Kilb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Hauersdorf (Gemeinde Kilb))
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Marktgemeinde
Kilb
Wappen Österreichkarte
Wappen von Kilb
Kilb (Österreich)
Kilb (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Melk
Kfz-Kennzeichen: ME
Fläche: 45,18 km²
Koordinaten: 48° 6′ N, 15° 24′ OKoordinaten: 48° 6′ 0″ N, 15° 24′ 20″ O
Höhe: 300 m ü. A.
Einwohner: 2.587 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 57 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3233
Vorwahl: 02748
Gemeindekennziffer: 3 15 14
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Marktplatz 4
3233 Kilb
Website: www.kilb.at
Politik
Bürgermeister: Manfred Roitner (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(21 Mitglieder)
15
5
1
15 
Insgesamt 21 Sitze
Lage von Kilb im Bezirk Melk
Lage der Gemeinde Kilb im Bezirk Melk (anklickbare Karte)BerglandArtstetten-PöbringBischofstettenBlindenmarktDorfstettenDunkelsteinerwaldEmmersdorf an der DonauErlaufGolling an der ErlaufHofamt PrielHürmKilbKirnberg an der MankKlein-PöchlarnKrummnußbaumLeibenLoosdorfMankMarbach an der DonauMaria TaferlMelkMünichreith-LaimbachNeumarkt an der YbbsNöchlingPersenbeug-GottsdorfPetzenkirchenPöchlarnPöggstallRaxendorfRuprechtshofenSt. Leonhard am ForstSt. Martin-KarlsbachSt. OswaldSchollach (Niederösterreich)Schönbühel-AggsbachTexingtalWeitenYbbs an der DonauYspertalZelking-MatzleinsdorfNiederösterreich
Lage der Gemeinde Kilb im Bezirk Melk (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Kilb ist eine Marktgemeinde im Bezirk Melk im niederösterreichischen Mostviertel mit 2587 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024).

Kilb liegt im Hügelland des Alpenvorlandes an der Sierning, die beim Simmetsberg (592 m ü. A.) entspringt, sowie an der Manker Straße B 29. Etwa 26 Prozent der Fläche der Gemeinde ist bewaldet.

Gemeindegliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Katastralgemeinden sind:

  • Hauersdorf
  • Heinrichsberg
  • Kettenreith
  • Kilb
  • Rametzberg
  • Teufelsdorf
  • Umbach

Kettenreith liegt vom Ortskern Kilb etwa fünf Kilometer entfernt und ist die zweite größere Besiedelung der Marktgemeinde. Kettenreith hat einen eigenen Ortskern, ein Gasthaus sowie einen Kindergarten und eine eigene Freiwillige Feuerwehr.

Das Gemeindegebiet umfasst folgende 44 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024[1]):

  • Braunöd (25)
  • Bühren (16)
  • Dörfl (8)
  • Dornhof (54) samt Dreihöf
  • Feld (9)
  • Fleischessen (29) – zum Namen siehe Kälberhart
  • Fohra (12)
  • Fohrafeld (34)
  • Freyen (88)
  • Gartling (27)
  • Glosbach (23)
  • Graben (20)
  • Graben bei Haag (12)
  • Grub bei Kilb (23)
  • Guglberg (17)
  • Hauersdorf (23)
  • Haxenöd (12)
  • Heinrichsberg (25)
  • Hohenbrand (23)
  • Hummelbach (3)
  • Kettenreith (157)
  • Kilb (1317)
  • Kohlenberg (22)
  • Laach (20)
  • Maierhöfen (30)
  • Mallau (47)
  • Niederhofen (57)
  • Oberneuberg (32)
  • Panschach (44)
  • Petersberg (58)
  • Rametzberg (28)
  • Ranzenbach (10)
  • Ruttersdorf (13)
  • Schlögelsbach (14)
  • Schützen (19)
  • Taubenwang (3)
  • Teufelsdorf (18)
  • Umbach (57)
  • Unterneuberg (5)
  • Unterschmidbach (30)
  • Volkersdorf (18)
  • Wötzling (27) samt Baumgarten
  • Waasen bei Kilb (24)
  • Wiesenöd (54)

Nachbargemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum.

Zwischen Dornhof und Schützen soll auf 11 Hektar wertvoller Ackerböden eine Fotovoltaik-Anlage errichtet werden, wogegen sich Kritik regt, weil das politisch angekündigte Maximum mit der Zwei-Hektar-Grenze wohl bald nur noch ein Richtwert ist.[2]

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kilb
  • Schloss Grünbühel, (auch Grünbichl), Renaissanceschloss an der Stelle einer Burg von Nikolaus Gienger von Grienpichel errichtet, 1830 klassizistisch umgestaltet.
  • Katholische Pfarrkirche Kilb hll. Simon und Judas: Gegründet vom Bischof Altmann von Passau um 1080, wurde im 15. Jahrhundert zur dreischiffigen spätgotischen Staffelkirche erweitert und wird wegen ihrer Größe auch die „Königin der Landpfarrkirchen“ genannt.
  • Seit 2004 gibt es das Kultur- und Veranstaltungszentrum „K4 – Kunst, Kultur, Kulinarium Kilb“ mit maximal 400 Sitzplätzen.
  • 1988 wurde im Ortszentrum ein mächtiger Zunftbaum aus einer 130 Jahre alten und 22 m hohen Lärche errichtet.
  • Seit 1986 bildet die Pfarrkirche die Kulisse für die Kilber Passionsspiele, bei denen Laienschauspieler aus der Gemeinde das „Leiden, Sterben und Auferstehen unseres Herrn“ darstellen. Weiters fanden in den Jahren 1989, 1994, 1999, 2004, 2009 und 2014 Vorführungen statt.[3]

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 78, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 184. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 1134. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 46 Prozent.

Öffentliche Einrichtungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Gemeinde gibt es zwei Kindergärten,[4] eine Volksschule und eine Neue Mittelschule.[5]

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Der Gemeinderat hat 21 Mitglieder.

  • 1995–2010 Ernst Gansch (ÖVP)
  • seit 2010 Manfred Roitner (ÖVP)
Entstehung und geschichtliche Hintergründe

Zur Zeit des Abtes Bartholomäus erhielt der Ort Khülb über eigenes Ansuchen von „Richter Rath und Gemaind“ ein Marktwappen. Diese kaiserliche Urkunde wurde vom Vizekanzler Georg Gienger am 17. Mai 1541 ausgestellt und gefertigt.[12]

Der mittlere und zugleich Hauptteil der zur Zeit Kaiser Ferdinand I. erlassenen Urkunde lautet im Originaltext:

„Das wir demnach gnediglich angesehen, wargenohmen und betracht haben soll ich der gedachten Richter Rath und Gemaind demüthig und zimblich bitte, und darumb mit wolbedachten muet, gutem Rath und rechter wissen berürter Markht Külb mit dem hernach geschriebenen Wappen so mit Namen sein am Rotter oder Rubinfarber Schilt habend in der mitte über zwerchs ain weisse oder Silberfarbe strassen, in des Schiltsgrund oberhalb drey grüne Pucht, aus der Erde über sich erscheinend drey Paum mit ihrem gruenen Laub und Esten über sich in die Höhe gezogen darob aingewunden weyßgewülckh, wir dann sollich Wappen und Clainatt in mitten diß unseres Kuniglichen briefs gemahlet und mit Farben aigentlichr außgestrichen sein, Von neuem gnediglichen Verliehen und gegeben.“

nach Lehrer Josef Auster

Gemeindepartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Söhne und Töchter der Gemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Marktgemeinde Kilb ist ein Handlungsort im Roman Holzfällen des österreichischen Schriftstellers Thomas Bernhard. Die Anfangsszenen im Film Happy Hour von Xaver Schwarzenberger wurden ebenfalls in Kilb gedreht.

Commons: Kilb – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
  2. Josef Poyer: Fotovoltaik-Lawine als große Gefahr. Kronen Zeitung, 28. Februar 2021, S. 30–31.
  3. Website der Passionsspiele (Memento des Originals vom 14. September 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kilb.at
  4. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  5. Schulensuche auf Schulen online, abgerufen am 15. September 2020.
  6. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Kilb. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 17. Oktober 2019.
  7. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Kilb. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 17. Oktober 2019.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Kilb. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 17. Oktober 2019.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Kilb. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 17. Oktober 2019.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Kilb. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 17. Oktober 2019.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Kilb. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 12. Mai 2024.
  12. Das Gemeindewappen (Memento des Originals vom 20. November 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kilb.at auf www.kilb.at, abgerufen am 20. November 2016.