Kreis Südtondern
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten (Stand 1970) | ||
Koordinaten: | 54° 47′ N, 8° 50′ O | |
Bestandszeitraum: | 1867–1970 | |
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Verwaltungssitz: | Niebüll | |
Fläche: | 856,94 km2 | |
Einwohner: | 72.200 (30. Jun. 1968) | |
Bevölkerungsdichte: | 84 Einwohner je km2 | |
Kfz-Kennzeichen: | NIB | |
Kreisschlüssel: | 01 0 47 | |
Kreisgliederung: | 75 Gemeinden | |
Landrat: | Klaus Petersen (CDU) | |
Lage des Kreises Südtondern in Schleswig-Holstein | ||
Der Kreis Südtondern (dänisch Sydtønder Amt oder Tønder Sønderamt), 1867–1920 Teil des Kreises Tondern, war ein Kreis in Schleswig-Holstein.
Das Gebiet des Kreises Tondern bestand von etwa 1580 bis 1850 aus dem Amt Tondern und dem Amt Lügumkloster innerhalb des Herzogtums Schleswig sowie den königlichen Enklaven, die direkt dem Königreich Dänemark gehörten. 1850 wurde das Amt Lügumkloster dem Amt Tondern einverleibt.
Nach Dänemarks Verlust im Deutsch-Dänischen Krieg 1864 wurde das Herzogtum 1867 Teil der preußischen Provinz Schleswig-Holstein, wobei der Kreis Tondern gegründet wurde.
In kirchlichem Kontext war das Gebiet nach 1878 in die Propsteien Nordtondern und Südtondern geteilt (dänisch: Tønder Nørreamt und Sønderamt). Die Orte Aventoft, Neukirchen und Rodenäs, die heute südlich der Grenze liegen, gehörten zu Nordtondern.[1]
Nachdem 1920 die Hälfte des Kreisgebiets an Dänemark abgetreten worden war, wurde der Kreis Tondern in Kreis Südtondern umbenannt. Neuer Kreisort wurde der Eisenbahnknotenpunkt Niebüll, dessen Einwohnerzahlen nachfolgend weiter wuchsen. Der Bedeutungszuwachs führte 1960 zur Verleihung des Stadtrechts.
Durch die Kreisgebietsreform von 1970 wurde der größte Teil des Kreises Südtondern mit den Kreisen Eiderstedt und Husum am 26. April 1970 zum neuen Kreis Nordfriesland zusammengelegt. Der Kreis Nordfriesland ist Rechtsnachfolger des Kreises Südtondern.
Geographie
Geographische Lage
Der Kreis erstreckte sich im Nordwesten von Schleswig-Holstein entlang der Nordseeküste. Die Inseln Amrum, Föhr und Sylt zählten ebenso zum Kreisgebiet.
Nachbarkreise
Der ursprüngliche Kreis Tondern grenzte an die Kreise Hadersleben, Apenrade, Flensburg und Husum sowie an die Nordsee. Der Kreis Südtondern grenzte im Südosten an den Kreis Flensburg-Land und im Süden an den Kreis Husum. Im Westen grenzte er an die Nordsee, im Norden an Dänemark.
Geschichte
Kreis Tondern (1867–1920)
Nach dem Deutsch-Dänischen Krieg von 1864 wurde Schleswig – und damit das Amt Tondern – von Preußen und Österreich besetzt und schließlich 1867 von Preußen annektiert.
Der Kreis Tondern wurde 1867 „aus der Stadt Tondern; den Flecken Hoyer und Lügumkloster; dem Amte Tondern mit den enklavirten adeligen Gütern und Köögen; den Inseln Röm, Sylt, Föhr mit dem Flecken Wyck, und Amrum; dem Amte Lügumkloster mit Ausnahme der diesem untergehörigen, in anderen Amtsbezirken enklavirten Landstellen; der Loh-Harde mit den Birken Mögeltondern und Ballum“[2] gebildet. 1878 wurde die Landgemeinde Schafflund in den Kreis Flensburg eingegliedert.
Bei Bildung der Amtsbezirke 1889 bestand der Kreis aus der Kreisstadt Tondern, den Flecken Hoyer, Lügumkloster und Wyk und der Landgemeinde Schloß- und Freigrund Tondern, die zum Ortspolizeibezirk der Stadt Tondern gehörte, sowie aus 181 weiteren Gemeinden und 11 Gutsbezirken, die sich wie folgt auf die 32 Amtsbezirke verteilten:
|
|
|
* 1920 an Dänemark abgetreten
1920 wurden die nördlichen Gebiete des Kreises auf Grund der im Friedensvertrag von Versailles vorgesehenen Volksabstimmung in Schleswig an Dänemark abgetreten. Da in der nördlichen 1. Zone, welche das ganze heutige Nordschleswig umfasste, als Gesamtheit abgestimmt wurde, stand die künftige Staatsgrenze praktisch schon vor der Abstimmung am 10. Februar 1920 fest. So kamen grenznahe Gemeinden mit deutlichen deutschen Mehrheiten wie Tondern, Hoyer oder auch Uberg und Tingleff ebenso an Dänemark wie zahlreiche Gemeinden mit fast ausgeglichenen Ergebnissen. Südlich dieser Grenze wurde am 14. März 1920 gemeindeweise abgestimmt. Dänische Mehrheiten gab es nur in den Föhrer Landgemeinden Utersum, Hedehusum und Goting, die jedoch ebenso wie das Umland bei Deutschland verblieben. An Dänemark wurden somit im Juni 1920 die Stadt Tondern mit dem Schloß- und Freigrund, die beiden Flecken Hoyer und Lügumkloster, die Gemeinden der 16 oben mit einem Stern markierten Amtsbezirke und die drei Gemeinden Ruttebüll, Seth und Uberg, aus dem nun verkleinerten Amtsbezirk Neukirchen, abgetreten. Das abgetretene Gebiet hatte eine Fläche von 971 km² und 28.000 Einwohner.
Kreis Südtondern (1920–1970)
Da mit Tondern auch die Kreisstadt abgetreten wurde, galt es, eine neue festzulegen. Einzige Städte waren zu diesem Zeitpunkt Westerland (seit 1900) und Wyk (seit 1910), die aber jeweils auf einer Insel lagen und so als Kreisstadt ungeeignet waren. So entschied man sich für Niebüll, das damals noch eine einfache Landgemeinde war. Zur Stadt wurde Niebüll erst 1960. Im November 1920 wurde der Kreis dann in Kreis Süd Tondern umbenannt.
Am 25. Juli 1925 wurde aus einem Teil der Landgemeinde Amrum die neue Gemeinde Norddorf gebildet. Die verbliebene Landgemeinde Amrum wurde am 1. April 1926 in Nebel umbenannt. Am 21. März 1927 wurde aus einem Teil der Gemeinde Norddörfer die Gemeinde Kampen neu gebildet. Der verbliebene Rest der Gemeinde Norddörfer am 1. Juli 1927 in Wenningstedt umbenannt.
Mit Auflösung der Gutsbezirke 1927/28 wurden diese in die umliegenden Gemeinden eingegliedert, bis auf die Gutsbezirke Boverstedt und Lütjenhorn, die zu eigenständigen Landgemeinden wurden. 1948 wurden die Amtsbezirke in Ämter umgewandelt. Nach der Eingemeindung von Deezbüll nach Niebüll wurde dieses Amt 1950 aufgelöst. Zwischen 1948 und 1970 wurden im Kreis Südtondern mehrere Gemeinden neu gebildet:
- Am 1. Oktober 1948 wurde aus einem Teil der Gemeinde Rantum die neue Gemeinde Hörnum gebildet.
- Am 1. April 1954 wurde aus einem Teil der Gemeinde Ladelund die neue Gemeinde Bramstedtlund gebildet.
- Am 1. Oktober 1957 wurde die neue Gemeinde Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog gebildet.
- Am 1. April 1958 wurde aus einem Teil der Gemeinde Klixbüll die neue Gemeinde Bosbüll gebildet.
- Am 1. Januar 1970 wurden Risum und Lindholm zur neuen Gemeinde Risum-Lindholm zusammengeschlossen.
- Am 1. Januar 1970 wurden Oldsum-Klintum und Toftum zur neuen Gemeinde Oldsum zusammengeschlossen.
- Am 1. Januar 1970 wurden Archsum, Keitum, Morsum und Tinnum zur neuen Gemeinde Sylt-Ost zusammengeschlossen.
Die Gemeinde Dagebüllerkoog wurde am 1. Juli 1959 in Dagebüll umbenannt.
1966/67 wurde die Ämterstruktur im Zuge der Kreis- und Ämterreform in Schleswig-Holstein überarbeitet. 1966 wurden die Ämter Enge, Klixbüll, Leck und Medelby aufgelöst und der größte Teil der Gemeinden bildete das Amt Süderkarrharde, das sich nach der 1967 erfolgten Eingliederung der Gemeinden des Amtes Ladelund in Amt Karrharde umbenannte. Leck wurde amtsfrei und fünf weitere Gemeinden kamen in andere Ämter. 1967 wurden die Ämter Böckingharde aus den Ämtern Dagebüll, Fahretoft und Lindholm und Wiedingharde aus den Ämtern Emmelsbüll und Neukirchen gebildet.
Am 26. April 1970 wurde der Kreis aufgelöst.[3] Die Gemeinden des ehemaligen Amtes Medelby (Böxlund, Holt, Jardelund, Medelby, Osterby und Weesby) kamen zum Kreis Flensburg-Land. Die restlichen Gemeinden bildeten zusammen mit den Gemeinden der Kreise Eiderstedt und Husum den Kreis Nordfriesland.
Der festländische Teil des Altkreises Südtondern ohne das ehemalige Amt Medelby bildet seit dem 1. Januar 2008 das Amt Südtondern.
Einwohnerentwicklung
Jahr | Einwohner | Quelle |
---|---|---|
1890 | 55.067 | [4] |
1900 | 56.561 | [4] |
1910 | 59.317 | [4] |
1925 | 35.813 | [4] |
1939 | 42.970 | [4] |
1946 | 81.920 | [5] |
1950 | 71.873 | [4] |
1960 | 59.600 | [4] |
1968 | 72.200 | [6] |
Politik
Landräte
- 1867–1883: Matthias Bleicken[7]
- 1883–1901: Gustav Hansen
- 1902–1904: Hermann von Rumohr
- 1904–1914: Friedrich Rogge
- 1914–1921: Emilio Böhme
- 1921–1925: Hans Bielenberg
- 1925–1933: Hans Skalweit
- 1933–1945: August Fröbe
- 1945 : Karl Lange (kommissarisch)
- 1945 : Braun
- 1945[8] : Karl Lange
- 1945–1946: Kurt Necker (kommissarisch)
- 1946Johannes Oldsen :
- 1946–1948: Ludolph Anton Jessen-Saidth (ehrenamtlich)
- 1948–1950: Andreas Nielsen (ehrenamtlich)
- 1950–1962: Franz-Adalbert von Rosenberg
- 1963–1970: Klaus Petersen, CDU
Wappen
Blasonierung: „In Rot über blau-silbernen Wellen im Schildfuß ein goldener Leuchtturm, von dessen Fenstern nach beiden Seiten je ein silbernes Strahlenbündel ausgeht.“[9]
Das Wappen symbolisiert die Lage des ehemaligen Kreises am (und teilweise im) Meer.
Gemeinden
Stand: 25. April 1970 (Einwohner) (Fläche in ha) Stand: 27. Mai 1970
Amtsfreie Gemeinden
|
|
|
|
Ehemalige Gemeinden
Die folgende Liste enthält die Gemeinden des Kreises Südtondern, die während seines Bestehens in andere Gemeinden eingegliedert wurden:[10][11]
Gemeinde | eingemeindet nach |
Datum der Eingemeindung |
---|---|---|
Archsum | Sylt-Ost | 1. Januar 1970 |
Böglum | Ellhöft | 1. April 1935 |
Boldixum | Wyk | 27. März 1924 |
Boverstedt | Ladelund | 1. Januar 1970 |
Büllsbüll | Achtrup | 1. Januar 1968 |
Deezbüll | Niebüll | 1. April 1950 |
Goting | Nieblum | 1. Januar 1970 |
Hedehusum | Utersum | 1. Januar 1970 |
Keitum | Sylt-Ost | 1. Januar 1970 |
Lindholm | Risum-Lindholm | 1. Januar 1970 |
Morsum | Sylt-Ost | 1. Januar 1970 |
Oldsum-Klintum | Oldsum | 1. März 1970 |
Risum | Risum-Lindholm | 1. Januar 1970 |
Tinnum | Sylt-Ost | 1. Januar 1970 |
Toftum | Oldsum | 1. März 1970 |
Wimmersbüll | Süderlügum | 1. März 1970 |
Kfz-Kennzeichen
Am 1. Juli 1956 wurde dem Kreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen NIB zugewiesen. Es leitete sich von der Kreisstadt Niebüll ab und wurde bis zum 25. April 1970 ausgegeben.
Einzelnachweise
- ↑ Hans Carstensen: Wiedingharder Kirchenführer, Norderstedt 2008
- ↑ Verordnung betreffend die Organisation der Kreis- und Distriktsbehörden sowie die Kreisvertretung in der Provinz Schleswig-Holstein, vom 22. September 1867, Anlage A. Veröffentlicht in der Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten 1867, S. 1579ff
- ↑ Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein (Hrsg.): Die Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 1867–1970. Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein, Kiel 1972, S. 21.
- ↑ a b c d e f g Michael Rademacher: Tondern. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
- ↑ Volkszählung 1946
- ↑ Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1969
- ↑ Schleswig-Holsteinischer Landkreistag (Hrsg.): 125 Jahre Kreise in Schleswig-Holstein. Neumünster 1992, S. 244f.
- ↑ Jessica von Seggern: Alte und neue Demokraten in Schleswig-Holstein Demokratisierung und Neubildung einer politischen Elite auf Kreis- und Landesebene, 1945 bis 1950. Franz Steiner Verlag, 2005, S. 53.
- ↑ Hans Schlothfeldt: Schleswig-Holsteinische Kreis- und Ortswappen. Wachholtz´, Neumünster 1964 (Hrsg.: Der Schleswig-Holsteinische Heimatbund e. V.)
- ↑ Gemeinden in Nordfriesland und deren wichtigsten Aktenbestände im Kreisarchiv Nordfriesland (Kreisarchiv Nordfriesland)
- ↑ Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein (Hrsg.): Die Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein. Historisches Gemeindeverzeichnis: Kreis Nordfriesland. Kiel 1972 (Digitalisat bei genealogy.net [abgerufen am 21. April 2015]).