Wikipedia:Relevanzcheck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 59 Minuten von Erastophanes in Abschnitt GLIMMER
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!

Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.

Der von dir gewünschte Artikel wurde bereits einmal gelöscht?
Bitte wende dich mit deinen Argumenten an den Administrator, der den Artikel löschte. Wenn die Antwort des Administrators nicht zufriedenstellend ist, wende dich an die Löschprüfung. Das gilt auch für aus Relevanzgründen schnellgelöschte Artikel.
Deine Frage ist weg?
Wenn sich eine Weile nichts tut, verschieben wir Abschnitte ins Archiv:
Du findest, ein vorhandener Artikel gehört nicht in die Wikipedia?
Du kannst die Diskussionsseite des Artikels für Kritik nutzen oder ihn zum Löschen vorschlagen.
Du möchtest einen neuen Artikel schreiben und weißt nicht, ob er für Wikipedia relevant ist? Dann bist du hier richtig!
  • Schaue zunächst selbst nach, ob das Thema noch keinen eigenen Artikel in Wikipedia hat und ob es unsere vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt – wenn ja, kannst du einfach hier bei Schritt 3 weitermachen und einen Artikel anlegen.
  • Du bist dir dennoch unsicher? Dein Thema wird in der Auflistung nicht behandelt? Du hast andere Argumente für Relevanz deines Themas – dann klicke auf folgende Schaltfläche und folge den Tipps:

Bitte beachte:

  • Ein Relevanzcheck ist unverbindlich und basiert auf der Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren.
  • Hast du einen persönlichen Bezug zum Artikel, beachte bitte WP:Interessenkonflikt. Wirst du dafür direkt oder indirekt bezahlt, berücksichtige außerdem: Nutzungsbedingungen, FAQ und WP:Benutzerverifizierung.
  • Diese Seite dient nicht dem Zweck, abstrakte Relevanzfragen oder gar die Wikipedia:Relevanzkriterien zu diskutieren, sondern nur bestimmte Artikel-Gegenstände auf Relevanz nach den abstrakten Kriterien zu prüfen. Für die Diskussion der Relevanzkriterien kannst du dich an Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien bzw. die Diskussionsseiten besonderer Relevanzkriterien wenden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Exame Nacional do Ensino Médio

[Quelltext bearbeiten]

Das Exame Nacional do Ensino Médio (kurz: ENEM) ist ein Einstellungstest für brasilianische Hochschulen. An staatlichen Hochschulen ist er verpflichtend, private Hochschulen und Stipendien nutzen ihn teilweise.

Lohnt sich ein eigener Artikel?

Aktuell gibt es dazu einen Unterabschnitt auf der Seite Bildungssystem in Brasilien. In der portugiesischen und englischen Wikipedia gibt es jeweils eigene Artikel (pt und en).

Ein eigener Artikel könnte die Geschichte des ENEM und einzelne Besonderheiten wie den Betrug von 2009 (pt) oder die fehlerhaften Tests von 2010 (pt) benennen. Der Abschnitt im Artikel zum Bildungssystem könnte dann gekürzt werden.

Für die Quellen würde ich mich primär an den in den o. g. Artikeln genutzten Quellen orientieren. Insb. zu den Ereignissen von 2009 und 2010 findet man viele brasilianische Zeitungsartikel. Die Geschichte des ENEM wird bspw. auf der Seite des brasilianischen Bildungssystems dargestellt (https://www.gov.br/inep/pt-br/areas-de-atuacao/avaliacao-e-exames-educacionais/enem/historico).

--Andronikos Theophilos (Diskussion) 19:24, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Da bisher niemand geantwortet hat: Ein eigener Artikel ist m. E. prinzipiell möglich, beispielsweise durch Import des Beitrags aus dem EN- oder PT-WP. Der englische Beitrag hätte einen gewissen Mehrwert, gegenüber dem Unterabschnitt auf der Seite Bildungssystem in Brasilien. Allerdings „könnte“ man den Betrug von 2009 (pt) oder die fehlerhaften Tests von 2010 (pt) genauso gut noch im hiesigen Unterabschnitt kurz ergänzend erläutern. Den portugiesischen Beitrag halte ich persönlich mit 114.600 Bytes (inklusive 114 EN) für etwas zu groß geraten. Andere Meinungen hierzu wünschenswert. --Stephan Tournay (Diskussion) 19:09, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Vor dem Hintergrund der Bedeutung des Tests für das brasilianische Hochschulsystem würde ich einen Artikel dazu erstmal für relevant halten. -- 🖅 13:01, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Roleplay Verse

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen!

Ich würde mich über Meinungen freuen, ob die Veranstaltung Roleplay Verse (abgekürzt RPV, Link zur Website) unsere RK erfüllt.

Laut Pressebericht waren dort 10.000 Besucher anwesend, womit die geforderte Besucherzahl für Publikumsmessen nicht erreicht wurde. Als mehr oder minder offizielle Nachfolgeveranstaltung der Role Play Convention ist die RPV (zusammen mit ConQuest of Mythodea) allerdings die derzeit größte Veranstaltung zum Thema Rollenspiele (inkl. LARP, Cosplay, Videospiele und sonstige Adaptionen des Genres) im deutschsprachigen Raum. Ich bin mir jedoch unsicher, ob diese Nische zu klein ist.

Vom Charakter (und Eintrittspreis) her könnte man die RPV auch als Festival klassifizieren, womit die 10.000 Besucher analog zu Musikfestivals wohl ein Einschlusskriterium erfüllten.

Kurzum: Ich bin unschlüssig. --MarcoMA8 (Diskussion) 07:51, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Kita Zentrum St. Simpert

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

ich würde gerne einen Artikel zur Stiftung Kita-Zentrum St. Simpert in Augsburg verfassen.

Laut Relevanzkriterien der Wikipedia für Stiftungen (des öffentlichen Rechts) gilt folgendes:

=== Stiftungen ===

Relevant sind privatrechtliche Stiftungen, die:

  • überregional in den Medien regelmäßig zur Kenntnis genommen werden oder
  • einen hauptamtlichen Geschäftsführer haben (ersatzweise für die schwer prüfbare Kenngröße Stiftungsvermögen).

Das Kita-Zentrum St. Simpert hat einen hauptamtlichen Geschäftsführer (Vorstand besteht aus zwei hauptamtlichen Personen). Sowie einen Stiftungsrat. Wurde 2017 durch den damaligen Bischof Zdarsa gegründet und durch das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultur, Wissenschaft und Kunst anerkannt.


Die Überregionalität haben wir dadurch, dass wir im gesamten Bistum Augsburg tätig sind und 430 Kitas, etwas über 4.800 Mitarbeitende und 20.270 Kinder in Krippen, Kindergärten und Horten verwalten. Wir tauchen hier regelmäßig in Printmedien sowie auf Internetseiten von Zeitungen auf, da wir zum Beispiel durch Kitagebühren, Neueröffnungen von Kitas, Situationen (Brand, Einbruch, Überschwemmungen und Co.) in Kitas regelmäßig auch erwähnt werden. Große (leider negative) Aufmerksamkeit bekamen wir durch einen Beitrag des "Team Walraff" als eine Kita von uns in die Medien gelangte. Hier berichtete nicht nur die Augsburger Allgemeine, sondern auch RTL, ARD, ZDF sowie die Süddeutsche Zeitung und Co. über unsere Kita. In der Branche in der die Stiftung tätig ist, ist es eigentlich gut, wenn es keine Nachrichten gibt, da diese stets negativen Charakter haben zu 90 %. Entweder es gibt Personalmangel, zu wenig Betreuungsplätze, zu hohe Gebühren oder alles gleichzeitig.


Wir sind Teil des Bistums Augsburg und hier weiterhin dem Bischof zugeordnet.

Ich würde daher, falls die Relevanzprüfung grünes Licht gibt einen kurzen Artikel auf der Bistum Augsburg Seite verfassen und anschließend einen eigenen Artikel zu uns mit weiteren, ausführlicheren Informationen verfassen.

Folgende Quellen habe ich, um einen Artikel zu verfassen:


Kita-Zentrum St. Simpert: Home (kita-zentrum-simpert.de)

Am Anfang steht das Fragezeichen - Bistum Augsburg (bistum-augsburg.de)

„Team Wallraff“ undercover: Schock-Szenen aus Kita – Kinder minutenlang weinen lassen und gewaltsam festhalten (rtl.de)

Undercover-Recherche deckt fragwürdige Zustände in Kita auf – Experte entsetzt (merkur.de)

Utting: Neues Kinderhaus in der Bahnhofstraße - Starnberg - SZ.de (sueddeutsche.de)

Leipheim: Müssen in Leipheim die Kitagebühren abermals erhöht werden? (augsburger-allgemeine.de) (leider mit Paywall)

Burgau: Kita-Neubau Heilig Kreuz erhält kurz vor Eröffnung keine Genehmigung (augsburger-allgemeine.de) (leider mit Paywall)

KiTa-Zentrum St. Simpert | Katholische Sonntagszeitung (katholische-sonntagszeitung.de) --KitaZentrum St.Simpert (Diskussion) 14:03, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Natürlich hat die KiTa einen hauptamtlichen Geschäftsführer. Hat die Stiftung selbst einen? Die Stiftung betreibt doch sicher auch keine 430 KiTas, wobei Raum Augsburg für sich höchst regional ist, einschließlich der angegebenen Presse. Kannst du uns erhellen?--ocd→ parlons 15:45, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn die Stiftung zur Kirche gehört, fällt sie dann unter "privatrechtliche Stiftung"? Und in den verlinkten überregionalen Artikeln (soweit ich sie gelesen habe) wird die Stiftung nicht erwähnt, die können zur Relevanz also nichts beitragen. Ansonsten wie oben: Um Augsburg ist regional. --Matthias Lorenz (Diskussion) 18:36, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wir werden in fast allen Artikeln, die ich verlinkt habe, explizit erwähnt. Egal ob es "Kita Zentrum", "Stiftung St. Simpert", "Kita Stiftung St. Simpert" oder nur "St. Simpert Stiftung" heißt. Wir werden damit gemeint, uns gibt es erst seit 2017 und der offizielle Name unserer Stiftung ist "Stiftung Kita-Zentrum St. Simpert". Dazwischen ist alles möglich von "Kita Stiftung" bis "Kita Zentrum" oder einfach nur "St. Simpert Stiftung" --KitaZentrum St.Simpert (Diskussion) 10:50, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wir sind keine KiTa, wir sind eine Stiftung und Verwalten 430 Kitas im Bistum Augsburg. Das Bistum Augsburg ist sehr groß und reicht, wenn man so will, von den Alpen bis nach Nördlingen, von München bis nach Ulm und von Ingolstand bis nach Lindau.
Die Stiftung hat einen hauptamtlichen Geschäftsführer, Kitas haben in der Regel eine Leitung. --KitaZentrum St.Simpert (Diskussion) 10:46, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hauptamtlicher Geschäftsführer ist eine der wikifantischen Erleichterungen - auch wenn das zu skurrilen Ergebnissen einer zu behaltenden Kita führt. --Bahnmoeller (Diskussion) 21:54, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Nein eine Kita kann auch mit hauptamtlichem Geschäftsführer nicht einfach so behalten werden. Die privatrechtliche Stiftung kann, wenn sie ihn hat. --Matthias Lorenz (Diskussion) 22:20, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Jetzt habe ich doch weiter geschaut. Laut ihrer Homepage (https://kita-zentrum-simpert.de/) ist das eine "Kath. Kirchliche Stiftung des öffentl. Rechts". Dafür haben wir keine gesonderten Kriterien. Aber ohne Weiteres lassen sich die Kriterien für privatrechtliche Stiftungen sicherlich auch nicht übertragen. --Matthias Lorenz (Diskussion) 22:25, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Worauf müsste ich hier achten bzw. was könnte ich tun um einen Artikel online stellen zu dürfen? --KitaZentrum St.Simpert (Diskussion) 10:53, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Mag sein, dass es bei einer Kita so ist, wir sind jedoch nicht eine Kita, wir verwalten 430 Kitas je nach Umfang des Vertrages. Wir sind auch nicht nur in Augsburg tätig, sondern im gesamten Bistum Augsburg. --KitaZentrum St.Simpert (Diskussion) 10:51, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

(Eine Bitte um Feedback) Darf ich das Folgende so Schreiben bzw. dies ist ein erster Entwurf für einen Absatz auf der Seite des Bistums Augsburg:

=== Kindertageseinrichtungen und Kita-Zentrum St. Simpert ===

In circa 430 katholischen Kindertageseinrichtungen im Bistum Augsburg werden ungefähr 33.000 Kinder betreut. In Ihrer Verwaltung unterstützt und entlastet werden die Kindertageseinrichtungen durch das Kita-Zentrum St. Simpert, eine kirchliche Stiftung öffentlichen Rechts, die 2017 durch den damaligen Bischof Dr. Konrad Zdarsa gegründet wurde. Alle katholischen Kindertageseinrichtungen in der Diözese greifen für Beistandsleistungen zum Beispiel in den Bereichen Besoldung, Arbeitsrecht, Rechnungswesen und Betriebsträger auf das Kita-Zentrum St. Simpert zurück. Bei über der Hälfte der Kindertagesstätten entlastet das Kita-Zentrum die Kirchenverwaltungen im Rahmen einer Amtshilfevereinbarung noch umfassender, da das Kita-Zentrum weitere, tiefergehende Aufgaben übernimmt.

Ist das so in Ordnung oder ist hier zu viel Werbung dabei? Ich habe es versucht so neutral wie möglich zu schreiben. (nicht signierter Beitrag von KitaZentrum St.Simpert (Diskussion | Beiträge) 15:44, 17. Jun. 2024 (CEST))Beantworten

Ist die Frage ernstgemeint? --2A02:AA13:C480:F180:6833:D274:380A:8891 21:55, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Liest sich wie eine Mischung aus Unternehmensberatung, Steuerberatung und Gehaltsverrechnung, gewerblicher Hausbesorgung und Personalbereitstellung. Das ist keine Stiftung, wie sie in den RK für Stiftungen verstanden wird, sondern ein gewerblicher Dienstleister. Unabhängig von der Gesellschaftsform ist das letztlich ein (nicht gewinnorientiertes) Unternehmen. Hier die RK für Stiftungen anzuwenden, wäre aus enzyklopädischer Sicht sachlich falsch. Troubled @sset   [ Talk ]   18:17, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Mich überzeugt die mediale Rezeption nicht hinsichtlich RK#A, der Geschäftszweck nicht hinsichtlich der RK für Stiftungen und die Aufstellung/Tätigkeit nicht hinsichtlich WP:RK#U. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 08:53, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das verstehe ich gut. An sich gibt es über uns schon relativ viel in den Medien aber immer in örtlichen Zeitungen in denen unsere 240, respektive 430 Kitas sind. Diese aber verteilt im gesamten Bistum Augsburg.
Es bleibt jedoch weiterhin die offizielle Anerkennung durch den Freistaat Bayern, die Gründung durch den Bischof sowie die Tatsache, dass wir mindestens einen hauptamtlichen Geschäftsführer haben und eine Stiftung sind. --KitaZentrum St.Simpert (Diskussion) 08:47, 28. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der Zweck bzw. was die Stiftung macht dürfte sekundär sein, denn primär zählt, dass es eine Stiftung öffentlichen Rechts ist. Wir leben zwar in Zeiten in denen jeder sein kann was er will, aber eine Stiftung ist eine Stiftung ungeachtet dessen was die Stiftung macht. Falls möglich würde ich noch darum bitten mir mal eine Stiftung zu nennen die nicht "gewerblicher Dienstleister" ist. Ohne Ihnen zu nahe treten zu wollen aber wissen Sie grundsätzlich, was Stiftungen an sich sind?
Nichts für ungut. --KitaZentrum St.Simpert (Diskussion) 08:43, 28. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Strandbad Weggis

[Quelltext bearbeiten]

Das Strandbad Weggis war das erste Bad seiner Art. 1919 war es die erste Anstalt, in der Frauen und Männer am zusammen baden durften. Lange hatte die Anstalt deswegen einen schlechten Ruf. Diese Geschichte scheint wichtig zu sein. Wir dürfen nicht vergessen, welche Regeln es früher gab. Dass es damals nicht normal war, zusammen zu schwimmen.

Allerdings habe ich keine spezifischen Artikel über ein Strandbad gefunden. Deswegen bin ich unsicher, ob das hier erwünscht ist.

Grundsätzlich soll der Artikel die Geschichte des Bades aufzeigen.

Quellen sind hierfür diverse Artikel und weitere Publikationen von früher. --Schlaui999 (Diskussion) 15:10, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Meines Erachtens ist durch das Alleinstellungsmerkmal „erste[s] Schweizer Strandbad, in dem Frauen und Männer im gleichen Bereich baden durften“ (cf. [1]) Relevanz nach WP:RK#A vorhanden. Ob die Artikelanlage ratsam ist, ist jedoch davon abhängig, um welche „Artikel und Publikationen“ es sich handelt, auf deren Grundlage geschrieben werden soll; ob diese den Ansprüchen von WP:Q genügen. Zudem wäre es förderlich, wenn du spezifizieren könntest, welcher Zeitraum mit „früher“ gemeint ist. --Kompetenter (Diskussion) 15:29, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Insbesondere die Kontroverse um das Bad erscheint mir in gesellschaftlich-historischer Hinsicht enzyklopädiewürdig. --Kompetenter (Diskussion) 15:32, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hier gäbe es auch noch ein Foto bei commons: [2] . Der eigentliche Name ist wohl Lido Weggis. Ich persönlich würde so einen Artikel begrüßen. Gebe allerdings zu bedenken, dass "Freizeitbäder" schon gelöscht wurden, weil der Artikel zu "touristisch" war, was hier viele nicht mögen. --Doc Schneyder Disk. 10:34, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Und das Foto ist in die Liste der Kulturgüter in Weggis eingebunden, wo das Strandbad Lido enthalten ist, ein weiterer Pluspunkt. Vorhandene Artikel aus der Schweiz, auch zu Strandbädern, finden sich in der Kategorie:Badeanlage in der Schweiz. --Sitacuisses (Diskussion) 04:25, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Als Baudenkmal klar relevant. --Adnon (Diskussion) 07:19, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das Strandbad Lido (so die Bezeichnung in der Denkmalliste) in Weggis ist als Baudenkmal eindeutig relevant. --Erastophanes (Diskussion) 07:30, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Sollte der Artikel dann nicht auch genau so heißen? Oder habe ich Dich da jetzt falsch verstanden? Lido Weggis und Strandbad Weggis sind imho beide nicht das richtige Lemma. Flossenträger 09:02, 24. Jun. 2024 (CEST) P.S.: Wobei wir jetzt hoffentlich nicht bei Strandbad Lido (Weggis) landen. :PBeantworten
Ja, der Artikel sollte Strandbad Lido heißen, der Name ist ja auch noch frei. Bei entsprechenden Belegen für eine andere Verwendung kann natürlich auch ein anderer Name gewählt werden, der Rest dann per Weiterleitung. --Erastophanes (Diskussion) 09:24, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Frei ist das Lemma Strandbad Lido schon, eindeutig nicht, sondern eher generisch. Für Weggis mag die Bezeichnung in der Denkmalliste stehen, allgemein üblich scheint sie laut Websuche nicht zu sein. Die findet nicht Weggis, sondern Bäder in Luzern (nur ein paar Kilometer weiter, weit größer und Kantonshauptort) [3] [4] [5], Unterägeri [6], Cervia (Italien) [7], Ascona [8] usw. Dortige Relevanz ist teils nicht ganz auszuschließen, vorausschauender und leserfreundlicher wäre es, ein anderes Lemma zu verwenden. --Sitacuisses (Diskussion) 14:52, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Brixel (Familienname)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo

Zu einer Reihe von Familiennamen gibt es bereits Wikipedia-Artikel. Ich beabsichtige die Erstellung eines neuen Artikels zu (m)einem Familiennamen (Interessenkonflikt?) mit dem Titel Brixel (Familienname), der Entwurf ist vorstehend verlinkt. Beispiele bereits vorhandener Artikel: Müller (Familienname) zum meistverbreiteten deutschen Familiennamen, Brix (Familienname) in sehr ähnlicher Schreibweise zu Brixel.

Meine Frage: ist der Artikelentwurf Brixel (Familienname) Wikipedia-relevant, und was sind überhaupt Relevanz-Kriterien für Familiennamen, etwa:

- Anzahl der Familienmitglieder:  zum Vergleich 1.7 Millionen Müllers, über 1.000 bei Brix, geschätzt nur 350 bei Brixel, dies wäre also eine weltweit recht seltene Spezies.

- Namensträger mit Relevanz, also eigenem Wikipedia-Eintrag? Bei Brixels gibt es aktuell einen Namensträger in der deutschen Version, einen in finnisch-niederländischen Sprachversionen.

- Dokumentierbarkeit: Im Vergleich zu den genannten anderen Familiennamen-Artikeln ist der von Brixel in den historischen Kontext eingebunden und intensiv dokumentiert, keine reine Auflistung von Namensträgern (wie bei Brix).

- Allgemeines wissenschaftliches Interesse: Die Familie Brixel ist ein gutes und gut dokumentiertes Beispiel für die in der Familien- und Namensforschung auch bei Wikipedia besprochenen Aspekte Namensentstehung und -änderungen, mit dem Zurückverfolgen auf den ersten Namensträger überhaupt, und Migration von Personengruppen, in unterschiedlicher Form vom Mittelalter bis in die Gegenwart).

- andere Kriterien?

--Fam25 (Diskussion) 23:16, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Erst mal zwei Hinweise. Alle von dir angeführten Archivmaterialien, die nicht gedruckt oder digital veröffentlicht sind, können hier nicht als Belege angeführt werden; Wikipedia ist keine genealogische Plattform. Auch brixels.eu erfüllt nicht die Kriterien für eine verlässliche historische Quelle. Was ebenfalls nicht geht, ist, Namensträger pseudo-blau einzufärben, als ob es dahinter Wikipedia-Artikel gäbe und nicht Fremdlinks, erst recht, wenn da ein Schwede auftaucht, dessen Verbindung mit der Familie vollkommen unerklärt bleibt. Unklar ist ferner die behauptete Abgrenzung von Namensträgern in ähnlichen Schreibweisen. Ich fürchte, da bleibt ansonsten nicht viel übrig. Von der Anlage eines Artikels wird abgeraten. --Aalfons (Diskussion) 00:00, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die wertvollen Hinweise zum Inhalt.
Ich bin neu bei Wikipedia und muss noch lernen was verlässlich ist und wie es zitiert werden kann, so weiß ich etwa nicht was mit "pseudo-blauer Einfärbung" gemeint ist.
Was den Schweden betrifft, so ist er einer der Namensträger mit "genealogischer" Verbindung, aber so etwas wird ja in keinem der beschriebenen Familiennamen-Artikel dargestellt, und wie du richtig sagst soll es kein genealogischer Artikel sein. Ich bin mit dem Sohn des Schweden im Kontakt und werde sehen ob er einen deutschsprachigen Artikel zu ihm verfassen will.
Ich werde den Entwurf also erst mal nicht anlegen, würde aber dennoch gerne mein eigentliches Anliegen geklärt wissen, ob und ab wann eine Relevanz gegeben ist, und nach welchen Kriterien dies beurteilt werden kann. Es gibt ja eine Unzahl anderer Familiennamen, die als relevant eingeschätzt und bei Wikipedia beschrieben sind. --Fam25 (Diskussion) 01:27, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe dir zu Demonstrationszwecken mal alle pseudoblauen Verlinkungen entfernt. --Lutheraner (Diskussion) 02:08, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Das hatte ich selbst auch schon versucht, nachdem ich bei diesen Personen die Einzelnachweise hinzugefügt hatte, aber nicht selbst geschafft (obwohl ich jetzt vermute wie es geht).
Du hast auch den Pseudolink zu der Person Richard Brixel entfernt, obwohl dieser ein Link zu einem Wikipedia-Artikel war. Werden nicht-deutschsprachige Wikipedia-Artikel nicht als solche akzeptiert (sie wurden jedenfalls nicht von mir gefunden als ich danach gesucht hatte)? Gibt es womöglich individuell unterschiedliche Relevanzkriterien je nach Sprachversion von Wikipedia? --Fam25 (Diskussion) 02:24, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Sogenannte "Interwikilinks", d.h. Links in zu Artikeln in anderen WP-Sprachversionen sind in der deutschsprachigen Wikipediia nicht zugelassen. Du hast es erfasst - jede Sprachversion hat sich ihre eigenen Regeln gegeben. --Lutheraner (Diskussion) 02:28, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
(BK) Unterschiede gibt es nicht individuell, aber tatsächlich zwischen verschiedenen Sprachversionen der Wikipedia. Unsere Kriterien für Artikel stehen unter WP:RK. Wir haben keine Relevanzkriterien für Familiennamen, insofern gelten die allgemeinen Kriterien; sie sind für Outsider, aber auch für Insider so vage, dass sich eine Anfrage hier tatsächlich lohnt. Für Personen siehe insbesondere den dortigen Abschnitt. Ich denke, dass beim Nachweis mehrerer relevanter Personen und reputabler Quellen über die Familie selbst eine Relevanz gegeben sein kann; die sehe ich in deinem Entwurf allerdings nicht, aber die Belege können ja noch kommen. Du irrst übrigens, wenn du Müller oder Brix als Vergleich anführst. Da geht es tatsächlich um den Familiennamen, aber du willst eigentlich über Brixel (Familie) schreiben. --Aalfons (Diskussion) 02:37, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke nochmals, es war sehr hilfreich für mein Verständnis.
Die Trennung zwischen Familie und Familienname mag für meinen Entwurf schwierig sein, weil alle weltweiten Namensträger tatsächlich die gleiche Abstammung haben, und das ist anders als bei Müller und Brix und fast allen anderen Familiennamen, aber ich wollte gerade nicht über die Familie schreiben weil das sehr persönliches Thema ist (über Brixel (Familie) würde ich mir tatsächlich nicht anmaßen zu schreiben), sondern sachlich-wissenschaftlich über Herkunft und Migration des Familiennamens.
Zu gegebener Zeit komme ich vielleicht noch einmal darauf zurück, im Augenblick habe ich es hintenangestellt und werde auch den Entwurf löschen. --Fam25 (Diskussion) 04:02, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nochmal vielen Dank für die Anfrage.
Für wissenschaftliches Schreiben ist Wikipedia gar nicht der richtige Ort (WP:NOR). Wir refereieren als Tertiär- bis Quartärliteratur nur, was andernorts bereits seriös und zitierfähig veröffentlicht wurde.
Insofern würdest du mit einem Artikel über den Familiennamen wohl warten müssen, bis es dazu Literatur gibt – bevorzugt selbst als Sekundär- bis Tertiärliteratur.
--Drahreg01 (Diskussion) 06:45, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Es wäre auch zwischen einem Artikel zu einem Namen (Herkunft, Verbreitung, Abwandlungen) und einer Familie zu unterscheiden. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:18, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hetzberg

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel konnte umgesetzt werden

Es gibt einen Artikel in der philippinischen WinipeDieser Artikel konnte umgesetzt werden --Jcscrack7 (Diskussion) 13:22, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Was willst Du uns sagen? ace:Hetzberg scheint es zu geben, aber das hat mit der deutschsprachigen WP nix zu tun ... --Erastophanes (Diskussion) 13:32, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Idee wäre, einen Artikel zu erstellen, allerdings auf Wikipedia auf Deutsch basierend auf diesem Artikel https://ceb.m.wikipedia.org/wiki/Hetz-Berg --Jcscrack7 (Diskussion) 13:35, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ist das ein Artikelwunsch oder ein Relevanzcheck? Für ersteres bist du hier falsch. Die Relevanz ist als geographisches Objekt klar, aber der Cebuano-Artikel wurde von einem Bot erstellt. Sowas wollen wir hier nicht. --Magnus (Diskussion) 13:38, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es handelt sich nicht um einen relevanten Artikel, es versteht sich, dass es nur eine Idee war. --Jcscrack7 (Diskussion) 13:42, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hinweis: Eselshöhe (Spessart) --RAL1028 (Diskussion) 13:39, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Idee war, einen neuen Artikel zu erstellen oder zu sehen, wie man ihn umsetzt --Jcscrack7 (Diskussion) 13:46, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dann orientiere Dich am Besten an dem von RAL verlinkten Artikel, und erstelle einen Entwurf im WP:BNR. Da hast Du Zeit, den Artikel zu erstellen. --Erastophanes (Diskussion) 13:52, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe versucht, einen Artikel zu erstellen, aber sie haben ihn abgesagt. Ich habe die Mission einem anderen Enthusiasten überlassen --Jcscrack7 (Diskussion) 15:35, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das lag aber nicht daran, daß der Berg nicht relevant wäre, sondern daran, daß du einen minderwertigen, Bot-aggregierten Artikel aus ceb durch eine Übersetzungsmaschine hast übersetzen lassen und den Schrott dann hier unverändert als Artikel eingestellt hast. Bitte einfach selbst einen Artikel schreiben. --PCP (Disk) 15:40, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Michael Pfeiffer aus Oberhausen

[Quelltext bearbeiten]

Michael Pfeiffer, geb 1967 in Oberhausen, ist ein deutscher Unternehmensberater mit Wohnsitz im Kreis Viersen. Der FDP- Politiker stammt ursprünglich aus Oberhausen und lebte einen Teil seiner Jugend in der Nähe von Stuttgart.

Neben einer Ausbildung bei der Bundesagentur für Arbeit und einem Studium der Betriebswirtschaft widmete sich Michael Pfeiffer später dem Thema Betriebspsychologie. Neben einer Ausbildung zum Heilpraktiker ergänzte er den Bereich mit der Zertifizierung zum psychologischen Berater für Unternehmen aller Größenordnungen. Sein internationales Recruiting und die Implementierung von fremden Kulturen in Unternehmensabläufe bilden das Core-Business von ihm ab.

Michael Pfeiffer hat bis heute zwei Bücher veröffentlicht: " Die Zeitarbeit" ( veröffentlicht 2022 ) und " Einführung in die Betriebspsychologie" (veröffentlicht 2024 ) sind zwei Werke aus der Praxis für die Praxis. --Grefrather47929 (Diskussion) 14:26, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Mit den bisherigen Informationen gibt es keinerlei Hinweise auf enzyklopädische Relevanz, von der Anlage eines Artikels rate ich dringend ab. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 14:36, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn ich das richtig sehe, sind beide Werke per "Independently published" erschienen. Somit würde auch der mögliche Punkt einer Relevanz als Sachbuchautor (ab 4 Werke in einem regulären Verlag) wegfallen. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 16:04, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Sabrina Reulecke aka Brina Stein

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich würde gern einen Artikel über Sabrina Reulecke als Autorin schreiben. Sie ist laut Recherche eine deutsche Autorin und bekannt u.a. für die Eppstein-Krimis. Ebenfalls taucht sie mit ihren mittlerweile 14 Werken auch in der deutschen Nationalbibliothek Frankfurt auf. [9]https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=Brina+Stein

Ich halte sie für relevant, da auch Sachbücher zu ihrem Repertoire gehören.

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:DadaRacer/Artikeloperation2 - Ich habe bereits einen ersten Entwurf erstellt und sämtliche Werke von Ihr aufgezählt.

Ich sehe die zwei Punkte mindestens zwei Monografien und das Werk ist für die Herausbildung, Bekanntheit oder Weiterentwicklung einer bestimmten Epoche, eines Genres oder eines Stils bedeutsam gegeben.

Ich würde mich über eine Einschätzung freuen. - Herzliche Grüße --DadaRacer (Diskussion) 10:01, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich sehe weder zwei Werke der Belletristik, die in einem regulären Verlag im Sinne der Wikipedia verlegt wurden (Die Publikationen sind im Selbstverlag oder von Druckdienstleistern erstellt.), noch ist sie in der Literaturwissenschaft oder im literarischen Diskurs angekommen, eine Herausbildung, Bekanntheit oder Weiterentwicklung von Irgendwas ist nicht ersichtlich. Von einer Artikelanlage wird abgeraten. (Die DNB ist im übrigen Pflicht, nicht Privileg.) --RAL1028 (Diskussion) 11:30, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Schließe mich der Auffassung des Vorredner voll inhaltlich an. --Lutheraner (Diskussion) 14:16, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Whiskyexperts

[Quelltext bearbeiten]

Ich (Betreiber der Seite) würde gerne einen kurzen, faktischen Artikel über Whiskyexperts.net erstellen.

Pros:

Whiskyexperts.net ist seit 2013 die tägliche deutschsprachige Informationsquelle für alle Dinge, die Whisky weltweit betreffen.

Über 20.000 Artikel sind les- und suchbar und stellen damit ein Wissenslexikon über Whisky dar.

Whiskyexperts ist nicht nur ein Aggregator für News, sondern bringt laufend eigene Artikel, Reiseberichte, Interviews.

Die Seite wird unter journalistischen Kriterien betrieben, es gibt keine bezahlten Artikel und keine nicht gekennzeichnete Werbung/PR.

Fast 1 Million Menschen lesen sie pro Jahr, sie ist auch international (z.B. bei Destillerien) angesehen und geschätzt.


Kontras:

Whiskyexperts ist online only und hat keine Vorgeschichte.

Die Seite widmet sich einem recht eng eingegrenztem Thema: Whisky aus aller Welt, keine anderen Spirtituosen. Ihre Relevanz erschöpft sich daher in diesem Bereich.

Bezugnahmen auf Whiskyexperts/Quellenangaben hauptsächlich in anderen Wikipedia-Artikeln, nicht in Offline-Medien.


Ich bitte um eure Stellungnahmen dazu. Danke! --Whiskyexperts (Diskussion) 12:06, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich rate dringend von der Erstellung eines Artikels ab. Er würde als irrelevanter Werbeeintrag voraussichtlich schnellgelöscht werden. --CC (Diskussion) 12:08, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das sehe ich ähnlich wie CC, ich rate ebenfalls ab. Die unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Websites benannten Kriterien dürften ziemlich sicher nicht erfüllt sein. --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 12:11, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für den Input. --Whiskyexperts (Diskussion) 12:54, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Als Nachweis in Sachen Whiskeybrennereien mag deine Website manchmal nützlich sein, aber bitte sehr zurückhaltend. --Bahnmoeller (Diskussion) 20:52, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Sand- und Grasbahn-Europameisterschaft

[Quelltext bearbeiten]

Servus zusammen, ist der Gewinn der Europameisterschaft in der Unterrubrik zu o. g. Lemma Grasbahn-Europameisterschaft Seitenwagen ab 1980 relevant? Dank im Voraus für Rückantworten. --MK-S (Diskussion) 14:12, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Bei solchen Unter-unter-arten von Sportarten fällt mir das als Nichtexperte schwer, einzuschätzen. Aber ein Richtwert könnte sein, dass selbst im übergeordneten, von dir verlinkten Lemma kaum ein Europameister einen Blaulink hat, und von denen, die einen ARtikel haben, fand ich bei einer ersten Stichprobe immer "höhere" Titel, die die Relevanz begründet haben könnten. Von daher rate ich, wenn kein ausgewiesener Motorsportkenner hier besser Bescheid weiß, eher von einer Artikelanlage ab. --Louis Bafrance (Diskussion) 16:59, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, bei den Seitenwagenfahrern ist mir eben auch aufgefallen, dass keine Blaulinks dabei sind. Das veranlasste mich auch hier die Frage zu stellen. Andersrum wird bei den Global Association of International Sports Federations auch auf Kontinentalmeisterschaften hingewiesen und der Motorradsport fällt da eben auch darunter. Einer ist dabei, der den Europatitel hat und Platz 8 bei der WM belegte, also keinen höheren Titel.
Jedenfalls vielen Dank für deine Einschätzung. Ich werde noch abwarten, vielleicht ist ja noch ein Motorsportkenner bereit hier Stellung zu mehmen. Gruß --MK-S (Diskussion) 17:48, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Monique Jüttner

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

Im Rahmen eines Moduls an unserer Hochschule schreiben wir einen Artikel über Monique Jüttner (Professorin an unserer Hochschule und Architektin). Außerdem hat sie viele Publikationen, ist dabei jedoch häufig nicht alleinige Autorin, sondern hat die Bücher oder Texte mit anderen Personen geschrieben. Hier sind einige Publikationen:

  • Jüttner, M., Prof. Otto, M., Hettchen, K. (2018) Stadt als Labor: Großwohnsiedlungen der 1960er bis 1980er Jahre, ausgewählte Beispiele, Institut für Neue Industriekultur INIK e.V, Cottbus, ISBN 978-3-9820203-1-0
  • Jüttner, M. (2018) Cairo Episodes in: Wolfrum, S. et. Al. Porous City: From Metaphor to Urban Agenda, Birkhäuser, Basel ISBN 978-3-0356-1601-9
  • Jüttner, M., Redeker, C. (2018) Lifestyle and Livelihood - valid models to improve the sustainability of New Urban Communities in Egypt? in: Reicher, C. et. Al. (2018) Reclaiming Public Space through Intercultural Dialogue, Reihe: Stadt- und Raumplanung/Urban and Spatial Planning Bd. 17, LIT Verlag ISBN 978-3-643-91020-2
  • Jüttner, M. und Redeker, C. Hg. (2020) Landscaping Egypt - From the Aesthetic to the Productive, Jovis, Berlin ISBN 978-3-86859-552-9
  • Jüttner, M., Prof. Otto, M. (2020) Studentische Arbeiten zur Umnutzung der ­Sendeanlage / Travaux d’étudiants sur la réaffectation du centre émetteur. in: Architektur im Aufbruch zu Europa 1945–1965 /Architectures aux origines de l’Europe 1945–1965, Das Europe 1 Sendezentrum im Saarland / Le centre émetteur d’Europe 1 en Sarre Berus-Überherrn, Krüger Druck + Verlag GmbH &Co. KG Dillingen und Merzig, Saarbrücken ISBN 978-3-9822317-8-5
  • Interview Jüttner, M. mit Artus, D. (Sept. 2020) Baunetzwoche#563 Sehnsuchtsort Brandenburg. Heritage und ländliche Regionen. Ein Forschungsseminar untersucht lokale Veränderungsprozesse
  • Jüttner, M., Prof. Otto, M., Hettchen, K. (2022) Fayencerie Sarreguemines: räumliche Entwurfsstudien zur Inwertsetzung eines industriellen Kulturerbes, Institut für Neue Industriekultur INIK e.V, Cottbus, ISBN 978-3-9820203-3-4
  • Jüttner, M., Prof. Otto, M., Hettchen, K., Föhre, C. (2022) Kunststoff: Museumsarchitektur im Kontext: städtebauliche und architektonische Entwurfsstudien, Institut für Neue Industriekultur INIK e.V, Cottbus, ISBN 978-3-9820203-2-7
  • Jüttner, M. und Hettchen, K. (2022) Unterdenkmalstellung - eine Praktik des Guten Wohnens? Zwei Berliner Siedlungen im Vergleich. in: Hg: Bogner et. al. (2022) Schriftenreihe des DFG-Graduiertenkollegs „Identität und Erbe“, Band III: Praktiken des Erbens / Practices of Inheritance, Bauhaus-Universitätsverlag, Weimar ISBN 978-3-95773-303-0


Jetzt ist die Frage, ob es sinnvoll ist, sie dann auch als Autorin zu benennen, obwohl sie nur ein Buch alleine veröffentlicht hat, dafür aber mehrere mit anderen Personen zusammen. --Lalli24 (Diskussion) 08:04, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Service: Literatur von und über Monique Jüttner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Als Wissenschaftlerin publiziert sie natürlich (mit). Für einen Artikel müssten deutlich mehr Infos her. Aber ja, das Buch gehört natürlich in den Artikel, aber sie schon deswegen als Autorin zu bezeichnen fände ich übertrieben. Flossenträger 09:22, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
So eine Frage gehört eigentlich nicht in den Relevanzcheck. Das ist ein Detail, welches im Rahmen der Artikeldiskussion geklärt werden kann. Wäre auch hilfreich, wenn Du den Entwurf verlinken würdest ;-) --Erastophanes (Diskussion) 09:41, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Berufung zur Professorin bei gleichzeitiger Arbeit an der Promotion deutet arg auf fehlende Relevanz hin. Ich würde das mit dem Artikel lieber ein lassen. Flossenträger 10:22, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
+1 --Erastophanes (Diskussion) 10:27, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nein, das ist so in der Architektur (TU+FH) üblich. Nahezu kein (Entwurfs-)Professor ist promoviert, das gilt dort eher als Nachweis der Praxisferne, die für solche Profs nicht erwünscht ist. Was anders gilt für Architekturgeschichte etc.Aber das ist keine Votum für oder gegen die FH-Professorin. --Hachinger62 (Diskussion) 11:16, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Naja, damit wäre sie auf jeden Fall nicht als Wissenschaftlerin relevant (was der Artikel auch nicht behauptet). Aber ich sehe auch kein anderes Kriterium erfüllt, weder für Architekten noch WP:RKA. --Erastophanes (Diskussion) 11:19, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
 Info: https://www.academics.de/ratgeber/professur-ohne-promotion-habilitation --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 13:38, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Fachagentur Wind- und Solarenergie

[Quelltext bearbeiten]

Die Fachagentur Wind- und Solarenergie (FA Wind und Solar) ist ein gemeinnütziger Verein, der 2013 auf Initiative des Bundes als FA Wind gegründet wurde. Der Verein vereint Mitglieder wie den Bund, die Länder, kommunale Spitzenverbände, Wirtschafts- und Naturschutzverbände sowie Unternehmen. Seit 2023 erweitert die FA Wind und Solar ihr Betätigungsfeld um Photovoltaik-Freiflächenanlagen und trägt seit 2024 den aktuellen Namen.

Das Ziel der FA Wind und Solar ist die natur- und umweltverträgliche Nutzung von Wind- und Solarenergie, basierend auf Fakten, Rechtsprechung und wissenschaftlichen Erkenntnissen. Die FA Wind und Solar erstellt Analysen und Handreichungen, veröffentlichen Daten, Zeitreihen, Grafiken, interaktive Karten-Apps und Gerichtsurteilbesprechungen. Zudem bieten wir Veranstaltungen an, die Informationen und Erkenntnisse aus Forschung und Praxis vermitteln und Akteure bei der Flächenausweisung und Genehmigungsverfahren unterstützen.

Die Arbeitsergebnisse der FA Wind und Solar (ehemals FA Wind) werden in Wikipedia als Quellenangaben verwendet. Hier einige Beispiele:

Windenergie (Einzelnachweis 112)

Windkraftanlage (Einzelnachweis 118, 236, 237)

Vestas Wind Systems (Einzelnachweis 18, 37, 38, 39)

Bürgerenergiegesellschaft (Einzelnachweis 20, 21)

Windenergie in Deutschland (Einzelnachweis 18)

Genannt ist der Verein bereits in diesem Beitrag: Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende

Ein neuer Eintrag über die Fachagentur Wind- und Solarenergie (FA Wind und Solar) könnte folgende Informationen umfassen: FA Wind und Solar – Über uns

Strukturvorschlag des Wikipedia-Beitrags:

[Quelltext bearbeiten]
  1. Kurzportrait
  2. Daten und regelmäßige Veröffentlichungen
    • Daten zum Zubau und Stilllegungen von Windenergieanlagen in Deutschland
    • Daten zur Dauer von Genehmigungen Windenergieanlagen in Deutschland
    • Jährliche repräsentative Meinungsumfrage zur Akzeptanz von Windenergie
    • Rundbrief "Windenergie und Recht"
  3. Forschungsschwerpunkte
  4. Weitere Publikationen
  5. Geschichte
  6. Weblinks
  7. Einzelnachweise

--Fachagentur Wind- und Solarenergie (Diskussion) 11:31, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Bei Branchenverbänden und Ähnlichem hat es sich oft als gute Entscheidungshilfe erwiesen, ob sie in parlamentarische Verfahren auf Bundes- und Landesebene eingebunden sind, also etwa mit Stellungnahmen zu Gesetzentwürfen und Teilnahmen an Expertenanhörungen in Bundestagsausschüssen. --Asdrubal (Diskussion) 11:35, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Beispiele für Stellungnahmen, die die FA Wind und Solar bisher veröffentlicht hat:
- Die FA Wind und Solar hatte im April 2024 eine Stellungnahme zum Referentenentwurf vor zur nationalen Umsetzung der europäischen „Erneuerbare-Energien-Richtlinie/RED III“ abgegeben: https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/S-T/stellungnahmen-red-3-verbaende-liste.html
- Die FA Wind und Solar hat Februar 2024 eine schriftliche Stellungnahme zum Entwurf der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern für ein Gesetz zur Änderung des Landesplanungsgesetzes (LPlG) abgegeben. Zuvor hatte der  Wirtschaftsausschuss des Landtags Mecklenburg-Vorpommern die FA Wind als Sachverständige benannt und um eine schriftliche Stellungnahme sowie um Teilnahme an der öffentlichen Anhörung am 22. Februar 2024 gebeten. Die Stellungnahme finden Sie auf der Website des Landtages Mecklenburg-Vorpommern.
- Anfang des Jahres 2024: Stellungnahme der FA Wind zum Gesetzentwurf der Landesregierung Sachsen-Anhalt Gesetz zur Akzeptanzsteigerung und Beteiligung beim Ausbau der Erneuerbaren Energie
- Anfang des Jahres 2024: Stellungnahme der FA Wind zum Entwurf des Thüringer Gesetzes über die Beteiligung von Einwohnerinnen und Einwohnern sowie Gemeinden an Windparks (ThürWindBeteilG) --Fachagentur Wind- und Solarenergie (Diskussion) 14:15, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Meiner Meinung nach würde die Einbindung in mindestens einem Fall auf Bundesebene und mehrfach auf Landesebene stark auf eine Wikipedia-Relevanz hindeuten. Aber vielleicht mag hier sonst noch wer seine Einschätzung dazu abgeben. --Asdrubal (Diskussion) 15:00, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wichtig zu verstehen ist, dass Relevanz nicht abfärbt, weder vom Initiator noch vom Thema oder den Mitgliedern. Auch nicht von anderen WP-Artikeln. Die Frage ist immer, was macht der Verein konkret, und wie wird das in der (Fach-) Öffentlichkeit wahrgenommen. --Erastophanes (Diskussion) 12:42, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Daten zur installierten Leistung, zum Zubau, zu Stilllegungen etc. lassen sich u.a. aus dem Marktstammdatenregister entnehmen. Die FA Wind und Solar ist spezailisiert darauf, diese Daten u.a. mit Daten des Umweltprüfungsportal des Bundes https://www.uvp-portal.de/de zu kombinieren. So ist sie in der Lage, regelmäßig Datenanalyse zu veröffentlichen, z.B. https://www.fachagentur-windenergie.de/fileadmin/files/Veroeffentlichungen/Ausbau/Windenergie-Situation_erstes_Quartal_2024.xlsx
Seit 2015 führt die FA Wind und Solar eine regelmäßige Meinungsumfrage zur Akzeptanz der Windenergie in Deutschland durch und wertet die Ergebnisse aus.https://fachagentur-windenergie.de/themen/akzeptanz/
Beispiele für die Wahrnehmung der FA Wind und Solar in der (Fach-)Öffentlichkeit:
https://www.energiezukunft.eu/erneuerbare-energien/windenergie/flaechenplanung-der-bundeslaender-fuer-windenergie
https://www.ihk.de/karlsruhe/fachthemen/energie/aktuellesenergie/fachagentur-wind-veroeffentlicht-karten-zu-windenergieflaechen-6167972
https://www.energie-und-management.de/nachrichten/detail/neuer-rekord-bei-windrad-genehmigungen-197558
https://www.solarserver.de/2024/05/24/laender-flaechenziele-windenergie-nicht-erreicht/
https://www.energiezukunft.eu/erneuerbare-energien/windenergie/acht-jahre-fuer-den-bau-einer-windkraftanlage
https://www1.wdr.de/nachrichten/landespolitik/windenergie-nrw-ausbau-vorjahr-100.html
https://www.spiegel.de/wirtschaft/windkraft-ausbau-zieht-an-aber-nicht-in-bayern-a-d0584c03-ce03-4f64-b81f-8ce524aced0e
https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/windraeder-ausbau-genehmigungen-stilllegungen-100.html
https://www.energie-und-management.de/nachrichten/energieerzeugung/detail//mustervertrag-fuer-mehr-buergerbeteiligung-143345
https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/erneuerbare-energien-akzeptanz-unterschaetzt-interview-umweltpsychologin-100.html
https://www.energie-und-management.de/nachrichten/energieerzeugung/detail/finanzierung-der-fachagentur-wind-ungewiss-142959?id=142959
https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Energie/windenergie-an-land-strategie.pdf?__blob=publicationFile&v=11 (Seite 12)
https://www.iwkoeln.de/studien/andreas-fischer-roland-kube-breite-mehrheit-fuer-windkraft-454384.html --Fachagentur Wind- und Solarenergie (Diskussion) 14:30, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Aera-Online

[Quelltext bearbeiten]

Für den Artikel spricht:

  • Aera-Online ist die weltweit erste Preisvergleichs- und Bestellplattform für Dentalprodukte (Vergleichbar mit Check 24 und Idealo, aber nur im B2B Bereich)

Gegen den Artikel spricht:

  • Erfüllt einige der Relevanz-Kriterien für Firmen (Umsatz, Mitarbeiteranzahl) nicht
  • Wenige öffentliche Quellen aus der Anfangszeit

--AERA-Online 1993 (Diskussion) 12:01, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Bitte keine kompletten Artikelentwürfe hier einstellen (steht in der Edit-Notice). Der Artikelentwurf ist hier einsehbar: [10].
Du schreibst, einige Relevanzkriterien würden nicht erfüllt. Das ist nicht weiter schlimm, solange wenigstens eines erfüllt ist. Und das ist welches?
--Drahreg01 (Diskussion) 12:15, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Kritierien die dafür sprechen wären, die marktbeherrschende Stellung im Dentalmarkt auf Grund der großen Nutzeranzahl und die Vorreiterrolle im digitalen Preisvergleich - Zur Jahrtausendwende galt das als Novum. --AERA-Online 1993 (Diskussion) 12:39, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Da wäre erstens die Frage, ob die die marktbeherrschende Stellung (die nicht einmal im Artikelentwurf behauptet wird, wenn ich nichts übersehen habe) durch unabhängige Quellen belegt werden kann; und zweitens, wenn das tatsächlich so sein sollte, ob Preisvergleich für Dentalprodukte als relevante Dienstleistung anerkannt werden kann (meiner Meinung nach eher eine Nische). --Zweioeltanks (Diskussion) 13:48, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt tatsächlich sehr viele Hersteller von Produkten im Dentalbereich und unübersehbar viele Produkte citation needed, so dass man da eventuell schon über eine relevante Produktgruppe sprechen kann. Allerdings sicher nicht beim Preisvergleich. 20.000 Nutzer klingt viel, aber wir sprechen von über 50.000 in D (mit Kassenzulassung), dazu noch ein paar private und ein paar Kliniken. Laut KZBV gibt es über 70.000 zugelassene Zahnärzte, wobe das ja nicht nur Einzelpraxen sind. --Erastophanes (Diskussion) 14:09, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ganz generell: Entweder einen Artikel über das Unternehmen oder über die Plattform. Bitte nicht vermischen. Ansonsten Zustimmung zu Drahreg. --Erastophanes (Diskussion) 12:39, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Relevanzcheck für Wikipedia-Eintrag zu der Künstlerin Julia Morganho

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich möchte gerne einen neuen Wikipedia-Eintrag für die Künstlerin Julia Morganho erstellen und bitte um Ihre Unterstützung bei der Durchführung eines Relevanzchecks. Julia Morganho ist eine aufstrebende deutsche Künstlerin, die durch ihre minimalistischen, abstrakten Gemälde und ihre einzigartigen Installationen Aufmerksamkeit erlangt hat.

Kurze Übersicht zu Julia Morganho:

  • Geburtsjahr: 1981
  • Geburtsort: Hamburg, Deutschland
  • Ausbildung:
    • 2002: Studium Industriedesign an der Hochschule für bildende Künste Hamburg (HFBK)
    • 2004: Diplom in Design mit dem Schwerpunkt Trends und Identität an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK)
  • Karrierehöhepunkte:
    • 2009: Gründung von 'Studio The Kids of Love' in Zürich
    • 2010: Veröffentlichung von 'Hansestadt Zürich'
    • 2012: Pop-up Shop auf der Art Basel
    • Seit 2015: Freie künstlerische Arbeit in Hamburg

Wichtige Ausstellungen und Veröffentlichungen:

  • Mai 2024: 6-seitiges Feature im Newartproject, Ausgabe 3
  • Februar 2024: Gruppenausstellung bei xponartgallery, Thema anHängen
  • Januar/Februar 2024: Gruppenausstellung bei Arteria Barcelona
  • Dezember 2023: Artikel im internationalen Magazin "The World of Interiors"
  • November 2023 bis Dezember 2023: Gruppenausstellung Tabula Rasa bei der OBERFETT Gallery in Hamburg
  • September 2023 bis November 2023: Gruppenausstellung ABSTRACT NOW bei der Gallery OBERFETT in Hamburg

Online-Präsenz:

Julia Morganho zeichnet sich durch ihre minimalistischen abstrakten Gemälde aus, die ihre Faszination für Farben und Formen widerspiegeln. Ihre Werke kombinieren Stärke und Ruhe und schaffen es, Emotionen beim Betrachter zu wecken. Die Titel ihrer Werke, inspiriert von Songzeilen, Gedichten und Wortfragmenten, spielen eine wesentliche Rolle und eröffnen zusammen mit dem Bild eine weitere Dimension, die im Kopf des Betrachters Bilder und Geschichten auslöst.

Ich plane, den Artikel sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache einzustellen, und würde mich freuen, wenn Sie die Relevanz dieser Künstlerin für einen Wikipedia-Eintrag überprüfen könnten. Für weitere Informationen oder Unterlagen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.


Mit freundlichen Grüßen,

Noel --WaveTransmitter (Diskussion) 08:25, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hier gibt es nur eine Einschätzung für die DE-Wikipedia, die Kollegen von der EN-Wikipedia haben natürlich ihre eigenen Regeln. Flossenträger 09:06, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ja genau. Ich dachte das wäre noch wichtig zu erwähnen. Ich tippe mal so eine Seite für den Relevanz-check gibt es wahrscheinlich auch in der Englischen Version. (Hab ich nur noch nicht gefunden) --WaveTransmitter (Diskussion) 10:11, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn Du auf dieser Seite ganz oben den Sprachen-Button findest, gibt es da einen Link auf die EN-Version dieser Seite, mit dem Hinweis, dass diese nicht mehr aktiv ist, und Links zu Alternativen ;-) --Erastophanes (Diskussion) 10:27, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
"aufstrebend" ist schon mal ein Indiz gegen bestehende Relevanz. Wer (außer ihr selbst) sagt denn belegt "einzigartig", "Emotionen beim Betrachter zu wecken", "im Kopf des Betrachters Bilder und Geschichten auslöst"? --Erastophanes (Diskussion) 09:33, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dank für die Rückmeldung. Als Neuling bei Wikipedia verstehe ich die Bedeutung präziser Formulierungen. Der Begriff "aufstrebend" sollte nicht ihre aktuelle Relevanz mindern, sondern vielmehr ihre dynamische Entwicklung in der Kunstszene hervorheben. Julia Morganho hat an renommierten Ausstellungen (Deutschland & Ausland) teilgenommen. Ihre Werke wurden in Publikationen wie "The World of Interiors" und "Newartproject" vorgestellt. Aus meiner Sicht unterstreicht das ihre Relevanz und wachsende Bedeutung in der zeitgenössischen Kunstwelt. --WaveTransmitter (Diskussion) 10:08, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Also: Das Renommee der Ausstellungen kann ich nicht beurteilen, dafür gibt es hier Leute, die sich deutlich besser auskennen. Bei der Galerie Oberfett bin ich mir aber relativ sicher, dass die Ausstellungen dort nicht relevanzstiftend sind.
Ansonsten: Was kannst Du belegen? Eine Beurteilung ohne Belege ist sehr schwer. The World of Interiors wird zumindest bei Architectural Digest erwähnt, aber Newartproject ist schon schwer einzuschätzen. --Erastophanes (Diskussion) 11:33, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wie ist das denn generell mit einer Thematischen Beurteilung?
Werden diese "Fach"-Experten automatisch zugezogen?
Hinsichtlich Oberfett: Kennst du die Galerie? Oder wie kommst du darauf das die Ausstellung nicht relevanzstiftend sind? Wenn man sich die Beiträge im Web anschaut zu dieser konkreten Ausstellung anschaut, kann man schon von einer breiten Berichterstattung in zuverlässigen Quellen sprechen. Ist es nicht das worum es geht?
Die Publikation "Newartproject" ist online erhältlich, was ihre Zugänglichkeit und Verbreitung weiter unterstreicht. --WaveTransmitter (Diskussion) 13:07, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Aufstrebend etc. sind wertende Formulierungen, die gehören nicht in den Text (WP:NPOV), es sei denn, sie wurden von anderen genutzt (als Zitat also), dann braucht es aber eine guten Beleg dafür. Generell fehlen Belege, insbesondere für die Ausstelungen. Ohne die ist es schwer, das zu beurteilen. Flossenträger 11:35, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das mit den wertenden Formulierungen habe ich jetzt verstanden. Da muss man sich zunächst dran gewöhnen. --WaveTransmitter (Diskussion) 12:49, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Da wir das alle hier (okay, nur 99% oder so) freiwillig machen, macht auch jeder das, was er kann, wann er will und so viel er will. Sprich, wir haben keinen 24
/7-Bereitschaftsdienst mit Experten für alle Themen, also Geduld, bitte.
Die bisherigen Beiträge waren alle allgemeiner Art, um Dir Hinweise zu geben, was zur Beurteilung fehlt bzw. diese leichter machen würde. Umso größer ist auch Chance, dass sich jemand meldet, der tiefer im Thema steckt. Wer Lust hat, kommt auf dieser Seite hier vorbei. Aber wir aktivieren jetzt auch nicht irgendwen, falls sich diese Frage in Deinem Beitrag versteckt.
Was Galerien angeht: die allerwenigsten erzeugen Relevanz, weil es halt nur auf Kunstwerke spezialisierte Geschäfte sind. Bei Museen und (nicht bezahlten) Biennalen sieht das schon anders aus. Flossenträger 13:41, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Google spuckt 29 Treffer für "Julia Morganho" aus mit mehr als 50% social media Anteil. Nur Gruppenausstellungen in privaten, kommerziellen Gallerien/Veranstaltungen wo die Relevanzvorgaben der Wikipedia Einzelausstellung "in öffentlich zugänglichen Museum, einer Kunsthalle oder einer nichtkommerziellen Biennale" voraussetzt. Die weiteren Details findest Du unter Wikipedia:Richtlinien_bildende_Kunst#Allgemeine_Kriterien_für_lexikalische_Relevanz_von_zeitgenössischen_bildenden_Künstlern. Gerade da es so aussieht, als könnten diese Hürden bei Zeiten gemeistert werden, sollte zur Zeit kein Artikel eingestellt werden, der aller Wahrscheinlichkeit nach gelöscht wird und einem später erstmal im Wege steht, da sich bereits gelöschte Artikel vor erneuter Anlage einer WP:Löschprüfung unterziehen müssen. --RAL1028 (Diskussion) 13:38, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Einschätzung! --WaveTransmitter (Diskussion) 13:59, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Kausalitätsbegriffe in der gesetzlichen Unfallversicherung

[Quelltext bearbeiten]

Für den Artikel sprechen die Erklärung der Kausalitätszusammenhänge, die im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung, die in der Praxis der Rechtsprechung oft nur sehr schwer greifbar sind. Der Artikel bietet einen Einblick in das Prozedere der Prüfung des Arbeitsunfalls, der so noch nicht existiert.

Folgende Gliederung ist angedacht:


1. Einleitung

2. Äquivalenztheorie

3. Schutzzweck der Norm

4. Kausalitätsbegriffe

Unfallkausalität

Haftungsbegründete Kausalität

Haftungsausfüllende Kausalität


Folgende Quellen wurden bei der Erstellung des Artikels verwendet:

Q1  Bereiter-Hahn/Mehrtens, Gesetz und Gesetzesrecht, Gesetzliche Unfallversicherung (Handkommentar). 5. Auflage, 1997.

Q2  Hauck/Noftz, Sozialgesetzbuch SGB VII, Gesetzliche Unfallversicherung (Kommentar).

Q3  Lauterbach, Unfallversicherung, Sozialgesetzbuch VII (Kommentar). 4. Auflage, 1997.

Q4  https://www.dguv.de/de/versicherung/arbeitsunfaelle/index.jsp

Q5  Mülheims, Plädoyer für ein Nachdenken über Kausalität. In: Die Sozialgerichtsbarkeit - diesozialgerichtsbarkeit.de. --CbachYvanissum (Diskussion) 10:57, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten


Klingt interessant und durchaus relevant. Das Lemma wäre wohl: Kausalität (Unfallversicherung). Wenn der Artikel online ist, wäre ein passender Kurzhinweis hier nützlich. Atomiccocktail (Diskussion) 11:02, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Das ging schnell: Kausalität (Unfallversicherung). --Erastophanes (Diskussion) 11:18, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Erastophanes (Diskussion) 11:19, 27. Jun. 2024 (CEST): Bereits im ANR

GLIMMER

[Quelltext bearbeiten]

GLIMMER ist eine österreichische Pop Band aus Linz bestehend aus dem Musiker und Songschreiber Bernhard Riegler und der Sängerin Susi Seyfert. --Bernti8 (Diskussion) 22:45, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hast du schon WP:RK#Mu bzw. WP:RK#Pop konsultiert? Was könnte da erfüllt sein? --Drahreg01 (Diskussion) 22:46, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
könntest du mir weiterhelfen was du mit WP:RK#Pop oder WP:RK#Mu meinst --Bernti8 (Diskussion) 23:59, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Schon auf den Link geklickt? Falls dir das Konzept der Relevanzkriterien fremd ist, einfach das Intro von WP:RK lesen. --Kompetenter (Diskussion) 00:56, 28. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Artikelentwurf in den BNR kopiert.--Bahnmoeller (Diskussion) 09:25, 28. Jun. 2024 (CEST)Beantworten


Was machst du hier? Der Relevanzcheck ist kein Ort für Entwürfe! Stattdessen hättest du mal die Frage , die dir Drahreg01 oben gestellt hat, beantworten sollen. --Lutheraner (Diskussion) 23:52, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich würde genre anfangen zu schreiben. Ich habe ihm geantwortet, dass es um einen Eintrag einer Pop Band (Musik) geht. bin ich da richtig? --Bernti8 (Diskussion) 23:56, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nein, Du bist nicht richtig. Hier ist keine Plattform für Pop-Bands, sondern eine Enzyklopädie, in der auch relevante Pop-Bands einen Lexikonartikel erhalten können. Die blauen Texte oben sind sogenannte Links, da kann man mit der Maus oder dem Finger draufdrücken, dann kommt man auf eine andere Seite, auf der was neues steht. Und wenn jemand sich die Mühe macht, so einen Link für Dich persönlich zu erstellen, solltest Du ihm vielleicht folgen. --Erastophanes (Diskussion) 09:35, 28. Jun. 2024 (CEST)Beantworten