Xbox Game Studios
Xbox Game Studios
| |
---|---|
Rechtsform | Abteilung von Microsoft Corporation |
Gründung | März 2000 |
Sitz | Redmond, Washington![]() |
Leitung | Matt Booty |
Branche | Softwareentwicklung |
Website | xbox.com |
Xbox Game Studios ist eine Abteilung des amerikanischen Softwarekonzerns Microsoft, die verantwortlich ist für die Entwicklung und Veröffentlichung von Computerspielen für das Betriebssystem Windows und die hauseigenen Spielkonsolen der Marke Xbox. Die Sektion fungiert damit als Computerspiel-Publisher. Frühere Bezeichnungen der Sparte waren Microsoft Games (2000-2001), Microsoft Game Studios (2001-2011) und Microsoft Studios (2011-2019). Die Xbox Game Studios veröffentlichen Videospiele von verschiedenen, zu Microsoft gehörenden Entwickler Studios wie etwa Mojang, Rare, Ninja Theory, inXile Entertainment oder Obsidian Entertainment, veröffentlichen aber auch Videospiele von unabhängigen Entwickler Studios.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Microsoft Game Studios wurden von Ed Fries gegründet.[1][2]
Die neu gegründeten Microsoft Game Studios übernahmen viele Videospielentwickler wie etwa Bungie im Jahr 2000, um ein höheres Mitspracherecht in der Spieleentwicklung für ihre damalige erste Konsole Xbox zu bekommen. Durch die Übernahme wechselte auch die Entwicklung von Halo: Kampf um die Zukunft zu Microsoft. Am 22. September 2002 übernahm Microsoft ebenfalls den Entwickler Rare für 375 Millionen US-Dollar.[3]
Eine Ankündigung am 6. April 2006 brachte die Neuigkeit, dass Microsoft die Lionhead Studios übernommen hat, um das Sortiment an exklusiven Titeln für Xbox 360 aufzustocken.
Im Mai 2006 übernahmen Microsoft Game Studios ebenfalls die Ingame-Werbungsfirma Massive Inc, um zusätzliche Einnahmen aus ihren beiden Plattformen, dem PC und der Xbox 360, zu schöpfen.
Am 4. Mai 2007 kündigte Microsoft an, einen europäischen Standort der Microsoft Game Studios in Reading, Vereinigtes Königreich, zu eröffnen.
2011 wurden die Microsoft Game Studios in Microsoft Studios umbenannt.
2019 wurden die Microsoft Studios in Xbox Game Studios umbenannt.[4]
Im September 2014 übernahm Microsoft das schwedische Unternehmen Mojang, Hersteller des Computerspieles Minecraft, für 2,5 Milliarden US-Dollar.[5] Mojang wurde in die Division Microsoft Studios eingegliedert.
Am 11. Juni 2018, während der E3 2018, wurde die Übernahme von Compulsion Games, Ninja Theory, Playground Games und Undead Labs bekanntgegeben. Zusätzlich wurde ein neues Studio namens The Initiative gegründet.[6] Während des Xbox-Inside-Livestreams zur X018 im November 2018 wurde angekündigt, dass die Entwicklerstudios inXile Entertainment und Obsidian Entertainment künftig Teil der Microsoft Studios sind, aber weiterhin unabhängig agieren werden.[7] Bei der E3 2019 Veranstaltung wurde bekannt gegeben das man das Entwicklerstudio Double Fine Productions übernommen hat.[8] Age of Empires ist seit Anfang dieses Jahres ein eigenes Studio und ein Teil der Xbox Game Studios. Das Age of Empires Studio hat nun den Studionamen World's Edge. Dies wurde bei der X019 Veranstaltung bekanntgegeben.[9]
Studios[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aktive Studios[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Studioname | Gründung | Informationen | Enw. |
---|---|---|---|
343 Industries | 2007 | Eigen gegründetes Studio | |
Compulsion Games | 2009 | Wurde im Jahr 2018 übernommen | [10] |
Double Fine Productions | 2000 | Wurde im Jahr 2019 übernommen | [11] |
inXile Entertainment | 2002 | Wurde im Jahr 2018 übernommen | [12] |
Microsoft Casual Games | 2000 | Eigen gegründetes Studio | |
Mojang | 2010 | Wurde im Jahr 2014 übernommen | [13] |
Ninja Theory | 2000 | Wurde im Jahr 2018 übernommen | [10] |
Obsidian Entertainment | 2003 | Wurde im Jahr 2018 übernommen | [12] |
Playground Games | 2010 | Wurde im Jahr 2018 übernommen | [10] |
Rare | 1985 | Wurde im Jahr 2002 übernommen | [14] |
The Coalition | 2010 | Eigen gegründetes Studio | |
The Initiative | 2018 | Eigen gegründetes Studio | [10] |
Turn 10 Studios | 2001 | Eigen gegründetes Studio | |
Undead Labs | 2009 | Wurde im Jahr 2018 übernommen | [10] |
World’s Edge | 2019 | Eigen gegründetes Studio | [15] |
Ehemalige Studios[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Access Software (im Oktober 2004 an Take 2 verkauft)
- Aces Game Studio (Geschlossen)
- BigPark (im März 2016 geschlossen)
- Bungie (seit 1. Oktober 2007 wieder unabhängig)
- Carbonated Games (Geschlossen)
- Digital Anvil (am 31. Januar 2006 geschlossen)
- Ensemble Studios (im Frühjahr 2009 geschlossen)
- FASA Studio (am 12. September 2007 geschlossen)
- Function Studios (im März 2016 geschlossen)
- Good Science Studio (im März 2016 geschlossen)
- Leap Experience Pioneers (im März 2016 geschlossen)
- Lift London (aus der Spieleabteilung von Microsoft entfernt)
- Lionhead Studios (am 7. Februar 2016 geschlossen)
- Microsoft Studios Victoria (Geschlossen)
- Press Play (Geschlossen)
- SOTA (im März 2016 geschlossen)
- Twisted Pixel Games (seit 30. September 2015 wieder unabhängig)
- Xbox Entertainment Studios (Geschlossen)
Veröffentlichungen (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Microsoft Flight Simulator (1982–2006)
- Midtown Madness (1999)
- Starlancer (2000)
- Microsoft Train Simulator (2001)
- Freelancer (2003)
- Zoo Tycoon 2 (November 2004)
- Conker: Live & Reloaded (2004)
- Perfect Dark Zero (2005)
- Rise of Nations (2005)
- Halo-Serie (2001–2015)
- Lips (2008)
- Forza Motorsport 1–7 (2005–2017)
- Forza Horizon 1–4 (2012–2018)
- Limbo (2010)
- Alan Wake (2010)
- Fable 1–3 Fable Heros, Fable Anniversary und Fable Legends (2004–2014)
- Orcs Must Die! 1–2 (2011–2012)
- Age of Empires Online (2011)
- Dust: An Elysian Tail (2012)
- Ryse: Son of Rome (2013)
- Gears of War 4 (2016)
- Crackdown 3 (2019)
- Gears 5 (2019)
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Microsoft Game Studios In: Winnie Forster: Lexikon der Computer- und Videospielmacher. Erste Auflage, S. 210. ISBN 978-3-00-021584-1.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Offizielle Website
- Xbox Game Studios bei MobyGames (englisch)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Craig Chapple, Senior Editor: Animoca Brands brings in Xbox co-founder Ed Fries as strategic advisor. Abgerufen am 23. September 2019.
- ↑ https://www.bloomberg.com/research/stocks/private/person.asp?personId=24271604&privcapId=49443931
- ↑ David Becker: Microsoft makes Rare buyout official. Abgerufen am 24. September 2019 (englisch).
- ↑ Microsoft Studios Is Now Xbox Game Studios - IGN. Abgerufen am 24. September 2019 (englisch).
- ↑ Meldung auf de.reuters.com, abgerufen am 23. September 2019
- ↑ Daniel Herbig: Mehr Xbox-Exklusivtitel: Microsoft kauft vier Studios, darunter Hellblade-Entwickler. In: Heise online. 11. Juni 2018, abgerufen am 10. September 2018.
- ↑ Matt Booty: Obsidian and inXile Join Microsoft Studios. In: Xbox Wire. 10. November 2018, abgerufen am 11. November 2018 (englisch).
- ↑ Matt Booty: Double Fine Productions Joins Xbox Game Studios. In: Xbox Wire. 9. Juni 2019, abgerufen am 19. November 2019 (englisch).
- ↑ Emma Bridle: X019 Announcement Recap. In: Age of Empires. 14. November 2019, abgerufen am 19. November 2019 (englisch).
- ↑ a b c d e Christopher Grant: Microsoft has five (!) new internal studios. In: Polygon. 10. Juni 2018, abgerufen am 19. November 2019 (englisch).
- ↑ Adam Bankhurst: Double Fine Productions Has Joined Xbox Game Studios - E3 2019. In: IGN. 9. Juni 2019, abgerufen am 19. November 2019 (englisch).
- ↑ a b Kevin Murnane: Premier RPG Developers inXile And Obsidian Acquired By Xbox. In: Forbes. 12. November 2018, abgerufen am 19. November 2019 (englisch).
- ↑ Samit Sarkar: Microsoft officially owns Minecraft and developer Mojang now. In: Polygon. 6. November 2014, abgerufen am 19. November 2019 (englisch).
- ↑ Aaron Bouldling: Microsoft Buys Rare. In: IGN. 24. September 2002, abgerufen am 19. November 2019 (englisch).
- ↑ Emma Bridle: X019 Announcement Recap. In: Age of Empires. 14. November 2019, abgerufen am 19. November 2019 (englisch).