Portal Diskussion:Lebewesen/Archiv/November 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Martin Bahmann in Abschnitt Botanik: Pfeilwurz und Maranta
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kategorie:Feder

Angelegt von einer Wst-Sockenpuppe. Macht damit, was ihr wollt. Ich halte es für eine sinnbefreite Themenkategorie. --Asthma 13:58, 1. Nov. 2006 (CET)

Warane

Auch ohne das Zutun der SZ ganz tolle Fakes:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Warane&diff=prev&oldid=23124023

  • Gelbwaran (Varanus flavescens) -> Stricherwaran (Varanus strichus)

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Warane&diff=prev&oldid=23124023

  • Bindenwaran (Varanus salvator) -> Bindenwaran (Varanus alwayus-ultrus)

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Warane&diff=prev&oldid=23383822

  • Interkontinentaler Poperzenwaran (Varanus Intercontinentia poperzia)
  • Langschwanz-Waran (Varanus Schwanzus Longus)

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Warane&diff=prev&oldid=23102404

  • Blauschwanzwaran (Varanus doreanus) -> Dickehodenwaran (Varanus dickhodus)

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Warane&diff=prev&oldid=22658278

  • Arguswaran (Varanus panoptes) -> Rosettenwaran (Varanus poperzus)

Seite für IPs sperren? Gruß --HS 11:15, 4. Nov. 2006 (CET)

Gila-Krustenechse

Und gleich die nächste Echse: Ist denn wohl der Abschnitt Es ist dann sehr schwierig, eine Gila-Krustenechse von ihrem Opfer zu lösen, es gelingt meist nur durch Brechen des Kiefers des Tieres mittels geeignetem Werkzeug. Es wird allerdings beschrieben, dass auch das Halten eines Feuerzeuges unter den Kiefer der Echse zum Lösen führt. Abwarten, bis die Echse von selbst loslässt, ist nicht indiziert, da sie einen ganzen Tag lang festhalten können. tatsächlich sinnvoll und enzyklopädiegeeignet? Mögen Berufenere dies entscheiden. Grübelnd, Denis Barthel 14:10, 4. Nov. 2006 (CET)

Seit das Tierchen gestern bei Herrn Jauch im Quiz auftauchte, scheint es sich ja einiger Beliebtheit zu erfreuen:-). Den Hinweis, dass sie kraftvoll zubeißen können finde ich nicht so schlecht. Die Tricks mit dem Feuerzeug bedürften jedoch einer Quellenangabe, wenn sie schon nötig sind. "Abwarten...ist nicht indiziert", klingt zwar sehr wissenschaftlich, ist aber nach dem Feuerzeug-Ausfall stilistisch nicht ganz glaubwürdig. Daher könnte man es bei dem ersten halbsatz belassen. Ich mache das mal.--Regiomontanus 22:19, 4. Nov. 2006 (CET)

Rückenschwimmender Kongowels

Diese Katastrophe habe ich selber bei der QuaSi eingetragen. Möglicherweise sind die unzusammenhängenden Sätze aus dem (ursprüngl. in der Versionsgeschichte) angegebenen Aquarienbuch abgeschrieben. -- Olaf Studt 22:01, 4. Nov. 2006 (CET)

Ein schöner Job für den heutigen Abend, werde mich mal drum kümmern (Material gibt es online en masse, im Sterba ist ebenfalls ein akzeptabler Abschnitt. -- Achim Raschka 12:02, 5. Nov. 2006 (CET)
ich glaube, den Artikel kann ich als erstmal akzeptabel bezeichnen. Gruß -- Achim Raschka 00:24, 6. Nov. 2006 (CET)
Schon gelesen! Sogar die Sache mit dem Rückenschwimmen und dem schwarzen Bauch wurde geklärt. Wirklich interessant. mfg--Regiomontanus 01:06, 6. Nov. 2006 (CET)

Gestreifte Hörnchenschnecke

Hier fehlt sogar der wiss. Name, sodass ich nicht mal eine Taxobox basteln kann. -- Olaf Studt 22:19, 4. Nov. 2006 (CET)

Vielleicht heißt sie auch anders, ich sehe mal nach.--Regiomontanus 22:36, 4. Nov. 2006 (CET)

P.S.: Polycera quadrilineata (Müller 1776)

Vogelsang

Redirects dorthin sind „Vogelgesang“, „Vogellaut“ und „Vogelstimme“. Hier werden Rufe und Gesang in einen Topf geworfen, sodass das Wichtigste am Gesang (objektiv: Reviermarkierung, ‚subjektiv‘: Ausdruck des Sich-stark-Fühlens) fehlt. Der Abschnitt „Vogelstimmen“ ist mir zu anekdotisch und überdies falsch betitelt. -- Olaf Studt 11:38, 5. Nov. 2006 (CET)

1. Ich habe erstmal alles entfernt, was aus verschiedenen Gründen nicht in den Artikel gehört. Jetzt ist der Artikel endgültig ein Stub und müsste ausgebaut werden. 2. Das Lemma ist falsch, es müsste "Vogelgesang" heißen. Das müsste geändert werden. 3. Ich hab ein bisschen weiter gesucht, unter Syrinx finde ich nur die Quellnymphe, hier müsste zumindest eine Begriffserklärung zur Vogelsyrinx rein. 4. "Stimmkopf" als Bezeichnung für die Vogelsyrinx ist mir neu, ich würde das Lemma in Syrinx (Vogel) ändern und ein redirect dorthin von Stimmkopf einrichten. Accipiter 12:53, 5. Nov. 2006 (CET)

Die Syrinx war glaube ich in der Vogellunge kurz erklärt. Kersti 17:41, 5. Nov. 2006 (CET)

Elefantengras und Chinaschilf

Ich glaube die Synonymisierung und der Redirect von Elefantengras auf Chinaschilf ist nicht ganz richtig. Unter Elefantengras, wird soweit ich weiß, vor allem die Art Pennisetum purpureum verstanden. --Melly42 14:56, 5. Nov. 2006 (CET)

Glaub ich auch. Es ist mal wieder ein Kreuz mit den Trivialnamen... Redirect sollte in Begriffserklärungsseite geändert werden. -- Fice 15:06, 5. Nov. 2006 (CET)
Hab ich mal gemacht, und gleich Saccharum ravennae als drittes Elefantengras dazu. Die Frage ist bloß: Wie benennen wir Pennisetum purpureum in der Artenliste der „Lampenputzergräser“? -- Olaf Studt 16:58, 5. Nov. 2006 (CET)
Vorschlag: als Elefantengras (Pennisetum). -- Gruß, Fice 19:16, 5. Nov. 2006 (CET)
Und ich war schon drauf und dran, „Afrikanisches“ und „Indisches Elefantengras“ zu schreiben ... ;-) -- Olaf Studt 21:50, 5. Nov. 2006 (CET)
ich würde sowohl das Indische, wie auch das afrikanische Elefantengras unter dem wissenschaftlichen Namen anlegen. Mensch, das war'n Witz! -- Olaf Studt Der englische Lemma-Titel Elephant grass ist eigentlich auch ein bissl unglücklich gewählt, weil Pennisetum purpureum im Englischen häufig auch als King Grass oder Napier Grass bezeichnet wird. --Melly42 10:42, 6. Nov. 2006 (CET)
Alternativ könnte man P. purpureum auch als Napiergras bezeichnen --Melly42 11:56, 6. Nov. 2006 (CET)

Mangrovenkrabbe

Die Mangrovenkrabbe hat einen Löschantrag, evt. muss im Artikel eine Bearbeitung erfolgen. --Atamari 19:35, 5. Nov. 2006 (CET)

Marvolo hat angeregt, Mangrovenkrabbe nach Ucides cordatus zu verschieben (wohl wegen Rote Mangrovenkrabbe; siehe Diskussion:Mangrovenkrabbe) und dann selbst den Text nach Ucides cordatus (bis dahin redirect) kopiert und den LA eingesetzt. Der Löschantrag wurde inzwischen von Farino entfernt ... Gegen die Verschiebung nach Ucides cordatus hätte ich ansonsten nichts, falls niemand einen besseren (und in der Literatur belegten) deutschen Namen kennt ... --Ulf Mehlig 19:51, 5. Nov. 2006 (CET)
Verschiebung ist erledigt. --Farino 22:04, 5. Nov. 2006 (CET)

Hydropolypen

In den neuen Schnecken-Artikeln Milchige Fadenschnecke, Violette Fadenschnecke und Bäumchenschnecke (von IPs) kommen überall „Hydro-“ und „Hydroidpolypen“ vor. Wie war das noch: Heißen die Polypen von Hydrozoen generell „Hydro-“ oder „Hydroidpolypen“ (dann wären Redirects auf Hydrozoen sinnvoll)? Lassen sich die Begriffe auf eine Ordnung eingrenzen? Oder heißt tatsächlich (wie dort angegeben) nur der Stachelpolyp „Hydroidpolyp“? Ich hab überall verdeckt auf die Hydrozoen verlinkt, aber von da kommt man nicht weiter. -- Olaf Studt 19:43, 5. Nov. 2006 (CET)

Hydrozoen sind ok. Die Schnecken weiden tatsächlich die Polypen der Hyrozoenstöcke ab z.B bei Anthomedusen. Ich trag mal ein paar Arten nach, die abgeweidet werden. Die Fadenschnecken sollte man alle in die Gattung Flabellina stellen.--Regiomontanus 00:17, 6. Nov. 2006 (CET)

Braucht es diese Bemerkung im Artikel Porree?

Braucht es diese Bemerkung Porree#Andere Bedeutungen im Artikel Porree? Da könnten sicher viele Lebewesen-Artikel mit solchen „Begriffsverschiebungen“ geschmückt werden! Schaut euch vielleicht dazu auch die schon geringfügig ältere Wortmeldung in der Artikeldiskussion an. --BotBln 12:00, 6. Nov. 2006 (CET)

So etwas würde ich löschen. Für so etwas gibt es a) eigene Artikel und b) weiss man nie, wie eingeführt so ein Begriff in der Jugendsprache (oder wo auch immer) tatsächlich ist. Gruss Martin Bahmann 12:34, 6. Nov. 2006 (CET)
Hab's gelöscht. --Brummfuß 00:20, 7. Nov. 2006 (CET)

Österreichische Wolfsmilch

Servus, bin grad drauf gestoßen, dass dieser Artikel nicht mehr verlinkt wird, da Synonym von Euphorbia villosa. Hab aber grad gsegn, das die Pflanze auch als Euphorbia villosa subsp. austriaca geführt wird. Wie find ich nun raus, was der gültige wissenschaftliche Name is? mfg --Tigerente 21:55, 6. Nov. 2006 (CET)

Also, bei "floraweb.de" findet man unter Euphorbia villosa (Zottige Wolfsmilch) als Unterart nur subsp. villosa. Auch unter Euphorbia austriaca wird man fündig, obwohl die Art in Deutschland nicht vorkommt. Insofern scheint zumindest Floraweb (das ja wiederum auf der deutschen Standardliste Wisskirchen/Haeupler basiert) den getrennten Artstatus bei austriaca für gültig zu halten und nicht den Unterartstatus. -- Gruß, Fice 00:41, 7. Nov. 2006 (CET)
Das geht wohl auf die Bearbeiter der „Flora Europaea“ zurück. Smith & Tutin, zwei Briten, schreiben in einem Anhang zu E. villosa „Several variants occupying limited areas have been described as species, e.g. E. austriaca ... and E. carpatica ... , but intermediates between them occur. It may be possible to recognize subspecies, but a thorough investigation of the whole complex is needed.“ Die beiden haben mit diesen zwei Arten offenbar einfach nicht viel anzufangen gewusst. Vermutlich gibt's in britischen Herbarien auch nicht viele Belege von E. austriaca. So Sachen, die man nicht kennt, in einem Kommentar abzuhandeln, das spart Arbeit. Das Argument mit den „intermediates“ halte ich für eine Ausrede. Jedenfalls gibt's in Österreich nicht die leiseste Spur von Abgrenzungsproblemen. Außerdem unterscheiden sich E. villosa und E. austriaca auch standörtlich. Erstere Art kommt (selten) auf Tieflandswiesen, im Saum von Augebüschen vor, letzere in montanen und subalpinen Hochstaudenfluren. --Franz Xaver 01:25, 7. Nov. 2006 (CET)
Servus besten Dank. Die Art ist nun wieder im Gattungsartikel enthalten. Auf den Commons muss ichs dann auch wieder verschieben. mfg --Tigerente 07:38, 7. Nov. 2006 (CET)
Da warst Du etwas voreilig, Tigerente. Mit Smith & Tutin bzw. E. carpatica hat das überhaupt nichts zu tun. Floraweb.de, das Chamaesyce immer noch als eigenständige Art führt und dessen Liste an Euphorbien äußerst mager ist, würde ich nicht als Referenz in Erwägung ziehen. Doch IPNI hilft weiter:
Euphorbia villosa Waldst. & Kit. ex Willd. subsp. austriaca (A.Kern.) Soó, Acta Bot. Acad. Sci. Hung., 23(3-4): 381 (1977 publ. 1978). In das Gesamtverbreitungsgebiet der Art (nach Ouedejans 1990), Algerien, Spanien, Italien, Jugoslawien, Albanien, Griechenland, Türkei, Rumänien, Ungarn, Tschecheslowakei, Polen, Deutschland, Österreich, Frankreich, Moldawien, südost Russland, Georgien und Armenien passt Österreich prima rein. Ich sehe ja ein, dass die Österreicher gerne ihre eigene Euphorbia-Art hätten, doch reicht es eben nur für eine Unterart. Ies 20:46, 7. Nov. 2006 (CET)
Naja altes Problem. Auf welche Quelle beruft man sich nun auf ein gültiges Taxon? Ist die subspecies nun gültig? Die Burschen die offizielle Exkursionflora 2005 schrieben, werden ihr Fach wohl auch verstehen und das hat wohl nichts mit Lokalpatriotismus zu tun. Wir ham eh viele Endemiten. Whatever. Ich denke nur, dass der Artikel so nicht Euphorbia villosa behandelt und nicht verwaisen sollte. mfg --Tigerente 20:55, 7. Nov. 2006 (CET)
@Servus Ies! Ich denke du bringst da einiges durcheinander. IPNI trifft überhaupt keine Entscheidung, ob ein Taxon als Art oder Unterart einzustufen ist, sondern sammelt nur alle existierenden Namen, ungültige genau so wie gültige. Wenn du da suchst, findest du Euphorbia austriaca auf Artrang genau so. Eher berufen könntest du dich, wenn dir schon FloraWeb nicht zusagt, auf IOPI (International Organization for Plant Information) und hier ist Euphorbia austriaca einmal als Art akzeptiert und zweimal als "unresolved" (ungeklärt) eingestuft. Natürlich hat das mit der Bearbeiung in „Flora Europaea“ zu tun, weil das nämlich für alle, die das Dings nicht selbst kennen, eine wichtige Quelle ist. Der ESFEDS-Eintrag in IOPI beruht unmittelbar auf der Flora Europaea - vgl. [1]. Der Fall ist einfach nicht genau untersucht. Bis der Fall wissenschaftlich genau untersucht ist, ist die Rangstufenfrage streng genommen unentscheidbar. Bis auf weiteres ist das für uns in Österreich jedenfalls eine Art, weil sie von E. villosa s.str., die wir auch haben, gut unterscheidbar ist, keine Übergänge bildet, und eine ganz andere ökologische Nische besiedelt.
Lieber Ies, woher kannst du beurteilen, dass es „eben nur für eine Unterart reicht“? Ich misstrauen solchen Urteilen, wenn sie von Leuten kommen, die Chamaesyce eine "Art" nennen, also die Rangstufen Gattung und Art verwechseln. Grüße --Franz Xaver 08:26, 8. Nov. 2006 (CET)
Liebe Österreicher, ich will euch die Art ja gar nicht wegnehmen! Wenn es euch so lieber ist, dürft ihr gerne dem Lokalpatriotismus frönen und E. austriaca weiter als eigene Art behandeln. Ist ja vielleicht auch richtig so, nur: Soós Arbeit ist die letzte Primärliteratur, die ich zu diesem Thema kenne und dort wird E. austriaca als Untergattung zu E. villosa gesetzt. Zeigt mir doch bitte den wissenschaftlichen Artikel (Primär-, nicht Sekundärliteratur!), in dem Soó widerlegt wird und schon habt ihr mich auf eurer Seite. Wegen des recht großen Verbreitungsgebietes der E. villosa gibt es mit Sicherheit zahlreiche Standortformen, die unterschiedliche ökologische Nischen bevorzugen. Von einer Unterart (zu der es keinesfalls Übergangsformen geben muss) ist das erst recht zu erwarten. Dieses Argument überzeugt mich nicht.
Lieber Franz Xaver, entschuldige, falls ich Dich verwirrt haben sollte. Ich war unter Zeitdruck und habe nicht konzentriert genug geschrieben. Aus dem Kontext war aber eigentlich erkennbar, dass ich "Gattung" meinte. Ies 16:25, 10. Nov. 2006 (CET)
Servus Ies! Natürlich, ist das entschuldigt. Ich stelle aber fest, dass Soó sicher nicht „E. austriaca als Untergattung zu E. villosa gesetzt“ hat, sondern allenfalls als Unterart. Die Sache mit den Rangstufen wiederholt sich also;-)
Wenn dir die Bearbeitung in einer Bestimmungsflora nicht primär genug ist, kann ich dir auch nicht helfen. Wenn du meinst, dass die Arbeit an einer Flora nicht auf eigenen Untersuchungen beruht, dann täuscht du dich. Natürlich muss die Tauglichkeit der angegebenen Bestimmungsmerkmale an Herbarbelegen überprüft werden. Wenn nur von anderer Literatur abgeschrieben wird, kann man ja gleich „stille Post“ spielen.
Soó ist in der Fachwelt gut bekannt, seinem Artikel fehlt aber für mich jede Beweiskraft. Wofür er nämlich besonders bekannt ist, ist nämlich, dass er begierig war, hinter möglichst vielen Pflanzennamen seinen eigenen Namen als Kombinationsautor sehen zu können. Seine Umkombination beruht keineswegs auf eigenen Untersuchungen. Er hat halt im 1968 erschienenen Band 2 der Flora Europaea gelesen, dass "it may be possible to recognize subspecies", hat gemerkt, dass diese Subspecies noch niemand kombiniert hat und hat das prompt in seiner Hauspostille durchgeführt. Und schon war seine Sammlung um einen Namen reicher. Wenn du IPNI nach Namen mit Soó als Autor durchsuchst, wirst du mehr als 1000 Einträge finden, aber nur bei etwa 50 ist er der Autor des Basionyms, alles andere sind (± sinnvolle) Umkombinationen durch ihn. Viel mehr als Herbarbelege hat Soó in den Siebzigern von diesen Pflanzen auch nicht haben können - zwischen Ungarn und Euphorbia austriaca verlief ja damals noch der „Eiserne Vorhang“. Also, du brauchst schon noch einen anderen Kronzeugen. Nicht einmal die beiden oben erwähnten Briten waren sich ihrer Sache sicher genug, dass sie eine Herabstufung zu einer Unterart auch wirklich durchgeführt hätten. Grüße --Franz Xaver 19:26, 10. Nov. 2006 (CET)
Hallo Franz Xaver, das mit der Gattung und der Art wird mir langsam peinlich. Aber wenn einmal der Wurm drin ist...
Wegen der E. austriaca danke ich für Deine Recherche. Nun sieht es ja wirklich so aus, als wäre die Art (ja, Art!) ein Opfer Soós Eitelkeit geworden. Auch wenn die ganze Sache noch nicht wirklich geklärt ist, sprechen doch die meisten Argumente dafür, E. austriaca einen eigenständigen Artikel zu gönnen. So soll's geschehen! Grüße, Ies 17:33, 11. Nov. 2006 (CET)

Meerzitrone und Bäumchenschnecke

In den letzten Tagen sind die Artikerln Meerzitrone (Archidoris pseudoargus) und Bäumchenschnecke (Dendronotus frondosus) eingetrudelt. Angesichts dessen, dass der englische Artikel en:Sea Lemon gleich die ganze Familie Dorididae behandelt, frage ich mich (und v. a. Euch), ob die deutschen Namen für einzelne Arten vielleicht zu allgemein sind. -- Olaf Studt 22:12, 6. Nov. 2006 (CET)

Zur Klarstellung:
  1. So was kann vorkommen, vgl. Baumhopf und Baumhopfe
  2. Ich begrüße es, dass in der deutschsprachigen WP nordostatlantische Arten behandelt werden
  3. Ich dachte nur, vielleicht haben die IPs „Bäumchenschnecke (Dendronotus frondosus)“ gelesen, wo „Bäumchenschnecke Dendronotus frondosus“ stand
-- Olaf, die Ingrid machend 22:40, 6. Nov. 2006 (CET)
Bei den anderen Schnecken, wie der "Violetten Fadenschnecke" passt es, ich kann mir aber nicht vorstellen, dass nur Dendronotus frondosus "Bäumchenschnecke" heißt und alle anderen Dendronotus-Arten völlig anders. Für die zugehörige Überfamilie (Dendronotoidea) habe ich jetzt den Namen "Baumschnecken" gefunden. Darunter hätten sich die Leser sicher etwas anderes vorgestellt als eine "Unterwassernacktschnecke":-). Die Überfamilie Dorididoidea nennt man auch "Sternschnecken". Die Familienbezeichnungen würde ich einstweilen nicht eindeutschen.--Regiomontanus 01:25, 7. Nov. 2006 (CET)

Teichmuschel

ist in der QS-gelistet, vielleicht kann sich jemand mal kurz darum kümmern, ist schließlich ein halbwegs bekannts tier. wenn der lat. name stimmt, müsste das lemma nach Große Teichmuschel verschoben werden, das mit URV ist auch nicht ganz von der hand zu weisen, habe aber im netz nichts ähnliches gefunden. danke schön! lg, --Kulac 23:34, 6. Nov. 2006 (CET) PS: quelle laut einsteller: NEUES GROSSES TIERLEXIKON IN FARBE --Kulac 23:41, 6. Nov. 2006 (CET)

Süßwasserfische

Es gibt ein paar Artikel, die auf obiges Lemma verweisen. Da es auch keinen Singular-Artikel Süßwasserfisch gibt, frage ich hier mal an, ob man das sinnvoll redirecten könnte oder ob man den Begriff lieber entlinken sollte. Gruß, Fritz @ 14:15, 7. Nov. 2006 (CET)

Ich versuch mal was zu schreiben. --Haplochromis 16:33, 7. Nov. 2006 (CET)
So das wärs erst mal. Korrekturen, Ergänzungen, Ausbau sind ausdrücklich erwünscht. --Haplochromis 17:27, 7. Nov. 2006 (CET)
Das ging ja schnell! Um 16:33 die Ankündigung, nichteinmal eine Stunde später gibt es schon einen ausführlichen Artikel. Haplo muss wohl auf seinen Seiten zu jedem Fischthema bereits einen Entwurf haben :-). Ich habe nunmehr die Einzahl "Süßwasserfisch" auf die von Haplo angelegten "Süßwasserfische" weitergeleitet. Ich hoffe, das war richtig und der Artikel "Süßwasserfische" bleibt einer von den "Plural-aber-kein-Taxon"-Artikeln. mfg--Regiomontanus 17:33, 7. Nov. 2006 (CET)
Die Sache mit den primären Süßwasserfischen finde ich noch etwas komisch. Die müssen ja irgendwann auch mal aus dem Meer gekommen sein und sind erst dann ins Süßwasser. Im Artikel hört es sich so an, als hätte sich Süß- und Salzwasserfische völlig unabhängig voneinander entwickelt. Bei Fische sollte man vielleicht noch erwähnen woraus sie sich denn eigentlich entwickelt haben. --Regani 18:25, 7. Nov. 2006 (CET)
Ne Regiomontanus, kein Entwurf, aber Wissen und Fiedler (->Literatur). War selber überrascht wie schnell das ging. Mit den primären Süßwasserfischen ist das so das sie seit sehr langer Zeit dem Süßwasser angepasst sind. Aus der Verbreitung der Ostariophysi kann man schließen, das sie entstanden als alle Kontinente bis auf Australien, da gibt es sie nicht, noch zusammenhingen. Die sekundären Süßwasserfische sind einfach viel später in die Flüsse gegangen, z.B. die Buntbarsche deren nächste Verwandte Riffbarsche, Brandungsbarsche und Lippfische alle marin sind. Die Sonnenbarsche, deren nächste Verwandte die marinen Flaggenschwänze sind, haben es nur nach Nordamerika geschafft. Im einzigen Buch über Fischevolution, das ich habe (Oskar Kuhn: Die vorzeitlichen Fischartigen und Fische) steht übrigens das es ungewiss ist ob die Knochenfische im Meer oder im Süßwasser entstanden. Es ist allerdings mit dem Erscheinungsjahr 1967 etwas alt. --Haplochromis 07:56, 8. Nov. 2006 (CET)
Vielleicht kannst du obige, sehr interessante Erkenntnisse in den Artikel einbauen? Ich bin nämlich auch über den Satz mit den "primären" Süßwasserfischen gestolpert und wusste nicht sofort, ob damit Fische gemeint sein könnten, die überhaupt kein Salzwasser vertragen. Auch der Gedanke, ein Laie könnte glauben, die Fische wären im Süßwasser erst "entstanden" ist mir kurz in den Sinn gekommen, das ist ja in der Zeit des Neokreationismus nicht ganz von der Hand zu weisen :-). mfg--Regiomontanus 03:51, 10. Nov. 2006 (CET)

Verzeichnis deutscher Moosnamen?

Hallo. Beim Schreibens von Plagiomnium affine habe ich keine deutsche Bezeichnung in der Literatur finden können. Gibt es im Internet ein Verzeichnis deutscher Moosnamen, die man für Moosartikel in der Wikipedia verwenden kann? fabelfroh 08:48, 8. Nov. 2006 (CET)

Plagonium affine heißt nach Koperski Gewöhnliches Schiefsternmoos.
mit deutschen Artnamen, erhältlich beim NLWKN:
  • KOPERSKI, M. (1999): Florenliste und Rote Liste der Moose in Niedersachsen und Bremen. 2. Fass. Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen 1/99. 76 S. [2]
liegt mir nicht vor, aber ich denke, das die Arbeit auch deutsche Namen enthält:
  • Koperski, Monika (2000): Referenzliste der Moose Deutschlands : Dokumentation unterschiedlicher taxonomischer Auffassungen - Unter Mitarb. von Matthias Ahrens und Gerhard Ludwig. = Schr.reihe Veg.kd. Bd. 34. 6 - Münster: Landwirtschaftsverl.
Einfach „Florenliste Moose“ in Google eingeben. -- Zirpe 09:23, 8. Nov. 2006 (CET)
Bei Moosen gibt es nur für wenige Arten einigermaßen bekannte deutsche Namen. Das meiste, was man findet, sind (oft misslungene) Übertragungen des wissenschafltichen Namens. Ich halte es hier für das Beste, bis auf die wenigen Ausnahmen ausschließlich die wissenschaftlichen Namen als Lemma zu verwenden. Für Plagiomnium affine hab ich den Namen „Verwandtes Kriechsternmoos“ gefunden. Bitte, verwende diesen Namen nicht. Grüße --Franz Xaver 09:32, 8. Nov. 2006 (CET)

Katzenohr

Auf der Auskunft gibt es eine Frage zum Katzenohr, die mich auch interessieren würde. Falls sich jemand auskennt, wäre ich für eine Antwort dankbar. --87.78.155.10 10:33, 8. Nov. 2006 (CET)

Bulbille

Zwei Sätze, zwei Fehler. Nur das Lemma ist relevant (Diaspore linkt darauf als Unterbegriff). -- Olaf Studt 18:02, 9. Nov. 2006 (CET)

Brutknospe neu angelegt und "Bulbille" darauf verlinkt. --Regiomontanus 03:26, 10. Nov. 2006 (CET)

Glatter Hammerhai#Fortpflanzung

Kann mal jemand Kompetentes einen Blick auf den verunglückten Satz werfen? Am besten gleich auf die richtige Stelle verlinken. Das Gleiche bei Flügelkopf-Hammerhai#Fortpflanzung, Löffelkopf-Hammerhai#Fortpflanzung und Weißflossen-Hammerhai#Fortpflanzung -- Olaf Studt 18:34, 9. Nov. 2006 (CET)

Ich hoffe, dass ist so jetzt in Ordnung. -- Achim Raschka 08:00, 10. Nov. 2006 (CET)
Und der "Kryptische Hammerhai (Joe Quattro, 2006)" auf Hammerhaie? Klingt für mich nach Fake?--Bradypus 08:10, 10. Nov. 2006 (CET)
Ich hab das jetzt auch bei Hammerhaie berichtigt. Der "Kryptische Hammerhai" beruht wohl auf diese Meldungen.--Haplochromis 08:21, 10. Nov. 2006 (CET)

Redundanzen

ich hab mir mal die sich überschneidenden artikel angesehen, wobei ich paar kleinigkeiten entdeckt habe, die lebewesen betreffen. es sieht nicht nach viel arbeit aus, da es aber nich mein gebiet ist, will ich nicht reinpfuschen. zum 1. der stub Cycadopsida und der gut ausgebaute artikel Palmfarne, zum 2. der fisch Reinanke bei dem der artikel teilweise gattung und art beschreibt und der dazugehörige gattungs artikel Coregonus. vielleicht findet sich ein fleißiger helfer...danke! --Kulac 07:52, 10. Nov. 2006 (CET)

Die Palmfarne sind die einzige rezente Ordnung Cycadales in der einzigen Klasse Cycadopsida innerhalb der Abteilung Cycadophyta. Cycadopsida ist also einfach ein Redirect zum Artikel Palmfarne, entsprechend der Regel "niedrigster Rang" (rezentes Taxon). Vergleiche Ginkgo. --BotBln 14:27, 10. Nov. 2006 (CET)

Netzschmerle

Dieser Artikel sieht aus wie aus einem Aquarienbuch abgeschrieben (siehe Ursprungsversion). Ich habe deshalb außer dem Einleitungssatz noch nichts ausformuliert. Vielleicht hat ja jemand so ein Buch zu Hause rumstehen? -- Olaf Studt 14:08, 11. Nov. 2006 (CET)

Panarthropoda

Kennt jemand von Euch die Geschichte der Lemmasperrung? Ich habe auf Benutzer:Olaf Studt/Panarthropoda frei nach en:Panarthropoda einen Stub erstellt und möchte Euch bitten, ihn zu verbessern, falls weiterhin eine Vollsperrung des Lemmas nötig sein sollte. -- Olaf Studt 15:00, 11. Nov. 2006 (CET)

Ich hab' den Artikel verschoben. Das Lemma war wegen fortwährendem Unfug einstellen gesperrt. Mit richtigem Content kann der Artikel natürlich erstellt werden. Die Sperrung muss dann nur von einem Admin aufgehoben werden. Gruß Vic Fontaine 17:37, 11. Nov. 2006 (CET)

Hunderassen-Kategorien

Hallo, beim Aktualisieren der Artikellisten prüfe ich auch immer, ob es Artikel gibt, die sich mehrfach innerhalb der systematischen Kategorien befinden, da das falsch wäre und das Ergebnis bei der Aktualisierung ohne großen Aufwand mit abfällt. Jetzt gibt es wieder mal einen ganze Schwung solcher Kandidaten, siehe Benutzer Diskussion:Caronna#Hunderassen-Kategorien. Hat jemand eine Idee für eine Lösung? -- Gruß, aka 11:59, 12. Nov. 2006 (CET)

Man könnte die verschiedenen Unterkategorien umhängen in die Kategorie:Haushund, die nicht im systematischen Baum hängt. Dort ständen sie dann allerdings parallel zur Kategorie:Hunderasse, die nochmal alle Rassen listet, ausserdem sind die ganzen Hunde da nochmal nach Gebrauchsgebieten gelistet. Ob das ein Problem ergfibt, weiß ich nicht - wir haben damit aber das Problem aus der systematischen Übersicht entfernt, die in meinen Augen wichtiger ist und mit der wir enkaptischer arbeiten. Gruß -- Achim Raschka 12:13, 12. Nov. 2006 (CET)

Protisten: Nach echten Arten klingt mir das irgendwie gar nicht....

Flussgeißeltierchen - mit Google nur Kopien des Wikipediatextes gefunden

Fließamöbe - existiert, Mehrere Funde mit Google, wichtig bei der Gewässergütebestimmung, text erweitert und mit Taxobox versehen.

Kieselhäuschen - Google: alle aufgefundenen Artikel scheinen von Wikipedia abgeschrieben, außerdem fehlt der lateinische Name, so daß man nicht schauen kann,was damit nun wirklich gemeint war.

Zwei Artikel gibt es hierzu: Kalkalgen und (Haptophyta) ... inzwischen habe ich den Kalkalgenartikel vollständig rüberkopiert, da beide sich inhaltlich nicht überschnitten haben. Kersti 15:51, 10. Nov. 2006 (CET)

Bei "Kieselhäuschen" handelt es sich um eine allgemeine (viel zu kurze) Beschreibung der Thecamoeben (Schalenamöben), vielleicht wurden diese in Schulbüchern mal als "Kieselhäuschen" bezeichnet. Obwohl ein "Redirect" naheliegt, möchte ich doch zuvor klären, ob der deutschsprachige Name in diesem Zusammenhang bekannt ist. --Regiomontanus 13:39, 11. Nov. 2006 (CET)
Ja - daß das aus einem Schulbuch stammt, kann ich mir gut vorstellen. Ebenso bei den Flußgeißeltierchen. Kersti 14:12, 11. Nov. 2006 (CET)

Da keine weiteren Reaktionen kommen, die extrem kurzen Artikel auf mich wirken, als wären sie von Schülern geschrieben und mir das mit dem Schulbuch plausibel aber nicht nachprüfbar erscheint, setze ich einfach eine Redirekt von Flußgeißeltierchen zu Geißeltierchen und von Kieselhäuschen zu Thecamöben. Kersti 08:32, 13. Nov. 2006 (CET)

Brand-Knabenkraut

Ich habe den (im übrigen m. E. textlich in weiten Teilen nicht ausformulierten und daher allenfalls lesenswerten) Artikel überarbeitet, jetzt müsste er aber auch auf der Portalseite neu eingestellt werden, denn da bleibt der alte Text. Grüße Accipiter 00:01, 12. Nov. 2006 (CET)

Zitat: „...textlich in weiten Teilen nicht ausformulierten...“ Gehts ein wenig präziser? --BerndH 13:37, 12. Nov. 2006 (CET)


Einige Hinweise:

"Genetik und Entwicklung

Das Brand-Knabenkraut hat einen Karyotyp von zwei Chromosomensätzen und jeweils 21 Chromosomen (Zytologie: 2n = 42)."

Was sagt uns das? Wie sieht das bei anderen Orchideen aus? Welche Möglichkeiten gibt es noch? Die Vereinigung der beiden Themen in der Überschrift ist im übrigen sehr ungewöhnlich.

"Der Same dieser Orchidee enthält keinerlei Nährgewebe für den Keimling. Die Keimung erfolgt daher nur bei Infektion durch einen Wurzelpilz (Mykorrhiza).

Verstehe ich nicht. Was tut denn der Wurzelpilz im Samen? Leben alle Orchideen in Symbiose mit Wurzelpilzen? Dazu steht in "Ökologie" nichts.

"Die Dauer von der Keimung bis zur Entwicklung der blühfähigen Pflanze konnte noch nicht hinreichend bestimmt werden."

Aha. Warum nicht?

"Ökologie

Das Brand-Knabenkraut wächst auf Trocken- und Halbtrockenrasen, Streuwiesen, Magerwiesen und Bergmatten bis 2000 Meter NN, seltener in lichten Kiefern- oder Laubwäldern sowie in trockeneren Bereichen von Feuchtwiesen."

Das ist doch sehr breit. Warum ist die Pflanze so stark gefährdet? Auf welche Veränderungen reagiert sie so empfindlich?

"Die Art gilt als sehr heliophil und tritt meist auf vollbesonnten Standorten mit Beleuchtungsintensitäten bis über 80.000 Lux auf."

Wann gibt es "über 80.000 Lux"? In der Mittagszeit? Gibt es Wiesen, die in der Mittagszeit nicht vollbesonnt sind?

"Sie findet sich in den Pflanzengesellschaften

Verband Mesobromion Verband Cirsio-Brachyopodion Verband Geranion sanguinei (Aufschlüsselung siehe: Pflanzensoziologische Einheiten nach Oberdorfer)"

Wenn schon hier nicht erläutert: Was zeichnet diese Pflanzengesellschaften denn insgesamt aus? Gelten diese Gesellschaften nicht nur in ME? Wo wächst die Pflanze denn in Mittelsibirien?

"Verbreitung

Das Verbreitungsareal des Brand-Knabenkrautes erstreckt sich von Nordspanien über Mitteleuropa, die Alpenländer, Südskandinavien, Osteuropa bis nach Mittelsibirien und zum Kaukasus. Im Mittelmeerraum einschließlich Nordafrika ist das Brand-Knabenkraut selten. Es wird entsprechend seiner Verbreitung als mediterran, submediterran und atlantisch eingeordnet."

Seit wann sind Osteuropa und Mittelsibirien "mediterran, submediterran" oder "atlantisch"? Das würde ich doch schon als kontinental bezeichnen wollen?

Nach dem Orchideenkundler Karl-Peter Buttler ist es ein Florenelement der meridional/montanen, submeridionalen und temperaten Florenzone.

Warum diese zweite, völlig isolierte Aussage? Die Aussage ist wohl mit der oberen nur bedingt in Einklang zu bringen und ähnlich rätselhaft. Was bedeutet "meridional"? Ist Mittelsibirien in der "meridional/montanen, submeridionalen und temperaten" Florenzone? Was ist eine "Florenzone"? Bitte verlinken, erläutern, kommentieren oder weglassen.

Grüße Accipiter 20:31, 12. Nov. 2006 (CET)


  • Zu: Genetik und Entwicklung
Wurde zusammengefasst, weil wenig Text. Chromosomen interessiert Lieschen Müller vielleicht weniger, aber ein paar andere sicher schon. Wie es bei anderen Orchideen aussiehr siehe evtl. dort.
  • Zu: Der Same dieser Orchidee enthält...
Was der Wurzelpilz macht steht unter Orchideen. War bisher so, daß z.B. gattungsrelevante Merkmale bei der Gattung zu finden waren, hier sind es eben Merkmale der nahezu ganzen Familie. Kann also nicht jedesmal der ganze Text zur Erklärung dabei stehen.
  • Zu:Die Dauer von der Keimung...
Das hat einfach noch keiner rausfinden können, zumindest nicht bei dieser Orchidee. Dürfte nahezu unmöglich sein.
  • Zu:Ökologie
Trotz der Bandbreite der Standorte geht das Brand-Knabenkraut zurück, mal abgesehen von der üblichen Zerstörung von Standorten. Selbst auf intakten Standorten ist das immer wieder so. Warum sie empfindlich reagiert ist auch nicht genau bekannt. Sie tut es einfach.
  • Zu:Pflanzengesellschaften.
Könnten verlinkt werden, es muß sich aber am anderen Ende ein passender Artikel finden. Mesobromion käme am ehesten Trockenrasen in Betracht. Zu Geranion sanguinei ist mir noch keiner aufgefallen. Für Mittelsibirien gibt es in diesem Fall keine Informationen. Woher also nehmen?
  • Zu: Verbreitung
Auch hier fehlen Informationen zu Osteuropa und Mittelsibirien.
  • Zu:Florenelement
Hängt zusammen mit Verbreitung, ist aber wieder was eigenes. Ausgebaut werden sollte hier vor allem Florenelement um das ganze verständlicher zu machen. Wie bereits erwähnt, gibt es diese Informationen zu Mittelsibirien meines Wissens nach nicht.--BerndH 22:44, 12. Nov. 2006 (CET)

Lanzenottern

Hallo Achim, ich habe deine Frage zu dem Stub hierhin gestellt. Ich möchte den lieber nicht ausbauen und lieber den Artikel löschen lassen. Das immer schon sehr umstrittene Taxon gibt es so nicht mehr, der Aktuelle Stand der Systematik ist im Artikel Systematik der Schlangen gut wiedergegeben. Man geht heute davon aus, das alle amerikanischen Grubenottern ein Monophylum bilden, die Amerikanischen Lanzenottern (Bothrops) also zum Beispiel viel enger mit Klapperschlangen verwandt ist, als mit den früher zu den Lanzenottern gezählten asiatischen Trimeresurus. Accipiter 00:22, 13. Nov. 2006 (CET)

O.k., ich habe den "Artikel" denn mal zu einer Begriffsklärung umgeschrieben, das sollte so o.k. sein. Löschen fände ich blöd, da der Name Lanzenottern ja geläufig ist. Gruß -- Achim Raschka 07:17, 13. Nov. 2006 (CET)

Löschantrag Wilder Jasmin

Ich hatte den LA gestellt, um niemanden mit noch einem Substub unter Druck zu setzen (wenn sich 7 Tage keiner erbarmt hätte wär' Ruh' gewesen) – aber offenbar fühlten sich Einige gerade durch den LA unter Druck gesetzt, so flott wie das ging. Hübsches Artikelchen ist das geworden. Und zum Namen Gelber Jasmin habe ich eine BKL und ein paar Takte im Artikel geschrieben. -- Olaf Studt 20:51, 13. Nov. 2006 (CET)

Europa

Hallo! Ich hätte wieder einen Notfall für begeisterte Zoologen. In der Diskussion:Europa#Flora_und_Fauna wird auf eklatante Fehler im Europa-Artikel hingewiesen. Da müßte jemand dringend ran. Vielleicht findet sich jemand, der Zeit und Lust hat da aufzuräumen. Schönen Gruß, --J. Patrick Fischer 14:42, 14. Nov. 2006 (CET)

Ich habe den Abschnitt einer Schnellrevision unterzogen. Aber dazu kann man natürlich ein ganzes Buch schreiben. Accipiter 17:38, 14. Nov. 2006 (CET)
Ich hab den ersten vegetationskundlichen Teil jetzt noch weiter ausgebaut. Die Darstellung der Gebiete östlich und südlich von Mitteleuropa war nicht ganz zutreffend bzw. zu kursorisch. Dass es auch Gebirge gibt, mit einer abweichenden Vegetation, war gar nicht erwähnt. Bei meiner Überarbeitung sind mir mehrere Dinge aufgefallen:
(1) So pseudomäßige Redirects wie von Pistazien zu Pistazie sind eigentlich ein Unfug. Unter dem ersteren Lemma sollte eigentlich ein Artikel über die Gattung Pistacia (noch einmal so ein Redirect!) stehen, und die unter Pistazie beschriebene Art wäre IMO besser unter dem Lemme Echte Pistazie aufgehoben. So wie es jetzt ist, schaut's aus, als müsste kein Gattungsartikel mehr geschrieben werden und, wenn man auf den Link draufklickt, wird man zu einer Art weitergeleitet, die in diesem Zusammenhang sicher nicht gemeint ist. Hier geht es eigentlich um Pistacia lentiscus, Pistacia terebinthus etc.
(2) Bei Vegetationstypen ist noch einiges zu tun: Zwergstrauchheide, Alpiner Rasen. Felspflanze/Felsflur/Felsvegetation bzw. Schuttpflanze/Schuttflur/Schuttvegetation hab ich gleich gar nicht mehr verlinkt. Ich seh gerade, das allerletzte Lemma hätte es doch gegeben.
(3) Eigentlich müsste das Kapitel jetzt „Vegetation und Fauna“ heißen. Unter "Flora" stelle ich mir etwa vor, dass da etwas über unterschiedliche Florenelemente stehen könnten, über Regionen mit einem besonders hohen Anteil an endemischen Arten (z.B. mediterrane Inseln und Gebirge), über Pflanzengattungen, die in Europa insgesamt endemisch sind, etc.
Zum zoologischen Abschnitt hab ich nichts ergänzt. Der ist jetzt im Vergleich etwas zu kurz. Die Auswahl der erwähnten Tiergruppen möchte ich hinterfragen. Ich weiß aber auch nicht, was man im europäischen Maßstab über Insekten schreiben könnte. Vielleicht aber doch, dass Insekten, die in irgend einer Art Totholz brauchen, mangels Vorkommen größerer Urwälder in Europa ein Problem haben. Vögel sind auch keine erwähnt. Immerhin find ich aber erwähnenswert, dass Europa ein wichtiges Brutgebiet für zahlreiche Zugvögel ist. Das unterscheidet Europa von tropischen Gebieten, wo Zugvögel dann zur Überwinterung hinziehen.
Nicht dass jetzt jemand meint, ich solle das alles ruhig selbst ergänzen. Wenn ich es selbst ergänzen wollte, hätte ich mir die Zeit für die Anregungen hier sparen können. Grüße --Franz Xaver 21:28, 14. Nov. 2006 (CET)

Star (Art)

Bitte mal kurz einen Blick auf die Diskussion zum Thema Haustier (und die Versionsgeschichte) werfen. Hat jemand eine bessere Idee zum Umgang mit dem Benutzer €pa? Macht der sowas öfter? Accipiter 00:42, 15. Nov. 2006 (CET)

Ich habe in der Diskussion einen längeren Beitrag hinterlassen, incl. ein paar Zitate, die man für die Kulturgeschichte nutzen könnte. Die Digibib gibt auch noch weiteres her, nur ist "Star" ein denkbar schlechter Suchbegriff für eine Volltextsuche durch alle Bände. Gruß -- Achim Raschka 09:14, 15. Nov. 2006 (CET)

2-Taxa-Artikel Spaltfüßer

Dieser Artikel (von GeofDisk.) handelt hauptsächlich von der Krebstierordnung Schizopoda, daneben aber auch von einer nicht näher (sprich lateinisch) bezeichneten fossilen Raubtiergruppe, aus der die Katzen hervorgegangen sein sollen. Wenn ich mich recht erinnere, sollen Artikel zu fossilen Taxa grundsätzlich unter dem wiss. Namen eingestellt werden (Ausnahmen wie Dinosaurier bestätigen die Regel), womit wir schon eine Lösung des Problems hätten, so denn der wiss. Name bekannt wäre. -- Olaf Studt 21:32, 13. Nov. 2006 (CET)

Ich nehme an das das mit den Spaltfüßern als Katzenvorfahren Blödsinn ist. Es gibt nur eine [Webseite] wo der Ausdruck benutzt wird. Ich frag mal Benutzer:Altaileopard. --Haplochromis 12:00, 15. Nov. 2006 (CET)
Ich hab den Begriff im Bezug auf Säuger/Katzen ect. nirgens finden können. Ist meiner Meinung nach entweder total veraltet, unrelevant oder falsch.--Altai 13:22, 16. Nov. 2006 (CET)
Das mit den Krebsen ist wohl auch falsch. Ein Krebstaxon Schizopoda kennt ITIS nicht. Als Quelle Lexika von 1888 und 1960 anzugeben ist auch nicht gerade überzeugend. Ich stelle einen Löschantrag. --Haplochromis 13:32, 16. Nov. 2006 (CET)

LA zu Ectocarpales

Wer kann den Artikel etwas verständicher machen und damit retten? Danke! --Talaris 00:34, 15. Nov. 2006 (CET)

von Portal:Biologie hierher verschoben --Leuchtbakterienenzym 10:56, 15. Nov. 2006 (CET)

Danke, Helfer waren schon heute morgen da und LA ist entfernt. --Talaris 11:12, 15. Nov. 2006 (CET)

Weinhefe und Backhefe

Es handelt sich bei beiden Artikeln um dieselbe Art nämlich (Saccharomyces cerevisiae) Kersti

Sie kommt ja wohl wild nicht nur auf Trauben, Äppeln usw. vor – oder kommen die Sporen, die bei Spontangärigen Bieren in den Gärbottich fliegen, alle von endozoochoren Früchten? -- Olaf Studt 20:04, 15. Nov. 2006 (CET)
Nein, garantiert nicht, mein erster Gedanke (Saccharomyces cerevisiae) ist doch die Bierhefe. - Das ist auf alle Fälle dieselbe Art. Kersti 20:35, 15. Nov. 2006 (CET)
Reinzuchthefe wäre in diesem Zusammenhang auch noch erwähnenswert.--BerndH 20:05, 15. Nov. 2006 (CET)
Bei Hefen enthält auch Texhtstellen, die bei Saccharomyces cerevisiae reingehören. Kersti 20:35, 15. Nov. 2006 (CET)

Monogastrier

ziemlich kurzes und fehlerhaftes Fundstück

Hab ich doch die Unterschrift vergessen ... Inzwischen habe ich die offensichtlichsten Fehler entfernt und hoffentlich keine neuen eingebaut Kersti 19:57, 15. Nov. 2006 (CET)

Neuseeländische Grüngeckos (Gattung Naultinus)

das lemma scheint mir etwas verunglückt. wer fühlt sich kundig?--Kulac 09:18, 16. Nov. 2006 (CET)

liegt jetzt unter Grüngeckos -- Achim Raschka 09:54, 16. Nov. 2006 (CET)
danke! --Kulac 10:02, 16. Nov. 2006 (CET)
Ich hab mich auch schon über das Lemma geärgert. Die Verschiebung auf Grüngeckos war aber vielleicht ein bisschen voreilig. Google findet nur die Wikipediaseite. Der Name Grüngeckos scheint nicht üblich zu sein. Vielleicht sollte man eher Naultinus nehmen. --Haplochromis 10:12, 16. Nov. 2006 (CET)
Hier: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/channel/7/extra/new/display/4469956 habe ich gefunden "Das Foto zeigt eine der selteneren Taggeckogattungen (Naultinus) im Terrarium". - Wenn man allerdings unter Taggecko sucht, stellt man fest, damit die übergeordnete Gruppe (Familie?) gemeint ist. Kersti 11:45, 16. Nov. 2006 (CET)
Der Artikel sollte auf Naultinus (Gecko) verschoben werden und muss ansonsten dringend überarbeitet werden. Accipiter 17:48, 16. Nov. 2006 (CET)

Brutpflege

jetzt hab ich nochwas gefunden: Brutfürsorge redirected auf Brutpflege, wobei ich gerade in meinem käferbuch lese, dass die fürsorge bis zur eiablage und die pflege darüber hinaus geht. in der diskussionsseite von brutpflege hat brummfuß bereits vor über 1,5 jahren einen absatz vorgefertigt, wobei aber die beiden wörter nicht wirklich getrennt werden. im artikel selbst steht da auch ein hinweis (Brutpflege, nicht zu verwechseln mit Brutfürsorge!) kann das bitte jemand, der sich da auskennt beheben? --Kulac 11:01, 16. Nov. 2006 (CET)

Fusarium graminearum: URV

Nachdem ich die aktuellen Namen aus dem IndexFungorum gesucht hatte, habe ich doch noch mal mit einem Satz gegoogelt – und bin prompt fündig geworden (leider, aber bei so einem ausgefeilten Artikel von einer IP muss man einfach misstrauisch werden). Also: Fusariosen werden durch Gibberella zeae, Fusarium culmorum und Monographella nivalis verursacht – ansonsten bei BAYER nachlesen.. -- Olaf Studt 18:33, 16. Nov. 2006 (CET)

Fundstücke: Abwasserpilz und Abwasserfahne

Sehr kurz und angeblich dasselbe ... Kersti

Ich habe beides jetzt überarbeitet. Kann ich den Qualitätsicherungsbaustein einfach so rausnehmen, oder sollte ich das besser lassen? Kersti 17:36, 17. Nov. 2006 (CET)

Taxonomikon

Ich habe bei den Quellen das Taxonomicon eingefügt und wollte das hier nur mal erwähnen, falls irgendjemand einen Grund hat, das wieder herausnehmen zu wollen. Kersti 12:27, 16. Nov. 2006 (CET)

Warum? Ist so etwas schon mal passiert? -- Ayacop 16:47, 16. Nov. 2006 (CET)
Nein. Ich bin mir nur irgendwie nicht so ganz sicher gewesen. ob ich einfach so etwas im Portal ändern darf. Ich überlege gerade an noch einem Thema: Auf meiner eigenen Internetseite habe ich eine Sammlung an wissenschaftlichen Fachzeitschriften, in denen teilweise nur der Abstract, Teilweise aber auch die gesamten Texte kostenlos online zugänglich sind. Macht es Sinn, das auch bei den Quellen einzufügen? Kersti 22:35, 16. Nov. 2006 (CET)
Eher nicht, die werden doch sicher von Google Scholar, PubMed etc indiziert. -- Ayacop 09:13, 17. Nov. 2006 (CET)
PubMed hat mir da nicht viel weitergeholfen, weil dort zwar die Artikel aufgeführt waren, dann aber oft nur kostenpflichtige Literaturbeschaffungsdienste verlinkt waren und ich nicht wußte, wie ich das Original finden sollte. Deshalb habe ich angefangen, mir diese Liste anzulegen. Google Scholar habe ich vor kurzem erst entdeckt, da ist es besser und man hat auch Chancen deutsche Artikel zu finden, was wichtig ist um die Frage "Wie zum teufel hieß das noch mal auf deutsch???" zu beantworten. Kersti 17:35, 17. Nov. 2006 (CET)
Ahso, ich meinte natürlich nur wenn Google Scholar auf den Volltext linkt, wäre eine Aufnahme nicht nötig. -- Ayacop 20:19, 17. Nov. 2006 (CET)
Ja - aber Google Scholar sollte vielleicht dort eingetragen werden aus dem simplen Grund, daß es beim normalen Google nicht ohne weiteres zu finden ist. Ich habe ein Paar Jahre gebraucht bis ich es entdeckt habe. Kersti 20:23, 17. Nov. 2006 (CET)

URV

Haie, [http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Kommensalismus.html Diese hier] verwenden unsere Artikel, ohne Quellenangabe. Das ist nicht drin. Ich hab aber vergessen, wie man darauf zu reagieren hat. Kann das jemand machen und mich dann nochmals aufklären? Danke. --Brummfuß 13:45, 17. Nov. 2006 (CET)

Hmmm, ich denk, die Seite zeigt nur einen uralten Stand der Wikipedia an. Auf der von dir genannten Seite steht unten „Dieser Artikel von Wikipedia unterliegt der GNU FDL“ geschrieben, wobei auf den Wikipedia-Artikel Kommensalismus verlinkt ist. Das wäre eigentlich schon eine Quellenangabe. Soweit ich das aus der Versionsgeschichte sehe, hat Chb am 10. Aug. 2004 den Kommensalismus nach Karpose verschoben und du selbst am 19. Aug. 2004 das Ganze nochmals nach Probiose. Die von dir beschuldigte Seite zeigt halt, was vor diesen Verschiebungen auf Kommensalismus zu finden war und die Quellenangabe war ursprünglich schon OK. Die ganze Angelegenheit zeigt halt wieder, dass diese Wikipedia-Kopien nur unnötig irgendwo Serverplatz beanspruchen und zu nichts zu gebrauchen sind. Grüße --Franz Xaver 14:12, 17. Nov. 2006 (CET)
Oh, ja da unten ganz klein steht's. Hab ich übersehen. Danke und Gruß --Brummfuß 14:21, 17. Nov. 2006 (CET)
Verstöße gegen die Lizenzbestimmungen können auf Wikipedia:Weiternutzung/Mängel gemeldet werden. mfg--Regiomontanus 14:40, 17. Nov. 2006 (CET)

Lachsfarm

Guten Abend! Eine Lachsfarm war heute unter den neuen Lebewesen zu finden. Sollte die nicht eher mit in die Aquakultur eingebaut werden? Grüße --AxelStrauss 18:45, 17. Nov. 2006 (CET)

Da war ich mir halt nicht sicher wo das hinmuß - und so ist zumindest sichergestellt, daß jemand anders mal einen Blick drauf wirft. Kersti 19:50, 17. Nov. 2006 (CET)

Operculum

Habe ich gestern Abend unter den Links auf Kreiselschnecken gefunden. Da geht's drunter und drüber: Zuerst wird so getan, als hätten nur die Kreiselschnecken ein Operculum, dann wird zunächst das Operculum allgemein und dann im einzelnen das mehrschichtige („kalkige“) erklärt, dann plötzlich zur Lebensweise der (Kreisel-?)Schnecken übergegangen, und als Beispiele werden keine Kreisel-, sondern Turbanschnecken (Turbinidae, ITIS zu Turbo petholatus) angeführt. Folgt ein langer Abschnitt zur Verwendung als Schmuck und Sammlerojekt und ein kurzer zur Esoterik. Kein Wort zur in en:Operculum (gastropod) behandelten Verwendung als Räucherwerk (das sind ja auch die „hornigen“ Opecula).

Meiner Ansicht nach sollte man bei der allgemeinen Beschreibung die auffälligsten und damit bekanntesten europäischen Vorderkiemer erwähnen: die Sumpfdeckelschnecken, und das Operculum der Prosobranchia gegen das Epiphragma und Clausilium der Lungenschnecken abgrenzen.

-- Olaf Studt 19:50, 15. Nov. 2006 (CET)

Yo, und warum machst dus net einfach? -- Achim Raschka 19:53, 15. Nov. 2006 (CET)
Ich dachte, vielleicht findet sich einer, der sich mit Opercula auskennt und sie bei der Beschreibung sozusagen vor seinem inneren Auge hat – ich könnte eigentlich nur die sehr kurze Beschreibung aus en: übersetzen (die vorhandene Beschreibung ist vermutlich zu turbanschneckenspezifisch). -- Olaf Studt 20:19, 15. Nov. 2006 (CET)
Jetzt habe ich also die englische Beschreibung m. o. w. wörtlich ins Deutsche übersetzt und werde selber nicht draus schlau, und auch beim Abschnitt über das Räucherwerk konnte ich nicht mehr aus der Vorlage herausholen, als drin stand. Falls sich also doch noch ein Auskenner findet, bitte kontrollieren! -- Olaf Studt 23:24, 17. Nov. 2006 (CET)

Frühlings-Händelwurz

Neu von IP, bitte mal drübersehen. --Gerbil 11:39, 17. Nov. 2006 (CET)

Meiner Meinung nach eine Urheberrechtsverletzung von [3]. Die Sätze sind zwar etwas anders angeordnet als in der Vorlage, aber im wesentlichen war das Copy+Paste. Das wäre damit also zu löschen.
Zum Inhalt: Da ist mir offenbar was Neues entgangen. Fängt also jetzt auch bei Gymnadenia (s.str.) jemand an, zusätzliche Arten zu unterscheiden. Ich bin da aber ein wenig skeptisch. Auch wenn ein Orchideen-Enthusiast mehrere Formen unterscheiden kann oder unterscheiden zu können glaubt, bin ich der Meinung, dass nicht jede saisonale Rasse gleich als Art beschrieben werden muss. Andererseits steckt in Gymnadenia conopsea mehr drin. Immerhin sind zwei verschiedenen Chromosomenzahlen bekannt, 2n = 40 und 2n = 80. Der Fall gehört weiter untersucht. Grüße --Franz Xaver 12:18, 17. Nov. 2006 (CET)
Fiel mir grad auf bei "Links auf diese Seite", daß über die Frühlings-Händelwurz hier bereits diskutiert wird. Wenn URV, dann sollte entsprechend verfahren werden.
Das mit den neuen Arten hat mich damals auch verwundert. Das führt letzlich unter Umständen dazu, daß keiner mehr Gymnadenias kartiert, weil er/sie sich nicht sicher ist, welche Art/Unterart er/sie nun vor sich hat. Interessant ist auch, daß der AHO Bayern bereits für all diese Arten/Unterarten recht gute Verbreitungskarten hat (Wer nachschauen möchte und an sowas rankommt: Orchideen in Bayern. In: Berichte aus den Arbeitskreisen Heimische Orchideen Beiheft 7 - 2006, ISSN 0176-2745).--BerndH 14:10, 17. Nov. 2006 (CET)
Der Fall gehört weiter untersucht. (Franz Xaver). Ja, aber leider nicht durch die WP. Es wäre ja schön, wenn das Lebewesenportal eine eigene Forschungsabteilung hätte :-). Aber daran hindert uns das strikte Forschungsverbot "no original research", auch wenn A.R. durch Beobachtung irgendwelcher Käfer neulich grob dagegen verstoßen hat :-).
Polyploidie ist ja bei Orchideen relativ häufig, natürlich wäre eine Untersuchung interessant, aber meistens kommt dabei fürs Erste nur neue Verwirrung auf, zumindest dann, wenn wir die Ergebnisse in einem Enzyklopädieartikel präsentieren: Dazu hat wohl der große Wirrwarr von zirka 60 verschiedenen Beschreibungen beigetragen..., heißt es dazu auch auf der von dir oben zitierten Gymnadenia-Webpage des AHO-Bayern. Ich werde aus dem genannten .pdf leider auch nicht ganz schlau. Wenn es wichtige Erkenntnisse gibt, bitte gleich in die entsprechenden Artikel einbauen; z. B. fehlt in dem Artikel über Gymnadenia conopsea der Hinweis auf die verschiedenen Chromosomensätze, es ist im Kapitel "Besonderheiten" bloß von der Hybridisierung die Rede. mfg--Regiomontanus 14:33, 17. Nov. 2006 (CET)
Ja, natürlich soll dass nicht durch WP untersucht werden. Die von Bernd angesprochenen Karten werden halt von Herrn Dworschak selbst erstellt worden sein. Der ist sicher viel im Gelände unterwegs. Von einem wissenschaftlichen Standpunkt aus stehen diese neuen „Arten“ auf einer sehr schwachen Grundlage - wenn es da nicht noch etwas anderes gibt, was auf der verlinkten Seite nicht zitiert ist. Es sind hier nur Pflanzenbeschreibungen mit überlappenden Merkmalsausprägungen sowie Meinungsäußerungen des Autors Dworschak, dass er die „Arten“ gut unterscheiden kann. Es gibt keinen Bestimmungsschlüssel, keine weiterführenden Untersuchungen, etwa zur Chromosomenzahl, zu allfälligen Kreuzungsbarrieren, zu genetischen Unterschieden, keine statistische Aufbereitung von phänetischen Merkmalen. Rein vom geltenden Nomenklaturcode (ICBN) aus betrachtet, sind diese Beschreibungen natürlich gültig, man sollte auf diese Art aber trotzdem keine Arten beschreiben. Leider passiert das bei Orchideen immer wieder. Grüße --Franz Xaver 14:39, 17. Nov. 2006 (CET)
Danke, jetzt ist es mir schon klarer. mfg--Regiomontanus 15:01, 17. Nov. 2006 (CET)
Ich war so frei und hab {{URV}} reingesetzt, weil der Text war, soweit ich gelesen habe, URV.--BerndH 14:50, 17. Nov. 2006 (CET)
Danke, das wollte ich auch gerade tun. Da bist du mir um ein paar Sekunden zuvor gekommen. Grüße --Franz Xaver 15:06, 17. Nov. 2006 (CET)
Und hat sich offenbar geklärt.--BerndH 23:55, 17. Nov. 2006 (CET)

URV in Lebewesenartikeln

Der Artikel Frühlings-Händelwurz wurde unter URV-Verdacht gestellt (siehe obige Diskussion). Soweit ich das gelesen habe, handelt es sich bei dem gesamten Artikel um reine Beschreibungen im Stile von Die Lippen haben eine Breite von 3,5 mm bis 5,5 mm. Der Durchmesser des Sporns beträgt 0,7 mm bis 0,9 mm, seine Länge 13 mm bis 17 mm. Ich wüsste nicht, wie man das noch wesentlich anders schreiben sollte, wenn man bei einer reinen Beschreibung bleiben will. D. h. einer solchen fast listenhaften Datenansammlung fehlt ein wesentliches Merkmal des Urheberrechts, nämlich die Schöpfungshöhe. Dabei rede ich nicht von der wissenschaftlichen Leistung. Aber reine Fakten wie der Durchmesser irgendeines Sporns können nicht urheberrechtlich geschützt sein.
Ich habe mir diese Frage nicht nur bezüglich des Frühlings-Händelwurz-Artikels gestellt, sondern weil heute ein „schwarzer Freitag“ bezügl. der Lebewesen-Artikel zu sein scheint, denn die Orchidee ist neben Landlungenschnecken, Schließmundschnecken und Rucksackschnecke schon der vierte Lebewesen-Artikel der heute auf der URV-Löschliste landet. Ich mache mir zwar um die Artikel selbst nicht viele Sorgen, da ich den wichtigen Landlungenschnecken-Artikel gerade neu schreibe (eigentlich war ja nur ein einzelner Absatz dort URV). Ich nehme auch an, dass der Frühlings-Händelwurz-Artikel sowieso vom Erstbeschreiber oder seinem Umfeld stammt und er sich um die richtige Lizenzierung kümmern wird. Trotzdem möchte ich zu einer genauen Prüfung der UR-Verhältnisse und Anwendung etwaiger alternativer Maßnahmen zur gänzlichen Löschung (z.B. Versionslöschung, Einholen der Erlaubnis) raten. Mit freundlichen Grüßen--Regiomontanus 16:44, 17. Nov. 2006 (CET)

Fakten können nicht geschützt sein, bei Frühlings-Händelwurz geht's aber IMO darum, wie diese Fakten ausformuliert sind. Natürlich kann man sowas wie „Diese kleine, zierliche Pflanze findet man ab Mitte Mai in oft leicht sauren Flachmooren. Die Blätter sind sehr schmal und der Stängel sehr dünn. Der Blütenstand fällt durch seine Lockerheit und die kleinen Blüten kaum auf. Sie blüht als erste Händelwurz, aber nur für eine sehr kurze Zeit und ist danach fast nicht mehr aufzufinden.“ auch anders formulieren. Und ich möchte auch nicht Herrn Dworschak anfragen, ob er die Erlaubnis erteilt, seinen Text für Wikipedia verwenden zu dürfen. Weil ich eben nicht überzeugt davon bin, dass der Artrang für dieses Ding berechtigt ist. (Es werden in Europa ohnehin dauernd Orchideen, die kaum unterscheidbar sind, als Arten beschrieben. Aber so schwach wie hier ist die Befundlage kaum jemals. Zumindest ein paar Streudiagramme mit Messwerten von Unterscheidungsmerkmalen sind sonst üblich.) Was wäre hier NPOV? Dass wir so tun, als wäre das eine allgemein akzeptierte gute Art? Oder sollen wir erst Herrn Dworschak um Erlaubnis um die Verwendung seines Textes fragen und dann hineinschreiben, dass das Ganze auf keiner guten Grundlage steht? Ich glaub, das kommt auch nicht gut. Ich denke, dass der Text URV ist, erleichtert es, diese „Art“ sang- und klanglos zu entsorgen. Man kann aber natürlich im Artikel zu Gymnadenia conopsea darauf hinweisen, dass in den letzten Jahren mehrere Formen auf Artrang beschrieben worden sind und dass da noch genauere Untersuchungen nötig sind. --Franz Xaver 19:33, 17. Nov. 2006 (CET)
Alles klar!--Regiomontanus 22:32, 17. Nov. 2006 (CET)

Strandschnecken: Konfuse Artenliste

Nachdem ich bei Kleine Strandschnecke (gemäß Artikel Strandschnecke) Spitze Strandschnecke als deutsches Synonym eingetragen und eine entsprechende Weiterleitung angelegt hatte, habe ich die konfuse Artenliste im Artikel Strandschnecken entdeckt. Wer hat denn Material zu deutschen Meeresschnecken-Namen und kann da Ordnung schaffen? -- Olaf Studt 19:52, 17. Nov. 2006 (CET)

  • L. littorea - Große oder Gemeine Strandschnecke
  • L. saxatilis - Kleine oder Raue Strandschnecke (auch: Felsenstrandschnecke)
  • L. obtusata - Stumpfe oder Flache Strandschnecke
  • L. neritoides - Spitze oder Gewöhnliche Strandschnecke

--Regiomontanus 22:53, 17. Nov. 2006 (CET)

Meerninchen

Hallo, gibt es Kreuzungen zwischen Meerschweinchen und Kaninchen? mit freundlichen Grüßen Harald

Da die Meerschweinchen eher mit den Stachelschweinen verwandt sind, die Kaninchen mit den Hasen, ist eine Paarung und Kreuzung ausgeschlossen. Das geht höchstens mit nahe verwandten Arten, und auch da nicht immer erfolgreich.--Regiomontanus 22:31, 17. Nov. 2006 (CET)

Validierung am anderen Ende

Sagt mal, die Idee kam mir heute, als ich mich wal wieder über neue Lebewesenartikel geärgert habe (Grüngeckos, Chinapony, Langschwanz-Zwerghamster...). Ich sehe nicht, das wir diese Unzahl neuer Lebewesenartikel in irgendeiner sinnvollen Zeit auf einen halbwegs vernünftigen Level bringen, die stehen aber erstmal für den Informationen suchenden Laien unverdächtig da. Was spricht eigentlich dagegen, grundsätzlich alle neuen Artikel mit einem QS-Baustein "Ungesicherter Inhalt" oder so ähnlich zu versehen und diesen erst zu entfernen, wenn sich ein Fachkundiger vom Portal den Artikel angesehen und für "unbedenklich" befunden hat? Das würde jedem Laien sofort die Orientierung an die Hand geben, ob er den Inhalt als seriös ansehen kann oder nicht und uns den Druck nehmen, da ständig ganz schnell hinterherputzen zu müssen. Vielleicht würde sich das auch segensreich auf die Zahl und die Qualität der neueingestellten Artikel auswirken. Accipiter 00:09, 18. Nov. 2006 (CET)

Die Frage ist ja eigentlich immer, was leistbar ist. Wenn ich mein eigenes Verhalten aktuell anschaue stell ich fest, dass ich aktuell weder zum Schreiben noch zum Lesen geschweige denn Validieren komme, im Prinzip fände ich soetwas wie eine redaktionelle inhaltliche Eingangsprüfung aber gar nicht verkehrt.
Bloss: Wie sollte die Umsetzung realisiert werden? Heute sind 11 Artikel in die neuen Artikel eingestellt worden: (Akanthusblättrige Eberwurz - Lachsfarm - Beinbrech - Zwerg-Pippau - Wismarer Hügelfingerkraut - Gemeine Sichelschrecke - Aufrechte Trespe - Echte Betonie - Ägyptische Wanderheuschrecke - Gewöhnliche Gebirgsschrecke - Norfolk-Star), 7 davon botanischer Natur, 4 zoologischer und zu keinem anderen hätte ich Literatur im Haus. Ich könnte mir vorstellen, die zoologischen Artikel grundsätzlich auf Plausibilität zu checken und ein wenig online zu recherchieren, bei den botanischen wäre ich eher aufgeschmissen. Einen Baustein mag ich allerdings nicht setzen, dass gibt nur wieder Bausteingeschubse und man schafft sich immer größere Halden mit Artikeln. Hinzu kommt natürlich wieder die Frage wer als Fachkundiger angesehen wird bzw. der UImkehrschluss, ob ein Artikel bsp. von mir aufgrund der Autorenschaft gleich über Zweifel erhaben wäre (fände ich schade). Die drei Schreckenartikel stammen bsp. von Kulac, korrigiert von olei_, damit wären sie imho bereits von Portalintenrnen gecheckt und o.k., Mellys Arbeit erscheint mir auch ganz o.k., wodurch auch der Star o.k. ist. Vielleicht baust du mal ein Konzept auf, wie du dir eine portalinternje Eingangsvalidierung vorstellst? Gruß -- Achim Raschka 00:29, 18. Nov. 2006 (CET)
Servus, also ich kann jetzt nur für mich sprechen. Ich schau schon, dass die Artikel auf der mir zur Verfügung stehenden Literatur fußen. Ich weiß zwar, dass es nur 0815 Natürführer sind (bis auf die Flora) aber die verzapfen auch keinen "Schmarrn". Natürlich wäre ein Check von einem Fachkundigen sehr gut. Nur woher nehmen (die Zeit) wenn nicht stehlen? Prinzipiell hab ich nichts gegen Artikel mit Quellen, und betrachte diese (etwa wie erwähnt von Kulac, Ixitixel,..) als korrekte Basis. mfg --Tigerente 00:37, 18. Nov. 2006 (CET)

@Achim. Ich halte nix von überbordender Bürokratie, deswegen ganz einfach:

Schritt 1: Jeder neue Artikel kriegt grundsätzlich den Baustein "Sprache und Inhalt nicht geprüft" (o.ä.). Das sollte automatisch geschehen (bloß keine Handarbeit!) Viell. geht das mit nem bot? Wir schaffen damit sicher schnell "Halden von Artikeln" mit Baustein, aber dann steht wenigstens drüber, wie man die zu bewerten hat, jetzt gibts ne Riesenhalde von schlechten Artikeln, wo nichts drüber steht. Ich könnte mir übrigens vorstellen, das die Anzahl der Neueinstellungen dann erst mal deutlich zurückgeht.

Schritt 2: Wir legen eine Liste von Leuten fest, die den Baustein entfernen dürfen. Sowas ist bei den Validierten ja schon angedacht und wir kommen auf Dauer nicht drumherum, ich denke diese Liste würden wir hier auch rel. unkompliziert zusammenkriegen.

Schritt 3. Jeder auf der Liste guckt sich die Artikel an, die er sich angucken will und entfernt den Baustein, wenn er das für sinnvoll hält.

Vorteile: 1. Wer auf der Liste steht, kann seinem neuen Artikel den Baustein sofort wegnehmen. 2. Es landet keine Grütze mehr ohne Laienwarnung in Wikipeia. 3. Die Experten stehen nicht unter Zeitdruck. 4. Die Artikelersteller stehen in der Pflicht, ihre Artikel zu verbessern, wenn sie den Baustein entfernt haben wollen. Sie können das Portal ja auch gezielt ansprechen, wenn sie der Meinung sind, das ihr Artikel Mindestanforderungen genügt. Das fördert die Eigeninitiative. Mein Großes Fragezeichen ist natürlich: Ist das technisch so wie vorgeschlagen möglich? Accipiter 01:25, 18. Nov. 2006 (CET)

Prinzipiell sehe ich ja Portal:Lebewesen/Neue Artikel als so eine "Eingangsliste" für Neuankömmlinge an. Evtl. macht man daraus zusätzlich eine Extra-Liste des Portals in der die Portal-Autoren vermerken, dass sie den Artikel erstellt, gelesen oder überarbeitet haben. Es geht dabei nicht um darum, die Artikel mit Tonnen von Fachliteratur auf einen ausgefeilten wissenschaftlichen stand zu bringen, sondern darum, dass es nicht zu Ungereimtheiten oder Widersprüchen zu anderen Artikeln kommt (Lemma, Taxobox, Bilder, Artikelstruktur, Kategorien). Bisher haben wir das anhand der "Neuen Artikel" geschafft, ich sehe aber auch, dass in letzter Zeit eine wahre "Flut" von Lebewesen-Artikeln eingestellt wird, (besonders an Wochenenden :-), die eine Überprüfung (auch auf URV, Fakes etc.) nötig macht. Eigentlich dachte ich, es würden weniger werden, da ja die meisten wichtigen Arten schon vorhanden sind. Aber das regt offenbar manche Neueinsteller dazu an, Artikel "an den Haaren herbeizuziehen" (Unterarten, umstrittene Neubeschreibungen, missverstandene "Sensationsfunde" aus Fernsehserien), die mangels Quellen nur schwer und zeitaufwändig zu überprüfen sind.--Regiomontanus 02:27, 18. Nov. 2006 (CET)
Ich finde die jetzige Validierung hinsichtlich Rechtschreib- und Ausdrucksfehler vollkommen ausreichend. Wenn ich nicht gerade einen Exoten-Artikel schreibe, so sind da Tippfehler o.ä. bereits wenige Stunden danach komplett entfernt worden. Da ich zum größten Teil Standard-Literatur verwende, sollte auch dies hinsichtlich URV relativ schnell gecheckt sein. Ich denke, man sollte nur einen Baustein hinzufügen, wenn Spezialliteratur verwendet wurde, die man mal eben nicht so schnell überprüfen kann, oder wenn da irgendwelche Sachen drinstehen, die sehr seltsam klingen. Und sowas gibt es ja bereits mit der fehlenden Quellenangabe. Man könnte da höchstens noch einen Aufruf-Baustein einsetzen: "Ungesicherter Inhalt - Hilf mit, die Quellen zu sichten" oder ähnliches. Ich finde solch "kleineren" Änderungen von IPs teilweise schlimmer, weil die oft einfach einen Satz reinschreiben und man nirgens überprüfen kann, ob das dann auch stimmt. Man sollte die deutsche Wikipedia nicht über-regulieren, sonst kommt wieder sowas wie "mehrjährig krautige Pflanze" zustande. fabelfroh 09:14, 18. Nov. 2006 (CET)
Ich bin für das von Accipiter vorgeschlagene Procedere, insbesondere: Sie können das Portal ja auch gezielt ansprechen, wenn sie der Meinung sind, das ihr Artikel Mindestanforderungen genügt. Das fördert die Eigeninitiative. sollte so etwas ähnlich im angesprochenen Baustein stehen, denn das Portal:Lebewesen ist bei Neulingen weniger bekannt als ihr denkt. -- Ayacop 10:27, 18. Nov. 2006 (CET)

Mit Verlaub: Das ist lächerlich. Ich stell mir gerade vor, ein durchaus sachkundiger neuer Autor legt einen vernünftigen Artikel an und kriegt dann so einen Baustein in seinen Artikel geklebt. Großartig. Es gibt bereits QS-Bausteine, mit denen man schlechte Artikel kennzeichnen kann, ein Generalverdacht gegen neue Artikel ist anmassend. Als wenn hier die Creme de la Creme der Zoologen, Botaniker und Mykologen am Start wäre. Und dann auch noch eine Art Whitelist der "Experten" dazu, die unverdächtig sind. Als wäre ein Artikel von Accipiter, fabelfroh, Achim oder wem auch immer garantiert super und fehlerfrei und vollständig und überhaupt.

Nur mal zur Erinnerung: Dies ist die Wikipedia. Artikel sind hier immer potentiell unvollständig oder fehlerhaft. Wer das als Leser vergisst, dem ist auch mit einem solchen Baustein nicht zu helfen. Mal davon abgesehen, dass die Abwesenheit eines Bausteines bedeutungslos ist, denn es könnte ja jemand auch im Nachhinein einen Edit machen, der dubioses in den Artikel einbringt. Kriegt dann jeder Artikel wieder den Baustein, wenn er verändert wurde? Im übrigen überschneidet sich die Idee mit den Geprüften bzw. Stabilen Versionen. Geht das PL jetzt überall einen Sonderweg? Und, mal ganz dreist, wer von euch wäre denn in der Lage, sowas wie Utricularia humboldtii zu prüfen? Kann ja sein, das die Hälfte davon erlogen ist. Unter den Pflanzenfreaks hier ist kaum jemand in der Lage exotische Pflanzen zu beurteilen, der Schwerpunkt liegt hier auf Europa. Ähnliche Fälle dürfte es bei zahlreichen anderen Feldern geben (Insekten, Bakterien, Pilze, Flechten usw.). Als würde das Portal für alles einen Experten haben. Und zur Strafe, dass die WP dann dort einen Kompetenzmangel hat, dürfen die Artikel dann mit dem Stigma versauern, Artikel zweiter Klasse zu sein. Spitzenidee. Was ist nur aus dem einst so vorbildlichen Portal:Lebewesen geworden, eine bittere, schnöselige, eitle Veranstaltung, ich bin echt entsetzt. Tschüss. Denis Barthel 11:09, 18. Nov. 2006 (CET)

Regiomontanus bringt mich auf eine andere idee: man könnte doch die liste neuer artikel in zwei teile gliedern, in den einen teil kommen artikel, die von den lebewesen-mittarbeitern eingestellt wurden (also die aus der liste), in die andere kommen artikel von anderen benutzern. die erste liste kann sich ja schnell ändern und es müssen die artikel ja auch nicht lange drin sein, weil wir von uns selbst ja schon gewisse ansprüche fordern, die auch erfüllt werden wie ich denke. in die andere liste kommen dann die restlichen artikel rein, wobei das wohl deutlich weniger sein werden. und jedesmal, wenn wer von uns nen artikel gecheckt hat oder für solide betrachtet kommt da dieser dann raus. die liste wird vielleicht eine tendenz zum wachsen haben, aber man schreckt 1. keine neulinge mit irgendwelchen "bösen" bausteinen ab, wir haben trotzdem alle diese artikel gelistet, ohne sie in einer neuen kategorie einreihen zu müssen und der arbeitsaufwand ist praktisch der gleiche, wie jetzt. nachtrag: das ist die auch am wenigsten anmaßende möglichkeit,denn außerhalb des portals bekommt man davon genau gleich viel mit, wie es jetzt ist. eventuell müsste man halt bei der liste von uns dazuschreiben, dass wir auch net unfehlbar sind wenn ein artikel dort länger drin ist, spornt das denk ich zum überprüfen nur noch mehr an, ähnlich wie es ist, wenn ich merke, dass ein artikel aus meinem wissensgebiet in der QS drin ist. na, was meint ihr?--Kulac 11:15, 18. Nov. 2006 (CET)

Vielleicht ein anderer Vorschlag im Sinne des „Assume good faith“: Wir gehen wie bisher davon aus, dass alle eingestellten Artikel o.k. im Sinne der Wikipedia sind - nicht herausragend gut und auch nciht grottenschlecht, das sie jedoch inhaltlich stimmig sind. Die Artikel, die nach kurzem Check formal oder inhaltlich grauselig sind, werden wie von Kulac vorgeschlagen gelistet (gerne auch in einem Bereich der Validierungsseite) und bis zu ihrer Bearbeitung in einen akzeptablen Zustand mit einem "Überarbeiten"-Baustein bedacht. Sobald ein Bearbeiter den Artikel für o.k. befindet, wird er aus der Liste genommen und der Baustein entfernt - ich denke, das ist die Variante, die ohne viel böses Blut am besten laufen sollte. Wir verlagern damit schlicht den QS-Bereich, für den wir per Themengebiet zuständig sind, auf unsere Seiten, ähnlich wie wir es ja innerhalb des Portals seit Anbeginn machen. Bei 15 neuen Artikeln pro Tag sollte der Aufwand auch nicht zu riesig sein, die zwei/drei Grottenartikel nachzuschleifen - alles andere läuft den von denisoliver (mit Recht) geforderten Wikiway. -- Achim Raschka 11:32, 18. Nov. 2006 (CET)

Das klingt sehr praktikabel und sollte nicht viel mehr Arbeit machen als bisher. --Regiomontanus 12:05, 18. Nov. 2006 (CET)
Ich bin auch dafür, einen weiteren Abschnitt auf der Validierungsseite zu diesem Zweck zu eröffnen. Dort geht es dann nur darum, dass irgendjemand den Artikel so weit trimmt, dass er nicht mehr unmöglich ist. Wir können dann gerne eine einheitliche Liste von Validierern und Putzern erstellen - das heißt, die Leute, die gültig validieren dürfen, sollen auch das Entlassen der Artikel aus der Schnellwartung übernehmen können. Ohne Kontrolle, ohne dass drei Leute notwendig sind, und ohne viel Diskussionen.
Übrigens: Ich dachte, die Idee, dass Wikipedia-Artikel per se fehlerhaft sind und dass wir das akzeptieren müssten, würde inzwischen glücklicherweise der Vergangenheit angehören. Es ist nichts Schnöseliges dabei, den Lesern fehlerfreie Artikel bieten zu wollen - das sollte für ein Lebewesen-Portal eine schlichte Selbstverständlichkeit sein! --Baldhur 13:18, 18. Nov. 2006 (CET)
Ein portalinterner Prüfvorgang ist doch schon was ganz anderes, das ist gut verträglich. @Baldhur: Wenn ich sage "potentiell unvollständig oder fehlerhaft", dann ist das potentiell schon wichtig. Natürlich heisst das nicht: Alles Schrott hier, sondern einfach, dass das offene Prinzip der Wikipedia es unmöglich macht, von der generellen Richtigkeit eines Artikels auszugehen. Da kann ein Artikel reviewt, exzellentiert und validiert und was nicht alles sein, mit dem nächsten Edit schon ist zwischen "Besser geworden" und "In Grund und Boden geschrieben" schon wieder alles möglich. Mach mal das Pferd fehlerfrei und dann warte 6 Monate ab (revertieren gilt nicht) .... du verstehst? Und diese Offenheit (größte Schwäche und Stärke der WP zugleich) erfordert eben vom Leser eben auch ein gesundes Abwägen, das nicht bedeutet, davon auszugehen, dass hier alles "per se fehlerhaft" sei (wie du meine Worte sinnverändernd wiedergabst), sondern nur, daß man in kritischen Momenten noch mal guckt, ob es denn wirklich stimmt, daß "Dachse frech sind und schnaufen.". Mit diesen Folgen der Offenheit zu leben, bedeutet nicht sich zugleich damit abzufinden, sondern nur, realistisch zu sein und zu begreifen, daß hier Fantastisches aber auch Schreckliches zu finden ist. Gruß, Denis Barthel 15:21, 18. Nov. 2006 (CET)
Mit Achims und Baldhurs Vorschlag kann ich gut leben. Bzgl. Denis Barthel kann ich nur Baldhur zustimmen: Unter keinen Umständen sollte hier Standard sein: "Artikel sind hier immer potentiell unvollständig der fehlerhaft." Da das aber im Moment für einen Teil der neuen Artikel gilt, sollte man etwas dagegen unternehmen. Noch mal eine rein technische Frage: Tauchen eigentlich alle neuen Lebewesenatikel automatisch auf der Portalseite auf, ist also sichergestellt, das wir die überhaupt alle mitkriegen? Accipiter 13:56, 18. Nov. 2006 (CET)
Auf der Portalseite tauchen die Artikel nur auf wenn sie in Portal:Lebewesen/Neue Artikel eingestellt werden. Du kannst die die neuen Lebewesenartikel mühsam hier raussuchen. Zumindest ist das die einzige Möglichkeit, die ich kenne. --Haplochromis 14:18, 18. Nov. 2006 (CET)
Das geht erheblich einfacher, siehe [4]. Im Portal:Blues haben wir dazu einen eigenen kurzen Abschnitt mit allen wünschenswerten Varianten (ganz unten rechts). Denis Barthel 15:25, 18. Nov. 2006 (CET)
(nach BK) @Accipiter - Bezüglich der neuen Artikel: Nein, die werden ja händisch eingetragen. Das Tool von Frank Schulenburg, mit dem man alle neuen UND kategorisiertenn Artikel erfassen kann, musste ja leider aus Performancengründem wieder deaktiviert werden.
Die Idee der Listung von neuen Artikel finde ich gut, ein bisschen Bedenken habe ich, denn das könnten rasch so viele werden, dass uns das über den Kopf wächst. Aber schau'n mer erstmal wie sich's entwickelt. --TomCatX 14:24, 18. Nov. 2006 (CET)
Die kategorisierten Artikel, sind meines Erachtens die weniger problematischen Fälle Denis Barthel und nur die findet man mit Deiner Methode. Die richtig problematischen findet man nur mit der Methode von Haplochromis - und genau da habe ich in den letzten Tagen jeden Lebewesenartikel und alles, was ich sonst noch daraufhin überprüfen kann, ob es völliger Quatsch ist (was noch nicht heißt, daß ich wüßte, ob man es so stehen lassen kann.), aufgesammelt und in die entsprechenden Portale gestellt. Und da war einiges, was hier tagelang nicht hier im Portal gelandet ist. Kersti 15:42, 18. Nov. 2006 (CET)
Dann möchte ich Kersti gleich mal meinen Dank aussprechen, da ich aus eigener Erfahrung weiß, wie aufwändig das ist. --Regiomontanus 15:54, 18. Nov. 2006 (CET)

Nachtrag: Allerdings hatte ich eigentlich eher an sprachlich indiskutable, nicht formatierte Textwüsten ohne und mit falscher Taxobox gedacht. Diesem Beispiel folgend würden am Ende tatsächlich nahezu alle neuen Artikel gelistet, und dann wären Denis' Befürchtungen doch nicht unberechtigt. --Baldhur 10:26, 19. Nov. 2006 (CET)

Ich glaube, dieser Thread sollte Validierung am falschen Ende heißen... Da hat Accipiter einfach einen Überarbeiten-Button hingesetzt, ohne dazu zu schreiben, was denn nun an diesem Artikel falsch ist. Wenn ein Wikipedia-Neuling so behandelt wird, dann wird der ganz schnell wieder verschwinden. Ich bin nicht unfehlbar, sicher habe ich auch so meine Sprachmacken. Doch wenn da einfach so ein Button hingesetzt wird, dann bescheinigt man mir meine Unfähigkeit, Artikel zu schreiben. Und es gibt nicht mal eine Begründung. So langsam vergeht mir wirklich die Lust an Wikipedia. Anstatt kreativ zu sein, wird hier mehr und mehr versucht, alles und jedes überzuregulieren. Wenn das mit den neuen Buttons wirklich so aussehen soll, dann packt den bitte auch unter all die anderen 290-Artikel, die ich geschrieben habe und unter 80% der Lebewesen-Artikel. fabelfroh 10:44, 19. Nov. 2006 (CET)
Servus, ich möchte auch nur mal kundtun, dass die Entwicklung recht bedenklich ist. Meine Artikel sind noch viel kürzer als die Fabelfroh. Hmmmm mfg --Tigerente 12:45, 19. Nov. 2006 (CET)
Diese Form habe ich tatsächlich auch nicht gemeint, den Überarbeitenbaustein halte ich ebenfalls für ziemlich überzogen, auch wenn eine Begründung auf der Diskussionsseite steht. Die Form der Begründufn (unter IP, war aber wohl Accipiter) ist eigentlich o.k., die tatsächlich angesprochenen Probleme sind aber imho weder gravierend noch essentiell. Die Systematik sollte geklärt werden (hat fabelfroh bereits korrigiert). Sorry, nee: Kritik auf der Diskussionsseite und bitte auch bei selbst zu machenden Punkten Hand anlegen (in diesem Fall etwa die Verlinkung) in einem solchen Fall, aber bitte keinen fetten Baustein, der sollte für ganz andere Fälle aufgespart werden. -- Achim Raschka 12:21, 19. Nov. 2006 (CET)
Eine QS-Seite im Portal, in der händisch gefundene Artikel (die kategorisierten sind ja weniger das Problem, händisch eingetragen werden, würde ich unterstützen. Man könnte die Artikel wenigstens formal in einen ansehnlichen Zustand bringen (Denis' Bedenken teile ich auch teilweise) und immerhin ist die Chance größer, dass überhaupt jemand drübersieht. Allerdings müsste der Baustein, wenn es einer sein muss, neutral formuliert sein. --Brummfuß 12:53, 19. Nov. 2006 (CET)
Das könnte so aussehen, dass alle neue Artikel einen Stempel und in die Kategorie "keine Eingangsprüfung" (be)kommen. Aus dieser Kategorie pickt sich jeder (oder meinetwegen jeder "berechtigte") raus, was er möchte, bringt den Artikel auf einen formal besseren Stand (Taxobox, prüft, Redundanz, redund. Artikel, links) und verififziert in inhaltlich, wenn möglich und schreibt am Ende eine kurze Zusammenfassung auf die Diskussionsseite, was gemacht wurde, was noch zu verbessern ist bzw. was inhaltlich nicht geprüft werden konnte. Wichtig wäre mir, das wir mehr oder weniger standardisierte (überprüfbare, nachvollziehbare) Prüfkriterien anwenden. Oder der Artikel wird eben gelöscht, schnell gelöscht oder bekommt den Baustein "Überarbeiten", wenn's zu schlimm ist, oder "Quellen". In der tat nämlich enthalten viele Artikel nicht alle verwendeten Quellen, falls sie überhaupt welche enthalten. --Brummfuß 13:41, 19. Nov. 2006 (CET)

Jetzt muss ich wohl zuerst einen Nutzer in Schutz nehmen. Die Kritikpunkte zu besagtem Artikel stammen von mir nicht von Accipiter! Dieser Nutzer wünscht eine gewisse Mindestqualität, die ich auch unterstütze. Ich persönlich finde die Mängel tatsächlich gravierend und essentiell. Aber darüber scheinen die Meinungen hier ja sehr auseinander zu gehen. Ob eine Überarbeiten-Kennzeichnung, wie hier erfolgt ist, sinnvoll ist, will ich nicht beurteilen. Bei schnell und einfach zu behebenden Mängeln selbst Hand anzulegen - sicherlich. Zunächst aber grundsätzliches:

Wikipedia ist Teamwork, sowohl von angemeldeten als auch von nichtangemeldeten Nutzern. Dieses setzt aber Innovationsbereitschaft und vor allem Verantwortlichkeit auf Seiten der Kritiker/ Fachleute als auch der „Neu- Regelmäßig- oder Vielschreiber“ voraus. Dieses Teamwork bedeutet, dass die Kritiker und/ oder Fachleute die zu bemängelnden Punkte in einem Artikel auch detailliert aufführen (z.B. Diskussionsseite zum Artikel), um so dem Autor oder der Autorin die Möglichkeit zu geben diese auszuräumen. Zugegeben, dieses ist bei manchen Artikeln recht mühevoll und etliche müssten im Grunde neu geschrieben werden. Desgleichen sollten auch die „Neu- Regelmäßig- oder Vielschreiber“ bereit sein ihre Fehler und Unzulänglichkeiten zu erkennen und versuchen zukünftige Artikel „besser“ zu schreiben. Es nützt nichts, wenn ich das so ausdrücken darf, nur „draufzuhauen“. Es nützt aber auch genausowenig, sich beleidigt in die Ecke zu verziehen oder darauf zu hoffen, „dass die Anderen es schon richten“. Ich würde übrigens diesen Thread Validierung an der Basis nennen. Die ausgezeichneten Artikel (Lesenswerte, Exzellente, Validiert oder wie auch immer) sind, wenn ich das recht sehe, schon in ganz guten Händen. Nur leider wird deren Prozentanteil tatsächlich von zahlreichen Artikeln stark herabgesetzt, die gewisse Mindestanforderungen (besonders die fachliche Korrektheit) noch nicht erfüllen. Dieses betrifft nicht nur die neuen Artikel und nicht nur die Artikel hier im Lebewesenbereich. Mir fallen vor allem die inhaltlichen Fehler negativ auf. Diese entstehen meines Erachtens dadurch, dass populärwissenschaftliche Literatur verwendet wird, woran ich nichts schlechtes finde. Nur führt die textliche Umsetzung von Laien häufig zu sprachlichen Formulierungen, die missverständlich oder sogar falsch sind. Insgesamt wäre eine Verifikation und letztlich eine Redigierung von Nöten, wie auch immer das umzusetzen wäre. Ich beziehe mich vor allem auf solche Artikel wie das genannte Beispiel zeigt. Es existieren natürlich auch Artikel, die zwar sehr kurz sind sprachlich aber vor allem fachlich einwandfrei sind. Grüße 84.129.131.227 13:22, 19. Nov. 2006 (CET)

Ich halte das Hinzufügen des Links auf eine Pflanzenformation für kleinlich. Wenn z.B. bestimmte Dinge bei der Beschreibung nicht ganz eindeutig sind, so kann man doch immer einen Hinweis auf der Diskussionsseite zum entspr. Artikel machen. Der Autor wird das in der Regel sicher verbessern - auch ohne, dass da gleich ein Button reingepackt wird. Häufig dauert es länger, eine lange Liste an Veränderungsvorschlägen zu erstellen, als diese mal eben selbst nachzubessern. Auch ich bin nur ein Mensch. Falls ich wiederholend irgendwelche (fachlich) falschen Sachen reintippe, so kann man mich dazu auch gerne auf meiner Benutzer-Diskussion ansprechen. Anstatt auf Links zu Assoziation (Biologie) zu bestehen, sollte vielleicht mal der eigentliche Link erweitert werden. Denn der ist nicht gerade ausführlich. fabelfroh 13:48, 19. Nov. 2006 (CET)
Mir reicht es - damit mir das Ganze keine Kopfschmerzen bereitet - wenn der Inhalt eines Artikels sachlich richtig ist und halbwegs verständlich geschrieben ist. Solange das in Ordnung geht, verbessere ich alles, was ich selbst verbessern kann, aber ein Bearbeiten-Baustein ist aus meiner sicht überflüssig und kontraproduktiv. Kersti 14:59, 19. Nov. 2006 (CET)
Hier werden zwei Dinge vermischt: Eine Eingangskontrolle, wie sie ohnehin schon durch Portal:Lebewesen/Neue Artikel geschieht, und bloß noch wegen der unerwarteten verstärkten Tätigkeit im Eingangsbereich ebenfalls intensiviert und durch eine Liste, auf der man auch Anmerkungen eintragen kann, ergänzt werden soll. Das andere ist der ewige Streitpunkt um einzelne Bapperl oder um diese Vorlagen generell, der aber die gesamte WP betrifft. Accipiter hat hat ja auch bereits der Listen-Lösung zugestimmt, so dass wir die Bapperldiskussion bereits auf die einzelnen Artikeldiskussionsseiten verlagern können. Ich schlage also vor, dass alle neuen Artikel nicht nur in der Portalsliste "Neue Artikel" landen, sondern auch auf der Validierungsliste. Das soll heißen, dass es sich dabei nicht um eine Mängelliste handelt, sondern um eine Eingangsliste. Warum dann zusätzlich eine Liste? Weil man auf der im Portal stehenden Liste nicht allzuviel anmerken kann, ohne das Portal zu verunstalten, teilweise wird das ja schon versucht, mit Anmerkungen wie "stub", "QS" etc., mehr würde aber im Portal den Rahmen sprengen.--Regiomontanus 15:38, 19. Nov. 2006 (CET)

automagische Archivierung (Werdnabot?)

Hallo, auf Commons gibt es einen Bot, der Diskussionsseiten archiviert. Können wir den BITTE auf diese hier loslassen? Wenn ich das selbst veranlassen kann (?), kriege ich die Erlaubnis dafür? -- Ayacop 10:30, 18. Nov. 2006 (CET)

Siehe dazu http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Werdnabot/Archiver/Howto

-- Ayacop 10:53, 18. Nov. 2006 (CET)

habe das Portal mal mit dem String {{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Portal_Diskussion:Lebewesen/Archiv_Auto'}} bestückt, dadurch werden zukünftig alle Diskussionsbeiträge, bei denen seit >7 Tagen nix passiert ist, in ein automatisch angelegtes Archiv verschoben. Dort sollten wir dann aber auch regelmäßig aufräumen. Gruß -- Achim Raschka 12:24, 18. Nov. 2006 (CET)
Finde ich gut. Ich fände es aber auch wünschenswert, die Archiv-Übersicht nach Themen weiterhin zu pflegen. Das wird uns kein Bot abnehmen können. --Baldhur 13:25, 18. Nov. 2006 (CET)
Der Sebbot hat jetzt 80 Abschnitte in das Autoarchiv verschoben, ich hoffe, das ist für alle o.k. In Zukunft soll der Bot alle Beiträge entfernen, die mehr als 7 Tage ohne Kommentar verbleiben. Die archivierten Abschnitte liegen unter Portal_Diskussion:Lebewesen/Archiv_Auto und können dort gesichtet, ausgewertet und dann in eines der nummerierten Archive verfrachtet werden. -- Achim Raschka 13:43, 19. Nov. 2006 (CET)

Guanakowolle

Braucht das einen eigenen Artikel? - steht bei den Lamas doch jetzt schon differenzierter. Kersti 21:26, 18. Nov. 2006 (CET)

Habe einen Redirect auf Guanako daraus gemacht. --Baldhur 10:32, 19. Nov. 2006 (CET)

Pflanzenbeschreibungen

Gibts hier irgendwo eine Übersicht über die verschiedenen Begriffe zur Pflanzenbeschreibung in einem Artikel? Dann könnte man die Pflanzen auch besser beschreiben. Und hat man dazu auch Grafiken oder nur Bilder? – Simon Diskussion/Galerie 10:25, 19. Nov. 2006 (CET)

Kategorie:Porifera

Existiert schon etwas länger, bislang aber nur mit einem Artikel (Hornkieselschwämme). Weitere Artikel wären wohl:

Wären dann gerade mal so eben 8 Artikel, keine Ahnung, ob ihr das wollt. Außerdem müßte die Kategorie wohl Kategorie:Schwämme heißen, gell? --Asthma 11:23, 19. Nov. 2006 (CET)

Danke für den Hinweis. Ich habe die Umkategorisierung revertiert. Unabhängig davon, dass die Kategorie falsch benannt und unangebracht war, empfinde ich es immer als unmöglich, wenn jemand eine neue Kategorie anlegt und dann gerade mal einen Artikel reinpackt. --Baldhur 11:28, 19. Nov. 2006 (CET)
Okay, SLA für die Kategorie gestellt. --Asthma 11:35, 19. Nov. 2006 (CET)

Kategorie:Froschfischartige

Noch so einer: Vor anderthalb Jahren angelegt und bislang nur 2 Artikel drinne. Potential für mehr sehe ich nicht. Weg? --Asthma 11:58, 19. Nov. 2006 (CET)

Kategorie:Flösselhechtartige

Nummer 3, diesmal zwar ganze 3 Artikel, aber auch kein großes Potential, obwohl vor langer, langer Zeit angelegt. Weg? --Asthma 12:03, 19. Nov. 2006 (CET)

Die Flösselhechtartigen sind in unserem Kategorienbaum drin und damit in Ordnung (auch wenn ich persönlich solche winzigen Kategorien nicht gut finde). Was die Froschfischartigen angeht, würde ich auch lieber Haplochromis entscheiden lassen. --Baldhur 12:18, 19. Nov. 2006 (CET)
Die Kategorie:Froschfischartige kann weg, ich werd in absehbarer Zeit keine Artikel zu den Viechern schreiben. Die Kategorie:Flösselhechtartige sollte vielleicht bestehen bleiben, da die Tiere systematisch was ganz besonderes, und mit den anderen Knochenfischen nicht näher verwandt sind. Die wurden sogar schon mal als eigene Klasse beschrieben. --Haplochromis 13:35, 19. Nov. 2006 (CET)

Weichtierschalen

Ich habe gerade Schneckenhaus vom Redirect zum Artikel(chen) befördert und dort die morphologischen Fachausdrücke erläutert (die z. B. in Operculum verwendet werden), es fehlt aber noch der dreischichtige Aufbau. Dieser überschneidet sich aber mit Muschelschale und dem Artikel Perlmutt, wo irreführenderweise angegeben wird, das Perlmutt sei dreischichtig aufgebaut. Meiner Meinung nach sollte man den Aufbau in einen Artikel „Schale (Weichtiere)“ verlagern und in den o. g. Artikeln nur kurz anschneiden – ich bin aber kein Molluskenexperte. -- Olaf Studt 13:26, 19. Nov. 2006 (CET)

Ein Artikel zur Molluskenschale ist sicher nicht verkehrt, nir ist es da dann nciht damit getan, die Muscheln und Schnecken einzubauen. Ich fände eine Beschreibung der Schalen von den Spiculae der Wurmmollusken über die einteilige Schale bei Neoplinia (Monoplacophora), den röhrenförmigen Schalen der Kahnfüßer und der Schnecken, der zweiteiligen Schale der Muscheln und ganz besonders der Schalenentwicklung der Kopffüßer von den Außenschalen (Nautiloiden, Ammoniten) zu den Innenschalen der Belemniten und modernen Tintenfische und Kalmare bis zur vollständigen Rediezierung bei den Kraken und der danach wieder erfolgten Sekundärschale des Papierbootes extrem spannend. Lemma wäre in dem Fall dann wohl tatsächlich Molluskenschale, für die speziellen Typen wie das Schneckenhaus oder die Muschelschale sollte trotzdem genug Material für eigene Artikel verfügbar bleiben. Gruß -- Achim Raschka 13:53, 19. Nov. 2006 (CET)
Sehr guter und praktikabler Vorschlag, finde ich. Beim Schneckenhaus (wie bei den Gehäusen der Muscheln und Kopffüßer), führt ja allein schon die Morphologie, Reduktionsstadien, evtl. phylogenetische und paläontologische Anmerkungen etc. im Endausbau zu einer gewissen Länge des Artikels. Den dreischichtigen Aufbau in solch einem Artikel (nochmals) zu erwähnen ist sicher kein Fehler.--Regiomontanus 15:49, 19. Nov. 2006 (CET)

Chloragogzelle

Brauchts dafür einen eigenen Artikel? Kersti 15:17, 19. Nov. 2006 (CET)

Ja, aber 1) unter Singularlemma (mache ich sofort) und 2) etwas ausführlicher (mal sehen, ob ich meine Histoprotokoll noch finde, ansonsten ist der Kükenthal gar nicht schlecht als Quelle) -- Achim Raschka 15:24, 19. Nov. 2006 (CET)
Ich denke, in der aktuellen Form kann das als abgeschlossen betra chtet werden, ob ein weiterer Ausbau folgt weiss ich noch nicht. Gruß -- Achim Raschka 10:55, 20. Nov. 2006 (CET)

Leuchtschnabelbeutelschabe

Hallo! Was soll der Artikel Leuchtschnabelbeutelschabe als "Wissenschaftlicher Witz" in einer eher ernst gemeinten Enzyklopädie wie Wikipedia? Doc Taxon Discussion 19:14, 19. Nov. 2006 (CET)

Was fragst du das im Lebewesenportal - ich habe schon vor langer Zeit einen Löschantrag gestellt, der abgelehnt wurde. Es handelt sich um den einzigen offiziellen Nihilartikel der WP, er ist uralt und liegt vielen am Herzen - ausserdem ist er als Witz deutlich gekennzeichnet. In meinen Augen also kein wesentliches Problem, auch nicht, wenn es durch BILD dazu stilisiert und durch RTL zitiert wird, wobei letztere den Joke-Anteil auch verstanden haben, nicht umsonst war er die Überleitung zum Humorarchiv -- Achim Raschka 19:28, 19. Nov. 2006 (CET)
Wissenschaftliche Witze sind unter Zoologen (leider?) verbreitet, spätestens seit Prof. Gerolf Steiner (Universität Karlsruhe, Zoologisches Institut I) alias "Prof. Harald Stümpke" ein ganzes Buch über die Rhinogradentia, eine nichtexistente Gruppe von Tieren, im Gustav Springer Verlag (2. Auflage im Spektum Akademischen Verlag) herausgegeben hat. Dazu gibt es sogar Sekundärliteratur. Die Leuchtschnabelbeutelschabe ist mittlerweile ebenso populär wie die Rhinogradentia. --Regiomontanus 19:48, 19. Nov. 2006 (CET)
Mit dem Unterschied, dass die Leuchtschnabelbeutelschabe nicht von Zoologen geschrieben wurde - meines Wissens noch nicht einmal von Leuten, die in der Zoologie sonderlich viel Ahnung haben (Ausnahmen der Bearbeiterliste mögen die Regel bestätigen) -- Achim Raschka 19:53, 19. Nov. 2006 (CET)
Natürlich gibt es zum wissenschaftlichen Witz einen Artikel, der auch den schrägen Hangnager, nicht jedoch die Steinlaus aufführt. -- Ayacop 09:12, 20. Nov. 2006 (CET)

Ein wenig OT ...

Meine Frage ist unabhängig von der Artikelarbeit, aber ich wüsste nicht, wo ich sie sonst stellen könnte, daher bitte ich um Nachsicht. Ich konnte in der mir zur Verfügung stehenden Literatur nichts dazu finden, also versuche ich es mal hier: Warum bleiben die Samen vireninfizierter Pflanzen virenfrei? Suspensor, Hypophyse und Embryo sind doch ebenfalls Zellen, warum infizieren Viren sie nicht? Auf Wunsch kriegt der Antwortende entweder Lilien- oder Karnivorensamen, wenn er möchte :) . Gruß, Denis Barthel 01:10, 21. Nov. 2006 (CET)

Dumme Frage: Trifft das auf alle Viren zu? Wenn es nicht auf alle Viren zutrifft, würde ich nämlich vermuten, daß es daran liegt, daß die Membranstruktur die dem Virus als Anker und Eintrittpforte dient bei den Zellen des Samens fehlt und daß Viren die die Samen verschonen und damit die Vermehrung der Wirtspflanze nicht stören auf lange Sicht betrachtet einen Selektonsvorteil haben. Aber wie gesagt, das ist nur eine Vermutung und man kann sich viele unterschiedliche Gründe vorstellen. Kersti 01:58, 21. Nov. 2006 (CET)

Ich weiß nicht, ob es so ganz hierherpaßt: Vielfältige Initiativen zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen

wurde in die Qualitätssicherung eingetragen. Kersti 21:57, 21. Nov. 2006 (CET)

Tja, sind Vereine artikelwürdig? Sehe ich hier eher nicht so. Ansonsten: Bei dem, was ich in letzter Zeit per Zufall an Haustierartikeln gesehen habe, wären wohl eher "Vielfältige Initiativen zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassenartikel" angebracht... Accipiter 22:19, 21. Nov. 2006 (CET)

Leuconostoc mesenteroides

Ich habe mal angefangen, art-, gattungs- und ordnungsbezogene Infos auseinanderzusortieren, um wenigstens eine vernünftige Einleitung zustandezukriegen, aber nach wie vor gehen in dem Artikel die Art, die Gattung Leuconostoc, die Familie Leuconostocaceae und die Ordnung der Milchsäurebakterien munter durcheinander. Ich fürchte, dass nach Bereinigung von dem Artikel nicht viel mehr übrig bleibt als der erste Satz (der sich in Kurzform auch unter „Milchsäurebakterien“ findet). -- Olaf Studt 19:23, 16. Nov. 2006 (CET)

Sollte ich's mal bei der Wikipedia:Redaktion Medizin versuchen? Vielleicht gibt's da mehr Mikrobiologen? -- Olaf Studt 18:08, 22. Nov. 2006 (CET)

Lebewesenchat am Dienstag

Hallo an alle, aufgrund der aktuellen vielfältigen Diskussionen um Qualität bzw. Nichtqualität der Artikel im Lebewesenbereich möchte ich alle Teilnehmer und Interessierten einladen, am Dienstag abend, ab etwa 20.15 Uhr in den Biochat zu kommen, wo wir uns in etwas persönlicherer Atmosphäre über notwendige, wünschenswerte und überzogene Formen der Qualitätsförderung und (mir ein Riesenanliegen) den konstruktiven Umgang miteinanander klarwerden sollten. Eine Anleitung zur Nutzung des Chats für Neulinge findet sich unter Wikipedia:Chat, die Bios finden sich dort regelmäßig im Channel #bio.wikipedia ein. Besonders würde ich mcih über Neulinge im Biochat (Accipiter, Fice, Haplochomis, Melly42, OlafStudt ...) und lang nicht mehr gelesene Namen (fabelfroh, Denis Barthel ...) freuen. Als Themenvorschläge von mir:

  1. Validierung im Eingangsbereich (birgt für meinen Geschmack sehr viel Konfliktpotential)
  2. Validierung im High-End-Bereich
  3. Evtl. Umgang mit klassischer Systematik im Mammalian Supertree (Bsp. an den Diskussionen Cetartiodactyla, Diskussion:Pegasoferae)
  4. Quo vadis? - Masterplan im Portal Lebewesen.

Grüße -- Achim Raschka 14:10, 19. Nov. 2006 (CET)

Tja, würde ja gerne mitreden, aber bei [5] kann er die Seite nicht anzeigen und bei [6] gibts nur was geblocktes und nix zum anklicken. Accipiter 21:19, 21. Nov. 2006 (CET)
Servus, Falls du Firefox nutzt, checke mal ChatZilla. mfg --Tigerente 21:35, 21. Nov. 2006 (CET)
Bei dir geht offensichtlich das Java-Tool nicht, dann musst du wohl Chatzilla oder einen anderen IRC-Client nehmen -- Achim Raschka 21:38, 21. Nov. 2006 (CET)
hmpf. Ich benutze den ganz normalen Explorer von Microsoft windows xp. Warum richtet ihr so ein Ding nicht für Standardsoftware ein? Sonst könnte ich höchstens nochmal den Virenscanner deaktivieren...Accipiter 21:48, 21. Nov. 2006 (CET)

Servus, Schade das es nicht geklappt hat, Accipiter. Hier die Zusammenfassung bezüglich Validierung im Eingangsbereich. Wir haben uns auf folgendes geeinigt: Es findet eine Kennzeichnung der Portal Diskussion:Lebewesen/Neue Artikel statt. Artikel die von einem anderen Benutzer als dem Ersteller auf korrekte Taxbox, Kategorie und Basis-Information geprüft werden der Liste mit einem nachfolgenden Sternchen (*) versehen. Damit ist schnell ersichtlich ob der Artikel noch "Hilfe" braucht. Bei argen Fällen LA oder QS. Wir halten die Sache jetzt erstmal "simple and stupid" mfg --Tigerente 21:51, 21. Nov. 2006 (CET)

Hmtja. Das entspricht nicht ganz meiner Intention, denn damit sieht der Normalnutzer (dem das Lebewesenportal ja unbekannt sein dürfte) noch nicht, ob der Artikel in irgendeiner Weise überprüft worden ist. Darum ging es mir aber. Da für den Normaluser sichtbare Hinweise auf Mängel hier aber überwiegend als unberechtigt, überzogen oder gar als persönliche Beleidigung aufgefasst werden, war wohl nichts anderes zu erwarten. Immerhin für interne Nutzer besser als nichts. Lassen wir's dabei, mit meinen Vorstellungen von Qualität mache ich mir hier keine Freunde und fürs Einzelkämpfertum fehlt mir die Motivation. Accipiter 00:46, 22. Nov. 2006 (CET)
Servus, keine Angst mich (uns?) hast du nicht beleidigt. Es geht aber eher drum neue/wenig aktive/portalfremde User nicht zu verschrecken. Es ist immerhin noch ein Wiki, wo jeder dran rumbasteln kann. Qualität ist sicher das vorrangige Ziel, aber das gleich von einem Erstedit zu erwarten halte ich für überzogen. Vielleicht nexten Dienstag im Chat? mfg --Tigerente 08:25, 22. Nov. 2006 (CET)
Accipiter, ich schätze, wir wären in einer überaus glücklichen Lage, wenn die von dir bemängelten Artikel unsere wirklichen Problemfälle wären. Leider gibt es aber täglich auch Neueinstellungen wie diese. Das, da sind wir uns wohl einig, sind die größten Peinlichkeiten, auf die Leser stoßen könnten und die es unbedingt schnell zu bereinigen gilt. Und das sind die Artikel, die zu Recht den Stempel "lächerliches Niveau" bekommen müssten. Gewiss stößt es anderen Autoren übel auf, wenn ihre Artikel mit solchen auf eine Stufe gestellt werden. Hier dürfte eine andere Ausdrucksweise schon Wunder wirken und zu einer kooperativeren Atmosphäre führen.
Ich schätze, dass wir uns vergaloppieren, wenn wir jeden neuen Artikel auf stilistische Mängel untersuchen. Mein Anspruch an die "Validierung am unteren Ende" wäre vorerst das Beseitigen der gröbsten Peinlichkeiten. Wann es einmal Zeit geben wird, die breite Masse nicht-exzellenter, nicht-lesenswerter und nicht-validierter auf stilistische Feinheiten zu durchleuchten, weiß ich nicht. --Baldhur 13:39, 22. Nov. 2006 (CET)
Hmtja, mein persönlicher Favorit ist z.Zt. der Langschwanz-Zwerghamster, aber dein Hornfrosch war auch nicht schlecht. In der Sache: Kleine stilistische Mängel interessieren mich auch nicht, meine Toleranz endet allerdings bei etwa einem Fehler pro Satz. Grobe stilistische Mängel gehen hier ansonsten leider mit groben fachlichen Mängeln Hand in Hand, was aber erst auffällt, wenn man die Fakten überprüft und da liegt der Hase im Pfeffer. Die stilistischen Fehler würde ich dem normaluser schon zumuten, die fachlichen nicht. Die ganzen neuen Eisvögel hier beruhen z.B. auf Übersetzungen aus en.Wikipedia, leider sind weder die Englischkenntnisse noch die ornithologischen Kenntnisse der Bearbeiter hierfür ausreichend. Diese Übersetzungen müssten bzgl. der Fakten Satz für Satz überprüft werden, das geht bei einem in der Woche, aber nicht bei 3 am Tag wie derzeit. Aber wie gesagt, lassen wir's, auch bzgl. fachlicher Fehler sind meine Maßstäbe hier nicht die der Mehrheit. Accipiter 20:15, 22. Nov. 2006 (CET)
Es geht doch nicht um fachliche Maßstäbe, sondern um das was machbar ist. Außerdem ist es vielleicht für neulinge schon abschreckend, jedem neuen Artikel ein bapperl zu geben.--Altai 20:25, 22. Nov. 2006 (CET)

Das war einer meiner ersten edits bei wikipedia. was hättest du den da für ein bapperl hin?--Altai 20:28, 22. Nov. 2006 (CET) oder der, das war sogar mein allererster edit! Bin jetzt weg, schau morgen wieder rein. Tschüs--Altai 20:42, 22. Nov. 2006 (CET)

Der Artikel hätte, entsprechend meinem Vorschlag, erstmal wie alle neuen Artikel den Bapperl "sprachlich und fachlich nicht überprüft" bekommen. Dieser bapperl bedeutet nicht und sagt ja auch nicht, das der Inhalt Grütze ist, sondern nur das er eben nicht überprüft ist. Entsprechend meinem Vorschlag hätte dann ein Säuger-"Experte" z.B. Baldhur, den Artikel durchgelesen und den bapperl weggenommen. Ich könnte mir vorstellen das er das hier sehr schnell getan hätte. Für weitere Wartungsbapperl hätte ich hier keinen Anlass gesehen, außer einigen Tippos und Kleinkram (die ich selber verbessert hätte) ist der Artikel völlig ok. Zur Abschreckung von Neulingen: Die abschreckende Wirkung kann ich nicht erkennen, solange alle neuen Artikel erst mal einen solchen Baustein verpasst kriegen. Auf der anderen Seite kann ich auch keinen Nachteil darin sehen, wenn Neulinge einen deutlichen Hinweis bekommen, welche Qualität angestrebt wird, ganz im Gegenteil. Ich hätte mir vorstellen können, das diese Neulinge dann einfach etwas mehr Zeit in ihre Artikel investieren, weil sie das Bapperl da weg haben wollen. Accipiter 20:45, 22. Nov. 2006 (CET)

Ja, Leute wie den Hornfrosch-Menschen möchte ich in der Tat nicht weiter ermutigen. Da sehe ich wenig Potenzial. Was die Ansprüche an die Qualität neuer Artikel angeht, sind wir wohl auch nicht so weit auseinander - allerdings halte ich allzu hohe Maßstäbe momentan tatsächlich für nicht durchsetzbar. Das Problem bleibt, dass viele Neulinge krampfhaft nach nicht vorhandenen Artikeln suchen und dann einen neuen Artikel zu irgendeiner obskuren Tierart schreiben, zu der sie fünf Sätze zusammengoogeln konnten. Dass die vorhandenen Artikel viel Fürsorge und Pflege bräuchten, wird von vielen komplett übersehen - und wie sollten die Neulinge auch auf die Idee kommen, wenn in Pressemitteilungen noch immer die phänomenalen Artikelzahlen als Anlass zum Jubel genommen werden? Weil das quantitative Wachstum also offensichtlich von einem nicht unerheblichen Teil immer noch für wichtiger als das qualitative gehalten wird, werden wir uns weiterhin vor neuen Artikeln kaum retten können. Uns bleibt da wohl nur Zeit für Notreparaturen, fürchte ich - es sei denn, man will sich ausschließlich um die neuen kümmern, aber wer möchte das schon?
Was die Auseinandersetzungen mit Fabelfroh und Ixitixel angeht, glaube ich gar nicht mal, dass es ein Problem ist, was gesagt wurde, sondern wie es gesagt wurde. Ich will dich hier nicht auf die Anklagebank setzen, denn ich schätze deine Mitarbeit und deinen fachlichen und sachlichen Rat in den zu validierenden Artikeln sehr - aber um so wichtiger ist es, dass andere auch davon profitieren, und meistens sind die Leute doch kooperativer, wenn sie sich nicht nach den ersten Worten verschnupft oder gekränkt fühlen.
Noch was in eigener Sache: Ich habe hier 2002 angefangen, und da war außer einem diffusen Interesse für Zoologie eigentlich nicht viel Kompetenz da. Meine ersten Edits aus jenen Tagen sehe ich heute als ziemliche Katastrophen an (obwohl so was wie der Hornfrosch allerdings nicht dabei gewesen ist). Ich hoffe mal, dass es besser geworden ist, und wenn dem so sein sollte, dann gilt vielleicht, dass man auch den Unbedarften eine Chance geben sollte. (Bevor es ein Missverständnis gibt: Fabelfroh und Ixitixel meine ich hier nicht mit "den Unbedarften".) --Baldhur 21:41, 22. Nov. 2006 (CET)
Was die Bewertung der Quantität betrifft, sind wir wohl einer Meinung, ansonsten drehen wir uns ein wenig im Kreis: Da sich hier niemand "ausschließlich um die neuen kümmern" möchte und kann, hatte ich ja das o.g. bapperl vorgeschlagen. Sinn dieses bapperls sollte es ja gerade sein, "den Unbedarften eine Chance (zu) geben" aber gleichzeitig dem Normaluser einen Hinweis auf mögliche Fehler zu geben. Die Alternative zu einem solchen Vorgehen ist ja die "Beschränkung-auf-Experten-Schiene", die ich weder für zielführend, noch für realistisch halte. Da halte ich meinen Vorschlag für einen guten Kompromiss. Mein Vorschlag verbaut also niemandem eine Chance. Accipiter 23:32, 22. Nov. 2006 (CET)
Auch auf die Gefahr hin, dass ich jetzt wieder eine neue Diskussionslawine lostrete halte ich ein solches bapperl "sprachlich und fachlich nicht überprüft" schon für sinnvoll. "Experten" werden wohl eher erfreut sein, wenn sie merken, dass die wiki doch irgendwie qualitätssichernde maßnahmen hat. Und völlig ungeeignete Hornfrosch-Schreiber sind wohl kein sooo großer Verlust. Ich glaube ich hätte damals gut mit einem solchen bapperl leben können. Problematisch ist aber veilleicht, dass doch eigentlich kein Artikel fachlich überprüft ist. --Altai 08:44, 23. Nov. 2006 (CET)
Na, ich freue mich bereits tierisch auf dieses Bapperl im Artikel Eurotamandua joresi, da den mit Sicherheit niemand ohne Fachliteratur fachlich überprüfen kann (ausser Herrn Storch vielleicht). Das Bapperl muss dann aber bitte auch in die anderen umfassenden, auf Fachliteratur aufgebauten Artikel, die nur dem Autoren selber unmittelbar zugänglich sind. -- Achim Raschka 08:55, 23. Nov. 2006 (CET)
Um es mal klarer zu sagen: Ich finde ein Pauschalmisstrauen gegenüber allem Neuen für extrem kontraproduktiv, aus dem Grunde bin ich strikt dagegen, allem, was wir nicht überprüfen können oder wollen erstmal pauschal einen Button aufzukleben - das hat nichts mit Qualitätsansprüchen zu tun (ich weiß, meine sind und waren schon immer im Keller), sondern mit einer Abkehr vom Assume good faith, dem Vertrauen, dass man den Autoren neuer Artikel imho grundsätzlich entgegen bringen sollte und das zu den zentralen Standbeinen der Wikipedia gehört. Ich habe im Gegensatz dazu aber auch nix dagegen, den Hornfrosch- oder meintewegen auch dem aktuellen Schneckenstubeinsteller klar zu sagen, dass der Kram in der Form, in der er sie hier einbringt, Schrott ist (entspräche einer Verweigerung des * in der Eingangskontrolle). Das kann von mir aus gerne in Form eines Bapperls geschehen, der auf die gerade neu geschaffene Seite Wikipedia:WikiProjekt Biologie/Qualitätssicherung weist und der schlussendlich auch zu einer Löschung bei Lemmaokkupation ohne Ausbau führen sollte. Alle anderen Artikel sollten im Sinne des AGF behandelt werden und durch konstruktive und inhaltliche Kritik und der Diskussionsseite oder durch eigene Eingriffe verbessert werden (dazu gehören imho bsp. die Eisvogelartikel) - dafür braucht es keinen Baustein und es braucht vor allem keine Pauschalverurteilung. -- Achim Raschka 09:27, 23. Nov. 2006 (CET)
OK, hast mich überzeugt, und das was am Dientag im Lebewesen-Chat besprochen wurde, ist sicher doch das vernünftigste. Auch wenn Accipiters Vorschlag was bestechendes hat, ist es schmarrn, weil wir das Bapperl auf jeden zweiten Artikel kleben müssten (oder auf jeden?)--Altai 09:36, 23. Nov. 2006 (CET)
Niemand bezweifelt, dass ein solcher Hinweis wie ihn Accipiter vorgeschlagen hat, verlockend wäre. Aber wie sähe es in der Praxis aus? Wer darf das Bapperl wieder wegnehmen? Wer ist dazu überhaupt in der Lage, wenn der Artikel nur unter Verwendung von Fachliteratur zustande kommt? Da solche Literatur besonders von versierten Autoren verwendet wird, würden paradoxerweise gerade die anspruchvollsten Artikel das Bapperl am längsten behalten. Oder erhielten solche Artikel von vorneherein grünes Licht? Und was passiert, wenn der Artikel später verändert wird? Außerdem: Ich glaube schon, dass die (guten) neuen Autoren Verständnis für einen solches Bapperl hätten aber so mancher Leser wird sich seinen Teil denken und die Kennzeichnung dafür nehmen, dass die WP diesem Artikel misstraut (s. o. "Artikel unter Verwendung von Fachliteratur"). Das sind eine Reihe ungelöster und - wie ich befüchte - auch unlösbarer Probleme in der Praxis. So long --TomCatX 10:54, 23. Nov. 2006 (CET)
@TomCatX: Zum Verfahren hatte ich ja oben schon Vorschläge gemacht: Liste von Experten, die bapperl wegnehmen dürfen analog zu Validierern und bei denen kommen bei Neueinstellungen auch keine bapperl drauf. @Achim: Dein Beispiel geht ein wenig an meiner Erfahrung vorbei. Deine neuen Artikel sind hier die absolute Ausnahme, 99 % der hier neu eingestellten Artikel sind Stubs oder Kurzartikel, d.h. viell. max. 1 Seite lang. Die basieren nur in seltenen Fällen auf Fachliteratur, sondern kommen überwiegend so zustande, wie Baldhur das oben geschildert hat. Man bekommt beim Lesen solcher Artikel sehr schnell ein Gefühl dafür, ob der Artikel seriös ist oder nicht, da, wie oben bereits erwähnt, grobe fachliche Mängel meist Hand in Hand mit groben stilistischen Mängeln einhergehen. Einen solchen Kurzartikel kann man innerhalb weniger Min querlesen undd ggf. entbapperln. Auch die Validierung sieht ja ausdrücklich keine Überprüfung aller Fakten vor, sondern prüft vor allem auf Plausibilität usw. AGF ist eine schöne Sache, sie wird hier aber der Realität bei Neueinstellungen nicht gerecht. Ich gehe auch grundsätzlich von den ehrenhaften Absichten der Autoren aus, alle Erfahrung zeigt jedoch, das damit keineswegs eine hinreichende Qualität verbunden sein muss.
So, und jetzt mach ich mich mal richtig unbeliebt: Wenn ich mir andere Bereiche in Wikipedia ansehe, z.B. Medizin oder Geschichte, stelle ich immer wieder fest, das diese Artikel in der Regel sprachlich und fachlich ein Niveau haben, das erheblich über dem Durchschnitt des durchschnittlichen Lebewesenartikels liegt. Ein wesentlicher Grund dafür ist sicher, das man Lebewesenartikel sehr viel leichter mit der von Baldhur geschilderten Methode schreiben kann, als in den genannten Gebieten, weitere Gründe sind wahrscheinlich, das diese Gebiete viel stärker von Experten geprägt sind und Anfänger eine größere Hemmschwelle haben, sich dort gleich mit neuen Artikeln einzubingen. Ich bin, wie oben gesagt, ein Gegner der erzwungenen "Beschränkung-auf-Experten-Schiene", umso mehr sind wir meines Erachtens daher aber speziell im Lebewesenbereich dazu verpflichtet, dem normaluser sichtbare Hinweise zum Umgang mit den Artikeln zu geben, auch wenn viele Autoren das als Schikane empfinden. Ich stelle bei diesen Diskussionen immer wieder fest, das die vermeintlichen Interessen der Autoren hier sehr stark im Vordergrund stehen, die Interessen der Normaluser spielen meist nur eine sehr untergeordnete Rolle. Es müsste umgekehrt sein. Accipiter 13:21, 23. Nov. 2006 (CET)
@Accipiter, ich möche nicht deine historischen Kentnisse in frage stellen, aber vielleicht liegt deine Einschätzung z. T. auch daran, dass du dich mit Lebewesen besonders gut auskennst. Da fallen einem Fehler viel eher auf. Generell haben Tests ergeben, dass die naturwissenschaftlichen Artikel über dem durchschnitt der Wikipedia liegen, was die Richtigkeit der Inhalte betrifft. Allerdings sind Lebewesen wohl schon eher ein Gebiet auf dem sich Laien eher austoben können als etwa im Bereich der Medizin.--Altai 13:55, 23. Nov. 2006 (CET)
Hab mich grad etwas unsauber ausgedrückt; jedenfalls hat "Nature" die naturwissenschaftlichen Artikel der Wikipedia getetstet und festgestellt das das Fehlerniveau mit dem der Enzyklopädia Britannica vergelichbar sein soll. [7].--Altai 14:00, 23. Nov. 2006 (CET)
Was natürlich auch daran liegt, dass die eher prominentere Themen getestet haben als den Hornfrosch. Und das ist auch der Grund für Wikipedias guten Ruf: dass die indiskutablen Randartikel kaum gefunden werden. Leons Statistiken zeigen das ja: 80 % der aufgerufenen Zoologie-Artikel haben etwas mit Hunden und Katzen zu tun, 18 % mit irgendwelchen großen Zootieren wie Löwen und Elefanten, und 2 % mit dem Rest. Das kann man sich zur Beruhigung immer wieder ins Gedächtnis rufen: Die absoluten Katastrophen werden meistens gar nicht gefunden. Und ebenso finden wir vor allem die Katastrophen im Lebewesen-Bereich, während wir für die Katastrophen im Geschichts-Bereich eher blind sind. Aus anderen Fachgebieten trompeten mir Leute auch immer entgegen, wie hervorragend die Tier-Artikel doch seien - vor allem deshalb, weil man als Fachfremder immer die 5 % der bestausgebauten Artikel sieht und wenig in dunklen Nischen wühlt. --Baldhur 14:13, 23. Nov. 2006 (CET)
Was mich besonders stört, ist der zunehmende schlechte Ton, den einige Benutzer hier an den Tag legen. Auf irgendwelche Fehler wird nun nicht mehr freundlich hingewiesen, sondern es wird gemeckert und der verantwortliche Benutzer so behandelt, als hätte er ein Verbrechen begangen. Was viele langjährige Wikipedianer ebenso nicht sehen, ist die Tatsache, dass viele Nutzer und gerade Anfänger lieber erstmal einen kleinen Artikel schreiben, als gleich einen Exzellent-Kandidat. Nicht jeder Nutzer hat eine Bibliothek vor seiner Haustüre und kann dort in der teuren Spezialliteratur schmökern - oder hat Lust dazu. Die meisten kurzen Artikel sind mitnichten fachlich falsch. Es ist erst ein paar Wochen her, als eine etwas harsche Aussage von mir, eine IP mehr oder minder von Wikipedia ferngetrieben hat. Vielleicht sollten sich gerade die langjährigen, erfahrenen Benutzer auch mal an ihre eigene Nase fassen. Bitte belasst es beim jetzigen Modell. Sonst wird Wikipedia mit seinen 500000+ Artikeln sehr bald im Verwaltungs-Wust ersticken und es hat niemand mehr Spaß. fabelfroh 14:22, 23. Nov. 2006 (CET)

Grausige Schnecken-Stubs

Nachdem ich das Treppengiebelchen gerade hingebogen hatte (sollte angeblich zu den Turmschnecken gehören) und mich über die Altlast Turmschnecke geärgert hatte, bin ich auf die Europäische Kauri gestoßen, hab's aber aufgegeben, als ich las, dass die laut ITIS zu einer Familie Triviidae gehört und dass es die Mittelschnecken weder bei ITIS noch bei einer anderen Wikipedia gibt. Dann fand ich zufällig die Grübchenschnecken vom letzten Donnerstag (steht wenigstens nichts Falsches drin) ... Außerdem finde ich, wir sollten das alte Thielesche („Nordpol-“) System aus dem Artikel Schnecken durch ein neueres ersetzen. Die europäischen Süßwasserschnecken (z. B. Sumpfdeckelschnecken) richten sich ja schon weitgehend nach einer neueren Systematik, und für Meeresschnecken und Exoten könnten wir auf Wikispecies: zurückgreifen. -- Olaf Studt 21:10, 20. Nov. 2006 (CET)

Das System ist nicht so alt wie es vorgibt zu sein, im Wesentlichen stimmt es nämlich mit den neueren Systemen von Salvini-Plawen und Haszprunar aus den Neunzigern überein. Lediglich bei aberranten Gruppen, über die wir ohnehin keine Artikel haben und manchmal bei den Überfamilien gibt es Unstimmigkeiten (aber diese werden ohnehin meist nicht genannt) so dass ich vorschlagen würde, bei dem System zu bleiben, bis wir mehr Artikel haben, die wir evtl. umgruppieren. Bisher habe ich noch keine wirklichen Fehler und Unstimmigkeiten gefunden, auch nicht bei den Meeresschnecken (welche Gruppen meinst du konkret damit? Die nicht von der Fauna Europaea abgedeckten Schnecken.--Olaf Studt 17:59, 22. Nov. 2006 (CET)). Weder en:WP noch Wikispecies müssen dabei unsere großen Vorbilder sein, wie ich auch bei anderen Tiergruppen oft feststellen musste. Ich bin dafür, die Artikel, vor allem die zu den größeren Gruppen, auszubauen, bevor wir wöchentlich das System mit allen betroffenen Taxoboxen ändern. Schließlich muss man dem Rechnung tragen, dass in den meisten Büchern noch die Systeme aus den Neunzigern beschrieben sind, und man systematische Änderungen auch begründen muss, damit nicht tägliche Reverts kommen. Einzelfälle kann man natürlich diskutieren. mfg--Regiomontanus 21:37, 20. Nov. 2006 (CET)
Das mit den Mittelschnecken und den anderen Wikipedien lag nur an dem fehlenden griechischen Redirect. --Olaf Studt 22:07, 20. Nov. 2006 (CET)
O.K. Bei den "Meeresschnecken" orientiere ich mich am "ERMS" (European Register of Marine Species) und das orientiert sich bei den Mollusken an: Vaught, K.C. (1989). A classification of the living Mollusca. American Malacologists: Melbourne, FL (USA). ISBN 0-915826-22-4. Und bei dem gibt es die "Mesogastropoda" ebenso wie in neueren Arbeiten bis zum Jahr 2004, die ich durchgesehen habe.--Regiomontanus 23:24, 20. Nov. 2006 (CET)
Es trudeln immer mehr halbgare Schneckenartikel rein. Heute habe ich zwei korrigiert kann aber die Systematik nicht validieren, da ITIS da Lücken hat und auch das "ERMS" findet keine Patellaceae (Napfschnecken). Am besten wäre es jemand, der sich auskennt schreibt eine Systematik der Schnecken. --Haplochromis 15:22, 22. Nov. 2006 (CET)
Aber Patellidae sind bei ERMS zu finden. Hier mal der korrekt zitierte Link:

Costello, M.J.; Bouchet, P.; Boxshall, G.; Emblow, C.; Vanden Berghe, E. (2004). European Register of Marine Species (http://www.marbef.org/data/erms.php). Abgerufen am 22.11.2006. Datensatz

<ingrid>Wie wär's, die Adresse bei den Quellen mit aufzunehmen (etwa unter dem Stichwort „Europäische Meerestiere (sonstige)“)? </ingrid> -- Olaf Studt 17:55, 22. Nov. 2006 (CET)

Diskussion:Yambohne

Es scheint Verwirrung um die Giftigkeit dieser Pflanzen zu herrschen. Kennt sich eventuell jemand mit der Botanik dieser Dinger und deren Giftigkeit aus? Danke. Weissbier 11:50, 21. Nov. 2006 (CET)

Von denen sind alle nur die Wurzeln genießbar, ich habe jetzt den Eingangssatz entsprechend geändert und eine Taxobox spendiert. Ich würde das gern (sobald Google Books wieder geht) in einen Gattungsartikel ändern, mir fehlt allerdings ein offizieller dtspr. Name für Pachyrhizus. -- Ayacop 19:37, 21. Nov. 2006 (CET)
  • Gattung Pachyrhizus - Yambohnen
    • Art Pachyrhizus erosus - Yambohne
    • Art Pachyrhizus tuberosus - Knollenbohne
    • Art Pachyrhizus ahipa - Andine Knollenbohne
--Doc Taxon Discussion 20:36, 21. Nov. 2006 (CET)
Ah, danke, und wie heißt Sphenostylis stenocarpa oder wie sollte sie unterscheidend zu Pachyrhizus tuberosus genannt werden (beides Knollenbohnen)? -- Ayacop 08:56, 22. Nov. 2006 (CET)
Sphenostylis stenocarpa = Afrikanische Yambohne --- die heißt zwar Yambohne, gehört aber nicht in die Gattung der Yambohnen Pachyrhizus. Eine deutsche Bezeichnung für die Gattung Sphenostylis ist nicht vergeben. Ich werde Artikel Knollenbohne nach Afrikanische Yambohne verschieben und Lemma Knollenbohne für P. tuberosus freigeben. Doc Taxon Discussion 18:55, 22. Nov. 2006 (CET)

Deutsche Tier- und Pflanzennamen als Eigennamen

Eben fand ich fogende Nachricht auf meiner Benutzerseite:

„Könntes Du bitte Raue Nelke wieder nach Rauhe Nelke zurückverschieben. Hier ist die neue Rechtschreibung absolut nicht anzuwenden, es handelt sich um einen Eigennamen.--Achim Jäger 17:51, 21. Nov. 2006 (CET)

Ich kann mich erinnern, dass es immer noch „Bläßhuhn“ hieß, als die Blässe der Pferde (zur besseren Unterscheidung von der vornehmen der Damen) schon lange mit „e“ geschrieben wurde, später dann „Bleßralle“ ind im Zuge der NRS „Blässralle“ – wie verhält es sich denn mit diesen Namen? -- Olaf Studt 18:07, 21. Nov. 2006 (CET)

Raue Nelke ist richtig. Trivialnamen von Tieren und Pflanzen sind keine Eigennamen, Achim Jägers Argumentation ist blödsinnig. --Baldhur 18:19, 21. Nov. 2006 (CET)
Thats true, wie auch bei der Gämse. Nur bei der Pluralbildung happerts noch ab und zu. Gibts "Zieste" wirklich? Ehrenpreise gibts doch auch nicht oder? mfg --Tigerente 18:27, 21. Nov. 2006 (CET)
Ja Zieste gibt es, habe mich vor'm Verschieben erst erkundigt, Zumindest Canoo kennt's hier- --Ixitixel 18:48, 21. Nov. 2006 (CET)
Kann mich anschließen: Laut neuestem Duden gibt es die Mehrzahl "Zieste" für diese Pflanzen. Für die Pflanze "Ehrenpreis" lautet der Plural "die Ehrenpreis". Hab eben mal nachgeschaut. Doc Taxon Discussion 19:36, 21. Nov. 2006 (CET)
Alles klar. Klang nur etwas ungewohnt ;) mfg --Tigerente 22:22, 21. Nov. 2006 (CET)
Und die Taraxakümmer heißen jetzt Löwenzähne... Nee, Spaß beiseite. Müsste die Gattung Löwenzahn nach der Pluralregelung dann nicht Löwenzahne heißen? Dumme Anmerkung einer nervigen IP 84.129.189.69 00:29, 22. Nov. 2006 (CET)

Könnte man dieses Problem bitte bei der Dudenredaktion nachfragen, bevor hier die These "Trivialnamen von Tieren und Pflanzen sind keine Eigennamen" aufgestellt wird? Was ist ein Trivialname? --Achim Jäger 10:44, 22. Nov. 2006 (CET)

Ein Trivialname ist die Bezeichnung einer Tier- und Pflanzenart in jeder beliebigen Sprache abseits der einzig als korrekter Name zu betrachtenden wissenschalftlichen binominalen Namen. -- Achim Raschka 11:11, 22. Nov. 2006 (CET)
(Bearbeitungskonflikt mit Achim R., darum teilweise Wiederholung:) Ein Trivialname ist im Gegensatz zu einem wissenschaftlichen Namen, der bei jeder Tier- und Pflanzenart eindeutig ist, die Benennung eines Lebewesens in einer Landessprache. Während der wissenschaftliche Name (oft auch nicht ganz korrekt als der "lateinische Name" bezeichnet) einem festen Regelwerk folgt, sind Trivialnamen beliebig veränderlich und haben sich auch nach gängigen Rechtschreibregeln zu richten. Dies im Gegensatz zum wissenschaftlichen Namen, der nicht veränderlich ist und am ehesten noch mit einem "Eigennamen" vergleichbar wäre. Ich will dich nicht davon abhalten, die teure Sprachberatungs-Hotline des Dudens anzurufen, kann dir aber versichern, dass das nicht notwendig ist. --Baldhur 11:12, 22. Nov. 2006 (CET)

(2. BK) "Was ist ein Trivialname?" Also erstmal nichts Negatives sondern halt der Name eines Lebewesens in der jeweiligen Sprache, siehe Trivialname#Biologie. Anders als z. B. Personennamen vollziehen Trivialnamen die Änderungen einer Rechtschreibreform mit, so heißt es jetzt "Delfin" und "Panter", einen Paragraphen, der hierfür eine Ausnahme vorsieht, gibt es meines Wissens nicht. Nach der vorletzten Rechtschreibreform wurde z. B. aus dem "Neanderthaler" der "Neandertaler", für andere Sprachen galt das natürlich nicht, daher verwendet z. B. das Englische weiterhin die übernommene ursprüngliche deutsche Schreibweise --TomCatX 11:18, 22. Nov. 2006 (CET)

Danke, ich habe viel gelernt aus dieser Diskussion. Den "Delphin" möchte ich für mich aber doch lieber behalten. --Achim Jäger 18:00, 22. Nov. 2006 (CET)
Der Tunfisch (Thunnus) darf ja auch weiterhin "Thunfisch" genannt werden.--Regiomontanus 18:21, 22. Nov. 2006 (CET)

Leopardfrosch

Durch die Liste der Staatsamphibien der Bundesstaaten der Vereinigten Staaten bin ich auf den Artikel aufmerksam geworden. Zitat:

„Der Südosten der USA, insbesondere die Staaten Arizona (SW), Nevada (SW) und Washington (West Coast), gehören zum Hauptverbreitungsgebiet. Auch im Süden Kanadas sind sie zu Hause.“ (Teile in Klammern von mir)

Staatsfrosch ist der Leopardfrosch in Vermont (NE) und Minnesota (ganz im Norden vom Mittleren Westen).

Irgendwas kann da nicht stimmen. Hat jemand konsistentere Daten zur Hand? -- Olaf Studt 22:28, 21. Nov. 2006 (CET)

Hihi, schönes lemma (gibt's auch Staatsmistkäfer?? huahua...). Ansonsten [8]] angucken, der Staatsfrosch ist der Northern Leopard Frog. Accipiter 22:49, 21. Nov. 2006 (CET)

Naja, die Bundesstaaten haben eine ganze Reihe dieser Staatssymbole, so gibt es u.a. Staatsblumen, Staatsfossilien... --TomCatX 22:59, 21. Nov. 2006 (CET)
Schön das der Europäischer Halbfinger (Hemidactylus turcicus) Staatsamphibie von Texas ist. Vielleicht wurde er dazu als dieser Herr Gouverneur war. --Haplochromis 08:39, 22. Nov. 2006 (CET)

Ich bin jetzt dem Weblink von en:Northern Leopard Frog gefolgt und hab's geändert. Hoffentlich hab ich die Passage aus dem Animal Diversity Web frei genug übersetzt, dass keiner eine URV entdeckt. -- Olaf Studt 13:39, 22. Nov. 2006 (CET)

Landnelke

Heute wurde mal wieder eine, wegen fehlender Definition schnelllöschfähige, Pflegeanleitung eingeliefert. Hat vielleicht einer was zu dieser Art in petto? Ich habe in einem Gartenbuch eine botanische Beschreibung von einer Viertelseite – alemal besser als en:Carnation, aber auch nicht Jacobus verus. -- Olaf Studt 14:38, 22. Nov. 2006 (CET)

<ingrid>Jetzt hab ich's doch gewagt, vorläufig als Dianthus caryophyllus – bitte verschieben!</ingrid> -- Olaf Studt 16:08, 26. Nov. 2006 (CET)

Brachse

Hallo! Was sagt Ihr zur letzten Änderung bei Brachse. Kann man das so stehen lassen? Doc Taxon Discussion 18:47, 22. Nov. 2006 (CET)

Ich hatte das schon zweimal gelöscht. Unser Angler scheint hartnäckig zu sein. Rainer Z ... 18:53, 22. Nov. 2006 (CET)
Die Extremmaße der Fische sind wohl in Ordnung. Witziger ist schon die Aufzählung der Gewässer mit "Rekordbrachsen", da bleiben ja nicht so sehr viele übrig. Das kann weg. Die Artikel zu einheimischen Fischen sind im übrigen ja leider alle ziemliche schwach. Accipiter 19:19, 22. Nov. 2006 (CET)
Auf der Diskusionsseite hat er übrigeens angekündigt, noch mehr zum Angeln hinzuzufügen. Ich sehe das mit äh gemischten Gefühlen. Rainer Z ... 19:40, 22. Nov. 2006 (CET)
Bei der Brachse habe ich den Abschnitt entfernt und einen Kommenmtar auf der Diskussionsseite hinterlassen - leider war der Mensch auch bereits am Karpfen wo insgesamt noch viel mehr zur Anglerei steht - ich gestehe, mir fehlt die Lust, dass dort zu entzwirbeln. Gruß -- Achim Raschka 19:51, 22. Nov. 2006 (CET)
Ist offenbar ein Überzeugungstäter. In der richtigen Form wären ein paar Sätze zum Angeln ja ok, aber das schwappt doch etwas ins lateinische. Mal sehen, er ist noch nicht so lange dabei, vielleicht wird das ja noch. Rainer Z ... 20:06, 22. Nov. 2006 (CET)

Ei, Hühnerei

Oh weh! Da geht vieles durcheinander. Der Artikel Ei, von dem ich grundlegende biologische Informationen über Eier erwarten würde, besteht zum größten Teil aus allerlei zur Verwendung von Hühnereiern in der Küche, der Artikel Hühnerei beschreibt wiederum einigermaßen ausführlich den Aufbau des Vogeleis, dafür fehlen zentrale Informationen zum Hühnerei als Nahrungsmittel. Mit Aufräumen ist es da nicht getan, das könnte ich selbst. Wäre es aus Biologensicht sinnvoll, das alles so zu gliedern und fachlich zu ergänzen:

  • Ei: Allgemeiner, biologiebetonter Artikel zu Eiern von Insekten über Fische bis zu Schnabeltieren und wer sonst noch so Eier legt. Dazu fehlt noch eine Menge.
  • Vogelei: Speziell zu denselben unter Einbau von „Die Entstehung des Eis“ aus Hühnerei mit leichten Modifikationen. Ich nehme mal an, dass das bei allen Vögeln im wesentlich gleich ist.
  • Hühnerei: Kurze Beschreibung möglicher biologischer Besonderheiten (Schalenfärbung etc.), Schwerpunkt auf dem Hühnerei als Nahrungsmittel. Da könnten dann wiederum Teile aus dem jetzigen Artikel Ei verwertet werden.

Kennt sich hier jemand mit den Dingern aus und mag den biologischen Teil übernehmen? Rainer Z ... 20:06, 22. Nov. 2006 (CET)

Ich hab jetzt erst mal den Humbug („natürlicher Überschuss“) aus dem ersten Absatz des Teils Ei#Das Ei als Nutzobjekt geändert (ursprünglich „Quelle“ genannt, von mir in „Nachgelege“ umbenannt). Der Absatz passt wohl sowohl in „Vogel-“ als auch „Hühnerei“, der Rest nur in „Hühnerei“. -- Olaf Studt 20:45, 22. Nov. 2006 (CET)
Jetzt habe ich die Neugliederung durchgeführt, im Wesentlichen als Copy & Paste mit der erforderlichen Dokumentation. Beim neuen Artikel Vogelei weiß ich nicht, welcher Teil denn nun das Amnion ist, außerdem besteht auch beim Artikel Brut Verbesserungsbedarf. Der Artikel Ei ist natürlich noch sehr ausbaufähig. -- Olaf Studt 11:51, 24. Nov. 2006 (CET)
<ingrid>Wo melde ich denn jetzt den Artikel Hühnerei zur weiteren Überarbeitung an?</ingrid>-- Olaf Studt 12:20, 24. Nov. 2006 (CET)
<rüdiger>Ich habe den schon länger auf der Liste, schau mer mal.</rüdiger> Wer kümmert sich um das Ei und das Vogelei? Da sind Biologen gefragt. Rainer Z ... 14:54, 24. Nov. 2006 (CET)

Noch ne Frage: SInd Ei und Eizelle möglicherweise als Synonyme zu verstehen? Im Brockhaus werden beide Begriffe in einem Artikel behandelt. Wobei wiederum beim Vogelei der Dotter die Eizelle ist, das ganze Vogelei als mehr als die EIzelle. In den Wikipedia-Artikeln wird man aus alledem auch nicht ganz schlau. Rainer Z ... 15:21, 25. Nov. 2006 (CET)

„Ei“ wird v. a. bei lebendgebärenden Arten (speziell Säugern) als Kurzform von Eizelle benutzt (aber bei manchen wirbellosen Meerestieren besteht das Ei auch nur aus einer nackten Eizelle). -- Olaf Studt 19:09, 25. Nov. 2006 (CET)
Und wie bekommen wir das alles in den Griff? Nach meinem Verständnis, dass aber das eines Laien ist, vermehren sich die meisten vielzelligen Organismen mithilfe von Eizellen. Ein Teil von ihnen legt Eier und die Vögel legen als einzige Eier mit einer Kalkschale. Wobei der Dotter die Eizelle ist (nicht nur bei Vögeln). Je länger ich draufkucke, desto komplizierter scheint das zu werden. Beziehungsweise desto mehr Überarbeitungsbedarf besteht. Rainer Z ... 19:30, 25. Nov. 2006 (CET)

Zwergpanda

Hallo! Weiß irgendjemand, wer der Erstbeschreiber des heute leider ausgestorbenen Zwergpandas (Ailuropoda minor) war/ist und das Jahr dazu? Danke, Doc Taxon Discussion 21:46, 22. Nov. 2006 (CET)

Wikipedia:Meinungsbilder/Nichts Neues

Wegen der Diskussionen hier, wegen der Flut von neuen Artikelnb mit geringer Qualität wollte ich einmal auf ein Meinungsbild hinweisen, bei dem es darum geht, daß vielleicht eine Woche mal keine neuen Artikel eingestellt werden dürfen, um aufzuräumen. Kersti 01:41, 23. Nov. 2006 (CET)

Qualitätssicherung im Bereich Biologie

Moin, ich habe gerade mal die in der Chat-Diskussion am Dienstag beschlossenen Änderungen für die Qualitätssicherung im Bereich Biologie umgesetzt und eine Projektinterne QS- und LK-Seite eingerichtet. Schaut bitte mal drüber und gebt Bescheid, ob ihr die Umsetzung in der Form o.k. findet:

Entsprechend sollte die Benennung von Problemfällen zukünftig nicht mehr hier sondern auf der Seite Wikipedia:WikiProjekt Biologie/Qualitätssicherung mit kurzer Begründung erfolgen. Ich hoffe, dass wir damit in der Qualitätssicherung und -steigerung einen Schritt weiter kommen. Gruß -- Achim Raschka 07:54, 23. Nov. 2006 (CET)

Gut, dass Du es sozusagen zentral unter „Biologie“ erstellt hast – allerdings muss noch ein Verweis vom Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen auf die Seite her. Dabei fällt mir ein, dass es die Bausteine Vorlage:Portalhinweis und Vorlage:Redaktionshinweis gibt, aber nichts dgl. für WikiProjekte (vor {Überarbeiten} schecke ich immer zurück, weil das Altlasten auf der Diskussionsseite erzeugt). -- Olaf Studt 11:28, 23. Nov. 2006 (CET)
<ingrid>Den Verweis habe ich jetzt selber angelegt. Für neue Stubs ist der o. a. Baustein sogar dringend geboten, damit sie nicht zusätzlich in die Wikipedia:Qualitätssicherung kommen.</ingrid> -- Olaf Studt 12:17, 23. Nov. 2006 (CET)
Wegen der Überschneidungen sehe ich weniger Gefahr, da die Mitarbeiter der QS ohnehin diese Fälle meist unbearbeitet lassen oder an uns überweisen, da sie sich selbst nicht so gut auskennen. Ein Hinweis auf deren Diskussionsseite, wenn der Stub verbessert ist, müsste in den Fällen, die in die QS gekomen sind, genügen. Ich habe in Erinnerung, dass du für schwere Fälle ohnehin schon mal einen Baustein verwendet hast, in dem die "QS des Lebewesen-Portals" erwähnt wurde. Im damaligen Fall wäre der Baustein fast nicht nötig gewesen, da der Artikel ohnehin sofort überarbeitet wurde, nachdem du darauf hingewiesen hast. --Regiomontanus 13:02, 23. Nov. 2006 (CET)

Wie machen wir das praktisch mit den Löschkandidaten auf unserer QS-Seite? Wird darüber diskutiert, wird von einem Admin nach Zustimmung schnell gelöscht, oder was soll geschehen? --Baldhur 13:13, 23. Nov. 2006 (CET)

Ich hatte drüber nachgedacht und bin mir nicht sicher. Der Artikel, der da jetzt als Beispielt steht, wäre imho bsp. ein Schnellöschkandidat. Ich denke, strategisch sinnvoll wäre ein einfaches 4-Augenprinzip: Einsteller ist nicht gleich Löscher, womit dann sichergestellt ist, dass mindestens zwei Leute den Artikel gesehen haben. Ansonsten würde ich sagen, dass alles, was da landet potentiell schnellöschbar ist. Frage: Wer im Lebewesenbereich ist Admin: Baldhur, Bradypus, Factumquintus, TomCat? Wen könnte man vorschlagen, damit möglichst viele auch die Möglichkeit der Löschung oder auch potentiellen Wiederherstellung haben: Regiomontanus, Accipiter, Denis, Brummfuss, Olei? Gruß -- Achim Raschka 13:19, 23. Nov. 2006 (CET)
TomCatX ist noch nicht, Brummfuss war schon, alle sollten sich eine Kandidatur überlegen, zumal da einige schon sehr lange dabei sind. Das Vieraugenprinzip sollte reichen, wenn der Artikel ohnehin schon 7 Tage Zeit hatte. Außerdem kann ihn inzwischen auch jederzeit jemand unter die normalen LA-Kandidaten stellen, wenn das sinnvoll erscheint. mfg--Regiomontanus 14:36, 23. Nov. 2006 (CET)
7 Tage? Ich hatte das so verstanden, dass die Sieben-Tages-Frist nur gilt, wenn im normalen QS-Bereich ein Artikel nicht verbessert wird. Wird bei den LK tatsächlich 7 Tage gewartet? --Baldhur 14:38, 23. Nov. 2006 (CET)
Ich hatte es auch so gemeint: QS 7 Tage, LK nach Vieraugenprinzip ohne Zeitbegrenzung, Kontrolle durch andere Nutzer, die potentiell auch wieder herstellen können. -- Achim Raschka 14:41, 23. Nov. 2006 (CET)

Bescheid ;-) --62.134.231.231 16:43, 23. Nov. 2006 (CET)

Ja, stimmt, ich habe es nochmals gelesen, hatte es falsch in Erinnerung. Aber eine gewisse Zeit (z.B. 24 Std.) sollte das Ding schon dort stehen, sonst lohnt es ja nicht, es einzutragen. mfg--Regiomontanus 18:21, 23. Nov. 2006 (CET)

Ich denke, man sollte bei Einträgen dort einen Hinweis auf die Diskussionsseite des Artikels schreiben, um die Autoren auch zu informieren; wenn sie es nicht erfahren, können sie auch nicht helfen. Oder? --Brummfuß 19:09, 23. Nov. 2006 (CET)

Öhm, 24 Stunden? Ich wär doch sehr für 7 Tage. Man ist nicht zwingend jeden Tag hier (wenn man nicht Achim heisst ;) ) und manchmal kommt auch ein Schub von Artikeln, für den nur ein, zwei Autoren in Frage kommen. Denen sollte man ein paar Tage Zeit lassen, damit sie auch noch ihre ureigensten Artikel verfolgen können und nicht nur frisch in der QS eingestelltes. Ich zumindest hätte keine Lust, jetzt nur noch 4 Stunden für die beiden anderen Nepenthes-Artikel zu haben, nachdem ich einen bereits aufgearbeitet habe. Für das Amt eines Administrators stehe ich übrigens nicht zur Verfügung, ich bin Editor und das ist gut so. Danke trotzdem. Denis Barthel 21:55, 23. Nov. 2006 (CET)
24 Stunden galt nur für Löschkandidaten, nicht für die QS-Artikel - die bleiben sieben Tage. Und in einer besseren Wikipedia wären alle Admins Editoren und Administrator kein Amt. --Baldhur 22:05, 23. Nov. 2006 (CET)
Zu 1) Ah ja. Zu 2) Doch in dieser ist der Administrator ein Ehrentitel und der Editor nur ein Arbeitstier (womit ich weder die Notwendigkeit administrativer Tätigkeiten bestreiten noch irgendjemandem zu nahe treten will). In einer idealen Wikipedia hingegen wäre jeder Administrator und besonders verdiente Admins dürften Editoren werden *grins*. Denis Barthel 22:55, 23. Nov. 2006 (CET)

Waldbrettspiel

Der Artikel bedarf meines Erachtens mal einer kritischen Durchsicht hinsichtlich Weblinks, Referenzierungen, Formalitäten usw. Danke 84.129.186.146 00:16, 24. Nov. 2006 (CET)

Nicht aussagekräftige Weblinks habe ich bereits gelöscht. Die komplette Durchsicht dauert etwas länger. Viele Grüße, --Olei 00:25, 24. Nov. 2006 (CET)
Schön. Danke und Gute Nacht! 84.129.186.146 00:40, 24. Nov. 2006 (CET)
mach mich gleich an die arbeit...--Kulac 07:33, 24. Nov. 2006 (CET)

Taxometrie Schlauchpilze

kennt jemand die Taxometrie zu den Schlaupilzen ? laut engl. Wikipedia en:Ascomycota sind die Schlauchpilze neu unterteilt worden. Das refektiert sich nicht in der deutschen Taxobox. Zu Neu, Vergessen, noch in der Diskussion ? Der user Aglarech hat sich einige Zeit drum gekümmert aber er scheint z.Z. inaktiv zu sein A1000 18:28, 24. Nov. 2006 (CET)

Nach dem Abschnitt „Explanation of subclassification“ ist das ja (nicht ganz, doch so) beinah nur eine Umbenennung der drei Klassen. -- Olaf Studt 19:14, 24. Nov. 2006 (CET)

Ich wuerde einfach die Taxobox übernehmen (eventuell auch ein paar erklärenden Worte) aber ich bin kein Biologe (auch nicht so was aehnliches) und habe daher kein "Gefühl" was richtig ist. wenn es keiner machen möchte werde ich es machen, Freiwillige ? A1000 09:16, 25. Nov. 2006 (CET)

Nochmal zum Mitschreiben: Laut englischem Artikel sind
  • Euascomycetes ≈ Pezizomycotina (in den deutschen Taxoboxen in Übereinstimmung mit dem Index Fungorum immer als „Ascomycetes“ angegeben)
  • Hemiascomycetes ≈ Saccharomycotina
  • Archaeoascomycetes ≈ Taphrinomycotina
Das „≈“ bedeutet aber auch, dass man die vorhandenen Einträge in der Kategorie:Schlauchpilze nicht durch einfaches Umbenennen umgruppieren kann.
Ich habe mal als Beispiel den Mutterkornpilz Claviceps purpurea im Index Fungorum herausgesucht. Dort steht als Klassifikation:
„Clavicipitaceae, Hypocreales, Sordariomycetidae, Ascomycetes, Ascomycota, Fungi“
also als Klasse nicht „Pezizomycotina“, sondern „Ascomycetes“.

(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Olaf Studt (DiskussionBeiträge) Regiomontanus 12:09, 25. Nov. 2006 (CET))

Ich bin gegen eine rasche Umbenennung eines ganzen Systems, nur weil eine andere WP ein anderes hat. Erstens führt das meist zu Inkonsistenzen, besonders dann, wenn nur Namen ausgetauscht werden, zweitens sollte man abwarten, wie sehr sich das neue System durchsetzt und verbreitet. Sonst werden nach den verbreiteten Büchern immer wieder einzelne Taxa revertiert und keiner kennt sich aus. Man sollte also immer erklären, welches System man verwendet und auf welcher Grundlage es erstellt wurde und dann sollte das System in sich konsistent sein. Hinweise auf andere Systeme kann man in den Artikeln zu höheren Taxa einbauen, wenn es wichtig erscheint. Auch könnte ein eigener Artikel "Systematik der Schlauchpilze" angelegt werden. --Regiomontanus 12:09, 25. Nov. 2006 (CET) P.S.: Die en:WP hat oft viele neue Namen in ihren Boxen, die aber alle auf rote Links führen und somit niemandem weiterhelfen. Man hat den Eindruck, die systematische Struktur übertrumpft den Inhalt, um den es eigentlich gehen sollte. Es gibt dort auch "Artikel", die nur aus Taxoboxen bestehen oder Ministubs ("falscher Stub: Die Ascomycota sind eine Gruppe der Ascomycetes), solche Dinge werden bei uns gelöscht.

Qualitätssicherung

Verzeiht, aber die Threads sind jetzt so lang geworden, dass da niemand meine Frage lesen würde. Wer ist denn jetzt für die Verifikation der Artikel verantwortlich? Und wer darf die * dransetzen? Vielleicht sollte das auch irgendwo stehen, damit man weiß, an wen man sich wenden muss, falls der Artikel "durchfällt". fabelfroh 10:15, 25. Nov. 2006 (CET)

Hi fabelfroh. Das * sollte jeder setzen dürfen, der nciht der Autor des Artikels ist, bei durchgefallenen Artikel wird der * verweigert und man kann evtl. im Quelltext einen Hinweis hinterlassen. Alles nach Möglichkeit so unkompliziert wie möglich. Gruß -- Achim Raschka 10:34, 25. Nov. 2006 (CET)

nochmal Ei

Zum Thema Qualitätssicherung: Wie verfahren wir mit Artikeln wie diesem, welcher nach Verschiebung der Lebensmittel-Ausführungen nach Hühnerei nicht nur peinlich, sonden auch ziemlich kurz ist, den man aber auch nicht einfach wie ein hergelaufenes Lebewesen nach 7 Tagen löschen kann (vgl #Ei, Hühnerei)? -- Olaf Studt 22:42, 25. Nov. 2006 (CET)

Möchte das noch ergänzen. Da hängen einige Artikel dran, die sinnvollerweise mit einbezogen werden müssten. Auf Anhieb fallen mir da ein:

Es wäre toll, wenn die aufeinander abgestimmt und erweitert würden. Ist ja ein wichtiges Thema, dass eigentlich „lesenswerte“ Artikel verdient hätte. Rainer Z ... 14:31, 26. Nov. 2006 (CET)

Bachforelle

Im Artikel Bachforelle werden "Unterarten der Bachforelle" erwähnt und Salmo trutta rhodanensis als Beispiel aufgeführt. Im Artikel Forelle ist ja die Bachforelle ihrerseits als Unterart von Salmo trutta angeführt (Salmo trutta fario). Außerdem gibt es in dieser Liste der Salmo-trutta-Unterarten im Artikel "Forelle" auch Bezeichnungen, die nicht der Nomenklatur von Unterarten entsprechen wie Salmo balcanicus. Etwas verwirrend. Zusätzlich würde ich gerne wissen, ob es Hybriden zwischen der Bachforelle und der Regenbogenforelle gibt wie bei Bachforelle x Bachsaibling. mfg--Regiomontanus 23:54, 25. Nov. 2006 (CET)

Erst mal ne schnelle Antwort ohne irgendwo nachzugucken. Die Bachforelle hat eigentlich gar nicht den Status einer Unterart, deshalb der wiss. Name Salmo trutta forma fario. Es ist eher eine Wuchsform, die eine Forelle unter den Lebensbedingungen im Bach annimmt. Je nach Lebensraum in den sie als erwachsener Fisch wandert wird sie zur Bach-, See- oder Meerforelle. Ich habe mal gelesen das eine markierte Bachforelle nach Jahren vor der Küste Norwegens gefangen wurde, da ist sie zur Meerforelle geworden. Das müßte natürlich durch Quellen belegt werden und die Artikel zu Bach-, See- oder Meerforelle überarbeitet werden. Wie das dann in der Taxobox dargestellt wird weiß ich nicht. Forma ist ja eher was aus der Botanik.--Haplochromis 09:07, 26. Nov. 2006 (CET)
Danke erst mal. Da ist aber noch eine Menge an Bearbeitungen in den Artikeln Forelle und Bachforelle nötig. --Regiomontanus 20:50, 26. Nov. 2006 (CET)

Fische

Ich möchte mal was ansprechen, was mich schon nervt seit ich vor 1,5 Jahren angefangen habe Wikipedia-Artikel zu schreiben. Das ist die Vorlage:Seria:Fische. Ich denke jeder Schüler lernt doch das es Knochen- und Knorpelfische gibt und ich kenne kein ernstzunehmendes Buch in dem die Fische noch ein Taxon sind. Nur die deutsche Wikipedia leistet sich das noch mit dem Hinweis auf die traditionellen Systematik. Und wenn die Säugerfreaks diskutieren ob den Paarhufern nicht ihr letztes Stündchen schlagen soll ist das bei den Fischen schon längst überfällig.

Damit aber die Ränge unterhalb der Kiefermäuler erhalten bleiben, es gibt ja die Reihe Landwirbeltiere, schlag ich folgende Systematik vor:

Die Knochenfische werden zur Reihe, unterteilt in die beiden Klassen Strahlenflosser und Muskelflosser. Meistens werden die heute in den Rang einer Klasse erhoben z.B. im Nelson (Fishes of the World, 2006) dem Standardwerk zur Fischsystematik. Die stehen sich nicht besonders nahe, es gibt keine bekannten gemeinsamen fossilen Vorfahren. Es ist mir klar das auch Knochenfische und Muskelflosser paraphyletisch sind. Aber die Knochenfische sind als Begriff so etabliert das mir die Ersetzung durch Knochenkiefermäuler (Osteognathostomata) oder anderes nicht praktisch erscheint. Die Chondrichthiomorphi oberhalb der Knorpelfische sind nur drin damit die Knorpelfische auch den Rang einer Klasse haben (auch nach Nelson 2006).

Aus Fische wird ein "kein Taxon"-Artikel, die brauchbaren Teile daraus kommen in einen erweiterten Artikel Knochenfische. Bei den Fischen verbleiben nur die Einleitung, die kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung. Bei den Landwirbeltieren ändert sich nichts und in der Fischsystematik unterhalb der Echten Knochenfische (Teleostei) auch nichts. --Haplochromis 09:06, 24. Nov. 2006 (CET)

Im Prinzip stimme ich dir vollkommen zu, imho können die Fische als Taxon gerne abegschafft werden, wobei es den Artikel natürlich weiterhin geben muss. Fraglich ist die Alternative:
  1. Die Knochenfische würden dann das nächste Problem in der Reihe werden - die gibt es ebenso wie die Fische als natürliches Taxon, dürfen also den Strahlenflosser (Actinopterygii) und Muskelflossern nicht als Taxon übergestülpt werden
  2. wenn Muskelflosser nur die Lungenfische und Quasteflosser beinhalten sollen (unter Auslkassung der Landwirbeltiere haben wir hier nochmals dasselbe Problem.
  3. Die rezenten Amphibien kann man imho als Taxon halten, nimmt man fossile Arten auf, wird das wieder schwieriger
  4. Die Reptilien (unter Auslassung der Vögel) stellen das gleiche Problem wie die Fische dar, auch die müsste man also konsequenterweise abschaffen
Die Grundfrage - und da unterscheidet sich die um die Fisch nicht sonderlich von der um die Cetartiodactyla - bleibt, ob man das traditionelle System, dass in weiten Teilen nicht mehr haltbar ist, durch ein phylogenetisch aufgebautes ersetzt. Wir werden diese Probleme immer wieder bekommen, andererseits liegen für große Teile der Lebewelt auch keine phylogenetischen Ergebnisse vor oder sie sind so starken Schwankungen unterworfen, dass man sie schwer als "Wissen" verkaufen kann. Bei den Paläboxen wurde aus genau den Gründen die Benennung der Rangstufen eliminiert.
Meine Meinung: Umso weiter wir fortschreiten, und umso mehr Taxa und Nicht-taxa wir schreiben, umso häufiger wird das Problem auftauchen - das iust imho auch aus den Diskussionen der letzten Jahre erkennbar. Für die Zoologie halte ich eine pragmatische Umstallung auf phylogenetische Systeme über kurz oder lang für unvermeidlich, in der Botanik ist die Stimmung dazu allerdings bislang eher gegenteilig (Mykologie, Mikrobio mal aussen vor). Man sollte nmatürlich auf gar keinen Fall soweit gehen, den PhyloCode als Benennung einzuführen (in ein paar Jaaren vielleicht als alternative wissenschaftliche Benennung neben dem Binomen möglich) und auch die Art sollte unangetastet bleiben (siehe LITU). Ansonsten war ich schon immer für eine schrittweise Anpassung an phylogenetische Benennungen und Taxabildungen. Gruß -- Achim Raschka 09:39, 24. Nov. 2006 (CET)
Kleine Ergänzung aus der anderen Ecke: Die wirtschaftliche Bedeutung könnte oder sollte nach Speisefisch transferiert werden, Fische kann sich dann ganz auf die biologischen Gesichtspunkte konzentrieren. Rainer Z ... 14:50, 24. Nov. 2006 (CET)
Done. --Haplochromis 12:44, 28. Nov. 2006 (CET)
Man sollte darauf achten, dass wir nicht zu „wissenschaftlich“ werden. Ich habe mir dieser Tage beim Durchlesen von Fischartikeln wieder einmal gedacht, dass ich als biologieinteressierter Schüler oder Laie so gut wie gar nichts mehr beim Lesen der WP verstehen würde. Man muss schon Biologie studiert haben, noch dazu vor weniger als 10 Jahren. Im Artikel "Fische" werde ich mit den neuesten Fachtermini geradezu bombardiert, um dann mehr oder weniger darauf hingewiesen zu werden, dass es die Fische gar nicht "gibt" es sei denn als Speisefische. Die verunzierende Box seitlich über "Systematik in der WP" und "Taxon" habe ich auch nicht wirklich verstanden. Ich bin dafür, die Taxobox wieder reinzustellen, bis wir einen Plan zur lesergerechten Überarbeitung der Artikel haben. Die systematische Kosmetik "weil es andere auch haben" geht mir hier zu schnell.--Regiomontanus 13:13, 28. Nov. 2006 (CET)
Also ich hab nicht Biologie studiert. Der Fischartikel ist doch nicht komplizierter geworden als er schon war, weil jetzt z.B. Anatomie und Lebensweise fehlen. Fast alle ausführlicheren Lebewesenartikel in Wikipedia benutzen Fachtermini, schlimm ist es nur wenn die nicht verlinkt und rot sind. und was die Taxobox betrifft, selbst Zebra hat keins. Die Box Altes Taxon muß nicht sein wenn sie verunstaltet. Der Artikel Fische kann bestimmt besser werden. Dem Leser sollte aber klar werden das Knochen- und Knorpelfische nicht besonders viel miteinander zu tun haben. --Haplochromis 13:32, 28. Nov. 2006 (CET)
Alles schon klar. Die "Altes Taxon"-Box muss wohl überarbeitet werden, im Fisch-Artikel sagt sie bloß aus, dass hier etwas nicht in Ordnung ist, aber man kann sich schwer vorstellen, was.--Regiomontanus 13:57, 28. Nov. 2006 (CET)

Schnellschuss „Echte Kobras“

Ich habe gerade den ursprünglich unter „Kobra“ stehenden Artikel in eine Begriffsklärung Kobra und einen Artikel übr die Gattung Naja aufgedröselt (aber nicht inhaltlich überarbeitet), den ich aus dem Gedächtnis heraus nach „Echte Kobras“ verschoben habe. Mein Brehm-Verschnitt nennt Naja „Brillen- oder Kobraschlangen, auch als Hutschlangen oder Schildottern bezeichnet“, wobei ich persönlich „Kobraschlangen“ bevorzugen würde. Was sagt z. B. Gritzmecks Tierleben dazu? -- Olaf Studt 16:56, 24. Nov. 2006 (CET)

Vielleicht dooch lieber in Übereinstimmung mit der Systematik der Schlangen nach Kobras verschieben? Das muss aber ein Admin machen. -- Olaf Studt 11:30, 28. Nov. 2006 (CET)

Farinosae

In der Portal Diskussion:Biologie wurde vor einem Monat darauf aufmerksam gemacht, dass dieses Wort nirgends in der WP zu finden ist. Offline finde ich auf die Schnelle auch nichts Gescheites: In meinem Strasburger von 1978 steht „Commelinanae (= Farinosae z. T.)“, und mein antiquarischer Rothmaler führt natürlich die Süßgräser als einzige Familie auf. Es muss ja nicht gleich ein Lemma sein – aber irgendwo stehen sollte dies alte Taxon schon. -- Olaf Studt 11:02, 28. Nov. 2006 (CET)

Portal-Gestaltung

Noch immer prangen Review, Exzellente und Lesenswerte groß auf der Portalseite, die Validierten tauchen verschüchtert am Ende aus. Ich würde das gerne austauschen und die Validierung in den Vordergrund rücken. Gibt es da Widerspruch? --Baldhur 21:01, 23. Nov. 2006 (CET)

Wenn die Mehrheit es wünscht, müsst ihr es nur sagen. Ich habe diesen Abschnitt damals eingefügt weil es gewünscht war. Aber die Wikipedia ist ja ständig im Wandel! Ich gebe aber auch zu bedenken, wie sollen zum Beispiel die Reviewartikel hervorgehoben werden, wie die Artikel, die in den Lesenswerten oder bei den Exzellenten eingestellt werden, hervorgehoben werden für die Autoren, die diese dort eingestellt haben und auf Feedback warten? Meinungen? --Factumquintus 21:19, 23. Nov. 2006 (CET)
Der Abschnitt war zu jener Zeit auch absolut richtig. Die Validierten fassen nun allerdings die Exzellenten, Lesenswerten und weitere für sehr gut befundene Artikel zusammen und sprechen auch einen größeren Kreis an. Auch auf das Review muss man meinetwegen nicht mehr hinweisen, wenn die Autoren in der Validierung mindestens ebenso hilfreiche Kommentare bekommen können. Allerdings werde ich noch 48 Stunden mit so einer Änderung warten, damit sich jeder noch zu Wort melden kann, der etwas einzuwenden hat. --Baldhur 21:27, 23. Nov. 2006 (CET)
Wie gesagt, wenn die meisten dafür wären, würde ich den Platzhalter ändern. Wir könnten dort auch immer einen Reviewartikel in den Vordergrund stellen und die validierten. Was hast du dir bei den Platzhalter eigentlich vorgestellt? Aber sei bitte vorsichtig mit einer voreiligen Veränderung, der code mag es nicht;-)--Factumquintus 21:45, 23. Nov. 2006 (CET)
Darum 48 Stunden, das ist gewiss nicht voreilig ;-) Ich weiß es noch nicht recht, muss mal nachhirnen. Wenn jemand anders eine gute Idee hat, dann nur her damit. --Baldhur 22:07, 23. Nov. 2006 (CET)

Von mir gibt es jedenfalls keinen Widerspruch. Ich meine aber, dass sich Validierung und Review nicht notwendig ausschließen, mancher will vielleicht erstmal die grösten Schwächen beseitigt wissen und die Validierung wird dadurch auch etwas entlastet. Wie wäre es übrigens mit einem Link vom Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik auf unsere Validierung um das Ganze noch bekannter zu machen? --TomCatX 22:20, 23. Nov. 2006 (CET)

Zustimmung Baldhur und TomCatX. --Olei 22:43, 23. Nov. 2006 (CET)
Ich sehe kein Problem bei beiden Vorschlägen. Da die QS ebenfalls sehr gut anläuft (in meinen Augen fast zu gut) sollte die dort auch ncoh irgendwie eingebunden werden. Gruß -- Achim Raschka 09:42, 24. Nov. 2006 (CET)

So die 48 Stunden sind rum, wo ist dein Nachhirnvorschlag Baldhur? :-). Muss jetzt aber ins Betti. Schöne Nacht euch. --Factumquintus 00:56, 26. Nov. 2006 (CET)

Ich habe den Platzhalter frei gemacht. Es ist jetzt für jeden jetzt einfach, den gewünschten Text einzufügen ohne sich mit dem code rumzuärgern. Überschrift hab ich nur mal so vorerst ausgewählt. Sonst schaue ich dann morgen mal, wenn bis dahin niemand anderst eine Idee hat, was wir dort reinschreiben könnten. --Factumquintus 00:25, 28. Nov. 2006 (CET)

Wenn auch die validierten Artikel in den Vordergrund rücken, so fände ich es doch auch angebracht, weiterhin auf Exzellente und Lesenswerte hinzuweisen, das sieht jetzt so aus, als wenn die gänzlich aus dem Portal verschwinden, das fände ich doch unschön. Denis Barthel 00:50, 28. Nov. 2006 (CET)

Die validierten Artikel schließen lesenswerte und exzellente ja mit ein. Tschuldigung, die Sache hatte ich völlig aus den Augen verloren. Mal sehen, ob ich heute Abend dazu komme. --Baldhur 09:50, 28. Nov. 2006 (CET)
"Miteinschliessen" ist doch nicht wirklich das gleiche, hm? Denis Barthel 10:22, 28. Nov. 2006 (CET)
Da sämtliche lesenswerte und exzellente Artikel mit Ausnahme derer, die von den Biologen nicht als validierbar angesehenen (Hauskatze, Graupapagei) enthalten sind, ist das schon ein einschliessen - nicht? Was wäre dein Vorschlag? -- Achim Raschka 10:31, 28. Nov. 2006 (CET)
Validierte prominent in den Vordergrund und eigene Links zu den Exzellenten und Lesenswerten. Denis Barthel 10:52, 28. Nov. 2006 (CET)

Wie wäre es alles bei der Qualitätsseite zu vereinen. Ich sehe dort auch mehr Aktivität als bei den jetzigen Vorlagen. Die wurden nur unregelmäßig bearbeitet, meistens von mir. Also Textmäßig dann in etwa (Nur Vorschlag):

"Um die Qualität der Lebewesenartikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen, wurden die Validierten Artikel und die Qualitätssicherung der Artikel ins Leben gerufen. Dort werden auch die Kandidaten für Lesenswerte, Exzellente Artikel und Artikel im Review aufgelistet."

Alternativ könnte der Platzhalter auch wieder in zwei Abschnitte unterteilt werden und es könnte dort entweder ein Reviewartikel ähnlich wie der Artikel der Woche oder ein Qualitätsartikel in Arbeit stehen. --Factumquintus 14:00, 28. Nov. 2006 (CET)

Oder wir könnten im oberen Abschnitt die Validierten und die Qualitätssicherung einfügen (einige Sätze dazu) und im unteren Abschnitt die Kandidaten belassen. --Factumquintus 14:27, 28. Nov. 2006 (CET)
Der zweite Vorschlag gefällt mir gut. Denis Barthel 14:38, 28. Nov. 2006 (CET)
Was haltet ihr davon, unterhalb der Überschrift "Validierte Artikel" eine Sektion "Neu bei den Validierten" (mit bis zu 4 Artikeln vom Kopf der Seite Wikipedia:WikiProjekt Biologie/Validierte Artikel, eventuell auch einer im Schaufenster) und zusätzlich eine Sektion "Aktuell in der Validierung" (mit Link zu Wikipedia:WikiProjekt Biologie/Validierung und Nennung der dort stehenden Artikel) unterzubringen? Die Links zu Review, Exzellenten und Lesenswerten können meinetwegen bleiben wie aktuell.
Zur Qualitätssicherung reicht ein prominenter Link. Da dort eher Müll-Artikel stehen, würde ich die nicht mit einer Extra-Verlinkung auf den Artikel belohnen. Wichtig fände ich aber deutlich sichtbare Links zur QS und zur Validierung, um mehr Leute darauf aufmerksam zu machen.
Am besten wäre es wohl, identische Blöcke in die Validierten und die Portal-Diskussion einzubinden. Das erspart die Doppelarbeit. Ich weiß aber im Moment nicht, wie sich das machen ließe, denn die Darstellung der neuen Artikel in den Validierten ist momentan sehr prominent und würde den Rahmen der Portalseite sprengen. --Baldhur 21:31, 28. Nov. 2006 (CET)
Mach einfach;-). Text ist ja austauschbar, den ich vorläufig da hingesetzt habe, falls doch noch jemand meckern sollte. Glaube ich aber nicht. gruß --Factumquintus 21:35, 28. Nov. 2006 (CET)
Ich habe mal einen sehr provisorischen Vorschlag gemacht. Ich weiß aber nicht, ob ich weiter Validierung und Qualitätssicherung zusammengruppieren würde. Das sind doch sehr unterschiedliche Dinge, sie finden an den entgegengesetzten Qualitätsenden der Artikel statt. Die Validierung passt eher zu Exzellenten, Lesenswerten, die Qualitätssicherung braucht es vielleicht gar nicht an der Stelle, sondern nur unten als Link unter "Mitarbeit". --Baldhur 21:47, 28. Nov. 2006 (CET)

Links auf Tierdoku.com

Mir fällt in letzter Zeit auf, dass Benutzer:Wilfried Berns in die Dino-Artikel - und nicht nur da - Links auf eine u. a. von ihm betreute Site Tierdoku.com setzt, z. B. bei Triceratops. Die Artikel dort (Beispiel: http://tierdoku.com/index.php?title=Triceratops_elatus) gleichen in Layout den Wikipediaartikel sind aber - nach stichprobenartiger Lektüre - nicht identisch (nur die Paläo- und Taxoboxen sind übernommen). Ich will hier auf keine Grundsatzentscheidung hinaus aber zumindest im Falle der Dinoartikel verweisen die Links nicht auf qualitativ gute sondern lediglich umfangreichere Artikel und ich würde die Links deshalb gern dort herausnehmen. Wie seht ihr das? --TomCatX 22:53, 24. Nov. 2006 (CET)

Ohne es jetzt überprüft zu haben: Wenn die angelinkten Artikel keinen Mehrwert eggenüber unseren Inhalten haben, sollten die Links natürlich entfernt werden. Würde es sich um ein Wiki mit besseren Inhalten oder wären die Inhalte auf einem ähnlichen Level, dafür dort aber nciht urheberrechtlich geschützt, würde ich sie belassen. Eventuell ist es auch eine Einzelfallentscheidung -- Achim Raschka 23:09, 24. Nov. 2006 (CET)
Ich würde nur Links zu schwachen Seiten entfernen. Auch die dortigen Seiten könnten sich ja mit der Zeit verbessern. Und man sollte sich auch nicht Vorwürfen aussetzen, man sei gehässig. Übrigens hab ich unter den Autoren dieser Seite einen Bekannten entdeckt. Grüße --Franz Xaver 23:25, 24. Nov. 2006 (CET)
Zum Inhalt: Dieses Projekt sieht aus wie Wikipedia, ist aber nicht Wikipedia. Wir nutzen lediglich das gleiche CMS. Die Artikel sind ebenfalls nicht die gleichen. Wir erstellen die Artbeschreibungen ( 1.781 per 24.11. ) mit einem kleinen Team (36 Member) in Eigenarbeit.
Zum Urheberrecht: Die Inhalte dieser Website sind urheberrechtlich geschützt. Ihre Nutzung ist nur zum privaten Zweck zulässig. Die vorliegenden Bilder können für private und nichtkommerzielle Lehrzwecke benutzt werden. ...
Auf jeden Fall haben sie exzellente Bilder --Geotrupes 23:34, 24. Nov. 2006 (CET)
Und welchen Zweck verfolgt dieses Parallelprodukt? Wäre es nicht besser, alle ziehen an einem Strang? Wobei, nach einer kurzen Stichprobe, die Fotos stammen wohl nicht aus eigenen Quellen: [9] [10]. Interessant wäre noch, ob die WP-Lizenzierung korrekt weitergegeben wird. --olei 00:20, 25. Nov. 2006 (CET)
Nachtrag: Wirklich exzellente Bilder konnte ich keine entdecken. --olei 00:35, 25. Nov. 2006 (CET)
Dazischengequetscht: Ein paar exzellente Bilder sind auf der Hauptseite verlinkt. Allerdings konnte ich nicht erkennen, wie sie, ebenso bei den Artikeln, die Auszeichnung erhielten. Ich wollte damit nicht sagen, daß WP kein exzellenten Bilder hat ;-) --Geotrupes 20:17, 26. Nov. 2006 (CET)
Unser Bildportfolio umfasst rund 8.000 eigene Fotos. Eigene Fotos heißt, sie wurden von mir, Petra oder einem anderen tiermotive.de-Member erstellt. Dies entspricht 99,9 % der Fotos auf Tierdoku.com. Lediglich 0,1% (wenn überhaupt) sind gemeinfreie oder cc-by-sa-Bilder, die dann von Wikipedia-Membern unter Einhaltung der Lizenz hochgeladen wurden. Ob die Bilder nur gut, schlecht oder exzellent sind, ist mir eigentlich nicht wichtig. Zumindest sind unsere Artikel alle bebildert (bis auf 6 oder 7 Artikel, von 1782 Tierarten). Die Fremd-Fotos stehen auf einer internen Liste und werden ausgetauscht, sobald eigene Aufnahmen vorliegen. --Wilfried 01:56, 25. Nov. 2006 (CET)
Moin. Tierdoku.com ist ein Projekt von Benutzer:PetraK und mir. Es existiert in dieser Form seit einem Jahr. Auch einige andere Wikipediamember wie Benutzer:Doc_Taxon arbeiten an dem Projekt mit. Was spricht bitte sehr dagegen, einen Wikipedia-Artikel mit einem Link zu versehen, dr weiterführende Informationen anbietet? Beispiele: Elefantenkäfer - Elefantenkäfer auf TD, Herkuleskäfer - Herkuleskäfer auf TD, Wildkatze - Wildkatze auf TD, Tafelente : Tafelente auf TD usw. Gegen welche Wikipedia-Regel habe ich damit verstoßen? Wenn ich mir die neuen Artikel im Portal Lebewesen so anschaue ( http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Lebewesen/Neue_Artikel ), brauchen sich unsere Artikel da nicht verstecken. Und wenn ich mir anschaue, was da so alles verlinkt wird, einzeilige Artikel (bsp. Insektenbox.de und andere) oder werbeverseuchte Seiten, dann verstehe ich die "Aufregung" erst recht nicht. Gehts hier um Vitamin B? Und so nebenbei gibt es von den im Moment 1.782 Tierarten auf TD gut die Hälfte nicht einmal auf Wikipedia. Einen schönen guten Tag ! --Wilfried 01:56, 25. Nov. 2006 (CET)
Auch Moin. Wilfried, es besteht kein Grund sauer zu sein. Ich bin der Meinung, dass man in genau den Fällen, wenn der Artikel weiterführende Informationen enthält, auch darauf verlinken kann, das ist ja schließlich der Sinn eines Weblinks. Aber zumindest bei den Dinoartikeln war das nicht der Fall und nur darum geht es. Übrigens, wenn du verlinkte "werbeverseuchte Seiten" oder "Einzeiler" findest, dann immer raus damit. --TomCatX 09:56, 25. Nov. 2006 (CET)
Viele Artikel auf Tierdoku sind auch einfach Listen von Arten und Gattungen ohne Inhalt [11]. Selbst der von mir erfundene und inzwischen korrigierte Begriff [Echte Haie] wurde einfach von Wikipedia abgekupfert. --Haplochromis 11:31, 25. Nov. 2006 (CET)
Anders als auf Wikipedia, besteht das Wiki von Tierdoku nur aus Artikel über Tierarten (spiecies) oder Unterarten (subspecies). Die übergeordnete Taxa dient nur der Navigation innerhalb des Taxabaumes. Dies sollte eigentlich klar und deutlich ersichtlich sein und ist als solches auch gekennzeichnet. Reine Artikel (Tierarten) sind es 1.783. Die restlichen 3.500 "Artikel" dienen wie gesagt nur der Navigation oder beihalten Artikel zu Naturschutzgebieten, Zoos und ähnlichen. --Wilfried 12:08, 25. Nov. 2006 (CET)
(Nach BK) Hallo, ich bin ziemlich befremdet über diese Website Tierdoku.com. Nicht nur, dass das Layout dem von Wikipedia zum Verwechseln ähnlich sieht. Nach einigen Stichproben im Bereich Amphibien stelle ich fest, dass die Artikel zu annähernd 100 Prozent aus Informationen und Textbausteinen von Wikipediaartikeln bestehen! Eine umgekehrte Verlinkung zu Wikipedia findet aber keineswegs statt, von Quellenangaben und Urheberrechtshinweisen ganz zu schweigen. Abgesehen von offensichtlich verletztem Urheberrecht kann man eigentlich nur mit dem Kopf schütteln und nach dem Sinn eines solchen Parallelprojektes fragen. -- Fice 12:16, 25. Nov. 2006 (CET)
Welche Artikel sollen das denn sein? So weit ich mich erinnern kann sind auf Tierdoku alle Amphibien von mir. Einige meiner Amphibien-Artikel habe ich zu meiner aktiven Zeit hier bei Wikipedia eingestellt. Offensichtlich ein großer Fehler. Als da z.B. wären: Baumhöhlen-Krötenlaubfrosch, Costa-Rica-Laubfrosch, Giftlaubfrösche, Leopardfrosch, Geknöpfter Birma-Krokodilmolch, Pantherkröte, Zipfelfrosch. Ein Blick in die History soll Wunder wirken. Ich schreibe seit Jahren Artikel - vor Wikipedia, während meiner Wikipediazeit und selbstverständlich auch danach. Ich kopiere grundsätzlich nicht. Ich erarbeite mir meine Artikel hart und wende sehr viel Zeit auf. Wer mich kennt, weis das. Du offensichtlich nicht. Und was heisst Layout. Das Script von Wikimedia ist open source und kann/darf genutzt werden. Ich hätte es auch gekauft, wenn es kostenpflichtig gewesen wäre. Was das Layout der Taxoboxen betrifft, ich habe meine Artikel schon immer mit einer solchen Taxobox geschrieben. Nur habe ich beim Projekt Tierdoku.com einen Rahmen drum gebaut, eben so einen wie wikipedia. Die Taxoboxen sind intern völlig anders relalisiert. AUch hier sollte man mal in den Quelltext schauen. Und warum ein eigenes Projekt? (das Wort Parallellprojekt gefällt mir in dem Zusammenhang nicht). Genau solches Theater hier war Grund dafür. Nichts anderes. Um vernünftig zu arbeiten, ist Wikipedia einfach zu groß. Und mir jetzt vorzuwerfen, ich würde Artikel oder Absätze kopieren. Das ist schon ein starkes Stück. --Wilfried 12:47, 25. Nov. 2006 (CET)
Wilfried, ich kann jetzt nicht nachvollziehen, was du mit "Theater" meinst. Das Hinterfragen der Herkunft von Inhalten, die in Teilen auffallend identisch mit Wikipedia sind (teilw. mit früheren Versionen; z.B. komplett die Systematik der Amphibien und Überblickpassagen oberhalb des Artranges), muss schon erlaubt sein. Zumal, wenn eigene Quellenangaben generell fehlen. Ich hatte mir insbesondere auch den Europäischen Laubfrosch mal näher angeguckt. Ausführungen zur Art selbst sind dann ja durchaus selbst formuliert. Allerdings nach dem, was ich so gesehen habe, nicht weiterführend gegenüber Wikipedia, sondern manchmal eher verkürzt und auch nicht frei von Fehlern. In solchen Fällen wäre eine Verlinkung also unangebracht. Mag sein, dass man bei Tierdoku.com als Autor weniger behelligt wird von anderen Meinungen und daher in Ruhe sein Ding durchziehen kann - gerade, wenn man von Wikipedia zu sehr genervt ist (was nachvollziehbar ist...). Aber einen Mehrwert für den infosuchenden Surfer konnte ich bei meinen Stichproben beim besten Willen nicht entdecken. Und ein Verweis auf Wikipedia, das ganz zweifelsfrei als Informations- und Datenquelle genutzt wurde (ich meine nicht deine "eigenen" o. g. Artikel), wäre schon ein feiner Zug! Übrigens: Dein Korallenfinger-Bild ist fälschlicherweise als "Leopardfrosch" eingeordnet - bei Wikipedia wurde das schon vor Monaten korrigiert. -- Fice 15:02, 25. Nov. 2006 (CET)
Die Diskussion sollte hier nicht zu einer Grundsatzdiskussion oder Konkurrenzdenken ausarten. Es geht einzig darum, ob die Weblinks in allen Fällen sinnvoll sind oder nicht. Es gibt auf vielen Fachgebieten Wikis mit anderer Struktur als der Wikipedia, dafür ist die Software ja gedacht. Urheberrechtliche Aspekte sollten natürlich in allen Fällen beachtet werden.--Regiomontanus 13:18, 25. Nov. 2006 (CET)
Die links sollen zuverlässig sein, weiterführende Infos bieten und im Idealfall Referenzcharakter haben. Eine Seite, die die selben Inhalte behandelt und auf der die Infos auf ebenso ungesichertem Wege zustandekommen wie auf Wikipedia, ist da aus meiner Sicht nicht hilfreich. Diese Infos müssten nun wiederum recherchiert werden, bevor sie übernommen werden. Wenn ich sie andersherum grundsätzlich als zuverlässig ansehen würde, bräuchte ich sie nicht zu verlinken, sondern könnte sie gleich in den Wikipediaartikel übernehmen. Das bringt alles nichts. Im Ergebnis verlinke ich daher grundsätzlich nie auf Tierdoku.com oder ähnliche Seiten, und entferne die links immer. Accipiter 12:46, 28. Nov. 2006 (CET)
Ich werde wohl genauso verfahren, aus dem selben Grund, selbst bei solchen Angaben gibt's keine Quelle. Schade. (von uns kopiert ist das jedenfalls nicht). --Brummfuß 20:57, 28. Nov. 2006 (CET)

Phylogenetische oder klassische Systematik

In Anlehnung an die obere Diskussion "Fische" und Benutzer Diskussion:Bradypus/Cetartiodactyla wollte ich nun mal generell die Frage stellen und Meinungen einholen, wie das in Zukunft mit der Systematik gehandhabt werden sollte. Ich denke wir können die alten klassichen Rangstufen (Ordnung, Klasse ect.) jetzt nicht so einfach über Bord werfen, weil das in den allermeisten Fachbüchern auch noch nicht so gehandhabt wird. (Dass sie jemals gänzlich abgeschafft werden bezweifle ich auch; u. a. weil man sich dann konsequenterweise von den binominalen Artnamen verabschieden müsste.) Gleichzeitig sind nach meiner Auffassung von Evolution und Systematik paraphyletische Taxa ein grauß. Daher sehe ich nur die Möglichkeit die wichtigsten Rangstufen auf einige Taxa zu verteilen und die dazischen liegenden "unranked" (ohne Rang belassen). Welche Rangstufen für welche Taxa ausgewält werden, sollte je nach Quellenlage von Fall zu Fall entschieden werden. Im Lebewesen-chat haben wir gesagt, dass wir hier mal verschiedene Meinungen zu dem Thema einholen wollen. Also bitte:--Altai 15:13, 24. Nov. 2006 (CET)

Ich sehe das ähnlich wie Altai. Man sollte auf keinen Fall so weit gehen das z.B. die Taxa oberhalb der Säugetiere in der Taxobox, Mammaliaformes, Therapsida, Synapsida und Amniota sind. Das ist für die meisten Leute unverständlich. Man sollte die Abstammung dann eher im Text erklären. Zusätzliche Taxa die für die Erklärung verwandtschaftlicher Beziehungen nötig sind und nicht in die klassische Systematik passen bleiben ohne Rang und werden auch nur im Text erwähnt oder in einem Kladogramm dargestellt. --Haplochromis 15:27, 24. Nov. 2006 (CET)

Das mit der Systematik scheint hier sowieso eher problematisch zu sein - es gibt zu viele Leute die Artikel schreiben und zu wenige die den Kram am Ende sortieren. Bei den Protisten war es so, daß es diverse doppelartikel gab jeweils unter deutschem und lateinischen Namen und daß die Artikel häufig keine Taxobox hatten und wenn doch, standen nicht die Taxa drin die wir unter Protisten genannt haben sondern es ging nach irgendeinem anderen System oder es war einfach nur ein Buchstabe anders, so daß die Links zu den übergeordneten bzw. untergeordneten Taxa nicht funktioniert haben .... ich habe da im endeffekt nur geflickt - also in den Datenbanken zum Thema nachgeschaut welches System am besten zu den Artikeln paßt die wir schon haben und dann entsprechend angepaßt - der Weisheit letzter Schluß ist das sicherlich nicht aber jetzt sollte man immerhin in beide Richtungen alle vorhandenen Artikel auffinden können indem man den Links folgt. Kersti 16:50, 24. Nov. 2006 (CET)

Das scheint mir eine typische "Zoologen-Diskussion". Soweit ich weiss, hängt die Botanik diesbezüglich der Zoologie noch weit hinterher, nur wenige Bereiche darin sind bereits in dieser Form darstellbar. Wie es um andere Bereiche (Pilze, Insekten, etc.) steht, weiss ich nicht. Ich halte es aber auf jeden Fall für schwer vermittelbar, dass als Konsequenz daraus verschiedene Systeme parallel verwendet werden müssten. Denis Barthel 17:21, 24. Nov. 2006 (CET)
In der praktischen Auswirkung gebe ich Haplochromis und Altaileopard ja Recht. (Dass ich mit dem theoretischen Standpunkte nicht einverstanden bin, dazu kommt weiter unten noch etwas.) Wenn ein phylogenetischer Baum einmal genauer erforscht ist, stellt sich natürlich sehr schnell heraus, dass es mehr Clades (≈ Taxa) gibt, als traditionelle Rangstufen zur Verfügung stehen. Da finde ich das dann auch OK, wenn man rangstufenlose Taxa zwischen die klassischen rangstufenbasierten Taxa einzieht.
Ich hätte grundsätzlich nichts dagegen, einige dieser rangstufenlosen Taxa auch in die Taxobox einzubauen. Es sollte dann halt nicht so sein, dass man bei einer Beschränkung auf fünf übergeordnete Taxa in einer Taxobox der Säugetiere nicht mehr bei den Wirbeltieren ankommt. Was man dann auswählt, ist dann auch eine Frage des Fingerspitzengefühls. Ausnahmslos alle in einem Baum dazwischenliegenden Clades - so sie denn einmal bekannt sind - einzufügen, ist kaum praktikabel. Ein Beispiel: Gegeben ein Taxon a ("Familie") mit 32 untergeordneten (monophyletischen) Taxa b1, b2 ... b32 ("Gattungen"). Wenn sich jetzt ein vollständig bekannter phylogenetischer Baum ganz ohne Polytomien immer schön symmetrisch dichtom aufteilt, kann man jede Menge Clades bilden, wobei man nach der Formel "2 hoch 5 = 32" in einer Taxobox einer Gattung b1 gerade noch mit fünf Zwischenschritten bis zur Familie a durchkommt. Wenn das Verzweigungsschema, wie das eher zu erwarten sein wird, nicht ganz so symmetrisch ist, kann das auch viel mehr Zwischenschritte ergeben. Das Beispiel ist nicht ganz so utopisch, wie ihr vielleicht meinen könnt. Bereits mit konventionellen rangstufenbasierten Taxa kommt man etwa bei den Orchideen jetzt schon an ein Limit. Beispielsweise in der Taxobox der Gattung Waldhyazinthen braucht es vier Rangstufen bis man von der Gattung zur Familie Orchideen kommt. Man könnte aber natürlich - und sicher wird das auch einmal wer machen - alle Clades im Phylogramm der Orchidinae formal (nach Phylocode?) benennen. Dann könnte man zwischen der Gattungsebene und dem Subtribus gleich weitere 6 (ranglose) Taxa dazwischen schieben und die Taxobox der Waldhyazinthen würde dann bei Beschränkung auf fünf übergeordnete Taxa bei einem Taxon verenden, das von Anacamptis bis Traunsteinera reicht, aber Neottianthe und Brachycorythis nicht mehr enthält.
Letztlich denke ich aber, dass man nicht ohne paraphyletische Taxa auskommen kann. Zwar ist es möglich alle rezenten Organismen so in ein System einzuordnen, dass oberhalb einer gewissen Ebene alle Taxa (im technischen Sinn) monophyletisch sind. Aber es ist nun einmal eine Tatsache, dass Artbildungsprozesse so ablaufen, dass dabei keineswegs monophyletische Arten entstehen. Der gemeinsame Vorläufer von zwei Schwesterarten ist halt nicht ein Einzelindividuum, sondern eine mehr oder weniger kopfstarke Population einer Vorläuferart. Wenn man so eine Aufspaltung einer Population (=Vorläuferart) in zwei Tochterpopulationen auf die Keimbahn herunterbricht, dann ist es eben kaum realisierbar, dass ein gemeinsamer Vorfahre (ein Einzelindividuum) existiert, von dem alle Mitglieder der einen Tochterpopulation abstammen, aber kein einziges Mitglieder der anderen Tochterpopulation. Zumindest wenn man nur die weibliche (Mitochondriengene) bzw. nur die männliche (Gene auf dem Y-Chromosom) Keimbahn betrachtet, wird in so einer Tochterart immer auch genetisches Material von mehr als einem „Urvater“ bzw. einer „Urmutter“ vorhanden sein. Was ich damit sagen will, ist, dass es monophyletische Arten nur im technischen Sinn gibt, als Ergebnis eines kladistischen Algorithmus, nicht aber tatsächlich. (Auf allopolyploide Pflanzenarten als Ergebnis von Hybridisierung in Verbindung mit der Verdopplung der Chromosomensätze brauch ich da gar nicht zurückgreifen. So eine Tochterart macht dann gleich zwei Arten zu paraphyletischen Taxa. Ein sehr häufiger Fall im Pflanzenreich.) Praktikable Artbegriffe müssen halt eher mit populationsgenetischen Kriterien (Kreuzungsbarriere!) operieren. Mit ausschließlich phylogenetischen Kriterien kann auf dieser Ebenen eigentlich nicht sinnvoll operiert werden. (Weil nicht jeder Knoten (Aufspaltung in zwei Teilpopulationen) gleich mit Entstehung einer Kreuzungsbarriere gekoppelt ist und es auch nachträglich wieder zu Kontakt und Vermischung von Genpools kommen kann, müssen eben auf Artebene Kreuzungsbarrieren und phylogenetischer Baum nicht miteinander im Einklang stehen. Und durch ein Phylogramm allein wird noch nicht festgelegt, bei welchen Knoten man den Baum in „Arten“ zerschneidet.) Wenn aber die taxonomische Grundeinheit (Art) nicht monophyletisch ist, können logischerweise auch die übergeordneten Taxa höchstens im technischen Sinn monophyletisch sein.
Wenn man aber den „Tree of Life“ in die Vergangenheit zurückverfolgt, dann ist jedenfalls jeder letzte gemeinsame Vorfahr eines höheren Taxons etwas, was nach heutigem Artbegriff damals als Art einzustufen gewesen wäre. In einem traditionellen System kann man die Vorgängerart von damals und die vielen heutigen Nachfolgearten auf gleicher Rangstufe nebeneinander behandeln. Und man kann für die Vorgängerart und mehrere weitere damalige Arten, von denen die nächstverwandten damals sogar noch in eingeschränktem Maß mit unserer Vorgängerart kreuzbar gewesen sein könnten, ein paraphyletisches Taxon (ausgestorbene Gattung oder Familie) bilden, das in der Rangstufe neben und nicht über seinen abgeleiteten Nachfahren steht. Ich gebe zu, dass es kein objektives Kriterium gibt, wie man den Umfang eines paraphyletischen Taxons festlegen sollte, sondern nur subjektive Kriterien der Ähnlichkeit. Aber ein bis in die letzte Konsequenz phylogenetisches System kann ausschließlich den Clade benennen, der die Vorgängerart und alle seine Nachfahren umfasst, die Vorgängerart selbst ist nicht benennbar, weil paraphyletisch. Und seine damaligen allernächsten Verwandten, von denen man mit heutigen Mitteln nicht mehr entscheiden könnte, welche damalige Art nun tatsächlich dieser Vorfahr ist, kann man in einem phylogenetischen System nicht zu einem Taxon zusammenfassen und benennen. (Ich möchte hier nur die Dinosaurier erwähnen, die in den Vögeln heute noch weiterleben.)
Meiner Meinung hat zwar die traditionelle rangstufenbasierte Systematik Schwächen darin, dass sie heutige phylogenetische Erkenntnisse nicht korrekt abbilden kann, aber ein bis in letzte logische Konsequenz ausgeführtes phylogenetisches System führt zu viel größeren Problemen, da dann tatsächlich die Art als nicht-monophyletische Einheit aufgegeben werden müsste, die gewohnte binominale Benennung der Basistaxa (Arten) aufgegeben werden müsste und ausgestorbene Taxa, die sich später noch weiterentwickelt haben, letztlich überhaupt nicht mehr im selben System benannt werden könnten. Was ich nicht verstehe, ist der Anspruch, dass ein System die Phylogenese abbilden können muss. Die Phylogenetik ist doch nicht auf das „System“ angewiesen, ihre Erkenntnisse darzustellen, es gibt ja ohnehin Kladogramme. Ich seh die Aufgabe eines Systems wirklich nur darin, die Formenfülle zu ordnen, und den einzelnen Taxa Namen zu geben, dass man darüber kommunizieren kann. Grüße --Franz Xaver 18:50, 24. Nov. 2006 (CET)
Danke für die interessante Darstellung. Ich möchte diese Sache, wie ich auch schon dargestellt habe, eher gelassen angehen. In Einzelfällen können wir uns von Paraphyla verabschieden (Landraubtiere, meinetwegen auch Artiodactyla), wenn es dafür Vorbilder in Standardliteratur geben sollte. Jetzt aber auszurufen "Paraphyla sind mir ein Gräuel" und generell alle Paraphyla aus der Systematik zu entfernen, dafür sehe ich absolut keinen Grund. Vor allem ist es ja nicht so, dass wir uns hier für die klassische und gegen die phylogenetische Systematik entschieden haben, wie das manchmal dargestellt wird. Wir haben ein klassisches System in den Taxoboxen und die Phylogenie nebenher in den Artikeln zu höheren Taxa - immer mehr Artikel haben einen ausführlichen Kladistikteil.
Bei Paraphyla kommen mir als erstes jetzt die gerade beendeten Sturmschwalben in den Sinn, die ich jetzt hektisch auflösen und auf zwei neue Familien teilen müsste. Ich sehe aber überhaupt kein Problem darin, hiermit erst einmal einige Jahre zu warten, bis die neuen Studien etabliert sind. --Baldhur 19:08, 24. Nov. 2006 (CET)
Ich würde so vorgehen, daß das phylogenetische System zwar beschrieben wird und die Artikel eine Taxobox (oder eine Paläobox ohne Zeitangaben, um zu zeigen, daß sie nicht zum System gehören) bekommen, daß aber klar ist, daß diese Zwischenstufen nicht in den Taxoboxen anderer Artikel auftauchen dürfen. Kersti 18:56, 24. Nov. 2006 (CET)
Bei validen Taxa, die im klassischen System üblicherweise keiner Rangstufe zugeordnet sind, gehen wir bereits so vor: Holometabole Insekten und Robben haben eine Taxobox, die darunter liegenden Taxa bilden diese aber nicht ab. Das Problem, das manche hier haben, sind aber weniger die gültigen Taxa ohne Rangstufe, sondern die paraphyletischen Taxa, die nur im klassischen System vorkommen und im phylogenetischen keinen Platz haben: die Paarhufer zum Beispiel, weil sie nach der reinen Lehre die Wale mit einbeziehen müssten. --Baldhur 19:13, 24. Nov. 2006 (CET)
Ich bin ohnehin immer dafür zu haben, wenn paraphyletische Taxa durch Zerlegung oder Erweiterung monophyletisch gemacht werden sollen, insbesondere bei Gruppen mit rezenten Vertretern. Meine etwas lang geratenen Ausführungen sollten nur darauf hinweisen, dass es problematisch wäre, das Monophyliekriterium zu einem Dogma zu erheben. Grüße --Franz Xaver 21:51, 25. Nov. 2006 (CET)
Wenn ich die Meinungen und nicht-Meinungen richtig interpretiere, dann sollten wir wohl vorerst von Fall zu Fall entscheiden. Im Bezug auf die Säuger, um die ich mich zur Zeit fast ausschließlich kümmer, sind im Moment ja vor allem die Cetartiodactyla relevant. Dann werden wir dieses Problem wohl intern auf der Diskussionsseite lösen.--Altai 15:53, 29. Nov. 2006 (CET)

Kategorie Fleischfressende Pflanze?

Bestehen irgendwelche Einwände gegen das Anlegen einer solchen Kategorie? Denis Barthel 11:53, 29. Nov. 2006 (CET)

Wenn man kuckt, was sich sonst so alles in der Kategorie:Lebewesen - sonstige Kategorien rumtreibt, passt das schon. -- Olaf Studt 14:39, 29. Nov. 2006 (CET)
Da es ja mittlerweile eine erkleckliche Anzahl von Anwärtern auf die Kategorie gibt, könnte die Kategorie sinnvoll genutzt werden.--Regiomontanus 14:53, 29. Nov. 2006 (CET)

Okay, danke, Kategorie:Fleischfressende Pflanze, Denis Barthel 15:03, 29. Nov. 2006 (CET)

Ich dachte übrigens, die Kategorie gäbe es bereits und die Kollegen aus den anderssprachigen WPs würden dort nachsehen, wenn sie etwas für ihre eigene "Carnivorensammlung" übersetzen wollen :-).--Regiomontanus 16:03, 29. Nov. 2006 (CET)
Ich bin, ehrlich gesagt, im Nachhinein überrascht, wie weit wir im Vergleich zu allen anderen WPs da sind, sowohl quantitativ wie qualitativ. Das hätte ich selber nicht gedacht. Warum ich nie auf die Idee gekommen bin, eine Kategorie dafür anzulegen, weiß ich auch nicht genau, ich denke mal, es war mir ein zu wenig systematisches Kriterium. Denis Barthel 16:26, 29. Nov. 2006 (CET)
Auf jeden Fall Glückwunsch zu dieser beachtlichen Sammlung, die ja fast ausschliesslich von dir kommt. -- Achim Raschka 17:05, 29. Nov. 2006 (CET)
Nanana, vor dem Hundertsten schon gratulieren bringt Unglück! Denis Barthel 17:46, 29. Nov. 2006 (CET)

Taxobox-Syntax

In der WP ist es sehr verbreitet, solche Boxen mit Hilfe einer Vorlage zu realisieren. Auf diese Weise ist eine starke Vereinfachung bei der Einbindung und vor allem eine nachträgliche Änderung möglich. Was haltet ihr von der Idee, die Taxobox als Vorlage bzw. als Vorlagenset zu realisieren ? Ich würde auch mithelfen, Daten zu übertragen. Als ersten Vorschlag habe ich eine Vorlage erstellt und im Artikel Anis als Beispiel eingebaut.  Augiasstallputzer  21:44, 26. Nov. 2006 (CET)

Hervorragend. Sehr viel übersichtlicher so. Absolut für die Einführung. Das ist das einzige, worum ich die en-WP schon lange beneide. Denis Barthel 21:48, 26. Nov. 2006 (CET)
Äh, ich dachte, wir hätten einen Konsens, bei der jetzigen Vorlage zu bleiben. Wo besteht denn der Unterschied zu den letzten 150 Änderungsvorschlägen der Taxoboxvorlage? Siehe auch die Diskussion unter Wikipedia Diskussion:Taxoboxen#Unnötiger Schreibaufwand?, zweiter Versuch. Und noch einmal: Durch den Taxoboxomaten gibt es überhaupt keinen Aufwand bei der Einbindung, und noch einfacher kann es keine Vorlage machen. --Baldhur 00:03, 27. Nov. 2006 (CET)
Na, der Taxoboxomat ist für mich zumindest so wenig einsetzbar, dass ich ihn nie benutze. Gib mal Nepenthes khasiana oder Byblis rorida ein, dann weisst du was ich meine. Denis Barthel 01:37, 27. Nov. 2006 (CET)
Es geht wohl um eine Vereinheitlichung. Der PortalBot von Benutzer:Augiasstallputzer musste ja in der vergangenen Nacht eine Vorlage zur Höhenangabe m. ü .A. aus über 1000 Bergboxen und den meisten österreichischen Ortsboxen löschen bzw. ersetzen. Das Portal Österreich, das die Höhenangabe und damit die Vorlage hauptsächlich nutzte und die Ersteller der Bergboxen waren darüber nicht sehr erfreut, Admin Benutzer:Karl Gruber hat sich sogar aus der WP verabschiedet. Nun sollen wohl die Taxoboxen angeglichen werden. Elian hat damit argumentiert, dass Vorlagen "zur Abkürzung der Wikisyntax" wie {{müa}} statt [[Meter über Adria|m. ü .A.]] nicht erlaubt seien und hat diese Vorlage gelöscht. Die Ersteller der Bergbox haben dagegen argumentiert, dass es sich nicht um eine Abkürzung der Schreibweise, sondern um eine Vereinheitlichung der Boxen bzw. des Höhenbezugssystems handle (denn wer weiß schon, wo er wie „Meter über Adria“ hinzuschreiben hat). Es wurde auch auf die Taxoboxen verwiesen, wo ebenfalls Vorlagen verwendet werden wie z.B. die Vorlage {{species}}.--Regiomontanus 01:23, 27. Nov. 2006 (CET)

Ich möchte in diesem Zusammenhang darauf hinweisen, dass die Löschung der Vorlage:Müa bereits beschlossen war, als ich den Bot damit beauftragt habe, sie noch vorher zu expandieren. Bevor jemand die Vorlagen wie {{species}} und {{ordo}} etc. auch noch beseitigen lässt, ist es besser, man nimmt gleich eine komplette Vorlage zum Eintragen. Das erspart diese kleinen Vorlagen nahezu völlig, denn die Links müssen nur noch in die Vorlage. Hier ist sowieso auszuprobieren, ob vorhandene Seiten vollautomatisch umgestellt werden können. Bei mehr als 8500 Einbindungen von Vorlage:Species ist es illusorisch, manuell zu ändern. Es geht also in erster Linie um neue Seiten oder Seiten, bei denen sowieso editiert wird.  Augiasstallputzer  05:50, 27. Nov. 2006 (CET)

Ich sehe es wie Baldhur: bereits etliche Male mit dem Ergebnis diskutiert, dass eine Vorlage dieser Art nciht sinnvoll ist. Hinzu kommt das aktuell diskutierte Problem von nichteinodnenbaren Zwischentaxa, die eigentlich an jeder Stelle der Hierarchei auftreten können (Boreliotheria, Laurasiatheria, Scrotifera, Cetartiodactyla, Pegasoferae, Paenungulata, Ferae) und mit zunehmender Annäherung an phylogenetische Arbeitsweisen auch auftauchen werden. bleibt also bei meinem contra für die Vorlage, da kein Mehrwert vorhanden ist. -- Achim Raschka 08:47, 27. Nov. 2006 (CET)
Ebenfalls kontra, selbst ein Bot wird das nicht vollautomatisch erledigen können. Die jetzige Lösung ist vielleicht nicht perfekt, aber wenn wir jetzt die Vorlage umstellen, gibts in einem Jahr wieder eine Diskussion und dann noch eine.... Die zig hundert Stunden für eine Änderung halte ich nicht für vertretbar. Scheinbar darf man in WP nicht mehr praktisch sein und Hausverstand nutzen. Leute die sich für eine Umstellung aussprechen, müssen dann aber konsequent sein und alle Verwendungen umstellen. Nur aus Prinzip umzustellen/löschen ist mir zu einfach. mfg --Tigerente 11:31, 27. Nov. 2006 (CET)
Ich bin einer Vorlage nicht generell abgeneigt, aber die letzte Umstellung liegt doch noch garnicht so lange zurück? Zum gegenwärtigen Zeitpunkt bin ich jedenfalls dagegen. Und wenn überhaupt eine Vorlage, dann als TAXOBOX und nicht als Infobox! --BerndH 09:10, 28. Nov. 2006 (CET)

Die in en:Wikipedia:WikiProject Tree of Life/taxobox usage beschriebene Handhabung einer Vorlage ist angesichts der vielen möglichen Ränge und sonstigen (notwendigen!) Gestaltungsmöglichkeiten genauso kompliziert wie die in Wikipedia:Taxoboxen beschriebene. Ich sehe den einzigen Vorteil einer Vorlage darin, dass sie im Endeffekt kompakter im Text steht und beim Bearbeiten der Einleitung weniger stört. -- Olaf Studt 12:10, 28. Nov. 2006 (CET)

Ok, das sind gute Gründe gegen eine Infobox. Lassen wir es bei der direkt im Artikel stehenden Tabelle.  Augiasstallputzer  17:40, 1. Dez. 2006 (CET)

Was machen mit abgeschlossener QS?

Ich habe die Diskussion aus Wikipedia:WikiProjekt_Biologie/Qualitätssicherung über den Gewöhnlichen Reiherschnabel, die ich als abgeschlossen betrachte, auf die Diskussionsseiten des Artikels verlagert. Ist das im Sinne der anderen, oder wie soll künftig mit alten Diskussionen auf der QS-Seite verfahren werden? Einfach löschen? Archiv anlegen? --Mbc 17:25, 30. Nov. 2006 (CET)

Bitte auf gar keinen Fall ein Archiv anlegen, wir schleppen schon genug Schrott in der WP mit. Wenn die Diskussion für den Artikel inhaltlich konstruktiv verwendbar ist, dann sollte sie auf die Artikeldiskussion, ansonsten bitte einfach und unbürokratisch aus der QS löschen -- Achim Raschka 18:01, 30. Nov. 2006 (CET)
Ich würde auch sagen: Wenn inhaltliche Fragen diskutiert wurden (z.B. die systematische Stellung etc.) würde ich die Diskussion rüberkopieren, wenn es nur um die Arbeitsaufteilung ging, einfach löschen. Wichtige Dinge, die übersehen wurden, kann man in der History nachsehen.--Regiomontanus 18:11, 30. Nov. 2006 (CET)

Botanik: Pfeilwurz und Maranta

Neben den Drachenbäumen aus der internen QS habe ich mir schon seit längerem die botanische Gattung Maranta (deutsch: Pfeilwurz) als Artikelausbau vorgenommen. Jetzt habe ich heute gesehen, dass es bereits einen Artikel Pfeilwurz gibt, der sich lediglich mit Maranta arundinacea, eine der 23 Arten, beschäftigt. Sowohl diese Art wie auch die gesamte Gattung heissen auf deutsch Pfeilwurz. Im Artikel ist auf die Gattung Maranta rot verlinkt, also vorgesehen. Wie wäre jetzt am besten vorzugehen? Pfeilwurz (Art) und Pfeilwurz (Gattung)? Gattungsartikel unter Maranta würde ja dem Vorzug der deutschen Pflanzennamen widersprechen. Oder Gattung und die eine Art zusammen in einem Artikel abhandeln (ich habe mal das Intro in diesem Sinne ergänzt)? Präferieren würde ich eigentlich die erste Lösung, die erscheint mir am saubersten. Eure Meinung? Gruß Martin Bahmann 21:46, 30. Nov. 2006 (CET)

Mein Vorschlag wäre, die Gattung unter „Pfeilwurz“ anzulegen und die Arten unter dem wissenschaftlichen Namen, also Maranta arundinacea etc. --Franz Xaver 23:07, 30. Nov. 2006 (CET)
Ich schlage vor die Gattung im Plural = Pfeilwurzen, die Art im Singular mit Hinweis auf die Gattung. --Ixitixel 11:08, 1. Dez. 2006 (CET)
Der Vorschlag von Ixitixel entspricht der bisher geübten Praxis (wobei noch die Frage ist, ob es zu jeder (bzw. den wichtigsten) "Pfeilwurzen" einen deutschen Namen gibt). Die von Franz Xaver vorgeschlagene Lösung wäre allerdings weitaus eleganter.--Regiomontanus 13:42, 1. Dez. 2006 (CET)
Hoppala, auf die Pluralregelung hab ich vergessen. Aber bei den Artartikeln bleib ich dabei, dass die wissenschaftlichen Namen vorzuziehen sind. Wenn man mit Google sucht findet man auch Treffer wie diesen. Pfeilwurz bezieht sich demnach nicht eindeutig auf eine bestimmte Art. --Franz Xaver 15:23, 1. Dez. 2006 (CET)
Es gibt meiner bisherigen Recherche nach nur zu M.arundinacea und M.leuconeura deutsche Bezeichnungen, die sich auch unterscheiden. Ich werde dann Pfeilwurz mit entsprechender Kosmetik nach Maranta arundinacea verschieben und das freigewordene Lemma für den Gattungsartikel zu Maranta benutzen. Gruß & schönes Wochenende Martin Bahmann 10:42, 2. Dez. 2006 (CET)

Tigerralle ????

Ich habe ein wenig gegoogelt und in der Avibase nachgeschaut, konnte aber keine Tigerralle finden. Gibt es die überhaupt? Kersti 00:12, 1. Nov. 2006 (CET)