Benutzer Diskussion:Ambross07/Archiv/2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Schnürchen in Abschnitt Löschung Eintrag Ralph Raule
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ausrufer – 2. Woche

Umfragen: Wahl zum Unwort des Jahres 2019
Wettbewerbe: OscArtikelMarathon 2020, WikiCup 2020
Kurier – linke Spalte: Viele Milliarden US-Dollar und andere Schäden
Kurier – rechte Spalte: YouTube: ZDF Teil von Wikipedia?, Ein französischer Endspurt, #100wikidays, die Zweite, Artikelfeuerwerk zum Jahreswechsel, Abstimmung zum Unwort des Jahres 2019, Die Letzten und die Ersten, OscArtikelMarathon 2020, Städtemarathon → Wintermarathon 2020, Dankeskampagne startet Neujahr
GiftBot (Diskussion) 00:10, 6. Jan. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross (Disk) 00:29, 20. Jan. 2020 (CET)

Ausrufer – 3. Woche

Wettbewerbe: Städtemarathon: Wintermarathon 2020
Kurier – linke Spalte: Der Hauptseitenleser, oder: Die voyeuristischen Kulturbanausen sind unter uns, Die Legende vom heiligen Anon, Wikinews zur Handball-Europameisterschaft, Von Aast bis Zuytpeene …
Kurier – rechte Spalte: „neuerdings“, im Jahre 1873, Funk startet Wikipedia
Projektneuheiten:

  • (Softwareneuheit) Es steht als weitere Möglichkeit zur 2-Faktor-Authentifizierung WebAuthn zur Verfügung. Aktivierbar in den Spezial:Einstellungen.
  • (Bugfix) Die Syntax <references responsive="" /> funktioniert wieder. Kurz vor Weihnachten 2019 trat dieser Bug auf (Task 241303, Gerrit:561169)
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Mit dem URL-Parameter ?setlang=xx (xx steht für einen Sprachcode) kann die Benutzersprache umgestellt werden. Eine Sicherheitsabfrage ist implementiert (Task 63115, Gerrit:551940).
Für Programmierer
Für Botbetreiber

(Pywikibot) Eine neue Version 3.0.20200111 wurde als Tag bereitgestellt. Sie wurde gleichzeitig mit dem „stable“-Tag und einem neu eingeführten „python2“-Tag markiert. Das „stable“-Tag ist die Pywikibot-Basis für die Web-Shell PAWS. Das „python2“-Tag kennzeichnet eine Python 2-kompatible stabile Version und sollte von Python 2-Benutzern verwendet werden. Die Änderungen enthalten unter anderem:

Die Änderungen sind in der Historie einsehbar, zum Beispiel hier.
GiftBot (Diskussion) 00:10, 13. Jan. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross (Disk) 00:29, 20. Jan. 2020 (CET)

Ausrufer – 4. Woche

Sonstiges: Kandidatensuche für die Steward-Wahlen 2020
Kurier – linke Spalte: Gender-Gaps, Bergfest bei den #100wikidays zum Internationalen Frauentag
Kurier – rechte Spalte: Urheberrecht: 128 × 128 Pixel Vorschaubilder, Unwort des Jahres 2019, Von Eulen und Igeln, Türkischsprachige Wikipedia in der Türkei freigeschaltet, Neue Strategy Liaison für deutsche Sprache
Projektneuheiten:

  • (Bugfix) Beim Anschauen von Bildern im MediaViewer springt der Browser nicht länger an den Seitenanfang, sondern bleibt an der Stelle stehen, wenn der MediaViewer wieder geschlossen wird. (Task 229484, Gerrit:564811)
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:10, 20. Jan. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross (Disk) 00:29, 20. Jan. 2020 (CET)

Ausrufer – 5. Woche

Adminkandidaturen: Emergency doc
Umfragen: Meta, WP, Sollen Stammlisten endlos weitergeführt - oder bei fehlender persönlicher Relevanz der Nachkommen abgebrochen werden?, Paid editing
Sonstiges: Kandidatensuche für die Steward-Wahlen 2020, Meinungsbild auf Meta: Soll sich die Foundation selber Wikipedia nennen?
Kurier – linke Spalte: Strategische Reform: Das Verschieben der Macht, Paid Editing: Rat für Public Relations mahnt deutschsprachige Wikipedia, Die Zentralisierung der Bewegung, Diskussion des Strategiedokuments für Wikimedia 2030, Autorenschwund tut nicht weh
Kurier – rechte Spalte: Autorenschwund – A Never Ending Story, 6 Millionen Artikel auf Englisch, Lange Seite, Umbenennung der Wikimedia Foundation nach Wikipedia Foundation
GiftBot (Diskussion) 00:10, 27. Jan. 2020 (CET)

Ausrufer – 6. Woche

Umfragen: hier
Wettbewerbe: Wiki Liebt Folklore
Kurier – linke Spalte: GLAM im WikiMUC, Kleine Freuden (37): Das albanische Haus, Blind Spots der Enzyklopädie: Paralympics
Kurier – rechte Spalte: Traditionelle Kultur?, Nochmals: Autorenschwund, Förderbarometer geht in die nächste Auswertungsrunde, Wikipedia-Autor erhält Bundesverdienstkreuz, Heeresgeschichtliches Museum (und WP)
GiftBot (Diskussion) 00:11, 3. Feb. 2020 (CET)

Ausrufer – 7. Woche

Wettbewerbe: Schreibwettbewerb: Juror*innensuche
Sonstiges: Steward-Wahlen 2020
Kurier – linke Spalte: Der Brexit ist kein Ende
Kurier – rechte Spalte: Appell für regelmäßige Admin-Wiederwahlen, Wer hat das geschrieben?, Kommende GLAM-Veranstaltungen, Leerlauf bei den Artikel-Kandidaturen, 32. Schreibwettbewerb, Video-Diskussion zu Strategie-Empfehlungen, Wikimedia-Ideenportal wird abgeschaltet
Projektneuheiten:

Für Jedermann

GiftBot (Diskussion) 00:10, 10. Feb. 2020 (CET)

Ausrufer – 8. Woche

Umfragen: Verschlankung der Benutzeroberfläche
Kurier – linke Spalte: Wikis und Oralität, Strategische Ratschläge von Benutzer:Gnom (die ich mit seiner freundlichen Genehmigung hierherkopieren durfte), Extrablatt zur Berlinale
Kurier – rechte Spalte: Sichte doch mal wieder!, Automatische Überarbeitung, Oscarmarathon beendet
Projektneuheiten:

  • (Softwareneuheit) Benutzer/-innen können den Empfang von E-Mails und Benachrichtigungen von anderen Benutzer/-innen stummschalten. Dazu dient die neue Spezialseite Mute. Auf Benutzerseiten auch links in den Werkzeugen als „Stummschaltungs-Einstellungen“.
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Videos im MPEG-1- und MPEG-2-Format können nach Wikimedia Commons hochgeladen werden. Die Patente sind 2018 ausgelaufen (Task 166024, Gerrit:411051).
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:10, 17. Feb. 2020 (CET)

Ausrufer – 9. Woche

Wettbewerbe: Wartungsbausteinwettbewerb
Kurier – rechte Spalte: W wie …, HGM und Wikipedia, Zukunftswerkstatt – Online Kommunikationskultur, Von Nerds für Nerds
Projektneuheiten:

Für Programmierer
  • (Bearbeitungsfilter) Add site name and language variables (Gerrit:558567, Task 97933, Task 240948)
  • (CSS) Add ARIA `navigation` role and label to table of contents div (Gerrit:268363, Task 139221)
  • (API) Use ParamValidator library (Gerrit:434718). Damit wurden die folgenden Tasks gelöst
    • Make user IDs more readily available with the API (Task 21195)
    • Allow listing of logevents per pageid (Task 34675)
    • Add userid versions of `rvuser` and `rvexcludeuser` (Task 154774)
    • API does not strip bidi characters (or trim whitespace) when validating IPs for 'user'-type parameters (Task 232672)

GiftBot (Diskussion) 00:10, 24. Feb. 2020 (CET)

Ausrufer – 10. Woche

Adminkandidaturen: Achim Raschka, Icodense99
Kurier – linke Spalte: Wahnsinnige Admins?, Technische Wünsche: Zusätzliche Oberfläche für Bearbeitungskonflikte auf Diskussionsseiten
Kurier – rechte Spalte: Das Spiel, „Isidor Weiß“ auch schon bei Google, Schreibwettbewerb-Update 28.02.2020 – Hurra, wir haben eine Jury!, Visual Editor kann gut mit Einzelnachweisen, Wikipedia abschaffen?
GiftBot (Diskussion) 00:10, 2. Mär. 2020 (CET)

Ausrufer – 11. Woche

Adminkandidaturen: Frank Murmann
Kurier – linke Spalte: Kleine Freuden (38): #100wikidays zum Internationalen Frauentag, Verschwörungstheorien, Zu Gast bei den Mainzelmännchen
Kurier – rechte Spalte: Akkreditierungen für die re:publica20, Bitte beteiligen!, Stilblüten der Newstickeritis, WikiCon: Zum Jubiläum in Görlitz, Tech on Tour 2020: Stationen gesucht
Projektneuheiten:

Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Auf der Spezialseite „Links auf diese Seite“ werden die Abschnittsüberschriften für Weiterleitungen angezeigt (Task 103281, Gerrit:410389).
Für Programmierer
Für Botbetreiber

(Pywikibot) Eine neue Version 3.0.20200306 wurde als Tag bereitgestellt. Sie wurde gleichzeitig mit dem „stable“-Tag und dem „python2“-Tag markiert. Das „stable“-Tag ist die Pywikibot-Basis für die Web-Shell PAWS. Das „python2“-Tag kennzeichnet eine Python-2-kompatible stabile Version und sollte von Python-2-Benutzern verwendet werden.

Die Änderungen enthalten unter anderem:

  • Die Site-Methode media_wikimessages() kann MediaWiki-Nachrichten auch für andere Sprachcodes zurückgeben.
  • Für ISBN-Bearbeitungen ist das stdnum-Package erforderlich. (Task 132919, Task 144288, Task 241141)
  • Die Module weblib und botirc wurden gelöscht (Task 85001, Task 212632), außerdem einige veraltete Methoden.

Folgende Änderungen werden mit er nächsten Version folgen:

  • Der Seitenaufruf der Test-Site soll künftig nur noch über Site('test', 'wikipedia') erfolgen; die bisherige Möglichkeit über Site('test', 'test') ist veraltet.
  • MediaWikis werden nur noch ab Version 1.19 (LTS) unterstützt (Task 245350).
  • Das Submodul „compat“, welches für den Umstieg des Pywikibot 1.0-Frameworks auf die neue „core“-Version erleichtern sollte, wird nach acht Jahren gelöscht.
  • Für Python 2 wird das Package ipaddress erforderlich (Task 243171), das Submodul tools.ip wird gelöscht.
  • backports.py, ursprünglich für den Support von Python 2.6 angelegt, wird gelöscht. (Task 244664)

Die Änderungen sind in der Historie einsehbar, zum Beispiel hier.
GiftBot (Diskussion) 00:10, 9. Mär. 2020 (CET)

Ausrufer – 12. Woche

Kurier – linke Spalte: Kampagne: Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!, Corona in Wikipedia
Kurier – rechte Spalte: Fotografien aus dem 19. Jahrhundert, Neues Kartentool, Artikelwettbewerb CEE Spring 2020, Corona infiziert Kurier, Lokale Räume werden ab spätestens 18.3. bis Ende April geschlossen, Wikimedia Deutschland stellt vorerst auf Remote-Arbeit um: Team Ideenförderung weiterhin erreichbar, Community-Forum 2020, Wahl zum Bild des Jahres, Wikipedia auf Niederländisch: zwei Millionen, Personelle Veränderungen im Team Technische Wünsche
GiftBot (Diskussion) 00:10, 16. Mär. 2020 (CET)

Ausrufer – 13. Woche

Kurier – linke Spalte: Wie zitiere ich eigentlich einen Film?, Enzyklopädien von gestern, heute und morgen, „Nur die Not zeigt den wahren Charakter“
Kurier – rechte Spalte: Dankesbutton gedrückt …, Älteste Wikipedia-Ente, Heute vor einem Jahr, Kostenloser Zugang zu Büchern von Cambridge University Press, Kostenloser digitaler Zugang zu Bücherhallen, #WirVsVirus Hackathon, Wikimania 2020 verschoben, Die verschwundenen Feen, 1. April fällt aus, Veränderung im Team Technische Wünsche- Robin sagt hallo
Projektneuheiten:

Für Programmierer
  • (API) Fix fetching login token from action=query&meta=tokens on private wikis (Task 245149, Gerrit:572332).
  • (API) Add a ContentModelChange helper, and an api module that uses it (Task 107174, Gerrit:563701).
  • (API) ApiEditPage: add baserevid parameter. This adds a baserevid parameter for detecting edit conflicts, as an alternative to the less precise basetimestamp parameter. This is introduced for parity with and use by the new REST api (Task 34037, Task 230843, Gerrit:577345).

GiftBot (Diskussion) 00:10, 23. Mär. 2020 (CET)

Ausrufer – 14. Woche

Adminkandidaturen: Leyo
Wettbewerbe: Schreibwettbewerb, Wintersport-Saisonwettbewerb, CEE Spring 2020
Sonstiges: Feedbackrunde für mögliche technisch Verbesserungen des Vorlagensystems
Kurier – linke Spalte: Stammtischliebe in Zeiten von Corona, Ein kleines Rätsel, Was bleiben wird…, Technische Wünsche: „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ – Vorstellung erster Projektideen, COVID-Grüße aus Frisco, Technische Wünsche: Neue Standardoberfläche zum Lösen von Bearbeitungskonflikten
Kurier – rechte Spalte: Schulschließungen und Abrufzahlen, Ergebnisse der Zukunftswerkstatt zur Online-Kommunikationskultur – Deine Stimme ist gefragt!, Wikipedia ist (k)eine Quelle, Aufruf zur Rückkehr altgedienter Wikipedianer
Projektneuheiten:

Zwei-Spalten-Bearbeitungskonflikt Oberfläche
  • (Softwareneuheit) Eine neue Oberfläche zum Lösen von Bearbeitungskonflikten ersetzt die bisherige Oberfläche. Ein Opt-Out ist möglich (Projektseite, Task 139601, Gerrit:581991).
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Spezial:Logbuch hat im Abschnitt „Zusätzliche Logbücher anzeigen“ einen separaten Filter „Neuanmeldungs-Logbuch“ erhalten (Gerrit:384196).
Für Programmierer
  • (HTML) Das HTML-Attribut tabindex="0" wurde zur Nutzung freigegeben. Dies ist wichtig für die Fokussierbarkeit der Elemente über die Tastatur, damit z.B. Benutzer mit motorischen Beeinträchtigungen diese Elemente erreichen können. tabindex="-1" oder tabindex > 0 sind weiterhin gesperrt (Task 247910, Gerrit:580554).
  • (API) InterwikiMap shouldn't report any interwikis as language ones when InterwikiMagic=false (Task 130381, Gerrit:574201).
Für Botbetreiber

(Pywikibot) Eine neue Version 3.0.20200326 wurde als Tag bereitgestellt. Sie wurde gleichzeitig mit dem „stable“-Tag und dem „python2“-Tag markiert. Das „stable“-Tag ist die Pywikibot-Basis für die Web-Shell PAWS. Das „python2“-Tag kennzeichnet eine Python-2-kompatible stabile Version und sollte von Python-2-Benutzern verwendet werden. Die Änderungen enthalten unter anderem:

  • Beim Ausführen eines Skripts wird geprüft, ob alle benötigten externen Module vorhanden sind.
  • Attribute der Klasse WikibaseEntity wurden überarbeitet. (Task 233406)
  • cgi_interface.py wurde gelöscht. (Task 248292, Task 248250, Task 193978)
  • Das Submodul compat wurde gelöscht. (Task 183085)
  • backports.py wurde gelöscht. (Task 244664)

Folgende Änderungen werden mit einer der nächsten Versionen folgen:

  • Der Seitenaufruf der Test-Site soll künftig nur noch über Site('test', 'wikipedia') erfolgen; die bisherige Möglichkeit über Site('test', 'test') ist veraltet.
  • MediaWikis werden nur noch ab Version 1.19 (LTS) unterstützt (Task 245350).
  • Für Python 2 wird das Package ipaddress erforderlich (Task 243171), das Submodul tools.ip wird gelöscht.
  • Funktionen für Interwikilinks ausgezeichneter Artikel (Vorlagen Link FA, Link GA) werden gelöscht.

Die Änderungen sind in der Historie einsehbar, zum Beispiel hier.
GiftBot (Diskussion) 00:10, 30. Mär. 2020 (CEST)

Ausrufer – 15. Woche

Adminkandidaturen: Count Count
Oversightkandidaturen: Kandidatensuche
Wettbewerbe: Publikumspreis des Schreibwettbewerbs, Wahl zum Miniaturenwettbewerb
Kurier – linke Spalte: COVID-19 und Wikipedia – eine vorläufige Übersicht
Kurier – rechte Spalte: Wiki loves Eierbecher, Wahl zum Bild des Jahres 2019 – Finale, Globaler Online-Edit-a-thon zum Internationalen Tag der Roma 2020, Publikums- u. Reviewpreis des 32. Schreibwettbewerbs, Förderung auch in Krisenzeiten, WikiMUC ins Rathaus?, Erstes Treffen der Wikipedia-Aufklärer, Stammtisch-Tools, Last Call, Unsinnige Genauigkeit
Projektneuheiten:

Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:10, 6. Apr. 2020 (CEST)

Ausrufer – 16. Woche

Umfragen: Banner Öffentliches Geld, öffentliches Gut
Kurier – linke Spalte: Plötzlich interessant – ein neues Lob des Stubs, Leicht lesbar, State of the Union: Es bleibt schwierig
Kurier – rechte Spalte: Umfrage: Banner Öffentliches Geld, öffentliches Gut, Google translate Wikipedia., Förderprogramm zu Videokonferenzen, Vorsicht mit Todesmeldungen, Stammtisch daheim: Digital und nach Thema
Projektneuheiten:

Für Botbetreiber

(Pywikibot) Eine neue Version 3.0.20200306 wurde als Tag bereitgestellt. Sie wurde gleichzeitig mit dem „stable“-Tag und dem „python2“-Tag markiert. Das „stable“-Tag ist die Pywikibot-Basis für die Web-Shell PAWS. Das „python2“-Tag kennzeichnet eine Python-2-kompatible stabile Version und sollte von Python-2-Benutzern verwendet werden. Die Änderungen enthalten unter anderem:

  • Die Site-Methode media_wikimessages() kann MediaWiki-Nachrichten auch für andere Sprachcodes zurückgeben.
  • Für ISBN-Bearbeitungen ist das stdnum-Package erforderlich. (Task 132919, Task 144288, Task 241141)
  • Die Module weblib und botirc wurden gelöscht (Task 85001, Task 212632), außerdem einige veraltete Methoden.

Die Änderungen sind in der Historie einsehbar, zum Beispiel hier.

Für Programmierer
  • (API) Fix fetching login token from action=query&meta=tokens on private wikis (Task 245149, Gerrit:572332).
  • (API) Add a ContentModelChange helper, and an api module that uses it (Task 107174, Gerrit:563701).
  • (API) ApiEditPage: add baserevid parameter. This adds a baserevid parameter for detecting edit conflicts, as an alternative to the less precise basetimestamp parameter. This is introduced for parity with and use by the new REST api (Task 34037, Task 230843, Gerrit:577345).
Zwei-Spalten-Bearbeitungskonflikt Oberfläche
  • (Softwareneuheit) Eine neue Oberfläche zum Lösen von Bearbeitungskonflikten ersetzt die bisherige Oberfläche. Ein Opt-Out ist möglich (Projektseite, Task 139601, Gerrit:581991).
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Spezial:Logbuch hat im Abschnitt „Zusätzliche Logbücher anzeigen“ einen separaten Filter „Neuanmeldungs-Logbuch“ erhalten (Gerrit:384196).
Für Programmierer
  • (HTML) Das HTML-Attribut tabindex="0" wurde zur Nutzung freigegeben. Dies ist wichtig für die Fokussierbarkeit der Elemente über die Tastatur, damit z.B. Benutzer mit motorischen Beeinträchtigungen diese Elemente erreichen können. tabindex="-1" oder tabindex > 0 sind weiterhin gesperrt (Task 247910, Gerrit:580554).
  • (API) InterwikiMap shouldn't report any interwikis as language ones when InterwikiMagic=false (Task 130381, Gerrit:574201).
Für Botbetreiber

(Pywikibot) Eine neue Version 3.0.20200326 wurde als Tag bereitgestellt. Sie wurde gleichzeitig mit dem „stable“-Tag und dem „python2“-Tag markiert. Das „stable“-Tag ist die Pywikibot-Basis für die Web-Shell PAWS. Das „python2“-Tag kennzeichnet eine Python-2-kompatible stabile Version und sollte von Python-2-Benutzern verwendet werden. Die Änderungen enthalten unter anderem:

  • Beim Ausführen eines Skripts wird geprüft, ob alle benötigten externen Module vorhanden sind.
  • Attribute der Klasse WikibaseEntity wurden überarbeitet. (Task 233406)
  • cgi_interface.py wurde gelöscht. (Task 248292, Task 248250, Task 193978)
  • Das Submodul compat wurde gelöscht. (Task 183085)
  • backports.py wurde gelöscht. (Task 244664)

Die Änderungen sind in der Historie einsehbar, zum Beispiel hier.

Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:10, 13. Apr. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross (Disk) 15:37, 4. Mai 2020 (CEST)

Ausrufer – 17. Woche

Oversightkandidaturen: Felistoria, Ra’ike, Stefan64, XenonX3
Umfragen: Abschaffung der Gesichteten Versionen („Autorenschwund“)
Kurier – linke Spalte: Neuer Brand, Stiftung?, Kleine Freuden (39): Übersetzungs-Tool ist gar nicht so schlecht!, Vorschlag zur Architektur einer vielsprachigen Wikipedia
Kurier – rechte Spalte: Social media traffic report, Ist es eine gute Idee, leichtfertig unsere Grundprinzipien aufzuweichen?, Lücken durch NC füllen, Abstimmung: Wiki loves Eierbecher
Projektneuheiten:

Für Botbetreiber

(Pywikibot) Eine neue Version 3.0.20200306 wurde als Tag bereitgestellt. Sie wurde gleichzeitig mit dem „stable“-Tag und dem „python2“-Tag markiert. Das „stable“-Tag ist die Pywikibot-Basis für die Web-Shell PAWS. Das „python2“-Tag kennzeichnet eine Python-2-kompatible stabile Version und sollte von Python-2-Benutzern verwendet werden. Die Änderungen enthalten unter anderem:

  • Die Site-Methode media_wikimessages() kann MediaWiki-Nachrichten auch für andere Sprachcodes zurückgeben.
  • Für ISBN-Bearbeitungen ist das stdnum-Package erforderlich. (Task 132919, Task 144288, Task 241141)
  • Die Module weblib und botirc wurden gelöscht (Task 85001, Task 212632), außerdem einige veraltete Methoden.

Die Änderungen sind in der Historie einsehbar, zum Beispiel hier.

Für Programmierer
  • (API) Fix fetching login token from action=query&meta=tokens on private wikis (Task 245149, Gerrit:572332).
  • (API) Add a ContentModelChange helper, and an api module that uses it (Task 107174, Gerrit:563701).
  • (API) ApiEditPage: add baserevid parameter. This adds a baserevid parameter for detecting edit conflicts, as an alternative to the less precise basetimestamp parameter. This is introduced for parity with and use by the new REST api (Task 34037, Task 230843, Gerrit:577345).
Zwei-Spalten-Bearbeitungskonflikt Oberfläche
  • (Softwareneuheit) Eine neue Oberfläche zum Lösen von Bearbeitungskonflikten ersetzt die bisherige Oberfläche. Ein Opt-Out ist möglich (Projektseite, Task 139601, Gerrit:581991).
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Spezial:Logbuch hat im Abschnitt „Zusätzliche Logbücher anzeigen“ einen separaten Filter „Neuanmeldungs-Logbuch“ erhalten (Gerrit:384196).
Für Programmierer
  • (HTML) Das HTML-Attribut tabindex="0" wurde zur Nutzung freigegeben. Dies ist wichtig für die Fokussierbarkeit der Elemente über die Tastatur, damit z.B. Benutzer mit motorischen Beeinträchtigungen diese Elemente erreichen können. tabindex="-1" oder tabindex > 0 sind weiterhin gesperrt (Task 247910, Gerrit:580554).
  • (API) InterwikiMap shouldn't report any interwikis as language ones when InterwikiMagic=false (Task 130381, Gerrit:574201).
Für Botbetreiber

(Pywikibot) Eine neue Version 3.0.20200326 wurde als Tag bereitgestellt. Sie wurde gleichzeitig mit dem „stable“-Tag und dem „python2“-Tag markiert. Das „stable“-Tag ist die Pywikibot-Basis für die Web-Shell PAWS. Das „python2“-Tag kennzeichnet eine Python-2-kompatible stabile Version und sollte von Python-2-Benutzern verwendet werden. Die Änderungen enthalten unter anderem:

  • Beim Ausführen eines Skripts wird geprüft, ob alle benötigten externen Module vorhanden sind.
  • Attribute der Klasse WikibaseEntity wurden überarbeitet. (Task 233406)
  • cgi_interface.py wurde gelöscht. (Task 248292, Task 248250, Task 193978)
  • Das Submodul compat wurde gelöscht. (Task 183085)
  • backports.py wurde gelöscht. (Task 244664)

Die Änderungen sind in der Historie einsehbar, zum Beispiel hier.

Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:10, 20. Apr. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross (Disk) 15:37, 4. Mai 2020 (CEST)

Ausrufer – 18. Woche

Adminkandidaturen: Squasher
Umfragen: Mindestzahl administrativer Aktionen
Wettbewerbe: CEE Spring 2020, Publikumspreis des Schreibwettbewerbs, Wahl zum Miniaturenwettbewerb
Kurier – linke Spalte: Fotowettbewerbe zur Alltagskultur – ein Aufruf, 5 Jahre Wikiläum
Kurier – rechte Spalte: Wikipediademokratie, Edit-a-thon «Frauen für Wikipedia»: 30. April 2020 online, WMDE-Community-Forum 2020: Update, Am 7. Mai wird es brandaktuell, Die neue Förderbarometer-Auswertung ist da!
GiftBot (Diskussion) 00:10, 27. Apr. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross (Disk) 15:37, 4. Mai 2020 (CEST)

Ausrufer – 19. Woche

Umfragen: Ort der Offenlegung bezahlter Bearbeitungen
Kurier – linke Spalte: Himmel über Cologne, Warnung vor untauglichem Bearbeitungskonflikt-Werkzeug, Betriebsblindheit
Kurier – rechte Spalte: Schutzmasken von WMDE?, 15 Zugänge zu Die Zeit online, Wann und wo gestorben?, Mitteilungen des WMF-Kuratoriums, Bücher für Wikipedianer
GiftBot (Diskussion) 00:10, 4. Mai 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross (Disk) 15:37, 4. Mai 2020 (CEST)

LD 22. April

Guten Tag! Da Ihre Löschbegrundung im Fall Anna-Isabel Hinz offensichtlich grob ermessensfehlerhaft ist, indem sie einseitig nur auf nicht relevanzstiftende Rollen abstellt, und die beiden relevanzbegründeten Rollen fälschlicherweise nicht berücksichtigt, werde ich in den nächsten Tagen eine LP initiieren. Dies, der guten Ordnung halber, für Sie z.K. Inhaltlich werde ich mit Ihnen nicht diskutieren, da Sie auf dem Gebiet mW über keinerlei differenzierte Sach- und Fachkenntnisse verfügen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 13:26, 5. Mai 2020 (CEST)

LP ist zur Kenntnis genommen. --Ambross (Disk) 13:40, 5. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ambross (Disk) 13:40, 5. Mai 2020 (CEST)

Farce (Metapher)

Hallo Ambross07,

bitte entschuldige die Störung, aber "ich sitze wie auf Kohlen". Ich habe gesehen, Du hast über Löschanträge entschieden. Kannst Du bitte meinen Erstling Farce (Metapher) genehmigen? Das würde mich tatsächlich sehr freuen. Einen schönen Feierabend.

Vielen Dank und viele Grüße--Heinz-Rüdiger zwei (Diskussion) 15:48, 6. Mai 2020 (CEST)

Hallo Heinz-Rüdiger zwei, ja, ich habe ein paar der LA vom 22. April abgearbeitet und auch den von dir genannten gesehen, muss mich da aber erst einlesen. Evtl. ist ja auch ein Kollege schneller. Das wird schon noch. ;-) --Ambross (Disk) 00:17, 7. Mai 2020 (CEST)

Ausrufer – 20. Woche

Wettbewerbe: Wiki Loves Earth, Vorjury für WLE ist gestartet, Wartungsbausteinwettbewerb
Kurier – linke Spalte: Frühjahrsputz in der Wikipedia
Kurier – rechte Spalte: Bild des Jahres 2019 auf Wikimedia Commons steht fest, Keine Diskriminierung bei der Isierung – ein Eloporat, Spiegelverbot beim Spiegel
Projektneuheiten:

Für Jedermann
Für Programmierer
  • (CSS/JS) Over-qualified CSS selectors in Wikimedia skins have been removed.
    • div#content is now .mw-body
    • div.portal is now .portal
    • div#footer is now #footer

This is so the skins can use HTML5 elements. If your gadgets or user styles used them you will have to update them (Task 248137).

  • (Softwareneuheit) Es steht eine neue Option in den Benutzereinstellungen zur Verfügung: „E-Mail-Adresse zum Zurücksetzen des Passworts erforderlich“. Wird diese Option ausgewählt, werden nur dann E-Mails zum Zurücksetzen des Passworts versandt, wenn die Person beim Zurücksetzen den Benutzernamen und die E-Mail-Adresse dieses Kontos angegeben hat. Dies vermeidet vielfache E-Mails mit neuen Passwörtern, u.a. ausgelöst von Vandalen, Hackern usw. (Task 245791), Gerrit:585371).
Für Botbetreiber

(Pywikibot) Eine neue Version 3.0.202000508 wurde als Tag bereitgestellt. Sie wurde gleichzeitig mit dem „stable“-Tag und dem „python2“-Tag markiert. Das „stable“-Tag ist die Pywikibot-Basis für die Web-Shell PAWS. Das „python2“-Tag kennzeichnet eine Python-2-kompatible stabile Version und sollte von Python-2-Benutzern verwendet werden. Die Änderungen enthalten unter anderem:

  • Eine Übersetzungstabelle für die Funktion i18n.translate()muss immer die Schlüssel 'en' oder '_default' besitzen, wenn es keine Lokalisierung ist (Task 220099).
  • test_family.py wurde gelöscht (Task 228375, Task 228300).
  • tools.ip_regexp wurde gelöscht (Task 174482).
  • Die Methoden Page.getVersionHistory() und Page.fullVersionHistory() sind veraltet und sollten ersetzt werden; sie werden demnächst gelöscht (Task 151110).

Folgende Änderungen werden mit einer der nächsten Versionen folgen:

  • Die Methoden Page.getVersionHistory() und Page.fullVersionHistory() werden gelöscht und sollten durch Page.revisions() ersetzt werden (Task 151110).
  • Einige veraltete Compat-Methoden werden gelöscht. Es wird eine FutureWarning ausgegeben, wenn sie benutzt werden.
  • SkipPageError sollte nicht mehr verwendet werden und wird demnächst gelöscht; stattdessen steht die Bot-Methode skip_page zur Verfügung.
  • MediaWikis werden nur noch ab Version 1.19 (LTS) unterstützt (Task 245350).
  • das Submodul tools.ip wird gelöscht (Task 243171)
  • Funktionen für Interwikilinks ausgezeichneter Artikel (Vorlagen Link FA, Link GA) werden gelöscht.
  • Pywikibot wird nur noch ab Python-Version 3.5 unterstützt (Task 239542, Task 213287)

Die vollständigen Änderungen sind in der Historie einsehbar, zum Beispiel hier.
GiftBot (Diskussion) 00:10, 11. Mai 2020 (CEST)

Artikel tanznetz.de

Lieber Ambross07, ich schreibe hier, da ich die Diskussionsseite, auf der Du geantwortet hattest, nicht mehr finden kann. Der Artikel tanznetz.de wurde im Benutzerraum von mir noch einmal leicht überarbeitet. Freigabe wurde eingereicht, ein Beleg (leider nur Print) aus der Süddeutschen ergänzt. Wie ich bereits darlegte, wird ein Onlineportal wie tanznetz.de ja nicht von anderen Fachmedien rezensiert, so wie auch die FAZ nicht von der Süddeutschen rezensiert wird, daher ist es hier schwierig, Belege zu ergänzen. Die Belege, die ich im Artikel unter den Einzelbelegen anführe, sind doch aber Zeichen dafür, welche Relevanz tanznetz.de hat, siehe z. B. Stuttgarter Zeitung, Nachruf auf Horst Koegler, das koeglerjournal auf tanznetz wird erwähnt, siehe Beleg Oper und Tanz (Fachzeitschrift), Interview mit Nina Hümpel zu tanznetz. Außerdem muss ich wiederholen, dass Tänzerpersönlichkeiten, die alle Einträge auf wikipedia haben, ebenfalls mit tanznetz belegen, z. B. Martin Schläpfer, Sasha Waltz, Merce Cunningham, Christian Spuck, siehe Links unten (verlinkt von deren Wikipedia Seiten).

Ich bitte um erneute Prüfung des Artikels und konkrete Angaben, wo Änderungen nötig wären.

https://www.tanznetz.de/blog/6413/praemium-imperiale-fur-merce-cunningham https://www.tanznetz.de/blog/26198/energetisch-forciertes-ballett-von-heute https://web.archive.org/web/20101220154303/http://www.tanznetz.de/kritiken.phtml?page=showthread&aid=40&tid=2368 https://www.tanznetz.de/blog/26472/erfolgreiches-team-wird-bleiben

Vielen Dank! --VonDueh (Diskussion) 14:29, 12. Mai 2020 (CEST)

Hallo VonDueh, dass es nicht leicht ist, Belege beizubringen, glaube ich gern. Es ist und bleibt halt trotz allem ein Nischenthema. Hauptgrund für die Löschung war für mich die ungeklärte Urheberlage, das ist ja nun hinfällig. Ich fände es wichtig, dass der Text noch mal sprachlich überarbeitet wird. Momentan liest er immer noch recht werblich bzw. eben wenig enzyklopädisch, besonders beim Punkt Struktur. Und das Gendersprech-Kauderwelsch darf auch gleich mit verschwinden, bevor der Artikel in den ANR kommt, das spart zusätzliche Nacharbeit. --Ambross (Disk) 21:33, 12. Mai 2020 (CEST)

Hallo Ambross07, ich habe den Artikel noch einmal überarbeitet und bitte um erneute Prüfung. Außerdem hätte ich die Bitte, die Überschrift (Lemma?) noch einmal zu ändern, denn tanznetz.de wird immer klein geschrieben. Das hatte das System beim Abspeichern automatisch in ein großes -t- verändert und ich konnte es dann nicht mehr ändern. Besten Dank für eine Rückmeldung! --VonDueh (Diskussion) 12:50, 13. Mai 2020 (CEST)

So, wie er jetzt aussieht, ist der Artikel für mich auch vom Text her ok. Das Lemma wird immer automatisch groß geschrieben. Du kannst aber eine Kleinschreibung anzeigen lassen, indem du am Ende des Artikels {{DISPLAYTITLE:tanznetz.de}} einträgst. --Ambross (Disk) 15:26, 13. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ambross (Disk) 21:34, 8. Jun. 2020 (CEST)

Ausrufer – 21. Woche

Sonstiges: Community-Forum von Wikimedia Deutschland, Vorabkonsultation
Kurier – linke Spalte: WP verschläft Innovation, Wikimedia 2030 – Empfehlungen für die Zukunft von Wikimedia sind da!, Bild des Jahres 2019 auf Wikimedia Commons steht fest, Himmel über Cologne, Warnung vor untauglichem Bearbeitungskonflikt-Werkzeug, Betriebsblindheit, Fotowettbewerbe zur Alltagskultur – ein Aufruf, 5 Jahre Wikiläum, Neuer Brand, Stiftung?, Kleine Freuden (39): Übersetzungs-Tool ist gar nicht so schlecht!, Vorschlag zur Architektur einer vielsprachigen Wikipedia, Plötzlich interessant – ein neues Lob des Stubs, Leicht lesbar, State of the Union: Es bleibt schwierig, COVID-19 und Wikipedia – eine vorläufige Übersicht
Kurier – rechte Spalte: Die vielfach verlinkte Website sports-reference.com wurde eingestellt, Neue Kommunikationsmöglichkeiten bei WMCH, Wudele und andere Ergebnisse des Hackathons, Neue Webinar-Angebote im Projekt Online-Kommunikationskultur, WMDE-Community-Forum: Input und Feedback geben, Wikipedia umstellen auf die mobile Ansicht, Frühjahrsputz in der Wikipedia
Projektneuheiten:

Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:10, 18. Mai 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ambross (Disk) 21:34, 8. Jun. 2020 (CEST)

Ausrufer – 22. Woche

Umfragen: Umfrage zur WikiCon 2021
Kurier – linke Spalte: Blühende Landschaften, Quo vadis Biologie?
Kurier – rechte Spalte: Neues vom UCoC, Das Insel-Rätsel, YouTube-Tipp: „Unboxing Wikipedia“, „neue Normalität“ auch bei der Wikipedia, Inwiefern ist Wikipedia noch eine allgemeine Enzyklopädie ?
Projektneuheiten:

GiftBot (Diskussion) 00:10, 25. Mai 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ambross (Disk) 21:34, 8. Jun. 2020 (CEST)

Ra'is

Hallo Ambross07, du hattest nach Löschdiskussion diesen Artikel in den BNR verschoben, nun wurde er - soweit ich sehe - unverändert von Benutzer:Jnnc19 wieder angelegt. Das Album ist nachwievor nicht erschienen. Wie geht es nun weiter, wieder LA stellen und von vorne diskutieren? Ich hätte es besser gefunden, wenn eine klare Entscheidung bei der LD gefallen wäre, wiederherstellen kann man immer noch, falls das Album wirklich bei einem etablierten Label erscheint.--Berita (Diskussion) 17:11, 30. Mai 2020 (CEST)

Hat sich erledigt, während ich das schrieb, wurde eine Chartplatzierung ergänzt.--Berita (Diskussion) 17:18, 30. Mai 2020 (CEST)
Tja, damit ist die Sache dann wohl tatsächlich erledigt. Man kann sich zwar immer noch über Relevanz streiten, aber nun geht es um die Kriterien und nicht mehr um einzelne Personen. Schon erstaunlich, wie schnell so etwas gehen kann. --Ambross (Disk) 00:45, 31. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ambross (Disk) 21:34, 8. Jun. 2020 (CEST)

Ausrufer – 23. Woche

Adminkandidaturen: Nicola
Sonstiges: Online-Workshops
Kurier – linke Spalte: Augenwischereien
Kurier – rechte Spalte: Wiki-Loves-Earth-Cup, WMDE-Community-Forum: Workshops, Verschiedene „WikiVideoCon“-Förderangebote, Neue „Online-Sammlung“ des British Museum, Wenn Wikipedia ein Dorf mit 100 Einwohnern wäre…1
Projektneuheiten:

Für Jedermann
  • (Softwareneuheit Wikimedia Commons) Über die neue Spezialseite Special:MediaSearch können Dateien basierend auf den strukturierten Daten gesucht werden (Gerrit:596356).
  • (Softwareneuheit Wikimedia Commons) Für die Bearbeitung tabellarischer Daten im Data-Namensraum auf Wikimedia Commons wurde eine erste Version eines Tabelleneditors bereitgestellt. Dieser vereinfacht das Bearbeiten der Daten, die im JSON-Format gespeichert sind. Test-Datenset: Erst auf „Edit“ klicken, dann im Seitenkopf auf „Edit as table“ (Task 251759, Gerrit:592695).
Für Programmierer
  • (JS) JavaScript code for checking multiple keys via mw.config.exists([multiple]) or mw.user.tokens.exists([multiple]) will no longer work. If your script makes use of this, use exists() or get() with a single key instead (Task 251855, Gerrit:594345).
  • (API) rest: Add 'thumbnail' and 'description' fields to the search response (Task 250144, Gerrit:588999).
  • (CSS/JS) Add CSS class on body to mark the skin version. Adds class skin-vector-legacy for legacy layout (Task 251648, Gerrit:593955).
  • (Softwareneuheit) Für „Seitenverlinkung“-Benachrichtigungen kann nun eine private Liste von Seiten angelegt werden, für die man keine Benachrichtigungen mehr erhalten möchte (Task 46787, Gerrit:591154).
  • (Schwesterprojekte - Wikimedia Commons) Im DATA-Namensraum auf Wikimedia Commons können nun Daten gespeichert werden, die unter der „Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0“ und „Datenlizenz Deutschland – Zero – Version 2.0“ stehen (Task 236801, Gerrit:546326).

GiftBot (Diskussion) 00:10, 1. Jun. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ambross (Disk) 21:34, 8. Jun. 2020 (CEST)

Maya Lasker-Wallfisch

Hallo Ambross07, entschuldige bitte, dass ich Dich nicht zuerst informiert habe [1]. Ich habe um Wiederherstellung des og. Artikels gebeten, da die Autorin nach der Löschung von Dir einen Perlentauchereintrag bekommen hat, was ein Relevanzkriterium ist. VG--Alinea (Diskussion) 16:26, 4. Jun. 2020 (CEST)

Hallo Alinea, kein Problem, das passt schon. --Ambross (Disk) 17:43, 4. Jun. 2020 (CEST)
Danke fürs Wiederherstellen. Magst Du bitte im Artikel noch den alten Löschantrag entfernen? VG--Alinea (Diskussion) 17:54, 4. Jun. 2020 (CEST)
Oh, das hatte ich doch glatt vergessen. :-D --Ambross (Disk) 01:14, 5. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ambross (Disk) 21:34, 8. Jun. 2020 (CEST)

Ausrufer – 24. Woche

Umfragen: Normdaten aus Wikidata
Wettbewerbe: UNESCO-Erbe-Marathon
Kurier – linke Spalte: Österreichische Rastergebirge, Die WikiEule bleibt #Zuhause und bittet um eure Nominierungen, WTF is… Sant’Erasmo?, UNESCO-Erbe-Marathon
Kurier – rechte Spalte: WMF-Statement zur Situation in den USA, Umfrage: "2020 Community Spotlight", WP:Digitaler Themenstammtisch
Projektneuheiten:

  • (Softwareneuheit) Sortierbare Tabellenspalten werden beim 3. Klick wieder in ursprünglicher Reihenfolge dargestellt (Task 226697, Gerrit:598877).
  • (Softwareneuheit) Der Progammcode der Sidebar/Werkzeugleiste wurde überarbeitet. Daraus resultieren aktuell zwei Fehler im Monobook-Skin: Task 254548: Regression: Tool "User uploads" in the sidebar missing in skin Monobook und Task 254485: Regression: Wikidata item missing in Monobook . Diese sind behoben und werden nächste live gehen. Weitere Fehler bitte gerne auf WD:Projektneuheiten oder direkt im Phabricator melden. — Raymond Disk. 19:59, 5. Jun. 2020 (CEST)

GiftBot (Diskussion) 00:10, 8. Jun. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ambross (Disk) 21:34, 8. Jun. 2020 (CEST)

Mitteilung zu den Ergebnissen der Wikipedia-Studie

Hallo,

die gemeinnützige Forschungsorganisation CivilServant hat gemeinsam mit einem Forschungsteam der Cornell University eine Studie durchgeführt, um herauszufinden, wie Wikipedia-Autorinnen und -Autoren bessere Erfahrungen mit der Plattform machen können. Im Rahmen dieser Studie haben erfahrene Autorinnen und Autoren der deutschen Wikipedia im Zeitraum vom August 2019 bis zum Februar 2020 anderen Autorinnen und Autoren für einen ihrer Beiträge gedankt.

Wir wollten dich wissen lassen, dass du möglicherweise zu den Autorinnen und Autoren gehörst, denen im Verlauf der Studie gedankt wurde. Die Ergebnisse kannst du hier nachlesen. Falls dir tatsächlich gedankt wurde, hat sich ein erfahrener Autor also gedacht, dass dein Beitrag wertvoll war und ein Dankeschön verdient hat.

Du kannst die ersten Ergebnisse dieser Studie online nachlesen: https://citizensandtech.org/tausende-von-menschen-haben-fur-ihre-arbeit-an-wikipedia-dank-erhalten-was-wir-daraus-gelernt-haben/.

Im Rahmen der Studie haben wir öffentlich zugängliche Informationen auf Wikipedia zusammengetragen. Wenn du deine Daten von dieser Studie entfernen lassen möchtest, kannst du dich gerne an Meta:user:Juliakamin(cs) wenden.

Diese Studie wird von J. Nathan Matias durchgeführt, einem Dozenten an der Cornell University. Wenn du Fragen hast, kannst du dich jederzeit an ihn oder an die Forschungsleiterin der Studie, Julia Kamin, wenden. Du erreichst sie unter nathan.matias@civilservant.io respektive julia.kamin@civilservant.io.


Nathan ist zudem der Gründer von CivilServant – die Organisation verwaltet die Software, die bei dieser Studie eingesetzt wird. Fragen zu dieser Beziehung kannst du gerne an Nathan persönlich richten. Solltest du irgendwelche Fragen oder Bedenken haben, was deine Rechte als Studienteilnehmer angeht, kannst du das Institutional Review Board (kurz: IRB) für menschliche Teilnehmer der Cornell University kontaktieren. Du erreichst es unter der Telefonnummer +1-607-255-5138 oder unter folgender Website: http://www.irb.cornell.edu. Die Cornell University ist eine Universität in den Vereinigten Staaten, die wir um die Betreuung unserer Forschung gebeten haben. Wir wollen auf diese Weise sicherstellen, dass unsere Studie den forschungsethischen Anforderungen entspricht. Eventuelle Sorgen oder Klagen kannst du unter der Telefonnummer +1-866-293-3077 oder anonym über EthicsPoint auf der Website http://www.hotline.cornell.edu äußern. EthicsPoint ist eine unabhängige Organisation, die als Mittler zwischen der Universität und der klagenden Person fungiert, damit die Anonymität letzterer gewahrt werden kann.

Zu guter Letzt hast du im Zusammenhang mit der Studie vielleicht auch an einer Umfrage teilgenommen. Falls ja, wurden dir deine Rechte in Bezug auf deine Daten damals mitgeteilt. Wenn du Fragen hast, kannst du Julia unter julia.kamin@civilservant.io kontaktieren. Die Umfrageergebnisse waren nicht aussagekräftig und werden daher nicht bekannt gegeben.

Herzlichen Dank!

CivilServantBot (Diskussion) 14:49, 11. Jun. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ambross (Disk) 20:22, 11. Jun. 2020 (CEST)

Ausrufer – 25. Woche

Adminkandidaturen: Liesel
Kurier – linke Spalte: 50.000 Lebewesenartikel, Neuer ZDF-Content unter Creative Commons
Kurier – rechte Spalte: „Pressefotografie“ für Wikipedia, Creative Commons auch bei Privatsender (nur nicht in Deutschland), Update zu Danken-Studie: Veröffentlichung der Ergebnisse, Neuigkeiten zur Wikipedia Library, BLM (Black Lives Matter), Sprechstunde mit dem Team Ideenförderung, Miniaturenwettbewerb: Jetzt noch abstimmen!
Projektneuheiten:

Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Als weiteres Checkuser-Datum wird bei einem erfolgreichen Anmelden am Wiki der Benutzername gespeichert, bei fehlerhafter Anmeldung die IP-Adresse (Task 253946, Gerrit:599486).
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:10, 15. Jun. 2020 (CEST)

Ausrufer – 26. Woche

Wettbewerbe: Wiki-Loves-Earth-Cup
Sonstiges: Umfrage auf Meta zur Umbenennung der Foundation sowie der Bewegung, WikiEule 2020
Kurier – linke Spalte: Technische Wünsche: Zusätzliche Oberfläche für Bearbeitungskonflikte auf Diskussionsseiten soll Standard werden, Umbenennung: Wikimedia wird Wikipedia, Fotografen haben einen Namen, Miniaturenwettbewerb: Die Gewinner stehen fest
Kurier – rechte Spalte: Wikipedia Foundation: Demokratie? Nein, danke!, Wikimedia Foundation startet Umfrage zur Umbenennung, Wikimedia Foundation benennt sich in Wikipedia um, Wie ich den 3. Weltkrieg begann, Einladung: Zukunftswerkstatt Online-Kommunikationskultur digital am 04. Juli 2020, ADB komplett auf Wikisource, Nominierungsphase für die WikiEule2020 ist gestartet
GiftBot (Diskussion) 00:10, 22. Jun. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ambross (Disk) 16:21, 13. Jul. 2020 (CEST)

Kleinkampfverbände

Ahoi Ambross07, auf der Disk der Pimboli-Hinterlassenschaft Kleinkampfverbände der Kriegsmarine ist eine Frage aufgetaucht, die sich auf eine Tabelle ("Versenkungsstatistik der K-Verbände nach Fock") bezieht, in der ein beschädigtes "Monitorschiff" erwähnt wird. Soweit ich mich erinnere, hattest Du Harald Focks Marine-Kleinkampfmittel vorliegen? Hast Du da noch Zugriff drauf und Zeit und Gelegenheit, dort auf Seite 182 mal nachzuschauen, ob das da so tatsächlich, bwz. ob da Genaueres steht. Grüße, --Enter (Diskussion) 17:41, 22. Jun. 2020 (CEST)

Hallo Enter, ja, ich habe den Fock im Regal und gerade mal grob nachgesehen. Näheres auf der genannten Artikeldiskussion. --Ambross (Disk) 02:22, 24. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ambross (Disk) 16:21, 13. Jul. 2020 (CEST)

Ausrufer – 27. Woche

Sonstiges: Offener Brief zur Umbenennung, Umfrage der WMF zu drei Vorschlägen, Neue technische Umsetzung der Hauptseite
Kurier – linke Spalte: The Book – Wikipedia mal ganz anders!, Wie sehen unsere Schaufenster aus?, Wird aus Wikimedia Wikipedia? Von "A rebrand will happen" zu "The board can stop the project."
Kurier – rechte Spalte: Offener Brief gegen Umbenennung der Foundation, Huch! Warum war ich denn gerade ausgeloggt?, Neuwahl des Präsidiums von WMDE, Lesenswert, Exzellent u.a., Einladung: Gedankenaustausch und Diskussionsrunde zur Branding-Initiative der WMF, Strategie 2030: Übergang zur Umsetzung, Wikipedianische KulTour „Unterm Hakenkreuz“
Projektneuheiten:

Für Programmierer
  • (CSS) Vorankündigung: Support for the .menu and .vectorMenu electors will soon be dropped from Vector. This may impact your gadgets or user styles/scripts. Eine Liste betroffener Seiten hierzuwiki ist im verlinkten Task vorhanden (Task 254797).
  • (API) Add REST /me/contributions (Task 252202, Gerrit:602141).
  • (Schwesterprojekte)

GiftBot (Diskussion) 00:10, 29. Jun. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ambross (Disk) 16:21, 13. Jul. 2020 (CEST)

Ausrufer – 28. Woche

Umfragen: Unterstützung des Offenen Briefs der Gemeinschaft zur Umbenennung
Wettbewerbe: WikiDaheim 2020 in Österreich, Vorjury
Sonstiges: Fotowettbewerb WikiEule #Zuhause
Kurier – linke Spalte: Google Wikipedia, Umbenennung: Statistik zum offenen Brief, Artikel-Statistiken
Kurier – rechte Spalte: Publikumspreis: Letzter Aufruf, Umbenennung: Umfrage zur Unterstützung des offenen Briefs, Karlchen ist tot, Abstrakte Wikipedia und Wikilambda, Fotowettbewerb für die Eulen#Zuhause, Vorankündigung: Umfrage Technische Wünsche kommt
Projektneuheiten:

  • (Serverkonfiguration) Es wurde die Erweiterung MediaModeration auf allen Projekten aktiviert. Neu hochgeladene Dateien werden mit der PhotoDNA-Datenbank bereits bekannter Kinderpornografie-Dateien bzw. deren Hashwerten verglichen. Bei einem Treffer erhalten Mitarbeitende der Wikimedia Foundation eine Nachricht, um die Datei zu löschen (Task 247943, Gerrit:608753).
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Technisch fehlerhafte Unterschriften (ungültiges HTML) in den Benutzereinstellungen erhalten vom System eine Warnung. Die Nutzung ist weiterhin möglich, Veränderungen an der Unterschrift sollten jedoch vor dem Speichern um die Fehler bereinigt werden. In diesem ersten Schritt wird das Speichern fehlerhafter Unterschriften noch geduldet. In späteren Entwicklungsschritten wird das verboten werden. Siehe auch Neue Anforderungen für Benutzersignaturen (Task 140606, Task 237700, Task 230652, Gerrit:569062).
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:10, 6. Jul. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ambross (Disk) 16:21, 13. Jul. 2020 (CEST)

Ausrufer – 29. Woche

Umfragen: Technische Wünsche 2020 Themenschwerpunkte
Wettbewerbe: Fotowettbewerb WikiEule #Zuhause
Sonstiges: „Offener Brief der Gemeinschaft zur Umbenennung“ an die WMF (Unterzeichnungsmöglichkeit)
Meinungsbilder in Vorbereitung: Text in der Hauptseitenwillkommensbox
Kurier – linke Spalte: Stammtisch im Biergarten, 100wikidays, In welchem Bereich sind Verbesserungen am dringendsten nötig? Jetzt abstimmen!
Projektneuheiten:

  • (Softwareneuheit) Technisch fehlerhafte Unterschriften (ungültiges HTML) in den Benutzereinstellungen erhalten vom System eine Warnung. Die Nutzung ist weiterhin möglich. Veränderungen an der Unterschrift müssen jedoch vor dem Speichern um die Fehler bereinigt werden. Neue Anforderungen für Benutzersignaturen (Task 248632).
Für Jedermann
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:10, 13. Jul. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ambross (Disk) 16:21, 13. Jul. 2020 (CEST)

Ausrufer – 30. Woche

Kurier – linke Spalte: Rote Liste gefährdeter Arten
Kurier – rechte Spalte: DDOS-Angriff oder vandalierende Jugendliche?, Mitarbeiter gesucht für Liste von Parkanlagen in Berlin, Einfacherer Zugang zu „De Gruyter Online“, Technische Wünsche: Prototypen jetzt mit Schnellumfrage bewerten, Bannerkampagnen können nun auch auf regionale Ausspielung beschränkt werden
Projektneuheiten:

Für Jedermann
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:10, 20. Jul. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ambross (Disk) 09:56, 17. Aug. 2020 (CEST)

Ausrufer – 31. Woche

Kurier – linke Spalte: Wikipedia ist keine Datensammlung, Schreibwettbewerb
Kurier – rechte Spalte: Wikipedia(ner)-Sorgen, Neues aus dem Projekt Online-Kommunikationskultur, Wiki-Botaniker im Radio, Foto sucht Eule, We climbed Masada!, Wikipedia, eine Enzyklopädie oder ein Presseerzeugnis?, Förderbarometer geht in die nächste Auswertungsrunde – Diesmal mit neuen Fragen, Eine runde Runde oder die Frage, wie man online feiern kann, Wikipedia-Kontor Hamburg öffnet wieder, Wienbibliothek nicht kooperativ?
Projektneuheiten:

  • (Schwesterprojekte)
  • (Softwareneuheit) In den Benutzereinstellungen für die Skinauswahl ist die neue Option „Verwende Legacy-Vector“. Diese Option ist standardmäßig gesetzt. Wer sie ausschaltet, kann die (noch nicht fertige!) Weiterentwicklung von Vektor verwenden: u.a. schmalerer Content-Bereich, die Sidebar kann mittels << oben links neben dem verkleinerten Wikipedia-Ball ausgeblendet werden. In der Sidebar ist ein Link „Umschalten zum bisherigen Aussehen“ ergänzt worden, um ganz schnell Veränderungen an der Vector-Oberfläche rückgängig zu machen.

GiftBot (Diskussion) 00:10, 27. Jul. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ambross (Disk) 09:56, 17. Aug. 2020 (CEST)

Undank

Hallo AMbross07

Da hast du unbedacht in einen inhaltlichen Konflikt eingegriffen. FSO Safer ist weltweit etabliertes Lemma fur diesen Floating Storage and Offloading Terminal. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:30, 27. Jul. 2020 (CEST)

Hallo Bahnmoeller, zu der Sache sollten ja auf der entsprechenden Artikeldiskussion schon genug Argumente gebracht worden sein, warum ein solches Lemma auch als Weiterleitung nicht erwünscht ist. Von etabliertem Lemma kann auf jeden Fall nicht gesprochen werden. --Ambross (Disk) 23:01, 5. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ambross (Disk) 09:56, 17. Aug. 2020 (CEST)

Ausrufer – 32. Woche

Wettbewerbe: Schreibwettbewerb, Jurysuche
Kurier – linke Spalte: Gewinnerthema der Umfrage Technische Wünsche 2020: Bessere Unterstützung von Geoinformationen, Farewell, Brian!
Kurier – rechte Spalte: Abstimmung im Fotowettbewerb WikiEule, Online-Einführungskurse in die Wikipedia: Materialien und Fortbildung, Umfrage zum Förderangebot von Wikimedia Deutschland
Projektneuheiten:

Für Jedermann
  • (Bugfix) Die Sortierreihenfolge der Interwikis wurde repariert. Ggfs. muss eine Seite gepurged werden, damit die Reihenfolge wieder stimmt (Task 257625, Gerrit:612155).
  • (Softwareneuheit) Manuelles Zurücksetzen, z. B. per Versionsgeschichte, auf eine ältere Version wird mit der Bearbeitungsmarkierung mw-manual-revert versehen (Task 256001, Gerrit:609242).
  • (Schwesterprojekte)
    • Es wurde ein neues Wiki eingerichtet:
  • (Bugfix) Die Erweiterung zur Darstellung von Musiknoten, Score, ist wieder aktiviert worden. Vor einigen Wochen musste sie auf Grund eines Sicherheitsmangels in der darunter liegenden Software LilyPond abgeschaltet werden. — Raymond Disk. 07:44, 29. Jul. 2020 (CEST) Erneut deaktiviert wegen Sicherheitsfehler. 31. Juli 2020

GiftBot (Diskussion) 00:10, 3. Aug. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ambross (Disk) 09:56, 17. Aug. 2020 (CEST)

Ausrufer – 33. Woche

Meinungsbilder: Nichtadmins als Benutzeroberflächenadministratoren
Kurier – linke Spalte: Pubquiz zu Corona-Zeiten
Kurier – rechte Spalte: Wie sollen die virtuellen Veranstaltungen zur Umsetzung der Movement Strategy aussehen?
Projektneuheiten:

Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Betrifft nur Monobook-Benutzer/innen: Die CSS-ID für das Suchfeld wurde von searchGoButton nach searchButton geändert und damit mit den anderen Skins vereinheitlicht. In Task 255953 befindet sich eine Liste von Benutzern/innen, die betroffen sind. (Task 255791, Gerrit:616191).
  • (Bugfix) Die Erweiterung zur Darstellung von Musiknoten, Score, ist wieder aktiviert worden. Vor einigen Wochen musste sie auf Grund eines Sicherheitsmangels in der darunter liegenden Software LilyPond abgeschaltet werden.
Für Jedermann
Für Programmierer
  • (JavaScript) Die schon länger veralteten JavaScript-Variablen werden endgültig deaktiviert (Task 72470, Gerrit:617193).
  • (API/REST) /contributions/user/{user}/count. REST Endpoint for getting the number of contributions for a given user (not yourself) (Gerrit:615573).
  • (API) Add watchlist expiry support to applicable APIs (Task 248512, Task 248514, Gerrit:602486).

GiftBot (Diskussion) 00:10, 10. Aug. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ambross (Disk) 09:56, 17. Aug. 2020 (CEST)

Ausrufer – 34. Woche

Kurier – rechte Spalte: WikiEulenFotowettbewerb, Serverwechsel am 1. September
GiftBot (Diskussion) 00:10, 17. Aug. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ambross (Disk) 09:56, 17. Aug. 2020 (CEST)

Löschung Eintrag Ralph Raule

Guten Tag,

ich habe im Rahmen meiner Arbeit als persönliche Referentin von Herrn Ralph Raule einen Wikipedia-Eintrag erstellt. Dieser wurde nun, wie ich jetzt erst sehe, gelöscht. Ich bin von einer automatischen E-mail-Information bzgl. Beanstandungen am Artikel ausgegangen, die ich aber nicht erhalten hatte - da es diese anscheinend nicht gibt. Dementsprechend habe ich auch an der Diskussion nicht teilgenommen, noch habe ich zwischenzeitlich Änderungen vornehmen können.

Ich würde gerne nachfragen, inwiefern die enzyklopädische Relevanz hier nicht greift. Der Eintrag ist bewusst erstellt worden um Informationen über Herrn Raule zu liefern, der inzwischen auch als Senatskoordinator für behinderte Menschen in Hamburg im August sein Amt antreten wird. Es lassen sich hier diverse Pressemeldungen finden. Für die politische Relevanz und Arbeit ist der Artikel daher sehr wichtig - vielleicht haben Sie Empfehlungen was genau wir an diesem verbessern können?

mit herzlichen Grüßen,

Louisa Pethke--Innovashun23 (Diskussion) 20:28, 21. Jul. 2020 (CEST)

Hallo Louisa (in der Wikipedia ist das „Du“ üblich), nein, solche automatischen Mails gibt es meines Wissens nicht. Üblicherweise geht man davon aus, dass Nutzer, die einen Artikel erstellt haben und weiterhin pflegen wollen, auch regelmäßig da sind und somit der Hinweis auf der Nutzerdiskussion ausreicht (der bei dir ja auch automatisch gesetzt wurde). In der Löschdiskussion (hier nachzulesen) wurde angemerkt, dass der Artikel nicht darlegt, warum Ralph Raule für eine Enzyklopädie relevant sein sollte. Auch beim nochmaligen Einsehen (Administratoren können auch gelöscht Artikel wieder aufrufen) bleibt diese Relevanz für mich nicht ersichtlich. Natürlich kann die Arbeit von Herrn Raule für die Gehörlosen in Hamburg hilfreich sein, aber trotz allem ist es Lobbyarbeit eines Vereins. Außerdem würde wohl eher der Verein relevant sein als sein Vorsitzender. Was in der Wikipedia als Hinweise auf Relevanz erachtet wird, ist in den Relevanzkriterien nachzulesen. Wenn du dann der Meinung bist, die enzyklopädische Relevanz von Herrn Raule belegen zu können, wäre die Löschprüfung die nächste Anlaufstelle, an der du die Argumente für die Relevanz nennen und den Artikel erneut überprüfen lassen kannst. Eines gebe ich aber gleich zu bedenken: Den Satz „Für die politische Relevanz und Arbeit ist der Artikel daher sehr wichtig“ verstehe ich so, dass der Eintrag in der Wikipedia die politische Arbeit von Herrn Raule erleichtern soll, weil er als wichtig – da mit Wikieintrag versehen – wahrgenommen wird. Das ist aber genau die verkehrte Richtung. Erst wird jemand durch das, was er tut, wichtig, und erst danach erfolgt der Wikieintrag. Es kann sein, dass ich den Satz auch falsch verstehe. Trotzdem möchte ich betonen, dass die Wikipedia eben nicht dazu da ist, Lobbyarbeit zu erleichtern. --Ambross (Disk) 12:45, 22. Jul. 2020 (CEST)

Hallo,

Danke für die Rückmeldung! Ich versuche die Anmerkungen nachzuvollziehen und überlege, ob es ggf. auch den Formulierungen im Artikel selbst liegt. Leider habe ich jetzt nicht herausfinden können wie ich als Autorin diesen nochmal aufrufen kann (ich vermute nicht). Gibt es eine Möglichkeit mir diesen nochmal zuzuschicken zur Reflektion? Ich habe eine abgespeicherte Version die allerdings, wie ich meine mich zu erinnern, nicht die aktuellste war.

Bezüglich der Lobbyarbeit & enzyklopädischen Relevanz: meines Erachtens ist die Rolle als Vositzender, die im Übrigen ehrenamtlich geschieht und mit der Berufung zum Senatskoordinator auch zu einem Ende kommt, ebenso wie bei der LAG, lediglich eine Funktion Herr Raule innehat, da er politisches Interesse an der Verbesserung der Lebensbedingungen behinderter und gehörloser Menschen besitzt. Das ist keine reine Lobbyarbeit des Vereins oder macht den Verein wichtig. Durch gerade diesen Einsatz in diesen Bereichen ist Herr Raule wichtig und von Relevanz für sowohl die Gemeinschaft hörbehinderter Menschen als auch für die hörende Mehrheitsgesellschaft. Die Positionen die er vertritt und der Entwurf des 5 Punkte Plans für gesellschaftliche Teilhabe sind ein wichtiger Bestandteil in der Arbeit der Behindertenpolitik. Die Berufung zum Senatskoordinator für Menschen mit Behinderungen in Hamburg DURCH sein bestehendes politisches Engagement sollte damit auch enzyklopädische Relevanz haben, entsprechend auch der Kriterien. Mit meiner Anmerkung bzgl. der Wichtigkeit des Artikels für eine politische Relevanz wollte ich nicht zum Ausdruck brinken, dass Herr Raule nicht bereits wichtig wäre und der Eintrag alleine ihn wichtig machen solle, sondern lediglich, dass ein bestehender Eintrag die Möglichkeit bietet über eine bereits wichtige Person Informationen zu bekommen. Das war aber tatsächlich etwas unglücklich formuliert. (nicht signierter Beitrag von Innovashun23 (Diskussion | Beiträge) 10:55, 28. Jul. 2020 (CEST))

Hallo Louisa, es gäbe die Möglichkeit, den Artikel in seiner letzten Version in deinem Benutzernamensraum wiederherzustellen. Dort könntest du ihn auch entsprechend überarbeiten. Allerdings bliebe trotzdem der Weg über die Löschprüfung, um den Artikel dann wieder in den Artikelnamensraum verschieben zu können. --Ambross (Disk) 23:01, 5. Aug. 2020 (CEST)
Hallo, ich bin die neue persönliche Referentin von Ralph Raule und würde diese Diskussion gerne wieder aufnehmen. In die Möglichkeiten der Löschprüfung muss ich mich erst einarbeiten - gibt es da ggf. Hilfe von euch? --62.221.230.227 08:24, 3. Mai 2022 (CEST)
Hallo, hier nun als angemeldete Nutzerin (Schnürchen). Wie kann ich die Löschprüfung denn wieder aufnehmen? --Schnürchen (Diskussion) 16:42, 5. Mai 2022 (CEST)

Ausrufer – 35. Woche

Adminkandidaturen: Tuxman
Wettbewerbe: 50. Wartungsbausteinwettbewerb
Kurier – linke Spalte: Runde 50 – so lange warten wir schon, WLE Deutschland 2020 – Die Sieger stehen fest
Kurier – rechte Spalte: Neues Werkzeug für Tabellen, Städtemarathon → Sommermarathon 2020, Hat Wikipedia etwa ein Männerproblem?, Wikimedia Deutschland heißt einen neuen Community-Raum willkommen, Nach dem Wettbewerb ist vor dem Wettbewerb, Noch freie Plätze: Fortbildung zu Online-Moderation und -Pädagogik, Schreibwettbewerb Jury
Projektneuheiten:

  • (Schwesterprojekte)
    • Es wurde ein neues Wiki eingerichtet:

GiftBot (Diskussion) 00:10, 24. Aug. 2020 (CEST)

Dein Importwunsch zu Finkenwerder (Schiff)

Hallo Ambross07,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Frank, the Tank (sprich mit mir) 15:37, 21. Sep. 2020 (CEST)

Vielen Dank. :-) --Ambross (Disk) 15:38, 21. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ambross (Disk) 15:38, 21. Sep. 2020 (CEST)

Ausrufer – 36. Woche

Meinungsbilder: Swasiland oder Eswatini
Wettbewerbe: Jury, Bewerbung, Wiki Loves Monuments Deutschland
Kurier – linke Spalte: Langzeitproblem Fachkräftemangel – eine persönliche Betrachtung aus aktuellem Anlass, „Vergessene Landschaften“, Atlantische Hurrikansaison auf Rekordkurs
Kurier – rechte Spalte: Die halbe schottische Wikipedia ist nicht auf Schottisch, Denkmal-Cup 2020 startet nächste Woche
Projektneuheiten:

  • (Schwesterprojekte)

GiftBot (Diskussion) 00:10, 31. Aug. 2020 (CEST)

Ausrufer – 37. Woche

Wettbewerbe: Wiki Loves Monuments 2020, Miniaturenwettbewerb, Denkmal-Cup/2020
Kurier – rechte Spalte: KulTour in Schwaben - Lücken in Biografien 1933 bis 1945, 20 Jahre Wikipedia, Der Schreibwettbewerb ist los, Und ewig grüßt das Murmeltier – Ist schon wieder WLM?
GiftBot (Diskussion) 00:10, 7. Sep. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ambross (Disk) 17:44, 28. Sep. 2020 (CEST)

Ausrufer – 38. Woche

Meinungsbilder: Relevanz von Sekundarschulen
Umfragen: Umgang mit Links zu Webseiten mit jugendgefährdendem Inhalt
Sonstiges: Universal Code of Conduct / Gemeinschafts-Review des Entwurfs
Kurier – linke Spalte: The Internet is really really great... for Porn, Wie könnten globale Minimalstandards für ein gutes Miteinander aussehen?, Es brennt… drum rennet, rettet…
Kurier – rechte Spalte: WMDE erhält Bibliothekspreis, Neue Online-Workshop-Reihe 60 Minuten, Gesetzentwurf für Uploadfilter, BKH-Regeln um der BKH-Regeln willen, Wer schlägt die Chiefs?, Was ist „das beste Ding“? Wikidata kann helfen!, Universal Code of Conduct - Einladung zur Teilnahme an der Diskussion, Kick-Off mit dem AK Bergische Museen
Projektneuheiten:

GiftBot (Diskussion) 00:10, 14. Sep. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ambross (Disk) 17:44, 28. Sep. 2020 (CEST)

Ausrufer – 39. Woche

Checkuserwahl: Hephaion, Karsten11, Perrak, Thenardier
Meinungsbilder: Relevanz von Sekundarschulen
Sonstiges: Universal Code of Conduct / Gemeinschafts-Review des Entwurfs
Kurier – linke Spalte: Das aktuelle Bild, Small Wiki Audit, The Internet is really really great... for Porn, Wie könnten globale Minimalstandards für ein gutes Miteinander aussehen?, Es brennt… drum rennet, rettet…
Kurier – rechte Spalte: Zugriff auf DDR-Tagespresse auf ZEFYS mit Google und ORCID, WMDE-Community-Forum: Online-Workshops im Herbst, Replik auf „Verschärfung der Relevanzkriterien... for Porn!“, Verschärfung der Relevanzkriterien... for Porn! Kommentar zu „The Internet is really really great... for Porn“, WMDE erhält Bibliothekspreis, Neue Online-Workshop-Reihe 60 Minuten, Gesetzentwurf für Uploadfilter, BKH-Regeln um der BKH-Regeln willen, Wer schlägt die Chiefs?, Was ist „das beste Ding“? Wikidata kann helfen!, Universal Code of Conduct - Einladung zur Teilnahme an der Diskussion, Kick-Off mit dem AK Bergische Museen
Projektneuheiten:

GiftBot (Diskussion) 00:10, 21. Sep. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ambross (Disk) 17:44, 28. Sep. 2020 (CEST)

Ausrufer – 39. Woche

Checkuserwahl: Hephaion, Karsten11, Perrak, Thenardier
Sonstiges: Universal Code of Conduct / Gemeinschafts-Review des Entwurfs
Kurier – linke Spalte: Das aktuelle Bild, Small Wiki Audit, The Internet is really really great... for Porn, Wie könnten globale Minimalstandards für ein gutes Miteinander aussehen?, Es brennt… drum rennet, rettet…
Kurier – rechte Spalte: Wikilambda sucht einen Namen, Zugriff auf DDR-Tagespresse auf ZEFYS mit Google und ORCID, WMDE-Community-Forum: Online-Workshops im Herbst, Replik auf „Verschärfung der Relevanzkriterien... for Porn!“, Verschärfung der Relevanzkriterien... for Porn! Kommentar zu „The Internet is really really great... for Porn“, WMDE erhält Bibliothekspreis, Neue Online-Workshop-Reihe 60 Minuten, Gesetzentwurf für Uploadfilter, BKH-Regeln um der BKH-Regeln willen, Wer schlägt die Chiefs?, Was ist „das beste Ding“? Wikidata kann helfen!, Universal Code of Conduct - Einladung zur Teilnahme an der Diskussion, Kick-Off mit dem AK Bergische Museen
Projektneuheiten:

GiftBot (Diskussion) 12:23, 22. Sep. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ambross (Disk) 17:44, 28. Sep. 2020 (CEST)

Ausrufer – 40. Woche

Sonstiges: Coolest Tool Award
Umfragen in Vorbereitung: Wikipedia:Umfragen/Sexistischer Humor auf der Startseite?
Kurier – linke Spalte: Annual Reminder: Projekt Vollständigkeit
Kurier – rechte Spalte: Neue Desktop-Oberfläche, Vollständigkeit oder manche rote Links werden auch mal blau
GiftBot (Diskussion) 00:10, 28. Sep. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ambross (Disk) 17:44, 28. Sep. 2020 (CEST)

Ausrufer – 41. Woche

Wettbewerbe: Schreibwettbewerb, Publikumspreis, Miniaturenwettbewerb, WikiDaheim 2020 in Österreich, Vorjury, WLM-D-Vorjury, Denkmal-Cup/2020
Sonstiges: Universal Code of Conduct / Gemeinschafts-Review des Entwurfs, Abstimmung über den Namen für Wikilambda
Kurier – linke Spalte: Defekte Weblinks, wie weiter?
Kurier – rechte Spalte: Coolest Tool Award, WikiEule 2020, Scots-Wikipedia löscht massenweise Artikel in falscher Sprache, Umbenennung der WMF, Ein Verlust, Bannerkampagne zur Wikipedia-Challenge
GiftBot (Diskussion) 00:10, 5. Okt. 2020 (CEST)

Ausrufer – 42. Woche

Sonstiges: Community-Forum von Wikimedia Deutschland
Kurier – linke Spalte: Schöne neue Welt, 50 Mal Wartungsbausteinwettbewerb, Wikipedistischer Nobelpreis 2020
Kurier – rechte Spalte: BK-Tool, Publikums- u. Reviewpreis des 33. Schreibwettbewerbs, WMDE-Community-Forum: Ergebnisse der Umfrage zum Förderangebot, Konsultations-Statistik
GiftBot (Diskussion) 00:10, 12. Okt. 2020 (CEST)

Ausrufer – 43. Woche

Meinungsbilder: Umfragen
Kurier – linke Spalte: WTF is… Lucien Adrion, Bergisches Hybrid-Treffen
Kurier – rechte Spalte: Die mythenschaffende Kraft der Wikipedia, Think local, act global, Studie zu Impact Stats („Wirkungsstatistiken“) bei Neulingen
Projektneuheiten:

Für Jedermann
Für Jedermann
Für Programmierer
  • (API) ApiQueryUserInfo: Add `theoreticalratelimits`. Allow showing what ratelimits would be if they applied (Task 258888, Gerrit:616250).
  • (Softwareneuheit) Seiten können nun zeitlich befristet auf die Beobachtungsliste gesetzt werden. Nach Ablauf der von der Benutzerin/dem Benutzer eingestellten Zeit wird die Seite automatisch von der Beobachtungsliste entfernt.
Für Jedermann

GiftBot (Diskussion) 00:10, 19. Okt. 2020 (CEST)

Wikipedia:Löschkandidaten/22._Mai_2020#Ralph_Raule_(gelöscht)

Hallo Ambross, der Mann ist inzwischen Senatsbeauftragter für Integration in Hamburg. Der Artikel wird im BNR überarbeitet und ich denke, das wir ihn demnächst wieder live schalten können. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:33, 20. Okt. 2020 (CEST)

Ausrufer – 44. Woche

Adminkandidaturen: CaroFraTyskland, Sophie Elisabeth
Kurier – linke Spalte: Im Wendekreis von Corona, Mit Abstand und Maske: Das WikiMUC besucht die Sammlung Schack, Neues Umbenennungs-Komitee
Kurier – rechte Spalte: Asiatischer Monat 2020, Audiovisuelles Füllhorn sprudelt aus öffentlich-rechtlicher Quelle, Das Förderbarometer im Zeichen der COVID-19-Pandemie, Uruguayische Fußball-Lücke, Schreibwettbewerb zu Schweizer Burgen und Schlössern
Projektneuheiten:

GiftBot (Diskussion) 00:10, 26. Okt. 2020 (CET)

Ausrufer – 45. Woche

Schiedsgerichtswahl: Kandidaturphase zur Schiedsgerichtswahl
Meinungsbilder: Umfrage zur Priorisierung der Strategie
Wettbewerbe: Asiatischer Monat 2020
Sonstiges: Globale Diskussion zur Strategie
Kurier – linke Spalte: Die Sieger des 33. Schreibwettbewerbs stehen fest!, WLM 2020 – Die Sieger stehen fest
Kurier – rechte Spalte: Umbenennungs-Rfc administrativ abgewürgt, Wikipedia schriftlich verändern, Quo vadis GLAM? Wikipedia-Botschafter vs. Wikipedia-Kulturbotschafter, Outsider Art in Heidelberg
GiftBot (Diskussion) 00:10, 2. Nov. 2020 (CET)

Ausrufer – 46. Woche

Schiedsgerichtswahl: Ameisenigel, Ghilt, Helfmann, Lantus, Luke081515
Wettbewerbe: 51. Wartungsbausteinwettbewerb, WP20-Geburtstagswichteln
Kurier – linke Spalte: Warten mit den USA, Astronomie und Bildung, Kleine Freuden (40): Trauriger Anlass – schnelle Hilfe!, Die Jubiläumsbilder im neuen Licht, Die Nacht der Nächte, 75 gegen die Tradition
Kurier – rechte Spalte: Runder Meilenstein voraus, Wiki of functions naming contest - Round 2, Förderung in Pandemiezeiten, Einladung zum WP20-Geburtstagswichteln, Spendenkampagne startet heute, Geburtstagslogos der WMF
Projektneuheiten:

  • (Serverkonfiguration) Damit Bilder schneller angezeigt werden, erfolgt direkt beim Aufruf einer Seite eine DNS-Abfrage (preconnect) zu upload.wikimedia.org (Task 123582, Gerrit:639205).
  • (Softwareneuheit - Checkuser) Erfolgreiches und Erfolgloses Anmelden im Wiki wird in den Checkuser-Daten aufgezeichnet (Task 253802, Gerrit:639095).

GiftBot (Diskussion) 00:10, 9. Nov. 2020 (CET)

Ausrufer – 47. Woche

Umfragen: Musikalben und "weitere Alben" aufgrund Trennung anhand Chartplatzierung, Reform des Schiedsgerichtes
Kurier – linke Spalte: Kalander, Klütt, Schären, pließten und die Dülkener Narrenakademie, 100 women days 2020/21, Bebilderung
Kurier – rechte Spalte: WikiUral, Wikipedia zeigt frauenfeindliche Fratze, Wikipedia im Spiegel der Presse, Verleihung Karl-Preusker-Medaille am 18.11. im Livestream, Wikimedia in 10 Jahren, 50.000 € für Frauenartikel vom Land Hessen
Projektneuheiten:

Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:10, 16. Nov. 2020 (CET)

Info und Bitte

Hallo Ambross, ich habe neulich ein kleines nettes Programm gefunden, womit sich die deutsche Marinequadratkarte des WK II in Längen- und Breitengraden graphisch darstellen lässt. Ich finde es nützlich. Können oder sollten wir das bei den Portalen Seefahrt und Militär nicht irgendwo in der Bibliothek als Helferlein verankern oder zumindest den Hauptautoren bei Schiffahrt bekanntgeben? Hier am Beispiel des Quadrats AN7986 mal beispielhaft aufgezeigt: http://www.navalgrid.com/find/square/an7986. Falls es schon bekannt ist, hat sich mein Eintrag natürlich von selbst erledigt... Viele Grüße --URTh (Diskussion) 12:23, 22. Nov. 2020 (CET)

Hallo URTh, nein, die Seite kannte ich bisher nicht. Ich selbst habe kein Buch im Schrank stehen, das mit den Marineplanquadraten arbeitet. Allerdings sind die mir hier und da in Artikeln begegnet, vermutlich von Uboat.net oder ähnlichem übernommen. Dort wäre die Seite evtl. sinnvoll einzusetzen, um die Koordinaten der Quadrate herauszubekommen. Es wäre da wohl schon gut, mal einen Link mit Erklärung in beiden Bibliotheken zu setzen, einmal unter „Seekarten“, das andere mal unter „Reichswehr und Wehrmacht“. --Ambross (Disk) 10:06, 23. Nov. 2020 (CET)

Ausrufer – 48. Woche

Sonstiges: Umfrage zur Community-Wunschliste, Globale Diskussion zur Strategie, Globale Gespräche zur Umsetzung von Wikimedia 2030
Kurier – linke Spalte: Studie zur ungleichen Behandlung von Überschwemmungen in Wikipedia
Kurier – rechte Spalte: Morgen schon was vor?, WMDE-Community-Forum: Zwei Veranstaltungen stehen an, Digitaler Themenstammtisch (2. Versuch), Community-Wunschliste 2021
GiftBot (Diskussion) 00:10, 23. Nov. 2020 (CET)

Ausrufer – 49. Woche

Kurier – linke Spalte: „Die Wikipedia-Story“ – eine Kurzrezension, Neulinge, Hubs und Globaler Rat, Ein kartografischer Weihnachtswunsch
Kurier – rechte Spalte: 100 Tage im Zeichen der Frauen, Ein Handbuch für den Betrieb lokaler Community-Räume, Macht mit beim rC3 – remote Chaos Experience 2020, 5. Edit-a-thon «Frauen für Wikipedia», Fortschritte beim Zeitungsportal NRW vorgestellt
Projektneuheiten:

Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Das Datum jeder Zeile in den Logbüchern verlinkt nun auf das einzelne Logbuch-Ereignis (Task 207562, Gerrit:640761).
  • (Softwareneuheit) Auf Wikimedia Commons kann nun gezielt nach Lizenzklassen gesucht werden. Das neue Suchwort haslicense wurde dazu eingeführt. Die folgenden Parameter sind gültig: haslicense:cc-by, haslicense:cc-by-sa und haslicense:unrestricted. Die konkrete Zuordnung Parameter -> Lizenz erfolgt serverseitig (Task 257938, Gerrit:643062).

GiftBot (Diskussion) 00:10, 30. Nov. 2020 (CET)

Ausrufer – 50. Woche

Umfragen: Vorschlag zur Organisation der WikiCon 2021
Wettbewerbe: Wintersport-Saisonwettbewerb
Sonstiges: Aktionswoche Frauenpolitik, Edit-a-thon Internationaler Frauentag
Kurier – linke Spalte: Ein Streifzug durch die Wikipedia Library, WP:VM (offline)
Kurier – rechte Spalte: Indien verfügt Löschung einer Karte, Umfrage zur WikiCon 2021, Wintersport-Saisonwettbewerb, Virtuelle Weihnachtsgeschenke ...
Projektneuheiten:

Für Jedermann
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 16:53, 7. Dez. 2020 (CET)

Ausrufer – 51. Woche

Sonstiges: Abstimmungsphase der Umfrage zur Community-Wunschliste 2021, Wikipedia-Weihnachtswunschliste
Kurier – linke Spalte: 20 Jahre Wikipedia – eine virtuelle Retrospektive sucht Geschichten aus der Community
Kurier – rechte Spalte: Blinde Leser brauchen deine Unterstützung, Städtemarathon → Weihnachts-Silvestermarathon 2020/21
Projektneuheiten:

GiftBot (Diskussion) 00:10, 14. Dez. 2020 (CET)

Ausrufer – 52. Woche

Sonstiges: FemNetz2021
Kurier – linke Spalte: Technische Wünsche zu Geoinformationen gesucht, Wenn’s fließet und schwappet, oft naß es ist
Kurier – rechte Spalte: 1700 Jahre, Grüße zum Jahresende, Über 3 Millionen mehrsprachige Motivangaben, Nachhaltigkeit, Fairness und Struktur, Wikipedia als Hörsaalersatz?
Projektneuheiten:

Für Jedermann

GiftBot (Diskussion) 00:10, 21. Dez. 2020 (CET)

Ausrufer – 53. Woche

Kurier – linke Spalte: Sockenspielereien
Kurier – rechte Spalte: Wärme und Freundlichkeit ohne Urheberrechtsschutz!, Pakistan droht Wikipedia, Von 15. Jänner bis 15. Januar, Von Stummeln und Samen, Das Jahr 2020, ausgepackt
GiftBot (Diskussion) 00:09, 28. Dez. 2020 (CET)