Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2020/Deutschland/Preisträger
Plätze 1 bis 10[Quelltext bearbeiten]

Bewertung der Jury: „‚Stairway to heaven‘! Das Siegermotiv des diesjährigen Wettbewerbs ist kein Märchenschloss, kein einsam wachender Leuchtturm und keine mystische Kathedrale, sondern ein perfekt in Szene gesetztes Treppenhaus. Der Fotograf schafft es, das Auge des Betrachters durch die zahlreichen auf den ersten Blick wild durch den Raum laufenden Linien zu führen, und ermöglicht ihm, die Symmetrie des Gebäudes zu erfassen. Der Blick durch das Treppenhaus im Colombischlössle, einem historistischen Herrenhaus im Stil der Tudorgotik, führt vorbei an verspielten Eisengeländern und Stufen, über die täglich Museumsbesucher gehen, durch das Glasdach in den scheinbar unendlichen Himmel.“

Bewertung der Jury: „Die Südfassade der Würzburger Residenz, dessen Bau 1744 beendet wurde, wurde in einer Zentralperspektive aufgenommen. Technisch, also Schärfe, Beleuchtung und Geometrie, ist das Bild des Barockbaues auf dem höchsten Niveau. Der Betrachter erhält die Sicht auf die gesamte Fassade und wird nicht durch fremde Bildelemente wie beispielsweise Fußgänger gestört.“

Bewertung der Jury: „Wiese, Himmel, Stein! Mehr braucht es nicht, um ein eindrucksvolles Bild zu erzeugen. Der Fotograf präsentiert die Megalithanlage der Trichterbecherkultur als weithin sichtbares Objekt in der Landschaft. Dabei hat er eine perfekte Raumaufteilung gewählt. Saftige grüne Wiesen und ein sanft bewölkter Himmel erzeugen eine Stimmung, die das Objekt zeitlos und entrückt erscheinen lassen. Dieses Foto zeigt eindrucksvoll, dass Schleswig-Holstein nicht nur meerumschlungen, sondern auch steinreich ist.“

Bewertung der Jury: „Ein eindrucksvolles Stadtpanorama aus sehr ungewöhnlicher Perspektive. Der historische Stadtkern mit dem dominierenden gotischen Kirchenbau ist mit seinen baulichen Strukturen im richtigen Licht überzeugend dargestellt und kontrastiert klar zu der umgebenden Wasser- und Insellandschaft. Als Abbild einer großen urbanen Fläche beispielgebend gelungen.“

Bewertung der Jury: „Das Bild zeigt den Blick von unten ins Innere des zentralen Turms des Jagdschlosses Granitz, der wesentlich durch die freitragende Wendeltreppe und wenige Jagdtrophäen gestaltet wird. Die Fotografie überzeugt durch einen klaren symmetrischen Aufbau, durchgehende Schärfe und ausgewogene Lichtverhältnisse. In der überschneidungsfreien Darstellung der Treppe mit ihren filigran gestalteten gusseisernen Stufen wird die Höhe dieses ungewöhnlichen Raums deutlich, sodass sich das Raumerlebnis eines Besuchers erahnen lässt.“

Bewertung der Jury: „Die Kohle hat das Ruhrgebiet verlassen, zahlreiche technische Errungenschaften um den Bergbau sind verschwunden, aber ein Juwel ist geblieben, die Maschinenhalle auf Zeche Zollern. Hier konnte historische Technik in einer wundervoll im Jugendstil gestalteten Halle bewahrt werden. Diesen Charme einer vergangenen Zeit hat der Fotograf gekonnt in ein Bild umgesetzt.“

Bewertung der Jury: „Die Marktkirche in Wiesbaden wurde 1853–1862 als „Nassauer Landesdom“ erbaut und dementsprechend mit allen künstlerischen Mitteln der Neugotik ausgestattet. Diese Aufnahme gibt die durch die kunstvolle Bemalung und sorgfältig geplante Beleuchtung der Kirche entstehende Wirkung überzeugend wieder. Standpunkt und Bildausschnitt sind geschickt gewählt, das reiche Licht- und Schattenspiel wird gut eingefangen und die große Auflösung und hervorragende Schärfe des Photos erlauben es, auch kleinste Details der Ausstattung zu studieren.“

Bewertung der Jury: „Jahrzehntelang ein Ort der Stahlerzeugung bietet das stillgelegte Hüttenwerk in Duisburg-Nord zahlreichen Fotografen eine unverwechselbare Kulisse. Zwischen dahinrostender Hochofentechnik und zweckentfremdeter Nachnutzung finden sich unzählige Motive, mal größer, mal kleiner, wie eindrucksvoll mit dieser Aufnahme belegt wurde. Dem Fotografen ist es gekonnt gelungen, den Prozess des Alterns und Rostens, sprich die Vergänglichkeit, in seinem Bild festzuhalten und zu dokumentieren.“

Bewertung der Jury: „Mit seiner Aufnahme gelingt es dem Fotografen, die barocke Pracht des Chorraums der ehemaligen Klosterkirche prägnant einzufangen – von den Pastellfarben der neobarocken Stuckreliefs der Decke (1907) über den in Gold und Stuckmarmor schwelgenden Hochaltar (1737) zu den zahlreichen kostbaren Details der Ausstattung. Geschickt gewählt ist die Beleuchtungssituation: Der etwas gedämpft einfallende Sonnenschein betont die Plastizität der Altarskulpturen, schafft aber nur wenige überstrahlende Glanzlichter und keine harte Schatten, sodass alle Details gut ausgeleuchtet und erkennbar sind. Der Fotograf hat der Versuchung widerstanden, die Farben und Kontraste künstlich zu verstärken, sodass die von den Künstlern gestalteten Farb- und Helligkeitsnuancen fein abgestuft wiedergegeben werden.“

Bewertung der Jury: „Es sind nicht immer die großen Bauwerke wie prachtvolle historische Kathedralen, Burgen oder Schlösser, auch die eher unscheinbaren bauwerklichen Zeugen unserer Vergangenheit wollen dokumentiert werden. Mit dieser Aufnahme hat der Fotograf ein solches Bauwerk im Bild festgehalten. Ein eher einfach gehaltenes aber interessant verziertes Fachwerkhaus auf Bruchsteinsockel mit bereits abblätterndem Anstrich, dennoch gekonnt und kontrastreich ins rechte Fotolicht gerückt.“
Plätze 11 bis 30[Quelltext bearbeiten]
11. Platz: Virtual-Pano mit Kuppel des Nordeinganges zum Alten Elbtunnel in Hamburg
12. Platz: DXR mit Herz-Jesu-Kirche in Koblenz
13. Platz: Tilman2007 mit Pavillon in Bad Salzungen im Wartburgkreis
14. Platz: DXR mit Ringkirche in Wiesbaden
15. Platz: T meltzer mit Wendelstein im Schloss Hartenfels in Torgau im Landkreis Nordsachsen
16. Platz: T meltzer mit Deckengewölbe der Marktkirche Unser Lieben Frauen in Halle (Saale)
17. Platz: T meltzer mit Treppenhaus in der Technischen Universität in Berlin-Charlottenburg
18. Platz: Kajebi II. mit Kiessieb- und Kiesquetschwerk in München-Perlach
19. Platz: Pascal Dihé mit Luftbild der Ruine Liebenburg bei Hofeld-Mauschbach im Landkreis St. Wendel
20. Platz: T meltzer mit Treppenhaus im Haus des Rundfunks in Berlin-Charlottenburg
21. Platz: Virtual-Pano mit Innnenhof des Chilehauses in Hamburg
22. Platz: DXR mit Ringkirche in Wiesbaden
23. Platz: Rainer Halama mit Maschinenhalle der Zeche Zollern in Dortmund
24. Platz: DXR mit St. Kastor in Koblenz
25. Platz: Matthias Süßen mit Friedhof der Fischersiedlung Holm in Schleswig im Kreis Schleswig-Flensburg
26. Platz: Diego Delso mit Mariä Verkündigung in Mindelheim im Landkreis Unterallgäu
27. Platz: Ermell mit Fischerhäuser (klein Venedig) in Bamberg
28. Platz: Ermell mit Deckenfresken der Wallfahrtskirche Käppele in Würzburg
29. Platz: Ermell mit Wetzsteinmühle aus Unterammergau im Freilichtmuseum Glentleiten im Landkreis Garmisch-Partenkirchen
30. Platz: Matthias Süßen mit Kaiser-Wilhelm-Brücke in Wilhelmshaven
Plätze 31 bis 50[Quelltext bearbeiten]
31. Platz: Diego Delso mit Chorgewölbe der Basilika der Benediktinerabtei in Ottobeuren im Landkreis Unterallgäu
32. Platz: ADavidenko Neu! mit Rathaus in Reisbach im Landkreis Dingolfing-Landau
33. Platz: Yvonne Bentele mit Burg Runkel in Runkel im Landkreis Limburg-Weilburg
34. Platz: Marek Śliwecki mit Hackesche Höfe in Berlin-Mitte
35. Platz: Diego Delso mit Deckengewölbe der Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt in Kirchhaslach im Landkreis Unterallgäu
36. Platz: T meltzer mit Treppenhaus in der Technischen Universität Chemnitz
37. Platz: DXR mit Schloss Mespelbrunn im Landkreis Aschaffenburg
38. Platz: Diego Delso mit Vierungsgewölbe der Basilika der Benediktinerabtei in Ottobeuren im Landkreis Unterallgäu
39. Platz: Lachmöwe21 Neu! mit Wartburg bei Eisenach
40. Platz: Ermell mit Schloss Hemhofen im Landkreis Erlangen-Höchstadt
41. Platz: Pymouss mit Schloss Bellevue in Berlin-Tiergarten
42. Platz: Martin Kraft mit Altes Rathaus in Fulda im Landkreis Fulda
43. Platz: VolleySteff mit Burg Stolberg in der Städteregion Aachen
44. Platz: Schorle mit Schönborn-Denkmal in Oesfeld im Landkreis Würzburg
45. Platz: DXR mit Schloss Johannisburg in Aschaffenburg
46. Platz: Rainer Halama mit St.-Paulus-Dom in Münster
47. Platz: Dietmar Rabich mit Wolff-Drehkran im Innenhafen in Duisburg
48. Platz: Matthias Süßen mit Wirtschaftsgebäude des Guts Wulfshagen in Tüttendorf im Kreis Rendsburg-Eckernförde
49. Platz: Martin Kraft mit Vierungsgewölbe der Bonifatiuskirche in Wiesbaden
50. Platz: Matthias Süßen mit Thomaskirche in Molfsee im Kreis Rendsburg-Eckernförde
Plätze 51 bis 75[Quelltext bearbeiten]
51. Platz: Diego Delso mit Mariä Verkündigung in Mindelheim im Landkreis Unterallgäu
52. Platz: Rainer Halama mit Wehrspeicher in Altenberge im Kreis Steinfurt
53. Platz: Ermell mit Fischerhäuser (klein Venedig) in Bamberg
54. Platz: T meltzer mit Deckengewölbe der Marienkirche in Lübeck
55. Platz: Pascal Dihé mit Luftbild der Sendehalle des Senders Felsberg-Berus im Landkreis Saarlouis
56. Platz: DXR mit Holzhausenschlösschen in Frankfurt am Main
57. Platz: DXR mit St. Kastor in Koblenz
58. Platz: Marcbeth Neu! mit Bahaitempel in Hofheim am Taunus im Main-Taunus-Kreis
59. Platz: DXR mit Mariä Himmelfahrt in Frankfurt am Main
60. Platz: Matthias Süßen mit Olympiastadion Berlin-Westend
61. Platz: Matthias Süßen mit Kaiser-Wilhelm-Brücke in Wilhelmshaven
62. Platz: Rainer Halama mit Maschinenhalle der Zeche Zollern in Dortmund
63. Platz: DXR mit Ringkirche in Wiesbaden
64. Platz: SimonWaldherr mit Luftbild des Klosters Seeon im Landkreis Traunstein
65. Platz: Matthias Süßen mit Kuhhaus des Guts Bossee in Westensee im Kreis Rendsburg-Eckernförde
66. Platz: VolleySteff mit Schloss Klink im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
67. Platz: DXR mit Liebfrauenkirche in Koblenz
68. Platz: T meltzer mit Treppenhaus im Junior-Haus in Frankfurt am Main
69. Platz: Tilman2007 mit Neustädter Straße 3 in Kirtorf im Vogelsbergkreis
70. Platz: Ermell mit Altar der Wallfahrtskirche Käppele in Würzburg
71. Platz: Ermell mit Ruine der Kapelle der Burg Altenstein im Landkreis Haßberge
72. Platz: Martin Kraft mit Kleine Kapelle „In den Birken“ nahe Oberahr im Westerwaldkreis
73. Platz: Kora27 mit Obelisk des Zeithainer Lustlagers bei Glaubitz im Landkreis Meißen
74. Platz: Störfix mit Aeschacher Bad in Lindau im Landkreis Lindau (Bodensee)
75. Platz: Ermell mit Ehemaliges Jagdschloss in Peesten im Landkreis Kulmbach
Plätze 76 bis 100[Quelltext bearbeiten]
76. Platz: Kora27 mit Göhrener Eisenbahnviadukt über die Mulde bei Wechselburg im Landkreis Mittelsachsen
77. Platz: Steffen Prößdorf mit Ägyptisches Portal an der Orangerie im Neuen Garten in Potsdam
78. Platz: GZagatta mit Verbindungsbrücke zwischen den Fabrikgebäuden der Dürkopp-Werke in Bielefeld
79. Platz: DXR mit St. Bonifatius in Wiesbaden
80. Platz: Xjvolker mit Innenhof der Burgruine Münzenberg im Wetteraukreis
82. Platz: Matthias Süßen mit Haithabu im Kreis Schleswig-Flensburg
83. Platz: Ermell mit Ruine der Kapelle der Burg Altenstein im Landkreis Haßberge
84. Platz: Steffen Prößdorf mit Belvedere auf dem Pfingstberg in Potsdam
85. Platz: Eleda2020 Neu! mit St.-Hedwigs-Kathedrale in Berlin-Mitte
86. Platz: Tilman2007 mit Gradierhäuser und Förderturm in Bad Salzungen im Wartburgkreis
87. Platz: ITrabanT Neu! mit St. Burkard auf der Alten Mainbrücke in Würzburg
88. Platz: TeKaBe mit Gustavsburg in Homburg-Jägersburg im Saarpfalz-Kreis
89. Platz: Dietmar Rabich mit Schloss Senden im Kreis Coesfeld
90. Platz: Kora27 mit Burg Kriebstein im Landkreis Mittelsachsen
91. Platz: Pascal Dihé mit Rekonstruierter römischer Monumentalgrabhügel bei Wadern im Landkreis Merzig-Wadern
92. Platz: ITrabanT Neu! mit Würzburger Residenz
93. Platz: Martin Kraft mit Schloss Johannisberg im Rheingau-Taunus-Kreis
94. Platz: Matthias Süßen mit Wasserschöpfmühle in Honigfleth im Kreis Steinburg
95. Platz: Jan Künzel mit Bebelplatz in Berlin-Mitte
96. Platz: Sirleonidas Neu! mit Heilgeisthospital in Stralsund
97. Platz: Dietmar Rabich mit Sterntor in Bonn
98. Platz: Dietmar Rabich mit Schloss Senden im Kreis Coesfeld
99. Platz: J.-H. Janßen mit Altstadt von Bautzen im Landkreis Bautzen
100. Platz: Marek Śliwecki mit Hackesche Höfe in Berlin-Mitte
Kugelpanoramen[Quelltext bearbeiten]
Für Kugelpanoramen wurde ein Sonderpreis ausgelobt, weil man sie nicht mit den üblichen 2D-Bildern vergleichen kann. Die eingereichten Beiträge lagen qualitativ eng beisammen. Das Siegerbild ist: