiki-Artikel - warum ist der nicht verlinkt? (nicht signierter Beitrag von 2001:4DD2:97F4:0:1512:BD8C:79C3:C139 (Diskussion) 18:59, 31. Dez. 2019 (CET))

Bitte WP:Bio beachten. In der deutschsprachigen Wikipedia gibt es zudem bisher keinen entsprechenden Artikel. Schöner Gruß --Rmcharb (Disk.) 19:04, 31. Dez. 2019 (CET)
Übrigens auch in der englischsprachigen nicht ... Gruß, Deirdre (Diskussion) 15:50, 1. Jan. 2020 (CET)
Also wenn der Sohn relevant genug für einen eigenen WP-Artikel ist (eventuell aufgrund seiner beginnenden Sportkarriere), dann kan er natürlich auch hier genannt werden, da liegt dann auch auch kein widerspruch zu WP:BIO oder en.wp vor. Allerdings kann ich entgegen der obigen IP-Behauptung keinen Artikel zu ihm auf en.wp finden, und aus einigen namentlichen Erwähnungen in der Presse efolgt noch keine eigenständige WP-Relevanz und damit auch keine automatische namentliche Nennung hier.--Kmhkmh (Diskussion) 22:09, 2. Jan. 2020 (CET)

In der englischsprachigen WP werden zumindest die Namen der Kinder genannt. Deren Sohn, ein möglicher kommender Baseballstar, ist im Juni häufiger in den Medien genannt worden, da vor dem diesjährigen MLB Draft die Frage aufkam, ob er gedrafted werden würde. Ich denke, dass dieser hier noch keinen Artikel hat, liegt einfach daran, dass Baseball in Deutschland nicht so populär ist, würde er Fußball spielen, hätte er mit Sicherheit bereits einen Artikel.

https://www.tennisworldde.com/tennis/news/Tennisgeschichte/6548/steffi-graf-und-andre-agassis-altester-sohn-wurden-im-mlb-draft-2020-nicht-ausgewahlt/ --VamosFluzao (Diskussion) 03:00, 22. Jul. 2020 (CEST)

Die englische WP hat weniger strenge Regeln als die deutsche, was den Schutz der Privatsphäre bei weniger bekannten Personen betrifft.--Kmhkmh (Diskussion) 03:24, 22. Jul. 2020 (CEST)

Ich verstehe diese Regelung bei Kindern von Prominenten, die nicht in der Öffentlichkeit stehen. Aber ein Baseballspieler, der möglicherweise nächste Saison in der MLB spielt, ist keine "weniger bekannte[...] Person" Zumal auch in deutschen Medien zunehmend über Grafs Sohn berichtet wurde--VamosFluzao (Diskussion) 01:33, 9. Aug. 2020 (CEST)

Steuerskandal

Der entsprechende Abschnitt („fast das ganze Familienvermögen ging drauf“) hört sich aber auch sehr bemitleidenswert an, ich lese in Steffi Graf hält den Rekord dass sie 27 Mio. Steuern nachzahlen musste. In der umseitig als Beleg für diesen Jammerton verlinkten Quelle lese ich:

„Seitdem macht die für Laden- und Hühnerdiebe gedachte Norm Karriere: Steffi Graf beendete so 1997 ein Verfahren wegen Steuerhinterziehung“

Steffi Graf hat nach Patrick Schayswohl ein Vermögen von 36 Mio. und ihr Mann ein solches von 155 Mio. Da bleiben ja doch noch ein paar Groschen übrig als Differenz - oder?

Fragt sich, wer diesen umseitigen POV-triefenden Artikel verfasste. Vermutlich jemand, der zuviel Milchschnitte gegessen hat.--Ulf 18:37, 29. Nov. 2021 (CET)

Dass der Artikel vor POV triefe, weil dir eine Formulierung nicht passt, ist eine Behauptung, die ich nach kursorischer Durchsicht nicht teile. Bitte werde konkreter, ehe du pauschal die Arbeit anderer Autoren abqualifizierst. Ob das damalige fast ganze Familienvermögen drauf ging, hat jedenfalls herzlich wenig mit dem heutigen Vermögen Grafs zu tun. Wenn sie, wie umseitig aufgelistet, tatsächlich 32 + 54 + 9 = 95 Mio. DM verdient hatte, sind 27 Mio. immerhin ein Drittel des Umsatzes (≠ Gewinn), aber dass von 95 Mio. tatsächlich nur so wenig übrig blieben, dass 27 Mio. gleich das ganze Vermögen auffressen, halte ich auch für unwahrscheinlich. Die Quelle ist leider nicht mehr abrufbar. - Squasher (Diskussion) 21:06, 29. Nov. 2021 (CET)
Na, Squasher, da habe ich wohl tatsächlich etwas über sie Stränge geschlagen, zum generellen POV bashing hätte es eines neuen threads bedurft. Aber das mit dem Vermögen können wir doch rausmachen - oder? In keinem Land zahlt man Steuern auf den Umsatz (Umsatzsteuer ist etwas anderes, das zahlen Endverbraucher auf die Ausgaben), sondern man zahlt auf den Gewinn. Woran man schon erkennen kann, dass nimmer wesentliche Teile des Vermögens draufgegangen sein können, weil der Spitzensteuersatz in Deutschand 42% ist. --Ulf 23:17, 2. Dez. 2021 (CET)

POV

Unter anderem der Abschnitt Weitere_Rekorde ist für mich als neutraler, nicht tennisaffiner Leser ziemlich hart zu lesen, zumal man unter Golden Slam nachlesen kann, dass sie eben nicht die einzige darin ist. Die Liste liest sich wie das Kleingedruckte des Fahrkartenverkaufs der Deutschen Bahn, nur invertiert...
Auch wenn ich mir ausmale, dass mein derzeit vierjähriges Kind einen Tennisschläger hält, kann ich mir da keine besonderen Erfolge im Aufschlag vorstellen - und sie hat schon mit drei Jahren damit geprunkt...? Ist da nicht eine Parallele zu Leopold Mozart, der seinen Sprössling artig zu seinem Vorteil in Szene gesetzt hat? (wobei der kleine Mozart ja tatsächlich achtbar Klavier gespielt hat, was ich bei der 3jährigen Steffi in Bezug auf Tennis wie gesagt stark in Zweifel ziehe). Bei ihrem Vater lese ich „Vermarktung von Tochter Stefanie“. Dort ist zu lesen, dass sie ab einem Alter von vier Jahren Tennis spielte. Hoffentlich hat sie auch manchmal im Sand gespielt...--Ulf 00:07, 3. Dez. 2021 (CET)

Ich weiß nicht, was du da unter Golden Slam nach gelesen haben willst, da steht wörtlich:
Bisher gelang ein solcher Erfolg im Tennis nur Steffi Graf im Jahr 1988
--Kmhkmh (Diskussion) 18:45, 3. Dez. 2021 (CET)
...und ich lese dort
„Im Rollstuhltennis erzielte Diede de Groot im Jahr 2021 den Golden Slam.“
Ist Rollstuhltennis also kein Tennis oder ist ein Rollstuhl-Tennis-Golden-Slam kein echter Golden-Slam? Hast du denn auch sonst eine Meinung zu meiner Kritik? Würde mich freuen.--Ulf 21:57, 5. Dez. 2021 (CET)

Scheidung der Eltern

Im Eintrag zu Peter Graf heißt es, dass die Eltern Graf sich 1998 getrennt haben und 1999 geschieden worden sind, hier ist von Scheidung 1998 die Rede. Sollte vielleicht bei Gelegenheit geprüft werden.--Daniel 86 (Diskussion) 11:58, 2. Aug. 2022 (CEST)