Wikipedia Diskussion:Hamburg/Archiv/2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von TenWhile6 in Abschnitt Abholung individuellen Eigentums
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abwicklung des Kontors

Liebe Aktiven des Kontor Hamburg und der Hamburger Community. Wie ihr vielleicht schon onwiki oder in manchem Post in Sozialen Medien gelesen habt, wird Wikimedia Deutschland im kommenden Jahr die Räumlichkeiten in der Wincklerstraße des Kontors Hamburg nicht mehr fördern. Die Anmietung der Räume wird aufgrund der Kündigungsfrist noch bis Ende März erfolgen.

Die Unterstützung der Hamburger Community wollen wir aber natürlich auch in Zukunft fortsetzen, z. B. mit der Vielzahl an Förderprogrammen, die es seitens Wikimedia Deutschland gibt: Von Materialien über Nutzung von Räumlichkeiten für Projekttreffen bis hin zur Option der Suche neuer Räumlichkeiten mit einer Gruppe an interessierten Freiwilligen.

Auch aus persönlichen Gründen war es leider nicht möglich, diese Information früher zu kommunizieren, sodass wir so nun in die Weihnachtszeit gekommen sind. Wir haben das Orgateam des Kontors zu Gesprächen über die Unterstützung in der Zukunft eingeladen; interessierte Gäste sind natürlich ebenfalls gern gesehen. Das wird dann vermutlich erst im kommenden Jahr der Fall sein, weswegen wir zunächst einmal dennoch frohe Feiertage wünschen wollen.

Grüße vom Team, —Martin (WMDE) (Disk.) 15:11, 19. Dez. 2023 (CET)

Lieber Martin, was gibt WMDE für einen Grund an, um die Anmietung zu beenden? Atomiccocktail (Diskussion) 15:15, 19. Dez. 2023 (CET)
Hallo! Wir haben dem Kernorgateam dies ungefähr so beschrieben: Der Förderantrag wurde bei WMDE nicht offiziell erreicht, was ja allein aber nur eine Formalie gewesen wäre. Dieser Umstand hat die Diskussionen im Team eröffnet, wie wir damit und der allgemeinen Situation des Raumes, die ja nun auch schon länger im Gespräch ist, umgehen. Der Vorstand von Wikimedia Deutschland hat die möglichen Szenarien beurteilt und nach Empfehlung des Teams diese Entscheidung für die Wincklerstraße zum aktuellen Umstand getroffen: aufgrund der geringen Nutzung des Raumes und der sehr wenigen Aktiven im Orgateam, auch wegen der zurückhaltenden Zusammenarbeit mit uns und den anderen Lokalen Räumen, aber auch aufgrund der ungünstigen Mietsache selbst. An all diesen Punkten können wir in der Zukunft gemeinsam natürlich gern arbeiten und haben mit den Förderprogrammen auch für die aktuellen Vorhaben viele Möglichkeiten der Unterstützung für Personen und Projekte auch unabhängig von diesem Raum. Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 17:37, 19. Dez. 2023 (CET)
Merkwürdig, wie widersprüchlich du den Begriff "Team" benutzst - als Teamarbeit hätte ich es verstanden, wenn WMDE (du als Einzelperson oder ihr als "Team", das wäre mir einigermaßen Wurst) uns (als Team oder als Einzelpersonen, auch Wurst) in die Entscheidungen einbezogen hätte, dann hätte man ja vielleicht auch Alternativen diskutieren können. So jedenfalls drängt sich der Eindruck auf, dass Alternativen oder die Meinung von uns Kontormitwirkenden nie vorgesehen waren. Und uns in einem solchen Kontext "zurückhaltende Zusammenarbeit" anzulasten, ist ja wohl eine Frechheit, insbesondere, weil ihr das als Ganztagsjob macht und wir dafür unsere Freizeit opfern. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 23:16, 19. Dez. 2023 (CET)
Ich schliesse mich voll Reinhard an insbesondere zum Punkt "zurückhaltende Zusammenarbeit".
Bei dem letzten Treffen bei uns klang es noch anders, dabei ist unsere community seit vielen Jahren konstant aktiv. Die Kommunikation, wie Du selbst einräumst, war uns Ehrenamtlichen gegenüber unangemessen schlecht und unprofessionell. Keine gute Ausgangslage. Ich bin jetzt jedenfalls aus dem für mich überflüssigen mattermost raus. Und ob durch Eure Maßnahmen und insbesondere die Kommunikation nicht eine aktive Community von Ehrenamtlichen zerschlagen wird, bleibt abzuwarten. Aber das dafür bezahlte WMDE Team hat das sicher jedenfalls für sich ausreichend bedacht.--Oursana (Diskussion) 23:55, 19. Dez. 2023 (CET)
Miteinander statt über andere zu reden wäre in der Tat das Minimum gewesen, das man erwarten können sollte. NNW 09:02, 20. Dez. 2023 (CET)
Zu sagen, ihr unterstützt uns und es auch zu tun sind leider zwei verschiedene Sachen. Wie oft wurde Euch bei Besuchen bei uns im Kontor mitgeteilt, dass wir uns wünschen, dass unser Kontor wesentlich bekannter sein müsste, als es ist. Habt ihr von Eurer Seite irgendetwas dazu beigetragen, dass unser Kontor besser besucht wird ? Wenn ja was ? Ich kann mich entsinnen, dass wir mal Visitenkarten fürs Kontor bestellt hatten, zwei Versuche sind gescheitert, nicht mal das hat geklappt, obwohl Visitenkarten eine sehr günstige Möglichkeit wären, spontan mal Leute ins Kontor einzuladen. Gefördert wurden wir, denn es wurde unser Raum bezahlt inclusive aller damit anfallenden Kosten, das ist wahr, ebenso eine geringe Menge an alkoholfreien Getränken, dafür sage ich danke. Alles was darüber hinaus geht wurde von uns selbst organisiert, eingekauft und auch bezahlt, so auch für unsere trotz der schlechten Nachricht gemütlichen Weihnachtsfeier, die nach dem Motto - jeder bringt was mit und auch durch eine geringe Umlage für Essen und Weihnachtsgebäck und ähnliches finanziert wurde, was immer hervorragend klappt.Entsetzt über diese Nachricht waren lediglich zwei Damen, die eigentlich vorhatten, mal öfter vorbeizukommen, nachdem sie bei uns Hilfestellung bekommen hatten und nun mitanhören mussten, dass daraus wohl nichts mehr wird. Erneut schreibt ihr, dass uns auch weiter Fördermittel zur Verfügung stehen würden, wahr ist, dass nicht mal mehr unsere Bauheftreihe, die in der Vergangenheit immer anstandslos bezahlt wurde, nicht mehr ersetzt wurde. Die Kosten pro Heft liegen etwa bei 10,-- Euro. Und obwohl die Bauheftreihe durch Reinhard Kraasch mit viel Zeitaufwand digitalisiert wurde, Heft für Heft und somit auch Nutzern zur Verfügung stehen, die nicht zu uns ins Kontor kommen, wurden die Kosten nicht mehr erstattet. Gab es dafür von Euch mal eine Begründung ? Auch bei Nachschlagewerken sind wir schon länger dazu über gegangen, uns diese selbst und auf eigene Kosten zu besorgen, denn bevor eine Antwort kommt bzw. die Kosten erstattet werden, sind bereits neue Artikel entstanden und längst fertig. So viel zur Unterstützung. Zur Kommunikation mit Euch: Wenn man es selbst nicht schafft, solche wichtigen Fragen wie die Finanzierung unseres Raumes fürs nächste Jahr m i t uns zu besprechen und uns das dann auch noch zu unserer Weihnachtsfeier mitteilt, mieser geht es wohl kaum. Martin gibt persönliche Gründe hierfür an, seine Sache. Unsere Kommunikation ist absolut nicht schlecht, denn alles was mir machen, ist bereits auf unser Kontorseite veröffentlicht, nur halten wir es nicht für nötig, ständig emails an den Verein zu schicken über Lappalien wie - gestern wurde einer Nutzerin beim Artikelschreiben geholfen. Nächste Woche werden wir einem weiteren Nutzer einen Einstiegskurs geben, usw. usw. - solche Lappalien sind bei uns selbstverständlich, dafür haben wir das Kontor und das ist nur eine unserer vielen Aufgaben. Oder an irgendwelchen online-meetings teilzunehmen, dessen Themen für uns selten mal interessant sind. Muss man solche Bagatellen jedesmal kommunizieren ? Kann man vielleicht, muss man aber nicht. In der Zeit kümmert sich besonders Reinhard Kraasch lieber über etliche Anfragen im Support oder um seine Aufgaben als geschätzter Mentor. Habt ihr ihm dafür mal gedankt ? Und das alles ehrenamtlich und mit vie Zeitaufwand. Oder für seine unermüdliche Arbeit in unserem letzten Projekt Kunst im öffentlichem Raum, wo mal eben für jeden der über 100 Stadtteile neue Listen erstellt wurden und das in sehr kurzer Zeit. Habt ihr das überhaupt mitgekommem bei Euch im Verein ? Unsere Kontorseite ist voll davon, mit ein bischen Interesse und ein wenig Wertschätzung seiner Person und seinem unermüdlichen Engagement hätte man das alles problemlos nachlesen können, wenn man gewollt hätte. Nebenbei ist er noch Admin und vieles mehr. Nur schicken wir nicht jede kleine Aktivität an den Verein, wenn es bereits lang und breit auf unserer Kontorseite zu lesen ist. Dazu haben Teammitglieder schlicht und einfach keine Zeit. Denn ihr sagt ja selbst, wie eng wir teilweise bestzt sind, umso netter wäre es gewesen, wenn es bei den betreffenen auch mal wert geschätzt worden wäre.
Zur Nutzug unserer Räume: Unsere Räume wurden keineswegs nur am Donnerstag Abend genutzt, denn unsere eigenen Veranstaltungen waren eigentlich immer sehr gut besucht, die dem Verein obendrein keinen Cent gekostet haben. Sei es der Tag des offenen Denkmals, sei es der letzte Vortrag von Lukas Metzger über Panoramafreiheit, der absolut wichtig war für alle, die fotografieren und angesichts der neuen Löschantragswelle und speziellen Nutzern umso wichtiger. Und auch der leider verstorbene Jom nutze das Kontor fast täglich, kümmerte sich außerdem um Handwerker und beaufsichtigte unsere diversen Baustellen wie zum Beispiel unserer Toilettenanlage. Außerdem arbeite er intensiv an seinen eigenen Sachen da er in seiner Pflegeeinrichtung kein Internet hatte, verabredete sich aber auch mit anderen Nutzern an Wochenenden, da es dann ruhiger war als an gewöhnlichen Donnerstagen, er war ein wichtiges Mitglied unseres Teams und immer hilfsbereit und ansprechbar.
Außerdem bedanken wir uns natürlich für den tollen Würfel, den wir bekommen haben, was wir jetzt damit sollen, weiß niemand so genau, vielleicht einen Artikel drüber schreiben ? Früher gab es wenigstens mal zu Weihnachten eine kleine Aufmerksamkeit als Dankeschön für unsere ehrenamtlichen Tätigkeiten. Aber das ist wohl schon länger vorbei. Es wird immer von Unterstützung geredet vom Verein, gemerkt haben davon das ganze Jahr leider nichts. Allen fröhliche Weihnachten --Pauli-Pirat (Diskussion) 15:14, 20. Dez. 2023 (CET)
Was ist denn an der "Mietsache selbst ungünstig"? --RokerHRO (Diskussion) 00:45, 20. Dez. 2023 (CET)
Das würde mich angesichts der Aussage "bis hin zur Option der Suche neuer Räumlichkeiten" auch interessieren.--Hinnerk11 (Diskussion) 01:31, 20. Dez. 2023 (CET)
Ich war beim Treffen nicht dabei, und höre erst jetzt von der Sache. Das ist ziemlich enttäuschend. Die WMDE hat ein Jahres-Budget von 10 Millionen € und beschäftigt 160 Mitarbeiter. Das alles von Geld, dass die Spender für die INHALTE der Wikipedia entrichten, die wir schaffen, nicht irgendwelche Funktionäre in Berlin. Und da reicht es nicht für die Miete in einem kleinen Ladenlokal? —Minderbinder 10:34, 20. Dez. 2023 (CET)
Am 5. Dezember beim "Lokale Räume Chat" saßen wir beide uns doch neunzig Minuten lang gegenüber, Martin (WMDE) – da wäre doch reichlich Gelegenheit gewesen, Eure Erwägungen mir gegenüber einmal anzusprechen. Zumindest ein Hinweis darauf, dass der Antrag nicht formgerecht eingereicht wurde wäre großartig gewesen. --Enter (Diskussion) 15:28, 20. Dez. 2023 (CET)
Boh, das ist ja mal ein Hammer. Die Handlung und die Handlungsweise von WMDE ist mir unverständlich. Vor allem ist mir unverständlich, warum offenbar überhaupt nicht mit euch geredet wurde. Jetzt lese ich auf der Kurierdisk, dass angeblich bereits seit einem Jahr solches in irgendwelchen Kreisen beredet wird, so zumindest per @Stepro, Marcus Cyron:, die da offensichtlich sehr gut informiert sind. Offensichtlich besser, als ihr. Es tut mir sehr leid, dass es euch so um die Ohren gehauen wurde. Beste Grüße aus dem Westen! --Itti 20:38, 20. Dez. 2023 (CET)
Sie sind sich klar, dass ich wenn ich sie wäre, sie wegen solcher Unterstellungen auf der VM melden müsste. Aber was soll es. Das ist all die Aufregung nicht wert. --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising! 21:18, 20. Dez. 2023 (CET)
Ah, wofür denn? Du äußertest dich doch entsprechend, genau wie Stepro. Da es dort ja für jeden nachlesbar ist, sollte das ja kein Ding sein. --Itti 22:08, 20. Dez. 2023 (CET)
Lot as man, kinnings, wi maakt dat as wi wullt (keep cool, boys'n'gals) --Felistoria (Diskussion) 22:23, 20. Dez. 2023 (CET)
Sie unterstellen irgendwelches ominöses "Insiderwissen", damit beschuldigen sie Stepro und mich, wir würden Dinge wissen, die wir nicht wissen sollten und ganz offenkundig Mitarbeitende von WMDE, dass diese Infos durchgesteckt hätten. Dabei muss man nur der Hamburger Community zuhören! --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising! 12:57, 21. Dez. 2023 (CET)
Ich denke, es ist zu diesem Punkt nun genügend gesagt, und schließe hiermit. NNW 13:03, 21. Dez. 2023 (CET)
Was auch immer du da hörst, ich höre und sehe da nichts und bleibe bei meiner Aussage, es sollte mit den beteiligten vernünftig geredet werden und ihnen nicht auf ihrer Weihnachtsfeier die Schließung angekündigt werden. Auch Facebook ist da eher kein gutes Medium, zumal es offensichtlich einen Mattermost-Channel gibt. Das ist keine gute Art des Miteinanders. --Itti 13:04, 21. Dez. 2023 (CET)
Mit Itti: unschöne Sache das und kein guter Stil so von oben. Aber das müssen die Basisdemokraten an der Spitze dann wohl mit sich selbst ausmachen... Die ersten heulen hier ja schon auf...--Kresspahl (Diskussion) 18:52, 23. Dez. 2023 (CET)
+1 zu Itti: Ich werde als Konsequenz aus dem Verein austreten. --Maimaid  11:07, 26. Dez. 2023 (CET)
Das finde ich als Konsequenz menschlich nachvollziehbar. Andererseits kenne ich so ein Muster aus Fachbeiraeten, wo das dann letztlich dazu fuehrte, dass die kritischen Stimmen nach und nach gingen/verstummten. ---stk (Diskussion) 14:15, 26. Dez. 2023 (CET)

Sehr schade, daß das Kontor in der Wincklerstraße schließt. Dort habe ich immer viel Anregungen für die Arbeit in der Wikipedia bekommen. --Gofrege1 (Diskussion)

Vielen Dank für Eure Anteilnahme und Kommentare. Es war eben ein tolles Kernteam, die viel geleistet haben. Wer nur Köpfe zählen kann, erfasst das nicht. Meine Vereinsmitgliedschaft werde ich auch nicht mehr lange aufrechterhalten. --Oursana (Diskussion) 10:50, 27. Dez. 2023 (CET)
Das kann natürlich jeder halten wie er will - der demokratische Weg wäre allerdings, den Vorstand abzuwählen oder mindestens abzumahnen - und das geht nur, so lange man Mitglied ist. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:50, 29. Dez. 2023 (CET)

Offen gesagt

Ich fasse mal meine subjektive Wahrnehmung des Vorgangs zusammen: Die WMDE und ihr Kernorgateam einschließlich der Überbringer der schlechten Nachricht haben so ziemlich alles falsch gemacht, was man an Kommunikation „auf Augenhöhe“ nur falsch machen kann.
Das beginnt mit der Nichtbeteiligung der Betroffenen, übrigens einem Kreis, der personell weit über die regelmäßig im Kontor Aktiven hinausgeht, welcher insgesamt seit 2 Jahrzehnten mit unbezahlter Arbeit massiv und überwiegend qualitätvoll zu dem Produkt (der Enzyklopädie) beiträgt. Das setzt sich mit dem Zeitpunkt der Verkündung eures Verdikts fort; klar, das musste natürlich unbedingt unmittelbar vor Weihnachten sein, jedenfalls wenn das Thema Kündigungsfrist eine größere Rolle spielt als der respektvolle Umgang mit denjenigen, die das erschaffen, womit WMDE sich brüsten und Spenden akquirieren kann. Dass neben der konkreten Arbeit an Projekten auch eine Rolle spielt, in welcher Atmosphäre die daran aktiv Beteiligten – lokales Orgateam plus Autoren – zusammenkommen können, wissen alle, nur ihr in eurer Berliner Blase habt davon entweder noch nie gehört oder ihr ignoriert es dennoch.
Schließlich empfinde ich auch das „großzügige“ Angebot, im nächsten Jahr noch mal erstmals(!) miteinander darüber zu konferieren, als einen schlechten Scherz. Die wesentlichen Fakten sind dann bereits geschaffen, der Mietvertrag gekündigt und das Ausräumen in vollem Gange. Auch das wird also ein einseitiger Vorgang: WMDE rechtfertigt sich ausführlich – nicht mal persönlich vor Ort, sondern per Videokonferenz; selbst dieser Arsch fehlt in der Hose –, die Wikipedianer aus dem Großraum Hamburg dürfen sich das anhören, vermutlich sogar ihre abweichende Sichtweise zu Protokoll geben, ohne allerdings noch Einfluss auf die Entscheidung nehmen zu können. Dass wir „mit den Förderprogrammen … viele Möglichkeiten der Unterstützung … auch unabhängig von diesem Raum“ haben, ist ein arg durchschaubares Trostpflästerchen mit Placebo-Charakter: Diese Programme haben mit dem Thema fester räumlicher Stützpunkt nichts zu tun, denn sie gibt es für die WP-Büros in anderen Städten ja gleichfalls – und das zusätzlich.
Die jetzt eingetroffene Jahresendgrußkarte des Teams Community und Engagement kann ich da nur als Hohn empfinden: Unser Engagement auf unterschiedlichen Ebenen wird nicht gewürdigt. --Wwwurm Paroles, paroles 11:00, 20. Dez. 2023 (CET)

Siehe Kurierartikel WMDE schließt das Wikipedia-Kontor Hamburg. --Minderbinder 23:40, 20. Dez. 2023 (CET)

Apropos Ausräumen

Da hat WMDE natürlich Gesprächsbedarf. Ich nicht. Ich habe auch keinen Gesprächsbedarf darüber eine Einrichtung zu vernichten und gleichzeitig eine neue Anmieten zu wollen. So kraus kann ich gar nicht denken. Aber das vorausschauende WMDE Team hat auch das wohl lobenswerter Weise ohne uns geregelt. Die ehrenamtlichen Aktiven sind keine WMDE Angestellten ohne Gehalt. Es kann nicht schaden im Anschluss an Wwwurms treffende Worte darauf hinzuweisen--Oursana (Diskussion) 12:01, 20. Dez. 2023 (CET)

Was ist da los? Könntet Ihr das, vielleicht in einem Kurierartikel, auch mal für die auswärtigen Wikipedianer darstellen, was da oben im Norden abläuft? --Auf Maloche (Diskussion) 12:21, 20. Dez. 2023 (CET)
Ganz kurz: Am 31. März 2024 ist Schluss mit dem Kontor, im neuen Jahr beginnt die Abwicklung. Eine Diskussion darüber hat es im Vorfeld nicht gegeben, die Schließung war eine Entscheidung des Vereins, nicht eine aus dem Kontor heraus, und sie wurde dem Kontor auch erst kürzlich mitgeteilt, par ordre du mufti. NNW 12:29, 20. Dez. 2023 (CET)
Soviel hatte ich auch schon aus dieser Seite erschlossen, aber was verbirgt sich hinter der kryptischen "allgemeinen Situation des Raumes, die ja nun auch schon länger im Gespräch ist," im Vereinsstatement von gestern? Was hinter "aufgrund der geringen Nutzung des Raumes und der sehr wenigen Aktiven im Orgateam"? Wieso wurde der Förderantrag nicht abgegeben, auch wenn es daran nicht gelegen haben soll? Da fehlen irgendwie harte Fakten, die sicher auch die Orgateams der anderen lokalen Orte interessieren. --Auf Maloche (Diskussion) 12:47, 20. Dez. 2023 (CET)
zu dem Punkt "Förderantrag nicht abgegeben": am 30. Oktober habe ich an Martin eine Mail geschickt, mit dem Link zum Förderantrag und der Bitte, die Zahlen zu überprüfen, da der Verein die Verträge hat und sie genau kennt. Formal gilt der Förderantrag damit als nicht abgegeben, denn dazu muss er an "Community@...." geschickt werden, aber wer sich auf solche Spitzfindigkeiten zurückzieht ......
Danach herrschte sechs Wochen Funkstille seitens WMDE. --Wikipeter-HH (Diskussion) 14:25, 20. Dez. 2023 (CET)
Und das war am 30: Oktober öffentlich einsehbar: Wikipedia:Förderung/Kontor Hamburg 2024 -- Moin 1rhb (Diskussion) 15:35, 20. Dez. 2023 (CET)
Ist es nur die "Situation des Raumes", oder wie muss ich "...Option der Suche neuer Räumlichkeiten mit einer Gruppe an interessierten Freiwilligen" verstehen? Will man neben neuen (besseren) Räumlichkeiten auch eine Gruppe neuer (besserer) "Freiwilliger" finden? Das klingt für mich alles nach schlecht gelaufener Kommunikation zwischen "den Hamburgern" (das sind doch etliche ehrenamtliche) und "den Berlinern" (Profis).--Wosch21149 (Diskussion) 15:48, 20. Dez. 2023 (CET)
Keine schlecht gelaufene Kommunikation, sondern gar keine Kommunikation. Ich kann die vielen Ungereimtheiten auch nicht beantworten.
Dabei steht im Handbuch
Subsidiaritätsprinzip und gegenseitige Einbeziehung
..
Regelungen zum alltäglichen Betrieb eines Lokalen Raums werden im Rahmen der „Zusage zu Projektfördermitteln“ und rechtlichen Vorgaben von den örtlich verantwortlichen Teams getroffen und umgesetzt. Dabei erhalten die Teams bedarfsorientierte moderierende Unterstützung von Wikimedia Deutschland.
Wikimedia Deutschland und die Orga-Teams haben über die Berater*innen regelmäßig und frühzeitig Austausch, insbesondere über für sie relevante Änderungen und Planungen. Die Berater*innen setzen sich dafür ein, dass
relevante Punkte (Entwicklungen, Vorgaben, Bedarfe) beiderseits transparent kommuniziert werden,
bei auf beide Parteien sich auswirkende Entscheidungen alle Akteure ihre Kompetenzen einbringen und bei der Entscheidung mitwirken können,
ein gutes Ergebnis für alle Seiten erreicht wird, für das alle Positionen soweit möglich berücksichtigt werden.
Dafür braucht es eigentlich kein Handbuch. Gelaufen ist es anders und wie Pauli und Wwwurm zu recht herausstellen wird unser Engagement nicht wertgeschätzt. Eine große Enttäuschung--Oursana (Diskussion) 17:02, 20. Dez. 2023 (CET)

2024

Liebe alle, wir verstehen sehr gut, dass ihr enttäuscht, wütend, ratlos, traurig seid und das hier auch äußert. Ihr habt recht, dass der Zeitpunkt der Information kurz vor Weihnachten nicht gut war und wir bedauern das. Wie Martin schon geschrieben hat, sind es nun mehrere Gründe, die uns zu der Entscheidung veranlasst haben. An dieser Stelle werden wir nicht im Detail auf die Gründe eingehen. Dafür ist ein Gespräch zwischen den am Raum- Beteiligten und uns der beste Ort. Wir bitten euch, dieses Gespräch mit uns anzunehmen. Es gibt so viele Möglichkeiten, wie es weitergehen kann: von Einmietung bei anderen über geteilte Räume bei anderen Institutionen bis hin zur Suche nach neuen (und vor allem gut nutzbaren) Räumlichkeiten. Oder ist ein Lokaler Raum für euch Aktive in Hamburg überhaupt das passende Konzept? Lasst uns wissen, wann für Euch, die an diesen Themen interessiert sind, im Januar ein guter Gesprächstermin wäre.--Verena Lindner (WMDE) 13:29, 21. Dez. 2023 (CET)

Wird es vorab eine Verschwiegenheitsverpflichtung für die an den Gesprächen beteiligten geben? Wenn nicht würde ich mich freuen, wenn die an den Gesprächen beteiligten Wikipedianer die mehreren Gründe auf die hier nicht eingegangen werden kann dann hier veröffentlichen könnten. Fände ich interessant und ist ja ggf. für weitere Räume von Wikipedianern (ob bestehend oder perspektivisch) auch wertvoll ...Sicherlich Post 14:04, 21. Dez. 2023 (CET)
Verena es geht nicht darum, wann von Euch getroffene Entscheidungen kommuniziert werden, sondern es geht um die fehlende Beteiligung an der Entscheidung entgegen achtsamer und vernünftiger Kultur und ganz gewiss gegen die Regelungen des Handbuchs (s. o). Das ist vormodern (Zitat einer Wikipedianerin) und relativiert die sprichwörtlichen Gutsherren. Dass ihr das immer noch nicht seht, erschüttert mich zutiefst und nimmt aus meiner Sicht die Basis für eine weitere gute Zusammenarbeit. Auch das habt ihr so entschieden. Dieses Euer Versäumnis ist irreparabel, ein nachträglicher Austausch dient in keinem Fall als Feigenblatt. Bevor ich über einen Gesprächstermin nachdenke, wüsste ich gerne, ob der life oder per Konferenzschalte stattfinden soll und wer daran teilnimmt. Und bei dieser Gelegenheit: die Aufrechterhaltung der community hat viel ehrenamtliche Kraft und Einsatz gefordert, da spreche ich nur im Nachrang von mir. Die Mindestwertschätzung wäre eine normale Einbeziehung in die Entscheidungsprozesse gewesen und ich bin sicher, das wir hierbei hilfreich gewesen wären. Euer Vorgehen stellt ein eventuelles Weiter oder einen Übergang für mich in Frage oder erschwert es unnötig - wobei ich mich ohnehin in einer reallife bedingten Pause befinde. Dieses Risiko seid Ihr eingegangen.--Oursana (Diskussion) 14:29, 21. Dez. 2023 (CET)
Und ich hätte vor allem anderen gerne eine Stellungnahme des Vorstands in der Sache - der ist nämlich auf unsere Beschwerde bislang mit keinem Wort eingegangen. Mit "in der Sache war alles richtig, nur der Zeitraum war falsch" habe ich jedenfalls auch meine Probleme. Vor einem möglichen Neustart erwarte ich von WMDE eine klare Formulierung der Ziele - insbesondere, wie man sich die Kommunikation in Zukunft vorstellt und auch eine klare Perspektive, was die Förderung angeht. Da jedes Jahr als Bittsteller tätig zu werden mit dem Damoklesschwert, dass die Förderung - aus nicht transparent kommunizierten und auch kaum nachvollziehbaren Gründen - abgelehnt wird, ist für mich nicht akzeptabel - bzw. führt dazu, dass ich mich da auch nicht binden mag. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:13, 21. Dez. 2023 (CET)
So, die Stellungnahme des Vorstands liegt mir jetzt vor. Auch hier heißt es nur sinngemäß "in der Sache haben wir richtig gehandelt, nur der Zeitraum war falsch", und vor allem "wir haben ja immer transparent kommuniziert". Nein, so geht das nicht - ich sehe da keine Möglichkeit zu sinnvoller Zusammenarbeit. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:33, 22. Dez. 2023 (CET)
Warum hat man nicht schon vor einem halben Jahr bei uns angefragt, ob wir an unserem Räumlichkeiten weiter fest halten wollen oder ob wir auf evt. auf der Suche sind nach was neuem ? Ob wir was in Aussicht haben ? Oder uns klipp und klar gesagt hätte, sucht Euch bitte bis zum Jahresende etwas anderes, denn aufgrund der schlechten Raumaufteilung und der Toilette mit Zugang über die Wendeltreppe sind wir geneigt, diese Räume nun zu kündigen. Das wäre für mich transparent, dann hätte man sich auf die Raumsuche konzentriert und evt. auch eine Alternative gefunden. Aber das ganze Jahr zu schweigen, um dann ausgerechnet zu Weihnachten damit rauszurücken dass ist für mich alles andere als transparent. --Pauli-Pirat (Diskussion) 22:28, 22. Dez. 2023 (CET)
Ist es möglich, dass du die Stellungnahme weitergeben kannst? Dann würde ich die gerne lesen. NNW 10:56, 23. Dez. 2023 (CET)
Wenn WMDE Hamburg als eins ihrer Flaggschiffe haben möchte (neben Berlin und München, ich erinnere eine vergleichbare Anmerkung seitens WMDE im Kontor), kann Verhandlungsbasis nur sein, dass sich WMDE sein Büro selber einrichtet und mit eigenem Personal schick bewirtschaftet. (Vielleicht gäb' ich dem dann sogar mal die Ehre vorbeizuschauen mit Einkaufstüte, in der allerdings weder Herz noch Seele und nicht der Hauch einer Spende enthalten wäre). Fröhliche Weihnacht allseits, --Felistoria (Diskussion) 20:32, 21. Dez. 2023 (CET)
Als Mensch mit Führungsverantwortung über ein mittelgroßes Team: Für die ganze Chose gäbs ne Abmahnung. Ihr hattet eine Aufgabe. Es ist eine Schande, dass Ihr, die Ihr mit der Arbeit derjenigen, die den Kontor gepflegt haben, Geld macht, es einkassiert, und Euch davon ausbezahlt, und nun den Leuten einen Tritt in den Allerwertesten verpasst. Gründe hin, Gründe her: Schämt Euch. Und dass der Hexer daran beteiligt ist, ist eine persönliche Enttäuschung nach > 15 Jahren Wikipedia-Mitarbeit. Freiwillig und unbezahlt. Miese Scheibe, excuse my french. —viciarg414 19:08, 22. Dez. 2023 (CET)
Achja, wie sagt man auf norddeutsch: Legt Euch gehackt. —viciarg414 19:08, 22. Dez. 2023 (CET)
Dat hack seggt keen fischkopp (hochdeutsch: es heißt das Kontor, nicht den). --Felistoria (Diskussion) 21:51, 22. Dez. 2023 (CET)
Im Nachgang zu Reinhard und Pauli, es wird ja immer schlimmer. Dann müssen sie ihre Geschichtchen eben für sich behalten oder der community erzählen. Wie kann man transparent kommuniziert haben und uns die Gründe noch darlegen müssen. Verenas Reaktion kam doch auch nur weil Itti sie auf der Kurierdisk angepingt hat. Wie kann man alles auflösen und dann über Fortsetzung reden wollen. Da ist doch dann keiner mehr. Im Nachhinein irgendetwas abzunicken kann ja unser Job nicht sein. Es ist sowieso ein Ungleichgewicht. Du sitzt dann mit Leuten zusammen, die genau dafür Geld bekommen...Ein Schrecken ohne Ende. Im Januar kann ich aus persönlichen Gründen sowieso kaum und meine Frage zum Treffen wird auch nicht beantwortet. Wie schön, dass WMDE es uns so leicht macht den Schlussstrich zu ziehen - jedenfalls mit WMDE den community killern. --Oursana (Diskussion) 02:09, 23. Dez. 2023 (CET)
Bei allem berechtigten Ärger, aber könnte bitte mal verbal abgerüstet werden? NNW 10:42, 23. Dez. 2023 (CET)
Warum? Jegliche Kommentare von denen, die sich seit Jahren für das Kontor aufgeräufelt haben (ivh gehöre mangels entsprevhendem Zeitbudget nicht dazu) scheunen mir, eine nachvollziehbare und berechtigte Enttäuschung widerzuspiegeln. --Mogelzahn (Diskussion) 16:37, 30. Dez. 2023 (CET)
Weil hier keine Community gekillt wurde? Zur Info: Ich bin im Kontor von Anfang an bis jetzt gewesen, war zudem jahrelang Mitverantwortlicher für das Kontor, war in dieser Zeit Woche für Woche im Kontor (im Sommer gerne alleine) und habe Aktionen geplant, unterstützt oder ausgeführt. Damit gehöre ich wohl auch zu denjenigen, die Zeit und Energie ins Kontor gesteckt haben. Ich hoffe, wir werden über die Enttäuschungen, die Erwartungen, den persönlichen Einsatz mal reden, aber bitte Angesicht zu Angesicht und in einem angemessenen sprachlichen Rahmen. NNW 17:08, 30. Dez. 2023 (CET)
+1 --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:12, 30. Dez. 2023 (CET)
Danke NNW --Wandelndes Lexikon (Diskussion) „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 17:15, 30. Dez. 2023 (CET)
Ja, etwas verbal abzurüsten täte sicher gut. --TenWhile6 (Disk | CVU) 18:27, 30. Dez. 2023 (CET)

Das erinnert doch an die Kulturbotschafter-Versammlung in München 2019??. Wir besprechen das weitere Vorgehen und was kam, war das dieses Konzept nicht fortgesetzt wird. Nun wurden die Benutzer ausgetauscht und handverlesen und es wird vom Verein als Flagschiff vermarktet. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:56, 23. Dez. 2023 (CET)

@Verena Lindner (WMDE): Zum ganzen Vorgang nur ein knappes Statement: ihr habt sie doch nicht mehr alle. --Dirts(c) (Diskussion) 12:41, 27. Dez. 2023 (CET)

Kooperation mit dem Chaos Computer Club Hamburg

Aus meiner Sicht kann vielleicht eine Alternative sein, dass Treffen beim Chaos Computer Club Hamburg stattfinden. Das ist der Link zu deren Webseite. Falls ihr Interesse habt könnt ihr ja mal Kontakt mit dem CCC in Hamburg aufnehmen und fragen ob es möglich ist ein Treffen dort abzuhalten. Ich empfehle hierzu persönlich vorbei zu schauen und mit den Anwesenden zu reden. Es kann Personen geben, die eher keinen Hackerspace besuchen wollen. Persönlich besuche ich gerne Hackerspaces und kenne Personen, die in Hackerspaces aktiv sind. Ich selbst bin regelmäßig im Temporärhaus in Neu-Ulm. Das ist ein Hack- und Makespace, der seit September 2023 geöffnet hat und von Wikimedia Deutschland gefördert wird. --Hogü-456 (Diskussion) 19:14, 22. Dez. 2023 (CET)

Die sitzen ja in der Viktoria-Kaserne. Dort gäbe es noch mehr Möglichkeiten: https://www.fux-eg.org/feste-veranstaltungen-workshops-raeume-mieten/ --Hinnerk11 (Diskussion) 23:25, 22. Dez. 2023 (CET)

Abholung individuellen Eigentums

Gibt es dafür Termine? Ich glaube viele Dinge gehören nicht WMDE, sondern sind freundliche (Leih-)Gaben aus der Community. Bei den Büchern ist das auch dokumentiert. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:02, 23. Dez. 2023 (CET)

Alles was aus Vereinsmitteln angeschafft wurde, sollte inventarisiert und idealerweise auch gekennzeichnet sein. Bei den aus WMDE-Mitteln beschafften Büchern (die WMDE aus unerfindlichen Gründen immer schon als mein "persönliches" Stipendium verbucht hat, einge erinnern sich vielleicht an die Diskussion vor Jahren?), habe ich in Berlin darum gebeten, dass ich die einstweilen in meine Obhut übernehme bzw. an diejenigen weiterreiche, die sie für bestimmte Projekte benötigen. Private Leihgaben sollten nach Möglichkeit an die Leihgeber zurück; Flo Beck habe ich wegen seiner Bücher bereits angeschrieben, aber noch keine Antwort erhalten. Alinea möchte ihre beiden Bücher nicht zurück. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:56, 23. Dez. 2023 (CET)
Hab bei der Weihnachtsfeier wohl meinen Taschenschirm vergessen, danke fürs Aufbewahren. --Felistoria (Diskussion) 13:16, 23. Dez. 2023 (CET)
Das Schirmchen hatte ich woanders vergessen, ist wieder da.--Felistoria (Diskussion) 23:42, 28. Dez. 2023 (CET)
@UweRohwedder kurze Frage, kannst du hier einmal ein Status-Update geben? LG, --TenWhile6 (Disk | CVU) 14:32, 30. Jan. 2024 (CET)
@TenWhile6: Frühestens übermorgen, wenn ich wieder in Reichweite meines Rechners bin ;⁠) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:24, 30. Jan. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TenWhile6 (Disk | CVU) 23:14, 7. Mär. 2024 (CET)

Möglicher Neubeginn

Ich schrieb es weiter oben schon: Der Vorstand hat sich bei uns gemeldet - mit einer Nachricht, die sich im Grundtenor liest wie die Nachrichten von Martin und Verena: Wir haben in der Kommunikation - außer der Wahl des falschen Zeitpunkts - nichts falsch gemacht, die Fehler liegen ausschließlich bei euch. Ich glaube auch nicht, dass Äußerungen wie "Es gibt so viele Möglichkeiten, wie es weitergehen kann" wirklich ernst gemeint sind - denn es würde ja heißen, dass - wer auch immer diese Möglichkeiten unsererseits unterstützt - mit den Fehlern der Vergangenheit weitermachen müsste. Und da diese aus Sicht von WMDE ausschließlich beim lokalen Team liegen, heißt dies ja wohl im Umkehrschluss, dass das bisherige lokale Team aus solchen Planungen draußen ist.

Noch mal im Grundsätzlichen: Ich halte es keineswegs für selbstverständlich, dass WMDE lokale Räume unterstützt und bin auch dankbar für die bisherige Unterstützung. Und, ja, solche Projekte leben vor allem von der tätigen Mitwirkung der lokalen Community (die ich mir - ich schrieb es ja schon an anderer Stelle - durchaus aktiver hätte vorstellen können). Aber solche Projekte brauchen eben auch ein Commitment seitens der Hauptamtlichen und eine Unterstützung, auf die man sich verlassen kann und die nicht nur aus schönen Worten besteht. Und kein Regieren nach Gutsherrenart, sondern eine Kommunikation auf Augenhöhe. WMDE behauptet ja - ich möchte sagen: frecherweise - dass diese stattgefunden hätte. Bei mir jedenfalls ist keine Mail, keine Mattermost-Nachricht, kein Brief irgendwelcher Art eingegangen, auch auf der Mailingliste habe ich nichts gelesen. Ich weiß nicht, von welchen Halluzinationen WMDE da getrieben ist, wenn man behauptet (ich zitiere aus dem Schreiben des Vorstands) "Insofern ist unsere Entscheidung nicht plötzlich erfolgt, sondern der Endpunkt eines längeren Prozesses des Austausches". Da hat man sich wohl mit sich selbst ausgetauscht, tolle Wurst.

Meine Konsequenz daraus ist: Ich sehe für mich da keine Basis für eine weitere Zusammenarbeit und werde mich aus Überlegungen zu möglichen neuen Standorten und dergleichen heraushalten. Vielleicht finden sich ja andere, die bereit und in der Lage sind, einen Neubeginn zu gestalten. Und herausfinden mögen, wieviel von den Äußerungen von WMDE ernst gemeint ist und wieviel davon reines Wortgeklingel.

Ich könnte mir zwar schönere Weihnachten vorstellen, wünsche aber trotzdem allen Mitlesern ein Frohes Fest und einen Guten Rutsch. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 11:27, 23. Dez. 2023 (CET)

Entsprechend meinen vorherigen Äusserungen bin ich auch raus. Eine WMDE freie und hanseatische Gruppe kann ich mir vorstellen, aber nicht auf diesem Kanal, den wir dicht machen müssen, damit sich nicht noch mehr Leute für Treffen anmelden. Schicken wir unsere Schlüssel jetzt individuell nach Berlin? Ich bin Mitte Januar zur Provenienz da, da könnte ich die Schlüssel - auch andere - gegen Quittung zurückgeben. Mir wurde das nicht kommuniziert. Also @Martin Rulsch (WMDE): Wem kann ich am 12.-14. Januar meinen und evtl. weitere Schlüssel gegen Quittung mit befreiender Wirkung zurückgeben?

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr --Oursana (Diskussion) 14:14, 23. Dez. 2023 (CET)

Noch gebe ich nicht auf!😇 Abseits der Auflösungsaktivitäten möchte ich den Vorschlag unterbreiten, ein Team zum Erhalt eines Standorts Wikipedia:Kontor Hamburg zu bilden. Es wäre ideal, wenn sich mehrere Interessierte zu einer „Task Force“ zusammenfinden & den neuen Anlauf voran bringen könnten, u.a. mit
- Suche nach einem kleineren, barrierefreien, zentral gelegenen Raum als Standort für Meetings & Sprechstunden des "Kontors"
- Sammlung von Ideen zur Verbesserung der (lokalen) PR
- Möglichkeiten von Kooperationen mit anderen Lokalen Räumen
- Erarbeitung von Konzepten zur Umsetzung
Wer Interesse hat, melde sich bitte gerne per email --wikiuka (Diskussion) 22:02, 10. Jan. 2024 (CET)

Projektseite

Bitte nehmt das Schwarz auf der Titelseite wieder 'raus, denn es sieht gruselig aus und niemand ist gestorben - und stellt bitte den ursprünglichen Header wieder her, denn die Links sind wertvoll! --Felistoria (Diskussion) 22:38, 28. Dez. 2023 (CET)

Ich werde das nicht machen. Dass das gruselig aussieht, ist Absicht. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 13:31, 29. Dez. 2023 (CET)
Gut, dann sei's so. Frohes Neues, --Felistoria (Diskussion) 18:40, 1. Jan. 2024 (CET)
@Felistoria, Reinhard Kraasch: Bevor das im Archiv verschwindet: Ich denke, dass die Trauer ruhig noch einige Zeit zum Ausdruck kommen darf, die Unterseiten sollten aber prinzipiell weiter nutzbar bleiben. Ich werde die in den nächsten Tagen mal durchsehen, was davon ins Archiv kann und was auch in Zukunft noch gebraucht wird. Irgendeine Form der lokalen Zusammenarbeit jenseits des Stammtischs wirds es ja vermutlich auch weiterhin geben... ein lächelnder Smiley  --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:03, 5. Jan. 2024 (CET)
Vielen Dank, das schwarze Layout ließe sich ansonsten auch mit den Links auf die Unterseiten verbinden.
Zudem ist die Frage, ob weiterhin „Wikipedia:Kontor Hamburg“ genutzt werden soll, oder, ob wir „Wikipedia:Kontor Hamburg“ samt Unterseiten archivieren und die weiterhin benötigten Unterseiten und die Diskussion nach „Wikipedia:Hamburg“ verschieben. --Wandelndes Lexikon (Diskussion) „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 16:09, 5. Jan. 2024 (CET)
Kommt Zeit, kommt Rat - bis Ende März gibt es das Kontor ja noch, und bis dahin haben wir hoffentlich eine genauere Vorstellung, wie das "danach" aussehen soll. Einzelne Projektseiten wie z.B. die Stolperstein- und Denkmallisten oder auch manche Museumskooperationen gab es ja schon lange vor dem Kontor und wird es auch weiterhin geben müssen. Auch die Bib-Seite sollte m.E. bestehen bleiben, sobald geklärt ist, was mit den Büchern konkret passiert. Lass uns bitte die nächsten Tage und Wochen noch abwarten, es gibt m.E. keinen Grund hier übereilt tätig zu werden ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:15, 5. Jan. 2024 (CET)
schmunzel. find ich gut --TenWhile6 (Disk | CVU) 16:17, 5. Jan. 2024 (CET)
Das stimmt, dem schließe ich mich gerne an ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Wandelndes Lexikon (Diskussion) „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 16:25, 5. Jan. 2024 (CET)
In Zeiten der Digitalisierung sollten wir zumindest ein virtuelles Kontor in Hamburg erhalten (und damit die Seite „Wikipedia:Kontor Hamburg“ weiter betreiben). Das würde auch mir rein räumlich eine aktivere Teilnahme erleichtern.--Wosch21149 (Diskussion) 10:21, 6. Jan. 2024 (CET)
1+ --Kresspahl (Diskussion) 10:34, 6. Jan. 2024 (CET)
Anstatt einer solchen "Museumsseite" könnte man aber auch die Gelegenheit ergreifen, die unselige Trennung zwischen "Stammtisch-Community" und "Kontor-Community" wieder aufzuheben und zu erkennen, dass wir nur eine Hamburg-Community sind, die sich immer schon zu ganz unterschiedlichen Aktivitäten verabredet hat: Vor 2014 wurden Exkursionen oder Museumsworkshops noch ganz selbstverständlich auf der Stammtisch-Seite koordiniert, seit Gründung des Kontors musste man aber jedesmal darüber nachsinnen, ob eine geplante Aktion nun eine "Kontor-Aktion" oder eine "Stammtisch-Aktion" ist, inklusive getrennter Einladungslisten! Ohne diese künstliche und m.E. völlig unnötige Trennung hätten vielleicht auch ein paar mehr Stammtischgänger schon früher erfahren, wie es um das Kontor steht, und wären jetzt weniger überrascht. ein lächelnder Smiley  --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:59, 6. Jan. 2024 (CET)
Da wäre ich auch für... Ich hab mal die Links - soweit noch sinnvoll - wieder in den Header aufgenommen. Die Farbe können wir ja dann wieder etwas fröhlicher gestalten, wenn es dafür einen Anlass gibt. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 12:43, 6. Jan. 2024 (CET)
+1
+1 Gute Idee. --Pauli-Pirat (Diskussion) 12:45, 7. Jan. 2024 (CET)
Vielleicht können wir über einen Rhythmus reales Treffen, virtuelles Treffen, gemeinsame Aktion nachdenken oder ausprobieren. Wer was anzubieten hat, kann das vielleicht in einer Tabelle kundtun mit Kommentarmöglichkeit, aus der wir Aktivitäten zusammenstellen können. Ich organisiere gerne ein Treffen 8.2 im MKG Freiraum, neben aktuellen Themen könnte ich mir den früheren Anckelmannschen Garten Anckelmann (Familie), seine Florilegien und damit auch Hans Simon Holtzbecker vorstellen. Da bitte ich gerne um Rückmeldung und Hilfe wie ich das übermittle. Da wäre eine wiki-Seite hilfreich, nur das liegt mir gar nicht.--Oursana (Diskussion) 12:59, 6. Jan. 2024 (CET)

Coworking Spaces

Unabhängig vom Schlag ins Kontor und aktueller Nachfolgekonzeption; auch für andere Städte:

  • In vielen Großstädten gibt es zahlreiche derartige Anbieter; sogar in eher ländlichen Räumen.
  • Für ein oder zwei oder drei physische Termine pro Woche ließen sich auch hier Seminarräume und Arbeitsplätze anmieten.
  • Soweit ich weiß, gibt es auch oft oder eigentlich immer Kleiderschränke, Archivräume für Papier-Akten, eine Art Schließfächer für den virtuellen Firmensitz ohne eigene Büroräume.
  • Barrierefreiheit scheint ein Thema gewesen sein. Wird sich besichtigen lassen. Weil oft konventionelle Bürogebäude der 1970er oder alte Fabriketagen, gibt es gute Aufzüge und Zugänglichkeit.

Ich weiß nicht, wie bei irgendeinem der lokalen Räume in DACH die konkrete Auslastung und die Nutzungsfrequenz war und ist.

  • Ich glaub gerne, dass das eigene Heim wesentlich mehr Identität und Verbundenheit schafft.
  • Um allein regelmäßige persönliche Zusammenkünfte außerhalb von Grieche und Italiener zu ermöglichen, auch mit Laptop-Arbeitsplatz nicht zwischen Pfeffer- und Salzstreuer, würde ich das als bedenkenswerte Option ansehen.
  • Langfristige Verträge wären sicher WMDE-usw.-förderungsfähig.
  • Bei Einzelveranstaltungen mit größerem Raumbedarf lässt sich zum Termin ein größerer Seminarraum anmieten, wenn das Objekt baulich entsprechend groß und skalierbar ist.
  • Zwar kein eigenes Schild an der Tür, aber wenigstens über die Jahre eine feste Adresse.
  • Damit auch für Städte mit weniger als einer Million Einwohnern ein Pfad.
  • Gewerbemieten sind lausig teuer. Sind zwar nur Spenden in Millionenhöhe, aber auch die müssen nicht für überwiegenden Leerstand verbrannt werden; auch in Fairness gegenüber den Spendenden.
  • Corona brachte die Etablierung von Videomeetings. Mag ich persönlich nicht, aber die Zeit schreitet auch ohne uns voran.

VG --PerfektesChaos 14:38, 21. Dez. 2023 (CET)

Ja, das müsste man mal sine ira et studio betrachten. Ich hatte mir seinerzeit schon mal Angebote von Coworking-Spaces eingeholt und hatte zwar wenig gefunden, was im Endeffekt günstiger gewesen wäre (die 1000 Euro Monatsmiete des Kontors sind – insbesondere für die Lage – schon recht preiswert). Man hätte aber sicher eine Reihe von Vorteilen, z.B. Barrierefreiheit, funktionierende Infrastruktur, Kooperationsmöglichkeiten mit anderen Büronutzern usw., die eine solche Lösung attraktiver machen als die „eigenen vier Wände“. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:52, 21. Dez. 2023 (CET)
Man ist da schnell beim Raum mit Beamer bei 300 € pro Mal. Vieles ist auch abends nicht geöffnet.
zB 1500 für 4er Büro..https://hamburg.betahaus.de
Interessant ist vielleicht
das Ledigenheim um die Ecke
vielleicht gibt es auch eine Möglichkeit im Komplex der Krameramtsstuben,
in der Stabi oder
in der Bücherhalle Hühnerposten, geht aber nur bis 19.00 in Gruppenräumen
im Freiraum im MKG, die haben Donnerstags bis 21 Uhr auf, für normale Treffen kann man das mal ausprobieren, wir könnten in den
vielen kleinen Räumen um uns herum mal per Wurfsendung o persönlich w Beteiligung nachfragen oder in der Michelgemeinde.
auf dem Weg zur Weihnachtsfeier war ein Angebot „für 2 Schreibtische...“ von http://www.whitehall-photographie.de/mieten_mappe/mieten.html um die Ecke
Können wir zu Code for Hamburg, die früher bei uns waren?
https://hde-hamburg.org/faq/ nur bis 17.30/18 Uhr danach mit Absprache
wir können mal mit den Universitäten sprechen
Vielleicht kann auch jemand deren altes Sofa bei uns gebrauchen--Oursana (Diskussion) 15:31, 21. Dez. 2023 (CET)
Ich hatte mir beruflich bedingt Anfang diesen Jahres vier Coworking Spaces in Hamburg angeguckt. Aus Wikipedia-Perspektive: Deutlich zu teuer. Zudem nur eingeschränkt nutzbar, da auf Bürobetrieb eingerichtet und eher unflexibel für Veranstaltungen nutzbar. Viele Grüße, Grueslayer 21:07, 21. Dez. 2023 (CET)
Kommt auf Lage und Komfort an; gibt in HH unzählige making-, work-, creative- etc.-spaces, die auch durchaus preisgünstig sind (und mit Klingelbeutel selbst bezahlbar); muss man testen, anschauen, sofern man's will. --Felistoria (Diskussion) 21:48, 21. Dez. 2023 (CET)

Nochmals ohne konkreten oder aktuellen Bezug zu HH für jede Stadt in DACH:

  • Es bedürfte eines Szenarios, beispielsweise:
    • wöchentlicher jour fixe mit 4–8 Personen 20:00–23:00
    • alle 2–3 Monate Newbie-Seminar oder Edit-athon mit 12–20 Personen für ein Wochenende mit Beamer
    • 1 m³ Schrank für Papier und Technik usw. mit Diebstahlsversicherung
    • ÖPNV
    • Kaffee-Automat, Kaltgetränke-Automat
    • automatisch zu erwarten: Barrierefreiheit, WLAN, schnelles Internet, Sitzmöbel und Tische
  • Da müssten sich Anbieter finden lassen, die deutlich kostengünstiger sind als analoge Gewerberäume – Kaltmiete plus Strom, Heizung, Einrichtung, Putzdienst.
  • Hat man einen festen Wohnsitz und kann neue Leute zwanglos hin einladen, wenn nicht diese Woche dann nächste. Nicht immer nur im Restaurant. Allerdings kein Schaufenster und kein Schild an der Ladentür.
  • Kommt man auch flexibel leichter aus dem Vertrag raus oder kann skalieren.
  • Ich kenne das aus den letzten Jahren mit Concierge, auch zur Abrechnung, irgendeine studentische Hilfskraft, die wollen irgendwann in die Heia, haben aber einen ruhigen Job und können still was für die Uni tun. Deshalb Limit wohl meist irgendwo Mitternacht, wenn nicht Premium-Mieter mit eigenem Hausschlüssel.

VG --PerfektesChaos 15:40, 22. Dez. 2023 (CET)

Moin zusammen, ich würde nicht zu hoch auftakeln derzeit; kleine, aber feine gemeinsame Werkstücke wurden ja nicht selten von häuslichen Maschinen aus bewerkstelligt, wie z.B. die Listenerstellungen für die HHer Kunst im öffentlichen Raum letzthin. Wenn derlei bei HHer Wikipedis anstehen sollte, brauchts dafür kein Making Space; Interessierte können das vorher/zwischendurch auch in irgendeiner ruhigen Hinterstube einer HHer Kneipe bekakeln. Und für Neulinge ist der Stammtisch sicherlich eher ein Ort, denn die Fischköpp sind durchaus gesellig und lustig. --Felistoria (Diskussion) 16:01, 22. Dez. 2023 (CET)

Na ja, gerade die Listen der Kunst im öffentlichen Raum sind ja ein Kontor-Projekt, die hätte ich alleine im stillen Kämmerlein nie angelegt. Und die bekannte Abneigung des Hamburger Stammtischs, neben dem Trinksport inhaltliche Arbeit zu machen, dürfte für Neulinge eher abschreckend wirken. Andererseits darf man den Bereich „Neulingsbetreuung“ auch nicht überbewerten, das lief bei den Kontoraktivitäten ja eher nebenbei. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:28, 22. Dez. 2023 (CET)
Lieber Reinhard, dass ich feste Orte für gemeinsames Tun für überflüssig halte, wollte ich nicht sagen (und Laptops beim Stammtisch neben meinem Rotweinglas aufzuklappen, würd' ich nach wie vor nicht begrüßen:-). „Neulinge“ bezog sich auf eins der in jenem Handbuch ausgesprochenen Ziele des Vereins, mehr nicht. --Felistoria (Diskussion) 17:54, 22. Dez. 2023 (CET)
Gerade das Projekt „Kunst im öffentlichen Raum“ zeigt doch sehr deutlich, wie wichtig ein fester Ort mit entsprechender Infrastruktur ist. Im Hinterzimmer einer Kneipe – ohne Beamer, Leinwand, WLAN usw. wäre das ganz sicher nichts geworden. Ganz zu schweigen davon, dass man das ja auch erst mal organisieren muss – und an dem „man muss das organisieren“ sind wir ja letztendlich gescheitert, denn „man“ steht ja bekanntermaßen für „irgendjemand, aber nicht ich“ – eine Variante des PAL-Felds. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:04, 22. Dez. 2023 (CET)
Eine weitere Möglichkeit könnte ein Bürgerhaus sein, die gibt es ja in vielen Stadtteilen und oft mit einer kleinen Gastronomie. Oder diverse Kulturzentren, deren Träger meistens Vereine sind. --Eduevokrit (Diskussion) 21:25, 22. Dez. 2023 (CET)
Dass der Hamburger Stammtisch eine Abneigung gegen inhaltliche Arbeit hat und sich nur zum "Trinksport" trifft, ist aus meiner Sicht nicht richtig. Es wird viel über Artikel und Themen gesprochen, an denen man gerade arbeitet und viele Anregungen werden gerne mitgenommen und weiter verfolgt. Und da wurden auch schon Neulinge mit einbezogen. Das ist aber ein gedanklicher Austausch und keine Arbeit am aufgeklappten Laptop, da stimme ich Felistoria zu. Außerdem ist es meist besser, erst noch eine preußische Nacht einzulegen und den Text reifen zu lassen, bevor man ihn veröffentlicht.--Wosch21149 (Diskussion) 12:25, 23. Dez. 2023 (CET)
Ich habe in den letzten Jahren einen guten Einblick in die Coworking Spaces in der Hamburger City gewinnen können. Da gibt es wirkliche tolle modulare Räumlichkeiten an präsentablen Adressen, allerdings denke ich nicht, dass deren Möglichkeiten mit unserem Bedarf ohne weiteres überein zu bringen sind. So hip, flexibel und unkonventionell die Start-up-Szene von außen wirken mag, auch die arbeiten „nine-to-five“ und entsprechend gehen selbst im Coworking Space daher spätestens um 18:00 die Lichter aus und alle Schotten dicht – das Tresen-Team hat Feierabend und die Putzkolonne wischt durch. Wenn man überhaupt noch reinkommt (pro Büro gibt es nur eine begrenzte Anzahl von 2-4 Pieps-Schlüsseln) irrt man wie das Nachtgespenst durch dunkle Glasflure und wehe es fällt mal eine Tür hinter einem zu, die man nicht wieder aufbekommt, oder der Alarm geht los. Klar kann man nach Absprache auch abends einen multimedialen Konferenzraum anmieten, aber man muss jeden Besucher unten an der Tür abholen, durchs Gebäude leiten und hinterher wieder zurückbringen. Zudem wird erwartet, dass der Raum morgens schier ist (die Putzkolonne ist ja schon durch) und man hat keinen Support, wenn was an der Technik nicht stimmt, oder irgendwo eine Zeitschaltuhr das Licht abstellt. Grüße, --Enter (Diskussion) 14:30, 23. Dez. 2023 (CET)
Das Hamburger Kontor sollte einen festen Standort haben und nicht in Coworking-Spaces herumgeistern (müssen). Ich habe schon öfter in solchen Spaces an stundenweisen Meetings teilgenommen... dafür ist es ok, aber nicht für regelmäßige Zusammenarbeit. Dafür bedarf es meiner Ansicht nach einer minimalen dauerhaften Ausstattung für Technik, Unterlagen, Ordner, WMDE-Material - wichtig ist auch ein Plaz für die kleine, wertvolle Bibliothek mit schwer oder gar nicht mehr erhältlichen Foto- und Sachbüchern. An einem Treffen im Januar nehme ich gerne mit konstruktiven Vorschlägen zur Fortführung des Hamburger Standorts teil. Bitte kündigt den Termin frühzeitig an. --wikiuka (Diskussion)
Nach meiner Wahrnehmung ist das Kontor Hamburg aufgrund der von WMDE überraschenden einseitigen Beendigung schon jetzt ohne Aktive und damit Geschichte. Aber vielleicht liest Du hier was anderes. Es macht allenfalls ein nicht institutionalisierter Kreis ohne Standort und Ausstattung weiter, aber nicht so, wie Du es oben wünscht. Zur Bibliothek ist Uwe wohl tätig geworden, s.u. Es gibt wie schon immer Möglichkeiten für alle. Wenn man das alles liest, wars eben doch eine community --Oursana (Diskussion) 21:26, 23. Dez. 2023 (CET)
Ich glaube immer noch an ein Weitermachen, wenn man sich mit konstruktiven Ideen und Vorschlägen zusammensetzt. Solch ein Break kann auch ein Neustart sein. Wenn es aber schon nur noch um Auflösung & Verteilung geht inkl. der kleinen "Bibliothek", ist wohl nichts mehr zu retten, wie schade 🙁 --wikiuka (Diskussion)
Beim derzeitigen Stand der Dinge sehe ich da nur drei Möglichkeiten:
  • Man findet etwas Neues und gewinnt WMDE für eine Unterstützung: Das würde heißen, zu den gleichen Konditionen weiterzumachen - Kommunikation nach Gutsherrenart, Förderung nur bis auf Abruf etc. Ich für mein Teil sehe darin keine Zukunft, aber vielleicht mögen sich das ja andere antun.
  • Man findet etwas Neues, das ohne Förderung durch WMDE auskommt. Damit gibt man WMDE das Signal, richtig gehandelt zu haben, nach dem Motto: Läuft doch alles bestens, auch ohne uns. Ich bin dagegen, ein solches Signal zu setzen. Bleibt noch:
  • Alles bleiben lassen - ja, schade eigentlich...
Ich wünsche trotz allem allen einen Guten Rutsch --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:39, 30. Dez. 2023 (CET)
Zur ersten Möglichkeit: Vielleicht lernt WMDE ja dazu und handelt in Zukunft anders. Um das alles besser einordnen zu können, wäre es schön etwas mehr über die finanzielle Situation der WMDE zu erfahren. Für was wird wieviel Geld ausgegeben? Wenn die knapp bei Kasse sind, könnnte ich das Verhalten etwas besser verstehen. --Gofrege1 (Diskussion) 06:43, 3. Jan. 2024 (CET)
Hallo Hans, den Finanzbericht findest du unter https://www.wikimedia.de/2022/finanzen/wikimedia-deutschland-e-v/ - bei einer Bilanzusmme von rund 10 Mio. € kann man sicher nicht von "knapp bei Kasse" sprechen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:34, 3. Jan. 2024 (CET)
@User:Gofrege1 die Hoffnung stirbt zwar zuletzt, aber sie stirbt :P ... Es gab mal ein Referententeam von Wikipedia u.a. für das Schulprojekt. Eines Tages beschlss WMD, dass sie das nicht mehr wollen. Es gab im Vorfeld auch keinerlei Anzeichen oder Gespräche oder irgendwas.
Hats WMD geschadet? --> Nö! Spenden kommen ja weiter. So ist auch die Schließung des Kontors ja kein Nachteil für WMD soweit ich das sehe, daher ist die Lernerfahrung für WMD ja klar; es schadet nicht. (ja, langfristig ist das u.U. schädlich. Aber das ist wie Klimaschutz; zum einen kommen die Effekte viel später und zum anderen sind die Verbindungen nicht so leicht verständlich wie "Hammer auf Finger" ;) ...Sicherlich Post 09:56, 15. Jan. 2024 (CET)