Portal Diskussion:Vor- und Frühgeschichte/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von W!B: in Abschnitt Kategorie:Kostümkunde der Ur- und Frühgeschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Römische Kaiserzeit

Was macht denn die Römische Kaiserzeit im Portal Vor- und Frühgeschichte? --Klingsor 14:17, 25. Jun 2005 (CEST)

Oh, schon wieder weg ...;-) --Klingsor 14:21, 25. Jun 2005 (CEST)
:) -- John N. Diskussion Beiträge 14:26, 25. Jun 2005 (CEST)

Römische Kaiserzeit ist durchaus Frühgeschichte - nämlich in den Grenzgebieten zum Reich; und Vorgeschichte ist sie in weiterer Entfernung zu diesem, etwa im Baltikum.
Zur "archäologischen Fixierung" eines Zeitbegriffes gehören nämlich immer auch geographische Parameter. Aus diesem Grund sehe ich auch eher das Problem im Titel des Portals - denn bisher tauchen hier fast ausschließlich europäische Kulturerscheinungen auf. "Vor- und Frühgeschichte" aber ist ein globales Phänomen.
Nun, meckern kann man immer, trotzdem finde ich, die Idee, die Gestaltung und die Gliederung sind ein gelungener Anfang. DieKraft ~ 14:53, 25. Jun 2005 (CEST)

Klingsor, schaust Du bitte im Hauptartikel Ur- und Frühgeschichte unter erforschter Zeitrahmen. Glaubst Du bitte ansonsten (ex-)Studierenden des Faches, daß die archäologische Erforschung der Römischen Kaiserzeit, ja sogar noch des Frühmittelalters, zu den ureigensten Aufgaben des Faches UFG gehört.
Es führt aber zu völliger Verwirrung, weil der Epochenbegriff "Römische Kaiserzeit" zur Abgrenzung eines Zeitrahmens genutzt wird. Natürlich kann ich "Römische Kaiserzeit" rein chronologisch benutzen und damit auf eine gleichzeitige Entwicklung im alten China verweisen. Aber das ist nicht die eigentliche Bedeutung des Epochenbegriffs "Römische Kaiserzeit", denn eine Epoche ist (von der neuesten Geschichte abgesehen) nicht nur chronologisch, sondern auch geographisch begrenzt.
Es ist doch eigentlich ganz einfach: Geschichte beginnt mit schriftlichen Quellen, Vor- und Frühgeschichte behandelt die Zeiten ohne schriftliche Quellen. Da die römischen Kaiser schriftliche Quellen hinterließen, dürfte die Sache klar sein. --Klingsor 16:05, 26. Jun 2005 (CEST)
Ich bitte Dich, Klingsor. Die römische Kaiserzeit gehört in dieses Portal. Möchtest Du wirklich einen Artikel über die norisch-pannonische Frauentracht (1. Jh., Quellen ausschließlich Grabfunde und Steindenkmäler), einen Artikel zur Heimstettener Gruppe (frührömisch, ausschließlich archäologisch erfaßt) oder einen Artikel über den spätrömischen Schatzfund von Ténès in die Alte Geschichte stellen? Die Geschichte der römischen Provinzen kann jedenfalls nicht ohne die Archäologie geschrieben werden. Somit gehört die Römische Kaiserzeit auf jeden Fall hierher. Eine Einteilung ist immer schwer und ungenügend, aber das wird man im Laufe der Zeit entsprechend anpassen. --Pequeñita 16:24, 26. Jun 2005 (CEST)
Wieso dann ausgerechnet die römische Kaiserzeit? Wenn solche einzelnen Funde das Kriterium sind, dann gehört auch das klassische Griechenland, der Hellenismus, ja wahrscheinlich jede Epoche in dieses Portal ... --Klingsor 16:41, 26. Jun 2005 (CEST)
Die gehörten eher in ein Portal Archäologie. -- John N. Diskussion Beiträge 16:44, 26. Jun 2005 (CEST)
Wärt Ihr einverstanden, wenn man nach Bronzezeit einfach nur Eisenzeit schriebe und dann weiter unterteilte nach Vorröm. Eisenzeit, Afrikanische Eisenzeit, Chinesische Eisenzeit, Archäologie der römischen Provinzen, Völkerwanderungszeit, Frühgeschichte etc.?--Pequeñita 17:14, 26. Jun 2005 (CEST)
Ja. Ich schlage außerdem vor, "römische Kaiserzeit" durch "1. bis 5. Jahrhundert n. Chr." zu ersetzen, das würde passen. --Klingsor 19:39, 26. Jun 2005 (CEST)
Nun ja, es gibt ein Fach, das unter den unterschiedlichsten Bezeichungen wie "Ur- und Frühgeschichte", "Vor- und Frühgeschichte" oder "Prähistorische Archäologie" an etwa 25 Unis in Deutschland, vier in der Schweiz und zwei (?) in Österreich gelehrt wird. http://www.archaeologie-online.de/links/2/3/4/108/237/240/
Ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass dieses Portal in etwa das abbildet und enthält (langfristig enthalten soll), was dort gelernt und gelehrt wird. Und dazu gehört - man möge es treffend finden oder nicht - nun auch, dass die Epoche des 1.-5./6. Jahrhunderts "römische Kaiserzeit" genannt wird und die entsprechenden Funde "kaiserzeitlich". Da sich das Fach - zumindest derzeit - nicht mit China befasst, ist klar, dass es eben nicht um China geht und auch nicht um Kaiser Wilhelm. Es geht weniger um die Archäologie der römischen Provinzen als die der Germania und anderere, nicht durch Römer beherrschten Teile Europas.
"Es ist doch eigentlich ganz einfach: Geschichte beginnt mit schriftlichen Quellen, Vor- und Frühgeschichte behandelt die Zeiten ohne schriftliche Quellen. Da die römischen Kaiser schriftliche Quellen hinterließen, dürfte die Sache klar sein." - Auch hier halte ich es für sinnvoll, zunächst einmal bei den VertreterInnen des Faches anzufragen: "Mit dem Einsetzen der ersten Schriftzeugnisse in Mitteleuropa in der Zeit um Christi Geburt, die ergänzend zu den archäologischen Quellen herangezogen werden, beginnt die Frühgeschichte, die in Römische Kaiserzeit, Völkerwanderungszeit und frühes Mittelalter (Merowinger- und Karolingerzeit) untergliedert wird." Da Tacitus Beschreibung der knielosen Elche nicht unbedingt weiterhilft, wenn jemand wissen will, wieviele Häuser durchschnittlich in einer germanische Siedlung in der ersten Hälfte des dritten Jahrhunderts in Nordjütland stand, erlauben sich Ur- und FrühgeschichtlerInnen frech zu behaupten, sie könnten mit ihren Methoden dazu was beitragen. Krtek76 15:26, 28. Jun 2005 (CEST)
Ist es denn wirklich so schwer, zu verstehen, was ich meine? Dieses Portal sollte Links zu Artikeln enthalten, die etwas mit Vor- und Frühgeschichte zu tun haben, oder? Gerade habe ich mir den Artikel über die Römische Kaiserzeit noch einmal aufmerksam durchgelesen, und er enthält genau einen Satz, der etwas mit Vor- und Frühgeschichte zu tun hat, nämlich "Auch der Abschnitt der Frühgeschichte der in Europa angrenzenden Gebiete wird als Römische Kaiserzeit bezeichnet." Es gibt also zwei verschiedene Bedeutungen von "Römische Kaiserzeit", dummerweise aber nur einen Wikipedia-Artikel darüber, und der behandelt nicht die frühgeschichtliche Bedeutung. Deshalb macht es keinen Sinn, im Portal Vor- und Frühgeschichte einen Link darauf zu legen. Alles klar? --Klingsor 15:53, 28. Jun 2005 (CEST)
Möglichkeit a: Es findet sich jemand, der diesen Satz in dem Artikel weiter ausbaut. Möglichkeit b: Man schreibt die Zeitepoche Römische Kaiserzeit, ohne auf den gleichnamigen Artikel zu verlinken. Aber deshalb braucht man (c) nicht gleich Römische Kaiserzeit ganz löschen. Krtek76 16:14, 28. Jun 2005 (CEST)


Auch wenn an dt. Unis vorrangig die VFG Europas gelehrt wird, möchte ich die VFG anderer Regionen, Kontinente nicht a priori ausschließen. Vor- und Frühgeschichte ist global. Der Einwand gegen "Römische Kaiserzeit" als Überschrift ist nicht ganz von der Hand zu weisen. Warum also nicht die RK als Unterpunkt zur Eisenzeit? Sollte ich jemals einen Artikel zu Afrika schreiben, hätte ich bei der Einordnung von neolithischen Themen kein Problem, aber den Artikel zur westaftikanischen Eisenzeit könnte ich wohl tatsächlich nciht unter römische Kaiserzeit einsortieren.--Pequeñita 15:39, 28. Jun 2005 (CEST)

@ DieKraft, es sind ja auch die ganzen Homo-Arten dabei und einige ausser- bzw. randeuropäische Kulturen. Vielleicht wäre es aber sinnvoll, irgendwo "alte Welt" oder so erscheinen zu lassen, um den Unterschied zum Bsp. zur Altamerikanistik deutlich werden zu lassen. Krtek76 13:44, 26. Jun 2005 (CEST)

Erst einmal: guter Anfang! Krtek76, willst Du wirklich die Archäologie Amerikas auschließen? Warum dieses? Was haltet Ihr von der Aufnahme von Nachbardisziplinen und "Hilfwissenschaften" (sprich die hilfreichen Naturwissenschaften, Runenkunde etc.)? Gruß, --Pequeñita 15:57, 26. Jun 2005 (CEST)
Wann liest oder forscht einE durchschnittliche UFGlerIn mal was zu Mesoamerika oder China (ausser ein paar PaläolithikerInnen)? Doch eher nur im Urlaub. Wenn wir schon einzelne Portale für die verschiedenen Archäologien und Fächer haben, sollten wir entweder eines für Altamerikanistik und eines für Sinologie aufmachen oder - da es ja noch nicht so viele Artikel sind - diese bei Portal:Mittelamerika, Portal:Südamerika bzw. Portal:China (Geschichte Chinas) eintragen (lassen)? Krtek76 15:26, 28. Jun 2005 (CEST)
hallo Krtek76,

alles ist VFG, was vom ersten Steingerät bis zu ersten Schriftquellen reicht. Überall auf der Welt wird über ähnliche Fragestellungen geforscht. Deine Sichtweise degradiert den "durchschnittlichen VFGler" als jemanden, der nicht über den Tellerrand schaut. Manch einer sollte sein/ihr eurozentrisches Weltbild hinterfragen. Die wirklichen Revolutionen haben sich nämlich nicht in Europa abgespielt. Schon aus diesem Grund wird auch der "durchschnittliche VFGler" nicht umhin kommen, sich mit anderen Regionen, zumindest theoretisch zu beschäftigen.--Sagaya 00:08, 7. Aug. 2007 (CEST)


Was soll diese Diskussion hier überhaupt? Römische Kaiserzeit ist ein archäologischer Begriff aus der U-und Frühgeschichte. Ein Fachbegriff, den man nicht durch etwas anderes ersetzen kann, nur weil es irgendwem nicht paßt. Fachtermini stehen fest! Das ist ein Epochenbegriff! Wenn das nicht in den Kopf von Jemanden will, hat dieser Pech! Basta! PS: Mesoamerikanische Kulturen und so weiter gehören hierher. Aber dort trifft diese Epochenbezeichnung natürlich nicht zu. Aber dort treffen auch die anderen Epochenbezeichnungen nicht unbedingt zu. Die Prähistorik ist keine einheitliche Sache. Weder zeitlich noch räumlich. Römische Kaiserzeit ist ein Abschnitt am Ende der europäischen Prähistorik, am Übergang zur Historik, zur Völkerwanderung, zum Mittelalter. Universelle Betrachtungen in der Prähistorik sind sehr schwer und kaum machbar. Deshalb heißt ja auch die Unterabteilung des DAI, die sich damit beschäftigt Kommission für Allgemeine und Vergleichende Archäologie. Wer immernoch zweifelt kann sich dort ja an den Direktor wenden (Wolgang W. Wurster) oder an die Römisch-Germanische Kommission des DAI wenden oder einfach mal ein Vorlesungsverzeichnis eines Vor/Ur-und Frühgeschichtlichen Studienganges einer Uni ansehen... Kenwilliams 5. Jul 2005 14:53 (CEST)

Es sollte "vorrömische Kaiserzeit" heissen. In der Praxis ist es aber schon ein eher untypisches VFG Thema, die sich dabei dann nicht mit den Römern per se, sondern den Begleiterscheinungen befasst, oder? Ich bin also für drinlassen unter anderem Titel. Mit der "römischen Kaiserzeit2 befassen sich dann wirklich die Fachleute. Ausserdem gibt es die Römer nur regional und die Vor-und Frühgeschichte kann weltweit betrieben werden. Deswegen finde ich die Diskussionen um Regionen oder nicht überflüssig.--Sagaya 23:45, 6. Aug. 2007 (CEST)

Außereuropäische Kulturen

Habe mal eine Kapitelüberschrift "Aussereuropäische Kulturen" angelegt, für alles was nicht unter die Zeiteiteilung kommen soll. Allerdings stellt sich da dann häufiger auch die Frage, ob es nicht Sinn in z.B. Mesolithikum und in Aussereuropäische Kulturen macht, den Begriff einzutragen (Beispiel Capsien, das ich gerade bearbeitet habe). Zum Römische-Kaiserzeit-Problem: Habe mal die Verlinkung entfernt, bis denn der entsprechende Artikel mehr zur VuFG hergibt. -- Geos 17:10, 28. Jun 2005 (CEST)

PS: Sollten wir unsere Kräfte nicht lieber auf den Ausbau des Portals und vor allem der Artikel konzentrieren, statt hier Luftgefechte zu schlagen? -- Geos 17:10, 28. Jun 2005 (CEST)

Belästigung

In der Hoffnung, dass sich hier, mangels eines Portals Archäologie, auch Archäologen herumtreiben, möchte ich diese bitten mal bei Wikipedia:WikiProjekt_Lebewesen/Bestimmung#Fossil? vorbei zu schauen. gruß ••• ?!

Portal Archäologie

Bei der Gelegenheit frag ich mal, was ihr so von einem Portal:Archäologie haltet? Grüße, John N. {†} 23:15, 14. Jul 2005 (CEST)

Drann gedacht habe ich auch schon - allerdings sind zumindest indirekt alle Archäologien abgedeckt. Klassische Archäologie, Ägyptische und Vorderasiatische Archäologie im Portal:Antike, alles andere hier. Auf der anderen Seite existieren ja auch Unterportale zu Geschichte oder das Portal:Rom, das ja auch die Antike bearbeitet. Es wäre zumindest nicht falsch, wenn man alles bündelt. NUR - dann wäre dieses Portal hier eventuell unnötig, da es hier nur um Archäologie geht. Sollte aber ein Portal Archäologie entstehen, würde ich sicher mitarbeiten. Kenwilliams 23:42, 14. Jul 2005 (CEST)

Neue Möglichkeit sich mit Geschichtsinteressierten auszutauschen

Fragen zum Themengebiet Geschichte werden in der Redaktion Geschichte beantwortet. Darüber hinaus gibt es seit dem 21. Juli 2005 einen eigenen Chatraum #hist im Internet Relay Chat, der sich dem Themengebiet Geschichte widmet. Hinweise zu den technischen Voraussetzungen finden sich unter Wikipedia:Chat. Nutzer des Mozilla-Browsers können direkt auf diesen Link klicken: irc://irc.freenode.net/hist. Im Web steht der frei verfügbare Chat-Client X-Chat zum Download bereit.

Gruß --Geos 17:37, 21. Jul 2005 (CEST)

Hallo, ich habe auf Anregung von Historiograf diese Seite angelegt und erstmal mit einem leicht gekürzten Diskussions-Beitrag von Frank Schulenburg versehen. Ziel der Seite ist es zu erläutern, wir am besten Bilder in historischen Artikerl verwendet werden sollen und eventuell auch, anderen Nutzern Hilfestellungen zu geben bei der Bebilderung. Um eine rege Beteiligung wird gebeten. Gruß --Finanzer 22:21, 29. Jul 2005 (CEST)

Hallo ihr, an dieser Stelle möchte ich in den Fachportalen mal ein wenig Werbung für die Mitgestaltung und auch spätere Mitarbeit bei der Aktion Winterspeck werben. Es handelt sich dabei um eine Initiative zum Ausbau der zentralen Themen und Überblicksartikel in der Wikipedia, die direkt im Anschluß an den Wikipedia:Schreibwettbewerb starten soll. Die Initiatoren hoffen auf große Beteiligung, -- Achim Raschka 08:45, 5. Sep 2005 (CEST)

Bezeichnung des Portals

Unter der Voraussetzung, dass es keine Geschichte vor der Geschichte gibt, kann es auch keine Vorgeschichte geben. Welchen Sinn macht denn eine historische Phase, die vor der "eigentlichen" Geschichte liegen soll? Es gibt eine Geschichte der Menschheit: davor gibt es keine andere, und diese ist in die Phasen Urgeschichte, Frühgeschichte etc. gegliedert; eine Vor-Geschichte hat da keinen Platz.

  • Die Urgeschichte umfasst die sogenannten steinzeitlichen Kulturen (Paläo-, Meso- und Neolithikum), die Frühgeschichte beginnt mit den bronzezeitlichen Horizonten und so weiter.
  • Darüber hinaus erscheint mir der Terminus Vor-Geschichte eurozentristisch, da er unterstellt, schriftlose Kulturen hätten keine Geschichte. Welche anderen Kulturen könnten denn sonst vor der Geschichte liegend gedacht sein? Der westliche Geschichtsbegriff, der stillschweigend unterstellt Geschichte könne nur schriftlich tradiert werden, verweigert Kulturen, die ihre Geschichte (und sei es nur eine Regionalgeschichte), oral tradieren, ein historisches Bewusstsein.

Eine Umbenennung des Portalnamens in Ur- und Frühgeschichte halte ich aus diesen Gründen für dringend erforderlich. --Hjard 12:28, 7. Sep 2005 (CEST)

öhö, ist das Deine persönliche Meinung? Kuck mal [hier] - das ist der älteste archäologisch-museale Zweckbau in Europa (oder so) und da steht "Vorzeit" drauf! Gab es eine Zeit vor der Zeit??? Sprache ist nunmal unzulänglich, deswegen muß man sich ab und an mal auch, sei es nur um des lieben Friedens willen, auf Begriffe einigen - Vorgeschichte ist so einer. Viel schlimmer sind solche massenmedial verbreiteten Fehlbezeichnungen wie "Sonnenobservatorium" von Goseck, die zur tatsächlichen Irreleitung der postmodernen Urgesellschaft beitragen, oder so ähnlich... --DieKraft ~ 03:30, 11. Sep 2005 (CEST)
Ich würde mir hier eine breitere Diskussion wünschen. Ich glaube nicht, dass dies meine persönliche Meinung ist (zumindest nicht alleine). Ich weiß leider nicht, wann das Landesmuseum für Vorgeschichte in Sachsen-Anhalt gegründet wurde, und auch nicht, ob die Gründer sich heute noch so nennen würden. Vielleicht hast du recht: Der Terminus ist zu weit verbreitet, um den Eintrag umzubenennen. Trotzdem finde ich mein Argument, sie sei eurozentristisch (ethnozentristisch, was besagt: nur die westliche Schriftkultur habe eine anerkennbare Geschichte), nicht widerlegt. Vielleicht ist ein REDIRECT "Ur- und Frühgeschichte" die richtige Vorgehensweise und könnte Abhilfe schaffen. Hjard 22:09, 11. Sep 2005 (CEST)
Der Begriff Geschichte (siehe explizit auch den Artikel dazu) und Vorgeschichte/Frühgeschichte/Urgeschichte ist - man mag es bedauern oder auch nicht - nicht eindeutig definiert. Je nachdem, welcher Definition man anhängt, wäre hier eine Umbenennung wünschenswert oder nicht. Ich muss mich hier DieKraft anschliessen: Sprache ist unzulänglich, aber wir befinden uns hier im deutschen Sprachraum und in diesem ist die Vor- und Frühgeschichte ein eingeführter Begriff. Ein redirect von einem Portal "Ur- und Frühgeschichte" wäre denke ich aber eine gute Lösung. --Geos 16:49, 12. Sep 2005 (CEST)
Mhm, ich finde, wir sollten uns nicht um Worte streiten. Hjard, Dein Vorwurf, der Begriff "Vorgeschichte" sei eurozentristisch stimmt ganz und gar nicht, denn jede Kultur (etc.), die irgendwann zu schreiben begann, hat - will man die Definition tatsächlich so eng fassen - auch eine Vorgeschichte (s. zB. Chinesische_Schrift oder [Maya-Schrift]).
Man könnte der gängigen Kategorisierung, die sich die Schrift als "zivilisatorische Errungenschaft" zum Markstein nimmt, höchstens unterstellen, sie spiegele implizit eine evolutionistische Sicht auf die Kulturentwicklung wider - aber das ist ein philosophisches Problem. Zudem läßt sich Ideologie nie aus Kultur-/Gesellschaftswissenschaften fernhalten, deswegen sollte man zwar darauf achten, diese so gering und explizit wie möglich zu halten, sich aber nicht in Diskussionen um (fast) Nichts verlieren. Zumindest nicht an dieser Stelle. Viele Grüße, --DieKraft ~ 19:29, 12. Sep 2005 (CEST)
Ich habe nun einige Tage über den Stand unserer Diskussion nachgedacht, und muss mich nun doch noch einmal einmischen, ohne die Diskussion zwischen uns Dreien unbedingt weiter ausdehnen zu wollen. Sich um Worte zu streiten macht da Sinn, wo diese eine bestimmte Einstellung - hier anderen Kulturen gegenüber - transportieren. Es macht wenig Sinn, einmal eingeführte Begriffe, nur weil sie weit verbreitet sind, in alle Ewigkeit beizubehalten: Ideologie hin, Philosophie her! Mut zur Veränderung ist kein schlechtes Etikett. Die bisher vorgetragenen Argumente von DieKraft und von Geos treffen nicht den Kern meines Einwands gegen die Problematik einer "Geschichte vor der Geschichte". Nun gut: Ich denke, im Moment gilt die Meinung der Mehrheit, die ich akzeptieren muss. Trotzdem: Einen breiteren Meinungsaustausch halte ich für notwendig. Oder gibt es keine weiteren Meinungen? --Hjard 21:57, 18. Sep 2005 (CEST)

Bin etwas spät auf die Diskussion gestoßen. Der Einwand des Paradoxons trifft nicht. Das Wort "Geschichte" hat halt mehrere Bedeutungen. Einmal heißt es, das was geschehen ist, ein anderes Mal, das was erzählt wird. Daher gibt es durchaus eine "Vorgeschichte" zu einer Geschichte, z.B. über einen Konflikt, der erzählt werden soll. Wenn Geschichte das Erzählte ist, was Schriftlichkeit voraussetzt, dann ist die Vorgeschichte, das, was nicht erzählt worden ist, was also nur auf Grund von Fundstücken erschlossen werden kann. Fingalo 13:18, 4. Mai 2006 (CEST)

Bin gerade auf diese etwas zähe Diskussion gestoßen. Angesichts der auch nicht mehr ganz so neuen archäologischen Funde, die hoch entwickelte Kulturen (archäologisch) erschließen, die offenbar keinen Hang zum Schriftgebrauch hatten - und wenn doch, dann in so geringem Umfang, dass wir kaum Deutungshilfe aus dieser Richtung erhoffen dürfen -, scheint mir die althergebrachte Einteilung in vorgeschichtliche und geschichtliche Epochen doch ein wenig vorväterlich. Da mag man Tradition vorschützen, aber die war auch nicht so einheitlich. Letztlich bleibt nur die Unterscheidung in der Überlieferung, d.h. in der "Quellenlage". Schrift gegen Bodenfund, also letztlich eine Frage der Methodologie. Dem Gegenstand selbst tut man damit m. E. dennoch Gewalt an, zumal die Bodenfunde auch für die Schriftepochen immer wichtiger werden. Mir wäre daher eine Unterscheidung von Frühgeschichte und Geschichte lieber, da "früh" wohl nichts Abwertendes hat, "vor" jedoch durchaus etwas Abgrenzendes von der "eigentlichen" Geschichte. Stammt diese Art der Abgrenzung nicht aus der Zeit der Begegnungen (Euphemismus) mit "schriftlosen" Kulturen in den frisch eroberten Kolonien des 18. und 19. Jahrhunderts? --Hans-Jürgen Hübner 13:34, 10. Jun. 2007 (CEST)
Das Studienfach heißt an den Universitäten entweder "Ur- und Frühgeschichte" oder "Vor- und Frühgeschichte". So halten wir das hier auch, wir sind nicht dazu da neue Begrifflichkeiten zu erfinfen, wir wollen das Abbilden, was sich aktuell als gängig darstellt. Sollte sich das ändern, kann man auch den Portalnamen ändern. Bis dahin ist der name absolut richtig. Marcus Cyron na sags mir 13:39, 10. Jun. 2007 (CEST)
Na, ist ja eine ganz schön überhebliche Tonlage hier. Abgesehen davon, dass Urgeschichte doch ganz anders den Gegenstand seiner Forschung bewertet, als Vorgeschichte. Und ein Blick in die Forschungslandschaft zeigt doch wohl, dass man dort nicht so einheitlich vorväterlich ist, wie Du versuchst, das darzustellen (Frühgeschichte#Literatur). Auch hat Wikipedia selbst einen ausführlichen Artikel über die Ur- und Frühgeschichte zu bieten. --Hans-Jürgen Hübner 15:08, 12. Jul. 2007 (CEST)


Ich stimme Ceron zu und finde seine Argumentation auch nicht überheblich. Diese Diskussion ist überflüssig. Die Begriffe Ur- oder Vor- und Frühgeschichte und auch Prähistorische Archäologie sind klar definiert und werden weltweit in ihren Übersetzungen verwendet. An dieser STelle sollte es eher darum gehen, Begriffe mit Fakten zu füllen und nicht noch zusätzliche zu erfinden, die die Verwirrung komplett machen!--Sagaya 00:08, 7. Aug. 2007 (CEST)


Tach! Ich habe gerade gesehen, daß hier das hallenser (ahem) "Vorzeige"projekt Goseck unter falschem Titel geführt wird. Seit Monaten scheint niemandem aufgefallen zu sein, daß die Kreisgrabenanlage hier unter ihrem Sensationstitel steht (na gut, mir ja auch erst gerade eben). Aus fachlicher Sicht ist die Bezeichnung falsch, da interpretativ, deswegen bin ich unbedingt für eine Umbenennung in Kreisgrabenanlage von Goseck - auch wenn es längst nicht so schmissig klingt, richtig ist es allemal und in der WP sollten nur richtige Sachen stehen, oder? --DieKraft ~ 03:30, 11. Sep 2005 (CEST)

Finde ich auch. Kreisgrabenanlage ist der Terminus Technicus für solche Bodenfunde und darum zu bevorzugen. Hjard 21:57, 11. Sep 2005 (CEST)
Habe den Artikel entsprechend verschoben und angepasst --Geos 16:49, 12. Sep 2005 (CEST)
Cool, Dange, --DieKraft ~ 19:29, 12. Sep 2005 (CEST)

Archäologie-Stubs

Ich halte die Zuordnung von kurzen Stubs nach Themengebieten/Portalen (hier also Archäologie bzw. Vor- und Frühgeschichte) für eine gute Idee - das hilft interessierten, sich in IHREM Gebiet nach kleinen, ausbaufähigen Artikelchen umzusehen und sich nicht mit den Stubfriedhöfen nach Monaten zu quälen. Siehe auch: Wikipedia:WikiProjekt Stubs nach Themen, :Kategorie:Stub/Archäologie, Vorlage:Stub/Archäologie. Was haltet ihr davon???

Befindet sich jetzt in der Kategorie:Wikipedia:Stub/Archäologie. Ein wenig Ordung muss sein. --Schlurcher ??? 19:42, 28. Nov 2005 (CET)

--Geos 14:17, 4. Nov 2005 (CET)

Ein Rand wäre noch was gutes, damit man den Text besser vom eigentlichen Artikeltext unterscheiden kann. Kenwilliams QS - Mach mit! 03:51, 14. Nov 2005 (CET)

Etwa so?:

--Geos 17:46, 15. Nov 2005 (CET)

Jaaaaaa. Kenwilliams QS - Mach mit! 19:30, 15. Nov 2005 (CET)

Bevor Ihr Euch wieder um solche Spielereien kümmert, ein Stub ist keine Schande und ein nützlich Ding. Sorgt lieber dafür, dass die vielen fehlenden Fachbegriffe und ganze Bereiche der Früh- u. Archäo-Gesch. mit Stubs gefüllt werden. Legt wenigstens redirs an. Hab mal testweise Grabung eingegeben. Luft! Jetzt nicht mehr. Und so ist noch sehr vieles hier.--Löschfix 14:10, 5. Feb 2006 (CET)
1) Schau mal auf das Datum der Diskussion. Mittlerweile wurden Stubs abgeschafft.
2) das heißt aber "Archäologische Grabung" - eine Grabung kann jeder in seinem Garten beim Gemüsebeet machen.
3) wenn Artikel angelegt werden wäre es schön, wenn sie gleich übder das Stadium des Stubs hinauskommen. Spart viel Arbeit. Warum etwas halbherzig beginnen, nur damit es dann da ist? Kenwilliams QS - Mach mit! 15:55, 5. Feb 2006 (CET)

Portalsbereich

Irgendwie werde ich mir nicht ganz klar über den Zeitraum und den Inhalt, den dieses Portal abdeckt. Ist es rein Prähistorisch? Oder generell archäologisch? Gehört Altvorderasien dazu, und Altanatolien? (zumindest archäologisch). Das sollte unbedingt in der Einleitung mal klar gestellt werden. Ich persönlich fände es sinnvoll, wenn alle archäologischen, eventuell auch ethnologischen Themengebiete außerhalb der klassischen Archäologie hierhergehören würden. Wie soll man es mit der Ägyptologie halten, oder der Altorientalistik? Es würde zwar überschneidungen mit dem Portal Antike geben - aber das gibt es ja eh schon. Weiterhin würde ich auch die mittelalterliche und sogar neuzeitliche Archäologie hier aufgehoben wissen wollen (wie es auch an Universitäten behandelt wird). Kenwilliams Mach mit! 16:12, 7. Nov 2005 (CET)

Entstanden ist dieses Portal aus der Idee heraus, das es etwas vor der klassischen Antike, vor Rom, eben vor-geschichtliches geben muss, um u.a. die Menschwerdung (oder ist das eher ein Portal:Anthropologie?), die Kulturen der Steinzeit, die Entwicklung weltweit besser herausstellen zu können, als dies durch das Geschichtsportal passieren kann. Definition also z.B. klassisch: alles was sich um Vorgeschichte handelt, also ohne schriftliche Kultur. Das bedeutet im Zweifel, das es bei Ägypten oder Mesopotamien bereits um 3000 v. Chr, aufhört, Vorgeschichte zu sein und zur Geschichte wird, für Germanien so um die Zeitenwende (sind Runen Schrift?, bedeuten römische Texte über Germanen den Eintritt in die Geschichte?), für manche afrikanischen Reiche der Beginn der Kolonisation, für irgendwelche Völker im Inneren Papua-Neuguineas bis heute? Gehören Ausgrabungen - also Archäologie aus Mesopotamien dazu, obwohl bereits Schriften existierten? Soll Archäologie des Zweiten Weltkrieges ebenso dazugehören (ausgegrabene Bunker)? Gehören Mythen hier rein? Meiner Meinung nach gehört hier alles rein, was nicht so hundertprozentig zu Antike, Geschichte, klassische Geschichte usw. passt, im Zweifel eben auch in mehreren Portalen aufgeführt. So findet der interessierte Leser eben auch seinen Artikel, selbst wenn er nichts vom Portal:Anthropologie weiss. Zum Namen: Portal:Archäologie würde z.B. die Artikel zu Kelten, Iberern usw. zum Teil (oft Großteil) ausschliessen, alles was (meist durch andere übermittelt) zur Geschichte im engeren Sinne zählt.

--Geos 17:43, 7. Nov 2005 (CET)

Super - dann sind wir ja einer Meinung. :) Kenwilliams Mach mit! 18:21, 7. Nov 2005 (CET)



Die Vor- und Frühgeschichte ist ein eigenes sehr großes Feld. Es würde keine Unterteilungen der Archäologien geben, wenn sie nicht sinnvoll wären. Die Zeit der Generalwissenschaften ist vorbei. Die VFG befasst sich nunmal nicht mit Hieroglyphen oder der Keilschrift. Deshalb sind die Fragen und Herangehensweisen der einzelnen Fächer sehr unterschiedlich. Es würde schnell unübersichtlich werden, wenn man ein Archäologieportal macht, denn mann müsste dann konsequenterweise auch die Klassische, die Biblische und wie sie alle heissen mit dazunehmen. Ich finde es so ok! Man könnte vielleicht noch etwas besser strukturieren. Auch sind nicht alle Themen VFG, z. B. ist die Geschichte Afrikas (der Titel widerspricht schon in sich seiner Zugehörigkeit zu diesem Portal) zu großen Teilen aus der jüngeren Geschichte und kaum auch Archäologie.--Sagaya 00:08, 7. Aug. 2007 (CEST)


Eine Frage zu diesem franz. Archäologen und Ägyptologen. Ich habe in Quellen und im Intranet mehrere Namensversionen gefunden. Zum Einen: als Kurzform nur Auguste Mariette, dann aber noch Auguste Ferdinand François Mariette (teilweise noch mit Pascha ergänzt als Titel) zum Anderen Auguste Edouard Mariette (u.a. Wikipedia) - Kann mir das jemand erklären? Was ist nun richtig? --Befana 12:32, 28. Nov 2005 (CET)

Auguste Ferdinand François Mariette ist der richtige Name (laut Fachliteratur). Warum er hier in einer Form mit Edoard steht, kann ich nicht sagen. Der Pascha-Titel wurde ihm 1879 wegen seiner verdineste in Ägypten verliehen. Kenwilliams QS - Mach mit! 14:10, 28. Nov 2005 (CET)

Ich habe im Artikel Chiemgau-Impakt den Bearbeitungs-Baustein eingefügt. Sind die dort beschriebenen kulturhistorischen Auswirkungen im Zusammenhang mit der Impakt-Hypothese irgendwie belegbar? Vielleicht kann sich das mal ein Sachkundiger Wikipedianer ansehen. Danke! --Vesta 16:06, 12. Jan 2006 (CET)

Jürgen Spanuth in der Qualitätssicherung

Ich würde mich freuen, wenn die Profis mal in der QS vorbeischauen könnten, um den Artikel Jürgen Spanuth auf ein enzyklopädisch akzeptables Niveau zu heben. Im Moment vermittelt der Artikel eigentlich nur den Eindruck, daß Spanuth so eine Art David Irving der Vor- und Frühgeschichte ist, ohne aber seine Position ähnlich nachvollziehbar zu machen, wie es dem Wikipedia-Artikel über Irving gelingt. (Ich habe weder das Anliegen, Spanuth tatsächlich als Rechtsextremisten aufzubauen noch ihn reinzuwaschen - irgendwie gibt es bei diesem Thema immer gleich Mißverständnisse. Ich weiß nur wenig über ihn, habe im letzten Jahrtausend zufällig eines seiner Bücher gelesen und würde gern mal die nüchterne Perspektive moderner Fachleute in der Wikipedia nachlesen können :-) Vielen Dank im voraus! --HoHun 22:11, 24. Jan 2006 (CET)

Mach mit bei WP 1.0!

Jetzt ist es raus: die deutschsprachige Wikipedia soll innerhalb der nächsten vier Jahre in insgesamt 100 Bänden gedruckt werden. Der vorläufige Name für dieses Projekt lautet WP 1.0, eine genaue Projektbeschreibung findet sich unter Wikipedia:WP 1.0. Gedruckt werden die Bände vom Zenodot-Verlag in Berlin, der auch schon für die WikiPress-Reihe verantwortlich ist. Die Koordination der Arbeit an den Geschichtsartikeln des ersten Bandes (Lemmata Aa bis Ae) findet auf der Seite der wikipediainternen Fachredaktion Geschichte statt. Alle interessierten Wikipedianer sind herzlich zur Mitarbeit eingeladen. Weitere Auskünfte erteilt gerne --Frank Schulenburg 21:30, 26. Jan 2006 (CET)

Portalbetreuerliste

Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer eintragen könnte. Herzlichen Dank, --Elian Φ 16:45, 8. Apr 2006 (CEST)

Rubrik: Fehlende Bilder

Wie wäre es, wenn man eine Rubrik Fehlende Bilder auf der Portalseite hinzufügt. Das würde die Übersicht über fehlende Bilder in diesem Themenbereich erleichtern. --Bullenwächter ↑  20:13, 22. Apr 2006 (CEST)

Die Diskussion hierzu wird auf Portal_Diskussion:Vor-_und_Frühgeschichte/Fehlende_Bilder weitergeführt. --Bullenwächter ↑  13:26, 4. Mai 2006 (CEST)

Wikibook zur Menscheitsgeschichte

Hallo. Das Buchprojekt Geschichte der Menschheit, das Weltgeschichtsbuch auf Wikibooks sucht noch spezialisierte Mitstreiter. Um das komplexe Thema würdig zu bearbeiten müsste sich zu jedem Themenschwerpunkt (Altertum, Mittelalter usw.) ein Spezialist finden, der die Wikipedia-Artikel zum Thema redigiert und passend einarbeitet. Bei Interesse einfach bei mir melden. Grüße, John N. (Diskussion) 01:40, 22. Mai 2006 (CEST)

Bilder

Ich begebe mich demnächst in das Archeologiemuseum Bozen (siehe hier). Weiß jemand wie es um Fotografierechten in Museen steht? Falls das Fotografieren erlaubt ist, werde ich (falls Interesse besteht) gerne Bilder machen. Unter anderen auch vom Mann aus dem Eis. --Chops talk 15:39, 28. Sep 2006 (CEST)

Hallo Chops, unter Portal:Vor- und Frühgeschichte/Fehlende Bilder findest du schon aml ein paar Anregungen, was für Bilder noch gesucht werden ;c) . Zu deiner Frage: Das regeln die Museen meist jeweils für sich, in den meisten kann man - ohne Stativ - fotografieren in anderen ist es dagegen strengstens untersagt. Frag am besten sicherheitshalber nach. Gruß --Geos 17:02, 28. Sep 2006 (CEST)
Danke für die Antwort, Geos. --Chops talk 17:16, 28. Sep 2006 (CEST)

Moorleichen

Hallo Freunde! Wie sollen wir die Lemma der folgenden Moorleichen benennen:

  • Roter Franz oder Mann von Neu Versen
  • Mädchen von Windeby jetzt eigentlich Junge von Windeby aber Kind von Windeby ist auch geläufig. Schloß-Gottorf nennt es Moorleiche von Windeby

Die aktuelle Literatur gibt zu diesen Fällen keinen eindeutigen / einheitlichen Hinweis. --Bullenwächter ↑  21:28, 19. Okt. 2006 (CEST)

Ist schwierig, das Problem hatten wir ja auch bei Ötzi vs. Mann vom Hauslabjoch oder letztens bei Fürstin von Vix, wo auch die Frage aufkam, ob es nicht korrekt „Fürstinnengrab von Vix“ heissen müsste. Ich händele es meistens so, das ich den populärsten Namen bevorzuge, also eher Ötzi als MvHlj, aber da gehen die Geschmäcker auseinander. Obige Beispiele: ich würde die jetzigen Lemmata belassen --Geos 09:32, 20. Okt. 2006 (CEST)

Aus dem Mädchen von Windeby haben wir jetzt die Moorleiche von Windeby gemacht, da Schloß-Gottorf die Leiche auch so nennt, grad im Anbetracht der Vergangenheit dieser Leiche vielleicht der beste Weg. Roter Franz ist allgemein bekanntere Name hier vielleicht das Lemma ausnahmsweise belassen. --Bullenwächter ↑  09:53, 20. Okt. 2006 (CEST)
Für den Roten Franz gibts jetzt ein Redirect Mann von Neu Versen. Damit ist er auch unter seiner wissenschaftlichen Bezeichnung zu finden - das sollte reichen. -- Lillyundfreya | Diskussion 10:22, 20. Oktober 2006 (CEST)

Benutzer:NobbiP/Homo steinheimensis

Im Urmensch-Museum Steinheim an der Murr wird der Schädel (natürlich eine Replik) ausgestellt sowie einige weitere Exponate mehr, kann mir jemand bei der Gestaltung der Seite des Museums helfen? Liefere gen auch weitere Bilder, wenn ich demnächst (Jan07?) wieder da war. Ferner wäre u.U. ein eigener Artikel zum H.s. möglich, oder? Einige weitere, einzuarbeitende Informationen habe ich auf der Disku zum Museum angegeben.--NobbiP 15:43, 17. Dez. 2006 (CET) P.S. sollte man hier auch einen Link auf das Museum setzen ?

habe mal angefangen eine Seite für den H. steinheimensis anzulegen. Lade alle Interessierten ein, an der Ausgestaltung des Artikels mitzuarbeiten um ihn dann in die reale Welt der Wikipedia zu verschieben. --NobbiP 14:07, 23. Dez. 2006 (CET)

en:Portal:Archaeology

Hallo Freunde! Haltet Ihr für es sinnvoll dieses Portal mit dem englischen en:Portal:Archaeology zu verklinken, solange es hier kein Portal:Archäologie gibt? --Bullenwächter ↑  14:27, 20. Dez. 2006 (CET)

Ja, denke schon, dass das Sinn macht, die Überschneidungen sind groß. Mach es gleich mal. Gruß --Geos 09:27, 6. Jan. 2007 (CET)

Paläo- oder sonstiger -lithiker gesucht

N'Abend zusammen!
Kann sich vielleicht mal ein solcher dieses Löschantrages Industrie (Archäologie) annehmen und entscheiden, ob das Lemma sinnvoll ist und/oder benötigt wird oder was auch immer und ggf. ausbauen. Bin selber leider nur provinzialrömischer Fachidiot. Danke und Gruß, --Hartmann Linge 23:12, 25. Jan. 2007 (CET)


Diese Archäologie gibt es. Die Leute befassen sich mit alten Zechen usw.--Sagaya 00:08, 7. Aug. 2007 (CEST)


Umbenennung der Kategorie:Archäologie nach Region

Ich habe eine Umbenennung der Kategorie in "Archäologie nach Kontinent" vorgeschlagen; siehe WPK-Link in der Kategorie. --Ordnung 15:00, 4. Jul. 2007 (CEST)

Keltisches Feld oder Celtic field

Hallo Leute! Ich brauche Eure Meinung zur Frage ob das Lemma Keltisches Feld oder Celtic field lauten soll, es scheint in Deutschland eher der englische Name gebräuchlich zu sein. --Bullenwächter ↑  10:57, 29. Jul. 2007 (CEST)

Denke ich auch. Den deutschen Namen habe ich noch nie gehört. Man muß es auch nicht zwingend eindeutschen. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 11:54, 29. Jul. 2007 (CEST)
Habe mich hier nochmal etwas ausführlicher dazu geäussert. Quadricarinatus 13:40, 29. Jul. 2007 (CEST)
Habe Keltisches Feld nach Celtic Field verschoben: Gemäß Eintrag Ackerwirtschaft im Reallexikon der germanischen Altertumskunde ist Celtic Field der unter deutschen Altertumswissenschaftlern gebräuchliche Name. --Bullenwächter ↑  08:57, 9. Aug. 2007 (CEST)
Macht so mehr Sinn --Geos 09:24, 9. Aug. 2007 (CEST)

Entwicklung des Menschen: neuer Homo habilis-Fund

Hi, habe eben gelesen, dass es wohl ein bahnbrechenden Kieferfund gab, der belegt, dass die beiden Arten "Homo habilis" und "Homo erectus" zur gleichen Zeit gelebt haben, vgl. 4. Absatz dieser Quelle (über Google-News findet man ca. 50 weitere Artikel dazu). Da ich mich mit dem ganzen Thema aber überhaupt nicht auskenne, sollte jmd. die entsprechenden Artikel umschreiben, der sich besser damit (oder mit Wikipedia) auskennt. --84.176.196.217 12:48, 9. Aug. 2007 (CEST)

Vielen Dank für den Hinweis, ist schon in Arbeit, siehe: [1], Homo habilis und Homo erectus. Gruß --Geos 13:23, 9. Aug. 2007 (CEST)
Ok, habe in beiden Artikeln noch jeweils den Begriff ökologische Nische ver(wiki)linkt, da er sicher nicht jedem geläufig ist. mfg Groovio alias --84.176.196.217 17:06, 9. Aug. 2007 (CEST)
Merci --Geos 10:17, 10. Aug. 2007 (CEST)

Projekt Altertumswissenschaftler

Hallo liebe Mitstreiter. Zwei Wahnsinnige Wikipedianer, die offnbar nicht genug zu tun haben, haben ein neues Projekt aus dem Boden gestampft, um ein weitere Gebiet wenn möglich flächendeckend zu bearbeiten. Mitarbeiter sind jederzeit gern gesehen. Ziel des Projektes ist es, allen relevanten Fachwissenschaftlern im deutschsprachigen Raum, die derzeit an Hochschulen lehren, einen zumindest kleinen biografischen Artikel als Würdigung und Vorstellung zu schreiben. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 21:14, 19. Aug. 2007 (CEST)

Völkerwanderung

Ich konnte den Artikel nicht mehr ertragen und habe mich nun aufgerafft, den Artikel komplett zu überarbeiten. Vorgehabt hatte ich das schon lange, nun will ich wenigstens eine grobe Neufassung beginnen. Wird sich aber noch etwas hinziehen. Rückmeldungen (bitte dort oder bei mir auf der Disku) sind selbstverständlich willkommen. Vielleicht macht ja noch jemand mit. Allgemein: wüsste jemand noch gemeinfreie Bilder, etwa einer Adlerfibel o.ä.? --Benowar 17:17, 11. Sep. 2007 (CEST)

Ich sage nur Schreibwettbewerb... Marcus Cyron in memoriam Volkmar Fritz 18:22, 11. Sep. 2007 (CEST)
Daraus wird wohl nix, der Artikel ist zu lang (aber da ist ja Aristoteles...). --Benowar 18:28, 11. Sep. 2007 (CEST)
Bleib mir bloß weg mit dem SW... --Geos 10:17, 12. Sep. 2007 (CEST)
WG Fotos von Aderfibeln: Ich guck mal was ich so auf dem Rechner habe. --Bullenwächter ↑  11:27, 12. Sep. 2007 (CEST)
Hat sich schon erledigt, vielen Dank trotzdem. :) --Benowar 18:00, 12. Sep. 2007 (CEST)

Ich habe die Überarbeitung nun abgeschlossen. --Benowar 21:00, 25. Sep. 2007 (CEST)

Neolithische Entwicklung auf Korsika

Bild:Megalwal136.png

Könnte sich bitte jemand das Diagramm ansehen? Wie schon auf der Diskussionsseite angeführt, sehe ich zwei Schwächen: zeitlicher Verlauf von oben nach unten, zum Teil unverständliche Symbole. --IKAl 08:54, 15. Sep. 2007 (CEST)

Matriarchat bei den Minoern

Könnte bitte mal jemand der sich auskennt, die Edits von Benutzer:Kapi im Artikel Knossos auf Belegbarkeit prüfen? Mir kommt das sehr seltsam vor. Ich habe ihn auf seiner Diskussionsseite drauf angesprochen. Ich glaube nicht, dass der Benutzer absichtlich Falschaussagen einstellt, aber vielleicht ist er einer nicht zuverlässigen Quelle aufgesessen. Gruss, Frente 23:13, 22. Sep. 2007 (CEST)

Neure Artikel

Perperikon --stefan 23:14, 25. Sep. 2007 (CEST)

Mann von Osterby

Hallo. Ich bin gerade über den Mann von Osterby gestolpert und habe dabei festgestellt, daß im Artikel das wichtige Faktum fehlt, daß der mit ausgestellte Unterkiefer nicht zum Rest des Schädels gehört (s.a. Diskussion:Mann von Osterby). Leider fehlt mir die entsprechende Fachkenntnis, wäre schön, wenn sich jemand von Euch den Artikel restaurieren könnte. Danke, viciarg 13:18, 18. Okt. 2007 (CEST)

Da es bisher außer dem von Dir in der Diskussion zitierten Artikel dazu keine Fachpublikation gibt - welches für die Änderung nötige Fachwissen fehlt Dir? --Aerinsol 15:46, 19. Okt. 2007 (CEST)
Das Wissen, wo ich recherchieren muss, um festzustellen, daß es zu dem Unterkiefer keine weiteren Fachpublikationen gibt. Danke für Deine Änderungen. – &viciarg 16:10, 19. Okt. 2007 (CEST)

Kategorie:Prähistorisches Bauwerk

würde sowohl prima in den ast Kategorie:Ur- und Frühgeschichte wie auch in Kategorie:Bauwerk nach Stil (meint ja im Sinne "Epochen&Stile") des fachbereichs Archtitektur und Bauwesen - "prähistorisch" wäre ja eine genauso typische Stilkategorie wie "Antike" (siehe Kategorie:Prähistorische Kunst, Kategorie:Antikes Bauwerk) - und mit prähistorisch hätten wir auch eine gute abgerenzung, weil der jeweils regionale beginn der historischen zeit meist hübsch präzise festgelegt ist.. gibts da einwände: vorgesehen hätte ich vorerst etwa Kategorie:Megalith, Kategorie:Pfahlbauten, sowie etliche einzelartikel, die asiatische architekturgeschichte und die afrikas und beider amerikas muss ich noch sichten - gruß -- W!B: 11:53, 28. Okt. 2007 (CET)

PS mit der Kategorie:Megalith hab ich ein bisschen eine identitätskrise, meinst sie das objekt Megalith oder die Megalithkultur.. voll genug für eine sauberere unterkategorie wär sie ja (bzw. eine Kultur-überkategorie)

Morella la Vella

Hat jemand Informationen zur Höhlenmalerei von Morella la Vella? Im Internet ist kaum etwas zu finden - es sei denn ich lese die falschen Seiten, was ich vermute. Schon jetzt besten Dank --Nikolaus Vocator 10:32, 9. Nov. 2007 (CET)

LA auf Erdwerk im Taitinger Holz

Auch wenn ich mit den Kapitel zur Deutung nicht so ganz 100prozentig glücklich bin, sollten Bodendenkmale grundsätzlich hier erscheinen dürfen. Und als Grundsatzentscheidung würde ich auch den LA verstehen. Also mal bitte vorbeischauen: Wikipedia:Löschkandidaten/16._November_2007#Erdwerk_im_Taitinger_Holz --Krtek76 18:21, 16. Nov. 2007 (CET)

Hoffentlich

habe ich mich hier nicht zu weit aus dem Fenster gelehnt. Generell scheint mir aber bei Megalith noch ausbaubedarf zu betehen. --Hei_ber 18:29, 16. Feb. 2008 (CET)

RGA

Hallo, ich wäre den einschlägigen Experten hier sehr verbunden, wenn ihr euch kurz die Diskussion:Reallexikon der Germanischen Altertumskunde#Vorgeschichte? Ja/Nein anschauen könntet. Benutzer:Nocturnus meint dort, bzgl. des RGA sollte auch die Vorgeschichte prominent erwähnt werden, was ich für unnötig halte. Mein Kompromiss Frühgeschichte scheint ihm nicht zu schmecken, obwohl, korrigiert mich wenn ich einem fatalen Irrtum aufgesessen bin, doch auch die europäische Bronzezeit etc. mit abdeckt, die er in der Formulierung berücksichtigt sehen will. Ich habe mich geäußert, zu mehr Diskussionen habe ich ehrlich gesagt keine Lust, da ich mich lieber meinen Projekten widmen will. Wenn auch ihr meint, es sei sinnvoll, die Vorgeschichte (ich sehe dies besonders auf die Urgeschichte bezogen) zu erwähnen, werde ich mich dem nicht widersetzen, wenngleich ich bei meiner Meinung bleibe. Danke im voraus. --Benowar 21:59, 29. Mär. 2008 (CET)

Hab deinen Vorschlag dort aufgegriffen und mich so dazu geäußert. Vielleicht kann ja der ein oder andere Mitarbeiter des Portals noch etwas zur Diskussion beitragen. Wie ich dort angemerkt habe gab es zu dem Thema "Verwendung der Begriffe Vorgeschichte, Frühgeschichte und Urgeschichte" sicher schon einmal eine breitere Diskussion. Fühle mich halt auch nicht in der Lage da für Klarheit sorgen zu können. Und weiß leider nicht wirklich wo ich suchen könnte. --Quadricarinatus 01:59, 30. Mär. 2008 (CET)
Hab dort auch ein kurzes Statement abgegeben. Nur eins noch: Wir, die WP-Autoren, sollten uns hüten, in der wissenschaftliche Diskussion nicht ganz klar und von allen anerkannt geregelte Wortdefinitionen hier nach unserem Verständnis und Gusto zu definieren, siehe WP:TF Grüße --Geos 11:21, 30. Mär. 2008 (CEST)
Das ist ja selbstverständlich, daher meine Nachfrage bei euch, da die Vor- und Frühgeschichte auch nicht mein Ding ist (wenngleich mir die Definition der Frühgeschichte für Mitteleuropa schon bekannt ist, aber diese unterscheidet sich ja signifikant von dem Zeitraum, in dem etwa die Frühgeschichte im vorderasiatischen Raum beginnt). --Benowar 12:40, 30. Mär. 2008 (CEST)

Löschantrag: Archäologie_im_Gleiberger_Land

Zu dem o. g. Artikel wurde ein Löschantrag gestellt. Bitte beteiligt Euch, damit der Artikel bestehen bleibt, oder entsprechend geändert wird um die Relevanzkriterien zu erfüllen. Wikipedia:Löschkandidaten/30._März_2008#Archäologie_im_Gleiberger_Land. Vielen Dank -- Bullenwächter ↑  15:17, 3. Apr. 2008 (CEST)

Abfallgrube

Hallo, das wäre vielleicht mal zu überarbeiten (könnte unter der kleinen Kategorie auf der Hauptseite eingetragen werden?) und Quellen fehlen leider auch. Danke und Gruß, buecherwuermlein 16:48, 7. Apr. 2008 (CEST)

Frühgeschichte Böhmens

Hallo. Ich kenne mich was die Frühgeschichte der Menschheit angeht nicht sonderlich gut aus. Könnte sich einer von euch bitte mal hier äußern und ggf. entsprechende Maßnahmen im Artikel vornehmen? Vielen Dank und Grüße, j.budissin+/- 17:23, 7. Apr. 2008 (CEST)

Eidring

Hallo,

der Beitrag ist neu, und beim rausfinden, was das eigentlich ist bin ich auf Torques gestoßen. Kann da mal jemand mit Fachwissen draufschaun ob das das gleiche ist und eventuell zumindest den ersten Satz von Eidring so umbauen, dass man versteht wo man überhaupt ist? LG --Fano 14:14, 30. Apr. 2008 (CEST)

Meines Wissens nach bezeichnet der Begriff Torque eine bestimmte Form der Halsrnge ohne weiteren Bezug auf mythische oder kultische Hintergründe. Weitere Anmerkungen auf der Diskussionsseite des Artikels. -- Bullenwächter ↑  14:59, 30. Apr. 2008 (CEST)

Historizität

Ernst gemeint: Dieser Begriff wird in mehreren Artikeln verwendet, aber hat keinen Eintrag, weder in Wikipedia noch in Wiktionary. Duden sagt: His|to|ri|zi|tät, die; - (bildungsspr.): a) historische Betrachtungsweise; das Eingehen auf die Geschichte: der Verzicht auf H.; ... Ist jemand von den Geisteswissenschaftlern so freundlich, diesen Begriff (vielleicht mit Herkunft wo?, wann?, warum?) einzutragen. Ich kenne mich eher mit Reaktivität, Elektroneutralität und Affinität aus. Gruss --Grey Geezer 11:26, 12. Mai 2008 (CEST)

Germanische Substrathypothese

Ich habe den Artikel mal in die Qualitätssicherung gestellt. Da gehts zwar um die Germanischen Sprachen, aber der Artikel versteht es, zu Schnur- und Bandkeramik einiges an Unklarheit zur verbreiten. Vielleicht kennt sich da ja jemand aus? --Joachim Pense 19:47, 11. Jun. 2008 (CEST)

Vorschlag zur Bündelung

Was würdet ihr davon halten, wenn wir noch ein Portal:Alter Orient basteln und dann die Portale UFG, Ägyptoogie, Alter Orient und Altertum/Antike mit einer gemeinsamen Comunityseite versehen würden? So könnte man Synergien schaffen, Energien bündeln, bislang verteilte Arbeitskraft bündeln. Dieses nebeneinander her werkeln wie es derzeit läuft, stößt mir immer sauer auf. Zudem gibt es an sehr vielen Stellen Überschneidungen. Marcus Cyron 01:47, 14. Jul. 2008 (CEST)

Prinzipiell eine gar nicht so schlechte Idee, insbesondere im Bereich VuFG haben wir massiven Mangel an Aktiven. Andererseits: Homo erectus und Homer in einem Bereich? Da kommen mir dann doch große Zweifel, ob das passt.... --Geos 20:25, 17. Jul. 2008 (CEST)
Das wird doch alles jetzt schon in diesem Portal behandelt ;). Marcus Cyron 16:57, 19. Jul. 2008 (CEST)

Deine Idee finde ich sehr gut, wäre bei einer solchen Neugründung dabei. Ich denke nicht, dass Homer und Homo erectus nicht zusammenpassen. Viele Grüße, --Reaper 09:07, 19. Nov. 2008 (CET)

Cardial- oder Impressokultur

Dieses Lemma erscheint mir doch sehr untauglich. Man sollte sich für einen Namen entscheiden und den anderen Redirecten. Oder ist das wirklich DER Eigenname dieser Kultur? Marcus Cyron 14:45, 1. Okt. 2008 (CEST)

Vl. erfüllen zwei entsprechend angelegte redirects auf den Artikel den Zweck.--Gruß Α 72 15:20, 1. Okt. 2008 (CEST)wie ich juste sehe bestehen die schon --Gruß Α 72 15:22, 1. Okt. 2008 (CEST)

Ja, das etwas ungefüge Lemma verdanken wir JEW, die redirs hatte ich dann angelegt. Aber prinzipiell ist das schon okay so - und über die redirs kann man es auch finden --Geos 20:27, 1. Okt. 2008 (CEST)

Schraden_(Landschaft)#Siedlungs-_und_Territorialgeschichte

Zu den Funden gehören das in Südostdeutschland bisher einzige bekannte Langhaus...

In der KLA des Artikels ist angeregt worden diese Aussage nochmal überprüfen zulassen. Via Google habe ich einige Quellen dazu gefunden, wozu ich allerdings in unserer Kleinstadt hier keinen Zugang habe, da größere Bibliotheken fehlen.

z.B.: Martin Salesch: „Besiedlung und Eisenverhüttung im Elbe-Elster-Raum während der Römischen Kaiserzeit“ in „Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landesmuseums für Ur- und Frühgeschichte“. Band 30, 1996, S. 153 bis 194.

Vielleicht könnt Ihr mir helfen.
Vielen Dank im Vorraus.--"John" 07:40, 1. Nov. 2008 (CET)

Ich habe die Sache inzwischen selbst geklärt. Trotzdem, vielen Dank für Euren guten Willen.--Gruß "John" 23:16, 6. Nov. 2008 (CET)

KEA Johannisberg (Jena-Lobeda)

Wenn ich es richtig sehe, gibt es hier noch keinen exzellenten Artikel. ;-(. Um das zu ändern, kandidiert nun der Johannisberg und wartet auf eure Verbesserungen und eure Stimmen ;-). Krtek76 23:24, 1. Nov. 2008 (CET)

Naja, ein paar haben wir schon (Portal:Vor- und Frühgeschichte/Exzellente Artikel), aber weitere sind natürlich willkommen! --Geos 08:56, 2. Nov. 2008 (CET)
Dann habe ich das falsch gesehen, Entschuldigung. Ich meinte aber viel eher Artikel zu Fundstellen oder Funden in Mitteleuropa, da sehe ich bislang nur das Doppelgrab von Oberkassel und die Himmelsscheibe von Nebra. Die meisten hier aufgeführten Artikel stammen ja eher aus dem Mittelmeerraum bzw. den Nachbarwissenschaften, v.a. der Sprachwissenschaften. Bei den beiden Artikeln zu einem Prähistoriker und "seiner" Sammlung kenne ich den Hauptautor ;-). Aber egal, auf das es mehr werden ... ;-) Krtek76 11:11, 2. Nov. 2008 (CET)
Du hast ja recht, der Johannisberg wäre ein echtes Schmuckstück. --Regiomontanus (Diskussion) 11:45, 2. Nov. 2008 (CET)
Um den Johannisberg-Artikel zu entlasten und ebenso einige Artikel, die in den nächsten Monaten noch folgen sollen, habe ich eben noch einige Abschnitte aus meiner Magisterarbeit "gespendet": Keramik der Leipziger Gruppe Die ausführlichen Literaturhinweise folgen in den nächsten Tagen, dazu fehlt mir im Moment die Muße. ;-). Ich würde euch aber bitten, bei Gelegenheit mal über den Artikel zu gehen. Ich habe den Verdacht, dass das Ganze doch etwas speziell und so gar nicht OMA-tauglich geraten ist. Für Verbesserungen und Hinweise auf der Diskussionsseite wäre ich daher sehr dankbar. Krtek76 14:31, 2. Nov. 2008 (CET)
Sehr gut. Leider fehlt mir im Augenblick auch die Zeit, den langen Artikel zu studieren. Das mache ich aber sicherlich nächste Woche. Wie bei vielen Themen fehlen auch hier die "Überblicksartikel", d. h. zur Keramik der Vorgeschichte haben wir wenig. Das kann sich noch ändern, das sieht man ja auch bei Marcus Cyrons Vasengruppen, die auch nicht von Anfang an für alle Leser richtig einzuordnen waren, aber mit den Überblicksartikeln wie neuerdings Schwarzfigurige Vasenmalerei und ganz neu Weißgrundige Vasenmalerei gewinnt das Thema an Verständnis und Interesse.--Regiomontanus (Diskussion) 18:23, 2. Nov. 2008 (CET)

Ja goil eh..... und du erzählst hir was davon, das du keine Zeit hättest! --Geos 18:46, 2. Nov. 2008 (CET)

Zu Ostpreußen#Archäologie und Frühgeschichte

Archäologische Funde bezeugen menschliche Besiedlung an der Südküste der Ostsee nach dem Ende der Eiszeit, die Vereisung endete in Litauen z. B. um 16000 v. Chr. Die Aleröd-Kultur ist seit dem 11. Jahrtausend v. Chr. belegt.

Ich kenne Allerød nur als Phase innerhalb der letzten Eiszeit. Hat hier jemand etwas mißverstanden?--RobertLechner 14:46, 8. Nov. 2008 (CET)

Solange wir da keine Belege haben, sollten wir den Begriff nicht verwenden. Ich vermute auch eine ungenaue Interpretation der Begriffe, da das Allerød im 11. Jahrtausend v. Chr. schon zu Ende war. Eine solche holozäne Kulturstufe könnte nach dem Ort Allerød benannt sein. Man muss einräumen, dass das Allerød-Interstadial seinen Namen von den archäologischen Funden in Allerød bezog. Allgemein reichte in West- und Mitteleuropa das späte Magdalénien (Vi a und b) meist bis an den Schluss des Allerød-Interstadials, stellenweise, z. B. in Holstein, länger. Im Osten herrschte im ganzen Spätglazial das späte Gravettien. Für Ostpreußen müsste ich erst recherchieren. Für Norwesteuropa spricht man nach den Funden von Pfeilspitzen von den Federmesser-Gruppen. Einstweilen habe ich den Satz in dem Artikel über Ostpreußen entfernt. --Regiomontanus (Diskussion) 15:34, 8. Nov. 2008 (CET)

Auszug aus Archäologische Schätze Litauens: "In der Ausstellung werden für das Jungpaläolithikum Pfeilspitzen aus Feuerstein gezeigt, die am besten die Elemente des "baltischen Magdaleniens", des "Swideriens" und der verschiedenen Hybrid-Gruppen widerspiegeln." 84.61.206.141 11:45, 26. Nov. 2008 (CET)

Liste der Burgwälle in Sachsen

Ich habe mal mit einer neuen Liste begonnen und würde mich über Kritik und Anregungen freuen. Und natürlich noch mehr, falls sich die jemand zum Vorbild für andere Bundesländer nehmen möchte. Krtek76 22:13, 25. Nov. 2008 (CET)

Eine Burgenliste für Sachsen hast du auch schon erstellt, die habe ich schon gesehen :). Wie ist denn da die Abgrenzung zu obiger Liste? --Regiomontanus (Diskussion) 00:58, 26. Nov. 2008 (CET)
Mal ganz vereinfacht: Burgwälle sind hier "Erdhaufenburgen", bei denen sich 90 % der Bevölkerung fragen, wo denn da die Burg ist ;-). Burgen in der Burgenliste sind "richtige" Burgen mit Mörtelmauern und steinernen Profangebäuden - wie halt so eine "echte Ritterburg" auszusehen hat. Natürlich stimmt es nicht so, weil unter den Burgen auch zahlreiche "Erdhaufenburgen" sind, bei denen nur wenig oder nichts mehr erhalten ist. Aber es sind zumeist keine Wälle mehr bzw. mit den jüngeren Wasserburgen ganz andere Burgentypen als die Abschnittsbefestigungen in Spornlage und Ringwälle, die in der Größe, der einstigen Funktion etc. deutlich unterscheiden.
Der Unterschied ist eher zeitlich zu sehen und liegt irgendwo im späten 11. Jh. und vor allem im Verlauf des 12. Jh, also zu der Zeit, in der die "klassische Adelsburg" mit steinerner Ringmauer etc. entsteht. Burgwälle hatten Holz-Erde-Konstruktionen als Befestigungen, die später zu Wällen verschliffen wurden. Im genannten Zeitraum und danach entstanden dann Befestigungen mit gemörtelten Mauern. Dabei gibt es natürlich längere Übergänge und mehrere Anlagen, bei denen sich klassische Adelsburgen aus früh- und hochmittelalterlichen Burgwällen entwickelten, so vor allem die Burgwardmittelpunkte. Die sind dann halt in beiden Listen genannt.
Ich würde die beiden Listen trotzdem sehr ungern zusammenschmeissen, denn das würde zunehmend unübersichtlich. Ausserdem sind die Interessentengruppen unterschiedlich, nicht nur, aber auch hier in der Wikipedia. Das zeigt sich zum Beispiel daran, dass beide Listen auf unterschiedliche Literaturangaben verweisen. Z.B. bei Billig/Müller und Müller/Dehn erscheinen Burgwälle nur in den Fällen, in denen daraus "klassische Adelsburgen" entstanden, von denen auch noch umfangreiche Baureste erhalten sind. Das die Unterscheidung keine Privattheorie von mir ist, zeigt z.B. die 11. Tagung der Wartburg-Gesellschaft, die am 3. - 6. April 2003 in Quedlinburg stattfand. Das Thema war "Früher Burgenbau" und ich hatte damals vorgeschlagen, über den Johannisberg (Jena-Lobeda) zu referieren. Das war dann aber doch "zu früh" ;-) Wie die Themen der Referate und des Tagungsbandes zeigen, wurde hier unter frühem Burgenbau vor allem das 11. und 12. Jahrhundert verstanden. Dass dagegen auch Burgwallforschung immer noch ein eigenständiges Thema darstellt, mit dem sich im Unterschied zur Burgenforschung im gerade genannten Sinne fast ausschließlich Archäolog_innen / Prähistoriker_innen beschäftigen, zeigen Tagungen wie "Burgwallforschung im akademischen und öffentlichen Diskurs im 20. Jahrhundert" ([2] [3] und Projekte wie "Die Burgwallforschung in Sachsen und Ostmitteleuropa von 1927 bis 1995. Zielsetzungen und Methoden der Archäologie im 20. Jahrhundert." [4] - siehe auch Burgwallforschung bei google [5]. Krtek76 12:06, 26. Nov. 2008 (CET)
Ich wollte ja auch nicht deine Einteilungskriterien kritisieren, sondern nur wissen, welche Überreste von Burgen und Burgwällen ich im Portal Vor- und Frühgeschichte aufnehmen soll und welche nicht. :)--Regiomontanus (Diskussion) 22:18, 27. Nov. 2008 (CET)
Auf die Frage würde ich antworten: Burgwälle bis 12. Jahrhundert sind auf jeden Fall Frühgeschichte im klassischen Sinne, zumindest im Norden und Osten Deutschlands. Alles jüngere, d.h. Burgen mit gemörtelten Profanbauten und deren Reste (Ruinen), Motten, Turmhügelburgen etc. würde ich eher dem Portal:Mitelalter überlassen. Krtek76 23:41, 27. Nov. 2008 (CET)

Edward Sangmeister

Hallo werte Mitautoren, ich habe grad den Artikel zu Edward Sangmeister angelegt. Ausser den rudimentären Daten, die im Artikel stehen, als auch die Kategoriesierung des Forscher gebühren einer „Aufpolierung“. Ich hoffe Ihr seid nicht sauer, wenn Ihr ihn noch etwas feiner kategoriesieren müsst (ist einfach nicht mein Gebiet :( ). --MfG Markus S. 22:06, 27. Nov. 2008 (CET)

Wird gemacht. mfg --Regiomontanus (Diskussion) 22:24, 27. Nov. 2008 (CET)
Herzlichen Dank --MfG Markus S. 23:58, 27. Nov. 2008 (CET)

Vinča-Kultur (erledigt)

Der Artikel ist jetzt seit mittlerweile drei Jahren als lesenswert eingestuft. Viele Stimmen kamen damals nicht, auch ich habe mit pro gestimmt. Allerdings sehe ich den Artikel heute weit weg von einem herausragenden Status. Es fängt schon mit einer völlig unklaren Datierungsfrage an. Im Text steht etwas anderes als in der Einleitung. Aus persönlichen Gründen wollte ich mich mal informieren - aber hilfreich ist der Artikel nur bedingt. Ich hoffe mal, wir haben Jemanden, der das Überarbeiten kann, sonst muß der Artikel abgewählt werden. Marcus Cyron 15:48, 7. Dez. 2008 (CET)

Die Datierungsunklarheiten sind in der neuen Version kurz erläutert.--LS 16:52, 22. Jun. 2009 (CEST)

Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen (erl.)

Liebes Portal,

Seit heute läuft ein Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen. Einige Portale entscheiden selbst über eigene Löschkandidaten. Die Diskussionen dazu werden im Portal selbst geführt, zum Teil in der Rubrik Löschkandidaten, oft aber auch in der Qualitätssicherung. Meist wird dazu nur ein Qualitätssicherungsbaustein im Artikel gesetzt, so dass ohne ständige Beobachtung eines bestimmten Portals man nicht mitbekommen kann, das eine Löschdiskussion läuft. Es wird auch kein allgemeiner Löschbaustein gesetzt und von der Portalseite mit einer Linkliste auf fachspezifische Löschanträge in der allgemeinen Löschdiskussion verwiesen. Dieser Zustand kann meiner Meinung nach nicht bleiben. Ich bitte euch daher an dem Meinungsbild teilzunehmen.

Gruß --source 12:11, 26. Jan. 2009 (CET)

Hugo Obermaier-Gesellschaft (erledigt)

Ist aus der allgemeinen QS heraus bei uns im Portal:Wirtschaft aufgeschlagen. Ist das nicht eher eure Kragenweite? Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 17:21, 31. Jan. 2009 (CET)

Hallo Nis Randers! Vielen Dank, wir kümmern uns drum! -- Bullenwächter ↑  14:43, 2. Feb. 2009 (CET)
Der Grund für die Einstellung beim Portal:Wirtschaft scheint wohl die "Relevanzprüfung" gewesen zu sein. Diese Relevanz scheint gegeben, muss man sonst noch etwas am Artikel grundlegend verbessern? Dann empfehle ich die Einstellung in unsere QS. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 14:58, 2. Feb. 2009 (CET)

Dauerkonflikt zwischen den Benutzern Virus11 und Haselburg-müller (erl.)

Hier und hier ist kein Konsens in Sicht. Die Artikel musste ich deshalb vollsperren. Man muss sich nur mal die Versionsgeschichte dazu anschauen. Wie soll hier in den seit Monate dauernden Konflikt weiter vorgegangen werden? Meiner Meinung nach gehört Virus11, der fortwährend gegen WP:Q verstößt, unbeschränkt gesperrt. --Armin P. 23:58, 18. Mär. 2009 (CET)

Dieser einseitigen Darstellung muß hier entschieden widersprochen werden: In beiden Artikeln (Bad Vilbel, Schelmenburg) versucht Haselburg-müller einseitig seinen Standpunkt durchzusetzen, indem anderslautende Formulierungen und Verweise auf die jeweiligen Untersuchungen gelöscht werden. In Schelmenburg sind nun die (im Bereich der Burg gefundenen) römischen Ziegel der XXII. Legion verschwunden und Zitate/Verweise auf den Leiter des Bergener Heimatmuseums und auf den Direktor des Historischen Museums in Frankfurt gelöscht. In Bad Vilbel wurden Verweise auf historische und aktuell(st)e Untersuchungen (u.a. des Saalburg-Museums) zum Fundort des Vilbeler Römermosaiks herausgenommen, weil diese nicht ins gewünschte Bild passen wollen.
P.S.:Die Bemerkung von Armin P. halte ich persönlich, angesichts der permanenten Verstöße H-Ms gegen WP:KPA für unangemessen, überzogen und nicht zur Konfliktlösung geeignet. Den Vermittlungsausschuß hat H-M (durch infinite Sperrung seines Accounts) zum Platzen gebracht und auch gegenwärtig will er persönliche Angriffe und Diffamierungen nicht unterlasssen. Bereits mehrfach habe ich um Beilegung dieser persönlichen Angriffe gebeten und auch zur Diskussion eingeladen. Leider - siehe zwei VM von heute - ohne jeden Erfolg. Deshalb begrüße ich Vorschläge, wie diesem Streit insbesondere in den benannten Artikeln und weiteren Edit-Wars vorgebeugt werden kann und stehe (auch in inhaltlichen Fragen) zur Verfügung. Auch bitte ich um weitere (konsensfähige) Formulierungen und Teilnahme in den jeweiligen Artikel-Disks. Gruß --Virus11 00:50, 19. Mär. 2009 (CET)--
Nee, mein Lieber, darum geht es hier gar nicht. Haselburg-müller ist nicht nur ein überaus kompetenter Mitarbeiter, sondern auch einer, mit dem man sehr gut, konstruktiv und harmonisch zusammen arbeiten kann. Ohne auch nur die geringste Spur von PA, Diffamierungen, Angriffe und Edit-Wars. Das haben ich und andere Benutzer bereits hinreichend erfahren dürfen. Es geht ausschließlich darum, dass Du bis heute WP:Q und WP:TF entweder nicht kapiert hast oder schlicht und ergreifend ignorierst. Hier ist halt kein Diskussionsforum, in dem man seine privaten Meinungen oder die Forschungsansätze irgendwelcher Außenseiter gegen etablierte Lehrmeinungen unter der Zuhilfenahme von Dauerdiskussionen durchsetzen kann. Und solch ein Verhalten zieht sich wie ein roter Faden durch Deine Auftritte hier. Dass dann jemandem mal der Kragen plazt, ist eine völlig legitime Reaktion. Wenn Du nicht reputables Zeugs als neue Wahrheiten etablieren willst, dann gibt es keine Konsenssuche mehr. Also nochmal: es geht hier nicht um Haselburg-müllers, sondern um Dein Fehlverhalten. Charmanten Vormittag noch, Hartmann Linge 06:30, 19. Mär. 2009 (CET)
Was Hartmann da sagt, kann man nur unterschreiben. Harmonische und produktive Zusammenarbeit ist der Standard bei HM, Endlosvieldiskutiererei und hausgemachte Laienvermutungen bei V11, mal ganz abgesehen davon, das wir froh sein dürfen, wenn ein ausgewiesener FACHMANN wie HM hier so konstruktiv und fleissig mitarbeitet. --Geos 09:32, 19. Mär. 2009 (CET)
+1 = 4:1 -- Gruß Α72 10:40, 19. Mär. 2009 (CET)
Ich bin ebenfalls keine Fan von großen Diskussionen, manchmal sind sie jedoch von Nöten (eigene Erfahrung). Jedoch ist es sinnvoller nicht endlos zu diksutieren, bis mein Gegenüber irgendwann einknickt, oder Schlichter ernüchtert die Flinte ins Korn werfen. Wenn man seinen Standpunkt nicht durchsetzen kann, ist es vielleicht angebrachter, die Diskussion und somit auch den Artikel für sich persönlich abzuhaken, und den Artikel von der Beobachtungsliste zu nehmen (habe ich in der Vergangenheit schon oft genug gemacht).
Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt: Allgemein zugängliche Quellen, aktuelle Lehrmeinungen, Fachwissen (von Fachmännern und -frauen), etc. pp. geht (leider auch zu meinem Leidwesen) vor noch so aktueller heimatgeschichtlicher Forschung, überholten Wissenenstand und Ansichten eines Laien. Als Hartmann Linge meine provinzialrömischen Beiträge entschwurbelt, stellenweise komplett gelöscht, mit unzähligen Bibliotheksgängen, Scans und aktueller Fachliteratur überarbeitet hat, musste ich einsehen, dass es fähigere Autoren hier in der WP gibt. Er und an anderer Stelle noch weitere Benutzer haben mir mit ihrem Fachwissen aufgezeigt, dass man nicht unbedingt vorort sein musste, um am Ende einen guten Artikel zu haben. Da bringt es auch nicht immer und immer wieder die Diskussion neu aufzurollen. Zudem ist es angebracht, wenn die Diskussion an einer Stelle für beendet erklärt wurde, nicht noch an einer dritten und vierten Stelle versucht, die Diskussion neu anzugehen.
Ich weiß nicht, wie ein Konsens aussehen kann, habe aber im Real Life etwas interessantes hören düfen, dass hier aber passen könnte:
Wenn zwei Menschen unterschiedliche Positionen haben, ist dies so, als würde der eine auf dem rechten Gehweg, der andere auf dem linken Gehweg die Straße entlang gehen. Im Normalfall sollten sie einen Schulterschluss wagen, ihrer Gaben und Fähigkeiten zusammenlegen, und die Wegstrecke in der Mitte der Straße gemeinsam fortsetzen. Jedoch ist es auch manchmal angebracht, auf seiner Seite stehen zu bleiben, und den anderen auf der falschen Seite von Dannen ziehen zu lassen.
Mehr maße ich mir nicht an sagen zu wollen. Ich bin einfach auch viel zu sehr befangen um hier objektiv urteilen zu können. Was mich nur an der ganzen Sache stört ist, dass vor lauter Metadiskussionen die Zeit nicht bleibt um bestehende Artikel zu ergänzen, Neuanlagen zu schaffen, oder schlechte Artikel zu überarbeiten. Diskussionen sind schön und recht, sollten aber nicht den Hauptteil der Arbeit einnehmen müssen. Das Gemeinschaftsprojekt soll Dritten zum Wissensgewinn dienen, den Autoren Wertschätzung und Selbstzufriedenheit einbringen, und nach Möglichkeiten viel Spaß machen.--Manuel Heinemann 12:23, 19. Mär. 2009 (CET)
Immer dieselbe Geschichte...man mag es sich ja nicht mehr antun. :) Ich erinnere mich noch wage an einen älteren Konflikt der beiden Benutzer, wo Haselburg-Müller nur darauf drängte, die einschlägige Fachlit zu beachten. Und das sollte eine Selbstverständlichkeit sein. In diesem Sinne sehe ich auch hier Haselburg-Müller nicht in der Rolle des Schuldigen. Er ist ein kompetenter und auch umgänglicher Mitarbeiter; mir selbst würden aber ebenfalls derartige Fälle auf den Keks gehen und mir sauer aufstoßen. Bei der Diskussion:Schelmenburg kann ich Haselburg-Müllers Probleme gut nachvollziehen, wenn auch Sachfragen, wie konkrete Seitenangaben, nicht eingegangen wird. Und ehrlich gesagt: den Darstellungen der Bericht der Römisch-Germanischen Kommission traue ich im Zweifelsfall eher. Im Grunde ist es doch ganz einfach: strittige Punkte benennen, sich nach den einschlägigen (und nicht der gerade einem selbst passenden) Lit richten. Und da erscheint mir Haselburg-Müllers Position im Zweifel besser begründet zu sein. Gruß an alle Beteiligten. --Benowar 12:36, 19. Mär. 2009 (CET)
Da hier ja ein eindeutiger Konsens zu bestehen scheint, werde ich Virus11 davon in Kenntnis setzen. Beim nächsten "Schelmenstreich" von Virus11 muss man eben eingreifen. --Regiomontanus (Diskussion) 13:27, 19. Mär. 2009 (CET)
Wie schnell doch ein eindeutiger Konsens hergestellt wird - ohne das eigentliche Problem zu benennen. Schön für Euch Hartmann/Geos, wenn Ihr eine produktive Zusammenarbeit mit H-M gefunden habt - mit Euren Aussagen negiert ihr jedoch die persönlich motivierten Beleidigungen und PAs, die hier seit H-Ms Rückkehr nicht mehr aufhören wollen: ...penetrantes Volltexten mit Deiner persönlichen Meinung und Edit-War in einem anderen Artikel als Unruhestiftung.....Fälschung von LiteraturzitatenDu weiter nur die Fachkenntnis Deiner Quellen künstlich in die Höhe loben willst oder das überhaupt in Deiner altbekannten Weise zerlabern.....zumindest habe ich mir in der Artikelarbeit nix vorzuwerfen. Bei V11 gibt's da so einiges.....willst es gerne ignorieren, damit Du weiter phantasieren kannst....Entscheide ich mich doch lieber selbst, ob und mit wem ich meinen Schoppen trinke und da wärest Du so ziemlich der letzte.....Jemand wie Du sollte sich nicht solche Urteile über Baatz anmaßen. Er hat auf dem Gebiet bedeutendes geleistet, Du nichts. Du hast ja nicht mal begriffen, dass persönliche Meinungen keine Grundlage zur wissenschaftlichen Diiskussion sind......Oder wird hier nur durch Fälschung Entstellung von Literaturzitaten, angebliche mündliche Mitteilungen vom Archäologen bis zur Frau Nachbarin und Namedropping versucht, die eigene Meinung ohne archäologischen Nachweis von über die Thermen hinausgehenden Gebäuden zu etablieren? - ist das Euch wirklich entgangen oder hier nicht nachzulesen ??
Welchen Stil des Umgangs wählt ihr - wenn die Gegenseite nicht über den Tellerand blicken möchte - ist das also Eure Vorstellung von Wikinette ? So etwas hat mit sachlicher Fach-Diskussion wenig zu tun und hilft dem Benutzer wenig, sich in den Fragen zum Thema auseinanderzusetzen.
Sorry, wenn es nicht nur eine Meinung oder Ansicht zu den jeweiligen Themen gibt - dann sollte darauf verwiesen werden können - es gibt in einer pluralistischen Welt eben nicht nur den einen allwissenden Fachmann, zu dem sich hier H-M gerne aufspielt. Leider zeigen die jeweiligen Artikel-Diskussionen keine Spuren von Beteiligung - und dort finden sich die Möglichkeiten eines Benutzers sehr beschränkt, wenn derart mit Löschungen und Polemik auf (meine) Einwände reagiert wird - ein schneller eindeutiger Konsens wird durch derartiges Handeln unmöglich gemacht.
In Manuels Ansatz wird deutlich, wie ein ideales Projekt gewünscht wird - das kann ich gerne bestätigen und möchte hier auch Niemanden in seiner Mitarbeit behindern oder beeinträchtigen.
Wenn aber jede Äußerung oder Edit meinerseits zum Anlass genommen wird alte Vorurteile und Ansichten hervorzukramen und zur Hatz auf vermeintliche Heimatforscher geblasen wird - ohne die Einträge inhaltlich zu prüfen - kann hier nichts derartiges gedeihen.
Jüngstes Beispiel ist die Leuge, bei der H-M und Hartmann - in kollegialer Zweisamkeit - nun nach meinen alten Einträgen "forschen" und angebliche Aussenseiter-Meinungen tilgen möchten: Ich habe diesem Unfug nunmehr ein Ende bereitet. [6].
Hier sind es keine spinnerten Heimatfreaks oder unbelehrbare Außenseiter - es sind renommierte Archäologen, deren Beobachtungen nicht ins gewünschte Bild passen möchten: In tausend reputablen Werke findet sich eine Angabe zur Leuge, die in der Realität nicht passen wollen - eine Auseinandersetzung mit diesem Problem kann man m.A. nicht so abtun, wie nun mit dem Zusatz in der Wissenschaft nicht etablierten leichtfertig geschehen. Sorry - aber hier geht es nicht gegen etablierte Lehrmeinungen, die unter der Zuhilfenahme von Dauerdiskussionen durchgesetzt werden sollen: Es geht darum, hier in der Wikipedia eine falsche Meterangabe einzustellen, die vor Ort / in der Realität nicht aufzufinden ist. Hier meldet sich - ohne mein Zutun - ein holländischer Kollege zu Wort um auf seine Beobachtungen aufmerksam zu machen - und wird in der gleichen Weise "abgebügelt", wie dies nun [7] in gewohnter Weise mit meinen Einwänden geschieht. Auch deshalb bitte ich darum, meinen folgenden Beitrag nicht als Störung des Projektfriedens zu verstehen.
Und insgesamt auch einen Charmanten Vormittag - und wie Peng sagt: NFU - Nichts für Ungut ! Grüße --Virus11 11:17, 20. Mär. 2009 (CET)

Um auf die Ausgangsfrage von Armin P. zurück zu kommen: infinite fände ich schon ein wenig heftig. Aber ein paar Monate als letzte Warnung könnten erstens das Mütchen kühlen und es zweitens anderen Benutzern ermöglichen, sich wieder primär der Artikelarbeit zu widmen, statt sich in endlosen Spiraldiskussionen zu verschleißen. Hartmann Linge 17:35, 20. Mär. 2009 (CET)

Ich schließe mich der Meinung von Hartmann an. Das untenstehende Beispiel belegt auch (q.e.d.) wie hier die Diskussionsseiten durch V11 missbraucht werden, bis halt keiner mehr Lust hat auf das, was er als "sachliche Diskussion" bezeichnet. Ich werde nicht eine infinite Sperre fordern (weil ich das unsportlich finde), aber die Dauerdiskussionen, an denen er allein große Freude empfindet und anscheinend sich sogar hochzieht, verhindern wertvolle Artikelarbeit und müllen nur die Server voll. Sollte Virus für einen gewissen Zeitraum abgeklemmt werden, wird man sehen, ob hier wirklich Vorträge über meine andauernden Verstöße gegen KPA notwendig sind (ich empfehle das Studium meiner Diskussionsseite, wo er schon länger Hausverbot hat - ein Hort der progressiven Zusammenarbeit). Die gleiche Anfrage von Armin im Portal:Altertum [8] kommt zumindest zu einem ähnlichen Schluss. --Haselburg-müller 20:32, 20. Mär. 2009 (CET)
War ja klar, dass sich genau gar nichts ändern würde. Erneut sinnloser Mini-Edit-War um das Wort "etwa" in Fuß (Einheit). Die korrekte Herleitung hatte ich im letzten Bearbeitungskommentar mit Quelle erklärt (pes drusianus ist eine pygme). --Haselburg-müller 14:35, 14. Apr. 2009 (CEST)
Sorry - es geht hier gar nicht um vermutete "Langeweile" oder um "Vandalismus": Der drusianische Fuß hatte 18 Digiti - und war damit genau 2 Finger größer als der römische Fuß (der 16 Digiti hat). Ist hier nachzulesen und kann gerne - auch ohne VM - genauer erläutert werden. Insoweit ist das "etwa" an der korrigierten Stelle leider falsch - und könnte in der Meter-Umrechnung (wie editiert: also 333,2 mm) erwähnt werden. Die Quelle ist ebenso Herr Rolf C.A. Rottländer - Gruß --Virus11 19:22, 14. Apr. 2009 (CEST)
Dein erneuter Anlauf zur Unruhestiftung offenbart leider nur, dass Du im Grunde ahnungslos bist (Nach Bridger übrigens PD = 0,3327 m, und der ist zitiert). Bitte mal hier nachlesen und versuchen zu verstehen, dass genaue Umrechnungen dieser Werte damals weitgehend interpretativ waren. Du weißt nichtmal, was Du willst. Erst schreibst Du im Bearbeitungskommentar: Pes drusianus hat 16 digiti[9], einen Tag später dann Der "pes drusianus" hat 18 digiti - der "pes monetalis" hat 16 digiti[10]. Ich erkenne, was Du willst, nämlich Unruhe stiften, ohne vom Thema die mindeste Ahnung zu haben. Du wurdest explizit gefragt, ob Du an dieser Arbeitsweise etwas ändern möchtest[11]. Geändert hat sich (außer, dass Du kurz Pause gemacht hast, nachdem Dir hier die Luft zu dünn wurde) nichts. Deine Taten sprechen für sich. Ich finde es traurig, dass Du so gut wie keine eigene Artikelarbeit aufzuweisen hast und Deine Motivation einzig aus Deinen Nachstellungen nach mir beziehst. Hast Du kein eigenes WP-Leben, ist das Wissen schon ausgegangen oder macht der Feldzug gegen mich immer noch große Freude? Ich hoffe, nicht mehr lange...--Haselburg-müller 19:43, 14. Apr. 2009 (CEST)
Es geht nicht um "Unruhe-Stiftung" - es geht um den korrekten Wert der Leuge, die sich wohl (auch nach Rottländer) auf den drusianischen Fuß bezieht: Und dieser Fuß war genau 2 Digiti länger als der römische Fuß. Insoweit muß ich meinen Schreibfehler (16) entschuldigen: Der drusianische Fuß hat tatsächlich eine Länge von genau 18 Digiti (=Finger) und eben nicht etwa 18 Finger - da habe ich mich damals vertippt (ist aber kein Grund hier in alter Weise über angebliche Nachstellungen zu lamentieren). Deshalb bitte ich um artikelbezogene Sachlichkeit und korrekte Inhalte (und eine weniger emotionale Diskussion). Dankeschön sagt --Virus11 20:08, 14. Apr. 2009 (CEST)

Die Länge der Leuge: 2.220 kontra 2.450 Meter (erl.)

In der Fachliteratur wird der Wert der Leuge allgemein mit 2.200 Metern angegeben: Setzt man sich allerdings genauer mit diesem Wert auseinander, so finden sich längere Leugen-Entfernungen in der Landschaft. Dieses Problem haben holländische und französische Wissenschaftler untersucht und haben Längen von 2.450 Metern ermittelt. Zu diesem Leugen-Problem bitte ich in der Diskussion:Leuga Stellung zu beziehen und dort Lösungen/Erklärungen einzustellen. Gruß --Virus11 11:17, 20. Mär. 2009 (CET)

Bitte erst mal lesen, dann herum lärmen! Die Diskussion mit dem Kollegen Weijters findet bereits seit gestern in normal konstruktiver Weise und ohne dass irgend jemand einen Absolutheitsanspruch erhebt hier statt. Ich glaube, Du brauchst wirklich mal ein wenig Ruhe. (Sauna, Massage vielleicht? *scnr*). Hartmann Linge 11:35, 20. Mär. 2009 (CET)
PS: Und sollte sich da wirklich ein referenzierbarer neuer Ansatz herausschälen, dann werde ich (und ich denke, das kann ich auch für den Kollegen HM so sagen) der Letzte sein, der sich diesem Ansatz verweigert. Dann wird das in einer angemessenen Formulierung Eingang in den Artikel finden. Aber dass es jetzt möglicherweise dazu kommt, ist ausschließlich Herrn Weijters konstruktiver und kooperativer Art zu verdanken und nicht Deinem Herumgepoltere ohne vernünftige Referenzierung.
Nein Hartmann, das ist so nicht richtig: Ich habe auf Herrn Weijters und Herrn Dassies Arbeiten verwiesen und Du/ihr hast/habt es mit der Bemerkung "in der Wissenschaft nicht etablierten" gleich dreimal versehen [12], [13] und ihr Beide den Herrn Weijters gleich zweimal herausgelöscht. Und dann noch meine Hinweise auf die (richtigen) Namen als Vandalismus bezeichnet und noch nach VM den Artikel sperren lassen - ist das die wissenschaftliche Diskussion, die Du beim Affenstein einforderst ? Den Lärm und die (mir vorgeworfene) dekonstruktive Weise kann man in "Seltsame Dimensionen" auf H-M´s Disk finden : Besser als nüschts (!) - weil wieder 24 Stunden Artikelsperre erreicht wurden - ohne sich über die eigentliche Sache vernünftige Gedanken zu machen - Verunglimpfungen wie Biertischtheorien braucht sich keiner anhören, nur weil hier der Umgangston nicht mehr gepflegt wird - es sind fachliche Infos gefragt! Sorry Hartmann - sowas geht am Inhalt und an meiner Intension weit vorbei. Auch sollte man ja die Leugen-Diskussion im Artikel führen - wo sie eigentlich hingehört, deshalb bitte ich ums Kopieren des Beitrags. --Virus11 15:12, 20. Mär. 2009 (CET)
Es ist doch ein deutlicher Unterschied, ob einfach frech eine Leuge von 2.450 m in allen Artikeln etabliert wird [14] [15] [16] [17] und damit Berge von reputablen Werken eigenmächtig und ahnungslos als veralteter Forschungsstand hingestellt (schon das wäre fast eine VM wert), oder ob eine fundierte Diskussion, die mit Herrn Weijters stattfindet, wahrscheinlich bald zu einer wesentlich differenzierteren Aussage führt [18].
Halte Dich doch bitte dort heraus! Besonders nachdem Du derart destruktiv dort tätig wurdest, ist von dir nicht wirklich ein sinnvoller Beitrag zu erwarten. Dein langer Text oben drüber ist wohl so zu verstehen, dass Du gerade so weitermachen möchtest. Da hättest Du Dich auch kürzer fassen können ohne Aufzählung der vermeintlichen PAs. Das habe ich nicht nötig, obwohl Du selbst oft genug ausfallend wirst. Ich kann aber gerne mal wieder eine Zusammenstellung[19] machen. Wäre das hilfreich? --Haselburg-müller 15:17, 20. Mär. 2009 (CET)
P.S.: Dass Du jetzt hier das Portal vollknallst mit Deinen Vorwürfen belegt wohl tatsächlich nur, dass Du gedenkst, so weiterzumachen.
Du gedenkst hier so weiterzumachen: frech, eigenmächtig, ahnungslos, destruktiv, mit Vorwürfen vollknallst.... - alles weitere Beispiele wie man am Thema "Leuge" vorbeiredet und persönliche Angriffe mit fachlicher Auseinandersetzung verwechselt. Deshalb nochmals: Bitte beim Thema bleiben ! --Virus11 15:34, 20. Mär. 2009 (CET)
Ich kann darin nicht den geringsten persönlichen Angriff entdecken (Vielleicht zeigst Du mir ihn mal). wenn etwas in destruktiver, eigenmächtiger, frecher oder gar ahnungsloser Weise geschieht, wüsste ich auch keinen Grund, warum man das nicht so sagen dürfte und stattdessen schöne Worte, die einem Störtroll wie Dir im Ohr schmeicheln, finden sollte. --Haselburg-müller 15:39, 20. Mär. 2009 (CET)
P.S.:Du musst das andere Portal auch noch zerreden!--Haselburg-müller 15:43, 20. Mär. 2009 (CET)

Deinen neuerlichen Versuch, eine auf meiner Disk endlich in Gang kommende konstruktive Diskussion zu verschleppen, habe ich mit Revertierung beantwortet. Hartmann Linge 16:00, 20. Mär. 2009 (CET)
PS: Mir ist es im Grunde genommen scheißegal, wo diese Diskussion stattfindet, Hauptsache sie findet statt. Aber Deine Destruktionsstrategie kotzt mich einfach nur noch an.
PPS: Allein diese Überschrift des Absatzes! Darum geht es doch gar nicht. Es geht nicht um „contra“ sondern um „sowohl als auch“. Statt dauernd zu motzen würde ich meine Zeit mal zum Lesen nutzen. Als Einstiegslektüre empfehle ich Michael Rathmann: Untersuchungen zu den Reichsstraßen in den westlichen Provinzen des Imperium Romanum. Zabern, Mainz 2003, ISBN 3-8053-3043-X, (Bonner Jahrbücher des Rheinischen Landesmuseums in Bonn und des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande, Beiheft 55)

@Virus11: Wie du lesen kannst findet die konstruktive Diskussion über dieses Thema an anderer Stelle statt, hier sage ich nun einfach mal EOD, Zuwiderhandlungen werde ich entsprechend würdigen. Grüße --Geos 17:55, 20. Mär. 2009 (CET)

@Geos - Danke für Deinen Hinweis auf diese Diskussion - an der ich aufgrund von Hartmann´s Löschungen nun wohl nicht teilnehmen soll - auch eine Art & Weise mit Kritik und von mir eingebrachten Inhalten umzugehen.
@H-M: Niemand mag es, beschimpft zu werden - als Lektüre empfehle ich WP:KPA und Beleidigung: Die Beleidigung ist die Kundgabe der Miss- oder Nichtachtung einer anderen Person.
@Hartmann: Sehr schade, daß nicht inhaltlich zum Thema diskutiert werden kann - ich bat um Kopierung in die Artikel-Disk und sachliche Teilnahme.
Eine gallische Leuge hat eben mal keine zwei alternative Längen, das "Problem", das ich hier angesprochen habe ist die Romanisierung, d.h. die Integration in das römische System, die bisher kritiklos und 100fach als Lehrmeinung übernommen wurde. Abschließend nochmals meine (unbeantwortete) Frage: Wo finden sich in der realen Landschaft Leugen mit 2.200 m Länge? --Virus11 18:57, 20. Mär. 2009 (CET)
Sollen wir jetzt wie Du mit google-maps theoriefinderisch nachrechnen[20]? Es ist genau diese polternde, unsachliche Art, die man weder in der Leugen-Diskussion, noch hier, noch im Projekt überhaupt braucht. --Haselburg-müller 19:32, 20. Mär. 2009 (CET)
Ein Meter ist doch klar definiert - deshalb ist die Frage weder polternd noch unsachlich & durchaus mess- und beantwortbar - sowohl für 10 Leugen (Nida-Friedberg) wie auch für die 67 Leugen der Römerstraße Trier–Köln. --Virus11 19:47, 20. Mär. 2009 (CET)

In der zugehörigen Diskussion habe ich nun auf die Quellen- und Literatur- Vergleiche von Jaques Dassié verwiesen und festgestellt, daß sich in der deutschsprachigen Fachliteratur wohl nur sehr wenige Untersuchungen zum "Leugen-Problem" in den fünf betroffenen römischen Provinzen (Gallia / Germania) finden lassen - evtl. kennt hier jemand weitere Belege und/oder neuere Literatur zu diesem Thema ? Danke --Virus11 15:13, 16. Apr. 2009 (CEST)

Es ist nicht die Aufgabe eines Artikelvandalen, für eine selbst durch plumpes Poltern verursachte Problematik Lösungen einzufordern, zu der von ihm keine konstruktive Beteiligung zu erwarten ist. Ich habe dort den aktuellen Sachstand der Diskussion dargestellt (sie findet dort statt, wo Virus11 nicht weiter stören kann [21]). Hier gehört das nicht hin und ich bitte eventuell mitlesende Admins, die weitere Vermüllung dieser Seite entsprechend dem obigen Konsens zu ahnden. --Haselburg-müller 15:28, 16. Apr. 2009 (CEST)

Sorry der Hinweis auf die gallische Leuge von 2.450 Metern wurde damals von mir eingestellt - in durchaus sachlicher und konstruktiver Form und ohne hier irgendwen persönlich anzugreifen oder andere Versionen löschen zu wollen. Ich bitte nochmals um Inhalte und sachliche Beteiligung an der Diskussion:Leuga ! --Virus11 16:25, 16. Apr. 2009 (CEST)

Nein, Du hast nur mehrere weitere Artikel mit Deiner Wahrheit vermüllt (z.B. Milliarium und Tabula Peutingeriana), eigenmächtig Berge von reputabler Literatur als "veralteten Forschungsstand" hingestellt und durch Deine persönliche Meinung, die auf keinerlei Sachkenntnis beruht, ersetzt. Das nennst Du also (s.o. in durchaus sachlicher und konstruktiver Form. Man lernt nie aus. Ich bitte Dich letztmalig, diese Funktionsseite von derartiger "Sachlichkeit" zu verschonen. Du vermüllst diese Seite nur weiter mit dem, was Du als Wahrheit zur Leuge oder zur Umrechnung römischer Fußmaße (wovon Du außer goooooogle-Suche keine Ahnung hast!) betrachtest (eine ansicht, die hier offenkundig niemand teilt). M.n.n. widerspricht das deutlich WP:BNS und ist bald eine VM wert. --Haselburg-müller 16:38, 16. Apr. 2009 (CEST)
Wie schon mehrfach erwähnt, findet die Diskussion seit geraumer Zeit unter Einbeziehung des Herrn Weijters an anderer Stelle statt. Diese ist - mit erheblichem Aufwand der notwendigen Literaturbeschaffung - schon recht weit gediehen, schreitet aber nur langsam voran. Alle Versuche aber, diese konstruktive Arbeit jetzt wieder zu verzetteln und zu verschleppen, sehe ich als Vandalismus an. In diesem Sinne an dieser Stelle für mich EOD. Hartmann Linge 16:42, 16. Apr. 2009 (CEST)
Eine fachmännisch überarbeitete Version des Artikels wurde heute eingestellt.[22] Da ich bei der momentanen Begleitmusik (erneutes Vandalieren einiger Artikel seitens V11 heute) große Zweifel habe, ob das nicht erneute Unruhestiftung nach sich zieht, wäre ich dankbar, wenn ein Admin vom Fach da ein Auge drauf haben könnte. --Haselburg-müller 21:56, 4. Mai 2009 (CEST)

Ist hier noch irgendwer aktiv? (erl.)

Und zwar bei der Pflege des Portals. Ich habe langsam den Eindruck, das ich der Einzige bin, der hier noch die ganzen langweiligen Hausmeistertätigkeiten macht und ehrlich gesagt, so langsam auch keine Lsut mehr dazu.--Geos 00:11, 9. Apr. 2009 (CEST)

Hallo Geos! Ich schau hier zwar noch regelmäßig rein, aber die Zeit und Ruhe um mich hier intensiver einbringen zu können, wie ich es eigntlich wollte, fehlt mir hinten und vorne. Vielleicht sollten wir das Portal und das Projekt etwas verschlanken. Ich hatte vor ein paar Wochen mal die inaktiven Projektmitarbeiter angeschrieben, leider blieben Rückmeldungen aus. Und so wie es aussieht schienen auch keine neuen Mitarbeiter für eine dauerhafte Beteiligung zu gewinnen zu sein. Schade, da hier noch viel im Argen liegt. -- Bullenwächter ↑  07:51, 9. Apr. 2009 (CEST)
Hi, was für Arbeiten sind das denn konkret, die hier anfallen? Könnt ihr mir's erklären oder 'nen Link zu 'ner Stelle schicken, an der das erklärt wird? Geht es um ein Abarbeiten der hier gestellten Fragen/ Wünsche/ Anmerkungen? Viele Grüße, --Reaper 08:12, 9. Apr. 2009 (CEST)
Schließe mich Reaper an.-- IKAl 12:35, 9. Apr. 2009 (CEST)
Ich auch. Vielleicht könnten wir die Arbeiten irgendwie koordinieren und verteilen. -- Bullenwächter ↑  14:19, 9. Apr. 2009 (CEST)

Also hier mal ein paar Beispiele: Einmal monatlich sollte ein neuer Artikel des Monats über die Vorlage ins Portal genommen werden. Auswahl aus den Lesenswerten und Exzellenten Artikeln. Diese Liste muss ebenfalls gepflegt werden (ergänzt, gestrichen, gelöschte Bilder ersetzt). Archäologe-News sollten upgedatet werden, am besten mit News, zu denen bereits ein Artikel besteht, oder als Anreiz dazu einen zu schreiben. Drei Neue Artikel: die etwas besseren in Kurzvorstellung, Ausstausch. Im Projekt: Suche und Eintrag neuer Artikel (ja, vor allem auch selbstgeschriebene!) aus dem Bereich (bisher nur Regiomontanus und ich), am besten dabei gleich Prüfung der Qualität und gegebenenfalls Eintrag in die QS (da sind bisher eigentlich nur Regiomontanus und ich aktiv). Mitarbeit in der QS! sprich verbesserung der Artikel-stubs oder Korrektur der Fehler.Durchsicht der Artikelwünsche - vielleicht kann ja jemand ein Lemma beitragen? Auswahl der Wünsche, die hier erscheinen sollen aus der wesentlich größeren Liste. Streichung der gebläuten Artikel nach Prüfung. Aktualisierung der Bewertung: Welcher Artikel ist gerade im Review, welcher in der Wahl? Die Qualitätsoffensive ist seit langem schon tot, warum? Da geht es um zentrale Artikel. Ganz wichtig: die Kategorisierung bzw. die Verbesserung derselben. Seit dem Ausstieg von Befana leider fast vollkommen verwaist. Es gibt also genug zu tun, nur für die wenigen, die aktiv sind, ist es zu viel. Das Portal und Projekt ist an sich schon ganz gut, es fehlt an aktiven Mitarbeitern, wenn das bestehende funktioniert, kann man an Veränderungen und Verbesserungen denken. Grüße --Geos 09:14, 10. Apr. 2009 (CEST)

Die Idee, notwendige Arbeiten zwischen den Leuten zu koordinieren, finde ich gut. Sollten wir in dem Zusammenhang evtl. nochmal den Vorschlag einer Bündelung diskutieren? So könnte sich womöglich der Kreis von MitarbeiterInnen vergrößern lassen. Viele Grüße, --Reaper 14:09, 10. Apr. 2009 (CEST)
Ich kümmere mich gerne um die Artikel des Monats und bin auch beim Warten der liste der Lesenswerten und exzellenten dabei. Ich vermute einmal, die gesternten in der Liste sind die exzellenten, oder? Gruß-- IKAl 17:56, 10. Apr. 2009 (CEST)
Das mit den gesternten ist falsch, es sind wohl die AdM, ich habe Moctezuma ebenfalls gesternt. Gruß -- IKAl 18:27, 10. Apr. 2009 (CEST)

Zum Thema Bündelung habe ich schon mal eine zentrale Anlaufstelle erstellt: Benutzer:Geos/Portal Archäologie bzw die Diiskussionsseite dazu. "Gesternt" sind die Artikel, die schon mal AdM waren. Liste ist dort unten zu finden. --Geos 18:41, 10. Apr. 2009 (CEST)

Beim adm bitte auch etwas auf das Layout achten, das Bild war etwas gross geraten, und das Lemma fetten, danke IKAI, --Geos 18:48, 10. Apr. 2009 (CEST)
HAbe mal die Liste der "aktiven Mitarbeiter gekürzt, wer ernst- und dauerhaft dran interessiert ist, mitzuarbeiten darf und soll sich gerne eintragen --Geos 21:00, 10. Apr. 2009 (CEST)

Mungo Man (erledigt)

Hallo Leute, koennt Ihr mal bitte schauen, ob ich bei der Uerbersetzung keinen Bloedsinn gemacht habe? Danke schomynv 12:14, 18. Feb. 2009 (CET)

Die Übersetzung ist in Ordnung, schöner Artikel.--LS 19:49, 22. Jun. 2009 (CEST)

Abfallgrube (erledigt)

Hi, der Artikel wurden vor einiger Zeit mit {{Portalhinweis|Vor- und Frühgeschichte}} versehen, verfügen aber derzeit über keinen Eintrag auf dieser Seite, so wie es sein sollte. Da kann verschiedene Gründe haben. Z.B. wurde bei der Abarbeitung hier vergessen den Baustein im Artikel zu entfernen, oder es wurde hier nie ein Eintrag erstellt. Alle so markierten Artikel lassen sich über Spezial:Linkliste/Vorlage:Portalhinweis/Wartung/Vor- und Frühgeschichte finden.

Wäre schön, wenn ihr das abarbeiten könntet, damit nicht sinnlose Bausteine im Artikelnamensraum bleiben. Merlissimo 16:19, 22. Jun. 2009 (CEST)

Hallo, Artikel vom Ansatz her sehr spannend, habe ihn nochmals überarbeitet. Den Portalhinweis habe ich anschließend entfernt.--LS 10:53, 28. Jun. 2009 (CEST)

KLA Tall Zira'a

An dem Siedlungshügel Tall Zira’a in Nordjordanien wird seit Jahren sehr erfolgreich die Stratigraphie der mehr als 5000-jährigen Besiedlung erforscht. Der Artikel beschreibt ausführlich die bisherigen Erkenntnisse und ist gestern als Kandidat für die "Lesenswerten" vorgeschlagen worden. Da ich an dem Artikel mitgearbeitet habe, würde ich mich über Stellungnahmen und ggf. Verbesserungsvorschläge aus dem Portal freuen. -- Ana al'ain 10:57, 6. Jan. 2009 (CET)

Das mit der Kandidatur war verfrüht. Jetzt steht der Artikel nach Überarbeitung im Review und ich hoffe auf zahlreiche, substanzielle Reaktionen! Herzliche Grüße -- Ana al'ain 22:32, 30. Jan. 2009 (CET)

Skarkos

Kann mal jemand drüberschauen. Ist irgendwie nicht ganz rund!--waldviertler--waldviertler 09:05, 25. Jan. 2009 (CET)

Hallo Waldviertler, das klingt interessant, was in Skarkos gefunden wurde! Ich würde gern mehr davon erfahren. Hab gerade ein paar Links und Absätze eingefügt. Zwei Begriffe könnten noch besser erklärt werde: Töpfermarken und Tonsiegel. Und dann ist mir folgendes nicht recht verständlich: Weshalb lassen die "geschlossenen Hauskomplexe" auf die Aufgabe der Siedlung wegen einer Katastrophe schließen? Viele Grüße -- Ana al'ain 22:26, 30. Jan. 2009 (CET)

Zuständigkeitsbereich des Portals

Was mich hier etwas verwirrt, sind die starken Überschneidungen dieses Portals mit anderen. Sollte es sich nicht auf die Vorgeschichte beschränken? Zur Frühgeschichte gibt es immerhin noch die Portale: Altertum, Agyptologie, etc. -- IKAl 17:56, 19. Apr. 2009 (CEST)

Ich denke, da es nun auch das Portal:Archäologie gibt, sollte sich das Portal auf das beschränken, was landläufig unter Ur- und Frühgeschichte bzw. Vor- und Frühgeschichte bzw. Prähistorischer Archäologie verstanden wird und z.B. Moctezuma II. den Mesoamerikanist_innen überlassen. Man könnte überlegen, ob man auch die mit hohem Arbeitsaufwand verbundenen Archäologie-News an das Portal:Archäologie abgibt. Insgesamt halte ich aber das Portal als Sammlungs- und Koordinierungsstelle für die Wikipedia-Artikel zur UFG weiterhin für sehr sinnvoll und daher auch für erforderlich.
Ganz nebenbei: Bitte bei Gelegenheit auch mal unter Zusammenarbeit von Wikipedia und OpenStreetMap (OSM) im Bereich Archäologie vorbeischauen. Danke! Krtek76 20:59, 19. Apr. 2009 (CEST)

Namenskonventionen für Nahuatl

Hallo! Auf Portal Diskussion:Mittelamerika findet derzeit eine Diskussion über die Einführung von Namenskonventionen für Nahuatl statt. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich daran zu beteiligen. Viele Grüße, --Minalcar 17:40, 10. Mai 2009 (CEST)

Cahokia (erledigt)

Hallo, könnte hier mal jemand draufsehen (Diskussion:Cahokia), es gibt eine Uneinigkeit, ob ein Spiegel-Artikel über Menschenopfer im präkolumbianischen Cahokia als Quelle akzeptabel ist. -- Pevos 12:53, 5. Jul. 2009 (CEST)

Dringender Überarbeitungsbedarf im Artikel Swastika

Liebe Freunde, durch reinen Zufall stieß ich heute auf den Artikel über die Swastika und fiel fast vom Stuhl. Da wimmelte es nur so von bronzezeitlichen Urgermanen, germanischen Heilszeichen etc. pp. Auf die Schnelle habe ich versucht, die allerschlimmsten Schnitzer zu bereinigen und auszukommentieren, aber leider fehlt mir im Moment die Zeit zur Überarbeitung, die eine Dienstreise an den schönen Ilmensee und Ladogasee ansteht. Ich würde ich alle gern herzlich bitten, möglichst bald einmal über den ja angesichts des Themas heiklen, aber auch wichtigen Artikel zu schauen und das alles ein wenig gerade zu rücken. Anfang August kann ich mich auch wieder beteiligen. Vielen Dank! Krtek76 23:07, 17. Jul. 2009 (CEST)

Ein paar erste Fundzusammestellungen, Diskussionen und Literaturhinweise unter http://www.tempus-vivit.net/taverne/thema/4762 Übrigens wurde der deutsche Artikel zur Swastika allein im Juni 2009 über 40.000 mal geklickt. Mir wird bißchen mulmig, wenn ich mir vorstelle, was die so alles hier gelesen haben. http://stats.grok.se/de/200906/Swastika --Krtek76 00:03, 18. Jul. 2009 (CEST)
Hab ein bisschen was ergänzt beim Abschnitt zu den Germanen. Der gesperrte Text mit der Bronzezeit und den Germanen ist schon ein bisschen diffus, scheint mir aber keinen weltanschaulichen Hintergrund zu haben.--LS 01:18, 18. Jul. 2009 (CEST)
Sollte jetzt soweit in Ordnung sein, kann natürlich gern noch ausgebaut und ergänzt werden.--LS 10:22, 18. Jul. 2009 (CEST)

Relevanz

Ich gebe gerade alle elamischen Herrscher ein, von denen mehr als der Name bekannt ist (wobei das Mehr auch sehr mager sein kann). Ich werde immer wieder wegen der Relevanz angesprochen. Einige der Einträge wurden zu Löschkandidaten. Gibt es verbindliche Regeln dazu? Sind alle Herrscher automatisch releavant? (ägyptische Könige, die nur vom Namen bekannt sind hatten nie Probleme). Gruss -- Udimu 09:43, 5. Aug. 2009 (CEST)

Nach den RK für Politiker sollte es da eigentlich keine Probleme geben, Staatsoberhäupter und Regierungschefs sind relevant, egal ob sie sich Kanzler, König oder ensi nennen, denke ich --Geos 11:33, 5. Aug. 2009 (CEST)
vielen Dank, ist nur immer wieder ärgerlich, wenn man (=ich) sich um vernachlässigte Themen kümmert, denen dann aber immer wieder um die Relevanz kämpfen muss. Gruss -- Udimu 13:44, 5. Aug. 2009 (CEST)

Moorleiche – ersuche um dritte oder noch mehr Meinungen ;)

Hi! Ich lese gerade das frisch eingetroffene neue Sonderheft der AiD über Moorleichen (Thomas Brock: Moorleichen. Zeugen vergangener Jahrtausende, (= Archäologie in Deutschland, Sonderheft 2009), Stuttgart 2009 ISBN 978-3-8062-2205-0) und da interessiert natürlich, was unsere famose Enzyklopädie zum Thema zu bieten hat ;) Ich war bass erstaunt, als ich einen sehr langen von einer IP im Juni, Überschrift kurz darauf, eingebrachten Absatz zu „Geschlechtergeschichtliche[n] Bezüge[n]“ fand. Wenn man sich den ganzen Absatz Moorleiche#Geschlechtergeschichtliche_Bezüge durchliest, dann gehts vor allem darum, ob die Äußerungen Tacitus' zum Thema Rechtspraxis der Germanen 1:1 (oder überhaupt) auf die Moorleichen angewendet werden können. Von daher halte ich schon mal die Überschrift für falsch.
Wenn ich mir nun den dritten Absatz (beginnend mit: „Spätere griechische und römische Autoren berichten im Gegensatz zu Tacitus davon …") mit seiner ausufernden Erläuterungen zu gleichgeschlechtlichen Beziehungen der Germanen anschaue, dann halte ich den im Kontext der Moorleichen(forschung) schlicht für verfehlt. Vorbereitet wird das Thema im ersten Absatz mit: „Tacitus berichtet im 12. Kapitel seines ethnographischen Werks De origine et situ Germanorum über verschiedene Hinrichtungspraktiken bei … germanischsprachigen Völkerschaften. Demzufolge seien … corpore infames (persönlich freie Männer, die Tacitus zufolge im Rahmen gleichgeschlechtlicher Kontakte die sexuell passive Rolle einnahmen) durch Versenken im Moor bestraft worden.“ Gesetzt den Fall, daß Brock (s.o.) nicht unrecht hat, ist die Übersetzung des corpore infames mindestens zu verengt, denn er (Brock) schreibt: „"Körperlich Entehrte" ist die genaueste Übersetzung. … Einige Forscher haben für die ganze Textpassage einen gemeinsamen militärischen Nenner angenommen und so eine Übersetzung als "Feiglinge, Kriegsscheue und Selbstverstümmler" vorgeschlagen. Mit den corpores infames können aber genausogut "Missbildete", Sonderlinge und Geistesgestörte gemeint sein …" (Seite 131 des genannten Bandes) – die Interpretation als „Unzüchtige“ erwähnt und bespricht er allerdings auch.
Gänzlich absurd wird diese dritte Passage des Absatzes, wenn man den vorhergehenden Satz liest: „Somit ließe sich eine innere kulturgeschichtliche Kohärenz der Aussage des Tacitus, sich sexuell passiv verhaltende, gleichgeschlechtlich agierende Männer seien von den Bewohnern der Germania libera im Moor versenkt worden, nicht mehr verifizieren.“ Warum wird dann länglich auf diese Sache eingegangen, wenn es für die Moorleichen doch keine Rolle spielt? (Mal abgesehen davon zweifele ich auch persönlich sehr daran, ob man an Moorleichen deren sexuelle Präferenzen zu Lebzeiten ablesen kann)

Und nach der ewig langen Einleitung nun meine Frage :) Spricht etwas dagegen diesen dritten Absatz ersatzlos zu streichen? Dank und Gruß --Henriette 12:26, 16. Aug. 2009 (CEST)

Mir fällt nichts ein.--Stanzilla 14:04, 16. Aug. 2009 (CEST)

Untersucht man den Sprachgebrauch des Tacitus im Hinblick darauf, wie er "corpore infames" in allen seinen Werken, also auch in den Annales und den Historiae verwendet, so ergibt sich eindeutig, dass Tacitus immer dann, wenn er "corpore infames" schreibt, an Männer denkt, die gleichgeschlechtliches Verhalten an den Tag gelegt haben. Jedenfalls wird das von der Mehrheit der Althistoriker und Altphilologen so gesehen. Die These mit den "Selbstverstümmlern" hat Alfred Dieck in den 50er bzw. 60er Jahren aufgebracht, sie konnte sich aber nicht durchsetzen. Inwieweit Brock den Terminus "copore infames" sprachgeschichtlich abegklopft bzw. semantisch analysiert hat, weiss ich nicht, jedenfalls wird "corpore infames" von der Mehrheit der Latinisten mit gleichgeschlechtlichem Verhalten in Zusammenhang gebracht. Insbesondere Prof. Lund, einer der bedeutendsten aktuellen Tacitus-Forscher, hat dies eindeutig nachgewiesen: er ist aber auch Historiker und Sprachwissenschaftlicher. Diese Tacitusstelle wurde in der langen Forschungsgeschichte häuig a) mit den Moorleichen und b) eben mit der Frage nach Ausprägung und Behandlung gleichgeschlechtlichen Verhaltens bei den Germanen in Verbindung gebracht bzw. hat auch aufgrund der teilweise ideologisch beeinflussten Debatte einen recht pikanten Aspekt: so argumentierte z.B. Heinrich Himmler, dass "die alten Germanen" die "Homosexuellen" ihrer Zeit angeblich im Moor versenkt hätten. Man versuchte also im Dritten Reich, mit Archäologie und Geschichte "Politik zu machen". Allein schon vor dem Hintergrund dieser Forschungsgeschichte erscheint es unumgänglich, diese geschlechterhistorischen Aspekte der Auslegung der Stelle von Tac. 12, 1-2 und ihrer Verbindung zur Moorleichenforschung offenzulegen. Da sich "corpore infames" nun einmal auf gleichgeschlechtliches Verhalten bezieht, erscheint die Überschrift des Abschnitts keineswegs als "falsch". Einseitig wäre es allerdings, diesen Aspekt, der lange Zeit zentral für die Moorleichenforschung war, einfach wegzulassen. Es geht eben beim Thema "Moorleichen und Rechtspraxis" nicht nur allein um die Rechtspraxis im Allgemeinen, sondern gerade auch um die Frage nach der angeblichen Strafverfolgung der "corpore infames", also im Verständnis des Tacitus gleichgeschlechtlich handelnder Männer. Der nachfolgende, erklärende Text soll die Tacitus-Stelle, die nun einmal aufgrund der Forschungsgeschichte eng mit der Moorleichenproblematik verwoben ist, mit dem übrigen schriftlichen Quellenmaterial zu diesem Thema verbinden, so dass ein Überblickswissen entsteht, das den aktuellen Stand der Forschung wiedergibt. Der Artikel ist daher in seiner jetzigen Form auf dem neuesten Stand und vertretbar. Dass die neuere Forschung gerade dazu tendiert, die Moorleichen vielfältig auszulegen und die Aussage des Tacitus kritisch bewertet, ist bereits selbst wieder Ausweis dieser diffizilen Forschungsgeschichte. Die Frage, wieso denn lange auf die Sache eingegangen werde, wenn man dann doch zu dem Ergebnis kommt, dass die vorgefundenen Leichen nicht direkt mit der Tacitus-Stelle in Verbindung gebracht werden können, ergibt sich schlicht und ergreifend aus der Fragestellung, die im Rahmen der Moorleichenproblematik von zentraler Bedeutung war, zumal Tacitus genau zu dieser Frage ja auch selbst Stellung nimmt. Eine Streichung des Abschnitts würde daher eine Verstümmlung dieses insgesamt hervorragenden Artikels darstellen.

Mungo Man im Review

Hallo, den Artikel zu Mungo Man habe ich in den vergangenen Wochen stark erweitert. Mungo Man ist etwa 40.000 Jahre alt und seine mtDNA ist angeblich von einem aelteren ausgestorbenen Ast als der der mitochondrialen Eva heutiger Menschen.
Ich wuerde mich freuen, wenn Ihr Euch am Review mit Eurer Fachkenntnis beteiligt. Danke schomynv 10:13, 10. Okt. 2009 (CEST)

Michelsberg

Ich habe hier eine Frage gestellt. Vielleicht kann das ein kompetenter WP-MA klaeren. --มีชา 09:53, 18. Dez. 2009 (CET)

Tumulus von Kercado

Bitte diesen Artikel ansehen und ggf. sinnvoll verlinken. Ich habe den Verdacht, dass es sich beim Lemma um einen Irrtum handelt, der Artikel selbst spricht von einer Ortschaft Kermario. -- Clemens 12:56, 9. Jan. 2010 (CET)

In der Bretagne gibt es viele Orte, die mit "Ker-" beginnen, In der Nähe von Carnac gibt es neben den Ortsbezeichnungen Kercado und Kermario auch Kerlescan östlich und Kerzerho westlich von Carnac. --Regiomontanus (Diskussion) 22:31, 30. Aug. 2010 (CEST)

Herzliche Einladung

FYI: 2. Wikipedia Limes-Kongress in Köln und Xanten, 01.−03. Oktober 2010. Gruß, Hartmann Linge 14:38, 29. Aug. 2010 (CEST)

Sehr interessant! --Regiomontanus (Diskussion) 22:17, 30. Aug. 2010 (CEST)

Die Quellenlage

Hier wieder ein schönes Beispiel, wie man es nicht macht: Ryninger Kreuz. Begriffsfindung und zu 80 % quellenlos. Da fällt die Sündenbock-These schwer. Ich mache mich nun auf die Quellensuche. Ein anderes Lemma und starke Kürzung auf bequellbares wird wohl stattfinden müssen. Grüße, Hofres 11:09, 17. Sep. 2010 (CEST)

Da das Thema des Artikels hauptsächlich Begebenheiten aus dem 15. Jahrhundert betrifft, sind wir im Fachbereich Vor- und Frühgeschichte nicht kompetent für eine QS. Ich habe daher Anmerkungen auf der Diskussionsseite von Hofres gemacht. --Regiomontanus (Diskussion) 13:53, 17. Sep. 2010 (CEST)

Kategorie:Kostümkunde der Ur- und Frühgeschichte

erstellt Wikipedia Diskussion:Wikiprojekt Textilverarbeitung und Kleidung #Struktur: Kostümkunde nach Epoche (umfangreiches diskussionsmaterial davor) - wenn es dem fachbaum in die quere kommt, bitte um rückmeldung, das ganze ist im aufbau - mfg --W!B: 10:05, 9. Nov. 2010 (CET)