Benutzer:Brain22/Bücher/klinische PNI 3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unsere Buchzusammenstellung arbeitet zurzeit nur sehr eingeschränkt (für Details siehe die Mediawiki-Projektseite: PDF-Funktionalität). Eine quelloffene Alternative ist MediaWiki2LaTeX.

Buch-Icon Dies ist ein gespeichertes „Wikipedia-Buch“ Bücherregal ]

[ Buch übernehmen ]   [ Gedrucktes Buch bestellen ]

klinische PNI 3

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stoffwechsel und Ernährung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
2,6-Diaminopimelinsäure
2-Amino-5-phosphonovaleriansäure
3-Hydroxybutansäure
Acetessigsäure
Aceton
Acetylcystein
Aconitase
Aconitsäure
Adenin
Adenosin
Adenosindiphosphat
Adenosinmonophosphat
Adenosintriphosphat
Adenylylcyclasen
Adipositas
Adipsie
Aerobe Atmung
Aerobie
Alanin
Aldosen
Aldosteron
Alkohole
Aminoacyl-tRNA-Synthetase
Aminogruppe
Aminosäuren
Aminosäuren-Stoffwechsel
Amygdalin
Amylose
Anabolismus
Anaerobie
Anion
Antidiuretisches Hormon
Arachidonsäure
Arginin
Ascorbinsäure
Asparagin
Asparaginsäure
Aspartam
Atmungskette
ATP-Synthase
Azetidin-2-carbonsäure
Ballaststoff
Basen (Chemie)
Bauchspeicheldrüse
Beta-Adrenozeptoren
Betablocker
Biokatalysator
Biologische Wertigkeit
Biomarker
Biotin
Blutgruppe
Blutzucker
Body-Mass-Index
Braunes Fettgewebe
Brenztraubensäure
C-Peptid
Calcitriol
Calcium
Calciumantagonist
Carbamidsäure
Carboxygruppe
Carotine
Cataplerotische Reaktionen
Cellulose
Chitin
Cholecalciferol
Cholesterin
Cholin
Chylomikron
Citrat-Shuttle
Citrat-Synthase
Citratzyklus
Cobalamine
Coenzym A
Cofaktor (Biochemie)
Coffein
Cori-Zyklus
Cyanobakterien
Cyclisches Adenosinmonophosphat
Cystein
Cystin
Darm
Darmschleimhaut
Decarboxylierung
Denaturierung (Biochemie)
Derivat (Chemie)
Desaminierung
Desoxyribonukleinsäure
Diabetes mellitus
Dicarbonsäuren
Dihomogammalinolensäure
Disaccharide
Dissipation
Docosahexaensäure
Doppelbindung
Durst
Dünndarm
Eicosapentaensäure
Eikosanoide
Elektron
Enantiomer
Endorphine
Energiestoffwechsel
Enzym
Essentielle Aminosäure
Essigsäure
Ethanol
Exergone und endergone Reaktion
Fasten
Fette
Fettgewebe
Fettsäuren
Fettverbrennung
Flavin-Adenin-Dinukleotid
Flavonoide
Fluor
Folsäure
Fructose
Fructose-1,6-bisphosphatase
Fumarase
Fumarsäure
G-Protein
G-Protein-gekoppelter Rezeptor
Galactose
Gamma-Linolensäure
Glucagon
Gluconeogenese
Glucose
Glucose-1-phosphat
Glukosesirup
Glutamatrezeptor
Glutamin
Glutaminsäure
Glycerin
Glycin
Glycogenphosphorylase
Glykogen
Glykogenolyse
Glykogensynthase
Glykogensynthese
Glykolyse
Glykoproteine
Glykosylierung
Glykämischer Index
Grundumsatz
Guanosindiphosphat
Guanosintriphosphat
Harnstoff
Heteroatom
High Density Lipoprotein
Histidin
Homocystein
Homoserin
Hunger
Hungerstoffwechsel
Hydrolyse
Hydrophilie
Hydrophobie
Hydroxygruppe
Hypervitaminose
Hypoglykämie
Hypothalamus
Hypovitaminose
Ibotensäure
Indol
Inhibition
Insulin
Intermittierendes Fasten
Iod
Isocitrat-Dehydrogenase
Isocitronensäure
Isoflavone
Isoleucin
Isomerisierung
Isotopenmarkierung
Kalium
Kalorie
Kalorienrestriktion
Katabolismus
Kation
Ketoazidose
Ketogene Diät
Ketokörper
Ketone
Ketose (Stoffwechsel)
Ketosen
Ketosäuren
Kohlenhydrate
Kompetitive Hemmung
Kondensationsreaktion
Kreatin
Lactate
Lactose
Langerhans-Inseln
Lebensmittelzusatzstoff
Leber
Lecithine
Leptin
Leucin
Levodopa
Lignane
Linolsäure
Lipasen
Lipide
Liste der in der Europäischen Union zugelassenen Lebensmittelzusatzstoffe
Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern
Low Density Lipoprotein
Lysin
Magnesium
Malatdehydrogenase
Maltose
Mangan
Mastzelle
Melasse
Membranpotential
Menachinon
Methionin
Milchsäuregärung
Mineralstoff
Mitochondrium
Monosaccharide
Natrium
Natriumfluoracetat
Nervengift
Nicotinamid
Nicotinamidadenindinukleotid
Nicotinamidadenindinukleotidphosphat
Nicotinsäure
Niere
NMDA-Rezeptor
Noradrenalin
Norleucin
Nucleus supraopticus
Nukleinsäuren
Nukleotide
Oligosaccharide
Omega-3-Fettsäuren
Omega-n-Fettsäuren
Opioide
Ornithin
Orotsäure
Osmorezeptor
Osmose
Oxalessigsäure
Oxidation
Oxidative Decarboxylierung
P-Aminobenzoesäure
Pangamsäure
Pantothensäure
Peak Flow
Pektine
Peptid
Peptidbindung
Pflanzliche Immunantwort
PH-Wert
Phenylalanin
Phosphate
Phosphofructokinase 1
Phospholipide
Phosphor
Phosphorylase-Kinase
Phosphorylierung
Photosynthese
Phyllochinon
Phytoöstrogene
Polydipsie
Polykondensationsreaktion
Polysaccharide
Porphyrine
Prolin
Protein
Proteinfaltung
Proteinkinase
Proteinkinase A
Proteohormone
Proton (Chemie)
Protonenakzeptor
Protonendonator
Provitamin
Purin
Pyridoxin
Pyruvatcarboxylase
Pyruvatdehydrogenase-Komplex
Redoxreaktion
Reduktionsäquivalent
Renin-Angiotensin-Aldosteron-System
Retinol
Riboflavin
Ribonukleinsäure
Ribose
Ribosom
Saccharose
Sauerstoff
Schilddrüse
Schwefel
Sekundäre Pflanzenstoffe
Selen
Serin
Serotonin
Somatostatin
Stereozentrum
Stoffwechsel
Stärke
Substratkettenphosphorylierung
Succinat-Dehydrogenase
Succinate
Succinyl-CoA
Succinyl-CoA-Synthetase
Synthese (Chemie)
Säuren
Taurin
Thermogenese
Thermogenin
Thiamin
Thioester
Threonin
Thyroxin
Tocopherol
Transaminierung
Transmembranprotein
Transporter (Membranprotein)
Triglyceride
TRNA
Tryptophan
Tyrosin
Ubichinon-10
UDP-Glykogensynthase
Valin
Verdauungsenzym
Vitamin A
Vitamin K
Zellproliferation
Zink
Zucker
Äpfelsäure
Α-Ketoglutarat-Dehydrogenase-Komplex
Α-Ketoglutarsäure
Α-Linolensäure
Α-Phenylglycin
Β-Alanin
Β-Oxidation
Γ-Aminobuttersäure