Benutzer:Kassner/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Artikel „Paul Richter (Professor)“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Kassner,

der Artikel Paul Richter (Professor) wurde nach Paul Richter (Architekt) verschoben.

Der Titel Paul Richter (Architekt) passt besser zum Artikel. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, --Johnny Controletti 16:31, 28. Apr. 2010 (CEST)


Hallo Kassner, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir helfen, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Betreuung bei deinen ersten Schritten.
Hilfe:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Bearbeitungsfunktionen.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße,--Johnny Controletti 17:03, 28. Apr. 2010 (CEST)

Probleme mit deinen Dateien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Kassner,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Kassner) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z.B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z.B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:01, 13. Jul. 2010 (CEST)

Es gibt leider noch Probleme mit deinen Dateien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Kassner,

Bei den nachstehenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

UPLOADER != URHEBER

Aus den Dateibeschreibungen wird leider nicht deutlich, ob du (also der Wikipedia-Benutzer Kassner) auch der mit bürgerlichem Namen angegebene Urheber bist. Wenn das tatsächlich so ist, solltest du das am besten so kenntlich machen: |Urheber= HIER DEIN BÜRGERLICHER NAME. Andernfalls müsste ich wissen, ob der angegebene Urheber der Veröffentlichung der Dateien zugestimmt hat.

LIZENZ VERGESSEN

Leider hast du deiner Datei keine Lizenz (http://de.wikipedia.org/wiki/WP:FAQB#Rechtliches) gegeben, was aber sehr wichtig für den Verbleib der Datei in der Wikipedia wäre. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine der auf http://de.wikipedia.org/wiki/WP:LFB gelisteten Lizenzen aussuchen. Gehe dann auf die Dateilinks oben und klicke auf "Seite bearbeiten". Dann kannst du die Lizenz einfügen. Bitte vergiss aber nicht, dich vorher anzumelden.

Du hast jetzt zwei Wochen Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn dann die Probleme weiterhin bestehen, müssen die Dateien leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen. -- JuTa 06:56, 28. Aug. 2010 (CEST)

Deine Dateien mussten leider gelöscht werden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Kassner,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, mussten die folgenden Dateien leider gelöscht werden:

Die Dateien können aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Ich müsste bspw. wissen, wer der Urheber der Dateien ist, woher du sie hast und unter welcher Lizenz sie stehen. -- Darah Dan Doa.suhadi 11:41, 25. Sep. 2010 (CEST)

Wieder Probleme mit deinen Dateien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, leider sind Deine Angaben zur Datei:Thomas-Otto.jpg unvollständig. Bitte ergänze die fehlenden Informationen (z.B. Lizenz). Um solche Probleme zukünftig zu vermeiden, empfehle ich Dir, deine Bilddateien auf Wikimedia Commons hochzuladen. Dort sorgt eine Erfassungsmaske dafür, dass Du keine Angaben vergisst. Der Rest, d.h. die Einbindung in Wikipedia-Artikel funktioniert wie gehabt. Wenn Du noch Hilfe benötigst, sag bescheid.

Hier gehts zur Maske: Commons:Hochladen

Viele Grüße--Wkpd 23:25, 10. Nov. 2010 (CET)

Bitte keine Löschanträge entfernen. --ExIP 00:25, 11. Nov. 2010 (CET)

Hallo Kassner, stell' man nicht so viele Zauberer auf einmal ein, sondern arbeite den einzelnen aus, bevor Du einen neuen vermerkst; das machte Deine Einträge überzeugender. Gruß+Gutnacht, --Felistoria 00:49, 11. Nov. 2010 (CET)
zudem solltest Du unbedingt die Relevanz der Personen nach WP:RK#Personen im Artikel eindeutig darstellen. Ein Einzelartikel in einer der Öffentlichkeit kaum bekannten Fachzeitschrift reicht allein nicht aus. Ebenso reicht es nicht, das eine Zeitung mal über eine Veranstaltung berichtet. Die Person muss schon deutlich bedeutsamer sein, als nur ihren Job als Illusionist zu machen. Als allgemeines Personenverzeichnis versteht sich WP nämlich nicht, daher kann ich den Löschantrag beim derzeitigen Stand des Artikels nachvollziehen. Gruss -- Andreas König 07:20, 11. Nov. 2010 (CET)

Du schreibst:" ...in Einzelartikel in einer der Öffentlichkeit kaum bekannten Fachzeitschrift"... mit welchem Recht maßt Du dir an A) über die Qualität des Artikels zu urteilen und B) über die "kaum bekannte" Fachzeitschrift. das macht mich sehr ärgerlich. Wenn DU diese Medien nicht kennst, dann ist das okay, aber dadurch sind sie nicht minder wichtig. Kenn ich jedes Medium in das Andrea Berg mal geschaut hat... ist es von Relevanz, dass sie mal den Band-LKW gefahren hat. ich würde mich über mehr Toleranz hier freuen stehe gern für Rückfragen zur Verfügung -- Kassner 18:37, 11. Nov. 2010 (CET)

Der Nachweis der Bedeutsamkeit für die allgemeine Öffentlichkeit aka Relevanz nach WP:RK#Personen ist üblicherweise Deine Bringschuld als Artikelautor. Nur in kleinen Fachkreisen bekannte Spezialmedien taugen dazu als alleiniger Nachweis wenig, auch wenn Du sie als "Insider" für diesen kleinen Kreis als wichtig empfindest..Mit welchem Recht "maßt Du dir an", zu entscheiden welche Kriterien Wikipedia an die Bedeutamkeit von Personen anzulegen hat? Andere Artikel werden übrigens generell nicht als Argument in Relvanzdikussionen akzeptiert. Toleranz wirst Du in dem Maße erwarten könne, in dem Du auch unsere Regeln berücksichtigst. Da sich vieles im Dunstkreis des Ringes bewegt, solltest Du ggf. auch WP:Interessenkonflikt lesen, wenn Dir das Thema aus irgend einem Grund persönlich besonders wichtig ist. -- Andreas König 22:31, 11. Nov. 2010 (CET)

Du schreibst: ...Nur in kleinen Fachkreisen bekannte Spezialmedien taugen dazu als alleiniger Nachweis wenig... die Fachzeitschrift liegt auch in Universitäten aus, also ist sie durchaus eine glaubhafte Quelle, wie ich finde. Ich habe die Personen nicht aus Jux und Dollerei eingestellt, um eine Personenliste zu führen. Alle Personen haben eine/Ihre Bedeutung in der Zauberkunst. Dazu gehört auch sehr wohl die journalistischen Artikel in der / den Fachzeitschrift/en. Die Zauberkunst hat es nun mal schwer, genau so anerkannt zu werden, wie das Genre Musik, Tanz, Film etc. Da machen es solche "Probleme" wie gerade hier nicht leichter. Sie zeigen mir halt auch, wie diese Kunst wahrgenommen wird. Das ist bedauerlich. Und wie schon an anderer Stelle erwähnt, es gibt zig Personen, die ihre Bedeutung haben, aber dennoch nicht so in der Öffentlichkeit präsent sind wie ein Harald Schmidt. Aber auch diese - vermeintlich weniger bekannten - Personen verdienen es doch, gerade in der WP erwähnt zu werden. Wer kennt z. B. draußen Elfriede Brüning und auch sie hat veröffentlicht und ist in FACHkreisen anerkannt. Aber weil es bei ihr um Literatur geht, wird dies ganz sicherlich per se höher eingeschätzt, als ein Autor in der Zauberkunst. UND DAS ÄRGERT MICH SEHR. Ich will bemüht sein, die formellen Kriterien von WP zu befolgen, aber sofort alle meine Eintragungen für das Löschen vorsehen empfinde ich als Missachtung meiner Kunst gegenüber, das hat mich sehr wütend gemacht. -- Kassner 23:20, 11. Nov. 2010 (CET)

Probleme mit deinen Dateien (11.11.2010)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Kassner,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:D-Keller.jpg - Probleme: Quelle, Freigabe und Lizenz
  2. Datei:Denis-03.jpg - Probleme: Quelle, Freigabe und Lizenz
  3. Datei:Hofzinser-Ring.jpg - Probleme: Urheber, Freigabe und Lizenz
  4. Datei:Markus-Zink.jpg - Probleme: Quelle, Freigabe und Lizenz
  5. Datei:Rawert.jpg - Probleme: Quelle, Freigabe und Lizenz
  6. Datei:Sondermeyer.jpg - Probleme: Quelle, Freigabe und Lizenz
  7. Datei:Thomas-Otto.jpg - Probleme: Quelle, Freigabe und Lizenz
  8. Datei:Zink-becher.jpg - Probleme: Quelle, Freigabe und Lizenz
  9. Datei:Zink-hase.jpg - Probleme: Quelle, Freigabe und Lizenz
  10. Datei:Zink-interlude.jpg - Probleme: Quelle, Freigabe und Lizenz
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Kassner) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:02, 11. Nov. 2010 (CET)

Laut unseren Regeln behält oder löscht der abarbeitende Admin je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. Gruß --S.Didam 18:31, 11. Nov. 2010 (CET)

Das mag sein, aber Ihr habt doch überhaupt keine Sachkompetenz und das ärgert mich, dass hier über etwas geurteilt wird, von dem ALLE, die daran rummosern nicht die geringst Ahnung haben. Lasst das doch bitte. Über Formale Dinge kann man reden, aber über Inhalte kann man nicht reden, wenn die Partner keine Ahnung haben. -- Kassner 18:39, 11. Nov. 2010 (CET)

Sorry, aber der Löschantrag bleibt bitte drin. Das ist Wikipedia-Formalkram, der mag nerven, aber wenn Du da eigenmächtig agierst, schadet das dem Artikel ungemein (und ich habe im übrigen auf behalten) plädiert. Gruß, --Wahldresdner 18:46, 11. Nov. 2010 (CET)
P.S. Zur Info für Dich: Wikipedia:Löschregeln. Gruß, Wahldresdner 18:47, 11. Nov. 2010 (CET)
"Expertendünkel" wird hier übrigens nicht so gern gesehen. -- Andreas König

Löschantrag entfernen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bitte laß das. Erstens sieht es jeder, daß da noch nichts entschieden ist. Zweitens soll der Autor aus Neutralität sowas nicht machen und drittens führt ein ständiger Revert zum Editwar und von dort zur Wandalismusmeldung und da dann zur Sperre. Und Deinem Ansehen schadet das sehr. --PG 18:49, 11. Nov. 2010 (CET)

Ja, dazu provoziert IHR mich... ich habe ja nichts gegen den Artikel ;-) IHR macht euch lächerlich...nicht ich mich, denn eins ist deutlich, Ihr habt NULL -Sachverstand in dieser Angelegenheit. ist ja auch nicht schlimm, aber dann solltet IHR das lassen. -- Kassner 18:52, 11. Nov. 2010 (CET)

Ich schließe mich Peters Hinweis an. Du schadest deinem Anliegen und den von dir erstellten Artikeln sehr, wenn Du eigenmächtig Wikipedia-Regeln umgehen willst. Lass bitte das Entfernen von Löschanträgen sein. Ich gebe deinen Artikeln durchaus gute Chancen, wenn du weiter entsprechende Quellenangaben und Referenzen in die Artikel einbaust und ich sehe auch durchaus Bedarf für mehr Artikel zur Zauberkunst bzw. Zauberkünstlern. Aber wenn Du andere Benutzer mit eigenmächtiger Entfernung von Löschanträgen vor den Kopf stößt, dann führt das eher zur Trotzreaktion - also einer Löschentscheidung nach Ablauf der siebentägigen Diskussionszeit, die in der deutschen Wikipedia für jeden Löschantrag vorgesehen ist. Und im Übrigen verwahre ich mich gegen die pauschale Unterstellung, dass alle hier Null Sachverstand haben - lies doch bitte mal die Diskussionen, es haben genug Wikipedianer auch für behalten plädiert (so auch ich). --Wahldresdner 18:54, 11. Nov. 2010 (CET)

Hallo Kassner,
Löschanträge werden nur entfernt, wenn darüber ein Konsens besteht, siehe WP:LAE. Erneutes Entfernen wird als Edit-War betrachtet und kann zu Deiner Sperre führen – betrachte das als Warnung. Strittige Löschanträge werden nach 7 Tagen von Admins entschieden; wenn die enzyklopädische Relevanz des Artikelgegenstands bis dahin aus dem Artikel deutlich wird, wird er beahlten werden. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 19:17, 11. Nov. 2010 (CET)

... na da schreibst Du ja genau das, was ich für mich rausnehme..." eigenmächtiger Entfernung von Löschanträgen vor den Kopf stößt, dann führt das eher zur Trotzreaktion"... hier wird eigenmächtig mit Eintragungen umgegangen, und zwar wegen mangelndem Sachverstand, also ist doch meine Haltung genauso zu verstehen. Wird hier in allem mit zweierlei Maß gemessen... ich danke dir Wahldresdner, für die dennoch versönlichen Töne...dennoch bleibt mein Eindruck, dass hier auch recht willkürlich geurteilt wird, ich verweise nur noch mal auf den Eintrag von Andrea Berg, die mal den Band-LKW gefahren hat... ja, solch eine Relevanz kann ich in der Tat nicht bieten ;-) -- Kassner 19:24, 11. Nov. 2010 (CET)

Bitte verstehe meinen obigen Beitrag nicht als Diskussionsgrundlage, sondern als administrative Warnung nach einer Vandalismusmeldung gegen Dich. Inhaltliches kannst Du in den Löschdiskussionen diskutieren. Wenn Du die Relevanz in den Artikeln darstellen kannst, werden sie behalten werden. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 19:32, 11. Nov. 2010 (CET)

Deine Äußerungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • …keine Sachkompetenz.
  • …rummosern nicht die geringst Ahnung haben
  • …dazu provoziert IHR mich.
  • …IHR macht euch lächerlich
  • …Ihr habt NULL –Sachverstand
  • …was ich für mich rausnehme
  • …und zwar wegen mangelndem Sachverstand

...wenn Du so weiter machst wirst du vielleicht weggezaubert!!!

was mich ärgert ist diese Willkürlichkeit, mit der gegen diese Eintragungen argumentiert wird. Gegen eine formelle Kritik ist nichts einzuwenden, aber wenn ich z. B. lese, dass man sich über Straßenkünstler (bei Markus Zink) mokiert und eine Relevanz vermisst, dann frage ich mich, mit wem ich es hier zu tun habe. Und dann wird auch noch von Außenrelevanz gesprochen, die in der WP gelten soll... Es ist doch ganz eindeutig, dass im Bereich Zauberkunst hier niemand einen Sachverstand gezeigt hat, und dann wird das Ganze für mich brüchig... wo bitte schön ist die Relevanz von Bromeliengewächsen? Toll.... ich lasse jetzt mal alles so stehen, weil ich keine Zeit und keine Lust mehr habe, mich gegen soviel Unverstand zu rechtfertigen. und dann von "wegzaubern" zu schreiben find ich auch nicht lustig... sorry... -- Kassner 19:45, 11. Nov. 2010 (CET)

Hallo, vielleicht erweitert das deine Sicht:

Hier findest du viele Zauberkünstler, bei den einzelnen Artikeln ergibt sich die Relevanz offensichtlich, z.B. der hier wegen seiner Auszeichnungen, der hier wegen seiner Fernsehauftritte ... Kann man Ähnliches auch über die Kuratoriumsmitglieder berichten?

Wenn du einfach nur behauptest, die Mitglieder seien wichtig, weil du das sagst, so mag das vielleicht stimmen, ist aber nicht überzeugend.

In einem Fall, also bei dem hier, wirkt das ja fast so, als würdest du die Arbeitsleistung der Person deutlich hinter seine Freizeitbetätigung stellen - und das bei jemandem, der sich wg. seiner Verdienste Professor nennen darf.

Bitte einfach mal eine kurze WP-Pause machen und dann alles in Ruhe nochmals angehen. Grüße --Wangen 19:49, 11. Nov. 2010 (CET)

hallo, danke für die freundlichen Zeilen. Zum Inhalt: natürlich kenne ich die Seite mit den vielen Kollegen, und würde dort auch den einen oder anderen streichen... und schon zeigt sich die Problematik: auch dort sind, wenn du so willst, fragwürdige Kriterien bei dem einen oder anderen. Ein TV-Sendung ist z. B. für mich nicht unbedingt ein Relevanz-Beweis, denn ins TV kommt heute auch schon jeder Depp.... hat nichts mit wirklicher Qualität zu tun und bewirkt obendrein nichts für die Zauberkunst. Zu Rawert: nein, ich stelle nichts hinten an, ABER in diesem Zusammenhang ist er hier als ZAUBERER wichtig, und nicht in seiner Funktion als Notar. PR hat Großartiges für die Zauberkunst geleistet, und das kommt in der (Eurer) Version nicht zum Ausdruck. Also frage ich mich schon, wie hier die Zauberkunst gesehen wird. Auszeichnungen: diese sind oftmals vereinsgebunden, also auch ohne wirkliche Außenrelevanz, und sogar käuflich zu erwerben (Merlin Award), alles Dinge, die von "Euch" (nimm es nicht persönlich) nicht erahnt werden können. Der Hofzinser-Ring ist eine vereinsunabhängige Auszeichnung, die nicht zu Unrecht auch im Spiegel damals erwähnt worden ist. Und abschließend noch etwas: Alles, wirklich ALLES ist doch immer eine Sache des Standpunktes, WER spielt sich denn zum Richter auf mit welchem Recht???? Und das ärgert mich und ich fühle mich in der Tat angegriffen, zumal ich mich auch an Diskussionen über meinen Eintrag vor Jahren erinnere. Ich bin nun mal kein Liebhaber von "Formalkram" wie mir jemand hier schrieb. ... die Referenz beim Hofzinser Ring - Theater Mülheim - ist leider auch nicht wirklich gut, und die hätte ich auch nicht angeführt, weil diese Seite auf der homepage des Theaters nach dem Zauber-Theater-Festival wieder verschwinden wird.... ach ja, und wenn ich hier schon schreibe, mit der Annonymität hier komme ich auch nicht wirklich klar warum kann man sich nicht mit seinem Namen vorstellen... ??? -- Kassner 20:18, 11. Nov. 2010 (CET)

Es gibt kein Verbot, unter seinem richtigen Namen zu editieren, aber sinnvoll ist es selten. Ich schätze es, dass ich Vieles einfach ignorieren kann ohne Bezug zu meinem wirklichen Leben - bringt deutlich mehr Gelassenheit
Da du an anderer Stelle in WP deinen Realnamen offenbart hast, kann ich schon verstehen, dass es dich ärgert, wenn man deine Fachkompetenz anzweifelt - wohl auch und gerade, wenn es mit einem unmöglichen Stil verbunden ist.
Das Relevanzverständnis ist immer umstritten. Sicher kann ich verstehen, wenn du hauptsächlich die Qualität in den Mittelpunkt stellst. Das Relevanzverständnis von WP geht aber "im Idealfall" davon aus, dass wir nciht beurteilen, sondern beschreiben. Ein Künstler, der keine Ausstellungen hat, ist nicht relevant - und wenn er noch so gut malen kann. Deshalb immer der starke Bezug von WP zu Öffentlichkeitswahrnehmung.
Grüße --Wangen 20:47, 11. Nov. 2010 (CET)

Danke, kann ich dich mal direkt anmailen, um noch etwas Formelles zu klären, was nicht in diese Diskussion gehört? WW -- Kassner 21:16, 11. Nov. 2010 (CET)

mein Postfach --Wangen 21:28, 11. Nov. 2010 (CET)

Hallo Kassner,

da du möglicherweise Kontakt zur o.g. Person hast, schreibe ich dir dies Nachricht. Das Bild von Wittus Witt wurde von dem gleichnamigen Benutzer auf Commons hochgeladen. Als Quellenangabe ist „Wittus Witt“ angegeben. Nun zum Problem: Dies Bild ist eine Portrait von Wittus Witt, welches von Wittus Witt als Autor (=Urheber) stammen soll. Dies widerspricht sich eindeutig, zumal das Bild offensichtlich das Werk eines professionellen Fotografen ist. Wenn das Bild von einem Fotografen ist, dann liegt bei ihm auch das Urheberrecht. Wittus Witt mag von dem Fotografen eine Erlaubnis haben, das Bild für Autogrammkarten oder auf seiner Internetseite zu verwenden, andere Nutzungen sind jedoch in der Regel davon ausgeschlossen. Dazu zählt dann auch die Nutzung bei Wikipedia, weshalb Wittus Witt nicht in der rechtlichen Position ist, gegenüber Wikipedia eine Freigabe (in welcher Form auch immer) zu erklären.

Ich habe daher für das Bild auf Commons einen Löschantrag gestellt. Bitte fasse diesen Löschantrag nicht als allgemeine Verschwörung gegen „Zauberkünstler“ auf. Vielmehr ist die Löschung erforderlich, um möglichen Schaden für Wikipedia durch Abmahnungen und/oder Zivilklagen wegen Verletzung der Urheberrechts abzuwenden. Sollte Wittus Witt wider Erwarten doch im Besitz der Bildrechte sein, so sollte er sich mit einer eindeutigen Freigabeerklärung an Wikipedia wenden. Die weiteren Detail sind hier beschrieben, weshalb ich sie hier nicht nochmal wiedergebe. Danke für dein Verständnis. Gruß, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 19:58, 11. Nov. 2010 (CET)


es gibt auch Selbstauslösungen bei Fotoapparaten- als diplomierter Designer habe ich auch Fotografie studiert ;-) -- Kassner 20:05, 11. Nov. 2010 (CET)

Guten Abend Kassner, die Lizenz ist etwas vertrackt, wende Dich deshalb gern per Mail an das Support-Team, die helfen Dir weiter. Ich finde übrigens Deine Zauberkunst-Einträge interessant, der Kartenzauberer ist gut: für die Tricks musst du genauso lange üben wie ein Pianist für seinen Chopin...;-). Nimm' die Löschanträge nicht zu persönlich; auch die "Relevanzkriterien" sind vertrackt... Viele Grüße, --Felistoria 23:25, 11. Nov. 2010 (CET)

Danke für diese wirklich mal erfreuliche Mitteilung. Ja, die Kartenzauberei wird auch oft als die Poesie der Zauberkunst bezeichnet. -- Kassner 23:55, 11. Nov. 2010 (CET)

Hallo Kassner, magst Du bitte diesen Text: "Angeregt durch Künstler wie Salvador Dalí, Jean Tinguely und Joseph Beuys " referenzieren? Im Netz findet sich dazu nichts. Sonst bitte löschen, wenn es keine Quelle gibt, dann wäre es nämlich POV. Grüße -- Alinea 14:01, 12. Nov. 2010 (CET)

Sorry, verstehe ich nicht. Markus Zink hat sich von diesen Künstlern inspirieren lassen - was gibt es da zu "referenzieren"??? ich finde auch nichts im Netz dazu, dass Andrea Berg mal den Band-LKW gefahren hat... -- Kassner 15:51, 12. Nov. 2010 (CET)

Sorry, dafür brauchts eine Quelle. Ich setze mich ja dafür ein, dass der Artikel nicht gelöscht wird, aber Regeln müssen eingehalten werden. Mit Andrea Berg hat das wirklich nichts zu tun ... -- Alinea 15:57, 12. Nov. 2010 (CET)
’Tschuldigung - irgendwo muß doch die Info her sein. Im Netz ist sie nicht zu finden; wo ist sie zu finden? Die Quelle wäre also dort, wo die Info herstammt und die müßte referenziert werden. --Thot 1 16:10, 12. Nov. 2010 (CET)

ja, das hat er MIR gesagt... du kannst mich gern als Referenz angeben, aber das zählt bei "Euch" ja auch nicht... aber ich kenne nun mal so ziemlich jeden ernstzunehmenden Zauberkünstler auf der Welt, Markus hat es auch in einem Interview in meiner Zeitschrift geäußert, aber die lassen hier einige auch nicht gelten...also was solls, ich drehe mich eh im Kreis. ich habe es schon woanders geschrieben: Prinzipen nur des Prinzip willens mag ich nicht... ich habe keine Lust mehr, mich hier einzubringen... löscht, macht was "Ihr" wollt... -- Kassner 16:20, 12. Nov. 2010 (CET)

Wenn der Dir das gesagt hat, dann gilt das aber nicht. So etwas muß schon irgendwo im Netz oder gedruckt stehen, sonst kann es nicht referenziert werden und referenziert werden muß es schon, und zwar sollte schriftliches referenziert werden, keine Gedanken, die sich im Kopf abspielen. Das nennt man dann POV. Gruß --Thot 1 16:24, 12. Nov. 2010 (CET)
Wenn er in "deiner" Zeitung in einem Interview erzählt hat, dann genügt die Angabe des Jahrgangs, Ausgabe und der Seitenzahl (siehe Vorlage:Literatur), um es im Artikel einzubauen. Gruß, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 16:59, 12. Nov. 2010 (CET)

ich habe es schon geschrieben, ich mach jetzt nichts mehr, hier wird ja immer wieder über meinen Kopf hinwegentschieden und gleich ausgeführt... solange der Artikel weiter zu Löschung vorgesehen ist, lasse ich jede weitere Aktivität hier, der Text ist ja bereits sowie so gelöscht, also was soll das??? .- und ich zitiere wieder mal meine Lieblingssängerin Andrea Jürgens, wenn dort steht "... Sie war damit lange Zeit das am besten verkaufte Weihnachtsalbum aller Zeiten" dann frage ich mich, wie und wo das referenziert worden ist... was bedeutet "lange Zeit" was bedeutet "aller Zeiten"... gibt es dazu Referenzen, Vergleiche mit ABBO und den Beatles....? WP wird für mich immer mehr eine dubiose Angelegenheit... also lasse ich es -- Kassner 18:17, 12. Nov. 2010 (CET)

Also, jetzt den Beleidigten zu spielen, finde ich nicht so toll. Es mag in anderen Artikeln Fehler geben, auf die Du Dich jetzt beziehst, Tut mir leid, da schaue ich jetzt nicht nach, die Damen interessieren mich nicht. Wir bemühen uns doch zu helfen. Einarbeiten in die Wikipedia muss sein. Aber wenn Ratschläge nicht angenommen werden ... -- Alinea 18:25, 12. Nov. 2010 (CET)


ich spiele ganz sicher nicht den Beleidigten, aber ich sehe hier einfach die Willkür, mit der man Artikeln begegnet. Was soll denn das, einen Artikel sofort zum Löschen freizugeben... ? Auf so einer Basis mag ich nicht mehr arbeiten. Und die Willkür belegst Du mir nun auch, wenn du sagst, die "Dame" interessiert dich nicht. Geht es hier um eine allgemein gültige Glaubwürdigkeit oder um individuell herausgepickt Fälle... entweder es gelten in der WP Regeln oder nicht, oder doch nur für einzelne... da wird doch das ganze System für mich brüchig. Also lasse ich es, hier mitzuarbeiten. Das hat nichts mit Beleidigt-Sein zu tun, eher etwas mit einem Don Quijote zu tun  ;-) -- -- Kassner 18:43, 12. Nov. 2010 (CET)
Belege müssen sein, was meinst Du, was hier sonst los wäre. Es geht ja nicht nur um Dich und Deine Beiträge. Last comment -- Alinea 18:45, 12. Nov. 2010 (CET)
Hallo Kassner, ich nochmal: Alinea und Thot haben recht. Ich weiß auch z. B. über Künstler, über die ich hier schrieb, erheblich mehr (zum Teil, weil ich dabei war;-), darunter auch kunstgeschichtlich überaus interessante Sachen, die ich aber nicht mal gedruckt veröffentlichen würde, bevor ich (oder jemand anders) z.B. einen entsprechenden Nachlass im Archiv gesichtet und publiziert habe (hat). Die WP veröffentlicht nur bereits seriös Veröffentlichtes, keine eigenen "Theorien" (und definiert eigenen Augenschein und eigene Erinnerung eben als personal point of view); den zu belegen ist nach wie vor die Wissenschaft zuständig, nicht die WP. Soweit vielleicht nachvollziehbar für Dich? Beste Grüße und nice weekend, --Felistoria 19:25, 12. Nov. 2010 (CET)

Du führst in diesem Artikel einen regelwidrigen Editwar gegen mehrere andere Benutzer. Ich habe das durch eine Artikelsperre unterbrochen (auch eine Usersperre wäre möglich gewesen). Bitte beachte, dass sich die Artikel in der Wikipedia nur im Konsens weiterentwickeln können. Gruss --MBq Disk 10:03, 13. Nov. 2010 (CET)

Es wäre allerdings schön, wenn Du Dich auch weiter an der Diskussion beteiligen würdest. --Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 11:18, 13. Nov. 2010 (CET)

Hallo Kassner, sowohl ich als auch genügend andere Benutzer haben freundlich versucht, dir zu erklären, dass das Literaturverzeichnis eines Artikels kein Abladeplatz für irgendwelches Zeugs ist. Du willst es aber nicht verstehen, oder? Auch im Hinblick auf die anderen Einträge hier auf deiner Diskussionsseite rate ich dir dringend, dich mit den Grundsätzen der Wikipedia besser vertraut zu machen, bevor du weitere Bearbeitungen vornimmst. -- Echtner 18:59, 14. Nov. 2010 (CET)

Es tut mir leid, ich sehe keinen Unterschied zu einer ellenlangen Auflistung von hilflosen und bedeutungslosen CD-Veröffentlichung und einer Liste von geschichtlich relevanten Veröffentlichungen. Jedes Genre hat seine Möglichkeiten, der Sänger veröffentlicht halt CDs der Autor Aritikel, die zur Erforschung der Geschichte von Bedeutung sind.

Ich sehe zwar bei den Vorgaben der WP die hohen Ansprüche und es ist auch grundsätzlich richtig, Richtlinien aufzustellen, aber wenn ich sehe, an wie vielen Stellen für meine Begriffe rein willkürlich entschieden wird, bekomme ich einfach meine Zweifel. Ich habe inzwischen bei WP viel recherchiert und sehe, dass ich - Gott sei Dank - kein Einzelfall bin, aber dann solltet "IHR" Euch auch überlegen, ob "IHR" immer richtig handelt. Zu einer Situation gehören halt immer zwei. Es hat selten immer nur EINER seinen Anteil daran. Und wenn ich sehe, dass schon sehr simple Websites von Zauberern als Referenz-Links verwandt werden, dann kommen mir einfach gewisse Zweifel an der Kompetenz der "Grals-Hüter"... danach könnte ich heute eine Website aufbauen mit wer weiß was für Angaben machen und - Schwups - wird meine Seite von WP als Referenz zitiert. Das kann aber nur jemand durchschauen, der von der Materie etwas versteht. Und da bezweifele ich, dass auch nur einer, von denen, die bislang an meinen Eintragungen rumkritisiert haben, die entsprechende Kompetenz aufweisen können. ich will damit niemanden beleidigen, aber das ist das Bild, das ich bislang erhalten habe. Wenn also bei Denis Behr z. B. SOFORT geschrieben wird, er sieht keine Relevanz in dem Eintrag, dann ist dies ein sicherer Beweis für mich... sorry.

Ich werde mein Bestes hier geben, so wie ich es verantworte, aber mehr kann und ich will ich nicht. Soooo wichtig ist mir es auch nicht und es kostet mich zu viel Zeit und Energie. Sorry. Anders kann ich diese Angelegenheit nicht sehen. Ich räume jedoch abschließend ein, vielleicht anfangs etwas zuuu hitzig gewesen zu sein, aber auch da spielen mir meine bisherigen Erfahrungen herein. 

Ich finde, dass es nicht nur wichtig ist WIE die Beitrage eingestellt und belegt werden, sondern auch von WEM. Aber oaky, ich habe nun alles gesagt, was ich empfinde und überlasse den Rest den "Hütern" der "Wahrheit" und "Relevanz". -- Kassner 20:56, 15. Nov. 2010 (CET)

Ich glaube darin liegen auch die Schwierigkeiten, die in den Diskussione zutage treten. Die WP-Authorenschaft tritt völlig hinter den Artikel zurück, zum einen, weil niemand hier Experte von Laie unterscheiden kann, alle sind gleich anonym und behaupten kann man alles. Zum anderen verändern sich Artikel im Laufe ihres Daseins hier z.T. stark, viele schreiben mit, mal mehr, mal weniger. Weil jeder Author gleich ist, hat sich die WP-Community Regeln aufgestellt um Bereiche, in denen zu Häufig Meinungen aufeinanderprasseln per Mehrheitskonsens (Meinungsbild) zu regeln. Das diese Regelungen nicht jedem schmecken ist klar. Aber ohne diese Regelungen würde es WP vermutlich nicht mehr in dieser nutzbaren Form geben. Vielleicht verstehst du, warum dein Argument, das du Fachmann bist und die Laien doch sich bitte aus dem Artikel raushalten sollen hier nicht akzeptiert wird. So gut ich das nachvollziehen kann, aber die WP hat sich darauf verständigt mangels Beweisbarkeit nicht zwischen Experten und Laien zu unterscheiden sondern alle Authoren gleich zu behandeln und nur nach Argumenten zu gehen.

Übrigens gibt es kein "Ihr", die WP ist eine Ansammlung von Einzelnden, d.h jeder verkündet hier seine Meinung. Wen viele einer Meinung sind, die deienr zuwider läuft, ist das keine organisierte Front, sondern einfach eine Ansammlung an Meinungen. Nicht ärgern, ich finde deine Artikel wirklich gut und spannend, nur leider zählt meine Meinung auch nur soweit, wie ich sie begründen kann. Mir sind auch schon Artikel per WP:RK unter der Tastatur weggelöscht worden. Nur nicht aufregen.---- Mordan -?- 13:16, 16. Nov. 2010 (CET)

Ein Letztes: Mordan, danke für die Zeilen. Mit denen belegst du allerdings genau meine Meinung. ich habe nichts gegen strenge Richtlinien, okay, aber bitte dann ÜBERALL UND IMMER. I M M E R !!!!! Wenn ich ein Beispiel in einer anderen Seite bringe, das MEINE Art des Eintrages unterstützt, aber "ein" WP-Hüter schreibt: das interessiere ihn nicht, dann wird - ich wiederhole mich - das System brüchig und man entlarvt sich nur selbst. Und so entlarvt sich das System hier zunehmend für mich. Bei Reich-Ranicki werden z.B. 40 (!) Einzelnachweise angefügt, bei dem Kollegen Karasek nicht ein einziger????!!!! Wie soll das, bitte schön, jemand verstehen? Da zeigt sich mir sehr wohl, wie subjektiv die WP tatsächlich ist. Wenn dann auch noch JEDE noch so dumme Website als Referenz gelten kann, frage ich mich abermals: Wer spielt sich hier wie zum Hüter wovon auf? Da verstehe ich schon gut, dass "die Hüter der WP" anonym bleiben wollen. Verstehen kann ich das nicht. Dein Argument : ohne diese Regelungen würde es WP vermutlich nicht mehr in dieser nutzbaren Form geben.. ist in der Tat nur eine Vermutung... es gibt IMMER eine Alternative... ich vermute mal, dass ich nicht der einzige bin, der sich an manchen dieser Regeln stösst... Das ist nun mein letztes Wort dazu. Ich kann auch ganz gut ohne WP auskommen, weiß aber jetzt, dass ich grundsätzlich KEINEM Eintrag trauen kann obendrein weiß ich inzwischen ja auch, dass es etliche prominente Personen gibt, die ebenfalls die Eintragungen anzweifeln. P.S. das "IHR" in meinen Beiträgen war natürlich nicht wirklich an eine feste Gruppe gerichtet... es kann sich ja jeder das anziehen, was er möchte, aber ich konnte auch nicht mehr JEDEN einzelnen ansprechen. -- Kassner 15:05, 16. Nov. 2010 (CET)

Nur mal zur Erklärung: Im Anfang gab es keine Belegpflicht, jetzt aber schon. Daher ist es klar, dass es Artikel gibt, die keine oder zu wenig Belege haben. Da es übertrieben wäre, sie zu löschen, gibt es halt diese Unterschiede. Aber jetzt ist jetzt. -- 80.171.135.94 17:15, 16. Nov. 2010 (CET)
Vielleicht interessiert dich dieses Projekt: Citizendium, dort wird der Schwerpunkt mehr auf Experten gelegt. ---- Mordan -?- 09:20, 17. Nov. 2010 (CET)
Citizendium ist fast pleite, siehe Kurier 1. Meldung. -- 80.171.134.225 09:45, 17. Nov. 2010 (CET)

Probleme mit deiner Datei (24.02.2011)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Kassner,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:WittusWitt.jpg - Probleme: Freigabe und Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:06, 24. Feb. 2011 (CET)

Deine Datei musste leider gelöscht werden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Kassner,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Der Urheber müsste eine Freigaberklärung an das Wikipedia:Support-Team schicken. Formulierungsvorschläge finden sich unter Wikipedia:Textvorlagen. -- JuTa 23:33, 29. Jun. 2011 (CEST)

Probleme mit deiner Datei (01.07.2011)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Kassner,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:WW-Fächer.jpg - Probleme: Freigabe und Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:03, 1. Jul. 2011 (CEST)

Alle Bilder sind älter als 70 Jahre, also fallen sie nicht mehr unter ein Urheberrecht. Kassner -- Kassner 19:31, 1. Jul. 2011 (CEST)

Ist es nicht so, das Bilder, wo der Urheber seid 70 Jahren verstorben ist, die Gemeinfreiheit eintritt?? Wenn also jemand mit 20 Jahren ein Foto gemacht hat, dann noch 50 Jahre lebt, kann das Foto erst 120 Jahre nach dem "Schuss" gemeinfrei veroeffentlicht werden. Kritias65

sorry, ich hatte dies auf die Bilder der Seite "Prof. Paul Richter", Architekt bezogen. Mein Versehen. Kassner -- 85.30.150.177 14:22, 4. Jul. 2011 (CEST)

Hallo Kassner, wie du schreibst ist Witts Foto ja vom 28.5.2010. Und weiter schriebst du ursprünglich "Wittus Witt mit Selbstauslöser". Wenn er also das Foto geschossen hat, dann ist auch seine Freigabe (siehe hier) nötig. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:23, 6. Jul. 2011 (CEST)

Deine Datei musste leider gelöscht werden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Kassner,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Es ist unklar, wer nun das Foto gemacht hat. Zuerst soll es der Abgebildete via Selbstauslöser gewesen sein, dann einmal du selbst. Da das leider nicht aufgeklärt werden konnte, musste das Foto gelöscht werden. Sollte aus privaten Gründen eine Aufklärung nicht hier gewünscht sein, so kann man sich diskret an permissions-de@wikimedia.org unter Angabe des Dateinamens melden (wegen evtl. Künstlernamen/Pseudonym etc.) -- Quedel 23:39, 22. Sep. 2011 (CEST)

Problem mit deiner Datei (03.10.2011)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Kassner,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:WW-HAND.jpg - Probleme: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:01, 3. Okt. 2011 (CEST)

Deine Datei musste leider gelöscht werden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Kassner,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Ich müsste bspw. wissen, wer der Urheber der Datei ist, woher du sie hast und unter welcher Lizenz sie steht. -- Quedel 18:59, 2. Nov. 2011 (CET)

Problem mit deiner Datei (03.11.2011)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Kassner,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Wittus.jpg - Probleme: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:07, 3. Nov. 2011 (CET)

Probleme mit deiner Datei (19.12.2011)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Kassner,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Punx-Siegfried.jpg - Probleme: Freigabe und Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:03, 19. Dez. 2011 (CET)

Hallo Kassner, ich habe Deine Änderung im Artikel Zauberkünstler vorhin gesichtet (mit "Bauchschmerzen") und auf der Disku-Seite eine Antwort auf Deine Darstellung gegeben. Vielleicht kann es Dich bewegen, den Zauberkünstler doch wieder als Artisten zu bezeichnen. Viele Grüße, ---WolliWolli- Feedback 20:26, 16. Jun. 2012 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (14:30, 2. Sep. 2012 (CEST)); Sichterstatus entzogen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Kassner, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Details kannst Du dem Archiv der Seite entnehmen.

Nach der Meldung dort habe ich mir Deine Beiträge angesehen. Deine Ergänzungen sind oft persönlich gefärbt und nicht durch die angegebenen Belege gedeckt. Wo, um nur zwei der neuen Beispiele herauszugreifen, steht auf der dort als Beleg erscheinenden Seite (wobei die als Beleg schon angreifbar ist) etwas von Respekt zur Kunst? Das mag ja stimmen, ist aber von Dir frei in den Artikel eingefügt. Und hier fügst Du eine Website ein, die nicht unter Weblinks gehört (vgl. WP:WEB), als Beleg völlig untauglich ist sowie werbenden Charakter hat und stellst ein zukünftiges Ereignis dar, als sei dessen Eintreten gesichert.

Derartige Änderungen kann ich hier zahlreich aufführen. Als Zauberkünstler, als der Du Dich auf Deiner Benutzerseite bezeichnest, scheinst Du bei der Arbeit an dem Artikel möglicherweise in einem Interessenkonflikt zu stehen. Lies Dir bitte mal die jetzt verlinkten Hinweise für diesen Fall durch. Ich habe Dich weder gesperrt noch habe ich irgendetwas an dem Artikel geändert. Ich bitte Dich, künftig sorgfältiger zu arbeiten und nur das zu schreiben, was Du auch belegst. Deine Änderungen werden für die nächste Zeit erst dann in Artikeln sichtbar, wenn andere Benutzer da drauf geschaut haben und das für OK befinden, was Du geändert hast, weil ich Dir die Sichterrechte entzogen habe. Sichteranfragen kannst Du, falls das nötig sein sollte, auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen stellen (bitte das Intro dort beachten).

Wenn Du meinst, dass Deine Beiträge die nötige enzyklopädische Qualität erreichen, kannst Du Dir den Sichterstatus auf der Seite Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe zurückgeben lassen. Warte damit aber bitte wenigstens 1 Monat und (!) 200 Edits. (Also, wenn Du 200 Edits vor Ablauf eines Monats erreichst, warte, bis der zuende ist. Wenn Du noch keine 200 Edits hast, warte, bis das soweit ist.) Wenn Du magst, kannst Du mich dann auch direkt auf meiner Diskussionsseite ansprechen, damit ich Dir die Rechte zurückgebe.

Trotz der für Dich sicher nicht erfreulichen Situation wünsche ich Dir hier weiterhin Spaß bei der Arbeit und viel Erfolg. Viele Grüße Anka Wau! 19:10, 2. Sep. 2012 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (10:59, 3. Mai 2013 (CEST))

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Kassner, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 10:59, 3. Mai 2013 (CEST)

Problem mit Deiner Datei (22.05.2013)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Kassner,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:MW-Logo-kplt.jpg - Probleme: Lizenz, Hinweis, Quelle
  • Hinweis: Ergänzender Hinweis durch den Bearbeiter: Inwieweit ist das Logo überhaupt original und offiziell? Ich finde es so sonst nirgends. Bitte Quelle dafür angeben!
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:55, 22. Mai 2013 (CEST)

Ich glaube, das Problem ist nun gelöst. Ich habe vermerkt, woher das Logo stammt und eine entsprechende Mitteilung ist inzwischen an die Wikipedia-Abteilung gesendet worden. Kassner (Diskussion) 22:37, 23. Mai 2013 (CEST)

Problem mit Deiner Datei (29.05.2013)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Kassner,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:MW-Logo-kplt.jpg - Problem: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:06, 29. Mai 2013 (CEST)

Problem mit Deiner Datei (29.05.2014)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Kassner,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Garvin-poster.jpg - Probleme: Freigabe, Gezeigtes Werk
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 29. Mai 2014 (CEST)


Danke für den Hinweis. Das Plakat habe ich von der Erbin Anfang der 1970er Jahre erhalten. Ein Künstler des Plakates war nicht auszumachen. Das Plakat ist unsigniert. Die Erbin ist inzwischen verstorben. Ich glaube nicht, dass ich irgendein Recht durch die Abbildung hier für das Plakat verletze, was rechtliche Schritte nachsichziehen würde. Hinzukommt, dass das Plakat bereits in den 1940er Jahren entstanden ist, wie aus der Biographie zu entnehmen ist. Kassner (Diskussion) 09:49, 29. Mai 2014 (CEST)

Hallo Kassner. Das ist leider alles nicht relevant, denn die Rechte liegen bis 70 Jahre nach seinem Tod bei den Erben des Urhebers. Falls der Urheber bzw. die Erben nicht ermittelt werden können, kann das Bild leider nicht genutzt werden. Gruß… --Krd 18:39, 29. Mai 2014 (CEST)

Ich bemühe mich nochmal um die Erben und gegebenenfalls eine Erlaubnis einholen, kann ein paar Tage dauern.84.142.145.251 19:06, 29. Mai 2014 (CEST)

Wie ich bereits erwähnt hatte, habe ich mich um die Erlaubnis bemüht. Sie liegt nun in Schriftform vor und wird an die Permission-German Wikipedia geschickt. Ich bitte, die Datei wieder in den Artikel einzubinden. Vielen Dank. Kassner (Diskussion) 12:12, 18. Jun. 2014 (CEST)

Hallo Kassner,
ich habe das mal zurück auf deinen persönlichen Schreibtisch, hier Benutzernamensraum genannt; verschoben.

So wird das noch nichts. Gründer und derzeitige Leiterin sind noch "rot" und auch die Aufführungen sind ausbaufähig. Dazu brauchen wir ein paar Kritiken. Das Abendblatt und die Regionalausgabe der Welt sind da sicher dabei, aber wenigsten etwas überregionales fehlt dann noch.

Die Baderanstalt ist doch das Gebäude direkt am S-Bahnhof Hasselbrook ? --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:06, 23. Sep. 2014 (CEST)

sorry, muss natürlich "Badeanstalt" lauten. Ansonsten kann ich deinen Ausführungen nicht folgen. Das Sprechwerk ist existent, es wird in der Stadt geführt und ist Spielfläche unterschiedlicher Stücke. Was willst du mehr? Soll ich Produktionen aufführen? Ich sehe keine geringere Bedeutung des Sprechwerkes für die Aufnahme in der Wikipedia als z. B. beim Imperial Theater Kassner (Diskussion) 19:34, 23. Sep. 2014 (CEST)

Hallo in die runde, ich bin hier zufällig reingestolpert, da ich mich ebenfalls über die verschiebung in den bnr (benutzernamensraum) wundere und diese nicht nachvollziehen kann. das lemma ist relevant und der artikel in ordnung, wenn auch ausbaufähig. aber das kann doch gerne im anr (artikelnamensraum) gemacht werden, damit sich die allgemeinheit dran beteiligen kann. (rotlinks sind m.e. eine freundliche aufforderung weitere artikel zu schreiben, aber bestimmt kein grund, einen artikel zurückzuweisen.) etwas ratlos, --emma7stern (Diskussion) 00:09, 24. Sep. 2014 (CEST)
Die Relevanz ist aber ohne öffentliche Wahrnehmung nicht darstellbar. Existenznachweis allein langt da nicht. Badeanstalten gibt es in Hamburg viele, aber keine als Ort von Theateraufführungen. Es gibt aber eine Baderanstalt, die in Frage kommen könnte. Blaulinks vermögen manchmal die Relevanz aufzuzeigen, z.B. hier wenn Regisseure und Schauspieler genannt werden. Wenn die genannten Namen aber alle rot bleiben, sind sie in diesem Zusammenhang auf keinen Fall positiv zu werten. Relevante Theater werden in der Öffentlichkeit beachtet und das müsste hier dargestellt werden.

Frau Ullmer hat mit Produktionen an Festivals teilgenommen. Dann bitte dazu Namen und Daten. Wobei vollkommen unklar bleibt, ob das Produktionen des Sprechwerks waren, dem Text nach eher nicht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:45, 24. Sep. 2014 (CEST)

  • Danke für die Anregungen, die ich im Prinzip aufgegriffen habe. Ich habe eine Auswahl bisheriger Stücke angefügt habe. Unverständlich bleibt mir dennoch deine Anmerkungen zur Relevanz. Das Haus existiert seit über 10 Jahren, was doch eindeutig auf eine Akzeptanz in der Öffentlichkeit hinweist. Ich habe mich nun an den Eintrag vom Imperial Theater orientiert und erst einmal auf Namen verzichtet. Bitte stelle den Artikel wieder ein, damit auch andere mitarbeiten können, was ja wohl auch im Sinne der Wikipedia ist. Kassner (Diskussion) 12:08, 24. Sep. 2014 (CEST)
... wenn du in der Wiki nach Hamburger Sprechwerk suchst, findest du über 20 Erwähnungen innerhalb von anderen Seiten, was doch wohl auch für die Relevanz für einen eigenständigen Beitrag spricht. Ich bitte dich somit noch einmal sehr höflich, den Artikel öffentlich zu machen. Danke für deine Bemühungen. Kassner (Diskussion) 08:01, 25. Sep. 2014 (CEST)

Probleme mit Deinen Dateien (28.11.2014)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Kassner,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:AdrionKunst.jpg - Problem: Freigabe
  2. Datei:Buch-Klinckowstroem.jpg - Problem: Gezeigtes Werk
  3. Datei:Wunderbuch.jpg - Problem: Gezeigtes Werk
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/intro. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:55, 28. Nov. 2014 (CET)

ich hatte mich extra mit dem DuMont Verlag in Köln wegen der Abbildung "AdrionKunst.jpg" unterhalten und von der dortigen Pressesprecherin die Auskunft erhalten, dass man die Titel von Büchern in Zusammenhang mit Besprechungen (ich erwähnte den WP-Eintrag) veröffentlichen darf, solange das Bild nicht "manipuliert" wird. Dieses habe ich auch nicht getan. Die Abbildung "Wunderbuch.jpg" stammt von einem Buch aus meiner Sammlung, das, wie der Eintrag zeigt, 1929 erschienen ist und somit auf jeden Fall frei von Rechten ist. Die Datei "Buch-Klinckowstroem.jpg" wird ebenfalls als Beleg benutzt und ist somit auch frei für die hier vorgenommene Veröffentlichung. Da alle Bilder ausschließlich im engen Zusammenhang mit den Artikeln veröffentlicht sind, bedürfen sie keine weiterer Erlaubnis, wie mir ein Rechtsanwalt für Urheberrecht versicherte, und was – um den Bogen zu schließen – mir die Dame vom DuMont Verlag noch einmal bestätigte, wie oben erwähnt. Kassner (Diskussion) 01:19, 28. Nov. 2014 (CET)
ich habe jetzt alle Dateien auf Wikimedia Commons hochgeladen, kann sie jedoch selbst nicht tauschen. Danke für deine Hilfe. Kassner (Diskussion) 01:39, 28. Nov. 2014 (CET)
Hallo Kassner. Es tut mir sehr leid, aber Deine Annahmen sind leider alle falsch.
Die Lizenz CC-by-sa-3.0 besagt, dass das jeweilige Bild von jedermann für jeden Zweck genutzt werden kann; die Einschränkungen "nicht manipuliert" oder "nur für Wikipedia" sind nicht zulässig.
"1929 erschienen ist und somit auf jeden Fall frei von Rechten" ist nicht zwangsläufig der Fall, die Rechte bestehen in der Regel bis 70 Jahre nach Tod des Urhebers. Um das einschätzen zu können müsste bekannt sein, wer Urheber der Umschlagsgestaltung und der enthaltenen Fotos bzw. Grafiken war, und wann dieser ggf. verstarb.
Natürlich könnte der Verlag uns dafür eine Freigabe erteilen, wie in WP:TV#Bild beschrieben ist. Aufgrund Deiner Schilderung gehe ich aber davon aus, dass er das nicht tun wird. Die Bilder können so auch auf Commons leider nicht behalten werden. Gruß… --Krd 09:05, 29. Nov. 2014 (CET)

Quellen - Vollprogramm

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen Factumquintus (männliche Endung, aber auf dem Button steht "Mentorin" ....) - nun denn. Ich habe mich schon vor längerer Zeit hier angemeldet und hatte so meine Schwierigkeiten – nun versuche ich es abermals. Deine Zeilen waren sympathisch, besonders der Satz: WP läuft nicht weg ... schön. Meine Hauptfrage momentan: gibt es verbindliche Regeln zum Anfügen von Quellen. Ich sehe z. B. diesen Artikel hier, darin jedoch nicht eine einzige Quellenangabe. Dann erlebe ich Qualitätsverbesserungswünsche wie hier mit der Bitte um "Vollprogramm". Wie soll ich das einorden? Freue mich auf eine Antwort und sende schöne Grüße Kassner (Diskussion) 09:28, 1. Dez. 2014 (CET)

Guten Morgen, als Co-Mentor von @Factumquintus: eine erste Antwort. Was unter Vollprogramm verstanden wird, kann mit weiteren Verzweigungen der Hilfe:Glossar entnommen werden: Hilfe:Glossar#Vollprogramm.
Ja, in der Wikipedia besteht eine sogenannte Belegpflicht. Siehe hierzu wenn Du magst einmal auf die Seiten Wikipedia:Belege und Hilfe:Einzelnachweise. In dem von dir verlinkten Artikel zu Demeter ist zumindest Literatur zu ihm angegeben, die, so hoffe ich, den Inhalt belegt. Besser und gewünscht ist jedoch mit Einzelnachweisen zu arbeiten. Wünsche dir einstweilen weiterhin Gute Mitarbeit. Dein Wunschmentor wird sich sicher bald melden. Bis dahin lese ich natürlich hier mit;-)
Beste Grüße --H O P  08:29, 2. Dez. 2014 (CET)
danke, @HOPflaume:, das ist eine hilfreiche Aussage. Sehr freundlich von dir. Schönen Tag noch. Kassner (Diskussion) 08:57, 2. Dez. 2014 (CET)

Hallo Kassner, da dir der Sichterstatus erteilt wurde, habe ich noch ein paar Tipps für dich:

  1. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
  2. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  3. Nimm dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  4. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  5. Schaue dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
  6. Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
    • Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    • Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob du sie sichten kannst, dann wende dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
    • Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  7. Weitere Tipps findest du bei den häufig gestellten Fragen.
  8. Wenn du Interesse hast, kannst du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und dich in der Tabelle eintragen.

Viel Erfolg mit deinen neuen Benutzerrechten wünscht Baumfreund-FFM (Diskussion) 22:11, 8. Dez. 2014 (CET)

@Baumfreund-FFM:ich danke dir sehr für a) die Vergabe der Rechte und b) für die Hinweise, die mir wirklich helfen. Also dann... es geht weiter. DANKE Kassner (Diskussion) 22:15, 8. Dez. 2014 (CET)
Gern geschehen. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 22:20, 8. Dez. 2014 (CET)

Vorschaufunktion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Kassner,

vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia!

Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Änderungen an einem Artikel vorgenommen hast. Solche sollten jedoch gesammelt durchgeführt werden, damit die Versionsgeschichte für andere Benutzer übersichtlich und nachvollziehbarer bleibt. Daher ist es stets zu empfehlen, die Schaltfläche Vorschau zeigen unterhalb des Artikels zu benutzen (siehe Bild). Das erlaubt Dir zudem, Deine Änderungen auf Richtigkeit zu überprüfen, bevor Du sie durch Klicken auf Seite speichern veröffentlichst und sie in der Versionsgeschichte des Artikels sowie den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheinen.

Solltest Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, könnte der Textbaustein {{In Bearbeitung}} nützlich sein.

Trage zudem vor dem Speichern bitte immer eine kurze Zusammenfassung der Änderungen in das Feld Zusammenfassung ein.

Danke und viele Grüße --Baumfreund-FFM (Diskussion) 22:12, 8. Dez. 2014 (CET)

@Baumfreund-FFM: ... ja, danke nochmals, auch der Hinweis zum Textbaustein ...in Bearbeitung ... sehr wertvoll, denn in der Tat resultieren die häufigen Sicherungen aus den von dir angesprochenen Gründen. Schön, mal hier auch so freundliche Worte zu lesen. Kassner (Diskussion) 22:18, 8. Dez. 2014 (CET)
Nochmals gern geschehen. Es ist mein Ziel möglichst kooperativ zu arbeiten. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 22:21, 8. Dez. 2014 (CET)
@Baumfreund-FFM: das ist ein gutes Ziel und hat Vorbildcharakter (soll bitte keine „schleimen“ sein) Kassner (Diskussion) 22:25, 8. Dez. 2014 (CET)
Ich verstehe es nicht als schleimen – keine Angst. Wir Admins kommen aufgrund unseres Amtes häufig schärfer rüber, als wir möchten. Da sollte man dieses Ziel schon haben. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 22:30, 8. Dez. 2014 (CET)

Linkanpassungen nach Verschiebung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, Kassner. Nach deiner Verschiebung (die ich übrigens für unnötig halte, da der Schauspieler weitaus bekannt ist) bitte noch die Links anpassen, die nun auf die BKL verweisen. Dies bitte in Zuknuft auch immer gleich nach der Verschiebung erledigen. Gruß -- Serienfan2010 (Diskussion) 16:44, 5. Mär. 2015 (CET)

@Serienfan2010 Hallo, lieber Kollege, wer hier weiter bekannt ist, ist für mich nicht der Punkt. Beide Personen haben den identischen (Ruf)Namen. Abgesehen davon, MIR war der Schauspieler kein Begriff. Bekannt ist immer relativ. In der Welt der Zauberkunst ist Richard Hatch (der Zauberkünstler :-) ) ein ganz großer Name ... Zu den Links: da hast du natürlich recht. Ich war nur zu müde gestern. Danke für die freundliche Erinnerung. Hole ich jetzt nach ;-) Grüße aus dem Norden Deutschlands Kassner (Diskussion) 17:38, 5. Mär. 2015 (CET)

Vorlage:Nachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Kassner, hast du die Antworten zu deiner →Anfrage hier gelesen? Es wäre wirklich nett, wenn du diese Vorlage wieder →löschen lassen würdest, da sie scheinbar nicht sinnvoll ist. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:39, 6. Mär. 2015 (CET)

ja, ist inzwischen geschehen ... schönen Rest-Tag noch Kassner (Diskussion) 18:09, 6. Mär. 2015 (CET)
Dankeschön, und ein schönes Wochenende. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:24, 7. Mär. 2015 (CET)

Problem mit Deiner Datei (10.03.2015)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Kassner,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Arte-Team.jpg - Problem: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:54, 10. Mär. 2015 (CET)

Probleme mit Deinen Dateien (06.06.2015)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Kassner,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:BarkowKassner hoch.jpg - Probleme: Gezeigtes Werk, Lizenz
  2. Datei:BarkowKassner quer.jpg - Probleme: Gezeigtes Werk, Lizenz, Hinweis 1
  3. Datei:HeinrichBarkow.jpg - Problem: Gezeigtes Werk, Hinweis 2
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Hinweis 1 durch den DÜP-Bearbeiter: Jahresangabe? Angaben zum Urheber? Lizenz braucht Begründung!
  • Hinweis 2 durch den DÜP-Bearbeiter: Wie alt ist das Werk? Wer ist der Urheber (also der/die Maler/in!)? Lebt er/sie noch? Wenn diese/r noch keine 70 Jahre verstorben ist, brauchen wir zwingend eine Freigabe von ihm/ihr. Besitz des Bildes oder der Fotografie (in Form von "Archiv Kassner") reicht nicht.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 6. Jun. 2015 (CEST)

Problem mit Deiner Datei (20.08.2015)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Kassner,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:MW-Battke.jpg - Problem: Freigabe, Hinweis
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Könntest Du bitte einmal eine [[WP:Freigabe|]] für diese Zeitschriften Titel an permission-de@wikimedia.org senden? Danke!

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 20. Aug. 2015 (CEST)

Freigabe erfolgte per mail vom Künstler an die permission-de@wikimedia.orgKassner (Diskussion) 12:29, 20. Aug. 2015 (CEST)

Problem mit Deiner Datei (21.08.2015)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Kassner,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Saal-Sprechwerk.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter http://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 21. Aug. 2015 (CEST)

Eine Freigabe per Mail erfolgte bereits an die permission am 20. August 2015Kassner (Diskussion) 08:05, 21. Aug. 2015 (CEST)

Hallo Kassner, bitte lies nochmal WP:IK, scheint nochmal nötig zu sein. Anka ☺☻Wau! 11:12, 22. Aug. 2015 (CEST)

Danke für den Hinweis, Anka, aber ich glaube, dass dies hier nicht greift. Wenn Du die Versionsverläufe der Artikel betrachtest, wirst du rasch feststellen, dass dieser einer Benutzer vom ersten Eintrag an mit polemischen Beiträgen meine Artikel als Schießscheibe benutzt. Das hat nichts mit IK zu tun. Ich glaube, ich verhalte mich korrekt und kann inzwischen eine Reihe von Artikeln aufweisen, die ich erstellt habe, um darzulegen, dass mir WP-Richtlinen und -Gepflogenheiten vertraut sind. Kassner (Diskussion) 11:26, 22. Aug. 2015 (CEST)
PS: ...und wie ich gerade sehe, hast du ja selbst schon mit diesem Benutzer deine Erfahrungen gesammelt ... Kassner (Diskussion) 11:35, 22. Aug. 2015 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-08-22T13:05:27+00:00)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Kassner, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 15:05, 22. Aug. 2015 (CEST)

Das ist ja wohl die Höhe! Seit geraumer Zeit wird der Eintrag zu Wittus Witt in der Wikipedia von dem Benutzer Kritias65 immer wieder polemisch verändert, was nichts zur Qualitätsverbesserung zum Artikel beiträtgt. Von seinen Änderungen kann sich jeder in dem Versionsprotokoll ein Bild machen. Sie sind völlig irrelevant. Und nun setzt er mich hier auf die Liste für Vandalismus. Kritias65 ist bekannt für seine wirren Edits (siehe hier) Ich habe inzwischen etliche gut recherchierte Beiträge in der WP veröffentlicht und stets mit Bedacht Eintragungen ergänzt oder korrigiert. Nichts anderes tat ich auch hier. WP ist m. M. nach nicht dazu da, dass jeder "Pups" veröffentlicht werden muss. Ob Wittus Witt hier oder dort einen Vortrag gehalten hat ist doch völlig irrelevant. Wittus Witt ist ein aktiver Zauberkünstler, der ständig in der Öffentlichkeit präsent ist, aber das gehört nicht in eine Enzyklopädie. Bitte sofort von dieser Liste wieder entfernen. Kassner (Diskussion) 15:24, 22. Aug. 2015 (CEST)
Und wenn Du noch so viele und noch so gute Beiträge leistest, gibt Dir das nicht das Recht in eigenem Interesse hier tätig zu werden. Es wird langsam aber sicher Zeit, dass Du Deine Interessenkonflikte hier offenlegst oder die Finger von den entsprechenden Artikeln lässt. Anka ☺☻Wau! 17:13, 22. Aug. 2015 (CEST)
ich sage es gern noch mal mit aller Freundlichkeit, Anka: ich habe keine Interessenskonflikte, aber ich weiß Polemik von Sachlichkeit zu unterscheiden. Ich habe in ähnlicher Form auch an anderen Artikeln mitgearbeitet und auch da von anderen z. B. erfahren müssen, dass man auf das Wesentliche reduzieren soll. Mehr habe ich nicht getan. Ich frage mich aber, warum wohl ändert Kritias65 wiederholt meine Benutzerseite, obwohl ich ihn ebenfalls freundlich gebeten habe, dies nicht zu tun? Auf der anderen Seite ediert z. B. der Benutzer U-Rausch in dem von mir angelegten Artikel derart, dass man hier von Interessenkonflikt sprechen kann. Bitte bleibe objektiv. Kassner (Diskussion) 17:30, 22. Aug. 2015 (CEST)
... und das meint ein Kollege, der ebenfalls eine Menge Erfahrung hat, zu dieser Mininmalinformation Kassner (Diskussion) 18:10, 22. Aug. 2015 (CEST)

Was ist denn dagegen zu sagen dass in der Aufstellung der angelegte Artikel über Persönlichkeiten auch der Artikel über "Wittus Witt" genannt wird? Oder anders gefragt: Was für einen Grund gibt es, dies zu verheimlichen? Kritias65 (Diskussion) 22:52, 22. Aug. 2015 (CEST)

Erstens hat Dich hier niemand angesprochen und es galt, dass Du Kassner in Ruhe zu lassen hast und zweitens ist die Benutzerseite seine und er allein editiert die – es sei denn, es ist anderes besprochen, was hier nicht der Fall ist. (Siehe Hilfe:Benutzernamensraum#Konventionen, aber darauf wurdest Du ja bereits hingewiesen.) Anka ☺☻Wau! 09:03, 23. Aug. 2015 (CEST)

Probleme mit Deinen Dateien (26.08.2015)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Kassner,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:MW-Logo-2015.jpg - Problem: Freigabe
  2. Datei:MW-Sandberger.jpg - Problem: Freigabe
  3. Datei:MW-Thiele.jpg - Problem: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 26. Aug. 2015 (CEST)

Problem mit Deiner Datei (23.09.2015)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Kassner,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:MWCover-Muerte.jpg - Problem: Gezeigtes Werk
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 23. Sep. 2015 (CEST)

Hallo Kassner!

Die von dir angelegte Seite Zauber-Pedia wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:19, 28. Sep. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Hallo Kassner, bitte schau mal dorthin: [1] Es grüßt freundlich --Mellebga (Diskussion) 22:55, 1. Okt. 2015 (CEST)
Hallo Kassner, ich habe den Artikel wie gewünscht nach Benutzer:Kassner/Zauber-Pedia verschoben. Bitte beachte, dass das keine Dauerlösung sein kann. Falls Du innerhalb der nächsten sechs Monate nicht dazu kommst, ihn zu überarbeiten, sichere den Quelltext bitte auf Deiner Festplatte. Viel Erfolg --Zinnmann d 01:13, 24. Okt. 2015 (CEST)
Hallo Kassner, an dem Artikel hat sich im vergangenen halben Jahr nichts Wesentliches getan. Im aktuellen Stand ist aus dem Inhalt keine hinreichende Relevanz für einen Artikel in der Wikipedia erkennbar. Bitte baue den Text innerhalb der nächsten vier Wochen aus und stelle den Artikel dann auf der Wikipedia:Löschprüfung zur Diskussion. Falls Du absehbar nicht dazu kommst, sichere Dir den Text bitte offline, da ich die ursprüngliche Löschentscheidung sonst wieder umsetzen werde. Viele Grüße --Zinnmann d 17:58, 25. Apr. 2016 (CEST)

Bitte mal bei Hardy (Zauberkünstler) reinschauen, ob das so mit dem Bild geht. Ich stehe mittlerweile mit ihm im email-Kontakt. Er hat da einige Informationen zugesteuert, einiges richtiggestellt aber dabei auch negative Dinge bestätigt. Das Bild hatte er mir zugemailt und gebeten das einzubauen.Flk-Brdrf (Diskussion) 09:34, 23. Okt. 2015 (CEST)

ich denke schon, aber WP ist sehr streng. Vielleicht müssen noch die Rechte mit dem Fotografen nachgewiesen werden. Ein Bot oder die ""Permission wird"" sich dann evtl. melden.Kassner (Diskussion) 09:44, 23. Okt. 2015 (CEST)

Problem mit Deiner Datei (28.04.2016)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Kassner,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:LogoZauberPedia-neu.png - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:54, 28. Apr. 2016 (CEST)

Gay Nigger Association of America

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wenn man in Löschdiskussionen oder Löschprüfungen Vergleiche anstellen möchte (vgl. dazu auch WP:BNS), dann sollte man sich auch nicht lächerlich machen. Das von Ihnen angeführte "Wiki" ist mitnichten ein Wiki, sondern ein Troll- und Hackerkollektiv, das auch ein Wiki betreibt. Dem ein oder Anderen wird hier der sehr feine Unterschied auffallen. Also wenn man schon auf einen Kampf mit Windmühlen aus ist, dann sollte dies auch eine Windmühle sein. --89.204.138.83 18:07, 30. Apr. 2016 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-08-20T17:55:11+00:00)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Kassner, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 19:55, 20. Aug. 2016 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-08-22T21:10:54+00:00)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Kassner, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 23:10, 22. Aug. 2016 (CEST)

Hallo. Keine Ahnung ob das hilfreich ist, aber Robert Radke macht solche Sachen beruflich weder verwandt, noch verschwaegert ein lächelnder Smiley  MfG -- Iwesb (Diskussion) 11:42, 11. Sep. 2016 (CEST)

Danke herzlichst. Ist ein Anfang auf alle Fälle. Sehr freundlich Kassner (Diskussion) 12:24, 11. Sep. 2016 (CEST)

Hallo Kassner,

die Frage ob ich Dir helfen kann ist gar nicht so einfach mit ja oder nein zu beantworten. Das Update kann kompliziert sein, je nachdem welche Extensions Du benutzt. Deshalb möchte ich da so aus der hohlen Hand keine definitive Aussage machen. Kann ich mir das Wiki mal ansehen, oder sind die Daten sensibel?

Viele Grüße --Robert (Diskussion) 11:41, 13. Sep. 2016 (CEST)

Antwort an deine E-Mail-Adresse, aber schon hier ganz herzlichen Dank für die Antwort. Kassner (Diskussion) 11:59, 13. Sep. 2016 (CEST)
@Robert Radke: Darf ich mich noch mal melden? Ist meine E-Mail angekommen? Frdl. Gr. Kassner (Diskussion) 08:36, 20. Sep. 2016 (CEST)
@Kassner: Schick nochmal ich kann sie nicht finden. --Robert (Diskussion) 16:34, 20. Sep. 2016 (CEST)
@Robert Radke: ist diese Adresse korrekt: ert (äd) rob-ert.de ? Kassner (Diskussion) 18:18, 20. Sep. 2016 (CEST)
@Robert Radke: Hallo Robert, ich noch mal. Irgendwie ist der Wurm darin, aber ich bin wirklich an einem Upgrade interessiert und mir ist auch klar, dass man das nicht für „'n Apple und Ei“ machen kann! Aber ich möchte hier nicht das Wiki erwähnen. Wie kann ich es dir mitteilen? Mich erreichst du auch hier (klaus.battke(ät)web.de) Kassner (Diskussion) 19:43, 23. Sep. 2016 (CEST)
@Kassner: - habe dir soeben eine Mail geschickt. Schau mer mal ob die ankommt. Mailadresse ist korrekt. --Robert (Diskussion) 14:30, 29. Sep. 2016 (CEST)
@Robert Radke: DANKE, nun aber ... :-) Mail an die Alternative geschickt. DANKE Kassner (Diskussion) 14:44, 29. Sep. 2016 (CEST)

Hallo Kassner!

Die von dir angelegte Seite Richard Hatch (Zauberkünstler) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 08:15, 12. Jan. 2017 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)