Eishockey-Weltmeisterschaft 1969

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2007 um 13:43 Uhr durch Vonsoeckchen (Diskussion | Beiträge) (→‎A-Weltmeisterschaft der Herren (in Stockholm/Schweden)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die 36. Eishockey-Weltmeisterschaft und 47. Eishockey-Europameisterschaft im Jahre 1969 brachte zahlreiche Neuerungen. So wurden erstmals die A-WM einerseits und die B- und C-WM andererseits in verschiedenen Ländern und zu unterschiedlichen Zeiten ausgetragen. Die Spiele der einzelnen Gruppen fanden zu folgenden Zeiten und an folgenden Orten statt:

A-Weltmeisterschaft: 15. bis 30. März in Stockholm (Schweden)
B-Weltmeisterschaft: 28. Februar bis 9. März in Ljubljana (Jugoslawien)
C-Weltmeisterschaft: 24. Februar bis 2. März in Skopje (Jugoslawien).

Zu den Meisterschaften meldeten insgesamt 20 Mannschaften.

Die A-Gruppe spielte seit diesem Jahr nur noch mit sechs Mannschaften in einer Doppelrunde. Durch diese Modusänderung versprach sich der Welt-Eishockey-Weltverband eine Leistungskonzentration und mehr Spannung. Damit verbunden war auch eine Modusänderung bei der Ermittlung des Europameisters. Entscheidend war nun nicht mehr die WM-Platzierung, sondern die Spiele der europäischen Teams untereinander wurden zu einer eigenen EM-Tabelle hochgerechnet. Auch in der B- und C-Gruppe gab es eine kleine Veränderung; ab dieser Saison gab es nunmehr zwei Ab- und zwei Aufsteiger.

Das Turnier entwickelt sich zu einer Katastrophe für das nordamerikanische Amateur-Eishockey. Während die US-Boys mit 0:20 Punkten in die Zweitklassigkeit absteigen mussten, konnte das kanadische Team gegen die großen Mannschaften aus der Sowjetunion, der Tschechoslowakei und Schweden kein Unentschieden, geschweige denn, einen Sieg erringen. Als Konsequenz aus diesem Abschneiden blieben die Kanadier den kommenden Weltmeisterschaften fern, um einen nachhaltigen Prestigeverlust für das kanadische Eishockey zu vermeiden. Sie kehrten erst wieder zurück, als im Jahre 1976 erstmals Profi-Spieler an der WM teilnehmen durften. Als Konsequenz hieraus durfte in diesem Jahr auch der B-Gruppen-Zweite Polen in die A-Gruppe aufsteigen.

Das diesjährige Turnier brachte den mittlerweile neunten Titel und den siebten Titel in Folge für die Sowjetunion, was ein neuer Rekord bedeutete; gleichzeitig wurde die UdSSR zum zwölften Mal Europameister.

Der Verlauf der WM war so spannend wie lange nicht mehr. Drei Teams lagen am Ende punktgleich an der Spitze. Insbesondere die Duelle zwischen der UdSSR und der Tschechoslowakei waren ungemein dramatisch.

A-Weltmeisterschaft der Herren (in Stockholm/Schweden)

Spiele

1.Runde
15. März 1969 Stockholm Tschechoslowakei Kanada 6:1 (1:0,2:1,3:0)
15. März 1969 Stockholm Schweden Finnland 6:3 (3:1,1:1,2:1)
15. März 1969 Stockholm Sowjetunion USA 17:2 (3:0,11:0,3:2)
16. März 1969 Stockholm Kanada Finnland 5:1 (1:1,1:0,3:0)
16. März 1969 Stockholm Schweden Sowjetunion 2:4 (2:1,0:1,0:2)
16. März 1969 Stockholm Tschechoslowakei USA 8:3 (2:1,4:2,2:0)
18. März 1969 Stockholm Tschechoslowakei Finnland 7:4 (4:1,3:1,0:2)
18. März 1969 Stockholm Schweden USA 8:2 (1:2,3:0,4:0)
18. März 1969 Stockholm Sowjetunion Kanada 7:1 (5:1,2:0,0:0)
19. März 1969 Stockholm Sowjetunion Finnland 6:1 (3:0,1:0,2:1)
19. März 1969 Stockholm Schweden Tschechoslowakei 2:0 (1:0,0:0,1:0)
20. März 1969 Stockholm Kanada USA 5:0 (1:0,0:0,4:0)
21. März 1969 Stockholm Schweden Kanada 5:1 (1:1,3:0,1:0)
21. März 1969 Stockholm Sowjetunion Tschechoslowakei 0:2 (0:0,0:1,0:1)
22. März 1969 Stockholm Finnland USA 4:3 (1:1,1:0,2:2)
2.Runde
23. März 1969 Stockholm Sowjetunion USA 8:4 (3:1,2:1,3:2)
23. März 1969 Stockholm Schweden Finnland 5:0 (2:0,2:0,1:0)
23. März 1969 Stockholm Tschechoslowakei Kanada 3:2 (1:1,1:0,1:1)
24. März 1969 Stockholm Schweden Sowjetunion 2:3 (1:1,1:1,0:1)
25. März 1969 Stockholm Tschechoslowakei Finnland 4:2 (2:2,1:0,1:0)
25. März 1969 Stockholm Kanada USA 1:0 (1:0,0:0,0:0)
26. März 1969 Stockholm Sowjetunion Finnland 7:3 (1:0,4:1,2:2)
26. März 1969 Stockholm Tschechoslowakei USA 6:2 (2:0,2:1,2:1)
27. März 1969 Stockholm Schweden Kanada 4:2 (1:0,0:2,3:0)
28. März 1969 Stockholm Sowjetunion Tschechoslowakei 3:4 (0:2,2:0,1:2)
29. März 1969 Stockholm Kanada Finnland 6:1 (2:1,3:1,1:0)
29. März 1969 Stockholm Schweden USA 10:4 (6:2,1:1,3:1)
30. März 1969 Stockholm Finnland USA 7:3 (1:1,5:0,1:2)
30. März 1969 Stockholm Schweden Tschechoslowakei 1:0 (1:0,0:0,0:0)
30. März 1969 Stockholm Sowjetunion Kanada 4:2 (1:1,1:0,2:1)

Abschlusstabelle der WM

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Sowjetunion + 10 8 0 2 59:23 +36 16: 4
2 Schweden + 10 8 0 2 45:19 +26 16: 4
3 Tschechoslowakei + 10 8 0 2 40:20 +20 16: 4
4 Kanada 10 4 0 6 26:31 - 5 8:12
5 Finnland 10 2 0 8 26:52 -26 4:16
6 USA 10 0 0 10 23:74 -51 0:20

+ Die Tordifferenz entscheidet über die Platzierung, da die Teams auch im direkten Vergleich punkt- und torgleich waren

Eishockey-Weltmeister 1969
Sowjetunion

Meistermannschaft

RF Land Spieler
1 UdSSR Wiktor Singer; Wiktor Putschkow, Alexander Ragulin, Wiktor Kuskin, Witali Dawydow; Igor Romischewski, Wladimir Lutschenko, Jewgeni Paldijew, Anatoli Firsow, Waleri Charlamow, Alexander Malzew, Wladimir Petrow, Wjatscheslaw Iwanowitsch Starschinow, Jewgeni Simin, Wladimir Wikulow, Wiktor Polupanow, Boris Michailow, Wladimir Wikulow, Alexander Jakuschew, Wladimir Jursinow, Jewgeni Mischakow; Trainer: Anatoli Tarassow und Arkadi Iwanowitsch Tschernyschow

Abschlusstabelle der EM

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Sowjetunion + 6 4 0 2 23:14 + 9 8: 4
2 Schweden + 6 4 0 2 18:10 + 8 8: 4
3 Tschechoslowakei + 6 4 0 2 17:12 + 5 8: 4
4 Finnland 6 0 0 6 13:35 -22 0:12

+ Die Tordifferenz entscheidet über die Platzierung, da die Teams auch im direkten Vergleich punkt- und torgleich waren

Eishockey-Europameister 1967
Sowjetunion

Meistermannschaft

RF Land Spieler
1 UdSSR Wiktor Singer; Wiktor Putschkow, Alexander Ragulin, Wiktor Kuskin, Witali Dawydow; Igor Romischewski, Wladimir Lutschenko, Jewgeni Paldijew, Anatoli Firsow, Waleri Charlamow, Alexander Malzew, Wladimir Petrow, Wjatscheslaw Iwanowitsch Starschinow, Jewgeni Simin, Wladimir Wikulow, Wiktor Polupanow, Boris Michailow, Wladimir Wikulow, Alexander Jakuschew, Wladimir Jursinow, Jewgeni Mischakow; Trainer: Anatoli Tarassow und Arkadi Iwanowitsch Tschernyschow

Auf- und Absteiger

Absteiger: USA,
Kanada (Verzicht)
Aufsteiger: DDR,
Polen (als Ersatz für Kanada)

B-Weltmeisterschaft der Herren (in Ljubljana/Jugoslawien)

Spiele

28. Februar 1969 Ljubljana Polen Rumänien 4:2 (0:1,2:0,2:1)
28. Februar 1969 Ljubljana DDR Italien 11:1 (2:0,4:1,5:0)
28. Februar 1969 Ljubljana Norwegen Österreich 3:3 (2:0,1:2,0:1)
28. Februar 1969 Ljubljana Jugoslawien BR Deutschland 4:1 (1:1,2:0,2:1)
1. März 1969 Ljubljana DDR Norwegen 13:4 (4:1,5:0,4:3)
1. März 1969 Ljubljana BR Deutschland Rumänien 6:2 (2:2,2:0,2:0)
2. März 1969 Ljubljana Jugoslawien Italien 2:1 (0:0,2:0,0:1)
2. März 1969 Ljubljana Polen Österreich 9:1 (2:0,3:0,4:1)
3. März 1969 Ljubljana DDR Rumänien 11:2 (2:1,4:1,5:0)
3. März 1969 Ljubljana BR Deutschland Norwegen 5:0 (0:0,1:0,4:0)
3. März 1969 Ljubljana Polen Italien 5:2 (0:0,2:1,3:1)
3. März 1969 Ljubljana Jugoslawien Österreich 2:1 (0:0,1:0,1:1)
4. März 1969 Ljubljana Norwegen Rumänien 5:4 (2:1,3:1,0:2)
4. März 1969 Ljubljana DDR BR Deutschland 6:1 (1:0,0:1,5:0)
5. März 1969 Ljubljana Österreich Italien 3:1 (0:0,2:0,1:1)
5. März 1969 Ljubljana Jugoslawien Polen 1:4 (1:2,0:0,0:2)
6. März 1969 Ljubljana DDR Österreich 11:3 (1:1,7:1,3:1)
6. März 1969 Ljubljana Polen Norwegen 5:1 (4:0,1:1,0:0)
6. März 1969 Ljubljana BR Deutschland Italien 5:1 (2:0,1:1,2:0)
6. März 1969 Ljubljana Jugoslawien Rumänien 4:4 (0:1,3:3,1:0)
8. März 1969 Ljubljana Jugoslawien Norwegen 3:3 (0:2,2:0,1:1)
8. März 1969 Ljubljana BR Deutschland Österreich 8:0 (2:0,2:0,4:0)
8. März 1969 Ljubljana Rumänien Italien 5:2 (0:1,0:0,5:1)
8. März 1969 Ljubljana DDR Polen 4:1 (2:1,1:0,1:0)
9. März 1969 Ljubljana Norwegen Italien 10:2 (6:0,3:2,1:0)
9. März 1969 Ljubljana Polen BR Deutschland 3:2 (1:0,1:1,1:1)
9. März 1969 Ljubljana Rumänien Österreich 5:4 (0:1,2:3,3:0)
9. März 1969 Ljubljana Jugoslawien DDR 1:6 (0:1,0:4,1:1)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 DDR 7 7 0 0 62:13 +49 14: 0
2 Polen 7 6 0 1 31:13 +18 12: 2
3 Jugoslawien + 7 3 2 2 17:20 -3 8: 6
4 BR Deutschland + 7 4 0 3 28:16 +12 8: 6
5 Norwegen 7 2 2 3 26:35 -9 6: 8
6 Rumänien 7 2 1 4 24:36 -12 5: 9
7 Österreich 7 1 1 5 15:39 -24 3:11
8 Italien 7 0 0 7 10:41 -31 0:14

+ der direkte Vergleich entscheidet für Jugoslawien

Auf- und Absteiger

B-Weltmeister 1969: DDR
Aufsteiger in die A-Gruppe: DDR,
Polen (als Ersatz für Kanada)
Absteiger aus der A-Gruppe: USA
Absteiger in die C-Gruppe: Österreich,
Italien
Aufsteiger aus der C-Gruppe: Japan,
Schweiz,
Bulgarien

C-Weltmeisterschaft der Herren (in Skopje/Jugoslawien)

Spiele

24. Februar 1969 Skopje Japan Bulgarien 3:4 (0:0,2:2,1:2)
24. Februar 1969 Skopje Schweiz Ungarn 11:1 (3:0,4:0,4:1)
24. Februar 1969 Skopje Niederlande Dänemark 4:3 (2:0,0:2,2:1)
25. Februar 1969 Skopje Schweiz Niederlande 8:0 (2:0,3:0,3:0)
26. Februar 1969 Skopje Ungarn Bulgarien 5:3 (2:1,2:2,1:0)
26. Februar 1969 Skopje Japan Dänemark 11:1 (1:1,5:0,5:0)
27. Februar 1969 Skopje Niederlande Bulgarien 7:5 (2:2,4:1,1:2)
27. Februar 1969 Skopje Japan Ungarn 6:3 (0:1,4:1,2:1)
27. Februar 1969 Skopje Schweiz Dänemark 9:0 (3:0,5:0,1:0)
28. Februar 1969 Skopje Japan Niederlande 11:0 (5:0,4:0,2:0)
1. März 1969 Skopje Ungarn Dänemark 4:1 (1:0,1:1,2:0)
1. März 1969 Skopje Schweiz Bulgarien 11:3 (5:0,3:3,3:0)
2. März 1969 Skopje Bulgarien Dänemark 4:2 (1:1,3:1,0:0)
2. März 1969 Skopje Ungarn Niederlande 13:1 (5:0,3:0,5:1)
2. März 1969 Skopje Schweiz Japan 2:5 (0:3,2:1,0:1)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Japan + 5 4 0 1 36:10 +26 8: 2
2 Schweiz + 5 4 0 1 41: 9 +32 8: 2
3 Ungarn 5 3 0 2 26:22 + 4 6: 4
4 Niederlande + 5 2 0 3 12:40 -28 4: 6
5 Bulgarien 5 2 0 3 19:28 - 9 4: 6
6 Dänemark 5 0 0 5 7:32 -25 0:10

+ der direkte Vergleich entscheidet für Japan bzw. für die Niederlande

Auf- und Absteiger

C-Weltmeister 1969: Japan
Aufsteiger in die B-Gruppe: Japan,
Schweiz,
Bulgarien (Ungarn und Niederlande verzichteten)
Absteiger aus der B-Gruppe: Italien,
Österreich