Benutzer:Siebenschläferchen/Baustelle3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stan Wawrinka's Tennissaison 2016
Name Stan Wawrinka
Nation Schweiz Schweiz
Preisgeld 5'517'588 US-Dollar
Einzel
Saisonbilanz 42:13 (76%)
Titel 4
Aktuelle Platzierung 3
Rangveränderung
zum Vorjahr
1
Grand-Slam-Bilanz
Australian Open Achtelfinale
French Open Halbfinale
Wimbledon 2. Runde
US Open Sieg
Doppel
Saisonbilanz 1:1
Titel 0
Aktuelle Platzierung 580
Rangveränderung
zum Vorjahr
397

Dieser Artikel dokumiert die Ergebnisse des Tennisspielers Stan Wawrinkas in der Tennissaison 2016.

Jahresübersicht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Titelverteidigung in Chennai und erstes Grand-Slam-Turnier

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aircel Chennai Open

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wawrinka startete die Saison 2016, wie jedes Jahr seit 2009, beim Turnier in Chennai, wo er erneut als Titelverteidiger antrat. Als topgesetzter Spieler gestartet, erhielt er in der ersten Runde ein Freilos und traf im Achtelfinale auf Andrei Rubljow, gegen den er wenig Mühe hatte und sich in zwei Sätzen mit 6:3 und 6:2 durchsetzte. Im Viertelfinale traf er auf Guillermo García López, gegen den er im Vorjahr in Rotterdam und bei den Australian Open in hart umkämpften Spielen gewinnen konnte. In Chennai sah das Verdikt dann deutlicher aus und so gewann der Schweizer mit 6:4 und 6:4 und holte sich im ersten Satz sogar 13 Punkte mehr als sein Gegner.[1] Das Halbfinale bestritt er dann gegen seinen guten Freund Benoît Paire und sicherte sich den Sieg weiter ohne Satzverlust mit 6:3 und 6:4, wodurch er zum dritten Mal hintereinander sowie zum insgesamt fünften Mal ins Finale von Chennai einzog. Mit einem Zweisatzsieg im Finale gegen den Kroaten Borna Ćorić sicherte sich Wawrinka seinen vierten Turniersieg in Chennai sowie seinen 12. Einzeltitel insgesamt auf der ATP World Tour.

Australian Open

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Australian Open, die Wawrinka 2014 für sich entscheiden konnte, nahm er als Nummer vier gesetzten Spieler in Angriff. Nach relativ lockeren Siegen in den ersten drei Runden, wobei sein Erstrundengegner Dmitri Tursunow nach zwei gespielten Sätzen aufgeben musste, traf er im Achtelfinale auf den Kanadier Milos Raonic, der an Position 13 gesetzt war und wie Wawrinka ohne Satzverlust das Achtelfinale erreichte. Geschwächt von einem Virus, der Wawrinka bereits in den vorangegangen Spielen belastet hatte, verlor er die ersten zwei Sätze. Danach drehte Wawrinka auf, nutzte eine Schwächephase seines Gegners und gewann in der Folge die Sätze 3 und 4. Im entscheidenden fünften Satz fand der Kanadier wieder zu seiner Form zurück und konnte das Spiel am Ende mit 6:4, 6:3, 5:7, 4:6 und 6:3 für sich entscheiden.[2] Obwohl Wawrinka seine Vorjahrespunkte mit dem Erreichen des Halbfinals nicht verteidigen konnte, behielt er vorerst noch seine vierte Position in der Weltrangliste.

Frühe Hartplatz-Saison und Masters-Turniere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach einer zweiwöchigen Pause trat Wawrinka im französischen Marseille bei den Open 13 an, die er im Vorjahr im Viertelfinale beendet hatte. Nach einem Freilos in der ersten Runde, traf er im Achtelfinale auf den Ukrainer Serhij Stachowskyj, dem er im Vorjahr noch unterlegen war. Die Revanche gelang ihm mit einem Dreisatzsieg, wobei Wawrinka im Tiebreak des dritten Satzes zwei Matchbälle abwehren musste, bevor er sich nach knapp zwei Stunden mit 6:4, 4:6 und 7:6 (10:8) durchsetzte.[3] Im Viertelfinale stand ihm nach dem Turnier in Chennai bereits zum zweitem mal im laufenden Jahr sein Freund Benoît Paire gegenüber, den er im Auftaktturnier noch deutlich in zwei Sätzen besiegen konnte. Nach dem verlorenen Startsatz, gewann Wawrinka den zweiten Satz deutlich mit 6:1. Im dritten Satz konnte er zuerst noch ein Break des Franzosen wettmachen, ehe dieser den Satz mit 7:5 gewinnen konnte und dadurch in die Halbfinals einzog.[4]

Dubai Duty Free Tennis Championships

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Dubai kam es in der ersten Runde zum Wiedertreffen mit dem Ukrainer Serhij Stachowskyj, den er in der Woche zuvor in Marseille in drei Sätzen bezwang. Auch in Dubai musste Wawrinka erneut einen Satz abgeben und gewann die Auftaktpartie am Ende mit 5:7, 6:3 und 7:5. Im Achtelfinale gegen Franko Škugor und im Viertelfinale gegen Philipp Kohlschreiber gewann er dann jeweils in zwei Sätzen, beide male mit 7:5 und 6:1. Damit kam es im Halbfinale zum ersten Aufeinandertreffen mit Nick Kyrgios seit dem Eklat im Vorjahr in Montreal.[5] Damals wurde Wawrinka von seinem Gegner böse beschimpft und bekam darauf von der ATP eine Geldstrafe sowie eine Spielstrafe auf Bewährung.[6] Nach gewonnenem Startsatz und 3:0-Führung im zweiten Satz für Wawrinka musste Kyrgios wegen Rückenbeschwerden das Spiel aufgeben. Damit zog Wawrinka erstmals in das Finale von Dubai ein. Dort traf er auf Marcos Baghdatis, gegen den er zuvor in fünf Spielen noch nie verloren hatte. So gewann er auch dieses Spiel in zwei Sätzen mit 6:4, 7:6 (15:13) und sicherte sich seinen 13. Turniersieg sowie seinen 9. Finalsieg hintereinander.

BNP Paribas Open

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Monte-Carlo Rolex Masters

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mutua Madrid Open

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Internazionali BNL d'Italia

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sieg beim Heimturnier und weitere Grand-Slam-Turniere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stan Wawrinka im Mai 2016 bei den French Open

AEGON Championships

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wimbledon Championships

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorbereitung auf das letzte Grand-Slam-Turnier und Sieg bei den US Open

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Western & Southern Open

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Turnier Spiel Runde Gegner Rang Resultat Ergebnis
Aircel Chennai Open
Chennai, Indien
ATP World Tour 250
Hartplatz, Freiplatzturnier
4. – 10. Januar 2016
1R Freilos
627 AF Russland Andrei Rubljow 185 Sieg 6:3, 6:2
628 VF Spanien Guillermo García López 27 Sieg 6:4, 6:4
629 HF Frankreich Benoît Paire 19 Sieg 6:3, 6:4
630 Finale Kroatien Borna Ćorić 44 Sieg 6:3, 7:5
Australian Open
Melbourne, Australien
Grand Slam
Hartplatz, Freiplatzturnier
18. – 31. Januar 2016
631 1R Russland Dmitri Tursunow - Sieg 7:62, 6:3 Aufgabe
632 2R Tschechien Radek Štěpánek 188 Sieg 6:2, 6:3, 6:4
633 3R Tschechien Lukáš Rosol 51 Sieg 6:2, 6:3, 7:63
634 AF Kanada Milos Raonic 14 Niederlage 4:6, 3:6, 7:5, 6:4, 3:6
Open 13
Marseille, Frankreich
ATP World Tour 250
Hartplatz, Hallenturnier
14. – 21. Februar 2016
1R Freilos
635 AF Ukraine Serhij Stachowskyj 81 Sieg 6:4, 4:6, 7:68
636 VF Frankreich Benoît Paire 22 Niederlage 4:6, 6:1, 5:7
Dubai Duty Free Tennis Championships
Dubai, Vereinigte Arabische Emirate
ATP World Tour 500
Hartplatz, Freiplatzturnier
22. – 27. Februar 2016
637 1R Ukraine Serhij Stachowskyj 92 Sieg 5:7, 6:3, 7:5
638 AF Kroatien Franko Škugor 188 Sieg 7:5, 6:1
639 VF Deutschland Philipp Kohlschreiber 28 Sieg 7:5, 6:1
640 HF Australien Nick Kyrgios 33 Sieg 6:4, 3:0 Aufgabe
641 Finale Zypern Republik Marcos Baghdatis 57 Sieg 6:4, 7:613
BNP Paribas Open
Indian Wells, Vereinigte Staaten
ATP World Tour Masters 1000
Hartplatz, Freiplatzturnier
7. – 20. März 2016
1R Freilos
642 2R Ukraine Ilja Martschenko 72 Sieg 6:3, 6:2
643 3R Russland Andrei Kusnezow 55 Sieg 6:4, 7:65
644 AF Belgien David Goffin 18 Niederlage 3:6, 7:5, 6:75
Miami Open
Miami, Vereinigte Staaten
ATP World Tour Masters 1000
Hartplatz, Freiplatzturnier
21. März – 3. April 2016
1R Freilos
645 2R Russland Andrei Kusnezow 51 Niederlage 4:6, 3:6
Monte-Carlo Rolex Masters
Monte-Carlo, Monaco
ATP World Tour Masters 1000
Sand, Freiplatzturnier
11. – 17. April 2016
1R Freilos
646 2R Deutschland Philipp Kohlschreiber 28 Sieg 7:62, 7:5
647 AF Frankreich Gilles Simon 18 Sieg 6:1, 6:2
648 VF Spanien Rafael Nadal 5 Niederlage 1:6, 4:6
Mutua Madrid Open
Madrid, Spanien
ATP World Tour Masters 1000
Sand, Freiplatzturnier
2. – 8. Mai 2016
1R Freilos
649 2R Australien Nick Kyrgios 21 Niederlage 6:77, 6:72
Internazionali BNL d’Italia 2016
Rom, Italien
ATP World Tour Masters 1000
Sand, Freiplatzturnier
2. – 8. Mai 2016
1R Freilos
650 2R Frankreich Benoît Paire 21 Sieg 5:7, 6:2, 6:1
651 AF Argentinien Juan Mónaco 114 Niederlage 7:65, 3:6, 4:6
Geneva Open
Genf, Schweiz
ATP World Tour 250
Sand, Freiplatzturnier
16. – 21. Mai 2016
1R Freilos
652 AF Spanien Albert Ramos 53 Sieg 6:1, 6:1
653 VF Spanien Pablo Carreño Busta 43 Sieg 6:3, 6:1
654 HF Tschechien Lukáš Rosol 68 Sieg 6:2, 4:6, 6:3
655 Finale Kroatien Marin Čilić 11 Sieg 6:4, 7:611
French Open
Paris, Frankreich
Grand Slam
Sand, Freiplatzturnier
23. Mai – 5. Juni 2016
656 1R Tschechien Lukáš Rosol 59 Sieg 4:6, 6:1, 3:6, 6:3, 6:4
657 2R Japan Taro Daniel 93 Sieg 7:67, 6:3, 6:4
658 3R Frankreich Jérémy Chardy 32 Sieg 6:4, 6:3, 7:5
659 AF Serbien Viktor Troicki 24 Sieg 7:65, 6:77, 6:3, 6:2
660 VF Spanien Albert Ramos 24 Sieg 6:2, 6:1, 7:67
661 HF Vereinigtes Konigreich Andy Murray 2 Niederlage 4:6, 2:6, 6:4, 2:6
AEGON Championships
London, Vereinigtes Königreich
ATP World Tour 500
Rasen, Freiplatzturnier
13. – 19. Juni 2016
662 1R Spanien Fernando Verdasco 53 Niederlage 2:6, 6:72
Wimbledon Championships
London, Vereinigtes Königreich
Grand Slam
Rasen, Freiplatzturnier
27. Juni – 10. Juli 2016
663 1R Vereinigte Staaten Taylor Fritz 65 Sieg 7:64, 6:1, 6:72, 6:4
664 2R Argentinien Juan Martín del Potro 165 Niederlage 6:3, 3:6, 6:72, 3:6
Rogers Cup
Toronto, Kanada
ATP World Tour Masters 1000
Hartplatz, Freiplatzturnier
25. – 31. Juli 2016
1R Freilos
665 2R Russland Michail Juschny 61 Sieg 7:63, 7:68
666 AF Vereinigte Staaten Jack Sock 26 Sieg 7:63, 6:2
667 VF Sudafrika Kevin Anderson 34 Sieg 6:1, 6:3
668 HF Japan Kei Nishikori 6 Niederlage 6:76, 1:6
Western & Southern Open
Cincinnati, Vereinigte Staaten
ATP World Tour Masters 1000
Hartplatz, Freiplatzturnier
15. – 21. August 2016
1R Freilos
669 2R Vereinigte Staaten Jared Donaldson 122 Sieg 2:6, 6:3, 6:4
670 AF Bulgarien Grigor Dimitrow 34 Niederlage 4:6, 4:6
US Open
New York, Vereinigte Staaten
Grand Slam
Hartplatz, Freiplatzturnier
29. August – 11. September 2016
671 1R Spanien Fernando Verdasco 46 Sieg 7:64, 6:4, 6:4
672 2R Italien Alessandro Giannessi 243 Sieg 6:1, 7:64, 7:5
673 3R Vereinigtes Konigreich Daniel Evans 64 Sieg 4:6, 6:3, 6:76, 7:68, 6:2
674 AF Ukraine Ilja Martschenko 63 Sieg 6:4, 6:1, 6:75, 6:3
675 VF Argentinien Juan Martín del Potro 142 Sieg 7:65, 4:6, 6:3, 6:2
676 HF Japan Kei Nishikori 7 Sieg 4:6, 7:5, 6:4, 6:2
677 Finale Serbien Novak Đoković 1 Sieg 6:71, 6:4, 7:5, 6:3
St. Petersburg Open
St. Petersburg, Russland
ATP World Tour 250
Hartplatz, Hallenturnier
19. – 25. September 2016
1R Freilos
678 AF Tschechien Lukáš Rosol 85 Sieg 6:3, 6:1
679 VF Serbien Viktor Troicki 33 Sieg 7:5, 6:2
680 HF Spanien Roberto Bautista Agut 16 Sieg 7:68, 6:2
681 Finale Deutschland Alexander Zverev 27 Niederlage 2:6, 6:3, 5:7
Turnier Spiel Runde Partner Gegner Rang Resultat Ergebnis
Rogers Cup
Toronto, Kanada
ATP World Tour Masters 1000
Hartplatz, Freiplatzturnier
25. – 31. Juli 2016
155 1R Bulgarien Grigor Dimitrow Frankreich Lucas Pouille
Osterreich Dominic Thiem
96
93
Sieg 4:6, 7:62, [12:10]
156 AF Finnland Henri Kontinen
Australien John Peers
26
13
Niederlage 6:74, 2:6
Western & Southern Open
Cincinnati, Vereinigte Staaten
ATP World Tour Masters 1000
Hartplatz, Freiplatzturnier
15. – 21. August 2016
1R Bulgarien Grigor Dimitrow Vereinigte Staaten Eric Butorac
Vereinigte Staaten Taylor Fritz
45
458
Niederlage kampflos
Datum Turnier Ort Kategorie Bodenbelag1 Ergebnis 2015 Ergebnis 20162
04.01.2016–10.01.2016 Aircel Chennai Open Indien Chennai ATP World Tour 250 Hartplatz Sieg Sieg
18.01.2016–31.01.2016 Australian Open Australien Melbourne Grand Slam Hartplatz HF AF
15.02.2016–21.02.2016 Open 13 Frankreich Marseille ATP World Tour 250 Hartplatz (i) VF VF
22.02.2016–28.02.2016 Dubai Duty Free Tennis Championships Vereinigte Arabische Emirate Dubai ATP World Tour 500 Hartplatz Sieg
07.03.2016–13.03.2016 BNP Paribas Open Vereinigte Staaten Indian Wells ATP World Tour Masters 1000 Hartplatz 2R AF
21.03.2016–27.03.2016 Miami Open Vereinigte Staaten Miami ATP World Tour Masters 1000 Hartplatz 3R 2R
11.04.2016–17.04.2016 Monte-Carlo Rolex Masters Monaco Monte-Carlo ATP World Tour Masters 1000 Sand AF VF
02.05.2016–08.05.2016 Mutua Madrid Open Spanien Madrid ATP World Tour Masters 1000 Sand AF 2R
09.05.2016–15.05.2016 Internazionali BNL d'Italia Italien Rom ATP World Tour Masters 1000 Sand HF AF
16.05.2016–22.05.2016 Banque Eric Sturdza Geneva Open Schweiz Genf ATP World Tour 250 Sand VF Sieg
23.05.2016–05.06.2016 French Open Frankreich Paris Grand Slam Sand Sieg HF
13.06.2016–19.06.2016 AEGON Championships Vereinigtes Konigreich London ATP World Tour 500 Rasen AF 1R
27.06.2016–10.07.2016 Wimbledon Vereinigtes Konigreich Wimbledon Grand Slam Rasen VF 2R
18.07.2016–24.07.2016 J. Safra Sarasin Swiss Open Gstaad Schweiz Gstaad ATP World Tour 250 Sand Absage Absage
25.07.2016–31.07.2016 Rogers Cup Kanada Toronto ATP World Tour Masters 1000 Hartplatz 2R HF
06.08.2016–14.08.2016 Olympische Spiele Brasilien Rio de Janeiro Olympische Spiele Hartplatz Absage
15.08.2016–21.08.2016 Western & Southern Open Vereinigte Staaten Cincinnati ATP World Tour Masters 1000 Hartplatz VF AF
29.08.2016–11.09.2016 US Open Vereinigte Staaten New York Grand Slam Hartplatz HF Sieg
19.09.2016–25.09.2016 St. Petersburg Open Russland Sankt Petersburg ATP World Tour 250 Hartplatz Finale
03.10.2016–09.10.2016 Rakuten Japan Open Tennis Championships Japan Tokio ATP World Tour 500 Hartplatz Sieg Absage
10.10.2016–16.10.2016 Shanghai Rolex Masters China Volksrepublik Shanghai ATP World Tour Masters 1000 Hartplatz VF AF
24.10.2016–30.10.2016 Swiss Indoors Basel Schweiz Basel ATP World Tour 500 Hartplatz (i) 1R VF
31.10.2016–06.11.2016 BNP Paribas Masters Frankreich Paris ATP World Tour Masters 1000 Hartplatz (i) HF 2R
14.11.2016–20.11.2016 Barclays ATP World Tour Finals Vereinigtes Konigreich London ATP World Tour Finals Hartplatz (i) HF RR
Datum Turnier Ort Kategorie Bodenbelag1 Ergebnis 2015 Ergebnis 20162
25.07.2016–31.07.2016 Rogers Cup Kanada Toronto ATP World Tour Masters 1000 Hartplatz AF
15.08.2016–21.08.2016 Western & Southern Open Vereinigte Staaten Cincinnati ATP World Tour Masters 1000 Hartplatz VF 1R

1 Das Kürzel (i) = indoors bedeutet, dass das betreffende Turnier in einer Halle ausgetragen wird.
2 Turnierresultate in Klammern bedeuten, dass der Spieler das Turnier noch nicht beendet hat, und zeigen seinen aktuellen Turnierstatus an. Nach dem Turnierende für den Spieler wird die Einklammerung entfernt.

Turnier Preisgeld
Einzel
Preisgeld
Doppel
Preisgeld
Gesamt (in $)
Aircel Chennai Open 00$ 75.700 00000$ 0 00$ 75.700
Australian Open A$ 193.000 0000A$ 0 0$ 132.379
Open 13 00€ 17.260 00000€ 0 00$ 19.423
Dubai Duty Free Tennis Championships 0$ 511.750 00000$ 0 0$ 511.750
BNP Paribas Open 00$ 67.590 00000$ 0 00$ 67.590
Miami Open 00$ 19.530 00000$ 0 00$ 19.530
Monte-Carlo Rolex Masters 00€ 90.010 00000€ 0 0$ 102.546
Mutua Madrid Open 00€ 31.365 00000€ 0 00$ 35.895
Internazionali BNL d'Italia 00€ 46.740 00000€ 0 00$ 53.298
Geneva Open 00€ 88.900 00000€ 0 0$ 100.484
French Open 0€ 500.000 00000€ 0 0$ 561.000
AEGON Championships 00€ 12.755 00000€ 0 00$ 14.349
Wimbledon 00£ 50.000 00000£ 0 00$ 68.260
Rogers Cup 0$ 193.100 00$ 7.895 0$ 200.995
Western & Southern Open 00$ 54.390 00000$ 0 00$ 54.390
US Open $ 3.500.000 00000$ 0 $ 3.500.000
St. Petersburg Open 00$ 86.100 00000$ 0 00$ 86.100
Total $ 5.595.794 00$ 7.895 $ 5.603.689

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Stan Completes Chennai Three-Peat. In: atpworldtour.com. 10. Januar 2016, abgerufen am 10. Dezember 2018 (englisch).
  2. Wawrinka eiskalt abserviert. In: nzz.ch. 25. Januar 2016, abgerufen am 12. Oktober 2018.
  3. Hart erkämpfter Sieg von Wawrinka. In: tagesanzeiger.ch. 17. Februar 2016, abgerufen am 10. Dezember 2018.
  4. Stan Wawrinka unterliegt in Marseille Benoît Paire und scheidet im Viertelfinal aus. In: watson.ch. 19. Februar 2016, abgerufen am 10. Dezember 2018.
  5. Stan Wawrinka und Nick Kyrgios – 1. Duell seit dem Eklat, Tennisnet.com, abgerufen am 24. September 2016
  6. 10'000 Dollar Strafe für Kyrgios – und damit nicht genug. In: tagesanzeiger.ch. 14. August 2015, abgerufen am 10. Dezember 2018.