Portal Diskussion:Sachsen/Archiv/2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wappen des Sächsischen Landtages

Liebe Sachsen und 'Sachsenfans',

wie sicherlich einige von euch wissen führt der Landtag ein anderes Wappen als der Freistaat selbst. Der Unterschied liegt in der Form des Wappens (Bitte entschuldigt falls ich hier aus heraldischer Sicht Unsinn schreibe, aber ich kenne mich da nicht wirklich aus!):

Im Gegensatz zum Landeswappen (glatte Kanten, unterer Teil kreisförmig) ist die Grundform des Landtagswappens stärker gegliedert (Einkerbungen, oben gerollt, siehe http://www.landtag.sachsen.de - offizielle Seite des Landtages).

Ich fände es klasse, wenn sich jemand darum kümmern könnte, dass das Landtagswappen im Hauptartikel 'Sachsen' und in der 'Liste der Wappen in Deutschland' Erwähnung findet und abgebildet wird - schließlich findet man da auch das kleine Wappen von M-V. Leider fehlt mir die Zeit und das nötige Know-How dafür.

Danke! (nicht signierter Beitrag von 91.6.48.186 (Diskussion) 13. April 2007, 11:07)

Logo des Sächsischen Landtags
Die Anfrage hat sich etwas länger gehalten, nebenstehende Grafik ist zwischenzeitlich in den Artikel Sächsischer Landtag eingearbeitet worden. In der Liste der Wappen in Deutschland sehe ich keinen Platz dafür, allerdings ist von dort wie auch vom Artikel Sachsen der Artikel Landeswappen Sachsens prominent verlinkt. Dort wird das Dienstwappen des Sächsischen Landtags erwähnt, damit dürfte die Anfrage hier als erledigt gelten. (Unabhängig davon ist der Text etwas kurz.) -- 32X 10:28, 16. Jan. 2014 (CET)

Einladung: Wiki Loves Earth 2014 in Deutschland

Entgegen anderslautenden Meldungen findet der Fotowettbewerb Wiki Loves Earth 2014 auch in Deutschland statt. Ein Team hat sich zusammengefunden und arbeitet im Moment daran, die Listen der teilnehmenden Schutzgebiete mit einer modernisierten und Wettbewerbs-kompatiblen Vorlage auszustatten und entsprechend zu erweitern.

Unterstützung ist nach wie vor willkommen - wir freuen uns über jede helfende Hand. Die Wettbewerbsfrist läuft in Deutschland vom 1. Mai bis 30. Juni 2014. Fotografiert werden soll nicht nur in den auf Commons schon halbwegs mit Bildern versorgten Natur- und Nationalparks, sondern auch und vor allem in den auf Wikipedia noch kaum dokumentierten Natur- und Landschaftsschutzgebieten, die praktisch jeder Teilnehmer vor der eigenen Haustür hat. In Zahlen: Als Motive stehen Geografie, Geologie, Flora und Fauna von rund 8.500 Naturschutzgebieten und 7.500 Landschaftsschutzgebieten in Deutschland zur Verfügung, dazu kommen potentiell rund 4.500 FFH-Gebiete und eine derzeit ungeklärte Zahl von Naturdenkmälern. Ein erstes Treffen der Orga findet am 12. April im Rahmen von WP:SÜD in Regensburg statt. --Ordercrazy (Diskussion) 12:04, 8. Apr. 2014 (CEST)

Minister-Navigationsleisten

Hallo,
beim zufälligen Durchsehen einiger unsere Politiker-Seiten ist mir aufgefallen, dass die Minister-Navigationsleisten unterschiedlich gestaltet sind, ...
... manchmal im Plural ...

... und manchmal im Singular:

Vorlage:Navigationsleiste Sächsischer Wirtschaftsminister bzw. Wirtschafts- und ArbeitsministerVorlage:Navigationsleiste Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft und Arbeit

Elegant gelöst ist es bei den historischen Ministern, könnte beides sein:

Formal ist es zwar egal, aber eine Vereinheitlichung wäre sicher nicht verkehrt. Bei solchen Ministern, die mehrere Ämter begleitet haben, sieht es irgendwie komisch aus, wenn es unterschiedlich ist, z. B. Stanislaw Tillich, Kurt Fischer und Thomas de Maizière.

Wie man es vereinheitlicht ist sicher diskussionswürdig, ich neige zum Plural. Oder alternativ alle Navigationsleisten umstellen auf das Schema Fachminister in Sachsen (analog der historischen Fachminister) oder Fachminister von Sachsen (analog MP).

Nachgelagert zur Plural-/Singular-Frage möchte ich anregen, gleich mit folgende Dinge zu bereinigen:

(Ggf. könnte man zu diesem Zweck die nun eigentlich nicht mehr benötigte Vorlage Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr nach Sächsische Verkehrsminister oder Verkehrsminister in Sachsen o. ä. verschieben und entsprechend ergänzen.)
Viele Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 15:26, 21. Jun. 2014 (CEST)

Hatte auch unter Portal Diskussion:Politik einen Hinweis auf meine hiesige Anfrage platziert, leider gab es dennoch keine Hinweise. Erlaube mir dennoch, nun zumindest die Vereinheitlichung der Navigantionsleisten nun sukzessive in Angriff zu nehmen. Mit Blick u.a. auf Stanislaw Tillich und Georg Milbradt, bei denen bisher bis auf eine alle Navigationsleisten schon im Plural sind, stelle ich die oben genannten nun darauf um. Ob man dann mal irgendwann alle zum Schema Fachminister in / von Sachsen wechselt, können wir später entscheiden. Grüße, Kleeblatt187 (Diskussion) 22:48, 31. Jul. 2014 (CEST)
Habe in einem zweiten Schritt die angesprochene Redudanz zwischen den Vorlagen für die Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und den Sächsischen Wirtschaftsministern bzw. Wirtschafts- und Arbeitsministern beseitigt und die erstgenannte in eine Vorlage für die Sächsischen Verkehrsminister umgewandelt. Diese kann nun ggf. noch durch die Vergangenheit erweitert werden. Mein ursprüngliches Anliegen ist nun schon gar nicht mehr so gut nachvollziehbar, da sich mit meinen beiden Änderungen ja nun auch die hier in der Disk. dargestellten Navigationsleisten verändert haben. Hoffe, es verwirrt dennoch nicht. Kleeblatt187 (Diskussion) 23:38, 31. Jul. 2014 (CEST)

Spaß mit kats...

zu jung für schimpansenarbeit

Hallo zusammen, mit diesem tollen teaser habe ich versucht, autoren in sachsen-anhalt und brandenburg dafür zu gewinnen, die landkreise und kreisfreien städte im hinblick auf die bauwerkskategorien zu prüfen.

dies hat nicht funtkioniert :-) nun die frage, hat jemand lust an dieser spaßigen schimpansenarbeit teilzunehmen? angefangen habe ich bereits mit den landkreisen meißen, mittelsachsen, nordsachsen, zwickau und nun bin ich am vogtlandkreis dran.

hat jemand lust einen bestimmten landkreis, der ihm am herzen liegt, zu prüfen und die bauwerksartikel mit den entsprechenden kats zu versehen? es gibt unter anderem Kategorie:Baujahr nach Jahrzehnt, Kategorie:Verkehr (Sachsen) nach Landkreis, Kategorie:Sport (Sachsen) nach Landkreis und Kategorie:Bauwerk in Sachsen nach Landkreis und sogar entsprechenden schnittmengenkats wie Kategorie:Verkehrsbauwerk in Sachsen nach Landkreis. also wenn das nichts ist... :-). es müssen zum teil die entsprechenden unterkats auf gemeindeebene angelegt werden, falls ausreichend viele artikel vorhanden sind. falls niemand lust hat, muss ich wohl wieder alleine ran... neben den genannten bundesländern ist auch schon thüringen erledigt. --Z thomas Thomas 16:39, 20. Aug. 2014 (CEST)

Mir fehlen Antrieb und Zeit dafür. Halt durch! ;) --Y. Namoto (Diskussion) 07:18, 22. Aug. 2014 (CEST)
fertsch! zumindest auf politischer ebene. offen ist noch folgendes thema --Z thomas Thomas 16:09, 24. Okt. 2014 (CEST)

Landtagswahl

Die Landtagswahl wirft ihre Schatten voraus. Sowohl vor, als auch nach der Wahl ist einiges zu tun. Das Wikipedia:WikiProjekt Politiker hat daher in der Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Sachsen 2014 die Dinge zusammengefasst, die gemacht werden müssen. Unterstützung ist immer willkommen.--Karsten11 (Diskussion) 12:12, 9. Aug. 2014 (CEST)

Die Wahl ist durch und die Hauptarbeit (dank Karsten und einiger weiterer Teilnehmer) abgeschlossen. Danke dafür. -- 32X 20:56, 13. Nov. 2014 (CET)

Baue auf und reisse nieder … – Sächsisches Archivwesen im Internet

Bereits in der Wikipedia erfreuen sie uns mit ihrem Tun: Leute mit zuviel Zeit verschieben (nicht selten unnötigerweise) lange bestehende Artikel und sorgen anschließend dafür, dass die Weiterleitung vom alten Lemma möglichst schnell verschwindet.

Nun haben sie ein weiteres Tätigkeitsfeld gefunden. Das Sächsische Staatsarchiv (derzeitiger Leitspruch: „identität für Sachsen“) hat sich den Neugestaltungen von www.sachsen.de angeschlossen und begrüßt Wikipedia-Leser nach einem Klick auf einen der knapp 500 Weblinks nun ganz groß mit „Die angeforderte Seite existiert leider nicht.“ Einen blöden Ratschlag schiebt man gleich noch hinterher: „Bitte orientieren Sie sich von unserer Startseite aus“, denn eins ist klar – Permalinks auf Archivseiten mit ihren funktionierenden Automatismen gefährden (auch ehrenamtliche) Arbeitsplätze. Und so dürfen wir unterbeschäftigten Wikipedianer frohlocken: Endlich wieder Artikelarbeit! \o/ -- 32X 20:53, 13. Nov. 2014 (CET)

Beschwerde schreiben. Durch möglichst viele. Den Webmaster auf Cool URIs Don't Change hinweisen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:58, 13. Nov. 2014 (CET)
Von Sachsen (und der Wikipedia) lernen heißt Siegen lernen: Was auf sachsen.de nicht funktioniert, funktioniert nun auch auf dresden.de nicht. Die Stadt hat statt der alten URLs mit Zahlen (http://www.dresden.de/de/03/14/01/c_01.php) nun neue mit beschreibenden Namen (http://www.dresden.de/de/stadtraum/umwelt/gruenes-dresden/gruenanlagen-parks/c_01.php). Und auch wenn der Grundaufbau bleibt und eine Systematik vorhanden zu sein scheint, ist das bei der Stadt wohl kein Grund zur Einrichtung von Weiterleitungen. Warum soll auch etwas, was in der Wikipedia ständig als unerwünscht deklariert wird, bei der Stadt plötzlich erwünscht sein? -- 32X 10:44, 9. Jul. 2015 (CEST)