Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Oberschöneweide

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Liste ist Teil des WikiProjekts Listen der Kulturdenkmale in Berlin. Ihr fehlen noch zahlreiche Fotos und Beschreibungen zu den einzelnen Denkmälern.

Falls Du mithelfen möchtest, den Artikel auszubauen, schau bitte auf der entsprechenden Projektseite vorbei.

Lage von Oberschöneweide in Berlin

In der Liste der Kulturdenkmale von Oberschöneweide sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Oberschöneweide im Bezirk Treptow-Köpenick aufgeführt.

Denkmalbereiche (Ensembles)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nr. Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
09020089 Firlstraße 17/25
Kottmeierstraße 2/4
Plönzeile 1–7

(Lage)
Schulkomplex und Turnhallen

Gesamtanlagen siehe:
Firlstraße 23/25
Kottmeierstraße 2/4

Weiterer Bestandteil des Ensembles:
09020094 – Plönzeile 7, Lyzeum und Amtshaus 1904–1905 von Paul Gerking Plönzeile 4. Gemeindeschule Oberschöneweide

Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nr. Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
09020095 An der Wuhlheide
(Lage)
Wasserwerk Wuhlheide, mit Werksgarten Wohnhaus für Betriebsleiter, 1911–1912 von Gustav Ziesemann
Doppelreinwasserbehälter, 1913–1916 von Ziesemann
Wohnhaus für Maschinenverwalter, 1913–1914 von Ziesemann
Maschinenhaus, 1912–1914 von Ziesemann, Gottlieb Tesch
Belüftergebäude, 1912–1914 von Ziesemann
Filterhäuser, 1913–1916 von Ziesemann
Verwaltungsgebäude, 1913–1914 von Ziesemann
Werksgarten
09020078 An der Wuhlheide 131A
(Lage)
Waldfriedhof Oberschöneweide Friedhofskapelle, 1903–1904 von Max Stutterheim
Friedhofsverwaltung, 1903–1904 von Max Stutterheim
Leichenhalle, 1908 von J. Th. Hamacher und 1925 von Gaedicke
Grabstätte Rathenau, 1903–1904 von Alfred Messel
Grabstätte Deul, 1904
Grabstätte König, 1904 von Max Stutterheim
Grabstätte Engel, 1905 von Franz Feuerhardt; bronzene Figurengruppe 1909 von Heinrich Koch
Grabstätte Weber, um 1910
Grabstätte Kühn, 1911
Grabstätte Noack, 1916
Grabstätte Benz, 1914
Grabstätte Müller, 1919
Grabstätte Lehmann, 1919
Grabstätte Peierls, 1921
Grabstätte Papenfuß, 1927
Grabstätte Lehmann, 1928
Grabstätte Nordquist, um 1930
Grabstätte Temmler, 1930 von Freymann
Gemeinschaftsgrab Opfer des Faschismus, 1950
09020144 Edisonstraße 30–33
Roedernstraße 17–20
Zeppelinstraße 1/9

(Lage)
Wohnanlage 1929–1930 von Willy Mühlau
09020086 Edisonstraße 63
Wilhelminenhofstraße 87
(Lage)
Lampenfabrik Frister, Spreehöfe 1897–1900 und 1911–1913 aufgestockt von R. Guthmann Nachfahren
Erweiterungsbau, 1916–1917
09020146 Firlstraße 10/14
Zeppelinstraße 122/124
(Lage)
Wohnanlage 1929–1930 von Willy Mühlau, besteht aus 4 Einheiten
09020090 Firlstraße 23/25
Plönzeile 1
(Lage)
4. Gemeindeschule Oberschöneweide

Bestandteil des Ensembles Bestandteil des Ensembles:
Firlstraße

1897–1900
Turnhalle, 1897–1900
09020148 Fuststraße 30/50
Edisonstraße 36–36B
(Lage)
Wohnanlage 1929–1931 von Willy Mühlau
09020149 Goethestraße 7/17
Parsevalstraße 6/14
(Lage)
Wohnanlage 1929–1930 von M. W. Baars
09020152 Griechische Allee 9
Antoniuskirchstraße 5, Roedernstraße 1–2
(Lage)
Kath. St. Antonius-Kirche mit Gemeindehaus 1906–1908 von Wilhelm Fahlbusch; Turmdach, 1977
Pfarramt, 1906–1908 von Wilhelm Fahlbusch
09020155 Helmholtzstraße 5/7/9
(Lage)
Mietshäuser und Ateliergebäude Nr. 5, 1903 mit Gartenhof (siehe Gartendenkmal Helmholtzstraße 5)
Ateliergebäude
Nr. 7, 1904–1905 von Max Stutterheim
Nr. 9, 1907 von Max Stutterheim
Hofgebäude
09020092 Kottmeierstraße 2/4
Firlstraße 17
(Lage)
1. Gemeindeschule Oberschöneweide

Bestandteil des Ensembles:
Firlstraße

1908 von J. Th. Hamacher
Doppelturnhalle, 1927 von Gaedicke
09020102 Nalepastraße 18/50
(Lage)
Rundfunkzentrum Nalepastraße Funkhaus, 1951–1954 von Franz Ehrlich und Gerhard Probst
Studiogebäude, 1951–1956 von Franz Ehrlich und Gerhard Probst Großer Sendesaal 1
Kantine, 1951–1956 von Franz Ehrlich und Gerhard Probst
Werkstatt und Garagengebäude, 1951–1956 von Franz Ehrlich und Gerhard Probst
Pförtnerhäuschen, 1951–1956 von Franz Ehrlich und Gerhard Probst
09020161 Ostendstraße 1–8
Wilhelminenhofstraße
(Lage)
Nationale Automobil-Gesellschaft, Industrieanlage Produktions- und Verwaltungsgebäude, 1913–1917 von Peter Behrens
Wasserturm mit Verwaltungsbau
Wasserturm mit Verwaltungsbau
zweischiffige Montagehalle, 1913–1917 von Peter Behrens
Wagen-Reparaturhalle, ab 1936–1937
Produktionsbau (Bauteil D), 1941–1942 von Jacob Schallenberger und Paul Schmidt
Werk für Fernsehelektronik (WF), s/w-Bildröhrenwerk (Bauteile F, E, G), 1955–1963
Förderbrücke, 1974–1976
Wandbild „Die Frau in der sozialistischen Produktion“, 1965 von Bruno Bernitz
09020106 Rummelsburger Landstraße 2, 12
Nalepastraße
(Lage)
Kraftwerk Rummelsburg Maschinenhaus, 1906–1908 von Baubüro der Berliner Elektrizitätswerke
Betriebsgebäudeanbau und Pförtnerhaus
Erweiterungsbauten, 1925–1929 von Hans Müller
Zu- und Ablaufkanal für Kühlung
Denkmalverlust: Kesselhaus & Retortenhaus Kesselhaus erbaut 1906–1910 von Hans Heinrich Müller, Umbau 1925–1927

Abriss im Jahre 2000 wegen Einsturzgefahr

09020186 Wilhelminenhofstraße 6
(Lage)
Miethaus Lehmann Eingangsportal, 1894 von Heinrich Lehmann
Festsaal bzw. Gartensaal im Seitenflügel, 1902 von Heinrich Lehmann
Gartenhof mit Springbrunnen
09020164 Wilhelminenhofstraße 21–23
(Lage)
Mietshäuser 1897 von Rudolf Goltsch
Hinterhofgebäude in der Nr. 21
09020112 Wilhelminenhofstraße 66–70
Ostendstraße 30–35
(Lage)
Akkumulatorenfabrik (BAE Batterien) Verwaltungsgebäude, 1899 von Emil Schütze
Beamtenwohnhaus, 1906 von Emil Schütze mit Einfriedung und Werkstor
Gebäude der Arbeiterwohlfahrt, 1912–1913 von Felix Lindhorst
In der DDR-Zeit diente das Haus als Kulturhaus des VEB Werk für Fernsehelektronik
Direktorenwohnhaus, 1913–1914 von A. Winkler
Einbauhalle, 1925–1926 von Jean Krämer
Einfriedung und Pforte
09020314 Wilhelminenhofstraße 75–77
Ernst-Ziesel-Straße 1
Johannes-Kraaz-Straße 9, 11, 14
Osmar-Klemm-Straße 1, 2
Paul-Troop-Straße 9, 11
Peter-Behrens-Straße 1, 2, 15

(Lage)
AEG-Kabelwerk Oberspree 1895 von Emil Rathenau der AEG begründet
Hallenblock I (KWO 8) mit Kesselhaus I, 1897–1899 von Paul Tropp, Giebel erneuert 1928 von Ernst Ziesel, 1941
Gebäude A 1 (Fabrik für Isoliermaterial), 1898 von Paul Tropp
Gebäude A 5 (Kantine), 1899–1900 von Johannes Kraaz, Straßenfront 1925
Gebäude A (Drahtfabrik)(KWO 10), 1897 von Paul Tropp
Gebäude A 6 (Verwaltungsgebäude), 1897–1898 von Paul Tropp
Hallenblock II (KWO 24) mit Kesselhaus II, Kopfbau und überlieferten Hallenschiffen, 1903 von Gottfried Klemm, Teilabriss 1995
Gebäude A 2 (KWO 13), 1904–1905 von W.O. Klemm, Kopfbau um 1910, Mansarddach durch Tonnendach ersetzt 1999
Gebäude A 4 (KWO 25), 1905 von W.O. Klemm, verlängert 1911–1912, Aufstockung 1924 von Jean Krämer
Hallenblock V (KWO 68), 1899–1900 von W.O. Klemm, Anbau von Hallenschiffen 1928 von Ernst Ziesel
Hallenblock IX (Gummischlauchfabrik), 1899–1900 von W.O. Klemm, 1915
Laboratorium, 1916 von W.O. Klemm
Gebäude A 3 (Lager), 1910–1911 von W.O. Klemm
Hallenblock IV (Preß- und Stanzwerk), 1916 von Peter Behrens
Hafenkran, 1950 mit Aufbau von 1966
Gebäude A 9 (Direktorenwohnhaus) mit Villengarten, 1901–1902 von Johannes Kraaz, Anbau 1906 & 1913 Villa Rathenau Oberschöneweide
Akkumulatorenturm, 1915
Denkmalverlust: Gebäude A 8, Hallen und Brücke Gebäude A 8 (Fernmeldekabelfabrik), 1927–1928 von Ernst Ziesel und Gerhard Mensch errichtet; Zeugnis der frühen Stockwerksfabriken in Stahlskelettbauweise; Abriss 2006 wegen Ölverseuchung und schwacher Bauträger
Hallenblöcke III, VI & VII, 1996 abgetragen
Schwenkbrücke, von 1922; 1996 abgetragen
Spreehalle, 1958–1961, Denkmalstatus aberkannt, jetzt Haus G (Mensa) der HTW
09020338 Wilhelminenhofstraße 76
(Lage)
Kraftwerk Oberspree Maschinenhalle, 1895–1897 von Paul Tropp, Umbau der Fronten 1912–1913
Kesselhaus mit drei Schornsteinen, 1895–1905
Turbinenhalle, 1905
09020117 Wilhelminenhofstraße 78
Lauffener Straße
(Lage)
Abspannwerk Oberspree Transformatorenhaus, 1912, kubischer Bau angefügt 1927, Verlängerung 1933
Schalthaus, 1933 von Hans H. Müller
Phasenschieberhalle, 1937 von BEWAG
09020121 Wilhelminenhofstraße 83–85
Edisonstraße 1–8
(Lage)
Deutsche Niles-Werkzeugmaschinenfabrik, später AEG-Transformatorenfabrik Oberschöneweide Maschinen- und Montagehalle (Nr. 33, 34), 1898–1899 von Paul Tropp Oberschöneweide Edisonstraße Montagehalle
Kernmacherei mit Kopfbau, 1899 von Paul Tropp
Verwaltungs- und Sozialgebäude, 1941 von Paul Sellmann
Großtransformatorenhalle, 1928–1929 von Ernst Ziesel
Neue Montagehalle, 1915–1916 von Paul Tropp
Produktionsgebäude, 1938–1939 von Paul Sellmann
Halle mit Verwaltungsgebäude, 1938–1939 von Paul Sellmann
Beamtenwohnhaus, 1898–1899 von Paul Tropp
Verwaltungsgebäude, 1899 von Paul Tropp, Erweiterung 1922 von Jean Krämer
Kantine, 1899 von Paul Tropp
Schmiede, 1899 von Paul Tropp
Lager, 1909
Kraftwerk, 1926–1928 von Walter Klingenberg und Werner Issel
Spreegebäude, 1926, 1939 von Paul Sellmann
09020128 Wilhelminenhofstraße 88–89
(Lage)
Gasanstalt Oberspree Maschinen- und Apparatehaus, erbaut 1898–1899 von Schulz & Schlichting, 1906 von Heinrich Lehmann aufgestockt
Hochdruckanlage, 1906 von Heinrich Lehmann
Lager- und Sozialgebäude, 1941 von Paul Fr. Neiss
Denkmalverlust: Kesselhaus & Retortenhaus Kesselhaus erbaut 1905 von Paul Karchow, Umbau 1920
Retortenhaus, erbaut 1898–1899 von Schulz & Schlichting, Umbau 1920 & 1940, mussten einem Parkplatz, Kino und Gewerbeflächen weichen
09020133 Wilhelminenhofstraße 89A
(Lage)
Norddeutsche Eisenwerke, später ADMOS Verwaltungsgebäude, 1906 von Bruno Nerlich
Gießerei und Werkstatt, 1941 von Paul Fr. Neiss
09020103 Wilhelminenhofstraße 91
(Lage)
Färberei Nalepa Färbereigebäude mit Kreuzgratgewölbe, vor 1885
Produktionshallen, 1903
Wohnhaus, 1903
historisches Pflaster, Gleise und Drehscheibe der Werksbahn
09020104 Wilhelminenhofstraße 92
(Lage)
Deutsche Kupferwerke Oberschöneweide Verwaltungsgebäude, 1897–1898
Gießerei, 1897–1898
Glüh- und Kesselhaus, 1897–1898
Blechwalzwerk und Gießhaus für Messing, 1899–1900 von Robert Buntzel
historisches Pflaster und Gleise
09020135 Zeppelinstraße 11/71
An der Wuhlheide 2/22
Fontanestraße 8–12C
Roedernstraße 8–13, 14A, 14B

(Lage)
Siedlung Oberschöneweide 1915 Planung von Peter Behrens, Ausführung 1919–1921 von Peter Behrens und J. Th. Hamacher, Erweiterung 1921–1923 von Hans Spitzner
Erweiterung (Reihenhäuser), 1921–1923 von Hans Spitzner
09020137 Zeppelinstraße 73/87
An der Wuhlheide 26/40
Fontanestraße 3–7
Triniusstraße 10–11A

(Lage)
Siedlung Gebag 1924–1925 von Jean Krämer; 1928–1930 von Ernst Ziesel

Baudenkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nr. Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
09020167 An der Wuhlheide 192/194
(Lage)
Bootshaus Elektra 1910–1912 von Peter Behrens mit Charles-Édouard Jeanneret-Gris (Le Corbusier) für die Berliner Rudergesellschaft Elektra der Angestellten und Beamten der AEG und Berliner Elektricitäts-Werke[1][2]
Gartenanlage, 1910–1912 von Peter Behrens
09020096 An der Wuhlheide 210
(Lage)
Pavillon um 1900, hier aufgestellt 1939–1943
09045760 An der Wuhlheide 238
(Lage)
Villa Frieske 1877 von Hermann Dorn
09020168 Edisonstraße 15
(Lage)
Villa Deul 1893 von Robert Buntzel, 1916 Umbau zur Falken-Apotheke
09020182 Edisonstraße 62
Wilhelminenhofstraße 15
(Lage)
Mietshaus 1898–1899
09020087 Firlstraße
(Lage)
Ev. Christuskirche 1906–1908 von Robert Leibnitz (siehe auch Gartendenkmal Firlstraße)
09020088 Firlstraße 16
Griechische Allee 53
(Lage)
Gemeindehaus 1926–1928 von Albert Eveking
09020170 Gaußstraße 1
Keplerstraße 10
(Lage)
Gemeindeschule und Oberschule 1906–1907 von J. Th. Hamacher 3. Gemeindeschule Oberschöneweide & Oberschule Paul Robeson Denkmal-Nr. 09020170
09020183 Griechische Allee 14
Parsevalstraße 2–4
(Lage)
Mietshaus 1911 von Emil Brandau
09020171 Griechische Allee 22
Schillerpromenade 1
(Lage)
Postamt Oberschöneweide 1909–1910 von Hermann Struve
09020173 Nalepastraße 203/209
(Lage)
6. und 7. Gemeindeschule 1912–1914 von J. Th. Hamacher
09020174 Nixenstraße 2
(Lage)
Ruderklub Berliner Ruder-Gesellschaft von 1884 e. V. Boots- und Vereinshaus, 1910 von Emil Frey
09020179 Schillerpromenade 11–12
(Lage)
Mietshaus 1922–1923 von Jean Krämer
09020190 Siemensstraße
Karlshorster Straße (Treptow)
(Lage)
Stubenrauchbrücke 1908–1909 von Karl Bernhard
09020180 Siemensstraße 22
(Lage)
Feuerwache Spritzenhaus, 1899 von Heinrich Lehmann
Teilverlust: Nebengebäude, vor 2000 abgerissen[3]
09020184 Wilhelminenhofstraße 46
(Lage)
Mietshaus mit Seitenflügel 1905 von Gottfried Klemm
Gartenmauern
09020165 Zeppelinstraße 76/80
(Lage)
Realgymnasium Oberschöneweide Hauptgebäude, 1910–1911 von J. Th. Hamacher
Turnhalle, 1910–1911 von J. Th. Hamacher
Direktorenwohnhaus, 1910–1911 von J. Th. Hamacher

Gartendenkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nr. Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
09046018 An der Wuhlheide
(Lage)
Pionierpark Ernst Thälmann Freizeit- und Erholungspark, 1951 von Reinhold Lingner
Wegeachse zur Freilichtbühne
Freilichtbühne (Parkbühne Wuhlheide)
Badesee mit Liegewiese
09046019 An der Wuhlheide
Eichgestell, Straße zum FEZ
(Lage)
Volkspark Wuhlheide 1923, um 1932 von Ernst Harrich
Eichgestell zwischen Treskowallee und Straße zum FEZ, seit 1730
09046023 Firlstraße
(Lage)
Kirchplatz an der Christuskirche 1907–1908 von Robert Leibnitz (siehe auch Baudenkmal Firlstraße, Kirche)
Denkmal, um 1920
09046027 Helmholtzstraße 5
(Lage)
Gartenhof 1903 von Max Stutterheim (?) (siehe Gesamtanlage Helmholtzstraße 5/9)

Bodendenkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nr. Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
09020108 An der Wuhlheide
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Gemeinschaftslager Karlshorst, Gelände des ehem. Reichsbahn-Arbeitslagers für Kriegsgefangene 1940–1945
09020107 Treskowallee
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
GBI-Lager Nr. 77/78, Gelände des ehem. Zwangsarbeiterlagers 1940–1945

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Kulturdenkmale in Berlin-Oberschöneweide – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. R. Breuer: Das Bootshaus der Rudergesellschaft „Elektra“. In: Wasmuths Monatshefte für Baukunst. Nr. 4, 1915, S. 220–230 (zlb.de).
  2. Berliner Rudergesellschaft Elektra e. V. classicrowing.de
  3. Denkmale in Berlin: Bezirk Treptow-Köpenick Ortsteile Nieder- und Oberschöneweide, Michael Imhof Verlag, 2003