Löbnitz (Vorpommern)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Dezember 2014 um 21:36 Uhr durch Chron-Paul (Diskussion | Beiträge) (Ergänzung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Löbnitz (Vorpommern)
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Löbnitz hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 54° 18′ N, 12° 43′ OKoordinaten: 54° 18′ N, 12° 43′ O
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Vorpommern-Rügen
Amt: Barth
Höhe: 4 m ü. NHN
Fläche: 22,32 km2
Einwohner: 598 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 27 Einwohner je km2
Postleitzahl: 18314
Vorwahl: 038324
Kfz-Kennzeichen: VR, GMN, NVP, RDG, RÜG
Gemeindeschlüssel: 13 0 73 051
Adresse der Amtsverwaltung: Teergang 2
18356 Barth
Website: www.amt-barth.de
Bürgermeister: Lothar Seib
Lage der Gemeinde Löbnitz im Landkreis Vorpommern-Rügen
KarteRostockLandkreis Mecklenburgische SeenplatteLandkreis RostockLandkreis Vorpommern-GreifswaldLandkreis Vorpommern-GreifswaldLandkreis Vorpommern-GreifswaldAltenpleenGroß MohrdorfGroß MohrdorfGroß MohrdorfKlausdorf (bei Stralsund)KramerhofPreetz (bei Stralsund)ProhnSaal (Vorpommern)BarthDivitz-SpoldershagenFuhlendorf (Vorpommern)Fuhlendorf (Vorpommern)Fuhlendorf (Vorpommern)Fuhlendorf (Vorpommern)Karnin (bei Barth)Kenz-KüstrowLöbnitz (Vorpommern)LüdershagenPruchtenSaal (Vorpommern)TrinwillershagenBergen auf RügenBuschvitzGarz/RügenGustowLietzowParchtitzPatzigPoseritzRalswiekRappinSehlenAhrenshoopBorn a. DarßDierhagenPrerowWieck a. DarßWustrow (Fischland)FranzburgGlewitzGremersdorf-BuchholzMillienhagen-OebelitzPapenhagenRichtenbergSplietsdorfVelgastWeitenhagen (Landkreis Vorpommern-Rügen)Wendisch BaggendorfElmenhorst (Vorpommern)SundhagenWittenhagenBaabeGöhren (Rügen)Lancken-GranitzSellinMönchgutZirkowGroß KordshagenJakobsdorfLüssow (bei Stralsund)Lüssow (bei Stralsund)NieparsPantelitzSteinhagen (Vorpommern)WendorfZarrendorfAltenkirchen (Rügen)BreegeDranskeGloweLohmePutgartenSagardWiekBad SülzeDettmannsdorfDeyelsdorfDrechowEixenGrammendorfGransebiethHugoldsdorfLindholzTribseesAhrenshagen-DaskowSchlemminRibnitz-DamgartenSemlowAltefährDreschvitzDreschvitzGingstInsel HiddenseeKluisNeuenkirchen (Rügen)Neuenkirchen (Rügen)RambinSamtensSchaprodeSchaprodeTrent (Rügen)Ummanz (Gemeinde)Ummanz (Gemeinde)Ummanz (Gemeinde)BinzGrimmenMarlowPutbusPutbusSassnitzStralsundStralsundSüderholzZingstZingstZingst
Karte

Löbnitz ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Vorpommern-Rügen. Sie liegt südlich von Barth und gehörte bis zum 1. Januar 2005 zum Amt Barth-Land, seitdem ist sie Teil des Amtes Barth.

Geografie und Verkehr

Löbnitz liegt etwa acht Kilometer südlich von Barth. Durch die Gemeinde verläuft die B 105 (Rostock-Stralsund). Im Ort befindet sich die Kreuzung der B 105 mit der L 23 nach Barth und zur Halbinsel Darß nach Norden, sowie nach Bad Sülze im Süden. Durch die Gemeinde fließt der Fluss Barthe.

Ortsteile

  • Buchenhorst
  • Kindshagen
  • Löbnitz
  • Redebas
  • Saatel

Die Gemeinde war bis 1952 Teil des Landkreises Franzburg-Barth und gehörte danach bis 1994 zum Kreis Ribnitz-Damgarten im Bezirk Rostock.

Geschichte

Der Ortsteil Redebas entstand aus einer Slawensiedlung, die direkt an der Barthe gelegen, als Flussübergang und Schutz diente. Redebas wird im Jahr 1242, Löbnitz im Jahr 1319 und Saatel im Jahr 1374 in einer Verkaufsurkunde erstmals urkundlich erwähnt. Buchenhorst und Kindshagen entstanden im Zuge der deutschen Ostkolonisation im 13. Jahrhundert.

Nach Zugehörigkeit zum Fürstentum Rügen fiel Löbnitz im Jahr 1326 an das Herzogtum Pommern.

Nach dem Dreißigjährigen Krieg bis zum Jahr 1815 gehörte die Gegend zu Schwedisch-Pommern und danach zur preußischen Provinz Pommern.

Sonstiges

Der Legende nach ist der Name „Löbnitz“ auf den Ritter Godescalcus de Lobenitze zurückzuführen. Der Dichter Ernst Moritz Arndt lebte einige Jahre in Löbnitz.

Wappen

Das Wappen wurde am 29. April 1994 durch das Innenministerium genehmigt und unter der Nr. 31 der Wappenrolle von Mecklenburg-Vorpommern registriert.

Blasonierung: „In Gold über einem grünen Schildfuß, darin drei fächerförmig gestellte goldene Ähren, ein rotes Haus, bestehend aus drei stufengiebelförmig angeordneten, von Türmen begrenzten Gebäudeteilen und einem von Türmen begrenzten Eingangsportal mit silberner Tür; die äußeren Gebäudeteile zeigen je zwei, der mittlere Gebäudeteil zeigt insgesamt neun (5:4) silberne Rundbogenfenster; auf dem mittleren Gebäudeteil ein stehender, rot bewehrter silberner Storch mit schwarzem Flügel.“

Das Wappen wurde von dem Barther Wolfgang Sohn gestaltet.

Sehenswürdigkeiten

Siehe auch Liste der Baudenkmale in Löbnitz (Vorpommern)

  • Jagdhaus der Gutsherrschaft, genannt Storchenhaus, später Gaststätte und Poststation, heute Informationszentrum des Tourismusverbandes Fischland-Darß-Zingst
  • Park und Gutshaus in Löbnitz
  • Gedenktafel von Ernst Moritz Arndt
  • Turmhügel Redebas

Einzelnachweise

  1. Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden 2022 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
Commons: Löbnitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien