„Renchen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Sir Rohan (Diskussion | Beiträge)
PogoEngel (Diskussion | Beiträge)
Sir Rohan wurde rückgängig gemacht. Sorry ! Das ist sicher nicht falsch. Aber so nicht brauchbar. Ohne Zusammenhang - Zuerst vl was zu den Straßb.Fürstbischöfen..
Zeile 36: Zeile 36:
Erlach gewann im Jahr 2006 bei dem Wettberweb „[[Unser Dorf hat Zukunft|Unser Dorf soll schöner werden]]“ eine Silbermedaille und einen Sonderpreis. Ulm hat eine eigene Brauerei.
Erlach gewann im Jahr 2006 bei dem Wettberweb „[[Unser Dorf hat Zukunft|Unser Dorf soll schöner werden]]“ eine Silbermedaille und einen Sonderpreis. Ulm hat eine eigene Brauerei.
<!-- === Klima === -->
<!-- === Klima === -->



== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 50: Zeile 49:
</gallery>
</gallery>
<!-- === Einwohnerentwicklung === -->
<!-- === Einwohnerentwicklung === -->


'''Als die Rohan`sche Amtsvögte in Renchen regierten.
Als nach der Vernichtung Alt- Renchen 1689 ein neues Stadtbild gewachsen war, entstand auch der Name Schlossgarten, nachdem die heutige Schlossgartenstraße benannt ist. Nach mündlicher Überlieferung von Albert Fischer (Zimmermann und Heimatforscher in Renchen 1950), ist das jetzige Haus Ulm in der Schlossgartenstraße 10 ein Rohan`sches Palais gewesen. Erbaut um 1760. Eine gewaltige Eichentreppe die ins Obergeschoss führt, zeigt den barocken Einschlag des Hauses mit seinen elf Zimmern und zum Teil bis heute erhaltenen Stuckdecken. Im Erdgeschoss nahe der Küche war die Unterkunft der Mägde mit einer Geschosshöhe von 1,65. Hinter dem Fachwerkgebäude waren die Stallungen mit ihren Vorräten und Unterkünfte der Knechte untergebracht. Ein großer Schöpfbrunnen versorgte das Anwesen mit Wasser.Gegen-
über dem Gebäude lag der sogenannte Schlossgarten. Wer von den Rohan`s im Gebäude residierte ist uns unbekannt. Nachweislich war ja auch der Amtssitz von vier einander folgenden bischöflich Rohan`sche Amtvögten nicht Oberkirch sondern Renchen, bis zu jener denkwürdigen Schlacht bei Renchen 1796, als die Obervögte in Oberkirch wieder regierten.
(Landesarchiv Karlsruhe) Dieses Rohan`sche Schloss, besser gesagt Herrenhaus hat nichts zu tun mit dem uralten Windeck`schen oder bischöflichen Schloß zu Renchen, das im Jahr 1641 zerstört und nicht wieder erbaut wurde. Wir finden es als eine allgemeine Erscheinung der Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg, dass die alten Burgen ihre Bedeutung als Festungen verloren haben und verlassen wurden. Auch die Herren von Schauenburg haben damals das Schlößchen in Gaisbach mit der alten Burg getauscht. Die Fürsten des 18. Jahrhunderts liebten die angenehme und bequem erreichbare Residenz und so scheint auch das Renchener
Schloß ein Sommersitz der Rohan`s und ihrer Obervögte gewesen zu sein.
Ein Bericht von Sir Rohan Quelle- Landesarchiv Karlsruhe, Festschrift der Stadt Renchen
zur Feier der Wiederverleihung des Stadtrechts 1950, Bilder: Privatarchiv- Sir Rohan.


== Politik ==
== Politik ==

Version vom 17. Januar 2011, 22:40 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Renchen
Deutschlandkarte, Position der Stadt Renchen hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 48° 35′ N, 8° 1′ OKoordinaten: 48° 35′ N, 8° 1′ O
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Freiburg
Landkreis: Ortenaukreis
Höhe: 150 m ü. NHN
Fläche: 32,08 km2
Einwohner: 7433 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 232 Einwohner je km2
Postleitzahl: 77871
Vorwahl: 07843
Kfz-Kennzeichen: OG, BH, KEL, LR, WOL
Gemeindeschlüssel: 08 3 17 110
Adresse der
Stadtverwaltung:
Hauptstraße 57
77871 Renchen
Website: www.stadt-renchen.de
Bürgermeister: Bernd Siefermann (CDU)
Lage der Stadt Renchen im Ortenaukreis
KarteFrankreichLandkreis RastattBaden-BadenLandkreis CalwLandkreis EmmendingenLandkreis FreudenstadtRheinau (Baden)Lauf (Baden)SasbachLandkreis RastattLandkreis RottweilSchwarzwald-Baar-KreisAchernAchernAchernAppenweierBad Peterstal-GriesbachBerghauptenBiberach (Baden)DurbachEttenheimFischerbachFriesenheim (Baden)GengenbachGutach (Schwarzwaldbahn)Haslach im KinzigtalHausachHofstetten (Baden)HohbergHornbergKappel-GrafenhausenKappel-GrafenhausenKappelrodeckWillstättKehlKehlKippenheimKippenheimKippenheimLahr/SchwarzwaldLauf (Baden)Lauf (Baden)Lautenbach (Ortenaukreis)MahlbergMahlbergMahlbergMeißenheimMühlenbach (Schwarzwald)Neuried (Baden)NordrachOberharmersbachOberkirch (Baden)Oberkirch (Baden)Oberkirch (Baden)Oberkirch (Baden)OberwolfachOffenburgOhlsbachOppenauOrtenberg (Baden)Ottenhöfen im SchwarzwaldRenchenRenchenRingsheimRingsheimRust (Baden)Rheinau (Baden)Rheinau (Baden)Rheinau (gemeindefreies Gebiet)SasbachSasbachSasbachSasbachwaldenSchuttertalSchutterwaldSchwanauSeebach (Baden)Seelbach (Schutter)Steinach (Ortenaukreis)WillstättWillstättWolfachZell am Harmersbach
Karte

Renchen ist eine kleine Stadt in Baden-Württemberg und gehört zum Ortenaukreis.

Geografie

Geografische Lage

Renchen liegt in den Vorbergen des nördlichen Schwarzwalds am Ausgang des Renchtals in die Oberrheinische Tiefebene.

Nachbargemeinden

Die Stadt grenzt im Norden an die Stadt Achern, im Osten an Oberkirch, im Süden an die Gemeinde Appenweier, und im äußersten Nordwesten an die Stadt Rheinau.

Stadtgliederung

Die Stadt Renchen besteht aus den Stadtteilen Erlach (ca. 900 Einwohner), Renchen und Ulm (ca. 1850 Einwohner). Die Stadtteile sind räumlich identisch mit den früher selbstständigen Gemeinden gleichen Namens. Die offizielle Benennung der Stadtteile Erlach und Ulm erfolgt durch vorangestellten Namen der Stadt und mit Bindestrich verbunden nachgestellt der Name des jeweiligen Stadtteils. In diesen beiden Stadtteilen sind Ortschaften im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung mit jeweils eigenem Ortschaftsrat und Ortsvorsteher als dessen Vorsitzender eingerichtet. In den beiden Ortschaften befinden sich örtliche Verwaltungsstellen unter den Bezeichnungen Ortsverwaltung Ulm und Ortsverwaltung Erlach. Alle drei Stadtteile bilden zugleich jeweils einen Wohnbezirk im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung.[2]
Zum Stadtteil Erlach gehört das Dorf Erlach. Zum Stadtteil Renchen gehören die Stadt Renchen und der Gemeindeteil Maiwald. Zum Stadtteil Ulm gehören das Dorf Ulm, die Zinken Kaier, Kolbenhalt und Reiersbach und das Gehöft Rothof. Im Stadtteil Erlach liegen die Wüstungen Oberhof und Zöllerhöfe, auf die jeweils nur ein Flurname hindeutet, und Walhofen. Im Stadtteil Renchen liegen die Wüstungen Brunnhurst, Holzhof, Hornhofen (möglicherweise aber umbenannt), Lohern, Schneckenhöfen und Schwenzelshöfen, das möglicherweise auch umbenannt wurde. Die Ortschaft Armenhöfen ist in Ulm aufgegangen.[3]

Erlach gewann im Jahr 2006 bei dem Wettberweb „Unser Dorf soll schöner werden“ eine Silbermedaille und einen Sonderpreis. Ulm hat eine eigene Brauerei.

Geschichte

Renchen wurde erstmals urkundlich im Jahre 1115 erwähnt. 1326 wurden Renchen die Stadtrechte verliehen. Durch die Zerstörungen des dreißigjährigen Kriegs war der Ort jedoch zur Bedeutungslosigkeit herabgesunken und verlor die Stadtrechte. 1838 wurden Renchen durch den Großherzog von Baden wieder zur Stadt erklärt, verlor das Recht sich Stadt zu nennen aber durch die neue deutsche Gemeindeordnung 1935 ein zweites Mal. Im Jahr 1950 wurden Renchen wegen seiner historischen Vergangenheit die Stadtrechte zum dritten Mal verliehen.

Bis 1973 gehörte Renchen zum Landkreis Kehl. Erlach und Ulm gehörten hingegen zum Landkreis Offenburg. Bei Auflösung der beiden Kreise fiel das gesamte Gebiet an den neugebildeten Ortenaukreis. Am 1. Januar 1975 wurden die beiden bis dahin selbstständigen Gemeinden Erlach und Ulm eingemeindet.

Wappen der früheren Gemeinden

Politik

Gemeinderat

Die Kommunalwahl vom 7. Juni 2009 führte bei einer Wahlbeteiligung von 45,1 % (- 3,3) zu folgendem Ergebnis:[4]

Partei / Liste Stimmenanteil +/- Sitze +/-
FWG 40,0 % + 0,3 8 ± 0
CDU 37,7 % + 0,5 7 - 1
SPD 22,3 % - 0,8 4 ± 0

Bürgermeister

Bernd Siefermann wurde bei der Bürgermeisterwahl am 9. November 2008 in seinem Amt bestätigt. Er erhielt ohne Mitbewerber 94,24 % der abgegebenen Stimmen bei einer Wahlbeteiligung von 29,88 %.

Wappen

Die Blasonierung des Wappens lautet: „In Silber ein rotes Kleeblattkreuz.“

Partnerschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Renchens Weinbrenner-Kirche

Bauwerke

Im Ortskern von Renchen findet sich eine Kirche von Friedrich Weinbrenner, erbaut 1817 als schmuckloses, geometrisch gegliedertes Gebäude im Stil des Klassizismus.

Museen

Das Simplicissimus-Haus beschäftigt sich mit der Rezeption der Werke von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen und stellt insbesondere auch moderne Kunst in Bezug auf Grimmelshausen aus.

Johann-Jacob-Christoph von Grimmelshausen-Preis

Zusammen mit der Stadt Gelnhausen verleiht die Stadt den Johann-Jacob-Christoph von Grimmelshausen-Preis. Neben dem Literaturpreis wird seit 2003 an noch nicht etablierte Autoren ein Grimmelshausen-Förderpreis vergeben.

Parks

Oberhalb des kleinen Stadtkerns Renchens liegt der Grimmelsenhausenpark. Neben der Naherholung dient der Park sowohl für Feste als auch für kleinere Freilichtauftritte.

Sport

Renchen besitzt ein Freizeitbad, das die Sommermonate über geöffnete ist und jährlich über 80.000 Besucher zählt.


Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Renchen liegt im Gebiet des Tarifverbundes Ortenau. Der Haltepunkt Renchen liegt an der Bahnstrecke Rheintalbahn (MannheimBasel). Dort halten stündlich Regionalzüge der DB Regio AG auf der Linie KarlsruheKonstanz.

Durch Renchen verläuft die Bundesstraße 3 (Buxtehude - Weil am Rhein). Über sie erreicht man die nächsten Anschlussstellen der Bundesautobahn 5, Achern und Appenweier.

Medien

Die lokale Tageszeitung in Renchen ist die Acher-Rench-Zeitung, die zur Reiff-Gruppe (Offenburg) gehört. In Renchen erscheint zudem die Stattzeitung für Südbaden, eine in der alternativen Szene Süd- und Mittelbadens gelesene Zeitschrift.

Bildung

Mit der Grimmelshausenschule verfügt Renchen über eine Grund, Haupt- und Realschule, an die auch eine Werkrealschule angegliedert ist. Daneben gibt es reine Grundschulen in allen drei Stadtteilen und die Förderschule Renchen. Renchen ist Sitz des Baden-Württembergischen Landesverbandes für Prävention und Rehabilitation e.V., einer Landeseinrichtung der Suchtkrankenhilfe (gegründet 1919 als Badischer Landesverband gegen den Alkoholismus e.V.).

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Mit der Stadt verbunden

Sonstiges

Der Stadtteil Ulm ist bekannt für sein "Ulmer Bier", als Spezialität das nur in Vollmondnächten gebraute "Vollmondbier".

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2022 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).
  2. Hauptsatzung der Stadt Renchen vom 23. Juni 1986, zuletzt geändert am 17. September 2001
  3. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band VI: Regierungsbezirk Freiburg Kohlhammer, Stuttgart 1982, ISBN 3-17-007174-2. S. 379–382
  4. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
Commons: Renchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien