Körborn
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
Koordinaten: 49° 34′ N, 7° 22′ O | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Kusel | |
Verbandsgemeinde: | Kusel-Altenglan | |
Höhe: | 380 m ü. NHN | |
Fläche: | 5,86 km2 | |
Einwohner: | 348 (31. Dez. 2020)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 59 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 66871 | |
Vorwahl: | 06381 | |
Kfz-Kennzeichen: | KUS | |
Gemeindeschlüssel: | 07 3 36 051 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Marktplatz 1 66869 Kusel | |
Website: | ||
Ortsbürgermeister: | Marcel Müller | |
Lage der Ortsgemeinde Körborn im Landkreis Kusel | ||
Körborn ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Kusel in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan an.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Körborn wurde im Jahr 1270 als Cuberin erstmals urkundlich erwähnt. Zusammen mit Ruthweiler und Thallichtenberg gehörte es lange zur Burg Lichtenberg.
Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gemeinderat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Gemeinderat in Körborn besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[2]
Bürgermeister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Marcel Müller wurde am 25. November 2019 durch einstimmige Wahl des Gemeinderats Ortsbürgermeister von Körborn.[3][4]
Da bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 kein Bewerber angetreten war, oblag die Neuwahl bereits im Sommer des Jahres dem Rat.[5] Dieser entschied sich bei seiner konstituierenden Sitzung im Juni 2019 für Hartmut Krökel,[6] der allerdings nach nur wenigen Wochen aus persönlichen Gründen sein Amt zum 31. August 2019 niederlegte.[7] Krökels Vorgänger war Reiner Schultheiß.[4]
Von 1945 bis 1960 war das KPD-Mitglied Rudolf Dick Bürgermeister. 1969 wurde das DKP-Mitglied Werner Jung zum Bürgermeister gewählt.[8]
Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Blasonierung des Wappens lautet: „In Silber auf grünem Grund eine von goldenen Ständern gestützte, grüne Linde.“
Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Süden verläuft die A 62. In Kusel ist ein Bahnhof der Bahnstrecke Landstuhl–Kusel.
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Literatur über Körborn in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Ortsgemeinde Körborn auf den Seiten der Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan
- Körborn bei regionalgeschichte.net
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
- ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen
- ↑ Sabrina Wagner: Marcel Müller neuer Ortsbürgermeister von Körborn. Die Rheinpfalz, 26. November 2019, abgerufen am 11. Mai 2020.
- ↑ a b Wolfgang Pfeiffer: Marcel Müller stellt sich als Ortsbürgermeister von Körborn zur Verfügung. Die Rheinpfalz, 10. Oktober 2019, abgerufen am 11. Mai 2020.
- ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Kusel-Altenglan, Verbandsgemeinde, 17. Ergebniszeile. Abgerufen am 11. Mai 2020.
- ↑ Susanne Cahn: Körborn: Neuer Ortsbürgermeister Hartmut Krökel hat viel vor. Die Rheinpfalz, 15. Juli 2019, abgerufen am 11. Mai 2020.
- ↑ Susanne Cahn: Körborn: Ortsbürgermeister Hartmut Krökel tritt zurück. Die Rheinpfalz, 21. August 2019, abgerufen am 11. Mai 2020.
- ↑ Klaus J. Becker: Die KPD in Rheinland-Pfalz 1946–1956. V. Hase & Koehler, Mainz 2001, ISBN 3-7758-1393-4, S. 320, 429.