BLS Re 4/4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
BLS Re 4/4
BLS Re 425
BLS Re 4/4 180 in Kandersteg, 2018
BLS Re 4/4 180 in Kandersteg, 2018
BLS Re 4/4 180 in Kandersteg, 2018
Nummerierung: 161–195 (bis 1989)
Re 425 161–195
Anzahl: 35
Hersteller: SLM Winterthur
BBC Baden
Baujahr(e): 1964–1983
Ausmusterung: 3 (187 Unfall 2007, 161 2011, 169 Brand 2016)
Achsformel: Bo’Bo’
Länge über Puffer: 15’100 mm
15’470 mm
Länge: 13’800 mm
14’170 mm
Höhe: 4’500 mm
Breite: 2’950 mm
Drehzapfenabstand: 7’900 mm
Drehgestellachsstand: 2’800 mm
Dienstmasse: 80 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Dauerleistung: 4980 kW (6770 PS)
Anfahrzugkraft: 314 kN
Treibraddurchmesser: 1’250 mm
Stromsystem: Wechselstrom 15 kV 16,7 Hz

Die BLS Ae 4/4II, ab 1969 Re 4/4 (seit 1995: Re 425) ist eine elektrische Universallokomotive der ehemaligen Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn (BLS), die zeitgleich mit der SBB Re 4/4II in Betrieb genommen wurde. Seit der Unternehmensfusion von 1996 stehen die Lokomotiven bei der BLS Lötschbergbahn (heute BLS AG) im Einsatz.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die BLS Ae 4/4II wurde von 1964 bis 1983 als Universallokomotive mit guter Bergleistung beschafft, um die Züge mit höheren Geschwindigkeiten befördern zu können und um die Lokomotiven der Gründungsjahre abzulösen.

Aufgrund der sehr erfolgreichen Konstruktion der Ae 4/4 der BLS, der ersten laufachslosen Hochleistungslokomotive der Welt, leiteten die BLS und SLM die Neuentwicklung von dieser Reihe ab. Das ist auch an der Kastenform eindeutig zu erkennen: Die Anordnung der Einstiege an der Lokfront wurde von der Ae 4/4 übernommen. Das Fahrgestell ist ähnlich demjenigen der SBB Re 4/4II. Doch da hören die Gemeinsamkeiten zu dieser auch sehr erfolgreichen Baureihe auf. So wird die Kraft mit einer anders konstruierten Tiefzuganlenkung und Seilzug auf die Schienen gebracht. Statt Sandereinrichtungen besitzt die Lok Schienendüsen. Bei vielen Versuchen und Vergleichen mit z. T. ausländischen Lokomotiven stellt die Re 4/4 noch heute ihre enorme Leistungsfähigkeit am Berg unter Beweis. Einen 630-Tonnen-Zug kann die Lok auf einer 26-‰-Steigung mit 80 km/h befördern. Die Stundenzugkraft beträgt 226 kN bei 77,5 km/h. So wurde damals, aufgrund der Vorführ- und Probefahrten der mit Thyristorsteuerung ausgerüsteten Re 4/4 161 am Semmering, die ÖBB 1044 entwickelt.

Die Ansteuerung der Fahrmotoren erfolgt über den BBC-Trafo, Stufenschalter mit Luftmotor auf den Diodengleichrichter. Die elektrische Bremse, bis 600 A Bremsstrom, wirkt mithilfe der Dachwiderstände. Die Lokomotiven können in Vielfachsteuerung unter sich oder mit Re 465 verkehren. Ebenfalls möglich war einige Jahre lang die Vielfachsteuerung mit den inzwischen ausrangierten Ae 8/8 und Ae 4/4, nachdem diese Loktypen mit Vielfachsteuerung ausgerüstet worden waren. Bei den Re 4/4 war die Vielfachsteuerung ab 1967 eingebaut worden.

Die ersten fünf Maschinen waren bei Ablieferung nur für 125 km/h zugelassen und wurden dementsprechend Ae 4/4II 261–265 bezeichnet. 1969 wurden sie nach Änderung der Kastenabstützung auf Schraubenfedern und ausgedehnten Versuchsfahrten für die Reihe R zugelassen und die Höchstgeschwindigkeit auf 140 km/h hinaufgesetzt. Seither tragen die Lokomotiven die Bezeichnung Re 4/4 161–165.

Ab Nummer 174 bekamen die Lokomotiven eine für die automatische Kupplung vorbereitete Pufferbohle, dadurch erhöhte sich die Länge über Puffer.

Einsatz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Re 425 194 mit Einholmstromabnehmer zwischen Oberbuchsiten und Oensingen, 2012

Zu Beginn wurden die Lokomotiven vor allem im schweren Schnellzugsdienst verwendet, wo sie nach und nach die BLS Ae 6/8, Ae 8/8 und Ae 4/4 ablösten. Mit zunehmender Anzahl wurden die Einsätze auf alle Verkehrsarten ausgedehnt. Im Regionalverkehr und Schnellzügen nach Neuchâtel (heute RE) wurden auch Pendelzüge mit Re 4/4 und Steuerwagen formiert. Die Einsätze im Personenverkehr endeten im Dezember 2013. Weiterhin in Pendelzügen eingesetzt sind die Re 4/4 in Autoverladezügen KanderstegGoppenstein und im Ferienreiseverkehr auch Kandersteg–Iselle.

BLS Re 425 Nr. 192 „Spiez“ mit Regionalzug in Spiez, 2010.

Dafür benötigt werden zwischen zwei und neun Lokomotiven. Die übrigen werden zusammen mit den Re 465 und Re 485 im Güterverkehr eingesetzt. Die Loks 162 bis 181 gehören buchmässig BLS Cargo, werden aber mit den anderen 15 Loks gemeinsam eingesetzt. 170 bis 190 sind mit ETCS ausgerüstet und können somit (als führendes Triebfahrzeug) den Lötschberg-Basistunnel und die Neubaustrecke MattstettenRothrist befahren. 191 bis 195 sind für den Personenverkehr mit Railvox-Geräten ausgerüstet.

Als von den SBB die Einheitswagen III (für RE Bern–Luzern und Neuchâtel) übernommen wurden, wurde erwogen, die Steuerwagen für den Betrieb mit den BLS Re 4/4 herzurichten. Stattdessen übernahm die BLS von den SBB zunächst sechs, danach nochmals 6 SBB Re 4/4II.

Da die Vielfachsteuerung der Re 425 nicht mit dem System IIId der von den SBB übernommenen Lokomotiven kompatibel ist, wurden inzwischen zwölf Re 4/4II (und weitere fünf Steuerwagen) der SBB für den Personenverkehr (S-Bahn Bern) übernommen und als Re 420.5 eingereiht.

Unfälle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 2. Februar 1978 fuhr der Schnellzug 385 Brig–Bern in eine Lawine, die im Tal des Jolibachs abgegangen war und die Ausfahrt des Blasbodentunnels weitgehend verschüttet hatte. Die führende Lokomotive Re 4/4 Nr. 183 entgleiste und stürzte von der Ijollibachbrücke[1] ins Tal.[2]

Am 4. August 2007 wurden die Re 4/4 170, 175, 184 und 187 bei einem Unfall im Rangierbahnhof Biel schwer beschädigt.[3] Die 187 wurde anschliessend verschrottet, die anderen Loks wurden bis Ende 2010 wieder aufgebaut.[4]

Am 8. August 2016 brannte auf der Lötschbergsüdrampe bei Hohtenn die Re 4/4 169 aus und wurde im Anschluss dem Abbruch zugeführt.[5]

Loknummern und Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alle Lokomotiven tragen seit 1988/89 das Wappen einer Gemeinde, durch die eine Strecke der ehemaligen BLS-Gruppe führt. Die ursprüngliche BLS bildete bis 1996 zusammen mit drei weiteren Privatbahn-Gesellschaften die BLS-Gruppe, eine Betriebsgemeinschaft. Das Rollmaterial wurde schon damals in einem gemeinsamen Nummernschema eingereiht, die formellen Besitzer der Lokomotiven waren dagegen die einzelnen Gesellschaften. Vier Lokomotiven waren daher nicht mit BLS, sondern mit den Initialen der damaligen Eigentümerbahn angeschrieben.

Liste der Re 4/4 der BLS AG
Betriebs-nummer Taufname Wappen Fabriknummer Zugsicherung Bemerkung Ausrangierung/AbbruchA
Probemaschinen 1964 (2 Stück) und 1967 (3 Stück) als Ae 4/4 II ausgeliefert
161 Domodossola SLM 4452 EuroZUB zunächst Ae 4/4 II 261 Februar 20113
162 Court SLM 4453 EuroZUB zunächst Ae 4/4 II 262 November 2015
163 Grenchen SLM 4635 EuroZUB zunächst Ae 4/4 II 263 Dezember 2015
164 Lengnau SLM 4636 EuroZUB zunächst Ae 4/4 II 264 Oktober 2018
165 Moutier SLM 4637 EuroZUB zunächst Ae 4/4 II 265 Mai 20174
Serienmaschinen ab 1970 (8 Stück) ausgeliefert
166 Aeschi SLM 4804 EuroZUB Oktober 2013
167 Ausserberg SLM 4805 EuroZUB Juli 2016
168 Baltschieder SLM 4806 EuroZUB Oktober 2017
169 Bönigen SLM 4872 EuroZUB August 20165
170 Brig-Glis SLM 4873 ETCS
171 Därligen SLM 4874 ETCS
172 Eggerberg SLM 4875 ETCS 2021
173 Lötschental SLM 4876 ETCS April 2019
Serienmaschinen ab 1972 ausgeliefert (3 Stück)
174 Frutigen SLM 4894 ETCS
175 Gampel SLM 4895 ETCS April 2022
176 Hohtenn SLM 4896 ETCS April 2021
Serienmaschinen ab 1972 an mitbetriebene Bahnen der BLS ausgeliefert (4 Stück)
177 Zweisimmen SLM 4897 ETCS Abgeliefert an SEZ März 2020
178 Schwarzenburg SLM 4898 ETCS Abgeliefert an GBS Dezember 2021
179 Bern SLM 4899 ETCS Abgeliefert an BN
180 Ville de Neuchâtel SLM 4900 ETCS Abgeliefert an BN Juli 2022
Serienmaschinen ab 1974 ausgeliefert (9 Stück)
181 Interlaken SLM 5037 ETCS Januar 2020
182 Kandergrund SLM 5038 ETCS
183 Kandersteg SLM 50391 ETCS
184 Krattigen SLM 5040 ETCS
185 Lalden SLM 5041 ETCS
186 Leissigen SLM 5042 ETCS September 2021
187 Mund SLM 5043 ETCS 20072
188 Naters SLM 5044 ETCS
189 Niedergesteln SLM 5045 ETCS
Serienmaschinen ab 1982 ausgeliefert (6 Stück)
190 Raron SLM 5222 ETCS Einholmstromabnehmer
191 Reichenbach SLM 5223 EuroZUB Einholmstromabnehmer
192 Spiez SLM 5224 EuroZUB Einholmstromabnehmer
193 Steg SLM 5225 EuroZUB Einholmstromabnehmer
194 Thun SLM 5226 EuroZUB Einholmstromabnehmer
195 Unterseen SLM 5227 EuroZUB Einholmstromabnehmer

A teilweise ist nicht bekannt, wann die Lok entweder ausrangiert oder abgebrochen wurde

1 Lok 183 “Kandersteg” erhielt aufgrund der Entgleisung vom 2. Februar 1978 auf dem Lawinenkegel im Jolibachtobel einen neuen Kasten mit der Fabriknummer SLM 5153[6] und andere Dachwiderstände.

2 Lok 187 wurde nach einem Unfall am 4. August 2007 im Rangierbahnhof Biel im Juli 2010 verschrottet.

3 Lok 161 wurde im Februar 2011 ausrangiert und Mitte Juli 2011 verschrottet

4 Lok 165 wurde an BLS Historic übergeben

5 Lok 169 brannte am 8. August 2016 zwischen Hohtenn und Ausserberg.[7] Der nach einer Stufenwähler-Explosion erlittene massive Brandschaden führte zur Ausrangierung, und die Lokomotive wurde am 3. Oktober 2016 der Verschrottung zugeführt.[8]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Schreibweise nach Hans G. Wägli: Schienennetz Schweiz/Réseau ferré suisse – Bahnprofil Schweiz CH+/Le rail suisse en profil CH+. Dritte, nachgeführte und vollständig überarbeitete Auflage, AS Verlag, Zürich 2010, ISBN 978-3-909111-74-9. Die offizielle Schreibweise nach Landeskarte der Schweiz ist heute "Jolibach".
  2. W. H. van den Dool: Schnellzug 385 fährt in eine Lawine. Das Unglück auf der Lötschbergbahn vom 2. Februar 1978. In: EisenbahnGeschichte. Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte. Nr. 63, 2014, S. 66–71.
  3. Walter von Andrian: Schwere Güterzugskollision in Biel RB. In: Schweizer Eisenbahn-Revue 10/2007, S. 505.
  4. BLS repariert Unfallokomotiven. In: Schweizer Eisenbahn-Revue 12/2007, S. 580.
  5. Re 4/4 nach Brand zum Abbruch. In: Schweizer Eisenbahn-Revue 10/2016. Minirex AG, Luzern, S. 484.
  6. Kaspar Vogel: Die Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik 1871–1997. Minirex, Luzern 2003, ISBN 3-907014-17-0, Seite 249.
  7. EA 9/2016 Seite 404
  8. EA 11/2016 Seite 496

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Peter Hürzeler, Hans Roth: Universallok BLS Re 4/4: Re 425 - Hochleistungslok am Lötschberg. ISBN 978-3-906691-52-7
  • Walter Grossmann: Die Thyristor-Stromrichter-Lokomotive Re 4/4 161 der Berner Alpenbahn-Gesellschaft Bern-Lötschberg-Simplon (BLS). Schweizerische Bauzeitung, Band 91 (1973), Heft 14 (E-Periodica.ch, PDF 3,8 MB)
  • Jörn Schramm: Mit 50 noch absolut fit. Re 4/4 der BLS. In: Lok Magazin, 11/2017, S. 46–55.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: BLS Re 425 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien