Benutzer Diskussion:Bigbug21/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Saxobav in Abschnitt Stellwerk
Zur Navigation springen Zur Suche springen

P:DD

Hallo, Bigbug21, erst mal noch mit etwas Verspätung ein gesundes neues Jahr! Und dann dies zur Kenntnis: Ein schöner neuer Artikel von dir ist derzeit hier vertreten und deshalb hier eingebunden. Wünsche weiterhin frohes Schaffen hier in der WP! Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 08:49, 11. Jan. 2013 (CET)

Hallo DynaMoToR, vielen Dank für deinen Hinweis. Das war mir noch gar nicht aufgefallen. --bigbug21 (Diskussion) 11:00, 11. Jan. 2013 (CET)

Anton Hofreiter

Hallo Kollege,

zu [1] warum löschst du unsichtbares Material ?

Das Thema BER ist nicht neu ; es ist groß + teuer genug für enzyklop. Relevanz. Afaik hat jeder Bundestagsausschuss-Vorsitzende eine hervorgehobene Position ; die Vorsitzenden, die nicht zur Regierungskoalition gehören, haben naturgemäß freiere Hand . Ob man Hofreiters Tun und Lassen (zB. auch Kritik an Ramsauer in einen Abschnitt 'Positionen', 'Sonstiges' .. packt, das sind Petitessen - jedenfalls gehört das imo in den Artikel. --Neun-x (Diskussion) 21:08, 20. Jan. 2013 (CET)

Ich habe den Teil entfernt, da einzelne Medienberichte in der Regel keine enzyklopädische Relevanz entfalten. Es ist zweifelsohne wichtig, Hofreiters (längerfristige) Positionen darzustellen. Wikipedia ist jedoch keine Tageszeitung, in der einzelne Ereignisse ohne enzyklopädische (überragende) Relevanz dargelegt werden sollten. Ein Statement von Hofreiter zu einem Ereignis ist von daher in der Regel nicht relevant. Sehr wohl enzyklopädisch relevant sind seine grundsätzlichen Positionen, die quasi über den Tag hinausgehen, beispielsweise zur Deutschen Bahn, zu Großprojekten, zur Lkw-Maut und dergleichen Dingen mehr. --bigbug21 (Diskussion) 10:25, 21. Jan. 2013 (CET)

Straßen-Icons bei großen Talbrücken

Schau mal bitte: Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke#Mehrzeilige Brücken. Danke! Andre de (Diskussion) 21:19, 6. Feb. 2013 (CET)

Danke für den Hinweis. Ich kümmere mich gleich darum. --bigbug21 (Diskussion) 22:36, 6. Feb. 2013 (CET)

Kinzigtalbahn (Hessen)

Schau mal, hier fehlt ein Wort: "war das poröse (???) des Distelrasentunnels zu sanieren". Da Du die Quelle sicher noch vor Dir hast, möchte ich mir nicht ein ggf. falsches Wort ausdenken. Viele Grüße! Andre de (Diskussion) 14:49, 16. Feb. 2013 (CET)

Danke. Ich kümmere mich gleich darum. --bigbug21 (Diskussion) 17:41, 16. Feb. 2013 (CET)

Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main

Im Abschnitt Betrieb heißt es: "Ab Juni 2013 soll eine zusätzliche Linie zwischen Köln und Stuttgart angeboten werden." Das mag zwar stimmen, aber die Quellenangabe passt nicht dazu. In dem verlinkten Artikel finde ich keinen Beleg für diese Aussage. Kannst Du das mal bitte überprüfen? --master-davinci 00:24, 17. Feb. 2013 (CET)

In der Quelle " "Wir schenken Ihnen eine Stunde" heißt es: "Eine neue nationale Linie ist ab Juni 2013 von Köln nach Stuttgart geplant." Noch Fragen? ;) --bigbug21 (Diskussion) 10:41, 17. Feb. 2013 (CET)
Ahja, stimmt. Das habe ich übersehen. --master-davinci 14:33, 17. Feb. 2013 (CET)

Katzenbergtunnel ist lesenswert

hallo Bigbug21, habe den artikel gerade als Lesenswert ausgewertet. Herzlichen Glückwunsch --Jbergner (Diskussion) 22:05, 20. Feb. 2013 (CET)

Vielen Dank! --bigbug21 (Diskussion) 23:35, 20. Feb. 2013 (CET)

Neubaustrecke Stuttgart–Wendlingen

Hallo Bigbug21, Du hast da einen Nachweis (#18) eingebaut der bei mir bei Seite 2 Bauchschmerzen macht. Du magst das ja legal aus dem Web haben, aber trotzdem...oder? Gruß vom --Giftmischer (Diskussion) 17:14, 1. Mär. 2013 (CET)

Du meinst den Vermerk "Nicht zur Veröffentlichung"? Glücklicherweise hat die Europäische Kommission inzwischen selbst erkannt, dass es wenig Sinn macht, konkrete und offenbar nicht grundlegenden Schutzbedürfnissen unterliegende unter Verschluss zu halten und das Dokument daher über das Transparenzportal zur Verfügung gestellt. Wenn es die Europäische Kommission die Quelle dort selbst veröffentlicht, warum sollten wir sie nicht verwenden, wenn sie einen erheblichen Erkenntnisgewinn bringt? --bigbug21 (Diskussion) 17:33, 1. Mär. 2013 (CET)

Kategorie:Eisenbahnprojekt in Deutschland

Bitte schau mal hier vorbei. Danke! Andre de (Diskussion) 11:43, 9. Mär. 2013 (CET)

Ah, alles klar. Wenn ich vorher von der Diskussion gewusst hätte, wäre der Revert von heute Morgen natürlich überflüssig gewesen. --bigbug21 (Diskussion) 14:09, 9. Mär. 2013 (CET)

Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Mitglieder des House of Lords

Hättest du Interesse mitzuwirken? Politik (Diskussion) 19:21, 22. Mär. 2013 (CET)

Danke für den Hinweis, aber das ist wirklich gar nicht mein Themenfeld. --bigbug21 (Diskussion) 19:23, 22. Mär. 2013 (CET)

Das ist schade. Politik (Diskussion) 19:27, 22. Mär. 2013 (CET)

Deine Reverts in Transrapid München und Transrapid Shanghai

Hallo, Bigbug21. Also, ich hatte die Änderungen in Transrapid München und Transrapid Shanghai gesichtet, da sich die ref-Bausteine meiner Meinung nach offensichtlich nur auf die Satzaussage und nicht auf einen Satzteil oder gar das letzte Wort der jeweiligen Sätze bezogen haben können, und damit der Baustein zurecht nach dem Satzzeichen steht. Daher verstehe ich den Revert in den Artikeln nicht. Das müsste auch bitte mir noch einmal erklärt werden. Wäre es ausnahmsweise möglich, das hier: Benutzer Diskussion:Market zu machen, sonst müssen wir ständig hin und her wechseln? Vielen Dank für deine Hilfe und viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 11:33, 25. Mär. 2013 (CET)

Danke für deine Nachricht. Ich melde mich gleich auf der Diskussionsseite. --bigbug21 (Diskussion) 13:04, 25. Mär. 2013 (CET)

ICx

Auf dieser Seite hat jemand eine sehr gute Übersicht über die aktuellen Konzeptänderungen erstellt. Vielleicht macht es Sinn, die Daten in den Artikel zu übernehmen. Damit man sehen kann, was ursprünglich geplant war und was daraus geworden ist. Also ich meine dass man die bisherigen Daten nicht einfach kommentarlos überschreiben sollte, sondern Änderungen im Text kenntlich macht. --master-davinci (Diskussion) 12:20, 27. Mär. 2013 (CET)

Danke für den Hinweis. Inzwischen ist die Ergänzung ja schon erfolgt. Ich gucke mir das ganze mal an. --bigbug21 (Diskussion) 22:14, 27. Mär. 2013 (CET)

Einzelnachweis in City-Tunnel Frankfurt

Hallo, Du hast hier einen benannten EN eingebaut, aber keinen Inhalt dafür angegeben. Das erzeugt im Artikel einen Referenzfehler, wird rot angezeigt, wenn man durchscrollt, irgendwo unter den Einzelnachweisen. Kann ich nicht reparieren, weil unklar ist, was in den EN kommt. Einzige Möglichkeit für mich wäre den kaputten EN, aber dann auch den damit "belegten" Satz zu löschen. Am besten trägst Du das richtig nach. --IvlaDisk. 11:46, 27. Mär. 2013 (CET)

Deswegen schlage auch ich hier auf. Man sollte doch erst einen EN einfügen und ihn dann benennen, wenn er mehrfach gebraucht wird oder in ener EN-Liste am Ende auftaucht. Da kein Schaden entsteht, lösche ich diese vermeintliche Referenz. --Tommes «quak»/± 14:09, 27. Mär. 2013 (CET)
Ich ware mal so frei und habe die Referenz korrigiert. Grüße --KilianPaulUlrich (Diskussion) 15:39, 27. Mär. 2013 (CET)
DANKE für den Hinweis. Das habe ich glatt übersehen. Danke, Kilian, die Korrektur war genau richtig. Die Seitenzahl ergänze ich gleich noch. --bigbug21 (Diskussion) 16:59, 27. Mär. 2013 (CET)
Gut, nach der hätte ich sonst noch gefragt. Danke an alle! Gruß, --IvlaDisk. 19:08, 27. Mär. 2013 (CET)

Gestern hast Du mindestens 3 Artikel in die Fehlerkategorie befördert. Der letzte, eben gefixte ist Ausbau- und Neubaustrecke Karlsruhe–Basel. Nach ref name="irgendwas" müssen beide " vorhanden sein (oder keins, aber besser mit). Viele Probleme lassen sich schon vermeiden, wenn nur einmal vorkommende Einzelnachweise nicht benannt werden, das ist völlig überflüssig. Und bei einer benannten Ref., die schon woanders definiert ist, halt ein schließendes /. Zugegeben, man übersieht leicht etwas, aber Du solltest nach sowas die Artikel durchscrollen und auf die fetten roten Fehlermeldungen achten. Und die Anzeige von Wartungskategorien in den Benutzereinstellungen aktivieren, damit Du "Seiten mit Einzelnachweisfehlern" siehst. Ich lasse mir mir das mittlerweile zusätzlich per Skript am Kopf der Seite anzeigen, um beim Hangeln durch die Versionsgeschichte leichter die Version zu finden, in der der Fehler entstanden ist. Leider ist das Skript nicht massentauglich, weil von mir. Gruß, IvlaDisk. 00:33, 4. Apr. 2013 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ich werde in Zukunft wieder stärker darauf achten. Zur Erklärung: Ich werte Quellen meist für eine Reihe von Artikel auf aus und lege zunächst eine Textvorlage für die Quelle an, bevor sie dann in einzelne Artikel wandert, daher erhalten auch lediglich einmal in einem Artikel zitierte Quellen einen Bezeichner. Daneben füge ich meist nur in den entsprechenden Abschnitten ein, sodass der Einzelnachweis-Block in der Vorschau nicht angezeigt wird. Ich nehme deinen wichtigen Hinweis jedoch zum Anlass, wieder den kompletten Artikel im Auge zu behalten. --bigbug21 (Diskussion) 07:47, 4. Apr. 2013 (CEST)
Gut, danke. An die abschnittsweise Bearbeitung hatte ich gar nicht mehr gedacht, weil ich natürlich beim Abarbeiten der Wartungskategorie lieber gleich den ganzen Artikel bearbeite. Man weiß ja nicht von vornherein, wo ein benannter EN vorkommt. Das hier hat mich jetzt an Schnarks Skript virtuelleEinzelnachweise erinnert, das hier bei nur abschnittsweisen Bearbeitungen läuft und die Refs. aus dem Abschnitt anzeigt, und dabei auch mit in anderen Abschnitten benannten zurechtkommt. Eben mal kurz getestet, ob das auch Einzelnachweisfehler gleich mit anzeigt, wie in der Doku steht. Sieht gut aus, werde ich noch weiter testen auf anderen Seiten mit Referenzfehlern. --IvlaDisk. 16:28, 4. Apr. 2013 (CEST)
Danke für den Hinweis auf das Skript. Ich sehe es mir gerne mal an. Viele Grüße aus eine gute Zeit. --bigbug21 (Diskussion) 19:17, 4. Apr. 2013 (CEST)

Entwurfsgeschwindigkeit

wird oft referenziert mit Geschwindigkeit_(Verkehrsplanung)#Entwurfsgeschwindigkeit_ve Dort fehlt aber die Bahn; Hast du dazu passende Quellen? --SonniWP✍ 16:35, 17. Apr. 2013 (CEST)

Hmm... Ja, da werde ich an unserer schönen SLUB in einschlägige Richtlinien gucken. Danke für den Hinweis. --bigbug21 (Diskussion) 16:43, 17. Apr. 2013 (CEST)

Babyklappe

Hallo Bigbug21!

Du hast hier meine Korrektur im Artikel Babyklappe, die ich mit einem Mangel an empirischer Belastbarkeit begründet habe, zurückgenommen. Würdest du diese Behauptung, da ich davon ausgehe, dass du weiterhin daran festhalten möchtest, die mE. empirisch unbelegt und damit falsch und auch populistisch ist, bitte belegen. --Thea Tiger (Diskussion) 20:42, 28. Apr. 2013 (CEST)

Nachtrag: Ich habe ein paar Hinweise zum Artikel auf die Diskussionsseite gepackt. --Thea Tiger (Diskussion) 21:28, 28. Apr. 2013 (CEST)

Vielen Dank. Ich kümmere mich gleich darum. --bigbug21 (Diskussion) 21:44, 28. Apr. 2013 (CEST)
So, ein exemplarischer Beleg ist nun eingefügt. --bigbug21 (Diskussion) 22:21, 28. Apr. 2013 (CEST)

Uli Hoeneß

Hallo Bigbug,

bitte mach mal halblang.

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Uli_Hoene%C3%9F&diff=next&oldid=118217164http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Uli_Hoene%C3%9F&diff=next&oldid=118217164

Es gibt eine DS (leider zZ etwas unüberischtlich) ; bitte lies dir mal den letzten Abschnitt durch

http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Uli_Hoene%C3%9F#Interview_Sch.C3.A4uble

Du schreibst Dies gilt auch für die übrige bloße Nennung von Interviews. Eine flüchtige Suche in der Genios-Pressedatenbank liefert beispielsweise für die Kombination "Hoeneß" und "Schäuble" über 600 Treffer. Mit ein wenig Aufwand sollten sich dutzende von Interviews von Hoeneß über von bedeutenden Persönlichkeiten über Hoeneß finden lassen. Diese Gespräche wären dann für den Artikel von Bedeutung, wenn darin substantielle, über den Tag hinaus wirkende Aussagen enthalten wären. Das im Text verwertete Zeit-Interview ist so ein Beispiel)

Was willst du den anderen mit der flüchtigen Suche sagen ? Fakt ist: Hoeneß hüllt sich 11 bis 12 Tage in Schweigen (was in der Öffentlicher Meinung auf Verwunderung stößt) ; dann sagt er was und redet in vielen Punkten Klartext : er bestätigt viele Dinge, die bis dahin in indirekter Rede gemutmaßt wurden. Aus dem Fall Wulff und anderen A-Promi-Fällen weiß man, dass Timing und Dramaturgie wichtige Faktoren für die öff. Rezeption sind. Man weiß auch, welche Macht insbesondere die BILD-Zeitung hat.

Insofern finde ich einen Satz der Art nach 11 Tagen brach Hoeneß sein Schweigen und äußerte sich in einem Interview zu seiner Steuersache und zu den Vorgängen seit dem öffentlichen Bekanntwerden derselben (oder 12 Tagen?) wichtig und ganz offensichtlich enzyklopädisch. Bitte denk noch mal drüber nach . Und: WWNI ist etwas ganz Allgemeines. Für Personenartikel gelten imo ein paar Besonderheiten (s. Unschuldsvermutung). --Neun-x (Diskussion) 17:06, 5. Mai 2013 (CEST)

Hallo Neun-x, herzlichen Dank für deine Nachricht. Die Diskussion hatte ich soweit durchaus auf dem Schirm.
Wikipedia ist nunmal keine Plattform zur bloßen Aufzählung von Quellen. Das stellt WP:WWNI eindeutig klar. Relevante Besonderheiten für Personenartikel sind mir nicht bekannt. Wenn wir nun jedes Interview Hoeneß' oder einfach jeden Kommentar einer wichtigen Person über Hoeneß im Artikel aufführen, würde dies ganz klar den Rahmen des Artikel sprengen.
Mit dem Verweis auf Genios möchte ich andeuten, dass es viele Interviews und viele Äußerungen gibt. Nach diesem Maßstab gäbe es dutzende, wenn nicht hunderte Interviews und entsprechende Aussagen zu ergänzen, die in den letzten Jahrzehnten über Hoeneß gefallen sind. Das ist offensichtlich nicht der Zweck der Wikipedia. Es sollte beispielsweise auch nicht schwerfallen, eine ganze Reihe weiterer Zitate von Herrn Seehofer über Herrn Hoeneß zu bekommen, die sonst ebenfalls im Artikel genannt werden müssten.
Den vorgeschlagenen Satz "nach 11 Tagen (...)" sollten wir schon deshalb so nicht aufnehmen, da Hoeneß sich nach den vorliegenden Quellen auch zuvor schon gegenüber Medienvertretern geäußert hat. Unklar ist auch, wann das Interview stattgefunden hat, sodass eine Zeitangabe dafür offenbar nicht möglich ist. Soweit sich das Zeit-Interview als tatsächlich herausragend herausstellen sollte, könnte eine explizite Nennung des Gesprächs von Interesse sein. --bigbug21 (Diskussion) 17:24, 5. Mai 2013 (CEST)

(off topic / fyi: hier eine Spiegel-Rezeption/-deutung des BILD-Interviews von Schäuble. )

PS2: auch wegen der bevorstehenden Wahlen (Bundestag, Bayern, Hessen) ist der Fall Hoeneß offenbar ein Politikum (schlechte CDU-Umfragewerte; FAZ ). Imo noch ein Grund mehr für eine präzise (das impliziert detaillierte) Berichterstattung. Unterlassen kann eine Unterlassungssünde sein.

Zu den Nachträgen: Die Aussage von Herrn Schäuble könnte enzyklopädisch relevant sein. In jedem Fall wäre die Aussage zu benennen. Die bloße Nennung, dass Schäuble sich in einem Interview zu Hoeneß geäußert hat, ist per se nichts Besonderes und keine Nennung in der Wikipedia wert (Wikipedia ist kein Quellenverzeichnis). Wenn sich Auswirkungen der "Steueraffäre" auf Umfragewerte aufzeigen lassen oder sich tatsächlich wesentliche Teile des Bundestagswahlkampfs um die Affäre drehen sollten, wäre dies selbstverständlich eine Nennung wert. --bigbug21 (Diskussion) 17:24, 5. Mai 2013 (CEST)
Du schreibst Wikipedia ist nunmal keine Plattform zur bloßen Aufzählung von Quellen.
Oha. Stehe ich in dem Verdacht, WP zu einer solchen machen zu wollen ? Pflücke ich wahllos Quellen aus dem www und hänge sie hinter Sätze, wo es halbwegs passt ?

Ich beachte nach Kräften WP:NPOV. Wenn ich etwas bequelle, mache ich mir Arbeit damit: ich nehme nicht die erstbeste Quelle, sondern die beste, die ich finden kann (mit angemessenem Zeitaufwand).

Die Steueraffäre ist nun mal ein laufender Prozess. Nicht-berichten finde ich auch keine Lösung. Jeder User soll imo hilfreiche Infos finden, anhand derer er (wenn er denn will) "sich weiterhangeln" und sich eine eigene Meinung bilden kann. Hier: ob jemand das von mir verlinkte zeit.de Interview liest - seineSache. Dito für das Bild/Schäuble-Interview. Fakt ist imo: diese beiden Artikel ragten in dem ganzen Meer an Berichterstattung (aka "Medienrauschen") heraus. (wenn meine These stimmt wird man das in ein paar Tagen / Wochen sehen).
Mein Schreiben orientiert sich am angenommenen Durchschnitts-User und an der hypothetischen Frage "was würde ich gerne in einem Artikel lesen, wenn ich lange Zeit auf einer einsamen Insel gelebt hätte und mich nun wieder updaten wollte?"
Imo schüttest du das Kind mit dem Bade aus. Inklusioniosten-Allergie ? --Neun-x (Diskussion) 19:38, 5. Mai 2013 (CEST)
Hallo Neun-x, ich denke, wir haben ein grundverschiedenes Verständnis der Quellenarbeit. Mir geht es keinesfalls darum, deine Arbeit herabzuwürdigen, nach den Grundsätzen der Wikipedia haben wir jedoch eine Enzyklopädie zu verfassen, die zwar sehr wohl aktuelle Berichte aufgreift, aber eben nur solche, die aus enzyklopädischer Sicht relevante Informationen enthalten. Wenn das Bild-Interview mit Minister Schäuble enzyklopädisch relevante Informationen enthält, sollte die Quelle besser heute als morgen ausgewertet werden. Die bloße Information, dass ein Interview stattgefunden hat und Schäuble über Hoeneß sprach, mag dabei als weiterführende Information im Sinne eines Quellenverzeichnis interessant sein, aber eben für eine solche bloße Aufzählung dient Wikipedia eben nicht. --bigbug21 (Diskussion) 23:01, 5. Mai 2013 (CEST)
Ein Zeitungsartikel kann beides zugleich sein: ein Objekt von Tätigkeiten (nenn es "Quellenarbeit", "Exegese" oder wie du willst) eines Wikipedianers und ein Meilenstein in einem Strom von Berichterstattung. Jedes Ding hat neben der Fakten-Ebene auch eine Meta-Ebene. Man kann zB die Interview-Äußerungen von Schäuble
  • alle nennen (=> URV ? un-enzyklopädisch, weil wahllos ?)
  • versuchen, die wichtigsten zu nennen (=> POV ?)
  • versuchen, Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge zu nennen (fiktives Beispiel: nach dem Schäuble-Interview kippte die bis dahin eher wohlwohlende Rezeption von H. in der Öffentlichkeit; der Straftat-Chatrakter von Steuerhinterziehungen wurde viel häufiger als zuvor erwähnt) => imo oft sehr problematisch: vieles hängt mit vielem zusammen; Kausalitäten sind kaum zu beweisen (Korrelationen sind etwas einfacher.

Bei längeren / komplexeren Vorgängen (z.B. Staatsschuldenkrise im Euroraum führt imo der Versuch Kausalitäten darzustellen bzw. zu belegen zu Unüberischtlichkeit / Chaos und POV. Imo ist eine möglichst chronologische Darstellung eines Prozesses, bequellt und mit nicht zu vielen Details, das kleinste Übel.

Ich bleibe dabei : das ZEIT-Interview ist ein Meilenstein erster Klasse (erste zusammenhängende Äußerung von Hoeneß nach der Veröffentlichung). Ob das Interview ein,zwei Tage früher oder später geführt wurde ist imo unerheblich. Diese Angabe findet man bei kaum einem Interview, und es ist imo auch enzyklop. irrelevant : relevant ist, wann eine Öffentlichkeit (zB die deutschsprachige) etwas erfuhr.

Ich hoffe dich davon überzeugen zu können, dass ein öffentlich stark rezipierter Artikel oder ein öff. stark rezipiertes Interview "beides zugleich sein" kann. --Neun-x (Diskussion) 05:29, 6. Mai 2013 (CEST)

Ich habe doch überhaupt keine Zweifel daran, dass ein herausragendes Interview eine eigenständige Nennung Wert sein könnte. Das Zeit-Interview könnte diese Hürde tatsächlich überspringen. Wichtig bliebe, die Bedeutung dieses Interviews zu ergründen und zu belegen. Ob eine bloße Nennung von Interview-Aussagen in anderen Berichten dazu ausreicht, würde ich bezweifeln. Nach diesem Maßstab gäbe es wahrscheinlich schnell wieder dutzende andere Interviews von Hoeneß, die diese Latte überspringen. --bigbug21 (Diskussion) 07:30, 6. Mai 2013 (CEST)
Die Bedeutung des Zeit-Interviews hat sich imo schon gezeigt und wird sich imo in den nächsten Tagen noch deutlicher zeigen ; ich werde am Ball bleiben und überdurchschnittliche Belege nennen / "auswerten" (zB gerade gefunden :

http://meedia.de/print/die-zeit-holt-den-uli-hoeness-pott/2013/05/02.html) müde Grüße --Neun-x (Diskussion) 22:12, 6. Mai 2013 (CEST) PS: eine Zahl: die google-Suche "Riesenmist gebaut" Hoeneß liefert 86.000 Treffer; Hoeneß "Da begann die Hölle für mich" liefert 131.000 Treffer. Ich ziehe fast jeden Tag solche Zahlen zu verschiedensten Themen - imo sind sie sehr hoch (wegen der Anführungszeichen werden nur wörtliche ZItate gesucht / gefunden)

DB-Baureihe 407

Im Abschnitt Auslieferung und Lieferverzögerungen scheint etwas nicht zu stimmen:

So sei bei Schnellbremsungen bis zum tatsächlichen Bremseinsatz eine Sekunde vergangen. Ein Gutachter habe daraufhin seine Freigabe verweigert.[38] Laut Angaben von Siemens sei die Verzögerung nicht sicherheitsrelevant, da sie nur Einfahrten in Bahnhöfen betreffe. Schnellbremsungen aus hohen Geschwindigkeiten seien ohne Verzögerung möglich.[39]

Zum einen widersprechen sich die beiden Aussagen, erst heißt es, das Problem tritt bei einer Schnellbremsung auf. Im nächsten Satz heißt es dann aber, das Problem tritt bei Schnellbremsungen nicht auf. Zum anderen konnte ich in der Quelle zur ersten Aussagen nichts von der Schnellbremsung finden. Irgendwas passt da nicht. --master-davinci (Diskussion) 16:16, 20. Mai 2013 (CEST)

DANKE! Bei der Einarbeitung der ersten Quelle habe ich "Vollbremsung" als "Schnellbremsung" interpretiert. Da bin ich wohl zu weit gegangen und habs nun korrigiert! --bigbug21 (Diskussion) 16:19, 20. Mai 2013 (CEST)

S21 (Berlin)

Hallo, bzgl. "...die Unterquerung der Spree, des Brandenburger Tors und der US-Botschaft": Brandenburger Tor und US-Botschaft werden nicht wirklich unterquert. Hier sollten wir eine genauere (aber natürlich trotzdem quellengetreue) Formulierung finden. Kannst Du Dir das bitte nochmal anschauen? Danke und viele Grüße! Andre de (Diskussion) 15:22, 4. Jun. 2013 (CEST)

Der exakte Trassenverlauf wird aus der Quelle nicht ersichtlich. Kennst du eine genauere Quelle? --bigbug21 (Diskussion) 15:23, 4. Jun. 2013 (CEST)
Siehe [2] und Mail an Dich. --Andre de (Diskussion) 18:24, 4. Jun. 2013 (CEST)
Das sieht doch gut aus. Ich ziehe den bestehenden Einzelnachweis zurück. --bigbug21 (Diskussion) 22:18, 4. Jun. 2013 (CEST)
Hallo Bigbug21, wieso schreiben Sie nicht "...die Unterquerung der Spree, des Brandenburger Tors und die Passage der US-Botschaft..."? Oder wird der Absatz generell nicht mehr gewünscht?
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 22:40, 4. Jun. 2013 (CEST)
Die Frage ist ja, was wirklich in der Quelle steht. Wir wollen da nichts hinzudichten. Ich denke, der Abschnitt ist nicht so wichtig. Dass die Unterquerung der Spree (so wie jede Flussquerung) eine Herausforderung ist, erscheint mir trivial. --Andre de (Diskussion) 22:44, 4. Jun. 2013 (CEST)
OK, alles klar, nur das was eine Sache besonders macht! Ohne eine Quelle benennen zu können, weiß ich allerdings, daß bezüglich der US-Botschaft die Besonderheit der Herausforderungen aber nicht technischer Natur ist, sondern eine Frage der Sicherheit, worin die Botschaft ja ein besonderes Bedürfnis sieht. Da diese nach derselben (nicht mehr belegbaren) Quelle dem Bau aber zustimmen, halte ich auch das nicht mehr wirklich für erwähnenswert.
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 23:02, 4. Jun. 2013 (CEST)

Care-Energy

Herzlichen Glückwunsch! Du hast die erste echte Änderung am Stub durchgeführt. Vielen Dank dafür, bisher wurden ja nur Kleinigkeiten verändert. Leider ist nun eine Dopplung drin, diese betrifft die Abschnitte Geschäftstätigkeit und EEG Zahlungen. Vereinst Du die beiden? Zu der Fluthilfe vom Wochenende gibt es mittlerweile eine Pressemitteilung. Siehst Du noch weitere Bearbeitungspunkte, um den Artikel (strukturell) zu verbessern? --DonRolfo (Diskussion) 22:36, 10. Jun. 2013 (CEST)

Vielen Dank! Mir war die Doppelung durchaus bewusst, jedoch schien es mir sinnvoll, oben bereits kurz auf diesen zentralen Punkt der Preisgestaltung einzugehen, ohne der vertiefenden Diskussion weiter unten vorwegzugreifen. Ich gucke mir das ganze gleich nochmal an.
Grundsätzlich würde ich versuchen, den Artikel enzyklopädisch zu halten. Wenn für ein paar Tage 30 Notstromaggregate ausgeliehen werden, ist das beispielsweise nicht gerade besonders relevant. --bigbug21 (Diskussion) 10:15, 11. Jun. 2013 (CEST)
Doppelung: Dachte an ein Versehen, ist jetzt klar. Bin insgesamt aber mit dem Stub noch nicht zufrieden, finde ihn nicht ausgereift. Hast Du ihn beim ersten Lesen als "rund" empfunden? Welche Absätze bedürfen der Bearbeitung? Muss nur strukturell oder auch inhaltlich verbessert werden? Gruß--DonRolfo (Diskussion) 18:29, 11. Jun. 2013 (CEST)
Ich empfand den Artikel, ehrlich gesagt, insgesamt als nicht außerordentlich ausgereift und habe auf die Schnelle nur das korrigiert, was in der Kürze der Zeit zu machen war. So richtig Lust habe ich auch nicht, in den Artikel tiefer einzustiegen. Dafür habe ich im Moment einfach noch zu viele andere Themen, die mir auf den Nägeln brennen. Ich bin aber gerne mit Ergänzungen dabei, wenn das Unternehmen im Handelsblatt wieder gewürdigt werden sollte. --bigbug21 (Diskussion) 20:37, 11. Jun. 2013 (CEST)

Diskussion:Hochwasser in Mitteleuropa 2002

Hallo Bigbug21, bitte äußere dich da doch bitte. LG Stefan 15:09, 11. Jun. 2013 (CEST)

Danke, ich hatte den Artikel nicht unter Beobachtung. --bigbug21 (Diskussion) 15:53, 11. Jun. 2013 (CEST)

Bauzaun

Hallo Bigbug ich hab diesen Ausstellungskatalog in die Literaturliste übernommen und wollte in der Diskussion einen Hinweis hinterlassen wir sind uns ja neulich mal digital begegnet wegen Prognose Fahrgastzahlen Strecke Stuttgart-Ulm (pro Tag?) Gruß--Bibliothekar a.D. (Diskussion) 14:40, 14. Jun. 2013 (CEST)

Achso, jetzt verstehe ich das. Der Ausstellungskatalog zum Bauzaun ist nach Wikipedia:Literatur (Grundsatz "nur vom Feinsten" und mit direktem Themenbezug) für die Literaturliste des Hauptartikels offenbar nicht bedeutend genug. Ich nehme ich insofern gleich wieder heraus, übertrage ihn aber in den Artikel Protest gegen Stuttgart 21, zu dem dieses Buch ungleich besser passt und zu dem es auch weniger Veröffentlichungen gibt. Noch ein weiterer Tipp: Mit der Vorlage:Literatur lassen sich solche Literaturangaben sehr angenehm formatieren und gleichzeitig maschinenlesbar gestalten. --bigbug21 (Diskussion) 18:39, 14. Jun. 2013 (CEST)

Vielen Dank!

Hiermit verleihe ich Benutzer
Bigbug21/Archiv
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
erster Klasse für
deine fleißige, wertvolle und sehr gute Arbeit
in Wikipedia in den letzten Jahren
und deine Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Jivee Blau 01:54, 15. Jun. 2013 (CEST)
Danke! *rotwerd* *schnief* ;) --bigbug21 (Diskussion) 11:55, 15. Jun. 2013 (CEST)

Literatur Nürburgring

Hallo Bigbug, das Buch vom Moewig Verlag habe ich rausgenommen weil es weder in der Labi Stuttgart noch in der DNB verzeichnet ist zweitens nach den Wikipedia Grundsätzen auch die Litlisten zu aktualisieren alt gegen neu)drittens wegen deinem gestrigen Beitrag dass Wikipedia keine Literaturliste sein soll und da dachte ich wenn ich ein neues Buch hinzufüge nehme ich dafür ein altes raus Kennst du das Buch von Leverkus? Er hat jahrelang die Testberichte für die Zeitschrift Motorrad geschrieben und die testeten die Motorräder auf dem Nürburgring mit Tabellen Diagrammen Geschwindigkeit Gang Drehzahl etc wenn man die Diagramme studiert kann man sich z.B vorstellen wie es am Nürburgring auf und ab geht etc weiter ist er ein guter Anekdotenerzähler , also hat seine Berechtigung.Gruß--Bibliothekar a.D. (Diskussion) 13:12, 15. Jun. 2013 (CEST)

Hallo Bibliothekar a.D., herzlichen Dank für deine Nachricht. Vorweg ein Tipp: Schreib doch Hinweise zum Artikel am besten auf die jeweilige Artikel-Diskussionsseite, in diesem Fall Diskussion:Nürburgring. So bekommen auch andere am Artikel interessierte Autoren das ganze mit und können mitdiskutieren.
Ich habe mir die beiden Literaturtitel gerade nochmal angesehen. KVK liefert für die ISBN des Chronik-Buches vier Treffer zurück. Dieser Titel scheint aufgrund seines direkten Bezugs zum Thema durchaus relevant.
Bei dem Leverkus-Buch habe ich dagegen zweifel, ob der nach Wikipedia:Literatur geforderte unmittelbare thematische Bezug erfüllt ist. Es geht eben nicht darum, jedes Buch, in dem der Nürburgring irgendeine Rolle spielt (einschließlich Zeitschriften kennt Google Books rund 19.000), aufzulisten, sondern nur eine kleine Auswahl von besonders relevanter Literatur aufzuzeigen. Werke, in denen der Nürburgring nur eine Nebenrolle spielt, könnten als Einzelnachweis in den Artikel eingearbeitet werden. --bigbug21 (Diskussion) 15:49, 15. Jun. 2013 (CEST)

Hallo Bigbug, mal danke für deine Tipps. Ich hab ne Frage zur Literaturformatierung, du hast mir ne Vorlage gezeigt, aber Problem in den Bibliotheksdatenbanken ist die Reihenfolge Nachname Vorname Ort Verlag und in WP beides gerade andersherum also Vorname Nachname Verlag Ort . Gibt es da eine Lösung? Ich schau nochmal nach Nürburgring Literatur man soll ja auch lieferbare Bücher gegenüber vergriffenen bevorzugen. Du hast viele Tunnel-Artikel geschrieben Neubaustrecke wendlingen-Ulm alle aus der Ferne über Internet? Ich hab mal einen Witz gehört: "Okay mit der Neubaustrecke ist man 28 Minuten schneller in Ulm - aber wer will schon nach Ulm?" Gruß--Bibliothekar a.D. (Diskussion) 17:39, 16. Jun. 2013 (CEST)

Hallo Bibliothekar a.D., suchst du eine Lösung, mit deren Hilfe die Vorlage die Daten entsprechend der Reihenfolge der Bibliotheksdatenbank darstellt?
Der Sinn und Unsinn um die Neubaustrecke Wendlingen–Ulm ist im Artikel ja schon dargestellt. Hin und wieder gucke ich mir auch die Bauarbeiten vor Ort an. --bigbug21 (Diskussion) 22:05, 16. Jun. 2013 (CEST)

Hallo Bibug danke für die Rückmeldung. Ja so eine Vorlage wäre gut weil ich bis jetzt die Reihenfolge immer von Hand in die richtige Form bringe. Bin als ehemaliger Motorradfahrer gerade bei den Honda Motorradartikeln, da ist oft ein Buch der Ausgabe 2000 angegeben, gibt es aktualisiert Ausgabe 2009, hab mir ein kleines Word-Dokument geschrieben und setze das dann ein mit kopieren-einfügen dann ist es komfortabel. Neubaustrecke:Ich verfolge es mit großem technischen Interesse. Du hast aber eine weite Anreise. Gibt es Reisespesen von Wikimedia?:-)war letzten Sonntag mit einem Freund am Steinbühltunnel, war ganz interessant, für mich ist es nicht so weit da ich Großraum Stuttgart wohne. Die anderen Besucher waren ganz erstaunt dass sogar am Sonntag gearbeitet (und gesprent - bumm) wird, aber das wusste ich schon aus der Presse. Auffallend: viele PKW mit öster. Kennzeichen das sind die Tunnelspezialisten.Gruß--Bibliothekar a.D. (Diskussion) 22:49, 16. Jun. 2013 (CEST)

Das klingt gut. Danke für deine Reiseeindrücke. Ich bin regelmäßig in Stuttgart und mache hin und wieder mit Freuden aus der Gegen eine Tour. --bigbug21 (Diskussion) 23:08, 16. Jun. 2013 (CEST)

Rheinbahn (Baden)

Hallo Bigbug21, kannst Du Deinen edit mal überprüfen? Du hast geschrieben "... beseitigt oder beseitigt." Klingt als sollte da eigentlich was anderes hin ;-) a×pdeHallo! 23:14, 16. Jun. 2013 (CEST)

Hallo. Wahrscheinlich soll es "beseitigt oder ersetzt" heißen, wie es in der linken Version des Diff-Links geschrieben ist. Viele Grüße --Jivee Blau 23:27, 16. Jun. 2013 (CEST)
Ich wollte keine Vermutungen anstellen, sonst muss es ggfs. nochmal korrigiert werden. a×pdeHallo! 23:44, 16. Jun. 2013 (CEST)
Danke für den Hinweis! Ich habe beim schnellen Hin-und-Her-Schieben der Information (um die Quellendeckung zu erhalten) da wohl etwas zu viel Gas gegeben. ;-) --bigbug21 (Diskussion) 23:39, 16. Jun. 2013 (CEST)

City-Tunnel Leipzig

Bitte schau mal diesen Edit von Dir. Worauf soll sich das erste Vorkommen der von Dir eingefügten Quelle "ag-2009-50" beziehen? Auf den Abschnitt davor, oder fehlt hier vielleicht noch Text? Danke und viele Grüße! Andre de (Diskussion) 20:33, 17. Jun. 2013 (CEST)

Danke. Ich hatte den Einzelnachweis vor Auswertung der Quelle erstellt und wollte ihn eigentlich verwenden. Letztlich hat er dann doch keine Verwendung gefunden. Ich habe das Stück entsprechend nun entfernt. --bigbug21 (Diskussion) 22:39, 17. Jun. 2013 (CEST)

Presseinladung der Bahn zum Hauptbahnhof Halle

Ich hätte da ein gewisses Interesse. Wann ist „morgens“ ?--VH-Halle (Diskussion) 21:45, 22. Jun. 2013 (CEST)

Ich melde mich gleich per Benutzer-E-Mail. --bigbug21 (Diskussion) 23:09, 22. Jun. 2013 (CEST)

Neubaustrecke Wendlingen-ulm

Hallo Bigbug21, ist es dir recht wenn ich in der Lokalpresse Meldungen zum Thema finde und dir den Link schicke?Auch die Stuttgarter zeitung schreibt vom Pfaffenäcker was ja auch mehr dem schwäbischen Sprachgefühl entspricht http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.arbeiten-an-der-ice-strecke-stuttgart-ulm-beginnen-tiefgang-laesst-noch-auf-sich-warten.cdf3ffa0-1d8c-4567-8201-1d903a36248b.html Gruß--Buchbibliothek (Diskussion) 12:23, 23. Jun. 2013 (CEST)

Hallo Buchbibliothek, ich habe von hier (SLUB Dresden) direkten Zugriff auf die Stuttgarter Lokalzeitungen der letzten rund 25 Jahre. Wenn du für die Schreibweisen zusätzliche Quellen unterlegen willst, leg doch einfach selbst neue Einzelnachweise (am besten mit der Vorlage:Literatur) an. Die Wikipedia-Arbeit geht mir so schnell erst einmal nicht aus. ;) --bigbug21 (Diskussion) 12:27, 23. Jun. 2013 (CEST)
Hallo das glaube ich dir, dass du viel arbeit hast,nein ich versteh mich nur als Zulieferer für die Experten, da mich das Thema interessiert und ich in der Gegend wohne. Gruß--Buchbibliothek (Diskussion) 14:18, 23. Jun. 2013 (CEST)

Geschwindigkeit ICE

Hallo Bigbug21, eines vorneweg. Wir haben unterschiedliche Ansichten zu Stuttgart 21. Diesen Konflikt will ich hier gar nicht thematisieren, sondern auf rein sachlich-technischer Ebene zusammenarbeiten.Du hast mit Grundsatzzdiskussionen sicher schon viel Zeit und Nerven verbraucht. Heute kam in der Südwestpresse Print ein Bericht vom Steinbühltunnel. Dieser Bericht ist gekürzt im Internet. In Print steht dass der ICE am Albaufstieg mit konstant 250 km/h bis auf die Hochfläche fährt. Im Artikel "Neubaustrecke Wendlingen-Ulm" steht dass er oben noch 208 km/h fährt. Was ist richtig bzw. kann man das mathematisch berechnen mit Steigung, Leistung des ICE etc oder zeigt das erst die Praxis? Danke und Gruß--Buchbibliothek (Diskussion) 15:35, 26. Jun. 2013 (CEST)

Hallo Buchbibliothek, die Entwurfsgeschwindigkeit der Neubaustrecke beträgt 250 km/h, ein ICE 3 hat am Scheitelpunkt nach der zitierten Quelle noch 208 km/h. Dem lag offenbar eine fahrdynamische Simulation zu Grunde. --bigbug21 (Diskussion) 17:29, 26. Jun. 2013 (CEST)
Vielen Dank Gruß--Buchbibliothek (Diskussion) 18:55, 26. Jun. 2013 (CEST)

Michael Schefczyk

Hallo Bigbug,

bei dem Wikipedia-Eintrag über mich würde ich gern aktuelle und zutreffende Informationen dargestellt sehen. Meine Frau hat Änderungen vorgenommen, die Sie leider komplett revidiert haben. Die Art der Darstellung von Links mag gegen uns im Detail nicht bekannte Wikipedia-Regeln verstoßen haben. Trotzdem sind uns folgende Punkte wichtig:

- Wir haben die Lehrstuhlhomepage geändert. Die Links sollten - egal in welcher Form - nicht auf die übergangsweise verfügbare Althomepage verweisen, sondern auf die aktuelle Fassung.

- Mein Lehrstuhl ist mittlerweile kein SAP-Stiftungslehrstuhl mehr. Die Stiftungszeit dauerte von 1999 bis 2009. Notfalls kann ich dies nachweisen.

- Dresden exists schreibt sich mittlerweile als dresden|exists und bezeichnet sich nicht mehr als Projekt, sondern als Gründungsinitiative. Wichtig ist dabei auch, dass es um Hochschulen -> und Forschungseinrichtungen <- geht.

- Seit September 2009 bin ich auch Fachberater für Internationales Steuerrecht. Dies ist auf www.stb-schefczyk.de dokumentiert und kann bei Bedarf auch per Urkunde nachgewiesen werden.

Wie bekommen wir diese Tatsachen bitte ohne Disput mit Ihnen richtiggestellt?

Mit freundlichem Gruß

Michael Schefczyk

Ich habe die Änderung zurückgenommen, da sie gegen den in WP:WEB dargelegten Grundsatz verstieß, dass Weblinks nicht im Fließtext dargestellt werden sollen. Um die dargelegten Änderungen kümmere ich mich gerne, das ist doch selbstverständlich. --bigbug21 (Diskussion) 20:17, 27. Jun. 2013 (CEST)
Ah, nun ist es schon erledigt. --bigbug21 (Diskussion) 22:05, 27. Jun. 2013 (CEST)

Vielen Dank! Michael Schefczyk

Unsere Zusammenarbeit

Hallo Bigbug21, nochmals: Ich will dir hier nur Tipps geben. Prüfe sie und wenn du sie für richtig hälst arbeite sie selbst ein, du bist doch in der Materie mehr drin. Ich hab genug zu tun bei Litformatierung in anderen Gebieten. Ist das so ok für dich? "Problem" ist für mich auch: nach 28 Tagen wurde ich zum passiven Sichter gemacht obwohl ich mich für zu unerfahren hielt, das heißt meine Beiträge werden nicht mehr gesichtet.Deshalb - lieber du, danke Gruß--Buchbibliothek (Diskussion) 19:55, 28. Jun. 2013 (CEST)

Hallo Buchbibliothek, danke für deine Nachricht. Wenn du offensichtliche Verbesserungsmöglichkeiten siehst, arbeite sie doch einfach direkt ein. Falls da wider Erwarten etwas total schiefgehen sollte, klinke ich mich schon ein. ;) --bigbug21 (Diskussion) 22:39, 28. Jun. 2013 (CEST)
Ok ich versuch es mal - wobei: ich hab mir deine Jagdstrecke nochmals angeschaut - beeindruckend. Gruß--Buchbibliothek (Diskussion) 05:25, 29. Jun. 2013 (CEST)
Hallo Bigbug, hab jetzt die Korrekturen so weit gemacht werde auch unterstützt von Roland1950 ein guter Heimatexperte. Buch ist nur ein Flurname, keine Ortschaft. Südwestpresse titelte am Samstag mit Farbfoto und Feuerproblematik vom Steinbühltunnel. Noch was anderes: zwischen Kirchheim und Aichelberg sind 3 nie benutzte Startrampen der Bachem-Natter aus dem 2. Weltkrieg. Weißt du Bescheid? Wenn nicht melde dich. 2 müssen weg, der lokale Verschönerungsverein will die versetzt haben, aber das Geld. Es ist nicht aufregendes aber von der Technikgeschichte interessant und meines Wissens einmalig (evtl noch in Stetten am kalten markt). Gibt sogar einen Film darüber glaub bei ntv-Mediatehk Gruß--Buchbibliothek (Diskussion) 09:21, 1. Jul. 2013 (CEST)
Hallo Buchbibliothek, herzlichen Dank für deine Nachricht. Von diesen Startrampen habe ich noch nichts gehört und sind für mich auch nicht sonderlich interessant. --bigbug21 (Diskussion) 15:21, 1. Jul. 2013 (CEST)

Löschdiskussion - Teilnahme erwünscht

Wikipedia:Löschkandidaten/29._Juni_2013#Liste_der_nach_St.C3.A4dten_benannten_Intercity-Express-Triebz.C3.BCge Ich gehe mal davon aus, dass du tendenziell eher dafür als dagegen bist. Immerhin hast du mich ja angeregt, die Tabelle auszugliedern. PS: Finde den Revert von Benutzer:liesel in ICE 1 und ICE 2 eher nicht zielführend. Langfristig sollten diese Listen aus den Baureihenartikeln ausgegliedert werden. Nur bei DB-Baureihe 406, ICE T und ICE TD sollten sie bleiben, wegen der Angaben zur Auslandszulassung und den technischen Infos. --Mark McWire (Diskussion) 18:12, 1. Jul. 2013 (CEST)

Danke für den Tipp. Ich klinke mich gerne ein. --bigbug21 (Diskussion) 20:33, 1. Jul. 2013 (CEST)

Revert S-Bahn Stuttgart

Bezüglich deines Reverts der Einträge des Benutzers 195.95.137.6 bei der S-Bahn Stuttgart kann ich zumindest ein Großteil der Informationen bestätigen und mit Quellen belegen. Diskussion bitte auf der Diskussionsseite S-Bahn Stuttgart. Klar ist die Vorgehensweise ohne Quellenangabe nicht konform, aber alles gleich weglöschen würde ich im Sinne der Zusammenarbeit nicht empfehlen. Gruß--338kmh (Diskussion) 13:43, 2. Jul. 2013 (CEST) 13:42, 2. Jul. 2013 (CEST)

Einen Teil der Informationen belegt ein Artikel in der heutigen Stuttgarter Zeitung. Für weitete Teile der eingefügten Informationen sind zumindest mir keine belastbaren Quellen bekannt. Dazu kommt noch die Frage, ob manche Details tatsächlich für den Hauptartikel von Bedeutung sind oder ob diese nicht insbesondere in den Artikeln zur Baureihe 430 und zur Verbindungsbahn besser aufgehoben wären. --bigbug21 (Diskussion) 13:56, 2. Jul. 2013 (CEST)
Verbindungsbahn eher nicht, weil die Probleme an den Zügen liegen. Zumindest ist bestätigt, dass durchgängig nur noch ein 430-Langzug zu Testzwecken planmäßig unterwegs ist. Alle anderen 430 wurden vorsorglich abgestellt um nicht noch mehr Unheil im S-Bahn-System anzurichten. Großes Thema. Die Problematik würde ich generell in den Artikel einfügen.--338kmh (Diskussion) 03:07, 3. Jul. 2013 (CEST)
Langanhalte Probleme, die das gesamte S-Bahn-System betreffen, sollten zumindest in Kurzform und belegt in den Artikel eingefügt werden. Die Details (knappe Zugfolgezeiten) sollten auf alle Fälle in den Verbindungsbahn-Artikel eingearbeitet werden. Es ist ja nicht Sinn des vorliegenden Hauptartikels, alle möglichen (auch untergeordneten) Entwicklungen und Details zu nennen. Vielmehr sollten wesentliche Entwicklungen mit belastbaren Quellen dargestellt werden. --bigbug21 (Diskussion) 12:38, 3. Jul. 2013 (CEST)
Sehe ich auch so. Einträge ohne Quellen sind mir zwar auch nicht recht, aber ist die Frage, ob man nicht zuerst in der Diskussion darauf hinweisen sollte. Ab heute fahren übrigens keine 430er mehr in Stuttgart. Gehen alle zurück zu Bombardier. --338kmh (Diskussion) 14:34, 3. Jul. 2013 (CEST)
Das wäre dann vielleicht auch ein Thema für den Hauptartikel. ;) --bigbug21 (Diskussion) 17:56, 3. Jul. 2013 (CEST)

Setzen von Internetquellen

Ich darf an dieser Stelle auf Wikipedia:Weblinks#Formatierung sowie auf [Wikipedia:Einzelnachweise#Internetbelege] hinweisen. Es wird ganz gut beschrieben, wie man aus Pressemitteilungen zitiert, und diese Angaben decken sich im allgemeinen sehr gut mit dem, was man als angehender Akademiker an Universitäten und Hochschulen zum Thema Zitieren beigebracht bekommt, vor allem in Bezug aufs Setzen von Quellen. Die Vorlage:Internetquelle ist hierbei sehr nützlich. Änderungen wie diese hier machen folglich keinen Sinn, der Begriff "Meldung" gehört nicht rein. --Maxder2te (Diskussion) 09:33, 13. Jul. 2013 (CEST)

Ich habe den Einzelnachweis notdürftig überarbeitet und stabilisiert. Die Verwendung der Vorlage:Internetquelle ist mir meist zu aufwändig, da viele Weblinks ohnehin nur eine relativ kurze Halbwertszeit haben. Lieber mache ich mir den Aufwand und suche eine gedruckte Quelle, um einen langzeitstabilen Einzelnachweis mit der Vorlage:Literatur zu generieren. --bigbug21 (Diskussion) 09:40, 13. Jul. 2013 (CEST)

Elektronische Fahrplanauskunft - EFA

Hallo Bigbug21, bevor ich deine Änderung im Artikel Elektronische Fahrplanauskunft revertiere, möchte ich erst noch nach deiner Motivation fragen. Mein Eindruck ist, dass du eigentlich das Softwareprodukt EFA (Artikel Elektronische Fahrplanauskunft (Software)) meintest. Der Artikel Elektronische Fahrplanauskunft ist ein allgemeiner Artikel über die Gattung der Verkehrsinformationssysteme. Er bezieht sich ganz allgemein auf elektronische Fahrplanauskunft, nicht auf die Software. - Bitte ändere doch den Artikel über das EFA-Produkt entsprechend ab. (Dass das System nicht mehr im Einsatz ist, war mir nicht bekannt.) Dann revertiere bitte die angesprochene Änderung. --Abubiju (Diskussion) 22:41, 14. Jul. 2013 (CEST)

Danke für den Hinweis, ist erledigt. --bigbug21 (Diskussion) 06:56, 15. Jul. 2013 (CEST)

Diskussion der Kostenentwicklungsgrafik S 21

Hallo Bigbug 21, unabhängig vom aktuellen Verlauf der Diskussion läute ich erstmal eine Sommerpause ein und bin ab Mitte August wieder online. Ich freue mich auf die Fortsetzung der inhaltlichen Diskussion mit dem Ziel, fundierte und nachvollziehbare Informationen anschaulich darzustellen. In diesem Sinn: entspannte Sommerwochen, trotz höherer Außentemperaturen--Railweh10 (Diskussion) 23:38, 23. Jul. 2013 (CEST)

Danke. Ich melde mich dann in ein paar Tagen, bevor ich Mitte August selbst mal ein paar Wikipedia-freie Tage einlege. Viele Grüße aus Dresden und nochmals DANKE für deine Arbeit. --bigbug21 (Diskussion) 09:51, 24. Jul. 2013 (CEST)

Falscher Link?

http://www.handelsblatt.com/technologie/das-technologie-update/energie/billigstromanbieter-care-energy-muss-energieumlage-zahlen/8550106.html

in

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eisenbahnunfall_von_Santiago_de_Compostela&curid=7797453&diff=120973174&oldid=120964911

--Hans Haase (Diskussion) 15:46, 28. Jul. 2013 (CEST)

DANKE! Ich hatte vergessen, beim Kopieren der Vorlage aus dem vorherigen Edit den herauszunehmen. Ich baue es gleich um. --bigbug21 (Diskussion) 16:38, 28. Jul. 2013 (CEST)

Steueraffäre Ulrich Hoeneß

Da fehlt wohl ein Wort: "Wenige Tage hatte die Bank bei Hoeneß angerufen"--Steigi1900 (Diskussion) 16:12, 29. Jul. 2013 (CEST)

Und auf einmal fehlt dort fast alles...--Steigi1900 (Diskussion) 16:15, 29. Jul. 2013 (CEST)
Danke. Um das erste kümmere ich mich. Die beinahe vollständige Löschung war nicht beabsichtigt. Beim Einschieben eines Satzes in den Abschnitt zu Hoeneß Kindheit' ging der Rest des Textes verloren. Ich verstehe da gerade nur Bahnhof. --bigbug21 (Diskussion) 16:16, 29. Jul. 2013 (CEST)

Bundesverkehrswegeplan 2015

Hallo Peter, nach der Neuanlage des oben genannten Artikels hat sich ein Wikipedianer mit einem Löschantrag zu Wort gemeldet; seine Begründung lautet: „glaskugelei“. Ich denke, Du solltest bei diesem Thema Deine Erfahrung einbringen, um die Umsetzung des Antrags zu verhindern! -- Beste Grüße JFH-52 15:02, 30. Jul. 2013 (CEST)

Aber gerne! --bigbug21 (Diskussion) 15:03, 30. Jul. 2013 (CEST)

Zugunglück Santiago de Compostela

Hallo großer Käfer :) Erstmal Danke für die Überarbeitung meines eingefügten Textes. Es war einfach schon sehr spät in der Nacht. Du hast u.a. den Abschnitt zum Lokführer wegen Irrelevanz gelöscht. Warum? Das sind die Inhalte aus dem Vernehmungsprotokoll. Unter anderem wird durch die Diskussion umd die Verwendung von Tablets (es ist ein iPad) deutlich, dass sich die Tf offenbar (Spekulation) mehr bzw. besser aufbereitete Informationen wünschen. Oder, was meinst Du? --Peter Ulber (Diskussion) 00:57, 3. Aug. 2013 (CEST)

Hallo Peter, zunächst möchte ich mich bei dir nochmal ausdrücklich für die Mühe bedanken, das Protokoll so umfassend für Wikipepdia auszuwerten. Neben den paar Kleinigkeiten war das wirklich gute Arbeit!
Ich habe mir den Abschnitt zum Buchfahrplan zweimal durchgelesen, sah aber keinen direkten Bezug zum Thema. Auf mich wirkte das Ganze eher wie eine Beschreibung, wie spanische Triebfahrzeugführer ihre Züge fahren. Einen direkten Bezug konnte ich nicht erkennen. Manche Triebfahrzeugführer nutzen Tablets zur Darstellung des Buchfahrplans, der betroffene Triebfahrzeugführer aber nicht. Wo ist da der Bezug zum Artikel? Es wäre etwas anderes, wenn vermutetet würde oder er zugegeben hätte, auf einen Bildschirm geschaut zu haben, den er nicht hätte angucken dürfen. Aber so? Viele Grüße aus der SLUB Dresden, Peter --bigbug21 (Diskussion) 09:48, 3. Aug. 2013 (CEST)

"ohne Quelle" bei Care-Energy

Bin ein wenig verwirrt ob Deiner Anmerkung ohne Quelle, da Du den November in's Spiel gebracht hast. Da sich das auf eine Druckversion vom Handelsblatt bezieht, hatte ich in meiner letzen Änderung den Dezember aus der Einleitung (auf den ich aus [3] und [4] schloss) auch auf November geändert.--DonRolfo (Diskussion) 20:42, 3. Aug. 2013 (CEST)

Danke! Das war mein Fehler, den ich sogleich korrigiert habe. --bigbug21 (Diskussion) 11:35, 4. Aug. 2013 (CEST)

Referenz und Satzzeichen

Hallo Bigbug21, bei Margret Suckale stehen in der Einleitung zwei Referenzen jetzt vor dem Satzzeichen. War das ein Versehen? Gruß, --Oreg (Diskussion) 16:31, 30. Jul. 2013 (CEST)

Nein, das war Absicht: Die beiden Einzelnachweise decken jeweils nur Einzelaspekte, und nicht die ganze Satzaussage, ab. Aus Wikipedia:Einzelnachweis (Abschnitt zur Position der Fußnote im Fließtext) ergab sich dann das Weitere. --bigbug21 (Diskussion) 17:32, 30. Jul. 2013 (CEST)
Ah, der Teil ist mir in der Tat neu, danke.
Beim Chemie-Nachweis erschließt sich mir damit die neue Position. Der letzte Nachweis in der Einführung scheint allerdings ein fundamentales Problem zu haben: Der Handelsblattartikel handelt überhaupt nicht vom Tarifkonflikt. Das gleiche gilt für die neue Wiederholung des FAZ-Arikels: Der erwähnt weder den MBA noch ihren genauen St. Galler Abschluss sondern nur einen Master in der Schweiz. --Oreg (Diskussion) 18:22, 30. Jul. 2013 (CEST)
Sorry für Einmischung (hab Bigbugs Disk noch auf meiner Beobachtungsliste): das Setzen von Nachweisen direkt _vor_ dem Satzzeichen ist keineswegs Konsens, sondern heftig umstritten. Niemand kann unterscheiden, ob die Position so gewollt ist, oder nur ein - häufig gemachter - Tippfehler. In 95% der Fälle ist es letzteres; die 5% kann der Leser in der Regel nicht erkennen.
Beim zweiten Beispiel (ich kenne die Quelle nicht und kann also zu Oregs Anmerkung inhaltlich nichts sagen) ist mir auch komplett unklar, welche _Teil_aussage des Satzes damit belegt werden sollte. Beim ersten Beispiel kann ich es noch verstehen.
Klarer wäre es aber, es so umzuformulieren, dass der EN entweder nicht direkt vor einem Satzzeichen kommt. Also entweder vor einem Leerzeichen vor einem Wort oder einen ganzen Satz belegt.
M.E. sollte Aussagen aus der Einleitung, wenn sie Kernaussage sind, sowieso im Text weiter unten wiederholt und präzisiert werden. Wenn sie keine sind, gehören sie sowieso nur nach weiter unten. Man muss selten in einer Einleitung einen EN setzen; es gibt sogar Puristen (zu denen ich mich nicht zähle), die das ganz ausschließen. Grüße,--Global Fish (Diskussion) 18:38, 30. Jul. 2013 (CEST)
Danke für eure Hinweise. Ich sehe mir die Quellen bei nächster Gelegenheit nochmal an und kümmere mich. --bigbug21 (Diskussion) 19:53, 30. Jul. 2013 (CEST)
Wenn Du nicht dazu kommst, nehme ich mich der Sache nochmal an. --Oreg (Diskussion) 09:57, 5. Aug. 2013 (CEST)
Ich habs nicht vergessen und würde mich schon noch darum kümmern. --bigbug21 (Diskussion) 11:10, 5. Aug. 2013 (CEST)
OK, dann will ich mich noch ein wenig gedulden. --Oreg (Diskussion) 14:18, 5. Aug. 2013 (CEST)
Ich klinke mich für ein paar Tage mal bei Wikipedia aus. Falls du es doch übernehmen kannst, wäre ich sehr dankbar, ansonsten würde ich mich erst gegen Monatsende darum kümmern, wenn wieder Zeit und Muße für mehr Wikipedia da ist. --bigbug21 (Diskussion) 22:30, 8. Aug. 2013 (CEST)

Schaust mal bitte?

Moin Bigbug21, magst Du bitte mal hier bei den Admin/Notizen schauen? Dankschön und viele Grüße, --Felistoria (Diskussion) 13:50, 4. Aug. 2013 (CEST)

Danke. Ich gucks mir an und melde mich dazu Anfang kommender Woche. Auf den ersten Blick nicht schön, aber auch kein Grund, ein wesentlich besseres und aktuelleres Foto, das unter geeigneter Lizenz steht, runterzunehmen. --bigbug21 (Diskussion) 15:14, 4. Aug. 2013 (CEST)
Ich schaffs gerade zeitlich nicht, mich einzuklinken und lasse es damit gutsein. --bigbug21 (Diskussion) 22:27, 8. Aug. 2013 (CEST)

Weiternutzung auf care-energy-online.de

Da Du am Artikel und/oder der Diskussion beteiligt bist, bitte ich Dich hier mitzumachen: Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Suche_nach_Weiternutzung_bei_care-energy-online--Septuagintesa (Diskussion) 20:31, 5. Aug. 2013 (CEST)

Danke. Ich klinke mich da nicht mit ein. Es ist höchste Zeit für eine Wikipedia-Pause. --bigbug21 (Diskussion) 22:29, 8. Aug. 2013 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Mitglieder des House of Lords

Hallo, würdest du uns unterstützen? Politik (Diskussion) 18:52, 30. Aug. 2013 (CEST)

Danke für die Einladung, aber das ist nun wirklich überhaupt nicht mein Themenfeld. --bigbug21 (Diskussion) 19:10, 30. Aug. 2013 (CEST)

Das ist schade, da wir da noch Unterstützung bräuchten. Politik (Diskussion) 19:13, 30. Aug. 2013 (CEST)

ping

Hallo Bigbug21, bist du neben OSM auch hier akiv? Grüsse vom cycling_zno --Derzno (Diskussion) 18:16, 1. Sep. 2013 (CEST)

Jupp, der bin ich. --bigbug21 (Diskussion) 22:28, 1. Sep. 2013 (CEST)

Hm?

Hab ich da was falsch verstanden? --Studmult (Diskussion) 22:41, 6. Sep. 2013 (CEST)

Oh Mann, jetzt hab ichs selber gemerkt... :D --Studmult (Diskussion) 08:33, 7. Sep. 2013 (CEST)

Tiergartentunnel etc

Bezüglich meiner heutigen Arbeiten an den beiden Artikeln Tiergartentunnel und Tunnel Tiergarten Spreebogen bin ich im Moment sehr zufrieden. Da ist sicherlich noch einiges zu feilen, aber im Prinzip sind wir sicherlich darin einig, oder? --L.Willms (Diskussion) 00:32, 12. Sep. 2013 (CEST)

PS unter "heute" verstehe ich hier den Mittwoch, 11.9.2013. Der logische Tag beginnt mit Aufstehen und endet mit Zubettgehen, während der Kalendertag sich davon unterscheidet und sich starr an der gesetzlichen Zeit orientiert... --L.Willms (Diskussion) 00:32, 12. Sep. 2013 (CEST)
;) Ja, ich bin schon einverstanden und klinke mich über meine Beobachtungsliste bei Bedarf gerne noch mit ein. --bigbug21 (Diskussion) 08:48, 12. Sep. 2013 (CEST)

Velaro D

Hallo,

kannst du das hier einarbeiten. Ich will da nix durcheinander bringen und du bist da mehr im Thema als ich. --master-davinci (Diskussion) 16:53, 22. Sep. 2013 (CEST)

Danke. Ich kümmere mich gerne darum. --bigbug21 (Diskussion) 18:37, 22. Sep. 2013 (CEST)

Hinweis

z. K. Grüsse --KurtR (Diskussion) 02:21, 17. Sep. 2013 (CEST)

Danke. So wichtig ist mir das ganze Thema nicht, um mich dafür zu verkämpfen. --bigbug21 (Diskussion) 09:49, 17. Sep. 2013 (CEST)
Gut. :-) Was anderes: Hast Du bei Hoeness das mit Merkel eingefügt vor einiger Zeit? --KurtR (Diskussion) 15:00, 17. Sep. 2013 (CEST)
Ja, das war eine der vielen Varianten von Hoeneß' Reumütigkeit, die kuriser(t)en. --bigbug21 (Diskussion) 17:11, 17. Sep. 2013 (CEST)
Da es unbestätigte Informationen sind, hätte ich sie gar nie in den Artikel aufgenommen. So wird der Artikel zu einem Medienspekulationsergebnis. Zu der Ref Handelsblatt: Das ist eine Zweit-Quelle, sie verweist (glaube ich) auf die SZ. Es müsste schon die Erstquelle referenziert sein. --KurtR (Diskussion) 02:46, 21. Sep. 2013 (CEST)
Das Problem ist, dass es verschiedene Versionen dessen gibt, was Hoeneß letztlich zur Selbstanzeige bewogen hat. Es ist nicht unsere Aufgabe, zu entscheiden, welche dieser Versionen richtig ist. Seine Motivation ist sicherlich enzyklopädisch relevant und wenn es keine einheitliche Aussage dazu gibt, haben wir eben alle wesentlichen Versionen darzustellen. Es ist nicht die Aufgabe der Wikipedia, nur bestätigte Informationen aufzunehmen. Welcher Straftäter bestätigt denn schon brav im Voraus sein Verbrechen in für uns belastbaren Quellen?!
Bei der angesprochenen Handelsblatt-Quelle konnte ich keine dahinter stehende Quelle erkennen, sonst hätte ich die direkt aufgenommen. --bigbug21 (Diskussion) 08:56, 21. Sep. 2013 (CEST)
Warum verschiedene Versionen darstellen statt einfach keine, wenn man es nicht weiss? So werden Gerüchte weitergetragen, die nie verschwinden werden, auch wenn sie nicht stimmen. Ist das sinnvoll? Nein. Wikipedia=Gerüchteküche?
Zu der Handelsblatt-Quelle muss aber eine Originalquelle geben, wird ja verwiesen (habs leider nicht mehr vor mir die Handelsblattzeitung). Verwertung aus zweiter Quelle ist nicht seriös, unter Umständen steht in der Quelle Details, die das ganze anders aussehen lassen! --KurtR (Diskussion) 00:05, 23. Sep. 2013 (CEST)
Die Motivation von Hoeneß ist ein ganz zentraler Aspekt in diesem zentralen Aspekt seines Werdegangs. Es würde keinen Sinn machen, die Ursprünge, die Motivation dieses Menschen, auszublenden. Wenn es mehrere Versionen davon gibt, sind diese darzustellen, so lange sie mit belastbaren Quellen belegt werden können.
Ich kann mir das entsprechende Handelsblatt nochmal hier an der SLUB Dresden ansehen, wenn es aus deiner Sicht noch etwas bringen würde. Normalerweise gehe ich aber eben auch genau dort gleich den Primärquellen nach. --bigbug21 (Diskussion) 00:08, 23. Sep. 2013 (CEST)
Wir wissen ja die Motivation nicht, darum sind es Gerüchte. Was bringt es, viele Gerüchte hinzuschreiben, wenn man nicht weiss, ob überhaupt eines stimmt? Eben. Man muss seine Sicht der Dinge darstellen, ob dies dann der Wirklichkeit entspricht, muss jeder Leser selber wissen. Du trägst dazu bei, Spekulationen weiterzutragen, die so vereweigt werden.
Habe mir gerade das E-Paper gekauft vom Handelsblatt. Sie verweist auf die SZ. Und mit Glück steht der Artikel online. Habe die Seite 2 verlinkt, die Merkel (und den Stern-Chefredakteur) erwähnen. --KurtR (Diskussion) 00:47, 23. Sep. 2013 (CEST)
Danke für die Recherchen. Ich sehe mir das im Laufe der Woche an, wenn ich wieder an der SLUB bin und an die dortigen Pressedatenbanken rankomme.
Hat Hoeneß indes überhaupt mal direkt gesagt, was ihn zur Selbstanzeige bewogen hat? --bigbug21 (Diskussion) 18:53, 23. Sep. 2013 (CEST)
Gerngeschehen. Bin gespannt auf Deine Recherchen. Ich weiss gar nicht mehr, ob und wie H. sich geäussert hat. Müsste auch nachlesen, aber gehe davon aus, dass er was dazu gesagt hat. Halt mich bitte auf dem Laufenden. Danke und Grüsse --KurtR (Diskussion) 23:08, 25. Sep. 2013 (CEST)
Das mache ich gerne. Wahrscheinlich schaffe ich es morgen an die SLUB. --bigbug21 (Diskussion) 23:23, 25. Sep. 2013 (CEST)
Ich habe mir die referenzierte Quelle "Es wird ermittelt" (Handelsblatt vom 7. Juni 2013) gerade herausgesucht. Darin steht: "Seine Anzeige habe er, so die SZ, nach einem Lunch mit Kanzlerin Angela Merkel in die Wege geleitet." Darüber bin ich auf den Artikel "Harakiri in Bad Wiessee" in der Süddeutschen Zeitung vom Vortag aufmerksam geworden. Darin heißt es, zum 15. Januar 2013: "(...) Am Mittag traf sich Hoeneß mit der Kanzlerin zum Essen. Danach soll ihn die Bank Vontobel darüber informiert haben, dass ein Stern-Reporter im Zusammenhang mit einem Konto Fragen nach einer deutschen Sportgröße gestellt habe." Damit ist klar, dass es keinen unmittelbaren Zusammenhang zwischen dem Treffen mit Merkel und der Entscheidung zur Selbstanzeige gab. Ich ändere das gleich entsprechend ab. Herzlichen Dank für den Stein, den du ins Rollen gebracht hast! --bigbug21 (Diskussion) 11:13, 26. Sep. 2013 (CEST)
Bitte. Nun es ist WP:TF, was ihn dazu wirklich bewogen hat an dem Tag wissen wir nicht. Wir waren nicht dabei :-) Darum bin ich ja dafür, dass man solche Medienmutmassungen und Gerüchte etc. gar nicht erst rein tut, so hat man ein Problem weniger. Der Harakiri-Artikel ist übrigens der von mir verlinkte. Danke fürs Anpassen, wie auch immer Du es ändern wirst. --KurtR (Diskussion) 20:15, 26. Sep. 2013 (CEST)
Es geht hier nicht um Theoriefindung, sondern um die neutrale Darstellung der verschiedenen Versionen eines der wichtigsten Aspekte des Ganzen: Die Entscheidung zur Selbstanzeige und deren Motivation. --bigbug21 (Diskussion) 22:06, 26. Sep. 2013 (CEST)
Es ist TF, wenn Du schreibst Am Mittag traf sich Hoeneß mit der Kanzlerin zum Essen. Danach soll ihn die Bank Vontobel darüber informiert haben, dass ein Stern-Reporter im Zusammenhang mit einem Konto Fragen nach einer deutschen Sportgröße gestellt habe." Damit ist klar, dass es keinen unmittelbaren Zusammenhang zwischen dem Treffen mit Merkel und der Entscheidung zur Selbstanzeige gab. Was ihn dann dazu bewegte, wissen wir nicht, also können wir auch nicht daraus folgern, dass es nicht dass Essen mit der Kanzlerin war, nur weil in der Zwischenzeit angeblich das Telefonat mit Vontobel war. Verstehst Du was ich meine? --KurtR (Diskussion) 20:12, 27. Sep. 2013 (CEST)
Die Merkel-Sache war der in dieser Hinsicht unscharfen Sekundärquelle geschuldet und wurde inzwischen anhand der Primärquelle präzisiert. Über die bloße Wiedergabe der verschiedenen Versionen von Hoeneß Motivation zur Selbstanzeige stellt der Abschnitt für meine Begriffe keine Theoriefindung an. --bigbug21 (Diskussion) 23:35, 27. Sep. 2013 (CEST)
TF ist Deine Überlegung hier auf der Disk, dass es keinen unmittelbaren Zusammenhang hätte. Der Artikel besteht einfach in diesem Bereich durch aus Medien gesäten Mutmassungen, Gerüchten und Halbwissen. Ob das in eine Enzyklopädie gehört, haben wir eine andere Meinung. Für mich gehört gesichertes Wissen rein, das andere gehört in die Presse. Ich muss mal den Artikel zu Enzyklopädie hier durchlesen, vielleicht bin ich dann etwas schlauer.
Ich sehe Du hast jetzt Merkel ganz rausgenommen. --KurtR (Diskussion) 20:21, 28. Sep. 2013 (CEST)
'Merkel' flog nach deinem Hinweis auf die Primärquelle bereits raus. --bigbug21 (Diskussion) 20:39, 28. Sep. 2013 (CEST)

Stuttgart 21

Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen stz-2001-12-22. Bitte nochmal schauen. --Frze > Disk 08:00, 23. Sep. 2013 (CEST)

Danke! Ich kümmere mich gleich darum. --bigbug21 (Diskussion) 10:32, 23. Sep. 2013 (CEST)

Tunnel Masserberg

Hi, sorry, aber Deinen Edit halte ich nicht für eine Verbesserung:

  • Du hast die Kernaussage, dass (spätestens) im September das Bauwerk fertiggestellt war, entfernt.
  • Die 2000 Besucher wären auch von der ursprünglichen Quelle gedeckt gewesen.
  • Pressemeldungen auf vde8.de verfallen nicht so schnell wie bei deutschebahn.com, da sehe ich kein Problem.
  • Eine Primärquelle ist wohl immer einer sekundären vorzuziehen. Wir wissen ja nur zu gut, was dabei rauskommen kann, wenn Journalisten etwas abschreiben ;-)

Ich habe den Edit entsprechend angepasst. Viele Grüße, Andre de (Diskussion) 17:47, 6. Okt. 2013 (CEST)

Merci, das hatte ich im Eifer des Gefechts wohl übersehen. --bigbug21 (Diskussion) 18:31, 6. Okt. 2013 (CEST)

Löschantrag File:Bombardier TRAXX AC.3 mit Doppelstock IC Fotodesignsimulation 2011 02 04.jpg

Hallo Bigbug21, bei deinem Löschantrag hast du eine Klammer vergessen. Da ich mir nicht sicher bin, ob dies Absicht war, habe ich sie erstmal nicht ergänzt. Grüße --Nordlicht8 ? 22:27, 13. Okt. 2013 (CEST)

Danke für den Hinweis. Das hab ich in der Tat übersehen und kümmere mich nun gleich darum. --bigbug21 (Diskussion) 23:30, 13. Okt. 2013 (CEST)
Ich gehe davon aus, dass du mit dem Antrag recht hast. User:Denniss war aber wohl nicht unserer Meinung: [5] --Nordlicht8 ? 20:14, 14. Okt. 2013 (CEST)
Danke. Ich hab den Löschantrag neu begründet und behalte die Sache im Auge. --bigbug21 (Diskussion) 21:58, 14. Okt. 2013 (CEST)

Monsieur X

Hallo Bigbug21! Ich habe zu deiner Frage auf der Diskussionsseite geantwortet. Vielen Dank schon mal für die geplante Ergänzung des Artikels. Schönes WE noch. --Abrisskante (Diskussion) 07:45, 20. Okt. 2013 (CEST)

Vielen Dank! --bigbug21 (Diskussion) 10:36, 20. Okt. 2013 (CEST)
Hallo bigbug21! Ich habe soeben deine Mail von Sonntag bzw. vorgestern gelesen. Es freut mich, dass dir der Artikel so gut gefällt, auch mir hat er sehr viel Spaß gemacht, obwohl ich geschlagene zwei Wochen Arbeit in die notwendigen Recherchen gesteckt habe. Aber nun zu deiner Mail: Das ist ja der absolute Hammer, was du noch an Informationen gefunden hast. Ich habe im Augenblick leider nicht so viel Zeit, um zu überprüfen, welche neuen Informationen noch ergänzt werden können, werde mir aber auf jeden Fall die Zeit noch nehmen. Und ich dachte, die Quellen zu dem Artikel seien schon ausgequetscht wie eine Zitrone. Eine Sache werde ich auf der Diskussionsseite des Artikels übrigens noch ergänzen: In den von mir verwendeten Quellen (Spiegel/Zeit) habe ich z.T. widersprüchliche Angaben zu einigen im Artikel genannten Zahlen gefunden. P.S.: Die Einladung zu einer Tasse Kaffe wird wohl so schnell nicht zustande gekommen, da ich aus dem hohen Norden komme. Trotzdem danke für die vielen neuen Informationen. Wäre nach einer erneuten Erweiterung vielleicht sogar ein KALP-Kandidat. Mal sehen. VG --Abrisskante (Diskussion) 21:18, 22. Okt. 2013 (CEST)
Aber sehr gerne. Ich habe bei dem Ganzen auch richtig Lust bekommen, mal einen Artikel Hermann, der Säger oder Freunde der Bahn zu schreiben. Diese Erpressungsversuche der Bahn üben eine ganz merkwürdige Faszination auf. --bigbug21 (Diskussion) 22:31, 22. Okt. 2013 (CEST)
Eine Sache fällt mir noch ein. Ich habe gesehen, dass es bei YouTube mehrere Videos zu dem Fall gibt. Leider kann ich die im Augenblick nicht abspielen, da ich Probleme mit meinem Flash-Plugin habe. --Abrisskante (Diskussion) 22:55, 22. Okt. 2013 (CEST)
Ich habe gar keinen Flash-Player. ;) --bigbug21 (Diskussion) 22:59, 22. Okt. 2013 (CEST)

WP:BIBA#Braunsporstachelinge

Hallo Bigbug! Könntest Du bitte hier die Nr. 2 aus der Zeitschrift Boletus aus der SLUB bereitstellen? Das wäre dort Regalstandort 19 8 04379 0 0024 1 01 . Für jegliche Hilfe immer dankbar, -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR15:44, 21. Okt. 2013 (CEST)

Ja, klar, ich kümmere mich im Laufe der nächsten Tage darum. --bigbug21 (Diskussion) 23:35, 21. Okt. 2013 (CEST)
Erledigt. ;) --bigbug21 (Diskussion) 14:42, 25. Okt. 2013 (CEST)

Fildertunnel / Wagenburgtunnel

Hi Peter,

wenn man sich dieses Foto [6] anschaut, dann erscheinen 45 m durchaus realistisch. So wie ich es verstehe bestanden nur wenige Meter der Nordröhre, die zudem - wie die Südröhre - recht steil anstieg. Diese wurde teilweise verfüllt (siehe auch Zeitplan) und somit fast von vorne wieder angefangen. Dies legt auch folgendes Foto nahe [7] (Seite 16 rechts oben). Neben diesem kurzen Teil der Nordröhre existiert noch der ursprüngliche Sichtstollen, der teilweise - aber eben erst tiefer im Berg - dem geplanten Verlauf der Nordröhre folgt. Ich gehe davon aus, dass der Zufahrtstollen dort schon tiefer ist und unterhalb dieses Sichtstollens verläuft. Dieser Stollen ist auf dem Lageplan der Planfeststellungsunterlagen PFA 1.2 zu sehen. Insofern halte ich die 45 m-Angabe für plausibel, ich kann aber auch damit leben, wenn dieser Zwischenstand nicht im Artikel steht. Viele Grüße und ein schönes Wochenende! --KilianPaulUlrich (Diskussion) 23:19, 29. Nov. 2013 (CET)

Hallo Kilian, ich sehe das durchaus ähnlich wie du, wahrscheinlich ist ein Vortrieb von 45 m gemeint. Leider steht das so eben nicht in der Bildunterschrift... Inhalte in Quellen hineinzuinterpretieren grenzt jedoch an Theoriefindung. --bigbug21 (Diskussion) 23:58, 29. Nov. 2013 (CET)
Ich gehe eigentlich immer noch von einer korrekten Bildunterschrift aus, nämlich, dass zwischen Tunnelportal der Nordröhre und dem vorgestrigen Stand des Vortriebs 45 m liegen. Warum sollte das nicht der Fall sein? Aber vielleicht hast Du auch den besseren Gesamtüberblick. Viele Grüße, --KilianPaulUlrich (Diskussion) 07:54, 30. Nov. 2013 (CET)
Ich sehe zu, heute mal eine präzise und langzeitstabile Quelle dafür herauszusuchen. Ich würde weiterhin nur ungern etwas in die bisherige Quelle hineininterpretieren, was da so nicht steht. --bigbug21 (Diskussion) 10:59, 1. Dez. 2013 (CET)
Nachtrag: Ich hab eine brauchbare, stabile Quelle gefunden und arbeite diese gleich an. --bigbug21 (Diskussion) 13:27, 1. Dez. 2013 (CET)
Danke und Grüße, --KilianPaulUlrich (Diskussion) 14:08, 1. Dez. 2013 (CET)

WP:Dresden

Hallo, in diesem Monat finden zwei Stammtische der Dresdner Wikipedianer statt. Eventuell hast du ja Zeit und Lust, mal vorbeizuschauen. Bitte trag dich in diesem Fall auf WP:DD an entsprechender Stelle ein. Vielleicht bis dahin! Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 20:46, 5. Dez. 2013 (CET)

Danke für den Tipp. Dienstag ist normalerweise bei beruflich doof, aber am 17. könnte es klappen. Auch der Weihnachtsstammtisch wäre vielleicht was. Ich schau mal und melde mich. --bigbug21 (Diskussion) 23:29, 5. Dez. 2013 (CET)

Bahnhof Montabaur

Hallo,

zu deiner Überarbeitung: Ich denke statt WP:EW war im Kommentar Hilfe:Einzelnachweise gemeint? Da sehe ich aber nicht, dass ein Beleg immer direkt hinter der Zahl folgen soll, wie du es bei den Fahrgastzahlen und einer Prozentangabe gemacht hast. Der Verweis sollte unmittelbar hinter der Aussage stehen, auf die er sich bezieht, und die Aussage ist ja nicht "3000", sondern "3000 Fahrgäste pro Tag im Sommer 2007" (Sommer 2007 wird durch das Datum der Quelle nachgewiesen).

Übrigens ist die Quelle für 2000 Fahrgäste Anfang 2004 nicht mehr erreichbar, der Link führt auf eine Übersichtsseite. Eine Google-Suche nach dem Titel der Quelle ergab nur Verweise auf Wikipedia und Klone. VG --Gamba (Diskussion) 11:37, 6. Dez. 2013 (CET)

Hallo Gamba, in der Tat wollte ich eigentlich auf die Einzelnachweis-Hilfeseite verweisen. Da zwischen den belegten Einzelaussagen zu den Fahrgastzahlen noch unbelegte weitere Informationen stehen, standen die Einzelnachweise bewusst vor dem Punkt. Ich gucke mal, ob ich für die Aussage von 2004 noch eine stabile Quelle finde. --bigbug21 (Diskussion) 12:23, 6. Dez. 2013 (CET)

Eisenbahnunfall von Ludhiana

Hallo, Du hattest mal auf der Diskussionsseite von Liste schwerer Unfälle im Schienenverkehr auf diesen Unfall hingewiesen und als Beleg eine Nachricht aus der Eisenbahn-Revue International von 2003 angeführt. Ich habe jetzt dazu einen Hauptartikel verfasst und die Literaturstelle als Blindzitat übernommen, da ich auf die Eisenbahn-Revue International von 2003 nicht ohne weiteres zugreifen kann. Wenn Du die zur Hand haben solltest: Kannst Du die dortigen Angaben noch mal mit dem abgleichen, was ich zusammen getragen habe und den Artikel gegebenenfalls überarbeiten? Herzlichen Dank + Gruß -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 23:04, 8. Dez. 2013 (CET)

Vielen Dank für deine vielen interessanten Artikel rund um Eisenbahn-Unfälle. Ich habe die Quelle nicht zur Hand, kann sie aber an der SLUB Dresden heraussuchen. Ich sehe zu, mich übernächste Woche darum zu kümmern. Falls ich dir mal mit weiteren Literaturauszügen weiterhelfen kann, bin ich dazu im Rahmen meiner zeitlichen Möglichkeiten gerne bereit. --bigbug21 (Diskussion) 23:21, 8. Dez. 2013 (CET)
Danke für Deine freundliche und schnelle Reaktion. Ich wohne im Raum Frankfurt (Main) und keine der hier ansässigen Bibliotheken scheint die Eisenbahn-Revue International zu halten, so dass ich da nur umständlich über Fernleihe dran komme. Wenn Du sowieso in der SLUB Dresden recherchierst: Könntest Du die 3 anderen Literaturstellen - auch aus der Eisenbahn-Revue International - für 3 weitere Unfälle, die Du gleichfalls mal auf der Diskussionsseite von Liste schwerer Unfälle im Schienenverkehr hinterlegt hattest, gleich mit raussuchen? Ich versuche entsprechende Hauptartikel in nächster Zeit zu erstellen. Dann könntest Du die Angaben aus der Eisenbahn-Revue International gleich mit einpflegen. Herzlichen Dank noch mal! -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 10:09, 9. Dez. 2013 (CET)
Ich kümmere mich gerne darum, wahrscheinlich nächste Woche. Einen Überblick über große Bibliotheken, die die Eisenbahn-Revue International haben, könnte indes die Zeitschriftendatenbank liefern. --bigbug21 (Diskussion) 10:16, 9. Dez. 2013 (CET)

Eisenbahnunfall von Chinchilla de Montearagón

Meine Recherchen hatten ein derart dürftiges Ergebnis, dass ich es erst mal hier hinterlegt habe. Ich habe eine Reihe von Info-Schnitzeln aus dem Netz zusammengesetzt, von denen kaum einer ausreichend war, als Zitat zu dienen. Ich hoffe sehr auf Deine Ergänzungen aus ERI! -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 18:11, 9. Dez. 2013 (CET)

Ich sehe zu, was ich tun kann. --bigbug21 (Diskussion) 19:22, 9. Dez. 2013 (CET)

Eisenbahnunfall von Mekece

... und noch einer (bei Dir noch Eisenbahnunfall von Pamukova. Aber nach der ortskundigen türkischen Presse wohl näher bei dem Dorf Mekece). -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 10:19, 11. Dez. 2013 (CET)

Ich guck mal. --bigbug21 (Diskussion) 20:12, 11. Dez. 2013 (CET)

CTL

Danke für die tollen Bilder und für Deine Unterstützung am Artikel! --Andre de (Diskussion) 18:58, 15. Dez. 2013 (CET)

Aber gerne. Wobei die Bilder gar nicht von mir sind. ;) --bigbug21 (Diskussion) 22:19, 15. Dez. 2013 (CET)

Hasenbergtunnel 2

Lieber Bigbug21,
Ich möchte Dir danken für die konstruktive Weiterentwicklung bei Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung und Dich aufmerksam machen auf Diskussion:Hasenberg (Stuttgart), wo ich frage, ob Dein fundierter Beitrag zum S-Bahn-Tunnel nicht in einem anderen Artikel besser passEn würde.

Ohne rückzufragen habe ich jetzt den Abschnitt Redesign, den Du beim ICE 3 neu eingefügt hast, rückgängig gemacht. Und bitte dafür um Dein Berstandnis, denn mit Formulierungen wie "erwagen", "sollen in 2, 3 Jahren" begeben wir uns in die Glaskugelei. Die ist grundsätzlich bei WP nicht geschätzt. --KaPe (Diskussion) 00:20, 2. Dez. 2013 (CET)

Nach der entsprechenden Regel suche ich noch, hier: Fragen zur Wikipedia#Glaskugel & Glaskugelei - positiv oder negativ?. --KaPe (Diskussion) 01:12, 2. Dez. 2013 (CET)

Ich mische mich da einfach mal ein: Eine konkrete Auftragsbekanntmachung im Europäischen Amtsblatt (siehe Quellen des von Bigbug eingefügten Abschnitts) ist wohl alles andere als Glaskugelei. Dort steht: "Im Zuge des ICE 3 Redesigns sollen die 66 Triebzüge der BR 403 und BR 406 mit neuen Fahrgastsitzen ausgestattet werden. Hierbei handelt es sich um eine Gesamtmenge von ca. 30 000 Sitzplätzen, davon ca. 6 700 1. Klasse und ca. 23 000 2. Klasse. Der Umbauzeitraum beginnt frühestens in Q1/2016 und endet in Q3/2020.". Das ist für mich eine belegte (und relevante) Information, noch dazu aus einer Primärquelle. --Andre de (Diskussion) 07:44, 2. Dez. 2013 (CET)
Das stimmt. Ich hab meinen Beitrag zum Redesign gerade in geringfügig abgeänderter Form wieder eingefügt. Konkrete Ausschreibungen sind sicher alles andere als "Glaskugelei", sondern manifestieren eine konkrete Absicht. Angesichts der Auswirkungen auf die dargestellten Züge besteht an der enzyklopädischen Relevanz aus meiner Sicht keine Zweifel.-bigbug21
konnte ich inzwischen nachvollziehen. -KaPe (Diskussion) 19:09, 16. Dez. 2013 (CET)
Danke für den Hinweis. In die Hasenbergtunnel-Diskussion klinke ich mich gleich gerne kurz ein! --bigbug21 (Diskussion) 08:35, 2. Dez. 2013 (CET)
Die bei Diskussion:Hasenberg (Stuttgart)#Bau des Hasenbergtunnels 2 diskutierte Verlagerung deines Textes zu sollte, wegen der Urheber-Historie von Dir selbst vorgenommen werden. Ich meine, ohne den erwähnten Königsweg zu beschreiten, denn die Beschreibung schliesst inhaltlich an den Abschnitt Verbindungsbahn (Stuttgart)#Bau des Hasenbergtunnels Schwabstraße–Gäubahn an und passt von Länge her.--KaPe (Diskussion) 19:09, 16. Dez. 2013 (CET)

Bahntechnische Ausrüstung

Für Deine ToDo-Liste darf ich anregen: Bahntechnische Ausrüstung. Viele Grüße, Andre de (Diskussion) 16:28, 16. Dez. 2013 (CET)

Danke, ich gucke mir das an, wenn ein paar dutzend andere Recherchen und Themen erledigt sind. --bigbug21 (Diskussion) 21:42, 16. Dez. 2013 (CET)

Eisenbahnunfall von Bhangala

... und noch die vierte und letzte Deiner Anregungen. Das war wieder so ein Puzzle aus Internet-Informationen, z.T. Meldungen direkt nach dem Unfall, die erfahrungsgemäß nicht immer zuverlässig sind. Auch da hoffe ich sehr auf Untermauerung aus ERI. Ganz herzlichen Dank u. Gruß! -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 21:48, 11. Dez. 2013 (CET)

Ich gucke auch hier, was ich tun kann. --bigbug21 (Diskussion) 22:31, 11. Dez. 2013 (CET)
Ich habe das ganze nicht vergessen, werde aber vor dem 28. Dezember nicht dazu kommen, mal wieder in Ruhe zu recherchieren. --bigbug21 (Diskussion) 11:10, 23. Dez. 2013 (CET)
Ich hab meinen ersten SLUB-Besuch seit längerer Zeit heute mal dazu verwendet, zu den offenen Themen zu recherchieren. Mehr gleich per persönlicher Nachricht. --bigbug21 (Diskussion) 18:38, 30. Dez. 2013 (CET)

DB ICx

Diese Quelle erscheint mir etwas fragwürdig:

  • Es sind "nur" 27 TWINDEXX-Züge bestellt, das ist nicht die Differenz von 220 auf 189.
  • Ein TWINDEXX-Zug verfügt nur über 5 Wagen, das ist also nicht unmittelbar vergleichbar mit einem ICx-Zug.
  • Die Kosten der 27 TWINDEXX-Züge wird im WP-Artikel mit 362 Mio angegeben. Das sind nicht "knapp 300 Millionen".

Viele Grüße! Andre de (Diskussion) 18:25, 12. Dez. 2013 (CET)

Danke. Ich will die Tage mal das heutige Grube-Interview im Handelsblatt auswerten, in dem dazu offenbar nochmal Aussagen stehen. --bigbug21 (Diskussion) 22:34, 12. Dez. 2013 (CET)
Ich hab mir das Interview inzwischen angesehen: Außer der Hoffnung, dass Bombardier in den kommenden zwei Jahren liefert, ist zu den Doppelstockzügen nichts weiter enthalten. --bigbug21 (Diskussion) 17:04, 30. Dez. 2013 (CET)
Ok danke! Dann schau bitte nochmal, ob die Aussagen der fragwürdigen Quelle ("Einsparung von fast 700 Millionen Euro") wirklich im Artikel bleiben sollten. Viele Grüße! Andre de (Diskussion) 17:58, 30. Dez. 2013 (CET)
Ich habe die strittigen Aussagen nun einfach mal entfernt. --bigbug21 (Diskussion) 21:43, 30. Dez. 2013 (CET)

ETCS-Systemwechsel

Lieber Bigbug21
Erneut ein Hinweis, diesmal zu Diskussion:HSL Zuid#Wechsel des ETCS-Systems. Nachdem mir Peter Badcock im International Railway Journal nicht zugänglich ist, erkenne ich den fraglichen Satz als Beitrag vom Sept. 2009 aus Deiner Feder. Lässt sich das verbessern? --KaPe (Diskussion) 19:09, 16. Dez. 2013 (CET)

Danke für den Hinweis. Ich sehe zu, mir die Quelle gegen Ende nächster Woche bei meinem nächsten Besuch an der SLUB Dresden anzusehen und melde mich dann wieder. --bigbug21 (Diskussion) 21:31, 10. Jan. 2014 (CET)

Die bei Diskussion:Hasenberg (Stuttgart)#Bau des Hasenbergtunnels 2 diskutierte Verlagerung deines Textes zu Verbindungsbahn (Stuttgart) steht noch aus. Wegen der Urheber-Historie sollte sie von Dir selbst vorgenommen werden. Ich meine, ohne den erwähnten Königsweg zu beschreiten, denn die Beschreibung schliesst inhaltlich an den Abschnitt Verbindungsbahn (Stuttgart)#Bau des Hasenbergtunnels Schwabstraße–Gäubahn an und passt von Länge her. --KaPe (Diskussion) 14:02, 10. Jan. 2014 (CET)

Alles klar. Ich kümmere mich darum. --bigbug21 (Diskussion) 21:31, 10. Jan. 2014 (CET)

Stellwerk

Hier stimmt irgendwas nicht. Fehlt zu der Zahl 14 evtl. das Wort "mechanischen" (Stellwerk)? Viele Grüße! Andre de (Diskussion) 23:12, 25. Sep. 2013 (CEST)

Danke, ich kümmere mich gleich darum. --bigbug21 (Diskussion)

Hallo BigBug;
Stellwerk ist wieder mal ein größeres Thema. Dabei meine ich die inhaltliche Aufteilung zwischen den Lemmata Stellwerk, Elektronisches Stellwerk, Digitales Stellwerk und Eulynx. Da sollten wir als Autoren gemeinsam drüber nachdenken, wie der Inhalt zu strukturieren ist. Da zumindest beim Thema Stellwerk und EULYNX eine mehrsprachige/multinationale Ausprägung gegeben scheint, sollten wir auch die Strukturierung in anderen Sprachen/Ländern mit berücksichtigen. Vom grossen Herangehen könnte man es ähnlich wie beim ETCS versuchen. Ein übergreifender Hauptartikel zur Themendarstellung und getrennte nationale Artikel für die speziellen Entwicklungen (nationale Geschichte, Finanzierung, Beschlüsse, Rollout). Darüberhinaus gibt es aber m.E. noch eine weitere Ebene. Das ERTMS. Das ist m.E. immer noch Toplevel. Aber mit dem zwanzigjährigen Misserfolg beim ETCS-Rollout, der rückständigen GSM-R-Komponente und der überhaupt nicht realisierten ETML-Komponente. Und jetzt wird das System rechts und von innen überholt. EULYNX ist die Komponente, die die ETCS-Komponente RBC mit ins Stellwerk integriert. GSM-R wird in der Physik durch beliebigen IP-Funk abgelöst (IP over GPRS), unter starker Beteiligung von LTE. Die Integration der 5G-Kommunikation bedeutet nicht viel weniger, als mit den formalen EULYNX-Methoden sowohl

  • das ETCS aufzuarbeiten für die SIL-relevanten Belange (neue Baseline?),
  • den nicht-SIL-Bereich von Wartung, Instandhaltung und Verkehrslenkung zu standardisieren,
  • auch außerhalb den ETML-Bereich für den Payload-Bezahler der Bahn attraktiv zu machen (Logistik).

Damit wird das gute alte Stellwerk zum Bestandteil eines CBTC.

Und zu dem ganzen Komplex fehlt mir das laute Nachdenken seitens der ERA über die großen Strukturen. Weil von dort nichts kam, hat die Industrie die Eigeninitiative ergriffen und EULYNX durchgezogen. Jetzt freut sich die UIC darüber; doch die ERA-Beamten spielen hoheitlich und ziehen die Ergebnisse an sich.

Meine Vorschläge:

  1. Stellwerk bleibt der bahnhistorische Artikel, der die europäischen und globalen Entwicklungen in Zusammenhang bringt.
  2. Elektronisches Stellwerk beschreibt _alle_ Stellwerke mit frei programmierbarem Logikkern
  3. Digitales Stellwerk ist eine neue Entwicklung des ESTW und gehört in den ESTW-Artikel. Im Kern ist es ein Marketingbegriff von DB Netz. Es könnte separat bleiben, wenn andere Meilensteinentwicklungen (wie Gleisbildstellwerke) ebenfalls systematisch eigene Artikel bekämen. Also auf NeuPro-Inhalte und ~-organisation eindampfen.
  4. Eulynx ist eine private Organisation außerhalb von UIC und ERA. Sie lebt als Wirtschaftsorganisation und produziert Dokumente. Solange sie nicht von der ERA geschluckt wurde, können politisches Leben und Theorieergebnisse hier dargestellt werden. Technische Implementierungen sehe ich im ESTW-Lemma gut aufgehoben, solange es keinen breiten Konsens für einen multinationalen Ausbau des Artikels oder eine Erweiterung der Organisation selbst zur technischen Aufsicht für Implementierungen gibt.

Falls hier noch andere Fachleute mitlesen, würde ich gern (D)einen persönlichen Diskussionsbereich dafür benutzen. Danke vorab für die Gastfreundschaft... --Saxobav (Diskussion) 18:12, 6. Apr. 2018 (CEST)

Hallo Saxobav, danke für deinen Beitrag. Ich bin bezüglich der Aufteilung einigermaßen emotionslos, würde jedoch DSTW schon als eigenen Artikel stehenlassen. Unabhängig von unserer Meinung werden entsprechende Stellwerke nun einmal so bezeichnet. --bigbug21 (Diskussion) 19:51, 6. Apr. 2018 (CEST)
Ich will das jeweilige Lemma nicht entfernen. Aber wir als schreibende Zunft können ja einzelne Artikel stärken oder schwächen. So ist m.E. ein ausführlicher Technikteil für die DSTW notwendig. Wohin? Entwickelt massgeblich durch NeuPro, welches direkt nach Eulynx weiterleitet. Hatte NeuPro kein Leben zuvor/außerhalb? Jetzt ist Eulynx vom universellen Technikprojekt zur Organisation mutiert und vielleicht bald EU-domestiziert. Alles Gute. Ist die Technik im deutschen DSTW weiterhin komplett mit Eulynx zu beschreiben? Wo siedeln wir die deutsche Marktbewertung und den hiesigen Politikzauber für DSTW an? Unter "de:Eulynx in Deutschland"? Wie stellen wir uns die Verlinkung der verschiedenen nationalen WP-Lemmata vor, wo wir unter "de" schon drei Nationalstaaten sowie mehr als drei deutsche nationale Minderheiten in benachbarten Regionen bedienen? Es gibt in den slawischsprachigen Ländern keinen so kompakten Oberbegriff wie Stellwerk oder passende Artikel, wie ich heute erkundete. Wie können wir dann in "slawisch" die Artikel für Stellwerk, ESTW, DSTW verbinden und andererseits den separaten russischen Artikel über Relaisstellwerke einbinden? In Italienisch gibt es noch keine getrennten Artikel für ETCS und ERTMS. Im englischen habe ich etwas am "Swap" der Inhalte von ERTMS und ETCS unter dem bestehenden Lemma gearbeitet. Jetzt gibt es noch so etwas wie "de:ETCS in der Schweiz" unter "en:ERTMS in Great Britain", was für die EU-Dachorganisation ziemlich sinnfrei ist und ETCS beschreibt (wie geht Lemma-Verschiebung?). Wenn wir also in de:WP beraten, wie wir die Artikel strukturieren möchten, machen wir uns langfristig das Leben leichter. Vielleicht können wir dann am Eingang so eine breite Infobox hinstellen mit dem Anliegen, den Artikel in eine bestimmte Richtung auszubauen oder bestimmte Themen woanders zu beschreiben. In en:WP habe ich mal die Seite "en:Wikipedia:WikiProject Trains" gesehen, wo so ein Beirat zu Eisenbahnthemen sein Schaufenster hatte. Die Seite verlinkt sich nach "de:Portal:Bahn/Mitmachen" Da könnte man in der Weltsprache so einen Strukturvorschlag veröffentlichen, und inhaltlich sind wir nicht schlecht.
Danke für's Lesen. --Saxobav (Diskussion) 00:20, 7. Apr. 2018 (CEST)

S-Bahn-Haltestelle Stuttgart Wolframstraße

Die Information ist nicht unbelegt. Die Haltestelle ist im planfestgestellten Rahmenplan nachzulesen. Inwieweit das noch aktuell ist, weiß ich nicht. Der Vollständigkeit halber musste ich die Info aber in die Wiki einfügen. Allerdings wird sie nicht kommuniziert und wie meine persönliche Meinung ist, nach allen Betrachtungen eine weitere Haltestelle an dieser Stelle komplett sinnfrei. Es ist aber vieles an S21 sinnfrei oder falsch, deswegen nichts ungewöhnliches. --~~

Wenn eine Quelle vorliegt, kann diese ja ohne Weiteres herangezogen werden. Die Frage ist eher, ob eine offenbar eher am Rande erwähnte Option für den S-Bahn-Hauptartikel oder nur für den Artikel zur Verbindungsbahn relevant ist. --bigbug21 (Diskussion) 23:04, 4. Dez. 2013 (CET)
Mir ist das egal wos steht. Von mir aus kann man das auch wieder ganz rausmachen. --~~