Benutzer Diskussion:Lustiger seth/archiv/bot

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Lustiger seth in Abschnitt camelbot
Zur Navigation springen Zur Suche springen

camelbot

[Quelltext bearbeiten]

CamelBot - Bearbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lustiger Seth, der Bot ändert in Referenzen und hinterlässt Fehler. 19. Infanterie-Division (Wehrmacht) 100. Jäger-Division (Wehrmacht), Schau mal nach ob es bei diesen Beiden bleibt, sonst evtl. stoppen. --80.142.179.92 00:21, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

gudn tach!
vielen dank fuer den hinweis. es lag daran, dass der bot nur nach "refname" (inkl. anf.zeichen) gesucht hat, aber nicht nach z.b. " refname " oder "refname ". hab's im source code des bots geaendert. -- seth 12:28, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

ich will ja nicht drängen (oder doch ein wenig)

[Quelltext bearbeiten]

Siehe mal auf diese Wartungsliste: Wikipedia:WikiProjekt_Weblinkwartung/Toter_Link/Liste_Oktober_gazeetter, da sind schon 10% der erwartbaren Gesamtmasse drinnen. Wenn Meister so weiter macht, wird der Botlauf noch obsolet ;-)  Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  22:01, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

gudn tach!
so ein zufall, habe CamelBot vor 3 minuten gestartet. -- seth 22:03, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Löschungen merke ich nicht so schnell, wenn das nicht zuvor ein Toter Link war. Danke! Da wartet in den nächsten Tagen eine Menge Arbeit.  Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  22:15, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
habe gerade nachgeschaut. der bot hat 50 sekunden, bevor du dein post hier abgeschickt hast, gestartet. vermutlich haettest du es also so oder so nicht gesehen. ;-) -- seth 22:18, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
sicher nicht, ich bin ein langsamer Schreiber. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  22:36, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

CamelBot, ref-ersetzung/-loeschung

[Quelltext bearbeiten]

Hi Seth, habe deinen Bot gestoppt, er entfernt nur halbe Weblinks, könntest du dir das mal bitte ansehen? Wenn repariert, hebe die Sperre bitte selbst auf. Viele Grüße --Itti 22:11, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

gudn tach!
wo genau? meine stichproben waren alle ok. -- seth 22:19, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Es ging um diese VM. Ups, besser nichts, als das was mit dem ursprünglichen Ziel kommt, was ist denn das??? --Itti 22:26, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
gudn tach!
danke, hab dort geantwortet. war anscheinend gar kein fehler. -- seth 22:34, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
OK, doch sag, was ist das bei der ursprünglichen Verlinkung? Hast du dir das mal angesehen? --Itti 22:35, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
die domain wurde verkauft. der jetzige zufaellige(!) inhalt ist spam. -- seth 22:39, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
na danke, nicht schlecht. Dir noch einen schönen Abend, Viele Grüße --Itti 22:45, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Der Fehler: aus "↑ Sotuma Sere in World Gazetteer, Zugriff Mai 2013" ist "↑ Seite nicht mehr abrufbar, Suche im Webarchiv: [3], Zugriff Mai 2013" geworden. Der Text " {{PAGENAME}} in World Gazetteer", also der Seitentitel wurde entfernt und eine Klammer-3 blieb übrig. Das ist eine Fehlfunktion des Bots bzw. die Ersetzungsfunktion ist unausgereift. Außerdem sind sie nicht im Webarchiv gespeichert, so dass der Parameter falsch ist. Also Vorlage:Toter Link#Kennzeichnung innerhalb des Wikitextes des Weblinks mit Parameter "Zugriff" (ist im Bereich Gambia immer angegeben) Parameter "offline" (offline=ja) und Parameter "checked" (ist nicht im Webarchiv). --Atamari (Diskussion) 00:42, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Checked ist in diesem Fall nur Ballast. Das Zeug wird in nächster Zeit komplett getilgt, den es gibt für die meisten Stellen entweder andere Belege oder andere Lösungen im Artikel. Nowiki-Tags rund um die Spamlinks ist größtmöglicher Unsinn, und sollte dringend bereinigt werden in dem die Nowiki-Tags durch die Vorlage ersetzt werden.  Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  00:55, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Was heist hier "Frohes Schaffen"? Hier geht es um "Belege", zu denen es im Moment keine andere Lösungen gibt. Hier so ein Murks mit [3] zu machen, dann lieber gleich die URL in einem Text umwandelt. Also aus <ref>[http://bevoelkerungsstatistik.de/wg.php?x=&men=gpro&lng=de&des=wg&geo=-88&srt=npan&col=adhoq&msz=1500&pt=c&va=&geo=-113847 {{PAGENAME}} in World Gazetteer], Zugriff Mai 2013</ref> muss <ref><nowiki>{{PAGENAME}} in World Gazetteer (online nicht mehr verfügbar), Letzter Zugriff Mai 2013</ref></nowiki> werden! --Atamari (Diskussion) 01:08, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Der alte Link ist in diesem speziellen Fall defakto für die Katz, denn die Daten wurden nur im Ausnahmefall irgendwo archiviert, und selbst wenn die Daten archiviert sind, sind diese wegen der nicht vorhandenen Nachvollziehbarkeit des Entstehens von geringensten Wert. Praktisch ist es so, dass für alle wichtigen Fakten die damit belegt sind, mit etwas Suche seriöse Belege finden lassen. Natürlich muss dann fast in jeden dieser Fälle auch der Inhalt des betroffenen Artikels an die neue Quellenlage angepasst werden. In wenigen Ausnahmen wie z.B. Fortschreibungen auf geographischen Gebilden, für die es keine offiziellen Quellen gibt, kann es auch vorkommen, dass man einzelne dieser Fakten, samt den Beleg aus dem Artikel entfernt. Insgesamt bin ich der Meinung, dass es für fast alle betroffenen Artikel eine bessere Lösung gibt, als den alten Beleg stehen zu lassen. Das ist natürlich mit Arbeit verbunden.  Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  09:43, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, es gibt keine Alternative. Ein Beleg muss stehen bleiben, man kann ihn nicht einfach löschen. Ich befürchte, du hast das Prinzig für belegte Fakten nicht verstanden. --Atamari (Diskussion) 10:52, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ein Beleg muss stehen bleiben, wenn dieser jemals etwas sinnvolles belegt, das im Artikel steht. In diesem Fall ist eigentlich nur wichtig, dass man weiß wo der Beleg stand, um zu erkennen welche Fakten damit belegt waren. Danach beginnt die Suche, um die Fakten neu zu belegen, und falsche Fakten zu entfernen (Viele der Schätzungsdaten waren ganz gut, aber mache sind einfach nur hanebüchener Unsinn.) Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  11:24, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Was heist hier "Frohes Schaffen"? Und was kann der Bot entscheiden was sinnvoll ist und was nicht? Ich denke, das kann alleine die Fachredaktion (o.ä.). --Atamari (Diskussion) 11:50, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
gudn tach!
@Atamari: bitte keine unangebrachten mangelndes-verstaendnis-vorwuerfe. zum "frohes schaffen": das wuerde ich als freundlichen abschiedsgruss interpretieren, so wie auf gute zusammenarbeit. du hast uebrigens keine fehlfunktion des bots aufgedeckt, sondern der tut, was er soll. insofern geht's dir um den umgang mit den referenzen an sich. das solltest du dann nicht auf den bot abladen, sondern eher auf mich. ;-)
es gibt immer ausnahmen. und CamelBot beschaeftigt sich eigentlich auch (fast) nur mit solchen.
zum loeschen von referenzen:
wenn eine aussage in einem artikel mit etwas "belegt" wird, das WP:REF nicht erfuellt, dann sollte mindestens der beleg geloescht werden. denn wenn ein beleg keiner ist, ist er schlichtweg ueberfluessig (schlimmer noch, er suggeriert einem unbedarften benutzer eine hoehere verlaesslichkeit der aussage). die vermeintlich belegte aussage war mithin nie belegt (weil der beleg keiner war). es waere also dasselbe, wie wenn eine gaenzlich unbelegte aussage in einem artikel stuende. das ist in der wikipedia die regel. wenn wir alle unbelegten aussagen entfernen wuerden, muessten wir >>50% des kompletten inhalts loeschen. tun wir nicht, wollen wir nicht.
unbelegte aussagen, wenn sie trivial sind, verlangen ohnehin keinen beleg. wenn jemand die aussage "gras ist gruen" mit einem beleg auf eine muellseite ausstattet, waere es toericht, die wahre aussage samt beleg zu loeschen (vorausgesetzt die aussage selbst erfuellt unsere richtlinien), nur weil der beleg muell ist. in so einem fall sollte lediglich der nicht-beleg geloescht werden.
aussagen, die dagegen einen beleg erfordern, die aber nur durch spam "belegt" werden, bei diesen sollte ein richtiger beleg gefunden und der alte damit ersetzt werden, falls moeglich. falls sich kein adaequater beleg fuer oder gegen die aussage finden laesst und die aussage angezweifelt wird, dann sollte auch die aussage geloescht werden. das ist ein prozess, bei dem lediglich das loeschen automatisiert werden kann. der rest erfordert eine diskussion, und jene ist dann unabhaengig von dem alten nicht-beleg.
im konkreten fall haben wir noch das zusaetzliche problem, dass die links mittlerweile 1000-fach zu malware oder sinnlosen shops fuehren. und sowas muss mit grosser prioritaet entfernt werden. um die aussagen kuemmert man sich anschliessend, und zwar via wartungslisten. und nur fuer diese wartungsliste benutze ich das dead-link-template. andernfalls wuerde ich, wie sonst einfach den nicht-beleg loeschen. -- seth 12:05, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Einfach die Belege umschreiben (siehe hier), dann ist das Problem bei rund 300 bis 500 Artikeln aus der Welt und es gibt keine Malware. Föhliches Beschaffen. --Atamari (Diskussion) 14:57, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Das Umschreiben ist einfach keine gute Idee. Damit wird eine Seriöstität vorgetäuscht die objektiv einfach nie da war (Es gibt einige Seiten im Webarchiv, die man sich anschauen kann.) Dazu kommt, dass diese Stellen dann kaum noch auffindbar sind, und in der Folge bis Sankt Nimmerlein in wenig beobachten Ortsartikeln stehen bleiben. Aktualisierbare Wartungslisten kann man auf der Basis jedenfalls nicht erstellen, bzw. würden einen Bot benötigen der das macht. Hingegen funktioniert das System mit der direkten Markierung der toten Links recht gut. Es lassen sich mit etwas technischen Hintergrund sehr einfach aktualisierbare Wartungslisten erstellen, siehe WP:WLWT Alleine im Vergangen Monat habe ich damit weit über 1000 toter Links gefixt. In diesem speziellen Fall ist ja nicht nur die Malware das Problem, sondern auch die fragwürdige Qualität der damit belegten Fakten, was wiederum die Qualität der Artikel beeinträchtigt, und das ist das Kernproblem das hier gelöst werden muss. Das Markieren der Links ist hier nur ein erster, relativ kleiner Schritt. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  17:00, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
gudn tach!
@Atamari: ich hab deinen thread in den bereits bestehenden eingebaut. ist ja dasselbe thema. hab dort noch mal geantwortet. -- seth 17:19, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

hallo seth,

ich habe eine aenderung von CamelBot rueckgaengig gemacht. das gleiche problem gab es schon bei einem anderen bot siehe auch die disk Diskussion:Hypertext Transfer Protocol Secure. kannst du die seite auf eine ausnahmeliste setzen? --Mario d 17:33, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten

gudn tach!
hihi, und wegen des 30-minuetigen delays, hat dich der bot nun zum edit-war herausgefordert. ;-)
ich bastel eine ausnahme fuer den artikel. -- seth 18:02, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten

CamelBot, gewünschtes feedback

[Quelltext bearbeiten]

special:diff/137153766 – zuviel linkformatfix; bedarf wohl einer whitelist. lg --PerfektesChaos 18:15, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten

ah, eins druber, war vom seitenkopf aus bei neuer abschnitt nicht zu sehen. erl. --PerfektesChaos 18:16, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten
gudn tach!
trotzdem danke. :-) -- seth 18:17, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Apostrophitis&oldid=137210949 Reverted, da er mir die referenz kaputt machte. gruesse Shaddim (Diskussion) 15:38, 29. Dez. 2014 (CET)Beantworten

gudn tach!
danke fuer den hinweis. ich kannte diese seltsame syntax noch nicht und werde sie CamelBot in den kommenden tagen beibringen. am besten sollte er von diesen mediaviewer-links kuenftig die finger lassen. er koennte zwar die links in sowas wie [{{fullurl:Apostroph}}#mediaviewer/{{urlencode:File:Duden woerterbuch xviii.jpg|wiki}} Seite 18] umformen, wie im manual vorgeschlagen. aber ob das wirklich eine verbesserung ist, wage ich zu bezweifeln. ich hab's in diesem fall mal angewendet, weil CamelBot sonst in den naechsten minuten das wieder "korrigiert" haette. -- seth 16:03, 29. Dez. 2014 (CET)Beantworten

www.findagrave.com

[Quelltext bearbeiten]

Kannst du mir, wie bei den ASIN, einen Bot basteln, der jedesmal anschlägt, wenn einer www.findagrave.com eingibt? Dann hat derjenige nämlich nicht die Vorlage:Findagrave benutzt. Ich bin gerade am Ausmerzen dieses Mankos. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:51, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Und auch für www.ibdb.com? Vorlage:IBDB Name haben wir dafür. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:01, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten

gudn tach!
dafuer braucht's keinen bot, dafuer haben wir die linksearch: special:linksearch/*.findagrave.com, special:linksearch/*.ibdb.com. von den dortigen treffern muessen dann nur noch die treffer von Special:WhatLinksHere/template:Findagrave bzw. Special:WhatLinksHere/template:IBDB Name abgezogen werden.
beachte aber, dass normalerweise aenderungen an artikeln, die nichts sichtbares aendern, eher ungern gesehen sind, weil sie die watchlists der user unnoetigerweise fuellen. solche ersetzungen sollten deswegen besser nebenbei durchgefuehrt werden, wenn man sowieso einen fehler im artikel ausmerzt oder was ergaenzt.
massenhafte edit sollten ohnehin immer mit anderen abgesprochen werden. -- seth 22:28, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten
(BK eben erst bemerkt, daher hier:) *hust* Ich ersetze schlechte Weblinks durch die vernünftige Vorlage. Es sind derzeit noch ca. 120 Stück. Und diese Änderung ist sichtbar und eine deutliche Verbesserung. Ich bin ja gespannt, wer deswegen meckern sollte? Das sind lauter unterschiedliche Personenartikel. Und: diese Änderung macht keiner nebenbei, weil es leider in der Vorlage einen Bug gibt: wenn Findagrave als Einzelnachweis angegeben wird, muss man unbedingt |accessdate=datum mit eingeben, denn sonst sieht es in der Darstellung zerrupft aus (kannste ja mal selber ausprobieren). Zuletzt: ich kenne mich in der Wikipedia aus. So nebenbei erwähnt. Soll ich etwa jeden Artikelersteller fragen, ob ich ändern darf? :) MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:49, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten
gudn tach!
falls das template verbuggt ist, sollte der bug gefixt werden. du kannst es mal auf Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt ansprechen.
du brauchst nicht jeden hauptautor fragen, aber die erfahrung hat gezeigt, dass es besser ist, vor massenedits erst mal mit anderen leuten (sei es von einem portal oder allgemeine auf WP:FZW) darueber zu quatschen. haeufig stellt sich dann heraus, dass leute noch verbesserungsvorschlaege haben oder irgendwas zu bedenken geben, an das man selbst vergessen hatte zu denken. -- seth 23:25, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Dazu kommt, dass IMDB-Vorlage keinesfalls als Beleg taugt, da diese den Link aus Wikidata bezieht. Änderungen auf Wikidata würden da schnell zu völligen Falsch-Belegungen führen.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺22:38, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten
@Boshomi: Wer redet denn hier von der IMDB? Davon abgesehen: das hier diverse Seiten, wie etwa IMDb oder findagrave oder die IBDB als Einzelnachweis angegeben werden, ist nicht auf meinem Mist gewachsen, ich finds auch blöd. Aber durch die Anpassung an die Vorlage kann man das irgendwann einmal, per Bot dann, leicht löschen bzw. als Weblink einsetzen lassen. So ist es derzeit nicht möglich. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:47, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Sorry. da muss ich wieder mal meine Brille putzen, oder die Schrift größer stellen.
Aber ganz allgemein zu Datenbanklink-Vorlage: die sind in vielen Fällen gar nicht mehr notwendig, da es inzwischen recht effiziente Methoden zur Linkkorrektur gibt. Siehe z.B. mal unter Wikipedia:Technik/Labs/Tools/giftbot/weblinksuche. Da ist man dann gar nicht darauf angewiesen, dass überall die Vorlage verwendet wird.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺23:35, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Folgende Beispiele, und das ist bei den meisten Edits so:

  1. Johann Ludwig Bramsch: findagrave eingesetzt, Todesort ausgebessert, war falsch
  2. Abraham Weinberg findagrave eingesetzt, diverses in den PD nachgebessert
  3. Muzio Clementi hier mal lediglich auf die Vorlage geändert
  4. Jan Clayton wie bei Clementi, aber vor mir nur 4 Bearbeitungen, davon einmal die Normdaten ergänzt, und einmal Bot: den Artikel hat seit 2009 doch kaum einer angeguckt!

Was ich da mache, geht in den meisten Fällen über die reine Vorlageneinbindung hinaus, das kann sicher kein Bot. Und die Bots stossen da auf Probleme, wo zwar eine Vorlage verwendet werden kann, aber die Vorlage nicht zum Artikeltitel paßt. Kommt auch öfters vor. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:43, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe auch schon bei einigen Mobstern die Vorlage nachgetragen: zur Zeit der Artikelerstellung gab es die Vorlage noch gar nicht oder war mehr oder weniger unbekannt. Findagrave hat derzeit ca. 12.500 Einbindungen, es wird keiner einen Bot wegen derzeit noch ca. 90 Artikel schreiben. Neue Artikel werden vermutlich es umgehend "vervorlagt". --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:46, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten

gudn tach!
ah, ok, sehr gut, das meinte ich mit "nebenbei". -- seth 23:49, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Sagen wir so: natürlich habe ich mir die artikel ohne die vorlage findagrave gezielt herausgesucht, aber dabei gucke ich natürlich auch noch drüber, was sonst noch so zu verbessern ist. ich beschränke mich jedenfalls nicht aufs reine vorlageneinbinden, wenn es dann dochmal so ist: ist halt so. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:54, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten

<bk>

Ich sehe da in der Verwendung der Vorlage nicht wirklich einen Vorteil. Wenn der Webseitenbetreiber auf die Idee kommt anstatt der ID menschenlesbare Namen in die URL zu schreiben, wird das Ausbessern sehr viel aufwendiger als bei schlanken Wikitext-Links. Werden Archiv-Links notwendig, muss die Vorlage meist komplett entfernt werden, bringt also auf Dauer recht wenig Vorteile aber eine Reihe an Nachteilen. Im Abschnitt Weblink geht sowas, aber zum Belegen sehe ich das als wenig tauglich. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺23:56, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Vielleicht verstehe ich Vorlagen oder Bots falsch, aber in meinen Augen kann man dann doch per Bot die Vorlagen leichter abändern als die reinen Weblinks? Wozu haben wir den ansonsten Vorlagen, wenn es reine Weblinks auch tun? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:11, 8. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Nicht wirklich. Mit Vorlagen bekommt ein Botbetreiber Abhängigkeiten in seine Programme, und muss auf mehr unterschiedliche Syntax-Varianten in der Programmierung beachten, während das Editieren von Textmustern wie URLs eher einfach umzusetzen ist. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺16:58, 8. Jan. 2015 (CET)Beantworten

liste der verstorbenen

[Quelltext bearbeiten]

verschoben nach user talk:CamelBot/maintenance_list/categories_of_the_dead

Hallo, ich habe von deinem Bot eine Nachricht erhalten: Benutzer_Diskussion:Joergens.mi#hinweis_auf_katalog-nummern_von_amazon

Soweit es mir möglich war habe ich alle ISBN Nummern nachgetragen, für 3 der Werke war nichts dazu zu finden, sie sind auch von vor 1964. Wenn du eine Idee hast wo ich dazu eine Alternative finde wäre ich dir dankbar. --Jörgens.Mi Diskussion 17:04, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten

gudn tach!
evtl. ist in den vom bot verlinkten diskussionen was darueber geschrieben.
wenn sich via google, dnb und so nix finden laesst, wuesste ich auch nicht weiter. vielleicht kann dir auf WD:LIT jemand helfen. -- seth 20:35, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Danke, da bin ich durch, habe mich auch durch ein paar Antiquariate gesucht, leider erfolglos und ISBN gibt es erst seit 1972, die Bücher sind älter. --Jörgens.Mi Diskussion 22:11, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Bitte als Ausnahme einzig und alleine die Seite Amazon Standard Identification Number hinzufügen. Denn da darf natürlich die ASIN drinstehen... :) MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:03, 24. Mai 2015 (CEST)Beantworten

gudn tach Informationswiedergutmachung!
hmm, seltsam. ich hatte das eigentlich schon mal als ausnahme definiert. muss irgendwie bei der letzten aenderung unter die raeder gekommen sein. ich schau's mir die tage noch mal an. danke fuer den hinweis. -- seth 19:00, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten
sollte jetzt behoben sein. -- seth 15:12, 6. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

"ASIN"-CamelBot-Text

[Quelltext bearbeiten]

Moin seth, ich bin über Umwegen auf eine Diskussion über <<siehe Betreff>> gestolpert, in der ich mich keinesfalls direkt äußern würde, selbst wenn sie nicht von der Userdisk gelöscht worden wäre. ;-) Möchte Dir hier nur sagen, dass, wenn der Text nicht freundlich und okay ist, dann weiß ich nicht mehr, welchen Text man zur Ansprache einer unerwünschten ASIN im Artikel noch verwenden soll. Ich bin kein Freund von Bots, aber ein Freund von funktionierenden und sinnvollen Bots; und ich denke, Deiner macht hier bezogen auf ASINs (andere Themen kenne ich von dem Ding nicht) gute Arbeit. So, bei all dem sonstigen Gemecker und Gezeter in de-Wiki musste das auch mal gesagt sein ... :-) VG --Apraphul Disk 12:55, 2. Feb. 2016 (CET)Beantworten

gudn tach!
wie oel. :-) -- seth 21:37, 2. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Hi seth, ASIN bot hat funktioniert. Danke, sehr hilfreich, da mein erster Wiki Artikel. (nicht signierter Beitrag von Mebliss (Diskussion | Beiträge) 21:01, 7. Mär. 2016 (CET))Beantworten

gudn tach!
ok, vielen dank fuers feedbank, insbesondere, weil ich genau dieses feature am wochenende etwas ueberarbeitet habe und jetzt gespannt bin, ob alles funktioniert. :-) -- seth 22:05, 7. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Hinweis auf Katalog-Nummern von Amazon

[Quelltext bearbeiten]

Moin, vielleicht wäre es sinnvoll, das Wort Bot in "nur ein Bot" (z.B. hier) zu verlinken. Was meinst du? Gruß, --Flominator 11:23, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten

gudn tach!
oh, sehr sinnvolle massnahme. danke fuer den hinweis. :-)
hab's soeben umgesetzt. sowas kannst du uebrigens auch gerne, ohne mich zu fragen, verbessern: user:CamelBot/notice-ASIN. -- seth 23:25, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hallo, Dein Bot hat mir mitgeteilt, dass ASIN nicht werden angegeben darf. Ist meine Änderung so in Ordnung? Grüße --Fiona (Diskussion) 09:47, 28. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

gudn tach!
ich finde das transparent (nachvollziehbar und grundsaetzlich ueberpruefbar) und somit vollkommen in ordnung. :-) -- seth 10:14, 28. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Danke.--Fiona (Diskussion) 22:00, 29. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Feine Sache, Dein Bot! Vielen Dank! Gruß --Sir James (Diskussion) 23:57, 30. Jul. 2017 (CEST) Bei der Gelegenheit: könntest Du bitte dem Benachrichtungstext des Bots noch einen Umlaut spendieren? (-> "haendlerunabhängige") --Sir James (Diskussion) 01:03, 31. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

gudn tach!
danke, hab's in der vorlage korrigiert. -- seth 00:14, 1. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Der Bot steht still, oder? Alles wurde abgearbeitet, aber seit Tagen nicht gelöscht. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:53, 4. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

gudn tach!
danke fuer den hinweis. seltsamerweise lief er noch. warum er dort nix mehr geaendert hatte, weiss ich nicht und habe auch leider aktuell keine zeit, den fehler zu suchen. hab ihn soeben in zweiten instanz geladen und schwupps ... geht's. -- seth 00:01, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Nachricht von soeben wegen ASIN

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lustiger seth oder CamelBot,

wurde umgehend erledigt. Geantwortet habe ich unmittelbar danach auf meiner eigenen Diskussionsseite. Ich bin so "dämlich", dass ich nicht einmal weiß, ob in einem solchen Fall die Nachricht den sendenden Wikipedianer überhaupt erreicht und er per "Glocke" informiert wird, dass eine Message einging.

Also zur Sicherheit hiermit nochmals Meldung auf Deiner eigenen Seite.

Herzliche Grüße Monika Hoerath --Monika Hoerath (Diskussion) 21:02, 10. Dez. 2018 (CET)Beantworten

gudn tach!
ich antworte auf deiner diskussionsseite. -- seth 23:35, 11. Dez. 2018 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Hi! Also in Benutzerbeiträgen würde ich nicht allzu viel herumeditieren. Zumal das Ändern von einem externen in einen internen Link jetzt nicht den wahnsinnigen Vorteil bringt und wahrscheinlich das Fixen selbst deutlich mehr Last erzeugt. Außerdem ist es zum Teil beabsichtigt, auf eine Seite zu verweisen, ohne dass diese direkt in Spezial:Linkliste gleich vermerkt wird. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 01:24, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Lustiger Seth, dein Bot scheint einige Links auf ungültige Weise umzuwandeln, nämlich solche, deren URI-Adresse ursprünglich Get-Parameter enthalten. Beispielsweise sind bei dieser Änderung drei Rotlinks erzeugt worden (Parameter useFormat, wpTarget und gallerymode). Könntest du deinem Bot beibringen, solche Fälle zu übergehen? --Wiegels „…“ 02:45, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Moin Seth, ich bin ja gern einsichtig und würde mich dann auch umstellen, wenns sinnvoll sein sollte: welchen Vorteil hat es, wenn dein Bot meinen Edit so abändert (etwa Mitte der Seite)? Was ist nach dem Botlauf besser als vorher? (*etwas* genervt, weil das manchmal Absicht in dieser Form ist - mal ganz abgesehen davon, dass es für mich viel einfacher/schneller ist, die URL abzukopieren und einzupasten als die Spezial-Diff-Anzeige (wenn auch vielleicht nur, weil ichs gewohnt bin).) Außerdem Zustimmung zu Hexers Äußerung; 1. und letzter Teil (das mit der Serverlast kann ich nicht beurteien). Gruß --Rax post 03:49, 16. Feb. 2015 (CET) so, das haste jetzt davon, dass du so transparent zur Diskussion eingeladen hast in der ZQ-Zeile :-PBeantworten

Nachtrag: ich sehe grad, dass der Bot auch auf Benutzerdisks und -seiten (???) eingreift - das finde ich wirklich nicht gut, denn da trifft noch stärker zu, was Hexer oben ansprach: dass es manchmal sinnvoll und gewollt ist, keinen internen Link zu erzeugen - außerdem rieche ich da großes Ärgerpotential, von wegen "Gestaltungshoheits"blabla. Naja, geht mir selbst so, dass mir am liebsten wäre, da würde nur ich rumpfuschen. (Dies Gemecker natürlich immer unter dem Vorbehalt, dass da ein richtiger Vorteil entsteht durch den Botlauf, den ich nur nicht sehen kann, weil zu doof für die Technik.) --Rax post 04:01, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Was soll der Quatsch, den Leuten die Beobachtungsliste vollzumüllen? Du verfolgst Benutzer wegen angeblich unnötiger Korrekturen und machst selbst lächerliche Änderungen (auf Diskussionsseiten!) per Bot? Lass das gefälligst. --62.173.23.104 07:41, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten

gudn tach!
ach du liebe zeit. danke fuer die hinweise! war ein fehler meinerseits.
hab gestern ein paar aenderungen am camelbot vorgenommen, die eigentlich nichts am verhalten haetten aendern sollen, es aber offensichtlich doch taten. eigentlich soll er sowas nur nach aktuellen edits und nur im main namespace machen, so wie bisher. bot ist vorerst deaktiviert. werde ihn ueberarbeiten. sorry fuer die umstaende bzw. den verdruss! :-( -- seth 08:36, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Dass das auf meiner Disk passiert ist, war also so nicht geplant? Hätte ich auch bissl doof und auch eher als unnötig empfunden. Okay, alles klar dann, viel Spaß noch, -- Doc Taxon (Diskussion) 17:53, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten
gudn tach!
genau, war nicht geplant, sondern ein versehen. die abfrage if $ns==0 war leider an zwei stellen auskommentiert (also ausgeschaltet), weshalb der bot sogar im special-namespace versuchte, aenderungen vorzunehmen, und sich anschliessend bei mir ausheulte, dass das nicht klappe. aeh, ja. so kann's gehen. sorry auch an dich!
der bug ist mittlerweile behoben, aber CamelBot noch nicht reaktiviert. wenn ich CamelBot wieder starte, moechte ich dieses mal wieder fuer ne halbe stunde dabeisitzen und ihn kontrollieren. die zeit hatte ich mir gestern abend ausnahmsweise leider nicht genommen. -- seth 18:06, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten
ok, alles klar, danke für die schnelle reaktion! --Rax post 21:23, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Dein Bot hat hier, statt einen Fehler zu beheben, einen Klammerfehler eingebaut. Außerdem waren in dem Artikel noch mehr externe WP-Links enthalten. Es ist auch besser, wenn man das manuell macht, weil der Bot die WP-Links nicht aus den Einzelnachweisen herausnimmt und andere WP-Artikel grundsätzlich keine Quellen für Aussagen in einem Artikel sein können. Es wäre also besser, wenn der Bot WP-Links gar nicht korrigieren würde, weil diese Fehler sowieso als Fehler auffallen und dann manuell richtig korrigiert werden können. Also bitte nicht mehr so etwas in Artikeln fixen, jedenfalls nicht in solche in ref-Tags, danke. Viele Grüße --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 15:58, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Und hier hat dein Bot einen Link nicht gefixt, sondern kaputt gemacht. Denn vorher funktionierte der Link noch und nach dem Fix zeigte er dorthin: „Die angegebene Seite ist nicht vorhanden.“ Das ist also eine eindeutige Verschlechterung. Bitte mache diese Edits selbst wieder rückgängig, so dass die Links wieder so wie vorher funktionieren. Der Link auf der Seite wurde jedenfalls noch nicht gefixt und ist immer noch kaputt. Du müsstest also einmal die Edits des Bots durchgehen und ihm selbst hinterherräumen. Denn die kaputten Links sollten nicht so stehen bleiben und archiviert werden. Eine schnelle Reaktion, wie oben von Rax angedeutet, sieht anders aus. Da hätte man schon in der Zwischenzeit diese kaputten Fixe revertieren bzw. fixen müssen. Ich weiß gar nicht, was Rax mit „schneller Reaktion“ überhaupt meint. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 16:07, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten

gudn tach!
zum ersten punkt: die syntax war bereits vorher verkehrt. somit hat der bot hier eigentlich nur auf einen fehler aufmerksam gemacht, der vorher schon da war (und den er nicht beheben konnte). aber ich schau mal, ob ich das noch abfangen kann.
zum zweiten punkt: CamelBot haette, wie bereits in diesem thread hier gesagt, da ohnehin gar nix aendern sollen. linkfixes soll er nur im main namespace vornehmen. die rund 100 edits am 16. feb. frueh morgens waren allesamt irrtuemlich passiert, auch wenn die allermeisten davon nix kaputt gemacht haben. das war ein bug, der bereits seit dem 17. feb. gefixt ist. mit "schneller reaktion" war vermutlich indirekt gemeint, dass deine meldung des bugs nun kommt, obwohl der bug schon lange gefixt ist.
alle rund 100 edits pauschal wieder zu revertieren, waere doof gewesen, weil es die histories nur noch mehr zugemuellt haette. deswegen bin ich die edits manuell durchgegangen. ist durchaus moeglich, dass ich dabei was uebersehen habe. aber wirklich schlimmes sollte eh nicht passiert sein. -- seth 17:05, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Manuell ist besser als pauschal, das stimmt. Dass der Bot auf einen Fehler hinweist, wo ein interner Link mit http://de.wikipedia.org/wiki/ usw. angegeben wird, ist völlig unnötig, weil das schon ohne jeden Edit automatisch passiert, und zwar dort. Da werden auch nicht nur Interwikilinks, sondern auch welche mit de.wikipedia.org gelistet, wenn es sie gibt. Das müsste halt nur irgendjemand auch mal manuell abarbeiten, denn es nützt wenig, wenn der Bot aus en.wikipedia.org-Links Interwikis mit oder ohne : mitten in den Artikeltext hineinsetzen würde. Es bleibt nun mal etwas, das manuell abzuarbeiten ist. Und insofern kann der Bot sich die Aufmerksamkeit sparen. Der führt nur dazu, dass der Artikel aus der Liste dort herausfallen und stattdessen in 2 anderen Wartungslisten auftauchen würde, nämlich der und der. Es bringt also überhaupt nichts. Zudem würde der Bot das Herausfallen aus der ersten Wartungsliste nicht abhaken, so dass sie dann zwar noch drinstehen würden, aber eben nur umsortiert worden sind. Das ist also auch noch kontraproduktiv und verursacht nur Mehrarbeit. Wenn de.wikipedia.org-Weblinks mitten im Artikel stehen, aber nicht in ref-Tags, nur dann würde sich das Fixen lohnen. In ref-Tags würde ein interner Link aber gar nicht mehr in irgendeiner Wartungsliste auftauchen, das ist also auch schlecht. Also bitte das entsprechend anpassen. Dass der Bot beim ersten Punkt die falsche Syntax in eine andere falsche Syntax umgeändert hat, hat nur dazu geführt, dass der Artikel dadurch nicht nur von einer Wartungsliste in eine andere gelangte, sondern zudem auch noch bei Akas Klammerfehlern auftauchen würde. Also noch eine zusätzliche Wartungsliste mehr. Es ist de facto Mehrarbeit so. Bitte berücksichtige das.
Ich weiß nicht, was du gefixt hast und was der Bot auch weiterhin macht, aber diese beiden Fehler standen ja auch weiterhin drin. Wenn sie schon gefixt worden wären, hätte ich mir das hier sparen können. Viele Grüße --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 18:14, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten
gudn tach!
hab nochmal drueber nachgedacht und denke, du hast recht. urspruenglich sollten eh nur die links im fliesstext ersetzt werden, aktuell z.b. [2]. aber selbst das kommt eigentlich hauptsaechlich bei neuangelegten artikeln und LAs vor, die ohnehin einer ueberarbeitung beduerfen. mal schauen, entweder nehme ich das feature ganz raus oder ich bastel eine ausnahmeregelung fuer die refs. wird aber vermutlich noch etwas dauern (was wiederum nicht sonderlich schlimm sein sollte, weil CamelBot eh nicht besonders aktiv ist, er haengt ja nur auf den RCs im main namespace, und das ausserdem mit einem intendierten delay von 30 minuten).
was ich gefixt habe, steht weiter oben in diesem thread (stichwort "namespace"). dein hinweis, dass da noch was uebrig war, dass CamelBot vor dem bugfix falsch geaendert hatte, war hilfreich. das habe ich manuell revertiert. -- seth 23:43, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ok, verstehe, dann ging es um den Fix bezüglich der Namensräume, aber noch nicht bezüglich der ref-Tags. Der Diff hier drüber zeigt die einzige evtl. sinnvolle Funktion. Es kann aber natürlich auch sein, dass es als unnötiger Edit empfunden wird, wenn nichts anderes im Artikel geändert wird als nur diese externen Wikilinks, da sie außer der Anzeige externer => interner Link nichts am Aussehen des Artikels ändern. Besser wäre es, wenn so etwas mit anderen Änderungen zusammen gemacht würde, gerade wenn es sich um neue Artikel handelt. Da es bei alten Artikeln aber nur sehr selten vorkommen dürfte (nach den letzten Änderungen), denke ich, dass die Funktion dann fast gar nicht mehr angewendet wird. Macht der Bot denn zumindest auch noch andere kosmetische Änderungen oder Fixe in den Artikeln, damit sich das Ganze lohnt?
Ein paar Beispiele dafür als Anregung:
  • Hier gibt es noch 13779 Artikel, wo der Linktext gleich dem Link ist. Das könnte dann gleich mit gefixt werden, wenn so etwas vorkommt.
  • Hier gibt es noch 11223 Artikel, die Kategorien mit Leerzeichen enthalten, meistens direkt nach „Kategorie:“, manchmal auch ganz am Ende des Katlinks, das sollte auch nebenher mit gefixt werden.
  • Und hier gibt es 13616 Artikel mit Unicode-Steuerzeichen, die man nicht sieht, aber meistens entfernt werden müssten, insbesondere die vielen Steuerzeichen in den Kategorien sollte man nebenher per Bot mit entfernen, meistens kommen sie per C+P hinein, wenn jemand den Katnamen kopiert und einfügt.
  • Außerdem gibt es auch noch hier 20608 Artikel, wo Vorlagen mit {{Vorlage:…}} (oder {{Template:…}} eingebunden werden.
Auch das sollten Bots einfach mal mit entfernen, gerade weil das nur nebenher geschehen soll. Kann man so etwas nicht mal den verschiedenen Bots beibringen, damit das weniger wird? Es werden dort nämlich immer mehr Artikel mit diesen Fehlern, die niemand abarbeiten kann. So etwas ist wirklich Sache für Bots, wenn sie sowieso Artikel bearbeiten, sonst wird das nie weniger werden.
  • Und auch die 974 Artikel, in denen br-Tags am Ende von Listenpunkten vorkommen, müssten doch per Bot mit zu beheben sein, oder?
  • Und dann gibt es zurzeit 11869 Artikel, wo Zeilenumbrüche mit falscher Syntax vorkommen. Zumindest die, wo einfach nur die br-Tags falsch formatiert sind (z. B.</br> oder <br> oder </br/> oder was immer statt <br />), müssten doch Bots auch fixen können, oder? Denn andernfalls wird das ständig immer mehr.
  • Und hier sind auch noch 16381 Artikel, die Vorlagenprogrammierung enthalten. Die meisten davon haben sicher ein PAGENAME/SEITENNAME, wo ein Bot nebenher einfach das Lemma einsetzen sollte, damit man den Rest dieser Liste wieder übersichtlicher bearbeiten kann. Denn wo noch andere Vorlagenprogrammierung enthalten ist, das findet man in der langen Liste gar nicht. Und auch diese wird immer länger, jeden Tag mehr. Sie ist also unbenutzbar geworden und nützt so leider nichts mehr. Man sieht also nicht mehr, in welchen Artikeln noch mehr Programmierung außer nur PAGENAME enthalten ist. Das ist dann nämlich nicht nur Quelltextverschönerung und sollte wirklich mal gefixt werden, dann aber manuell. Das geht mit dieser Liste nur so nicht.
Aber gerade diese externen Links zu fixen, ist viel weniger für Bots geeignet. Grüße --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 00:58, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten

SCNR

  • Dann nehmt doch einfach WSTM.
    • Der kann das oben aufgelistete alles schon, siehe hier und da.
    • Es passiert auch schon seit Jahren, mit niedriger Quote an Kollateralschäden (wie man das in den heutigen kriegerischen Zeiten wohl so nennt).
    • Man bräuchte also alle fraglichen Seiten nur einmal mit WSTM besuchen (liefe auch offline/Bot).
  • Die Strategie ist hier aber eine grundsätzlich andere.
    • Es sollen nicht zu kosmetischen Zwecken solche Listen heruntergearbeitet werden.
    • Vielmehr sollen anlässlich wirksamer und funktionaler Änderungen irgendwo sonst im Hintergrund der 50 kB langen Quelltexte nebenbei syntaktische Macken gegen sauberere Syntax ausgetauscht werden, bei in der Regel gleicher Wirkung; oder repariert im Sinne der ursprünglichen Intention.
    • Ob im Artikel auf einen anderen Artikel per URL oder per Wikilink verwiesen wird, wirkt sich allenfalls in der Bilanz per Whatlinkshere aus; auf andere Projekte allenfalls dann, wenn Bilder auf Commons dadurch nicht im GlobalUsage erscheinen und botgestützt gepflegt werden können. Die Verlinkungsart ist verwirrend und suggeriert Unerfahrenen ein Weblink; dauerhaft im Quelltext verbleiben sollte sie nicht, aber die Funktion des Artikels wird nicht beeinträchtigt.

Schönes Wochenende --PerfektesChaos 13:11, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten

gudn tach!
was der bot bisher macht, steht auf user:CamelBot. ist also nicht viel.
einige der aenderungen, die Winternacht aufzaehlte, find ich ehrlich gesagt nicht wichtig. ob da nun ein leerzeichen in einer cat steht oder nicht, ist, glaube ich zumindest, wirklich nur source-code-kosmetik. bei den ersetzungen der pseudo-externen links auf interne wikipedia-seiten gibt es dagegen den nutzen, dass man z.b. nach einer verschiebung eines artikels zwar ueber Special:WhatLinksHere die entsprechenden links fixen kann, jedoch nur dann, wenn sie intern sind.
link=text und u200e hab ich jetzt noch mitaufgenommen. die pseudo-externen links werden nur noch gefixt, wenn sowieso was anderes, wichtigeres gemacht wird, ausserdem nicht, wenn direkt davor ein <ref> steht. werde ich morgen committen. -- seth 23:42, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten
so, hab's eben kurz getestet, scheint zu klappen. die drei aenderungen http-wp-links->interne links, link=text und u200e sollten ab jetzt (10:40 UTC) vom bot nur noch ausgefuehrt werden, wenn ohnehin andere korrekturen vorgenommen werden. -- seth 11:41, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

CamelBot etwas tot

[Quelltext bearbeiten]

Hallo sustiger_leth! :)

Der Camel-Bot scheint etwas tot zu sein, er aktualisiert nicht mehr?

MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:18, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten

gudn tach!
danke fuer den hinweis. schau's mir heute noch an. -- seth 20:37, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten

CamelBot: Ausfall

[Quelltext bearbeiten]

guten tach, seth. Heute hat der bot seit 03:56 nichts mehr registriert; er hätte mindestens Elmar Faber, Ulli Lommel und Vincent Scully registrieren müssen (und sicher einige mehr, von denen ich logischerweise noch nichts weiß, weil der bot sie nicht erfasst hat ....). Sei gegrüßt, Qaswa (Diskussion) 13:45, 4. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Jetzt passiert wieder was. Qaswa (Diskussion) 14:04, 4. Dez. 2017 (CET)Beantworten
gudn tach!
ok, danke fuer den hinweis und ebenfalls fuer die benachrichtigung, dass er wieder weiterlaeuft. was auch immer los war, es hat sich ohne mein zutun eingerenkt. :-) -- seth 23:33, 5. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Seit heute Nacht um 23:31 steht er aber wieder still --- bei inzwischen diversen an- bzw. ausstehenden Einträgen, und er ließ sich diesmal bisher auch nicht durch einen manuellen edit "anstupsen", wie mir das schon öfter gelungen ist. Gruß, Qaswa (Diskussion) 13:15, 14. Dez. 2017 (CET) und akt.: Qaswa (Diskussion) 14:43, 14. Dez. 2017 (CET)Beantworten
gudn tach!
seltsam. der bot lief, seine verbindung zur db schien auch noch zu funzen und die db enthielt alle wichtigen daten. keine wahnung, was da schiefgelaufen ist. hab ihn jetzt neugestartet und sicherheitshalber manuell die heutigen eintraege eingefuegt. -- seth 23:00, 14. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Hallo seth, ich danke dir für deine Arbeit und wünsch' dir ein Gutes 2018 !! Schönen Gruß, Qaswa (Diskussion) 14:15, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hallo seth, seit 07:22 heute passiert nichts mehr --- es gibt mehr als drei noch nicht eingetragene Tote. Gruß, Qaswa (Diskussion) 12:40, 11. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Inzwischen arbeitet er wieder und hat die div. fehlenden Einträge nachgeholt. Qaswa (Diskussion) 14:17, 11. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hallo seth, seit Mitternacht passiert nichts mehr --- es fehlen mind. die Einträge von Joseph Wang Yu-jung, Bradford Dillman, Ute Bock, Stansfield Turner sowie die für alle, die vor 2018 gestorben sind. Gruß, Qaswa (Diskussion) 11:21, 19. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Noch einige Fehlende ergänzt: Angelika Meissner, Carla Marangoni, Hanns-Heinz Bielefeld, .... Qaswa (Diskussion) 15:59, 19. Jan. 2018 (CET)Beantworten
gudn tach!
die replizierte datenbank auf dem toolserver hatte offenbar einen grossen zeitverzug. scheint so, als sei das mittlerweile behoben worden. -- seth 14:42, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten

CamelBot: wieder Ausfall

[Quelltext bearbeiten]

Hallo seth, ich hab schon versucht, ihm mal wieder einen kleinen "Stubs" zu geben, aber es scheint heute nicht zu funktionieren --- der letzte Eintrag war der hier und seitdem tut sich nichts mehr. (Und Leute, die eingetragen werden müssten, gibt es mehrere.) Danke fürs Nachschauen & einen schönen Gruß an Dich, Qaswa (Diskussion) 13:37, 17. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

gudn tach!
danke fuer den hinweis. das mit dem stubs damals war nur zufall. (dass camelbot wieder lief, hatte nix mit dem stubs zu tun.)
leider weiss ich nicht, was dieses mal schiefgelaufen ist. der bot machte seit 4 tagen offenbar keine ausgaben mehr, aber roedelte trotzdem noch bis gestern so vor sich hin. fehlermeldung gab's keine und offenbar hat er ja auch noch in der wikipedia richtig editiert -- bis heute morgen.
hab jetzt beide instanzen neugestartet. scheint wieder zu laufen. -- seth 22:06, 17. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Nein, er arbeitet nicht mehr. Gruß, Qaswa (Diskussion) 10:46, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
gudn tach!
ja, die datenbank auf https://tools.wmflabs.org/, aus der camelbot seine infos bezieht, scheint nicht mehr befuellt zu werden.
ich habe jetzt auf eine andere datenbank-replikation umgestellt. die scheint zu funktionieren. diese aenderung war komplett an mir vorrueber gegangen. keine ahnung, wie ich das haette mitbekommen sollen.
jetzt scheint's wieder zu gehen. bitte gerne wieder bescheid geben, wenn was nicht funzt. (ich kann allerdings aktuell nicht besonders schnell reagieren.) -- seth 23:51, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

satzpunkt hinter anderem punkt

[Quelltext bearbeiten]

Doppelter Punkt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo lustiger Seth. Hier ist wohl ein kleiner Fehler passiert. IMO ist der zweite Punkt an der Stelle korrekt. Ich wünsche einen schönen Tag. --JPF just another user 11:57, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Nope; Rechtschreibduden, 26., Abschnitt „Rechtschreibung und Zeichensetzung“, Regel K154: Beide Punkte verschmelzen zu einem; unserer muss im Link stehen. So auch §105 der amtlichen Rechtschreibung. LG --PerfektesChaos 12:18, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ah, ok. Danke. Man lernt nie aus. --JPF just another user 12:57, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten
passiert. lg --PerfektesChaos 13:32, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten
gudn tach!
hab die regeln jetzt auch auf user:CamelBot verlinkt. -- seth 22:31, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Sorry, aber man sollte schon unterscheiden, ob es sich um einen Abkürzungspunkt handelt, oder um einen Punkt am Satzende --Melly42 (Diskussion) 07:00, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Der CamelBot hat soeben im Lemma „Duisburg/Geschichte“ einen von 2 Punkten gelöscht. Variante vor der Löschung im Quelltext: Heinrich II.]].„ref“Text..„/ref“ ..... Variante nach der Löschung: Heinrich II.]]„ref“Text..„/ref“ Zugegeben der Anzeigetext nach Variante mit = Heinrich II.. und den 2 Punkten ist nicht besonders schön, aber der erste Punkt gehört zum Heinrich dem Zweiten und der zweite Punkt ist der Endpunkt des Satzes. Nach meiner Meinung ist damit die Löschung nicht korrekt. Oder? (Zusatzinfo: statt </> wurde „/“ verwendet, da korrekte Anwendung von „nowicki“ ohne lange Suche nicht bekannt) Gruß, --Urdenbacher (Diskussion) 18:17, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten
hier hat er auch den zweiten Punkt weggemacht. --Mtag (Diskussion) 09:55, 30. Mai 2015 (CEST)Beantworten
... huups, das habe ich zu spät kapiert. Jetzt ist es wieder so, wie es der CamelBot gemacht hatte. --Mtag (Diskussion) 11:16, 30. Mai 2015 (CEST)Beantworten
gudn tach!
@Melly42: was genau meinst du? hast du die von PerfektesChaos genannten regeln http://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/punkt#K154 bzw. http://rechtschreibrat.ids-mannheim.de/download/regeln2006.pdf#page=100 angeschaut?
@Urdenbacher: die beiden aufeinanderfolgenden punkte sind laut amtlicher regelung tatsaechlich falsch, auch wenn das (auch meiner meinung nach) kontra-intuitiv ist. -- seth 18:56, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten
@seth: Im normalen Duden - „Die deutsche Rechtschreibung“ - ist unter den Angaben für „Der Punkt steht nicht (R 163 bis R167)“ der Fortfall des Punktes im Zusammenhang mit Namen/Anzahl nicht angeführt. Wenn sich die o.a. Angaben von „PerfektesChaos“ auch eindeutig auf diesen Fall beziehen, ist die Löschung des 2. Punktes durch den Bot natürlich richtig. Ansonsten stört mich die Löschung nicht wirklich. Gruß, --Urdenbacher (Diskussion) 10:52, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
  • In den letzten Jahrzehnten wurden die Regeln mit „K“ nummeriert.
  • Im letzten Jahrhundert hieß es zuletzt „R“.
  • Bei deinem „normalen Duden“, ja, Band 1: „Die deutsche Rechtschreibung“, handelt es sich um das gleiche Werk wie der von mir genannte „Rechtschreibduden“.
  • Ich hatte oben die 26. Auflage benannt; die ist von 2013.
  • Ich habe jetzt extra jemand befragt, der ältere Ausgaben sammelt, und erhielt die Auskunft:
    • In der 20. Auflage (1991) gab es noch R-Nummerierung.
    • Spaßig, dass du die „R 163 bis R167“ zitierst.
    • R 162, zweiter Absatz lautet: „Steht eine Ordnungszahl am Satzende, so wird kein zusätzlicher Satzschlußpunkt gesetzt.“ [das ß Stand 1991]
    • Diese Regel würde es wohl bereits seit über einem Jahrhundert geben.
LG --PerfektesChaos 14:10, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
§ 67, E3 der amtlichen Regeln der deutschen Rechtschreibung: „In den folgenden Fällen setzt man keinen Punkt: ... – nach Punkt zur Kennzeichnung von Abkürzungen (siehe § 103) und Ordinalzahlen (siehe § 105).“ --Horst Gräbner (Diskussion) 14:28, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
ergaenzend noch regel K6 im duden. -- seth 21:53, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo, was hatte dieser edit [3] für eine Bedeutung? Gruß Orik (Diskussion) 22:01, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten

gudn tach!
siehe user talk:lustiger_seth#Doppelter_Punkt. -- seth 22:27, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Botedit prüfen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, kannst du bitte mal diesen Edit checken. Bin bezüglich der Regeln in diesem Fall net so bewandert, rein gefühlsmässig hätte ich den Punkt stehen gelassen. Gruß --Sakra (Diskussion) 23:16, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten

gudn tach!
siehe eins drueber. -- seth 23:23, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Das wollte ich in Hinblick auf diesen Edit auch gerade fragen. Vielleicht kannst du das irgendwie in die Zusammenfassungszeile packen? ;-) VG und schönes WE, --Exoport (disk.) 20:56, 23. Mai 2015 (CEST)Beantworten
gudn tach!
@Exoport: ja, ich habe vor, das im summary noch irgendwie zu ergaenzen, vermutlich durch einen hinweis auf user:CamelBot, wo alles zentral beschrieben sein sollte. -- seth 18:59, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten
gudn tach!
erledigt. sieht jetzt z.b. so aus. -- seth 15:11, 6. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo, magst Du Deinem Bot beibringen, dass solche Änderungen nicht mit der deutschen Rechtschreibung im Einklang stehen? Wenn der erste Punkt zum Lemmanamen gehört und der zweite über den Editor eingefügt wurde, so ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass es sich bei dem zweiten Punkt um das abschließende Satzzeichen handelt und beim ersten um eine Abkürzung. Kannst Du prüfen, ob Dein Bot auch andere Artikel auf diese Weise verschlimmbessert hat? Grüße --RonaldH (Diskussion) 05:59, 18. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

gudn tach!
vielen dank fuer dein feedback. dem bot habe ich absichtlich beigebracht, dass er solche punkte entfernt und er hat dies auch schon in einigen hundert artikeln getan.
zudem weist er im summary auf user:CamelBot hin, wo seine aufgaben samt begruendungen aufgelistet sind. in diesem fall ist es die zeile "entfernung des satz-ende-punkts nach abkuerzungspunkt: "usw..", "ff..", vgl. rechtschreibduden, abschnitt „Rechtschreibung und Zeichensetzung“, regel k6 und regel k154 oder auch §103 und §105 der amtlichen rechtschreibung".
hilft das weiter? -- seth 09:31, 18. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
@ RonaldH: Nochmals zum Nachlesen: § 67, E3 der amtlichen Regeln der deutschen Rechtschreibung: „In den folgenden Fällen setzt man keinen Punkt: ... – nach Punkt zur Kennzeichnung von Abkürzungen (siehe § 103) und Ordinalzahlen (siehe § 105).“ --Horst Gräbner (Diskussion) 09:46, 18. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Danke, wieder was dazugelernt. :-) --RonaldH (Diskussion) 10:22, 18. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

doppelter punkt hinter abkuerzung

[Quelltext bearbeiten]

CamelBot hat hier eine fehlerhafte Bearbeitung vorgenommen.--Jonathan Data/Reden/Was mache ich?/Bewerte mich 13:17, 30. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Änderung des Bots war korrekt. Siehe § 103 der amtlichen Regelung der deutschen Rechtschreibung: „Am Ende eines Ganzsatzes setzt man nach Abkürzungen nur einen Punkt.“ Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 13:30, 30. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Gut. Dann meinerseits erledigtErledigt.--Jonathan Data/Reden/Was mache ich?/Bewerte mich 13:45, 30. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Frage zur deutschen Zeichensetzung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Seth! Anlässlich dieses Edits deines Bots hätte ich folgende Frage zur deutschen Zeichensetzung: Wird ein Punkt am Ende eines Satzes weggelassen, wenn bereits eine Abkürzung am Satzende einen Punkt besitzt? Im vorliegenden Fall würden je nachdem durch die Abkürzung "Washington, D.C." ein oder zwei Punkte am Satzende stehen. Danke und Gruß, -- Toni (Diskussion) 14:55, 25. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hi Toni, da ich dies gerade zufällig las: Der Bot hat recht und auf seiner Seite findest du auch die entsprechenden Links. Gruß --Xocolatl (Diskussion) 14:57, 25. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Oh ja, danke, da hätte ich zuerst nachschauen müssen. Die Regel kannte ich noch nicht. Gruß, -- Toni (Diskussion) 15:03, 25. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Schweizer Truppen in vatikanischen Diensten

[Quelltext bearbeiten]

Hey Mann, kannst du deinen CamelBot mal zügeln. Der kickt mir korrekte . (Satzzeichen) raus. Danke zum Voraus.Toni Moser (Diskussion) 09:26, 23. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

gudn tach!
ja, ich kann ihn zuegeln, mach ich in diesem fall aber nicht, denn die geloeschten satzzeichen waren tatsaechlich nicht richtig, siehe user:CamelBot#sonstiges -> 4.2. -- seth 09:30, 23. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Doppelte Punkte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lustiger seth. Dein Bot kümmert sich ja um doppelt vorhandene Punkte. Allenfalls mag er sich gelegentlich auch um insource:/\.\]\]\./ bzw. insource:/\.\]\./ kümmern. --Leyo 20:20, 17. Mai 2017 (CEST)Beantworten

gudn tach!
das erste macht camelbot bereits, siehe [4], das zweite nicht. allerdings weiss ich nicht mehr genau, weshalb ich das nicht gemacht habe. ich vermute, dass da eine false-positive-wahrscheinlichkeit wesentlich hoeher ist, z.b. wegen "[...]." und "[u.a.].".
Dass er ersteres bereits macht, ist mir klar. Allerdings tut er es eher mal so zwischendurch. Beim zweiten müsste dann wohl die Suche verfeinert werden. --Leyo 00:42, 18. Mai 2017 (CEST)Beantworten
gudn tach!
da diese aenderungen nicht soo wichtig sind und man nicht so viele leute durch history-changes aufschrecken/nerven moechte, fuehrt camelbot solche aenderungen nur bei artikeln durch, wenn diese bzw. deren wiki-data-pendants ohnehin innerhalb der letzten 30 minuten geaendert wurden.
zu den .].-geschichten: das kann ich schon einbauen, haette dann gerne aber eine analyse, welche dieser vorkommnisse geaendert werden sollten und welche nicht. mir selbst fehlt dafuer aktuell die zeit. -- seth 00:11, 19. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Nach Wikidata-Änderungen ist OK, aber kurz nach Änderungen am Artikel halte ich für den schlechtesten Zeitpunkt, da die Botänderung in der Beobachtungsliste die vorherige Änderung „überdeckt“.
Bei insource:/[0-9]\.\]\./ habe ich beispielsweise keine Falsch-Positiven entdeckt. --Leyo 18:32, 19. Mai 2017 (CEST)Beantworten
gudn tach!
zum zeitpunkt: es gibt zwei moeglichkeiten;
entweder jemand kennt den bot, dann weiss er, dass es sinnvoll ist nachzuschauen, weil sehr wahrscheinlich jemand anders vorher editiert hat.
oder jemand kennt den bot nicht: bei unbekannten usern (egal, ob bot oder nicht), sollte man erst recht mal nachschauen, welche edits da getaetigt wurden.
das mit dem "ueberdecken" ist ja ein grundsaetzliches problem der watchlist (fuer das es uebrigens loesungsansaetze in form von plugins gibt, aber das ist wieder eine andere geschichte). jeder wikipedianer kennt es und weiss, dass er bei einer benachrichtigung nicht wissen kann, ob noch jemand weiteres editiert hat, weshalb man nicht umhin kommt, sich die artikelhistory anzuschauen.
zu /[0-9]\.\]\./: hab die alte diskussion, die die basis fuer meine bot-ergaenzungen war, gefunden: user talk:Winternacht/Archiv/2015#Danke.21. wie ist das z.b. wenn man in eckigen klammern auf einen abschnitt 4.3.5. verweist, also z.B. "[siehe 4.3.5.]." dann wuerde man vermutlich keinen der beiden punkte entfernen, oder? ich weiss allerdings nicht, ob sowas vorkommt. bei seitenangaben ist es vielleicht unkritischer. da wuerde man dann wohl stets den punkt innerhalb der klammer loeschen. vielleicht waere also folgendes halbwegs sicher:
/S.(?: | )?[0-9]+(?: ?[–‒-] ?[0-9]+)?\K\.\]\./ -> "]."
-- seth 00:27, 20. Mai 2017 (CEST)Beantworten

zwei Punkte hintereinander

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bernard_Fellay&type=revision&diff=175495293&oldid=175494351

und der bot löscht den Zweiten obwohl Satzende

--Über-Blick (Diskussion) 14:41, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

gudn tach!
user:CamelBot#sonstiges 4.2
ja, die regel ist nicht intuitiv. :-) -- seth 22:40, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Ist das so gewollt? https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Vergaben_der_Fu%C3%9Fball-Weltmeisterschaften&curid=10918224&diff=191483371&oldid=191483299 --μg 11:20, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

gudn tach!
was ist ein bot-edi?
zu dem diff: da kenne ich auch kein patentrezept. in der form halte ich es fuer problematisch (insb. wenn jetzt jemand was aendert, weiss man nicht, ob er dieselben beleg nutzt; andererseits waere sowas wie "wenn nicht anders angegeben" sehr wartungsaufwendig/fehleranfaellig).
ich halte die frage fuer knifflig genug, um sie auf WD:BLG zu stellen. -- seth 23:55, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Was habe ich denn da verlinkt?... Vergiss einfach alles :D Sollte Bot-Edit heißen und eigentlich auf den Edit hinweisen. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vulva_3.0&diff=191483730&oldid=191483079 bei dem dein Bot einen Fehler gemacht hat. --μg 09:35, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
gudn tach μg!
ah ok, dann ist's einfach. da hat der bot keinen fehler gemacht, siehe user:CamelBot#sonstiges punkt 4.2. da gehoert tatsaechlich nur ein punkt hin. -- seth 22:57, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ah dann hab ich mal wieder was über die Rechtschreibung gelernt... --μg 08:31, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

CamelBot "Korrektur zweiter Punkt"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, hier hat Dein Bot leider den falschen Punkt entfernt. Lässt sich so etwas zukünftig vermeiden? --Wickie37 18:26, 10. Dez. 2020 (CET)Beantworten

gudn tach!
oh, stimmt. danke fuer den hinweis. hmm, meine vermutung ist, dass das in der form sehr selten vorkommt. der bot "dachte", dass es sich um eine abkuerzung oder einen titel handelt, wie z.b. bei Wilhelm I., da wuerde der punkt in der klammer eingeschlossen bleiben. deswegen ersetzt der bot einfach stumpf .]]. durch .]] und faehrt damit meistens gut. mir faellt da spontan keine bessere moeglichkeit ein. vielleicht jemand anderem (der mitliest)? -- seth 21:27, 10. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Nur eher als Bestätigung der Annahme der Seltenheit dasselbe nach 3 Jahren: Diff (ganz unten). Werde den Punkt umstellen. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:56, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Gudn Tach!
Danke für den Hinweis (und die Korrektur). :-) -- seth (Diskussion) 12:21, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Das kommt wohl häufiger vor, als manche glauben. Z.B. hier: "Nach dem Schulbesuch in [[Limoges]] arbeitete sie als Technikerin für [[Orange (Unternehmen)|France Télécom S.A.]]" im Artikel zu Catherine Couturier. Der Satz endet jetzt ohne Punkt, ich habe das zufällig bei der Durchsicht der damaligen "Korrekturen" gesehen. Andere übersehen solche Änderungen oder berichtigen den Text, ohne hier zu meckern. Was nützt ein Bot, der Fehler einbaut, anstatt welche zu korrigieren?--Cabanero (Diskussion) 19:57, 24. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Gudn Tach @Cabanero!
Die Regel ist für viele nicht intuitiv, aber der Punkt, den du da wieder eingefügt hast, ist falsch, siehe die unter user:CamelBot#Rechtschreibung/Typographie verlinkten Regeln. Der Bot hat somit dort keinen Fehler gemacht, sondern du. ;-p -- seth (Diskussion) 20:24, 24. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Verstehe ich Dich also richtig, dass Du meinst, ein deutscher Satz müsse nicht mit einem Punkt (oder einem Äquivalent) enden? Die Regeln des Duden usw. sind sehr wohl für die meisten hier "intuitiv", wollt Ihr die abändern? Mit welchem Mandat eigentlich? Langsam werde ich sauer ... --Cabanero (Diskussion) 18:35, 26. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Gudn Tach @Cabanero!
Zu deiner ersten Frage: Nein, da verstehst du mich offenbar falsch. Zur zweiten Frage: Nein, wir wollen keine Regeln abändern, sondern die Regeln nur befolgen. Dritte Frage: WP:RS und somit amtliches Regelwerk und Duden. Also eigentlich kein Grund, sauer zu werden. :-)
Hast du dir die Links nicht angeschaut? Ich verweise dort sogar auf den Duden, der wiederum aufs amtliche Regelwerk (Paragraph 103) verweist. Im Duden heißt die Regel D6:
"Steht eine Abkürzung mit Punkt am Satzende, dann ist der Abkürzungspunkt zugleich der Schlusspunkt des Satzes <§ 103>." Quelle: Duden.
-- seth (Diskussion) 19:04, 26. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hmm, da muss ich Dir leider recht geben. Wobei das ziemlich gegen mein Sprach- (und Schreib-) gefühl verstößt. --Cabanero (Diskussion) 19:34, 26. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Gudn Tach!
Genau das meinte ich mit "nicht intuitiv". :-)
Ich vermute, die meisten würden, wenn sie die Regel nicht kennen, dagegen verstoßen. Ich auch.
-- seth (Diskussion) 19:51, 26. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Satz-Ende-Punkt in Risorgimento

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Risorgimento gibt es hinter dem Lemmapunkt von Napoleon III. einen weiteren Punkt wg. Satzende. Camelbot hat das mE richtige Satzzeichen entfernt (hier). Kann man das verhindern? --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:16, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten

gudn tach Mister Pommeroy!
die entsprechende regel ist nicht intuitiv (weshalb du nicht der erste bist, der sich darueber wundert), aber der zweite punkt ist tatsaechlich falsch, siehe unter user:CamelBot#rechtschreibung/typographie verlinkte dokumente.
der bot hat also keinen fehler gemacht. -- seth 12:30, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Hallo seth, ok, bin überzeugt und nehme alles zurück. --Mister Pommeroy (Diskussion) 14:00, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten

CamelBot: Satz-Ende-Punkt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ich wollte mal Fragen wie ich verhindern kann, dass dein Bot auf meinen Seiten permanent Änderungen vornimmt, die falsch sind? Hierzu ein Beispiel. In Amerika werden Unternehmen wie folgt bezeichnet, Fiesta Record Co., Inc.. Wenn ich danach einen Punkt setze, versucht der Bot dies dergestalt zu korrigieren, dass er den letzten zweiten Punkt entfernt. So aber ist es nicht möglich korrekt auf einen Artikel zu verlinken. Ich würde dich bitten, deinen Bot so zu programmiere, dass er das unterlässt, damit ich ungestört arbeiten kann, zumal er auch Kommas entfernt, wenn ich mich recht entsinne. Eine andere Möglichkeit wäre, wenn du mir mitteilst wie ich das Problem im Artikel selbst beheben kann. Nebenbei sei erwähnt, dass es für mich unmöglich war deine Disk mit meinem Tablet zu bearbeiten und ich einen Trick anwenden mußte. Ich erwähne dies nur, falls beim Abspeichern gleich etwas nicht funktioniert. Gruß --Alschoran (Diskussion) 22:03, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hat sich erledigt. Habe die Vorlage gefunden. Gruß Alschoran (Diskussion) 22:20, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
gudn tach user:Alschoran!
was genau siehst du als falsches verhalten an? wenn es um satz-ende-punkte hinter einer abkuerzung geht: die duerfen tatsaechlich nicht gesetzt werden, siehe verweise unter user:CamelBot#rechtschreibung/typographie.
wenn der bot also die punkte loescht, ist das korrekt.
falls der bot tatsaechlich jedoch mal einen fehler machen sollte, dann gib mir bitte die konkrete stelle an. dann werde ich schauen, dem bot den fehler auszutreiben.
weshalb du meine user talk page nicht gut bearbeiten kannst, weiss ich nicht. ich nutze keine besonderen techniken. war die reine groesse ein problem? -- seth 00:25, 13. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Wenn es kein Problem ist, dass der letzte Punkt Teil der Verlinkung ist, dann ist alles in Ordnung. So sähe das dann bei mal als Beispiel am Satzende aus. [...] war die Fiesta Record Co., Inc.
Der Punkt am Satzend ist Teil der Verlinkung und gehört eigentlich zur Firmenbezeichnung. Das ist die Frage ??? :-) Zum Laden ich hatte Bearbeitungskonflikte in dem Sinne, das die Seite mehrmals eingefroren ist und ich komplett raus aus der Bearbeitung musste. Weiß jetzt nicht genau woran das lag. Gruß --Alschoran (Diskussion) 00:43, 13. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
gudn tach!
zum punkt am ende: ja, die regeln sind da kontraintuitiv, aber tatsaechlich entfaellt da der zweite punkt.
dass der punkt davor verlinkt ist, ist fuer die rechtschreibung bzw. grammatik irrelevant.
insofern ist dein obiges beispiel korrekt.
zum lade-problem: es ist schwierig, dem problem auf den grund zu gehen, da du bisher der einzige zu sein scheinst, bei dem das problem auftrat. es koennte allerdings wirklich mit der groesse der diskussionsseite zu tun haben, weshalb ich demnaechst mal wieder einige threads archivieren werde, um die seite zu verkleinern. -- seth 09:00, 13. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Moin, kannst Du bitte deinem Bot abgewöhnen in dem Artikel die Einbindung von Datei: Werk 26 Türen eines Kleiderschranks, 1927 für Josef Hahn, Foto Chr.. Hahn 2009, imm009_11A-1.jpg zu ändern[5]? Die Datei heißt einfach so. Danke --2A01:598:A803:DE1D:70C8:233B:9A9E:CFE3 09:33, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

gudn tach!
danke fuer den hinweis und sorry fuer die umstaende.
das kommt sehr selten vor. iirc ist es das zweite mal in der lebenszeit von camelbot, dass das auftritt. und wie auch schon beim ersten mal ist das meiner ansicht nach eher ein fall, wo die datei umbenannt werden sollte.
ich hab das jetzt mal auf commons angeregt. ich werde das auch auf der diskussionsseite des artikels anmerken. -- seth 10:11, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Danke --2003:DE:705:A9DE:4116:7954:348:3C9 23:47, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo du Lustiger, deine Mitteilung zur Änderung im Satz im Artikel oben verstehe ich leider nicht. Der Zeichner heißt bzw. nennt sich Ulf K., mit Punkt also. Im Text gehört in diesem Fall ein Satzzeichen - ein Punkt - dahinter. Ohne den ist die Verständlichkeit verschlechtert. Also, wenn jemand einen Punkt an letzter Stelle seines Namens hat, dann darf man danach keinen Punkt machen? Ich möchte es nur wissen, vielleicht lässt sich der Satz umstellen. Leider weiß ich nicht, wie man pingt. Schönen Gruß aus nördlichen Gefilden von der Elchjägerin(Diskussion) 13:18, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

gudn tach @Elchjägerin!
Die Regeln dazu sind tatsächlich kontraintuitiv. Auf user:CamelBot#Rechtschreibung/Typographie sind sie verlinkt. Die Antwort auf deine Frage lautet somit "ja". Daher ist es wirklich manchmal am geschicktesten, wenn man den Satz umformuliert. -- seth 00:12, 29. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Danke dir sehr für deine freundliche Antwort! Elchjägerin(Diskussion) 10:51, 29. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Das ist ja lustig. Es gab kürzlich dasselbe Problem bei Yves H.. Auf der dortigen Diskussionsseite ist das ausführlicher diskutiert, falls Dich das interessiert, Benutzerin:Elchjägerin. Liebe Grüße, --Uylenspiegel (Diskussion) 18:08, 29. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

CamelBot-Fehler: Doppelter Punkt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo seth! Hier hat der Bot mit der Begründung „doppelter satz-ende-punkt“ einen (und zwar den einzigen) abschließenden Punkt entfernt, was auf einen Überarbeitungsbedarf des Programms hindeutet (die Vorlage „Literatur“ setzt offenbar bei Verwendung des Parameters „Zitat“ den im Allgemeinen vorgesehenen Abschlusspunkt nicht). Den nun fehlenden Punkt werde ich mit einem „sic“ wieder eingefügen. Vielleicht hält das ja den Bot von einer abermaligen Änderung ab? Gruß, Engcobo (Diskussion) 10:58, 8. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Gudn Tach @Engcobo!
Oha, vielen Dank für den Hinweis und sorry für die Umstände! Ich hab das auf Template talk:Literatur#Satz-Ende-Punkt jetzt mal angesprochen und werde am Wochenende den Bot korrigieren. -- seth (Diskussion) 23:30, 8. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Okay, --Engcobo (Diskussion) 02:07, 9. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Sollte jetzt korrigiert sein. -- seth (Diskussion) 12:07, 10. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Danke! Gruß, Engcobo (Diskussion) 14:53, 10. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Lustiger seth. Weshalb ist dein Bot dort selektiv? Dasselbe Problem trat noch ein zweites Mal auf. --Leyo 16:50, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten

gudn tach!
beim ersten edit[6] war einer der urls nicht erreichbar:
2015-02-17 07:39:26 CamelBot::check_external_link: status of 'http://www.top-magazin-frankfurt.de/redaktion/kunst-art/claudio-michele-mancini-keine-frage-der-ehre/.': 404
2015-02-17 07:39:27 CamelBot::check_external_link: status of 'http://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/rheingau/geisenheim/sohn-eines-paten-berichtet-in-geisenheim-ueber-die-mafia_14982558.htm': 200
CamelBot ersetzt jedoch nur links, wenn die korrigierten erreichbar (status: 200) sind. beim zweiten edit war top-magazin-frankfurt.de erreichbar. frage damit beantwortet? -- seth 21:35, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Wird eigentlich irgendwo ein Log dieser fehlerhaften, nicht erreichbaren Links ausgegeben?  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺22:13, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Jetzt ist die Seite jedenfalls erreichbar. Prüft der Bot dies nicht ein zweites Mal? --Leyo 00:21, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten
@Boshomi: das log ist bisher nur lokal auf dem tool-server vorhanden. aber du hast recht, wenn ich mal zeit hab, koennte ich dafuer eine wartungsliste erstellen. ansonsten sammelt aber auch mind. MerlBot gezielt solche links und meldet die auf den zugehoerigen talk pages.
@Leyo: der bot war (bereits vor deinem request von gestern) zwei mal auf der seite. beim ersten mal hat er nur einen link gefixt, weil der andere nicht erreichbar war. beim zweiten mal hat er den zweiten gefixt, weil er offenbar wieder erreichbar war. jetzt klarer? -- seth 22:08, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Der Bot hat nicht etwa den Punkt aus dem Quelltext zur URL dazu gezählt? MediaWiki macht's oben übrigens auch. --Leyo 00:44, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten
gudn tach!
ooh, tatsaechlich. es ging ja um insg. drei links und nicht nur um zwei, wie ich bisher dachte. dann waren einige meiner antworten sinnlos (hab sie deswegen jetzt durchgestrichen).
ja, dann liegts vermutlich am punkt. ein abschliessender punkt wird vom mediawiki-parser normalerweise nicht zum url dazugerechnet (oben im beispiel ist ja nicht der punkt das abschliessende zeichen, sondern der apostroph). ich dachte, ich haette das dem camelbot auch so beigebracht. muss ich noch mal nachschauen. danke fuer den hinweis! :-) -- seth 10:46, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten
das mit dem punkt am ende habe ich jetzt eingebaut und auch kurz getestet. -- seth 12:47, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Danke! --Leyo 12:50, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

I apologize for sending this message in English.

You are receiving this message because a technical change may affect a bot, gadget, or user script you have been using. The breaking change involves API calls. This change has been planned for two years. The WMF will start making this change on 30 June 2015. A partial list of affected bots can be seen here: https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2015-June/081931.html This includes all bots that are using pywikibot compat. Some of these bots have already been fixed. However, if you write user scripts or operate a bot that uses the API, then you should check your code, to make sure that it will not break.

What, exactly, is breaking? The "default continuation mode" for action=query requests to api.php will be changing to be easier for new coders to use correctly. To find out whether your script or bot may be affected, then search the source code (including any frameworks or libraries) for the string "query-continue". If that is not present, then the script or bot is not affected. In a few cases, the code will be present but not used. In that case, the script or bot will continue working.

This change will be part of 1.26wmf12. It will be deployed to test wikis (including mediawiki.org) on 30 June, to non-Wikipedias (such as Wiktionary) on 1 July, and to all Wikipedias on 2 July 2015.

If your bot or script is receiving the warning about this upcoming change (as seen at https://www.mediawiki.org/w/api.php?action=query&list=allpages ), it's time to fix your code!

Either of the above solutions may be tested immediately, you'll know it works because you stop seeing the warning.

Do you need help with your own bot or script? Ask questions in e-mail on the mediawiki-api or wikitech-l mailing lists. Volunteers at m:Tech or w:en:WP:Village pump (technical) or w:en:Wikipedia:Bot owners' noticeboard may also be able to help you.

Are you using someone else's gadgets or user scripts? Most scripts are not affected. To find out if a script you use needs to be updated, then post a note at the discussion page for the gadget or the talk page of the user who originally made the script. Whatamidoing (WMF) (talk) 21:03, 17. Jun. 2015 (CEST)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lustiger seth, mir ist dessen Bearbeitung in Theaterskandal (siehe diff) aufgefallen. Hier[iwesb 1] ist eine linke, aber keine rechte Klammer. Dein Bot fügt die rechte Klammer ein, dass sieht dann so[iwesb 2] aus. Die Frage wäre, ob es in diesem Falle nicht besser wäre, die linke Klammer zu entfernen, denn dann sieht das ganze so[iwesb 3] aus. Keine Frage ist es, den Einzelnachweis gleich mit einer vernünftigen Beschreibung zu versehen, aber damit wäre jeder Bot überfordert (blame the author!). Ich persönlich halte die dritte Version für leserfreundlicher, habe allerdings keine Ahnung inwieweit eine solche Änderung aufwändig ist. Just $0.02 von -- Iwesb (Diskussion) 10:25, 18. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

  1. [http://www.salzburg.com/nachrichten/welt/kultur/sn/artikel/operndirektor-stuerzt-in-sibirien-ueber-theaterskandal-143832/
  2. [1]
  3. http://www.salzburg.com/nachrichten/welt/kultur/sn/artikel/operndirektor-stuerzt-in-sibirien-ueber-theaterskandal-143832/
gudn tach!
ja, da hab ich auch schon drueber nachgedacht. hab auch schon ueberlegt, diese klammern-ergaenzung ganz zu deaktivieren. denn eigentlich sind alle drei version ueberarbeitungsbeduerftig und die frage ist, ob sich dann eine zwischenaenderung ueberhaupt rentiert (weil sie einen autor auf den missstand aufmerksam macht und immerhin die syntax repariert) oder ob sie eher nervt, weil die history einen fast sinnlosen eintrag mehr bekommt.
moeglich waere auch, das nicht direkt zu fixen, sondern nur eine wartungsliste anzulegen, die dann menschen abarbeiten wuerden. davon haben wir allerdings auch bereits sehr viele.
ich hole mal ne weitere meinung ein: @Winternacht? -- seth 11:59, 18. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn ich mir ansehe, was der Bot damit macht, dann wäre es besser, die Klammer zu entfernen statt zu ergänzen. Das ist auch das, was ich manuell mit derartigen Links mache, wo es keine Linkbeschreibung gibt und wo ich nicht die Links aufrufe, um ihr eine hinzuzufügen. Der Link selbst ist nämlich eine bessere Linkbeschreibung als überhaupt keine und das Verstecken des Links. Dadurch sieht man sowohl die Website als auch oft einen Titel der verlinkten Seite. Insofern also volle Zustimmung zu Iwesb. Der Bot müsste eben unterscheiden, ob es einen Linktext gibt oder nicht und kann sich dabei am Text zwischen den ref-Tags orientieren. Das sollte eigentlich hinzubekommen sein.
Eine Wartungsliste benötigt es dafür sicher nicht, denn es gibt so viele unbeschriftete Links überall, da würde die Seite Megabytes groß werden. Es gibt sogar schon eine Wartungsseite dafür bei der Syntaxkorrektur, die mal sehr lang war. Auch hier wieder das Phänomen, dass die Liste keine Einträge hat, während es weiterhin sehr viele derartige Seiten mit solchen Links gibt. Da ist irgendetwas faul bei den Listen der Syntaxkorrektur, die nur noch einen Bruchteil der tatsächlichen Fehler ausgibt. Es wäre also besser, dort auf WD:WikiProjekt Syntaxkorrektur nachzufragen, warum derartige Treffer von Links ohne Linktext dort nicht angezeigt werden.
Wenn der Bot die Klammer entfernt, müsste die jeweilige Seite eigentlich dort automatisch eingetragen werden. Das muss man nicht künstlich mit einer weiteren redundanten Liste verdoppeln. Diese Dopplung gibt es schon bei Akas Klammerfehlerseite und führt dort nur zu Verwirrungen, wenn jemand die Klammerfehler normal über die Syntaxkorrektur bearbeitet und sich dann bei Akas Seite darüber beschwert wird, dass man die korrigierten Fehler nicht auch dort aus der Liste entfernt. Das ist nicht gut. Solche Listen sollte es nur einmal geben und nicht mehrfach. Und sie sollten dann auch alle Fehler anzeigen. Es ist also bei der existierenden Liste anzusetzen. Viele Grüße --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 13:47, 18. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Für Weblinks mit 2 eckigen Klammern links und rechts gibt es übrigens noch die Liste. Und für die falsche Anzahl von doppelt gesetzten eckigen Klammern diese Liste für 2 öffnende eckige Klammern ohne schließende und diese umgekehrt für 2 schließende eckige Klammern ohne öffnende. Wenn bei einem solchen Weblink wie hier nur die hintere Klammer fehlt, dann enthält der Weblink automatisch viele Zeilenumbrüche nach dem Link und somit würde dieser Fall also mit dieser Liste aufgefangen, siehe bearbeitete Fälle von heute, Nr. 3, da war hier beim Weblink auch keine eckige Klammer am Ende. Ich denke, es schadet nicht, wenn der Bot die Klammer entfernt, Wartungslisten gibt es zu dem Thema aber schon genügend. :-)
Da wäre eine, die Seiten listet, wo sowohl am Ende einer einzelnen eckigen Einklammerung als auch direkt dahinter jeweils ein Punkt steht, sinnvoller, denn das ist in 99 % der Fälle ein Fehler und der kommt auch sehr oft vor, man findet ihn aber nur direkt über die Suchfunktion. Und wenn man eine derartige Liste hätte, bräuchte man nur noch die False Positives daraus zu entfernen (wo die eckigen Klammern nicht um einen Link herum stehen oder irgendeine sonst mögliche Ausnahme vorkäme) und den Rest den Bot abarbeiten lassen, damit diese Rechtschreibfehler endlich mal aus den Artikeln herauskämen. Manuell ist das auf Grund der Menge kaum machbar, außer es macht Aka im Eiltempo. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 14:13, 18. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
gudn tach!
hab camelbot jetzt dahingehend geaendert, dass er die klammern entfernt statt die korrespondierenden zu ergaenzen. sollte auch schon ab jetzt aktiv sein. -- seth 16:21, 18. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Danke! Sagt -- Iwesb (Diskussion) 16:24, 18. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Schön, danke. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 19:28, 18. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
 Info: Klappt einwandfrei. Kann IMHO archiviert werden. MfG -- Iwesb (Diskussion) 07:57, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

br löscht auch Inhalte?

[Quelltext bearbeiten]

In https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mitsui_Rail_Capital_Europe&diff=cur&oldid=141699894 scheint der Bot auch einen Inhalt gelöscht zu haben --Walter Koch (Diskussion) 21:09, 5. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ne, nicht der Bot, das war der Edit der IP vorher. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 21:13, 5. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ah, ok; da hatte ich übersehen, dass das mehre Versionen waren. 'tschuldigung. --Walter Koch (Diskussion) 22:57, 5. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Nabend, Dein bot betreibt gerade einen kleinen wdit war, da er offensichtlich den letzten Punkt in Washington D. C. fehlinterpretiert. Kannst Du das korrigieren? Mit bestem Dank --Agricolax (Diskussion) 23:50, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

gudn tach!
"offensichtlich"? nee, der bot hat hier sogar recht, siehe user:CamelBot#sonstiges 4.2., oder uebersehe ich was? -- seth 00:04, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten
In der Tat, mit Erstaunen zur Kenntnis genommen.... man lernt nie aus. Sorry für den Anwurf und mit großem Dank für Deine Arbeit!--Agricolax (Diskussion) 01:17, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten
gudn tach!
:-) -- seth 23:21, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Da du doch da den Bot geschrieben hast: phab:T120850 könnte interesannt sein (hab dich dort auch als CC hinzugefügt). Viele Grüße, Luke081515 20:20, 19. Jan. 2016 (CET)Beantworten

gudn tach!
danke fuer den hinweis. interessiert vielleicht auch Boshomi. -- seth 22:23, 19. Jan. 2016 (CET)Beantworten

In diesem Zusammenhang: Du meldest doch per Script/Bot neue externe Verlinkungen an das Webarchiv zur Archivierung. Hast Du mal geprüft, ob

  • Deine Meldungen dort tatsächlich dazu führen, dass die Seiten archiviert werden?
  • Wie lange zwischen Meldung und abrufbarem Memento vergeht (also dortiger Zeitstempel)? Sind das msec, Minuten, Tage?

Viele Grüße --Mabschaaf 09:50, 23. Jan. 2016 (CET)Beantworten

gudn tach!
wenn ich die kommentare im oben genannten ticket richtig verstanden habe, ist mein script eigentlich nutzlos, weil die externen links ohnehin schon automatisch dort archiviert werden.
getestet habe ichs nur kurz, schien zu funzen. hab keine ahnung, wie lange es dauert. es werden nur erreichbare links archiviert, bei denen es nicht via robots.txt verboten wird. -- seth 09:57, 23. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Die Einschränkungen waren mir klar. Mir stellt sich nur gerade die Frage, ob man die Zeitstempel nicht schon sehr kurzfristig nach Einfügen eines Links von einem Bot im ANR dazuschreiben lassen sollte - zunächst ohne, dass sie sichtbar/klickbar wären, nur als direkt verfügbare Alternative, die, wenn nach drei Jahren die Original-URL 404 ist, direkt und ohne aufwendige inhaltliche Prüfung der möglicherweise vielen unterschiedlichen Mementos verwendet werden kann. Eben weil dieses eine Memento ganz zeitnah zur Einfügung der URL angelegt wurde.
Dass die Einführung einer solchen Routine nicht auf einer BD diskutiert und beschlossen werden kann, ist selbstverständlich. Zunächst geht es nur um technische Machbarkeit.--Mabschaaf 10:11, 23. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Senf:
  • In unserem ANR dazuschreiben, geht sinnvoll nur bei Vorlagen, oder müsste Kommentar sein. Offline=1 deaktiviert dann automatisch URL beim ursprünglichen Publizierer und schaltet auf Archiv.
  • Was die Buchführung darüber angeht, für welche URL innerhalb unserer Seiten wir auf eine erfolgreiche webcitation etc. zurückgreifen könnten, die konkrete Angebote macht, sobald eine URL dauerhaft nicht mehr erreichbar ist, schwebt mir zur mittelfristigen Realisierung eine weltweit einheitliche Datenbank vor, die alle URL in Seiten von Inhaltsnamensräumen aller Wikis trackt.
    • Mehr und Konkreteres in Kürze; wenn der aktuelle Botlauf sich dem Ende neigt. Muss erstmal 1000 Wünsche programmieren.
LG --PerfektesChaos 10:36, 23. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Danke für den Senf. Ich sehe an einer zentralen Datenbank das generelle Problem, dass Du dort für jede URL genau einen Ersatzlink (oder einen pro Archivanbieter) speicherst.
Wichtig und sinnvoll wäre aber ein Zeitstempel (pro Archivanbieter) für jedes einzelne Vorkommen der URL in WP und dieser zeitnah am Zeitpunkt des Setzens der URL.
Wenn es schon Vorlagen gibt, die über entsprechend nutzbare Parameter verfügen geht das easy, ansonsten könnte man sich natürlich eine speziell dazu erstellte Vorlage vorstellen {{Archivlink|Webarchiv|20160101123456}} die hinter den Link gesetzt wird, sich zunächst völlig versteckt und dann ggf. von Gifti nach erkennen von 404 in etwas Produktives umgewandelt wird.
Für die 1000 Wünsche wünsche ich 1001 Nacht, dann kannst Du sogar noch schlafen ;-) --Mabschaaf 10:52, 23. Jan. 2016 (CET)Beantworten

das? Hat das auch nur die geringste Verbesserung gebracht? Muss man dem Bot nacharbeiten? --Hubertl (Diskussion) 13:54, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten

gudn tach!
zur 1. frage: beseitigung einer falschen eckigen klammer (steht auch im summary)
zur 2. frage: ja, eine geringe, aber sichtbare -- so wie z.b. auch ein falsches leerzeichen vor einem komma.
zur 3. frage: man muss nix, aber nacharbeiten waere bei solchen nicht allzu huebschen refs nicht schlecht.
-- seth 23:31, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten
hallo, also ich finde den bot großartig. hat mir beim lernen geholfen :-) --Vorwald (Diskussion) 09:04, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ahoy! Dein Wüstenschiffroboter hat mich grad heftig überfordert mit meinem ersten Bearbeitungskonflikt (wurde aber auch Zeit nach über sechs Jahren;). Was mich allerdings verwundert, ist dass er dabei eine Korrektur eines ausgeblendeten HTML-Kommentars vornahm. Könnte man ihm das vielleicht beibringen, das er solche Kommentare fürs erste mal ignoriert? Wenn nicht, ist es auch nicht schlimm. Ich denke nur das solche Kommentare häufiger in aktuellen bzw. grade in Bearbeitung befindlichen Seiten aufscheinen und daher Bearbeitungskonflikpotential bergen. MfG --IllCom (Diskussion) 23:16, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten

gudn tach!
oh, sorry dafuer, dass CamelBot da dazwischenfunkte. und danke fuer den hinweis. ich werde schauen, ob ich das die tage noch einbauen kann. versprechen moechte ich allerdings nichts. -- seth 23:20, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Kein Problem, an Herausforderungen wächst man (angeblich). Danke für das rasche Feedback & noch einen schönen Abend! --IllCom (Diskussion) 23:25, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

[Quelltext bearbeiten]

siehe user talk:Lustiger_seth/archiv/bot/self-ref

camelbot: notifications

[Quelltext bearbeiten]

Moin, wenn du bei Benachrichtigungen auf Disks das minor flag (Kleine Bearbeitung) setzt, wird bei Bots keine Benachrichtigung ausgelöst, das der User eine neue Nachricht auf der Disk hat. Denke das dürfte bei Special:Diff/166490115 nicht beabsichtigt sein? Viele Grüße, Luke081515 00:18, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

gudn tach Luke081515!
oha, ich dachte, dass ich das erst vor kurzem geaendert hette. offenbar funzt es noch nicht. ich schau's mir an, sobald ich zeit hab (was leider noch ein paar tage dauern kann).
danke jedenfalls fuer den hinweis! :-) -- seth 23:23, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
sollte jetzt gefixt sein und in den naechsten stunden aktiv werden. -- seth 14:39, 20. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Nominierung als Konifere des Regelterrors

[Quelltext bearbeiten]

Hallo lustiger seth, CamelBot ist für unseren neuen Motivationspreis Konifere des Regelterrors in der Kategorie Maschinelles Dummschwätzen nominiert worden. Die Preisverleihung findet zu einem noch unbekannten Zeitpunkt auf WP:VM statt. Mit freundlichen Grüßen, das Organisationskomitee 06:33, 25. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

gudn tach!
wenn das thema kontrovers ist, sollte man mal darueber diskutieren, nicht nur auf user talk pages oder user talk:CamelBot/maintenance_list/self-ref, sondern vielleicht mal etwas zentraler, z.b. WP:FZW oder WD:Belege. WP:VM ist dafuer meiner ansicht nach nicht geeignet. -- seth 23:38, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Konifere oder doch eher Koryphäe? ;-) --Leyo 23:53, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
oder konfituere? -- seth 00:30, 28. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Lokale Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Artikel Camarín

[Quelltext bearbeiten]

Hallo!! Camel-Bot hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass der Link beim Literaturhinweis im Artikel Camarín so nicht funktioniert... ich habe mehrmals versucht, das irgendwie zu ändern, aber wahrscheinlich bin ich zu doof für sowas... Könntest Du's bitten in Ordnung bringen?!... Bereits im Voraus vielen Dank für Deine Bemühungen! Grüße --ArnoldBetten (Diskussion) 19:58, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

gudn tach ArnoldBetten!
nun, du hast auf eine datei auf deiner festplatte verlinkt. da kann (hoffentlich) niemand aus dem www drauf zugreifen. gibt's die datei irgendwo online?
fuer weitere fragen empfehle ich WP:FVN und WP:FZW. ich bin momentan leider nur sporadisch hier. -- seth 01:05, 6. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Im Artikel es:Camarín der span. WP ist der Lit.-Hinweis ebenfalls aufgeführt, sieht aber optisch etwas anders aus... Mehr kann ich leider dazu nicht sagen... Gruß --ArnoldBetten (Diskussion) 10:29, 6. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

wurde von Benutzer:Altsprachenfreund erledigt. --ArnoldBetten (Diskussion) 19:08, 6. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Artikel Kim Ry Andersen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, nee Du irrst, es ist nicht auf meinem PC, sondern allgemein im Web. Einige Links gingen nicht mehr bei dem von mir angelegten Artikel. Bin aber völlig entnervt. Die Literaturangeben PDF klappen wieder. Nun versuche ich hier noch einige wichtige Dresdner Geschichts-Links festzuhalten, die da richtig platziert sind. Ich kriege die PDF 31 nicht hin!! Natürlich könnte ich meine Mentorin fragen,aber wo Du schon da bist. Könntest Du das bitte technisch machen? Ächtz. Viele Grüße und Danke --Monna Ry (Diskussion) 19:25, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt den Link file:///C:/Users/Admin/Downloads/HSKD_FL_Newsletter_113_web.pdf gänzlich gelöscht--Monna Ry (Diskussion) 20:16, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
gudn tach!
ich hab auf deiner talk page (im originalthread) geantwortet. -- seth 22:11, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Falscher Alarm bei lokalen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Nabend! Ich wollte nur kurz melden, dass die Musterkennung für versehntlich eingefügte lokale Dateien irgendwie angepasst werden muss, denn der CamelBot hat hier falschen Alarm ausgelöst. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 17:17, 28. Dez. 2019 (CET)Beantworten

gudn tach user:Sir Gawain!
danke fuer den hinweis. das ist sehr merkwuerdig. diese zusaetzlichen parameter divID und metsFile scheinen keine auswirkungen auf das ergebnis zu haben. ausserdem sieht der metsFile-parameter rueckschluesse auf die verzeichnisstruktur auf dem server zu geben, was man normalerweise als server-admin vermeiden moechte.
kommen solche links haeufiger vor? dann koennte ich dem bot beibringen, dass er bei diesen links einfach selbst die parameter hinten abschneiden soll. ausserdem wuerde ich den notifier in diesem fall abstellen, denn sowas verwirrt vermutlich user mehr, als es ihnen hilft. -- seth 10:14, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Hiho! Potentiell könnten es grob geschätzt zwischen 900 und 1000 Verlinkungen werden (16 Bände mit jeweils ca. 60 PDFs). Aber schon einmal gut zu wissen, dass die alarmauslösenden Parameter gar nicht nötig sind, das macht den Link nämlich wesentlich kürzer und lesbarer. -- Danke und Gruß  Sir Gawain Disk. 11:33, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten
gudn tach user:Sir Gawain!
ich habe mir mal ein paar mehr zlb-links angeschaut und festgestellt, dass einige alte nicht mehr funzen. ich vermute, es ist langfristig stabiler, nicht direkt auf die pdf-dateien, sondern auf die meta-seiten zu verlinken, so wie ich es in den beispielen [7][8][9][10][11] gemacht habe.
ich bin dabei folgendermassen vorgegangen: 1. auf https://digital.zlb.de nachdem entsprechenden werk gesucht; 2. dieses angeklickt, 3. ggf. zu dem entsprechenden artikel durchgeklickt (z.b. erst auf den band, dann auf das unterkapitel, ggf. noch auf eine bestimmte seite weitergeblaettert), 4. anschliessend ganz oben rechts auf den pfeil, um den lesemodus zu verlassen.
im oben von dir genannten beispiel erhalte ich damit den url https://digital.zlb.de/viewer/metadata/14779821_06/185/. die hoffnung ist, dass der laenger haelt als der andere. (wie bist du vorgegangen, um die urls zu erhalten?)
ein hinweis noch: die pfd-download-links auf zlb.de scheinen aktuell nicht richtig zu funktionieren. bei mir ludt sich der browser stets tot und gab nach einigen hundert MB(!) auf. falls du einen draht zu den zlb-leuten hast, kannst denen ja evtl. mal bescheid geben. -- seth 11:14, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Verlinkung lokaler Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für die Mail, lustiger seth! Bin, was die formalen Dinge (vor allem Links und Bilder)angeht, immer noch Neuling. Habe aber Deinem Hinweis entsprechend den Link geändert. Besten Dank von--Exulesambo (Diskussion) 09:07, 27. Sep. 2020 (CEST) exulesamboBeantworten

gudn tach!
es geht vermutlich um user talk:Exulesambo#Hinweis_auf_Verlinkung_lokaler_Dateien.
kein problem. niemand, der hier mitmacht, macht von anfang an alles richtig. viel spass noch! :-) -- seth 20:26, 27. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Verlinkung lokaler Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo lieber Seth, dein CamelBot hat fälschlicherweise angenommen, dass eine von mir referenzierte PDF-Datei auf meinem Computer läge, was nicht der Fall ist (s. hier). Sie liegt auf dem Server der Website der Stadt Melle.

Gruß --Jüppken (Diskussion) 16:00, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten
gudn tach Jüppken!
der bot hat sich hier nicht geirrt. ich glaube dir zwar, dass du die website der stadt melle verlinken wolltest. tatsaechlich hast du jedoch in dem edit [12] einen lokalen link angegeben, mit dem niemand ausser dir etwas anfangen kann.
ich habe den url jetzt geaendert, sodass das problem behoben sein sollte. -- seth 16:35, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Linkkorrekturen mit Camelbot möglich?

[Quelltext bearbeiten]

Hi, die Seite des portugiesischen Denkmalsverzeichnisses hat ihre Domain geändert, professionellerweise ohne eine Weiterleitung einzurichten, daher sind nun einige 100 Links kaputt; wäre das eine Aufgabe für den Bot? Es müsste in den Links nur jeweils monumentos.pt in monumentos.gov.pt geändert werden. LG, 0000ff (Diskussion) 18:20, 19. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

gudn tach 0000ff!
sorry fuer die spaete antwort, ich war die letzten wochen viel unterwegs. die links zu aendern waere fuer camelbot kein problem. vorher sollte geklaert werden, ob nur die urls korrigiert werden sollten, oder ob gleich ein template dafuer erstellt werden sollte. -- seth 07:35, 8. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Botmeldung zu geni.com

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich hab gerade eine solche Botmeldung für die BKS Otto Kramer erhalten. Allerdings hatte ich diesen Link nur als Kommentar eingebracht (sozusagen als "Existenzhinweis"), also nicht im "offiziellen" ANR. Lässt sich so etwas nicht berücksichtigen? -- Jesi (Diskussion) 16:49, 11. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

gudn tach!
kommentare zu erkennen wuerde tatsaechlich etwas arbeit machen. aber mal davon abgesehen waere vorher die frage, weshalb geni ueberhaupt im kommentar aufgelistet werden soll. fuer anmerkungen ueber die seite gibt's grundsaetzlich die diskussionsseite. -- seth 00:27, 12. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Es handelt sich ja um eine Begriffsklärungsseite. Und da ist es gang und gäbe, Bemerkungen zu einzelnen Einträgen (die ja nur zeitweilig bis zur Erstellung eines Artikels zur Identität der Person und zur Relevanzeinschätzung benutzt werden) als Kommentar in den Text zu schreiben, das ist auch in Wikipedia:Begriffsklärung#Einträge so vorgesehen. Es geht eben nicht um eine "Anmerkung zur Seite", sondern nur um temporäre Anmerkungen zu einzelnen Einträgen (die auch ein Autor später mal verwenden kann). Natürlich kann man da geni.com auch weglassen. -- Jesi (Diskussion) 12:43, 12. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
gudn tach!
zu Wikipedia:Begriffsklärung#Einträge: oha, wieder was gelernt. danke fuer den hinweis. :-)
in dem fall wuerde ich geni.com dann einfach weglassen, weil ein etwaiger autor ja eh nichts damit anfangen kann bzw. koennen soll, weil geni.com als zu unzuverlaessig angesehen wird. -- seth 23:33, 12. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ich hab ihn jetzt dort entfernt. Allerdings sehe ich das ein kleines bisschen anders: Ein Autor soll den Link nicht verwenden, das ist klar. Aber er kann ihn möglicherweise bei der Erarbeitung eines Artikels benutzen um z.B. nachzusehen, wonach er in richtigen Quellen suchen kann. Gruß -- Jesi (Diskussion) 12:08, 13. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
gudn tach!
ich denke, in solchen faellen sollte man dann andere (zuverlaessigere) quellen angeben. -- seth 23:14, 15. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

geni.com nicht unbedingt unzuverlässig

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag Lustiger Seth, danke Dir für die Nachricht auf meiner Diskussionsseite. Doch folgst Du dem Link, wirst Du sehen, dass dort auf einen Original-Scan aus dem 19. Jahrhundert verlinkt wird. Eine handgeschriebene Seite aus dem städtischen Standesamt. Diese Seite halte ich für verlässlich. Magst Du den Eintrag auf meiner Diskussionsseite bitte wieder entfernen oderzumindest einen entsprechenden Hnweis zu hinterlassen?! Danke. ※Lantus 14:10, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

gudn tach Lantus!
ich kann dem link zwar nicht folgen, denn wenn ich darauf klicke, lande ich auf https://www.geni.com/login, wo mir gesagt wird: "Bitte melden Sie sich an, um Ihre eigenen Dokumente hinzuzufügen oder anzuzeigen".
dennoch glaube ich dir. im automatisch generierten hinweis auf deiner talk page steht, dass du auf talk:Hans_Zahrtmann kurz begruenden kannst, weshalb du den link fuer geeignet haeltst. somit sinkt die gefahr, dass ein anderer wikipedianer den link ersatzlos loescht.
alternativ kannst du im beleg sowas schreiben wie "Kopie der handgeschriebenen Geburtsurkunde auf geni.com" und dann trotzdem verlinken. -- seth 23:40, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

CamelBot: geni.com

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich hab gerade diese Meldung erhalten, das betraf aber diesen Edit, bei dem ich gerade im Kommentar kritisiert habe, dass ein Nachweis nur bei geni.com zu finden ist. So etwas sollte doch der Bot erkennen können (keine Verlinkung). Hoffentlich bekomme ich jetzt nicht noch einmal eine Meldung. Gruß -- Jesi (Diskussion) 17:50, 31. Jan. 2021 (CET)Beantworten

gudn tach!
danke fuer den hinweis.
hmm, eigentlich sollte sowas besser auf die diskussionsseite. in einem html-kommentar im artikel wird das leichter uebersehen.
ich vermute, dass nur wenige leute solche hinweise wie du in diesem fall im artikel anbringen.
deswegen wuerde ich ungern was beim bot aendern, zumal es mir nicht nur um links geht, sondern auch um textliche verweise.
falls du grundsaetzlich von dem bot keine nachrichten mehr bekommen magst, kannst du das bots-template verwenden (z.b. {{bots|deny=CamelBot}}). -- seth 00:34, 1. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Also in Begriffsklärungsseiten sind solche Kommentarhinweise an Ort und Stelle üblich, das erleichtert anderen die Arbeit (z.B. bei Anlage von Artikeln oder auch Relevanzüberprüfungen). Aber man kann das ja auch anders machen, ich werde daran denken und das irgendwie anders formulieren (wäre denn "geni_com" schon tragbar?). -- Jesi (Diskussion) 11:35, 1. Feb. 2021 (CET)Beantworten
gudn tach!
verstehe. ja, "geni_com" wuerde vom bot ignoriert, siehe [13]. wenn das fuer dich ok waere, faend ich das gut. -- seth 12:27, 1. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Na klar, es geht ja nur um eine beiläufige Information. Wieder mal ein kleines Problem gelöst. Danke. -- Jesi (Diskussion) 12:58, 1. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Antra Liedskalniņa

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Dein Bot hat mich gerade kontaktiert. Und ich soll mich an dich wenden, wenn er nicht richtig funktioniert. Und so ist es. Ich habe diese Ergänzungen vorgenommen. Das hat rein gar nichts mit der nicht geeigneten Quelle geni.com zu tun, dessen er mich aufklären wollte. Bye --MAY (Diskussion) 11:36, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

gudn tach!
danke fuer den hinweis. ich hab gestern am bot herumgeschraubt und anscheindend die detektion irgendwie kaputt gemacht. ich werde die notifier-funktion erstmal deaktivieren, bis ich den fehler gefunden habe. -- seth 13:02, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
gudn tach!
das problem mit dem bot sollte jetzt behoben sein. melde dich gerne wieder, falls dir doch noch was auffallen sollte. -- seth 17:10, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

BKS Taubes und meine dort vorgenommene Ergänzung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Seth, danke für den Hinweis auf meiner Diskussionsseite, ich werde auf der BKS aber nichts ersetzen oder ändern. Der Hinweis auf geni.com ist genauso wie der auf invaluable.com einer von vielen Tips (und zur Begründung der Relevanz) für die Erstellung eines Artikels gedacht und nicht als „anerkannte“ Quelle für ein Wikipedia-Lemma. Der Eintrag auf dieser Begriffsklärungsseite wurde von mir – im Gegensatz zu vielen anderen Rotlinks – eben auch – als unsichtbarer Kommentar – erklärt und ist somit nur für die Bearbeiter des Wikitextes von Bedeutung, jedoch irrelevant für die Leser der Enzyklopädie.
Insofern bin ich der Meinung, dass sich die Arbeit dieses Bots auf sichtbare Bereiche beschränken sollte!
Es steht allen frei, den Hinweis dort zu löschen. Selbst eine einfache Google-Suche nach Fred Taubes 1900–1981 liefert schon auf der ersten Seite zehn weiterführende Informationen… MfG, Walter Anton (Diskussion) 01:39, 13. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

gudn tach!
danke fuer dein feedback. meiner ansicht nach sind kommentare zu quellen/weiterfuehrenden infos oder aehnlichem grundsaetzlich auf der diskussionsseite besser aufgehoben.
html-kommentare haben zwar den vorteil, dass man sie an genau die stelle schreiben kann, auf die sie sich beziehen -- und bei diskussionsseiten-beitraegen muss man fuer diesen kontext einen satz mehr schreiben.
aber html-kommentare haben auch den nachteil, dass neulinge damit haeufig nicht viel anfangen koennen und sie evtl. sogar dadurch irritiert sind.
ich sehe auch nicht, dass beleg-kommentare gemaess Hilfe:Tags/Kommentar#Zweck erwuenscht sind.
andererseits sind solche kommentare mitunter besser als gar keine.
meiner erfahrung nach verrichtet der bot auch in kommentaren eher sinnvolle arbeit, weshalb ich ihn lieber auch weiterhin kommentare mitbehandeln lassen moechte. es steht aber selbstverstaendlich jedem frei, die hinweise des bots zu ignorieren.
vielleicht waere es pragmatisch, einfach diese moeglichkeit der "ignoranz" im bot-hinweis zu explizieren. was meinst du dazu? -- seth 09:28, 13. Jun. 2021 (CEST), 12:13, 14. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Seth, das gesamte Regelwerk der Wikipedia zu kennen, ist schon fast ein eigenes Studium. Natürlich ist es oft hilfreich, von anderen auf (bisher) nicht beachtete Regeln hingewiesen zu werden – nur fühle ich mich hier nicht betroffen, weil ich erstens geni.com noch nie in einem Artikel verwendet habe und die unsichtbaren Kommentare von anderen BKS kenne und als hilfreiche „Notizen“ betrachte, die ohnehin nur erfahreneren Benutzern weiter helfen. In Zukunft werde ich halt aber auch noch daran denken.
Mich persönlich stören vielmehr die für alle sichtbaren Fehler in unzähligen Artikeln: 1.) die Missachtung der Rechtschreibung bei den Anführungszeichen (statt " " richtig „“) und 2.) die Literaturangaben. Vielleicht kann das auch einmal ein Bot erledigen? MfG – Walter Anton (Diskussion) 06:58, 14. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
gudn tach!
zu den html-kommentaren: meiner ansicht nach sollten solche inhalte, wenn moeglich, besser in form eines beitrags auf der diskussionsseite angemerkt werden. und so in etwa verstehe ich auch Hilfe:Tags/Kommentar#Zweck.
falls man bewusst davon abweichen moechte, darf man den hinweis des bots ignorieren. ich wuerde den hinweis jedoch nicht als falsch ansehen.
zu deinen vorschlaegen bzgl. bot-einsatz: bei anfuehrungszeichen braeuchte man vermutlich eine semantische textanalyse, um die anfuehrungszeichen zu korrigieren. ich sehe da zu grosse gefahr, dass der bot dinge nur verschlimmbessern wuerde. bei literaturangaben ist es noch schwieriger, da der bot herausfinden muesste, welches werk denn ueberhaupt gemeint ist. nur sehr bestimmte kleinere korrekturen sind automatisierbar. -- seth 17:41, 14. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

CamelBot und geni.com

[Quelltext bearbeiten]

Hi Seth,

ich habe gestern ein im Artikel Kurt Grawi in einer Internetquelle-Vorlage werk=Geni in werk=geni.com geändert, nicht wissend, dass dss keine ziterfähige Quelle ist (https://de.wikipedia.org/w/index.php?diff=220758141&oldid=220737729&title=Kurt_Grawi&type=revision&diffmode=source). Da hat sich dann dein CamelBot bei mir gemeldet. Ist ja okay, aber es wäre vielleicht sinnvoll, werk=Geni u.ä. im Bot zu ergänzen? Sonst kann man das nämlich super umgehen. Gruß, --MeAmME (Diskussion) 12:41, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten

gudn tach @MeAmME!
danke fuer den hinweis! der bot macht folgendes:
  • er meldet sich bei den leuten, bei denen er vermutet, dass sie "geni.com" hinzugefuegt haben. die sollen dann selbst entscheiden, wie sie damit umgehen. in einigen faellen mag es sogar sinn machen, die links drin zu lassen. da gehen die meinungen auseinander.
  • gleichzeitig fuegt der bot die artikel in die wartungsliste user:CamelBot/maintenance_list/geni.com, die hoffentlich von hinreichend vielen leuten beobachtet wird, um die referenzen ggf. zu ersetzen.
das heisst, es gibt kein hartes verbot fuer die domain, sondern nur ein sehr weiches. urspruenglich wurde der geni.com-link vom hauptautory bereits von anfang an eingefuegt, weshalb sich der bot auch dort zuerst meldete, siehe user talk:Peerse#Hinweis_zu_Verlinkung_von_geni.com.
insofern macht der bot das, was er soll: er sagt den leuten bescheid. "werk=geni" muesste somit meiner ansicht nach nicht noch zusaetzlich als erkennungsmuster eingebaut werden. -- seth 22:50, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten

CamelBot-Nachricht zu geni.com

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Seth, diese Benachrichtigung an mich durch den Camelbot ist zwar gut gemeint, aber nicht wirklich korrekt. Denn der Link zu Geni.com (d.h. der Weblink auf eine Geni-Seite als Teil eines Einzelnachweises) war schon vor meinem Edit im inkriminierten Artikel enthalten, und ich habe ihn unverändert dringelassen. Ich habe lediglich auch einen Wikilink auf das Lemma Geni.com gesetzt. Ist für mich nicht schlimm, aber ich frage mich, ob diese Funktionsweise des Bots beabsichtigt ist. Vermutlich nicht im Sinn des Erfinders ist jedenfalls, dass die Artikelanlegerin, die auch den Geni-Link eingefügt hat, aus diesem Anlass, soweit ich sehe, keine derartige Benachrichtigung bekommen hat. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 23:14, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Gudn Tach!
Danke für den Hinweis und sorry für den ungenauen Text.
Als Erklärung: Der Bot vergleicht immer zwei Versionen und schaut, ob in der neueren Version "geni.com" häufiger vorkommt als vorher. Insofern macht der Bot, was er soll.
Du hast recht, dass dieses Kriterium nicht immer hinreichend ist. Allerdings ist es schwierig, diese Unterscheidung dem Bot beizubringen. Zwar könnte ich es auf richtige Links beschränken (und nicht nur die Zeichenkette "geni.com"), aber das hätte wieder andere Nachteile, weil manchmal die Leute eben keine richtigen Links angeben.
Insofern sehe ich keine bessere Lösung, als den Text user:CamelBot/notice-geni.com anzupassen. Zum Beispiel sagte der Bot ja explizit "verlinkt", meint damit aber eigentlich eher "[darauf] verwiesen". Ich habe nun den Text etwas überarbeitet.[14] Falls du da weitere Verbesserungsvorschläge hast, bin ich offen.
Die Person, die eigentliche den Link setzte, war user:Tetraeder. Da Tetraeder aber schon mal vor längerer Zeit auf geni.com hingewiesen wurde (siehe user:Tetraeder#Hinweis_auf_Verlinkung_von_geni.com), hat der Bot keinen quasi-identischen zweiten Thread zu dem Thema dort platziert.
-- seth (Diskussion) 00:18, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Alles klar, verstehe. Vielen Dank für die Erläuterung. Ich sehe ein, dass es schwierig bis unmöglich ist, solchen Spezialfällen wie dem hier vorliegenden mit vertretbarem Aufwand gerecht zu werden. Gruß und schönen Tag, --Yen Zotto (Diskussion) 13:45, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Anschreiben des Internetbots

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich weiss nicht genau, um welchen Artikel es da geht Benutzer_Diskussion:InternetArchiveBot#Hinweis_zu_Verlinkung_von_geni.com, und jetzt nur zufällig entdeckt, aber Bot schreibt Bot an, ist eher nicht weiterführend. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 21:53, 25. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Gudn Tach!
Hihi, tja diese Bots. :-)
Der Artikel wird gleich im ersten Satz genannt und das Wort "Ergänzung" ist verlinkt mit dem entsprechenden Edit [15]. Dort sieht man, dass zwei geni.com-Links hinzugefügt wurden, wenn auch im Kontext des Toter-Link-Templates. Der Hinweis ist also nicht sooo verkehrt. Trotzdem danke für den Hinweis! :-) -- seth (Diskussion) 21:59, 25. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Nein, das habe ich wie immer nicht der Link war da schon vorher drin → Spezial:Diff/240893810 ich mag das nicht, wenn der Bot so etwas behauptet. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:25, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Gudn Tach!
Naja, der Bot ist ja schon ziemlich vorsichtig in seiner Formulierung ("Wenn ich richtig gesehen habe [...]"). Aber stimmt schon: Entweder sollte die Nachricht expliziter beschreiben, dass auch Link-Korrekturen für Hinzufügungen gehalten worden sein können oder der Bot sollte sowas ignorieren. Die Frage ist: Was ist "sowas". Aktuell prüft der Bot, ob nach einer Änderung häufiger "geni.com" im Artikel steht als vorher. Wenn ich das ändere zu einer Häufigkeitszählung von "https://geni.com", dann würden Hinzufügungen wie <ref>Eintrag Hudelsprudel auf geni.com</ref> nicht gesehen werden. Daher tendiere ich eher dazu, die Nachricht zu überarbeiten. Wäre das ok für dich? -- seth (Diskussion) 10:02, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ja, kannst du machen, muss aber nicht, ich erschrecke nur immer über solche Meldungen, zumal es mir auch nicht aufgefallen war. Ich wünsche dir ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2024. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:51, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten

CamelBot: Kurz-URL

[Quelltext bearbeiten]

Moin seth, soll so etwas etwa eine Artikelverbesserung darstellen? Kurz-URL sind wohl wenn sinnvoll zu ersetzen, nicht einfach und auch noch nebst Titel der Quelle zu entfernen. Bitte justiere deinen Bot insofern nach, danke. --Verzettelung (Diskussion) 02:04, 7. Jan. 2019 (CET)Beantworten

gudn tach user:Verzettelung!
autsch, verflucht! du hast natuerlich recht. vielen dank fuer den hinweis. genau das, was du tatest, haette der bot tun sollen. hatte gestern abend eine aenderung committet, die offenbar verbuggt war. hab das gestoppt und eine aeltere version gestartet. jetzt werden zwar nur die kurzlinks in langlinks umgewandelt, aber das ist schon mal besser als nix. die template-geschichte muss ich mir noch mal anschauen und besser testen. -- seth 09:36, 7. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Camel-Bot steht

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, seth. Seit gestern Nachmittag ruht der Bot. Kannst du bitte was daran ändern ? Sei gegrüßt ! Qaswa (Diskussion) 11:19, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten

gudn tach user:Qaswa!
nee, ich konnte leider nix aendern. es gab ein replag (replikations-hinterherhinken der datenbank auf dem toolserver), das etwa 27h anhielt. seit etwa 19:00 scheint sich die lage wieder zu normalisieren. -- seth 21:51, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten

archive.today

[Quelltext bearbeiten]

Camelbot - archive.is

[Quelltext bearbeiten]

Moin, Herr Kollege,

Dein Camelbot hat mir diese Nachricht zum neuangelegten Artikel Industriebahn Albertstadt hinterlassen. Er ist nur schlecht informiert, da die Verlinkungen zu archive.is darin nur Quelltextkommentare sind, quasi als Service für später (Stichwort: Defekte Weblinks). Die originalen von heute werden beim Lesen usw. ordentlich ausgegeben, wie es sich gehört. Kannst Du dem Bot-Kollegen mal entsprechend Bescheid geben?

Danke und viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 15:07, 11. Jan. 2019 (CET)Beantworten

gudn tach user:Rote4132!
dein service ist gut, allerdings waere er noch besser (und das wollte CamelBot dir mitteilen), wenn du nicht den short-url, sondern den kompletten angibst. dann steht da naemlich auch noch praktischerweise das datum der archivierten version, auf die du dich beziehst, dabei. damit kann man, wenn archive.is mal verschwinden sollte (und die wahrscheinlichkeit dafuer ist gar nicht so gering), spaeter besser rekonstruieren, was gemeint gewesen sein koennte. -- seth 23:20, 11. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Moin,
der Originallink ist mit Abrufdatum drin. archive.is ist ein reiner Service für später. Will der Bot dafür auch noch das "Anlegedatum"? Bei einzelnen Seiten spuckt die archive.is mir aus: "Vor ... Jahren verlinkt" (ohne konkrete Zeitstempel), ich habe da keine Änderungen, warum noch mal verlinken/ersetzen mangels Änderungen? Wie soll das denn also gehen, woher nehmen?
Bei der waybackmashine ist da ein Zeitstempel vorprogrammiert. Aber: Ich bekomme bei archive.is wiederum Dinge archiviert, die archive.org ablehnt (im Zweifel Screenshots als Beispiel).
VG,--Rote4132 (Diskussion) 23:47, 11. Jan. 2019 (CET)Beantworten
PS: In einigen fremdsprachigen Wikipedias ist die Anlegung von Archivseiten bei einer Webverlinkung - nun, zumindest neueren Datums - gewünschter Standard, mindestens aber "guter Ton", Zeitstempel bei archive.is kennen die aber auch nicht.--Rote4132 (Diskussion) 23:47, 11. Jan. 2019 (CET)Beantworten
gudn tach user:Rote4132!
um sicherzugehen, dass wir nicht aneinander vorbeireden:
im artikel steht * [https://www.dampflokomotivarchiv.de/index.php?nav=1401007&lang=1&file=hen_19763_53&action=image&position=1 Henschel 19763], von 1976 bis 1985 als Werklok 5 auf der Industriebahn eingesetzt<!--http://archive.is/tTol4-->
das problem ist hierbei der short-url http://archive.is/tTol4. wenn du diesen url in https://tools.wmflabs.org/url-converter/ eingibst, wird der lange url sichtbar: https://archive.is/20190111093954/https://www.dampflokomotivarchiv.de/index.php?nav=1401007&lang=1&file=hen_19763_53&action=image&position=1.
dieser ist besser, weil er mehr infos enthaelt.
der bot bat dich, kuenftig besser diesen langen url in der wikipedia zu nutzen. jetzt klarer?
wenn du eine idee hast, wie camelbot das haette besser ausdruecken koennen, kannst du mir's gerne sagen. dann kann ich den text ueberarbeiten. -- seth 23:56, 11. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Hier musste eigentlich über den Bot nur erklären, wie man zu der "Lang-URL" kommt. Ich schaffe es jedenfalls nicht, und insofern ist die Bot-Meldung ein "Nice to Have". Also: "bla-bla" ohne weiteren Nutzen. VG,--Rote4132 (Diskussion) 22:55, 20. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Zu "Lustiger Seth" gesellt sich offenbar - nunmehr offenbar als Dauergast - ein "Unlustiger Rote4132": Kannst du bitte Deinen Camel-Bot abschalten? Wenn ich eine Seite bei webarchive.org nicht archiviert bekomme ("due to robots.txt") und "archive.is" bemühe, dann erwarte ich, wenn das ungewünscht ist, dass dein Bot mir konkret aufzeigt, wo und wie ich die gewünschte Darstellung erhalte. Ich wünsche definitiv nicht, dass ich alle möglichen By-Pässe zu absolvieren habe, ich wünsche, dass dein Bot ab jetzt schweigt, bis er zu einer "vernünftigen" Ausgabe fähig ist - und nach dessen dann erfolgendem Neustart das Prozederätätä selbst erledigt hat.

Würdest du bitte, da offenbar du - das Problem ist ja nicht neu, siehe oben - keinerlei (oder nur fragmentarische) Programmierkenntnisse hast, das Dingens abschalten und dir professionellen Rat suchen? Danke schon jetzt. Obwohl permanent überlastet, wäre sicher Benutzer:PerfektesChaos eine Anlaufstelle - aber von einem Admin erwarte ich einfach eine Vorbildfunktion und nicht, dass da ein unfertiger Bot wie eine Silvesterrakete durch die Kinderstube schießt, sry. Ich bin nicht der Einzige, der deine "Lustigkeit" (recte: "Flappsigkeit", schlimmer: "Unwilligkeit") hier kritisiert. Hole dir endlich zu dem Problem professionell Rat! Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 00:25, 15. Feb. 2019 (CET)Beantworten

  • Die persönlichen Angriffe, mit denen der Beitrag instrumentiert wurde, sind natürlich inakzeptabel und strikt zurückzuweisen.
  • Üblich bleibt die Irritation und Ratlosigkeit eines Benutzers.
  • Verantwortlich hierfür ist jedoch, dass die Community und Autorenschaft es seit einem Jahrzehnt nicht auf die Reihe bekommen haben, eine Projektseite zu erstellen, auf der konkrete und operationale Anleitungen zur Webseiten-Archivierung allgemein und im Detail bezogen auf einzelne Archivierungsdienste gegeben würden.
  • Diese Unterseite von Wikipedia:Weblinks müsste redunzfrei zu ihrer Oberseite wie auch zu Wikipedia:Defekte Weblinks präzise die erforderlichen Hinweise geben, deren Umfang eine allgemeine Projektseite sprengen würde.
  • Dann könnte CamelBot auch auf diese zentrale Informationsplattform verweisen und dadurch die Aktivität verständlich machen.
  • Insbesondere wäre Gelegenheit, für einen bestimmten einzelnen Archivierungsdienst zu erläutern, wie deren URL aussehen müsse und wie nicht und an welcher Stelle der Archivierungsseite man bei genau welchem Link genau welche Information finden würde.
  • Dem Aufbau einer solchen Seite durch Sachkundige auf dem Gebiet der Web-Archivierung wäre deshalb hohe Priorität zu geben, da es Reibereien wie diese hier und damit Ressourcenvergeudung einspart.
  • Den konkreten Fall kenne ich nicht, habe auch keine Zeit dort tiefer einzusteigen.
    • Wenn es aber heißt: due to robots.txt, dann hat es der Inhaber der fraglichen Website untersagt, dass seine Seiten in Archivierungsdienste aufgenommen werden.
    • Gemäß Schilderung hält sich webarchive.org daran.
    • Auch wenn jetzt im Moment archive.is das ignoriert und trotzdem eine Kopie anbietet, so ist absehbar, dass auch diese Archivversion auf stärkeren rechtlichen Druck hin wieder verschwinden muss, sobald der Inhaber dies weiter verfolgt.
    • Insofern wird der Anlass dieses Abschnitts ohnehin nicht zu einer dauerhaften Ressource führen.
VG --PerfektesChaos 10:51, 15. Feb. 2019 (CET)Beantworten
gudn tach user:Rote4132!
der antwort von PerfektesChaos ist eigentlich nichts mehr hinzuzufuegen. ich mach's trotzdem.
CamelBot hat hier keine fehlfunktion, sondern macht genau das, was ich ihm aufgetragen habe. er sah, dass du einen kurz-url von archive.is verwendetest und erzaehlte dir das.
er sagt dir auch, was das fuer nachteile hat und dass grundsaetzlich (aber nicht notwendig) archive.org besser ist.
camelbot erklaerte, dass du ueber das tool https://tools.wmflabs.org/url-converter/ den entprechenden lang-url herausfinden kannst, z.b. https://tools.wmflabs.org/url-converter/index.pl?url=https://archive.fo/1gIsg (siehe dort).
und camelbot sagte, dass er versuche, den link selbst zu ersetzen; hat auch funktioniert, siehe [16].
falls du keine meldungen mehr von CamelBot bekommen moechtest, schreibe bitte irgendwo (am besten ganz oben irgendwo vor dem ersten thread) auf deiner diskussionsseite folgenden code
{{nobots|CamelBot}} (mehr infos dazu siehe template:bots)
wenn du magst, kann ich das auch fuer dich uebernehmen. -- seth 00:19, 16. Feb. 2019 (CET)Beantworten

CamelBot: archive.is

[Quelltext bearbeiten]

Lieber CamelBot, was spricht gegen archive.is? Antworte bitte mit Ping! --Karsten Schulze (Diskussion) 11:55, 19. Jan. 2019 (CET)Beantworten

gudn tach user:Karsten Schulze!
als camelbot's dompteur antworte ich mal "stellvertretend".
deine frage ist ziemlich allgemein, weshalb ich zunaechst mal mit allgemeinen links dazu antworte. falls du noch praezisere fragen hast, gerne her damit.
-- seth 13:11, 19. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Lieber Lustiger Seth, unter dem ersten Link habe ich nichts passendes gefunden. Unter dem zweiten Link habe ich verwirrendes Zeug gefunden. Ich bedauere, die Frage wiederholen zu müssen: Was ist faul an archive.is? Was sollen wir stattdessen nutzen? Gibt es ein bestes Archiv, das allgemein empfohlen werden kann? Ist es möglich, die Archivalien eines Archives in ein anderes Archiv zu übernehmen? Wenn ja, dann sollte die Wikimedia Foundation das machen. Wenn wir ein Wikiarchive hätten, wäre einiges einfacher und zuverlässiger. Mit freundlichen Grüßen, Karsten Schulze (Diskussion) 14:38, 19. Jan. 2019 (CET)Beantworten

(BK)@Karsten Schulze: da war der liebe seth zu schnell (oder zu langsam), der Abschnitt ist schon längst aufgeräumt (gelöscht). HAtte er wohl noch in der Browserchronik als Link. Das hier sollte die aktuellste Version sein. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist&oldid=134331046#archive.today_und_archive.is
Tipp für nächstes Mal: Text im Link hinter dem "#" kopieren und "_" durch Leerzeichen ersetzen, dann den Browser in der Versionsgeschichte suchen lassen und so lange zurückspulen, bis es einen Treffer gibt. --Keks um 16:17, 19. Jan. 2019 (CET)Beantworten
danke fuer den hinweis. war ein copy&paste-fehler meinerseits. hab den link ins archiv ergaenzt. -- seth 16:20, 19. Jan. 2019 (CET)Beantworten
gudn tach user:Karsten Schulze!
archive.is ist instabil. wenn moeglich, besser archive.org nutzen. letzteres kann allgemein empfohlen werden. wenn archive.org eine seite nicht gespeichert hat und diese bereits offline ist, dann kann man archive.is nutzen, wenn die seite dort archiviert wurde.
allerdings: nicht die kurz-urls, sondern die langen versionen, um die moeglichkeit zu haben, original-urls und deren inhalte spaeter mal besser zu rekonstruieren. als konvertierungstool der kurzen urls kann https://tools.wmflabs.org/url-converter/ genutzt werden.
ein zusaetzliches wiki-archiv gibt es aktuell nicht und ich weiss nicht, ob sowas mal angedacht ist. -- seth 16:15, 19. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Zwischenmeldung: Vielen Dank, ich muss erst mal lesen und andere Sachen machen. Bis bald, Karsten Schulze (Diskussion) 16:44, 19. Jan. 2019 (CET)Beantworten

@Der Keks: Lieber Keks, danke für die Hilfe und für den Tipp. @alle: Die oben verlinkten Texte habe ich teilweise gelesen und teilweise überflogen. Anders als in unseren Artikeln wird auf unseren Diskussionsseiten oft ein fürchterlicher Jargon praktiziert, weshalb eine Allgemeinverständlichkeit nicht gewährleistet ist. Anhand des folgenden Beispiels möchte ich das Problem allgemeinverständlich beschreiben. Ich bitte euch, mögliche Fehler zu korrigieren. --Karsten Schulze (Diskussion) 12:20, 20. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Aktion des CamelBot Der CamelBot hat die Funktion des oben genannten URL-Converters genutzt, um aus einer Kurz-URL bei archive.is eine normale URL bei archive.today zu machen. Es sieht also so aus, als ob der CamelBot den Archivanbieter gewechselt hätte, weil sein Herrchen ihm das befohlen hatte. Aber warum? Fortsetzung folgt nach dem Mittagessen. --Karsten Schulze (Diskussion) 12:34, 20. Jan. 2019 (CET)Beantworten

gudn tach user:Karsten Schulze!
du hast es richtig verstanden. CamelBot nutzt die gleiche funktion wie der url-converter, um den transparenteren langen url zu extrahieren.
archive.is, archive.today sowie noch einige weitere domains (aber eben nicht archive.org) gehoeren alle demselben anbieter, aber sind alle nicht besonders stabil, d.h., es ist moeglich, dass einige der domains (oder schlimmstenfalls alle) irgendwann mal futsch sind. trotz allem scheint die domain archive.today noch die stabilste zu sein. deswegen und ein bissl auch wegen der vereinheitlichung nutzt CamelBot jene domain. -- seth 12:57, 20. Jan. 2019 (CET)Beantworten

edit-conflict aufgeloest. -- seth 13:03, 20. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Erst nach näherer Betrachtung ist erkennbar, dass es sich um unterschiedliche URL derselben Internetseite handelt. Der Zweck dieses URL-Wechsels ist auch erst nach näherer Betrachtung erkennbar. Die Kurz-URL können schädliche Funktionen übertragen; die normalen URL können das nicht. Diese Aktion richtet sich also nicht gegen das Internetarchiv archive.is, sondern gegen die potentiell schädlichen Kurz-URL, die es nutzt. --Karsten Schulze (Diskussion) 13:00, 20. Jan. 2019 (CET)Beantworten

gudn tach user:Karsten Schulze!
zum ersten satz: ganz genau. archive.is und archive.today fuehren auf denselben service.
short-urls: stimmt, da gibt es mehrere nachteile: 1. es koennten websites, die eigentlich blockiert werden sollen, reingeschmuggelt werden; 2. die kurz-urls alleine geben keinen hinweis auf den originalen url, somit ist eine rekonstruktion (falls archive.is und archive.today mal nicht mehr existieren sollten) deutlich erschwert.
-- seth 13:07, 20. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Bin heute nicht mehr so aufnahmefähig aber um das nochmal klarzustellen, nicht dass sich da was falsch bei Karsten einbrennt: Die Kurz-URL kann genau so schädlich sein, wie eine vollausgeschriebene. Ob ich nun "bit.ly/acbdefg" oder "g00gle.de/login.php" schreibe, kommt im Ernstfall aufs selbe hinaus. :) --Keks um 19:50, 20. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Hypothesen zur Diskussion
[Quelltext bearbeiten]

Liebe Kollegen, euch bitte ich, die folgenden Hypothesen sorgfältig zu prüfen. Ergänzungen und Anmerkungen sind mir willkommen. --Karsten Schulze (Diskussion) 20:40, 20. Jan. 2019 (CET)Beantworten

  1. Die Empfehlung, für die Reparatur defekter Internetlinks – wenn verfügbar – das Internetarchiv archive.org zu nutzen, gehört in die Regeln, in die Bedienungsanleitung und in die entsprechenden Artikel, solange kein besseres Internetarchiv verfügbar ist.
  2. Das Argument, bei einer Kurz-URL bei archive.is fehle die ursprüngliche URL, ist zwar wahr, aber nicht ausreichend relevant, weil die ursprüngliche URL über die Versionsgeschichte abrufbar ist, wenn nicht alle betroffenen Versionen versionsgelöscht sind.
  3. Die potenzielle Schadwirkung einer Kurz-URL besteht nur darin, dass eigentlich gesperrte Internetseiten trotzdem dargestellt werden können, also eine Sperre umgangen werden kann. Die daraus entstehende Gefahr ist mäßig.
  4. Die Prüfung, ob sich hinter einer Kurz-URL eine eigentlich gesperrte URL verbirgt, können wir einem Algorithmus (wie einem Filter oder einem Bot) überlassen, weil die Nutzung menschlicher Arbeit in diesem Fall Verschwendung wäre.
  5. Eine manuelle Übertragung von archive.is nach archive.org ist anscheinend gesperrt. Dennoch erscheint es interessant, Inhalte von anderen Internetarchiven in ein offenes gemeinnütziges Internetarchiv einzufügen.

--Karsten Schulze (Diskussion) 20:40, 20. Jan. 2019 (CET)Beantworten

gudn tach user:Karsten Schulze! (ich war so frei, deine unterschrift noch mal unter deinen beitrag zu setzen.)
zu 1. ja, da stimme ich dir zu. aktuell sind die infos zu sehr verstreut. und auch die regeln zum archivieren sind eigentlich zu sehr verstreut. ich habe spontan drei stellen gefunden:
die erstgenannte regel ist die zentrale fuer externe links. da es dort bereits einen abschnitt gibt, sollte dieser aktualisiert werden. ich rege das mal auf der zugehoerigen diskussionsseite WD:EL an.
zu 2. das ist grundsaetzlich in den faellen korrekt, in denen vor der archivierten version auch mal der originale url im artikel stand. allerdings werden manchmal schon gleich von anfang an nur archiv-versionen genutzt. ein beispiel dafuer habe ich ziemlich schnell gefunden, sogar von gestern: [17]
zu 3. ja, es kommt selten vor. aber es passiert. und deswegen werden short-url-services sogar grundsaetzlich global geblockt, also in allen rund 900 wikis, die zur wikimedia-foundation gehoeren. ausnahmen sind domains wie archive.is. wenn man deren kurz-urls verbieten wuerde, wuerden uns sehr viele sinnvolle ergaenzungen floeten gehen. deshalb uebernimmt das automatische ersetzen der kurz-urls aktuell ein bot.
zu 4. richtig. das passiert bei dem besagten ersetzungsbot prinzipiell automatisch. dafuer muesste ich nur mal dessen (nicht-oeffentliche) log-files genauer anschauen, da ein verhindertes speichern dort aufgefuehrt sein sollte. anders gesagt: ja, das sollte ich dem bot noch besser beibringen. hab's mir notiert.
zu 5. was meinst du mit "gesperrt"? die konvertierung eines archive.is-urls in einen archive.org-url ist nicht in allen faellen moeglich, weil manche inhalte nicht auf archive.org verfuegbar sind. in den faellen, in denen es moeglich waere, waere es allerdings manuelle arbeit, da z.b. belege geprueft werden muessten. eine wikipedia-weite ersetzung sollte so oder so mit anderen leuten abgesprochen werden (z.b. auf WD:EL). -- seth 22:35, 20. Jan. 2019 (CET)Beantworten
nachtrag: zum ersten punkt habe ich auf WD:EL#Archivierte_Versionen einen thread eroeffnet. -- seth 00:01, 21. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Anwort: Hinweis auf Verlinkungen von archive.(today|is|fo|li|md|ph|vn)

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank, dass ich das nicht wusste, mit freundlichen Grüßen, Naturista2018 (Diskussion) 06:06, 25. Jan. 2019 (CET)Beantworten

CamelBot heute nix gut?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo seth, diese URL-Umwandlung war leider ein Schuss in den Ofen und musste von mir wieder revertiert werden. Die archivierte Seite war, als sie noch existierte, sozusagen in Untermiete beim ids. Heute betreibt der Rat für deutsche Rechtschreibung eine eigene Domain und genau dahin schickt mich der von CamelBot untergejubelte Link letztendlich, obwohl dort weit und breit nix von der vermissten Seite zu finden ist.--Ciao • Bestoernesto 07:10, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten

gudn tach user:bestoernesto!
danke fuer deine rueckmeldung.
seltsam. bei mir ist das ergebnis in beiden faellen dasselbe.
um sicherzugehen: koennte es sein, dass du nur in der diff-ansicht auf den link geklickt hast? dann wird naemlich nicht der richtige aufgerufen. das ist alter ein bug in diff-ansicht.
was erscheint bei dir, wenn du auf https://archive.today/20130217051720/http://rechtschreibrat.ids-mannheim.de/rechtschreibung/frage1.html klickst? und was erscheint, wenn du auf https://archive.is/Qav12 klickst? unterscheidet sich das voneinander? -- seth 08:51, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Hallo seth, das Problem ist an sich geklärt, ein weiteres Problem hat sich dabei allerdings aufgetan.
Wie Du richtig in Erwägung gezogen hast, habe ich tatsächlich nur in der diff-Ansicht auf den Link geklickt.
Beim versuchsweisen Testen des von CamelBot eingesetzten Links aus der Vorschau (den Du ja auch hier oben noch mal stehen hast) gab es aber eine neue Überraschung:
Mein relativ streng eingestellter Browser zeigte mir bei beiden Versuchen eine leere Seite mit der Warnmeldung:
"Firefox hat diese Webseite daran gehindert, automatisch auf eine andere Webseite umzuleiten"
darunter die Adresse dieser Webseite:
Redirecting to https://archive.fo/20130217051720/http://rechtschreibrat.ids-mannheim.de/rechtschreibung/frage1.html
also "archive.fo" statt "archive.today"
Wenn ich dann diese Archiv-Adresse direkt verwende, klappt's endlich barrierefrei.
Derweil ich sicherlich nicht der Einzige Mensch mit dieser Browser-Einschränkung in DE bin und die Weblinksuche nach "http://rechtschreibrat.ids-mannheim.de/..." immerhin noch 28 zu reparierende Weblinks allein auf Artikel-Seiten auflistet (im gesamten Namensraum wären es 133), wäre es vlt. vorteilhaft CamelBot eine diesbezügliche Fortbildungsmaßnahme angedeihen zu lassen.--Ciao • Bestoernesto 17:02, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
gudn tach Bestoernesto!
die frage nach der TLD ist berechtigt und leider kaum zuverlaessig zu beantworten. ich halte mich aktuell an das, was user:Boshomi in WD:WikiProjekt_Weblinkwartung#archive.is:_".IS_domain_will_likely_stop_working_soon" um 10:57 (CET) am 6. Jan. 2019 schrieb, und sehe es auch so, dass ".today" vermutlich stabiler ist als eine laender-domain.
mit gewissheit kann es leider niemand sagen, nicht mal der website-betreiber. deswegen ist grundsaetzlich die regel: moeglichst archive.org bevorzugen, wenn eine seite dort archiviert ist, siehe auch WD:Weblinks#Archivierte_Versionen. im konkreten fall waere es also https://web.archive.org/web/20161201121958/http://rechtschreibrat.ids-mannheim.de/rechtschreibung/frage1.html. -- seth 23:22, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Wenn man sich die eurpäische Upload-Filter Gesetzgebung so ansieht, muss man davon ausgehen, dass öffentliche Webarchive in Europa künftig vollständig untersagt sind. Das ist ein guter Grund, keine Länder-TLDs für archive-is zu verwenden. Mit der Verwendung dieser TLD bringt man dies Kleinststaaten zusätzlich unter Druck, deren Gesetzgebung an die fehlgesteuerte EU-Gesetzgebung anzupassen.  Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!18:46, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Hallo seth, hallo Boshomi, habe mir mal das ganze Gedöns im Projekt Weblinkwartung zum is-Problem durchgelesen und muss leider zugeben, dass das ganze Thema für mich ein Buch mit 6¼ Siegeln ist. Ich wundere mich allerdings etwas, dass Ihr bei einer "privaten" TLD wie today eine größere Stabilität vermutet als bei einer ccTLD. Im oben geschilderten Fall wäre das ganze ja sowieso "Jacke wie Hose", derweil archive.today ja auf archive.fo umleitet, nur eben Leser/User, die das automatische Umleiten von Webseiten sicherheitshalber blockiert haben, bei der Verwendung von archive.today erst mal gegen die Wand laufen und [Zulassen] klicken müssen um ans Ziel zu kommen, während sie bei archive.fo direkt dort landen. Und wenn archive.fo den Löffel abgeben sollte würde auch archive.today ins Leere laufen.
Dein Verweis auf möglichst archive.org zu bevorzugen, wenn eine Seite dort archiviert ist ist mir schon länger bekannt und wird von mir auch regelmäßig beherzigt. Allerdings hatte ich zum Zeitpunkt meines o.g. Edits das Problem, dass mir archive.org bei mehreren Versuchen ganz kurz eine Fehlermeldung (irgendwas mit 3xx) einblendete, um mich dann ebenfalls auf die aktuelle Hauptseite vom rechtschreibrat.com zu lotsen. So bin ich dann halt auf archve.is ausgewichen. Nu funzt es ja mit archive.org augenscheinlich plötzlich (wieder?) und wird von mir entsprechend geändert.--Ciao • Bestoernesto 19:34, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten
gudn tach user:Bestoernesto!
archive.today leitet nicht immer weiter auf archive.fo, sondern wechselt manchmal. archive.fo ist meines wissens auch wesentlich juenger als archive.today.
alle domains werden demselbem personenkreis gehoeren und der wird (so ist die hoffnung) dafuer sorgen, dass archive.today immer auf was funktionierendes weiterleitet.
zu archive.org: ich vermute, dass du folgendermassen vorgegangen bist:
die brauchbaren snapshots sind jedoch die blauen, siehe "Why are some of the dots on the calendar page different colors?", faq.
davon gibt's welche im jahr 2016. -- seth 00:32, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Seth, das mit den Farb-Markierungen bei archive.org ist mir geläufig, nur bin ich bei meiner o.g. Suche gar nicht so weit vorgedrungen. Ich hatte die Original-URL mit einer meiner FF-Ad ons bei archive.org gesucht, und das springt soweit ich weiß, immer [Latest] an, was in diesem Fall nun leider grün war. Gottseidank kommen die grünen M. ja ziemlich selten vor, und als "Latest" hat's mich bis dahin noch nie erwischt gehabt.
Was ich nur immer noch nicht kapiere, ist, warum diese Umleiterei von "archive.today" auf "archive.fo", oder welche andere TLD auch immer, hier toleriert wird statt einfach die End-/Ziel-URL bzw TLD einzutragen. Dieses Verschleiern der eigentlich besuchten Webseite hat irgendwas unseriöses an sich und nicht umsonst gibt es zahlreiche Sicherheits-Tools und Einstellungen, die so etwas verhindern. Und es passt auch nicht so recht zum Barrierefreiheits-Anspruch der WP, wenn auch die Barriere in diesem Fall aus Sicht des Lesers auftaucht, der zumindest als FF-User bei entsprechender Sicherheitseinstellung plötzlich eine leere weiße Seite vor sich hat. Der o.g. Umleitungs-Warnhinweis klebt bei FF leider ziemlich unscheinbar oben unter den Symbolleisten und ist auf den ersten Blick nicht gerade leicht wahrzunehmen. Davon abgesehen schreibst Du, dass nicht nur archive.fo zum Zuge kommt sondern auch manchmal gewechselt wird. Das bedeutet ja, dass das Verlustrisiko ja eigentlich vorteilsweise auf verschiedene Domains verteilt wird. Wenn diese aber alle nur über archive.today erreicht werden können und archive.today aus welchem Grund auch immer ausfällt, wird's um die ganzen Archive zappenduster.--Ciao • Bestoernesto 04:46, 15. Mär. 2019 (CET)Beantworten
PS: Hatte grad die Eingebung, dass das ja auch irgendwie ein WikiProjekt-Weblinkwartungs-Thema (archive.is: ".IS domain will likely stop working soon") ist und bitte Euch somit von dort auf einen kleinen Abstecher hier her: Boshomi, PerfektesChaos, KurtR, Gestumblindi--Ciao • Bestoernesto 05:51, 15. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hinweis zu Verlinkungen von archive ...

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, der Hinweis war falsch. Ich hatte keinen Kurzlink angegeben, nur eine Vorlage:Webarchiv in Vorlage:Internetquelle umgewandelt, damit das funktionierte. Mit "Webarchiv" wurde nur "redirect to ..." angezeigt, nicht aber dorthin geführt. -- Dietrich (Diskussion) 22:12, 16. Mär. 2019 (CET)Beantworten

gudn tach user:Dietrich!
danke fuer den hinweis und sorry fuer die stoerung durch den bot.
ich wusste nicht, dass die timestamps in den archive.today-urls auch kuerzer als 14 zeichen sein koennen und hatte es deswegen dem bot falsch beigebracht. ich werde das morgen korrigieren. -- seth 23:01, 16. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hi Seth,

Dein Bot hat mir eine Nachricht auf der Diskussionsseite hinterlassen, die mich technisch überfordert. Es ging um diese Bearbeitung - falls jemand die URL da korrekt einfügen möchte (oder vielleicht sogar einen besseren Link hat - war ohnehin nur eine Notlösung).

Danke & Gruß, --217.239.9.251 20:01, 23. Mär. 2019 (CET)Beantworten

gudn tach user:217.239.9.251!
danke fuer den hinweis. ich schau mir's gleich an.
koenntest du mir noch sagen, was du bei der bot-meldung verstanden hast bzw. an welcher stelle du ausgestiegen bist? ich wuerde gerne versuchen, die nachricht verstaendlicher zu machen. -- seth 20:07, 23. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Sagen wir's mal so: Ich bin bei dem Satz "Falls dir das insgesamt zu technisch ist, kannst du diese Meldung auch einfach ignorieren" erfreut wieder eingestiegen. ;-)
O.k., Scherz beiseite: Ich bin an dem Punkt ausgestiegen, wo ich erst noch die Verwendung eines externen Tools lernen muss.
Auch das Wort "Snapshot" ist mir in diesem Kontext neu. Ich hätte jetzt keine Ahnung, ob damit dasselbe gemeint ist wie mit einem Screenshot oder was ganz anderes. Abgesehen davon konnte ich mit den Erläuterungen zu archive.org ohnehin nicht so viel anfangen, denn ich hatte den Link ja nun mal da gefunden, wo ich ihn gefunden hatte, und nicht auf archive.org.
Ich hoffe, diese Erläuterungen helfen Dir bei der Bot-Optimierung weiter. Bei der Optimierung technisch unbedarfter Nutzer werden sie wohl kaum weiterhelfen. ;-) Gruß, --217.239.9.251 20:55, 23. Mär. 2019 (CET)Beantworten
gudn tach!
oh, vielen dank fuer das feedback! :-)
  • zum externen tool: hast du's mal angeschaut? sollte eigentlich einfach zu bedienen sein. falls nicht, kannst mir gerne auch dazu feedback geben.
  • den "snapshot" habe ich jetzt schon mal ersetzt.[18] besser so?
  • was der bot zu archive.org sagen wollte: archive.org sollte gegenueber archive.sonstwas bevorzugt werden. wenn du also bei bei archive.ph was gefunden hast, schau am besten trotzdem nochmal direkt auf archive.org nach, ob nicht auch dort eine archivierte version zu finden ist. falls ja: nimm besser jene.
    wenn du eine idee hast, wie das verstaendlicher geschrieben werden koennte, dann gerne her damit. -- seth 21:04, 23. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Hallo nochmal (bevor mein Router die IP-Adresse ändert...),
Zu den genannten Punkten:
  • "externes Tool", "extrahieren": Vielleicht sind für technisch unbedarfte Nutzer einfach diese Begriffe schon abschreckend. Das klingt nach etwas furchtbar Kompliziertem, wo ich dann gar nicht erst auf den Link gehe. Wenn Du mir sagen würdest "Hinter der Tür liegt eine Kreissäge, mit der Du den Baum fällen kannst", dann gehe ich auch gar nicht erst nachgucken. Mit Kreissägen und Tools will ich nämlich gar nichts zu tun haben. :-)
Ich habe mir den Link jetzt mal angeguckt, und der ist ja nicht komplizierter als ein Währungsrechner. Würde ich also auch hinkriegen. Wenn es Dir also darum geht, die Bot-Nachricht verständlicher zu formulieren für diejenigen, die vor allem, was technisch klingt, gleich von vornherein zurückschrecken, wie wäre es mit etwas so in dieser Richtung:
"Um die kurze in eine lange URL umzuwandeln, gib einfach die Kurz-URL in das Eingabefeld auf dieser Seite ein."
Der nachfolgende Satz ("Im oben verlinkten Fall versuche ich, den Link selbst zu ersetzen.") hängt übrigens etwas in der Luft. Auf welchen "Fall" bezieht der sich?
  • "Snapshot": Hm... bin noch nicht ganz sicher - also rein sprachlich jetzt. Kann ich tatsächlich "eine archivierte Version erzeugen"? Eine archivierte Version aufrufen oder verlinken, das könnte ich mir vorstellen...
Allerdings ist das vermutlich ein nebensächliches Problem. Das größere Problem scheint mir, dass unsereins ja gar nicht Web-Archive aufruft und dann Originalseiten da versucht wiederzufinden, sondern dass man schlicht googelt. Und was dabei rauskommt, kommt eben dabei raus.
Und ehrlich gesagt, die Funktion der Wayback-Machine ist auch manchmal wenig ermutigend. Wenn ich den toten Link, um den es in diesem Fall ging, dort eingebe, kriege ich einen Kalender angezeigt, ein paar bunte Punkte darin - und nirgends die Website.
So, jetzt hast Du einen umfassenden Einblick in die Psyche technisch unbedarfter IPs gewonnen. :-) Gruß, --217.239.9.251 23:59, 23. Mär. 2019 (CET)Beantworten
gudn tach!
hey, vielen dank fuer deine unterstuetzung! saucool! :-)
den ersten vorschlag habe ich nun sehr aehnlich umgesetzt. beim zweiten punkt moechte ich nun doch nochmal rueckfragen. ich bin bisher davon ausgegangen, dass die archivierten versionen nicht ergoogelt werden koennen, sondern dachte, dass man aktiv auf archive.* gehen muss. darf ich fragen, nach was du gesucht hast, um auf die archivierte seite zu stossen? wenn man diese archivierten versionen ueber eine suchmaschine findet, sollte ich tatsaechlich den text noch weitergehend anpassen. -- seth 10:02, 24. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hinweis zu Verlinkungen von archive.(today,is,fo,li,md,ph,vn)

[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Kay Voser im Rahmen deiner Ergänzungen einen Kurz-Link auf archive.today (oder archive.is) gesetzt.....

Hei, wenn der Bot die Langform erzeugt, kommt unten eine rote Kategorie: Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Webarchiv/Archiv-URL/archive.today - ich bring die nicht weg, weil ich den Fehler nicht beheben kann, der da irgendwo drin ist, aber die ist in jedem Fall im Zusammenhang mit der Langform. Mit der Kurzform kommt die nicht. --Mef.ellingen (Diskussion) 01:09, 26. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

gudn tach!
danke fuer den hinweis. hab den template-parameter korrigiert. -- seth 09:54, 26. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Bot-Bearbeitungen im Artikel American Relief Administration Food Remittance Package

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lustiger seth,

bitte mal die Bot-Bearbeitungen im Artikel American Relief Administration Food Remittance Package checken:

Der wiederholt geänderte Link funktioniert scheinbar nicht. Danke. --Thingol (Diskussion) 12:48, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

gudn tach Thingol!
vielen dank fuer den hinweis! :-)
im artikel habe ich es jetzt korrigiert. im bot muss ich die ersetzungsfunktion noch korrigieren. bis dahin lasse ich ihn aber weiterlaufen, weil das problem nur sehr selten auftreten sollte. -- seth 22:04, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

ein Käferchen

[Quelltext bearbeiten]

siehe [19], die erste URL. Dort wurde aus einem

 è=>è  

korrekt wäre

 è=>%C3%A8

Möglicherweise ist da irgendwo ein kleines Problem mit einer unpassenden Codepage.

Hier ein analoger Fehler mit Umlauten: [20]

Der Fehler ist mir andernorts auch schon aufgefallen. Ich konnte das aber jeweils problemlos korrigieren. Ich dachte da eher an einen gelegentlichen Benutzerfehler.  Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!17:06, 6. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

gudn tach!
oh, vielen dank! wenn ich morgen keine zeit habe, das zu fixen, werde ich ihn wohl besser erstmal abstellen. -- seth 21:41, 7. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Heute hat ein Benutzer gut 80 Shorturls gesetzt. Da die Seiten fast alle aber online bei fr.de aufzufinden sind, ist es gerade ein Vorteil, dass dieser Job nicht ausgeführt wird. so ist das eine schöne Arbeitsliste. siehe auch WP:?#Arbeitsliste Frankfurter Rundschau (derzeit sind es nur noch 16)  Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!22:33, 7. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
gudn tach!
hab jetzt ein "hotfix" eingebaut, wodurch beim ergebnis nochmal mit utf8::decode drueberbuegelt wird. damit koennte das problem behoben sein. zudem muss ich wohl endlich mal tests fuer den bot erstellen. gerade bei diesen ollen codierungsproblemen habe ich manchmal den eindruck, dass man irgendwo was fixt, was woanders dann doch wieder probleme bereitet.
zu den short-urls: verstehe ich nicht. meinst du, dass es besser waere, der bot wuerde die links nicht mehr ersetzen? -- seth 23:15, 8. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Nein, das ist schon in Ordnung, was der Bot so macht. Gestern hat ein spezieller Benutzer insgesamt rund 110 Short-URLs auf die Frankfurter Rundschau gesetzt. Da das Skript noch nicht gelaufen war, war das in diese sehr speziellen Fall ein Vorteil für mich, da die massenhaften aktuellen Fehlverlinkungen durch die Short-URLs klar erkennbar waren. Wäre der Bot schon gelaufen, hätte ich das über die URL fr-online auch leicht gefunden, aber es wären alte und aktuelle Fälle vermischt angezeigt worden. (Wobei die alten Fälle noch gefixt werden müssen, das von gestern wurde abgeräumt) Wenn der Bot heute läuft, geht alles seinen gewohnten Gang. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!23:42, 8. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
ah, ok. dann lass ich ihn mal laufen. -- seth 10:48, 9. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
War das damals nicht eine Motte (siehe Bild)? --Wurgl (Diskussion) 23:51, 8. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
gudn tach!
ingenieurs-bugs gibt's laut text (ebd.) schon laenger als die motte und keiner weiss, wo der begriff wirklich herkommt. im deutschen sagt man ja auch "da ist der wurm drin" und es ist unklar, ob sich das auf holzwuermer oder obstwuermer (welchen obstes auch immer) bezieht.
so oder so: ich wusste, was gemeint ist. :-) -- seth 10:48, 9. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

archivierungswebsites

[Quelltext bearbeiten]

wadde hadden du de da?
klar nutze der mensch archive.is. insbesondere dann, wenn wayback nix vorzuweisen hat.
beide varianten zeigen den selben inhalt, falls vorhanden. ist wayback vorhanden, dann das als prio. wenn nicht, dann archive.is
wayback geht bei mangelnden spenden auch irgendwann offline, denn nichts ist für die ewigkeit.
da ich auch von anderen in artikeln aktive archive.is-links sehe, die seit jahren darin unbeanstandet existieren, kann mir das camel lieber ein paar overstolz bringen
BTW: WTF... so nennt es sich doch "Guten Tag" UND das hier: https://de.wikipedia.org/wiki/MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist/Archiv/2014#archive.today_und_archive.is ... die debatte darin sieht mehr nach aufgezwungener bürokratie als nach sinnhaftigkeit aus.
wie darin der konfusen argumentation gefolgt wird, sieht das eher per BOT durchgeführter meinungsdiktatur zweier alleinentscheider aus. archive.is ist sinnvoll, weil wayback nicht alles hat. aber was soll man einem bottendem da ins heft schreiben, wenn sein maschinchen alles plättet, nur weil es ihm und seinem pendant nicht passt.
ob archive.vn, ...today, ...is ---> alles still on und as seit ewigkeiten nach internetzeit gerechnet. und wenn mal für kurze zeit die TLD .is nicht funzte, dann ist das wie mit dem nicht mehr laufenden camelBOT, der lieber overstolz bringen sollte. die von archive.is, .today, ... verwendete kurze url ist letztlich nicht anderes also eine art GID unter der die gespeicherte ware(seite) ohne redirekt immer zu finden ist, und das unter allen verwendeten TLDs. zudem ist das ZIP-file mit der selben ID versehen. es ist entgegen der falschen per BOT verteilten argumentation kein url shortener, da ja auch kein redirekt erfolgt. also nichtiges argument, da immer statisch.
NOCHMAL: gibts bei wayback nichts zu holen, dann archive.is
NOCHMAL: auf jeder archive.is seite ist die original url zu sehen.
NOCHMAL: die archive.is kurz-url ist kein shortener, wie es ihr BOT per spam-meinung verteilt, sondern eine art GID
guds nächtle! oh weh, dann doch besser Gute Nacht
--Pseudonym1409 (Diskussion) 01:03, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

gudn tach user:Pseudonym1409!
rauchen schadet der gesundheit und ist in der regel ziemlich ruecksichtslos. deswegen wird mein bot sicher keine zigaretten verteilen. das kamel ist ein maskottchen der programmiersprache perl, in der camelbot geschrieben wurde.
zur sache:
ja, wenn man bei wayback nix findet, dann kann man bei archive.is schauen. aber bei archive.is gibt es immer zwei moeglichkeiten, von denen man jene bevorzugen soll, die den kompletten ursprungsurl im archivierten url enthaelt.
denn 1. ueber die short urls kann die spam-blacklist umgangen werden und 2. falls archive.is mal aufhoert zu existieren, haben wir dann einen besseren ansatzpunkt in einem alternativen archivierungssystem nach eratz zu suchen.
jetzt klarer? sollte die bot-meldung praezisiert werden? -- seth 09:16, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

webcitation.org

[Quelltext bearbeiten]

[21] gibt zu zum in Mocímboa da Praia verwendeten Archivlink http://www.webcitation.org/1343643441686746 an: «sorry, i don’t know how to convert this url.» Das Original war http://world-gazetteer.com/wg.php?x=&men=gpro&lng=en&des=wg&geo=-153&srt=npan&col=abcdefghinoq&msz=1500&pt=c&va=&geo=283270035 gewesen. -- Dietrich (Diskussion)

gudn tach Dietrich!
danke fuer die rueckmeldung!
die meldung des bots bezog sich auf bezog sich auf den von dir angegebenen alternativ-url http://archive.is/TKhGK. allerdings ist es in diesem fall nicht so wichtig, stattdessen die langform https://archive.today/20120730101825/world-gazetteer.com/wg.php?x=&men=gpro&lng=en&des=wg&geo=-153&srt=npan&col=abcdefghinoq&msz=1500&pt=c&va=&geo=283270035 anzugeben, da du den original-url ja mitangegeben hast.
ich finde es sehr gut, dass du mehrere alternative archivierungslinks zusammen mit dem original-url angegeben hast. die meldung des bots kannst du in diesem fall einfach ignorieren.
webcitation.org hat meines wissens keine langform-urls, deswegen habe ich in das url-converter-tool keine konvertierung dafuer eingebaut. -- seth 09:11, 6. Sep. 2020 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Lustiger seth raeumt auf und vermeidet pings (Diskussion | Beiträge) 10:50, 8. Jul. 2021 (CEST))Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lustiger seth,

es geht um derartige Edits [22]. Aus dem funktionierenden Archivlink [23] macht der Bot ein defekten [24]. Bitte Bot sofort stoppen und gleichartige Edits alle revertieren!.

Danke.--Chianti (Diskussion) 09:44, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten

gudn tach!
danke fuer den hinweis. ich schau's mir gleich an. -- seth 10:03, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten
<BK>: Das Problem besteht offensichtlich darin, dass der Bot neuerdings aus archive.is nicht mehr funktionierende archive.today-Langlinks macht, sondern statt dessen archive.vn voranstellt, was ins Leere führt.--Chianti (Diskussion) 10:06, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten
gudn tach!
der bot extrahiert diese urls (samt TLD) aus der website selbst. -- seth 10:07, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Dann müsste man den Bot ensprechend umprogrammieren. Jedenfalls waren die beiden archive.is-Bot-Edits zuvor, die ich gecheckt habe, in Ordnung, weil auf archive.today umgeleitet. Möglichweise hat der Domaininhaber durch den Umzug auf archive.vn die bisherigen Langlinks (noch) nicht mitgenommen.--Chianti (Diskussion) 10:10, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Beispiel [25] --Chianti (Diskussion) 10:12, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Okay, jetzt bin ich verwirrt. Jetzt gerade hat der Link [26] funktioniert. Offensichtlich war es ein Server-Schluckauf in der Weiterleitung von today auf vn. Wohl falscher Alarm meinerseits, sorry. Kann m.E. geerlt werden.--Chianti (Diskussion) 10:16, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten

gudn tach!
der oben von dir genannte url funktioniert weiterhin nicht. allerdings ist der auch nicht vollstaendig. das letzte zeichen fehlt. koennte es sich einfach um einen copy-&-paste-fehler deinerseits gehandelt haben?
geht nicht:
https://archive.vn/20170129201442/www.swr.de/unternehmen/kommunikation/16-alina-schroeder-neue-programmchefin-von-dasding/-/id=10563098/did=18832882/nid=10563098/1h3525g/index.htm (kleines L fehlt)
geht:
https://archive.vn/20170129201442/www.swr.de/unternehmen/kommunikation/16-alina-schroeder-neue-programmchefin-von-dasding/-/id=10563098/did=18832882/nid=10563098/1h3525g/index.html
einen fehler vonseiten archive.today oder vonseiten des bots sehe ich aktuell nicht. es kann aber grundsaetzlich durchaus passieren, das archive.today mal temporaere server-probleme hat. -- seth 10:23, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Hmm, irgendeinen Schluckauf irgendwo scheint es schon zu geben, siehe diese Änderung. Da wird [27] durch [28] ersetzt. --Count Count (Diskussion) 10:31, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten
gudn tach!
oha, ok, das ist tatsaechlich problem und zwar vonseiten des bots, siehe https://archive.is/http://www.athletics.com.au/community/events/20k_road_walk_08. da sind mehrere versionen einer website gespeicht, und eine davon ist doof. camelbot hat sich die falsche herausgesucht. sollte selten vorkommen, aber ist ein bug. -- seth 10:37, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten
gudn tach!
es bleibt seltsam. wenn man http://archive.is/0uAje aufruft, dann steht im http-header eine memento-zeitangabe von 2013. das macht aus zwei gruenden meiner ansicht nach keinen sinn: 1. es gibt zwei snapshots, von 2008 und von 2012, also keinen von 2013. 2. tatsaechlich fuehrt der link zum snapshot von 2008, allerdings nimmt archive.today, wenn man 2013 als datum eingibt, den letzten davor, also den von 2012.
is sehe das als bug auf seite von archive.today an. aber vielleicht verstehe ich auch nur den header falsch.
um das problem zu beheben, habe ich jetzt jedenfalls die heuristik, wo das datum hergenommen wird, geaendert.
vorher: 1. http-header-angabe nutzen; 2. falls das nicht geht, nimm die angabe aus dem html-source-code.
jetzt: 1. nimm die angabe aus dem html-source-code; 2. falls das nicht geht, nimm die http-header-angabe.
in meinen tests scheint funktionierte das.
falls euch dennoch wieder was auffallen sollte, sagt gerne wieder bescheid. -- seth 08:02, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Hallo seht, der Bot hat mich auf den Fehler mit der Kurz-Url aufmerksam gemacht. Danke dafür. Ich habe den Hinweis auch gleich überprüft und es hat geklappt! Ich habe zwar noch nicht verstanden, warum das schlecht ist, aber da es eine Lösung gibt, werde ich, wenn ich in die Verlegenheit komme, eine Kurz-Url benutzen zu müssen, den Lösungsweg, den der Bot vorschlägt, beschreiten. In diesem Fall gab es keinen Link in der Wayback-machine und ich wusste vorher gar nicht, dass es noch andere WebArchive gibt. Nochmals danke. --Edmund (Diskussion) 21:20, 11. Mai 2021 (CEST)Beantworten

gudn tach!
es war kein wirklicher fehler deinerseits, sondern eigentlich geht's nur um eine moeglichkeit, es noch besser zu machen. :-)
es geht vor allem um langfristige link-wartung. die kurz-urls verschleiern den originalen url. wenn so ein archivierungs-dienst mal irgendwann abgeschaltet werden sollte, dann haben die laengeren URLs den vorteil, dass man von ihnen leichter auf den original-url schliessen und somit auch leichter ersatz suchen kann.
ausserdem ist bei archive.today (bzw. archive.ph) die wahrscheinlichkeit groesser, dass die mal irgendwann abgeschaltet werden, als bei archive.org. daher ruehrt die bevorzugung.
sind die beiden fragen damit beantwortet? -- seth 22:19, 11. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ich glaube ja. Das mit der Abschaltung ist mir klar. Aber dieser Link war ja bei archive.org schon abgeschaltet - was kann man denn tun, wenn auch diese anderen Archive abschalten? Mir geht es eigentlich um das Buch. Ich werde versuchen, es mit HTTrack für mich persönlich runterzuladen. Aber ich denke, der Bot macht gute Arbeit - besonders die Ansprache der Nutzer ist gelungen. --Edmund (Diskussion) 22:53, 11. Mai 2021 (CEST)Beantworten
auf archive.org werden archivierte versionen selten geloescht (wenn, dann auf anfrage der urheber). allerdings wird dort auch nicht alles archiviert, sondern nur ein bruchteil des internets.
auf lange sicht hin ist es jedenfalls nicht auszuschliessen, dass die plattform irgendwann mal hops geht. nichts haelt ewig.
falls das passiert, ist -- wie auch jetzt schon, wenn man dort keine archivierte version findet -- penible recherche noetig, um evtl. doch noch irgendwo im internet eine kopie der originalen quelle oder eine aehnliche quelle zu finden. manchmal hat man erfolg.
danke fuer die blumen bzgl. des bots! :-) -- seth 00:26, 12. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Archive.is-Bot

[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte keinen Link auf einen Kurzlink von archive.is gestellt, sondern einen Langlink. Wieso der beim Abspeichern in einen Kurzlink geändert wurde, weiß ich nicht. muss mit dem Visual-Editor zusammenhängen. Kann der Bot mich bitte ignorieren? --Gripweed (Diskussion) 12:13, 23. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

gudn tach!
hmm, dieser visual editor erscheint mir immer mehr eine ABM fuer bots zu werden.
da der bot ja mittlerweile eh diese links ganz gut selbst fixen kann, werde ich die archive.today-benachrichtigungen einfach komplett deaktivieren. eingebaut in den bot hab ich's vor wenigen minuten. jetzt muss ich nur noch zeit finden, die aenderungen live zu schalten (und den bot dann ein bissl zu beobachten). entweder schaff ich's heute noch, sonst wohl erst naechste woche. -- seth 21:04, 23. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Danke dir, das ist sehr nett. Bei den Äußerungen zum VE gebe ich dir recht, aber man spart leider auch das Abtippen von zahlreichen Einzelnachweisen. --Gripweed (Diskussion) 00:13, 25. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
gudn tach!
klar, ich kenne sogar leute, die ohne den VE gar nicht erst anfangen wuerden, in einem mediawiki mitzumachen.
und bei einfacher(!) bearbeitung grosser tabellen ist er sogar fuer mich manchmal angenehmer als der textbasierte editor.
hab die benachrichtigung uebrigens gestern noch deaktiviert. -- seth 00:17, 25. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Exklusiveservice für einen einzigen Benutzer

[Quelltext bearbeiten]

Der Bot-Task zum Auflösen der archive.today-Kurzlinks scheint derzeit zu einem Exclusive-Service für den Benutzer Dr Lol zu werden, der offensichtlich Einträge auf seiner Diskussionsseite konsequent ignoriert. Das Problem dabei ist, dass er archive.today zu nahezu 100% unberechtigt einsetzt. Entweder sind die Inhalte online erreichbar oder es gibt ein brauchbares Memento im Internet Archive. Die Konsequenz ist, das man jedenfalls nacheditieren muss.

Um die Bot-Edits mit der Weblinksuche effizient zu finden, bitte ich um die Umstellung der ausgegeben Protokolls von https://archive.today auf http://archive.today umzustellen. Praktisch ist es so, dass bei dem Protokoll http nur vereinzelt andere Benutzer neue Links einstellen (in der Regel sammeln sich hier vereinzelt Übersetzungen aus enwiki). Praktisch würde so eine Umstellung bedeuten, dass http://archive.today ein Marker für Bot-Edits wäre. Frohes Schaffen —  Defekte URLs - Hilf mit! [​ɪ​​u:] 10:55, 27. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

nachdem dieser Benutzer in einem recht hohen Tempo so weiter macht, wäre es überlegenswert einen Bearbeitungsfilter zu erstellten, der es diesem Benutzer verbietet Kurz-URLs auf archive.?? hier neu einzubringen. In dieser Form benötigen Seiten Berarbeitungen mehr Aufwand, als wenn er gar nichts macht.  Frohes Schaffen —  Defekte URLs - Hilf mit! [​ɪ​​u:] 14:48, 27. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Kontra betreffend Eingangsvorschlag
VETO – Die Verwendung von http statt https macht es Mitlesenden in örtlichen Netzen (offenes WLAN, Café, Bahn, Firmen usw.) definitiv unmöglich, unsere Leser dahingehend auszuspionieren, zu welchen Websites sie Kontakt aufnehmen. Deshalb verwenden wir ja https, wo uns das zugänglich ist.
Eine Verseuchung unserer Artikelquelltexte mit üblen Hacks und in der für Leser dargestellten Seite der aktiv wirksamen Funktionalität mit Sicherheitseinbußen, weil ein einzelner Benutzer seinen privaten Workflow komfortabler gestalten will, ist nicht diskutabel.
Maximal kann der Quelltext mit einem mehr oder weniger leicht zu durchschauenden HTML-Kommentar oder unausgewerteten Vorlagenparameter |archiv-bot= ausgestattet werden, der keine Wirkung nach außen hat.
Hier ist aber grundsätzlich die Methodik nicht hinzunehmen. Derartige Vorgänge um einen nicht einsichtigen Benutzer sind mit direkter Ansprache und Erklärung zu kommunizieren und zu überzeugen. Bei Fortsetzung käme ggf. auch ein Bearbeitungsfilter in Frage, der auch andere Benutzer über alternative URL aufklären würde. Weitere Maßnahmen wären administrativer Art; zunächst Entzug der Sichterrechte, schließlich BSV. Auf keinen Fall kann das Quelltextmanipulation zu privaten Zwecken und Nachteile in der Lesersicherheit zur Folge haben, weil irgendeine Seite mit ihrer Kommunikationsfähigkeit überfordert ist. Ein Lösungsversuch menschlicher Kommunikations- und Kooperationsprobleme durch technische Mechanismen führt regelmäßig vor die Wand.
VG --PerfektesChaos 16:48, 27. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Gut der Punkt mit https geh an Dich, ich bin aus genannten Gründen auch kein Freund von http. Der CamelBot ersetzt nur archive.**-Kurzlinks gegen Langlinks, und setzt sonst keine Botmarker in der Quelltext. Alternativ zu http kann am aber auch eine andere Domain (z.B. https://archive.li ) verwenden. Die Nachabrbeit die hier notwendig ist, ist nicht wegen des Bots, sondern wegen der Benuter, die archive.**-Kurzlinks einsetzten. Ich bin dann sowieso dran, das zeitnah aufzuarbeiten, gut 120 meiner letzten Edits waren nur für den oben erwähnten Benutzer. 100faches Einsetzen archive.fo-Kurzlinks für online erreichbaren fr.de Seiten, nach mehrfachen, reaktionslosen Ansprechversuchen auf seiner Diskussionsseite ist schon eine spezielle Qualität. Bei dem angesprochen Benutzer handelt es sich vermutlich um einen Benutzer mit Universitätshintergrund, der durchaus auch sinnvolles hier beiträgt, so dass ich derzeit kein Interesse an einer Eskalation z.b. via VM habe. Mal sehen, ob man da auch mit milderen Mitteln zu einer Lösung kommt. Ein sehr spezifischer Bearbeitungsfilter könnte da schon helfen. Ansonsten hat sich das Verfahren durch den Camelbot bisher sehr gut bewährt. Meist sind es Neulinge die solche Kurz-URLs verwenden, die bekommen dann eine entsprechende Info auf die Diskussionsseite und die URL wir in die Lang-Form umgesetzt. Die allermeisten Benutzer halten sich dann an die Empfehlungen, die sie per Bot erhielten. Frohes Schaffen —  Defekte URLs - Hilf mit! [​ɪ​​u:] 17:15, 27. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
gudn tach!
klar, http-links werde ich nicht setzen.
ansprachen und nicht-reaktionen gab es allerdings mittlerweile genug, sodass ich ein user-spezifisches edit filter einsetzen werde, das dem Dr Lol verbietet, archive-links zu setzen. -- seth 12:08, 28. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

... lange Disk, trotzdem 'ne kurze Frage. Habe eine CamelBot-Nachricht wg. Kurz-URL erhalten und dann das hier gemacht. Archive.org hat keine Kopie lt. Suche. Wollte nur mal kurz anfragen, ob das besser ist. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 12:23, 2. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

G-41614: Da mische ich mich mal ein:
Bemerkenswert für mich ist, dass du auf die .ph-TLD von archive.today gekommen bist, das habe ich länger nicht beobachtet. Es würde mich interessieren, wie du das so gefunden hast. Frohes Schaffen —  Defekte URLs - Hilf mit! [​ɪ​​u:] 19:32, 2. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Mach das!:) und Dank für die Antwort. Um Dein Interesse zu befriedigen: wenn ich etwas suche, das nicht mit irgendeinem aktuellen Hype zu tun hat, bemühe ich nicht die übliche Kugel oder Ecosia, sondern metager, in diesem Fall mit der Bildbezeichnung (aus der veralteten Quelle: "Artensis stranded at New Jersey") als Suchbegriff. Lt. dortiger Angabe kam das Ergebnis von "Yandex", was auch immer das sein mag. Hilft Dir weiter, hoffe ich? Wie ist das eigentlich mit dem Abräumen der Bot-Mitteilungen aus den Disk.en nach erfolgter Abarbeitung? Dachte irgendwie, das sollte man tun, damit die Seiten aus ggf. vorhandenen Wartungs- und Meldelisten verschwinden? Gruß, --G-41614 (Diskussion) 08:21, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
gudn tach!
ⵓ hat ja bereits die eingangsfrage beantwortet.
zur frage des abraeumens: den hinweis auf user talk pages laesst der bot stehen, so wie bei einem normalen hinweis, der ja auch nicht weggeraeumt wird. unabhaengig davon kann und darf der user den hinweis selbst loeschen, wenn er moechte. etwaige wartungslisten legt camelbot separat (und unabhaengig von den hinweisen auf diskussionsseiten) an, z.b. user:CamelBot/maintenance_list/archive.today.
yandex ist uebrigens das russische google. -- seth 08:49, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Danke, das klärt das. Hatte irgendwie gedacht, die Disk. abzuräumen würde die Wartungsliste auf dem Segel-Portal beeinflussen, aber da warte ich wohl noch, ob was passiert. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 09:27, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Hinweis Deines bots

[Quelltext bearbeiten]

Hallo seth, ich kann nichts mit diesem Hinweis anfangen.[29] Ich hatte einfach einen nicht validen Link reparieren wollen und nach dem Originallink gesucht. Was im Lemma steht, ist das Ergebnis. Da gab es nicht die Auswahl zwischen verschiedenen Links. Gruß --Orik (Diskussion) 20:13, 23. Jan. 2019 (CET)Beantworten

gudn tach Orik!
verstehe. waerst du bereit, mir zu helfen, die ansprachen von camelbot zu verbessern?
falls ja, wuerden wir gemeinsam schrittweise durchgehen, was du jeweils verstanden hast und was camelbot eigentlich sagen wollte. anhand dessen wuerde ich die ansprache von camelbot ueberarbeiten.
falls du dazu keine lust hast, kann ich das auch verstehen und bin nicht sauer. falls doch, umso besser, dann wuerden wir damit beginnen, dass du mir skizzierst, was du verstanden hast und was du nicht verstanden hast. -- seth 23:58, 23. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Nein, ich habe kein Interesse an so etwas.--Orik (Diskussion) 00:25, 24. Jan. 2019 (CET)Beantworten
gudn tach user:Orik!
ok, dann kurz und knapp: bitte repariere keine links, indem du archivierte versionen benutzt, die den original-url nicht enthalten. -- seth 21:57, 24. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Das hast du sehr richtig erkannt. Ich hoffe, in nicht allzu ferner Zukunft hast du so viel KI, dass du auch noch Vandalismus und Trollereien erkennen kannst. Drücke dir die Daumen! --Plenz (Diskussion) 20:35, 18. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

gudn tach!
nee, mit sogenannter KI habe ich CamelBot nicht ausgestattet und habe dies auch erstmal nicht vor. CamelBot lernt nix, sondern ist nur ein konservativer automat. der sollte deterministisch und nachvollziehbar agieren (und auch nachvollziehbare und deshalb leichter korrigierbare fehler machen).
CamelBot soll ausserdem mit gutem beispiel vorangehen, was WP:WQ betrifft. ich sehe auch keinen nachteil darin, einen vandalen automatisiert freundlich ansprechen zu lassen. ich denke sogar, dass viele (sicher nicht alle) vandalen die lust verlieren, wenn sie merken, dass 1. sich niemand durch sie provoziert fuehrt und 2. sie zu unbedeutend sind, um hier wirklich zu stoeren. -- seth 22:40, 18. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

CamelBot läuft falsch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Seth,

Diese Meldung bekam ich auf meine Disk, nachdem ich eine Serie von falschen edits eines Autors in einem Lemma revertiert hatte. Die Meldung des Bots traf nicht zu, weil ich nur den Zustand des Artikels vor den Änderungen des nicht angemeldeten Benutzers Ham 96 wieder hergestellt habe. Ich lade den Sermon bei Dir ab und bitte Dich dem Bot besser zu programmieren.Gruß --Orik (Diskussion) 12:25, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten

== Hinweis zu Kurz-URL-Verlinkung von faz.net ==

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Geiselnahme von Stockholm im Rahmen deiner Ergänzungen einen Kurz-URL auf faz.net benutzt.

Dazu drei Anmerkungen:

  • In der Wikipedia streben wir immer die langfristige Verfügbarkeit eines verlinkten Inhalts an. Bei einem Kurz-URL (wie z.B. https://www.faz.net/-ikh-9jwfg) ist das nicht gegeben, da der dahintersteckende Original-URL (im Beispiel https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/diginomics/wikipedia-braucht-das-internetlexikon-bald-bezahlte-autoren-16045036.html) nicht mehr rekonstruierbar sind, wenn der Kurz-URL mal defekt sein sollte.
  • Anhand der langen Form können wir Textsuchen starten und defekte und unerreichbare URL an anderer Stelle wiederfinden.
  • Außerdem lassen sich leichter Verwechslungen etwa zwischen zwei Zeitungsartikeln erkennen, weil die Überschrift im Klartext drinsteht.

Könntest du deswegen bitte künftig darauf achten, statt Kurz-URLs die längeren URLs zu verlinken? Zum Extrahieren des langen URLs kannst du das Tool https://tools.wmflabs.org/url-converter/ verwenden. Im oben verlinkten Fall versuche ich, den Link selbst zu ersetzen.

Falls dir das insgesamt zu technisch ist, kannst du diese Meldung auch einfach ignorieren. Soo wichtig ist die Angelegenheit nicht. :-)

Eine archivierte Diskussionen zum Thema findest du unter:

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 22:17, 21. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Sehe ich genauso. Bloß, dass ich keinen eigenen edit gemacht hatte, sondern eine Serie von edits revertiert hatte. --Orik (Diskussion) 23:12, 21. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
gudn tach!
du hattest bei deinen reverts "gute" links durch "schlechtere" ersetzt. die bitte des bots kannst du also verstehen als "bitte achte beim revertieren darauf, verbesserungen nicht mitzurevertieren". jetzt klarer? -- seth 12:39, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hallo seth,

ich habe gesehen, dass der Camelbot externe Links in interne umwandeln kann. Wäre es prinzipiell möglich, bei geposteten Diffs auf Diskussionsseiten (also bei Benutzerbeiträgen) eine solche Umwandlung vorzunehmen? Dass z. B. aus [30] Special:Diff/185315900 wird? Das hätte den Vorteil, dass man auch aus der Wikipedia-Mobilanwendung (die in vielerlei Hinsicht nur ein Wikipedia-Leser ist, aber keinesfalls zum Bearbeiten geeignet) auch diese Difflinks öffnen könnte. Aktuell ist es so, dass solche externen Links immer im Browser geöffnet werden, was das Lesen von WP:VM z. B. in der Wikipedia-Mobilanwendung unmöglich macht. Ich weiß allerdings nicht, inwiefern das „Konvertieren“ der Links einen unerwünschten Eingriff in die Bearbeitungen eines anderen Benutzers darstellt, auch wenn der Benutzerbeitrag inhaltlich dadurch nicht verändert wird. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 20:51, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten

gudn tach user:Johannes Maximilian!
soweit ich es sehe, ist das eher eine aufgabe, die die wikipedia-app (evtl.) selbst erfuellen sollte. sie sollte selbst die vermeintlich externen links als interne erkennen und entsprechend behandeln.
persoenlich finde ich uebrigens die langform der diff-urls wesentlich angenehmer, weil man ihnen halbwegs ansieht, wo sie hinfuehren. urls mit nur der id finde ich dagegen baeh, weil man ihnen praktisch nichts entnehmen kann. ich wuerde die urls also schon deswegen nicht von informativ nach "baeh" konvertieren wollen. :-) -- seth 23:40, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wieso löst der Kamelroboter einen Permalink wie https://www.faz.net/-gtn-9jrrg in https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/bundesliga/2-0-gegen-duesseldorf-leverkusener-sieg-mit-schattenseite-16038988.html auf? Ist das wirklich sinnvoll, vor allem im Hinblick auf dauerhafte Erreichbarkeit bzw. Wartungsfreundlichkeit? Ich vermute, dass etwas, das auf FAZ.net als "Permalink" bezeichnet wird, dauerhafter ist als ein URL, in dem .../aktuell/... vorkommt. (Analoges gilt natürlich auch für andere Domains.) Bin ich da zu naiv? Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 21:44, 17. Feb. 2019 (CET)Beantworten

gudn tach user:Yen Zotto!
hintergrund der aenderungen ist WP:FZW#FAZ:_PURL_oder_Kurz-URL?
das "aktuell" scheint eher (hoffentlich) quark zu sein, denn auch artikel von 2001 haben das im url.[31] -- seth 23:43, 17. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Verstehe, vielen Dank. Die Diskussion dort ist erfreulich klar. (Ich war also naiv :) --Yen Zotto (Diskussion) 09:58, 18. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hinweis zum CamelBot

[Quelltext bearbeiten]

gudn tach seth! Ich höre morgen bzw. übermorgen mit meiner regelmäßigen Mitarbeit in der de:WP auf und möchte mich bei dir für deine Arbeit am CamelBot bedanken --- einem meiner wichtigsten Hilfsmittel in den letzten Jahren und täglich von mir 20, 30 Mal abgefragt. Da ich den Bot als Einziger auch zweimal im Monat (im 15-Tage-Rhythmus) manuell gelöscht habe, wäre es wohl nötig, dass du das ab jetzt wohl wenigstens gelegentlich übernimmst ? Nochmal meinen Dank für deine Arbeit & einen schönen Frühling wünscht dir Thomas aka Qaswa (Diskussion) 15:18, 24. Feb. 2019 (CET)Beantworten

gudn tach!
user:Qaswa, oh, schade! ich hoffe, dass die reduzierung deiner wikipedia-mitarbeit nicht aus groll stattfindet (nicht, dass ich es bei dir erwarten wuerde, sondern einfach, weil das leider kein seltener grund fuer leute ist, aufzuhoeren oder zu reduzieren).
auf jeden fall freut es mich, dass CamelBot dich unterstuetzen konnte. :-) -- seth 19:40, 24. Feb. 2019 (CET)Beantworten

ersetzung von kurz-urls

[Quelltext bearbeiten]

Hinweis zu Kurz-URL-Verlinkung von faz.net

[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Paul Manafort im Rahmen deiner Ergänzungen einen Kurz-URL auf faz.net benutzt.

Dazu drei Anmerkungen:

  • In der Wikipedia streben wir immer die langfristige Verfügbarkeit eines verlinkten Inhalts an. Bei einem Kurz-URL (wie z.B. https://www.faz.net/-ikh-9jwfg) ist das nicht gegeben, da der dahintersteckende Original-URL (im Beispiel https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/diginomics/wikipedia-braucht-das-internetlexikon-bald-bezahlte-autoren-16045036.html) nicht mehr rekonstruierbar sind, wenn der Kurz-URL mal defekt sein sollte.
  • Anhand der langen Form können wir Textsuchen starten und defekte und unerreichbare URL an anderer Stelle wiederfinden.
  • Außerdem lassen sich leichter Verwechslungen etwa zwischen zwei Zeitungsartikeln erkennen, weil die Überschrift im Klartext drinsteht.

Könntest du deswegen bitte künftig darauf achten, statt Kurz-URLs die längeren URLs zu verlinken? Zum Extrahieren des langen URLs kannst du das Tool https://tools.wmflabs.org/url-converter/ verwenden. Im oben verlinkten Fall versuche ich, den Link selbst zu ersetzen.

Falls dir das insgesamt zu technisch ist, kannst du diese Meldung auch einfach ignorieren. Soo wichtig ist die Angelegenheit nicht. :-)

Eine archivierte Diskussionen zum Thema findest du unter:

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 19:40, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten

gudn tach!
ohh! so ein kluger und freundlicher bot. wer dich wohl dressiert hat ... :-) -- seth 21:57, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Hallo seth,

ich editiere mit dem (neuen?) Editor im Quelltextmodus, nutze für Belege trotzdem gerne den Generator und dessen Automatik. Dieser scheint aus den Metadaten einer Seite (hier FAZ) die Kurzlinks auszulesen und zu verlinken. Die löst Camelbot dann zu Recht auf. Vielleicht kannst Du helfen die Ursache zu beheben. Ich werde darauf achten, dass ich selber keine mehr mittelbar produziere. VG --Xf01213 (Diskussion) 12:51, 7. Dez. 2019 (CET)Beantworten

gudn tach!
sorry fuer die umstaende, siehe auch WP:Technik/Text/Edit/VisualEditor/Rückmeldungen/Archiv/2#kurz-urls_von_faz.net. ich hoffe, dass dieses "feature" bald korrigiert wird. -- seth 13:03, 7. Dez. 2019 (CET)Beantworten
@Xf01213:
  • Globale Problembehebung kann noch laaaange dauern, weil das jemand upstream in Zotero einpflegen müsste, und dieses dann irgendwann mal downstream zu uns heruntergespült würde. Welcher Wikipedianer hätte denn bereits ein JavaScript-Patch an Zotero unterbreitet, das dann dort geprüft und erprobt und eingebaut werden müsste?
  • Wenn du „Editor im Quelltextmodus“ machst, könntest du alternativ citoidWikitext@PerfektesChaos verwenden.
    • Der kennt diverse deutschsprachige Publikationen, namentlich die Gebiete FAZ Welt Spiegel Zeit, etwas näher und produziert schleckigere Vorlageneinbindungen; verwirft insbesondere die FAZ-Kurz-URL.
LG --PerfektesChaos 14:55, 7. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Seth, PerfektesChaos: War also schon in Arbeit und herzlichen Dank für das neue Helferlein!--Xf01213 (Diskussion) 20:11, 7. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Xf01213 (Diskussion) 20:11, 7. Dez. 2019 (CET)

Zu Kurz-Url FAZ

[Quelltext bearbeiten]

Kannst du bitte dafür sorgen, dass diejenigen, welche die Url bei Zotero, oder wie das heißt, bereitstellen dafür sorgen keine kurz-Url zu generieren, was kann denn ich dafür, wenn ich einen Link automatisch formatieren lasse und mir dann die Kurz-Url in die Formatierte Rückantwort geschrieben wird? Das hier Hans Magnus Enzensberger: Marbacher Fundstücke: Heilbut? Nie gehört! ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 6. November 2019]). (im VE ausgewertet) ist beispielsweise die Rückgabe zu dieser Eingabe http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/marbacher-fundstuecke-heilbut-nie-gehoert-1327544.html das kannst du selbst auf der Spielwiese testen. CC: Benutzer:PerfektesChaos, da es auch Citoid betrifft. Ich mag nicht von dem Bot bestraft werden, wenn ich nichts verbrochen habe. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:58, 6. Nov. 2019 (CET)Beantworten

gudn tach!
1. ich bin eben erst selbst auf das thema aufmerksam geworden und habe es kurz bevor du hier schriebst, auf WP:Technik/Text/Edit/VisualEditor/Rückmeldungen#kurz-urls_von_faz.net thematisiert. ich hoffe, dass das die richtige anlaufstelle ist.
2. der bot bestraft dich nicht. -- seth 14:10, 6. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Gefühlt schon. :-) Ich war mir dessen nämlich nicht bewusst, dass es unerwünscht wäre. Daher hat mich die Nachricht überrascht. Wegen der richtigen Stelle habe ich ja zusätzlich PC angepingt. Ich werde versuchen darauf zu achten, eigentlich wollte ich nur testen, ob sich http eventuell zu https geändert hat, dafrü verwende ich das nämlich gern, um dann die URL zu fixen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:18, 6. Nov. 2019 (CET)Beantworten
  1. Das Problem könnte beim FAZ-Webserver liegen.
    • Der kommuniziert offenbar, die aufgerufene Seite wäre umgezogen nach www.faz.net/1.327544 und dies wäre zukünftig zu verwenden.
    • <meta property="og:url" content="https://www.faz.net/1.327544" />
    • Ist nicht genau das gleiche wie der HTTP-Statuscode permanently moved, aber Zotero wertet diese Meta-Angaben systematisch aus.
  2. Bei Zotero kann man ein Änderungspatch hinterlegen, dass dies ignoriert werden solle.
    • Aber nicht ich.
  3. Bei citoidWikitext kann ich vermutlich eine Regel einbauen, dass ich eine solche Umzugsmitteilung für faz.net ignoriere.
    • Standardmäßig wird natürlich ein Hinweis ernstgenommen, dass sich die URL einer Seite geändert habe und zukünftig eine andere zu verwenden wäre.
  4. Mit 649.816 Bytes Quelltext ist mir diese Seite hier deutlich zu groß. Der neue Aufräum-Account darf gern bis auf fünfstellig runterarbeiten. Gerade bei BKs wie jetzt grad ist das sehr lästig.
LG --PerfektesChaos 14:21, 6. Nov. 2019 (CET)Beantworten
gudn tach!
1. ja, sieht so aus. vielleicht sollte man mit einem IT-fuzzi der faz sprechen, wie deren langfristiges konzept aussieht. aber wahrscheinlich waere das zu naiv. ich halte unser vorgehen, den lang-url stark zu bevorzugen fuer sinnvoller und nachhaltiger.
2. oha, ich auch nicht.
3. das ist gut. dafuer muss ich nix machen. :-)
4. ist ja nicht so, dass ich mehrere anlaeufe gestartet haette. kafka haette bei mir in die lehre gegangen sein koennen (von so langweiligen dingen mal abgesehen, wie dass ich erst lange nach seinem tod zu existieren begann). allerings habe ich's jetzt tatsaechlich erledigt. :-) -- seth 19:37, 6. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Stand der Dinge:

  • citoidWikitext (d) greift jetzt bei faz.net auf die Anfrage-URL zurück, falls diese mehr als 50 Zeichen hat, die Aktualisierung hingegen weniger als 35 Zeichen.
  • URL können sich jedoch auch ändern.
    • Bei den /aktuell/ ließe sich die 1.327544 ja noch recht komfortabel aus -1327544.html herausrätseln.
    • 433 URL – wohl alle futsch.
      • Vielleicht findet ein Mathematiker ja eine Reparaturformel.

LG --PerfektesChaos 18:00, 8. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Ich habe das schon gemerkt, dass es nicht mehr verkürzt wird, trotzdem danke für die Bestätigung dessen. Einen schönen Abend noch. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:08, 8. Nov. 2019 (CET)Beantworten
gudn tach!
fein, dass es fuer citoidWikitext bereits gefixt ist. :-)
zu den noch kaputten urls: ist nicht ganz so einfach. z.b. leitet der alte url
http://www.faz.net/artikel/C31325/referendum-italien-stimmt-gegen-atomkraft-und-gegen-berlusconi-30438868.html (siehe web-archive)
aktuell auf faz.net weiter und der neue url waere eigentlich
https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/referendum-italien-stimmt-gegen-atomkraft-und-gegen-berlusconi-1656325.html
allerdings gab es wohl mal eine gewisse zeit sogar redirects vom alten zum neuen url, siehe [32].
mit etwas glueck gaebe es das fuer alle >400 kaputten urls, aber vermutlich wird es schon eine kleinteilige arbeit sein, also vielleicht doch besser manuell. -- seth 20:12, 8. Nov. 2019 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe diesen Link über die Auto-Einzelnachweis-Funktion eingefügt. Diese änderte den Link in [33]. Da der Link von WP selbst (?) erstellt wurde, weiß ich nicht, ob das wirklich die unerwünschte Kurzform ist, welche dein Bot verhindern soll? Difflink. Ich ändere den Link trotzdem mal manuell in die Langform... Gruß, --NichtA11w1ss3ndDiskussion 15:25, 11. Nov. 2019 (CET)Beantworten

gudn tach!
danke fuer die benachrichtigung. du hast den widerspruch richtig erkannt und richtig gehandelt, siehe auch #Zu Kurz-Url FAZ.
vielleicht sollte ich vorerst die user-benachrichtigung dann mal deaktivieren, bis diese automatische ersetzung komplett deaktiviert wurde. -- seth 17:33, 11. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Kurz-URL entstand durch Konvertieren

[Quelltext bearbeiten]

Hi, dein Bot hat mir die Nachricht hinterlassen, möglichst immer ganze URLs, keine Kurz-URLs, in den Einzelnachweisen zu nutzen (zu meinem Eintrag zu Thomas Elsaesser) - FYI: Ich hatte die lange URL bei der Quelltextbearbeitung angegeben und dann die automatisierte Funktion "Konvertieren" benutzt. Die Verkürzung ist dabei automatisiert entstanden. Gruß, --Fact Loving Criminal (Diskussion) 19:38, 5. Dez. 2019 (CET)Beantworten

gudn tach!
sorry fuer die verwirrung. schuld daran ist diese konvertieren-funktion, die offenbar etwas macht, was wir eigentlich gar nicht wollen. ist als bug bereits gemeldet, siehe WP:Technik/Text/Edit/VisualEditor/Rückmeldungen#kurz-urls_von_faz.net. -- seth 00:42, 6. Dez. 2019 (CET)Beantworten

CamelBot die zweite

[Quelltext bearbeiten]

Hallo lustiger seth, jetzt habe ich erneut einen falschen Hinweis deines Bots bekommen. Und ich glaube, das hängt mit der "Belege einfügen"-Funktion des Visual-Editors zusammen - ich habe den Eindruck, der macht aus einer einer korrekten URL eine Kurz-URL. Kann das sein? Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 12:35, 15. Dez. 2019 (CET)Beantworten

gudn tach!
danke fuer den hinweis.
der hinweis des bots ist zwar nicht falsch, aber in kombination mit dem "feature" der link-verkuerzung verwirrend. mehrere beitraege hier auf meiner talk page haben das bereits zum thema (was nur zeigt, dass es zu verwirrungen fuehrt).
siehe auch WP:Technik/Text/Edit/VisualEditor/Rückmeldungen#kurz-urls_von_faz.net.
ich werde den hinweis dann erstmal abstellen. bis der bug in der zitiersoftware gefixt ist, werden wohl noch monate vergehen. siehe dazu auch #Auflösung von Kurzlinks - Kampf gegen Windmühle Visual Editor. -- seth 19:18, 15. Dez. 2019 (CET)Beantworten
als ergaenzung auch hier: ich habe soeben einen eigenen bugreport phab:T243131 dafuer erstellt. -- seth 21:17, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Hallo lustiger seth, danke für den Bug report; nur zur Info: ein halbes Jahr später ist das immer noch so... Viele Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 09:51, 28. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
gudn tach!
stimmt. das erstellte issue wurde mittlerweile als duplikat von phab:T242089 ausgewiesen. dort habe ich soeben ein "daumen-hoch" voting abgegeben. mehr ist da wohl nicht drin. dadurch dass der bot ja bei diesen links (mittlerweile still) hinterherraeumt, ist das problem aber auch nicht mehr soo schlimm, oder? -- seth 11:41, 28. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Bitte prüfen

[Quelltext bearbeiten]

Spezial:Diff/187271917 --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:46, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

gudn tach!
danke fuer den hinweis und fuers anpingen bei dem edit davor. :-)
werde ich mich wohl den source-code mal wieder anschauen muessen. -- seth 12:18, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
gudn tach!
hihi, der bot war gar nicht das problem, sondern der seth! -- seth 12:54, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich weiß ja nicht was er macht der eine oder der andere. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:06, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Hei, du hast da einen Link geändert - damit hast du unten eine rote Fehlerkategorie erzeugt. Das hatten wir schon mal, wo du die Ziffernfolge des Archivs in Klartext geändert hast. Diesmal ändere ich es nicht zurück -> Machst du das bitte korrekt? Danke. --Mef.ellingen (Diskussion) 21:32, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten

gudn tach!
hab's korrigiert, danke fuer den hinweis! :-) -- seth 23:04, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Aufräumen in CamelBot-Listen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo seth, für dich als Info: Ich habe aus Verärgerung über einen anderen Benutzer (als letzter Auslöser) meine regelmäßige Mitarbeit in der WP beendet und werde deshalb ab jetzt nicht mehr wie bisher die zwei-wöchentlichen manuellen Löschungen der Bot-Einträge vornehmen. --- Dir noch einmal "danke" für deine Arbeit und einen guten Rest-Sommer ! Thomas aka Qaswa (Diskussion) 15:12, 24. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Gudn Tach!
Hab mir gerade die VM angeschaut. Ich denke, dass dein Marcus deine Aussage ueberinterpretiert bzw. in den falschen Hals bekommen hat. Immerhin ging es da um den Tod von jemandem, da kann es auch mal emotional werden. Marcus fuehlte sich offenbar persoenlich angegriffen und hat dann mit der VM etwas vorschnell die Sache eskalieren lassen anstatt das Gespraech zu suchen. Das wuerde ich ihm jetzt nicht so schlimm auslegen, kann jedem passieren (und ist vermutlich auch jedem schon mal passiert).
Holmium hat keinen PA gesehen und damit die VM als gegenstandslos geschlossen. an dir wird da nichts ehrenruehriges haengenbleiben (und an Marcus auch nicht).
Deinen Rueckzug kann ich einerseits verstehen, andererseits halte ich ihn fuer uebertrieben -- so wie die VM uebertrieben war.
Eine Faustregel, wenn sich jemand anderes persoenlich angegriffen von einem fuehlt (das Gefuehl bei demjenigen ist ja erstmal da und kann nicht wegdiskutiert werden, unabhaengig davon ob man selbst "Schuld" daran hat), ist: kurz ueberlegen, was der Ausloeser dafuer gewesen sein koennte (Perspektivenwechsel); um Verzeihung bitten, falls es anders verstanden wurde, als man es meinte; klarstellen, was man eigentlich aussagen wollte. Das funktioniert sicher nicht immer, ist aber in der Regel besser, als wenn sich beide Parteien einfach nur gekränkt zeigen, ohne einen Schritt aufeinander zuzugehen und dann einer vorschnell flieht.
Ich wuerde mich freuen, wenn du sowas nicht zu sehr auf dich beziehst, sondern wieder Spass an der Mitarbeit hier findest.
So oder so wuensche ich auch dir einen guten Rest-Sommer. :-) -- seth 01:58, 25. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ich danke dir sehr für deinen Versuch einer Befriedung und meiner "Wiedergewinnung" für die WP. Tatsächlich liegt das Problem, das nun zu meinem Rückzug geführt hat, für mich aber sehr viel tiefer: So halte ich die WP seit einiger Zeit für ein strukturell völlig falsch angelegtes Projekt, in dem es praktisch keinen einzigen Personenartikel gibt, auf dessen (Fakten-) Richtigkeit man sich verlassen kann. (Von Aktualität ganz zu schweigen, aber die hatte ein gedrucktes Lexikon seligen Angedenkens ja auch nicht.) Und ich weiß, wovon ich rede --- ich habe fast nur QS gemacht. Der Verzicht auf eine inhaltliche (!!) Anfangsprüfung für jeden neu angelegten Artikel, gerade auch bei Artikeln angemeldeter Benutzer, führt dazu, dass oft jahrelang selbst die grundlegenden Lebensdaten falsch angegeben sind. Es ließen sich dutzende Beispiele nennen, und jeder, der mal ein paar Artikel inhaltlich (!) überarbeitet hat, kann meine Aussage bestätigen. Die Hoffnung, die "Schwarmintelligenz" werde es schon richten, hat sich als eine einzige große Illusion heraus gestellt. Wie sich mit Schwarmintelligenz ja auch sonst wenig Staat machen lässt. ;-) Ein zusätzlicher Mangel der QS innerhalb der WP ist, dass fast ausschließlich formale Kriterien abgearbeitet werden und kaum jemand sich um die inhaltliche Richtigkeit dessen, was da steht, kümmert --- oft werden die einfachsten logischen Schlüsse nicht gezogen. Steht z. B. erstmal (irgend)ein Geburtsdatum in einem Artikel drin, dann ist ja alles gut. Nee, oft eben nicht. Usw. usw.
Zum aktuellen Auslöser meines Rückzugs möchte ich nur sagen, dass ich das Editsgebaren von M. C., soweit es die Hauptseite betrifft, ja seit Jahren kenne: Sobald ein Prähistoriker gestorben ist, gehört die Hauptseite ihm, etwas salopp gesagt. In vorauseilendem Gehorsam habe ich letztens einen gestorbenen Prä- oder Frühhistoriker schon so schnell wie möglich selbst auf der HS eingetragen. ;-) Und grob angegangen wurde ich von M. C. bereits in meiner ersten Woche in der WP, vor 13 Jahren. Mit M. C. halte ich eine Konfliktlösung nicht für möglich --- er hat ja a piori Recht und die Form, in der er sich häufig äußert, halte ich generell für nicht friedensstiftend in einem Projekt, um es sehr vorsichtig zu formulieren.
Statt eines völligen Rückzugs werde ich aber in den von mir selbst angelegten Artikeln ggf. von Fall zu Fall Aktualisierungen oder Ergänzungen vornehmen, und das auch noch in dem Kasten auf meiner Benutzerseite vermerken.
Ich danke dir noch mal für deine gute (und ausgewogene) Reaktion ! Qaswa (Diskussion) 12:22, 25. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Der korrekte Link auf das FZW-Archiv wäre Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2019/Woche_07#FAZ:_PURL_oder_Kurz-URL?, ist aktuell falsch. Wäre es vielleicht sinnvoll die "Permanent"-URL als HTML-Kommentar nach der Korrektur drin zu lassen? Falls sie wirklich permanent ist und die anderen irgendwann in Jahren entfernt werden wäre die Korrektur leichter. Falls nicht, wäre auch nicht viel Schaden entstanden. Alternativ: in Bearbeitungskommentar ausdrücklicher erklären, dass sie geändert wurde ("FAZ-Kurz-URL aufgelöst" oder so), damit man es findet (aktuell ist der Kommentar sehr allgemein gehalten) --StYxXx 21:02, 30. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

gudn tach!
1. danke fuer den hinweis. hab camelbots wiki-seite korrigiert.
2. ja, gute idee. das zweite laesst sich vermutlich leichter umsetzen und ist user-freundliche, weil der wikitext dadurch nicht aufgeblaeht wird. ich hab's auf meine todo-liste gesetzt. wird allerdings noch ein paar wochen dauern, bis ich dazu komme. -- seth 22:13, 30. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
gudn tach user:StYxXx!
hat, wie angekuendigt, etwas gedauert, aber jetzt schreibt er die domains ins summary: [34]. -- seth 12:04, 1. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Moin Seth, anscheinend ging mein Ping von der Botanfragenseite nicht raus, vielleicht funktioniert es nur mit „--“ vor der Signatur… Mit den dort aufgeführten Änderungen wären alle toten Links wiederbelebt, danke. Gruß, der Gunslinger Klönschnack 14:40, 31. Dez. 2019 (CET)Beantworten

gudn tach!
das mit dem pingen ist mir auch immer wieder mal ein raetsel. ich halte die funktion fuer nicht hinreichend intuitiv benutzbar (mag sie aber auch nicht missen, die vorteile ueberwiegen deutlich).
die zwei bindestriche sollten keine auswirkungen haben. woran es bei dir aber lag, dass mich die benachrichtigung nicht erreichte, weiss ich trotzdem nicht. -- seth 10:09, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Moin Lustiger seth. Ich weiß grad nicht was dein Bot von mir will. Vielleicht verstehe ich es auch nur nicht. Magst du mal nachsehen? Gruß --Peter in s (Diskussion) 15:47, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Sorry mein Fehler hab die falsche Zeile kopiert.--Peter in s (Diskussion) 16:32, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Moin Seth, diese Meldung des Bos traf nicht den Sachverhalt.[35] Ich hatte lediglich einen Link auf einen Abschnitt in dem Lemma Dönhoff gesetzt. Mehr nicht.[36] Gruß --Orik (Diskussion) 14:57, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten

gudn tach!
sowas sollte besser direkt verlinkt und nicht per fussnote eingebaut werden: [37]. einverstanden? -- seth 15:25, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Du hast natürlich recht. Mir ist ein Versehen passiert. Gruß --Orik (Diskussion) 22:16, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten
gudn tach!
ok, umso besser, dann funktioniert der bot noch. :-) -- seth 23:14, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Tool für Kandidaturen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo seth,

es gab zwei Tools, die die Überprüfung der abgegebenen Stimmen extrem erleichtert haben:

prüfte auf doppelte Abstimmungen, Autoren waren User:Cyberpower678 und User:MusikAnimal hier hatte ich versucht nachzufragen

und

letzteres prüfte die Stimmberechtigung zu einer Kandidatur anhand des Zeitstempels der Kandidatur. Beide funktionieren nicht mehr. Ich hatte bereits versucht Kontakt mit den jeweiligen Autoren aufzunehmen. Letzteres wurde ursprünglich von APPER geschrieben, der sich leider zurück gezogen hat und später von Freddy2001 neu aufgesetzt. Auch Freddy ist nicht mehr aktiv. Das andere Tool wurde von en-Kollegen geschrieben, die hatte ich auch angesprochen, aber es ist ebenfalls nichts passiert. Ich habe nicht mal eine Antwort bekommen. Wenn du dir das ansehen könntest, wäre das großartig. Viele Grüße --Itti 07:23, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

gudn tach!
hmm, scheint so, als koennte allein die weitere recherche ungefaehr so lange dauern, wie das basteln eines neuen scripts dafuer -- naemlich beides mehrere stunden. :-/
in enwiki ist die stimmberechtigung anscheinend ohnehin nur an das editor-right gekoppelt, weshalb dort vielleicht weniger bedarf besteht, das stimmrecht automatisiert zu ueberpruefen.
ich kann mir das grundsaetzlich gerne mal genauer anschauen, allerdings weiss ich noch nicht, wann. hab ohnehin schon zu viele offene todos. versprechen moechte ich also nix. -- seth 09:07, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe ein Python-Script, das 95% fertig ist. Es fehlt noch 1) die richtige Erkennung des Abstimmenden, wenn mehrere BNR-Links in einer Abstimmungszeile auftreten, 2) die exakte Berechnung der Stimmberechtung (2 Monate vs. 60 Tage) und 3) die Anbindung per Web. Ich könnte mich demnächst darum kümmern, das fertig zu machen. --Count Count (Diskussion) 09:32, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Kein Problem, sollte es gelingen, prima, wenn nicht, ich bin Kummer gewöhnt. Viele Grüße --Itti 13:27, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
gudn tach!
ah, sehr gut! dann kuemmere ich mich da nicht drum.
zur erkennung des users: ja, da hatte ich vorgestern abend auch schon kurz drueber nachgedacht. bei sowas wie
# wie [[user:example_A]]. -- [[user:example_B]] [[denkt doch auch mal einer an die kinder]] 01:23 4. Mai 2067 (CEST) und ausserdem: wie schon example_C sagte "jaja -- [[user:example_C]] 00:12 4. Mai 2067 (CEST)". -- [[user:example_B]] [[:file:denkt doch auch mal einer an die kinder.svg]] 12:34 4. Mai 2067 (CEST)
wird's schwierig.
man koennte alle edits, in denen die jeweilige abstimmungszeile angefasst wurde, durchforsten nach solchen edits, bei denen der timestamp des abspeicherns mit einem timestamp in einer signatur in der zeile uebereinstimmt (+/- ein paar sekunden toleranz). dann nimmt man den naechsten linken username davon und vergleicht diesen mit dem username dessen, der die zeile editiert hat. wenn da immer (also bei allen edits der zeile, die die kriterien erfuellen) derselbe user bei herauskommt, duerfte es der stimmabgeber sein.
aber gab es nicht auch mal signaturen, in denen ein user auf einen anderen user verwiesen hat? also sowas wie -- [[user:example_A]] in memoriam [[user:example_B]] $timestamp? imho sollte sowas ja unterbunden werden. aber ich weiss nicht, ob es das ist.
welchen weg wirst du waehlen, um den user zu eruieren? -- seth 23:43, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Meine erste Idee war, in jeder Zeile per Regexp den Zeitstempel rauszusuchen und dann den ersten nach WP:SIG validen Benutzerlink vor dem Zeitstempel zu nehmen. Wahrscheinlich ist es aber sicherer, zumindest wenn es mehrere Benutzerlinks in einer Zeile gibt, das wirklich über die Beitragsliste zu verifizieren. Wenn man das generell macht, könnte man auch Signaturfälschungen finden. Wobei ich nicht denke, dass so etwas bei Adminkandidaturen vorkommt, ohne dass es auch jetzt schon auffällt. --Count Count (Diskussion) 16:47, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
ja, wenn man die history nicht beruecksicht, waere das sowas wie die spar-variante dessen, was ich oben beschrieben habe. vermutlich deckt man damit bereits ueber 98% der faelle ab. wenn man die unsicheren faelle gut erkennt und zur manuellen kontrolle vorlegt, sollte das ja auch schon reichen.
schreibst du dein tool open source? kannst du hilfe gebrauchen? ich mag zwar perl lieber, aber komme mit python auch zurecht. -- seth 23:26, 8. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Generell veröffentliche ich alles, was ich für Wikipedia mache als Open Source, sobald es produktiv einsetzbar ist, siehe GitHub-Account. Das Tool habe ich momentan nur als Spike lokal laufen, aber ich kann es in den nächsten Tagen auch auf GitHub legen. Du bist herzlich willkommen, bei allen Projekten mit zu schrauben.
P.S. Lustig, ich habe vor vielen Jahren auch gerne mit Perl 5 gearbeitet, das Camel Book und die „Three great virtues of a programmer: laziness, impatience, and hubris” habe ich in bester Erinnerung. Danach war ich beruflich eher mit Java, C# und C++ unterwegs. Bei meinen Wikipedia-Projekte habe ich mich für Python entschieden, damit ich auch da auf dem Laufenden bin. --Count Count (Diskussion) 10:04, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
gudn tach!
open source: vorbildlich. sobald du's hochgeladen hast, kannst du ja noch mal bescheid geben.
perl: ja, ich nutze auch "nur" perl 5, an raku habe ich mich noch nicht herangetraut, auch wenn ich immer wieder mal ueber code-beispiele staune. python und perl haben beide ihre vor-/nachteile. bei python schmeckt mir z.b. nicht, dass die variablen nicht vor programmausfuehrung auf existenz geprueft werden (also in perl use strict;). und das obwohl doch im zen steht, dass explicit better than implicit sei. -- seth 09:59, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Bot aendert Dateinamen in Rotlinks: Decauville

[Quelltext bearbeiten]

Moin, du (dein Bot) änderst da immer einen Dateinamen was zu rotlinks führt. Bitte das abzustellen. -- 2003:DE:70F:71D2:98C5:3AC6:EB08:4DC3 22:49, 23. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

dein Bot hört nich auf. Ich werde in durch eine VM-Meldung stoppen -- 2003:DE:70F:71D2:98C5:3AC6:EB08:4DC3 23:51, 23. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
gudn tach!
danke fuer den hinweis. ich schau mir's an. -- seth 00:22, 24. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Hi seth. Der CamelBot benutzt das Wort "u200e" in seinen Bearbeitungskommentaren. Das ist für mich kryptisch - ich weiß nicht, was das sein soll. Vielleicht könnte man das mit einem Link unterfüttern oder so schreiben, dass klar wird, was der Bot da macht. Danke und Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 11:49, 13. Nov. 2020 (CET)Beantworten

gudn tach Gereon K.!
sorry, hatte deinen kommentar gestern uebersehen. es geht um ein bidirektionales steuerzeichen (naemlich jenes mit dem codepoint u+200e).
danke fuer den tipp, dass da besser einer verstaendlichere beschreibung hinsollte. waere "left-to-right mark" ok? das ist der offizielle internationale name des zeichens. -- seth 10:30, 14. Nov. 2020 (CET)Beantworten
H:SPUK – VG --PerfektesChaos 15:19, 14. Nov. 2020 (CET)Beantworten
hihi, das ist ja ne nette abkuerzung. kannte ich noch nicht.
war das auch als hinweis gedacht, was ich als bearbeitungskommentar angeben soll? -- seth 18:13, 14. Nov. 2020 (CET)Beantworten
yep. vg --PerfektesChaos 21:19, 14. Nov. 2020 (CET)Beantworten
gudn tach!
ok, user:Gereon K., da du das thema inititierst hast: waere "H:SPUK" fuer dich als barbeitungskommentar ok? -- seth 09:19, 15. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Hi seth und PerfektesChaos. Da bei H:SPUK ein Link hinterlegt ist, ist das eine sehr gute Lösung. Danke. --Gereon K. (Diskussion) 10:00, 15. Nov. 2020 (CET)Beantworten
ok, sollte jetzt erledigt sein. danke euch fuer hinweis und loesungsvorschlag. :-) -- seth 10:43, 15. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Das eine tun und das andere nicht lassen. Erst das gemeine Volk seinem Aberglauben entreißen, dahinter den Unicode für die Weisen und Eingeweihten. VG --PerfektesChaos 13:38, 15. Nov. 2020 (CET)Beantworten
ok, z.b. so: [[H:SPUK|u200e]]? -- seth 14:20, 15. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Nö. Linkbeschriftungen sollten schon was mit dem Linkziel zu tun haben.
U+200E kann verlinkt werden, kann aber auch lediglich als Hinweis für Fachleute abschließend beigegeben werden; dessen Linkziel wäre Bidirektionales Steuerzeichen.
Der SPUK hat inzwischen einigen Wiedererkennungswert bei manchen Usern. Andere Bots und serienmäßige Bearbeiter verwenden dies ebenfalls als BK.
VG --PerfektesChaos 14:30, 16. Nov. 2020 (CET)Beantworten
ok, dann so: [[U+200E]]/[[H:SPUK]]? -- seth 15:48, 16. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Immer an die Leser denken. Normalo-Autoren. Also:
  • [[H:SPUK]] ([[U+200E]])
VG --PerfektesChaos 17:04, 16. Nov. 2020 (CET)Beantworten
gudn tach!
hehe, die klammern hatte ich absichtlich weggelassen, weil das sonst die dritte verschachtelungstiefe waere, aber ich bin da schmerzbefreit. dann also:
(Bot: kleinere korrekturen (whitespace vor ref-tag, abk.. in links, H:SPUK (U+200E)), siehe user:CamelBot.)
-- seth 22:30, 16. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ich weiß grad nicht, warum der gesamte Ausdruck von runden Klammern eingefasst sein soll.
Das würde man üblicherweise dann machen, wenn etwas anderes erläuert wird, aber dagegen spricht, dass es mit (Bot: eingeleitet wird.
  1. Die Klammerung außenrum ist sinnfrei und bedeutungslos, dann diese weglassen; oder
  2. Allheilmittel der stotternden Ungrammatik, der Halbgeviertstrich:
    • (Bot: kleinere korrekturen (whitespace vor ref-tag, abk. in links, [[H:SPUK]] – [[U+200E]]), siehe [[user:CamelBot]].)
Ich zähle da schon drei Klammerebenen ineinander.
  • Bot: Kleinere Korrekturen ([[Whitespace]] vor <ref>, Abk. in Links, [[H:SPUK]] / [[U+200E]]); siehe [[user:CamelBot]]
VG --PerfektesChaos 16:25, 17. Nov. 2020 (CET)Beantworten
gudn tach!
die aeussersten klammern werden vom mediawiki gesetzt, sie sind streng genommen nicht bestandteil des summarys, aber das summary selbst wird halt von der software mit runden klammern eingeschlossen (sowohl in der history als auch bei der anzeige von diffs). die kann ich also nicht weglassen, weil sie nicht von mir kommen.
wenn ich dich also richtig verstehe, dann lieber doch keine klammern? noch nicht verstanden habe ich, ob ich deiner meiner nach nun den gedankenstrich (u+2013) oder ein slash nehmen soll. beim slash wuerde ich jedoch gemaess Schrägstrich#Typografie keine leerzeichen davor und danach setzen. (ob es dann am ende ein slash oder ein en-dash wird oder doch lieber klammern werden, is mir gleich, ich richte mich da gerne nach dem, was du fuer am besten haeltst.) -- seth 16:48, 17. Nov. 2020 (CET)Beantworten
In der Beo gibt es keine Klammern außenrum.
  • Es gibt Beobachter, die das Bot-Flag nicht weggeschaltet haben und auch wissen möchten, was Bots mit „ihren“ Artikeln anstellen.
  • In den klassischen Desktop-Diffs und VG werden zurzeit Klammern um die summary gesetzt; das kann sich aber jederzeit durch andere Design-Ideen ändern.
Zurück zu lieber doch keine klammern: Gerade ob der zusätzlichen äußeren Klammerung sollte man dann auf innere Klammern eher verzichten; insbesondere wenn sie dann zu Beginn und Ende zu stehen kämen. Punkt, Komma, Semikolon, Doppelpunkt, Schrägstrich, Halbgeviertstrich, Pfeil sind dann andere Elemente zur Gliederung.
Leerzeichen drumrum würde man dann weglassen gemäß Schrägstrich #Typografie, wenn es eine unmittelbare Erläuterung usw. von SPUK ist. Also Frankfurt/Main. Hier jedoch ist das wieder anderes kryptisches Zeugs, und das sollte nicht mit dem Spuk zu Brei verkocht werden. „wird vor und nach dem Schrägstrich ein Leerzeichen gesetzt, wenn die Einzelwörter keine Bedeutungseinheit bilden“ – das ist eine gute Regel, die sich zur Gewohnheit machen ließe.
Für Benutzer, die den BK in VG, Beo, Diffpage sehen, ist Kleinschreibung in solch kurzen Texten sehr missverständlich. Deshalb besser Abk. in Links – in einem längeren Text mit Subjekt, Prädikat, Objekt lässt sich das rekonstruieren, aber hier ist links das Gegenteil von rechts?
  • In BK werden HTML-/MW-Tags nicht aufgelöst; ergo der vertraute Anblick von <ref> statt ref-tags.
VG --PerfektesChaos 17:44, 17. Nov. 2020 (CET)Beantworten
gudn tach!
hmm, bei mir in der watchlist haben die summaries klammern (auch wenn ich uselang=de setze). koennte es an irgendeinem userscript oder eine einstellung liegen, dass es uns unterschiedlich angezeigt wird?
  • ich filtere bei mir auch keine bot-geflaggten edits raus (allerdings nur, weil einem sonst aenderungen von leuten kurz vor den bots nicht angezeigt wuerden)
klammer-schachtelungen: eben, deswegen hatte ich die ja auch nicht vorgeschlagen.
"H:SPUKU+200E": ok, mach ich.
kleinschreibung: dann eben "hyperlinks".
<ref>: gruselig, aber kann ich machen. -- seth 21:41, 17. Nov. 2020 (CET)Beantworten
hab's jetzt so geloest, dass es in den besagten faellen jeweils verstaendlicher sein sollte: [38]. ausserdem habe ich auch die klammern der zweiten stufe entfernt. jetzt waere das obige beispiel also
(Bot: kleinere korrekturen: whitespace vor <ref>, zweiter punkt hinter abkuerzung in querverweis, H:SPUKU+200E; siehe user:CamelBot.)
wobei die aeusseren klammern nicht von mir sind, sondern in den meisten mir bekannten faellen fest in die darstellung codiert sind. -- seth 08:44, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Camelbot und ZEIT-Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Moin Seth, kann es sein, dass Camel-Bot nicht alle Stellen findet, in denen das zu korrigieren ist? Suche mit Suchtext "Lesen Sie zeit.de mit Werbung oder im PUR-Abo" ergibt 5 Treffer, alle aus November oder Anfang Dezember. Ich hab erst mal nicht manuell nachkorrigiert, damit Du Test-Cases hast ... VG --Bicycle Tourer 19:00, 4. Dez. 2020 (CET)Beantworten

gudn tach!
vielen dank fuer den hinweis (und die test-cases)! :-)
seltsam. ich hab ihn jetzt (ohne aenderungen an ihm vorzunehmen) einfach mal manuell mit
camelbot --clean-up --search='"Lesen Sie zeit.de mit Werbung"'
auf diese seiten losgelassen und er hat gemacht, was er soll. seine erkennung im text funktioniert also und seine text-ersetzungs-funktion ebenfalls.
allerdings hat er offenbar die aenderungen selbst nicht mitbekommen. diese waren an sehr unterschiedlichen tagen (alles CET ):
sehr seltsam. in den log-files sehe ich nix auffaelliges zu diesen zeiten. und die datenabfrage, die camelbot nutzt, um auf den recent changes zu lauschen, zeigt mir die obigen edits an, also haette camelbot die seiten pruefen und korrigieren muessen.
muss ich mir noch mal genauer anschauen. danke jedenfalls nochmal fuer den hinweis! da ist offenbar tatsaechlich irgendwo der wurm drin. -- seth 23:06, 4. Dez. 2020 (CET)Beantworten
gudn tach!
danke nochmal @Bicycle Tourer. ich habe den fehler gefunden. anscheinend hatte camelbot seit einiger zeit probleme mit artikelnamen, die umlaute enthalten. keine ahnung, wie lange das schon so war. jedenfalls hoffe ich, das problem jetzt behoben zu haben. -- seth 19:44, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Super! Vielen Dank. Damit hier erledigt. VG --Bicycle Tourer 20:22, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Camel Bot und "Die Zeit"

[Quelltext bearbeiten]

Moin Seth, mach mal eine Suche nach «insource:"Lesen Sie zeit.de mit Werbung oder im PUR-Abo"», da kommen bei mir 7 Einträge, was darauf hindeutet, dass diese Artikel dem CamelBot aus irgendeinem Grund durch die Lappen gehen. Habe sie bewusst nicht manuell gefixed, damit Du Testcases hast. Sollte das ein Restbestand sein, der nur schwer zu lösen ist, dann belasse es dabei, ich kann diese kleine Restmenge einmal im Monat manuell lösen. VG --Bicycle Tourer 17:40, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten

gudn tach!
vielen dank fuer den hinweis. im einzelnen:
  • Netzwerk Recherche: da ist kein regulaerer artikel verlinkt, sondern eine uebersicht von artikeln eines bestimmten autors: zeit.de/autoren/W/Marc_Widmann/index.xml; damit kommt camelbot noch nicht zurecht. das muss ich ihm erst beibringen.
  • Yogananda Pittman: da gab es noch keinen regulaeren edit im main namespace, sondern nur eine verschiebung dorthin. camelbot reagiert aber nur auf "richtige" edits. ich hab jetzt mal eine kleinigkeit geaendert. mal schauen, ob er in 30 minuten den zeitlink korrigiert.
  • Rohwedder – Einigkeit und Mord und Freiheit: da hat jemand anscheinend versehentlich die hauptseite von zeit.de-verlinkt. da kann der bot nix machen. da muss ein mensch ran.
  • Simone Nieweg: da wurde das template:cite web benutzt. ich wusste nicht, dass das problem damit auch auftaucht. camelbot kuemmert sich bisher bei den zeit.de-link-korrekturen nur um das template:Internetquelle. cite web werde ich ihm also auch noch beibringen.
  • Michael Allmaier: gleiches problem wie beim artikel Netzwerk Recherche
  • Jonas Breng: dito
  • Eva Reisinger: dito
mal schauen, vielleicht habe ich morgen sogar zeit, das zu fixen.
wenn du wieder sowas finden solltest, bin ich fuer entsprechende hinweise weiterhin dankbar. du kannst wahlweise auch die links manuell korrigieren, wenn du moechtest. anhand deiner history wuerde ich dann ja diese stellen vermutlich schnell finden und koennte aus den alten versionen offline-testfaelle fuer camelbot erstellen. -- seth 23:48, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Danke für die schnelle und ausführliche Antwort. Ich schlage vor, dass Du Dir cite web sparst: Die Vorlage hat lt. Perfektes Chaos sowieso keinen Maintainer mehr, und wenn so ein Fall auftritt, stelle ich manuell auf Vorlage:Internetquelle um. Was ich für Simone Nieweg gemacht habe, dort war auch noch der Link defekt. VG --Bicycle Tourer 01:05, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten
gudn tach!
ok, cite web mag ich an sich zwar, weil es nicht nur in dewiki benutzt werden kann bzw. koennte. aber da das ohnehin jetzt nur ein einziger fall in mehreren jahren zu sein schien, passe ich das script dafuer nicht an.
die autoren-seiten-links sollten jetzt von camelbot gefixt werden koennen.
bei der gelegenheit ist mir aufgefallen, dass es solche haesslichen linkbeschreibungen auch bei spon gibt. die sollten jetzt von camelbot ebenfalls ersetzt werden, z.b. [39]. -- seth 17:23, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten

CamelBot-Fehler: Doppelter Punkt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo seth! Hier hat der Bot mit der Begründung „doppelter satz-ende-punkt“ einen (und zwar den einzigen) abschließenden Punkt entfernt, was auf einen Überarbeitungsbedarf des Programms hindeutet (die Vorlage „Literatur“ setzt offenbar bei Verwendung des Parameters „Zitat“ den im Allgemeinen vorgesehenen Abschlusspunkt nicht). Den nun fehlenden Punkt werde ich mit einem „sic“ wieder eingefügen. Vielleicht hält das ja den Bot von einer abermaligen Änderung ab? Gruß, Engcobo (Diskussion) 10:58, 8. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Gudn Tach @Engcobo!
Oha, vielen Dank für den Hinweis und sorry für die Umstände! Ich hab das auf Template talk:Literatur#Satz-Ende-Punkt jetzt mal angesprochen und werde am Wochenende den Bot korrigieren. -- seth (Diskussion) 23:30, 8. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Okay, --Engcobo (Diskussion) 02:07, 9. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Sollte jetzt korrigiert sein. -- seth (Diskussion) 12:07, 10. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Danke! Gruß, Engcobo (Diskussion) 14:53, 10. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

CamelBots Änderungen bei geschützen Leerzeichen vor Prozentzeichen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Seth, Dein Camelbot hat hier mit der Begründung WP:SVZ geschützte Leerzeichen vor einem Prozentzeichen durch normale Leerzeichen ersetzt. Das erscheint mir kontraproduktiv, nicht? MfG --IllCom (Diskussion) 23:09, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten

WP:SVZ: Vor Prozentzeichen (%) genügt ein gewöhnliches Leerzeichen, da die MediaWiki-Software in diesem Fall automatisch geschützte Leerzeichen erzeugt (vgl. Softwareerweiterungen). Eventuell noch vorhandene geschützte Leerzeichen können bei Bearbeitungen durch gewöhnliche Leerzeichen ersetzt werden.. --tsor (Diskussion) 23:25, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten
gudn tach!
danke @tsor! damit alle unklarheiten beseitigt, IllCom? -- seth 23:28, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Oh, vielen Dank für den Hinweis, das war mir bisher nicht bewusst! Ich hatte hatte nur den Teil „ist die Maßeinheit abgekürzt, kann ein geschütztes Leerzeichen … gesetzt werden“ in Erinnerung. MfG --IllCom (Diskussion) 23:49, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten

CamelBot zerstört Vorlagensyntax

[Quelltext bearbeiten]

Bin bei Wartungsarbeiten erneut über einen Fall gestolpert, in dem der CamelBot im Zusammenhang mit YouTube-Links die Vorlagensyntax zerstört! Siehe hier und da. In beiden Fällen wurde der Pflichtparameter „titel“ der Internetquelle zerstört. Was immer so ein Bot auch tut, aber das geht gar nicht... Grüße, --rolf_acker (DiskussionBeiträge) 16:24, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

gudn tach!
autsch, da gebe ich dir recht. danke fuer den hinweis! und danke auch fuer die korrektur. genau das haette der bot eigentlich tun sollen.
ich werde mich auf jeden fall diese woche darum kuemmern, dass das pipe-symbol (|) nicht mehr als bestandteil von youtube-urls angesehen wird. offenbar werden urls innerhalb von templates anders erkannt als ausserhalb erkannt.
sobald ich den bot repariert habe, gehe ich auch noch die youtube-fix-edits durch und schaue, ob ich noch mehr dieser fehler finde (und korrigieren kann). -- seth 16:31, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Danke Dir! Sind ja offenbar nur ganz wenige Einzelfälle (die notfalls auch noch eine zeitlang händisch gefixt werden könnten...) Grüße, --rolf_acker (DiskussionBeiträge) 17:42, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
gudn tach!
ja, zum glueck scheinen es nur sehr wenige faelle zu sein. ich habe ausser den von dir genannten edits in letzter zeit nix gefunden.
obwohl es wie eine kleinigkeit aussieht, erfordert die korrektur beim bot einiges an aufwand, weshalb ich noch nicht fertig geworden bin. aber ich bin dran. -- seth 19:36, 4. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
gudn tach!
so, sollte jetzt erledigt sein. in templates wird nun ein anderer regexp fuer urls verwendet als ausserhalb. dafuer musste ich dem camelbot erstmal beibringen, was der unterschied zwischen templates und text ist.
danke nochmal fuer den hinweis. -- seth 17:07, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
hmpf, ich musste das update zuruecknehmen. trotz zahlreicher tests laeuft irgendwas noch nicht. deswegen laeuft jetzt vorerst doch wieder die alte variante. mal schauen, wann ich zeit fuer diesen bugfix finde. -- seth 20:35, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
fuers protokoll: hab gestern abend eine neue version gestartet. scheint bisher zu funktionieren. -- seth 10:06, 12. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Nein, tut sie nicht. Gerade ist mir ein Fall untergekommen, wo es am Ende einer Vorlage bzgl. der schließenden Klammern nicht passt. --rolf_acker (DiskussionBeiträge) 02:25, 22. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

gudn tach!
tatsache. diesen fall hatte ich vergessen zu beruecksichtigen. vielen dank auch fuer diesen hinweis!
hab's soeben behoben. -- seth 10:08, 22. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Dein Bot, CamelBot, Kompliment! Ein sehr netter Text, einwandfreie Programmierung! Dickes Lob!!! Liebe Grüße, Gabriel (Diskussion) 17:20, 8. Mär. 2021 (CET)Beantworten

gudn tach!
danke fuer die blumen! -- seth 20:55, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Erkennung unnötiger <ref name>-Definitionen und deren Entfernung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo lustiger_seth,

Ich stelle immer wieder fest, dass durch Artikelumstellungen unnötige <ref name>-Definitionen bestehen bleiben.

Wär es möglich und sinnvoll den CamelBot Mehrfachdefinitionen von Einzelnachweisen erkennen zu lassen, und diese, sofern sie nicht im Artikel benötigt werden, zu löschen?

Gruß WikiFreibeuter Kontakt 11:55, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

gudn tach!
weiss nicht, ob ich verstanden habe, was du meinst. meinst du, dass eine referenz mehrfach, aber unter verschiedenen namen im selben artikel vorkommt? da wird der bot nicht viel machen koennen, da er nicht beurteilen kann, 1. ob zwei referenzen wirklich identisch sind (oder, ob sie sich z.b. durch eine seitenangabe unterscheiden) und 2. welche von zwei referenzen die vollstaendigere ist und deshalb beibehalten sollte.
falls ich dich missverstehe, waere ein beispiel(-diff) hilfreich. -- seth 12:02, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo, danke für die schnelle Antwort.
Hier ein Beispiel: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=COVID-19-Impfung_in_Deutschland&type=revision&diff=210660838&oldid=210660695
Es wurden die <ref name="bmg-2021-03-25">, <ref name="youtube-2021-04-02b"> und <ref name="biontech-2021-02-19"> defininiert, aber nicht benötigt, sodass ich diese manuell gelöscht habe.
Gruß WikiFreibeuter Kontakt 12:16, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
gudn tach!
ach so, verstehe. eigentlich finde ich es praktisch, wenn referenzen bereits einen namen haben.
wenn man sie an einer weiteren stelle nochmal verwenden moechte, kann man einfach darauf zurueckgreifen und brauch sich keinen neuen namen auszudenken. oder haben die bestehenden namen irgendwelche nachteile? -- seth 12:19, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Mhh, ja einer Referenz direkt einen Namen zu geben hat natürlich auch Vorteile. Leider gibt es keine Richtlinie, ob eine Ref eher mit oder eher ohne Name angelegt werden soll und ob ein „unnötiger“ Ref-Name entfernt werden sollte. Es hat beides ein Für und Wider.
Gruß WikiFreibeuter Kontakt 12:32, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
gudn tach!
welche nachteile hat denn ein gesetzter name? -- seth 13:09, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hallöchen,
naja, Nachteile würde ich es nicht nennen. Es ist ja aber Usus, dass in Vorlagen nur „Parameter“ angegeben werden die auch verwendet werden, siehe z.B. {{Internetquelle}}. Aus diesem Grund habe ich geschlussfolgert, dass die Anlage von „nicht verwendeten“ Funktionen (hier die Ref-Name) generell ungewünscht ist.
Gruß WikiFreibeuter Kontakt 14:14, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
gudn tach!
ah, ok. selbst bei dem templates bin ich mir nicht sicher, was besser ist.
wenn man nicht weiss, welche parameter es gibt, ist es gar nicht so schlecht, wenn die schonmal da stehen, damit man eine ahnung davon bekommt, was man ueberhaupt noch so ausfuellen koennte. aber bei templates sehe ich ein, dass bei der riesigen zahl an parametern, die es teilweise gibt, auch der code insgesamt etwas arg aufgeblaeht wird, wodurch der eigentliche inhalt beim bearbeiten unuebersichtlicher wird.
aus diesem grund belasse ich die parameter meistens so, wie ich sie vorfinde.
und auch den bot wuerde ich da nicht eingreifen lassen. das faellt meiner ansicht nach unter die faustregel "aenderungen, die keine sichtbare veraenderung bewirken und auch technisch nicht angeraten sind, sollten grundsaetzlich vermieden werden." -- seth 22:52, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Alles klar, dann lassen wir es so. :-) Danke und Gruß WikiFreibeuter Kontakt 17:55, 8. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@WikiFreibeuter, Lustiger seth: Hallo, zufälligerweise sah ich diese Diskussion. Ich würde die ref-namen auch drin lassen. Aber dass sie eingebaut werden, könnte an diesem Programm liegen hbz-da.de, dass bei der Erstellung der Vorlage Internetquelle als ref aus einer url, immer einen Namen für den ref vergibt. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 16:43, 13. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Senf:
  • Auch bei Vorlagen gibt es „empfohlene“ und „optionale“ Parameter.
  • Bei Vorlage:Literatur und Vorlage:Internetquelle ist etwa das Publikationsdatum empfohlen und wird zum Ausfüllen und Nachtragen angeboten, auch durch den VisualEditor. Die Dutzende gelegentlicher Parameter sollten aber in der Tat zur Übersichtlichkeit nicht im Artikelquelltext verbleiben, wenn keine Verwendung absehbar ist.
  • Ein <ref name="xy"> kann seinen Namen durchaus behalten, sofern das xy selbsterklärend ist. Selbst wenn jetzt im Moment kein Gegenstück vorhanden ist, könnte es ja wieder jamand auch mit dem VisualEditor zweitverwerten. Der generiert sonst nichtssagende ":0" ":1" ":2".
VG --PerfektesChaos 21:34, 13. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

taz-Korrektur

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, hier wurde nicht nur https geändert, sondern noch mehr, Link funktioniert nun nicht mehr. Gruß --Eduevokrit (Diskussion) 01:54, 16. Mai 2021 (CEST)Beantworten

gudn tach user:Eduevokrit!
danke fuer den hinweis. bei mir scheinen beide links zu funktionieren (in dem sinne, dass ich in beiden faellen auf denselben inhalt weitergeleitet werde).
koenntest du praezisieren, wie sich das nicht-funktionieren bei dir aeussert? -- seth 08:31, 16. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Hallo seth, du bist ein Magier :-) Du hast Recht, wenn man den Link im Artikel öffnet, zeigt er den korrekten Inhalt an, mein Hinweis war also überflüssig. Ich habe den Link im Diff geöffnet, mit der Maus über Link gefahren, da kam die Fehlermeldung „Page Not Found Reason: Segment "!" was not a keyword for a postVarSet as expected! TYPO3 is an open source ... “. Und nun habe ich auch die Ursache gefunden: wenn man die Maus über der Url platziert, kommt die Fehlermeldung, wenn man ihn über der Linkbeschreibung daneben platziert, klappt es. Kurzum: viel Lärm um nichts, und wieder was dazu gelernt. Gruß --Eduevokrit (Diskussion) 10:20, 16. Mai 2021 (CEST)Beantworten
gudn tach!
ok, freut mich, dass sich das geklaert hat.
die links in den diffs werden haeufig nicht richtig umgesetzt. ich bin mittlerweile dazu uebergegangen, die urls von hand zu markieren und zu kopieren (also nach dem markieren: ctrl-c, ctrl-t, ctrl-v, ohne die ctrl-taste loslassen zu muessen, dann enter).
schoenen tach noch! -- seth 10:36, 16. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis auf ctrl-t, klappt in dieser Shortcutabfolge ja prima, kannte ich nicht. --Eduevokrit (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Eduevokrit (Diskussion | Beiträge) 10:53, 16. Mai 2021 (CEST))Beantworten

abgerufen vs. Zugriff

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lustiger seth, bitte sag deinem Bot, dass er das nicht automatisch ersetzen soll. Beide Varianten sind zulässig und werden im akademischen Bereich verwendet, je nach Lehrstuhl ist mal die eine, mal die andere Variante gewünscht (oder es ist schlicht egal). Im Prinzip ist das ein Fall für WP:KORR. -- Chaddy · D 16:09, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

gudn tach user:Chaddy!
ich vermute, dass du dich vertan hast. der bot sollte diesbzgl. nix geaendert haben.
falls ich mich irre, gib mir bitte den konkreten diff-link. -- seth 16:49, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Unbeschadet dessen: Das ist nicht egal.
Wir verwenden in >830.000 Artikeln den Ausdruck „abgerufen“ (zumindest irgendwo in den jeweiligen Artikeln auch im sprachlichen Kontext mit unseren Weblinks).
Die Variante „Zugriff“ im Kontext mit Weblinks kommt in etwa 7.100 Artikeln vor.
Für die Leser unserer Artikel ist es äußerst verwirrend, wenn für denselben Sachverhalt lauter verschiedene Schlüsselwörter verwendet werden. Sie unterstellen dann, dass es lauter unterschiedliche geheime Bedeutungen haben würde, wenn „zugegriffen“, „gelesen“, „aufgerufen“, „eingesehen“, „konsultiert“, „gesichtet“, „gesehen“, „Download“, „Autopsie“, „Zugriff“ benutzt wird.
In WP:ZR ist der einheitliche Begriff festgeschrieben und regelgerecht; siehe auch H:ENBei Nutzung eines Weblinks als Einzelnachweis ist die Angabe der (ggf. letzten) Abrufzeit in der Form „abgerufen am 24. Dezember 2011“ am Ende des Einzelnachweises wünschenswert.
In WP:KORR geht es um völlig gleichberechtigte Schreibungen, etwa nach früherer und neuerer deutscher Rechtschreibung. Dies ist hier nicht maßgeblich, da es eine projektweit einheitliche und in Regelseiten vorgegebene Wortwahl gibt, die auch für die Leserschaft außerhalb der Wikipedianer eine konsistente Erklärung dieses Zusatzes liefert. Damit handelt es sich nicht um völlig gleichberechtigte Schreibungen und die persönlichen Präferenzen von „Hauptautoren“ sind gegenstandslos.
--PerfektesChaos 17:21, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Wie ich schon schrieb: Beide Schreibweisen sind im wissenschaftlichen Kontext üblich und gleichberechtigt, womit das sehr wohl ein Fall für WP:KORR ist. Und die verlinkten Regelseiten sprechen explizit von "Beispielen", nicht von starren Regeln. -- Chaddy · D 21:26, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Es tut mir leid, ich hab mich verguckt, wie mir gerade aufgefallen ist. Ich hatte übersehen, dass im Diff zwei Versionen hatte. Vor dem Edit deines Bots hatte noch wer anders editiert. Dein Bot ist also unschuldig. :) -- Chaddy · D 21:26, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
gudn tach!
bot: ok, geklaert.
grundsaetzlich: "zugriff" ist gewiss nicht falsch. wie stark die (von PC vermutete) verwirrung seitens der user ist, wenn da mal "zugriff" und mal "abgerufen" steht, darueber koennen wir vermutlich nur spekulieren.
ob eine grossflaechige vereinheitlichung sinnvoll ist, geht meiner ansicht nach nicht eindeutig aus den richtlinien hervor. das muesste man im rahmen einer diskussion besprechen.
WP:RS#Korrektoren: urspruenglich ging es da nur um verschiedene schreibweisen insb. im kontext der rechtschreibreform. aber schon lange wird die regel auch darueber hinaus auf andere minimale aenderungen ausgeweitet, z.b. formulierungsaenderungen. zentraler satz ist "Es ist kein guter Stil, in einer schlüssig formulierten Passage eine zulässige in eine andere zulässige Schreibweise zu ändern." darauf bezog sich Chaddy wohl. deshalb sollten vereinheitlichungen grundsaetzlich abgesprochen werden. -- seth 22:51, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Tracking-Parameter in URLs

[Quelltext bearbeiten]

Wo wird der CamelBot aktiv?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo lustiger_seth, in welchen Fällen wird der Bot aktiv? Muss an dem Artikel eine Bearbeitung vorausgegangen sein (Beispiel), oder geht er in bestimmten Abständen durch alle Artikel durch? Läuft der Bot auch bei Wikimedia Commons? VG, Flatzer (nicht signierter Beitrag von ^Flatzer (Diskussion | Beiträge) 20:56, 2. Jul. 2021 (CEST))Beantworten

gudn tach!
camelbot lauscht auf den Special:RecentChanges. wenn bei einem artikel 30 minuten lang kein edit mehr erfolgte, nimmt er ersetzungen vor.
vorteil ist, dass man damit nicht die watchlists der leute zumuellt.
auf commons setze ich den bot bisher nicht ein. mit ein paar kleineren adaptionen sollte man ihn aber auch dort einsetzen koennen. -- seth 22:11, 2. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
gudn tach!
ich bin uebrigens gerade auf was interessantes gestossen: https://gitlab.com/anti-tracking/ClearURLs/rules/-/blob/master/data.json. somit werde ich bei gelegenheit noch die ersetzungen in camelbot erweitern. -- seth 10:38, 3. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Kann ich verstehen. Ich habe mir jetzt diese Beobachtungsliste angeschaut und habe gesehen, dasd man Bot-Bearbeitungen auch ausblenden kann, wenn man sie nicht sehen will. Also verletzt man nicht unebedingt irgendwelche Befindlichkeiten?
Natuerlich aendert es nichts am hier vorhandenen Wissen, aber es sollte IMHO bei einer Enzyklopaedie nicht sein. Bei Commons gibt es eben viele Altlasten. Da wuerde man schon einen großen Effekt erzielen, wenn der Bot einmal durchfegt. --^Flatzer (Diskussion) 20:22, 5. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
gudn tach user:^Flatzer!
sorry fuer die spaete antwort.
das mit dem ausblenden von bot-edits ist truegerisch, denn damit werden leider nicht nur bot-edits ausgeblendet, sondern alle artikel, bei denen zuletzt ein bot etwas gemacht hat -- auch wenn kurz davor ein mensch etwas aenderte.
zumindest war das frueher so. deswegen bringt die funktion meiner ansicht nach eigentlich nix.
hab fuer commons jetzt ein bot flag requested: Commons:Commons:Bots/Requests/CamelBot. -- seth 02:36, 12. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Danke dafür, freut mich sehr. Schöne neue Woche dir! --^Flatzer (Diskussion) 20:59, 18. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Hat alles funktioniert? Kann der Bot jetzt aktiv werden, oder spricht etwas dagegen? --^Flatzer (Diskussion) 22:45, 29. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

gudn tach!
danke fuer die erinnerung. bot-flag hat ein paar tage gedauert, aber mittlerweile hab ich's. am wochenende koennte ich den bot mal starten. -- seth 01:06, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
gudn tach!
so, einen durchlauf habe ich heute gestartet und er ist auch schon beendet. es gibt allerdings trotzdem noch ca. 115 dateien mit "fbclid=" in urls. allerdings ist das dann teilweise innerhalb von pdfs, in irgendwelchen meta-daten oder sonstwo. ausserdem funzen einige links nicht mehr.
vermutlich macht es da mehr sinn, den rest von hand durchzugehen. -- seth 00:20, 1. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo, die mehr als 500 Beiträge des Bots waren also alle nur wegen "fbclid=" und noch nicht mit "gclid=" oder anderen? Ich kann mich nicht mehr an die Anzahl vorher erinnern. Wenn ja, dann hat sich das schon sehr gelohnt.
Testet der Bot denn, ob Links funktionieren? Macht das einen Unterschied für seine Arbetisweise? --^Flatzer (Diskussion) 23:34, 1. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
gudn tach!
du hast recht. ich war zu ungenau.
ich hab den bot alle artikel anschauen lassen, die "fbclid=" enthielten. er ersetzte dort alle links, deren jeweiliger ersatz einen http-status-code 200 liefert. (die anderen bleiben bestehen, muss man sich manuell anschauen.)
ich kann das gleiche auch gerne fuer noch weitere tracking parameter machen. "gclid=" ist ein heisser kandidat, lasse ich den bot gerade erledigen. -- seth 23:49, 1. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Danke, ich wollte das bloß verstehen. Warum entfernt es der Bot bei den nicht erreichbaren nicht einfach auch? Schadet nicht, oder doch?
Könntest du dir diese Datei ansehen? Das hat ein nicht angemeldeter Schreiber reingeschrieben. Den Sinn kann ich nicht erkennen. Kann man sowas komplett entfernen?
Außerdem werden mir Dateien von der Suche angezeigt, in denen ich beim Bearbeiten den Parameter gar nicht finden kann. Da weiß ich nicht weiter. --^Flatzer (Diskussion) 21:52, 10. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
gudn tach!
  • wenn ein geaenderter link nicht mehr erreichbar waere, macht der bot nix, weil sich dann am besten ein mensch darum kuemern sollte, den link zu reparieren. und zur reparatur ist es sinnvoll, so viele infos wie moeglich zu haben, selbst wenn das ein campaign-parameter oder sogar nur eine f*c*book-click-id ist. denkbar ist, dass ein url nur mit diesen parametern irgendwo archiviert wurde, aber nicht unbedingt ohne die. beispiel: geht, geht nicht
  • der verlinkte edit sieht fuer mich nach spamming aus. den link, den der user angab, finde ich zwar nicht mehr, aber unter [40] finden sich ein paar andere alte archivierte unterseiten. sieht mir nach einer verkaufswebsite aus, die im kontext nichts hilfreiches geboten haben wird. ich wuerde den kram komplett loeschen.
  • gclid bei verlinkter datei nicht auffindbar: ja, das ist fies. nicht in den meta-daten, sondern im dokument (auf seite 11) sind ein paar urls mit diesem parameter genannt.
-- seth 23:44, 10. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Danke, an Archivseiten habe ich nicht gedacht. Diesen einen Edit habe ich nun übrigens rückgängig gemacht. Ich war mir als Neuling nicht so sicher und will sonst auch keine inhaltliche Diskussion mit irgendeinem Schreiber vom Zaun brechen. --^Flatzer (Diskussion) 21:51, 13. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo, könntest du dir diese sechs Dateien ansehen, die eine ähnliche Beschreibung haben? Ich verstehe die Formatierung bzw. deren Sinn nicht. Wahrscheinlich ist deswegen auch der Bot nicht darauf angesprungen. --^Flatzer (Diskussion) 22:31, 2. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
gudn tach!
den bot hatte ich letztes jahr nur mal drueberrutschen lassen. er laeuft -- anders als auf dewiki -- nicht permanent mit.
ich kann ihn also bei bedarf mal wieder drueberlaufen lassen.
zu den seltsamen dateien: ist dieser user "Orizan" ein mensch oder ein bot? vielleicht sollte man mit dem mal kontakt aufnehmen. denn der "beschreibungstext" der bilder sieht ja eigentlich nur nach spam aus. -- seth 01:01, 3. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Noch eine Frage. Wird der CamelBot jetzt auch in der englischen Wikipedia aktiv oder hat dort ein anderer Bot alle fbclid entfernt? --^Flatzer (Diskussion) 19:07, 22. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

gudn tach!
der camelbot arbeitet nur in dewiki und seit kurzem auf commons.
wenn man mit en:special:search/insource:fbclid sucht, findet man in enwiki >5k treffer. -- seth 19:31, 22. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Tracking-Entfernung -> Vorlage zerstört

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, in Spezial:Diff/214321582/next hat dein Bot die Internetquelle-Vorlage zerstört, weil der |titel=-Parameter direkt an der (vom Bot gekürzten) URL dranhang. Dass da kein Leerzeichen zwischen war ist nun zugegebermaßen nicht besonders schön, aber auch nicht selten. Könntest du dir das mal ansehen? Danke! —Jonaes/Diskussion 15:35, 24. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

gudn tach!
danke fuer den hinweis!
ja, das war ein problem. sollte mit einem update gestern nacht zum teil behoben sein. zumindest in dem von dir verlinkten fall wuerde der bot es jetzt nicht mehr falsch machen. -- seth 16:00, 24. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ok, super, danke! —Jonaes/Diskussion 16:09, 24. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
komplett gefixt ist der bug noch nicht, siehe z.b. [41]. aber ich hoffe, dass ich dieses problem auch noch bald angehen kann.
wenn dir noch was auffallen sollte, gerne wieder einfach bescheid geben. -- seth 00:18, 25. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Das Problem tritt offenbar wieder / immer noch / auch bei anderen Tracking-Parametern auf: Spezial:Diff/227320910/227321303. Grüße, --rolf_acker (DiskussionBeiträge) 17:05, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

gudn tach!
au backe, danke fuer den hinweis! schau ich mir an. -- seth 17:10, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
gudn tach!
ich bin nun die letzten rund 50k edits des bots durchgegangen. er hat rund 2 dutzend mal links verkorkst. meist wurden sie schnell korrigiert. ich hab die restlichen uebernommen.
die reparatur des bots ist dagegen relativ aufwendig.
da das problem sehr selten vorkommt, wuerde ich trotzdem vorerst den bot wie bisher weitermachen lassen, weil der nutzen groesser ist als der schaden und der schaden auffaellt und leicht behebbar ist.
natuerlich soll das nicht so bleiben. aber die alternative waere, dass ich das automatisierte link-bearbeiten komplett deaktiviere, bis ich zeit finde, den bot zu verbessern. dann waere imho der schaden groesser. -- seth 13:14, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Bin mir nicht sicher, ob das auch unter Tracking fällt, aber hier hat der Bot heute erneut fehlerhafte Vorlagensyntax hinterlassen (indem er ...| ze.tt |... generierte). Grüße, --rolf_acker (DiskussionBeiträge) 15:28, 18. Nov. 2022 (CET)Beantworten

gudn tach!
danke fuer die regelmaessigen hinweise! das hilft mir sehr!
ja, hier ging's nicht um etwaige tracking-parameter, sondern im titel der seite kam ein pipe-zeichen vor und der bot hat das nicht template-gerecht codiert. das kann ich hoffentlich schnell korrigieren, sodass es nicht mehr vorkommen sollte. -- seth 11:05, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten
zumindest dieser bug sollte jetzt gefixt sein. -- seth 12:31, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten

UTM Parameter

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lustiger_Seth: Ich habe ein spezielles Anliegen zum CamelBot. Auf der Seite zum Thema UTM Parameter (https://de.wikipedia.org/wiki/UTM_Parameter) wollte ich ein Beispiel für eine URL mit UTM Parametern geben. Die schreibt mir der Bot aber immer um und ich brauche eine Möglichkeit den Beispiellink als Ausnahme zu definieren. So sieht der Link aus:

21:17, 3. Nov. 2022 (CET)21:17, 3. Nov. 2022 (CET) Der finale Link für obiges Beispiel lautet: https://beispiel.com/?utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_campaign=sommerschluss2022&utm_term=rote+turnschuhe&utm_content=textlink 21:17, 3. Nov. 2022 (CET)~ Daraus wird nach dem Einsatz von CamelBot dann leider: 21:17, 3. Nov. 2022 (CET)Joerg.wukonig (Diskussion) 21:17, 3. Nov. 2022 (CET) Der finale Link für obiges Beispiel lautet: https://beispiel.com/ 21:17, 3. Nov. 2022 (CET)21:17, 3. Nov. 2022 (CET)Joerg.wukonig (Diskussion) 21:17, 3. Nov. 2022 (CET) Danke für deine Hilfe Joerg.wukonig (Diskussion) 21:17, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten

gudn tach!
danke fuer den hinweis und sorry fuer die umstaende. ich hab dem bot jetzt gesagt, dass er bei einem url, der auf beispiel.com, example.org und example.com verweist, keine tracking parameter entfernen soll. ich empfehle uebrigens, example.org zu nehmen. die domain ist standardisiert. beispiel.com ist vermutlich was privates, oder?
falls das problem noch bestehen sollte, kann ich es mir am wochenende noch mal genauer anschauen. -- seth 01:16, 4. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Danke! Hat funktioniert, werde example.org nutzen. Ist zwar ein seltener Fall für die gesamte Wikipedia, aber die UTM Parameter Sache wird von zigtausend Menschen im Monat gesucht und gentutzt. Daher wäre es doof, da kein schönes Beispiel zu haben. Hut ab für den schnellen ehrenamtlichen Support. Joerg.wukonig (Diskussion) 08:50, 4. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Legitimate URL Shortener

[Quelltext bearbeiten]

Hi seth, wäre es möglich diese Liste durch den CamelBot anzuwenden? LibreWolf implementiert das standardmäßig, scheint also stabil zu laufen. Gruß --Quant8 (Diskussion) 14:58, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Gudn Tach!
Seit kurzem nutze ich bereits Listen aus dem AdGuard [42][43]. Das scheint soweit zu funktionieren. Da die Syntax der von dir genannten Liste die gleiche zu sein scheint, könnte ich die hinzunehmen -- oder man schließt die AdGuard-Leute mit den Leuten der von dir genannten Liste kurz, wobei dort behauptet wird, dass AdGuard bereits die Sprout-Liste verwende.
Weißt du da näheres zu? -- seth (Diskussion) 20:31, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Von Adguard habe ich keine Angaben dazu gefunden, das hier wirkt eher so, als wäre es nicht offiziell implementiert. Ist aber auch schon 2 Jahre alt der Post. Gruß -Quant8 (Diskussion) 20:49, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Da die Legitimate URL Shortener Liste jedoch etwas drei mal so viele Parameter enthält wie beide von dir verwendeten Listen zusammen, denke ich, dass keine Implementierung stattgefunden hat, zumindest nicht bei diesen Adguard-Listen. Gruß -Quant8 (Diskussion) 21:40, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Und weiterhin frage ich mich, das ist aber ein anderer Hut, ob es möglich wäre die badware Liste von Gorhill irgendwie einzusetzen. Die Gefahr des overblocking ist bei den eigenen Listen von uBlock Origin erfahrungsgemäß gering. Es sind dort viele Weblinks enthalten, die leider leicht Eingang in die Wikipedia finden könnten (Vorsicht Malware!: vlc.de, audacity.de, yautube.com, gghacks.com, truecrypt.fr etc.) (nicht signierter Beitrag von Quant8 (Diskussion | Beiträge) 11:23, 26. Okt. 2023 (CEST))Beantworten
Gudn Tach!
Danke für die Hinweise. :-)
Hmm, ja, die badware-Geschichte müsste ich mir mal in Ruhe anschauen und überlegen, welche Maßnahmen da sinnvoll wären.
Die adfilt-Liste von Sprout könnte ich bei Gelegenheit schon mal einbauen. -- seth (Diskussion) 21:40, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Gerne. Da freu ich mich :). Gruß -Quant8 (Diskussion) 21:59, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Hab's jetzt umgesetzt (also die adfilt-Liste). Schauen wir mal, wie gut es funzt. -- seth (Diskussion) 10:12, 25. Nov. 2023 (CET)Beantworten

CamelBot Edit

[Quelltext bearbeiten]

Bei [44] könnte der Anker wahrscheinlich auch herausgenommen werden. --Enhancing999 (Diskussion) 11:34, 4. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Gudn Tach!
Ja, sieht so aus, als sei das in der pid codiert. Aber das ist nichts, was ich automatisieren würde, weil die Gefahr zu groß ist, dass ich an anderer Stelle eine wichtige/hilfreiche Sprungmarke lösche. -- seth (Diskussion) 11:41, 4. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ok. (der Edit ist nur ein Beispiel, ich sehe ähnliche massenweise). --Enhancing999 (Diskussion) 11:43, 4. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Gudn Tach!
Ich nutze drei Listen, um URL-Parameter und -Fragmente zu löschen.
Die sind zwar umfangreich, aber bei weitem nicht vollständig. Wenn du einen Parameter siehst, der im Zuge eines Edits von CamelBot nicht entfernt wurde, von dem du aber annimmst, dass der Parameter häufiger vorkommen dürfte, sag mir gerne bescheid. Dann füge ich diesen der ersten Liste hinzu. Oder zu kannst direkt den Maintainern der anderen beiden Listen bescheid geben, dann würde nicht nur die Wikipedia davon profitieren.
Und noch wichtiger sind Fälle, in denen CamelBot einen Parameter entfernte, der eigentlich wichtig war.
-- seth (Diskussion) 11:51, 4. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Es ist immer der Domain+Anker im Beispiel. --Enhancing999 (Diskussion) 11:53, 4. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Wenn's nur um die Domain e-periodica.ch geht, würde ich das nicht (automatisch) entfernen. Das Fragment hat ja anscheinend grundsätzlich einen Sinn. Wenn man es nicht eingibt, wird man weitergeleitet. Es scheint sich um eine (zwar serverseitig, aber nicht für uns einsehbar) redundante Seitenangabe zu handeln. Sowas kann z.B. bei Rekonstruktion von nicht mehr funzenden URLs helfen. -- seth (Diskussion) 12:17, 4. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Entfernung von tracking-parameter

[Quelltext bearbeiten]

Hi Du, das hier hat den Link zerschossen. Ist kein Tracking, sondern notwendiger Parameter.--Windharp (Diskussion) 11:53, 11. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Gudn Tach!
Vielen Dank für den Hinweis. Ich versuche, das heute Abend zu beheben. -- seth (Diskussion) 12:02, 11. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Gudn Tach!
Sollte jetzt behoben sein. "sourceid" wird nicht mehr entfernt. -- seth (Diskussion) 22:03, 11. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Danke schön :-) --Windharp (Diskussion) 08:13, 12. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Hallo @seth,

wenn mich nicht alles täuscht, hast du damals deinen Bot die Sprungmarken entfernen lassen. Machst du das auch weiterhin automatisiert? Wenn ja, würde ich dich bitten, deinem Bot beizubringen, dass er bei einem angehängten <!--sic--> das Anhängsel nicht entfernt. Ich habe hier nämlich bewusst den URL-Zusatz gesetzt, weil ich keinen Sectionlink finde. --NeuerAccount001beta3 13:21, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Gudn Tach!
Ja, macht der Bot automatisch, siehe auch WP:Bots/Anfragen/Archiv/2023-1#Text_Fragment_Links.
Problem bei dem Link [46] ist nachwievor, dass anscheinend nur bestimmte Browser diese Syntax verstehen (und Firefox gehört wohl nicht dazu). Gleichzeitig kann der Parameter aber als Tracking-Parameter verwendet werden.
Daher halte ich es für sinnvoller, textlich auf den Abschnitt hinzuweisen, aber dann eben die gesamte Seite zu verlinken. Für so schlimm halte ich den Komfort-Verlust (für bestimmte Browser) nicht.
-- seth (Diskussion) 13:43, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
An das Problem des Trackings konnte ich mich nicht mehr erinnern. Gut dann werde ich den Link wieder ausbauen (oder findest du einen echten Sectionlink, das wäre natürlich noch besser).
Ich bin übrigens Firefoxnutzer (habe den Link mit dem Drecksedge erzeugt) und wäre also einer der Personen gewesen, denen dieser Link nicht geholfen hätte :) --NeuerAccount001beta3 13:51, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hab auf die Schnelle keinen besseren (Section)-Link entdecken können. -- seth (Diskussion) 14:01, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Trotzdem danke :) --NeuerAccount001beta3 14:20, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Camelbot entfernt Parameter, die kein Tracking sind

[Quelltext bearbeiten]

In Kino in Hamburg entfernt der CamelBot leider Parameter die notwenig sind, um auf denm entsprechenden Datenbankeintrag zu kommen. ds_id ist hier ein wichtiger Parameter und kein Tracking. Kann das bitte korrigiert werden? --Migebert (Diskussion) 21:45, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Gudn Tach @Migebert!
Danke für den Hinweis und vor allem sorry für das Schlamassel! Ich kümmere mich darum. -- seth (Diskussion) 02:14, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Hallo, nur zufällig mitbekommen. Dein Bot schreibt einen anderen Bot an. Benutzer_Diskussion:TaxonBot#Hinweis_zu_Katalog-Nummern_von_Amazon Freundl Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 22:15, 25. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

gudn tach!
hihi, der macht sachen. hintergrund war, dass TaxonBot ein steuerzeichen in einer ASIN entfernte, sodass (fuer camelbot) die ASIN erst danach im artikel war. das sollte an sich sehr selten vorkommen. deswegen aendere ich mal nix.
danke dir auf jeden fall fuer den hinweis! haette ich sonst nicht mitbekommen. falls es entgegen meiner erwartung doch haeufiger passieren sollte, kann ich die erkennung anpassen. -- seth 22:47, 25. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Unvollständige Erkennung von tel:…

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lustiger seth, hier hat ein User unbeabsichtigt per Bug die bekannten Telefonnummern des Grauens nebenbei eingestellt. Von den 9 hat der Bot im unmittelbar folgenden Edit aber nur 5 wieder entfernt. Wo klemmt die Säge? Dank fürs Anschauen, --Wi-luc-ky (Diskussion) 18:18, 2. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

gudn tach!
hmm, ok. bisher hatte der bot keine klammern in den falschen telefonnummern vermutet. hab's nun erweitert, siehe [47], und werde es in wenigen minuten scharfschalten.
vielen dank fuer den hinweis! :-) -- seth 19:24, 2. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
hab den bot jetzt mal manuell auf die seite angesetzt. scheint zu klappen: [48]. -- seth 19:42, 2. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ja, danke Dir, Lustiger seth. So wird der Bot künftig auch diese Fälle bearbeiten. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:12, 2. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

DOI-span-Fehler

[Quelltext bearbeiten]

Hi Seth, wäre die Korrektur dieser Fehler etwas für CamelBot? Du lauschst doch sowieso auf RC...--Mabschaaf 19:02, 8. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

gudn tach!
ja, sowas sollte sich relativ schnell einbauen lassen. vielleicht(!) habe ich morgen abend zeit dafuer. -- seth 19:50, 8. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
gudn tach!
da es wirklich nicht viel aufwand gewesen zu sein schien, habe ich es jetzt schon erledigt. der bot sollte sowas jetzt miterledigen.
bei fehlern/ergaenzungen bitte gerne wieder melden. -- seth 09:37, 9. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Hi seth, besten Dank! Spezial:Diff/214106723/214645812 ist ein ganz frischer Fall, da hat aber der Bot bisher nicht nachgearbeitet. --Mabschaaf 17:28, 10. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
gudn tach!
ach so, grossgeschriebene links sind also auch betroffen und dieses span-zeugs kann auch mehrfach hintereinander auftreten.[49] hab's erweitert.[50][51] camelbot sollte sich um sowas jetzt auch kuemmern. mal schauen, ob der bot jetzt, nach meiner mini-aenderung, so in 30--60 minuten zuschlaegt. -- seth 18:02, 10. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
hat geklappt.[52] -- seth 23:48, 10. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo seth, da hat dein Bot einen DOI-span ausgelassen. Magst du mal schauen? --Leyo 22:10, 16. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

gudn tach!
danke fuer den hinweis! das leerzeichen nach "doi:" liess die mustererkennung des bots versagen.
sollte jetzt mit [53] gefixt sein.
-- seth 14:27, 18. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Prima! Du kannst den Bot zum Testen ja gleich nochmals über den Artikel schicken. Ich habe den Fehler bewusst nicht manuell korrigiert. --Leyo 14:36, 18. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
gudn tach!
ich habe mir mal einen mini-edit erlaubt, sodass in 30 minuten (nach dem letzten edit) der aktualisierte bot nochmal drueberrutscht. -- seth 14:51, 18. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Hat geklappt. --Leyo 15:23, 18. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Lieber seth! Hier steht ja manch Kritik. Hab nicht alles gelesen und hoffe, dass ich mit meinem LobesDank nicht allein dastehe. Jedenfalls hat Dein Bot mich aus peinlicher Lage befreit. Hab in meinem neue Artikel über das Berliner Feuertheater einen Google-Link gelegt und mich geärgert, dass ich damit zugleich Werbung für Amazon mache. Aber das Bild hat mir so gut gefallen und es gibt den Leserinnen und Lesern einen Eindruck davon, was gemeint ist. Dein klasse Bot hat nun die Linkadresse entschlackt und dabei das Amazon-Logo unter dem Bild entfernt. Das hat mich sehr gefreut! Dankeschön! Hab eine schöne Woche und sei gegrüßt von der --Andrea (Diskussion) 09:38, 9. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

gudn tach!
freut mich, dass der bot nicht nur schabernack treibt. im konkreten fall geht allerdings nicht nur das amazon-logo floeten, sondern auch die nennung des werks, aus dem das bild entstammt. da das jedoch im wp-artikel steht, sollte es trotzdem so passen. -- seth 10:19, 9. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Kannst du die auch finden und eliminieren wenn sie wieder einmal auftauchen sollten?

Es kommt zwar wohl nicht häufig vor und sie werden mir auch früher oder später immer wieder in die Hände fallen, aber …. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:32, 9. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

gudn tach!
was es alles gibt. camelbot sollte sich ab jetzt auch darum kuemmern.[54] -- seth 23:50, 9. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Lieber Kollege CamelBot, ich danke dir für deinen Fleiß, insbesondere für die Ersetzung des m durch ein www. Mit freundlichen Grüßen, Karsten Schulze (Diskussion) 11:06, 3. Feb. 2022 (CET)Beantworten

gudn tach!
danke, werde ich ausrichten. :-) -- seth 00:54, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Bedanke mich auch beim Bot und seinem lustigen seth:-), hatte versehentlich einen tracking parameter mit eingefügt, Bot hat das Teil umgehend entfernt. --Felistoria (Diskussion) 22:07, 10. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
sehr gut, so soll's sein -- auch wenn der bot bei weitem noch nicht alle tracking-parameter kennt. -- seth 22:43, 10. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

CamelBot, Hinweislinks.

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt zum VFR auf der PD:Recht ist jetzt im Archiv, der CamelBot verweist noch auf die Portaldiskussionsseite, nicht auf die Archivseite. -- Chuonradus (Diskussion) 15:09, 25. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

gudn tach!
danke fuer den hinweis. gefixt. -- seth 23:50, 25. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo, der Bot kapiert den Unterschied nicht zwischen einem Punkt, der zum Lemma gehört und innerhalb eines Wikilinks eine Zahl abkürzt, und einem Punkt außerhalb des Wikilinks, der als Satzzeichen einen Satz abschließt: [55]. Das ist wohl das dritte Mal, dass der Bot diesen Fehler wiederherstellt und den Abschluss des Satzes verhindert. Muss ich den Bot nun erst wegen Editwar melden? ;-) Oder lässt er sich über deutsche Grammatik belehren? - Gruß, EinBeitrag (Diskussion) 19:46, 14. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

gudn tach!
hehe, die regel ist nicht intuitiv und du bist vermutlich der droelfzigste, der sich beschwert, aber der bot hat hier tatsaechlich recht, siehe user:CamelBot#rechtschreibung/typographie. -- seth 20:22, 14. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
OK, das wusste ich nicht. Die Dudenseiten sagen allerdings nichts dazu, wie nach einem eingeklammerten verlinkten Lemma zu verfahren ist; die Klammer lässt den Punkt davor nicht als Satzende aussehen, jedenfalls nicht im Diff. - Die o.a. Paragrafen sind nicht direkt auffindbar. Für Transparenz vielleicht direkte Links anbieten. Ansonsten wie gesagt: OK. EinBeitrag (Diskussion) 20:50, 14. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
die doppelten eckigen klammern sind ja nur auszeichnung und insofern fuer die zeichensetzung irrelevant (aehnlich wie kursiv-satz es waere). was anderes waere bei klammern, die auch wirklich dargestellt wuerden.
der bot verlinkt im summary bei seinen aenderungen seine user page. dort sollten alle begruenden fuer die aenderungen aufgelistet sein. zum teil sind diese zu lang fuers summary. -- seth 22:45, 14. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Moin! Teilweise macht da ja schon dein Camelbot. ev. magst du deine Liste vervollständigen. --Wurgl (Diskussion) 07:16, 7. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

gudn tach!
ja, danke fuer den hinweis. -- seth 22:37, 7. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

kursiv-Tags in URL

[Quelltext bearbeiten]

Bitte nicht einseitig die Tags '' aus dem Linktext entfernen →Spezial:Diff/223643634/224780759, das erzeugt Darstellungs- und Linterfehler. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:04, 25. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

gudn tach!
hihi, oops. da hab ich mit dem leerzeichen versehentlich auch gleich noch diese zwei minizeichen geloescht.
hab noch ueberlegt, ob ich die paar dutzend ersetzungen vom bot durchfuehren lassen soll, dachte mir dann aber, dass es manuell sicherer ist (auch wegen sowas), war's aber vermutlich nur knapp. danke fuers aufpassen. -- seth 09:03, 25. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Hat jetzt weniger mit „aufpassen“ zu tun, wenn es keinen Linterfehler erzeugt hätte, wäre es mir ja nicht aufgefallen. Aber falls dein Bot so etwas wie →das hier
Andres Schipani: ''[https://www.theguardian.com/world/2007/sep/23/theobserver.worldnews ''The final triumph of Saint Che.'']''
statt der vier Kursivtags und optisch nicht kursiver Ausgabe aber mit doppelten Linkpfeilen: The final triumph of Saint Che.
besser so:
Andres Schipani: [https://www.theguardian.com/world/2007/sep/23/theobserver.worldnews ''The final triumph of Saint Che.'']
reparieren könnte, also dann mit kursivem Titel The final triumph of Saint Che., wäre das auch super, denn das erzeugt keine Linterfehler, zumindest bisher noch nicht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:49, 25. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
gudn tach!
ich hab's mir mal notiert, werde aber sicherlich nicht vor dem wochenende dazu kommen. und ob ich am wochenende dazu kommen werde, kann ich noch nicht sagen. :-/
an sich ist es ja kein syntax-fehler, weshalb der linter sich da auch nicht beschweren sollte. nur die doppelten pfeile irritieren mich. sieht mir eher nach einem bug(?) in der mediawiki-software aus.
so oder so sollte das korrigiert werden, da stimme ich dir zu.
reichen die doppelten pfeile, um die aenderung auch singulaer durchfuehren zu lassen oder sollten sie nur durchgefuehrt werden, wenn der bot noch weitere sachen im jeweiligen artikel korrigieren kann? waerst du bereit die bot-edits mind. stichprobenhaft zu kontrollieren? (wuerde ich selbst natuerlich auch, aber eben nur stichprobenhaft.) -- seth 10:54, 25. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Das sind Fragen, die ich dir nicht wirklich beantworten kann, wer, was, wie, wo darf oder nicht, weiß ich nicht. Die Botedits kontrollieren? Da es nicht bei den Linterfehlern auftauchen sollte, woher wüsste ich wann dein Bot etwas in der Richtung erledigt hat?
Ich habe noch rund 140 000 Linterfehlerseiten auf der Liste. Derzeit eliminiere ich die ignorierten Tag, soweit das eben geht. Das sind auch noch so 1900. Zeit habe ich für Boteditprüfungen eigentlich keine. Es geht ja hier um rund 350 Seiten.
Muss ich sehen, ob das irgendwo dazwischen passt, ein Tool soll ich auch gerade noch auf Herz und Nieren prüfen … Ich behebe Linterfehler wo sie auftreten, ob dabei auch ein weiterer Edit an der Seite erfolgt, hängt von der jeweiligen Seite ab. Manchmal ergänze oder lösche ich auch nur ein Tag oder füge ein Tabellenende oder fehlendes Pipe ein. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:11, 25. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Auf den ersten Blick sind diese Formatierungen alle verbesserungsbedürftig. Aber: Sie lösen keine Fehler aus und sind soweit ich beurteilen kann für einen Boteinsatz zu vielfältig. seth, falls Du per Bot davon etwas wegschaufeln kannst, nur zu. Bleibt sicher trotzdem noch genug zu tun.--Mabschaaf 11:58, 25. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Diskussionshinweis: Benutzer_Diskussion:Wurgl#unsinnige_nowiki_entfernen - Dort habe ich nach einigen Umwegen nochmals die gleiche Anfrage wie Lòmelinde hier gestellt. Sorry, es war überhaupt nicht meine Absicht, hier doppelt Arbeit zu machen. Zerknirschte Grüße --Mabschaaf 08:18, 31. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
gudn tach!
alles gut, kein stress, hatte noch nicht mal angefangen. -- seth 09:22, 31. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

CamelBot revertiert Citoid-Änderung

[Quelltext bearbeiten]

Da revertierte dein Bot eine zuvor durch Citoid vorgenommene URL-Änderung. Kann Citoid ggf. so angepasst werden, dass dies nicht mehr geschieht? --Leyo 22:30, 8. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

gudn tach!
camelbot hat das gemacht, in der hoffnung, dass ein solcher deskriptiverer url eine etwaige spaetere beleg-rekonstruktion einfacher macht. soweit nur zur erklaerung. grundsaetzlich funzen beide urls.
von citoid habe ich keine ahnung. auch nicht, wer da was konfigurieren kann. insofern kann ich dir leider nicht weiterhelfen, sorry. -- seth 22:34, 8. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort! Schade, ich hatte angenommen, du seist bezüglich WP-Technikkram allwissend. ;-) --Leyo 22:45, 8. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
citoid ist kein wp-technikkram, sondern hexenwerk. -- seth 22:48, 8. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Url-Kürzer erweitern?

[Quelltext bearbeiten]

Moin! https://www.imdb.com/title/tt15103682/?ref_=ttfc_fc_tt ==> https://www.imdb.com/title/tt15103682/ also hinten dieses "?ref_=ttfc_fc_tt" ist wohl unnötig wie ein Kropf. Momentan liefert insource:/ref_=ttfc_fc_tt/ 49 Treffer. Magst du das machen? --Wurgl (Diskussion) 09:21, 30. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

gudn tach!
waere zu ueberlegen, ob man den ref_-parameter grundsaetzlich loeschen kann und vielleicht sogar bei allen urls. -- seth 10:40, 30. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Es riecht sehr stark danach. Laut Datenbank haben wir 5391 Links in den ANR und 294 Links sind nicht von der imdb. Was ich gesehen habe, gibts zusätzlich nur amazon.com, boxofficemojo.com (einzelne Stichproben haben ohne Parameter kein unterschiedliches Ergebnis erzeugt) und ein paar Links ins Internetarchiv wie z.B. https://web.archive.org/web/20201202223930/https://www.boxofficemojo.com/title/tt1049413/?ref_=bo_tt_ti in Liste der Pixar-Filme Zumindest dieser Link klappt auch ohne ref_ --Wurgl (Diskussion) 11:13, 30. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
gudn tach!
camelbot loescht den parameter jetzt (seit 11:43) in links auf seiten die kuerzlich (seit 11:13) bearbeitet wurden, siehe contribs. -- seth 12:12, 30. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Merci! --Wurgl (Diskussion) 12:28, 30. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Dein bot, hat mir gerade de:Special:Diff/227264229 das hier nach einen rollback hinterlassen --ᵂᶦᵏᶦᴮᵃʸᵉʳ 👤💬Rechte ︱ boarische Wikipedia 19:05, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

gudn tach!
danke fuer den hinweis @WikiBayer. der camelbot konnte die gerollbackte version nicht laden, weil sie schnell nach dem rollback versteckt wurde. der bot dachte somit, dass du quasi den artikel komplett erstellt habest.
ich vermute, dass solche faelle sehr selten vorkommen, kann aber mal schauen, ob ich das detektiere und dann die notification einfach sein lasse. -- seth 00:00, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
gudn tach!
sollte jetzt behoben sein. der bot unterlaesst jetzt das benachrichtigen, wenn eine version davor existierte, aber geloescht/versteckt wurde. -- seth 19:02, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

verschoben nach user talk:CamelBot/maintenance_list/categories_of_the_dead. -- seth 10:49, 30. Okt. 2022 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Zu FzW #Wikilinks auf den Wikipedia-Mediaviewer und deiner Antwort:

Ja, eine Nachricht der Benutzerdisk. ist wohl deutlich besser. Man kann dann offensichtlich den Infotext auch freier gestalten, hier mit Verweis auf H:Bilder, WP:Verlinken, konkret WP:V#ANR, sowie WP:Belege, wobei man nicht nur die Links hinknallen darf, sondern auch einen kurzen Satz(teil) dazu schreiben muss. Du hast oder hattest doch schon eine Überprüfung auf Wikipedia-Links in Belegen, das überschneidet sich doch.

Warum ich mich auf Deiner Disk. melde: Es gibt da noch einen verwandten Fehler, der (ebenso?) sehr selten ist: Nutzer verlinken irrtümlich auf eine Seite im Editmodus, oft die gerade bearbeitete. Ich hab lokal zwei Links für entsprechende Suchanfragen abgespeichert: : insource:"veaction=edit" insource:/veaction=edit/ für den Visualeditor und : insource:action insource:/action=(edit|submit)/ für den Quelltexteditor. Ich hab diese Suchanfragen zum letzten Mal vor zwei Jahren abgearbeitet (muss mal wider ran) und den Nutzern jeweils eine Nachricht geschrieben. Die aktiven Nutzer haben nach meiner Erinnerung immer durchaus positiv reagiert. Wenn Dein Bot das gleich nach einem Edit machen würde, wäre das schon eine Entlastung, denke ich. Ich könnte Dir auch meinen (allerdings damals immer frei formulierten) Infotext zukommen lassen, auf dem dann aufgebaut werden könnte. Würde der auch bei einer Verschiebung vom Benutzer- in den Namensraum tätig werden? (Zum Hintergrund vgl. diese 3 Fehler desselben Nutzers, suche dort nach „veaction“: Spezial:Diff/219269009, Spezial:Diff/211805670, Spezial:Diff/226628919.) Meine Suchkriterien sind aber etwas zu weit gegriffen, oder besser: Das müsste man sich bei Boteinsatz noch einmal intensiver ansehen (Wikisource-Links, wie vorgehen bei anderen Wikis, die nicht aus dem Wikimedia-Bereich sind). — Speravir – 01:01, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten

gudn tach!
klingt auf den ersten blick (ja, schiefes bild, ich weiss) eigentlich machbar fuer den bot, ohne dass es mich viel aufwand kosten wuerde. ich setz es auf meine todo-liste, weiss aber noch nicht, wann ich dazu komme. vielleicht am wochenende. du kannst gerne schon mal den text erstellen und auf user:CamelBot/notice-edit-links erstellen. ich passe ihn danach noch an.
was verschiebungen betrifft: da muss ich noch mal genauer nachschauen, weil ich da letztens was geaendert hab.
sollte ich mich nicht mehr in der sache ruehren, zoegere nicht, nachzuhaken. manchmal gehen dinge unter, ist keine absicht. -- seth 08:28, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Von mir aus keine Eile. wenn du es dieses Wochenende nicht schaffst, dann eben vielleicht nächste Woche. Statt eine Datei anzulegen will ich dir lieber ein paar Links geben (invers chronologisch): Fehlerhafte Referenz, Defekte Referenz, Bitte Referenz reparieren (ist dort aber auch noch auf der aktuellen Seite lesbar), Fehlerhafte Referenz (auch noch auf der aktuellen Seite lesbar, sogar als letztes Thema), Fehlerhafte Referenz (auch auf aktueller Seite noch lesbar). Eine Mischung daraus könnte man nutzen. Bei manchen war ich sehr knapp mit den Worten, was man als unfreundlich missverstehen kann (bzw. meine Misanthropie schlug durch ;-) ). Das Wort „Referenz“ sollte man aber lieber vermeiden, vergleiche Archiv FzW/2022/Woche 36 #Referenzen. Dass ich immer die Bearbeitung herausgesucht habe, lag vor allem daran, dass diese meistens schon eine Weile zurücklag. Das will ich bei den neueren Fehlern wieder so machen, aber der Bot wird das nicht leisten können beziehungsweise, wenn er schnell eine Meldung schickt, sicher auch nicht tun müssen. — Speravir – 01:00, 18. Nov. 2022 (CET)Beantworten
gudn tach @Speravir!
der bot sollte seit 15:03 sowohl fuer die edit-links als auch fuer die media-viewer-links wartungslisten
anlegen, wobei er nur artikel hinzufuegt, die seit 15:03 editiert wurden.
die notifications habe ich noch nicht aktiviert, weil ich erst mal beobachten will, wie gut das neue feature funktioniert. ausserdem fehlen noch die entsprechenden texte. -- seth 15:07, 20. Nov. 2022 (CET)Beantworten
zu den nachrichten: was haeltst du von
? falls du fehler findest, korrigiere sie gerne einfach.
@user:Wurgl, zur info, da du den FZW-thread iirc startetest. -- seth 15:37, 20. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Klasse! Ein Nörgelbot! Ist vollkommen in Ordnung, ich hab da nix zu bemängeln. --Wurgl (Diskussion) 15:54, 20. Nov. 2022 (CET)Beantworten
gudn tach!
erste tests der wartungsliste waren erfolgreich,[56][57][58][59]
daher hab ich jetzt auch mal die notifications aktiviert. waere super, wenn ihr (bzw. mitlesende) da ein auge drauf haettet. -- seth 21:51, 20. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Seth, kleine Korr. für die Mediaviewer-Benachrichtigung Spezial:Diff/228145413/228159052. Bei den Edit-Links-Notiz wäre wichtig, dass es sich nicht nur um andere Wikipedia-Artikel handeln kann, sondern sogar um denselben Artikel, nur eben im Editmodus, deshalb Spezial:Diff/228145067/228159175. Ich hab auch eteas von „ergibt keinen Sinn“ ergänzt; wenn dir das missfällt, dan wirf es wieder raus.
Eine Verständnisfrage:Ich hatte mir vorhin den Weißen Hai angesehen und wollte eine Frage stellen, ob Dein Bot sich immer beim letzten Editor meldet bzw. vielleicht sogar bei einer Reihe von ihnen, wenn weitere schnelle Edits erfolgen, oder ob er das schon Tage alte Spezial:Diff/228041323/228044249 gefunden hätte und in die Notiz anstelle von $diff eingesetzt hätte und die Info auch an diesen Benutzer gegangen wäre. Ich frage auch wegen der bis zwei Jahre zurückreichenden Altlasten. Was passiert eigentlich bei so einer Seite wie Uluborlu, wo Stand heute das veaction=edit fast das geringste Problem ist. Hatte Dein Bot da nicht auch eine Info wegen Wikipedia-Links in Belegen? Ah, ja, Benutzer:CamelBot/notice-self-ref zeigt es. (Das manuelle Ansehen hat eben den Vorteil, dass man weitere Mängel entdecken kann.)
„Ein Auge drauf haben”: Es reicht, die beiden Maintenance-Seiten in die Beo aufzunehmen und dann mal auf den verzeichneten Seiten nachzusehen, oder?
— Speravir – 00:57, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten
gudn tach!
danke fuer die korrekturen. das mit dem "sinn" hab ich etwas umformuliert. der bot sollte stets sehr vorsichtig kritisieren. (auch weil er ja mal falsch liegen kann.)
zur frage bzgl. des weissen hais: auf der wartungsliste taucht alles auf, egal, wann der link eingefuegt wurde. allerdings werden nur artikel beruecksichtigt, die kuerzlich irgendwie bearbeitet wurden. bei den notifications dagegen achtet der bot auf das genaue diff. er schreibt nur dann leute an, wenn diese kuerzlich einen solchen link hinzugefuegt haben. iow: altlasten tauchen nach und nach zwar in der wartungsliste auf (es sei denn ein artikel wird ueberhaupt nicht mehr bearbeitet), aber notifications gibt es fuer die altlasten nicht.
auge drauf: idealerweise auf alle bot-edits (zum thema), aber stichproben genuegen in der regel schon. manchmal antworten leute (insb. neulinge) auf die bot-benachrichtigungen. da kann es fuer die leute hilfreich sein, etwaige rueckfragen zu beantworten, weil der bot das nicht kann. -- seth 11:52, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten
<Trollmode> Vielleicht könntest du ein Interface zu Siri, Alexa, Cortana, etc. einbauen? </Trollmode> ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/cool --Wurgl (Diskussion) 12:41, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Aha, Werner Otto Bachmann ist bei Verschiebung in den Artikelnamensraum nicht erkannt worden. Ich hab dem Nutzer schon eine Meldung geschickt; es war sein vierter Artikel mit demselben Fehler. Ich habe die drei ersten oben schon mal verlinkt; die hat er gestern nach meinem Hinweis korrigiert. — Speravir – 03:15, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten
gudn tach!
oh, hmm, tatsache. bisher werden die verschiebungen offenbar komplett ignoriert. erfordert eine umbau-massnahme im bot. wird etwas dauern. vielleicht am kommenden wochenende. -- seth 12:28, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Um mich zu wiederholen: Und wenn es etwas länger dauert, dann ist es auch in Ordnung.
Wie kommt denn Katherine Brunt in die Edit-Links-Liste (was soweit korrekt ist)? Als letztes Bearbeitungsdatum sehe ich dort den 9. August, das hätte doch aber ein aktuelles von heute sein sollen. Der Verursacher ist benachrichtigt. (Nachtrag 20:08, 22. Nov. 2022 (CET): Er hat es mittlerweile korrigiert.) — Speravir – 00:06, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten
gudn tach!
stimmt. dieses detail hatte ich der einfachheit halber verschwiegen: bei den recentchanges werden auch einige edits aufgelistet, die nur implizit den artikel veraendern. im konkreten fall wurde eine sprache (ar) in wikidata hinzugefuegt.[60] -- seth 12:52, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ach so, ok. — Speravir – 20:08, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Seth, der Bot löscht unterdessen korrigierte Funde nicht mehr aus den Maintenance-Listen. Ob er auch neue nicht mehr einträgt, weiß ich nicht, das hat aber gestern noch funktioniert. — Speravir – 21:02, 25. Nov. 2022 (CET)Beantworten

gudn tach!
das hinzufuegen sollte noch funzen. mit dem loeschen hatte ich schon ein paar mal probleme. manchmal scheint er das irgendwie nicht sofort mitzubekommen, sondern nur extrem verzoegert. muss ich mal nach schauen. fuers erste hab ich ihn jetzt mal manuell getriggert. -- seth 00:38, 26. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Noch mal zum Löschen von der Liste: Der Bot bemerkt, wenn etwas korrigiert wurde, es scheint mir aber weiterhin teilweise ziemlich lange vorzukommen. Es gab jedenfalls bei den Edit-Links einige Fälle, wo die fehlerhafte Bearbeitung sehr schnell korrigiert wurde (teils durch denselben Nutzer, teils durch andere), die Seite aber noch Stunden(?) aufgelistet war. Solange der Bot nur die Liste befüllt, ist das nicht tragisch (außer, dass der Abarbeitende ständig daran denken und es deshalb kontrollieren muss), aber falls du mal die Notiz freischalten willst, müsste der Bot da IMHO viel schneller sein – oder die Seite nochmal kontrollieren oder du müsstest allerwenigstens eine Einschränkung in den Infotext setzen wie „Es mag sein, dass dieser Link inzwischen von dir oder anderen Benutzern korrigiert wurde, dann betrachte diese Nachricht als hinfällig“ oder so ähnlich in des Bots Deinen Worten. Bei den Mediaviewer-Links (und anderen Bot-Aufgaben?) wird es so ähnlich sein, da ist mir aber noch kein schnelle Reparatur aufgefallen.
Meta: Sollte dieser Thread nach oben zu den anderen CactusBot-bezogenen Themen verschoben werden?
— Speravir – 00:41, 18. Dez. 2022 (CET)Beantworten
gudn tach!
bei den notizen ist er schneller. da wartet er nur 10s. bei den anderen edits wartet er 30min.[61] allerdings gibt es bei letzterem einen bug, um den ich mich noch nicht gekuemmert hab.
camel, nicht cactus. ;-) kannste du gerne nach oben verschieben, sonst mach ich es irgendwann. -- seth 02:43, 18. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Upps, falsch im Hirn verdrahtet. Peinlich das mir ist. — Speravir – 23:39, 19. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Verschiebung erledigt. — Speravir – 23:48, 19. Dez. 2022 (CET)Beantworten
„allerdings gibt es bei letzterem einen bug“: Sowas hier, oder? In die Liste eingefügt am 17.12.2022, 12:24:10 Uhr, von mir korrigiert am 18.12.2022, 00:18:08 Uhr, über 48 Stunden später noch nicht wieder von der Liste entfernt. Kurz vorher wurden aber noch Einträge nach Korrektur herausgenommen. — Speravir – 02:34, 20. Dez. 2022 (CET)Beantworten
gudn tach!
genau. der edit von 00:18 hat auch laut logfile nix beim bot ausgeloest. entweder es ist mal wieder ein codierungsproblem (wegen des gedankenstrichs) oder der bot uebersieht edits komplett (bevor er ueberhaupt die inhalte checkt) oder es ist was ganz anderes. -- seth 11:25, 20. Dez. 2022 (CET)Beantworten
OK. Ich kann ja mal versuchen, drauf zu achten, ob das Problem bei Artikeln mit irgendwelchen Sonderzeichen weiterhin auftritt. Jetzt hat der Bot jedenfalls einen neuen Fund ergänzt und dabei die zwei reparierten entfernt inklusive dem Artikel mit Gedankenstrich.
Blöd ist, dass das neue Feature, Abschnitte zu beobachten, nicht für Abschnitte wie hier in der dritten Ebene funktioniert. Hätte ich das gewusst, hätte ich mit dem Verschieben gewartet. — Speravir – 00:21, 21. Dez. 2022 (CET)Beantworten
gudn tach @Speravir!
zum bot-edit: sobald der bot an der tabelle was aendert, geht er iirc nochmal alle elemente durch und schaut, ob die noch drinbleiben sollten. da nutzt er also nicht die artikel-bezeichnungen aus der db, sondern die aus der tabelle. der edit schliesst also nicht das potenzielle problem aus, dass ein artikelname aus der db anders codiert ist als ein artikelname in der wiki-tabelle. ich muss mir das irgendwann mal genauer anschauen.
zur nebenbemerkung: ah, stimmt. dann ping ich dich einfach in diesem thread immer an. -- seth 14:16, 21. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Anpingen musst Du nur, wenn hier eine längere Pause entsteht, sonst sehe ich selbst nach (trotzdem danke). Zu „sobald der bot an der tabelle was aendert, geht er iirc nochmal alle elemente durch“: Jepp, so sieht es wirklich aus, dass er nur bei einem Neueintrag die bearbeiteten Einträge entfernt, immerhin. Wie gesagt, solange die Leute keine Meldung auf ihre Disk erhalten, kann man das IMHO tolerieren. — Speravir – 01:07, 22. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Seth, der Artikel It’s Christmas, Carol! wurde zuletzt am 30.12. bearbeitet. Dort gibt es derzeit diese Passage, auf die Dein Bot hätte anspringen sollen oder ist das dann zu speziell?

[[Olivia Cheng?action=edit&redlink=1?action=edit&redlink=1?action=edit&redlink=1|Olivia Cheng]] und [[Tygh Runyan?action=edit&redlink=1?action=edit&redlink=1?action=edit&redlink=1|Tygh Runyan]]

Autsch. Ich weiß gar nicht, was derjenige damit bezwecken wollte, weil der einfache Wikilink schon rot ist, wenn der Artikel nicht existiert, und wir beide wissen, dass diese Syntax sowieso kaputt ist. — Speravir – 02:15, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten

gudn tach!
das war dem bot zu speziell. er nutzt aktuell ein regexp-pattern, das nur auf externe links im wikitext ausgelegt ist.[62].
meine vermutung ist auch, dass das so selten vorkommt, dass man da keinen bot drauf anzusetzen braucht, oder? -- seth 08:18, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ist laut Datenbank die einzige Seite im ANR mit solchen Links, dafür gleich 7 Stück. --Wurgl (Diskussion) 08:38, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten
OK, dann lassen wir es so und ich starte in größeren Abständen manuell die lokal abgespeicherte Suche (über die ich auch die Seite mit dem merkwürdigen Fehler gefunden habe). Wurgl schrieb ja schon, dass es einmalig ist, aber das ist mir vor einiger Zeit schon mal untergekommen. — Speravir – 00:08, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Seth, dein Bot war der Meinung, die Nicht-Artikelseite Benutzer Diskussion:Motmel (die eigentlich Benutzerin Diskussion:Motmel lauten sollte und interessanterweise auch so verlinkt wird) in seiner Wartungsliste aufzuführen. Wie kommt das zustande? Auf der Seite gibt es einen Eintrag vom Xq-Bot, der einen gerechtfertigten Editlink enthält. Ich sehe in der Versionsgeschichte der Disk., dass Motmel am 3.2. diese Disk. in den Artikelraum verschoben hatte: Spezial:Diff/230505103 (sicher versehentlich). Nur, dann hätte ich erwartet, dass diese Seite in der Wartungsliste auftaucht. Gleich als nächste Bearbeitung erscheint die Rückverschiebung durch M2k: Spezial:Diff/230505304. Und die angelegte Seite hat Zollernalb kurz danach gelöscht. Hätte nicht spätestens mit der nächsten Aktualisierung der Wartungsliste die andere Seite gelöscht werden müssen? Soll ich, falls so etwas noch mal vorkommt, den Eintrag von Hand löschen? — Speravir – 00:16, 10. Feb. 2023 (CET)Beantworten

gudn tach!
oha, interessant. danke fuer den hinweis!
werde ich mir mal genauer anschauen muessen. aber nicht mehr heute. bis dahin gerne von hand loeschen. (hab ich in diesem fall bereits gemacht.) -- seth 01:19, 10. Feb. 2023 (CET)Beantworten
gudn tach!
das problem war, dass bei einer verschiebung von A nach B immer A in die liste geschrieben wurde. ich hab das jetzt versucht zu beheben (indem B in die liste aufgenommen werden soll; in diesem fall haette also nix passieren sollen, weil B zum zeitpunkt der ueberpruefung, also +30min, gar nicht mehr existierte) und hoffe, dass alles noch laeuft. -- seth 00:07, 12. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Heute (na ja, Mitternacht ist vorbei) hat der Bot die Seite Alexandra Zykunov in seine Editlink-Liste eingetragen. Die Seite ist aber schon wieder gelöscht. Sie sollte trotzdem einfach eingetragen bleibeen, um zu sehen, was beim nächsten Edit passiert, oder? — Speravir – 01:37, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten

gudn tach!
hmm, ja, das ist ein grundsaetzlichliches ding. camelbot lauscht ja auf den recent changes. bisher werden loeschungen dabei komplett ignoriert. tatsaechlich sollte also beim naechsten update der tabelle, wenn alle eintraege noch mal gecheckt werden, die geloeschte seite entfernt werden.
andererseits sehe ich gerade nicht, was dagegenspraeche, loesch-eintraege bei den RCs einfach mitzuberuecksichtigen. ich schau mal. -- seth 09:54, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten
So lange ich der einzige bin, der die beiden Listen zu Edit- und Mediaviewerlinks abarbeitet und es keine automatische Info an den Verursacher gibt, ist im Prinzip egal. Blöd wäre es dann, wenn jemand trotz einer gelöschten Seite auch noch eine Info auf seine Disk. bekäme, doch den beanstandeten Link zu ersetzen. Ein weiteres Problem, das nur auf anderer Ebene lösbar wäre, sieht man bei Ch. Heshigtogtahu, als eine der ersten Seiten am 24.11.2022 in die Editlinkliste eingetragen. Der Nutzer, der das angelegt hat, war zwischendurch lange nicht aktiv und hat auf meine Anfrage gar nicht reagiert. — Speravir – 00:33, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten
gudn tach!
hab heute eingebaut, dass auch geloeschte seiten die prozesse triggern. es betraf/betrifft alle listen von camelbot.
direkt vor einer notification wurde bereits (und wird weiterhin) geprueft, ob die seite ueberhaupt noch besteht. das problem sollte also nicht auftreten.
zum mongolischen: mit "anderer ebene" meinst du "ohne bot", oder? -- seth 00:50, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten
A: OK. B: Ja, weil ich die Seite so eigentlich in der deutschsprachigen Wikipedia für qualitativ zu schlecht halte (vergleiche auch meine Meldung auf der Userdisk.). Es ist hier zwar off-topic, aber entweder muss man erst nach anderen Leuten suchen, die die mongolische Schrift in lateinische Buchstaben transkribieren können, oder irgendwann einen Löschantrag stellen. Ich finde es schade, dass der Benutzer nicht auf mich reagiert hat, obwohl er sich im Februar gemeldet hat. Nur von der letzten Reaktion im Februar ausgehend scheint er auch kein deutscher Muttersprachler zu sein. — Speravir – 01:20, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Seth, hast du die Meldungen an die Benutzer bewusst wieder abgestellt? Jedenfalls erhalten sie derzeit keine, weder für Mediaviewer- noch für Editlinks. Oder, das fällt mit soeben noch ein, waren zuletzt etwa ausschließlich Leute betroffen, die gar keine Botmeldungen (mehr) wünschen? — Speravir – 00:33, 6. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Der Bot achtet derzeit darauf, dass auf einer user talk page pro Meldungsart (z.B. edit-links) maximal eine Benachrichtigung steht.[63] Hintergrund davon war vor allem, dass (z.B. nach einem Botneustart oder bei einem Edit-War) ein User nicht mehrfach dieselbe Benachrichtigung bekommt. Gleichzeitig verhindert die aktuelle Lösung jedoch auch Hinweise zur gleichen Thematik, aber in anderen Artikeln.
Da der User bereits im Februar hingewiesen wurde,[64] gab's keinen erneuten Hinweis.
Hmm, ok, vielleicht sollte ich solche Hinweise bzgl. anderer Artikel nicht verhinden (und hoffen, dass sich Leute nicht genervt fühlen).
-- seth 08:33, 6. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Ahaa, deshalb. Ja, die letzten Fälle waren Leute, die die Meldung schon mal erhalten hatten. Eine Idee wäre, eine Kurzversion zu versenden mit Verweis auf die Erstmeldung, aber nur, wenn diese nicht archiviert wurde (der Bot sucht ja vermutlich sowieso nicht in Archiven nach ihr). — Speravir – 23:39, 6. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Hattest Du eigentlich Goerdtens Antwort auf meine dortige Frage bemerkt? Zitat: „ich bin sehr an den Hinweisen auf fehlerhafte Links interessiert, genervt weniger über die Hinweise als über mich selbst.“ Wie gesagt, ich würde im Wiederholungsfall für eine Kurzversion der Botmeldung mit Verlinkung auf die Erstversion plädieren. — Speravir – 00:34, 9. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Danke für den Hinweis. Hatte ich noch nicht gelesen. Klar, das sind die Sorte User, die man sich wünscht. Es gibt aber eben auch andere.
Eine Kurzversion könnte man überlegen. Wird aber dauern, das umzusetzen. Ich hab's mir mal notiert. -- seth 00:27, 10. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht, ob man das hier ob der Länge mal schließen und einen neuen Abschnitt anfangen sollte, aber fürs Erste hänge ich es hier ran:
Kannst Du nachvollziehen, warum Dein Bot zwar einen Editlink erkannt und in die Liste eingetragen hat, aber den verursachenden Benutzer (vgl. Spezial:Diff/238453604/238455444) nicht auf seiner Disk. angeschireben hat, obwohl dort noch keine entsprechende Meldung vorhanden ist? Anhand des Editlinks ist klar, dass die Seite zuerst in seinem Namensram angelegt und dann verschoben wurde. Könnte es daran liegen? (Ich habe es bei ihm selbst gemeldet.) — Speravir – 01:41, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Gudn Tach!
Ja, wird an der Verschiebung liegen. Für die Prüfung, ob eine Benachrichtigung erfolgen soll, schaut sich der Bot an, ob die aktuelle Seitenversion mehr der triggernden Vorkommnisse enthält als die vorhergehende Version. Beim Verschieben ändert sich nix, also gibt's keine Benachrichtigung.
Zwar könnte ich zusätzlich abprüfen, ob eine Verschiebung vorliegt und es dann wie eine Neuanlage behandeln. Allerdings kommt es auch vor, dass Leute etwas verschieben, das sie gar nicht selbst erstellt haben. Die könnten sich dann vom Bot belästigt fühlen. -- seth (Diskussion) 08:10, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ok, dann hat es ja (erneut) sein Gutes, dass ich die Auflistung weiter beobachte. Hier war der Benutzer auch froh über meinen Hinweis. — Speravir – 01:48, 8. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Benutzeransprache

[Quelltext bearbeiten]

Moin seth, gibt es einen Grund warum Benutzer Diskussion:Tolgato93 nicht angesprochen wurde obwohl er diesen Eintrag verursacht hat? Noch im April machte der Bot sowas. Grüße --Millbart talk 11:07, 2. Jan. 2023 (CET)Beantworten

gudn tach!
vielen dank fuer den hinweis. hmm, sieht so aus, als habe der bot auf eine ansprache verzichtete, weil die seite erst im user namespace bearbeitet wurde (was der bot ignoriert) und danach in den main namespace an eine stelle X verschoben wurde. anschliessend wurde die seite X innerhalb des main namespaces noch mal auf Y verschoben.
der bot schaut sich aus performance-gruenden immer nur den letzten edit an. nach der ersten verschiebung auf X haette der bot zwar was sagen koennen, aber da der artikel gleich nochmal verschoben wurde und somit X nicht mehr existierte, "dachte" der bot, dass er dazu nix mehr sagen muesse.
die zweite verschiebung geschah nur innerhalb des main namespaces und bei sowas ist ja in der regel das verschieby nicht notwendig identisch mit dem urheby.
der bot war sich also einfach nicht sicher, wem er die nachricht haette hinterlassen sollen, und hat es deswegen ganz gelassen. -- seth 11:41, 2. Jan. 2023 (CET)Beantworten

der Bot ruht

[Quelltext bearbeiten]

Hallo seth, seit heute Mittag passiert nichts mehr. Schönen Gruß, Qaswa (Diskussion) 21:33, 1. Dez. 2022 (CET)Beantworten

gudn tach!
ja, seit 6h gibt's offenbar ein replication lag.[65] das heisst: sobald es wieder laeuft, sollte alles aufgeholt werden. wie lange das lag jedoch noch anhaelt, weiss ich leider nicht. -- seth 21:37, 1. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Danke. Hoffentlich laufen nicht wieder an die 50 oder mehr Einträge auf; bis jetzt sind's sicher schon mehr als 10. Qaswa (Diskussion) 21:39, 1. Dez. 2022 (CET)Beantworten
ich hab ja letztes mal was gebastelt, dass (damals noch fehlerhaft) auf anderem weg die liste befuellte. das habe ich mittlerweile etwas verbessert. es scheint aktuell noch ein paar wenige seiten zu viel aufzulisten. aber vielleicht ist das ein kleineres uebel? ich lasse es mal kurz laufen, um wenigstens die letzten 7 stunden abzudecken. -- seth 23:28, 1. Dez. 2022 (CET)Beantworten
ahrg, just in diesem moment scheint auch die datenbank wieder zu laufen. ok, dann sortiere ich mal wieder von hand die zu vielen eintraege aus. ;-) -- seth 23:31, 1. Dez. 2022 (CET)Beantworten
so, hab die 3 de boors wieder entfernt. da wurde offenbar nur die sortierreihenfolge innerhalb der kategorie geaendert. sollte jetzt wieder laufen. -- seth 23:39, 1. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ja, das tut es – und dir Dank für die Zwischenhilfe!! Sei gegrüßt, Qaswa (Diskussion) 01:07, 2. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Bei Wolfgang de Boor konnte ich aber gleich noch 'nen neu eingebauten Fehler richten. Qaswa (Diskussion) 01:19, 2. Dez. 2022 (CET)Beantworten
mir ist auch spaeter aufgefallen, dass der bot, wenn er "normal" arbeitet, ebenfalls solche artikel auflistet, wenn nur die sortierung innerhalb einer kategorie geaendert wird. da er das aber schon seit beginn zu machen scheint und sich noch niemand beschwert hatte, wuerde ich daran auch nix aendern. -- seth 21:21, 2. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ja, bitte nichts daran ändern, da es sich bei solchen vom Bot "aufgedeckten" Bearbeitungen oft um Fehler handelt, die dann gleich wieder behoben werden können --- wie gestern bei den de Boors, woran sich noch eine Riesenaktion von Hin- und Herschreiberei anschloss. Danke & Gruß, Qaswa (Diskussion) 21:25, 2. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Veranschaulichung (mögliche WP-Darstellung?): "Punkt" bzw "Punkte" in der Sprach-Syntax von MUMPS

[Quelltext bearbeiten]

Lieber seth, Dein Bot änderte schon mehrfach, wie auch heute hier, die versuchte Veranschaulichung des in der MUMPS-Syntax verwendeten "Punktes". Ich habe jeweils revertiert. Wie kann das wp-konformer dargestellt werden? Danke und Gruß, --Gerhardvalentin (Diskussion) 23:44, 2. Jan. 2023 (CET)Beantworten

gudn tach!
autsch, vielen dank fuer den hinweis! da sollte der bot einfach seine "finger" von lassen. ich schau mir das gleich an. (bis dahin bitte moeglichst noch nicht revertieren, weil der bot sonst edit-war spielt.) -- seth 23:48, 2. Jan. 2023 (CET)Beantworten
gudn tach @Gerhardvalentin!
ich hoffe, ich hab den bug jetzt im bot gefixt. sorry fuer die umstaende! :-/ -- seth 01:22, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Wow, das ist Spitze! Danke Dir für die Mühe. --213.225.38.13 03:05, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ja, und nochmals vielen Dank für Dein Engagement. Super! --Gerhardvalentin (Diskussion) 11:41, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ich soll auf der besagten Seite eine fehlerhafte Verlinkung durchgeführt haben. Habe da aber nur einen ganz normalen Link zu Schauspieler erstellt, der auch stehen geblieben ist. Verstehe den Hinweis deshalb nicht. --Murkus69 (Diskussion) 19:55, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten

gudn tach @Murkus69!
du hattest (offenbar versehentlich) beim verlinken des wortes "schauspieler" einen "bearbeiten"-link dort eingebaut.[66]
lies mal den zweiten einleitungssatz von der alten version [67], dann wird's dir auffallen.
der seltsame link wurde jedoch mittlerweile schon von jemand anderem geloescht, siehe [68].
jetzt klarer? -- seth 20:15, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Habe diesen ungewollten Link jetzt gesehen, verstehe allerdings nicht, wie der dahin gekommen ist. Ich hatte die Einführung bearbeitet, der Link war im nächsten Abschnitt. Immerhin weiß ich jetzt, dass sowas passieren kann. Wünsche dir ein schönes Wochenende.--Murkus69 (Diskussion) 20:22, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten
du bist zumindest nicht die einzige person, der das passiert. solange es nicht haeufiger auftritt, wuerde ich an deiner stelle dem nicht weiter nachgehen. gleichfalls schoenes wochenende! -- seth 20:25, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Du hast doch einen Url-Putzer in deinem Bot

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt aktuell 22 Links im ANR mit "&returnto=" bzw. "?returnto=", siehe quarry:query/73349 Ich denke, diesen Parameter kann man aus den Links rausmachen.

Interessant finde ich auch diese 5: https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:UserLogin&… aber das ist eine andere Sache. --Wurgl (Diskussion) 09:33, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Gudn Tach!
In der Hoffnung, dass die returnto-Angaben immer unabsichtlich übernommen wurden, habe ich das mal eingebaut und camelbot neugestartet, damit er das kuenftig in artikeln, die kuerzlich geaendert wurden, entfernt.
Die meta-Links sind wirklich seltsam. Die meisten scheinen user:Tetraeder passiert zu sein, z.B. [69]. @Tetraeder: Hast du eine Idee, womit das zusammenhängen könnte? -- seth 00:49, 27. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

CamelBot-Fehler: Doppelter Punkt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo seth! Hier hat der Bot mit der Begründung „doppelter satz-ende-punkt“ einen (und zwar den einzigen) abschließenden Punkt entfernt, was auf einen Überarbeitungsbedarf des Programms hindeutet (die Vorlage „Literatur“ setzt offenbar bei Verwendung des Parameters „Zitat“ den im Allgemeinen vorgesehenen Abschlusspunkt nicht). Den nun fehlenden Punkt werde ich mit einem „sic“ wieder eingefügen. Vielleicht hält das ja den Bot von einer abermaligen Änderung ab? Gruß, Engcobo (Diskussion) 10:58, 8. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Gudn Tach @Engcobo!
Oha, vielen Dank für den Hinweis und sorry für die Umstände! Ich hab das auf Template talk:Literatur#Satz-Ende-Punkt jetzt mal angesprochen und werde am Wochenende den Bot korrigieren. -- seth (Diskussion) 23:30, 8. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Okay, --Engcobo (Diskussion) 02:07, 9. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Sollte jetzt korrigiert sein. -- seth (Diskussion) 12:07, 10. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Danke! Gruß, Engcobo (Diskussion) 14:53, 10. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Bot und {inuse}

[Quelltext bearbeiten]

Bei [70] hätte der Bot wohl warten sollen. --Enhancing999 (Diskussion) 23:00, 11. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Gudn Tach!
Vielen Dank für den Hinweis! Ich denke, da hast du völlig recht, und werde mich am Wochenende auf Fehlersuche begeben. -- seth (Diskussion) 23:08, 11. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Das war tatsächlich ein Bug. Da fehlte an ein paar Stellen der Aufruf für den entsprechendn Check. Ich habe das jetzt korrigiert. Sollte nun nicht mehr auftreten. Danke nochmal für den Hinweis! Und sorry für die Umstände. -- seth (Diskussion) 11:01, 12. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Danke. Kein Problem, betraf mich nicht ;) --Enhancing999 (Diskussion) 11:09, 12. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ich hab mitgelesen und bei meinem nachgeguckt … natürlich hatte ich vergessen die Weiterleitungen zu berücksichtigen. --Wurgl (Diskussion) 11:31, 12. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Moin! Die netten Datenbankfummler haben heute was geändert. Mein Botlauf in der Nacht ging noch, aber jetzt ist Käse. Das Feld el_to gibts nicht mehr. Dafür gibt es el_to_domain_index und el_to_path. Sowas wie https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Lustiger_seth wird dann aufgesplittet in el_to_domain_index=https://org.wikipedia.de. (mit Punkt am Ende) und el_to_path=/wiki/Benutzer_Diskussion:Lustiger_seth … weiß der Geier warum der Hostname verdreht wird, ist aber so, siehe phab:T343718 und die dort verlinkten Dinger. Fade wird es hier wohl nie :-/ --Wurgl (Diskussion) 16:06, 26. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Der Hostname wird verdreht, damit der Index beim Suchen nach einer Domain (z.B. google.com) verwendet werden kann, um auch Subdomains/Hosts zu finden. Das ist Standard in der Weblinksuche: Spezial:Weblinksuche/google.com --Count Count (Diskussion) 16:09, 26. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ich hab bisher mit "AND el_to REGEXP '" . '^\(http.*\)\1' . "'" nach verdoppelten Urls gesucht, also wenn man sowas wie https://www.wikidata.org/wiki/Q2030350https://www.wikidata.org/wiki/Q2030350 als Url eingetragen hat. Geht jetzt halt nicht mehr, zumindest bin ich momentan zu blöde dazu. --Wurgl (Diskussion) 16:20, 26. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, der DBA war da vielleicht etwas übereifrig. --Count Count (Diskussion) 16:24, 26. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Grmpf, und auf https://www.mediawiki.org/wiki/Manual:Externallinks_table steht offenbar noch was veraltetes.
Vielen Dank für den Hinweis. Ich schau mal, ob ich das auf die schnelle bei mir fixen kann. -- seth (Diskussion) 11:01, 27. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Glück gehabt. Die Funktionen, die das bei mir verwendeten, sind gerade nicht in Benutzung. Sollte jetzt trotzdem gefixt sein. Danke noch mal für den Hinweis! :-) -- seth (Diskussion) 12:36, 27. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Kannst du bitte mal prüfen, weshalb der Bot nicht alle 3 in Zeile 67 bearbeitet hat. --WiKi1939 (Diskussion 17:33, 2. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Gudn Tach!
Oha, das sieht nach einem Bug aus. Muss ich mir genauer anschauen und melde mich dann noch mal. -- seth (Diskussion) 01:15, 3. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Bug gefunden und gefixt: Der Bot hat bisher immer nur den jeweils letzten archivierten URL in Weblinks-Abschnitten templatisiert. Ab jetzt sollte er das mit allen tun.
Danke für den Hinweis! -- seth (Diskussion) 11:58, 3. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ich danke für die schnelle Bearbeitung --WiKi1939 (Diskussion 14:53, 3. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lustiger seth, ich habe gestern den Artikel Barrenringelnatter aus meinem Namensraum in den Artikelnamensraum gestellt, damit alle ihn verbessern können. Nun meldet mir ein Bot, dass ein unkonventioneller Link gesetzt wurde, ich finde das aber nicht im Artikel, evtl. habe ich das aber auch gleich selbst erkannt (vielleicht bei der Abb. Verbreitungsgebiet). Der Bot schrieb auch, ich solle mich an dich wenden, wenn etwas unklar ist, das mache ich hiermit. Webnn du mal Zeit hast, kannst du ja mal kurz checken, ob das schon erledigt ist oder ob es nicht Handlungsbedarf gibt. Auch Verbesserungen am von mir angelegten Artikel sind immer willkommen. Herzliche Grüße--Werner, Deutschland (Diskussion) 15:24, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Gudn Tach!
Du hast das Problem bereits selbst behoben.[71] Die Nachricht des Bots kannst du somit gerne entfernen oder ignorieren. Viel Spaß noch! :-) -- seth (Diskussion) 16:03, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Danke dir. Ein weiteres: Obwohl ich den Artikel Barrenringelnatter angelegt habe, erscheint er nicht in meiner Liste neu angelegter Artikel. Was könnte da der Grund dafür sein? Vor meiner Verschiebung aus meinem Benutzernamensraum fanden sich dann auf einmal zwei ältere Bearbeitungen im Artikelnamensraum, die jedoch den Artikel nicht angelegt hatten. Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 18:06, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Gudn Tach!
Der Artikel wurde 2020 von user:A11w1ss3nd als Redirect angelegt. Damals hatte die Seite zwar noch keinen wirklichen Inhalt, aber für die MediaWiki-Software reicht's. Bei der Verschiebung deines Artikels hast du somit eine bestehende Seite überschrieben (was vollkommen ok war, weil die alte Seite ja nur eine Weiterleitung war).
Dadurch dass die Seite jedoch bereits vorher existierte, bist du laut Software nicht die erstellende Person, sondern A11w1ss3nd.
Nichtsdestotrotz hast du jetzt einen Anteil von 98% an der Autorenschaft, siehe [72]. -- seth (Diskussion) 18:21, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Danke, Lustiger seth, für die fundierte Antwort. Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 19:03, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Bot erzeugt Linterfehler

[Quelltext bearbeiten]

Kannst du ihm eventuell beibringen zu prüfen, ob an die url direkt ein kursiv'' angeschlossen ist? Er sollte das nicht mit Spezial:Diff/239400934/239401716 entfernen. Da geht zu viel verloren.

[https://www.tmz.com/2023/11/20/aew-full-gear-wrestler-hangman-adam-page-staples-swerve-strickland-face-drinks-blood-gruesome-match/?utm_source=ground.news&utm_medium=referral''AEW's Adam Page Staples Swerve Strickland's Face, Drinks His Blood''], tmz.com, …

gedacht war es wohl so

[https://www.tmz.com/2023/11/20/aew-full-gear-wrestler-hangman-adam-page-staples-swerve-strickland-face-drinks-blood-gruesome-match/ ''AEW's Adam Page Staples Swerve Strickland's Face, Drinks His Blood''], tmz.com, …

passiert ist aber das hier

[https://www.tmz.com/2023/11/20/aew-full-gear-wrestler-hangman-adam-page-staples-swerve-strickland-face-drinks-blood-gruesome-match/ Adam Page Staples Swerve Strickland's Face, Drinks His Blood''], tmz.com, …

Es ist ziemlich doof, dass manche da kein Leerzeichen hinter die url setzen, aber das kommt leider doch recht häufig vor. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:15, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Gudn Tach!
Oh, für solche Hinweise bin ich immer dankbar. Ja, speziell diesen Fall sollte ich dem Bot leicht beibringen können. Ich hab's mir fürs Wochenende notiert. -- seth (Diskussion) 00:46, 24. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Dankeschön. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:12, 24. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Gudn Tach!
Tja, jahrelang hat der Bot keine Anführungszeichen in URLs akzeptiert, bis ich neulich (Juni 2023) gesehen hatte, dass die Mediawiki-Software (mittlerweile?) einfache Anführungszeichen in URLs zulässt, also hab ich sie ebenfalls erlaubt -- nicht wissend, dass bei zwei einfachen Anführungszeichen dann doch die Wiki-Syntax höherpriorisiert wird.
Und es ist eigentlich noch schlimmer:
  1. https://example.org/' test '
  2. https://example.org/ test
  3. https://example.org/ test
  4. https://example.org/' test '
  5. https://example.org/ test
  6. https://example.org/' test '
  7. https://example.org/'' test ''
  8. https://example.org/''' test '''
Aber ich bleibe jetzt mal bei meiner Heuristik, dass einzelne einfache Anführungszeichen als Bestandteil von URLs angesehen werden und andere nicht.
Bug gefixt. :-) -- seth (Diskussion) 09:36, 25. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Dankeschön, ja es können schon merkwürdige Ergebnisse dabei entstehen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:15, 25. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Guten Tag. Siehe Antonia (Schiff, 1922). Der Bot setzt einen ungültigen Wert in den Parameter. So lässt sich die archivierte Seite nicht mehr aufrufen, was zuvor ging. Könnte der Bot das pausieren, bis du dir genauer angesehen hast, was genau am dem Umgang damit geändert werden müsste. Interessanterweise taucht die urlstruktur in dem Artikel zweimal auf, geht aber wiederholt nur auf die erste Einbindung. --Pintsknife (Diskussion) 13:45, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Gudn Tach!
Danke für den Hinweis. Ich schau es mir sofort an und melde mich nochmal. -- seth (Diskussion) 13:53, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Die mehrstellige ID lässt sich in dem Fall leider nicht herausfinden. Es gäbe die Möglichkeit einen Permalink einzutragen. Wobei ich das ungern als vorschnelle Lösung eintragen möchte, da solche kurzurls bei archive-today z.B. nicht erwünscht sind. Nebenbei: Wie geht es mit dem url converter weiter? Wenn ich auf einer archivierten Seite bei archive.today auf Teilen klicke habe ich die Möglichkeit statt der Kurzurl wieder die gewünschte Langform zu wählen. Pintsknife (Diskussion) 13:57, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Gudn Tach!
  • Die ID habe ich jetzt von der webcite-Seite oben rechts genommen. Damit scheint's zu funzen.
  • Dem Bot muss ich beibringen, den query-Paramenter nicht für eine ID zu halten.
  • url-converter und archive.today: Das Problem scheint bei archive.today zu liegen. Dazu müsste man wohl mal die archive.today-Leute kontaktieren. Mir fehlt dafür aktuell die Zeit. Wenn sich jemand anderes darum kümmern mag: gerne. :-)
-- seth (Diskussion) 14:04, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Vielen Dank. Dann würde ich noch die zweite Quelle entsprechend umstellen und die doppelten Angaben der Website entfernen. Damit hat sich die Seite erledigt. Wie wäre die Idee, dass dein Bot bei solchen Edits noch den Parameter archiv-bot setzt und füllt? Oder wäre die nachträgliche Kontrolle in dem Fall zuviel des guten. Der Bot stellt ja nur bestehende Einbindungen auf Vorlagen um. --Pintsknife (Diskussion) 14:20, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Gudn Tach!
Danke fürs Entfernen der doppelten Angabe. Normalerweise sollte das Prüfen nicht nötig sein, weil der Link derselbe sein sollte und, wie du richtig sagst, nur templatisiert wird. Hier war es einfach ein Fehlverhalten des Bots. Das habe ich jetzt unterbunden. Der Bot lässt solche Links (mit "query") nun in Ruhe. Danke nochmal für den Hinweis! :-) -- seth (Diskussion) 18:11, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hinweis zu Verlinkung von mapcarta.com

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Seth,

habe eben versucht, dir einen Text zu dem Bot zu schicken, der mir unter Punkt 9 meiner Diskussionsseite geschrieben hatte Hauptpunkt war, dass ich dem Leser einen Hinweis geben wollte, wo der Geburtsort von Pater Anton Hammerschmid liegt, ich hatte das Lemmma Anton Hammerschmid damals selbst erstellt, jemand hat den Geburtsort, der ja schon auf meiner fotographierten Gedenkplatte stand, nachgetragen. Nun gibt es den geburtsort leider nicht in Wiki, also kam ich auf den mapcarta-Link auf googleMaps hab' ich das leider nicht gefunden.

Nun, ich verstehe, dass mapcarta nicht genommen werden soll, aber wie ich das "Gut" Bärndorf in Wiki richtig verlinken soll hat mir der Bot leider nicht geschrieben. Beim ersten Antworten ging die Signatur nicht und beim Wechsel zur Hilfe musste ich die Seite verlassen, so könnte ein Fragment hängen geblieben sein. --JanEhlebrecht (Diskussion) 17:15, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Gudn Tach!
Danke für deine Nachricht.
Ich würde einfach gar keinen Link setzen, es sei denn dass dieses Gut die Relevanzkriterien erfüllt, dann wäre ein "Rotlink", also Gut Bärnzahn ok. Hilft das weiter? Falls nicht, empfehle ich WP:FvN oder WP:FZW. Ich bin jetzt erst mal wieder einige Zeit offline. -- seth (Diskussion) 19:01, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten