Ukrainisches Heer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ukrainisches Heer
Сухопутні війська України


Emblem des ukrainischen Heeres
Aktiv
Staat Ukraine Ukraine
Streitkräfte Ukrainische Streitkräfte
Typ Teilstreitkraft (Landstreitkräfte)
Kommando des Heeres Kiew
Führung
Befehlshaber Generalmajor Mychajlo Drapatyj[1]
Insignien
Flagge des ukrainischen Heeres
Ukrainischer Soldat mit PK-Maschinengewehr im Irakkrieg (2003)
Soldaten der 79. luftbeweglichen Brigade während des KFOR-Einsatzes im Kosovo (2010)
Ukrainischer Schützenpanzer BMP-2 und Infanterie während einer Übung (2016)
Ukrainische Spezialeinheiten während einer Übung (2015)
Ukrainischer Panzerabwehrtrupp mit Skif-Panzerabwehrlenkwaffe im Wintermanöver (2021)
Ukrainischer T-80BV Kampfpanzer (2017)
Ukrainische Mil Mi-24 der Heeresflieger (2016)

Das ukrainische Heer (ukrainisch Сухопутні війська України) bildet die Landstreitkräfte der ukrainischen Streitkräfte.

Das ukrainische Heer entstand aus Verbänden der Landstreitkräfte der UdSSR, die auf dem Gebiet der Ukraine stationiert waren. Beim Aufbau der Heeresverbände wurden die Strukturen des Kiewer Militärbezirks zum Aufbau des Heereskommandos herangezogen. Zudem entstanden die Heereskommandos Westliches Operationskommando (ehemaliger Militärbezirk Karpaten), Südliches Operationskommando (ehemaliger Militärbezirk Odessa) und die Territorialdirektion Nord.

Als Großverbände bestanden:

Gliederung seit der Heeresreform 2014–2016

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kommando des Heeres in Kiew
    • Operatives Kommando (Korps) West in Riwne
      • 10. Gebirgs-„Sturm“brigade
      • 14. mechanisierte Brigade (vormals 51. mechBrig)
        • 1. motorisiertes Infanteriebataillon
        • drei mechanisierte Bataillone
        • ein Panzerbataillon (T-64)
        • Artilleriegruppe (bestehend aus vier Bataillonen)
        • Luftverteidigungsbataillon
      • 24. mechanisierte Brigade
        • 3. motorisiertes Infanteriebataillon
        • drei mechanisierte Bataillone
        • ein Panzerbataillon (T-64)
        • Artilleriegruppe (bestehend aus vier Bataillonen)
        • Luftverteidigungsbataillon
      • 128. Gebirgsjägerbrigade
        • 4. motorisiertes Infanteriebataillon
        • 15. Gebirgsjägerbataillon
        • zwei mechanisierte Bataillone
        • 16. Panzerbataillon
        • Artilleriegruppe (bestehend aus vier Bataillone)
        • Luftverteidigungsbataillon
      • 44. Artilleriebrigade
        • vier Artilleriebataillone
        • ein Panzerabwehrbataillon (MT-12)
        • ein Aufklärungsbataillon
        • 6. motorisiertes Infanteriebataillon
      • 39. Raketen-Luftabwehr-Regiment
    • Operatives Kommando (Korps) Nord in Tschernihiw
      • 1. Gardepanzerbrigade
        • 1. Panzerbataillon
        • 2. Panzerbataillon
        • 3. Panzerbataillon
        • mechanisiertes Bataillon
        • Artilleriegruppe (2S3, 2S1, BM-21 Grad)
        • Luftverteidigungsbataillon
      • 30. mechanisierte Gardebrigade
        • drei mechanisierte Bataillone
        • ein Panzerbataillon
        • Artilleriegruppe (2S3, 2S1, BM-21 Grad, MT-12)
        • Luftverteidigungsbataillon
      • 58. motorisierte Schützenbrigade
        • 13. motorisiertes Infanteriebataillon
        • 15. motorisiertes Infanteriebataillon
        • 16. motorisiertes Infanteriebataillon
        • Artilleriegruppe (D-20, MT-12)
        • Luftverteidigungsbataillon
      • 72. selbständige mechanisierte Brigade
        • drei mechanisierte Bataillone
        • ein Panzerbataillon
        • 12. motorisiertes Infanteriebataillon
        • Artilleriegruppe (2S3, 2S1, BM-21 Grad, MT-12)
      • 26. Artilleriebrigade
        • drei Artilleriebataillone
        • ein Panzerabwehrbataillon (MT-12)
        • ein Aufklärungsbataillon
        • 14. motorisiertes Infanteriebataillon
      • 1129. Raketen-Luftabwehr-Regiment
    • Operatives Kommando (Korps) Süd in Odessa
      • 28. mechanisierte Gardebrigade
      • 56. motorisierte Schützenbrigade
      • 57. motorisierte Schützenbrigade
      • 59. motorisierte Schützenbrigade
      • 40. Artilleriebrigade
      • 1039. Raketenartilleriebrigade
    • Operatives Gardekommando Ost in Dnipro (vormals Dnipropetrowsk)
      • 17. Gardepanzerbrigade
      • 53. mechanisierte Brigade
      • 54. mechanisierte Brigade
      • 92. mechanisierte Brigade
      • 93. mechanisierte Gardebrigade
      • 55. Artilleriebrigade
  • unter direktem Kommando des Oberbefehlshabers des Heeres
    • 15. schweres Garde-Raketenartillerieregiment
    • 19. Raketenartilleriebrigade
    • 27. schwere Raketenartilleriebrigade
    • 43. schwere Raketenartilleriebrigade
    • 11. Heeresfliegerbrigade
    • 12. Heeresfliegerbrigade
    • 16. Heeresfliegerbrigade
    • 18. Heeresfliegerbrigade
    • Präsidialregiment
    • Akademien und Kader- und Etappentruppen wie die 101. Sicherungsbrigade in Kiew oder das 169. Ausbildungszentrum „Desna“ (vergleichbar einer mechanisierten Brigade)

Quelle: Ukrainian Military Pages[2]

Anmerkungen: Einige Dienstgrade haben im Deutschen keine Entsprechung, daher sind einige auf Englisch. Der Kadett hat kein Dienstgradabzeichen, das Bild dient lediglich als Platzhalter.

Siehe auch: Liste von Auslandshilfen für die Ukraine seit 2014

Commons: Ukrainisches Heer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ukraine: Selenskyj wechselt nach neun Monaten den Kommandeur für Landstreitkräfte. In: welt.de. 29. November 2024, abgerufen am 29. November 2024.
  2. Ukrainian Military Pages: Сухопутні війська. In: www.ukrmilitary.com. Abgerufen am 2. August 2016.
  3. a b Christian Esch, Christina Hebel, Katja Lutska, Marcel Rosenbach: (S+) Kriegsgefahr in der Ukraine: Welchen Widerstand kann die Armee von Kiew leisten? In: Der Spiegel. 21. Januar 2022, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 22. Januar 2022]).