Geodaten zu dieser Seite vorhanden
Diese Seite wurde als informative Liste oder Portal ausgezeichnet.

Liste der Stolpersteine in Dresden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stolpersteine für Familie Blum, 2024

Die Liste der Stolpersteine in Dresden enthält sämtliche Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projektes von Gunter Demnig in Dresden verlegt wurden.

Gunter Demnig während der Verlegung der Stolperschwelle 2024
Gedenkveranstaltung anlässlich der Stolperstein-Verlegung im Dresdner Zwinger am 2. Dezember 2019

In Dresden kam es 2009 zu ersten öffentlichen Diskussionen um Stolpersteine in Dresden. Der im gleichen Jahr gegründete Verein Stolpersteine für Dresden setzte sich aktiv für eine Verlegung erster Steine zur Erinnerung an Opfer des Nationalsozialismus vor den letzten freigewählten Wohnorten der Personen ein. Die Umsetzung der Pläne gestaltete sich für potenzielle Steinpaten als schwierig, da die Dresdner Stadtverwaltung nicht nur eine Verwaltungsgebühr für den Vorgang erheben wollte, sondern den Paten auch die Haftung für die Verkehrssicherheit übertragen wollte.[1] Während bis 2009 bereits 120 Stolpersteine in Leipzig verlegt worden waren, wurden die ersten fünf Steine in Dresden „nach langem Ringen“[2] im November 2009 verlegt. Zu dem Zeitpunkt gab es in 480 weiteren deutschen Städten Stolpersteine.[2]

Gunter Demnig nahm im Rahmen der ersten Verlegung in Dresden an einer Gedenkveranstaltung in der Dresdner Synagoge teil.[3] Weitere 19 Steine wurden im Juni 2011 verlegt,[4] im Oktober 2012 folgten 12 Stolpersteine. Im Jahr 2012 wurde Demnig für das Projekt Stolpersteine mit dem Erich-Kästner-Preis des Presseclubs Dresden ausgezeichnet. Er nahm den mit 10.000 Euro dotierten Preis am 25. November 2012 entgegen.

Im Rahmen der Initiative Stolpersteine für Dresden e.V. wurden seit 2009 nahezu jährlich Aktionen zur Verlegung von Stolpersteinen durchgeführt, insgesamt bisher 14 Verlegungen mit entsprechendem Rahmenprogramm, an denen Nachfahren und Stolperstein-Paten teilnahmen. Mit der zuletzt durchgeführten Verlegung am 8. März 2024 erhöhte sich die Gesamtzahl der Stolpersteine auf 369, zuzüglich einer ersten Stolperschwelle.

  • 4. November 2009: 5
  • 11. Juni 2011: 19
  • 26. Oktober 2012: 41
  • 24. September 2013: 47
  • 11. September 2014: 28
  • 26. Mai 2015: 38
  • 21. September 2016: 22
  • 15. März 2018: 25
  • 2.Dezember 2019: 29
  • 9. November 2020: 3
  • 21. Juli 2021: 34
  • 23. September 2022: 35
  • 8. Februar 2024: 4
  • 8. März 2024: 38 Steine und eine Schwelle.

Initiiert vom Dresdner Stolpersteine-Verein wurde 2009 auch die Verlegung von zwei Stolpersteinen in Wilsdruff.

Am 25. sowie 26. November 2012 wurden in Dresden 29 Stolpersteine verlegt;[5][6] 28 weitere Steine folgten am 24. September 2013.[7] Seit der Verlegung von 18 Stolpersteinen am 5. Dezember 2013 besitzt Dresden mehr als 100 Stolpersteine. Zwei verschiedene Stolpersteine – einer vor dem Arbeitsplatz und einer vor dem Wohnort – erinnern dabei an Textilkaufmann Joseph Fränkel. Am 28. und 29. September 2015 wurden weitere 36 Stolpersteine durch Gunter Demnig in Dresden verlegt (Stand März 2016: 177 Stolpersteine, zudem zwei Neuverlegungen wegen Vandalismus und zwei wegen Falschschreibung).

Am 15. März 2018 verlegte Gunter Demnig weitere 25 Stolpersteine[8], am 2. Dezember 2019 weitere 30 Steine an 13 Standorten und am 21./22. Juli 2021 33 weitere vor 18 Häusern in Dresden.[9] Mit der Verlegung weiterer 35 Steine an 18 Standorten am 23. September 2022 und vier Steinen am 8. Februar 2024 erhöhte sich die Gesamtzahl auf 327 Stolpersteine.

Liste der Stolperschwellen in Dresden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 8. März 2024 verlegte Gunter Demnig eine erste Stolperschwelle in Dresden.

Bild Adresse Stadtteil Verlege­datum Institution, Inschrift Anmerkung / Link

Eisenbahnstraße 1
Lage
Leipziger Vorstadt 8. März 2024 Güterbahnhof Dresden-Neustadt
1942 und 1943 wurden von diesen Ort aus
mehrere Hundert Dresdner Jüdinnen und Juden deportiert
in das Ghetto Riga und nach Auschwitz-Birkenau
dort ermordet - nur einige wenige wurden befreit
Deportationszüge von Dresden

Liste der Stolpersteine in Dresden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zusammengefasste Adressen zeigen an, dass mehrere Stolpersteine an einem Ort verlegt wurden. Die Tabelle ist teilweise sortierbar; die Grundsortierung erfolgt alphabetisch nach der Adresse. Die Spalte Person, Inschrift wird nach dem Namen der Person alphabetisch sortiert.

Bild Adresse Stadtteil Verlege-
datum
Person, Inschrift Kurzvita

weitere Bilder | 
Alaunstraße 11
(Lage)
Äußere Neustadt 26. Okt. 2012 Hier wohnte
Michael Blitzblau
Jg. 1892
Polenaktion 1938
Łodz
ermordet 17.3.1942
Michael Blitzblau kam am 16. Januar 1892 in Łódź zur Welt, seine Frau Rifka Blitzblau wurde am 7. September 1888 geboren. Der Ehe entstammten vier Kinder, darunter der jüngste Sohn Siegfried, geboren am 1. oder 10. März 1927. Die Familie kam 1914 nach Deutschland; Michael wurde Bergarbeiter in Senftenberg. Ab 1921 lebte die Familie in Dresden, wo Blitzblau unter anderem als Obsthändler arbeitete. Im Jahr 1933 wurde er wegen angeblichen Lebensmittelschmuggels verhaftet und 1938 nach Polen abgeschoben („Polenaktion“). Die Familie lebte im Ghetto Łódź, wo Michael 1942 starb.[10] Rifka wurde 1942 deportiert und in einem Lager ermordet. Siegfried lebte noch 1943 im Ghetto Łódź und starb nach der Deportation in einem Lager.[10]

weitere Bilder | 
Hier wohnte
Rifka Blitzblau
geb. Brenner
Jg. 1888
Polenaktion 1938
Łodz
ermordet

weitere Bilder | 
Hier wohnte
Siegfried
Blitzblau

Jg. 1927
Polenaktion 1938
Łodz
Schicksal unbekannt

weitere Bilder | 
Albertstraße 29
(Lage)
Innere Neustadt 5. Dez. 2013 Hier wohnte
Berthold Wronkow
Jg. 1865
Gedemütigt/entrechtet
tot 8.1.1937
Berthold Wronkow wurde am 10. September 1865 geboren. Er war mit Berta Wronkow verheiratet; der Ehe entstammte Sohn Hans.[11] Nach dem Tod ihres Mannes musste Berta mit Hans das Land verlassen. Beide flüchteten 1937 nach Australien.

weitere Bilder | 
Hier wohnte
Elise Berta
Wronkow
Jg. 1881
Flucht 1937
Australien
überlebt

weitere Bilder | 
Hier wohnte
Hans Wronkow
Jg. 1907
Flucht 1937
Australien
überlebt

weitere Bilder | 
Alte Moritzburger Straße 43
(Lage)
Weixdorf 28. Sep. 2015 Hier wohnte
Otto Degenkolb
Jg. 1896
Zeuge Jehovas
verhaftet 1943
Kriegsdienst verweigert
hingerichtet 11.2.1944
Halle/Saale
Degenkolb kam am 20. August 1896 in Weixdorf zur Welt. Er diente im Ersten Weltkrieg und war nach Kriegsende bei einer Spedition tätig. Wegen Fahnenflucht wurde er 1939 verhaftet und zu lebenslangem Zuchthaus verurteilt; die Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt. Er war Soldat an der Ostfront, wurde verwundet und verweigerte als Zeuge Jehovas aus Glaubensgründen schließlich den Weiterkampf, woraufhin er zum Tode verurteilt wurde.

weitere Bilder | 
Hier wohnte
Kurt Degenkolb
Jg. 1924
Zeuge Jehovas
verhaftet 1943
Kriegsdienst verweigert
hingerichtet 20.7.1943
Brandenburg-Görden
Kurt Degenkolb war der Sohn von Otto Degenkolb. Am 15. April 1924 geboren, war auch er Zeuge Jehovas. Er wurde Elektromechaniker und verweigerte aus Glaubensgründen den Kriegsdienst, weswegen er hingerichtet wurde.

weitere Bilder | 
Altenzeller Straße 26
(Lage)
Südvorstadt 11. Juni 2011 Hier wohnte
Elisabeth Pick
geb. Markus
Jg. 1871
vor Deportation
Flucht in den Tod
27. Jan. 1942
Elisabeth Pick kam am 7. April 1871 in Mainz zur Welt. Ihr Mann Franz Pick († 1932) war Mitinhaber der Malzfabrik Niedersedlitz; der Ehe entstammten drei Kinder. Pick lebte ihre letzten Jahre im „Judenhaus“ Caspar-David-Friedrich-Straße 16b; nach Erhalt des Deportationsbefehls nach Theresienstadt nahm sie sich 1942 das Leben.[12]

Am Anger 10
(Lage)
Prohlis 23. Sep. 2022 Hier wohnte
Helmut Gansauge
JG. 1909
Im Widerstand / KJVD
'Schutzhaft' 1933
Polizeipräsidium
1933 Hohnstein
Entlassen Nov. 1933
Tot an Haftfolgen
23. Juli 1934
Helmut Gansauge (1909–1934)

Hier wohnte
Frieda Gansauge
Geb. Haubold
JG. 1887
Im Widerstand / KPD
'Schutzhaft' 1933
Unter Polizeiaufsicht
Verhaftet Aug. 1944
'Aktion Gitter'
Entlassen
Frieda Gansauge (1887–1958)

Andreas-Schubert-Straße 42
(Lage)
Südvorstadt 29. Sep. 2015 Hier wohnte
Erich Max
Isakowitz
Jg. 1891
Flucht 1936
England
Erich Max Isakowitz wurde in Königsberg geboren und arbeitete nach einem Studium in Königsberg und München als Zahnarzt. Er nahm als Soldat am Ersten Weltkrieg teil und heiratete schließlich Sofie Berlowitz aus Eydtkuhnen. Mit der gemeinsamen Tochter Hannelore, die in Tilsit geboren wurde, zog die Familie 1924 nach Dresden. Die Familie gehörte hier zum Freundeskreis von Victor Klemperer und bewegte sich in Künstlerkreisen. Der Familie gelang es, 1936 nach England zu fliehen, wo Erich als Zahnarzt tätig war. Sofie verstarb 1951, Erich 1979 und Hannelore 1986.

Hier wohnte
Hannelore „Lore“
Isakowitz
verh. Petzal
Jg. 1915
Flucht 1936
England

Hier wohnte
Sofie Isakowitz
geb. Berlowitz
Jg. 1893
Flucht 1936
England

Andreas-Schubert-Straße 44
(Lage)
Südvorstadt 29. Sep. 2015 Hier wohnte
Martin Joachim
Reichenbach
Jg. 1879
„Schutzhaft“ 1938
Buchenwald
deportiert 1943
Auschwitz
ermordet 3.3.1943
Martin Joachim Reichenbach kam am 8. März 1879 in Oederan zur Welt. Er war als Rechtsanwalt und Notar in Dresden tätig. Im Jahr 1933 wurde seine Zulassung als Anwalt entzogen. Für die jüdische Gemeinde Dresden arbeitete er als Auswanderungsberater. Er wurde 1938 nach Dachau deportiert, jedoch schwerverletzt entlassen. Mit seiner Frau Lotte musste er in das sog. Judenhaus auf der Strehlener Straße 52 ziehen, von wo aus die im November 1942 in das Lager Hellerberg deportiert wurden, wo sie Zwangsarbeit leisten mussten. Im März 1943 wurden beide nach Auschwitz deportiert, wo sie vermutlich kurz nach der Ankunft ermordet wurden.

Tochter Ursula Eva, am 24. Juli 1912 in Dresden geboren, und ihrem Bruder Claus Peter, am 20. April 1920 in Dresden geboren, gelang die Flucht nach England. Ursula verstarb 1992, ihr Bruder im Juni 2015; er initiierte noch die Verlegung der Stolpersteine.

Alle vier Stolpersteine wurden in der Nacht vom 15. zum 16. Oktober 2015 gestohlen.


Hier wohnte
Lotte
Reichenbach
geb. Reichenbach
Jg. 1887
interniert 1942
Hellerberge
deportiert 1943
Auschwitz
ermordet 3.3.1943

Hier wohnte
Ursula Eva
Reichenbach
Jg. 1912
Flucht 1939
England

Hier wohnte
Claus Peter
Reichenbach
Peter C. Rickenback
Jg. 1920
Flucht 1936
Schweden, Frankreich
Holland, England

Andreas-Schubert-Straße/Ecke Strehlener Straße
(Lage)
Südvorstadt 2. Dez. 2019 Hier wohnte
Abraham Adolf
Wermuth

Jg. 1878
'Polenaktion' 1938
Massenerschiessung
Blutsonntag
12.10.1941 Stanislau
Familie Wermuth[13]

Hier wohnte
Rosa Wermuth
Geb. Hillebrandt
Jg. 1887
'Polenaktion' 1938
Massenerschiessung
Blutsonntag
12.10.1941 Stanislau

Hier wohnte
Berta 'Gerda'
Ryster
Geb. Wermuth

Jg. 1909
Denunziert
Verhaftet 1944
Bergen-Belsen
Ermordet 16.1.1945

Hier wohnte
Karl-Heinz
Wermuth

Jg. 1922
'Polenaktion' 1938
Flucht 1939
Palästina

Hier wohnte
Erika Wermuth
Jg. 1924
'Polenaktion' 1938
Massenerschiessung
Blutsonntag
12.10.1941 Stanislau

Ankerstraße 7
(Lage)
Tolkewitz/Seidnitz-Nord 23. Sep. 2022 Hier wohnte
Robert Grötzsch
JG. 1882
Im Widerstand / SPD
Flucht 1933
Tschechoslowakei
Frankreich
Portugal
1941 USA
Robert Grötzsch (1882–1946)
Zur ausführlichen Biografie siehe auf Sächsische Biographie[14] sowie auf Wikipedia Robert Grötzsch.

Hier wohnte
Hedwig Grötzsch
Geb. Günzel
Jg. 1882
Im Widerstand / SPD
Flucht 1933
Frankreich
Portugal
1941 USA

Anton-Graff-Straße 17
(Lage)
Striesen 11. Sep. 2014 Hier wohnte
Dorothea Rothholz
geb. Rothholz
Jg. 1867
Flucht 1939
England
Dorothea Rothholz kam am 5. April 1867 zur Welt. Mit ihrem Mann, dem Getreidehändler Jakob, lebte sie in Posen; der Ehe entstammten sechs Kinder. Das Paar zog nach Ende des Ersten Weltkriegs nach Dresden, Jakob verstarb 1932. Der Familie gelang 1938/1939 die Flucht nach England, wo Dorothea 1940 verstarb.

Arndtstraße 2
(Lage)
Radeberger Vorstadt 23. Sep. 2022 Hier wohnte
Lina Nachod
JG. 1872
Deportiert 1943
Theresienstadt
Ermordet 22.6.1943

Auf der Scheibe 11
(Lage)
Briesnitz 4. Nov. 2009 Hier wohnte
Lina Marie
Schöbel

Jg. 1900
eingewiesen 1942
„Heilanstalt“
Großschweidnitz
ermordet 1942
Lina Marie Schöbel kam am 28. März 1900 in Neugersdorf zur Welt. Sie arbeitete in Dresden als Telefonistin für die Reichspost, brachte 1920 ihre Tochter unehelich zur Welt und verlor daraufhin ihre Arbeit. Mit Diagnose Schizophrenie erfolgte 1928 die Einweisung in die Psychiatrie Arnsdorf, ab 1939 dann die systematische Aushungerung; 1940 Verlegung nach Hochweitzschen, 1942 nach Großschweidnitz; dort Tötung mit Luminal.[15]

Bautzner Straße 20
(Lage)
Äußere Neustadt 4. Nov. 2009 Hier wohnte
Rosa Conradi
Jg. 1911
deportiert 2.11.1939
Ravensbrück
ermordet 29.5.1942 in
„Heilanstalt“ Bernburg
Rosa Conradi kam am 11. oder 14. Juni 1911 in Dresden zur Welt. Ihre Tochter überlebte den Holocaust. Conradi wurde wegen „Rassenschande“ nach Ravensbrück deportiert, 1940 in Dresden vernommen und nach erneuter Deportation 1940 nach Ravensbrück in der Tötungsanstalt Bernburg ermordet.[16]

Bautzner Straße 27
(Lage)
Äußere Neustadt 26. Nov. 2012 Hier wohnte
Martha Schmoll
geb. Oppenheim
Jg. 1873
deportiert 1942
Theresienstadt
ermordet 6.9.1943
Martha Schmoll kam am 14. März 1873 in Frankfurt am Main zur Welt. Ihr Mann Simon verstarb 1941. Sie musste in das „Judenhaus“ Altenzeller Straße 41 ziehen und wurde 1942 nach Theresienstadt deportiert, wo sie im Folgejahr umkam.[17]

Bayreuther Straße 4
(Lage)
Südvorstadt 8. Feb. 2024 Hier wohnte
Dr. Walter
Blumenfeld

Jg. 1882
Gedemütigt / Entrechtet
Zwangsemeritiert
Flucht 1935
Peru
Zur ausführlichen Biografie siehe Walter Blumenfeld.

Hier wohnte
Margarete
Blumenfeld

Geb. Meyer
JG. 1889
Gedemütigt / Entrechtet
Zwangsemeritiert
Flucht 1935
Peru

Bayreuther Straße 14
(Lage)
Südvorstadt 26. Nov. 2012 Hier wohnte
Julie Salinger
geb. Braun
Jg. 1863
deportiert 1942
Theresienstadt
ermordet 16.9.1942
Zur ausführlichen Biografie siehe Julie Salinger.

23. Sep. 2022 Hier wohnte
Max Wieselmann
JG. 1889
Flucht 1938
Tschechoslowakei
1939 Polen
Verhaftet/Zurückgeführt
Deportiert
Auschwitz
Ermordet 15.3.1943

Hier wohnte
Cecilie Lotte
Wieselmann

Geb. Kandel
JG. 1901
Flucht 1938
Tschechoslowakei
Deportiert 1942
Theresienstadt
1942 Auschwitz
Ermordet

Hier wohnte
Heinz Wieselmann
JG. 1929
Flucht 1938
Tschechoslowakei
Deportiert 1942
Theresienstadt
1942 Auschwitz
Ermordet

Behrischstraße 7
(Lage)
Striesen 15. März 2018 Hier wohnte
Robert
Kronenthal

Jg. 1896
‘Schutzhaft’ 1938
Buchenwald
deportiert
Auschwitz
ermordet 11.1.1943
Robert Kronenthal (1896–1943)[18]

Beilstraße 14
(Lage)
Gruna 8. März 2024 Hier wohnte
Walter
Sternfeld

JG. 1875
Flucht 1939
Brasilien
Walter Sternfeld (1875–1948)[19]

Hier wohnte
Elsa Sternfeld
Geb. Michels
JG. 1878
Flucht 1939
Brasilien
Elsa Sternfeld (1878–1942)[20]

Hier wohnte
Dr. Gerhard Sternfeld
JG. 1905
Flucht 1939
Brasilien
Gerhard Sternfeld (1905–1961)[21]

Hier wohnte
Dr. Inge
Sternfeld

Verh. Hartwich
JG. 1906
Berufsverbot 1933
Flucht 1939
Brasilien
Inge Sternfeld (1906–1993)[22]

Hier wohnte
Hans Eduard
Sternfeld

JG. 1907
Flucht 1939 Frankreich
Verhaftet 1943 Gefoltert
Deportiert 1943 Auschwitz
Todesmarsch 1945
KZ Buchenwald
Befreit
Hans Eduard Sternfeld (1907–1948)[23]

Bergstraße 42
(Lage)
Südvorstadt 24. Sep. 2013 Hier wohnte
Elfriede Maria
Scholz
geb. Remark
Jg. 1903
im Widerstand
verhaftet 1943
‚Wehrkraftzersetzung‘
Frauengefängnis Berlin
hingerichtet 16.12.1943
Berlin-Plötzensee
Zur ausführlichen Biografie siehe Elfriede Scholz.

Bergstraße 63
(Lage)
Räcknitz/
Zschertnitz
26. Mai 2015 Hier wohnte
Edgar William
Hahnewald
Jg. 1884
im Widerstand / SPD
Flucht 1933
Tschechoslowakei /
Schweden
Edgar Hahnewald kam am 21. August 1884 in Wilschdorf bei Dresden zur Welt. Er war als Schriftsteller, Redakteur und Illustrator. Seit Anfang des 20. Jhds war er SPD-Mitglied und u. a. im Arbeiterausschuss aktiv; er engagierte sich künstlerisch gegen die erstarkende NSDAP. Im Jahr 1922 heiratete er Anna Brehme, die als Metall- und Tabakarbeiterin tätig war. Beide flohen 1933 über die ČSR nach Schweden. Anna verstarb 1949, Edgar am 6. Januar 1961.

Hier wohnte
Anna Hahnewald
geb. Brehme
Jg. 1891
im Widerstand / SPD
Flucht 1933
Tschechoslowakei /
Schweden

Bernhardstraße 37
(Lage)
Südvorstadt 26. Nov. 2012 Hier wohnte
Erich Schapira
Jg. 1883
deportiert 1942
Ghetto Warschau
ermordet in
Auschwitz
Erich Salomon Schapira kam am 2. Juli 1883 in Hannover zur Welt. Er war Direktor der Telefongesellschaft PRITEC und zog 1912 berufsbedingt nach Dresden. Bereits 1910 hatte er Toni Schapira geheiratet, der Ehe entstammten zwei Kinder. Nach 1933 wurde er aus der Firma entlassen. Ab 1934 war Schapira Vorsteher der Jüdischen Gemeinde Dresdens. Seine Frau beging 1942 Selbstmord, Schapira musste in das „Judenhaus“ Fürstenstraße 2 ziehen und Zwangsarbeit leisten. Er wurde 1942 nach Warschau deportiert und von dort in das KZ Auschwitz.[24]

Hier wohnte
Toni Schapira
geb. Hoffmann
Jg. 1886
gedemütigt/entrechtet
Flucht in den Tod
1.5.1942
Toni Schapira wurde am 27. August 1886 in Essen geboren. Im Jahr 1910 heiratete sie Erich Schapira, der Ehe entstammten zwei Kinder, die 1935 und 1938 emigrierten. Nach einer schweren Erkrankung der Tochter durfte Toni Schapira sie in Frankreich besuchen. Ihr wurde gedroht, ihren Mann zu verhaften, sollte sie nicht zurückkehren. Schapira nahm sich am 1. Mai 1942 das Leben.[24]

Bernhardstraße 39
(Lage)
Südvorstadt 24. Sep. 2013 Hier wohnte
Richard Steinhart
Jg. 1873
deportiert 1942
Theresienstadt
ermordet 15.7.1943
Richard Steinhart wurde am 26. Mai 1873 in Merseburg geboren. Er war mit Bertha Steinhart verheiratet; der Ehe entstammten drei Kinder, darunter Kurt Steinhart. Er war Inhaber des Kaufhauses Steinhart in der Kesselsdorfer Straße. Obwohl bereits die Flucht nach Panama organisiert war, blieb das Ehepaar in Deutschland und wurden 1942 nach Theresienstadt deportiert, wo Richard Steinhart umkam.[25]

24. Sep. 2013 Hier wohnte
Bertha Steinhart
geb. Auerbach
Jg. 1875
deportiert 1942
Theresienstadt
1944 Auschwitz
ermordet
Bertha Steinhart kam am 1. September 1875 in Tauchau zur Welt. Sie war mit Richard Steinhart verheiratet; der Ehe entstammten drei Kinder. Mit ihrem Mann wurde sie 1942 nach Theresienstadt deportiert und von dort 1944 in das KZ Auschwitz, wo sie ermordet wurde.[25]

24. Sep. 2013 Hier wohnte
Kurt Steinhart
Jg. 1903
‚Schutzhaft‘ 1938
Buchenwald
Flucht 1939 Frankreich
interniert Drancy
deportiert 1942
Auschwitz
ermordet 23.6.1942
Kurt Steinhart kam am 29. Dezember 1903 in Dresden zu Welt. Er war Inhaber des Kaufhauses Steinhart auf der Kesselsdorfer Straße, das er zwangsverkaufen musste. Er war mit Sonja Steinhart verheiratet; das Paar hatte zwei Kinder. Er wurde 1938 nach Buchenwald deportiert. Die Freilassung erfolgte unter der Auflage, Deutschland zu verlassen. In Paris war er in der Résistance aktiv und wurde 1942 verhaftet, deportiert und in Auschwitz ermordet.[26]

11. Juni 2011 Hier wohnte
Sonja Steinhart
geb. Goldschmidt
Jg. 1910
interniert 1942
Hellerberge
deportiert
ermordet in
Auschwitz
Sonja Steinhart kam am 18. November 1910 in Braunschweig zur Welt. Der Ehe mit Kaufhausbesitzer Kurt Steinhart entstammten zwei Kinder. Sie war als Verkäuferin tätig, musste in das „Judenhaus“ Strehlener Straße 52 ziehen und wurde über das „Judenlager Hellerberg“ (1942) mit ihren Kindern nach Auschwitz deportiert.[26]

24. Sep. 2013 Hier wohnte
Gert Steinhart
Jg. 1937
interniert 1942
Hellerberge
deportiert 1943
Auschwitz
ermordet 3.3.1943
Gert Steinhart kam am 3. Oktober 1937 in Dresden zur Welt. Seine Eltern waren Kurt und Sonja Steinhart. Er musste mit seiner Schwester und seiner Mutter in das „Judenhaus“ auf der Strehlener Straße ziehen und wurde mit ihnen 1942 in das „Judenlager Hellerberg“ sowie ein Jahr später in das KZ Auschwitz deportiert, wo er ermordet wurde.[26]

24. Sep. 2013 Hier wohnte
Marion Steinhart
Jg. 1931
interniert 1942
Hellerberge
deportiert 1943
Auschwitz
ermordet 3.3.1943
Marion Steinhart kam am 26. Juli 1931 in Dresden zur Welt. Ihre Eltern waren Kurt und Sonja Steinhart. Sie musste mit ihrem Bruder und ihrer Mutter in das „Judenhaus“ auf der Strehlener Straße ziehen und wurde mit ihnen 1942 in das „Judenlager Hellerberg“ sowie ein Jahr später in das KZ Auschwitz deportiert, wo sie ermordet wurde.[26]

9. Nov. 2020 Hier wohnte
Jenny Goldschmidt
Geb. Stern
Jg. 1882
Interniert 1942
Hellerberge
Deportiert 1943
Auschwitz
Ermordet 3.3.1943

Bodelschwinghstraße 1
(Lage)
Friedrichstadt 15. März 2018 Hier lebte
Bertha Kirschbaum
verh. Levy
Jg. 1896
eingewiesen 1941
Heilanstalt Arnsdorf
‘verlegt’ 7.1.1942
Anstalt Großschweidnitz
ermordet 26.4.1942
Bertha Kirschbaum (1896–1942)[27]

Hier lebte
Ruth Kirschbaum
Jg. 1934
Klinik Löbtauer Str.
‘verlegt’ 18.6.1941
Anstalt Großschweidnitz
‘Kinderfachabteilung’
Leipzig-Dösen
ermordet 21.11.1941
Ruth Kirschbaum (1934–1941)[28]

Bramschstraße 2
(Lage)
Löbtau 22. Juli 2021 Hier wohnte
Arthur Leuschner
Jg. 1894
verhaftet 1943
Zwangsarbeit
deportiert 1942
Gross-Rosen
1945 Mauthausen
ermordet 13.3.1945

Brühlscher Garten 1
(Lage)
Innere Altstadt 15. März 2018 Hier wohnte
Max
Goldschläger

Jg. 1898
Flucht 1938
Rumänien
Palästina
Max Goldschläger (1898–1988)[29]

Hier wohnte
Sofia Goldschläger
geb. Wind
Jg. 1891
Flucht 1938
Rumänien
Palästina

Hier wohnte
Anna Goldschläger
Jg. 1919
Flucht 1939
England
USA

Hier wohnte
Sabina Goldschläger
Jg. 1922
Flucht 1938
Rumänien
Lager Obodowka
ermordet 1941

Budapester Straße 69
(Lage)
Südvorstadt 26. Okt. 2012 Hier lebte
Else Auguste
Seifert

Jg. 1902
seit 1928 Patientin
in verschiedenen
Heil- und Pflegeanstalten
‚verlegt‘ 1940
Pirna-Sonnenstein
ermordet 28.8.1940
Aktion T4
Else Auguste Seifert kam am 6. September 1902 in Hamburg zur Welt. Sie absolvierte eine Ausbildung zur Kunst- und Werkenlehrerin und arbeitete ab 1927 als Zeichenlehrerin in Stettin. Im Jahr 1928 erlitt sie einen Zusammenbruch und wurde von der in Dresden lebenden Familie in die Nervenheilanstalt Dresden eingewiesen und war später unter anderem in der Psychiatrie Arnsdorf untergebracht. Sie wurde zwangssterilisiert. Im Jahr 1940 wurde sie in die Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein deportiert, wo sie im gleichen Jahr ermordet wurde (siehe Aktion T4).[6][30]

Carl-Zeiss-Straße 46
(Lage)
Trachau 8. März 2024 Hier wohnte
Friedrich
Langhorst

Jg. 1872
Im Widerstand / SPD
Verhaftet 15.2.1935
Polizeipräsidium Dresden
Ermordet 16.2.1935

Hier wohnte
Johanna Emilie
Langhorst

Geb. Weidner
Jg. 1870
Im Widerstand / SPD
Verhaftet 15.2.1935
Polizeipräsidium Dresden
Entlassen 23.2.1935

Caspar-David-Friedrich-Straße 15b
(Lage)
Zschertnitz 26. Okt. 2012 Hier wohnte
Ernst Kreidl
Jg. 1878
verhaftet 1941
1942 Buchenwald
ermordet 21.5.1942
Ernst Kreidl kam am 11. Mai 1878 in Wittingau zur Welt. Das Wohnhaus auf der Caspar-David-Friedrich-Straße 15b befand sich in seinem Besitz, als es 1940 vom Staat in Besitz genommen und zum „Judenhaus“ erklärt wurde. Zu den Zwangsbewohnern gehörte auch Victor Klemperer. Kreidl wurde 1941 verhaftet und 1942 in das KZ Buchenwald deportiert.[31]

Chauseehausstraße 8
(Lage)
Löbtau 29. Sep. 2015 Hier wohnte
Heinz Max Wenk
Jg. 1920
Zeuge Jehovas
Kriegsdienst verweigert
hingerichtet 11.10.1943
Halle/Saale
Wenk kam am 25. Oktober 1920 zur Welt und verweigerte als Zeuge Jehovas den Kriegsdienst, weswegen er im August 1943 in Torgau zum Tode verurteilt und zwei Monate später hingerichtet wurde.

Chemnitzer Straße 119
(Lage)
Plauen 24. Sep. 2013 Hier wohnte
Arthur Anton Zinn
Jg. 1899
eingewiesen 1916
Heilanstalt Arnsdorf
‚verlegt‘ 31.7.1940
Pirna-Sonnenstein
ermordet 31.7.1940
Aktion T4
Arthur Zinn wurde 1899 mit einer geistigen Behinderung geboren. Er besuchte vom 24. August 1908 bis 8. März 1909 die Landesanstalt Chemnitz-Altendorf, lebte anschließend wieder bei seiner Familie und war von 1911 bis 1916 Patient der psychiatrischen Abteilung im Krankenhaus Löbtauer Straße in Dresden. Danach lebte er bis Sommer 1940 in der Landesanstalt Arnsdorf. Am 31. Juli 1940 wurde er in die Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein deportiert und wahrscheinlich am selben Tag ermordet. Siehe auch: Video[32]

Comeniusstraße 46
(Lage)
Striesen 21. Juli 2021 Hier wohnte
Hans Friedrich Lewy
Jg. 1886
Flucht 1935
Frankreich
interniert Drancy
deportiert 1942
Auschwitz
ermordet 30.11.1942
Zur ausführlichen Biografie siehe Hans Lewy.

Dresdner Straße 125
(Lage)
Gohlis 29. Sep. 2015 Hier wohnte
Karl Blochwitz
Jg. 1899
Zeuge Jehovas
verhaftet 1940
Kriegsdienst verweigert
hingerichtet 3.4.1940
Bienitz bei Leipzig
Karl Blochwitz kam am 12. April 1899 zur Welt und arbeitete nach dem Ersten Weltkrieg als Koch, verlor seine Anstellung jedoch 1933. Er wurde bis 1939 mehrfach verhaftet, seine Frau sollte sich von ihm scheiden lassen. Im Jahr 1940 wurde er zum Kriegsdienst eingezogen, verweigerte jedoch den Kriegsdienst und wurde zum Tode verurteilt und hingerichtet.

Dürerstraße 10
(Lage)
Pirnaische Vorstadt 26. Okt. 2012 Hier wohnte
Josef Altbach
Jg. 1886
Polenaktion 1938
ermordet im
besetzten Polen
Josef Altbach kam am 28. Oktober 1886 in Wyszków zur Welt. Er kam 1926 nach Dresden und arbeitete als Tabakhändler. Sarah Altbach, geb. Fischer, kam am 5. Juli 1882 in Spas zur Welt. Sie heiratete Josef Altbach, der Ehe entstammten zwei Kinder. Im Jahr 1938 wurde das Paar nach Polen abgeschoben und lebte in Beuthen und Lemberg. Ihr weiteres Schicksal ist unbekannt.[33]

Hier wohnte
Sarah Altbach
geb. Langer
Jg. 1882
Polenaktion 1938
ermordet im
besetzten Polen

Elsasser Straße 5
(Lage)
Johannstadt 2. Dez. 2019 Hier wohnte
Eva Stein
Geb. Wollheim
Jg. 1883
Flucht 1940
Palästina

Fetscherstraße 34
(Lage)
Striesen 24. Sep. 2013 Hier wohnte
Ernst Schindler
Jg. 1855
gedemütigt/entrechtet
tot 5.11.1941
Ernst Schindler kam am 20. Dezember 1855 in Stanislau zur Welt. Er heiratete 1884 die am 21. März 1861 in Gleiwitz geborene Thekla Bermann, der Ehe entstammten drei Kinder. Mit seiner Frau betrieb er eine Vertretung für die Textilbranche. Er verstarb 1941. Nach dem Tod ihres Mannes wurde sie 1942 in das KZ Theresienstadt deportiert, wo sie ermordet wurde.[34]

Hier wohnte
Thekla Schindler
geb. Berman
Jg. 1861
deportiert 1942
Theresienstadt
ermordet 3.10.1942

Förstereistraße 42
(Lage)
Äußere Neustadt 2. Dez. 2019 Hier wohnte
Alfred Leupold
Jg. 1894
eingewiesen 1938
Heilanstalt
Pirna-Sonnenstein
‘verlegt’ 21.4.1941
Heilanstalt Wiesengrund
ermordet 14.5.1942
Alfred Leupold[35]

Franklinstraße 20
(Lage)
Südvorstadt 29. Sep. 2015 Hier wohnte
Samuel Husch
Jg. 1868
gedemütigt / entrechtet
tot 4.7.1942
Samuel Husch kam am 1. Februar 1868 in Pudewitz zur Welt und arbeitete bis 1936 als Getreidegroßhändler. Er lebte in Dresden und kam 1942 in das Altersheim Henriettenstift, das als „Judenhaus“ galt. Einer Anfang Juli 1942 angesetzten Deportation entging Husch; am 4. Juli 1942 fand man ihn erhängt in seiner Wohnung vor.

Franz-Liszt-Straße Ecke Wiener Straße
(Lage)
Strehlen 21. Sep. 2016 Hier wohnte
Julius Ferdinand
Wollf

Jg. 1871
gedemütigt / entrechtet
Flucht in den Tod
27.2.1942
Julius Ferdinand Wollf wurde am 22. Mai 1871 in Koblenz geboren. Er studierte dort Philosophie, Geschichte, Volkswirtschaft sowie Kunst- und Literaturgeschichte. Anschließend war er als Dramaturg in Karlsruhe tätig. 1899 ging er nach München und arbeitete für die „Münchner Zeitung“. Bereits 1903 ernannte ihn der Herausgeber Dr. August Huck zum Geschäftsleiter der Dresdner Niederlassung, die die „Dresdner Neuesten Nachrichten“ (DNN) herausgab. Der Theaterkritiker Wollf übernahm alsbald die Chefredaktion. Fast 30 Jahre leitete Julius Ferdinand Wollf als Chefradakteuer und Mitherausgeber die DNN. Der sächsische König Friedrich August III. verlieh ihm 1916 den Professorentitel, 1918 erhielt er das Sächsische Kriegsverdienstkreuz. Wollf war Mitglied im Verband Sächsischer Industrieller und im Verein Deutscher Zeitungsverleger. Karl August Lingner und Gustav Stresemann gehörten zu seinem Freundes- und Bekanntenkreis. Ebenso war er an der Gründung des Deutschen Hygienemuseums und der Durchführung der ersten Welthygieneausstellung von 1911 maßgeblich beteiligt. Nach Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 wurde Wolff zunehmend Repressalien und Demütigungen ausgesetzt und schließlich am 31. März 1933 aus dem Amt als Chefredakteur der DNN sowie aus dem Vorstand des Hygienemuseums gedrängt. Julius Wollf und seine Ehefrau Johanna entschieden sich mittels Gift in den Tod zu flüchten. Er verstarb am 27. Februar 1942.[36] Weitere Stolpersteine für Julius Wollf und seine Geschwister Rosalie, Frieda, Klara und Max wurden in seiner Geburtsstadt Koblenz 2007 verlegt. (Siehe: Liste der Stolpersteine in Koblenz)

Hier wohnte
Johanna Sophie
Wollf

geb. Gutmann
Jg. 1877
gedemütigt / entrechtet
Flucht in den Tod
27.2.1942
Johanna Sophie Wollf, geb. Gutmann, wurde am 18. Oktober 1877 in Mannheim geboren.[37] Angesichts der zunehmenden Repressalien und Demütigungen der Nationalsozialisten entschied sie sich, sich gemeinsam mit ihrem Mann am 27. Februar 1942 mittels Gift das Leben zu nehmen. Sie verstarb später in einem Krankenhaus in Dresden.[38]

Freiberger Straße 43
(Lage)
Altstadt 21. Juli 2021 Hier wohnte
Margarete Schreiber
Jg. 1886
interniert 1942
Hellerberge
deportiert 1943
Auschwitz
ermordet 3.3.1943

Fritz-Meinhardt-Straße 22
(Lage)
Prohlis 29. Sep. 2015 Hier wohnte
Fritz Aron
Meinhardt
Jg. 1899
mehrmals verhaftet
Zwangsarbeit
ermordet 23.4.1943
Polizeigefängnis
Zur ausführlichen Biografie siehe Fritz Meinhardt.

Frühlingstraße 12
(Lage)
Äußere Neustadt 21. Sep. 2016 Hier wohnte
Hans Otto
Jg. 1900
Im Widerstand / KPD
Gewerkschafter
verhaftet 14.11.1933
Gestapo-Zentrale Berlin
Gefoltert
Ermordet 24.11.1933
Zur ausführlichen Biografie siehe Hans Otto.

Geibelstraße 3
(Lage)
Kaditz 8. März 2024 Hier wohnte
Charlotte Selma
Sternfeld

Geb. Kreis
Jg. 1900
Flucht 1939 Frankreich
Verhaftet 1943
Zuchthaus Coswig/Anhalt
Aussenlager Griebo
Befreit

Geisingstraße 14 (Ecke Borsbergstraße)
(Lage)
Striesen 23. Sep. 2022 Hier wohnte
Maria Lange
Geb. Stephan
Jg. 1906
Seit 1935 mehrere
Heilanstalten
Zwangssterilisiert 1936
'Verlegt' 27.11.1940
Pirna-Sonnenstein
Ermordet 27.11.1940
'AKTION T4'

Georg-Nerlich-Straße 2
(Lage)
Johannstadt 11. Juni 2011 Hier wohnte
Dr. Leo Fantl
Jg. 1885
deportiert 1943
Auschwitz
ermordet 8.3.1944
Leo Fantl kam am 25. Februar 1885 in Prag zur Welt. Der promovierte Germanist, Musiker und Judaist arbeitete bei den Dresdner Neuesten Nachrichten, publizierte rege und war in der jüdischen Gemeinde Dresdens musikalisch aktiv. Nach seiner Entlassung 1933 zog er nach Liberec und 1938 nach Prag um. Er wurde 1943 über Theresienstadt nach Auschwitz deportiert.[39]

Hier wohnte
Helene Fantl
geb. Stier-Somlo
Jg. 1902
deportiert 1943
Auschwitz
ermordet 8.3.1944
Helene Fantl wurde am 25. Januar 1902 in Bonn als Tochter von Fritz Stier-Somlo geboren. Sie heiratete 1927 Leo Fantl. Die promovierte Germanistin war im Widerstand aktiv und zog nach Liberec und 1938 nach Prag um. Sie wurde 1943 über Theresienstadt nach Auschwitz deportiert.[39]

Hier wohnte
Bedřich Fantl
Jg. 1928
deportiert 1943
Auschwitz
ermordet 8.3.1944
Bedřich Fantl kam am 14. März 1928 in Dresden zur Welt. Er war der Sohn von Leo und Helene Fantl.[39]

Hier wohnte
Brigitte Fantl
Jg. 1931
deportiert 1943
Auschwitz
ermordet 8.3.1944
Brigitte Fantl kam am 10. Oktober 1931 in Dresden zur Welt. Sie war die Tochter von Leo und Helene Fantl.[39]

Georg-Nerlich-Straße 4
(Lage)
Johannstadt 11. Juni 2011 Hier wohnte
Harry Herbert
Hirschel Meyer

Jg. 1891
deportiert 1942
Riga
ermordet 1944 in
Dachau
Harry Meyer kam am 9. April 1891 in Beuthen zur Welt. In Dresden führte er ein Spielwarengeschäft (Spielwaren-Meyer) auf der Wilsdruffer Straße, das 1936 geschlossen werden musste. Meyer war Geiger und Leiter des Jüdischen Jugendorchesters in Dresden. Im Jahr 1942 nach Riga deportiert, war er zunächst Zwangsarbeiter bei Wolf & Döring; 1944 Deportation über das Ghetto Kauen nach Dachau.[40]

Hier wohnte
Johanne Meyer
geb. Schifter
Jg. 1893
deportiert 1942
ermordet 1943 in
Riga
Johanne Meyer, geb. Schifter [sic!], kam am 30. Dezember 1893 in Potschappel zur Welt. Sie heiratete Harry Meyer und wurde im Januar 1942 in das Ghetto Riga deportiert, wo sie starb.[40]

Hier wohnte
Heinz Meyer
Jg. 1923
interniert 1942
Hellerberge
deportiert
Auschwitz
Buchenwald
befreit / überlebt
Heinz Wolfgang Meyer (* 29. Juni 1923 in Dresden; † 18. Dezember 2006 in Cincinnati, Ohio) war der Sohn von Johanne und Harry Meyer. Er erhielt Geigenunterricht von Jan Dahmen und studierte ab 1937 in Prag Musik. Im Jahr 1938 war er sechs Wochen Häftling des KZ Buchenwald, leistete in Dresden Zwangsarbeit und lebte im „Judenhaus“ Güntzstraße 24. Im Jahr 1942 war er Insasse des Lagers Hellerberg, 1943 Deportation nach Auschwitz, wo er im Lagerorchester spielen musste. Nach einem Todesmarsch nach Buchenwald Insasse des Lagers Ohrdruf; von dort erfolgreiche Flucht.[41]

Hier wohnte
Fritz Meyer
Jg. 1925
interniert 1942
Hellerberge
deportiert
ermordet 1943 in
Auschwitz
Fritz Joachim Meyer wurde am 28. Mai 1925 in Dresden als Sohn von Johanne und Harry Meyer geboren. Er spielte Klavier, erhielt Unterricht bei Margarete Anschel und Arthur Chitz[42] und gestaltete mit seinem Bruder Konzerte in Dresden. Im Jahr 1942 wurde er in das „Judenlager Hellerberg“ deportiert und von dort 1943 in das KZ Auschwitz, wo er an Typhus verstarb.[41]

Georgplatz
(Lage)
Innere Altstadt 2. Dez. 2019 Hier wohnte
Alfred Schwarz
Jg. 1892
Zwangsarbeit
Schutzraumverbot
Tot bei Luftangriff
13.2.1945

Gerhart-Hauptmann-Straße 1
(Lage)
Südvorstadt 29. Sep. 2015 Hier wohnte
Siegfried Sonnenschein
Jg. 1909
Flucht 1939
Shanghai
USA
Siegfried Sonnenschein kam in Dresden zur Welt. Er studierte am Musikkonservatorium, arbeitete als Komponist und wurde 1932 mit dem Schlager Auf der Terrasse vom romanischen Café bekannt. Er floh 1939 nach Shanghai und ging 1947 in die USA, lebte in den 1960er-Jahren für einige Zeit wieder in Deutschland und verstarb schließlich 1980 in den USA.

Gmünder Straße 7
(Lage)
Leuben 5. Dez. 2013 Hier wohnte
Irma Wolff
geb. Gellner
Jg. 1872
deportiert 1944
Theresienstadt
befreit/überlebt
Irma Wolff kam am 31. Dezember 1872 in Brüx zur Welt. Sie wurde im Januar 1944 in das KZ Theresienstadt deportiert. Sie überlebte.[43]

Goetheallee 14b
(Lage)
Blasewitz 22. Juli 2021 Hier wohnte
Jenny Jacoby
Geb. Löwald
Jg. 1856
deportiert 1942
Theresienstadt
ermordet 27.9.1942

Hier wohnte
Johann Jacoby
Jg. 1879
deportiert 1942
Riga
ermordet 1942

23. Sep. 2022 Hier wohnte
Alexander Jacoby
Jg. 1889
Gedemütigt / Entrechtet
1939 Geschäft arisiert
Tot 7. März 1942

Goetheallee 26
(Lage)
Blasewitz 11. Sep. 2014 Hier wohnte
Richard Hepner
Jg. 1880
mehrmals „Schutzhaft“
Sachsenhausen
befreit/überlebt
Richard Hepner wurde erstmals im Zuge der Novemberpogrome 1938 verhaftet; Mitte 1943 erfolgte die erneute Verhaftung und im Oktober 1944 die Deportation in das KZ Sachsenhausen. Er überlebte und verstarb 1950 in Dresden.[44] Seine Frau Johanna und ihr Sohn Peter zogen nach dem Tod Richards zunächst in die Bundesrepublik und später in die USA.

Hier wohnte
Johanna Hepner
geb. Berlet
Jg. 1900
gedemütigt/entrechtet
überlebt

Hier wohnte
Peter Hepner
Jg. 1928
gedemütigt/entrechtet
überlebt

Großenhainer Straße 194
(Lage)
Wilder Mann 28. Sep. 2015 Hier wohnte
Helga Margot
Grünewald
verh. Weinberg
Jg. 1924
Flucht Holland
interniert Westerbork
deportiert 1943
Sobibor
ermordet 23.7.1943
Sie kam am 9. November 1924 in Dresden zur Welt. Sie verlor früh ihren Vater, die Mutter heiratete erneut und verstarb 1936. Helga lebte ab dieser Zeit in der Familie ihres Stiefvaters Arthur Rosenbaum, der erneut heiratete. Die Familie flüchtete 1938 nach Palästina, Helga musste wegen fehlender Papiere zurückbleiben. Sie floh nach Arnheim; im Jahr 1942 heiratete sie Hans Weinberg. Das Paar wurde in Westerborg inhaftiert und von hier 1943 nach Sobibor deportiert, wo sie im Juli 1943 ermordet wurden.

21. Juli 2021 Hier wohnte
Heinz Grunewald
Jg. 1920
Flucht 1939
Ecuador
Heinz Grunewald war der ältere Bruder von Helga Margot Grünewald.

Gutzkowstraße 32
(Lage)
Südvorstadt 29. Sep. 2015 Hier wohnte
Simon Sigismund
Jonas
Jg. 1866
Flucht 1938 Holland
interniert Westerbork
deportiert 1943
Sobibor
ermordet 23.7.1943
Simon Sigismund Jonas und Laura Jonas, geb. Loewenthal, waren die Eltern der Fotografin Genja Jonas. Sie lebten ab 1921 bei ihren Kindern in Dresden. Sie konnten zunächst in die Niederlande emigrieren. In Rotterdam wurden beide im März 1943 verhaftet und in das Konzentrationslager Westerbork und von dort in das Vernichtungslager Sobibor deportiert. Hier wurden sie am 23. Juli 1943 ermordet.

Hier wohnte
Laura Jonas
geb. Loewenthal
Jg. 1867
Flucht 1938 Holland
interniert Westerbork
deportiert 1943
Sobibor
ermordet 23.7.1943

Hans-Böheim-Straße 2
(Lage)
Striesen 24. Sep. 2013 und 21. September 2016 Hier wohnte
Aron Höxter
Jg. 1892
deportiert 1942
Riga
1944 Stutthof/Burggrafen
ermordet Feb. 1945
Aron Höxter wurde am 18. November 1892 in Treysa geboren. Er war mit Paula Höxter verheiratet; der Ehe entstammten zwei Kinder. Er war als Lehrer an der Jüdischen Schule in Dresden tätig. Die Familie musste in „Judenhäuser“ in Dresden ziehen. Aron und Paula Höxter wurden 1942 nach Riga deportiert, wo Aron Höxter Zwangsarbeit verrichten musste. Vermutlich wurde er 1944 in das KZ Stutthof deportiert und 1945 unweit von Danzig ermordet.[45]

Hier wohnte
Paula Höxter
geb. Sachs
Jg. 1894
deportiert 1942
Riga
ermordet 1.10.1944
Stutthof
Paula Höxter kam am 15. Juni 1894 in Bibra zur Welt. Sie war mit Aron Höxter verheiratet; der Ehe entstammten zwei Kinder. Sie musste mit ihrem Mann in verschiedene „Judenhäuser“ in Dresden ziehen und wurde mit ihm 1942 nach Riga deportiert. Im Jahr 1943 erfolgte vermutlich die Deportation in das KZ Kaiserwald sowie im Folgejahr in das KZ Stutthof, wo sie ermordet wurde.[45]

Hier wohnte
Margot Höxter
verh. Natowitz
Jg. 1920
Interniert 1942
Hellerberge
deportiert 1943
Auschwitz
1945 Todesmarsch
befreit
Margot Sophie Höxter, verh. Natowitz, wurde am 20. September 1920 in Bibra geboren. Sie war Schneiderin in Dresden und mit Leonhard Herbert Natowitz verheiratet. Beide wurden zusammen mit seinen Eltern am 23./24.11.1942 zunächst in das „Judenlager Hellerberg“ in Dresden deportiert und am 2. März 1943 in das KZ Auschwitz. Margot hatte in Auschwitz die Häftlingsnummer 37034; sie konnte die Befreiung am 27.01.1945 in Auschwitz erleben. Danach emigrierte sie in die USA, wo sie am 17. Mai 2014 in New York verstarb.[46]

Hier wohnte
Günter Höxter
Jg. 1925
Kindertransport 1938
Holland
interniert Westerbork
deportiert 1942
Auschwitz
Todesmarsch
tot 2.2.1945
Günter Höxter kam am 5. Mai 1925 in Bibra als einziger Sohn von Aron und Paula Höxter zur Welt. Er floh 1938 mit einem Kindertransport in die Niederlande, von wo er 1942 in das KZ Auschwitz deportiert wurde. Er verstarb im Februar 1945 während eines Todesmarschs.[45]

Hans-Sachs-Straße 27
(Lage)
Pieschen
Trachenberge
24. Sep. 2013 Hier wohnte
Heinz Martin
Wendisch
Jg. 1913
eingewiesen 1938
Heilanstalt Colditz
‚verlegt‘ 1939
Heilanstalt
Großschweidnitz
ermordet 19.3.1940
Heinz Martin Wendisch wurde 1913 unehelich geboren. Er war geistig behindert und wurde bis zu seinem 16. Lebensjahr von der Familie gepflegt. Im Jahr 1929 wurde er in die Landesanstalt Arnsdorf gegeben und 1938 nach Colditz verlegt, wo er systematisch ausgehungert wurde. Nach seiner Zwangsverlegung nach Großschweidnitz 1939 verstarb er dort 1940 an „allgemeinem Kräfteverfall“.

Hauptstraße 19
(Lage)
Innere Neustadt 8. März 2024 Hier wohnte
Gustav Agunte
Jg. 1887
1942 Ausschluss aus der
Reichsmusikkammer
Berufsverbot
Überlebt

Hier wohnte
Anna Erna
Agunte

Geb. Lauffer
Jg. 1894
Zwangsarbeit
Kartonagenfabrik Bauer
Deportiert 1944
Auschwitz
Ermordet 4.1.1945

Helmholtzstraße 3b
(Lage)
Südvorstadt 5. Dez. 2013,
11. Sep. 2014 (Neuverlegung wegen Vandalismus)
Hier wohnte
Dr. Arthur Oskar
Chitz
Jg. 1882
‚Schutzhaft‘ 1938
Buchenwald
deportiert 1942
Riga
ermordet 1944
Riga-Kaiserwald
Arthur Oskar Chitz kam am 5. September 1884 in Prag zur Welt. Er lernte das Klavier- und Geigenspiel und komponierte. Unter anderem studierte er Musikgeschichte und promovierte 1905 zur Hofmusikkapelle Kaiser Rudolf II. Nach der Heirat mit Gertrud Helene Stern 1907 studierte Chitz an der TH Dresden Chemie, blieb jedoch anschließend als Musiker und Komponist aktiv. Er wurde 1920 musikalischer Leiter des Dresdner Schauspielhauses. Im Jahr 1933 wurde er aus seinen Ämtern entlassen und während der Novemberpogrome 1938 verhaftet und in das KZ Buchenwald deportiert, jedoch 1938 entlassen. Mit seiner Frau musste er 1940 in das „Judenhaus“ Lothringer Weg 2 ziehen. Beide wurden im Januar 1942 nach Riga deportiert, wo sie vermutlich im KZ Kaiserwald umkamen.[47]

5. Dez. 2013 Hier wohnte
Gertrud Helene
Chitz
geb. Stern
Jg. 1884
deportiert 1942
Riga
Riga-Kaiserwald
ermordet
Gertrud Helene Stern wurde am 24. Mai 1884 in Prag geboren. Sie war als Schriftstellerin, Sängerin, Pianistin und Malerin aktiv. Im Jahr 1907 heiratete sie Arthur Oskar Chitz, der Ehe entstammen zwei Kinder. Mit ihrem Mann musste sie 1940 in das „Judenhaus“ Lothringer Weg 2 ziehen. Beide wurden im Januar 1942 nach Riga deportiert, wo sie vermutlich im KZ Kaiserwald umkamen.[47]

5. Dez. 2013,
11. Sep. 2014 (Neuverlegung wegen Vandalismus)
Hier wohnte
Hilda Margarete
Bock
geb. Chitz
Jg. 1907
Flucht 1939
Frankreich
China/USA
überlebt
Hilda Margarethe Chitz war die Tochter von Arthur Oskar und Gertrud Helene Chitz. Ihr gelang die Flucht.[47] Der Stolperstein wurde nach Vandalismus (Stein wurde herausgebrochen) neu verlegt. Dabei wurden die letzten beiden Zeilen verändert, so hieß es im Original „China/USA (Absatz) überlebt“.

5. Dez. 2013,
11. Sep. 2014 (Neuverlegung wegen Falschschreibung)
Hier wohnte
Dr. Herman Ernst
Sheets
Jg. 1908
Flucht 1936
Tschechoslowakei
USA
Herman Ernst Sheets war der Sohn von Arthur Oskar und Gertrud Helene Chitz. Ihm gelang über die Tschechoslowakei die Flucht in die USA.[47] Sein Stolperstein wurde ersetzt, weil der Name mit Hermam falschgeschrieben war. Der erste Stolpersteine endete zudem mit dem Wort „überlebt“.

Henzestraße 15
(Lage)
Striesen 25. Nov. 2012 Hier wohnte
Selma Nussbaum
geb. Braun
Jg. 1876
deportiert 1942
Theresienstadt
ermordet 29.12.1942
Selma Nussbaum wurde am 14. September 1876 in Dortmund geboren. Sie war mit dem Fleischer Leopold Nussbaum († 1926) verheiratet, der Ehe entstammten zwei Töchter. Selma Nussbaum lebte zuletzt im „Judenhaus“ Altenzeller Straße 32 und wurde am 25. August 1942 nach Theresienstadt deportiert.[48]

Hochschulstraße 20a
(Lage)
Südvorstadt 29. Sep. 2015 Hier wohnte
Ilija Stojanovic
Jg. 1917
im Widerstand
verhaftet 1944
Gefängnis Radeberg
1945 Buchenwald
Todesmarsch Flossenbürg
befreit / tot 10.5.1945
an den Haftfolgen
Er wurde am 26. August 1917 im jugoslawischen Bujanovac geboren. Er studierte von 1939 bis 1944 Chemie an der Technischen Hochschule Dresden und war ab 1943 Mitglied der illegalen Studentengruppe BONSS („Bălgarski obšt naróden studéntski săjúz“). Im Jahr 1944 wurde er verhaftet und 1945 in das KZ Buchenwald deportiert. Im April 1945 wurde er auf einen Todesmarsch nach Flossenbürg geschickt.

Hochschulstraße/Fußweg Verlängerung Schnorrstraße 20
(Lage)
Südvorstadt 22. Juli 2021 Hier wohnte
Curt Fraenkel
Jg. 1900
„Schutzhaft“ 1938
Sachsenhausen
Tot an Haftfolgen
19.1.1939

Hier wohnte
Dora Fraenkel
Geb. Hönigsberg
Jg. 1901
interniert 1942
Hellerberge
deportiert 1943
Auschwitz
ermordet 1943

Holbeinstraße 48
(Lage)
Johannstadt 22. Juli 2021 Hier wohnte
Katharina Caro
Jg. 1873
deportiert 11.8.1942
Theresienstadt
ermordet 24.3.1944

Hier wohnte
Paula Caro
Jg. 1874
deportiert 11.8.1942
Theresienstadt
ermordet 23.4.1944

Hier wohnte
Charlotte Caro
Jg. 1889
interniert 1942
Hellerberge
deportiert 1943
Auschwitz
ermordet 3.3.1943

Holbeinstraße 139
(Lage)
Johannstadt 23. Sep. 2022 Hier wohnte
Martin Grün
Jg. 1876
Gedemütigt / Entrechtet
Tot 27. Okt. 1939

Hier wohnte
Frieda Johanna
Grün

Geb. Schlesinger
Jg. 1878
Verhaftet 29.9.1942
Ravensbrück
Deportiert 1942
Auschwitz
Ermordet 10.10.1942

Hopfgartenstraße 2
(Lage)
Johannstadt 15. März 2018 Hier wohnte
Otto Ernst
Faber

Jg. 1896
verhaftet
verurteilt § 175
Sachsenhausen
ermordet 4.12.1939

Hoyerswerdaer Straße 1
(Lage)
Innere Neustadt 8. März 2024 Hier wohnte
Julius Lewin
Jg. 1875
Verhaftet 1941
Polizeigefängnis Dresden
Deportiert 1942
Theresienstadt
Befreit

Hier wohnte
Sarah Lewin
Geb. Grzebinarz
Jg. 1874
Deportiert 1942
Theresienstadt
Ermordet 17.10.1942

Kleinzschachwitzer Ufer 68
(Lage)
Kleinzschachwitz 5. Dez. 2013 Hier wohnte
Emil Hochberg
Jg. 1874
deportiert 1943
Auschwitz
ermordet 26.8.1943
Emil Hochberg kam am 10. September 1874 in Osterode zur Welt. Er war mit Martha Hochberg geb. Wetzig verheiratet. Weil er angeblich seinen Judenstern verdeckt hatte, wurde er verhaftet und in das KZ Auschwitz deportiert, wo er umkam.[49]

Klingenberger Straße 3
(Lage)
Plauen 8. März 2024 Hier wohnte
Gustav Hermann
Kottner

Jg. 1875
Zeuge Jehovas
Inhaftiert 1937-1938
Gefängnis Dresden
Verhaftet 1940
Gefoltert Dresden-Plauen
Ermordet 20.2.1941

Hier wohnte
Martha Kottner
Geb. Körbs
Jg. 1879
Zeugin Jehovas
Inhaftiert 1937-1938
Gefängnis Dresden
1943 München-Stadelheim
Traunstein
Befreit

Königsbrücker Straße 26
(Lage)
Äußere Neustadt 15. März 2018 Hier lebte
Robert Schein
Jg. 1876
gedemütigt / entrechtet
Schutzraumverbot
tot bei Luftangriff
13.2.1945

Hier lebte
Martha Schein
geb. Ehrich
Jg. 1876
gedemütigt / entrechtet
Schutzraumverbot
tot bei Luftangriff
13.2.1945

Königsbrücker Straße 37
(Lage)
Äußere Neustadt 5. Dez. 2013 Hier wohnte
Jacob Urbach
Jg. 1893
Flucht 1936
Polen
Schicksal unbekannt
Jacob Benjamin Urbach wurde am 5. November 1893 in Alexandrowo geboren. Als Vertreter lebte er ab 1917 in Sachsen. Er war mit Martha Hentschel verheiratet, der Ehe entstammten drei bzw. vier Kinder. Urbach wurde 1936 nach Polen ausgewiesen. Er gilt als verschollen.[50]

Hier wohnte
Martha Urbach
geb. Hentschel
Jg. 1900
Polenaktion 1938
deportiert
Łodz/Litzmannstadt
ermordet
Martha Hentschel wurde am 17. Mai 1900 geboren. Sie war mit Jacob Benjamin Urbach verheiratet, der Ehe entstammten drei bzw. vier Kinder. Sie wurde vermutlich mit ihrem Sohn Siegfried 1938 nach Polen abgeschoben („Polenaktion“). Sie soll im Ghetto Łódź gelebt haben und gilt als verschollen.[50]

Hier wohnte
Siegfried Urbach
Jg. 1920
Polenaktion 1938
deportiert
Łodz/Litzmannstadt
ermordet
Siegfried Urbach war der einzige Sohn von Jacob Benjamin und Martha Urbach. Er kam am 25. März 1920 in Dresden zur Welt und arbeitete in seiner Jugend als Arbeitsbursche. Er wurde vermutlich mit seiner Mutter Martha 1938 nach Polen abgeschoben („Polenaktion“). Er soll im Ghetto Łódź gelebt haben und gilt als verschollen.[50]

Hier wohnte
Fanny Urbach
Jg. 1921
Flucht
Palästina
überlebt
Fanny Urbach war die älteste Tochter von Jacob Benjamin und Martha Urbach. Sie kam am 13. März 1921 in Dresden zur Welt. Ihr gelang die Flucht nach Palästina.[50]

Hier wohnte
Edith Urbach
Jg. 1922
Flucht
Palästina
überlebt
Edith Urbach war die zweite Tochter von Jacob Benjamin und Martha Urbach. Sie kam am 5. Dezember 1922 in Dresden zur Welt. Ihr gelang die Flucht nach Palästina.[50]

Königsbrücker Straße 57
(Lage)
Äußere Neustadt 26. Nov. 2012 Hier wohnte
Nathan Arthur
Levi

Jg. 1894
verhaftet 1942
Buchenwald
ermordet 17.10.1942
Nathan Arthur Levi, auch Levy, kam am 30. August 1894 in Potsdam zur Welt. Er war möglicherweise als Botengänger, Markthelfer oder Krankenpfleger tätig. Nach seiner Verhaftung in Dresden wurde er in das KZ Buchenwald deportiert, wo er umkam.[51]

Köpckestraße 1
(Lage)
Innere Neustadt 25. Nov. 2012 Hier wohnte
Marianne
Schönfelder

Jg. 1917
eingewiesen 1938
Heilanstalt Arnsdorf
„verlegt“ 1943
Heilanstalt
Großschweidnitz
ermordet 16.2.1945
Aktion Brandt
Zur ausführlichen Biografie siehe Marianne Schönfelder.

Krenkelstraße 23
(Lage)
Striesen 2. Dez. 2019 Hier wohnte
Lucie Meyring
geb. Hinzelmann
Jg. 1896
Flucht 1938
USA

Hier wohnte
Ingetraut Meyring
Jg. 1923
Schulverweis
Flucht 1938
USA

Hier wohnte
Walter Meyring
Jg. 1891
Berufsverbot 1938
Flucht 1938
USA

Kyffhäuserstraße 15
(Lage)
Blasewitz 23. Sep. 2022 Hier wohnte
Viktor
Bodländer

Jg. 1868
Deportiert 1942
Theresienstadt
Ermordet 13.11.1942

Hier wohnte
Henriette
Bodländer

Geb. Benger
Jg. 1875
Deportiert 1942
Theresienstadt
Ermordet 15.10.1942

Laubegaster Ufer 22
(Lage)
Laubegast 8. März 2024 Hier wohnte
Alois Blum
Jg. 1891
Deportiert 1942
Auschwitz
1944 KZ Buchenwald
1945 KZ Bergen-Belsen
Befreit

Hier wohnte
Toni Blum
Geb. Richter
Jg. 1893
Deportiert 1943
Auschwitz
1944 KZ Ravensbrück
Todesmarsch
Überlebt

Hier wohnte
Willy Richter
Jg. 1914
Deportiert 1943
Auschwitz
1944 KZ Sachsenhausen
1945 'Sondereinheit
Dirlewange'r
Desertiert
Überlebt

Hier wohnte
Anna Blum
Jg. 1919
Deportiert 1943
Auschwitz
1944 KZ Ravensbrück
KZ-Außenlager Graslitz
Befreit

Hier wohnte
Hugo Blum
Jg. 1920
Deportiert 1943
Auschwitz
1944 KZ Sachsenhausen
1945 'Sondereinheit
Dirlewange'r
Desertiert
Überlebt

Hier wohnte
Therese Blum
Jg. 1921
Deportiert 1943
Auschwitz
1944 KZ Ravensbrück
KZ-Außenlager Graslitz
Überlebt

Hier wohnte
Elisabeth Blum
Jg. 1923
Deportiert 1943
Auschwitz
1944 KZ Ravensbrück
KZ-Außenlager Graslitz
Todesmarsch
Überlebt

Hier wohnte
Elli Blum
Jg. 1924
Deportiert 1943
Auschwitz
1944 KZ Ravensbrück
Todesmarsch
Überlebt

Hier wohnte
Ella Blum
Jg. 1925
Gedemütigt / Entrechtet
Überlebt

Hier wohnte
Willy Blum
Jg. 1928
Deportiert 1943
Auschwitz
1944 KZ Buchenwald
1944 Auschwitz
Ermordet

Hier wohnte
Dora Blum
Jg. 1930
Deportiert 1943
Auschwitz
1944 KZ Ravensbrück
Todesmarsch
Überlebt

Hier wohnte
Rudolf Blum
Jg. 1934
Deportiert 1943
Auschwitz
1944 KZ Buchenwald
1944 Auschwitz
Ermordet

Laubegaster Ufer 23
(Lage)
Laubegast 5. Dez. 2013 Hier wohnte
Richard Roy
gedemütigt/entrechtet
tot 15.9.1935
Richard Roy war mit Marie Roy verheiratet. Er starb am 15. September 1935 „im Zusammenhang mit den Nürnberger Gesetzen“, der Grund ist nicht bekannt.[52]

Hier wohnte
Marie Roy
geb. Langer
Jg. 1895
interniert 1942
Hellerberge
deportiert 1943
Auschwitz
ermordet 3.3.1943
Marie Langer kam am 30. September 1895 oder 96 in Dresden zur Welt. Die Verkäuferin heiratete in zweiter Ehe Richard Roy. Sie musste in das „Judenhaus“ Maxstraße 1 ziehen und Zwangsarbeit leisten. Sie wurde 1942 in das „Judenlager Hellerberg“ und 1943 in das KZ Auschwitz deportiert, wo sie ermordet wurde.[52]

Laubestraße 4
(Lage)
Striesen 21. Sep. 2016 Hier wohnte
Hedwig Löwenstamm
Jg. 1891
interniert 1942 Hellerberge
deportiert 1943
Auschwitz
ermordet 3.3.1943
Hedwig Löwenstamm wurde am 19. Juli 1891 als Tochter von Salo und Elisabeth Löwenstamm in Meißen geboren. Anfang der 1920er Jahre zog sie von Meißen nach Dresden. Im Zusammenhang mit den ab 1938 zunehmenden Repressionen gegen jüdische Dresdner musste Hedwig Löwenstamm in sogenannte Judenhäuser ziehen, zunächst in der Cranachstraße 6, dann in der Ziegelstraße 41. Ab November 1942 verrichtete sie bei Zeiss Ikon Zwangsarbeit. Im März 1943 deportierte man alle Zwangsarbeiter des Kamerabauers nach Auschwitz, wo Löwenstamm vermutlich am 3. März 1943 ermordet wurde. Von ihren Geschwistern überlebte nur Erwin Löwenstamm. Bruder Willy wurde nach Riga deportiert und dort 1942 ermordet. Ihr Bruder Kurt wurde in Auschwitz ermordet.[53]

Laubestraße 24
(Lage)
Striesen 11. Sep. 2014 Hier wohnte
Max Steinhart
Jg. 1881
„Schutzhaft“ 1938
Buchenwald
deportiert 1942
Riga
1944 Dachau
ermordet 1944
Auschwitz
Kaufmann Max Steinhart kam am 22. Juli 1881 in Tachau zur Welt. Er war mit Bertha Steinhart verheiratet, der Ehe entstammten die Kinder Gerald, Edith und Irwin. Er kam 1904 nach Sachsen und wurde 1927 eingebürgert. Er führte in Dresden ein Kaufhaus. Er wurde im Zuge der Pogromnacht 1938 in das KZ Buchenwald deportiert; nach seiner Rückkehr lebte er mit Ehefrau und Tochter Edith im „Judenhaus“ Strehlener Straße 52. Mit Frau und Tochter wurde er 1942 in das Ghetto Riga und anschließend nach Strasdenhof deportiert. Nach weiteren Deportationen nach Dachau und Auschwitz verliert sich seine Spur.[54]

Hier wohnte
Bertha Steinhart
geb. Brauch
Jg. 1892
deportiert 1942
Riga
1944 Stutthof
ermordet 19.11.1944
Riga-Strasdenhof
Bertha Steinhart kam am 7. August oder 9. März 1892 in Neudorf zur Welt. Mit Tochter und Ehemann lebte sie im „Judenhaus“ Strehlener Straße 52, wurde 1942 in das Ghetto Riga und anschließend nach Strasdenhof deportiert. Möglicherweise wurde sie anschließend nach Stutthof deportiert; ihre Spur verliert sich.

Hier wohnte
Edith Steinhart
Jg. 1921
deportiert 1942
Riga
1944 Stutthof
1944 Riga-Strasdenhof
ermordet
Edith Steinhart kam am 13. Januar 1918 in Dresden zur Welt. Mit ihren Eltern musste sie ins „Judenhaus“ Strehlener Straße 52 ziehen und wurde von dort in das Lager Riga deportiert. Ihr weiteres Schicksal ist unbekannt.

Hier wohnte
Gerald Steinhart
Jg. 1914
Flucht 1939
England
USA
Gerald Steinhart wurde am 19. Februar 1914 in Dresden geboren. Ihm gelang möglicherweise die Flucht.

Hier wohnte
Irwin Steinhart
Jg. 1918
Flucht 1939
England
USA
Irwin Steinhart wurde am 13. Januar 1918 in Dresden geboren. Ihm gelang möglicherweise die Flucht. Der Stolperstein wurde am 28. September 2015 wegen eines Schreibfehlers neu verlegt.

Laubestraße 24
(Lage)
Striesen 2. Dez. 2019 Hier wohnte
Markus
Rosengarten

Jg. 1876
Deportiert 1942
Theresienstadt
Ermordet 15.9.1942

Hier wohnte
Julche 'Julie'
Rosengarten

Geb. Joseph
Jg. 1868
Deportiert 1942
Theresienstadt
Ermordet 30.11.1942

Hier wohnte
Moritz
Rosengarten

Jg. 1900
Flucht 1933
Uruguay

9. Nov. 2020 Hier wohnte
Walter Julius
Rosengarten

Jg. 1910
Flucht 1933
Frankreich
1942 Schweiz

Lehnertstraße 8
(Lage)
Weißer Hirsch 22. Juli 2021 Hier wohnte
Heinz Steinberg
Jg. 1897
„Schutzhaft“ 1938
Sachsenhausen
Flucht 1939 Frankreich
Zwangsarbeit 1940
Bou Arfa / Marokko
befreit

Leipziger Straße 72
(Lage)
Pieschen 28. Sep. 2015 Hier wohnte
Kurt Schlosser
Jg. 1900
im Widerstand/KPD
verhaftet 3.12.1943
„Hochverrat und
Feindbegünstigung“
hingerichtet 16.8.1944
Landgericht
Zur ausführlichen Biografie siehe Kurt Schlosser.

Lene-Glatzer-Straße 23
(Lage)
Blasewitz 15. März 2018 Hier wohnte
Dr. Werner
Hofmann

Jg. 1878
Berufsverbot 1934
Flucht in den Tod
3.3.1939

Leubener Straße 2
(Lage)
Leuben 5. Dez. 2013 Hier arbeitete
Joseph Fränkel
Jg. 1888
interniert 1942
Hellerberge
deportiert 1943
Auschwitz
ermordet 3.3.1943
Kurzbiografie siehe Ehepaar Fränkel, Oberer Kreuzweg 6.

Liebigstraße 23
(Lage)
Südvorstadt 24. Sep. 2013 Hier wohnte
Josef
Rabinowitsch
Jg. 1864
deportiert 1942
Theresienstadt
ermordet 1. Oktober 1942
Josef Rabinowitsch wurde am 19. Oktober 1864 im litauischen Haindan geboren. Er war mit Selma Rabinowitsch verheiratet, der Ehe entstammte Sohn Martin Herbert. Er arbeitete als Kaufmann. Das Paar musste mit der Familie seines Sohnes in das „Judenhaus“ Schweizer Straße ziehen und wurde 1942 in das KZ Theresienstadt deportiert.[55]

Hier wohnte
Selma
Rabinowitsch
geb. Jacoby
Jg. 1872
deportiert 1942
Theresienstadt
ermordet 6.10.1942
Selma Rabinowitsch wurde am 13. Februar 1872 in Schwetz geboren. Sie war mit Kaufmann Josef Rabinowitsch verheiratete, der Ehe entstammte ein Sohn. Sie musste mit ihrem Mann und der Familie ihres Sohnes in das „Judenhaus“ Schweizer Straße ziehen und wurde 1942 in das KZ Theresienstadt deportiert.[55]

Hier wohnte
Martin Herbert
Rabinowitsch
Jg. 1895
verhaftet 1941
Buchenwald
ermordet
Martin Herbert Rabinowitsch kam am 25. Mai 1895 in Dresden als Sohn von Josef und Selma Rabinowitsch zur Welt. Vermutlich übernahm er in den 1930er-Jahren das Geschäft seines Vaters. Er war mit Hertha Ruth Rabinowitsch verheiratet; der Ehe entstammte ein Sohn. Er musste mit seiner Familie und seinen Eltern in das „Judenhaus“ Schweizer Straße ziehen und wurde von dort 1941 nach Buchenwald deportiert.[56]

Hier wohnte
Hertha Ruth
Rabinowitsch
geb. Kann
Jg. 1904
deportiert 1942
Riga
ermordet
Hertha Ruth Rabinowitsch kam am 30. Juni 1904 in Berlin oder Dresden zur Welt. Sie besuchte das Lyzeum und war anschließend als kaufmännische Korrespondentin tätig. Sie war mit Martin Herbert Rabinowitsch verheiratet, der Ehe entstammte Sohn Stefan. Mit ihren Schwiegereltern und ihrer Familie musste sie in das „Judenhaus“ Schweizer Straße ziehen. Sie wurde 1942 in das Ghetto Riga deportiert und dort ermordet.[56]

Hier wohnte
Stefan
Rabinowitsch
Jg. 1936
deportiert 1942
Riga
ermordet
Stefan Rabinowitsch kam am 30. März 1936 als Sohn von Herbert Martin und Hertha Ruth Rabinowitsch in Dresden zur Welt. Er musste mit seiner Familie in das „Judenhaus“ Schweizer Straße ziehen. Er wurde 1942 mit seiner Mutter in das Ghetto Riga deportiert und dort ermordet.[56]

Lortzingstraße 1
(Lage)
Johannstadt 11. Sep. 2014 Hier wohnte
Hildegard Rau
Jg. 1917
eingewiesen 1944
Heilanstalt Arnsdorf
„verlegt“ 19.5.1944
Heilanstalt
Großschweidnitz
ermordet 25.6.1944
Hildegard Marie Elisabeth Rau kam am 28. Oktober 1917 in Dresden zur Welt. Sie litt früh an Angstzuständen und war seit ihrer Jugendzeit wegen epileptischen Anfällen in Behandlung. Sie wurde zwangssterilisiert und nach einem schweren Anfall 1944 zunächst in das Stadtkrankenhaus Löbtau, anschließend in die Landesanstalt Arnsdorf und schließlich in die Sächsische Landesheilanstalt Großschweidnitz verlegt. Sie erhielt hier überdosiert Luminal und verstarb 1944 infolge einer Lungenentzündung.

Louisenstraße 12
(Lage)
Äußere Neustadt 26. Okt. 2012 Hier wohnte
Justine Kleiner
geb. Kaplan
Jg. 1891
deportiert 1942
Riga
ermordet in
Riga-Kaiserwald
Justine Kleiner kam am 18./31. Januar 1891 in Warschau zur Welt. Sie war mit Uhrmacher Markus Kleiner (1879–1933) verheiratet, der Ehe entstammten vier Kinder. Justine Kleiner lebte ab 1917 in Dresden und arbeitete als Krankenpflegerin. Im Jahr 1942 wurde sie nach Riga und anschließend in das KZ Riga-Kaiserwald deportiert.[57]

Hier wohnte
Moses Kleiner
Jg. 1918
deportiert 1942
Riga
Schicksal unbekannt
Moses Kleiner kam am 4. November 1918 zur Welt. Er war einer von drei Söhnen von Markus und Justine Kleiner. Mitte Januar 1942 wurde er in das Polizeihaftlager Salaspils deportiert. Über sein weiteres Schicksal ist nichts bekannt.[57]

Hier wohnte
Heinrich Kleiner
Jg. 1920
deportiert 1941
Theresienstadt
1942 Riga
Schicksal unbekannt
Heinrich Kleiner kam am 18. Januar 1920 in Dresden zur Welt. Er war einer von drei Söhnen von Markus und Justine Kleiner. Er wurde nach Theresienstadt und Riga deportiert und gilt seit 1942 als verschollen.[57]

Hier wohnte
Marie Kleiner
Jg. 1922
tot 6.6.1940
Todesursache
nie geklärt
Marie Kleiner kam am 21. Oktober 1922 als einzige Tochter von Markus und Justine Kleiner in Dresden zur Welt. Sie verstarb 1940 aus ungeklärten Gründen in Dresden.[57]

Lukasstraße 3
(Lage)
Südvorstadt (Dresden) 23. Mai 2016 Hier wohnte
Dr. Friedrich L.
Berlowitz

Jg. 1897
Flucht 1936
Palästina
Dr. Friedrich Leopold Berlowitz wurde am 24.3.1897 in Eydtkuhnen in Ostpreußen geboren. Aufgrund von Pogromen während des Russischen Bürgerkriegs floh die Familie nach Königsberg, wo Friedrich ein Zahnmedizinstudium aufnahm und es mit der Verteidigung seiner Dissertation 1921 abschloss. 1931 wurde er zum Vorstand der Zionistischen Vereinigung Deutschland der Ortsgruppe Dresden gewählt. Ferner engagierte sich Friedrich Berlowitz 1931/1932 als Freimaurer in der Fraternitasloge. Seine Zahnarztpraxis befand sich in der Johannstadt. 1936 floh er mit seiner Familie über Triest nach Haifa, wo er bis zu seinem Ruhestand 1960 eine Zahnarztpraxis leitete. Er starb am 7.6.1963 in Ramat Gan, in der Nähe von Tel Aviv.[58]

Hier wohnte
Cilly
Berlowitz
geb. Rowelsky
Jg. 1900
Flucht 1936
Palästina
Cecilia „Cilly“ Berlowitz wurde am 2.6.1900 in Saillen/Insterburg geboren. Sie heiratete Friedrich Leopold Berlowitz und zog mit ihm nach Dresden. An der Semperoper war sie als Sängerin und Korrepetitorin tätig und gehörte dem liberal-intellektuellen Bürgertum sowie dem Bekanntenkreis von Victor Klemperer an. 1936 floh sie mit ihrer Familie über Triest nach Haifa. Sie starb am 14.9.1985 in Ramat Gan (Tel Hashomer) in der Nähe von Tel Aviv. Zwei ihrer Schwestern wurden im KZ Majdanek bei Lublin ermordet, andere Schwestern und Brüder wanderten in die USA aus.[59]

Hier wohnte
Doris Ruth
Berlowitz
verh. Levy
Jg. 1925
Flucht 1936
Palästina
Doris Ruth Levy-Berlowitz wurde am 13.9.1925 als Tochter von Friedrich Leopold und Cecilia Berlowitz in Dresden geboren. Aufgrund zunehmender Repressionen der Nationalsozialisten und des Verbots für Juden öffentliche Schulen zu besuchen wechselte sie 1935/1936 zur Jüdischen Schule. 1936 floh ihre Familie über Triest nach Haifa. Nach dem Zweiten Weltkrieg studierte sie in London und arbeitete dort als Assistentin einer Kinderpsychiaterin. In Genf schloss sie 1952 die Dolmetscherschule ab. Beim Eichmann-Prozess bat man sie 1961 als Simultanübersetzerin (Hebräisch-Deutsch) zu dolmetschen. Sie dolmetschte ebenso 20 Jahre später im Gerichtsprozess gegen den Kriegsverbrecher John Demjanjuk. Sie lebt heute in der Nähe von Tel Aviv.[60]

Mansfelder Straße 17
(Lage)
Striesen 21. Sep. 2016 Hier wohnte
Arthur Juliusburger
Jg. 1888
mehrmals verhaftet
Zwangsarbeit
ermordet 23.4.1943
Polizeigefängnis
Arthur Juliusburger wurde am 6. Juni 1888 im oberschlesischen Belk im Kreis Rybnik geboren. Er war verheiratet mit Martha Juliusburger, geb. Zeidler. Arthur war Konfektionär, Kaufmann und Inhaber der 1858 gegründeten Firma Carl Meyer, Fachgeschäft für Herren- und Knabenkleidung. Im Juli 1942 leistete er Zwangsarbeit im Goehle-Werk, wo jüdische Zwangsarbeiter von der Firma ZEISS unter anderem zum Montieren von Torpedozündern gezwungen wurden. Nach einer ersten Verhaftung im Juli 1942 für 3 Wochen wurde er am 21.4.1943 erneut verhaftet und zusammen mit Fritz Meinhardt ins Polizeigefängnis Dresden gebracht. Nach 2 Tagen waren beide tot.[61]

Hier wohnte
Martha
Juliusburger

geb. Zeidler
Jg. 1891
gedemütigt, entrechtet
überlebt
Martha Juliusburger, geb. Zeidler, wurde am 6.07.1891 in Dippoldiswalde geboren. Sie war verheiratet mit Artur Juliusburger und überlebte als nichtjüdische Frau die Shoa.[62]

8. März 2024 Hier wohnte
Hermann Lewin
JG. 1904
Flucht 1938
Dänemark
USA

Hier wohnte
Else Lewin
Geb. Zorek
JG. 1914
Flucht 1938
Dänemark
USA

Marschnerstraße 21
(Lage)
Johannstadt 28. Sep. 2015 Hier wohnte
Otto Kastner
Jg. 1880
verhaftet 1937
Flucht in den Tod
21.2.1938
Polizeigefängnis
Otto Kastner kam am 19. Oktober 1880 in Görlitz zur Welt. Im Jahr 1910 heiratete er die am 4. April 1877 geborene Alexandrine Jacoby aus Dresden. Der Ehe entstammte der am 4. Januar 1913 in Dresden geborene Sohn Hans Werner. Otto war ab 1920 als Kinderarzt in Dresden tätig und 1933 zwangsweise in den Ruhestand versetzt. Er wurde 1935 und 1937 angeklagt und im zweiten Prozess zu fünf Monaten Haft verurteilt. Er soll sich am 21. Februar 1938 erhängt haben. Alexandrine hatte nach anfänglichem Interesse für Musik Medizin studiert und arbeitete als Schulärztin, bis ihr 1934 die Arbeitserlaubnis entzogen wurde. Sie zog mit ihrem Sohn nach dem Tod des Mannes nach Berlin. Sie organisierte für ihren Sohn 1939 die Flucht nach England. Alexandrine wurde 1942 nach Trawniki deportiert.

Hier wohnte
Alexandrine
Kastner
geb. Jacoby
Jg. 1877
deportiert 1942
Ghetto Warschau
ermordet.

Hier wohnte
Hans-Werner
Kastner
Jg. 1913
Flucht 1939
England

Martin-Luther-Platz 6
(Lage)
Äußere Neustadt Hier wohnte
Annemarie Hänel
Jg. 1930
Seit 1938 mehrere
Heilanstalten
'Verlegt' 2.10.1940
Pirna-Sonnenstein
Ermordet 2.10.1940
'Aktion T4'

Mathildenstraße 15
(Lage)
Pirnaische Vorstadt 15. März 2018 Hier wohnte
Salcia Geyer
geb. Kandel
Jg. 1883
deportiert 1942
Riga
1943 Auschwitz
ermordet Nov. 1943

Hier wohnte
Cäcilie Geyer
Jg. 1912
Flucht 1939
England

Hier wohnte
Minna Geyer
Jg. 1914
Flucht 1939
England

Hier wohnte
Max Geyer
Jg. 1918
‘Schutzhaft’ 1938
Dachau
Flucht 1939
England

Max-Sachs-Straße 2
(Lage)
Briesnitz 11. Juni 2011 Hier wohnte
Dr. Max Sachs
Jg. 1883
verhaftet 1935
KZ Sachsenburg
ermordet 27.9.1935
Max Sachs kam am 23. September 1883 in Breslau als Sohn einer Bankiersfamilie zur Welt. Er studierte Nationalökonomie und trat der SPD bei. Ab 1912 war er als Redakteur der Dresdner Volkszeitung tätig und war von 1920 bis 1933 Abgeordneter der SPD im Sächsischen Landtag. Im Jahr 1933 verhaftet und mit umgehängtem Schild „Ich bin Jude“ durch die Straßen der Johannstadt getrieben; 1935 erneut verhaftet und in Sachsenburg zu Tode gefoltert.[63]

26. Nov. 2012 Hier wohnte
Maria Sachs
geb. Meyer
Alter unbekannt
unfreiwillig verzogen
1935 Bielefeld
überlebt
Maria Friederike Adele Sachs war die Ehefrau von Max Sachs. Beide heirateten 1910, der Ehe entstammten zwei Kinder. Kurz nach der Heirat zog die Familie nach Dresden.[64] Nach der zweiten Verhaftung Max Sachs’ wurde das Wohnhaus der Familie zwangsenteignet; Maria Sachs ging nach Bielefeld, wo ihr Mann beigesetzt wurde.[65]

Hier wohnte
Claire Ehrmann
geb. Sachs
Jg. 1916
Flucht 1935
Holland
Frankreich
Portugal
USA
überlebt
Ursula Klara „Claire“ Ehrmann (geb. Sachs) kam am 13. Januar 1916 in Dresden zur Welt. Sie war die zweite Tochter von Max und Maria Sachs. Während der NS-Zeit hatte sie Kontakt zu verbotenen Untergrundorganisationen der SPD und wurde ebenfalls verfolgt. Über Holland und Frankreich gelang ihr die Flucht in die USA, wo sie sich in der Frauenrechtsbewegung engagierte.[64][66]

Hier wohnte
Edith Kaufmann
geb. Sachs
Jg. 1912
Flucht 1935
Holland
Frankreich
USA
überlebt
Edith Kaufmann kam am 11. November 1912 (oder 1911) in Dresden als erste Tochter von Max und Maria Sachs zur Welt. Nach der Deportation des Vaters gelang ihr die Flucht.[64]

Melanchthonstraße 23
(Lage)
Innere Neustadt 11. Sep. 2014 Hier wohnte
Joseph Fränkel
Jg. 1888
interniert 1942
Hellerberge
deportiert 1943
Auschwitz
ermordet 3.3.1943
Joseph Fränkel wurde am 18. Juni 1888 in Schneidemühl geboren. Er arbeitete als Textilkaufmann. Im Jahr 1935 heiratete er Ida Steinhart, Inhaberin des Kaufhauses Max Steinhart. Fränkel wurde mit seiner Frau 1942 in das „Judenlager Hellerberg“ deportiert und von dort 1943 in das KZ Auschwitz, wo beide umkamen.[67]

Hier wohnte
Ida Fränkel
geb. Steinhart
Jg. 1887
interniert 1942
Hellerberge
deportiert 1943
Auschwitz
ermordet 3.3.1943
Ida Fränkel kam am 9. Dezember 1887 in Tachau zur Welt. Sie war in erster Ehe mit Max Steinhart verheiratet; aus dieser Ehe entstammten zwei Kinder. Die Ehe mit Joseph Fränkel wurde 1935 geschlossen. Das Ehepaar wurde 1942 in das „Judenlager Hellerberg“ deportiert und von dort 1943 in das KZ Auschwitz, wo beide umkamen.

Mendelssohnallee 10
(Lage)
Blasewitz 2. Dez. 2019 Hier wohnte
Bruno Gimpel
Jg. 1886
Berufsverbot 1935
Flucht in den Tod
28.4.1943

Hier wohnte
Irene Gimpel
geb. Herzing
Jg. 1895
Berufsverbot 1933
gedemütigt / entrechtet
mit Hilfe überlebt

Mosczinskystraße 14
(Lage)
Seevorstadt 21. Sep. 2016 Hier wohnte
Max Schweriner
Jg. 1877
deportiert 1942
Theresienstadt
1944 Auschwitz
ermordet
Max Schweriner wurde am 8. Mai 1877 in Greifenberg geboren. Er betrieb in Dresden die Fabrikation und ein Geschäft für Herrenwäsche. Verheiratet war er mit Käthe Schweriner; sie hatten einen Sohn und eine Tochter. Gemeinsam wurden sie am 28. Juli 1942 zunächst nach Theresienstadt und am 15. Mai 1944 nach Auschwitz deportiert, wo sie ermordet wurden. Ihrem Sohn Emil gelang über mehrere Länder die Flucht.[68]

Hier wohnte
Käthe Viktoria
Schweriner

geb. Marwitz
Jg. 1883
deportiert 1942
Theresienstadt
1944 Auschwitz
ermordet
Käthe Viktoria Schweriner, geb. Marwitz, Ehefrau von Max Schweriner, wurde am 4. Juli 1883 in Dresden geboren. Gemeinsam mit ihrem Mann wurde sie am 28. Juli 1942 zunächst nach Theresienstadt und am 15. Mai 1944 nach Auschwitz deportiert, wo beide ermordet wurden.[68]

Mosczinskystraße 14
(Lage)
Seevorstadt 11. Juni 2011 Hier wohnte
Thea Liebermann
geb. Katz
Jg. 1908
deportiert 1943
ermordet in
Auschwitz
Thea Liebermann kam am 1. Oktober 1908 oder 1910 in Beuthen zur Welt. Ab 1935 lebte sie mit ihrem Mann Emil Liebermann in Dresden. Der Ehe entstammten vier Kinder. Ihrem Mann gelang 1939 die Emigration. Thea Liebermann wurde 1942 in das „Judenlager Hellerberg“ und 1943 nach Auschwitz deportiert.[69]

Hier wohnte
Klaus Peter
Liebermann

Jg. 1932
deportiert 1943
ermordet in
Auschwitz
Klaus Peter Liebermann kam am 25. August 1932 in Breslau als Sohn von Emil und Thea Liebermann zur Welt. Er wurde 1942 mit seiner Mutter in das „Judenlager Hellerberg“ und 1943 nach Auschwitz deportiert.[69]

Hier wohnte
Gabriele Ruth
Liebermann

Jg. 1934
deportiert 1943
ermordet in
Auschwitz
Gabriele Ruth Liebermann wurde am 2. Juni 1934 in Dresden als Tochter von Emil und Thea Liebermann geboren. Vermutlich verbrachte sie ihre letzten Lebensjahre in Breslau bei ihren Großeltern, die 1942 deportiert wurden. Sie gilt als verschollen.[69]

Hier wohnte
Wolfgang Dietrich
Liebermann

Jg. 1937
deportiert 1943
ermordet in
Auschwitz
Wolfgang Dietrich Liebermann kam am 30. Juni 1937 in Dresden als Sohn von Emil und Thea Liebermann zur Welt. Vermutlich verbrachte er seine letzten Lebensjahre in Breslau bei seinen Großeltern, die 1942 deportiert wurden. Er wurde 1942 nach Grüssau und von dort im Mai 1942 nach Osten deportiert. Über sein weiteres Schicksal ist nichts bekannt.[69]

Hier wohnte
Denny
Liebermann

Jg. 1939
deportiert 1945
ermordet in
Auschwitz
Denny Liebermann wurde am 30. September 1939 als Sohn von Emil und Thea Liebermann in Dresden geboren. Vermutlich verbrachte er seine letzten Lebensjahre in Breslau bei seinen Großeltern, die 1942 deportiert wurden. Er gilt als verschollen.[69]

Niederwaldstraße 30
(Lage)
Striesen 25. Nov. 2012 Hier wohnte
Sally Saul
Jg. 1882
Schicksal unbekannt
Sally Saul wurde am 21. November 1882 in Preußisch Stargard geboren. Er arbeitete als Kaufmann in Dresden und handelte mit Getreide- und Futtermitteln. Seine Ehefrau Elsa Margareta Schneider kam am 19. Dezember 1893 in Dresden zur Welt. Das Paar emigrierte wahrscheinlich nach Dänemark, wo beide deportiert wurden. Über ihr weiteres Schicksal ist nichts bekannt.[70]

Hier wohnte
Elsa Margareta
Saul

geb. Schneider
Jg. 1893
Schicksal unbekannt

Nürnberger Straße 28g
(Lage)
Südvorstadt 21. Sep. 2016 Hier wohnte
Margareta Beate
Schmitz

geb. Egerström
Jg. 1902
eingewiesen 1938
Heilanstalt Hartheck
‘verlegt’ 23.4.1941
Heilanstalt Wiesengrund
ermordet 17.8.1941
Margareta Beate Schmits, geb. Egerström, wurde am 1.4.1902 in Schweden geboren. Sie war Kunststudentin in Dresden und lebte nach ihrer Heirat in Berlin und nach Scheidung 1934 mit ihrer Tochter Ingrid in Dresden. Als „Geisteskranke“ wurde sie 1938 in verschiedene Nervenkliniken eingeliefert, wo ihre Zwangssterilisation veranlasst wurde, wie es das 1933 von den Nationalsozialisten erlassene „Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ vorschrieb. Am 23. April 1941 wurde sie in die Heil- und Pflegeanstalt Wiesengrund, dem heutigen tschechischen Dobrany, überführt, wo sie im Alter von 39 Jahren ums Leben kam. Im Totenregister wurde als Todesursache vermerkt: an „Lungenentzündung“; einer der üblichen offiziellen NS-Euphemismen für „ermordet“.[71]

Oberer Kreuzweg 6
(Lage)
Innere Neustadt 11. Sep. 2014 Hier wohnte
Alfred Steinhart
Jg. 1909
deportiert 1943
ermordet in
Auschwitz
Alfred Steinhart war der Sohn von Max und Ida Steinhart (später Fränkel, sh. Melanchthonstraße 23). Er kam am 17. Februar 1907 in Dresden zur Welt. Er war Inhaber eines Haushaltwarengeschäfts und wurde enteignet. Er wurde vermutlich nach Auschwitz deportiert, wo er umkam.[72]

Hier wohnte
Herta Steinhart
verh. Saalheimer
Jg. 1915
Flucht 1938
England
Kanada
Herta Steinhart wurde am 27. November 1915 in Dresden geboren; ihre Eltern waren Max und Ida Steinhart (später Fränkel), ihr Bruder Alfred. Ihr gelang die Flucht.

Weitere Bilder | 
Oeserstraße 5
(Lage)
Loschwitz 15. März 2018 Hier wohnte
Emanuel Goldberg
Jg. 1881
Flucht 1933
Frankreich
1937 Palästina
Zur ausführlichen Biografie siehe Emanuel Goldberg.

Weitere Bilder | 
2. Dez. 2019 Hier wohnte
Sophie Goldberg
geb. Posniak
Jg. 1886
Flucht 1933
Frankreich
1937 Palästina

Weitere Bilder | 
Hier wohnte
Herbert Goldberg
Jg. 1914
Flucht 1933
Frankreich
1937 USA

Weitere Bilder | 
Hier wohnte
Renate Eva Goldberg
Jg. 1922
Flucht 1933
Frankreich
1937 Palästina

Ostra-Allee (Kronentor)
(Lage)
Innere Altstadt 2. Dez. 2019 Hier arbeitete
Fritz Isidor
van Emden

Jg. 1898
Berufsverbot 1933
Flucht 1936
England
Zur ausführlichen Biografie siehe Fritz van Emden.

Pestalozzistraße 1
(Lage)
Innere Altstadt 25. Nov. 2012 Hier wohnte
Leizer Kohn
Jg. 1884
Polenaktion 1938
ermordet im
besetzten Polen
Leizer bzw. Leon Kohn wurde am 8. März 1884 geboren. Im Jahr 1911 heiratete er Berta Kohn, das Paar hatte fünf Kinder. Leizer Kohn war in Dresden als Fleisch- und Wurstwarenhändler tätig und besaß ein eigenes Geschäft. Im Jahr 1938 wurde er nach Polen abgeschoben und lebte dort mit seiner Familie in Przemyśl. Über das weitere Schicksal ist nichts bekannt.[73]

Hier wohnte
Bela Kohn
geb. Podhorzer
Jg. 1885
Polenaktion 1938
ermordet im
besetzten Polen
Berta bzw. Beile Kohn, geb. Podhover (auch Podhorcer bzw. Pordhotzer) kam um 1885 zur Welt. Sie war die Ehefrau von Leizer Kohn, den sie 1911 ehelichte. Das Paar hatte fünf Kinder. Berta Kohn wurde im Oktober 1938 nach Polen abgeschoben und lebte dort mit ihrer Familie in Przemyśl. Über das weitere Schicksal ist nichts bekannt.[73]

Hier wohnte
Regina Kohn
Jg. 1919
Polenaktion 1938
ermordet im
besetzten Polen
Regina Kohn wurde am 25. März 1919 in Dresden geboren. Sie war eine Tochter von Leizer und Berta Kohn. Mit ihren Eltern wurde sie 1938 nach Polen abgeschoben und lebte dort mit ihrer Familie in Przemyśl. Über das weitere Schicksal ist nichts bekannt.[73]

Hier wohnte
Edith Kohn
Jg. 1920
Polenaktion 1938
ermordet im
besetzten Polen
Edith Kohn wurde am 3. April 1920 in Dresden geboren. Sie war eine Tochter von Leizer und Berta Kohn. Mit ihren Eltern wurde sie 1938 nach Polen abgeschoben und lebte dort mit ihrer Familie in Przemyśl. Von 1939 bis 1940 lebte sie in Novi Schokly und plante dort die Emigration nach Palästina. Sie kehrte kurz vor der Ausreise zu ihren Eltern nach Przemyśl zurück. Über das weitere Schicksal ist nichts bekannt.[73]

Hier wohnte
Fanny Kohn
Jg. 1922
Polenaktion 1938
ermordet im
besetzten Polen
Fanny Kohn kam am 5. Dezember 1922 in Dresden zur Welt. Sie war eine Tochter von Leizer und Berta Kohn. Mit ihren Eltern wurde sie 1938 nach Polen abgeschoben und lebte dort mit ihrer Familie in Przemyśl. Über das weitere Schicksal ist nichts bekannt.[73]

Pestalozzistraße 17
(Lage)
Pirnaische Vorstadt 21. Sep. 2016 Hier wohnte
Ignatz Isaak
Natowitz
Jg. 1885
interniert 1942
Hellerberge
deportiert 1943
Auschwitz
ermordet 3.3.1943
Ignatz Isaak Natowitz wurde am 26. September 1885 in Kalwaria in Polen geboren. Er war verheiratet mit Feiga Sofia, geb. Weinsieder. Gemeinsam hatten sie zwei Kinder: Günther und Leonard. Ignatz war als Chemigraph tätig und engagierte er sich als stellvertretender Vorsitzender des Vereins Jüdischer Händler und Angestellter Dresdens. Das Paar wurde zunächst in das „Judenhaus“ Cranachstraße 6 eingewiesen, am 23./24.11.1942 in das „Judenlager Hellerberg“ bei Dresden und im März 1943 nach Auschwitz-Birkenau deportiert. Vermutlich wurden sie unmittelbar nach der Ankunft ermordet.[74]

Hier wohnte
Feiga Fanny
Natowitz
geb. Weinsieder
Jg. 1888
interniert 1942
Hellerberge
deportiert 1943
ermordet in
Auschwitz
Feiga Sofia Natowitz, geb. Weinsieder wurde am 1. April 1888 in Kolomea, damals Polen, heute Ukraine, geboren. Sie war verheiratet mit Ignatz Isaak Natowitz. Gemeinsam hatten sie zwei Söhne: Günther und Leonard. Das Paar wurde zunächst in das „Judenhaus“ Cranachstraße 6 eingewiesen, am 23./24.11.1942 in das „Judenlager Hellerberg“ bei Dresden und im März 1943 nach Auschwitz-Birkenau deportiert. Vermutlich wurden sie unmittelbar nach der Ankunft ermordet.[75]

Hier wohnte
Leonard Natowitz
Jg. 1914
interniert 1942
Hellerberge
deportiert 1943
Auschwitz
1945 Todesmarsch
Buchenwald
befreit
Leonard Natowitz, Sohn von Ignatz und Feiga Natowitz, wurde am 11. Oktober 1914 in Dresden geboren. Er heiratete Margot Sophie, geb. Höxter. Er schloss ein Lehrerseminar in Würzburg ab und unterrichtete als Lehrer an der Jüdischen Schule in Dresden. Beide wurden, zusammen mit seinen Eltern, in das „Judenlager Hellerberg“ in Dresden am 23./24.11.1942 deportiert. Von dort wurden sie am 2. März 1943 in das KZ Auschwitz deportiert. Er hatte die Häftlingsnummer 105486 und musste größtenteils in der Kohlengrube arbeiten. Bei der Evakuierung am 22. Januar 1945 gelangte er mit dem sogenannten Todesmarsch nach Buchenwald und wurde dort im April 1945 befreit. Nach einem Wiedertreffen in Dresden wanderten beide nach Amerika aus.[76]

Hier wohnte
Günther Natowitz
Jg. 1922
Kindertransport 1939
Holland
interniert / deportiert
Auschwitz
Sachsenhausen
befreit
Günter Natowitz, Sohn von Ignatz und Feiga Natowitz, wurde am 15.8.1922 in Dresden geboren. Er feierte am 24.8.1935 seine Bar Mitzwa. Mit dem Kindertransport gelangte er im Jahr 1939 in die Niederlande, wurde interniert und nach Auschwitz deportiert. Er hatte die Häftlingsnummer 150744. Von Auschwitz wurde er in das KZ Sachsenhausen deportiert, wo er am 23. April 1945 befreit wurde.[77]

Pfotenhauer Straße 16
(Lage)
Johannstadt 28. Sep. 2015 Hier wohnte
Oskar
Steinhart
Jg. 1883
deportiert 1942
Riga
ermordet Nov. 1943
Auschwitz
Oskar Steinhart kam am 8. Februar 1883 in Tachau zur Welt. Seine Geschwister waren Ida Fränkel, Max Steinhart und Rosa Steinhart (sh. Stolpersteineinträge). Oskar war mit Bertra Rosenberger, geboren am 10. Dezember 1881 in Haid verheiratet. Erich, geboren am 29. März 1912, und Herbert, geboren am 18. Januar 1914, kamen in Dresden zur Welt. Die Familie wurde 1942 in das Ghetto Riga deportiert, das Ehepaar wurde 1943 in Auschwitz ermordet. Erich Steinhart gilt als verschollen; seine Spur verliert sich im Lager Buchenwald. Herbert wurde im KZ Natzweiler ermordet.

Hier wohnte
Berta
Steinhart
geb. Rosenberger
Jg. 1881
deportiert 1942
Riga
ermordet 5.11.1943
Auschwitz

Hier wohnte
Erich
Steinhart
Jg. 1912
deportiert 1942
Riga
1944 Stutthof
ermordet in
Buchenwald

Hier wohnte
Herbert
Steinhart
Jg. 1914
deportiert 1942
Riga
1944 Stutthof
ermordet 27.11.1944
Natzweiler

Pillnitzer Straße 34
(Lage)
Pirnaische Vorstadt 21. Sep. 2016 Hier wohnte
Hans Nagelstock
Jg. 1906
mehrmals verhaftet
wegen § 175
Gefängnis Bautzen
1941 Sachsenhausen
ermordet 16.2.1942
Hans Nagelstock wurde am 1. August 1906 in Dresden geboren. Er war als Kaufmann tätig. Aufgrund seiner Homosexualität wurde er mehrfach verhaftet. Im Januar 1941 wurde er mit der Häftlingsnummer 35.056 und den Häftlingskategorien als „Berufsverbrecher“, §175 und als Jude in das KZ Sachsenhausen deportiert, wo er 1942 ermordet wurde.[78]

Pirnaische Straße 9
(Lage)
Pirnaische Vorstadt 23. Sep. 2022 Hier wohnte
Alfred Michaelis
JG. 1887
Verhaftet Jan. 1942
Buchenwald
Sachsenhausen
Ermordet 30.6.1942

Hier wohnte
Bertha Michaelis
Geb. Adler
JG. 1892
Deportiert 1943
Ermordet in
Auschwitz

Hier wohnte
Annelies Irma
Michaelis

JG. 1924
Interniert 1942
Hellerberge
Deportiert 1943
Auschwitz
Ermordet 15.3.1943

Rabenauer Straße 32
(Lage)
Naußlitz 9. Nov. 2020 Hier wohnte
Theresia Freudenfels
Geb. Steinhart
Jg. 1885
Gedemütigt/Entrechtet
Tot 31.1.1942

Räcknitzstraße 11
(Lage)
Seevorstadt 22. Juli 2021 Hier wohnte
Haydee Schmidt
Geb. Grünwald
Jg. 1884
deportiert 1942
Auschwitz
ermordet 31.3.1943

Regensburger Straße 3
(Lage)
Plauen 4. Nov. 2009 Hier wohnte
Chaim Levin
Jg. 1866
deportiert 7.9.1942
Theresienstadt
ermordet 15.12.1942
Kaufmann Chaim Lewin kam am 25. November 1866 in Aschmjany zur Welt. Seine erste Frau, mit der er vier Kinder hatte, verstarb 1923. Chaim Lewin war in zweiter Ehe mit Anna Barwich verheiratet.[79] Er musste seine letzten Jahre im „Judenhaus“ Pirnaische Straße 23 verbringen und wurde 1942 nach Theresienstadt deportiert.[80]

Regensburger Straße 15
(Lage)
Plauen 26. Nov. 2012 Hier wohnte
Herbert Samuel
Jg. 1894
interniert 1942
Hellerberge
deportiert 1943
ermordet in
Auschwitz
Herbert Samuel kam am 12. Mai 1894 in Stolp zur Welt. Er war als Kaufmann für Getreide- und Futtermittel tätig. Aus der Ehe mit Kinderpädagogin Ellen Samuel entstammte ein Sohn. Samuel musste in das „Judenhaus“ Röhrhofsgasse 16 ziehen und wurde 1942 in das „Judenlager Hellerberg“ deportiert. Im Jahr 1943 wurde er in das KZ Auschwitz deportiert.[81]

Riesaer Straße 40
(Lage)
Pieschen 21. Juli 2021 Hier wohnte
Georg Friedrich
Schweizer
Jg. 1870
Mitglied SPD
„Schutzhaft“ 1933
Hohnstein
1934 krank entlassen

Hier wohnte
Louise Martha
Schweizer
geb. Wiesner
Jg. 1874
gedemütigt/entrechtet

Hier wohnte
Ludwig Alexander
Schweizer
Jg. 1901
seit 1914 mehrere
Heilanstalten
„verlegt“ 26.5.1941
Pirna-Sonnenstein
ermordet 26.5.1941
Aktion T4

Rietschelstraße 15
(Lage)
Pirnaische Vorstadt 21. Sep. 2016 Hier wohnte
Leo Leiser Langer
Jg. 1887
‘Polenaktion’ 1938
Beythen / Bytom
ermordet im
besetzten Polen
Leo Langer wurde am 5. Dezember 1887 in damals zu Polen gehörenden Spas geboren. Er hatte acht weitere Geschwister. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts lebte er in Dresden. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der deutschen Armee an der Ostfront und geriet in russische Gefangenschaft. Nach seiner Befreiung erhielt er ein Verdienstkreuz. Am 30. Juni 1913 wurde sein Sohn Max Langer geboren, fast zehn Jahre später, am 25. August 1923 wurde Antonie, genannt Toni, Langer geboren. Zusammen mit seiner Ehefrau Rosa (Reisel) Langer, geb. Adler, betrieb er ein Möbel- und Antiquitätengeschäft sowie eine Schuhwarenhandlung. Beide hatten 2 Kinder: Max und Toni. Mit dem Machtantritt der Nationalsozialisten waren sie zunehmenden Repressalien ausgesetzt. Im Rahmen der sog. „Polenaktion“ zwischen dem 28. und 29. Oktober 1938 ließ Reinhard Heydrich, der Chef des SS-Sicherheitsdienstes, alle polnisch-stämmigen Juden verhaften und schob sie nach Polen ab. Bis auf Max, der sich retten konnte, war die Familie Langer davon betroffen. Vermutlich wurden sie 1942 in einem Vernichtungslager ermordet.[82]

Hier wohnte
Rosa Langer
geb. Adler
Jg. 1887
‘Polenaktion’ 1938
Beythen / Bytom
ermordet im
besetzten Polen
Rosa/Reisel Langer wurde am 5. Dezember 1887 im damals zu Polen gehörenden Roschnjatiw als Rosa/Reisel Adler, genannt Morgenstern, geboren. Sie hatte sieben weitere Geschwister. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts lebte sie in Dresden und betrieb mit ihrem Ehemann Leiser Leo Langer ein Möbel- und Antiquitätengeschäft sowie eine Schuhwarenhandlung. Beide hatten 2 Kinder: Max und Toni. Mit dem Machtantritt der Nationalsozialisten waren sie zunehmenden Repressalien ausgesetzt. Im Rahmen der sog. „Polenaktion“ zwischen dem 28. und 29. Oktober 1938 ließ Reinhard Heydrich, der Chef des SS-Sicherheitsdienstes, alle polnisch-stämmigen Juden verhaften und schob sie nach Polen ab. Bis auf Max, der sich retten konnte, war die Familie Langer davon betroffen. Vermutlich wurden sie 1942 in einem Vernichtungslager ermordet.[83]

Hier wohnte
Max Langer
Jg. 1913
Flucht 1936
Palästina
Max Langer wurde am 30. Juni 1913 als erstes Kind von Rosa und Leo Langer in Dresden geboren. Er besuchte das Wettiner Gymnasium und war auch in der deutsch-jüdischen Pfadfindergruppe Blau-Weiß tätig. Später war er in der KPD aktiv. Nach Machtantritt der Nationalsozialisten riet ihm sein Vater, Dresden zu verlassen. Er besorgte sich ein Ausreisezertifikat für zwei Personen nach Palästina, heiratete zum Schein seine Cousine Ester Edelstein und wanderte mit ihr 1936 aus, wodurch er sie vor der Ermordung rettete. Nach ihrer Scheidung heiratete Max die aus Holland stammende Flora Elisabeth Langer, geb. Hamburg. Max Langer starb am 8. November 2000 in Israel.[84]

Hier wohnte
Toni Langer
Jg. 1923
‘Polenaktion’ 1938
Beuthen / Bytom
ermordet im
besetzten Polen
Antonie (Toni) Langer wurde am 25. August 1923 als zweites Kind von Rosa und Leo Langer in Dresden geboren. Mit ihren Eltern wurde sie bei der sogenannten "Polenaktion" nach Polen abgeschoben. Vermutlich wurden sie 1942 in einem Vernichtungslager bei Lemberg ermordet.[85]

Rietschelstraße 19
(Lage)
Pirnaische Vorstadt 11. Sep. 2014 Hier wohnte
Owadie Leib
Zwecher
Jg. 1880
„Polenaktion“ 1938
Bentschen/Zbaszyn
ermordet im
besetzten Polen
Owadie Leib Zwecher wurde am 9. Juni 1880 in Kolomea geboren. Er war mit Chane Zwecher verheiratet; der Ehe entstammten die Kinder Malka Lea und Chaskel Kurt. Er war als Kaufmann tätig und wurde mit Ehefrau und Tochter 1938 nach Polen abgeschoben; sein Schicksal ist unbekannt.[86]

Hier wohnte
Chane Zwecher
geb. Fränkel
Jg. 1879
„Polenaktion“ 1938
Bentschen/Zbaszyn
ermordet im
besetzten Polen
Chane Zwecher wurde am 23. Oktober 1879 in Buckow geboren. Sie wurde mit Ehemann und Tochter 1938 nach Polen abgeschoben und gilt als verschollen.

Hier wohnte
Malka Lea
Zwecher
Jg. 1919
„Polenaktion“ 1938
Bentschen/Zbaszyn
ermordet im
besetzten Polen
Malka Lea Zwecher wurde am 21. Juli 1919 in Dresden geboren. Sie wurde mit ihren Eltern 1938 nach Polen abgeschoben; möglicherweise gelang ihr die Emigration.

Hier wohnte
Chaskel Kurt
Zwecher
Jg. 1912
Flucht 1939
Italien
Palästina
Chaskel Kurt Zwecher kam am 11. November 1912 in Dresden zur Welt und engagierte sich im jüdischen Kulturleben der Stadt. Er studierte Jura und nach seinem Ausschluss Jüdische Theologie in Breslau. Nach kurzer Inhaftierung in Dresden 1939 gelang ihm im selben Jahr die Flucht.

Rietschelstraße 28
(Lage)
Pirnaische Vorstadt 11. Sep. 2014 Hier wohnte
Albert Hirsch
Jg. 1900
verhaftet 1943
Mauthausen
befreit/überlebt
Albert Hirsch, geboren am 2. Februar oder Dezember 1900 in Borghorst, war ab 1929 mit Fanny Hirsch verheiratet; der Ehe entstammte Sohn Manfred. Er wurde 1938 verhaftet und in das KZ Buchenwald deportiert. Er emigrierte nach seiner Freilassung 1939 in die Niederlande, wurde verhaftet und nach Dresden gebracht, 1939 erneut verhaftet und ab 1941 Zwangsarbeiter im Goehle-Werk in Dresden. Ab 1942 lebte die Familie im „Judenhaus“ Sporergasse 2 und wurde 1942 in das „Judenlager Hellerberg“ und 1943 in das KZ Auschwitz deportiert. Im Jahr 1945 kam Hirsch in das KZ Mauthausen, wo er befreit wurde.[87]

Hier wohnte
Fanny Hirsch
geb. Schneck
Jg. 1901
interniert 1942
Hellerberge
deportiert 1943
Auschwitz
ermordet 3.3.1943
Fanny Hirsch wurde am 17. September 1901 als Tochter von Abraham und Pessia Schneck (sh. Seestraße 7) in Dresden geboren. Der 1929 geschlossenen Ehe mit Albert Hirsch entstammte ein Sohn. Ab 1941 musste sie Zwangsarbeit im

Goehle-Werk in Dresden leisten und 1942 in das „Judenhaus“ Sporergasse 2 ziehen. Im Jahr 1942 wurde sie in das „Judenlager Hellerberg“ und 1943 in das KZ Auschwitz deportiert, wo sie umkam.


Hier wohnte
Manfred Hirsch
Jg. 1929
interniert 1942
Hellerberge
deportiert 1943
Auschwitz
ermordet 3.3.1943
Manfred Hirsch, geboren am 10. November 1929 in Dresden, musste mit seinen Eltern 1942 in das „Judenhaus“ Sporergasse 2 ziehen. Im Jahr 1942 wurde er in das „Judenlager Hellerberg“ und 1943 in das KZ Auschwitz deportiert, wo er umkam.

Robert-Blum-Straße 1
Ecke Kleine Marienbrücke
(Lage)
Innere Neustadt 11. Juni 2011 Hier wohnte
Zalko
Bialaschewsky

Jg. 1865
deportiert 1942
Theresienstadt
ermordet 7.2.1943
Kaufmann Zalko Bialaschewsky wurde am 15. Oktober 1865 in Grajewo geboren und zog 1897 nach Dresden. Mit seiner Frau Tauba († 1933) hatte er vier Kinder. Zuletzt musste Bialaschewsky, der 1920 die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten hatte, im „Judenhaus“ Kaiserstraße 1 leben. Er wurde 1942 nach Theresienstadt deportiert.[88]

Röhrhofsgasse 18
(Lage)
Altstadt 21. Juli 2021 Hier wohnte
Jona Hönigsberg
Jg. 1879
Flucht 1939
verhaftet 20.10.1938
1939 Zuchthaus Waldheim
entlassen 1941
Tot an Haftfolgen in Hannover
6.5.1941

Hier wohnte
Klara ‘Chaye’ Hönigsberg
geb. Geller
Jg. 1880
ausgewiesen nach Polen 1939
Schicksal unbekannt /
ermordet im besetzten Polen

Rosa-Menzer-Straße 19
(Lage)
Striesen 24. Sep. 2013 Hier wohnte
Rosa Menzer
geb. Litwin
Jg. 1886
im Widerstand
verhaftet 1934
Zuchthaus Waldheim
1940 Ravensbrück
‚verlegt‘ Mai 1942
Bernburg
ermordet 28.5.1942
Zur ausführlichen Biografie siehe Rosa Menzer.

Rosenstraße 31
(Lage)
Altstadt 21. Juli 2021 Hier wohnte
George Steinhart
Jg. 1879
verhaftet
Gefängnis Dresden
Hellerberge
Flucht in den Tod
31.1.1935

23. Sep. 2022 Hier wohnte
Theodor Waldemar
Steinhart

JG. 1916
Flucht
Tschechoslowakei
Deportiert 1942
Theresienstadt
1944 Auschwitz
Ermordet

Rückertstraße 12
(Lage)
Pieschen 5. Dez. 2013 Hier wohnte
Kurt Mosberg
Jg. 1911
verhaftet 1940
Sachsenhausen
1941 Dachau
verlegt 3.3.1942
Schloss Hartheim
ermordet 3.3.1942
Kurt Mosberg kam am 13. April 1911 in Dresden zur Welt. Mit seiner Partnerin Ella Greif hatte er ein Kind. Er arbeitete als Galvaniseur. Er wurde vermutlich in das KZ Sachsenhausen und 1940 in das KZ Dachau deportiert. Er kam mit einem „Invalidentransport“ 1942 in die Tötungsanstalt Hartheim in Österreich und wurde hier nach der Ankunft 1942 vergast.[89]

Rudolf-Leonhard-Straße 36
(Lage)
Hechtviertel 28. Sep. 2015 Hier wohnte
Walter Karl
Schäfer
Jg. 1910
Zeuge Jehovas
verhaftet 1942
Kriegsdienst verweigert
hingerichtet 26.9.1942
Brandenburg-Görden
Walter Karl Schäfer kam am 28. November 1910 in Dresden zur Welt. Als Zeuge Jehovas verweigerte er den Kriegsdienst, wurde im August 1942 zum Tode verurteilt und im September 1942 hingerichtet.

Saarstraße 30
(Lage)
Coschütz 29. Sep. 2015 Hier wohnte
Hans Schulze
Jg. 1920
Zeuge Jehovas
verhaftet 1941
Kriegsdienst verweigert
hingerichtet 9.5.1941
Brandenburg-Görden
Hans Schulze kam am 21. November 1920 in Dresden zur Welt. Als Zeuge Jehovas verweigerte er den Kriegsdienst, wurde im April 1941 zum Tode verurteilt und im Mai 1941 hingerichtet.

Schäferstraße 9
(Lage)
Friedrichstadt (Dresden) 23. Sep. 2022 Hier wohnte
Wilhelm Nollert
JG. 1895
Zeuge Jehovas
Verhaftet 7.1.1937
Buchenwald
1942 Dachau
Deportiert 1944
Majdanek
Ermordet 2.3.1944

Hier wohnte
Gertrud Nollert
Geb. Drechsler
JG. 1906
Zeugin Jehovas
Verhaftet 30.12.1936
Moringen
1938 Lichtenburg
1939 Ravensbrück
Befreit 15.10.1942

Schandauer Straße 22
(Lage)
Striesen 2. Dez. 2019 Hier wohnte
Iwan Schwarz
Jg. 1893
Zwangsarbeit
Schutzraumverbot
Tot bei Luftangriff
13.2.1945

Schloßplatz,
Katholische Hofkirche,
Haupteingang
(Lage)
Innere Altstadt 11. Juni 2011 Hier wirkte
Kaplan
Alojs Andritzki
Jg. 1914
verhaftet 1941
Dachau
ermordet
3.2.1943
Zur ausführlichen Biografie siehe Alojs Andritzki.

Schloßstraße 2
(Lage)
Altstadt 23. Sep. 2022 Hier arbeitete
Robert Eger
Geb. 1893
'Schutzhaft' 1938
Buchenwald
Verhaftet 15.10.1942
Polizeigefängnis
Deportiert 1942
Auschwitz
Ermordet 1.1.1943

Schlüterstraße 22b
(Lage)
Gruna 4. Nov. 2009 Hier wohnte
Clara Weiss
geb. Nathan
Jg. 1889
deportiert 1942
Lager Hellerberge
ermordet 1943 in
Auschwitz
Clara Weiss kam am 22. Juni 1889 in Zduny zur Welt. Sie war mit Tuchhändler Hermann Weiss verheiratet; der Ehe entstammten zwei Kinder. Sie musste zuletzt in das „Judenhaus“ Fiedlerstraße 3 ziehen und wurde 1942 in das „Judenlager Hellerberg“ sowie 1943 nach Auschwitz deportiert.[90]

Hier wohnte
Eva Weiss
Jg. 1921
Lager Hellerberge
ermordet 1943 in
Auschwitz
Eva Weiss kam am 28. Juli 1921 in Dresden als Tochter von Hermann und Clara Weiss zur Welt. Sie spielte im Verein Handball und arbeitete ab 1940 als Sprechstundenhilfe bei Arzt Willy Katz. Sie wurde 1942 in das „Judenlager Hellerberg“ und 1943 in das KZ Auschwitz deportiert.[90]

Schlüterstraße 23
(Lage)
Gruna 8. März 2024 Hier wohnte
Berthold
Altmann

JG. 1882
Interniert 1942
Dresden-Hellerberg
Deportiert 1943
Auschwitz
Ermordet 3.3.1943

Hier wohnte
Julia Altmann
Geb. Levy
Verw. Löwenstein
JG. 1888
Interniert 1942
Dresden-Hellerberg
Deportiert 1943
Auschwitz
Ermordet 3.3.1943

Schurichtstraße 3
(Lage)
Räcknitz/
Zschertnitz
26. Nov. 2012 Hier wohnte
Ruth Jahrreiss
geb. Mannheim
Jg. 1902
„Schutzhaft“ 1942
deportiert 1942
Auschwitz
ermordet 23.12.1942
Ruth Jahrreiß, auch Jahreiß, wurde am 2. Januar 1902 in Berlinchen geboren. Sie war Zeichenlehrerin. Mit ihrem Ehemann Robert Otto Jahrreiß, der kein Jude war, hatte sie zwei Söhne. Sie wurde zur Zwangsarbeit verpflichtet und vermutlich nach einer Denunziation 1942 verhaftet und in das KZ Auschwitz deportiert.[91]

Schweizer Straße Ecke Kaitzer Straße
(Lage)
Südvorstadt 29. Sep. 2015 Hier wohnte
Bertha Kaps
geb. Beck
Jg. 1882
Deportiert 1943
Auschwitz
ermordet 1.11.1943
Bertha Kaps war die Tochter von Aurelie Beck.

Schweizer Straße 5
(Lage)
Südvorstadt 29. Sep. 2015 Hier wohnte
Aurelie Beck
geb. Simon
Jg. 1856
deportiert 1942
Theresienstadt
ermordet 8.9.1942
Aurelie Beck wurde am 20. Dezember 1856 in Horschitz als Tochter von Salomon Simon und Sophie Mandelbaum geboren. Sie zog Mitte der 1880er-Jahre mit ihrem Mann und den gemeinsamen Kindern nach Dresden, wo die Familie zum Protestantismus konvertierte. Nach dem Tod ihres Mannes 1932 lebte sie bei ihrer Tochter und später im Altersheim Henriettenstift („Judenhaus“), von wo aus sie nach Theresienstadt deportiert wurde.

Seestraße 7
(Lage)
Innere Altstadt 11. Sep. 2014 Hier wohnte
Abraham Jacob
Schneck
Jg. 1874
deportiert 1942
Theresienstadt
ermordet 18.12.1943
Auschwitz
Abraham Jacob Schneck kam am 20. September 1874 in Kolomea zur Welt. Der Ehe mit Pessia entstammten die Kinder Rosa, Leon, Betty und Fanny (verh. Hirsch, sh. Rietschelstraße 28). Er arbeitete als Kaufmann und musste mit seiner Frau in das „Judenhaus“ Röhrsdorfgasse 16 ziehen. Beide wurden 1942 nach Theresienstadt und 1943 in das KZ Auschwitz deportiert, wo sie umkamen.[92]

Hier wohnte
Pessia Schneck
geb. Prinsterstein
Jg. 1876
deportiert 1942
Theresienstadt
ermordet 18.12.1943
Auschwitz
Pessia Schneck, geboren am 13. September 1876 in Kolomea, wurde mit ihrem Mann 1942 nach Theresienstadt und 1943 in das KZ Auschwitz deportiert, wo sie umkamen.

Hier wohnte
Rosa Schneck
Jg. 1905
interniert 1942
Hellerberge
deportiert 1943
Auschwitz
ermordet 3.3.1943
Rosa Schneck kam am 21. oder 24. Januar 1905 in Dresden zur Welt. Sie wurde 1942 in das „Judenlager Hellerberg“ sowie 1943 in das KZ Auschwitz deportiert, wo sie umkam.

Hier wohnte
Leon Schneck
Jg. 1914
„Schutzhaft“ 1939
deportiert 1940
ermordet im
besetzten Polen
Leon Schneck, geboren am 22. Juni 1914 in Dresden, wurde 1939 verhaftet und Ende 1939 oder Anfang 1940 nach Lublin deportiert, wo er umkam.

28. Sep. 2015 Hier wohnte
Betty Schneck
Jg. 1907
interniert 1942
Hellerberge
deportiert 1943
Auschwitz
ermordet 3.3.1943
Betty Schneck, geboren am 8. Oktober 1907 in Dresden, war die Schwester von Leon und Rosa Schneck. Sie war die Mutter von Jutta (geboren am 9. Juli 1938 in Dresden) und Tana (geboren am 16. Juni 1940 in Dresden). Sie wurde mit ihren Töchtern im November 1942 in das „Judenlager Hellerberg“ deportiert und von dort im März 1943 nach Auschwitz-Birkenau, wo sie vermutlich sofort ermordet wurden.

Hier wohnte
Tana Schneck
Jg. 1940
interniert 1942
Hellerberge
deportiert 1943
Auschwitz
ermordet 3.3.1943

Hier wohnte
Jutta Schneck
Jg. 1938
interniert 1942
Hellerberge
deportiert 1943
Auschwitz
ermordet 3.3.1943

Seestraße 7
(Lage)
Innere Altstadt 2. Dez. 2019 Hier wohnte
Markus Hundert
Jg. 1906
Flucht 1934 Frankreich
interniert Drancy
deportiert 1942
Auschwitz
ermordet 13.8.1942

Hier wohnte
Berl Hundert
Jg. 1899
'Polenaktion' 1938
1941 Ghetto Stanislau
ermordet 1942

Hier wohnte
Heni Hundert
Geb. Vogel
Jg. 1904
'Polenaktion' 1938
1941 Ghetto Stanislau
ermordet 1942

Hier wohnte
Isel Hundert
Jg. 1925
'Polenaktion' 1938
1941 Ghetto Stanislau
ermordet 1942

Semperstraße 3b
(Lage)
Südvorstadt 22. Juli 2021 Hier wohnte
Mary Gertrud Cronheim
Jg. 1870
deportiert 1942
Theresienstadt
1944 Auschwitz
ermordet

Hier wohnte
Elisabeth Cronheim
Jg. 1860
gedemütigt / entrechtet
tot 1938

Sophienstraße 16
(Lage)
Altstadt 29. Sep. 2015 Hier arbeitete
Hermann Max
Dietze
Jg. 1901
Zeuge Jehovas
verhaftet 1933
Hohnstein
1935 Sachsenburg
tot an Haftfolgen
28.9.1938
Max Hermann Dietze kam am 20. Juli 1901 in Auerbach zur Welt. Er absolvierte eine Lehre an der Porzellanmanufaktur Meißen und war als Miterfinder stimmbarer Porzellanglocken unter anderem an der Entwicklung des Porzellanglockenspiels der Frauenkirche Meißen und des Dresdner Zwingers beteiligt. Als Zeuge Jehovas wurde Dietze erstmals 1933 verhaftet und im Dezember 1933 in das KZ Hohnstein deportiert. Mehrere Verhaftungen sowie seine Entlassung auf der Manufaktur Meißen 1935 folgten. Bis 1936 war er im KZ Sachsenburg inhaftiert und verstarb 1938 an den Folgen der Misshandlungen in Selb.

Hier arbeitete
Ernst Fritz
Gottschling
Jg. 1903
Zeuge Jehovas
verhaftet 1937
Buchenwald
Todesmarsch
ermordet 21.4.1945
Ernst Fritz Gottschling kam am 3. Oktober 1903 in Meißen zur Welt und war als Porzellanmaler tätig. Er war an der Entwicklung des Glockenspiels im Dresdner Zwinger beteiligt. Als Zeuge Jehovas wurde Gottschling 1935 entlassen, 1937 verhaftet und zu sechsmonatiger Haft verurteilt. Nach Haftende wurde er in das KZ Buchenwald deportiert. Während eines Todesmarschs wurde er im April 1945 erschossen.

Spenerstraße 36
(Lage)
Striesen 15. März 2018 Hier wohnte
Willy Nathan
Estreicher

Jg. 1879
verhaftet 8.12.1941
Gestapo Dresden
1942 Buchenwald
ermordet 2.7.1942
Willy Nathan Estreicher wurde am 21.09.1879 in Dresden geboren und jüdisch getauft. Er war als Kaufmann ausgebildet und arbeitete u. a. als Anzeigenwerber für die Israelitische Religionsgemeinde Dresden, wo er 1939 auch als Leiter der Wohnungsvermittlung tätig war. Am 8.12.1941 wurde er von der Gestapo zu Hause in der Stormstraße 31 abgeholt, eingesperrt und nach Deportation im KZ Buchenwald am 2.7.1942 ermordet. Seine Asche wurde seiner Frau Else in einer Urne nach Hause geschickt. Haus und Straße existieren nicht mehr, daher die Verlegung der Stolpersteine „um die Ecke“.

Hier wohnte
Else Estreicher
geb. Göbler
Jg. 1900
gedemütigt / entrechtet
überlebt
Else Göbler wurde am 9.10.1900 in Sebnitz / Erzgebirge geboren und zog mit ihrer Familie nach dem Ersten Weltkrieg nach Dresden-Striesen. Dort heiratete sie in den späten 1920er Jahren Willy Nathan Estreicher und bekam 1929 einen Sohn, Erhard Estreicher. Als Willy von der Gestapo 1941 verhaftet und eingesperrt wurde, drängten die Nazis Else zur Scheidung ihrer Ehe (sie war christlichen, er jüdischen Glaubens), was sie jedoch ablehnte und daher ebenfalls für Monate ins Gestapogefängnis kam, ohne nachzugeben. Nach Entlassung, Ausbombung und Kriegsende zog sie mit ihren beiden Söhnen (Joachim Hammer aus 1. Ehe) nach Geising / Erzgebirge, wo sie 1986 verstarb.

Stollestraße 40
(Lage)
Löbtau 21. Sep. 2016 Hier wohnte
Arthur Weineck
Jg. 1900
im Widerstand / KPD
verhaftet 3.12.1943
‘Hochverrat und
Feindbegünstigung’
hingerichtet 16.8.1944
Landgericht
Zur ausführlichen Biografie siehe Arthur Weineck.

Strehlener Straße 19
(Lage)
Südvorstadt 26. Nov. 2012 Hier wohnte
Leo Silbermann
Jg. 1895
deportiert 1943
Auschwitz
ermordet 3.3.1943
Leo Silbermann wurde am 18. April 1895 in Łódź geboren. Simon Silbermann (Stolperstein Winckelmannstraße 3) war sein Bruder. Leo Silbermann kam 1923 nach Deutschland, wo er als Kassierer arbeitete. Er musste mit seiner Frau und seiner Tochter in das „Judenhaus“ Strehlener Straße 52 ziehen, wurde 1942 in das „Judenlager Hellerberg“ deportiert und von dort 1943 in das KZ Auschwitz.[93]

Hier wohnte
Rosa Silbermann
geb. Semmel
Jg. 1900
deportiert 1943
Auschwitz
ermordet
Rosa Silbermann kam am 3. Dezember 1900 in Stanislau zur Welt. Sie heiratete 1926 Leo Silbermann, im Folgejahr kam Tochter Margot Felicja zur Welt. Mit Mann und Tochter musste Rosa Silbermann in das „Judenhaus“ Strehlener Straße 52 ziehen, wurde 1942 in das „Judenlager Hellerberg“ deportiert und von dort 1943 in das KZ Auschwitz.[93]

Hier wohnte
Margot Felicja
Silbermann

Jg. 1927
deportiert 1943
Auschwitz
ermordet
Margot Felicja Silbermann wurde am 8. September 1927 in Dresden als Tochter von Leo und Rosa Silbermann geboren. Sie besuchte die Jüdische Schule in Dresden. Mit ihren Eltern musste sie in das „Judenhaus“ Strehlener Straße 52 ziehen, wurde 1942 in das „Judenlager Hellerberg“ deportiert und von dort 1943 in das KZ Auschwitz.[93]

Striesener Straße 38a
(Lage)
Johannstadt 25. Nov. 2012 Hier wohnte
Sigmund Hann
Jg. 1875
deportiert 1942
Theresienstadt
ermordet 15.2.1943
Sigmund Hann kam am 17. November 1875 in Dresden zur Welt. Er arbeitete als Konditor. Mit seiner am 4. August 1875 in Prag geborenen Frau Malwine musste er in das „Judenhaus“ auf der Cranachstraße 6 in Dresden ziehen. Beide wurden im August 1942 nach Theresienstadt deportiert.[94]

Hier wohnte
Malwine Hann
geb. Brandeis
Jg. 1875
deportiert 1942
Theresienstadt
ermordet 16.12.1942

Stübelallee 7h
(Lage)
Johannstadt 22. Juli 2021 Hier wohnte
Olga Kussi
Geb. Langer
Jg. 1874
Flucht 1939 Holland
interniert Westerbork
deportiert 1943
Theresienstadt
ermordet 30.10.44
Auschwitz

Hier wohnte
Nelly Steinberg
Geb. Kussi
Jg. 1896
deportiert 1942
Ravensbrück
deportiert 1942
Auschwitz
ermordet 15.11.1942

Hier wohnte
Dr. Viktor Kussi
Jg. 1897
Flucht 1939 Holland
interniert Westerbork
deportiert 1943
Theresienstadt
ermordet 30.10.44
Auschwitz

Hier wohnte
Dr. Werner Franz
Kussi
Jg. 1910
Flucht 1939 Holland
interniert Westerbork
deportiert 1943
Theresienstadt
1944 Auschwitz
befreit

Hier wohnte
Stefan Manfred
Steinberg
Jg. 1923
Flucht 1939
England
englischer Soldat
tot 9.4.1945
bei Hannover

Hier wohnte
Franz Egon
Steinberg
Jg. 1925
deportiert 1943
Auschwitz
Zwangsarbeit 1943
Ghetto Warschau
1944 Dachau
befreit

Tiergartenstraße 8
(Lage)
Altstadt 2. Dez. 2019 Hier wohnte
Felicia Glückmann
Geb. Elb
Jg. 1858
gedemütigt / entrechtet
tot 1941

21. Juli 2021 Hier wohnte
Helene Martha Zucker
Geb. Glückmann
Jg. 1879
deportiert 1942
Riga
ermordet
5.2.1942

Tiergartenstraße 18
(Lage)
Altstadt 2. Dez. 2019 Hier wohnte
Elsa Salzburg
geb. Glückmann
Jg. 1881
Flucht 1940
Kuba
USA

Hier wohnte
Alfred ‚Fred‘
Stein

Jg. 1909
Flucht 1933 Frankreich
verhaftet 1939
‘Feindlicher Ausländer’
interniert Villerbon
1940 geflohen / versteckt
Flucht 1941 USA
ausführliche Biografie unter Fred Stein (1909-1967)

Hier wohnte
Liselotte ‚Lilo‘
Stein

geb. Salzburg
Jg. 1910
Flucht 1933 Frankreich
seit 1940 versteckt
Flucht 1941 USA

Tiergartenstraße 66
(Lage)
Altstadt 23. Sep. 2022 Hier wohnte
Dr. Viktor
Klemperer
Edler v. Klemenau

JG. 1876
Flucht 1938
Südrhodesien
Victor Klemperer (1876–1943)[95]

Hier wohnte
Sophie Klemperer
Edle v. Klemenau

Geb. Reichenheim
JG. 1887
Flucht 1938
Südrhodesien

Tolstoistraße 9
(Lage)
Loschwitz 22. Juli 2021 Hier wohnte
Dr. Hans Maier
Jg. 1889
Mitglied / SPD
gedemütigt / entrechtet
Flucht in de Tod
18.12.1937

Hier wohnte
Anna Maier
Geb. Graetz
Jg. 1890
gedemütigt / entrechtet

Hier wohnte
Hanna Maier
Jg. 1915
Flucht 1938
USA

Hier wohnte
Henry Maier
Jg. 1918
Flucht 1938 USA

Hier wohnte
Margarete Maier
Jg. 1921
Flucht 1938
Brasilien

Trachenberger Straße 23
(Lage)
Pieschen 26. Nov. 2012 Hier wohnte
Walter Steinhart
Jg. 1880
interniert 1942
Hellerberge
deportiert 1943
Auschwitz
ermordet 3.3.1943
Walter Steinhart kam am 5. September 1880 in Weiden zur Welt. Er führte ein Geschäft für Haus- und Küchengeräte. Im Jahr 1940 erlitt er einen Schlaganfall. Mit seiner am 17. Juni 1885 in Tachau geborenen Frau Rosa Steinhart musste er in das „Judenhaus“ Bautzner Straße 20 ziehen, 1942 erfolgte die Deportation in das „Judenlager Hellerberg“ sowie im Folgejahr die Deportation in das KZ Auschwitz.[96]

Hier wohnte
Rosa Steinhart
Jg. 1885
interniert 1942
Hellerberge
deportiert 1943
Auschwitz
ermordet 3.3.1943

23. Sep. 2022 Hier wohnte
Oskar Freudenfels
Jg. 1877
1938 Vermögen eingezogen
Verhaftet 1939
Schicksal unbekannt

Uhlandstraße 34
(Lage)
Südvorstadt 26. Okt. 2012 Hier wohnte
Gertrud Hille
Jg. 1899
Patientin
in verschiedenen
Heil- und Pflegeanstalten
‚verlegt‘ 1941
Pirna-Sonnenstein
ermordet 25.3.1941
Aktion T4
Gertrud Hille wurde am 12. Dezember 1899 in Coschütz geboren. Sie arbeitete als Haushaltsgehilfin, 1917 wurde bei ihr Schizophrenie diagnostiziert. Es folgte 1918 eine kurze Behandlung in der Psychiatrie Arnsdorf; von 1927 bis 1940 Psychiatrie Arnsdorf, 1940 Hochweitzschen, 1941 Großschweidnitz und anschließend Deportation in die Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein, wo sie 1941 ermordet wurde.[97][6][98]

Uhlandstraße 39
(Lage)
Südvorstadt 8. März 2024 Hier wohnte
Ferdinand
Loheit

JG. 1892
'Polenaktion' 1938
Ghetto Krakau
Ermordet im
besetzten Polen

Hier wohnte
Berta Loheit
Geb. Hamel
JG. 1905
'Polenaktion' 1938
Ghetto Krakau
Ermordet im
besetzten Polen|

Hier wohnte
Anna Loheit
JG. 1927
'Polenaktion' 1938
Ghetto Krakau
Ermordet im
besetzten Polen

Hier wohnte
Karl Erich
Loheit

JG. 1930
'Polenaktion' 1938
Ghetto Krakau
Ermordet im
besetzten Polen

Ulrichstraße 7
(Lage)
Loschwitz/Wachwitz 8. März 2024 Hier wohnte
Dr. Felix
Popper

JG. 1858
Gedemütigt/Entrechtet
Tot 28.Aug. 1937

Hier wohnte
Anna Zobel
Geb. Popper
JG. 1893
Flucht 1939 Schweiz
England
Interniert 1940
Isle of Man
Entlassen 1944

Hier wohnte
Paula Popper
Geb. Weleminsky
JG. 1867
Gedemütigt/Entrechtet
Tot 12.Okt. 1936

Voglerstraße 15
(Lage)
Striesen 25. Nov. 2012 Hier wohnte
Elfriede
Lohse-Wächtler

geb. Wächtler
Jg. 1899
eingewiesen 1932
Heilanstalt Arnsdorf
„verlegt“ 31.7.1940
Pirna-Sonnenstein
ermordet 31.7.1940
Aktion T4
Zur ausführlichen Biografie siehe Elfriede Lohse-Wächtler.

Volkersdorfer Straße 3
(Lage)
Trachenberge 28. Sep. 2015 Hier wohnte
Albert Hensel
Jg. 1895
im Widerstand / KPD
verhaftet 1941
„Vorbereitung zum
Hochverrat“
Polizeigefängnis
hingerichtet 5.6.1942
Berlin-Plötzensee
Zur ausführlichen Biografie siehe Albert Hensel.

Wallotstraße 7
(Lage)
Johannstadt 24. Sep. 2013 Hier wohnte
Hirsch Deutsch
Jg. 1873
deportiert 1942
Theresienstadt
ermordet 15.4.1943
Hirsch Deutsch kam am 9. Mai 1873 in Zempelburg zur Welt. Er war ab 1909 mit Ella Deutsch verheiratet, möglicherweise hatten beide eine Tochter. Er arbeitete als Kaufmann für Textilien und musste mit seiner Frau in das „Judenhaus“ Chemnitzer Straße ziehen. Beide wurden 1942 in das KZ Theresienstadt deportiert, wo sie 1943 umkamen.[99]

Hier wohnte
Ella Deutsch
geb. Jessel
Jg. 1877
deportiert 1942
Theresienstadt
ermordet 15.2.1943
Ella Deutsch wurde am 9. Oktober 1877 in Stettin geboren. Sie heiratete 1909 Hirsch Deutsch; der Ehe entstammte möglicherweise eine Tochter. Sie musste mit ihrem Mann in das „Judenhaus“ Chemnitzer Straße ziehen. Beide wurden 1942 in das KZ Theresienstadt deportiert, wo sie 1943 umkamen.[99]

Wallotstraße 35
(Lage)
Johannstadt 23. Sep. 2022 Hier wohnte
Moritz Stühler
Geb. 1897
Gedemütigt / Entrechtet
Tot 1. Dez. 1944

Wallstraße 9
(Lage)
Altstadt 15. März 2018 Hier wohnte
Gabriel
Blumenkranz

Jg. 1888
Flucht 1938
Argentinien

Hier wohnte
Hanna
Blumenkranz

geb. Müller
Jg. 1888
Flucht 1938
Argentinien

Hier wohnte
Michael
Blumenkranz

Jg. 1911
Flucht 1938
Argentinien

Hier wohnte
Hans
Blumenkranz

Jg. 1912
Flucht 1938
Argentinien

Hier wohnte
Fritz
Blumenkranz

Jg. 1914
Flucht 1938
Argentinien

Hier wohnte
Berta
Blumenkranz

Jg. 1916
Flucht 1938
Argentinien

Hier wohnte
Max
Blumenkranz

Jg. 1917
Flucht 1938
Argentinien

Wasastraße 7
(Lage)
Strehlen 23. Sep. 2022 Hier wohnte
Robert Eger
JG. 1893
'Schutzhaft' 1938
Buchenwald
Verhaftet 15.10.1942
Polizeigefängnis
Deportiert 1942
Auschwitz
Ermordet 1.1.1943

Hier wohnte
Charlotte Eger
Geb. Höhle
JG. 1904
Verhaftet 10.10.1942
Gefängnis Dresden
Entlassen 4.11.1942
Flucht
Australien

Hier wohnte
Rosa Eger
Geb. Eichmann
JG. 1868
Deportiert 1942
Theresienstadt
Ermordet 31.12.1942

Weinbergstraße 40
(Lage)
Pieschen
Trachenberge
24. Sep. 2013 Hier wohnte
Edith Hildegard
Kühnert
geb. Teutsch
Jg. 1913
Deportationsbefehl
16.2.1945
Dresden verlassen
tot 18.2.1945
Todesursache unklar
Edith Hildegard Kühnert wurde am 5. Oktober 1913 in München geboren. Sie arbeitete als Lehrerin; ihr Mann war Katholik, was sie zunächst vor der Deportation bewahrte. Das Paar hatte eine Tochter, Barbara. Sie erhielt am 16. Februar 1945 den Deportationsbefehl und flüchtete mit ihrer Tochter zu Fuß Richtung Elsterwerda. Ihre Leiche und die ihres Kindes wurde am 18. Februar 1945 in einem Fischteich bei Thalberg gefunden, wobei die Todesursache nicht geklärt werden konnte.[100]

Hier wohnte
Barbara Kühnert
Jg. 1943
Deportationsbefehl
16.2.1945
Dresden verlassen
tot 18.2.1945
Todesursache unklar
Barbara Kühnert kam am 5. Februar 1945 als einziges Kind von Willibald und Edith Hildegard Kühnert in Dresden zur Welt. Ihre Mutter flüchtete mit ihr zu Fuß Richtung Elsterwerda, nachdem sie im Februar 1945 den Deportationsbefehl erhalten hatte. Ihre Leiche und die ihrer Mutter Edith Hildegard wurden am 18. Februar 1945 in einem Fischteich bei Thalberg gefunden, wobei die Todesursache nicht geklärt werden konnte.[100]

Werdauer Straße / Zwickauer Straße
(Lage)
Südvorstadt 8. März 2024 Hier wohnte
Anton Josef
Schmidt

Jg. 1906
Verhaftet Dez. 1936
Polizeigefängnis Dresden
Ermordet 18.12.1936

Wiener Straße 85a
(Lage)
Seevorstadt-Ost/Großer Garten 23. Sep. 2022 Hier wohnte
Julius Wahle
JG. 1861
Gedemütigt / Entrechtet
Tot 7. Nov.1940

Hier wohnte
Kurt Heinrich
Hirschel

JG. 1892
Deportiert 1943
Theresienstadt
1944 Auschwitz
Ermordet

Hier wohnte
Elsa Hirschel
JG. 1898
Deportiert 1943
Theresienstadt
1944 Auschwitz
Ermordet

Hier wohnte
Wolfgang Hirschel
JG. 1935
Deportiert 1943
Theresienstadt
1944 Auschwitz
Ermordet

Hier wohnte
Alfred Hirschel
JG. 1931
Deportiert 1943
Theresienstadt
1944 Auschwitz
Ermordet

Wiener Straße 86
(Lage)
Seevorstadt-Ost/Großer Garten 23. Sep. 2022 Hier wohnte
Dr. Ralph Leopold
Klemperer

Edler v. Klemenau
JG. 1884
Flucht 1937
Südafrika

Hier wohnte
Lili Klemperer
Edle v. Klemenau
Geb. Huldschinsky
Jg. 1893
Flucht 1937
Südafrika

Wiener Straße 95
(Lage)
Seevorstadt 24. Sep. 2013 Hier wohnte
Irma
Sonnenschein
Jg. 1924
interniert 1942
Hellerberge
deportiert 1943
Auschwitz
ermordet 3.3.1943
Irma Sonnenschein wurde am 13. November 1924 in Dresden geboren. Sie wuchs mit ihren Schwestern Mirjam und Sonja bei den Großeltern auf, nachdem der Vater 1931 und die Mutter 1933 verstarben. Im Jahr 1942 wurde Irma mit ihren Geschwistern in das „Judenlager Hellerberg“ deportiert und von dort 1943 nach Auschwitz, wo sie umkam.[101]

Hier wohnte
Mirjam
Sonnenschein
Jg. 1926
interniert 1942
Hellerberge
deportiert 1943
Auschwitz
ermordet 3.3.1943
Mirjam Sonnenschein wurde am 26. August 1926 in Dresden geboren. Sie wuchs mit ihren Schwestern Irma und Sonja bei den Großeltern auf, nachdem der Vater 1931 und die Mutter 1933 verstarben. Im Jahr 1942 wurde Mirjam mit ihren Geschwistern in das „Judenlager Hellerberg“ deportiert und von dort 1943 nach Auschwitz, wo sie umkam.[101]

Hier wohnte
Sonja
Sonnenschein
Jg. 1929
interniert 1942
Hellerberge
deportiert 1943
Auschwitz
ermordet 3.3.1943
Sonja Sonnenschein wurde am 25. Februar 1929 in Dresden geboren. Sie wuchs mit ihren Schwestern Mirjam und Irma bei den Großeltern auf, nachdem der Vater 1931 und die Mutter 1933 verstarben. Im Jahr 1942 wurde Sonja mit ihren Geschwistern in das „Judenlager Hellerberg“ deportiert und von dort 1943 nach Auschwitz, wo sie umkam.[101]

Wilsdruffer Straße
Ecke Wallstraße
(Lage)
Innere Altstadt 11. Juni 2011 Hier wohnte
Anna Pick
geb. Fleischner
Jg. 1862
deportiert
Theresienstadt
ermordet 30.11.1942
Anna Pick wurde am 22. Oktober oder Dezember 1862 in Zájezdec, Böhmen, als eine von vier Schwestern geboren. Sie heiratete Jakob Pick († 1904), der Ehe entstammten drei Kinder. Anna Pick lebte bei ihrer Schwester in Dresden und wurde am 7. September 1942 nach Theresienstadt deportiert.[102]

Wilsdruffer Straße 25
(Lage)
Innere Altstadt 8. Feb. 2024 Hier wohnte
Siegmund Salomon
Flasch

Jg. 1866
Deportiert 1942
Theresienstadt
1944 Auschwitz
Ermordet 25.10.1943|

Hier wohnte
Berta Flasch
Geb. Leiser
JG. 1869
Deportiert 1942
Theresienstadt
1944 Auschwitz
Ermordet

Winckelmannstraße 3
(Lage)
Trachenberge 26. Nov. 2012 Hier wohnte
Simon Silbermann
Jg. 1891
interniert 1942
Hellerberge
deportiert 1943
Auschwitz
ermordet 3.3.1943
Simon Silbermann wurde am 18. März 1891 in Łódź geboren. Leo Silbermann (Stolperstein Strehlener Straße 19) war sein Bruder. Simon Silbermann lebte ab 1919 in Sachsen und arbeitete als Kaufmann. Er war mit Gertrud Silbermann verheiratet, der Ehe entstammten zwei Zwillingssöhne. Er wurde mit seiner Frau 1942 in das „Judenlager Hellerberg“ deportiert und von dort 1943 nach Auschwitz, wo er umkam.[103]

Hier wohnte
Gertrud
Silbermann

geb. Fleischmann
Jg. 1895
interniert 1942
Hellerberge
deportiert 1943
Auschwitz
ermordet 3.3.1943
Gertrud Silbermann wurde am 16. April 1895 in Dresden geboren. Sie heiratete Simon Silbermann, der Ehe entstammten Zwillingssöhne. Gertrud Silbermann war Zwangsarbeiterin bei Zeiss Ikon. Sie wurde mit ihrem Mann 1942 in das „Judenlager Hellerberg“ deportiert. Im Jahr 1943 erfolgte die Deportation nach Auschwitz, wo sie umkam.[103]

Wolfshügelstraße 7
(Lage)
Weißer Hirsch 22. Juli 2021 Hier wohnte
Hedwig Simon
Jg. 1881
interniert 1942
Hellerberge
deportiert 1943
Auschwitz
ermordet 3.3.1943

Ziegelstraße 12
(Lage)
Pirnaische Vorstadt 24. Sep. 2013 Hier wohnte
Josef Herzberg
Jg. 1887
deportiert 1940
Lublin
Schicksal unbekannt
Josef Hillel Herzberg kam am 6. Februar 1887 in Dolina zur Welt. Mit seiner Frau Helene Herzberg hatte er drei Kinder. Die Familie lebte ab 1922 in Sachsen, wo er als Kantor und Fleischbeschauer tätig war. Er wurde zunächst inhaftiert und 1940 in das KZ Lublin deportiert, wo er wahrscheinlich erschossen wurde.[104]

Hier wohnte
Helene Herzberg
geb. Waldhorn
Jg. 1887
interniert 1942
Hellerberge
deportiert 1943
Auschwitz
ermordet 3.3.1943
Helene Herzberg wurde am 18. Dezember 1887 in Bohorodczany geboren. Sie war mit Josef Herzberg verheiratet; der Ehe entstammten drei Kinder. Ab 1922 lebte die Familie in Sachsen. Helene Herzberg arbeitete als Packerin in einer Zigarettenfabrik; sie musste nach der Deportation des Mannes in das „Judenhaus“ Sporergasse 2 ziehen und Zwangsarbeit leisten. Sie wurde 1942 in das „Judenlager Hellerberg“ deportiert und von dort im März 1943 nach Auschwitz, wo sie ermordet wurde.[104]

11. Sep. 2014 Hier wohnte
Szymon Zwecher
Jg. 1897
„Polenaktion“ 1938
Bentschen/Zbaszyn
ermordet im
besetzten Polen
Szymon Zwecher kam am 26. Februar 1897 zur Welt und kam 1922 nach Deutschland, wo er als Handlungsgehilfe arbeitete. Er heiratete 1935 Anna Zwecher; der Ehe entstammte Sohn Bernhard. Die Familie wurde 1938 nach Polen ausgewiesen; ihr weiteres Schicksal ist nicht bekannt.[105]

Hier wohnte
Anna Zwecher
geb. Weinsieder
Jg. 1905
ausgewiesen 1939
ermordet im
besetzten Polen
Anna Zwecher kam am 5. Juni 1905 in Dresden zur Welt. Sie war ab 1935 mit Szymon Zwecher verheiratet. Die Familie wurde 1938 nach Polen ausgewiesen; ihr weiteres Schicksal ist nicht bekannt.

Hier wohnte
Bernhard Zwecher
Jg. 1939
ausgewiesen 1939
ermordet im
besetzten Polen
Der am 8. Januar 1939 in Dresden geborene Bernhard Zwecher kam mit seinen 1938 ausgewiesenen Eltern Szymon und Anna nach Polen; ihr weiteres Schicksal ist nicht bekannt.
  • Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit, Arbeitskreis Gedenkbuch (Hrsg.): Buch der Erinnerung. Juden in Dresden. deportiert, ermordet, verschollen 1933–1945. Thelem Universitätsverlag, Dresden 2006, ISBN 3-939888-14-1.
Commons: Stolpersteine in Dresden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Dresden soll sich Initiative Stolpersteine anschließen – Landeshauptstadt erwägt Gebühren. In: Ostthüringer Zeitung, 6. Februar 2009, S. OASM906.
  2. a b Gunnar Klehm: Stolpern über Deutsche Geschichte. In: Sächsische Zeitung, 4. November 2009, S. 11.
  3. Landeshauptstadt erhält erste Stolpersteine – Fünf Gedenkplatten für NS-Opfer in Dresden. In: Ostthüringer Zeitung, 30. Oktober 2009, S. OASM930
  4. Am Sonnabend werden 19 Stolpersteine verlegt. In: Dresdner Neueste Nachrichten, 10. Juni 2011, S. 13.
  5. Stolpern über die Geschichte. In: Sächsische Zeitung, 14. Mai 2012, S. 14.
  6. a b c Bettina Klemm: Eine Verbeugung vor den Opfern. In: Sächsische Zeitung, 27. Oktober 2012, S. 18.
  7. Julia Vollmer: Gedenken an Opfer des Nationalsozialismus: 28 neue Stolpersteine werden am Dienstag in Dresden verlegt. In: Dresdner Neueste Nachrichten, 24. September 2013.
  8. Kay Haufe: Sehnsucht nach Dresden – Die Großeltern von Monica Blumenkranz flohen 1938 vor den Nazis nach Argentinien. Ihre Heimat vergaßen sie nie. In: Sächsische Zeitung, 16. März 2018, S. 14
  9. Weitere Stolpersteine für Dresden. dresden.de, abgerufen am 6. November 2021.
  10. a b Familie Blitzblau, Michael. In: Buch der Erinnerung, S. 52–53.
  11. Informationen zur Familie Wronkow. stolpersteine-dresden.de
  12. Familie Pick, Franz. In: Buch der Erinnerung, S. 280–281.
  13. Ehemalige jüdische Dresdner – Die Familien Wermuth, Ryster, Fränkel, Bitterwolf. (PDF; 891 kB) In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Dresden, Juni 2019
  14. Robert Grötzsch (Sächsische Biographie)
  15. Biografie von Lina Marie Schöbel. gedenkort-t4.eu
  16. Familie Conradi. In: Buch der Erinnerung, S. 69.
  17. Ehepaar Schmoll. In: Buch der Erinnerung, S. 330.
  18. Biographie Robert Kronenthal, Stolpersteine für Dresden e. V.
  19. Biographie Walter Sternfeld, Stolpersteine für Dresden e. V.
  20. Biographie Elsa Sternfeld, Stolpersteine für Dresden e. V.
  21. Biographie Gerhard Sternfeld, Stolpersteine für Dresden e. V.
  22. Biographie Inge Sternfeld, Stolpersteine für Dresden e. V.
  23. Biographie Hans Eduard Sternfeld, Stolpersteine für Dresden e. V.
  24. a b Familie Schapira. In: Buch der Erinnerung, S. 324–325.
  25. a b Familie Steinhart, Richard. In: Buch der Erinnerung, S. 355.
  26. a b c d Familie Steinhart, Kurt. In: Buch der Erinnerung, S. 356–357.
  27. Bertha Kirschbaum, Stolpersteine für Dresden e. V.
  28. Ruth Kirschbaum, Stolpersteine für Dresden e. V.
  29. [Biographie Max Goldschläger, Stolpersteine für Dresden e. V.]
  30. Biografie Else Auguste Seiferts. stolpersteine-dresden.de
  31. Kreidl, Ernst. In: Buch der Erinnerung, S. 203.
  32. YouTube-Video: Stolperstein-Projekt: Portrait von Arthur Anton Zinn, 2019
  33. Familie Altbach. In: Buch der Erinnerung, S. 26.
  34. Familie Schindler, Ernst. In: Buch der Erinnerung, S. 328.
  35. Vimeo-Video zur Stolpersteinverlegung für Alfred Leupold
  36. Biografie von Julius Ferdinand Wollf. In: Tabellarische Übersicht über die Stolpersteine in Dresden
  37. Bundesarchiv: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945
  38. Biografie von Johanna Sophie Wollf. In: Tabellarische Übersicht über die Stolpersteine in Dresden
  39. a b c d Familie Fantl. In: Buch der Erinnerung, S. 89.
  40. a b Familie Meyer, Harry Herbert Hirschel. In: Buch der Erinnerung, S. 250–251.
  41. a b Familie Meyer, Harry Herbert Hirschel. In: Buch der Erinnerung, S. 251–252.
  42. Der letzte Auftritt von Heinz und Fritz fand auf dem Friedhof statt. Die Musikerfamilie Meyer. In: Agata Schindler: Dresdner Liste. Musikstadt Dresden und nationalsozialistische Judenverfolgung 1933–1945 n Wort und Bild. Pertermann, Dresden 2003, S. 84.
  43. Wolff, Irma. In: Buch der Erinnerung, S. 387.
  44. Tobias Wolf: Drei Steine für drei Leben. In: Sächsische Zeitung, 12. September 2014, S. 6.
  45. a b c Familie Höxter. In: Buch der Erinnerung, S. 158.
  46. Biografie von Margot Höxter. In: Tabellarische Übersicht über die Stolpersteine in Dresden
  47. a b c d Familie Chitz. In: Buch der Erinnerung, S. 65–66.
  48. Nussbaum, Selma. In: Buch der Erinnerung, S. 266–267.
  49. Ehepaar Hochberg. In: Buch der Erinnerung, S. 156.
  50. a b c d e Familie Urbach, Jacob. In: Buch der Erinnerung, S. 373.
  51. Ehepaar Levy, Nathan Arthur. In: Buch der Erinnerung, S. 220.
  52. a b Familie Roy. In: Buch der Erinnerung, S. 308.
  53. Biografie von Hedwig Löwenstamm. In: Tabellarische Übersicht über die Stolpersteine in Dresden
  54. Familie Steinhart, Max. In: Buch der Erinnerung, S. 355.
  55. a b Familie Rabinowitsch, Josef. In: Buch der Erinnerung, S. 289.
  56. a b c Familie Rabinowitsch, Martin herbert. In: Buch der Erinnerung, S. 289–290.
  57. a b c d Familie Kleiner, Markus. In: Buch der Erinnerung, S. 189.
  58. Biografie von Dr. Friedrich Leopold Berlowitz. In: Tabellarische Übersicht über die Stolpersteine in Dresden
  59. Biografie von Cilly Berlowitz. In: Tabellarische Übersicht über die Stolpersteine in Dresden
  60. Biografie von Doris Ruth Berlowitz. In: Tabellarische Übersicht über die Stolpersteine in Dresden
  61. Biografie von Arthur Juliusburger. In: Tabellarische Übersicht über die Stolpersteine in Dresden
  62. Biografie von Martha Juliusburger. In: Tabellarische Übersicht über die Stolpersteine in Dresden
  63. Herbert Goldammer, Karin Jesche (Beabr.): Dresdner Gedenkorte für die Opfer des NS-Regimes. ddp goldenbogen, Dresden 2002, S. 81–82
  64. a b c Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit, Arbeitskreis Gedenkbuch (Hrsg.): Buch der Erinnerung. Juden in Dresden. deportiert, ermordet, verschollen 1933–1945. Thelem Universitätsverlag, Dresden 2006, S. 313.
  65. Swen Steinberg: Max Sachs. In: Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (Hrsg.): Sächsische Biografie.
  66. Julia Lachmann: Mit dem Herzen stolpern, in: Sächsische Zeitung, 11. Dezember 2012
  67. Ehepaar Fränkel, Joseph. In: Buch der Erinnerung, S. 98.
  68. a b Familie Schweriner. In: Buch der Erinnerung, S. 338.
  69. a b c d e Familie Liebermann. In: Buch der Erinnerung, S. 225–225.
  70. Ehepaar Saul. In: Buch der Erinnerung, S. 321.
  71. Biografie von Margareta Schmits. In: Tabellarische Übersicht über die Stolpersteine in Dresden
  72. Ehepaar Steinhart, Alfred. In: Buch der Erinnerung, S. 357.
  73. a b c d e Familie Kohn, Leon Leiser. In: Buch der Erinnerung, S. 195.
  74. Biografie von Ignatz Isaak Natowitz. In: Tabellarische Übersicht über die Stolpersteine in Dresden
  75. Biografie von Feiga Fanny Natowitz. In: Tabellarische Übersicht über die Stolpersteine in Dresden
  76. Biografie von Leonard Natowitz. In: Tabellarische Übersicht über die Stolpersteine in Dresden
  77. Biografie von Günter Natowitz. In: Tabellarische Übersicht über die Stolpersteine in Dresden
  78. Biografie von Hans Nagelstock. In: Tabellarische Übersicht über die Stolpersteine in Dresden
  79. Vgl. Biografie zu Chaim Lewin. stolpersteine-dresden.de
  80. Familie Lewin, Chaim. In: Buch der Erinnerung, S. 221.
  81. Familie Samuel. In: Buch der Erinnerung, S. 317–318.
  82. Biografie von Dr. Leo Leiser Langer. In: Tabellarische Übersicht über die Stolpersteine in Dresden
  83. Biografie von Rosa Langer. In: Tabellarische Übersicht über die Stolpersteine in Dresden
  84. Biografie von Max Langer. In: Tabellarische Übersicht über die Stolpersteine in Dresden
  85. Biografie von Toni Langer. In: Tabellarische Übersicht über die Stolpersteine in Dresden
  86. Familie Zwecher, Owadie. In: Buch der Erinnerung, S. 392.
  87. Familie Hirsch, Albert. In: Buch der Erinnerung, S. 150.
  88. Familie Bialaschewsky. In: Buch der Erinnerung, S. 50.
  89. Mosberg, Kurt. In: Buch der Erinnerung, S. 257.
  90. a b Familie Weiss, Hermann. In: Buch der Erinnerung, S. 381.
  91. Familie Jahreiß. In: Buch der Erinnerung, S. 164.
  92. Familie Schneck. In: Buch der Erinnerung, S. 331.
  93. a b c Familie Silbermann, Leo. In: Buch der Erinnerung, S. 342.
  94. Ehepaar Hann. In: Buch der Erinnerung, S. 138.
  95. Stolperstein erinnert an Victor Klemperer, in: TAG24, 24. September 2022
  96. Ehepaar Steinhart, Walter. In: Buch der Erinnerung, S. 357.
  97. Sabine Hanke: Gertrud Hille. Biografie auf stolpersteine-dresden.de
  98. „Von diesem tragischen Schicksal wusste ich nichts“. Biografische Porträts von Opfern der Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein. Heft 10/2012.
  99. a b Familie Deutsch. In: Buch der Erinnerung, S. 71–72.
  100. a b Familie Kühnert. In: Buch der Erinnerung, S. 208–209.
  101. a b c Schwestern Sonnenschein. In: Buch der Erinnerung, S. 347.
  102. Familie Pick, Anna. In: Buch der Erinnerung, S. 279.
  103. a b Familie Silbermann, Simon. In: Buch der Erinnerung, S. 342.
  104. a b Familie Herzberg, Josef. In: Buch der Erinnerung, S. 148.
  105. Familie Zwecher, Simon. In: Buch der Erinnerung, S. 393.