Baselland Transport

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Baselland Transport AG
Logo der Baselland Transport AG
Basisinformationen
Unternehmenssitz Oberwil BL
Webpräsenz www.blt.ch
Eigentümer Kanton Basel-Landschaft (43,1 %)
Gemeinden BL (21,8 %)
Bund (16,0 %)
Kanton Solothurn (9,0 %)
Kanton Basel-Stadt (7,9 %)
Gemeinden SO (1,1 %)
Private (0,8 %)
Vorstand Christoph B. Bühler
Verkehrsverbund Tarifverbund Nordwestschweiz
Mitarbeiter 515 (2020)
Umsatz 247,1 Mio. CHF (2018)[1]dep1
Linien
Spurweite 1000 mm (Meterspur)
Eisenbahn 1
Straßenbahn 5
Bus 19
Anzahl Fahrzeuge
Straßenbahnwagen 107
Omnibusse 13 Elektrobusse
23 Gelenkbusse
3 Kleinbusse
43 Niederflurbusse
Sonstige Fahrzeuge 2 Oldtimermotorwagen
2 Oldtimeranhänger
Statistik
Fahrgäste 54,8 Mio. (2018)
Fahrleistung 165 Mio. Personenkilometer
Länge Liniennetz
Straßenbahnlinien 64,958 km
Buslinien 166,557 km
Betriebseinrichtungen
Betriebshöfe Depot Hüslimatt
Depot Ruchfeld
Depot Waldenburg
Garage Hüslimatt
Garage Eptingen
Netzplan
Netzplan
Liniennetzplan Baselland Transport ab 15. Dezember 2024

Die Baselland Transport AG, abgekürzt BLT, ist ein schweizerisches Verkehrsunternehmen, das in den Kantonen Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Solothurn sowie in Frankreich operiert. Die Aktiengesellschaft ist Infrastrukturbetreiberin auf den Bahnstrecken Basel–Aesch, Basel–Dornach, Basel–Pratteln, Basel–Rodersdorf sowie Liestal–Waldenburg. Mit Ausnahme der Strecke nach Pratteln, die von den Basler Verkehrs-Betrieben (BVB) im Auftragsverkehr bedient wird, ist die BLT gleichzeitig auch zuständiges Eisenbahnverkehrsunternehmen. Umgekehrt befahren die BLT-Linien im Stadtbereich von Basel das von der BVB betriebene Basler Strassenbahnnetz.

Zug nach Rodersdorf im französischen Leymen, das Zielschild ist bereits für die Rückfahrt umgestellt
Zug in der Endschleife Saint-Louis Grenze

Die BLT entstand 1974 durch die Fusion der vier Gesellschaften Birsigtalbahn (BTB), Birseckbahn (BEB), Trambahn Basel-Aesch (TBA) und Basellandschaftliche Ueberlandbahn (BUeB). In der Zwischenzeit sind ausserdem Autobuslinien dazu gekommen. Die BLT arbeitet dabei von Beginn an eng mit den Basler Verkehrs-Betrieben zusammen. Die beiden Unternehmen waren 1984 Initianten des Umweltschutzabonnements und 1987 des Tarifverbunds Nordwestschweiz (TNW).

Als schweizerische Spezialität hat die BLT den Unterhalt an ihren Fahrzeugen komplett an die Industrie vergeben. Im Jahr 1980 wurde mit dem Rollmaterialhersteller Schindler einen Unterhaltsvertrag geschlossen,[2] der mit Schindler Waggon in Pratteln vor Ort über einen Produktionsstandort verfügte. Das mehrfach verkaufte und fusionierte Werk wurde aber 2005 von Bombardier Transportation als Herstellungswerk geschlossen. An Unterhaltsverträgen mit den Herstellern wird aber auch heute noch festgehalten.[3]

Am 7. Juni 2016 fusionierte die Bahngesellschaft mit der Waldenburgerbahn.[4]

Zug in der Endschleife Rodersdorf
Linie Strecke Länge[5] Stationen Fahrzeit Eröffnung letzte Neuerung Verlauf
10 Dornach Bahnhof – Ettingen Bahnhof (– Flüh Bahnhof – Rodersdorf Station) 25,974 km 34 (38 / 40) 62 / 63 Minuten 6. Oktober 1902 30. Juni 2001 Linie 10
11 Saint-Louis Grenze – Aesch Dorf 14,235 km 34 44 / 43 Minuten 7. Dezember 1907 14. Oktober 2002 Linie 11
E11 Reinach Süd – Tellplatz – Theater – Peter Merian – Reinach Süd 11,600 km 29 29 / 29 Minuten 14. Oktober 2002 - Linie E11
17 Ettingen Bahnhof – Schifflände (– Wiesenplatz) 12,215 km 18 (26) 34 / 36 Minuten 1. Januar 1975 25. Oktober 1986 Linie 17
19 Liestal Bahnhof – Waldenburg Station 13,100 km 13 24 / 24 Minuten 1. November 1880 11. Dezember 2022 Linie 19
Linie Strecke Stationen
37 Dornach Bahnhof – (oder: Leimgrubenweg –) Ulmenweg – Aeschenplatz 9 (20)
47 Bottmingen Schloss – Muttenz Bahnhof 15
58 Münchenstein Klinik Birshof – Münchenstein Schlossmatt 12
59 Oberwil Zentrum – Bottmingen Schloss 14
60 Biel-Benken Brücke – Muttenz Bahnhof (− Schweizerhalle Novartis) 22 (26)
61 Oberwil Zentrum – Allschwil Friedhof 20
62 (Biel-Benken Brücke –) Therwil Zentrum – Dornach Bahnhof 11 (19)
63 Muttenz Bahnhof – Dornach Bahnhof 15
64 (Bahnhof St. Johann –) Bachgraben – Arlesheim Dorf 33
65 Pfeffingen Bergmattenweg – Dornach Bahnhof – Arlesheim Dorf 11
66 Dornach Bahnhof – Dornach Apfelsee – Dornach Bahnhof 12
92 Reigoldswil Dorfplatz – Hölstein Station 11
93 Lausen Bahnhof – Lampenberg Dorf 8
105 Sissach Bahnhof – Sissach Brüel – Sissach Bahnhof 5
Sissach Bahnhof – Gelterkinden Post 8
106 Sissach Bahnhof – Wintersingen Blumatt 16

Die Linie 106 wird von Sägesser Reisen von Wintersingen als Subunternehmer bedient.

107 Sissach Bahnhof – Eptingen Gemeindeplatz 13
108 Sissach Bahnhof – Wittinsburg Chamber 14
109 WittinsburgRümlingen Dorf – Häfelfingen Dorf 8
110 Rümlingen Dorf – Häfelfingen Dorf – Läufelfingen Bahnhof 9

Im Zuge der Rollmaterialerneuerung zur Bewältigung des stetig steigenden Passagierflusses wurden zusammen mit den BVB rund 60 neue Fahrzeuge ausgeschrieben. Der Beschaffungsentscheid fiel 2006 zugunsten der Neuentwicklung Tango von Stadler Rail aus. Um das Fahrzeug eingehend zu prüfen hinsichtlich Kundenfreundlichkeit sowie technischen und betrieblichen Aspekten, wurde die Lieferung einer Vorserie von vier Fahrzeugen an die BLT vorgeschrieben, die ab September 2008 ausgeliefert wurde. Nach einer gut einjährigen Versuchsphase mit positiven Ergebnissen wurde im November 2009 vom BLT Verwaltungsrat entschieden, dass die Bestellung von weiteren Fahrzeugserien ausgelöst wird. Die erste Hauptserie kam bis im Juli 2012 zur Auslieferung und umfasste 15 Fahrzeuge für die BLT. Die zweite Hauptserie wird ab 2014 zur Auslieferung kommen und wird nochmals 19 Fahrzeuge für die BLT umfassen. Die BVB haben, nachdem eigene Fahrgastbefragungen in Auftrag gegeben worden waren, in denen sich die Mehrheit für ein vollständig niederfluriges Fahrzeug ausgesprochen haben, den Vorvertrag für die gemeinsame Trambeschaffung mit der BLT aufgekündigt. Die Trambeschaffung der BVB wurde komplett neu ausgeschrieben. Die Ausschreibung der BVB im Wert von 300 Millionen Schweizer Franken wurde am 26. Januar 2011 lanciert[6] und der Verzicht auf die Tangos somit definitiv.

Um die neuen Fahrzeuge unterbringen zu können, wurde das Tram-Depot Hüslimatt vergrössert. Damit die neuen Fahrzeuge problemlos verkehren können, mussten auch diverse Haltestellen angepasst werden.

Zum Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2011 hat die BLT auf ihren Linien 10 und 17 die Taktverdichtung von zehn auf siebeneinhalb Minuten realisiert. Zu Spitzenzeiten (morgens und abends) verkehrt nun von Montag bis Samstag alle dreieinhalb Minuten ein Tram zwischen Ettingen im Leimental und der Haltestelle Theater.

  • In den Jahren 2018 bis 2020 sollte beim Dorenbachviadukt in Basel eine Verbindungsstrecke zum Bahnhof Basel SBB gebaut werden, Margarethenstich genannt. Diese Strecke sollte auf den Fahrplanwechsel im Dezember 2020 in Betrieb gehen und wäre von der Linie 17 in der Hauptverkehrszeit befahren worden.[7] In der kantonalen Volksabstimmung vom 24. September 2017 hat sich das Stimmvolk des Kantons Basel-Landschaft jedoch gegen das Projekt ausgesprochen, das somit nicht realisiert wird.[8] Der Direktor der BLT hat sich in der Folge überzeugt gezeigt, dass in 10 bis 15 Jahren wieder über ein ähnliches Projekt abgestimmt werde.[8]
  • Zwischen den Haltestellen Bottmingermühle und Binningen Schloss wurde die eingleisige Strecke auf Doppelspur ausgebaut um den Takt verdichten zu können.[9]
  • Bis 2028 soll eine Expresstramlinie im Birsigtal eingeführt werden, welche durch das Auslassen bestimmter Haltestellen fünf Minuten weniger für die Strecke Rodersdorf – Basel benötigen sollen.[10]
  • 2021 wurde bekannt gegeben, dass die BLT 25 Fahrzeuge des Typs TINA von Stadler kaufen wird. Diese sollen ab Dezember 2023 die letzten Schindler-Kompositionen ersetzen, welche heute noch auf den Einsatzlinien 17 und E11 verkehren.[11]

Ehemalige Motorwagen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bild Typ Nummern Anzahl Hersteller Baujahre Bemerkungen
Be 4/6 /
Duewag-Gelenkwagen
123, 133,
135, 136,
141, 143,
158
07 Duewag 1972 2001 gebraucht übernommen, ehemals BVB 623, 633, 635, 636, 641, 643 und 658;
136 nach Katastrophenübung 2011 ausrangiert, restliche im August 2012 an die Straßenbahn Belgrad in Serbien verschenkt
Be 4/6 101–108 08 SWP 1971–1972 noch durch die BEB beschafft, liefen zuletzt nur noch als geführte Triebwagen, Nummer 105 trug ab dem 40-jährigen Jubiläum der BLT wieder die originale Birseckbahn-Lackierung, alle Wagen 2016 nach Belgrad abgegeben
Be 4/6 109–115 07 SWP 1975–1976 liefen zuletzt nur noch als geführte Triebwagen, alle Wagen 2016 nach Belgrad abgegeben
Be 4/8 204, 206, 221–223,
250, 252
07 SWP 1981 ursprünglich Be 4/6, 1988 zum Achtachser mit niederflurigem Mittelteil ("Sänfte") erweitert; 250 nach Unfall 2011 ausrangiert, 204, 206, 221, 222, 223 und 252 wurden im August 2018 an die Straßenbahn Gotha verkauft. Die Triebwagen 204; 221–223 und 252 wurden aufgearbeitet, Tw 206 wurde als Ersatzteilspender verwendet, seine Verschrottung erfolgte im November 2024.

Aktuelle Motorwagen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bild Typ Nummern Anzahl Hersteller Baujahre Bemerkungen
Be 4/6 201, 203,
205, 208,
213, 214,
224–231,
233, 247,
257, 258,
260–266
25 SWP 1978–1981 laufen nur noch als geführte Triebwagen, 201, 203, 205, 208, 214, 231, 233, 247 und 257 waren zeitweise Achtachser mit niederflurigem Mittelteil („Sänfte“), wurden aber wieder zurückgebaut
Be 4/8 202, 207,
209–212,
215–220,
232,
234–246,
248, 249,
251, 253–256,
259
34 SWP 1978–1981 ursprünglich Be 4/6,
1987–1999 zu Achtachsern mit niederflurigem Mittelteil („Sänfte“) erweitert.
Be 6/10
Tango
151–169,
171–189
38 Stadler 2008–2016 Folgende Wagen sind getauft: 151 Binningen, 152 Basel, 153 Bottmingen, 154 Dornach, 155 Oberwil, 156 Arlesheim, 157 Therwil, 158 Münchenstein, 159 Ettingen, 160 Reinach, 161 Witterswil, 162 Aesch, 163 Bättwil.
Be 6/8
Tramlink
101–110 10 Vossloh 2022 nur für Linie 19, folgende Wagen sind getauft: 101 Waldenburg, 102 Bennwil, 103 Hölstein, 104 Niederdorf.
Be 8/10
Tina
ab 4201 in Auslieferung Stadler ab 2023

Ehemalige Anhänger

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das sogenannte Säuli-Tram mit der Nummer 1322 warb ursprünglich für die Basellandschaftliche Kantonalbank und wurde Ende 2012 ausgemustert. Heute befindet es sich im Schweinemuseum in Stuttgart.
  • B 1301–1303, ehemals VBZ B 799–801 (1973)
  • B 1304–1305, Schweizer Standardwagen, ehemals BVB B 1404, 1408 (1948)
  • B 1316–1322, Schweizer Standardwagen, ehemals BVB B 1416–1422 (1961)

Seit dem 2. Dezember 2012 sind bei der BLT keine Anhänger mehr im Einsatz. Anschliessend wurde damit begonnen, den Motorwagen bei längeren Werkstattaufenthalten ihre nicht mehr benötigten Druckluftschläuche zu entfernen.

Aktuelle Autobusse (BLT-Eigenbetrieb)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dazu kommen zwölf Linienbusse der Autogesellschaft Sissach-Eptingen (AGSE) mehrheitlich vom Typ Mercedes Citaro verschiedener Unterbauarten, sowie ein Setra S315 NF und ein Mercedes Citaro O530 vom Transportbeauftragten Sägesser Reisen, Wintersingen.

Historische Fahrzeuge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anlässlich der grundlegenden Sanierung der Strecken nach Dornach und Rodersdorf Ende der 1960er Jahre wurden die aus der Gründerzeit stammenden Fahrzeuge durch modernes Rollmaterial ersetzt. Einige ausgewählte Fahrzeuge blieben der Nachwelt erhalten, teilweise im Originalzustand oder als Dienstfahrzeuge. Weil die Baselland Transport AG nur sehr beschränkt in der Lage war, für den Erhalt und die Aufarbeitung der historischen Bahnfahrzeuge aufzukommen, dauerte es lange, bis die Triebwagen durch Dritte saniert werden konnten.

Im Eigentum der BLT

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alle vier Museumswagen der BLT wurden ursprünglich an die BEB geliefert, sind im Depot Hüslimatt untergebracht und betriebsfähig:

Art Typ Nummer Baujahr Hersteller Bemerkungen
Motorwagen Ce 2/2 04 1902 Bautzen / Alioth 1935 zum Ce 2/3 umgebaut, 2002 bei RJ Bahntechnik in Biel aus Teilen der Motorwagen Be 2/3 1+4 restauriert
Motorwagen Ce 2/4 12 1916 SWS / BBC 2005 bei RJ Bahntechnik in Biel (Wagenkasten) beziehungsweise in der RhB-Werkstätte Landquart (Drehgestelle) restauriert
Anhänger C 27 1916 SWS 1947 zum C3 umgebaut
Sommeranhänger C 41 1916 SIG

2012 holte der Verein Pro BTB ausserdem den BTB-Motorwagen 7, den Anhänger 52 sowie einen Güterwagen – der jetzt in einem privaten Garten steht – vom Écomusée d’Alsace nach Rodersdorf um sie aufzuarbeiten.

Im Eigentum Dritter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ursprünglicher Eigentümer Art Typ Nummer Baujahr Hersteller Besitzer / Standort Bemerkungen
BEB Motorwagen Ce 2/2 5 1905 SWS / Alioth Bahnmuseum Kerzers/Kallnach 1)
BEB Motorwagen Ce 2/4 13 1916 SWS / BBC Bahnmuseum Kerzers/Kallnach 1)
BEB Anhänger C 25 1916 SWS Privat 2)
BTB Motorwagen BCe 4/4 7 1923 SWS/BBC 3)
BTB Anhänger C4 52 1926 SWS 3)
BTB Anhänger C4 53 1926 SWS Kreisschule Bättwil
BTB Anhänger C4 54 1926 SWS 4)
BLT Dienstwagen X 202 1891 SIG 5), 6)

1) 2006 von der Baselland Transport AG an das Bahnmuseum Kerzers/Kallnach abgegeben. Nicht betriebsfähig und im Freien abgestellt.

2) 1947 zum C3 umgebaut, 1992 Umbau zum Hochzeitswagen, 2008 Demontage der Hochzeitseinrichtung.

3) Früher Écomusée d’Alsace in Ungersheim, seit November 2012 Pro BTB im Depot Rodersdorf[12]

4) Écomusée d’Alsace in Ungersheim

5) Früher Écomusée d’Alsace in Ungersheim, seit November 2012 Pro BTB im Garten Wirz oberhalb des Bahnhof Rodersdorf[13]

6) ehemals BTB K 136, ehemals SBB (Brünig) K 2019, ehemals JS (Brünig) K 10919

  • Claude Jeanmaire: Die Entwicklung der Basler Straßen- und Überlandbahnen 1840–1969, Verlag für Eisenbahn und Straßenbahn, Basel 1969
  • Peter Willen: Strassenbahnen der Schweiz. Triebwagen. Orell Füssli Verlag, Zürich 1978, ISBN 3-280-00998-7
  • Claude Jeanmaire: Basler Verkehrs-Betriebe (BVB). Ein Fotobuch zur Modernisierung der Basler Strassenbahn 1945 bis 1982, Verlag für Eisenbahn und Straßenbahn, Basel 1984. ISBN 3-85649-045-0
  • Hansrudolf Schwabe, Rudolf Werder, Werner Heuberger, Paul Messmer, Rudolf Pleuler, Christian Siposs: BTB + BEB + TBA + BUeB = BLT, Baselland Transport AG, 100 Jahre öffentlicher Regionalverkehr in der Nordschweiz, Pharos-Verlag, Basel 1987, ISBN 3-7230-0222-6
  • Baselland Transport AG (BLT, Hrsg.), René Salathé: Geschichte und Gegenwart der Birseckbahn 1902–2002, ohne Verlag, Oberwil 2002
  • Baselland Transport AG (BLT, Hrsg.), René Salathé: Der 11er: die Erfolgsgeschichte einer Tramlinie, ohne Verlag, Oberwil 2007
Commons: Baselland Transport – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Geschäftsbericht 2018. Abgerufen am 26. Juni 2024.
  2. SER 6/1986 Seite 199
  3. Geschäftsbericht 2011 Seite 8 (Memento vom 1. Oktober 2013 im Internet Archive) (PDF-Datei; 2,9 MB)
  4. Waldenburgerbahn mit BLT fusioniert. In: eisenbahn-magazin. Nr. 8, 2016, ISSN 0342-1902, S. 39.
  5. Geschäftsbericht 2017. Abgerufen am 26. Juni 2024.
  6. Basel schreibt Trams für 300 Millionen aus
  7. Tram Margarethenstich. Tiefbauamt Basel-Stadt, archiviert vom Original am 2. Juli 2018; abgerufen am 7. Mai 2018.
  8. a b Deutliches Nein: Leimental bekommt keine direkte Tramverbindung. Schweizer Radio und Fernsehen, 24. September 2017, abgerufen am 7. Mai 2018.
  9. Binningen – Doppelspur Spiesshöfli
  10. Dimitri Hofer: Schneller aus dem Leimental in der Stadt Basel: Expresstram soll spätestens 2028 fahren. Abgerufen am 17. Dezember 2022.
  11. bz: TINA - Neue Stadler-Trams ab Dezember 2023 auf BLT-Schienen unterwegs. Abgerufen am 17. Dezember 2022.
  12. Pro BTB News 3/2012 (PDF-Datei; 362 kB)
  13. Pro BTB News 3/2012 (PDF-Datei; 362 kB)