Das ATP-Turnier von Genf (offiziell Gonet Geneva Open , vorher auch Geneva Open ) ist ein Herrentennisturnier , das zunächst von 1980 bis 1991 in Genf in der Schweiz ausgetragen wurde. Gespielt wurde im Freien auf Sandplätzen. Das Turnier lief im Rahmen der ATP Series , der Vorgängerserie der ATP Tour 250 . In der Saison 1992 wurden die Geneva Open durch das Turnier in Köln abgelöst.
2015 kehrte es als Nachfolger des Turniers von Düsseldorf wieder in den Turnierplan der ATP Tour zurück.[1]
Im Einzel konnten nur Mats Wilander , Stan Wawrinka und Casper Ruud das Turnier mehr als einmal gewinnen, sie sind mit je zwei Titeln Rekordsieger; im Doppel ist Mate Pavić mit drei Siegen Rekordtitelträger, er gewann den Wettbewerb mit unterschiedlichen Partnern.
Jahr
Sieger
Finalgegner
Ergebnis
2023
(Turnier startet am 21.05.)
2022
Norwegen Casper Ruud (2)
Portugal João Sousa
7:63 , 4:6, 7:61
2021
Norwegen Casper Ruud (1)
Kanada Denis Shapovalov
7:66 , 6:4
2020
abgesagt
2019
Deutschland Alexander Zverev
Chile Nicolás Jarry
6:3, 3:6, 7:68
2018
Ungarn Márton Fucsovics
Deutschland Peter Gojowczyk
6:2, 6:2
2017
Schweiz Stan Wawrinka (2)
Deutschland Mischa Zverev
4:6, 6:3, 6:3
2016
Schweiz Stan Wawrinka (1)
Kroatien Marin Čilić
6:4, 7:611
2015
Brasilien Thomaz Bellucci
Portugal João Sousa
7:64 , 6:4
1992–2014: nicht ausgetragen
1991
Osterreich Thomas Muster
Osterreich Horst Skoff
6:2, 6:4
1990
Osterreich Horst Skoff
Spanien Sergi Bruguera
7:68 , 7:64
1989
Schweiz Marc Rosset
Argentinien Guillermo Pérez Roldán
6:4, 7:5
1988
Tschechoslowakei Marián Vajda
Schweden Kent Carlsson
6:4, 6:4
1987
Schweiz Claudio Mezzadri
Tschechoslowakei Tomáš Šmíd
6:4, 7:5
1986
Frankreich Henri Leconte
Frankreich Thierry Tulasne
7:5, 6:3
1985
Tschechoslowakei Tomáš Šmíd
Schweden Mats Wilander
6:4, 6:4
1984
Vereinigte Staaten Aaron Krickstein
Schweden Henrik Sundström
6:7, 6:1, 6:4
1983
Schweden Mats Wilander (2)
Schweden Henrik Sundström
3:6, 6:1, 6:3
1982
Schweden Mats Wilander (1)
Tschechoslowakei Tomáš Šmíd
7:5, 4:6, 6:4
1981
Schweden Björn Borg
Tschechoslowakei Tomáš Šmíd
6:4, 6:3
1980
Ungarn Balázs Taróczy
Italien Adriano Panatta
6:3, 6:2
Jahr
Sieger
Finalgegner
Ergebnis
2023
(Turnier startet am 21.05.)
2022
Kroatien Nikola Mektić Kroatien Mate Pavić (3)
Spanien Pablo Andújar Niederlande Matwé Middelkoop
2:6, 6:2, [10:3]
2021
Australien John Peers Neuseeland Michael Venus
Italien Simone Bolelli Argentinien Máximo González
6:2, 7:5
2020
abgesagt
2019
Osterreich Oliver Marach (2) Kroatien Mate Pavić (2)
Australien Matthew Ebden Schweden Robert Lindstedt
6:4, 6:4
2018
Osterreich Oliver Marach (1) Kroatien Mate Pavić (1)
Kroatien Ivan Dodig Vereinigte Staaten Rajeev Ram
3:6, 7:63 , [11:9]
2017
Niederlande Jean-Julien Rojer Rumänien Horia Tecău
Kolumbien Juan Sebastián Cabal Kolumbien Robert Farah
2:6, 7:69 , [10:6]
2016
Vereinigte Staaten Steve Johnson Vereinigte Staaten Sam Querrey
Sudafrika Raven Klaasen Vereinigte Staaten Rajeev Ram
6:4, 6:1
2015
Kolumbien Juan Sebastián Cabal Kolumbien Robert Farah
Sudafrika Raven Klaasen Chinesisch Taipeh Lu Yen-hsun
7:5, 4:6, [10:7]
1992–2014: nicht ausgetragen
1991
Spanien Sergi Bruguera Schweiz Marc Rosset
Schweden Per Henricsson Schweden Ola Jonsson
3:6, 6:3, 6:2
1990
Argentinien Pablo Albano Schweden David Engel
Australien Neil Borwick Neuseeland David Lewis
6:3, 7:6
1989
Ecuador Andrés Gómez Argentinien Alberto Mancini
Iran Mansour Bahrami Argentinien Guillermo Pérez Roldán
6:3, 7:5
1988
Iran Mansour Bahrami Tschechoslowakei Tomáš Šmíd (2)
Argentinien Gustavo Luza Argentinien Guillermo Pérez Roldán
6:4, 6:3
1987
Brasilien 1968 Ricardo Acioly Brasilien 1968 Luiz Mattar
Iran Mansour Bahrami Uruguay Diego Pérez
3:6, 6:4, 6:2
1986
Deutschland Andreas Maurer Schweden Jörgen Windahl
Argentinien Gustavo Luza Argentinien Gustavo Tiberti
6:4, 3:6, 6:4
1985
Spanien Sergio Casal Spanien Emilio Sánchez
Brasilien 1968 Carlos Kirmayr Brasilien 1968 Cássio Motta
6:4, 4:6, 7:5
1984
Danemark Michael Mortensen Schweden Mats Wilander
Belgien Libor Pimek Tschechoslowakei Tomáš Šmíd
6:1, 3:6, 7:5
1983
Tschechoslowakei Stanislav Birner Vereinigte Staaten Blaine Willenborg
Schweden Joakim Nyström Schweden Mats Wilander
6:1, 2:6, 6:3
1982
Tschechoslowakei Pavel Složil Tschechoslowakei Tomáš Šmíd (1)
Australien Carl Limberger Sudafrika 1961 Mike Myburg
6:4, 6:0
1981
Schweiz Heinz Günthardt Ungarn Balázs Taróczy (2)
Tschechoslowakei Pavel Složil Tschechoslowakei Tomáš Šmíd
6:4, 3:6, 6:2
1980
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Željko Franulović Ungarn Balázs Taróczy (1)
Schweiz Heinz Günthardt Schweiz Markus Günthardt
6:4, 4:6, 6:4
↑ Geneva To Host 250 Event From 2015. 19. November 2014, abgerufen am 9. Dezember 2014 . Vorlage:Cite web/temporär