Wikipedia Diskussion:Lokal K/Edit-a-thon Internationaler Frauentag 2021/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Layout

@Atamari. Könnte man bitte die Ergebnisliste hochziehen und die Teilnehmer darunter setzen? Sonst muss man immer, um die neuesten Ergebnisse zu sehen, erst herunterscrollen. Gruß, --08:29, 29. Nov. 2020 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Nicola (Diskussion | Beiträge) )

Ich packe sie mal hier hin - vor sollten die Artikel im Fokus stehen:

Genau das war meine Idee. Danke, -- Nicola - kölsche Europäerin 09:10, 29. Nov. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari (Diskussion) 21:21, 16. Jan. 2021 (CET)

Bitte nicht böse sein...

... wenn ich jetzt mehrere Artikel hintereinander reinsetze. Ich hatte die schon länger vorbereitet und möchte den Kopf frei haben für ein anderes Artikelprojekt. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:32, 29. Nov. 2020 (CET)

alles gut - Achim Raschka (Diskussion) 12:20, 29. Nov. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari (Diskussion) 21:18, 16. Jan. 2021 (CET)

48 Artikel

48 Artikel nach rund 48 Stunden, wow … aber bitte nicht ungeduldig werden, wenn ich die Statistik nicht immer zeitnah aktualisieren kann. Wird aber nach und nach von mir wieder aufgeholt. --Atamari (Diskussion) 12:12, 1. Dez. 2020 (CET)

Alles Schick. Allerdings würde ich dir raten, es nicht in zu großen Abständen zu machen, weil die Portionen dann immer größer werden und die Motivation erfahrungsgemäß etwas leiden kann ;). -- Marcus Cyron Come and Get It 13:33, 1. Dez. 2020 (CET)
Ich gehe davon aus, dass der Start-Enthusiasmus auch wieder ein wenig nachlässt und sich das Ganze normalisiert. Die beiden ersten Tage waren tatsächlich ein ziemlich guter Start. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:41, 1. Dez. 2020 (CET)
@Atamari. Bloß kein Stress! Ich finde es toll, dass Du das machst. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:23, 1. Dez. 2020 (CET)
@Atamari: Ich habe einmal "Ungarn" herausgenommen, weil es Zweifel gab. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:19, 2. Dez. 2020 (CET)
Danke für die Meldung der Korrektur ([1]), die ich in der Statistik einpflegen werde. --Atamari (Diskussion) 10:29, 2. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari (Diskussion) 21:19, 16. Jan. 2021 (CET)

Roesia de Verdun

Ich bin jetzt etwas betrübt: Diesen Artikel gabs schon als Rohese de Verdun, dieser Artikel und die zu ihrer Familie sind nicht verlinkt, wo sie sollten, und Interwiki-Links gabs auch keine. Diese Artikel sind schon recht alt und das muss "aufgeräumt" werden. Ich bin dazu gerade zu niedergeschlagen ... Interessanterweise ist der schon vorhandene Artikel ganz anders als meiner :) Nicht falsch, aber mit anderem Schwerpunkt. -- Nicola - kölsche Europäerin 23:12, 13. Dez. 2020 (CET)

HAllo Nicola. Sei nicht zu enttäuscht. Das ist mir (nicht in diesem Edit-a-thhon) auch schon passiert. Deine Arbeit sollte aber nicht verloren gehen. Du kennst diese Seite ja vermutlich schon. Leider kann ich Dir da wohl kaum helfen, da ich zu Roesia de Verdun nicht viel sagen kann. Wenn Du aber Ideen hast, wo ich Dich da irgendwo unterstützen kann, melde Dich gerne. Lieben Gruß und vielen Dank für Deine tollen Artikel --Matthias Süßen ?! 11:12, 14. Dez. 2020 (CET)
@Nicola: Ja, das ist bitter, ich kenne das auch, ist mir schon mehrfach passiert. Und es macht keine Freude, Artikel zusammenzuführen....Aber in diesem Fall ist ja der existierende Artikel wesentlich kürzer als Deiner, da geht das vielleicht schneller...Liebe Grüße --Maimaid  12:59, 14. Dez. 2020 (CET)
Hallo, danke für den Zuspruch - ich war gestern komplett demotiviert. Ich muss die Artikel ja nicht zusammenführen, sondern kann meine Teile einfach ergänzen, und die Verlinkungen herstellen bzw. ergänzen. Gruß, -- Nicola - kölsche Europäerin 14:53, 14. Dez. 2020 (CET)
Toller Artikel! Danke, dass Du Dich motiviert und Deinen Teil ergänzt hat, er macht Spaß zu lesen und ich habe was gelernt. :) Wollt ich einfach mal gesagt haben. Gruß --Fuchs B (Diskussion) 19:19, 14. Dez. 2020 (CET)
@Fuchs B: Danke für das Lob! Ich habe jetzt gesehen, dass der schon bestehende Artikel zum Teil auf Literatur aus dem Jahr 1895 beruhte :) Das muss ich mir nochmals anschauen. Leider haben wir in der WP kein Foto von dem Sarkophag in Belton. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:23, 14. Dez. 2020 (CET)
@Nicola:, jetzt wird im gesamten Text durchgehend der Name „de Verdon“ gebraucht, auch am Beginn des Einleitungssatzes. Sollte dann nicht konsequenterweise auch das Lemma besser von „de Verdun“ nach „de Verdon“ verschoben werden? --Maimaid  19:34, 14. Dez. 2020 (CET)
Danke für den Hinweis - ich bin da noch am Basteln und war zwischendurch ganz durcheinander :) Wenn ich das richtig sehe, war der Fehler von Beginn an drin und ich habe den fortgesetzt. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:35, 14. Dez. 2020 (CET)
Sowas hatte ich auch schon mehrfach. Aber mein Höhepunkt bislang war, dass ich einen Artikel angelegt hatte, abspeichern wollte - und in der Zeit hatte den Jemand Anderes angelegt. Und das war kein Artikel zu einem aktuellen Thema. Auch nichts zentrales. Ich weiß nicht mehr, welcher Artikel es war, aber eher etwas Abseitig. -- Marcus Cyron Come and Get It 02:14, 15. Dez. 2020 (CET)
Dass es einen Artikel schon unter einem anderen Lemma gab, hatte ich auch schon ein paar Mal. Und Artikel zusammenführen macht wirklich keine Freude, einmal war ich so frustriert, dass ich meine ganze Arbeit ersatzlos gelöscht habe. Gibt es eigentlich im Kurier analog dazu schon eine Serie Kleine Betrübnisse? --Holder (Diskussion) 06:22, 15. Dez. 2020 (CET)
@Holder. Ich habe einfach meine Textpassagen ergänzt und die Links/Interwikis ergänzt, ich hoffe, dass es stimmt. Alles gut :) Jetzt ist bei mir ein bißchen die Luft raus, aber das kommt wieder, schätze ich. Allen einen schönen Tag, und bleibt gesund!
@Marcus. Ich hatte das mal bei einer Radsport-Resultatliste (Asien... fürchterliche Namen...), was viel Arbeit ist. Daraufhin habe ich für den nächsten Artikel dieser Art eine Art "Dummy" angelegt, damit das nicht nochmals passiert - der wurde dann gelöscht mit der Begründung, das Thema sei so "abseitig", dass es unwahrscheinlich sei, dass zwei Leute gleichzeitig diese Liste erstellen, deshalb sei meine Begründung quasi Unfug .... tja... :) -- Nicola - kölsche Europäerin 10:04, 15. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari (Diskussion) 21:19, 16. Jan. 2021 (CET)

Unfassbar, was ihr alles leistet

Ihr lieben Schreiber von Artikeln, ich bewundere euch so enorm, dass ihr das so schnell schafft, bei mir dauern Artikel immer Monate, das ist so eine großartige Leistung von euch, HAMMER!!! LG, --Gyanda (Diskussion) 13:40, 19. Dez. 2020 (CET)

Frag mich mal, wie meine Wohnung aussieht :) -- Nicola - kölsche Europäerin 14:05, 19. Dez. 2020 (CET)
+1 :) -- Elmo Rainy Day (Diskussion) 14:07, 19. Dez. 2020 (CET)
Wie sieht deine Wohnung aus? -- Marcus Cyron Come and Get It 14:40, 19. Dez. 2020 (CET)
Als ob ich nur schreibe und nicht aufräume oder putze :) -- Nicola - kölsche Europäerin 15:06, 19. Dez. 2020 (CET)
Also wie eine normale WikipedianerInnen-Wohnung. -- Marcus Cyron Come and Get It 15:24, 19. Dez. 2020 (CET)
Ich find's vor allem krass, welch langen Artikel Nicola zwischendurch raushaut, während sie gleichzeitig so viele schreibt. --CaroFraTyskland (Diskussion) 15:26, 19. Dez. 2020 (CET)
Also, dieser heute hat mich echt Schlaf gekostet, weil das "afro-schottische Model" soviel gemacht hat :), und ich es schwierig fand, das in lesbare Dimensionen zu bekommen. Aber ich bin total beeindruckt von dieser Frau. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:35, 19. Dez. 2020 (CET)
Nicola, ich muss gestehen, ich hab sogar eine Putzhilfe (weil körperlich behindert, wird vom Sozialamt bezahlt), und trotzdem kann ich einfach nicht so schnell arbeiten, ich glaub, ich bin extrem umständlich, ich arbeite echt jeden Artikel, die ich über einen Künstler finde, durch und danach sortier ich alles noch mal neu in "Essenzen" - bis ich endlich weiß, was ich genau schreiben will, vergehen eben... leider Monate... aber immerhin bleib ich meistens auch dran und irgendwann wird's dann auch was :-), das tröstet mich. Ihr seid wirklich Spitze! LG, --Gyanda (Diskussion) 16:17, 19. Dez. 2020 (CET)
Gräm Dich nicht. Ich habe es gelernt, so schnell was zu schreiben, und zudem noch 10-Finger blind (was andererseits fehleranfällig ist), weshalb ich manchmal schneller schreibe als ich denke :), was auch nicht immer von Vorteil ist. Gruß, -- Nicola - kölsche Europäerin 16:23, 19. Dez. 2020 (CET)
Ich werde jetzt aber mit meiner Mitarbeit hier etwas pausieren, da ich mir die Weihnachtszeit für ein anderes Projekt reserviert hatte. Da muss ich jetzt mal ran. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:19, 19. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari (Diskussion) 21:19, 16. Jan. 2021 (CET)

Ansprache

Ein dazwischenmogeln ([2]) wurde jetzt erst bemerkt. Das Problem liegt in der Statistik, der Eintrag wurde nicht beachtet, die Indexierung ist nun fehlerhaft gewesen und bedeutete eine Menge Arbeit. --Atamari (Diskussion) 16:06, 20. Dez. 2020 (CET)

Schon abgesehen von solchen zusätzlichen Sachen, stelle ich mir den Job eher ungemütlich vor. Also vielen Dank, dass du dir Aktualisierung täglich antust. ❤️️ --CaroFraTyskland (Diskussion) 19:12, 20. Dez. 2020 (CET)
Ein Dank auch von mir! Ich hatte im vergangenen Jahr einen ähnlichen Fehler gemacht und weiß jetzt um die Folgen, die vermieden werden sollten. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:29, 20. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari (Diskussion) 21:20, 16. Jan. 2021 (CET)

genaueres Geburtsdatum

Bei Holly Humberstone ist jetzt das Geburtsjahr bekannt, soll ich es genauer nachtragen? Nicht, dass dann die Statistik nicht mehr stimmt, es waren ja auch bisher zwei Jahrzehnte möglich. --CaroFraTyskland (Diskussion) 14:35, 28. Dez. 2020 (CET)

Danke für die Meldung, habe den Dezember nachgetragen. --Atamari (Diskussion) 15:22, 28. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari (Diskussion) 21:20, 16. Jan. 2021 (CET)

Zu lange Ladezeiten ..

Ich wollte gerade den Artikel Hedwig Drabik, geb. am 23. Dezember 1986, polnisch-deutsche Architektin und Dombaumeisterin einstellen...Es ist mir nicht gelungen. Die Vorschau erschien auch nach 15 min nicht...stattdessen nur ein Warnbalken. Vielleicht kann jemand mit mehr Erfahrung und weniger technischer Probleme den Artikel nachtragen. Danke. Geolina mente et malleo 01:17, 1. Jan. 2021 (CET)

Ich versuch's. Damit ich auch wieder mal was eintrage. ;-) --CaroFraTyskland (Diskussion) 01:19, 1. Jan. 2021 (CET)
schon erledigt. Frohes Neues -- Elmo Rainy Day (Diskussion) 01:23, 1. Jan. 2021 (CET)
Danke..:). Geolina mente et malleo 14:33, 1. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari (Diskussion) 21:20, 16. Jan. 2021 (CET)

Löschung

Frohes Neues Jahr 2021! Leider wurden zwei meiner Artikel - für mich unverständlich nach noch nicht einmal einem Tag gelöscht - obwohl meiner Ansicht nach Quellenlage eindeutig!! Aber eben Artikel über Aborigines! Oder deshalb? Können die beiden Artikel weiterhin gezählt werden? - ich hoffe! Mit vielen Grüßen--Tetraeder (Diskussion) 16:54, 1. Jan. 2021 (CET)

Hallo Benutzerin Diskussion:Tetraeder, mit welcher Begründung wurden die Artikel gelöscht? Ich hatte sie gelesen und kann die Löschung nicht nachvollziehen... -- Elmo Rainy Day (Diskussion) 17:03, 1. Jan. 2021 (CET)
Hallo, hier die Begründung auf meiner Benutzerseite: wörtlich:ich halte beide rtikel so wie sie sind für unbelegt, so wie du es machtest, war es so um 2007 üblich, heutzutage sind EN und zwar in der Form von Deeplinks notwendeg. Mit vielen Grüßen--Tetraeder (Diskussion) 17:10, 1. Jan. 2021 (CET)
Hm, die Erklärung auf Deiner Diskussionseite ist wenig erhellend. Es sind zwar nicht üppig viele, aber wie ich meine ausreichend Belege vorhanden. Immerhin sind die Artikel noch im BNR und damit gerettet. Vielleicht finden wir im Netz noch weitere Belege. Die Löschbegründung finde ich so mindestens diskussionswürdig. Aus meiner Sicht spricht daher auch nichts dagegen die Artikel erst einmal in der Statistik zu lassen oder wie sehen das die anderen Teilnehmerinnen? -- Elmo Rainy Day (Diskussion) 17:24, 1. Jan. 2021 (CET)
Die Artikel wurden nicht gelöscht, sondern wegen sachlicher Mängel (evtl. falsche Fakten etc.) in den BNR der Autorin verschoben. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:26, 1. Jan. 2021 (CET)
Ich würde sagen, einfach zurückverschieben. Die Aktion war imho von Anfang an übertrieben, und inzwischen wurden ja auch Einzelnachweise ergänzt.--Berita (Diskussion) 00:54, 2. Jan. 2021 (CET)
Ich lasse sie in der Statistik, die wurden im guten Glauben erstellt. --Atamari (Diskussion) 01:49, 2. Jan. 2021 (CET)
Denn sie kommen sowieso wieder. Da ist nichts, was sich nicht dem "heutigen Geschmack" einiger Wikipedianer anpassen ließe. --Emeritus (Diskussion) 03:00, 2. Jan. 2021 (CET)

Wenn ich nicht irre, sind die beiden Artikel wieder hergestellt, also kann der Zusatz in der Statistik entfernt und beide wieder gebläut werden. Viele Grüße --Elfabso (Diskussion) 01:00, 14. Jan. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari (Diskussion) 21:20, 16. Jan. 2021 (CET)

Svarta Bjørn

Ein etwas anderer Artikel - was meint ihr, ob Svarta Bjørn auch hier in der Liste stehen kann?--Sileas (Diskussion) 14:55, 6. Jan. 2021 (CET)

Sieht nach einem Artikel aus, oder? ;-)
Bin mir nur nicht sicher, ob "Sagengestalt" die richtige Kategorie ist. --Atamari (Diskussion) 15:00, 6. Jan. 2021 (CET)
Durch den Abschnitt „Anna Rebecka Hofstad“ kann er hier rein, der Abschnitt ist ja länger als manch ein „Artikel“. --Elfabso (Diskussion) 15:33, 6. Jan. 2021 (CET)
Danke euch für die Antworten, da trag ich sie ein :-) Bei der Kategorie war ich mir auch unsicher, hab jetzt die Sagengestalt rausgenommen.--Sileas (Diskussion) 16:46, 6. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari (Diskussion) 21:20, 16. Jan. 2021 (CET)

"Exklusivität" der Artikelerstellung

Hallo,

erst einmal: ich bin begeistert, dass Ihr die Aktion wiederholt. Als Langsamschreiberin war ich beim letzten Mal schwer beeindruckt, wieviele Artikel in einem kurzen Zeitraum erstellt werden werden können.

Weil es das letzte Mal angesichts von Bauhausfrauen (GLAM-Tour) und Bürgermeisterinnen (Projekt von WP:FIP) ein Thema war, würde ich folgendes gerne im Vorfeld klären: Das Projekt unserer Stuttgarter Gruppe WP:FIP sind gerade Frauen aus der Region Stuttgart. Da bleiben wir vermutlich noch ein Jahr dran. Ist es ok, wenn Artikel, die in diesem Rahmen entstehen, in die #100wikidays-Liste eingetragen werden?

Beste Grüße, --Leserättin (Diskussion) 09:17, 16. Nov. 2020 (CET)

Aber natürlich können diese Artikel mit in die Liste - feel free. -- Achim Raschka (Diskussion) 09:46, 16. Nov. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari (Diskussion) 16:43, 24. Jan. 2021 (CET)

Einladung zur laufenden Wikipedia:Aktionswoche Frauenpolitik 2020

Aus der pandemiebedingten Absage einer Lehrveranstaltung von Wikiversity Österreich und der notwendig gewordenen Suche nach Alternativen entwickelte sich in Zusammenarbeit mit Wikimedia Österreich das Projekt der Aktionswoche Frauenpolitik 2020. Sie läuft von 13. bis 20. Dezember und soll – wie ja auch der Edit-a-thon zum Internationalen Frauentag – der Verbesserung der Wikipedia dienen; wie das Motto „Freies Wissen statt Fake News über Frauenpolitik“ zeigt mit dem Schwerpunkt auf Frauen und Politik. Es geht also in erster Linie um Artikel in der Kategorie:Frauen und Politik und deren Unterkategorien. Als Dankeschön gibt es auch Wikipedia-Goodie-Bags für die Teilnehmenden mit den meisten bzw. umfangreichsten Beiträgen.
Keinesfalls soll das in irgendeiner Weise eine Konkurrenz zu anderen ähnlichen Projekten sein. Deshalb wollte ich Interessierte hier einladen, ihre Beiträge von hier während der kommenden Woche gerne auch dort einzutragen. Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT) (Diskussion) 16:55, 13. Dez. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari (Diskussion) 16:44, 24. Jan. 2021 (CET)

Tippfehler?

Auf der Projektseite steht ganz am Anfang Eine Bitte der Organisationen. Sollte das vielleicht Organisatorinnen und Organisatoren heißen? Oder was ist sonst gemeint? --LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen8Wikiliebe?! 07:04, 20. Jan. 2021 (CET)

Danke, habe ich korrigiert. -- Achim Raschka (Diskussion) 07:14, 20. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari (Diskussion) 16:44, 24. Jan. 2021 (CET)

Doppelbiografie

Agathe und Ernst Saulmann sind als Paar relevant. Kann ich Agathe Saulmann dennoch in die Liste setzen?--Fiona (Diskussion) 10:02, 7. Feb. 2021 (CET)

Wir hatten nach meiner Erinnerung schon zwei entfernt ähnliche Fälle 2019/2020, 2020/2021. Einmal ein Zwillingspaar und zwei irische Mörderinnen (#179). Die Mörderinnen habe ich als einzelne Zeile (belassen) und für die Statistik das jüngere Geburtsjahr genommen. Die Hürdenläuferin Judy Bell-Gam (#140, 2020) und Bella Bell-Gam (#141, 2020) wurden als einzelne Artikel geschrieben.
Lange Rede, kurze Entscheidung: Agathe Saulmann mit der Verlinkung auf den Artikel des Paares aufnehmen. --Atamari (Diskussion) 15:28, 7. Feb. 2021 (CET)

prima, danke. --Fiona (Diskussion) 16:04, 7. Feb. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fiona (Diskussion) 16:04, 7. Feb. 2021 (CET)

Stubs

Da die Definition von Stubs immer so ein bisschen auseinander geht: Was wäre so ungefähr die Länge, die euch vorschwebt? --CaroFraTyskland (Diskussion) 10:49, 15. Nov. 2020 (CET)

Es gibt nie feste Grenzen und bei einigen Themen kann man auch kaum was rausholen. Meine persönliche stub-Grenze liegt bei ca. 3.000 Zeichen für einen Artikel, damit fahre ich eigentlich immer ganz gut. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:53, 15. Nov. 2020 (CET)
Ok, da liege ich zwar sogar oft drunter, aber ich werde mein Bestes geben. --CaroFraTyskland (Diskussion) 12:21, 15. Nov. 2020 (CET)
CaroFraTyskland, nach der Erfahrung vom letzten Jahr glaube ich kaum, dass deine Artikel unter die Kategorie „(schwacher) Stub“ fallen … ;-) ich freu mich auf deine Artikel! --elya (Diskussion) 11:24, 21. Nov. 2020 (CET)

Wann anmelden?

Hi, ihrs.. ich möchte einen Artikel beitragen, weiß aber nicht, sagt man jetzt "Ich möchte über XY schreiben", damit andere wissen, dass man damit beschäftigt ist, oder sagt man es erst, wenn der Artikel fertig ist - könnte ja dummerweise sein, zwei Leute wollen zeitgleich über dieselbe Person schreiben und wissen das nicht voneinander? LG, --Gyanda (Diskussion) 21:12, 21. Nov. 2020 (CET)

Gyanda, sowas kann wohl passieren, wenn auch sehr selten. Letztes Jahr haben einige einen Rotlink in die Liste eingestellt, um zu signalisieren, dass sie für den Tag an etwas dran sind. Wenn du dich damit wohler fühlst, kannst du das gerne tun. Ich hatte bisher für mich noch nicht die Notwendigkeit. Liebe Grüße! --elya (Diskussion) 21:21, 21. Nov. 2020 (CET)
(bk) Ich denke, hier kannst Du es verraten. Den Artikel selbst solltest aber erst am 29.11. in den Artikelraum setzen und dann in die Tabelle eintragen. Ich stelle mir aber vor, dass solche "Pannen" doppelter Artikel eher unwahrscheinlich sind. Gruß, -- Nicola - kölsche Europäerin 21:22, 21. Nov. 2020 (CET)
Das tröstet mich, denn das ist echt viel Arbeit für mich, weil ich immer JEDEN Artikel durcharbeite, den ich überhaupt finden kann. Ich möchte über Luisa Heese schreiben, sie ist die neue Leiterin des Museums im Kulturspeicher in Würzburg. Über Marlene Lauter wollte ich auch schreiben - die vorherige Leiterin - aber da müsste ich tausend Bücher haben, die ich nicht habe, mal sehen. Erstmal Luisa Heese, ich bin eh immer so langsam, dass das noch dauern wird, eventuell mach ich erstmal den Stub, damit zumindest schon die Basics dastehen. LG, --Gyanda (Diskussion) 21:48, 21. Nov. 2020 (CET)
Ich denke mal nicht, dass es bei der Art von Artikeln zu verlorener Arbeit kommt. Dass mehrere den gleichen Artikel gleichzeitig schreiben passiert ja eher, wenn eine Person plötzlich in den Fokus mehrerer Wikipedianer*innen rückt. Evtl. wenn jemand einen bekannten Sportwettbewerb gewinnt, ein neuer Eurovision-Teilnehmer bekannt gegeben wird oder jemand Staatschef wird. Eine neue Museumsleiterin ist ja kein Thema, was in den ganz großen Medien auftaucht. --CaroFraTyskland (Diskussion) 21:57, 21. Nov. 2020 (CET)
Bei dem Vorhaben sollte Relevanzcheck vorgeschaltet werden, imho ist das noch nichts für die WP, im WürzburgWiki sind die beiden Damen Luisa Heese und Marlene Lauter bereits eingetragen. Die Positionen als Kuratorin bzw. Museumsleiterin machen bei diesen Städten nicht relevant. Ich möchte ja nicht, dass Du später vielleicht enttäuscht wirst. Meine Formel: Jemand wie Suzanne Pagé vom MAM Paris: ja, eine Städtische Galerie in Deutschland: eher nicht. MG, --Emeritus (Diskussion) 23:15, 21. Nov. 2020 (CET)
Danke für deine Info, Emeritus. Ich muss halt erst alle Artikel finden und durcharbeiten, damit ich weiß, was ich überhaupt finde für die Relevanz. Die Infos im Würzburg-Wiki hab ich schon, aber die sind recht dürftig. Marlene Lauter hat zumindest schon sehr viele Bücher herausgegeben und bei Luisa Heese hab ich auch schon einige gefunden. Ich finde es sehr wichtig, dass beide in Wikipedia zu finden sind, von daher werde ich sicher den Relevanzcheck fragen. Danke also nochmal für den Hinweis. Ich dachte übrigens an Beate Reese und es so ähnlich zu machen, halt auch was über die Ausstellungen, die sie kuratiert hat vorher, es gibt ein neues Interview zu ihrer Ausrichtung des Museums (also von Luisa Heese), ich hab ne SWR2 Audiosendung von und mit ihr, aber ich bin noch nicht fertig mit der Recherche, hab gerade erst richtig angefangen, mal sehen, was ich so finde. LG, --Gyanda (Diskussion) 23:54, 21. Nov. 2020 (CET)
Leider wird das vermutlich nix zu eurem Termin, weil ich mir irgendwie einen Schultermuskel gezerrt oder entzündet oder weiß der Geier was habe, jedenfalls hab ich echt tierische Schmerzen schon seit Wochen und es wird und wird nicht besser, und das Dumme ist, es wirkt auf den rechten Arm, der fast wie taub ist... und am PC arbeiten soll ich grad eher weniger, was auch blöd ist bei einem harten Lockdown, irgendwas muss man ja machen. Ich hab Physio, aber bisher finde ich das noch nicht so wirklich hilfreich. Etwas ausgehebelt, derzeit (auch der geplante Artikel zu Vincent Namatjira geht jetzt allenfalls langsam voran), sorry. LG, --Gyanda (Diskussion) 22:14, 11. Dez. 2020 (CET)
Ich möchte hier Emeritus doch widersprechen. Das sind Museen die mehr als nur kleine Heimatmuseen sind, die von den beiden Frauen geleitet wurden. Diese Positionen machen sie nach meinem Verständnis sehr wohl "relevant". Marlene Lauter hat mehr als 40 DNB-Einträge, ab wann wird man denn bitte dann mal "relevant"? Nein, ich sehe hier eine klare und deutliche "Relevanz" bei beiden allein schon ob der Leitungsfunktion im nun wirklich überregional nicht unbedeutenden Kunstspeicher gegeben. -- Marcus Cyron Come and Get It 00:08, 12. Dez. 2020 (CET)
Marcus, ich stimme dir vollkommen zu. Immerhin ist eine der bedeutendsten Sammlungen Konkreter Kunst in Europa nach 1945 Teil des Museums. Aber genauer kann ich dazu was sagen, wenn ich noch mehr recherchiert hab, und das geht grad nur "bisschen für bisschen", bevor der Arm wieder sagt, dass Pause sein muss. Vorgestern war übrigens noch ein Artikel in der TAZ über eine Ausstellung in Baden-Baden. LG, --Gyanda (Diskussion) 01:40, 12. Dez. 2020 (CET)

Layout gesprengt

Moin. Kann mir jemand sagen, warum mein Eintrag #16 das Layout sprengt und das geradebiegen. Ich komme irgendwie nicht drauf und probiere schon eine Weile rum. Gruß --Matthias Süßen ?! 17:29, 29. Nov. 2020 (CET)

Ich bin auch grad mit der Tabelle überfordert - vllt. mag Benutzer:Atamari oder jmd. anders meine heutige Neuanlage Katharina Riedel ergänzen? Danke & Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:30, 29. Nov. 2020 (CET)
Ich habe das Layout auch zunächst kaputt gemacht und bin dann drauf gekommen, dass ich oben in der Tabelle den Wert des rowspan Attributs auch hochzählen muss.--MatthiasGutfeldt (Diskussion) 22:45, 29. Nov. 2020 (CET)
Ich werde immer mal wieder hier und da was nacheditieren, ist nicht bös gemeint. --Atamari (Diskussion) 22:52, 29. Nov. 2020 (CET)
Vielen Dank, lieber Atamari. Ich gucke mal, dass ich das bei weiteren Eingaben besser hinbekomme. Ich glaube, ich habe es verstanden ;-) Gruß --Matthias Süßen ?! 09:10, 30. Nov. 2020 (CET)

Man muß beim ersten Eintrag des aktuellen Tages die Nummer erhöhen, die an der linken Datumsspalte überspannt werden soll. Wenn man also den 16. Artikel einträgt, mit man bei rowspan="15" zu rowspan="16" ändern. -- Marcus Cyron Come and Get It 13:24, 1. Dez. 2020 (CET)

Danke, Marcus! Das sollte einfach für die nicht informatikaffinen Benutzer irgendwo als Anleitung dabeistehen... --Maimaid  13:29, 1. Dez. 2020 (CET)
Ich habe es auch gerade kaputt gemacht, tschuldigung. —-Siesta (Diskussion) 17:31, 1. Dez. 2020 (CET)
Schon erledigt. Die Zahl bei "rowspan" muss hochgesetzt werden. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:32, 1. Dez. 2020 (CET)
Danke! Ich war etwas durcheinander gerade. —-Siesta (Diskussion) 17:33, 1. Dez. 2020 (CET)

Moin aus Hamburg und Frohes Neues allerseits! Bevor ich wieder was kaputt mache, mag bitte jemand der Mitlesenden Monika Thomas in der Tabelle ergänzen? Danke & Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:44, 4. Jan. 2021 (CET)

@UweRohwedder: Erledigt :) -- Nicola - kölsche Europäerin 10:55, 4. Jan. 2021 (CET)

Danke!

Ich bin hier zwar nicht Initiatorin, möchte mich aber trotzdem bei allen bedanken, die sich so fleißig an diesem Editaton beteiligen. Noch keine Woche rum, und schon 100 Artikel. Ich versuche, möglichst alle zu lesen, und ich finde es einfach toll. -- Nicola - kölsche Europäerin 00:06, 5. Dez. 2020 (CET)

Du versuchst alle zu lesen und haust trotzdem einen Artikel nach dem anderen raus? Respekt. ;) Ich schließe mich natürlich dem Ganzen an, ich finde das Projekt auch immer super, weil ich dann immer auf Leute stoße, auf die ich sonst nicht käme. --CaroFraTyskland (Diskussion) 00:10, 5. Dez. 2020 (CET)
@CaroFraTyskland: Ich hatte einige Artikel vorbereitet... :) -- Nicola - kölsche Europäerin 11:04, 5. Dez. 2020 (CET)
Danke gleichfalls! Der Edit-a-thon ist eine gute Motivation, meine Liste der nichtgeschriebenen Artikel etwas zu verkürzen. Wobei mir beim Schreiben ja meistens noch mehr wichtige Frauen auffallen, die keinen Artikel haben... aber genau deshalb gibt es ja Veranstaltungen wie diese :-). --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 11:51, 5. Dez. 2020 (CET)
Das geht mir auch so - ein "Domino"-Effekt :) -- Nicola - kölsche Europäerin 11:55, 5. Dez. 2020 (CET)

Mag jemand bitte diesen Neuzugang formgerecht in die Tabelle einfriemeln, ist offenbar schon zu spät für mich ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 20:12, 15. Dez. 2020 (CET)

Danke für den Artikel. Ich hab ihn in die Tabelle eingetragen. Meld dich, falls von den Daten etwas geändert werden sollte. --SeGiba (Diskussion) 20:25, 15. Dez. 2020 (CET)

Dürfen nur Beteiligte am Lokal K/Edit-a-thon Biografien eintragen?

Ich würde gern Frauenbiografien eintragen, die im Dezember im Rahmen von Wikipedia:GLAM/1700 Jahre geschrieben wurden, weiß aber nicht ob und wie ich sie in die Liste einfügen kann.--Fiona (Diskussion) 14:55, 25. Dez. 2020 (CET)

Soweit ich das sehe, kann jede(r) Artikel beitragen. Andererseits bringen natürlich Artikel aus dem Dezember die Statistik von Atamari durcheinander, der bisher penibel Buch geführt hat. Dazu müsste Atamari was sagen. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:01, 25. Dez. 2020 (CET)
Ich verstehe nicht...der größte Teil der hier gelisteten Artikel wurde doch im Dezember geschrieben - wieso bringt das jetzt die Statistik durcheinander? --Maimaid  15:35, 25. Dez. 2020 (CET)
Weil die Tag für Tag aufgelistet sind, und Atamari täglich die anderen Statistike wie Autor, Nationalität etc. aktualisiert hat. Jetzt Artikel nachzutragen halte ich für eine Zumutung für ihn. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:37, 25. Dez. 2020 (CET)
Ach, darf ich heute nur einen Artikel hier einfügen, den ich auch heute erst in den ANR verschoben habe? Einen Artikel, der gestern veröffentlicht wurde, darf ich heute nicht mehr eintragen? --Maimaid  15:43, 25. Dez. 2020 (CET)
Zur Frage oben: Die Initiative geht vom Lokal K aus, mitmachen und eintragen darf jede*r. -- Achim Raschka (Diskussion) 15:48, 25. Dez. 2020 (CET)
zur Frage unten: wenn Biografien am Ende zugefügt werden, gehen sie in die Statistik ein, spätere Einträge in andere Tage verschieben die Zählung, bringen das Konzept durcheinander und machen Mehrarbeit. Also bitte immer hinten anfügen. - Achim Raschka (Diskussion) 15:48, 25. Dez. 2020 (CET)
Ja, das meinte ich ja: Ich werde jetzt einen Artikel, der am 24.12. fertig wurde, erst für heute, den 25.12., eintragen. Wenn das in Ordnung ist, können doch auch die Artikel, die Fiona oben meinte, heute oder an späteren Tagen eingetragen werden. --Maimaid  15:55, 25. Dez. 2020 (CET)
Das ist doch eine gute Lösung. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:04, 25. Dez. 2020 (CET)
+1. Freut mich. Es werden vorauss. weitere hinzukommen. :-) --Fiona (Diskussion) 17:02, 25. Dez. 2020 (CET)
Eigentlich sollte ein Artikel, der fertig im ANR erstellt worden ist auch zeitnah in der Liste eingetragen werden. Dafür ist die Liste lang und breit bekannt. Sollten dennoch hier in der Liste Nachzügler rein kommen, bitte nur am Ende. Die meisten Einträge, bzw. interessanten Sachen werden in der Statiktik erfasst, diese erfüllt nur einen Unterhaltungsnutzen aber es ist dann extrem schwierig sie aktuell zu halten, wenn Einträge taggenau nachgetragen sind. Solche EInträge werden i.d.R. nicht erkannt und sie beeinflussen den Zählungsindex. Kurz: immer am Ende nachtragen. --Atamari (Diskussion) 19:56, 25. Dez. 2020 (CET)
Ich habe im November und Januar drei Biografien von Antje Brüggemann-Breckwoldt, Anja Voigt und Gerda Zuleger-Mertens bei Wikipedia eingestellt und frage an, ob diese Beiträge in Eurer Aktion hilfreich sind und wie ich die in die vorhandene Übersicht einbringen kann. --Günther Thiel ([[Diskussion--Günther Thiel (Diskussion) 18:36, 21. Jan. 2021 (CET)
@Günther Thiel: Wenn du du ein Mitwirker dieser Aktion sein möchtest, kannst du gerne deine Biografien hier nachtragen. Normalerweise wird hier unmittelbar nach der Erstellung des Artikels diese Liste erweitert, füge sie aber nicht zum Erstelldatum ein sondern am Ende der Liste (die anderen älteren Beiträge sind bereits in der Statistik erfasst). Aber! Antje Brüggemann-Breckwoldt und Anja Voigt sind gar nicht in dem 100-Tage-Zeitraum (ab 29. November) enstanden - sondern vorher ([3], [4]). Also müssen wir diese Beiträge ablehnen. --Atamari (Diskussion) 19:32, 21. Jan. 2021 (CET)

2 Ergänzungen

Könnte bitte jemand für mich die Verlegerinnen Britta Egetemeier und Grusche Juncker in der Liste ergänzen? Danke & Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 19:38, 16. Jan. 2021 (CET)

[5] erl. --Atamari (Diskussion) 21:13, 16. Jan. 2021 (CET)
Ich habe gerade vom „Bergfest“ im Kurier gelesen und denke, auch meine beiden Beiträge Ricarda Winkelmann vom 31.12.2020 und Ulrike Kornek von heute könnten hier ergänzt werden – ich verstehe aber den Quelltext nicht. Danke --Schok.205.688.593 (Diskussion) 12:01, 18. Jan. 2021 (CET)
Hab sie beide heute eingetragen. Diese Tabelle macht mir langsam Angst :-). --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 18:00, 19. Jan. 2021 (CET)
Auch mich überfordert die Tabelle. Daher hier mit der Bitte um Eintragung: Angelika Kausche, deutsch-amerikanische Politikerin, 14. Januar, USA/D, ausgebauter Importartikel –Concord (Diskussion) 18:59, 19. Jan. 2021 (CET)
Ist drin. Gruß, Squasher (Diskussion) 19:16, 19. Jan. 2021 (CET)
Danke! –Concord (Diskussion) 21:00, 19. Jan. 2021 (CET)

Bitte um Hilfe

Jeanne Merkus - ich weiß nicht, als was ich sie wirklich bezeichnen soll, habe mir bei der Einleitung schon einen abgebrochen. Es gibt die Bezeichnungen "Philanthropin" oder gar "Chiliastin". Ich sehe das nicht wirklich. Hat jemand ne Idee? -- Nicola - kölsche Europäerin 16:12, 9. Feb. 2021 (CET)

Die DNB bezeichnet sie als „Mystikerin, Sozialreformerin, Abenteurerin“. --Solomon Dandy (Diskussion) 16:23, 9. Feb. 2021 (CET)
Habe auch keine bessere Idee als Philanthropin, in Wikidata steht (aus en): Niederländischer Guerillakämpfer und Aktivistin. --Atamari (Diskussion) 16:26, 9. Feb. 2021 (CET)
"Abenteurerin" war auch meine Idee. Der eine Journalist schrieb, sie sei "hirnverbrannt" - das stimmt wohl :) Die anderen Bezeichnungen sehe ich wirklich skeptisch. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:40, 9. Feb. 2021 (CET)
Ich habe mich für "Abenteurerin" entschieden. In einer anderen Sprachversion steht "Diakonisse" - wenn überhaupt, hat sie da nur einen Pflegekurs gemacht. Eine "Philanthropin" finanziert keine Waffenkäufe, und wenn es ihr mit der Mystik wichtig gewesen wäre, hätte sie das mit dem Gebäude in Jerusalem besser überwacht usw. Da war jemand auf Sinnsuche. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:19, 10. Feb. 2021 (CET)

Ergänzung

Ich bin immer noch zu doof für die Tabelle: Else Wex-Cleemann, Malerin D, angelegt am 16. Februar 2021. Danke. -Concord (Diskussion) 00:14, 17. Feb. 2021 (CET)

Erledigt. --Matzematik (Diskussion) 06:00, 17. Feb. 2021 (CET)
und: Jessica Bruder, übersetzt aus en. --Concord (Diskussion) 22:10, 20. Feb. 2021 (CET)
Ebenfalls erledigt. --Matzematik (Diskussion) 22:39, 20. Feb. 2021 (CET)