Portal Diskussion:Saarland/Liste bedeutender Saarländer/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Thomasmuentzer in Abschnitt Fritz Pfordt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite enthält die ausgelagerte Diskussion zur Liste der bedeutenden Saarländer zwischen 03.11.2004 und 23.04.2007.

--Frank C. Müller 22:07, 21. Jul 2006 (CEST) --Thomasmuentzer 13:42, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten



Reinhard Klimmt ist in Berlin geboren. Ist er damit wirklich Saarländer? --172.182.13.5 22:48, 3. Nov 2004 (CET)

Bitte in den Einleitungssatz schauen, dort steht, warum Klimmt auch aufgeführt ist. --Kihosa 17:29, 4. Nov 2004 (CET)

Ich finde, wir sollten hier keine Leute wie Cardoso aufführen, die gerade mal ein Jahr als Trainer beim FC Homburg gearbeitet haben. Irgendwie ist mir das zu wenig, um ihn zum Saarländer zu machen. --Frank C. Müller 11:29, 14. Jun 2006 (CEST)

hallo,

hier stehen leute wie jan hofer drin, der hat mal zwei jahre lang im regionalprogramm des sr gearbeitet. ist das genug ? schönen gruss 3ecken1elfer 14:24, 14. Jun 2006 (CEST)

Also für mich ist Jan Hofer kein Saarländer, Dieter Heck schon eher; aber das ist alles nur Gefühl. Ich hab aber auch keinen Vorschlag zur Objektivierung. Gibt's Entscheidungsvorbilder aus anderen bedeutenden Listen? --Frank C. Müller 16:01, 14. Jun 2006 (CEST)


es gibt meines wissens nur eine liste dieser art: nämlich die, über die wir hier reden. es gibt keine liste bedeutender niedersachsen oder bayern oder thüringer.

da dies nun die einzige ist, gibt es dafür auch keine vorbilder. vielleicht sollten wir die liste analog den listen: söhne und töchter der stadt stuttgart oder bremen oder braunschweig anpassen, aber dies hat der ersteller benutzer:kihosa nicht gewünscht, siehe anderen diskussionsbeitrag oben. man sollte diesen wunsch meines erachtens respektieren.

ich persönlich empfinde die kriterien als nicht glücklich, denn beim fc saarbrücken und bei homburg findest du noch ein paar personen, die weder du noch ich als saarländer empfinden werden, aber nach den kriterien gehören sie nun dazu. neue liste anlegen ?

schönen gruss --3ecken1elfer 18:14, 14. Jun 2006 (CEST)

Hallo 3ecken1elfer,
ich stimme dir zu. Die vorhandene Liste lässt sich nicht objektivieren, jedenfalls sehe ich das ganz subjektiv so.
Wenn wir uns allerdings auf Söhne und Töchter des Saarlandes beschränken, haben wir zwar als objektivierbares Kriterium den Geburtsort. Was machen wir dann aber mit Marschall Ney, der zwar wohl irgendwo auf dem Gebiet des heutigen Saarlandes geboren worden ist, damals aber wohl kaum jemand schon vom Saarland gesprochen hat? Was machen wir mit dem o.g. Klimmt, der zwar kein geborener Saarländer ist, der aber immerhin mal Ministerpräsident des Saarlandes war, oder mit der guten Alice Hoffmann, die zwar erst als Teenager nach Neunkirchen gezogen ist (der Schlossbrauerei sei Dank!), die ich aber persönlich durchaus als Saarländerin sehe, als bedeutende zudem, die allerding leider den Makel der auswärtigen Geburt in sich trägt. Oder Gerd Dudenhöfer: Er lebt in Bexbach, ist das nicht bedrohlich nah an der Pfalz!
Du siehst, ich bin ratlos. Ich werde wohl nie so richtig listig werden!
--Frank C. Müller 14:16, 15. Jun 2006 (CEST)


hallo meister, geht mir genauso.

aber weil du mal angefangen hast, von den fussballern wegzugehen: bei der liste ist das problem nicht nur die zuordnung als saarländer (gefühlt oder nicht) - oder nicht-saarländer, sondern auch dieser spruch ganz oben:

Dies ist eine Liste bedeutender Persönlichkeiten, die aus dem Saarland stammten, dort wirkten oder auf andere Weise bedeutende Leistungen für das Land vollbracht haben.

erstens: was hat denn da ein pornodarsteller und bodybuilder wie franz eder zu suchen ?

zweitens: die aktuelle oberbürgermeisterin der stadt saarbrücken wird hier aufgeführt. nichts gegen die gute, aber im artikel saarbrücken stehen noch deren 16 weitere. wieso werden die nicht aufgeführt ?

drittens: jan hofer hatten wir schon, den kann man wohl kaum als saarländer bezeichnen. nach der obigen definition gehört er aber ganz klar hier rein, weil er bedeutend ist und hier wirkte.

viertens: michael burkert ist sicherlich ein erstklassiger funktionär, aber bedeutend ?

fünftens: franz josef degenhardt. bedeutend ja, aber der hat hier nur studiert und promoviert. das macht ihn nicht zum bedeutenden saarländer.

sechstens: prof falter: ein pälzer, der irgendwo studiert hat, heute irgendwo anders arbeitet, sich aber hier habilitiert und promoviert hat. gilt dasselbe wie bei degenhardt.

ich bin jetzt die liste nur mal bis zum buchstaben f durchgegangen.

um die sache noch weiter zu verwirren: rudi assauer ist zwar im saarland geboren, der gehört aber wirklich nur in eine liste "söhne und töchter des saarlands", weil er hier nicht aufgewachsen ist und in wohl auch keiner mit dem saarland in verbindung bringt.

das problem bleibt, wir werden kein allgemein akzeptiertes kriterium für den begriff bedeutender saarländer finden. zu alice hofmann und dem begge heinz habe ich die selbe meinung wie du, aber wer sind wir beiden schon.

ich vermute mal, eine liste mit der beschreibung wie oben eingefügt würde heute schnellgelöscht werden wg genau so einer diskussion wie dieser hier.

jetzt sind wir so weit wie am anfang. wollen wir mal die offensichtlich unberechtigten rausnehmen, für mich sind das z.b. die aufgeführten und auch gerne die fussballer, die sich hier nur ihre rente verdient haben oder ein jahr als trainer dawaren ? also cardoso, bommer, klose usw.

wäre mein listiger vorschlag. freundliche grüsse --3ecken1elfer 00:10, 16. Jun 2006 (CEST)

Da ich ja hier schon einmal in der Diskussion angesprochen worden bin, möchte ich mich also auch mal zu Wort melden. Ich finde dass die Liste durchaus ihre Berechtigung hat. Hier mal eine kurze Einleitung dazu, warum ich die Liste angelegt habe: das Vorbild war eine sog. Liste bedeutender Serben, von der die Anfänge abgekupfert wurden. Daher verstehe ich die Anmerkungen à la "Es gibt solche Listen von Niedersachsen oder Thüringen ja auch nicht" ehrlich gesagt gar nicht. Vielleicht sollte sich einfach jemand die Mühe machen, so etwas auch für andre Bundesländer zu machen.
Zu den Fußballern etc: hier bin ich auch der Meinung, dass Spieler wie Cardoso oder Klose, nur weil sie mal ein Saison im Saarland gespielt haben, nicht in diese Liste gehören. Rudi Assauer aber sehr wohl, weil es sich nun mal nicht wegdiskutieren lässt, dass er in Sulzbach geboren ist. Ich nehme einmal an, für einen Sulzbacher wird das schon sehr bedeutend sein.
Zu Gerd Dudenhöffer: gehört sehr wohl hier rein, ist nämlich ein Saarländer, und wird denke ich von den meisten in Deutschland auch als Ur-Saarländer verstanden. Über Franz Eder kann man sich streiten, dann aber eher über den gesamten Beitrag zu ihm. Solange der Beitrag existiert, gehört er eben von hier verlinkt.
Bei den ganzen andren Persönlichkeiten, Beispiel Siebenpfeiffer, bin ich der Meinung, dass sie durchaus hier rein gehören, da sie zum Teil bedeutende (auch deutsche) Geschichte mitgeschrieben haben, und sie dadurch durchaus bedeutend für das Saarland sind...
Noch Anmerkungen? -- Kihosa 10:30, 16. Jun 2006 (CEST)


hallo kihosa,

gut dass du das beobachtest.

zur liste bedeutender serben : ...sind Menschen, deren Geburtsort bzw. elterlicher Geburtsort in Serbien liegt, die die serbische Staatsbürgerschaft haben oder sehr lange in Serbien leben oder gelebt haben...

erstens:

die liste kannte ich nicht, ich habe hier nach bundesdeutschen ländern gesucht, und da findest du halt nur die liste bedeutender saarländer. ein vergleich eines bundeslandes mit einem staat ist grundsätzlich nicht statthaft.

zweitens:

zu deinem vorschlag, für die anderen bundesländer ebenfalls analoge listen zu erstellen: was meinst du, wieviele leute hier jan hofer oder degenhardt als saarländer anerkennen werden? dann steht hofer auf der liste bedeutender saarländer, nordrhein-westfalen und hamburger. und nach meiner überzeugung auf der saarländischen liste mit der geringsten berechtigung.

drittens:

hättest du die einleitung von der lister bedeutender serben genauso übernommen, wären weder die strittigen fussballer noch jan hofer oder die anderen von mir oben erwähnten personen auf der liste gelandet.

natürlich wäre assauer ebenfalls auf dieser liste, aber er wäre auch auf einer liste: söhne und töchter des saarlands, wie natürlich auch der dudenhöfer.

worauf das ganze hinausläuft: solange du eine präambel vor der liste hast, .....perönlichkeiten, die dort wirkten....., ist ganz ohne zweifel auch ein cardoso, ein jan hofer , ein klose und ein michael henke berechtigt, in dieser liste geführt zu werden. und für den henke gilt dies auch , wenn er nach dem dritten spieltag entlassen wird.

was ich völlig anders sehe als du, ist der begriff bedeutende persönlichkeit: weder dieser porno-heini noch ein spd-funktionär, der präsident eines stadtverbandes saarbrücken ist, sind bedeutende persönlichkeiten.

ich glaube, du verwechselst einen eintrag in der wikipedia mit bedeutung. schau dir mal an, welche definition es im artikel Persönlichkeit gibt: hervorgehobene rolle in der öffentlichkeit. sorry, aber keiner der beiden erfüllt dieses kriterium.

du bist darüberhinaus nicht auf folgende fragen eingegangen oberbürgermeiser der stadt saarbrücken : bist du der meinung, alle anderen sind qua definition ebenfalls bedeutende persönlichkeiten oder nur die aktuelle ? da fehlt mir entweder eine begründung, warum du ihre vorgänger nicht aufführen willst oder wir setzen sie alle rein.- oder wir nehmen auch die gute frau britz von der liste.

jürgen w.falter: gehört der nach der begründung, dass er hier mal ein paar jahre war, auf die liste oder nicht ?

der herr siebenpfeiffer: ich hatte ja geschrieben, dass ich die liste nur bis f durchgegangen bin, aber der gehört für mich alleine deshalb schon drauf, weil er auf die liste söhne und töchter des saarlands gehören würde.

aber machen wir doch mal weiter im abc:

alfred gulden : tut mir leid, der mann ist saarländer, aber nicht bedeutend wie zb ludwig harig, der ist ist ein bedeutender saarländer und würde ebenfalls auf einer liste töchter und söhne......

dieter thomas heck : für mich auch keiner, da nur ein paar jahre im saarland, das sieht der frank c. müller jetzt beispielsweise anders.

patricia kaas ist so ein typischer grenzfall wie alice hoffmann nicht so ganz und nicht so richtig, aber gefühlt halt schon :-)

johannes kirschweng: bei aller liebe, aber wo ist da die bedeutung ?

alfons kolling: der mann war schlicht und einfach ein beamter des höheren dienstes und ist nicht bedeutend, weil er einen längeren artikel hat.

Marianne von der Leyen: in mainz geboren, in frankfurt gestorben,hat ein paar lebensjahre in blieskastel verbracht und ist dort beerdigt.

du siehst, es kommen von meiner seite keine anmerkungen, sondern fragen an dich als ersteller der liste.

ich schlage vor, du schaust dir die einzelnen beispiele an, die ich genannt habe und antwortest hier darauf und dann können wir sicherlich weiterkommen.

ich kann das jetzt nur so für mich formulieren, aber ich lese aus dem beitrag vom frank c.müller eine ähnliche ratlosigkeit. und ich glaube, die hauptfrage ist die nach den kriterien, aber vielleicht kannst du mich ja anhander der personen, die ich jetzt bis buchstabe l überflogen habe, aufklären.

ich freu mich auf deine antwort, kihosa. freundlichen gruss --3ecken1elfer 18:22, 16. Jun 2006 (CEST)

Hallo nochmal, dann mache ich mich mal ans Antworten ran. Ich möchte mich aber davor hüten, mich jetzt zu irgendwelchen Personen zu äußern, über die ich nichts sagen kann. Zu denen, über die ich meine etwas zu wissen, hier meine Anmerkungen: Siebenpfeiffer würde bspw. auf einer Liste geboren in... nicht auftauchen, da er nicht hier geboren ist, sonder nur hier gewirkt hat. Ich denke, es gibt noch ein paar Beispiele, für die eine solche Konstellation zutrifft, aber wie gesagt, genau weiß ich es nicht. Sicherlich ist diese Liste nicht ideal, aber ich denke, sie erfüllt ihren Zweck und wird ja auch im großen und ganzen gut angenommen. Über die genaue Formulierung in der Präambel kann man sich von mir aus auch noch einmal unterhalten, sicherlich auch über einige Auflistungen. Bei Franz Eder wäre ich direkt für rausholen, bei Von der Leyen und den ganzen Politikern tue ich mir da aber schon schwerer. Gerade bei den historischen Personen sollten wir da vorsichtig sein.
Alles in allem: grundsätzlich sind deine Anmerkungen zu der Liste in manchen Punkten zutreffend, aber eine Liste, wie beispielsweise eine "geboren in..." würde der Thematik in meinen Augen weniger gerecht. Wir würden eben einige wichtige Personen nicht auflisten können, die unbedeutenden (wie bspw. Politiker) würden dann aber drin bleiben. In meinen Augen werden wir so dann auch nicht weiterkommen... -- Kihosa 10:35, 18. Jun 2006 (CEST)


hallo kihosa,

selbstverständlich kannst du zu allen personen auf der liste was sagen: die haben alle einen eigenen artikel in der wp und den solltest du dann auch lesen, wenn du hier eine liste aufstellst und darüber diskutieren willst.

noch ein paar einträge hinterher:

christiane weber: hat laut wikipedia und dem fechtsportlexikon mit dem saarland gar nichts zu tun, steht aber auf der liste bedeutender saarländer. kann passieren.

joseph kardinal wendel wurde im damals bayrischen blieskastel geboren, wahrscheinlich hat keiner ein problem damit, ihn als saarländer anzusehen.

bei siebenpfeiffer bin ich mir nicht mehr so sicher, da ich in seinem artikel gesehen hatte, dass lahr damals zu nassau-saarbrücken gehörte.

und zu deinem letzten absatz: ich verstehe nicht, was du mit thematik meinst.

wir haben jetzt eine liste mit völlig willkürlichen und wischi-waschi-auswahlkriterien. das muss geändert werden.eine personenliste muss zwingend kriterien aufweisen, wonach jemand auf diese liste gehört oder nicht. die von mir genannten personen dienen nur dazu, diesen konflikt darzustellen.

die kriterien müssen klar sein, egal welche thematik du meinst.

schönen gruss , --3ecken1elfer 15:10, 18. Jun 2006 (CEST)

Wenn du mal die Historie der Liste betrachtest, wirst du wahrscheinlich entdecken, dass auch noch andere User Personen zur Liste hinzufügen. Von daher maße ich mir gar nicht an zu allen Personen etwas zu sagen, im übrigen habe ich auch nicht die Zeit dazu - wie das ja scheinbar andere hier haben - den Krümel im Käse zu suchen. Und wie gesagt, ich äußer mich nur zu Sachen, bei denen ich mir auch sicher bin. Soviel zu erstens.
Zweitens: Siebenpfeiffer ist in Lahr geboren und das liegt definitiv nicht im Saarland. Wenn dir die Grenzen des Saarlandes nicht bekannt sind, solltest du dir vielleicht nochmal den Artikel zum Bundesland anschauen. Und in dieser Liste bezieht sich die Listung von Siebenpfeiffer auf sein Wirken und nicht auf den Geburtsort.
Drittens: Zu Christiane Weber: Hat sicher eine Verbindung zum Saarland, ist nämlich hier geboren. Als Quelle sei das Buch "Olympische Geschichte des Saarlandes" ISBN 3-935-731-54-X genannt. Dort steht "die am 13. Februar 1962 in Dillingen geborene Fechterin". Daher habe ich die Daten zum Geburtstag und -ort einmal abgeändert. Und in die Liste kam sie natürlich auch wieder rein...
Zu den Wischi-Waschi-Kriterien: die Kriterien stehen doch dort, seit zwei Jahren stört sich niemand daran, dass das hier so gehandhabt wird. Ganz im Gegenteil, sie ist seit den Anfängen noch gewachsen. Daher muss ich jetz ehrlich gesagt mal sagen, finde ich diese spitzfindigen Bemerkungen und das Kleinkarrierte doch ziemlich daneben. --Kihosa 20:34, 18. Jun 2006 (CEST)

kihosa,

das trifft sich. wenn du keine zeit oder keine lust hast, über eine liste zu diskutieren, die du erstellt hast, schlage ich vor, dass du dich raushältst. andernfalls lass bitte deine sticheleien beiseite.

zu siebenpfeiffer: wie ich oben bereits geschrieben habe und wie du ja gerne im artikel nachlesen kannst, gehörte lahr damals zu nassau-saarbrücken. das ist der entscheidende grund für seine aufnahme in die liste.

zu drittens: die christiane weber hatte ich rausgenommen, nachdem ich den artikel über sie gelesen hatte. vor deiner änderung stand dort: geboren in mülheim/ruhr . das habe ich nicht geändert, sondern einfach durch googeln überprüft. siehe: [1]

wenn du eine seriösere quelle hast und korrigierst das, ist das doch ok. dann ist sie sicherlich eine derjenigen, die unumstritten sind.

zu den wischi-waschi-kriterien: wie du siehst, habe ich noch einige - nach deinen kriterien - bedeutende saarländer hinzugefügt und kam nach ansprache durch benutzer:frank c. müller mit ihm zu der ansicht, dass die liste nicht objektivierbar ist.

das argument, dass sich da keiner dran stört, finde ich schlichtweg atemberaubend. soviel ich weiss, hat die wikipedia wegen artikeln, an denen sich lange keiner gestört hat, ziemlichen ärger bekommen. die artikel waren nämlich nachweislich falsch und keiner hats gemerkt.

natürlich ist diese liste nicht nachweislich falsch, aber es geht um die nachvollziehbaren kriterien, nach denen jemand auf die liste gehört. und jetzt lies dir doch bitte nochmal die ganze diskussion durch. es geht nicht um einzelne personen, die du oder ich gerne draufhaben würden. es geht darum, dass nachvollziehbar ist, wieso jemand auf einer liste aufgeführt wird.

und nochmal: dazu habe ich nur beispiele gebracht. ich habe weder an der definition etwas geändert noch - mit einer ausnahme - jemand heruntergenommen noch die liste zur löschung vorgeschlagen.

ich erwarte allerdings, dass bei einer diskussion ein ergebnis herauskommt. das kann von mir aus söhne und töchter des saarlands sein mit löschung dieser liste oder auch eine vernünftige spezifizierung der bestehenden liste. nur so bleiben sollte sie nicht.

und was du kleinkariert findest, das kannst du für dich behalten.

gruss --3ecken1elfer 22:05, 18. Jun 2006 (CEST)


Hallo nochmal,

um aus dem ganzen einmal etwas den Zündstoff zu nehmen, hier mal ein Vorschlag meinerseits: da wir ja in einer Diskussion zwischen zwei Benutzern nicht sonderlich weit kommen und sich außer uns beiden ja scheinbar keiner daran beteiligt, solange wir nur hier diskutieren, wäre mein Vorschlag, das ganze einmal einem größeren Publikum zugänglich zu machen. Hast du eine Idee, wo wir das einmal ein bisschen breiter diskutieren könnten? Ich denke jetzt nicht an eine Löschdiskussion, sondern eher an eine Art "Qualitätsdiskussion". Das gibts doch hier sicher. Was hälst du davon?

Ich möchte mich noch mal kurz zu Siebenpfeiffer äußern. Er steht deshalb in der Liste, weil er lange Zeit in Homburg gewirkt hat, es hat also nichts mit Nassau-Saarbrücken zu tun. "Saarland" bezieht sich in dem Fall nur auf das Saarland in seinen heutigen Grenzen. Kannst es mir glauben, es ist wirklich so. Aber auch egal, so oder so ist seine Zugehörigkeit ja unumstritten.

Also, wie gesagt, was hälst du von meinem Vorschlag, ich denke alleine kommen wir hier nicht weiter... -- Kihosa 10:24, 19. Jun 2006 (CEST)


Hallo ihr beiden,

ich halt mich mal aus den Details raus. Über der Liste steht: "Dies ist eine Liste bedeutender Persönlichkeiten, die aus dem Saarland stammten, dort wirkten oder auf andere Weise bedeutende Leistungen für das Land vollbracht haben."

Meines Erachtens (oder IMHO, wie das jetzt ja so schön heißt) können wir die Kriterien der saarländischen Geburt und des Wirkens im Saarland einfach setzen (definieren), wenn uns danach ist. Schwierig wird's eigentlich nur bei der Bedeutung. Wann ist jemand bedeutend? Genauer müsste man fragen: Wann ist jemand für jemanden bedeutend? Für Fußball-Fans sind Fußballer sicher eher bedeutend als für Fußball-Ignoranten. Über das Kriterium der Bedeutung sind der Willkür zwar Tür und Tor geöffnet, aber ohne dieses Kriterium macht die Liste überhaupt keinen Sinn mehr. Ich denke, wir müssen da durch, durch dieses Tal der Tränen. Im Grunde müssen wir bei jeder Einzelperson eine Entscheidung fällen, ob sie uns bedeutend genug erscheint, um in einer Enzyklopädie erwähnt zu werden. Vielleicht kommen wir ja über die Diskussion vieler Einzelfälle zu einer großen Linie, an der wir uns orientieren können.

Meine persönliche Bedeutungsschwelle ist recht hoch. Ich finde, die Leute sollten nicht nur im Saarland bedeutend sein, sondern auch über das Saarland hinaus eine gewisse Bekanntheit haben. Allerdings bleiben dann nicht mehr viele übrig, grob geschätzt ein Dutzend. Aber so isses nun mal: Es gibt nicht viele bedeutende Saarländer; das Saarland selbst ist ja auch nicht gerade oberwichtig. Ich kann damit leben!

--Frank C. Müller 11:22, 19. Jun 2006 (CEST)


hallo zusammen,
zunächst @kihosa:
das halte ich für eine sehr gute idee. wenn man nicht weiterkommt, sollte man versuchen, andere leute um argumente zu bitten. dank dir auch für den ruhigen tonfall.
es sprechen allerdings zwei gründe dagegen:
1. ich behaupte, es wird hohn und spott nur so hageln, wenn wir die liste in dieser form zur diskussion stellen. wir sollten die liste also vorher durchgehen. ich nenne als beispiele hier nochmal jan hofer und franz eder.
2. der vorschlag von frank c. müller. er geht auf einen entscheidenden punkt ein, nämlich die bedeutung der entsprechenden person.
wir sollten uns tatsächlich die personen anschauen und kategorisieren. franks vorschlag gemäss sollte dann ein hieb-und stichfestes ergebnis herauskommen.
sollten wir hier trotz aller bemühungen nicht zu einer einigung kommen, sollten wir eine stelle suchen, die uns grössere aufmerksamkeit sichert. ich bin ausserdem davon überzeugt, dass mehr als wir drei leutchen diese liste beobachten, vielleicht meldet sich ja auch so noch jemand zu wort.
@frank c müller:
deinen vorschlag finde ich wohlabgewogen und praktikabel. allerdings eine anmerkung, du sagst:
Im Grunde müssen wir bei jeder Einzelperson eine Entscheidung fällen, ob sie uns bedeutend genug erscheint, um in einer Enzyklopädie erwähnt zu werden.
die personen auf der liste stehen alle schon in der enzyklopädie, du meintest wahrscheinlich, auf die liste, oder ?
danke und gruss --3ecken1elfer 14:49, 19. Jun 2006 (CEST)


Hallo listige Freunde,

3ecken1elfer, du hast natürlich recht, ich meinte auf die Liste.

Wie wärs denn wenn wir eine Abstimmung machen, so wir drei Hübschen zuerst mal. Wir machen hier auf der Diskussionsseite ne Tabelle. Jede Person eine Zeile und jeder von uns Dreien eine Spalte. Dann schreibt jeder von uns zu jeder Person eine Note von 1 bis 5 rein. 1 heißt sehr unbedeutend, 5 heißt sehr bedeutend, 3 heißt, ich weiß nicht so recht. Und die Personen, die weniger als 9 Punkte bekommen, werden aus der Liste gestrichen. Wenn sich noch Andere an der Abstimmung beteiligen, müsste man statt der 9 Punkte natürlich ne etwas differenziertere Wichtung wählen (z.B. Anzahl der Bewertungsspalten mal drei oder so).

Objektivität durch Abstimmung. (War das Politologiestudium doch nicht ganz umsonst!)

--Frank C. Müller 17:32, 19. Jun 2006 (CEST)

meister der politologie,
nichts hinzuzufügen, ich hoffe nur, du hast als edv-mann auch das erstellen von tabellen drauf. mir bliebe nur übrig, per copy and paste den ganzen artikel rüberzuziehen und dann eine tabelle zu basteln (schäm).
wenn du das machen solltest, könntest du ja noch zwei spalten oder so mehr lassen, wenn noch jemand sich beteiligen will.
ich versteh das jetzt auch so, dass du nur die mindestens überregionale oder nationale bedeutung rauskriegen willst und nicht, ob die person saarländer ist?
als beispiel miro klose: deutschlands bester stürmer, für mich von der bedeutung her eine klare note 5 auf deiner liste, aber eben kein saarländer.
wenn wir also in einer ersten liste die bedeutung ermittelt haben, müsste noch in einer zweiten liste die zugehörigkeit zum saarland bewertet werden ?
und wer dann auf beiden listen mindestens eine 3 bekommt, gehört auf die liste ?
dein vorschlag ist summa summarum gut und richtig, ich bin dafür, es so zu machen.
danke für den vorschlag und grüsse --3ecken1elfer 20:18, 19. Jun 2006 (CEST)

Abstimmung "bedeutend"

[Quelltext bearbeiten]

Siehe ausgelagerte Seite Diskussion:Liste bedeutender Saarländer/Abstimmung bedeutend

Hier geht's weiter

[Quelltext bearbeiten]

drei kurze sätze:

vielen dank, frank c. müller für deine mühe.

verdammt schwierig, bedeutung zu klassifizieren.

interessant, wie unterschiedlich frank c. müller und ich schon werten.

schönen abend --3ecken1elfer 00:42, 21. Jun 2006 (CEST)


so, habe jetzt auch einmal abgestimmt, ich denke so werden wir weiterkommen. -- Kihosa 10:52, 21. Jun 2006 (CEST)


Hallo ihr beiden,

ich find's toll, dass ihr so prompt mitgemacht habt! Und technisch scheint's ja auch nicht weiter schwierig gewesen zu sein. Wir schreiben noch Abstimmungsgeschichte!

Schlage vor, wir lassen diese Ist-bedeutend-Abstimmungstabelle noch ein paar Tage stehen, vielleicht findet sich ja noch wer, der sich beteiligen möchte. Als nächstes (aber nicht vor heut abend) setz ich dann noch eine Ist-Saarländer-Abstimmungstabelle auf.

Ich schlage auch vor, dass wir die Leute weglassen, die zwar für das Saarland bedeutend, aber keine Saarländer sind, sonst müssten wir in die Liste z. B. auch Konrad Adenauer und Charles de Gaulle aufnehmen.

gruß --Frank C. Müller 11:42, 21. Jun 2006 (CEST)

Abstimmung "Saarländer"

[Quelltext bearbeiten]

Siehe ausgelagerte Seite Diskussion:Liste bedeutender Saarländer/Abstimmung Saarländer

Abstimmungsauswertungsvorschlag

[Quelltext bearbeiten]

So, liebe Freunde der formalisierten Objektivitätsbestimmung!

Ich habe die beiden Abstimmungen beendet und die Stimmen ausgezählt.

Die Abstimmungstabellen und ihre jeweiligen Abstimmungsregeln habe ich in separate Seiten ausgelagert.

Der zugelassene Wertebereich geht von 1 bis 5, der Mittelwert liegt also bei 3 (wer hätte das gedacht!). Die letzte Tabellenspalte enthält jetzt den Punkteschnitt über alle Abstimmer. Dieser Wert ist also unabhängig von der Zahl der Abstimmer.

Ich schlage vor, dass nur würdig ist in die Liste der bedeutenden Saarländer aufgenommen zu werden, wer sowohl bedeutend als auch Saarländer ist. Personen, über die abgestimmt worden ist, müssen also in beiden Abstimmungen mindestens den Mittelwert "3" erreichen. Wir streichen also alle aus der Liste bedeutender Saarländer, die in einer der beiden Abstimmungen weniger als "3" erreicht haben.

Ich bitte um Zustimmung. Aber auch, wenn nur keiner widerspricht, fang ich nächste Woche an zu streichen!

--Frank C. Müller 22:53, 29. Jun 2006 (CEST)

Guten Morgen an alle.
Erst einmal danke für die Auswertung, ich denke so werden wir einmal etwas Ordnung in die Sache bringen. Prinzipiell bin ich damit einverstanden, dass wir nur Personen in die Liste aufnehmen, die in beiden Punkten einen Wert von "3" erreicht haben. Ich gebe aber zu bedenken, dass wir nochmal Einzelfälle prüfen sollten. Mir ist da beim überfliegen grade ein Beispiel aufgefallen. Anette Hübinger und Hermann-Josef Scharf sind beide unbestritten Saarländer, was auch durch die Abstimmung deutlich gemacht wird. Beide sitzen im deutschen Bundestag. Frau Hübinger geht bei der Bedeutung mit dem Wert "3", Herr Scharf lediglich mit "2,75". Hier wird es dann in meinen Augen problematisch. Beide definieren sich wie gesagt nur durch die Tatsache, dass sie im Bundestag sitzen, von irgendwelchen Errungenschaften ist nirgends die Rede. Daher sollten wir hier prüfen, ob wir entweder beide in die Liste aufnehmen oder beide streichen (so sieht es wahrscheinlich auch bei den meisten der übrigen MdB aus, die lediglich dort sitzen aber zum größten Teil wahrscheinlich nur dadurch definiert sind, dass Sie ebne gewählt wurden).
Ein weiteres Bsp. möchte ich hier auch noch aufführen: Johann Christian von Mannlich. Durchaus bedeutend (wegen seiner Kunstschätze, die wir dank ihm geerbt haben und sie auch heute noch bewundern dürfen), hat allerdings ein Problem, er ist eben nicht im Saarland geboren. Aufgrund seiner Bedeutung sollte er in meinen Augen aber trotzdem in die Liste aufgenommen werden.
So, ich bitte dann einmal um Meinungen, auch zu diesen von mir angesprochenen Beispielen. Danke... -- Kihosa 08:49, 30. Jun 2006 (CEST)


hallo ihr beiden, spezieller gruss an die cousine:-) ,

jetzt also die interpretation. bevor wir auf einzelfälle eingehen, sollten wir uns nochmal über die bewertung einigen. ich hatte diese kriterien bei saarländertum so verstanden: 1 heisst gar nicht , 5 heisst sehr und 3 heisst weiss nicht.

ich habe zum beispiel bei geburt im saarland immer eine 4 vorausgesetzt, bei starkem bezug zum saarland eine 5. wer nicht im saarland geboren ist, konnte je nach lebenslauf und lebensleistung 1-4 erreichen. bei der überprüfung stelle ich fest, dass Hermann-Josef Scharf von mir nur 3 punkte gekriegt hat trotz geburt im saarland. ich ändere jetzt nicht nachträglich die tabelle, will nur einen fehler dokumentieren.

wenn bei mir also eine drei steht, ist die person definitiv nicht im saarland geboren und ich bin mir nicht sicher über bezug zum saarland.

so ähnlich bin ich bei bedeutung vorgegangen: mdb oder mdep haben per definition eine 3 bekommen, parlamentarische staatssekretäre o.ä. haben eine 4 bekommen, die 5 habe ich sehr selten verteilt, die Heiligen, Ministerpräsidenten und Ex-DDR-Staatschefs kommen in keinem Bundesland im Dutzend vor.

in dem zusammenhang ein gruss an den heinz-begge-fanclub: einem dudenhöffer eine 5 zu geben und ihn damit auf eine stufe zu stellen mit honecker, armin harry und oskar lafontaine zeugt von einem wahrhaft neutralen blick. (scnr)

aber da sind wir nicht soweit auseinander, dem hab ich auch eine 4 gegeben. die differenzen sehe ich eher bei personen wie ob von saarbrücken. meine einteilung war 3 für mdb, 4 für staatssekretäre oder ähnliches , da kann ein ob nicht 4 bekommen.(ich erkläre hier nur meine innere bewertungslogik, jeder hat seine eigene)

und wie in der diskussion bereits gefordert: wenn oberbürgermeister als wichtig definiert werden, dann aber bitte alle ob von saarbrücken.

und zuguterletzt und eigentlich am wichtigsten : mein verständnis von weiss nicht so recht/bin mir nicht ganz sicher, also 3 war immer: gehört nicht auf die liste.

auf die liste gehört, wer im schnitt mehr als 3 erhält, weil sich dann zumindest einer sicher ist, dass derjenige auf die liste gehört.

ein durchschnitt von 3 bedeutet, alle sind sich nicht sicher.

1 oder 2 heisst nein, 4 oder 5 heisst ja. wie frank c. müller ganz richtig geschrieben hat: natürlich werden nicht viele übrigbleiben, aber wollen wir wirklich eine liste bedeutender saarländer , wo nur mdb draufstehen ?

fragt ganz rhetorisch --3ecken1elfer 13:44, 30. Jun 2006 (CEST)

__________________________________________________________________________________________

hallo frank c.müller und hallo 3ecken1elfer,

hab` mir nur mal kurz angesehen, wie die auswertungen im ganzen so ausgefallen sind und natürlich festgestellt, dass trotz der wirklich tollen tabelle und auch beurteilungen, immer noch unstimmigkeiten herrschen. tut mir leid, lieber cousin - aber ich stimme in der beurteilung mit 3ecken1elfer völlig überein. ich bin auch der ansicht, dass in beiden tabellen, die, die nur eine 1 - 3 erreicht haben, in der liste nichts zu suchen haben.

ute


Hallo Ute,

wenn du dich schon selber outest, kannste dich doch eigentlich auch so richtig als Benutzer anmelden, hier in diesem lustigen Verein. Dann hast du eine eigene Seite, auf der du z.B. über dich schreiben kannst, dass du nix über dich schreiben willst, so wie das z.B. 3ecken1elfer gemacht hat, ein Mann, der ausschließlich durch seine Taten glänzt. Also ICH wüsste ja gerne mehr über ihn, aber er scheint etwas verschlossen zu sein. Wenn du, Ute, ordentlicher Benutzer bist (in demselben Sinne, wie man von ordentlichen Mitgliedern eines Vereines spricht, also unabhängig vom Geschlecht und der Frage, wie ordentlich man so im allgemeinen ist und wie's bei einem zuhause unterm Bett ausschaut), kannste mit deinem Namen unterschreiben und das kann auch niemand fälschen.

Zur Abstimmung: Ich stimme dir zu. Eigentlich war ich auch für diese etwas radikalere Beschränkung, aber duckmäuserisch und konfliktscheu, wie ich nun mal bin, wollte ich niemanden vergraulen, und hab deshalb die Latte etwas tiefer gelegt. (Früher, zu Zeiten der alten Rechtschreibung, wäre hier klar geworden, dass die Latte kein Manta ist; den hätte man nämlich allenfalls "tiefergelegt", aber heute muss man Mantas (oder sagt man da "Manten"?) genauso wie Latten "tiefer legen"; ich schätze aber, das "tieferlegen" kommt wieder. Beim derzeitigen Rechtschreibreformationstempo kann es sich höchstens um wenige Jahrzehnte handeln. Vielleicht sind ja zur nächsten WM in Deutschland tiefergelegte Manten in!) Ähm, wo war gleich nochmal der Faden? Ich liebe den abschweifungsfreien Weg direkt zum Ziel! Ach ja:

Wir schmeißen also alle raus, die nicht in beiden Tabellen mehr als 3 haben.

Und nun zu dir, Kihosa,

dein Bild von Kirrberg gefällt mir! Schön romantisch!

Ich schlage vor, wir löschen schematisch, nach Abstimmung. Und wenn du im Einzelfall anderer Meinung bist, setzt du die Person eben wieder rein. Durch die Abstimmung wollte ich ja gerade Einzelfalldiskussionen vermeiden. Wenn wir das ernsthaft betreiben, werden wir nie fertig! Ich schlage auch vor, den Einleitungssatz der Liste, "Dies ist eine Liste bedeutender Persönlichkeiten, die aus dem Saarland stammten, dort wirkten oder auf andere Weise bedeutende Leistungen für das Land vollbracht haben" zu ändern. Wie wär's denn mit: "Dies ist eine Liste bedeutender Saarländer"; entspricht unserem Abstimmungsergebnis, ist kurz und dehnbar. Wenn einer unbedingt dehnen will, lässt sich das hier eh kaum verhindern, wenn aber einer gutwillig ist, und nur Orientierung sucht, dann kann er sich ja auf dieser Diskussionsseite den Wolf lesen - und schon weiß er Bescheid, was unsere traute Gruppe von vier selbsternannten listigen Saarländern so meint.

--Frank C. Müller 20:57, 5. Jul 2006 (CEST)


lieber frank c. müller,
ganz kurz und knapp: zustimmung zu absolut allem, was du geschrieben hast ;-) schönen gruss --3ecken1elfer 13:55, 6. Jul 2006 (CEST)
Zustimmung auch meinerseits. -- Kihosa 13:57, 6. Jul 2006 (CEST)

Bei soviel ungetrübter Harmonie werd ich schon wieder misstrauisch.

Aber - anyway - ich habs gemacht. Von 113 hab ich die Liste runtergekürzt auf 45. Bin mal gespannt, ob und wie sich das so weiterentwickelt!

Seid gegrüßt, o ihr listigen Mitstreiter. --Frank C. Müller 20:59, 6. Jul 2006 (CEST)

Die Harmonie unterstreiche ich nicht ganz. Ich hab mir die beiden Abstimmungen nochmal zu Gemüte geführt und lediglich die rausgestrichen, die in beiden Abstimmungen nicht 3 Punkte erreicht hatten. So sind es jetzt noch 66 oder 67. Es sind also wieder ein paar hinzu gekommen.
Ich gehe einmal davon aus, dass du die in der Eile rausgelöscht hast, ich hoffe da war keine böse Absicht dabei ;-). -- Kihosa 21:39, 6. Jul 2006 (CEST)


hallo kihosa,
wir hatten übereinkunft erzielt, dass alle, die nur eine 3 erreicht hatten, nicht in die liste gehören. vielleicht liest du dir die diskussion nochmals durch, du hattest jedenfalls zugestimmt.
ich werde jetzt nicht die version von frank c. müller wiederherstellen, sondern gehe davon aus, dass das versehen auf deiner seite liegt und du selber revertierst.
harmonischste grüsse an alle --3ecken1elfer 22:06, 6. Jul 2006 (CEST)
Ok, ist nur bedingt richtig. Am 29. Juni schrieb frank c. müller: Ich schlage vor, dass nur würdig ist in die Liste der bedeutenden Saarländer aufgenommen zu werden, wer sowohl bedeutend als auch Saarländer ist. Personen, über die abgestimmt worden ist, müssen also in beiden Abstimmungen mindestens den Mittelwert "3" erreichen. Wir streichen also alle aus der Liste bedeutender Saarländer, die in einer der beiden Abstimmungen weniger als "3" erreicht haben.
Die ganze darauffolgende Diskussion gründete auf dieser Grundlage, auch meine Einwände bezüglich der Politiker. Nun kommt dann mein Fehler: ich habe nicht genau genug weitergelesen und das ganze nicht kritisch genug hinterfragt: später hat frank c. müller dann von mehr als drei gesprochen und ich habe dafür meine Zustimmung erteilt.
Ich gehe bin gestern Abend einfach einmal davon ausgegangen, dass das ein Schreibfehler war und hab deshalb den ersten Vorschlag zur Grundlage des Aussortierens genommen. Auch auf dein Argument hin, dass deiner Meinung nach eine 3 bedeuten würde, dass sich alle nicht sicher seien. Und da man sich ja dann nicht sicher ist, ob jemand durch den Rotstift verbannt werden soll oder nicht, sollte man es meiner Meinung nach so halten wie bei der (dt.) Rechtssprechung: im Zweifel für den Angeklagten. Soll heißen, ihn auf der Liste zu lassen.
Wir sprechen hier ja nicht von einem ganzen Schlag von Personen, der hier wieder dazu gekommen ist. Ich denke es sind aber doch einige dabei, die durchaus auf die Liste gehören, wie bsp. Siebenpfeiffer, Bernd Schneider (immerhin erfolgreichster deutscher Rennfahrer nach Schumacher), auch einige historische Personen etc. Ich denke somit haben wir doch die wichitigen aufgeführt und wir haben den Zweck der Liste erfüllt. Streichen wir solche Fälle jetzt, stehen sie in gerauemer Zeit so oder so wieder drauf, weil sie zwinigend zum Saarland dazu gehören.
Schönen Tag noch. -- Kihosa 10:20, 7. Jul 2006 (CEST)


hallo kihosa,

um deinen vergleich mit der justiz aufzugreifen: in dubio pro reo heisst , der richter hat zweifel an der schuld des angeklagten. bei unserer abstimmung war 3 von anfang an definiert als ich weiss nicht so recht , ein anderer ausdruck für zweifelhaft. wir haben zweifel daran, dass die person sowohl genug saarländer als auch genug bedeutend ist, auf die liste zu gehören.

der richter wird bei zweifeln an der schuld des angeklagten diesen nicht verurteilen. logischerweise wird jemand, an dessen prominenz oder saarländertum wir zweifeln, nicht auf die liste kommen.

du sagst, du hast deine zustimmung aus unachtsamkeit gegeben. das kann passieren und darauf sollten wir dich nicht festnageln, schliesslich hat diese entscheidungsfindung sehr fair funktioniert bis jetzt. trotzdem sollte nach einer abstimmung die mehrheitsmeinung umgesetzt werden und die liegt nun vor, wenn auch nicht mehr 4:0 , sondern 3:1.

ausserdem hat frank c. müller geschrieben, einzelfälle können ja wieder auf die liste kommen, dem stimme ich absolut zu. es ging aber immer um begründete einzelfälle und nicht darum, eine möglichst lange liste zu erhalten.

elke ferner hat ein bundestagsmandat in saarbrücken erworben, wieso sollte die zwingend auf eine liste bedeutender saarländer gehören bzw früher oder später wieder darauf landen?

wir hatten eine abstimmung, wir haben ein ergebnis und über begründete ausnahmefälle können wir reden.

ich stelle jetzt frank c. müllers liste wieder her und bitte auch dich darum, das ergebnis der abstimmung zu respektieren.

schöne grüsse --3ecken1elfer 13:28, 7. Jul 2006 (CEST)

Teilweise akzeptiert. Ich habe mir dann mal erlaubt, wenigstens alles so herzustellen, dass all diejenigen drin sind, die auch in beiden ABstimmungen mehr als den Mittelwert 3 erreicht haben. Es kam also noch jemand dazu. Die momentane Anzahl der Personen in der Liste hat sich aber nicht geändert, mit Nicole und Nicole Hohloch hatten wir nämlich zwei mal die gleiche Person in der Liste, wobei ich da nochmal auf dein Abstimmungsergebnis bei "bedeutend" hinweisen möchte.
Ich habe mir jetzt einige notiert, die in meinen Augen in die Liste reingehören und werde sie in den nächsten Tagen hier zur Diskussion stellen. -- Kihosa 14:07, 7. Jul 2006 (CEST)


ich finde es schon reichlich unverschämt, zuerst zu sagen, man hat keine zeit, den krümel im käse zu suchen und nachher völlig sinnlose sprüche hinzuschreiben. dir ist schon klar, wenn du hinschreibst, du weist mich auf mein abstimmungsergebnis hin, dass ich dann anfange zu suchen, was du damit meinst.
ich nehme das ganze nämlich ernst und nehme mir dann auch die zeit dafür.
was kommt raus ?
wir haben bei bedeutung nicole zufälligerweise exakt gleich abgestimmt, kannst du mir mal erklären, worauf du mich hinweisen willst ?
der antwort sieht gespannt entgegen 3ecken1elfer 14:54, 7. Jul 2006 (CEST)
Bevor dir jetzt gleich die Galle hochkommt zwei Anmerkungen: sorry, in dem Fall war mein Einwand an dich unbegründed, da du bei Nicole und Nicole Hohloch die Bedeutung jewweils mit vier bewertet hast. Die unterschiedliche Bewertung stammt von unserem Mitstreiter.
Das du die ganze Sache hier Ernst nimmst, sieht man und es ehrt dich auch in gewissem Maße. In meinen Augen nimmst du das aber zu Ernst, nämlich in Bezug darauf dass du dir immer gleich wie an die Karre gefahren vorkommst, wenn etwas geschrieben wird, dass dir nicht ganz passt. Andere dagegen versuchst du durch Seitenhiebe darauf aufmerksam zu machen, wie beschämend sie doch abgestimmt haben. Ein Beispiel gefällig? Gerne! Am 30. Juni um 13:44h schriebst du: in dem zusammenhang ein gruss an den heinz-begge-fanclub: einem dudenhöffer eine 5 zu geben und ihn damit auf eine stufe zu stellen mit honecker, armin harry und oskar lafontaine zeugt von einem wahrhaft neutralen blick. Ich denke das sollte genügen. Um dich nun voll und ganz zufrieden zu stellen hier noch meine Begründung für die 5 in diesem Fall. Für das Saarland an sich ist in meinen Augen Dudenhöffer an Bedeutung gleichzusetzen mit Armin Hary und Oskar Lafontaine, ich betone hier deutlich die Bedeutung für das Saarland. In diesem Fall ist Honecker für das Saarland völlig unbedeutend, er ist ja lediglich hier geboren und ist seiner Tätigkeit weiter östlich nachgegangen ist. Sieht man das ganze dann mal ein bisschen weltumspannender, hat Honnecker eine größere Bedeutung als alle anderen drei von dir genannten Persönlichkeiten zusammen. Daher ist meiner Meinung nach die 5 bei allen berechtigt. So viel zu den kleinen Seitenhieben.
Da du mich schon darauf angesprochen hast, zumindest hast du ja in den Raum gestellt, dass andere das hier nicht so ganz ernst nehmen, möchte ich auch hierzu ein Statement abgeben. Ich glaube jeder, der sich bei Wikipedia regelmäßig bewegt und sich daran beteiligt, das Projekt weiter voran zu treiben, nimmt die Sache hier ernst. Deshalb finde ich es ehrlich gesagt nicht so toll, wenn jemand die Ernsthaftigkeit eines Benutzers anzweifelt, der sich selbst erst seit einem viertel Jahr angemeldet mit dem Thema beschäftigt. In meinen Augen unterste Schublade. Auch bei dieser Liste lässt es in meinen Augen nicht an Ernsthaftigkeit mangeln, sonst würde ich mich nicht an der Diskussion beteiligen und würde sie dem freien Willen anderer überlassen ohne mich selbst zu Wort zu melden. Also bitte sei etwas vorsichtiger mit solchen Äußerungen, ich denke sie tragen nicht gerade zum besseren Betriebsklima bei.
Jetzt bin ich einmal auf die Antwort gespannt... -- Kihosa 08:15, 10. Jul 2006 (CEST)



hallo kihosa,

es ärgert mich überhaupt nicht, wenn jemand etwas schreibt, was mir nicht passt. deine meinung muss mir nicht passen und meine meinung muss dir nicht passen.

was mir nicht passt, ist dein verhalten, im einzenen, dass du:

  1. falsch zitierst,
  2. behauptest, keine zeit zur fehlersuche zu haben, aber dann die zeit findest, meine bewertungen auf fehler zu durchsuchen
  3. völlig willkürliche neue regeln aufstellst, wenn dir vorher getroffene nicht passen
  4. entscheidungen rückgängig machen willst, weil du die diskussionen nicht gelesen hast
  5. in der wikipedia die regeln des beamtentums einführen willst

beispiel: du zitierst mich oben unvollständig und dadurch sinnentstellend durch weglassen des entscheidenden bestandteils:

in dem zusammenhang ein gruss an den heinz-begge-fanclub: einem dudenhöffer eine 5 zu geben und ihn damit auf eine stufe zu stellen mit honecker, armin harry und oskar lafontaine zeugt von einem wahrhaft neutralen blick. (scnr) [2].

nachdem du nun ein paarmal keine zeit hattest, unterstelle ich doch zumindest, dass du dir die zeit nimmst, bevor du halbe zitate anführst. ich werde jedenfalls nicht extra für dich ein bapperl achtung ironie drankleben. klar soweit?

unkorrektes zitieren ist zwar bösartig, aber nicht so schlimm, das lässt sich ja widerlegen. absolut irre finde ich dein ignorieren gemeinsam aufgestellter regeln: wir bemühen uns hier alle, ein gemeinsames ergebnis zu erzielen, und dann kommst du an und sagst:

Für das Saarland an sich ist in meinen Augen Dudenhöffer an Bedeutung gleichzusetzen mit Armin Hary und Oskar Lafontaine, ich betone hier deutlich die Bedeutung für das Saarland. In diesem Fall ist Honecker für das Saarland völlig unbedeutend, er ist ja lediglich hier geboren und ist seiner Tätigkeit weiter östlich nachgegangen ist. Sieht man das ganze dann mal ein bisschen weltumspannender, hat Honnecker eine größere Bedeutung als alle anderen drei von dir genannten Persönlichkeiten zusammen. Daher ist meiner Meinung nach die 5 bei allen berechtigt.

warum wohl haben wir hier eine seitenlange diskussion geführt?

warum macht frank c. müller sich die arbeit und erstellt listen und wertet die listen aus ?

warum setzt sich hier jeder ran und überlegt, wie bedeutend eine person ist und wie ihre zugehörigkeit zum saarland?

weil wir uns nicht einigen konnten, wer auf die liste gehört. wir haben zur qualifizierung der personen zwei listen gemacht:

eine für die saarländerizität,

eine für die überregionale oder nationale bedeutung.

es war niemals nach der bedeutung fürs saarland gefragt, sonst hätte hier jeder provinzfürst aus homburg, völklingen oder st. ingbert draufgehört.

und du änderst die gesamte bedeutung der abstimmung und behauptest, bedeutung sei auf einmal saarlandweit gemeint.

das stand nie zur debatte und ist ein völlig abwegiges argument.

nochmal: deine meinung ärgert mich nicht, die ist dir unbenommen. aber die chuzpe, mit der du im nachhinein versuchst, diese liste wieder aufzublähen, indem du alle vorher getroffenen absprachen ignorierst, die erlaube ich mir zu kommentieren.

und dann noch solch eine bermerkung :

Deshalb finde ich es ehrlich gesagt nicht so toll, wenn jemand die Ernsthaftigkeit eines Benutzers anzweifelt, der sich selbst erst seit einem viertel Jahr angemeldet mit dem Thema beschäftigt. In meinen Augen unterste Schublade.....Also bitte sei etwas vorsichtiger mit solchen Äußerungen, ich denke sie tragen nicht gerade zum besseren Betriebsklima bei.

wenn du der meinung bist, längere zugehörigkeit bedeutet automatisch, jemand liefert bessere arbeit ab oder erreicht höheres ansehen, dann zeigt das zwar, dass du weisst, wie beamte bewertet werden, nämlich nicht nach leistung, sondern nach dienstalter.

aber diese übertragung auf die wikipedia ist ja wohl das abenteuerlichste, was du bis jetzt von dir gegeben hast.

gefährdung des (sic) betriebsklimas: weiter oben habe ich bereits zusammengefasst, was du hier abgeliefert hast. bei diesem verhalten bist du mit sicherheit der allerletzte, der hier vorwürfe an andere richten sollte.

mein vorschlag: lies dir die diskussionen durch und frage im zweifelsfall lieber einmal öfter nach, dann kommt es nicht zu missverständnissen.


schönen gruss --3ecken1elfer 11:01, 11. Jul 2006 (CEST)

Auch jetzt und hier werde ich mir wieder ein bisschen Zeit für dich nehmen und auf deine Kommentare antworten.
1. falsch zitieren. Ich wüsste nicht, was scnr an deiner Aussage verbessert. Gerade wenn du nicht widerstehen konntest, einen solchen Kommentar abzugeben, zeigt das doch den von mir aufgeführten Seitenhieb. Auch wenn du es vielleicht nicht als Provokation gemeint haben solltest, könntest du es dir ja einfach verkneifen (genau wie ich zugegebenermaßen manchmal) und dich auf das wesentliche konzentrieren, nämlich
2. die Definition von Bedeutung. So wollte ich hier nicht an Deiner Einschätzung für Bedeutung zweifeln, sondern lediglich meine Definition von Bedeutung darlegen. Mein Kriterium von Bedeutung war lediglich auch die Bedeutung für besagtes Bundesland, zu dem diese Liste erstellt wurde. Meines Wissens nach wurde keinem die Auslegung des Begriffs "Bedeutung" irgendwo verboten, wir hatten lediglich Entscheidungskriterien von 1 bis 5. Wie ich die dann auslege, kannst du mir überlassen, genauso wie ich dir deine Wertigkeiten für Politiker, die du ja schon ausführlich erläutert hast, überlasse. Es wurde ja schließlich nirgendwo gesagt, dass wir hier nicht nach der Bedeutung für das Saarland schauen dürfen, weshalb ich das hier auch mit in meine Bewertung einbezogen habe. Mit verschiedenen Meinungen wird keinesfalls die Arbeit von frank c. müller untergraben oder sonst was, es zeigt lediglich die viel gerühmte Meinungsfreiheit, die ich ausgelebt habe. Dadurch haben wir ein Ergebnis erzielt, das ich ja auch akzeptiere. Was ich nicht so ganz akzeptieren will, sind die unterschiedlichen Aussagen, dass zuerst alle ab 3 (sprich: einschließlich 3) und kurz darauf wieder alle über drei in der Liste verbleiben sollen. Da haben wir ein Problem das nicht dadurch behoben wird, dass einfach wieder auf eine andere Version revertiert wird.
Im Übrigen noch eine Anmerkung dazu, auf die du mir ja sicher antworten wirst: wie willst du verhindern, dass vielleicht in ein paar Wochen wieder irgendwer von den zig tausenden Wikipedia-Nutzern nicht wieder eine für ihne wie auch immer bedeutende Person auf die Liste einträgt? Willst du dann jedes mal ein Dsikussion anfangen, ob und warum die Person auf die Liste darf oder nicht? Ich halte das für überflüssig, nicht der Wikipedia entsprechend und überdies auch noch für Zeitverschwendung. Wobei wir schon bei Punkt
3. wären. Die gute alte Zeit. Wenn du erlaubst habe ich mir in einer freien Minute zu Hause einmal die Mühe gemacht, und habe die beiden Abstimmungen händisch ausgewertet. Damit wollte ich untersuchen, ob wir auch wirklich alle Personen, die die Kriterien erfüllt haben, auf der Liste aufgenommen haben. Kann ich nur jedem empfehlen, da kann man noch interessante Sachen herausfinden. Da du mich ja gerdezu nötigst, auf deine stupiden Äußerungen zu reagieren, hab ich auch noch zum Antworten Zeit genommen, ich sah mich also dazu gezwungen, deinen geistigen Erguss zu kommentieren.
4. Weiter im Text. Beamtentum: Mir kommt da immer die Frage in den Sinn, wer eigentlich Qualität beurteilt. Die Qualität eines Beitrags zu beurteilen, steht weder dir noch mir zu. Deshalb wage ich auch nicht, mich über die Qualität eines deiner Beiträge zu äußern. Ich äußere mich lediglich dazu, dass es dir nicht zusteht, anderen die Ernsthaftigkeit ihrer Tätigkeit in Wikipedia abzusprechen. Das kannst du vielleicht über irgendeine IP sagen, die hier und da mal was wurschtelt, aber nicht über einen Benutzer der seit mehr als zwei Jahren kontinuierlich an Wikipedia mitarbeitet. Ich lasse mir die Ernsthaftigkeit meines Tuns von niemandem in Frage stellen, auch nicht von dir. Um jetzt nochmal auf das Beamtentum zu sprechen zu kommen: Charakteristikum eines Beamtentums ist es, immer auf Paragraphen rumzureiten. In meinen Augen ist das genau das, was du hier praktizierst. Kann ja jeder nachverfolgen, wenn er deine Benutzerbeiträge und die dazugehörigen Diskussionen verfolgt. Scheinbar bist du ja oftmals schnell dabei, wenn es darum geht, etwas aus einem Artikel heraus zu löschen, anstatt eine sinnvolle Ergänzung oder Erweiterung einzubauen.

Gruß -- Kihosa 12:15, 11. Jul 2006 (CEST)


hallo kihosa,

zu 1. du unterstellst, ich würde dein abstimmungsverhalten beschämend finden. wenn du ironie nicht mal dann erkennst, wenn du sie erklärt bekommst, kann ich dir auch nicht helfen.

zu 2. über den begriff bedeutung kann man geteilter meinung sein. ich kann und will nicht definieren, was du für bedeutend zu halten hast. wenns eine definition gäbe, bräuchten wir keine listen zu machen.

es gab in der diskussion dazu zwei aussagen, praktisch einen minimalkonsens:

Meine persönliche Bedeutungsschwelle ist recht hoch. Ich finde, die Leute sollten nicht nur im Saarland bedeutend sein, sondern auch über das Saarland hinaus eine gewisse Bekanntheit haben.

und

ich versteh das jetzt auch so, dass du nur die mindestens überregionale oder nationale bedeutung rauskriegen willst und nicht, ob die person saarländer ist?

das impliziert: wer schon im saarland nicht bedeutend ist, kann es national erst recht nicht sein.

wer im saarland als bedeutend gilt, muss es national noch nicht sein.

und nach dieser logik ist das betonen der wichtigkeit dudenhöffers im saarland eine null-information.

zum thema 3 oder > 3: wie sich in der diskussion herausgestellt hat, wurde die 3 von der mehrheit der teilnehmer als nicht ausreichend gewertet, da die 3 typischerweise dann vergeben wurde, wenn die bewertenden sich nicht sicher waren.

und die in dubio pro reo-diskussion hatten wir eigentlich schon abgehandelt.

zum thema ergänzung der liste: das ist ein paarmal passiert, während wir hier am abstimmen waren, ich habe dann unter verweis auf die disk-seite revertiert.

da ich die liste wie du und unsere tapferen frank c. müller nebst anonymer cousine ute :-) genau beobachte ( die lachen sich über uns kaputt ), ist das überhaupt kein problem.

kriegt morgen ein saarländer den friedensnobelpreis oder wird nationaltrainer oder entdeckt ein mittel gegen haarausfall, bin ich der erste, der ihn einträgt.

wird ein bremer hinterbänkler in den bundestag gewählt, der über listenplatz saarbrücken einzieht, nimmt in halt einer von uns wieder runter.

und dann - halt dich fest - können wir auf eine art meinungsbild verweisen.

ich darf dich mal ganz kurz daran erinnern, womit diese diskussion begonnen hat: auf der liste standen fernsehmoderatoren, fussballspieler, schlagersänger und andere figuren, die teilweise nur mal ein jahr hier gelebt haben. wolltest du noch warten, bis irgend jemand entdeckt, dass der hier [[3]] ein spezielles Gesetz fürs Saarland erlassen hat und ihn auf die liste setzt ?

dann darf ich mal dein letztes posting zitieren:

Willst du dann jedes mal ein Dsikussion anfangen, ob und warum die Person auf die Liste darf oder nicht? Ich halte das für überflüssig, nicht der Wikipedia entsprechend und überdies auch noch für Zeitverschwendung.

zu 3. stupide äusserungen und geistige ergüsse : das sind ganz primitive und dumme beleidigungen, darauf antworte ich nicht.

zu 4. wie du beamtentum charakterisierst, ist mir persönlich egal, du beweist nur erneut, dass du meine antwort nicht richtig liest. du hast geschrieben, ich dürfe deine ernsthaftigkeit nicht anzweifeln, weil ich erst ein viertel jahr angemeldet sei. beziehungsweise ich unterstelle das mal, geschrieben hast du eigentlich was anderes.

wer so argumentiert:

im übrigen habe ich auch nicht die Zeit dazu - wie das ja scheinbar andere hier haben - den Krümel im Käse zu suchen....seit zwei Jahren stört sich niemand daran, dass das hier so gehandhabt wird.

dessen ernsthaftigkeit zweifle ich an.

nb: und ich habe hier noch niemanden beleidigt oder beschimpft.

--3ecken1elfer 14:43, 11. Jul 2006 (CEST)


Hallo nochmal, 1. ich habe dir Ironie schon verstanden, ich finde sie aber unpassend. Fertig. 2. da wir hier nun mal eine Liste bedeutender Saarländer haben, ist die Bedeutung, die die darauf befindliche Person für das Saarland hat, nicht so unbedeutend wie du jetzt herausstellen möchtest. Da du ja das alles aufmerksam gelesen hast, dürfte dir ja nicht entgangen sein, dass ich hier einmal geschrieben habe, dass die Liste ihren Ursprung bei einer Liste bedeutender Serben hatte. Jetzt mach dir bitte mal die Mühe und werf nur einen flüchtigen Blick über diese Liste. Wieviele von den darauf befindlichen Personen würdest du als (so nehme ich an) Deutscher denn für bedeutend erachten. Also bei mir hält sich das in Grenzen. Betrachtet man das aber aus serbischer Sicht, sieht das ganze mit Sicherheit anders aus. Was ich damit sagen will, ist dass die Personen als Serben (in Serbien oder für einen Serben) durchaus bedeutend sind, weshalb sie wohl mir Fug und Recht auf solch einer Liste stehen. Daher muss man das Wort "Bedeutung" in diesem Fall auch differenziert betrachten, eben auch in seiner Bedeutung für das Saarland. Was die 3 als Hürde zur Aufnahme in die Liste angeht brauchen wir jetzt nicht weiter zu diskutieren, bis auf einige Ausnahmen, die ich noch darlegen werde, stimmt das hier ja mit meiner Meinung überein. Zum Meinungsbild nur so viel: wir haben zwar eines, das ist aber in meinen Augen nicht sehr aussagekräftig, da nur 3,5 Leute abgestimmt haben (0,5 = ominöse Cousine).

Ich denke man kann und sollte hier in der Wikipedia nicht jedem vorschreiben, ob er jemanden wohinschreiben kann oder nicht. Und dann auf eine Diskussion von 3 Leuten zu verweisen, wirkt doch ein bisschen befremdlich. Ich hab da meine Schwierigkeiten damit, wir sollten da keine Türen für neue Artikel in der Liste verschließen.

Dann noch dazu: ich weiß noch sehr gut, wie diese Diskussion angefangen hat, eben genau mit unnützen Fußballern, die irgendwann mal im Saarland gespielt haben. Ich kann mich aber auch noch ganz genau daran erinnern, wer die zum größten Teil hier untergebracht hat. Du warst das, wobei ich heute noch nicht verstehe, was das gesollt hat. Hier greift nämlich mein Bedeutungargument, von denen hatte keiner eine Bedeutung fürs Saarland, und von ein paar Ausnahmen mal abgesehen, auch keine Bedeutung für den Rest der Welt.

Deine Anzweiflung der Ernsthaftigkeit eines Benutzers finde ich geradezu lächerlich. Das "keine Zeit die Krümeln im Käse zu suchen" bezog sich darauf, dass ich nicht jeden Artikel, der in die Liste eingetragen wurde, auf Herz und Nieren geprüft habe. Falls du nicht glaubst dass ich das gesagt habe, kannst du gerne nochmal nachschauen. Die momentane (viele) Zeit inverstiere ich lediglich, da mir das hier am Herzen liegt und ich das nicht einfach so dem Zufall überlassen will. Ist denke ich auch verständlich.

Zu den angeblichen Beschimpfungen und Beleidigungen: Chupze empfindest du nicht als Beschimpfung. Also ich empfinde es schon als Beschimpfung (oder nennen wir es doch auch einmal Unverschämtheit), wenn die Mühe und die Argumentation eines anderen als Frechheit, Dreistigkeit oder Unverschämtheit bezeichnet wird. Und das Vortäuschen dessen, dass man eine Fehler (siehe das Überlesen des klitzkleinen Unterschiedes bei der Auswertung der Abstimmung meinerseits) akzeptiert, im Nachhinein aber dennoch darauf herumreitet, ist in meinen Augen auch unverschämt und ist einer ordentlichen Diskussion ebenso unwürdig wie das, was ich als geistige Ergüsse bezeichnet habe. So viel zum Thema, du würdest nicht auch austeilen... -- Kihosa 15:30, 11. Jul 2006 (CEST)

Hallo Jungs,

ich wusste doch, dass ich der Harmonie nicht trauen kann!

Ich schlage vor, ihr stellt jetzt mal die gegenseitigen Anwürfe ein. Bringt nix, nur mehr Ärger.

Wenn jetzt jemand die Liste verändern will, kann er das natürlich tun, entweder direkt oder per Vorschlag in dieser Diskussion. Bis auf weiteres fragen wir uns dann wieder im Einzelfall: "Ist diese Person ein bedeutender Saarländer oder eine bedeutende Saarländerin?"

Natürlich können wir auch weiter über die Bedeutung von "Bedeutung" reden (da gab's mal ein Buch von Ogden und Richards "The Meaning of Meaning", ist aber schon lange her) oder über die Bedeutung von "ist Saarländer". Aber lasst bitte die gegenseitigen Angriffe, sonst fang ich noch ne Diskussion über die Bedeutung von "Liste" an und über die Bedeutung von Listen in Enzyklopädien im allgemeinen und in der Wikipedia im besonderen.

Im übrigen ist meine persönliche Meinung: Je kürzer die Liste, desto größer die Bedeutung (der Personen und der Liste).

Listige Grüße, --Frank C. Müller 16:47, 11. Jul 2006 (CEST)


hallo listiger frank c. müller,
wurde auch höchste zeit, dass die stimme der vernunft sich meldet, kihosa und ich streiten uns wie die kinder, obwohl wir beide nur eine vernünftige liste wollen. nochmal entschuldigung für meinen tonfall an kihosa .
um den nächsten schritt zu machen und um die überschrift lügen zu strafen:
auf eine liste bedeutender saarländer gehören m.e. noch dazu:
Bernd Schneider( begründung zweitbester deutscher rennfahrer )
siebenpfeiffer ( begründung: heute noch unumstrittene bedeutung, langes wirken im saarland )
christiane weber (olympiasiegerin), jakosits ist auch drauf
grundsätzlich bin ich der gleichen ansicht wie du: besser eine kurze liste mit wirklich bedeutenden teilnehmern als ein lange liste, wovon die hälfte aktuelle politiker.
plädiere daher auch für herunternahme von der liste folgender personen:
einfachstes beispiel: olympisches gold: auf die liste , olympische teilnahme oder auf den plätzen gelandet: nicht auf die liste
betrifft Boris Henry, der weder olympiasieger war noch wm-titel gewonnen hat.
politiker:
Heiko Maas gehört drauf, wenn er bedeutender ist. im moment ist er oppositionsführer im landtag. davon gibt es in der nachkriegsgeschichte noch ein paar mehr. wenn er mal eine wahl gewonnen hat oder mehr ist als miglied im bundesvorstand der spd, gerne rauf auf die liste.
Charlotte Britz ist ob von saarbrücken. sie hat alleine seit 1909 16 amtsvorgänger, ich verweise auf Peter Zimmer, der war zusätzlich Präsident des ersten saarländischen Landtages und steht nicht auf der liste.
die frau hat imho keine bedeutung ausser jener, die ihr das amt verleiht und grundsätzlich hat ein ob keine nationale bedeutung.
wir neigen alle dazu, aktuelle politiker von der bedeutung her zu überschätzen.
keiner von den genannten wird 10 Jahre nach seinem tod noch als bedeutend angesehen werden, wenn sich die lebensleistung nicht enorm ändert.
da haben olympiasieger eben einen deutlichen vorteil.
ähnliches gilt für die wirtschaft:
Peter Hartz war personalvorstand bei vw, also nicht vorstandsvorsitzender wie Gunter Thielen, der dadurch automatisch auf die liste gehört.
nun könnte ein vorstandsposten bei vw plus politischer einfluss bei arbeitsmarktgesetzen trotzdem zu bedeutung führen, aber:
ich bin überzeugt, dass herr hartz in allernächster zukunft eine beispiellose demontage erleben wird, und zwar politisch wie auch in hinsicht auf seine änderungen bei vw.
wir tun uns keinen gefallen, wenn wir ihn auf der liste haben.
Alfons Kolling hielt ich für eine groteske fehleinschätzung in eurer bewertung, bis ich nochmal genauer nachgeschaut habe. bin ja schon ruhig.
nb: nehmt ruhig die drei drauf und keine runter, ich will hier nicht schachern.
schönen grus --3ecken1elfer 10:14, 12. Jul 2006 (CEST)


Danke Frank C. Müller für deine beschwichtigenden Worte. Dem will ich mich anschließen und das Kriegsbeil begraben.
Nun zur Liste und denen die noch drauf sollten und zu denen, die von mir aus gerne runter können.
Bernd Schneider, Christiane Weber und Siebenpfeiffer sollten auf die Liste, mit Andreas Walzer haben wir aber noch einen Olympiasieger, der sollte dann auch drauf.
Zudem sollte in meinen Augen noch Johann Christian von Mannlich auf die Liste, weil er mit Schloss Karlsberg das einst größte Schloss Europas errichtet hat und dem Saarland zudem noch eine nicht unbedeutende Gemäldesammlung hinterlassen hat.
August-Wilhelm Scheer gehört meiner Meinung nach auch da drauf, ist zwar nicht im Saarland geboren, ist aber nicht minder am Aufschwung und am Ansehen des IT-Standortes Saarland (Deutschland) beteiligt. Also bedeutend.
Heiko Maas sollte in meinen Augen aufgrund seiner Tätigkeit im Bundesvorstand der SPD auf der Liste verbleiben. Peter Hartz ebenfalls. Als Namensgeber der Gesetze, über die man sicher geteilter Meinung sein kann, gehört er eben wegen dieser und der dadurch erlangten Bekanntheit auf die Liste.
Boris Henry sollte als einer zu der Weltspitze seines Sportes zählender Sportler auch auf der Liste verbleiben, auch ohne WM- oder Olympiasieg.
Charlotte Britz kann aus den von 3ecken1elfer genannten Gründen runter.
Also wie gesagt, das ist meine Meinung.
Anmerkungen ?!?! -- Kihosa 13:25, 12. Jul 2006 (CEST)


warum war andreas walzer vorher nicht drauf? natürlich , olympiasieger immer. dann sind wir schon bei vier, die noch draufsollen.

scheer meinethalben auch, lebensmittelpunkt ist doch das saarland, oder ? zumindest die firma, und die ist ziemlich bedeutend.

sind fünf, wo wir übereinstimmung hätten.

nehmen wir noch frau britz dazu, dann stimmen wir bei sechsen überein.


tja, heiko maas. habe mir jetzt mal die entsprechende spd-seite angeschaut. [4]. ich halte mich für politisch interessiert und erkenne sicherlich einen grossteil der relevanten politiker, wenn du sie mir zeigst. aber von den - wenn ich richtig gezählt habe 44 - parteivorständen der spd kenne ich grob geschätzt 10. ist bei der cdu übrigens nicht anders, die haben noch mehr vorstände, von denen ich einen grossteil nicht kenne. spd-vorstand also für mich kein kriterium für bedeutung.

boris henry stimmen wir auch nicht überein, weil m.e. das kriterium der abgrenzbarkeit nicht gegeben ist. spitzensportler ohne wm - und olympiasieg gibt es doch reichlich, ich würde bei sportlern schon irgendeine hürde einbauen.

ich verdeutliche meine meinung mit einem beispiel: nimm eine randsportart wie bogenschiessen oder rhönrad: da können die leute noch so gut sein, die werden nur öffentlich wahrgenommen, wenn die medaillen bei den olympischen spielen gezählt werden. es geht überhaupt nicht darum, ob du oder ich das gut finden, tatsache ist, dass die öffentliche meinung ihnen nur dann bedeutung zuerkennt, wenn die entsprechende weltmeisterschaft gewonnen wird.

noch extremer ist es bei behinderten-sportlern. sportlich grossartige leistungen werden vollbracht, aber der aufmerksamkeitswert in der öffentlichkeit : alle vier jahre: goldmedaille geholt, kurzer bericht in der sportschau. nur silber ? vielleicht wird das bild des sportlers eingeblendet, vielleicht auch nicht.

so, was wollte ich eigentlich sagen ?

bedeutung im sport ist leider nicht nur sportliche höchstleistung, sondern auch öffentliche wahrnehmung.

damit sind imho die argumente sachlich und höflich ausgetauscht und jetzt werde ich einfach mal gar nix mehr sagen, bis der grosse meister oder seine cousine sich zu wort gemeldet haben.

dann bleibt nämlich alles friedlich und so soll es sein.

schönen gruss --3ecken1elfer 16:57, 12. Jul 2006 (CEST)


Vielen Dank für die netten Worte!

Aus der Sportler-Bewertung halte ich mich raus. Was sind schon Olympia- oder Weltmeisterschaftsmedaillen für Deutschland! Seit das Saarland keine eigene Fußball-Nationalmannschaft mehr hat, ist die Luft irgendwie raus!

Und Heiko Maas. - Wer ist schon Heiko Maas! Seitdem ihr mir meinen Schulkameraden Michael Burkert vermiest habt, will ich von der SPD nix mehr wissen!

Hallo Ute! Lebst du noch oder langweilst du dich schon? Sach doch auch mal was! Lass uns doch hier nicht so einfach hängen! Immerhin wurdest du hier als ominös bezeichnet und als halbe Portion eingestuft. Wehr dich doch mal! Zeig denen doch mal, was ne Harke ist!

Eigentlich mag ich ja keine Rufzeichen, die sind so appelativ (das ist kein Getränk!), und schon gar keine gehäuften.

Tja so isses, wenn ich mal wieder ohne Umwege direkt auf die Sachfragen losgehe! Kann man da schon von Autoren-Missbrauch sprechen?

--Frank C. Müller 23:09, 12. Jul 2006 (CEST)

Tag! Gut, lassen wir Maas und Henry weg, aber Charlotte Britz bitte auch, ist noch unbedeutender als Maas. Wie sieht es mit Mannlich aus, gibt es dazu Meinungen? Ich erlaube mir dann mal die schon mit Zustimmung versehenen Personen wieder rauf zu tun. -- Kihosa 08:06, 13. Jul 2006 (CEST)


__________________________________________________________________________________________

hallo ihr drei ganzen,

ich werde keine harken verteilen, weil kihosa ja nun wirklich nicht ganz unrecht hat. 1. bin ich noch immer nicht als benutzer registiert (habe nämlich keinen eigenen pc - soll sich aber möglichst bald ändern) und zweitens habe ich demzufolge auch nicht immer die möglichkeit und die zeit, mich intensiv mit der wikipedia zu beschäftigen. als ominös allerdings lasse ich mich nicht gerne bezeichnen. wie war das denn genau gemeint, kihosa? obwohl, vielleicht lassen wir das besser. schließlich hat es mit dem thema nichts zu tun.

heute morgen allerdings hatte ich die zeit, eurer diskussion sehr interessiert und manchmal auch leicht amüsiert zu folgen. allerdings ist der pc schon zweimal abgestürzt, so dass ich meinen kleinen beitrag schon zum dritten mal formulieren muss und meine zeit dadurch immer knapper wird. also: ich muss gestehen, dass ich nach den ganzen diskussionen und dadurch teilweise entstandenen neuen gesichtspunkten -hätte ich die möglichkeit- heute in vielen punkten anders beurteilen würde, als ich es getan habe (und das nicht nur bei nicole, schäm´! -an kihosa: ominös im sinne von bedenklich?) was jetzt aber wirklich nicht bedeuten soll, dass ich eine neue abstimmung möchte. ihr habt euch ja nun größtenteils geeinigt und ich stimme schon wieder im großen und ganzen mit 3ecken1elfer überein. vorallem was die sportler betrifft. leider hat die leistung mit der anerkennung wirklich nicht mehr allzuviel zu tun. tja und bei politikern kann man die leistung sowieso erst nach ihrer amtszeit bemessen.

nun zu meiner meinung was mannlich betrifft. bedeutend für das saarland: ja. aber kein saarländer - heißt: meiner "halben" meinung nach, gehört er nicht auf die liste.

lg ute

"ominös" deshalb, weil du immer nur mit der IP schreibst. Den Grund dafür hast du ja geliefert, ist ok.
Zu Mannlich: ist in der Tat ein schwieriger Fall, weil er kein "Saarländer" ist. Da es Bedeutung:Saarländer ja dann 50:50 steht, würde ich eher den Schwerpunkt auf die Bedeutung setzen. Noch Meinungen? -- Kihosa 14:12, 13. Jul 2006 (CEST)

Hallo Kihosa,

ja ich hab ne Meinung. Ein bedeutendes Schaf ist m.E. sowohl bedeutend als auch Schaf. Wölfe mögen für Schafe durchaus bedeutend sein, deshalb sind sie aber noch lange keine Schafe und damit auch keine bedeutenden Schafe. Konrad Adenauer hat auch einige Bedeutung für das Saarland (zumindest mal gehabt), aber er ist eben kein Saarländer und deshalb auch kein bedeutender Saarländer. Da ich Mannlich nicht für einen Saarländer halte, halte ich ihn eben auch nicht für einen bedeutenden Saarländer. Vielleicht kann man ihn ja in eine Liste der bedeutenden Kunstsammler aufnehmen, zum Trost, damit er nicht ganz leer ausgeht.

--Frank C. Müller 20:15, 13. Jul 2006 (CEST)

Nach Harmonie und Streit kommt wieder.....

[Quelltext bearbeiten]

liebe mitstreiter,

die frau britz habe ich noch entfernt, die hatten wir ja weiter oben schon qualifiziert.

ein kurzes fazit von mir: die liste hat durch das auswahlverfahren enorm gewonnen. wenn ich sie jetzt überfliege, finde ich wirklich nur noch schwergewichte und kann überwiegend zustimmen: bedeutende saarländerin, bedeutender saarländer !

das wars wert und mein dank dafür an alle beteiligten, engagiert oder amüsiert im hintergrund, angemeldet oder (noch) nicht.

schöne grüsse --3ecken1elfer 23:15, 13. Jul 2006 (CEST)

Gewonnen hat die Liste tatsächlich, so kann man sie dann auch mal stehen lassen. Wir können ja mal abwarten, was sich in den nächsten Wochen noch so tut, vielleicht gesellt sich ja noch der ein oder die andere zu unserem illustren Kreis hinzu und möchte was dazu beitragen. Bis dahin braucht ja vorerst nichts mehr verändert zu werden.
Gruß --Kihosa 07:54, 14. Jul 2006 (CEST)

Freunde, Römer, Johnny-Cash-Fans!

Ich finde, das hamwer gut hingekriegt! Ausgedruckt wäre diese Diskussion etwa 32 Seiten lang. 32 Seiten Diskussion, um eine Liste von 113 auf 45 Einträge zu kürzen. Klingt nicht sehr effizient, aber ich freu mich trotzdem: ich hab viel gelernt über das Saarland, die Bedeutung von Bedeutung, die Wikipedia, Euch drei Mitlistige, Entscheidungsprozesse, Moderation, Achtung, Anerkennung, Sach- und Beziehungsebene, verschiedene Arten von Ohren - und nicht zuletzt über Ausrufezeichen. Das war's wert!

Seid mir gegrüßt, heute am Nationalfeiertag unserer Nachbarn! --Frank C. Müller 10:02, 14. Jul 2006 (CEST)


sehr geehrte damen und herren, ....[5]
mir fehlen zur nahezu vollkommenen irdischen glückseligkeit eigentlich nur noch zwei dinge, die sich leider ausschliessen:
einerseits eine halbe meinung (very fat grin), andererseits will ich immer das letzte wort haben.
schweren herzens verzichte ich hier und jetzt aufs letzte wort. cousine ute, darf ich bitten ?
schönen gruss an alle --3ecken1elfer 00:58, 15. Jul 2006 (CEST)

__________________________________________________________________________________________

an alle "vollen" mitbewerter,

zuerst mal vielen dank an meinen cousin, dass er überhaupt auf die idee gekommen ist, mich mitbewerten zu lassen. es hat mir riesigen spass gemacht. es war wirklich sehr interessant (sowohl im sinne von informativ, als auch was streckenweise zwischenmenschlich abgelaufen ist). tja und was soll ich sagen: schön, euch "kennengelernt" zu haben. ich freue mich schon darauf, euch vielleicht bei einem anderem thema wieder anzutreffen. natürlich möchte ich dann als vollwertiges mitglied angesehen werden und muss mir zuerst einmal einen pc anschaffen, wird also noch etwas dauern. jetzt werde ich mir noch einmal die liste eingehend betrachten. wenn sich seit dem wochenende nichts gravierendes verändert hat, bin ich aber auch äußerst zufrieden damit.

ach ja: ich finde es toll, dass ich als halbe portion das letzte wort haben darf. danke 3ecken1elfer - ich weiß es wirklich zu schätzen und fühle mich ganz doll geschmeichelt.

liebe grüße an alle :-)) ute

Neuvorschläge

[Quelltext bearbeiten]

hier bitte personen eintragen, die auf der liste eingetragen werden oder euch selber einfallen: beginn von mir mit zwei neueinträgen einer ip:

  1. Johannes Reiter
  1. Siegmund Nimsgern

geb auch gleich meinen senf dazu: der professor zweifellos saarländer, aber professoren gibts zu viele, um den mann wirklich bedeutend zu machen. für mich daher ein nein wegen fehlender bedeutung.

bei nimsgern bin ich schlicht überfordert, diese musik ist nicht mein fachgebiet und ich kann nur einen einzigen bariton nennen, dietrich fischer-dieskau.

saarländer ist er ohne zweifel, geburt und debüt in saarbrücken geben mindestens vier punkte.

zur bedeutung : im wikipedia-artikel gehe ich mal nach der diskografie vor: der mann hat platten mit provinzorchestern gemacht, ohne jetzt dem symphonieorchester münster und der capella coloniensis zu nahe zu treten.

das spricht nicht für bedeutung.

aber er hat auch wagner eingespielt mit den berliner philharmonikern unter karajan und er hat mit george solti und dem chicago symphonie orchestra eine haydn-aufnahme gemacht.

das spricht sehr wohl für bedeutung.

wenn jetzt noch jemand weiss, ob die baritone dort hauptrollen sind oder wenn jemand auf anhieb sagen kann, es handelt sich um einen der fünf bedeutendsten baritöne deutschlands, gehört er auf die liste. mir hilft leider auch das [6] nicht weiter.

ich bin im zweifel dafür, jemanden nicht auf die liste zu nehmen, aber für echte zweifel habe ich keine argumente.

daher von mir neutral, wenn ihr eine mehrheit für oder gegen die aufnahme zustande kriegt, bin ich glücklich.

schönen gruss --3ecken1elfer 02:46, 18. Jul 2006 (CEST)

ps: könnte bitte mal jemand einen teil der 32 seiten archivieren ? vielen dank im voraus --3ecken1elfer 02:46, 18. Jul 2006 (CEST)

____________________________________________________________________________

guten morgen,

zu den neuvorschlägen: johannes reiter - ordne ich überhaupt nicht dem saarland zu. okay, er ist im saarland geboren, aber damit hat es sich auch schon. wenn er wenigstens hier eine professur hätte. bei sigmund nimsgern sieht die welt dagegen ganz anders aus. allerdings bin ich der Ansicht, dass auch sein sohn frank nimsgern auf die liste gehört. ich würde die beiden auf alle fälle für saarländer, als auch -musikalisch betrachtet- für bedeutend halten.

lg ute

Hier mein Senf zu den Vorschlägen: beide im Saarland geboren, Kriterium trifft also zu. Nimsgern würde ich dann schon als bedeutend ansehen (kenne von ihm nur das, was ich hier gelesen habe), Reiter eher weniger. Daher Nimsgern aufnehmen und Reiter weglassen. Zu Frank Nimsgern: da existiert ja noch kein Artikel, wenn der irgendwann mal angelegt ist, kann man gerne darüber sprechen. -- Kihosa 10:00, 18. Jul 2006 (CEST)

Zu Nimsgern und Reiter

[Quelltext bearbeiten]

Siegmund Nimsgern gehört zweifellos zu den international bedeutendsten Heldenbaritonen. Er hat ausnahmslos an allen bedeutenden Opernbühnen die größten Partien seines Fachs interpretiert und dabei mit den herausragendsten Dirigenten, Regisseuren und Sängerkollegen gearbeitet. Ich wüßte keinen Saarländer, der in seinem Fachgebiet in ähnlicher Weise fast alles erreicht hat, was zu erreichen ist.

Johannes Reiter ist unbestreitbar Saarländer, da er dort geboren und aufgewachsen ist (im Haustadter Tal). Zugegebenermaßen gibt es viele Professoren, jedoch gehört er international zu den renommiertesten Theologen, was sich unter anderem durch seine Berufung in die Internationale Theologenkommission in Rom durch Papst Johannes Paul II. zeigt. Zudem ist er seit Jahrzehnten als Experte beratend für Bundesregierung und Bundestag sowie etliche weitere Gremien in den im Bereich der Ethik heute eminent wichtigen Fragen der Bioethik und angrenzenden Gebiete tätig.

Insofern gehören meines Erachtens zweifellos beide auf die Liste der bedeutenden Saarländer, zumal dort auch international deutlich unbedeutendere Personen Eingang gefunden haben. (nicht signierter Beitrag von Benutzer:134.93.231.40 (Diskussion | Beiträge) )

Das ist eben das Problem, wenn du die Dsikussion etwas weiter durchliest, wirst du sehen warum da einige Personen drauf sind und andere eben nicht. Welche Peronen meinst du denn wenn du sagst, sie seinen (international) unbedeutender als Nimsgern und Reiter? -- Kihosa 14:32, 21. Jul 2006 (CEST)
hallo ip,
wir haben hier eine lange und ausführliche diskussion zum thema geführt, nach welchen kriterien jemand auf eine liste bedeutender saarländer gehört.
wir hatten uns darauf geeinigt, dass wir zwei voraussetzungen haben: saarländertum entweder durch geburt oder grosse lebensleistung im und für das saarland.
das zweite kriterium war die nationale bedeutung: hierbei kommt es nicht so sehr darauf an, was er als saarländer erreicht hat, sondern ob eine nationale bedeutung gegeben ist.
in dem zusammenhang fände ich es sehr hilfreich, wenn du für die internationale bedeutung von nimsgern irgendwelche quellen hättest, die wikipedia alleine ist da manchmal nicht so prall.
zum professor reiter: da möchte ich mich kihosa anschliessen und fragen, wen du für unbedeutender hältst.
schönen gruss --3ecken1elfer 14:59, 21. Jul 2006 (CEST)
nachtrag beim stöbern: jetzt weiss ich wieder, was das problem bei wikipedia ist: ist herr nimsgern nicht auf dieser liste, [7] weil er nicht berühmt ist oder hat jemand vergessen, die kategorie einzutragen ?
manchmal wird man richtig drauf gestossen, wie wichtig andere quellen sind und wie lückenhaft dieses projekt noch ist.
--3ecken1elfer 01:33, 22. Jul 2006 (CEST)

hier der nächste Vorschlag: ein ehemaliger minister des saarlands. scheint mir ehrlich gesagt nicht besonders bedeutend in unserem sinne zu sein, wenn auch zweifelsohne saarländer und ein integrer mann. --3ecken1elfer 01:12, 29. Jul 2006 (CEST)

Also ich für meinen Teil vermag das jetzt wirklich nicht zu beurteilen. Hab mich in letzter Zeit mal intensiv mit Löschdiskussionen befasst und mir da mal sämtliche damit verbundenen Diskussionen angesehen. Immer wieder wird dort gefordert, dass sich in solchen Diskussionen wirklich nur die Leute pro oder contra irgendetwas äußern sollen, die sich auch mit der Thematik auskennen und über genügend Hintergrundwissen verfügen. Ich fände diese Vorgehensweise auch hier sinnvoll, denn sich über jeden Artikel, der eingetragen wird, zu äußern, auch wenn man sich nicht wirklich intensiv mit der Thematik beschäftigt hat, ist doch nicht im Sinne des Erfinders. Ein bisschen Eigenverantwortung kann man von jedem, der hier einträgt, schon erwarten. Von daher mein Vorschlag, den Artikel wieder einzustellen und in Zukunft Diskussionen nur noch bei augenscheinlich unbedeutenden Personen (bspw. Franz Eder) zu führen.
Was sagt die Meute dazu ;-) ? -- Kihosa 18:51, 29. Jul 2006 (CEST)

Recht so!!! :-)) Ute

für mich ganz einfache chose: offensichtlich haben wir nicht alle von diesen herren für bedeutend gehalten: [8]. wieso dann ein "einfacher" minister auf eine liste soll, ist mir schlicht schleierhaft. mit vernünftiger begründung gerne, sonst natürlich undenkbar. gruss --3ecken1elfer 00:01, 2. Aug 2006 (CEST)
Stimmt ja so nicht ganz, diejenigen die zur Diskussion standen, wurden als bedeutend erachtet. Der Rest stand eben nur nicht drauf, was daran liegen mag, dass der Erstautor des jeweiligen Artikels nichts von einer Liste bedeutder Saarländer gewusst hat. Aber gut.
Ich würde trotzdem noch einmal das oben von mir Erwähnte zur Diskussion stellen, also das Grundsätzliche. -- Kihosa 14:34, 2. Aug 2006 (CEST)


grundsätzlich haben wir jetzt eine liste, auf der bedeutende saarländer stehen. wir hatten uns darauf geeinigt, dass eine bundesweite bedeutung vorhanden sein muss. nenn mir mal aus dem stand irgendwelche minister aus hessen, mecklenburg-vorpommern, hamburg oder niedersachsen. und dann versuch das gleiche mal mit ministern vor 80 jahren.
ich blamiere mich nicht gern öffentlich, aber du kannst mir glauben, dass meine liste nicht sehr lang ist.
jetzige ministerpräsidenten dagegen kann ich dir für jedes bundesland nennen. versuche dir mal vorzustellen, wer 20 jahre nach seinem ableben noch als bedeutend angesehen wird.
wir haben jetzt nach mühseliger diskussion eine oberbürgermeisterin und einen spd-landesvorsitzenden von der liste entfernt, mit welchem recht sollte ausgerechnet dieser ehemalige minister bedeutend sein?
nochmal, kihosa, ich finde die liste nicht schlechter, weil sie kürzer ist, sondern besser. es stehen nur bedeutende saarländer drauf. und damit das so bleibt, sollte nicht die unwichtigkeit, sondern die wichtigkeit eines jeden bewerbers bewiesen werden.
schönen gruss 3ecken1elfer 18:16, 2. Aug 2006 (CEST)
Nochmal, mir geht es hier nicht so sehr um bestimmte Personen, die hier jetzt noch drauf sollen. Mir geht es nur darum, dass ich es unsinnig finde, für eine an und für sich offene Liste bei jeder Person die hier eingetragen wird immer eine Diskussion zu führen. Das war ja bei unserer anfänglichen Diskussion schon ein Argument meinerseits. Der Aufwand jedes mal zu diskutieren ist zu groß, da gibt es in Wikipedia andere Sachen die angepackt werden sollten. Daher bin ich der Meinung wir sollten uns hier nicht als Götter ansehen, und jedem vorschreiben, wer auf die Liste drauf soll oder nicht. Wenn man die drei diskutierten Personen betrachtet, scheiden sich ja an dem Begriff Bedeutung wirklich die Geister. Das hat ja die Diskussion zu nimsgern und Reiter auch gezeigt. Nur weil wir einen Musiker nicht kennen, ist er aber vielleicht trotzdem in der Szene der klassischen Musik - auch Deutschland weit - bedeutend.
Daher mein Einwand, dass wir uns nicht anmaßen können, überall Polizei zu spielen und dann schlussendlich zu beschließen, wer hier rein kommt oder wer nicht. Wie ich weiter oben schon erwähnt hatte, hab ich in letzter Zeit öfter Diskussionen von Löschgegnern und -befürwortern im Allgemeinen beobachtet. Ich spreche jetzt nicht von Diskussionen für oder wider der Löschung irgendeines Artikels, sondern es ging da um das Führen von Löschdiskussionen im Allgemeinen. Sprich wie die doch zu führen ist. Und der überwiegende Teil derer, die sich daran beteiligt haben, war der Meinung, dass sich nur der anmaßen sollte etwas über die Relevanz oder Bedeutung einer Person zu stellen, der sich auch wirklich intensiv mit dem Thema beschäftigt. Soll heißen, nur weil man persönlich den zu Beurteilenden nicht kennt, sollte man eine Relevanz noch lange nicht in Frage stellen.
In konkretem Fall hier ist das in meinen Augen daher vergleichbar. Ich möchte mir echt nicht anmaßen, über jeden meinen Senf dazu zu geben, weil ich eben bestimmte Interessensgebiete habe in denen ich mich auskenne, andere Sachen interessieren mich wiederum nicht, dazu kann ich dann in den meisten Fällen auch nichts sagen. So wird es dir wahrscheinlich auch gehen, niemand ist ja schließlich allwissend.
Im übrigen steht es hier bei der Diskussion 2:2, wenn man mal davon ausgeht, dass ich eher zum eintragen auf die Liste tendiere als zum weglassen. Eben aus dem Grund weil ich mir aus genannten Gründen nicht anmaße, Richter zu spielen. Mal davon ausgegangen, dass der oder die Eintragende auch für "auf die Liste" votiert, sonst hätte sie er/sie die Person ja nicht eingetragen. Was würden wir dann machen? -- Kihosa 20:01, 2. Aug 2006 (CEST)

4 neue

[Quelltext bearbeiten]

Hoppla, ich habe jetzt erst die umfangreiche Diskussion entdeckt, sorry ....
Ich habe Wolfgang Wahlster, Peter Wust, Gerd Fuchs, Markus Heitz in die Liste aufgenommen. Also bei dem erstgenannten würde ich nach [9] 4-5 Punkte vergeben, bei den übrigen eher 3 Punkte. Wer sie wieder rausnehmen will, soll es tun (ich werde keinen Editwar anfangen). Bei Wahlster bin ich allerdings der Ansicht, dass er unbedingt in die Liste gehört!
Weitere Kandidaten werde ich künftig erst hier zur Diskussion stellen. -- Onkel Pit 19:35, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

hallo onkel pit,
das sehen wir schon;-) bei den erstgenannten beiden stimme ich dir zu, beim dritten habe ich zweifel, markus heitz gehört sicherlich nicht drauf. den nehm ich wieder runter. gruss 3ecken1elfer 19:56, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Ok, Gruss Onkel Pit 20:21, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

18 Neue

[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Leute! Habe 18 (!) neue Leute eingetragen. Und ich muss sagen: Wenn Leute wie Altmaier (der Mann ist ja auch "nur" MdB), Farian und Alice Hoffmann (nix gegen sie, halte sie auch für die beste Hilde aller Zeiten!) drauf sind, dann bin ich auf die Argumente gegen meine Vorschläge echt gespannt! Thomasmuentzer 20:45, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hmm, 18 neue, das ist natürlich heftig. Einige dieser 18 standen ja auch schon vorher auf der Liste, manche sind aber auch gänzlich neu. Wobei mir dann wieder die vor längerer Zeit von mir schon einmal aufgeworfene Diskussion über die Definition von Bedeutung in den Sinn kommt. Wer soll denn auf die Liste, nur jemand, der bedeutend für das Saarland ist oder jeder, der in seinem Bereich bedeutend ist und in irgend einer Verbindung zum Saarland steht. Ersteres würde beispielsweise den global betrachtet bedeutenden von Papen aus der Liste fallen lassen, bei der Auslegung nach letztgenannter Definition könnten nahezu alle neu aufgeführten auf der Liste verbleiben. Sie sind an sich alle auf ihrem Gebiet, in ihrer Tätigkeit bedeutend, und stehen oder standen wie auch immer einmal in Verbindung zu dem was man heute als Saarland bezeichnet.
Da es mir in manchen Fachgebieten an tiefergreifendem Wissen mangelt, möchte ich mir nicht anmaßen über die Bedeutung einer einzelnen Person etwas sagen zu wollen, das überlasse ich den Fachleuten auf diesem Gebiet. Daher schlage ich vor die Personen auf der Liste zu belassen, da ich dir, Thomasmuentzer, einfach einmal unterstelle, dass du dich schon über die einzelnen Leute informiert hast, bevor du sie eingestellt hast. Also meinen Segen hättest du. -- Kihosa 22:17, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich sehe das Problem ähnlich: Die Frage nach der Bedeutung ist echt eine vertrackte. Ich gebe auch gern zu, dass ich das Diskussionsarchiv erst nach meinen Neuhinzufügungen durchgelesen habe - und über manche meiner kann man mit guten Gründen streiten. Also: Ich bin auf eure Meinung gespannt!Thomasmuentzer 22:24, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
hab die alle wieder runtergenommen und schlage Thomasmuentzervor, dass er sich die mühe macht, unsere entscheidungsfindung nachzuvollziehen. mit bestem gruss 3ecken1elfer 11:05, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Streichvorschläge

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe eure ja schon länger währende Diskussion mal versucht nachzuvollziehen. Und möchte aus verschiedenen Gründen folgende Personen zur Streichung aus der Liste vorschlagen. Hauptgrund bei allen könnte man nennen: mangelnde Bedeutung über das Saarland oder die allzu aktuelle Tagespolitik hinaus. Ein Beispiel: ein "einfacher" MdB kann nicht die gleiche "Bedeutung" verlangen wie ein Bundesvorsitzender (o.Ä.). Oder: der Erfinder von "Heinz Becker" ist wichtiger als eine (letztlich austauschbare) Schauspielerin. Ich kenne einige der Leute persönlich und habe i.d.R. überhaupt nichts gegen sie - aber irgendwo sollte man eine Grenze ziehen.

Also, meine Streichliste:

  • Altmaier ("nur" MdB)
  • Deckarm (furchtbares Schicksal - aber macht das schon bedeutend?)
  • Alice Hoffmann (s.o.)
  • Astrid Klug (Staatssekretärin? Dann müsste aber eher z.B. Christina Weiß rein, die war immerhin Ministerin)
  • Jo Leinen (Landesminister und MdE reicht m.E. nicht)
  • Scheer, Thielen und Wahlster (dann eher Richard Weber (Karlsberg-Brauerei... ;-) )
  • O. Schreiner (s.o.)
  • Sexauer (das war sowieso ein Scherz, oder?!?! )

Thomasmuentzer 08:05, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Meine Meinung zu den genannten:

  • Altmaier (MdB dürfte reichen)
  • Deckarm (seinerzeit (Augenzeugenberichtenzufolge) bester Handballer der Welt -->auf die Liste)
  • Alice Hoffmann (Schauspielerin mit überregionalem Bekanntheitsgrad, dadurch dürfte ein Eintrag in die Liste gerechtfertigt sein)
  • Astrid Klug (Staatssekretärin! Genau deswegen!!)
    • z.B. Christina Weiß (wenn es einen Artikel zu ihr gibt, warum denn nicht, die Liste ist in meinen Augen immer noch offen)
  • Jo Leinen (Landesminister und MdE reicht)
  • Scheer (Bedeutender Unternehmer, der die Geschichte und das Ansehen des Saarlandes als Technologiestandort sehr stark beeinflusst hat)
  • Thielen und Wahlster (kann man von mir aus darüber streiten)
    • Richard Weber (gerne, es fehlt nur der Artikel, als Präsident das deutschen Brauerbundes nicht zu unterschätzende Größe)
  • O. Schreiner (s.o.)
  • Sexauer (man mag von ihm halten was man will, für die Fernsehlandschaft schon von Bedeutung)

In diesem Zusammenhang hätte ich einmal ein Anliegen an dich: wie würdest du "Bedeutung" definieren? In meinen Augen liegt unser Hauptproblem darin, dass wir uns nicht einig sind, was überhaupt Bedeutung heißt. -- Kihosa 08:20, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

stimme Kihosa vollinhaltlich zu. 3ecken1elfer 11:06, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Vorschläge für Neueinträge

[Quelltext bearbeiten]

Auch wenn ich 3ecken1elfers Vorgehen für nicht korrekt halte (trotz Bitte um Diskussion macht er einfach Total-Reverts), also hier nochmal ganz langsam zum Mitschreiben meine (nach den neuen Kriterien schon stark reduzierten) Vorschläge mit Begründung:

Thomasmuentzer 15:28, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

danke für die vorschläge: aber auch hier gilt: einige sind bereits im konsens abgelehnt worden, lies dir bitte die alten diskussionen durch, du ersparst dir und uns eine menge arbeit. danke 3ecken1elfer 15:30, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

ja, Caven und Elisabeth standen schon mal auf der Liste, ich weiß - die anderen m.W. nicht. Thomasmuentzer 15:38, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Außer bei von Papen meine vollste Zustimmung für Thomasmuentzer !! -- Kihosa 15:56, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
nach dem gegenwärtigen Stand der Muss-Kann-Regeln fällt Papen raus, weil er weder hier geboren ist noch im Saarland irgendeine Wirkung entfaltete - er hatte auf seinem Hofgut noch nicht mal seinen Alterssitz (weil da die Familie seines Sohnes wohnte) ... also: d'accord Thomasmuentzer 17:57, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

zweifelhafte Bedeutung

[Quelltext bearbeiten]

gestrichen werde müsste meiner Meinung nach wegen nicht ausreichender Erfüllung der Kriterien:

  • Altmaier (MdB allein reicht nicht m.E.)
  • Bürckel (war weder Saarländer noch hat er irgendetwas "Bedeutendes" im Saarland geleistet! - oder sieht das jemand anders?)
  • Alice Hoffmann (als Künstlerin nur regional bedeutsam - ok, da kann man streiten)
  • Klug (Mitarbeiterin im Ministerium reicht nicht!)
  • Kolling (Landeskonservatoren gabs auch andere - hier gilt das Landesminister- und Ministerpräsidentenargument)
  • Scheer (weder als Saxophonspieler noch als Unternehmer von nationaler Bedeutung)
  • Schreiner (siehe Altmaier)
  • Sexauer (und dann auch Jan Hofer, oder wie?)

Fraglich ist Josef Kardinal Wendel - wenn er drinbleibt, muss auch Clemens Kardinal Maurer rein. Thomasmuentzer

Scheer aus dem og. Grund rein, Hoffmann aufgrund ihrer Rolle rein, die MdB auch drin lassen (entsprechend der Vorschläge von Onkel Pit), Bürkel, Sexauer gerne raus. -- Kihosa 15:56, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Noch ein Zusatz zu Scheer: Hier kenne ich mich wiederum ein bisschen aus, ich habe Wirtschaftsinformatik studiert, und kann behaupten, dass sein Unternehmen genauso wie er ein sehr hohes Ansehen genießt und beide durch ARIS sogar von internationaler Bedeutung sind. -- Kihosa 16:00, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Kihosa, bei Scheer lasse ich mich gern belehren (so einseitig sieht man halt manchmal die Welt), aber bei den MdBs und sonstigen höheren Beamten (Klug, Kolling) bleibe ich hartnäckig: das Kriterium gehört m.E. von der KANN-1 in die KANN-2 Stufe. Unbedingt! Schließlich gibt es in jeder Legislaturperiode 4 (früher sogar 5!) saarländische MdBs! Was ist mit den anderen zweien bzw. dreien? Und ihren Vorgängern in den letzten 50 Jahren?!? Im Grunde ist das dasselbe wie bei der OB-Diskussion, die ihr schon geführt habt: Man neigt dazu, die gegenwärtigen zu überschätzen. Und wenn sie neben dem MdB nicht noch mindestens irgendwas anderes gemacht haben (wie z.B. Stumm-Halberg, der neben seinem Reichstagsmandat immerhin so nebenbei den größten Industriebetrieb des Landes und den zweitgrößten Deutschlands führte!), dann genügt das einfach nicht. Alice Hoffmann spielt immerhin regelmäßig im Mainzer "Unterhaus" - da kann man also durchaus von überregionaler Bedeutung sprechen, das ist korrekt. Thomasmuentzer 16:11, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Warten wir zu den MdB/E/L einfach mal die Argumente von den anderen ab... -- Kihosa 16:13, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hierzu schlage ich vor:

  • KANN-1 ist MdB/MdE
  • KANN-2 war MdB/MdR/MdE

also die aktuellen saarländischen Bundestagsabgeordneten IMO in die Liste. Wer nicht mehr im Parlament sitzt, muss noch ein zusätzliches Kriterium erfüllen. MdL würde ich überhaupt nicht in die Kriterien aufnehmen.

Bürkel war Gauleiter der Saarpfalz (später Westmark) im Dritten Reich, was während der Diktatur wohl als höchstes politisches Amt in der Region betrachtet werden kann (KANN-1). Also auf die Liste.

Landeskonservator halte ich nicht für relevant.

Bei den Unternehmen möchte ich auch diejenigen von "besonderer" regionaler Bedeutung aufnehmen, Kriterien könnten sein: Sitz im Saarland, mehr als 1000 Mitarbeiter (das ist doch schon einiges im Saarland), Umsatz > 100 Mio. €. Daher Scheer auf die Liste. Der Umsatz des Karlsberg-Verbundes betrug 2005/2006 > 600 Mio. €, rund 2.700 Beschäftigte [10], also Weber auf die Liste. Ebenso könnte man mit den Unternehmensgründern verfahren. Ausserdem sollte der Vorsitzende/Geschäftsführer von Forschungseinrichtungen von internationaler Bedeutung (-> DFKI) zu den Kriterien (KANN-1), also Wahlster auf die Liste. -- Onkel Pit 17:08, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hm. Bei der Wirtschaft die (objektive) Größe des Unternehmens in Ansatz zu bringen, halte ich für eine gute Idee. Details sind dann regelbar. Jedenfalls: nicht zu klein ansetzen!
Die ist/war Unterscheidung bei den MdB/E ist schon mal eine gute Idee, aber überzeugt mich trotzdem noch nicht restlos. Ich weiß, dass "Bedeutung" etwas sehr Subjektives ist - aber ist so ein "Hinterbänkler" (sorry, das ist nicht persönlich gemeint) in seinem Bereich (Politik) mit dem Vorstandsvorsitzenden eines Unternehmens vergleichbar? Eher nicht, sondern eher wohl mit einem Vorstandsmitglied - und die haben wir ausgeschlossen.
Bürckel war zwar Gauleiter, damit also politisches "Oberhaupt" der damaligen (Groß-)Region - aber die ehemaligen MPs nehmen wir ja auch nicht (außer Hoffmann, weil da das Saarland autonom war). Wenn wir Bürckel nehmen, müssten wir auch die Regierungspräsidenten von Trier nehmen, denn das heutige Saarland gehörte von 1815 bis 1919 zum Regierungsbezirk Trier! (und da sind die bayrischen Pfälzer noch gar nicht im Blick). Thomasmuentzer 17:25, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nun ja, wie ich oben (Abschnitt Definition von "bedeutend") bereits geschrieben habe, würde ich alle MPs und vergleichbare Ämter in die Liste aufnehmen. Vielleicht wäre eine zeitliche Einschränkung sinnvoll, z.B. nach 1945? Darüber muss ich noch nachdenken. Die MPs des Saarlandes in seiner derzeitigen Form sind IMO grundsätzlich relevant. -- Onkel Pit 17:53, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Mein Vorschlag: Wären die MPs nicht ein Fall für den Hauptartikel Saarland? Da könnte man auch völlig problemlos die gegenwärtigen MdBs unterbringen (immerhin die Vertreter des Saarlandes in Berlin). Zwei kleine Listen da gemacht, "kääs gess" ;-) Thomasmuentzer 18:00, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Liste saarländischer Ministerpräsidenten existiert ja bereits. Nun gut, warten wir noch ein paar Meinungen ab. -- Onkel Pit 18:10, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Diskussion über die Kriterien

[Quelltext bearbeiten]

Schau doch mal auf Benutzer:Onkel Pit/Saarländischer Verdienstorden. -- Onkel Pit 19:03, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kunstpreis des Saarlandes Thomasmuentzer 19:21, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
ad 1:wenn wir uns darauf einigen: habt ihr die bestehende liste schonmal abgeklopft, ob jemand runter müsste? damit würde ich mal anfangen, denn dann gibts den nächsten ärger mit kihosa, der die liste gerne etwas ausführlicher haben möchte - wenn ich das so sagen darf.
ad 2:was heisst da : einen teil seiner wirkung? genügt das studium eines liedermachers, wie lange muss er/sie im saarland gewesen sein etc (jan hofer als beispiel) usw.
widerstandskämpfer gegen das ns-regime. künstler mit überregionaler bedeutung. die kriterien sind doch alle schon in die erste bewertung eingeflossen. wer benennt denn ein werk mit überregionaler bedeutung? wer benennt denn die widerstandskämpfer ? europameister im sackhüpfen macht aus mir einen bedeutenden saarländer? die ganzen kriterien sind viel zu beliebig, fürchte ich. die idee ist ausgezeichnet, das sage ich auch. aber ein europameister im fussball gehört auf die liste, bei einem europameister im dart-werfen oder pistolenschiessen habe ich meine zweifel. da muss es ein olympiasieg sein, so leid es mir tut. 3ecken1elfer 19:19, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
ad 1: haben wir. Lies meinen eintrag unter "vorläufige Zusammenfassung"
ad 2: "hier studiert" (Degenhardt) oder "mal Radiomoderator gewesen" verstehe ich nicht als "Teil seiner Wirkung". Degenhardts "Werk" sind seine Songs - da war er nicht (mehr) hier. Jan Hofers "Werk" wäre seine Tagesschau-Karriere - da ist er in Hamburg.
ad 3: die Benennung von überregionaler Bedeutung (Kunst etc.) müsste nach Diskussion bzw. nach nachgewiesener (und da genügt nicht ein Wiki-Artikel) öffentlicher Rezeption erfolgen (z.B. zusätzlich zu Wikwi auch ein anderer Lexikon-Artikel)
ad 4: was deine Sport-Kriterien angeht: vollkommen d'accord

Thomasmuentzer 19:27, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ups, habe meine Meinung weiter unten Kund getan. Dort könnt ihr dann ja nachlesen, ich schreibe es jetzt nicht noch mal hier hin. Ich habe die bestehende Liste noch einmal kurz überflogen, und sie hält bis auf die von Thomasmuentzer aufgeführten strittigen einer Prüfung nach den Kriterien stand. Also bin ich auch zufriedengestellt, habe ja meine Zustimmung schon gegeben. Um deinen Bedenken mit den Dart-Europameistern entgegenzutreten: selbst wenn irgendwann mal ein Artikel über einen solchen angelegt werden sollte, glaube ich würde dieser eine Löschdiskussion nicht überstehen. Da sind ja manche Admins ganz schnell im Löschen, also wird das Problem mMn nicht allzu oft auftreten. Ähnlich wird es bei Sackhüpfen und Boule auch sein. Die NS-Widerstandskämpfer lassen sich leicht klassifizieren, überregional bedeutende Künster auch, ganz einfach dadurch dass ihre Werke in einem großen Museum/großen Ausstellung ausgestellt wurden. Beispiel Alte Pinakothek, wobei dann auch Johann Christian von Mannlich wieder ins Spiel kommen würde. Also ich habe bei den Kriterien weniger Bedenken als bei den alten, muss ich ehrlich zugeben. -- Kihosa 19:32, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

vorläufige Zusammenfassung

[Quelltext bearbeiten]
  • momentan unstrittig:
    • rein kommen: Bock, Kühn, Regler, Stengel, Villeroy, Boch, Stumm-Halberg, Richard Weber, S. Nimsgern,
    • raus müssten: Kolling, Klug
  • fraglich sind: Kardinäle Wendel und Maurer, F. Nimsgern, ehem. MPs (u.ä.), MdB/E/R
  • nochmal zur Diskussion stelle ich Johannes Driessler, Nikolaus Beuck, Ingrid Caven, Sandra Cretu (Nummer 1 in so vielen Ländern und mehr als 30 Mio Platten!), Sexauer (obwohl, wenn man den Artikel liest, müsste er eigentlich drin bleiben)

Thomasmuentzer 18:11, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Thomasmuentzer, danke für die Zusammenfassung, ich finde sie bis auf zwei kleine Ausnahmen klasse.

  1. ehemalige MPs sollten auch unbedingt auf die Liste. Nichts gegen ehemalige NS-Widerstandskämpfer, aber wenn sie lediglich ein KANN-1 Kriterium erfüllen müssen, dann kann man ehemalige MPs (nach 45) nicht unter KANN-2 einordnen. Also würde ich das analog zu Onkel Pits Vorschlag von heute Mittag in KANN-1 übernehmen, und wir können sie auf die Liste aufnehmen. Dabei handelt es sich ja nicht um eine riesige Anzahl an Personen, sondern um etwas mehr als eine Hand voll. Zwar existiet schon eine Liste der MPs, der Vollständigkeit halber sollten sie aber hier alle aufgeführt werden.
  2. MdB/R/E: es sollten alle aktuellen MdX in die Liste aufgenommen werden. Für ehemalige könnten wir bspw. eine eigene Liste anlegen, sofern über sie Artikel existieren. Auf diese Liste könnten wir dann von hier aus verweisen.

Bei den unstrittigen stimme ich dir zu, die kann man übernehmen, da sie ja unstrittig sind. Bei den fraglichen plädiere ich zuerst einmal nur auf MPs, den Rest muss ich mir mal noch durch den Kopf gehen lassen. Bei Driessler, Beuck und Caven wage ich mangels Fachkenntnis (und, nicht persönlich gemeint, Interesse) keine Aussage zu treffen. Cretu bekäme zur Not meine Zustimmung. Benutzer:Onkel Pit/Saarländer sollten wir vielleicht auch mal noch durchstöbern -- Kihosa 19:22, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

bedeutend

[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Freunde,

ist euch eigentlich schon aufgefallen, dass ihr an etlichen Stellen versucht, "bedeutend" mit "überregional bedeutend" zu definieren. Erinnert mich irgendwie an "GNU", das immer mit "GNU is no UNIX" ausgeführt wird. Eine rekursive Definition ist sicher besser als gar keine, aber so richtig dolle ist das nicht.

Ich schlage vor, grundsätzlich von mindestens nationaler Bedeutung auszugehen. Dann ist wenigstens klar, dass subnationale Bedeutung nicht hinreicht.

Ich geb ja zu, unsere Abstimmungen, die wir hier mal durchgeführt haben, sind etwas umständlich, wenn man sie wegen jedes einzelnen Erweiterungsvorschlags durchführen wollte, aber sie haben doch immerhin den Vorteil, dass man sich nicht abquälen muss, um Kriterien zu entwickeln, die doch nie wirklich objektiv sein können. So ne richtig ehrliche Subjektivität ist mir da lieber.

gruß, --Frank C. Müller 19:52, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

gebe dir recht. aber dadurch, dass wir "regional bedeutend" zu einem Kriterium 2. Klasse gemacht haben, haben wir das "mindestens national" (als alleiniges Kriterium) ja de facto eingeführt. Das Problem bei Abstimmungen hier ist ja, dass die Liste der Abstimmenden (ehrlich gesagt) doch sehr willkürlich und sehr klein ist (mich eingeschlossen). Insofern halte ich den Versuch, allgemeine, halbwegs objektive Kriterien zu entwickeln, nicht für die schlechteste Variante.Thomasmuentzer 20:29, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wie jetzt schon mehrfach beschrieben, halte ich ein Verfahren mit fest definierten Kriterien für wesentlich besser als das vorher praktizierte. Meist sah es nämlich so aus, dass etwas auf die Liste draufgestellt wurde, 3e1e es mit Verweis auf die Diskussion runter genommen hat, und, so es denn ein wirklich "hartnäckiger" war, die ganze Sache dann diskutiert wurde, mit dem Ergebnis, dass am Ende meist doch nichts geändert wurde. Und das, obwohl die Person manchmal doch bedeutend war. Das ganze einfach deshalb, weil subjektiv entschieden wurde. So haben wir feste Kriterien, die nach einer Probezeit von sagen wir einem halben Jahr gerne noch einmal überarbeitet werden könne, egal ob ergänzt oder verringert. Thomasmuentzer hat ja schon die Kriterien an den Anfang geschrieben, jetzt brauen wir noch einen Verweis auf der eigentlichen Seite und los gehts. Und natütlich die neuen Personen, die vorgeschlagen wurden und auf die Liste gehören. -- Kihosa 09:48, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Damit bin ich einverstanden. Ich habe die Kriterien an den Anfang der Disk-Seite gestellt und auch absichtlich nicht signiert. Lasst uns mal schauen, wie wir damit auf mittlere Frist fahren. Und dann können wir sehen, ob es so funktioniert oder ob wir uns was anderes überlegen müssen; oder ob wir die Kriterien nachjustieren müssen. Thomasmuentzer 11:13, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten
@ Kihosa: Und das, obwohl die Person manchmal doch bedeutend war. das ist doch genau das problem: wer ist bedeutend?
da ist die idee, klare kriterien zu erstellen und die personen danach einzuordnen, wirklich gut. dabei gehört nach meiner vorstellung ins muss-kriterium hat im saarland gewirkt noch eine präzisierung für notwendig.
desweiteren sehe ich die politiker in der liste total überschätzt an. warum sollte ein mitglied des bundestages grundsätzlich bedeutend sein? überzeugt mich nicht. schlage vor, wir fangen bei den kriterien an und sprechen die ab. dabei ist es nicht notwendig, so zu tun als würde die welt untergehen, wenn wir nicht in 48 stunden alles durchgehetzt hätten. wir hatten lange genug figuren wie Franz Eder auf der liste, und ich habe nicht gesehen, dass jemand das bei wiederdraufnehmen revertiert hätte.
im übrigen haben wir weiterhin solche figuren wie rudi assauer und alice hoffmann. assauer hat per geburt natürlich den status saarländer, hat aber im saarland praktisch nicht gewirkt. alice hoffmann ist nunmal nicht hier geboren, ist für mich aber gefühlsmässig saarländerin. solche dinge sollten wir vorab klären.3ecken1elfer 00:24, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich stimme 3ecken1elfer darin zu, was die "bedeutung" der politiker angeht: MdBs sind noch nicht per se bedeutend. (aber das hab ich ja schon öfter gesagt. selbstverständlich lasse ich mich auch überstimmen, ohne beleidigt zu sein).

"hat im saarland gewirkt" habe ich ja schon (mit zustimmung von euch) präzisiert, und das scheint ja auch als kriterium zu funktionieren: wessinghage oder jan hofer würde kein mensch als "bedeutende saarländer" identifizieren.

bei den kann- (1+2) kriterien müssen wir vielleicht noch mal "nachjustieren", wenn wir sehen, wohin uns die jetzige anwendung führt: im prinzip wäre ich nämlich auch eher dafür, die liste exklusiver zu halten als allzu lang. lasst uns also mal ein paar wochen (oder monate) mit den kriterien arbeiten und vorschläge und alternativen sammeln. Thomasmuentzer 09:52, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wir haben ja jetzt versucht ein paar Kriterien zusammenzufassen, ich denke die sind auf alle Fälle besser als das was wir vorher hatten. Sicher gibt es noch ein paar Kandidaten, die etwas hinterfragt werden können (dazu zählen aber definitiv nicht Assauer und Hoffmann), aber darüber können wir ja nach einer "Probezeit" abstimmen. -- Kihosa 10:44, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kandidaten

[Quelltext bearbeiten]

Um die Auswirkungen der neuen Kriterien zu verdeutlichen, bringe ich folgende Kandidaten für die Liste:

  • Richard Kirn (*1902 in Schiffweiler, †1988 in Völklingen), MdL, Minister für Arbeit und Wohlfahrt, stellv. MP, Zitat aus dem Artikel "Richard Kirn und Johannes Hoffmann werden als die personelle Achse der als separatistisch bezeichneten Bewegung im Saarland betrachtet[...]", Saarländischer Verdienstorden 1986
  • Günter Hotz (*1931), Pionier der Informatik, Verfasser mehrerer Standardwerke, Professor der UdS 1969-2000, u.a. ausgezeichnet mit Saarländischer Verdienstorden (1986) und Großes Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik (1998)
  • Oskar Holweck (*1924 St. Ingbert), Künstler, Kunstpreis des Saarlandes (1978), Saarländischer Verdienstorden (1990)
  • Günter Wöhe (*1924 in Zeitz), einer der führenden Experten für Betriebswirtschaftslehre in Deutschland, Professor der UdS 1960-1992, Verfasser von Standardliteratur mit Auflage > 1 Mio., Saarländischer Verdienstorden (1990), Großes Verdienstkreuz der Bundesrepublik (2005)

All diese Kandidaten erfüllen jeweils zwei KANN-2 Kriterien und sind entweder im Saarland geboren oder haben einen wesentlichen Teil ihres Lebens hier verbracht. -- Onkel Pit 20:34, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

ich habe damit kein problem - jedenfalls weniger als mit den MdBs ;-) Thomasmuentzer 20:43, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Den KArdinal Maurer ergänze ich nächste Woche - habe jetzt erst mal WOCHENENDE! Grüße aus dem Exil Thomasmuentzer 13:15, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

neue Kandidaten

[Quelltext bearbeiten]

Thomasmuentzer 13:34, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

  • Wilfried Kindermann (* 4. September 1940 in Halle (Saale)), Leichtathlet und Arzt, Europameister 1962 mit der 4x400-Meter-Staffel, seit 1978 Leiter des Instituts für Sport- und Präventivmedizin der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes, Saarländischer Verdienstorden 2006
  • Maxim Wengerow (*20. August 1974 in Nowosibirsk), Musiker, herausragender Violinist, seit 2000 Professor für Violine an der Musikhochschule des Saarlandes, Saarländischer Verdienstorden 2006

Onkel Pit 15:44, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

  • Wengerow auf keinen Fall, seit 2000 im Saarland zu leben reicht in meinen Augen nicht aus als einen bedeutenden Teil seiner Wirkung im Saarland entfaltet. Somit ist gemäß Thomasmuentzers Zusatz, was Wirkung im Saarland entfaltet heißt, bereits das MUSS-Kriterium nicht erfüllt, also kann er nicht auf die Liste.
  • Die selige Blandine erfüllt die Kriterien als selig gesprochene
  • Kindermann lebte seit den 60ern im Saarland (MUSS), ist Olympiasieger (aus der Zeit vor seiner Tätigkeit im Saarland (daher abgeschwächt in KANN-2, mMn), Verdienstorden (KANN-2), also drauf.
  • Schramm ist im Saarland geboren, ein Landesbischof sollte relevant sein, drauf. -- Kihosa 16:12, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bei Wengerow wäre ich auch skeptisch - aus eigener Erfahrung weiß ich, wie diese internationalen Star-Gast-Professoren ihr Amt wahrnehmen: die schneien 3 x im Semester vorbei und schmücken dabei lediglich die Lehrkörperliste der Hochschule. "Wirkung entfalten" würde ich das nicht nennen. Dann müsste auch z.B.

  • Thomas Wessinghage rein: Europameister und 6 Jahre Arzt im Saarland.
  • bei Mannlich sage ich auch: o.k.

Thomasmuentzer 23:19, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich sehe Schramm etwas kritisch, der wurde zwar hier geboren (MUSS) und war danach Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche der Pfalz, das ist regional bedeutend (KANN-2), und das auch noch für die Pfalz ;-) Das erfüllt nicht die o.g. Kriterien.
Ich weiss nichts über die tatsächliche Entfaltung der Wirkung Wengerows im Saarland, aber sechs Jahre sind für einen 32jährigen doch schon was (nur die nackten Zahlen betrachtend) -- Onkel Pit 00:13, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ja, ok, bei Schramm stimmt das wohl, da hab ich mich vertan. Kindermann erfüllt das MUSS-Kriterium und 2 KANN-2-Kriterien (wie beschrieben), dessen Löschung von 3e1e kann ich daher nicht nachvollziehen. Wenegrows "Tätigkeit" als Prof reicht meines erachtens nicht aus um das MUSS zu erfüllen. In diesem Sinne hoffe ich, dass 3e1e nicht einfach wieder editiert sondern seine Argumente (gegen einen Herrn Kindermann auf der Liste) hier darlegt. -- Kihosa 00:26, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
kindermann wird doch wohl von niemandem als saarländer wahrgenommen. der ist weder als professor bedeutend noch als träger des saarländischen verdienstordens, sondern ausschliesslich als gewinner einer medaille, die er für einen heidelberger verein errungen hat. bitte mal auf dem teppich bleiben und nicht jeden versuchen zu vereinnahmen, der im saarland wohnt. das wird ja allmählich wirklich lächerlich. 3ecken1elfer 01:35, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
zu schramm: ist jetzt jeder bischof auf einmal ein bedeutender mensch? weiss einer von euch überhaupt, wieviele bischöfe es alleine im 20. jahrhundert in deutschland gegeben hat? auch hier gilt: hier wird wohl versucht, krampfhaft eine liste möglichst gross und bedeutend zu machen. 3ecken1elfer 01:38, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
nachtrag: selige Sr. Blandine natürlich , ich würde nicht mal auf die idee kommen, die wieder von der liste zu nehmen. aber : bitte erst auf die kriterien einigen, dankeschön. 3ecken1elfer 01:40, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wie du in dem Unternehmen, eindeutige und objektive Kriterien für die Liste festzulegen, den "Versuch, eine Liste krampfhaft möglichst gross und bedeutend zu machen" sehen kannst, ist mir absolut unverständlich. Statt zu reverten, was dir nicht in den Kram passt, könntest du dich ja auch konstruktiv an der Kriterienfestlegung beteiligen - Herzlich Willkommen dazu! -- Onkel Pit 02:02, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Zitat von [11] (Laudatio zur Verleihung des Saarländischen Verdienstordens): "Prof. Dr. Kindermann leitet seit 1978 das Institut für Sport- und Präventivmedizin der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes. Seither gilt sein berufliches und ehrenamtliches Engagement dem saarländischen Sport, der Sportmedizin, der sportmedizinischen Forschung und -lehre sowie der Sportpolitik.[...]". Vielleicht nimmst du den nicht als Saarländer wahr, aber das ist subjektiv. Tatsächlich lebt und engagiert er sich hier seit wenigstens 28 Jahren. Das ist hinreichend für MUSS. Europameister als Leichtathlet ist entweder KANN-1 oder KANN-2 und Verdienstorden ist nochmals KANN-2. Somit erfüllt er die o.g. Kriterien. -- Onkel Pit 01:50, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

meinst du etwa, in der laudatio zum saarländischen verdienstorden wird extra darauf hingewiesen, dass der mann erst mit 38 jahren ins saarland gekommen ist und das, wofür er bedeutend war, ausserhalb des saarlands erreicht hat? mit der selben begründung könntest du nach lektüre [|dieses artikels], die im zweiten satz der einleitung beschriebenen als echte saarbrücker bezeichnen. ach ja: [12]Sechs der 41 Ehrenbürgerschaften wurden an führende Köpfe des Nationalsozialismus vergeben, nämlich Hitler, Frick, Goebbels, Göring, Bürckel und Todt.
mit sicherheit hat da auch einer vorne gestanden und erzählt, was goebbels für eine enorme verbundenheit zum saarland und saarbrücken hatte.
bevor jetzt jemand mit herrn godwin kommt: solche ansprachen sind keine begründungen dafür, dass jemand saarländer ist. und der mann ist kein saarländer und die kriterien können wir gerne noch ausdiskutieren, aber wer einen bestehenden artikel verändern will, der hat das gefälligst vorher auszudiskutieren und nicht hinterher. die kriterien stimmen noch nicht, wie wir genau an diesem beispiel sehen. 3ecken1elfer 02:44, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Kindermann ist doch wirklich unstrittig, er erfüllt sowohl MUSS als auch KANN2-Kriterien, daher kann er drauf. Zudem ist glaube ich eine Ehrenbürgerschaft von Saarbrücken nicht mit dem saarl. Verdienstorden vergleichbar, wodurch sich deine Beispiele erübrigt haben.
Dazu fällt mir jetzt noch was ein: eigentlich revertiert man auch nicht einfach einen Artikel, wenn man mit den Änderungen nicht einverstanden ist. Zumal die betreffenden Personen von drei der vier aktiven "Benutzer" der Liste diskutiert wurden und für bedeutend genug für die Liste befunden wurden. Da spielt es jetzt keine Rolle, ob wir das innerhalb von 2 Tagen auf die Beine gestellt und dikutiert haben, oder innerhalb von vier Wochen. Alle aktiven Nutzer, die beobachten, hatten die Gelegenheit sich konstruktiv zu äußern. Daher finde ich, und so geht es hier ja den anderen auch, dein Verhalten, 3e1e, nicht so besonders. -- Kihosa 12:39, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
kindermann ist mitnichten unstrittig. weder sind die kriterien für muss noch für kann oder sollte oder hätt-ich gerne-drauf vernünftig geklärt noch müssen hier irgendwelche änderungen innerhalb 48 stunden nach diskussion von drei usern als konsens verbreitet werden. ich bleibe bei meiner position: es sind schwester blandine und der karlsberg-chef völlig zu recht auf die liste genommen worden. ein bischof und ein sportler, der erst mit 38, lange nach seiner sportlichen karriere ins saarland gekommen sind, genügen den anforderungen nicht. vergleiche dazu die oben stattfindende diskussion zur relevanz von wissenschaftlern
und weil wir uns da nicht einig sind, müssen wir die kriterien präzisieren.
3ecken1elfer 16:50, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
nachtrag zu thomas wessinghage: das soll wohl ein witz sein. der mann ist ärztlicher direktor und chefarzt einer kleineren klinik und seit nicht mal 15 jahren im saarland? alles, wofür der bekannt ist, hat er ausserhalb des saarland erreicht?
3ecken1elfer 16:53, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Siehe weiter oben, sei so gut und mach vernünftige Vorschläge auf Basis der Kann1- und kann2-Kriterien. Dann können wir auf einer guten Basis weiterdiskutieren. Nur das bringt uns glaube ich weiter, und nicht nur das Kritisieren dessen, was wir jetzt zu dritt ins Leben gerufen haben. -- Kihosa 17:35, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich bin mit der Kritik an Schramm nachträglich völlig einverstanden: zwar Saarländer, aber Landesbischof der Pfalz ist nur ein Kann-2-Kriterium - allein die Tatsache, dass er aus einer Region (Saarland) stammt und in einer anderen bedeutend ist (Pfalz), macht noch nicht automatisch eine überregionale Bedeutung! Da sind die beiden Kardinäle schon ein anderes Kaliber.

Wessinghage war von mir ins Spiel gebracht worden für jemanden, der zwar bedeutend ist, aber im Saarland nur eine kleine Station seiner Karriere quasi als Durchgang gemacht hat und genau deswegen nicht auf die Liste gehört! War wohl ein Missverständnis.

Zu Kindermann kann ich nix sagen, ich fühle mich eher für den bereich Kunst, Kultur, Kirche kompetent.

@ 3ecken1elfer: obwohl ich deine Argumente in der Sache also durchaus teile, finde ich dein Vorgehen auch etwas ruppig. Thomasmuentzer 19:54, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bilder?

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde Listen immer so eintönig. Was haltet ihr davon zur Liste 3-4 Bilder hinzuzufügen? Z.B. Dudenhöfer, Peter Müller, Nicole. -- Onkel Pit 16:01, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Solange es nicht zu viele werden könnte ich für meinen Teil damit leben. -- Kihosa 16:13, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich finde Bilder auch gut, weiß aber (aus eigener Erfahrung), dass die Jungs von den Wiki Commons Admins noch schärfer mit der URV-Frage sind als die hier bei Wikipedia Thomasmuentzer 23:13, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich würde grundsätzlich nur Bilder nehmen, die bereits in den jeweiligen Artikeln verlinkt sind (unter der Annahme, dass dort die Lizenz passt). Daher auch meine Beispiele. Und mehr als vier Bilder würde ich auch für zu viel halten. -- Onkel Pit 02:17, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Johann Christian von Mannlich

[Quelltext bearbeiten]

Hier auch noch ein Vorschlag von mir:

Johann Christian von Mannlich, ich zitiere einmal aus dem Artikel über ihn:

Unter Karl II. August von Pfalz-Zweibrücken legte er diesem im 18. Jahrhundert eine Gemäldesammlung an, die auf Schloss Karlsberg bei Homburg untergebracht war. Bei der Zerstörung des Schlosses am 28. Juli 1793 durch französische Revolutionstruppen rettete Mannlich u. a. die Gemäldesammlung, Bibliothek, Waffensammlung, Möbel und Vertäfelungen. Die Gemäldegalerie gelangte über Mannheim schließlich nach München und bildete den Grundstock der Alten Pinakothek.

Zudem war er Generalbaudirektor Herzog Karl II. und damit maßgeblich am Bau von Schloss Karlsberg, dem damals größten Schloss Europas noch vor Versaille, beteiligt. -- Kihosa 16:21, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

ist von mir aus ok 3ecken1elfer 09:33, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Streichungen

[Quelltext bearbeiten]

nach den neuen bzw. überarbeiteten Kriterien müssen von Liste gestrichen werden:

  • Hieronymus Bock: kein Saarländer, war nur 2 kurze Jahre im Exil in Saarbrücken, Lebenswerk ansonsten in der Pfalz vollbracht!
  • Peter Scholl-Latour: kein Saarländer, war nur wenige Jahre als Praktikant und Regierungssprecher im Saarland vor seiner Karriere als Auslandsreporter!

Thomasmuentzer 20:17, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nicole Seibert

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Ersteller der Liste, Nicole Seibert muss unbedingt rein. Als bisher einzige deutsche Siegerin des Eurovision Song Contest ist sie von überregionaler Bedeutung. Außerdem ist sie im Saarland geboren und lebt seit ihrer Geburt hier. Monte Schlacko 01:00, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Alles klar, sie steht ja schon drin. ;-) Ich hatte sie unter "S" wie "Seibert" gesucht und zunächst nicht gefunden.Monte Schlacko 01:07, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Robert Leonardy

[Quelltext bearbeiten]

neuer Kandidat: Robert Leonardy, der Gründer der Musikfestspiele Saar. Allein wenn man die Liste der Orden anschaut ;-) Thomasmuentzer 01:53, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Mir fehlt noch was zu seiner Herkunft, vorher möchte ich mir kein Bild machen. -- Kihosa 08:43, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wo er geboren ist, weiß ich auch nicht. Auf seiner Homepage steht, dass er mit 14 (!) an der Musikhochshcule in Saarbrücken Unterricht bekam. Das spricht für eine Herkunft aus dem Saarland. Aber jedenfals ist er schon seit mindestens 30 Jahre Professor an der Musikhochschule in Saarbrücken. Und sein Hauptwerk sind die Musikfestspiele - und für die hat er auch diese internationalen Orden und Auszeichnungen bekommen.Thomasmuentzer 09:29, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten
So richtig überzeugt davon bin ich leider nicht. -- Kihosa 07:12, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
da bin ich jetzt merkwürdigerweise mal der meinung, der mann gehört drauf, premiere;-) ! kihosa ist dagegen und ich dafür. 30 jahre professur, musikfestspiele als lebenswerk, die orden geben sicher nicht den ausschlag, aber bedeutend sind die musikfestspiele allemal. der sollte drauf. 3ecken1elfer 07:35, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

lol. das finde ich auch lustig. mir geht es auch so: ich mag Leonardy persönlich nicht (ist was Persönliches, gehört nicht hierher) noch seine Art, Musik zu machen - aber die Musikfestspiele sind sicher DAS kulturelle Event des Saarlandes überhaupt! Ich erinnere mich an begeisterte Zeitungskritiken und zwar nicht nur der SZ, sondern aus ganz Deutschland und natürlich den jeweils "betroffenen" Ländern. Wenn man die Liste der Orchester und Solisten liest, die Leonardy ins Saarland geholt hat - das zieht an "Wirkung" sicher mit jedem Sportmediziner und BWLer auf unserer Liste gleich. Das einzige Problem ist der magere Wiki-Artikel über ihn. Aber er scheint seine Geburtsdaten etc. systematisch zu verschleiern - nirgends ein Hinweis ... Thomasmuentzer 09:09, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Tja, 3e1e, so etwas soll ja durchaus auch mal vorkommen. Es besteht also noch Hoffnung ;-). Um wieder auf das Thema zurück zu kommen. Meine Skepsis ist eher dadurch begründet, dass ich ein richtiger Kulturbanause bin und daher seine muskalischen Auszeichnunge nicht einordnen kann. Ich habe mich jetzt aber einmal ein bisschen schlau gemacht, er scheint ja wirklich eine Persönlichkeit im kulturellen Bereich zu sein. Da bei sämtlichen Quellen vom "saarländischen Künstler" gesprochen wird, gehe ich einmal davon aus, dass er auch wirklich Saarländer ist oder zumindest so lange hier tätig war, dass er "eingebürgert" wurde. Seine übrigen Auszeichnungen deuten ja darauf hin, dass es sich tatsächlich um eine Persönlichkeit handelt. Daher habt ihr nach reiflicher Überlegung mein ok. -- Kihosa 10:05, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Design

[Quelltext bearbeiten]

Nette Idee, Kihosa, aber das ist, glaube ich, nicht die korrekte Verwendung für dieses "Design" hier in der Wiki.Thomasmuentzer 18:59, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wie kommst du da drauf? Ich denke wir können aber die Erklärung nicht als Teil des Artikels stehen lassen sondern müssen sie optisch abgrenzen. Dem würde mit dem anderen Rechnung getragen, so leider nicht. Hast du einen anderen Vorschlag? Bis dahin setze ich es mal wieder so rein wie es vor meiner Änderung gestern Abend war. -- Kihosa 08:02, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
na, diese rote Klammer ist doch für Bedeutungszweigstellen reserviert (Wenn also ein Lemma auf mehrere Artikel verweist). Ich hab aber was anderes gefunden, was die Abgrenzung vom eigentlichen Artikel auch sehr schön deutlich macht. Thomasmuentzer 15:13, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Gefällt mir noch nicht richtig. Das andere hätte optisch halt besser gepasst, dein Einwand leuchtet mir aber ein. MMn müsste aber die Aussage "Dies ist eine Liste bedeutender Saarländer" auch in den Kasten, sonst ist die Aussage verfälscht. -- Kihosa 16:08, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Du kannst ja auch mal ein bisschen experimentieren. Einfach im Script die Zahl hinter "Bausteindesign" verändern (von 1 bis 10).Thomasmuentzer 16:16, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Sorry, habe im Moment wenig Zeit. So erfüllt es aber im Moment seinen Zweck, ich experimentiere morgen Nachmittag einmal ein bisschen. -- Kihosa 18:19, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Paul B. Baltes

[Quelltext bearbeiten]

Neuer Vorschlag: Paul B. Baltes. Thomasmuentzer 13:32, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Im Saarland geboren und zwei Kann-2-Kriterien erfüllt. Pro -- Kihosa 14:42, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten
aus prinzip wie immer gegen kihosa: pour le merité- träger und nach lebenslauf und bedeutung sogar kann-1 - kriterium für wissenschafler erfüllt. ( ohne dass ich damit die jetzige ungenaue spezifikation anerkenne ;-) ) . unbestritten Pro. 3ecken1elfer 15:00, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten
ergänzende info: letzte woche war sogar in der "Zeit" ein kurzer nachruf - der mann war also wohl nicht irgendwer ...Thomasmuentzer 15:07, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Fritz Neumeyer

[Quelltext bearbeiten]

Schwieriger Kandidat: Fritz Neumeyer. Nach Meinung ausgewiesener Fachleute einer der Väter der "Historischen Aufführungspraxis" - aber leider nur Spezialisten bekannt (anders als etwa Norrington, Gardiner, Harnoncourt o.ä.) Thomasmuentzer 21:52, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Vorschlag: Eduard von Knorr

[Quelltext bearbeiten]

Eduard von Knorr, in Saarlouis geboren und aufgewachsen, in den 1890er Jahren "kommandierender Admiral" (= oberster Marinebefehlshaber) des deutschen Reiches und somit Inhaber eines überregionalen Führungsamtes, von Kaiser Wilhelm II. wegen seiner militärischen Verdienste geadelt. Monte Schlacko 23:07, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Zustimmung. -- Kihosa 07:46, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
wenn es schon mal einen saarländer gibt, der karriere in der marine gemacht hat: unbedingt. 3ecken1elfer 08:21, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich trag ihn dann mal ein. -- Kihosa 12:17, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Vorschlag: Xu Huaiwen

[Quelltext bearbeiten]

Zwar in China geboren, aber seit 2003 Deutsche. Europameisterin im Badminton Dameneinzel, 3 im DE der letzten Weltmeisterschaften im Badminton. Spielt für 1.BC Bischmisheim. YingYang Diskutiere mit mir 10:28, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

wo geboren ist egal, hier werden auch pfälzer in die liste aufgenommen, wenn sie erfolgreich sind;-). ich persönlich lehne ab wg zu kurzer tätigkeit im saarland (erst seit 2003 spielt sie für einen verein aus dem saarland). trotzdem danke für den vorschlag und eine anschliessende frage: gibt es nicht andere sportler (tischtennis?)aus china, die ihre erfolge im saarland erzielt haben und schon länger dort wohnen? die sollten rein. gruss 3ecken1elfer 11:05, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich bin auch noch ein bisschen hin und her gerissen. Die Erfolge sind sicherlich da, aber drei Jahre finde ich persönlich auch ein bisschen knapp. Jan-Ove Waldner aus den Reihen der Tischtennisspieler war auch drei Jahre in Saarbrücken, ist Olympiasieger, Welt- und Europameister - mit ihm auf der Liste hätte ich dennoch meine Probleme. -- Kihosa 12:21, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Nun auch noch Sportlerin des Jahres 2006 für das Saarland. Und wenn ich mir ihr Alter ansehe, denke ich, dass sie vermutlich dort bleibt, so langsam kommt das Karriereende doch näher. Ich komme nicht aus dem Saarland, bin aber zugegebenermaßen Fan es Sportes und aktiver Badmintonspieler. YingYang Diskutiere mit mir 15:27, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hm... Europameisterin wäre ja durchaus die Zugangskarte für die Liste, aber ansonsten bin ich mal (ausnahmsweise!) einer Meinung mit 3ecken1elfer und Kihosa: auch mir scheint die Tätigkeit im Saarland noch ein wenig zu jung... aber ich bin nicht wirklich sicher Thomasmuentzer 20:44, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Vorschläge

[Quelltext bearbeiten]

Frank Nimsgern, Musicalkomponist und Produzent von z.B. "Paradise of Pain", Sohn von S. Nimsgern. Aufführungen am Staatstheater als auch im Berliner Friedrichstadtpalast. Im Saarland geboren, aufgewachsen und hier seine Laufbahn begonnen. Lebt heute noch im Saarland.

Dirk Hilger, Komponist, Musikproduzent und regionale TV-Bekanntheit, hat mehrere internationale Erfolge auf seinem Produzenten und Musikerkonto verbuchen können. (Stichwort dee-age, Kleine Lisa, Saar TV, Village People ...) Im Saarland geboren, aufgewachsen und hier seine Laufbahn begonnen. Lebt inzwischen in NRW.

Claudia Kohde-Kilsch, Ex-Tennisspielerin mit Weltranglistenniveau. Soweit ich weiss im Saarland geboren, lebt auch heute noch dort, und genoß internationale Bekanntheit als Sportlerin.

C. K.-K. steht schon drin.
Frank Nimsgern hatten wir schon mal in der Diskussion, wurde aber damals erstmal hintangestellt, wenn ich mich recht erinnere. Wäre aber wert, nochmal drüber zu reden.
Wer ist Dirk Hilger?!? Im Ernst: "regionale Bekanntheit" reicht m.E. nicht. Thomasmuentzer 15:30, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nun, wir belegen wohl unterschiedliche Metiers, daher die kleinere Schnittmenge. F. Nimsgern geht kulturell mit Musical ja noch ganz leicht in Richtung Allgemeinkultur, während Hilger in einem völlig anderen Segment agiert, aber über die Grenzen des Saarlandes hinweig deutlich bekannter sein dürfte als ersterer. Google ist Ihr Freund. --Mabaha 19:25, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Vorschlag: Truck Branss

[Quelltext bearbeiten]

Wer war das denn? Truck Branss (* 21. Januar 1926 in Berlin; † 23. Februar 2005 in Langendorf bei Dannenberg; eigentlich Kurt Branss) war ein deutscher Rundfunk- und Fernsehregisseur.

Er war jemand der um sich selbst wenig Furore gemacht hat, in seinem heimischen Regal in Güdingen/Saarbrücken jedoch nette Auszeichnungen wie Goldene Europa, goldene Kamera und andere vergoldete Trophäen sammelte. Truck Branns hat Leute wie Udo Jürgens groß gemacht, Mireille Mathieu, Dieter Thomas Heck und viele andere größen des deutschen Schlagers. Er war z.B. auch Regisseur von Dalli Dalli. In den Basics war er Rundfunk- und TV-Regisseur. Ich habe ihn vor 20 Jahren privat kennengelernt, damals lebte er in Güdingen. Der überwiegenden Teil seiner Karriere bestritt er wohl beim Saarländischen Rundfunk und hat international, große Erfolge gefeiert. Ich finde, er gehört hier hinein. --Mabaha 11:44, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo! Im Gegensatz zu obigem Herrn Hilger ist mir als seventies child ( ;-) ) Truck Branss sehr wohl noch ein Begriff... Momentan sehe ich mich jetzt wieder in der "Was ist Bedeutung"-Diskussion. Einwandfrei klären konnten wir das nur beim Sport, schon bei der Politik waren wir nicht einer Meinung (z.B. bei den MdBs). In der Unterhaltungs-Kultur wird das sicher ähnlich schwierig. Um es mal so zu sagen: eine Goldene Europa würde ich nicht in die gleiche Kategorie wie einen Gewinn beim Grand Prix Eurovision setzen ( -> Nicole). Letzteres ist sicher eine Kann-1 Kategorie, ersteres m.E. nur eine Kann-2. Was meinen eigentlich die anderen? Tauchstation? Über Weihnachten nach Bora-Bora geflogen? Thomasmuentzer 18:11, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Also ich sehe das ein bisschen anders: er ist nicht hier im Saarland geboren und auch nicht hier gestorben. Dass er wohl mal in Güdingen gewohnt hat, reicht mir leider an Infos noch nicht aus. Ich schlage vor, der Antragssteller schreibt erst einmal einen vernünftigen Artikel über den Herrn, in der alle Infos zusammengefasst werden. Was auch nicht schlecht wäre, wäre ein Beleg für sein Wirken im Saarland, sollte das nicht kommen, ist das MUSS schon einmal nicht erfüllt, der Herr gehört dann nicht auf die Liste. -- Kihosa 20:10, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Achso? Nicht hier geboren? Davon ging ich jetzt mal ganz naiv aus! Dann stimme ich Kihosa zu: Erstmal einen Artikel einstellen, dann kann man beurteilen, ob seine Leistung mit dem Saarland was zu tun hat! Thomasmuentzer 18:39, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Habe mal den Namen richtig geschrieben und verlinkt. fcm --Frank C. Müller 19:02, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hm, ein Artikel scheint es ja zwar zu geben, ich habe aber leider immer noch Zweifel. Wie sehen das die anderen? -- Kihosa 08:30, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Also, nach dem Artikel hat er zwar beim SR gewirkt, seine Leistungen, die ihn "bedeutend" (im Sinne unserer Regeln) machen würden, aber für das ZDF erbracht (Dalli Dalli, Hitparade etc.). Insofern: Dagegen.Thomasmuentzer 09:17, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Oranna

[Quelltext bearbeiten]

Wenn die mittelalterlichen Heiligen Arnual, Ingbert und Wendelin in der Liste stehen, muss auch Oranna als saarländische Heilige rein. Ganz ähnlich gelagerte Person wie bei den Vorgenannten. Monte Schlacko 00:38, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nicht unbedingt. Im Unterschied zu den drei Vorgenannten ist nach der guten Oranna kein Ort benannt! Das ist jetzt zwar nicht unbedingt als "Leistung" des Heiligen anzusehen, aber man könnte das eine bedeutende "Nachwirkung" nennen. Thomasmuentzer 09:12, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ilona Christen

[Quelltext bearbeiten]

Hier auch einmal ein Vorschlag von mir. Wie wäres es mit Ilona Christen. Im Saarland geboren, war (ist?) Figur des öffentlichen Lebens und mit Preisen wurde sie auch gesegnet. Ich bitte um Meinungen. -- Kihosa 17:11, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hm. Die Talkshow-Welle ist ja schon eine ganze Zeit wieder abgeebbt (was wohl keiner bedauert ;) ), Frau Christen im TV-Nirwana entschwunden und (außer diesem Albertus-Magnus-Preis) ist im Artikel ja nicht von weiteren bedeutenden Auszeichnungen die Rede... also: ich bin noch nicht überzeugt. Thomasmuentzer 19:26, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Zwei neue Vorschläge

[Quelltext bearbeiten]

Also, zwei neue Vorschläge:

  • Markus Heitz, geboren im Saarland, hat einen nationalen Buchpreis gewonnen und ist überaus erfolgreich.
  • Gustav Rivinius, aus Saarlouis, gewann 1990 als erster Deutscher überhaupt einen der wichtigsten Musik-Preise weltweit, den Moskauer Tschaikowsky-Wettbewerb (schaut euch mal die anderen Preisträger an!). Leider noch kein Artikel über ihn, aber das ließe sich ändern.

Eure Meinung! Thomasmuentzer 21:11, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Beide im Saarland geboren, das ist ja für unsere Zwecke schon einmal nicht schlecht. Trotzdem tue ich mir mit beiden schwer.
Heitz hat zwar einen nationalen Buchpreis gewonnen, doch ich wage zu bezweifeln, ob ein Deutscher Phantastik Preis 2003 wirklich ein KANN-1-Kriterium ist. Ich würde ihn weit unterhalb einer deutschen Meisterschaft ansiedeln, und die reicht als einziges Kriterium auch nicht aus. Nun haben wir als Kann-1-Kriterium definiert, dass ein Künstler mit überregional bedeutendem Werk auf die Liste soll. Unsere Fantasy-Fans sehen sein Werk sicherlich als bedeutend an, ich bin da eher skeptisch und gebe ihm ein JAIN, soll heißen, Argumente anderer Diskutanten sollen mich erst noch überzeugen.
Ähnlich sieht es bei Gustav Rivinius aus, über den in WP nicht mehr bekannt ist, als dass er diesen Preis gewonnen hat. Da es sich hier um ein sehr spezielles Fachgebiet handelt und mir deshalb ein eigener Artikel zur weiteren Beurteilung umbedingt erforderlich erscheint, gebe ich erst einmal ein NEIN!
Ein weiteres Problem habe ich damit, dass es sich bei beiden vorgeschlagenen Persönlichkeiten um Personen handelt, die nur einem eingeschränkten Publikum bekannt sind. Von Heitz beispielsweise hatte ich vorher nur hier in WP etwas gehört, weil er immer wieder aus den Söhnen und Töchtern der Stadt Homburg rausgelöscht wurde. Ich komme selbst aus Homburg, habe sogar die gleiche Schule besucht wie er, bin allerdings kein Fantasy-Fan - und habe folglich noch nie etwas von dem Herrn gehört. Ähnlich sieht es bei Herrn Rivinius aus, dir als Fachmann ist er sicher ein Begriff, dem Laien wohl kaum. Nun muss ich noch einmal meinen Vorschlag von voriger Woche aufgreifen um meine Erläuterungen abzuschließen. Auch derjenige, der kein Fan von Talkshows ist (da gehöre ich im übrigen dazu!), ist in den letzten Jahren aber dennoch fast zwingend auf eine Dame wie Illona Christen gestoßen, ob er wollte oder nicht. Die Dame ist eine Person der deutschen Fernsehlandschaft, auch wenn ihre besten Tage was diesen Bereich angeht sicherlich schon hinter ihr liegen. Dennoch dürfte man sie aber als "allgemein bekannt" bezeichnen. Sie schafft wahrscheinlich die Aufnahme in die Liste nicht, wohl gemerkt als bekannte Person des Fernsehens. Dem entgegen stehen dann Heitz und Rivinius - Personen, die nur einem Fachpublikum bekannt sind. Ich tue mir echt schwer damit, in diesem Fall den Richter zu spielen. Was haltet ihr davon? -- Kihosa 08:10, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Bei Heitz gebe ich dir recht: der "deutsche Phantastik-Preis" ist, bei aller Liebe, sicher kein KANN-1-Kriterium. Deswegen wäre es hilfreich, irgendjemand könnte vielleicht was zu seiner Auflagenstärke sagen! Sicher ist: Heitz-Bücher findet man im gesamten deutschen Sprachgebiet in jeder größeren Buchhandlung auf Lager, das sind schon Bestseller.
Bei Rivinius ist es wohl so: sein Gewinn damals hat wirklich international Furore gemacht, weil ein Sieg im Tschaikowsky-Wettbewerb sowas wie eine olympische Gold-Medaille und eine Weltmeisterschaft gleichzeitig ist. Aber danach ist es (international) relativ still um ihn geworden, er hat es nicht in die Riege der internationalen Klassik-Superstars (wie etwa Gidon Kremer, der ja auch diesen Wettbewerb gewann) geschafft.
Bei Frau Christen gebe ich dir auch recht: national bekannt ist sie schon ... also ein zähneknirschendes ( ;) ) "ja" von mir. Thomasmuentzer 10:49, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich würde sagen, zu Rivinius einmal einen Artikel, in dem seine Daten zusammengefasst sind. Dann möchte ich für meinen Teil weiter entscheiden. Der Artikel über den Tschaikowsky-Wettbewerb an sich könnte im Übrigen auch ein bisschen mehr Fleisch vertragen. Im Moment ist das ja nicht viel mehr als eine Liste, die überdimensionale Bedeutung wird im Artikel nicht deutlich. Vielleicht kommt daher auch mein Zögern. -- Kihosa 17:43, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Jomi und Schulien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Leute! JOMI fände ich durchaus qualifiziert (hier geboren, Auszeichnungen, Erfolge), Michael Schulien eher nicht. Thomasmuentzer 15:07, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Von mir aus beide, erfüllen jeweils ihr MUSS-Kriterium. Von der Bedeutung ihrer Tätigkeit möchte ich jetzt niemandem den Vorzug geben. -- Kihosa 18:39, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Alice Hoffmann

[Quelltext bearbeiten]

Warum wenn sie in Koblenz geboren wurde? --134.93.50.34 12:15, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Weil sie in Saarbrücken lebt und als (Ex-)Partnerin von "Heinz Becker" und jetzt als "Vanessa Backes" eine saarländische Kabarett-Figur darstellt - also ihre "Leistung" (im Sinne unserer Kriterien) im Saarland erbringt. Thomasmuentzer 22:42, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Vorschläge

[Quelltext bearbeiten]

Benjamin Becker (* 16. Juni 1981 in Merzig, Saarland) ist ein deutscher Tennisspieler. Ist Mitglied des Davis-Cup-Teams, also sozusagen Tennis-Nationalspieler.

Heiko Maas (* 19. September 1966 in Saarlouis) ist ein deutscher Politiker (SPD). War Landesminister (Umwelt, Energie und Verkehr), erfüllt damit Kann II, was natürlich für recht viele Personen gilt. Allerdings nehme ich das so wahr, daß er überregional wesentlich bekannter ist als z.B. der ebenfalls aufgeführte Peter Altmaier.

Christina Weiss (* 24. Dezember 1953 in St. Ingbert) ist eine deutsche Journalistin und Politikerin (parteilos). Sie war von 2002 bis 2005 Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Erfüllt m.E. mehrere Kann 1-Kriterien (siehe Wikipedia-Artikel)

Werner Zimmer *19 Okt 1936 --Langjähriger Moderator der ARD-Sportschau und ARD-Sportkoordinator, dürfte jedenfalls außerhalb des Saarlandes bekannter sein als Manfred Sexauer

Elisabeth von Lothringen, Gräfin von Nassau-Saarbrücken (* um 1395 in Lothringen; † 17. Januar 1456 in Saarbrücken) war eine Wegbereiterin des Prosaromans in deutscher Sprache. Sie übersetzte und bearbeitete um 1437 vier französische Chanson de geste: "Herpin", "Sibille", "Loher und Maller" und "Huge Scheppel".

  1. Danke für die Vorschläge.
  2. Wann lernen die Leute, ihre Beiträge zu signieren? *seufz*
  3. Altmaier/Mass - tja, die Kriterien. Altmaier ist MdB, Maas halt nur MdL ...
  4. Weiss: war Bundesministerin, also müsste sie rein
  5. Werner Zimmer ... hm. müsste mal abstimmen.
  6. Elisabeth: Hatte ich auch schon mal vorgeschlagen! unbedingt! Thomasmuentzer 11:25, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Becker halte ich noch für zu früh, was gewonnen hat er ja noch nicht. Bei den Politikern sind wir ja so wie es bisher war ganz gut gefahren. Bei Zimmer habe ich so meine Zweifel, wenn Weiss Ministerin war gehört sie unbedingt rein. Elisabeth von mir aus auch. -- Kihosa 12:19, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Becker: halte ich auch für zu früh. Auch andere Sportler nehmen wir ja erst auf, wenn sie einen bedeutenden internationalen Titel gewonnen haben. Weiss habe ich aufgenommen. Zimmer und Elisabeth warten wir mal die Meldungen der anderen ab. Thomasmuentzer 14:11, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wann lernen die Leute, ihre Beiträge zu signieren? *seufz* Also der Beitrag war von mir und inzwischen hab ich mich angemeldet ;-). Altmaier/Maas - tja, die Kriterien. Altmaier ist MdB, Maas halt nur MdL ... - Zweifellos richtig. Wobei da m.E. etwas die Konsequenz fehlt: Altmaier ist MdB und Parl. Staatssekretär und wird erwähnt, für Astrid Klug etwa gilt dasselbe und sie wird nicht erwähnt. Elke Ferner ist MdB und stv. SPD-Vorsitzende und wird auch nicht erwähnt. TimothyK 00:44, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo und willkommen im Club! ;) Aber genau dazu ist ja diese Disk-Seite da: Wenn dir Leute ein- und auffallen, die drauf gehören, die wir aber vergessen haben... bitte vorschlagen! Wenn wir zwei MdBs haben, die die Kriterien erfüllen - bitte! Gibt's schon Wiki-Artikel über sie? Um so besser! Thomasmuentzer 06:58, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, denke Elisabeth von Lothringen gehört auf die Liste,Becker sehe ich noch für verfrüht an.Müller Andreas 14:44, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Zewe

[Quelltext bearbeiten]

Gerd Zewe, ehemaliger Fußballerspieler, unter anderem für die Fortuna Düsseldorf (*13. Juni 1950 in Stennweiler)

"ehemaliger Bundesligaspieler" wird wohl kaum ausreichen. Und überhaupt: Nicht einfach auf die Hauptseite eintragen, sondern erst die Diskussion hier abwarten! Und: bitte signieren! Thomasmuentzer 17:56, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Elisabeth

[Quelltext bearbeiten]

Elisabeth von Lothringen wird ja gerade durch die Kulturhauptstadt-Geschichte und die "Ausstellung" in Saarbrücken sehr gepuscht. Ich denke, das ist jetzt wirklich der Zeitpunkt, sie aufzunehmen. Thomasmuentzer 07:43, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

LÖSCHUNG??

[Quelltext bearbeiten]

Bitte auf der Seite der Löschdiskussion votieren! (Natürlich für behalten! ;-) ) Thomasmuentzer 19:38, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke erstmal für die "Rettung" der Liste ... Was nun?Thomasmuentzer 23:16, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

'n Haufen Arbeit für die Katz! *frustriert* Vor allem da anscheinend niemand den zwar offensichtichen aber dennoch schwer exakt zu erfassenden Unterschied zwischen relevant und bedeutend erkennen konnte, vor allem der löschende Admin nicht, da die Kriterien dieser Liste nicht die RK waren. -- Onkel Pit 01:31, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich finde es auch grade ein bisschen frustrierend, dass die ganze Arbeit quasi für die Katz war. Ich habe ehrlich gesagt auch wenig Hoffnung, dass sich in der Debatte der Löschprüfung was sinnvolles ergibt. Vorübergehend können wir die Liste ja einmal hier parken. --Kihosa 12:19, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

In der Löschdiskussion wurde ja schon vorgeschlagen, die Seite in den Portalnamensraum zu verschieben. Also ab nach Portal:Saarland/Liste bedeutender Saarländer? Grüße -- kh80 •?!• 00:54, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Fühlt euch frei, in Benutzer:Onkel Pit/Layout-Testbereich auszuprobieren, wie es aussehen könnnte, die Personen in das Portal "Saarland" zu integrieren! -- Onkel Pit 01:27, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich glaub, dadurch würde man das Portal etwas überladen. Wie es bisher war (unter "Persönlichkeiten" eine Auswahl und einen Link auf die Liste), war es m.E. ganz okay. Grüße -- kh80 •?!• 01:30, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich fand die bisherige Lösung auch am besten. Vielleicht könntet ihr in der Löschprüfung auch noch einmal mit ein paar griffigen Argumenten versuchen, die Admins von einer Wiederherstellung zu überzeugen. Ein paar Argumente außer die von mir und Thomasmuentzer könnten nicht schaden. --Kihosa 09:05, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Meiner Ansicht nach sollte die Liste ab ins Portal, entweder in die anderen Inhalte integrieren oder aber als Liste, gemäß kh80's Vorschlag. (Es ist schon ein bisserl krass, dass die LP archiviert wurde, ohne dem letzten Beitrag Beachtung zu schenken.) Ich könnte mich mit Portal:Saarland/Liste bedeutender Saarländer gut anfreunden. -- Onkel Pit 23:15, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Damit wäre ich auch einverstanden. Somit wird sie nämlich einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich und wir könnten sie vom Artikel Saarland verlinken. Hat den Vorschlag im Portal schon mal jemand unterbreitet? --Kihosa 07:06, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wo ist denn die LP gelandet? Im Archiv finde ich sie nicht! Und auf meine letzten Äußerungen hat auch keiner mehr geantwortet! Die Portallösung finde ich dann auch die nächstbeste. Thomasmuentzer 08:14, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hier. --Kihosa 18:07, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Liebe Leute, es geht schon wieder los: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/27._Juni_2007#Portal:Saarland.2FListe_bedeutender_Saarl.C3.A4nder Thomasmuentzer 14:49, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Portal

[Quelltext bearbeiten]

Portal:Baden-Württemberg hat die Personen aber auch hübsch ins Portal integriert. -- Onkel Pit 00:38, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Das stimmt, sehr hübsch, unter dem jeweiligen Fachgebiet. Einige der anderen PErsönlichkeitslisten waren ja ebenfalls so (und nicht alphabetisch) sortiert. Überlegenswert. Thomasmuentzer 12:46, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich war so frei und hab die Seite in den Portalnamensraum verschoben. Grüße -- kh80 •?!• 22:42, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen! Die Diskussion um die Neugestaltung ist ja etwas eingeschlafen. Deshalb will ich die nochmal anstoßen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, und zwar

  1. betr. die Darstellung der Persönlichkeiten im Portal;
  2. betr. die Liste selbst;

zu 1.:

  • Sollen wir es so lassen, also die Persönlichkeiten im Portal als eigenen Punkt stehen lassen, oder sollen wir, wie z.B. im Portal:Baden-Württemberg, die Leute den einzelnen Fachgebieten zuordnen (Sport, Wirtschaft, Politik, Kulutr/Kirche etc.?
  • da wir auf keinen Falle alle Namen auf der Portal-Startseite unterbringen können, rege ich aber hiermit an, die Auswahlnamen zu überdenken: Es sollten da wirklich nur Namen stehen, von denen wir ausgehen können, dass sie jede/r kennt (also, z.B.: Lafontaine, nicht aber Zeyer; Bernd Schneider, nicht aber Zewe)

zu 2.: Sollen wir die Liste alphabetisch belassen oder auch die Liste in sich nach Themen umsortieren? Thomasmuentzer 08:43, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Gert Hummel

[Quelltext bearbeiten]

Gehen wir mal davon aus, dass die Liste den LA übersteht: hier ein neuer Vorschlag. Zwar kein Saarländer von Geburt, aber verbrachte hier seine gesamte akademische Laufbahn und bereitete den Aufbau in Georgien vor. Thomasmuentzer 15:35, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Frank Nimsgern

[Quelltext bearbeiten]

sollte auch in die Liste zu seinem Vater Siegmund. Ich hab den Eintrag für ihn geschrieben und er sollte auch hier referenziert werden. Als Musical Komponist denke ich hat er ausreichenden Stellenwert. --212.88.133.44 15:02, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Einverstanden. Der Artikel über Nimsgern ist aber noch ausbaufähig. Vielleicht ein paar Links setzen, Presseberichte, Quellen erwähnen, Kritiken? Thomasmuentzer 15:29, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich nehm ihn dann rein. Wenn ich Zeit hab, werde ich den Artikel auch noch ausbauen. --Barthwo 13:38, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorisierung

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt eine (neue?) Kategorie: Kategorie:Person nach Region. Sollten wir jetzt die Namen unserer Liste auch so kategorisieren? Thomasmuentzer 18:30, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Therese Zenz

[Quelltext bearbeiten]

Mein neuester Vorschlag. War die einzige offizielle Weltmeisterin des Saarlandes, außerdem 3 x Silber bei Olympia.Thomasmuentzer 10:25, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Mein "Ja" hast du. --Kihosa 10:29, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Fritz Pfordt

[Quelltext bearbeiten]

Dann mach ich doch auch mal einen Vorschlag: Fritz Pfordt. War Mitglied des Landesrates, gehörte in den 30ern neben Max Braun zu den führenden Köpfen der Einheitsfront, die gegen die Wiedereingliederung des Saargebietes ins Deutsche Reich waren. Nach dem Krieg war er Leiter der M.R.S. Grüße -- kh80 •?!• 10:45, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Mitglied des Landesrates reicht m.E. nach unseren Kriterien nicht aus. "Führender Kopf" ist natürlich sehr dehnbar. Vielleicht hat noch jemand eine Meinung dazu? Thomasmuentzer 11:44, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Meines Erachtens nach reicht die Mitgliedschaft im Landrat nicht aus. Und Leiter der MRS ist aus meiner Sicht auch nicht ausreichend. --Kihosa 14:20, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ergänzung: Ich habe nochmal die Kriterien durchgelesen. Ich denke, Pfordt erfüllt nur ein KANN-2-Kriterium, weil Landesrat und MRS-Leitung ja gewissermaßen zusammenfallen, bzw. beides "nur" eine landespolitische Funktion darstellen (die reicht aber nicht, sondern ist nur für MPs ausreichend). Thomasmuentzer 14:49, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten