„Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2007“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Runmatze (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Runmatze (Diskussion | Beiträge)
Zeile 750: Zeile 750:
|team1 = {{GER|Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen|Deutschland}}
|team1 = {{GER|Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen|Deutschland}}
|tore = [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2007/Finalrunde#Deutschland – Norwegen 3:0 (1:0)|3:0 (1:0)]]
|tore = [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2007/Finalrunde#Deutschland – Norwegen 3:0 (1:0)|3:0 (1:0)]]
|report = [http://de.fifa.com/womenworldcup/matches/round=248549/match=56335/report.html Spielbericht]
|report = [http://de.fifa.com/womenworldcup/matches/round=2000001014/match=56335/report.html Spielbericht]
|team2 = {{NOR|Norwegische Fußballnationalmannschaft der Frauen}}
|team2 = {{NOR|Norwegische Fußballnationalmannschaft der Frauen}}
|tore1 = [[Trine Rønning|Rønning]] 42. (ET) <br /> [[Kerstin Stegemann|Stegemann]] 72. <br /> [[Martina Müller|Müller]] 76.
|tore1 = [[Trine Rønning|Rønning]] 42. (ET) <br /> [[Kerstin Stegemann|Stegemann]] 72. <br /> [[Martina Müller|Müller]] 76.
|tore2 =
|tore2 =
|stadium = [[Tianjin-Olympic-Center-Stadion]], [[Tianjin]]
|stadium = [[Tianjin-Olympic-Center-Stadion]], [[Tianjin]]
|zuschauer = 54.019
|zuschauer = 53.819
|schiedsrichterin = [[Dagmar Damková]] [[Bild:Flag of the Czech Republic.svg|20px|Tschechische Republik]]
|schiedsrichterin = [[Dagmar Damková]] [[Bild:Flag of the Czech Republic.svg|20px|Tschechische Republik]]
}}
}}

Version vom 26. September 2007, 16:39 Uhr

Vorlage:Infobox Frauenfussball-Weltmeisterschaft

Die 5. Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen findet vom 10. bis 30. September 2007 in der Volksrepublik China statt. China ist damit zum zweiten Mal nach 1991 Ausrichter des Turniers.

Titelverteidiger sind die deutschen Nationalspielerinnen, die sich 2003 in den USA im Finale gegen die schwedischen Fußballerinnen durchsetzten.

Die Endrunde wird, wie vier Jahre zuvor, mit 16 Mannschaften ausgetragen. Erstmals werden von der FIFA Erfolgsprämien ausgeschüttet. Für die europäischen Teilnehmer geht es bei der Weltmeisterschaft um drei Startplätze für die olympischen Spiele 2008.[1]

Ausrichtungsort

Ursprünglich war China für die Veranstaltung der Weltmeisterschaft 2003 vorgesehen. Nach dem Ausbruch der Lungenkrankheit SARS in Ostasien, beschloss das Exekutivkomitee des Weltfußballverbandes FIFA im Mai 2003 eine Verlegung des Turniers in die USA. Als Kompensation wurde China mit der Ausrichtung der Weltmeisterschaft im Jahr 2007 betraut.

Qualifikation

Siehe auch: Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2007

China war bereits als Gastgeber automatisch für das Turnier qualifiziert. Die restlichen 15 Endrundenplätze wurden zwischen Juni 2005 und Mai 2007 ermittelt. Hierbei waren mit Ausnahme der UEFA-Zone die jeweiligen Kontinentalmeisterschaften gleichzeitig das Qualifikationsturnier für die Weltmeisterschaft.

Die UEFA stellt bei der Endrunde fünf Mannschaften. Die Teilnehmer wurden in einer Qualifikationsphase ermittelt, die am 9. Juli 2005 startete und am 30. September 2006 endete. Hierbei wurden die 25 Mannschaften der Kategorie A in fünf Gruppen zu je 5 Mannschaften eingeteilt, wobei sich die fünf Gruppensieger für die Endrunde qualifizierten. Das erste europäische Ticket löste Norwegen am 27. August 2006. Am 24. September folgte Schweden, drei Tage später konnten sich auch der amtierende Weltmeister Deutschland und Dänemark für die Endrunde qualifizieren. England sicherte sich am 30. September 2006 das letzte Ticket gegen Frankreich. Die Mannschaften der Kategorie B spielten lediglich um den Aufstieg in die A-Kategorie.

Dem südamerikanischen Fußballverband CONMEBOL standen zwei Startpätze zu. Sie wurden bei der Sudamericano Femenino 2006, welche vom 10. bis 26. November 2006 im argentinischen Mar del Plata ausgetragen wurde, vergeben. Argentinien gewann das Turnier überraschend vor Brasilien. Beide Mannschaften qualifizierten sich für die Endrunde.

Die zwei nordamerikanischen Teilnehmer wurden beim CONCACAF Women's Gold Cup 2006 in den Vereinigten Staaten ermittelt. Das Turnier fand in der Zeit vom 19. bis zum 30. November 2006 in Carson und Miami statt. Sieger wurde das US-amerikanische Team vor Kanada. Die drittplatzierten Mexikanerinnen spielten gegen den Asien-Vierten Japan um einen weiteren Startplatz, scheiterten aber in den Play-Off-Spielen.

Die Afrikameisterschaft der Frauen wurde vom 28. Oktober bis zum 11. November 2006 in Nigeria ausgetragen. Die Mannschaft der Gastgeber setzte sich im Finale gegen Ghana durch. Beide Mannschaften werden den afrikanischen Fußballverband bei der WM vertreten.

Die Asienmeisterschaft der Frauen fand im Juli 2006 in Australien statt. Neben den Chinesinnen, die sich mit einem Sieg über den Gastgeber den Titel sicherten, qualifizierten sich zudem die Australierinnen sowie die drittplatzierten Nordkoreanerinnen für die Endrunde. Japan setzte sich wie 2003 in den Play-Off-Spielen gegen Mexiko (2:0 und 1:2) durch.

Ozeanien hat einen direkten Startplatz, der bei der Ozeanischen Frauenfußballmeisterschaft im April 2007 vergeben wurde. Neuseeland bezwang Papua-Neuguinea mit 7:0 und sicherte sich damit das Ticket für die Weltmeisterschaft.

Teilnehmer

Folgende Teams nehmen an der fünften Fußball-WM der Frauen teil:

5 aus Europa UEFA Dänemark Deutschland England Norwegen Schweden
2 aus Südamerika CONMEBOL Argentinien Brasilien      
2 aus Nord- und Mittelamerika CONCACAF Kanada USA      
2 aus Afrika CAF Ghana Nigeria      
4 aus Asien AFC Australien China Japan Nordkorea  
1 aus Ozeanien OFC Neuseeland        

Schiedsrichterinnen

Folgende 14 Schiedsrichterinnen und 22 -assistentinnen wurden von der Fifa für die WM ausgewählt. Sechs von ihnen wurden allerdings eine Woche vor Beginn des Turniers wieder nach Hause geschickt, da sie den Leistungstest nicht bestanden hatten.

Schiedsrichterinnen Schiedsrichterassistentinnen

Spielorte

Vorlage:Fußball-Weltmeisterschaft Frauen 2007 Städte Map

Die Spiele der WM werden in folgenden Städten und Stadien stattfinden:

Ort Stadion Kapazität
Shanghai Shanghai-Hongkou-Fußballstadion 34.000
Chengdu Chengdu-Sports-Center-Stadion 40.000
Wuhan Wuhan-Sports-Center-Stadion 55.000
Tianjin Tianjin-Olympic-Center-Stadion 60.000
Hangzhou Hangzhou-Dragon-Stadion 52.000

Das Eröffnungsspiel und das Finale werden in Shanghai ausgetragen.

Auslosung

Die Auslosung fand am 22. April 2007 in Wuhan statt. Die Zeremonie fand im Wissenschafts- und Technikpalast von Guanggu statt. Für die Auslosung wurden die 16 qualifizierten Mannschaften in fünf Töpfe aufgeteilt. Die Zuordnung erfolgte nach einem Beschluss der FIFA vom Vortage. Die Einteilung erfolgte nach sportlichen und geographischen Gesichtspunkten. Mit der Einteilung soll erreicht werden, dass in der Vorrunde, mit Ausnahme der UEFA, nicht mehr als eine Mannschaft pro Kontinentalverband in eine Gruppe gelost wird. Da die UEFA fünf Teilnehmer stellt ließ sich dies für den europäischen Kontinentalverband nicht vermeiden.

Bereits am 16. Oktober 2006 legte die FIFA fest, dass Gastgeber China und Titelverteidiger Deutschland bei der Auslosung gesetzt werden, und ferner, dass Deutschland als amtierender Weltmeister das Eröffnungsspiel bestreiten darf. Am 13. April 2007 wurden von der FIFA Deutschland (Gruppe A), die USA (Gruppe B), Norwegen (Gruppe C) und China (Gruppe D) als Gruppenköpfe bestimmt. [2]

Die fünf Töpfe enthielten schließlich folgende Mannschaften:

  • Topf 1: China, Deutschland, Norwegen, USA
  • Topf 2: Australien, Japan, Nordkorea
  • Topf 3: Dänemark, England, Schweden
  • Topf 4: Argentinien, Ghana, Neuseeland, Nigeria
  • Topf X: Brasilien, Kanada [3]

Die Auslosung ergab folgende Gruppeneinteilung:

Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D
Deutschland Nigeria Norwegen China
Japan USA Ghana Neuseeland
England Nordkorea Australien Brasilien
Argentinien Schweden Kanada Dänemark

Die Auslosung brachte einige Kuriositäten mit sich. Die Gruppe B ist mit der Gruppe A der Weltmeisterschaft 2003 identisch. Nigeria, Nordkorea und die USA trafen auch schon bei der Weltmeisterschaft 1999 in einer Vorrundengruppe aufeinander. Argentinien, Deutschland und Japan aus der Gruppe A trafen schon bei der WM 2003 in einer Vorrundengruppe aufeinander.

Kader

Siehe Hauptartikel Kader der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2007.

Vorrunde

Es gab vier Gruppen mit je vier Teilnehmern. Innerhalb jeder Gruppe spielte jede Mannschaft gegen jede andere Mannschaft. Die jeweils ersten beiden Mannschaften qualifizierten sich für das Viertelfinale. Die Platzierung der Mannschaften in den Vorrundengruppen ergab sich dabei in folgender Reihenfolge:

  1. Anzahl Punkte (Sieg: drei Punkte; Unentschieden: ein Punkt; Niederlage: null Punkte),
  2. bei Punktgleichheit Tordifferenz aus allen drei Spielen;
  3. bei gleicher Tordifferenz die Anzahl der erzielten Tore aus allen drei Spielen;
  4. bei gleicher Anzahl der erzielten Tore aus allen drei Spielen die Anzahl der Punkte im direkten Vergleich der punktgleichen Mannschaften;
  5. bei gleicher Anzahl der Punkte im direkten Vergleich die Tordifferenz im direkten Vergleich;
  6. bei gleicher Tordifferenz im direkten Vergleich die Anzahl der erzielten Tore im direkten Vergleich;
  7. Fairplay-Wertung, ermittelt anhand der Anzahl gelber und roter Karten;
  8. das Los.

Gruppe A

Pl. Team Sp. G U V Tore TD Pkt.
1 Deutschland Deutschland 3 2 1 0 13:0 13 7
2 England England 3 1 2 0 8:3 5 5
3 Japan Japan 3 1 1 1 3:4 -1 4
4 Argentinien Argentinien 3 0 0 3 1:18 -17 0

Vorlage:Fussballbox


Vorlage:Fussballbox


Vorlage:Fussballbox


Vorlage:Fussballbox


Vorlage:Fussballbox


Vorlage:Fussballbox *: alle Anstoßzeiten in Ortszeit (MESZ +6 Stunden)

Titelverteidiger Deutschland eröffnete mit einem 11:0-Sieg gegen Argentinien in das Turnier. Dies war der höchste Sieg in der WM-Geschichte. Den Schwung des ersten Spieles konnte die Neid-Elf jedoch nicht mitnehmen. Nach einem torlosen Remis gegen England und einem Arbeitssieg gegen Japan wurde der Gruppensieg unter Dach und Fach gebracht. Gruppenzweiter wurde die englische Auswahl. Zur Eröffnung gab es ein Unentschieden gegen Japan, wobei die Engländerinnen bis weit in die Nachspielzeit noch geführt haben. Durch einen ungefährdeten 6:1-Sieg zum Abschluß gegen Argentinien sicherte sich die Mannschaft von Hope Powell den Platz im Viertelfinale. Das Nachsehen hatten die Japanerinnen, die nur äußerst glücklich zu einem 1:0-Sieg über Argentinien kamen und nach der abschließenden Niederlage gegen Deutschland die Heimreise antreten mussten. Letzter wurde der amtierende Südamerikameister Argentinien. Im Spiel gegen Deutschland präsentierte sich die Mannschaft ziemlich überfordert und stellte mit 18 Gegentoren in der Vorrunde einen neuen WM-Rekord auf.

Gruppe B

Pl. Team Sp. G U V Tore TD Pkt.
1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 3 2 1 0 5:2 3 7
2 Korea Nord Nordkorea 3 1 1 1 5:4 1 4
3 Schweden Schweden 3 1 1 1 3:4 -1 4
4 Nigeria Nigeria 3 0 1 2 1:4 -3 1

Vorlage:Fussballbox


Vorlage:Fussballbox


Vorlage:Fussballbox


Vorlage:Fussballbox


Vorlage:Fussballbox


Vorlage:Fussballbox *: alle Anstoßzeiten in Ortszeit (MESZ +6 Stunden)

Schon nach der Auslosung wurde die Gruppe B als „Todesgruppe“ bezeichnet. Zum Auftakt sorgte der Geheimfavorit Nordkorea mit ihrem 2:2-Unentschieden gegen die USA für Aufsehen. Schweden kam nicht über ein 1:1 gegen Nigeria hinaus. Durch wenig glanzvolle Siege gegen Schweden und Nigeria sicherte sich die USA den Gruppensieg. Zweiter wurde trotz der 1:2-Niederlage im letzten Spiel gegen Schweden die Auswahl Nordkoreas, die erstmals den Sprung in die Runde der letzten Acht schafften. Enttäuschung dagegen bei den „Trekroners“, die erstmals nach der Vorrunde und als erster amtierender Vizeweltmeister überhaupt so früh ausscheiden musste. Letzter wurde der amtierende Afrikameister Nigeria, die sich stärker präsentierte als vor vier Jahren, aber dennoch nur einen Punkt für sich verbuchen konnten.

Gruppe C

Pl. Team Sp. G U V Tore TD Pkt.
1 Norwegen Norwegen 3 2 1 0 10:4 6 7
2 Australien Australien 3 1 2 0 7:4 3 5
3 Kanada Kanada 3 1 1 1 7:4 3 4
4 Ghana Ghana 3 0 0 3 3:15 -12 0

Vorlage:Fussballbox


Vorlage:Fussballbox


Vorlage:Fussballbox


Vorlage:Fussballbox


Vorlage:Fussballbox


Vorlage:Fussballbox *: alle Anstoßzeiten in Ortszeit (MESZ +6 Stunden)

Wie erwartet wurde Norwegen Sieger der Gruppe C. Nach einem knappen Sieg gegen Kanada und einem überraschenden Unentschieden gegen Australien sicherten sich die Norwegerinnen durch einen 7:2-Kantersieg gegen Ghana den ersten Platz. Überraschender Zweiter wurden die „Matildas“ aus Australien. Im direkten Duell gegen Kanada ging es am letzten Spieltag um den zweiten Platz. In der Nachspielzeit erzielte Cheryl Salisbury den Ausgleichstreffer zum 2:2 und schickte die Kanadierinnen wieder nach Hause. Auf dem letzten Platz fanden sich die Ghanaerinnen wieder, die mit drei klaren Niederlagen im Gepäck die Heimreise antreten mussten.

Gruppe D

Pl. Team Sp. G U V Tore TD Pkt.
1 Brasilien Brasilien 3 3 0 0 10:0 10 9
2 China Volksrepublik Volksrepublik China 3 2 0 1 5:6 -1 6
3 Danemark Dänemark 3 1 0 2 4:4 0 3
4 Neuseeland Neuseeland 3 0 0 3 0:9 -9 0

Vorlage:Fussballbox


Vorlage:Fussballbox


Vorlage:Fussballbox


Vorlage:Fussballbox


Vorlage:Fussballbox


Vorlage:Fussballbox *: alle Anstoßzeiten in Ortszeit (MESZ +6 Stunden)

In der Gruppe D glänzte die brasilianische Elf und sicherte sich durch zwei klare Siege, darunter ein 4:0-Sieg gegen den Gastgeber und einem glücklichen 1:0 gegen Dänemark den Gruppensieg. Viel Glück hatte die chinesische Auswahl. Gegen Dänemark verspielten die „Stahlrosen“ eine 2:0-Führung, kamen aber dennoch zu einem Sieg. Nach der Niederlage gegen Brasilien reichte ein 2:0 gegen die bereits ausgeschiedenen Neuseeländerinnen für Platz zwei. Dritter wurde Dänemark, die nach dem Spiel gegen China schwere Bespitzelungsvorwürfe gegen den Gastgeber erhob. Trainer Heiner-Møller wurde von der FIFA aus disziplinarischen Gründen für vier Spiele gesperrt. Die Rückkehr Neuseelands auf die WM-Bühne blieb ohne Torerfolg.

K.o.-Runde

Viertelfinale Halbfinale Finale
                   
22. September 2007 – Wuhan        
  Deutschland Deutschland   3
26. September 2007 – Tianjin
  Korea Nord Nordkorea   0  
  Deutschland Deutschland   3
23. September 2007 – Wuhan
    Norwegen Norwegen   0  
  Norwegen Norwegen   1
30. September 2007 – Shanghai
  China Volksrepublik Volksrepublik China   0  
  Deutschland Deutschland   –
22. September 2007 – Tianjin
    Sieger Halbfinale 2   –
  Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten   3
27. September 2007 – Hangzhou
  England England   0  
  Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten   – Spiel um Platz drei
23. September 2007 – Tianjin
    Brasilien Brasilien   –  
  Brasilien Brasilien   3   Norwegen Norwegen   –
  Australien Australien   2     Verlierer Halbfinale 2   –
30. September 2007 – Shanghai

Viertelfinale

Vorlage:Fussballbox


Vorlage:Fussballbox


Vorlage:Fussballbox


Vorlage:Fussballbox

Halbfinale

Vorlage:Fussballbox


Vorlage:Fussballbox

Spiel um Platz 3

Vorlage:Fussballbox

Finale

Vorlage:Fussballbox *: alle Anstoßzeiten in Ortszeit (MESZ +6 Stunden)

Torjägerinnenliste (Goldener Schuh)

Stand: 26. September 2007

5 Tore:
Vorlage:Flagicon Marta
Vorlage:Flagicon Ragnhild Gulbrandsen
4 Tore:
Vorlage:Flagicon Lisa de Vanna
Vorlage:Flagicon Cristiane
Vorlage:Flagicon Birgit Prinz
Vorlage:Flagicon Renate Lingor
Vorlage:Flagicon Kelly Smith
Vorlage:Flagicon Abby Wambach
3 Tore:
Vorlage:Flagicon Sandra Smisek
Vorlage:Flagicon Christine Sinclair
2 Tore:
Vorlage:Flagicon Li Jie
Vorlage:Flagicon Catherine Paaske Sørensen
Vorlage:Flagicon Melanie Behringer
Vorlage:Flagicon Kerstin Garefrekes
Vorlage:Flagicon Aya Miyama
Vorlage:Flagicon Isabell Herlovsen
Vorlage:Flagicon Ane Stangeland Horpestad
Vorlage:Flagicon Lotta Schelin
1 Tor:
Vorlage:Flagicon Eva González
Vorlage:Flagicon Lauren Colthorpe
Vorlage:Flagicon Heather Garriock
Vorlage:Flagicon Collette McCallum
Vorlage:Flagicon Cherly Salisbury
Vorlage:Flagicon Sarah Walsh
Vorlage:Flagicon Daniela
Vorlage:Flagicon Formiga
Vorlage:Flagicon Pretinha
Vorlage:Flagicon Renata Costa
Vorlage:Flagicon Xie Caixia
Vorlage:Flagicon Song Xiaoli
Vorlage:Flagicon Bi Yan
Vorlage:Flagicon Anne Dot Eggers Nielsen
Vorlage:Flagicon Katrine Pedersen
Vorlage:Flagicon Martina Müller
Vorlage:Flagicon Kerstin Stegemann
Vorlage:Flagicon Annike Krahn
Vorlage:Flagicon Vicky Exley
Vorlage:Flagicon Jill Scott
Vorlage:Flagicon Fara Williams
Fortsetzung 1 Tor:
Vorlage:Flagicon Anita Amankwa
Vorlage:Flagicon Adjoa Bayor
Vorlage:Flagicon Florence Okoe
Vorlage:Flagicon Yuki Nagasato
Vorlage:Flagicon Candace-Marie Chapman
Vorlage:Flagicon Martina Franko
Vorlage:Flagicon Sophie Schmidt
Vorlage:Flagicon Melissa Tancredi
Vorlage:Flagicon Cynthia Uwak
Vorlage:Flagicon Kil Son Hui
Vorlage:Flagicon Kim Yong Ae
Vorlage:Flagicon Kim Kyong Hwa
Vorlage:Flagicon Ri Kum Suk
Vorlage:Flagicon Un Suk Ri
Vorlage:Flagicon Lise Klaveness
Vorlage:Flagicon Lene Storlokken
Vorlage:Flagicon Victoria Svensson
Vorlage:Flagicon Shannon Boxx
Vorlage:Flagicon Lori Chalupny
Vorlage:Flagicon Kristine Lilly
Vorlage:Flagicon Heather O'Reilly

Hintergrund

Prämien

Der Weltmeister erhält ein Preisgeld in Höhe von einer Million US-Dollar. Der Vizemeister erhält 800.000 US-Dollar, der Dritte 650.000 Dollar. Die Mannschaften, die bereits nach der Vorrunde ausscheiden, erhalten jeweils 200.000 Dollar.[4]

Berichterstattung der Medien

Die Spiele der Weltmeisterschaft werden in über 200 Staaten und Gebieten übertragen. Gegenüber der vorherigen WM ist dies eine Steigerung um ca. 25 Prozent. [5]

In Deutschland werden alle Spiele mit deutscher Beteiligung von ARD und ZDF live übertragen. Das ZDF überträgt dabei die Vorrundenspiele gegen Argentinien und England, während die ARD das Vorrundenspiel gegen Japan zeigt. Mögliche Spiele der deutschen Mannschaft im Viertel- und Halbfinale würden von der ARD, ein mögliches Spiel um Platz drei oder das Finale vom ZDF übertragen. Der Sender Eurosport wird 25 der 32 Partien live übertragen, darunter alle Spiele der deutschen Mannschaft sowie die Halbfinals und das Finale.[6]

In 40 europäischen Ländern kann man sich alle 32 Spiele live und in voller Länge über die Homepage der FIFA ansehen. Aus rechtlichen Gründen müssen sich die Zuschauer aus den restlichen Ländern mit zweiminütigen Zusammenfassungen begnügen. [7]

Eintrittskarten

Die Preise für die Eintrittskarten liegen zwischen umgerechnet zwei und 50 Euro.[8] International können die Karten per Telefon und Internet erworben werden.

Bemerkenswertes

  • Der 11:0-Erfolg der deutschen Frauen gegen Argentinien im ersten Spiel war der erste zweistellige Sieg, den es jemals bei einer Fußballweltmeisterschaft der Frauen gab. Auch bei der Fußballweltmeisterschaft der Männer gab es bisher kein höheres Ergebnis, der dortige Rekord stammt aus dem Jahr 1982: Ungarn - El Salvador 10:1.
  • Jüngste Spielerin im WM-Aufgebot war die nordkoreanische Ersatztorhüterin Yun Hyon Hi mit 15 Jahren. Sie kam jedoch – ebenso wie ihre gleichaltrigen Teamkolleginnen Ho Un Byol und Yun Song Mi – während des Turniers nicht zum Einsatz. Die jüngste tatsächlich eingesetzte Spielerin war die 16jährige neuseeländische Mittelfeldspielerin Annalie Longo, die während des zweiten Gruppenspiels ihrer Mannschaft in der 87. Minute eingewechselt wurde. Älteste Spielerin des Turniers war mit 36 Jahren die Stürmerin Wendi Henderson, ebenfalls aus Neuseeland.
  • Die jeweils letzten beiden Vorrundenbegegnungen der Gruppen C und D wurden wegen des Taifuns Wipha vom 19. September auf den 20. September verlegt.[10][11]
  • Deutschland ist die erste Mannschaft, der es gelang ohne ein Gegentor in ein WM-Finale einzuziehen.

Siehe auch

Quellen

  1. womensoccer.de: England und Olympia - ab wann?
  2. dfb.de: %5BshowUid%5D=10858&cHash=0fe0ae69ca DFB-Frauen sind bei der WM-Auslosung gesetzt
  3. womensoccer.de: Überraschender WM-Auslosungsmodus
  4. fifa.com: Kommission für Frauenfußball: FIFA Frauen-Weltmeisterschaft China 2007 im Blickpunkt
  5. fifa.com: FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2007 in über 200 Gebieten zur besten Sendezeit
  6. dfb.de: Die WM im TV
  7. womensoccer.de: FIFA-TV: Keine Live-Übertragungen in Deutschland
  8. fifa.com: Tickets
  9. womensoccer.de: Kristine Lilly: U.S.-Ikone vor fünfter WM-Teilnahme
  10. fifa.com: Änderung des Spielplans wegen Taifun "Wipha"
  11. fifa.com: Auch die anderen Vorrundenbegegnungen wurden nun verlegt
  12. fifa.com: Gulbrandsen feiert dreifachen Erfolg


Vorlage:Navigationsleiste Fußballweltmeisterschaften