„Michael Spindelegger“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderung 110971892 von 92.226.122.49 wurde rückgängig gemacht. Diesen Orden, den keiner kennt ohne Beleg, zu ergänzen, ist nicht hilfreich
Zeile 4: Zeile 4:


== Leben ==
== Leben ==
Spindelegger besuchte die Volksschule in [[Hinterbrühl]], wo er aufwuchs und heute lebt. Danach besuchte er das [[Gymnasium]] in Mödling, wo er mit Sportmanager [[Ronnie Leitgeb]] in derselben Klasse war.<ref name="datum12-2010">Benedikt Narodoslawsky/[[Datum (Zeitschrift)|Datum]] (Nr. 12/2010, S. 37f): [http://www.datum.at/artikel/der-immerbrave/ ''Der Immerbrave'']</ref> 1977 bis 1978 leistete er seinen Dienst als [[Einjährig-Freiwilliger]] des österreichischen [[Bundesheer]]es, im Rahmen einer Milizoffizierslaufbahn bekleidet Spindelegger den Rang eines [[Oberleutnant]]s.<ref>: Bundesvereinigung der Milizverbände: 25 Jahre Bundesvereinigung der Milizverbände und ihre wehrpolitischen Aktivitäten. Autorenregister, Milizverlag, Salzburg 2010, 152.</ref> Ab 1978 studierte er [[Rechtswissenschaft]]en an der [[Universität Wien]] und schloss 1983 mit dem [[Doktorat]] ab. Nebenbei war er als [[Hochschulassistent|Assistent]] am Institut für Strafrecht und Kriminologie der Universität Wien tätig. Anschließend war er Rechtspraktikant an verschiedenen Gerichten.
blblblblblSpindelegger besuchte die Volksschule in [[Hinterbrühl]], wo er aufwuchs und heute lebt. Danach besuchte er das [[Gymnasium]] in Mödling, wo er mit Sportmanager [[Ronnie Leitgeb]] in derselben Klasse war.<ref name="datum12-2010">Benedikt Narodoslawsky/[[Datum (Zeitschrift)|Datum]] (Nr. 12/2010, S. 37f): [http://www.datum.at/artikel/der-immerbrave/ ''Der Immerbrave'']</ref> 1977 bis 1978 leistete er seinen Dienst als [[Einjährig-Freiwilliger]] des österreichischen [[Bundesheer]]es, im Rahmen einer Milizoffizierslaufbahn bekleidet Spindelegger den Rang eines [[Oberleutnant]]s.<ref>: Bundesvereinigung der Milizverbände: 25 Jahre Bundesvereinigung der Milizverbände und ihre wehrpolitischen Aktivitäten. Autorenregister, Milizverlag, Salzburg 2010, 152.</ref> Ab 1978 studierte er [[Rechtswissenschaft]]en an der [[Universität Wien]] und schloss 1983 mit dem [[Doktorat]] ab. Nebenbei war er als [[Hochschulassistent|Assistent]] am Institut für Strafrecht und Kriminologie der Universität Wien tätig. Anschließend war er Rechtspraktikant an verschiedenen Gerichten.


Nach der Promotion begann Spindelegger eine berufliche Karriere im Dienst des Landes [[Niederösterreich]] sowie in den Bezirkshauptmannschaften [[Gmünd (Niederösterreich)|Gmünd]] und [[Baden (Niederösterreich)|Baden]].
Nach der Promotion begann Spindelegger eine berufliche Karriere im Dienst des Landes [[Niederösterreich]] sowie in den Bezirkshauptmannschaften [[Gmünd (Niederösterreich)|Gmünd]] und [[Baden (Niederösterreich)|Baden]].

Version vom 10. Dezember 2012, 16:55 Uhr

Michael Spindelegger (April 2010)

Michael Spindelegger (* 21. Dezember 1959 in Mödling) ist ein österreichischer Politiker (ÖVP). Seit Dezember 2008 ist er Außenminister und seit April 2011 zudem Vizekanzler Österreichs. Im Mai 2011 wurde er zudem zum Bundesparteiobmann seiner Partei gewählt.[1]

Leben

blblblblblSpindelegger besuchte die Volksschule in Hinterbrühl, wo er aufwuchs und heute lebt. Danach besuchte er das Gymnasium in Mödling, wo er mit Sportmanager Ronnie Leitgeb in derselben Klasse war.[2] 1977 bis 1978 leistete er seinen Dienst als Einjährig-Freiwilliger des österreichischen Bundesheeres, im Rahmen einer Milizoffizierslaufbahn bekleidet Spindelegger den Rang eines Oberleutnants.[3] Ab 1978 studierte er Rechtswissenschaften an der Universität Wien und schloss 1983 mit dem Doktorat ab. Nebenbei war er als Assistent am Institut für Strafrecht und Kriminologie der Universität Wien tätig. Anschließend war er Rechtspraktikant an verschiedenen Gerichten.

Nach der Promotion begann Spindelegger eine berufliche Karriere im Dienst des Landes Niederösterreich sowie in den Bezirkshauptmannschaften Gmünd und Baden.

Michael Spindelegger ist mit einer Angestellten des Rechnungshofs verheiratet und hat zwei Söhne.[2]

Er ist Mitglied der K.A.V. Norica im ÖCV, ferner Ehrenphilister der K.Ö.a.V. Floriana St. Pölten und der Ö.K.a.V. Theresiana im ÖCV sowie der K.Ö.St.V. Tuistonia Mödling im MKV. Spindelegger ist seit 2009 Mitglied des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem.[4][5]

Politik

Im Jahr 1987 stieg er nach Vorbilds seines Vaters, Erich Spindelegger, in die Politik ein. Zuerst leitete er das Sekretariat seines Mentors Robert Lichal im Bundesministerium für Landesverteidigung, mit dem er in den Oerlikon-Skandal verwickelt war und in den Verdacht geriet, an einer verbotenen Parteienfinanzierung für die ÖVP beteiligt gewesen zu sein.[6][7] Ab 1990 arbeitete er eng mit dem damaligen ÖVP-Außenminister Alois Mock zusammen. Beide Politiker bezeichnet Spindelegger heute noch als Vorbilder. 1990 wechselte Spindelegger in die Privatwirtschaft und absolvierte ein Trainee-Programm der Industriellenvereinigung. Er arbeitete in der Rechtsabteilung von Alcatel, bei Siemens im Vertrieb, in der Verbundgesellschaft, in Deutschland bei der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände und im Vorstandssekretariat der GiroCredit Bank AG der Sparkassen.[2]

Ab 1991 war Spindelegger Bundesobmannstellvertreter des ÖAAB, von 2009 bis 2011 dessen Bundesobmann. Kurze Zeit war er 1992 im Bundesrat, ab 1993 Abgeordneter zum Nationalrat. In den Jahren 1995 und 1996 war er Abgeordneter zum europäischen Parlament; 1996 wechselte Spindelegger in den österreichischen Nationalrat, wo er bis Dezember 2008 tätig war. Er wurde zum außenpolitischen Sprecher der ÖVP und Fraktionsführer im außenpolitischen Ausschuss. Außerdem war er von 2000 bis 2006 Klubobmann-Stellvertreter der ÖVP im Nationalrat.

Ab 2006 war Spindelegger zweiter Nationalratspräsident. Am 28. Oktober 2008 wurde er mit 142 von 170 gültigen Stimmen erneut zum zweiten Nationalratspräsidenten gewählt. Michael Spindelegger wurde jedoch wenig später bei den Koalitionsverhandlungen mit der SPÖ von Josef Pröll als Außenminister nominiert,[8] nachdem die amtierende Außenministerin Ursula Plassnik kurz vor Abschluss des Koalitionspakts bekannt gab, für das Amt nicht mehr zur Verfügung zu stehen.[2] Spindelegger trat das Ministeramt am 2. Dezember 2008 an. Sein Nachfolger als zweiter Nationalratspräsident wurde am 3. Dezember 2008 Fritz Neugebauer.

Nachdem Josef Pröll im April 2011 als ÖVP-Obmann und Vizekanzler zurückgetreten ist, wurde Spindelegger am 14. April 2011 vom Parteivorstand als dessen Nachfolger in beiden Positionen designiert. Am 21. April wurde er als Vizekanzler angelobt, am 20. Mai offiziell zum Bundesparteiobmann gewählt.[9]

Ehrungen

Einzelnachweise

  1. http://tirol.orf.at/stories/516794/
  2. a b c d Benedikt Narodoslawsky/Datum (Nr. 12/2010, S. 37f): Der Immerbrave
  3. : Bundesvereinigung der Milizverbände: 25 Jahre Bundesvereinigung der Milizverbände und ihre wehrpolitischen Aktivitäten. Autorenregister, Milizverlag, Salzburg 2010, 152.
  4. „Jerusalem: Außenminister Spindelegger im Österreichischen Hospiz“,KAP, 19. Februar 2010
  5. „Außenminister Spindelegger wurde Grabesritter“, kathweb.at, 24. Juni 2009, abgerufen am 12. März 2011
  6. Die Munitionsaffäre aus dem Archiv, Der Standard, 17. Mai 2011
  7. Der Spiegel: Fliederbusch für die Gattin, 15. Jänner 1990
  8. Österreich hat eine neue Regierung
  9. orf.at: Neues ÖVP-Regierungsteam angelobt
  10. österreichischen Parlament abgerufen am 11. Juni 2009
  11. Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952
  12. Orden für die Regierung: "Wo war mei Leistung?", Kleine Zeitung, 24. Jänner 2012
  13. Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952
Commons: Michael Spindelegger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien