Benutzer Diskussion:Oberfoerster/Archiv-2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von J tom in Abschnitt Bitte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archiv 2

Löschaktion Pflanzenschutzsegment[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Hr. Oberfoerster, meine Bemerkung "Waldschrat vs. Förster" sollte zum Ausdruck bringen, dass Ihr Aufwand für die Löschungs-Erklärung-Diskussion ausgereicht hätte um die verlangten Quellen zu finden und Ihre Löschung im Widerspruch zur eigenen Erklärung gegen schnelle Löschung steht! Als Wikipedia-Amateur erstelle ich oft Beiträge während Reisen in mehreren Ausbaustufen, sodass Löschungen nach kurzer Zeit sehr hinderlich sind. Offensichtlich bin ich fälschlich davon ausgegangen, dass Sie meinen Hinweis so verstehen wie er gemeint war, als freundliche Erinnerung an eigene Prinzipien – aber wenn es denn dem Frieden dient – sorry. MGR 12.10.08

Lauerholz[Quelltext bearbeiten]

Moin Oberförster, ich habe mich mal am Lübecker Stadtwald Lauerholz versucht und möchte Dich um forstfachliche Beratung bitten, wenn es zeitlich mal passt. Insbesondere wird hier in der lokalen Presse immer die konzeptionelle Vorreiterrolle Lübecks in Bewirtschaftung von Kommunalwald hervorgehoben.--Kresspahl 19:08, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Moin Kresspahl, ich bin gerade erst aus dem Urlaub zurückgekommen und muss erst einmal einige andere Sachen aufarbeiten (auch außerhalb von Wikipedia). Auf den ersten Blick sieht der Artikel sehr ansprechend aus, aber ich werde noch einmal (wenn ich etwas mehr Zeit habe) in Ruhe drüberlesen. Mit der Vorreiterrolle wäre ich vorsichtig. Alle Betriebe müssen dick auftragen, insbesondere wenn sie defizitär arbeiten. Letzteres ist insbesondere bei Kommunalwäldern, die einen hohen Aufwand im Erholungsbereich haben, häufig der Fall. Grüße --Of 23:11, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Deswegen die Nachfrage mit Bitte um Verobjektivierung, aber eben nur wenn Du magst und die entsprechende Zeit hast.--Kresspahl 08:11, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Zahlenwerte bei Ameisen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oberfoerster, schau bitte mal bei Diskussion:Ameisen vorbei. Gruß --MikePhobos 12:48, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Löschaktion in Eichhörnchen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oberförster, da du mir ja ohne jegliche inhaltliche Begründung "keine Verbesserung des Artikels" vorgeworfen hast: deine Löschung anstelle einer inhaltlichen Verbesserung des von mir eingefügten Absatzes ist auch keine Verbesserung und zudem nicht gerade kooperativ. Vielleicht kannst du anstelle bloßen Löschens ja mal artikulieren, wo du das Problem siehst, bzw. konstruktive Verbesserungsvorschläge machen. -- Túrelio 20:19, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Der Artikel Eichhörnchen handelt von der Gattung Sciurus. In den von dir beschrieben Artikeln war mit Eichhörnchen sicherlich nicht die Gattung gemeint, sondern jeweils nur eine einzelne Art. Das hatte ich auch versucht in meiner Revertbegründung darzustellen (Sind deswegen alle Eichhörnchen Killer? Sorry, ich sehe hier keine Verbesserung des Gattungsartikels.) Der Beitrag war also unter dem falschen Lemma untergebracht. Aber auch wenn du die jeweilige Art weißt und den Eintrag z. B. bei Europäisches Eichhörnchen vornehmen würdest, hielte ich ihn für fraglich. Zeitungsartikel sind oft "reißerisch" und taugen somit nicht in jedem Fall als Quelle. Es werden Berichte irgendwelcher Menschen wiedergegeben, deren Reputation man nicht kennt. --Of 08:43, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Drei Bitten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Of! Ich melde mich diesmal mit gleich drei Bitten bei Dir. Erstens hätte ich gern, dass Du einmal einen kritischen Blick auf den Buchdrucker-Artikel wirfst, da ich dort über einige arg fragwürdige bzw. unbelegte Aussagen gestolpert bin, vor allem zu den Folgen der Buchdrucker-Massenvermehrung im Nationalpark Bayerischer Wald. Zweitens habe ich den im Wesentlichen von mir verfassten Artikel Fritz Schwerdtfeger einmal ins Review gestellt. Vielleicht kannst Du Dich dort einmal äußern. Zum Dritten wollte ich fragen, ob es Dir möglich wäre, bei Gelegenheit ein Foto von Burghard von Lüpke - den Du ja recht gut kennst - zu machen und ihn auch nach seinem genauen Geburtsdatum zu fragen bzw. ihm den Artkel vielleicht einmal zum Gegenlesen vorzulegen? So, nun aber vorerst genug der Wünsche! --J.-H. Janßen 00:45, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

zu 1: Der Buchdrucker-Artikel hat etliche fragwürdige Aussagen. Leider ist viel über den Buchdrucker auch schon im Borkenkäfer-Artikel eingebaut, da Buchdrucker und Borkenkäfer anscheinend gern synonym benutzt werden. Meist verliere ich nach dem Lesen des Borkenkäferartikels dann schon die Lust in diesem Bereich weiterzuarbeiten. Es ist meist einfacher und befriedigender einen Artikel neu zu beginnen, als einen vorhandenen von Altlasten zu befreien. Auch deine "Ausgewachsenen Buchdrucker in ihren Holzgängen" sind "noch nicht ausgefärbte Jungkäfer unter der Rinde". ;-)
zu 2: Der Schwerdtfeger-Artikel gefällt mir gut! Ich werde mal rumfragen, ob noch jemand ein Foto von ihm hat.
zu 3: Ich selber habe eventuell noch alte Exkursionsbilder von v. Lüpke, aber das sind meist Dias, seltener Fotoabzüge. Aber ich habe Kontakt zum Fotografen der Bilder auf der Homepage des Waldbauinstituts aufgenommen und v. Lüpke hat auch seine Einwilligung gegeben (er kennt übrigens den Eintrag in Wikipedia, seine Kinder hatten ihn darauf hingewiesen). Ich denke Anfang nächster Woche wird ein Bild zur Verfügung stehen. Grüße --Of 14:46, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Sehr schön! Die Borkenkäfer-Bildunterschrift habe ich gleich mal korrigiert, beim Rest des Artikels wird das in der Tat nicht so einfach sein. Wo Du die Exkursionsbilder erwähnst: Da habe ich auch noch eins, auf dem Professor von Lüpke hervorragend zu erkennen ist. Das hängt bei mir sogar zur Erinnerung ans Studium an der Wand... Trotzdem erscheint mir die Aufnahme insgesamt zu „privat“. Ein weiteres Problem sind die natürlich auch abgebildeten Studenten drumherum. Hier könnte sich jemand beschweren, weil er/sie eventuell das Recht am eigenen Bild verletzt sieht. Mir ist noch etwas eingefallen: Im Nachgang zur Lesenswert-Einstufung des Burckhardt-Artikels habe ich einmal versucht, eine Liste der Träger der Heinrich-Christian-Burckhardt-Medaille zusammenzustellen und zu diesem Zweck einmal eine entsprechende Spielwiese anzulegen. Diese hat aber noch viele Lücken. Hast Du eventuell die Möglichkeit, eine vollständige Aufstellung der Preisträger aufzutreiben? Ein schönes Wochenende wünscht --J.-H. Janßen 16:48, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hatte mir damals während der Entstehung des Burckhardtsartikels eine Liste vom Sekretariat zuschicken lassen. Die Liste gefiel mir damals aber aus irgendwelchen Gründen nicht (ich weiß aber nicht ob sie Lücken aufwies, oder was der Grund war. Ich glaube sie war sogar handgeschrieben. Ich hatte eigentlich auf eine Liste mit Jahr, Namen und Grund der Verleihung gehofft, letzteres war in keinem Fall vorhanden). Ich muß mal einige Papierstapel durchforsten. Vielleicht habe ich die Liste ja noch. Ansonsten müßte ich noch einmal nachfragen. --Of 17:07, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Gotcha! Ich hatte damals die Satzung und eine Maschinengeschriebene Liste (1954-1995) mit handschriftlichen Ergänzungen (1996-2000) bekommen. Zahlreiche der 37 Namen werden vermutlich nur rot zu verlinken sein. Falls du Interesse hast, kann ich sie entweder zufaxen oder abfotografieren und zumailen. Grüße --Of 10:20, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das Foto von Professor von Lüpke ist doch schon ganz ordentlich – ärgerlich ist nur, dass Holodeck deswegen gleich Probleme bekommen hat. Ich hoffe, das renkt sich wieder ein! Die Heinrich-Christian-Burckhardt-Medaillen-Liste(n) kannst Du mir entweder per Mail schicken oder, wenn das einfacher ist, per Fax an 05452 / 935557. Mag sein, dass die Links anfangs noch ein wenig rot sein dürften, aber das lässt sich ja ändern! Denn es sind ja viele bedeutende Forstwissenschaftler mit der Medaille ausgezeichnet worden. Und ab und an stößt man ja auch auf außerforstliche Medaillen-Träger, wie ich heute auf Arthur Georgi junior. Das wird schon! Weiter frohes Schaffen, Gruß --J.-H. Janßen 18:34, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank für die umfangreiche Fax-Zusendung! Ich habe die Burckhardt-Medaillen-Liste jetzt einmal ergänzt. Leider konnte ich einige Namen im unteren Teil der Preisträger-Liste nicht genau entziffern. Könntest Du die drei fraglichen Namen bei Gelegenheit noch nachtragen? Vielen Dank für die Mühe! --J.-H. Janßen 00:36, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Danke und Anfrage[Quelltext bearbeiten]

Danke für deine schnelle Reaktion bei der Fichte/ Literatur. Ich wollte noch einen kurzen Abschnitt über Kultur/ Brauchtum schreiben und überlege, den Artikel ins Review zu stellen. Da du an dem Artikel federführend gearbeitet hast, wollte ich dich fragen, was du davon grundsätzlich hältst und ob du bereit wärst, an möglichen Verbesserungsvorschlägen mitzuarbeiten. In manchen Bereichen, wie Forstwirtschaft fehlt mir die Fachliteratur und auch die Zeit, mir diese zu beschaffen. Gruß --Belladonna 19:20, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Im Moment ist meine Zeit leider recht knapp, so dass ich meine Mithilfe nur bedingt versprechen kann, aber ein Review täte dem Artikel sicherlich gut. --Of 10:00, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

eine Bitte[Quelltext bearbeiten]

Bei deiner nachfrage bei den nachwachsenden Rohstoffen hab ich auch mal wieder daran gedacht, daß das gerade etwas schläft. Deine Frage hätte ich auch gern beantwortet ;) In dem Zusammenhang habe ich eine Bitte: Könntest du Wikipedia:BIENE auch optisch etwas überschaubar machen? Ich bin damit einfach überfordert... Gruß RalfRBIENE braucht Hilfe 22:38, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Ralf, ich bin leider auch kein großer Programmierer. Ich kann dir nur anbieten das gleiche Grundschema wie bei den nachwachsenden Rohstoffen einzusetzen. Allerdings würde ich dann einige Unterpunkte auf eigene Seiten aussortieren. Bei wichtigen Unterseiten könnte man Reiter wie beim Portal Lebewesen einsetzen. Ich werde mal aud Benutzer:Oberfoerster/nwr die Seite umbasteln und dann kannst du sie dir ansehen. --Of 08:46, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich habe mal begonnen. Zur Auslagerung auf eigene Seiten würde ich die Arbeitsgruppen vorschlagen. Im Beispiel habe ich etlichen Text noch nicht übernommen, aber das würde den Umfang der Seite sprengen. Hast du besondere Farbwünsche für die Tabellenhintergründe oder den Rahmen? --Of 09:19, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Das sieht doch schonmal sehr gut aus! Farbwünsche habe ich keine, sowas ist in dem Fall auch völlig unerheblich. Ich dachte auch, daß Arbeitsgruppen auf eigenen Seiten das Sinnvollste wäre. --RalfRBIENE braucht Hilfe 10:24, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Als ich gerade anfangen wollte Unterseiten für die Arbeitsgruppen zu bilden fiel mir auf, dass das Projekt in deinem Namensraum steht. Soll das für die Zukunft so bleiben? --Of 11:27, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Nein, es stand bei mir im Namensraum, wurde inzwischen verschoben. --RalfRBIENE braucht Hilfe 13:15, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Dann steht es in deiner Signatur noch falsch. ;-) --Of 13:18, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
So, der erste grobe Durchgang ist gelaufen (Benutzer:Oberfoerster/nwr). Die Unterseiten sind erstellt. Ich würde jetzt sobald du dein OK gibst die alte Seite überschreiben, und dann muss es an die Feinarbeit gehen. Ich denke die Projektskizze sollte auch eine eigene Seite bekommen. --Of 14:28, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Sehr schön! Ich danke schonmal im Namen der dortigen Autoren. --RalfRBIENE braucht Hilfe 21:28, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich danke dir! Hast was gut bei mir...--RalfRBIENE braucht Hilfe 23:24, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank auch von mir für deine Bearbeitung unseres Forstes. :-) -- Lalü 11:04, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Brocken[Quelltext bearbeiten]

Hallo OF, klar ist der Brocken kein Aussichtsturm, hat auf dem Gipfel aber einen solchen. Aber wenn du dies schon streichst, würde ich dich bitten, alle Berge, die unter der Kategorie Aussichtsturm im jeweiligen Bundesland aufgelistet, zu löschen. Das sind um die Hundert. Warum sollte da der Brocken eine Ausnahme machen? Gruß --Hejkal @ 18:13, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Mir ist neu, dass er auf seinem Gipfel einen solchen hätte. Wenn dieses der Fall ist, würde ich dich bitten, doch die Daten dieses Turmes in den Artikel einzutragen. --Of 18:24, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Wann warst du das letzte Mal auf dem Brocken? --Hejkal @ 18:33, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Letztes Jahr, dieses Jahr ist es erst wieder im September so weit. Solange verlasse ich mich auf die Angaben im Artikel Brocken. --Of 18:38, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Gut, dann sage mir Bescheid, dann sehen wir uns mal gemeinsam den zum Aussichtsturm mit Brockenherberge umgebauten alten Fernsehturm an. --Hejkal @ 18:43, 10. Aug. 2007 (CEST) Einen ähnlich kombiniert genutzten Turm gibt es z. B. auf dem Ještěd. Dort steht im Artikel übrigens auch die Kat. Aussichtsturm und die ist - wie die auf dem Brocken - nicht von mir ergänzt worden. --Hejkal @ 19:00, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Für mich ist es die Brockenherberge mit 2 Restaurants und Aussichtsplattform. Das ist jetzt vermutlich Definitionssache. Aber im Artikel Aussichtsturm sind tatsächlich auch Hochhäuser mit Aussichtsplattform erwähnt. Das entspricht zwar nicht meiner Sichtweise (deshalb hatte ich es auch geändert), aber das ist etwas, womit ich leben kann. Ich werde den Eintrag wieder einsetzen. Es wäre allerdings schön, wenn im Artikel auch ein Aussichtsturm erwähnt wird (außer bei der Bildunterschrift). Ich bin übrigens am 8 September oben (diemal von Ilsenburg aus). --Of 19:06, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Habe ich doch schon speziell für dich ergänzt. --Hejkal @ 19:12, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Baustelle Vegetationszone[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oberförster, ich habe noch eine hässliche Baustelle offen, nämlich die Diskussion um die Redundanz von Florenzone, Vegetationszone, Biom und Ökozone. Ich habe den Artikel Biom jetzt umgekrempelt, so dass er den Begriff beschreibt und nicht, wie vorher, das Zonobiom. Für die Vegetationszone hab ich einen Text vorbereitet, wichtig ist mir dabei der Verweis auf die Höhenstufen und die umgangssprachliche, lokale Bedeutung, weil viele Wikipedia-Artikel auf Vegetationszone verlinken, ohne das global zu meinen. Die Florenzone könnte, wenn ja der Artikel Vegetationszone bestehen bleibt, als Redirect auf diesen verweisen, anstatt rechts zu überholen und nach Ökozone zu führen. Vielleicht schaust du mal drüber und sagst deine Meinung. --Dietzel 19:08, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Leider muss ich sagen, dass ich leider auch nur wenig Literatur dazu auf meinem Schreibtisch habe, und diese nicht so ganz mit den momentanen Erklärungen in Wikipedia übereinstimmt. Am kürzesten und einfachsten für mich ist es im Lexikon der Forstbotanik (SCHÜTT, SCHUCK, STIMM) beschrieben. Dort wird von Vegetationszone als Synonym auf Florenzone verwiesen. Und Florenzonen sind die reinen Gürtel um die Erde, ohne wirkliche Angaben von Klimax-Formationen (siehe auch meinen ersten Fassungen von Florenzone). In einer in dieser Literatur vorhandenen Karte werden sie nur noch einmal nach Ozeanitätssektoren weiter aufgeteilt. Zusätzlich wird in diesem Lexikon der Begriff "Florenreiche" aufgeführt. Diese Reiche können wiederum in Florenregionen, -provinzen, -bezirke und -distrikte unterteilt werden. Auch hier sind circumpolare Aufteilungen in den ersten Gliederungsstufen zu erkennen, diese werden aber bei den feineren Einteilungen aufgelöst. Ich hatte vor einiger Zeit auch mal einen Blick in eine ältere Auflage des Strasburgers geworfen, hatte dort aber Schwierigkeiten mein durch das Lexikon der Forstwirtschaft erworbenes Wissen so einfach nachzuvollziehen. Ich beneide dich nicht um deine Arbeit, aber so richtig helfen kann ich dir leider auch nicht. :-( --Of 10:07, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Das Lexikon der Forstbotanik hab ich inzwischen auch im Regal, und obwohl ich es sehr gut finde, ist es in diesem Punkt (verständlicherweise) sehr knapp. Ich ackere mich durch das Thema Biogeografie noch ein bisschen durch, da lerne ich wenigstens noch was dazu :-) --Dietzel 23:29, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorien: Sportart bei den Olympischen Spielen[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Diskussion über die von mir erstellten Kategorien von Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Listen in der Wikipedia hierher verschoben:

Frag dort bitte wirklich vor deiner Arbeit nach. Deine Anlage der Kategorie:Feldhockey bei den Olympischen Sommerspielen war zum Beispiel überflüssig. Es gibt in den jeweiligigen Artikeln unten bereits Listen zum Ausklappen und außerdem einen Artikel Feldhockey bei den Olympischen Spielen. Die von dir angelegte Kategorie ist somit redundant und hat nun wirklich keinen Mehrwert. --Of 20:55, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Dann müssten die folgenden 13 Kategorien Kategorie:Badminton bei den Olympischen Sommerspielen, Kategorie:Biathlon bei den Olympischen Winterspielen, Kategorie:Bobsport bei den Olympischen Winterspielen, Kategorie:Curling bei den Olympischen Winterspielen, Kategorie:Eishockey bei den Olympischen Spielen, Kategorie:Eiskunstlauf bei den Olympischen Winterspielen, Kategorie:Eisschnelllauf bei den Olympischen Winterspielen, Kategorie:Feldhockey bei den Olympischen Sommerspielen, Kategorie:Freestyle-Skiing bei den Olympischen Winterspielen, Kategorie:Fußball bei den Olympischen Sommerspielen, Kategorie:Kanusport bei den Olympischen Sommerspielen, Kategorie:Leichtathletik bei den Olympischen Sommerspielen und Kategorie:Nordische Kombination bei den Olympischen Winterspielen auch gelöscht werden und davon habe ich 8 erstellt. Daher: Es gab bereits 5 solche Kategorien, ich habe lediglich versucht, die anderen Sportarten nach dem gleichen Prinzip in Kategorien einzuhängen, um ein einheitliches System zu schaffen. Man kann nun alle oben genannten Kategorien löschen (dazu musst du dich aber mit den Erstellern der anderen Kategorien in Verbindung setzen) oder aus den anderen Sportarten auch solche Kategorien erstellen. Was immer du machen möchtest, ich unterstütze dich bei beiden Aktionen. --Bammsi 21:20, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Der beste Platz für die Diskussion ist hier, da ich ansonsten auch nicht in diesem bereich arbeite. --Of 21:23, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Okay, habe die Diskussion von Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Listen in der Wikipedia dorthin verlinkt. Damit ist die Diskussion auf deiner Seite beendet, wenn du willst, kannst du sie löschen. --Bammsi 21:40, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Link/Blattspreite[Quelltext bearbeiten]

He! wollt ich grad nachreichen! Edit-Klauer! ;-) --SchallundRauch 15:48, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Säuleneiche[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oberfoerster, du hast ja bestimmt die Diskussion um die Schöne Eiche bei Harreshausen bei KEA mitbekommen. Es wurde ja schon damals bei der Wahl zu KLA angedeutet, dass der Artikel Säuleneiche Überarbeitungsbedarf hat. Dort hat sich allerdings bis heute nichts getan. Ich bin auf diesem Gebiet nicht so bewandert, kann ihn also nicht optimieren. Tatsache ist allerdings, dass beide Artikel derzeit etwas im Widerspruch stehen. Es wäre also schön, wenn du magst, den dortigen Artikel etwas zu Überarbeiten, so dass beide besser zueinander passen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:51, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Dort wurden doch bereits Ende April einige Änderungen vorgenommen. Sichcherlich ist er noch zu verbessern. Mich würden Informationen über das Pflanzmaterial (Stecklinge/Pfropfungen/Sämlinge) interessieren, aber vermutlich würde das das Thema sprengen und außerdem habe ich diese Informationen selber nicht. Welche Widersprüche meinst du genau? --Of 09:24, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Oberfoerster, ja, stimmt, im April wurde schon mal etwas geändert. Es steht dort aber immer noch der Satz „Aus lediglich 2 % ihrer Eicheln werden wieder Pyramideneichen, der Rest weist eine normale Wuchsform auf.“ Das ist auch der Satz, der jetzt bei KEA aufgeführt wird. Dieser Satz stand ursprünglich auch bei der Schönen Eiche drinnen. Das wurde damals bei KLA kritisiert und abgeändert, zudem fehlt dazu die Quelle. In der Schönen Eiche steht seit KLA „Vegetativ vermehrt, behalten die Nachkommen die Form grundsätzlich bei. Sämlinge, die eine Säuleneiche als Mutterpflanze haben, zeigen alle einen mehr oder weniger aufrechten Wuchs.“ Die zwei Aussagen widersprechen sich etwas. Viele Grüße -- Rainer Lippert 09:43, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Nur leider habe ich auch keine Quellen dazu, und ohne diese wird das Problem nicht zu lösen sein. Im ersten Satz steht, dass „Aus lediglich 2 % ihrer Eicheln werden wieder Pyramideneichen" werden. Diese Aussage ist glaubwürdig, aber für Wikipedia reicht das nicht. Ich könnte mir gut vorstellen, dass die Ausprägung des Säulenwuchses Homozygotie an einem oder mehreren Genloci voraussetzt. Dieses würde dann insbesondere bei Selbstung (welche bei Eiche halt gelegentlich vorkommt) auftreten. Der Satz "Sämlinge, die eine Säuleneiche als Mutterpflanze haben, zeigen alle einen mehr oder weniger aufrechten Wuchs." sagt in meinen Augen nichts über die Aststellung, welche charakteristisch für die Säuleneiche ist, aus, sondern nur nur etwas über einen "aufrechten Wuchs", den ich auf die Pflanze beziehe. Ein "aufrechter Wuchs" ist in der Eichenzüchtung eine erwünschte Eigenschaft und hat nichts mit der Pyramideneiche zu tun. In meinen Augen sehe ich also keinen Widerspruch. Leider ist "Bäume die Geschichten erzählen" als Quelle für genetische Fragestellungen nicht gerade Das A und O. Ich kann noch einmal meine Fachliteratur durchsehen, ob ich einen Hinweis auf die Originaluntersuchungen finde, aber ich fürchte in der forstlichen Forschung ist die Säuleneiche uninteressant. Es könnte höchstens sein, dass sie als ergänzende Information zu Züchtungsfragen erwähnt wird. --Of 10:12, 25. Sep. 2007 (CEST) Ergänzung der Erklärung: ein Versuch hat ergeben, dass 2 % der Nachkommen Säulenform haben, ein Versuch hat ergeben, dass es 0 % sind. Solche Ergebnisse sind in der Züchtung normal. --Of 10:35, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, es wäre schön, wenn du in deiner Literatur noch Informationen darüber finden würdest. Ich selber bin auf diesem Gebiet weniger bewandert, und mir steht nur die von dir genannte Literatur zur Verfügung, die, wie du selber anmerkst, für solche spezielle Dinge ungeeignet ist, und sich ja nur allgemein auf alte Bäume bezieht. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:11, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

email wg einer botanischen Frage[Quelltext bearbeiten]

ist an Dich unterwegs. lg michael Redecke 16:12, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Donautalbahn (Baden-Württemberg)[Quelltext bearbeiten]

Was hast du mit Donautalbahn (Baden-Württemberg) angestellt? Hast du einen Edit-Konflikt produziert und überspeichert? Der lesenswert Eintrag ist von dir beseitigt worden! --sonniWP 16:02, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe revertiert. Ein lappidares "Typo" in der Zusammenfassungszeile ist doch reichlich provozierend. Ich freue mich auf deine Erklärung. Grüße --Zollernalb 17:00, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Was ich da genau gemacht habe weiß ich auch nicht. Eigentlich habe ich nur aus "Zugel" "Zuge" machen wollen, aber "Zugel" kommt nur in der Version vom 28.09.2007 vor??? Irgendwie habe ich eine alte Version bearbeitet und es nicht gemerkt. Sorry. --Of 20:20, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich vermute, du bist auf die Phase getroffen, wo gegen 16:00 der WP-server down war - hast ne Altversion aus deinem cache gekriegt, von nix gemerkt, und die korrigiert. Der Inhalt, den ich aus den Differnzfiles rekonstruiert gesehen habe, sieht danach aus - Zollernalb hat mit seinem Revert alles wieder ins Lot gebracht und weiß selber nicht, wie ihm geschieht. --sonniWP 06:57, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Die normale Reaktion eines Browsers ist eigentlich die, dass er meldet "server has difficulties". Wenn du die kriegst ist Vorsicht geboten, weil das eine Warnung ist, bevor er eine noch im cache befindliche Seite holt, die du teils mehrere Tage zuvor angesehen hast. Wenn du dieselbe Seite noch nie im cache hattest, kann das auch bei einem Server im Internet geschegen sein, der auf dem Weg zwischen dem Datenbankserver der Wikipedia und deinem Wohnhaus mitarbeitet. Du kannst aber auch unter Einstellungen das caching "abstellen" (steht da, funktioniert aber nicht 100%-tig, weil die Server auf dem Vermittlungsweg das nicht alle können). Gruß --SonniWP✉✍ 17:36, 16. Okt. 2007 (CEST)

Liste von Bäumen und Sträuchern in Mitteleuropa[Quelltext bearbeiten]

Hallo, vielleicht kannst du diese Liste hier auch mal gegenlesen. Prima! Es geht darin um die Vorstellung der einheimischen Gehölze und die eingebürgerten Arten. Beste Grüsse, – Simplicius 13:22, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Holzmobilisierung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oberförster, mein Name ist Thomas Breuer und ich bin im WikiProjekt Nachwachsende Rohstoffe aktiv. Ich habe einen ersten Versuch gestartet und wollte dich fragen, ob du mal drüberschauen könntest. Hier der Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Thomas_Breuer_%28Nawaro%29/holzmobilisierung Vielen Dank und viele Grüße Thomas

Ostschermaus[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oberförster, kannst Du mal [dort vorbeischauen? Viele Grüße ---Rabensteiner 12:19, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Sander[Quelltext bearbeiten]

Mein lieber Oberförster, erzählt mir bitte nicht wie BKS aussehen. Ich revertiere noch einmal unter erneutem Hinweis auf die BKL Konventionen [[1]]. Mit noch freundlichem Gruß --Eynre 17:56, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry, die BK_Konventionen stehen nach wie vor unter Wikipedia:Begriffsklärung. Lies doch bitte die von dir verlinkte Seite einmal durch. Dort steht gleich im Kopf: "Bitte prüfen, ob diese Konventionen vollständig und sinngemäß in WP:BKL aufgenommen wurden!" Bisher gilt nach wie vor: "Begriffsklärungsseiten enthalten häufig Nachnamenslisten, nicht erwünscht sind Stammlisten von Nachfahren. Vornamenslisten sind in einigen Begriffsklärungsseiten aufgenommen, doch es ist meist sinnvoll, diese in einen speziellen Artikel zum Vornamen auszugliedern, wenn es diesen denn gibt. Die Artikel zu Vornamen sollten selbstverständlich auf der Begriffsklärungsseite zum Stichwort verlinkt sein." Wenn dieses geändert werden soll, stehe ich dem nicht im Wege, aber bis dahin halte ich mich an den status quo. Bitte setz erst die Regel in Kraft und dann führe sie aus. So läuft das auch in einem Rechtsstaat. Ich gehe davon aus, dass dieses kurzfristig geschieht und werde deshalb erstmal nicht mehr nach den zur Zeit gültigen Regeln revertieren. --Of 18:34, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry und Danke[Quelltext bearbeiten]

Als ich die TannenTaxoboxen korrigiert habe gestern, war die Arbeit nur halb getan. Danke für die Anpassung der Links und Grüße von TP12 Ћ 11:37, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Nawaro[Quelltext bearbeiten]

Hallo Of! Frank antwortet nicht, und wir wissen beide warum. Schade, dass Du nicht zum Weihnachtsmarkt kannst! Ich freue mich auf den Workshop! Gruß, [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 21:25, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Struktur: Land- und Forstwirtschaft[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oberfoerster, ich habe in den letzten Monaten immer wieder zum Bereich Forstwirtschaft/Holzwirtschaft mitgearbeitet und auch das entsprechende Wikiprojekt "Forstwirtschaft" gefunden, in welchem Du engagiert bist. Mir ist allerdings auch aufgefallen, dass außerdem mindestens(!) noch die beiden Kategorien "Forstwirtschaft" und "Forst- und Landwirtschaft" existieren (was in der Vergangenheit auch schon diskutiert wurde, allerdings ohne dass eine befriedigende Lösung zustande kam). Dazu kommt noch die Kategorie "Wald" und das Portal "LAnd- und Forstwirtschaft". Ich finde, hier müsste man klarere Strukturen schaffen, denn so haben sogar Leute wie ich Schwierigkeiten, die den Bereich an sich gut überschauen können. Bevor ich allerings damit beginne, an den Strukturen herumzubasteln, wollte ich das besser noch diskutieren, zumal eine Umstrukturierung sicher einen kompletten Tag, wenn nicht noch länger beansprucht und auch viel bisherige Arbeit zunichte machen würde. Mein Vorschlag:

  • 1. Kategorie Land- und Forstwirtschaft wieder auflösen.
    • 2 Kategorien mit oft deckungsgleichen Inhalten stiften Chaos. Man kann ja Artikel, auch bei beiden Kategorien unterbringen.
    • Die Überschneidungsbereiche von Land- und Forstwirtschaft betreffen fast nur die Grundlagen von Ökologie, Produktion und Nutzung; aber die sozioökonomischen Bestandteile sind sehr unterschiedlich: Märkte, die Marktteilnehmer und die Mechanismen; die Objekte der Forstpolitik sind meistens andere als in der Agrarpolitik, vor allem im internationalen Bereich; die Sozialverbindlichkeit der Forstwirtschaft ist viel höher etcetc.
  • 2. Artikel, die sowohl Land- als auch Forstwirtschaft betreffen (z.B. zur Bodenkunde) in beide Kategorien einordnen
  • 3. Bei der einen Kategorie auf die andere verweisen
  • 4. Kategorie "Forstwirtschaft" um die sozioökonomischen Aspekte erweitern (Forstpolitik zum Beispiel gibt es noch nicht als Unterkategorie, obwohl zu diesem Feld bereits einige Artikel existieren und auch der Bereich Forschung/Lehre sich in den letzten 10 Jahren verstärkt darauf fokussiert hat).

Wieauchimnmer, ich habe bei den Struktutren wahrscheinlich nicht so den Überblick wie Du; aber so, wie es jetzt ist, ist es IMHO zu chaotisch, zumal es ja auch immer komplexer wird, ich denke nur an den Überschneidungsbereich Forst- und Holzwirtschaft. Vielleicht stehst Du ja mit anderen Projektmitarbeitern in Kontakt und kannst das etwas koordinieren? --Wladmeister 22:22, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Auseinanderhalten mußt du auf alle Fälle die Projekte und die Portale auf der einen Seite und die Kategorien auf der anderen. Portale sollten eigentlich mehr Informationen für die Leser bereitstellen, während in den Projekten die Autoren zusammentreffen um das weitere Vorgehen zu besprechen. Aber die Übergänge sind hier fließend. Das Portal:Land- und Forstwirtschaft war als erstes da. Da ich nicht wußte, wie ich dort das Vorgehen im Bereich der Forstwirtschaft genau abgrenzen sollte, habe ich das WikiProjekt Forstwirtschaft gegründet, um hier diesen Teilbereich in Ruhe und unabhängig von den Landwirten bearbeiten zu können. Denn die Land- und die Forstwirtschaft sind zwei Gebiete, die im Rahmen der Artikelarbeit mehr Unterschiede als Gemeinsamkeiten haben.
Die Kategorien betrachte ich in erster Linie als Hilfe für die Autoren. Auch ich selbst als Suchender in anderen Gebieten nutze sie eigentlich nie. Die bisher in der Kategorie:Forstwirtschaft entstandenen Unterkategorien hatten vor allen Dingen den Zweck, die Kategorien übersichtlicher zu machen. Das Erstellen einer weiteren Kategorie:Forstpolitik wäre sicherlich sinnvoll, allein um die Hauptkategorie wieder auf eine einseitige Darstellung zu kürzen. Den Inhalt einer Kategorie über Forschung und Lehre kann ich mir noch nicht so richtig vorstellen. Wenn jemand über die Buche forscht, würde das als Kapitel im Artikel Buche erscheinen. Die parallele Kategorie zur Forstwirtschaft ist übrigens die Kategorie:Landwirtschaft. Hier könnten Lemmata gleichzeitig in beiden Kategorien vorkommen. Die Kategorie:Land- und Forstwirtschaft ist eine Überkategorie. Lemma, die in den Unterkategorien auftauchen haben dort nichts zu suchen, aber sämtliche Lemmata von Unterkategorien sind selbstverständlich auch Lemmata der Oberkategorie Land- und Forstwirtschaft. Lies bitte noch einmal Wikipedia:Kategorien, denn besser kann ich es auch nicht erklären. --Of 19:10, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Merci für die schnelle Reaktion!
Erst mal möchte ich ein Missverständnis klären: Ich bin NICHT für eine Kategorie "Forschung und Lehre", da hast Du mich falsch verstanden. Es ging mir nur darum, die Relevanz einer möglichen Kategorie "Forstpolitik" mit dem Hinweis auf Forschung und Lehre zu untermauern.
Bezüglich der Hierarchien von Kategorien hab ichs inzwischen hoffentlich gerafft. Wenn mir trotzdem Fehler bei der Einordnung in Kategorien unterlaufen sollte, kann das jemand mit mehr Erfahrung sicher korrigieren.
Ich habe mich jedenfalls als Mitarbeiter im WikiProjekt Forstwirtschaft eingetragen.
Sollen wir nun die Kategorie "Forstpolitik" anlegen? Machst Du das? Oder soll ich mal probieren? --Wladmeister 19:43, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe die Kategorie angelegt, nun müssen wir sie nur füllen. Für weitere Diskussionen dieser Form benutz bitte die Diskussionsseite des Projekts, damit dort auch Dritte Entscheidungsfindungen besser nachlesen können. Überprüf bitte auch noch einmal die Erklärung auf der Definitionsseite (Zweck der Seite), mir fiel auf die Schnelle nichts besseres ein. --Of 08:38, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

FSC[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oberfoerster, ich weiß nicht, ob Du oder ein anderer aktiver Wikipedianer die Diskussionsseite zum FSC beobachtet, darum der kurze Hinweis auf diesen Einfall. Würde mich sehr über Deine Meinung freuen. Gruß --Wladmeister 13:06, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Schade,...[Quelltext bearbeiten]

dass du keine Bewertungsseite hast, ich hätte dir gern eine positive Bewertung für deine Sachlichkeit in Diskussionen gegeben. --buecherwuermlein 16:01, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Phytophthora?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oberförster, was muss ich mir dann unter diesem Beitrag vorstellen: 3Sat-nano ?? dontworry 17:59, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Die Gattung Phytophthora gehört zu den Protisten und daher ist die Bezeichnung als "Pilze" nicht ganz glücklich. Aber auch als Pilz würde sie (oder ihre an Bäumen vorkommenden Arten) nicht zu den Baumpilzen zählen, da sie nicht xylobiont sind. --Of 08:21, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Na. deshalb habe ich es ja auch nicht in den Text eingebaut sondern separat aufgeführt. Deshalb: "siehe auch"! Wie sollte man sonst sinnvoll eine Verlinkung dorthin einbauen? dontworry 15:35, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten
ps. Eventuell mit "siehe jedoch"? dontworry 15:37, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Wieso sollte man denn eine Verbindung gerade dorthin einbauen? Die beiden Artikel haben doch nichts miteinander zu tun. --Of 15:45, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Du siehst wohl auch vor lauter Wald die Bäume nicht mehr? Mindestens die Bäume sind die Verbindung! ;-) dontworry 16:00, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Dann solltesten du einen Hinweis zu den Borkenkäfern und Vögeln nicht vergessen. ;-) --Of 16:01, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich konnte ja nicht ahnen, dass Du nur Förster für Bonsaiwälder bist. ;-) dontworry 17:24, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Etagenanbau[Quelltext bearbeiten]

Hast Du denn eine Webadresse oder ähnliches für mich? Das Thema interessiert mich wirklich. Ich habe nicht gewusst, dass es auch außerhalb des Regenwaldes praktiziert wird. Gruß --Dellex 19:58, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wenn man googelt kommt man auf einige Links im Zusammenhang mit Mittelmeergebiet oder Marocco, aber leider ohne wirklich gute Informationen. Hier bleibt dir vermutlich nur die Suche nach einem guten Fachbuch über Landnutzung. --Of 21:36, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Habe nicht einen einzigen Link gefunden. Nun gut... Ich werde schauen was die Bücherei hergibt.--Dellex 21:56, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Erlen (Botanik)[Quelltext bearbeiten]

Hallo, danke für die Pflege und Bequellung des Artikels. Kannst Du auch noch die von Dir erwähnte Quelle Fitschen Gehölzflora in den Artikel unter Quellen einfügen? thx --mw 17:30, 20. Dez. 2007 (CET)+Beantworten

Bismarckstein (Göttingen)[Quelltext bearbeiten]

Danke für das schöne Bild! Ich hatte mich so geärgert, dass ich die Kamera nicht mit in Göttingen dabei hatte, als ich gestern im Hainberg unterwegs war. Herzliche Grüße --Marvin 19:48, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten


Borealer Wald und Borealer Nadelwald[Quelltext bearbeiten]

Bei dieser Redundanz hatte sich ja doch ein Experte gefunden, der es kommentiert hat, klasse! Du meintest (in der Diskussion), dass das Lemma "Nadelwald" besser ist. (Wenn es wirklich alles Nadelwald ist, ist das sicher auch das bessere Lemma. Ich hatte es mal in die Redundanzen eingetragen.) Dann kann einer von uns beiden es ja zusammenlegen, der andere liest dann drüber, OK? Die Karte ist ja auch die gleiche, insofern ist wirklich das gleiche gemeint. Kennst Du noch deutschsprachige Standardliteratur dazu? Ich bin da ein kompletter Laie. Grüße Cholo Aleman 23:07, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich sagte hier, dass es für mich persönlich das geeignetere Lemma ist. Leider sind wenig andere Meinungen dazu abgegeben worden. Es gibt auch in diesen Regionen Wälder aus verschiedenen Weichlaubhölzern, aber der Nadelwald dominiert und beschreibt die Situation somit "in meinen Augen" am besten. Nach Literatur könnte ich noch einmal suchen. Nachdem nach über einem Jahr leider keine gute Diskussion stattgefunden hat, ist die Zusammenlegung inzwischen wirklich überfällig. Eine spätere Verschiebung wäre ja auch noch möglich. Wie heißt es so schön: WP:Sei mutig! --Of 08:16, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Mein kleiner Beitrag: Die Vegetationsgeographie spricht imho immer vom borealem Nadelwald. Grüße und gutes neues Jahr noch --Zollernalb 11:47, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke! - Du warst noch mutiger und schneller als ich! Mehr Diskussion braucht es da auch nicht. Ich habe noch Kleinigkeiten geändert, die hoffentlich eine Verbesserung sind. Grüße Cholo Aleman 21:51, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Förster[Quelltext bearbeiten]

Moin, Oberförster,
ich habe mir erlaubt, den Artikel erneut zu ergänzen. Einen Werbespruch kann ich nicht erkennen, den du in der Zusammenfassungszeile wähnst. Wenn es einen älteren Försterdienstsitz im Solling gibt (was ich dir ja gerne glauben will), ist dies aus meiner Sicht kein Grund, einen Link auf einen Wohn- und Dienstsitz aus dem 18. Jahrhundert ganz herauszunehmen. Wenn du mit meiner Bearbeitung nicht einverstanden bist, bitte ich dich darum, dieses auf der Diskussionsseite des Artikels zu erörtern. Freundliche Grüße --MrsMyer 22:35, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Mail[Quelltext bearbeiten]

ist unterwegs wegen Trick 17. Gruß, --Gerbil 18:27, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Silberpappel[Quelltext bearbeiten]

Hallo, würde gern wissen, warum das erwähnen von synonym verwendeten Bezeichnungen keine Verbesserung des Artikels ist?! Das wird in allen botanischen Artikeln so gehandhabt. MfG, --BlueCücü 21:32, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Du hast auf (Populus alba, auch: Alber) geändert. Populus alba ist aber die einzige richtige wissenschaftliche Bezeichnung dieser Baumart. Alber ist sicherlich kein Synonym hierzu. Falls "Alber" wirklich ein im Artikel zu erwähnendes Synonym zum Ausdruck "Silberpappel" ist, muss es "Die Silber- oder Weißpappel oder Alber" heißen. Dazu wollte ich es aber nicht ändern, da ich den Begriff Alber nicht kenne und auch nicht die passende Quelle dazu habe, dass dieses wirklich ein regelmäßig benutzter und an dieser Stelle zu erwähnender Begriff ist. --Of 22:02, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Alber ist eine etwas veraltete Bezeichnung, siehe hier (zugegebenermaßen etwas schwierig zu lesen] oder besser hier etwas deutlicher. Da in botanischen Artikeln meist alle bekannten Synonyme aufgezählt werden, denke ich schon, dass es eine Verbesserung des Artikels wäre. Wenn du keine weiteren Einwände hast, würde ich es dann demnächst wieder an diesmal dann richtiger Stelle einbauen. MfG, --BlueCücü 22:46, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich denke nicht, dass es notwendig ist, die Bezeichnung alber in den Artikel einzubauen, da es sich um eine alte und kaum gebräuchliche Bezeichnung handelt.--Belladonna 07:35, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Im allgemeinen ist der Eintrag in den Artikel kein Problem, da er mit Quellen belegt ist. Aber ob diese alte und heute eher ungebräuchliche Bezeichnung in die Einleitung gehört ist eine andere Frage. Aber im weiteren Artikel habe ich auch keinen besser passenden Platz dafür gefunden. Ich werde mal im Biologieportal einen Link auf diese Diskussion setzen. Vielleicht gibt es ja eine gute Idee. --Of 08:50, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Mein Senf als Botanik-Laie: Nachdem die Bezeichnung belegt ist, würde ich sie reingeben. Ein Abschnitt zu den Namen ist bei manchem Pflanzen gerechtfertigt (etwa beim Erdapfel oder der Marille), hier wäre es nur ein Ein-Satz-Abschnitt, der m. E. absolut hässlich ist. Darum kann ich mir vorstellen, das auch in die Einleitung zu geben. Aber wie gesagt - ohne zu wissen, wie veraltet der Name "Alber" ist. Mfg --Bradypus 09:09, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Was geschieht mit den anderen Namen, die in den Quellen genannt werden (Abele, Aller, Albel)? --Of 09:15, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich würde mich in solchen Fällen am Wortschatzlexikon der Uni Leipzig orientieren. Wenn die dort angegebene Häufigkeitsklasse nicht reicht, dann sollte das Synonym nicht aufgenommen werden. Es hat Artikel gegeben, wo mit eben solchen Begründungen Dutzende von Synonymen in den Artikel gequetscht wurden, das ist Unsinn. Wie bei wissenschaftlichen Synonymen sollte es zur Aufnahme einer Alternativbezeichnung gute Gründe geben, die blosse Existenz allein finde ich nicht hinreichend. Denis Barthel 09:39, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Das Wortschatzlexikon kennt den Begriff für die Pappel gar nicht, nur als Eigennamen. Grimm führt gerade mal eine Stelle an, das ist bei den sonst ellenlangen Beispielen in dem Werk doch ein Witz! Hunnius wird bei mir nicht angezeigt. Solche exotischen, veralteten Trivial- und Vernakularnamen haben in der Einleitung genausowenig verloren wie die oft ellenlangen "Synonyme", die ja zu 95% einfach nur falsche nomenklatorische Bezeichnungen sind. So etwas hat allenfalls was unter einem eigenen Abschnitt am Ende was verloren. In die Einleitung gehören nur die häufigen, in Florenwerken, Gartenbaubüchern und ähnlichen Werken genannten Namen. Alles andere ist Irreführung des Lesers. Griensteidl 13:55, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Stimmt, stünde der Begriff mit in der Einleitung, könnte der Leser annehmen, dass Alber ein gängiges Synonym sei. Anderswo im Artikel scheint auch kein geeigneter Ort. Daher hier ein Vorschlag. In Ordnung? Grüße, --BlueCücü 22:46, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Das ist eine hervorragende Lösung! --Of 22:47, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Krüppelkiefer[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oberfoerster, du hast eine Weiterleitung von Krüppelkiefer auf Pinus mugo mughus angelegt. Ist in den Artikeln, die auf Krüppelkiefer verlinken (siehe Lechquellengebirge und Osterkopf), wirklich diese Sorte gemeint oder könnte das auch Umgangssprachlich für Bergkiefer allgemein sein. Die Beschreibung von Pinus mugo mughus hört sich für mich eher nach Gartenbau an. Frage aus reinem Eigeninteresse – Gruß, Herr Meier (Disk.) 20:43, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Der Begriff Krüppelkiefer ist nirgends richtig definiert. Als Synonym für die hier jeweils gemeinte Bergkiefer ist nach meinem Wissen eher der Begriff Latsche, Legföhre oder Krummholzkiefer geläufiger. Aber deutsche Namen sind regional sehr unterschiedlich. Krüppelkiefer wird nach google häufiger in den Baumschulen benutzt und stand in den meisten Funden bei Pinus mugo var. mughus. Außerdem gab es noch Pinus mugo var. pumilio als niedrige Krüppelkiefer und Pinus mugo Mops als Zwerg-Krüppelkiefer Mops. Aber du hast Recht, ich habe falsch verlinkt. Die eigentliche Legföhre ist Pinus mugo subsp. mugo, das hatte ich überlesen - ich werde das nach dorthin abändern. Die Bergkiefer allgemein kann als Spirke auch baumförmig sein, und diese Form ist mit Krüppelkiefer sicher nicht gemeint. --Of 22:23, 26. Feb. 2008 (CET) sehe gerade, dass der Artikel Bergkiefer eigentlich nur die Unterart Unterart Pinus mugo subsp. mugo beschreibt. Eigentlich müßte dann noch ein weiteres Synonym in die Einleitung, auch wenn sie etwas lang wird. --Of 22:30, 26. Feb. 2008 (CET) Beantworten
Danke für die genauen Ausführungen! Gruß, Herr Meier (Disk.) 23:32, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Pilzbestimmung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oberförster, wäre nett wenn Du mal einen Blick auf meinen verschrumpelten Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung#Pilz an totem Ast werfen würdest. -- Olaf Studt 18:56, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hintertür[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oberförster, du spricht mir da aus der Seele. Bitte lese auch mal was dazu in Benutzer Diskussion:Simplicius#Definition eines Stubs. Danke. – Simplicius 22:24, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Subtiler NPOV-Angriff[Quelltext bearbeiten]

Hallo Of, bitte schau dir mal den Artikel Fuchsjagd und vor allem auch die dazugehörige Diskussionsseite an. Hast du einen Vorschlag, wie man da vorgehen soll? Grüße --Zollernalb 22:02, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für deinen Beitrag, ich habe das Problem übrigens auch bei WP:FZW gepostet. Grüße --Zollernalb 13:31, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Oberförster,

bräuchte mal deinen Fachlichen Rat bezüglich Schlagfallen (Du hast ja das Gerangel um den Fuchsjagd-Artikel mitbekommen). Ich habe bei Commons folgendes Gemälde „Fuchs in Falle“ gefunden. Nun zeigt das Bild zweifellos etwas, was mit Fuchsjagd zu tun hat. Leider bin ich mit meinem Laien-Wissen über Schlagfallen am Ende. Ich denke, das Bild würde den Artikel bereichern (es gibt auch kein anderes Foto mit einem Fuchs in der Falle oder so ähnlich). Dazu müsste man allerdings genau erklären können, was auf dem Bild zu sehen ist. Ich hab durch fleißiges Internet-Surfen zwar heute schon einiges über Schlagfallen gelernt, aber ich kann immer noch nicht genau definieren, was eine moderne Fuchsfalle wie die Schwanenhals-Falle von der auf dem Bild dargestellten unterscheidet. Die Anforderungen an moderne Schlagfallen finden sich z.b. in einer Ausführungsverordnung zum Bayrischen Jagdgesetz §12b. Währe schön, wenn du den Unterschied kurz erläutern könntest. Zollernalb hat natürlich Recht, wenn er bemängelt, dass das oben genannte Bild unzureichend kommentiert einen falschen Eindruck erwecken kann. Ich fände es aber auch schade, das Bild ganz weglassen zu müssen. Hoffe du kannst mir weiterhelfen. Gruß

PS.: Das Einfügen des Bildes war natürlich nicht als POV-Angriff gedacht…--Herr Meier (Disk.) 01:07, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Mit Schwanz und Vorderlauf gleichzeitig in der Falle? komisch. Gesehen hab ich solche Dinger schon mehrmals, ob ihr Einsatz legal ist? keine Ahnung....--RalfRBIENE braucht Hilfe 01:41, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
ganz einfach: Erlaubt sind Fallen, die auf Zug auslösen (wenn also z.B. das Tier an einem Köder zerrt), verboten sind Fallen, die auf Druck auslösen (wenn das Tier - oder ein Spaziergänger - auf den Auslösemechanismus drauftritt). Ich finde übrigens, das Fallenjagd grundsätzlich verboten gehört, ganz nebenbei. Grüße --Zollernalb 09:26, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich antworte auf Diskussion:Fuchsjagd. --Of 09:39, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Artikel Bergahorn[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oberförster, der Artikel kann doch auch weiterhin Bergahorn heißen. Doch müßte nicht wenigstens in der Taxobox der Name taxonomisch / botanisch korrekt (Berg-Ahorn) geschrieben werden gemäß derSchreibweise deutscher Pflanzennamen?!--Zarbi 22:56, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Zarbi, ich denke wenn man sich für eine Schreibform entscheidet, sollte man sie im ganzen Artikel einheitlich verwenden. Dieses Herumspringen zwischen zwei Schreibformen verunsichert den Leser. --Of 08:47, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Wurde sich denn schon generell bei Wikipedia für eine Schreibweise entschieden ?? Oder existiert diese Enscheidung jeweils für jeden Artikel neu - also hat der Spitz-Ahorn-Artikel auch seine Berechtigung? Gibt es eigentlich einen allgemeingültigen Begriff "Bergahorn" im deutschen Sprachgebrauch. Oder handelt es sich doch mehr um einen speziellen Pflanzennamen "Berg-Ahorn", der eher von botanischen Interesse ist?--Zarbi 09:44, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich komme aus dem Forstbereich und da ist "Bergahorn" die geläufigere Schreibweise. Die Diskussionen zu Schreibweisen finden meist auf Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie statt. Wunder dich nicht, wenn du dort bei einer Nachfrage nicht gerade freundlich begrüßt wirst, aber vielen hängt die zugehörige Diskussion zu solchen Themen bereits aus dem Hals. Aber letztendlich wird dort entschieden, wie es hier in Wikipedia gemacht wird. Wenn du bei Google suchst, findest du seltsamer Weise mehr Seiten mit Berg-Ahorn, wobei ich mir nicht sicher bin, wie der Bindestrich bewertet wird, dann die meisten Seiten dort benutzen die Schreibweise "Bergahorn", außerdem wird man gefragt, ob man nicht "BergAhorn" meint. --Of 10:22, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo OF![Quelltext bearbeiten]

Wegen Deiner Einstellung hier hab ich dort eingetragen. Damit nicht sowas passiert, sag ich Dir Bescheid und hoffe auf Dein Einverständnis. WMH -- Gruß Tom 17:51, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn dieser eine Beitrag für die Erwähnung in deiner Liste ausrecicht. ;-) --Of 18:07, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Dein Beitrag war Anlass für mich, etwas mehr von Dir anzusehen, ich denke es passt schon;) -- Gruß Tom 00:11, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ss Cosmas und Damian[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oberfoerster, danke für Deine Verlinkungen im Herberhausen-Artikel. Die Bezeichnung Der Kirche mit Ss statt St. war allerdings kein Schreibfehler, sondern ich habe das aus Fachliteratur übernommen. Wenn es sich um mehrere Heilige handelt, wird das teilweise von Prinzipienreitern so gemacht, vgl. den vierten Eintrag der Begriffsklärungsseite SS (Begriffsklärung). Deine Version ist aber mE besser, denn es wird eher verstanden und fast nur so gebraucht. --Stuby 11:57, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Laut der eigenen Homepage scheint sich die Kirche aber auch selbst St. Cosmas und Damian zu nennen. Vielleicht war ja der eine gar nicht so heilig? ;-) --Of 12:02, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, die nennen sich fast alle so, glaube ich, es gibt aber wohl ein paar Wissenschaftler, die meinen, es müsse unbedingt Ss Cosmas und Damian heißen. Unabhängig davon ist "St." wohl besser, es wird schließlich fast ausschließlich so benutzt. Wie heilig die nun wirklich waren, wäre ja eine theologische Diskussion :-) Ich hab sie mal verlinkt im Artikel, damit man sich informieren kann, nach wem die Kirche benannt ist. --Stuby 12:15, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Habe ich schon gesehen, nachgeschlagen und gleich bei Diskussion:Cosmas-und-Damian-Kirche eine Frage gestellt. Von Kirchen habe ich wenig Ahnung. --Of 12:19, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Eurasischer Luchs - Körpermaße und Gewicht[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oberfoerster, danke für Deinen Hinweis, dass ich unbegründet Änderungen am o.g. Artikel durchgeführt habe. Das stimmt selbstverständlich, deshalb sorry. Zur Begründung: 1. Trittsiegelgröße: 7-9 cm Quelle: z.B. "Wer war es? Dokumentation und Identifikation von Raubtierrissen" Kaczensky und Huber 1994. Die angegebenen 4-6 cm und 5-7 cm sind daher zu klein. 2. Schrittlänge: 40-100 cm. Richtig ist: Die Schrittlänge beträgt 80-120 cm Quelle: ebd. Bei aller Variabilität von Schrittlängen: man misst sie in der Regel in der Gangart Trab, wenn Fuß in Fuß gesetzt wird. Hier herrscht leider viel Unkenntnis - auch bei Buchautoren, die manchmal einfach nur (falsch) abschreiben (können). Sprintende Luchse, d.h. Luchse, die galoppieren (Gangart Galopp) schaffen locker 200 cm Schrittabstand (damit ist nicht der Abstand zwischen zwei Pfotenabdrücken gemeint, sondern der Abstand zwischen zwei Abdrücken derselben Pfote. 150 cm bei einer normalen Schrittlängen von korrekt 120 cm ist damit viel zu klein. Sorry, keine Quellenangabe, sondern eigene Daten. 3. Gewicht: übers Gewicht gibt es hier schon eine lange Diskussion, das habe ich gesehen. Hr. Stubbe in allen Ehren, er hat schließlich die erste Monographie über Luchse - nach Matjuschkin - überhaupt für den deutschen Sprachraum geschrieben. Aber deswegen muss nicht alles stimmen. Die aktuelle Literatur gibt 12-35 kg an (Breitenmoser et al. 2006, Kora-Bericht Nr. 33e). 35 kg-Luchse sind die absolute Ausnahme und erwecken den Eindruck, dass es sich bei Luchsen um wahre Schwergewichte handelt. Der schwerste gewogene wildlebende (!) Luchs in der Schweiz z.B. wog 28 kg. Gewichte über 30-32 kg sind leider nur gut gefütterte Zooluchse und haben mit den wildlebenden Luchsen nichts zu tun. Geht man von der scheinbar etwas schwereren Karpaten"rasse" aus, kann man sich bei der Gewichtsangabe auf maximal 32 kg hochschrauben. Jungluchse wiegen 9-14 kg (Quelle: ebd.): sind das deshalb besonders leichte Exemplare? Wohl sicher nicht. Ausgewachsene Weibchen wiegen im Schnitt 16-20 kg (Quelle: ebd.). Extremgewichtsangaben für Weibchen stammen höchstwahrscheinlich aus der Zoohaltung, sind daher für wildlebende Luchse nicht maßgeblich. Ansonsten kann ich mich nur dem Diskussionsbeitrag anschließen, dass Extremangaben eher irreführend sind und es besser ist, Durchschnittgewichte anzugeben. Meine Bitte an Dich: Meine Version wiederherstellen, da ich nun die geforderte Begründung der Änderungen nachgeliefert habe. Danke. --Postmaterialist 16:39, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich bin kein Hauptautor von Eurasischer Luchs. Aber auch die vorherigen Daten waren anscheinend mit Quellen versehen. Du hast mit deiner Bearbeitung Quellen gelöscht. Falls du neue widersprechende Quellen hast, sprich dieses Dilemma bitte in der Diskussion:Eurasischer Luchs an. --Of 16:47, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Jagdrecht[Quelltext bearbeiten]

Hallo Of, hast du hierzu eine Idee? Grüße --Zollernalb 21:00, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Danke. --Zollernalb 23:51, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Beschussamt (Österreich)[Quelltext bearbeiten]

Moin. Vielleicht hast du ein paar Infos mehr zum Thema..? MfG Gary Dee 03:11, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Leider nein, ich könnte auch für Beschussamt (Deutschland) nur mit Internetquellen arbeiten. Ich weiß, dass es die Dinger gibt und im Groben was sie machen, aber mehr auch nicht. --Of 08:46, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Trotzdem Dank Gary Dee 22:22, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

URV bei Heinrich-Siepmann-Plakette[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oberfoerster,
grundsätzlich sind URV nicht zulässig, aber entgegen deiner hier gemachten Aussage heilbar. Dazu muss der Rechteinhaber eine Fraigabe erteilen. Ich würde dich bitten, dass du dies ggf kurz bei dem Benutzer klarstellst. Danke und Gruß, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 16:07, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Yepp, da war ich ungenau. Habe meine Aussage ergänzt. Allerdings ist gerade schnellgelöscht worden? --Of 16:22, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Danke und 'stimmt' -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 16:25, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Oberförster, warum wurde der Artikel letzendlich gelöscht?
möchte lernen, vielleicht mal selber tätig werden. LA? SLA? freu mich, gruß (Fragen stammen von IP 62.8.225.8 - Beiträge)
Die Löschdiskussion ist hier zu lesen. LA=Löschantrag, SLA=Schnelllöschantrag (siehe: Wikipedia:Löschregeln). Ansonsten ist Wikipedia:Dein_erster_Artikel ein guter Anlaufspunkt. --Of 16:28, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Blutbuche[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast beim Artikel meine Ergänzung "weit" neutralisiert. Warum? Es wird im Artikel selbst Diese stellt die seit 1680 dokumentierte Blutbuche erwähnt, das sind bereits 328 Jahre. Auf "meinem" Grundstück stand bis zu einem schweren Sturm im Jahre 2000 eine Blutbuche, die zeitgleich zum Haus als "Lebensbaum" angelegt wurde (Stammdurchmesser beim Bruch ca. 2m, Höhe ca. 30 Meter, das Totholz kannst Du Dir heute noch ansehen). Das Haus ist Baujahr 1720, das macht 280 Jahre. Ist das nicht alles weit über 200 Jahre alt? Gruß --Gyoergi 17:15, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Die allgemeine Aussage ist "über 200". Wenn es davon nennenswerte Ausnahmen gibt, kann man diese selbstverständlich erwähnen (Beispiel: "in Einzelfällen auch über 300 Jahre"). Aber Rekorde oder Ausreißer sind nicht geeignet für allgemeine Aussagen über die Art. Die Aussage "der Mensch kann über 120 Jahre alt werden" ist zwar auch richtig, gibt aber eine vollkommen falsche Vorstellung vom Menschen. --Of 19:06, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Da bin ich anderer Meinung. "Man kann sich mit einem Messer schneiden" ist auch korrekt, obwohl es in der Realität verhältnismäßig selten vorkommt. Und die Aussage "der Mensch kann über 120 Jahre alt werden" ist in einem dazugehörigen Abschnitt in einem Artikel zum Mensch inzwischen ein Muß. Das "können" ist ein KO-Kriterium. Hast Du genauere Zahlen für eine gescheite Umformulierung? Leider ist eine Durchschnittsangabe schwer möglich. Gibt es Statistiken zu (annähernd) solitär stehenden Blutbuchen auf ungestörtem Gelände? Wie schon angedeutet: Die als Lebensbäume gepflanzten Blutbuchen auf großen, alten Gehöften sind vermutlich alle über 200 Jahre alt, viele von denen stehen inzwischen unter Naturdenkmalschutz. --Gyoergi 19:49, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Kleiner Nachtrag: Sie kann bis zu 300 Jahre alt werden; in Einzelfällen sind auch ältere Exemplare gefunden worden. steht bei Rotbuche. Das erscheint mir auch für die Blutbuche realistisch. Oder stellt die Mutation eine echte Benachteiligung dar? Gruß --Gyoergi 20:02, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Und du meinst der Satz "Man kann sich mit einem Messer schneiden" ist essentiell für eine Enzyklopädie? Ich habe doch eine Umformulierung vorgeschlagen ("in Einzelfällen auch über 300 Jahre"). Ich kenne keine Statistiken zu (annähernd) solitär stehenden Blutbuchen auf ungestörtem Gelände und glaube auch nicht, dass es solche gibt. Wie kommst du darauf, dass die als Lebensbäume gepflanzten Blutbuchen auf großen, alten Gehöften vermutlich alle über 200 Jahre alt sind? Wieviele solche Blutbuchen kennst du? Oder hast du eine Quelle? Die Blutbuchen die ich kenne, sind deutlich unter 200, die meisten auch deutlich unter 100. --Of 20:15, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich kenne einige dieser Blutbuchen "in meiner Ecke". Ich werde mich demnächst mal konkret ans Zählen machen.
da obiger Beitrag nach Bearbeitungskonflikt war: ich weiß nur, dass Blutbuchen nicht als Waldbaum gesehen werden, obwohl das Holz sicherlich gleich dem der Rotbuche ist. Der Grund ist meines Wissens der schlechtere Wuchs, aber eine ordentliche Quelle zu dieser Aussage habe ich im moment auch nicht zur Hand. --Of 20:15, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ok, danke. Dann warten wir mit der Aktualisierung des Artikels, bis Verläßliches bekannt ist. Interessant ist noch, daß im Saarbrücker Schloßpark ein 450 Jahre altes Exemplar stehen soll. [2] Eine Benachteiligung durch die Mutation erscheint da recht unwahrscheinlich. Gruß und schönes Wochenende --Gyoergi 20:41, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Naturverjüngung[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Herr Oberfoerster,

ich schaue nur sporadisch mal in Wikipedia etwas nach und korrigiere offensichtliche Fehler, wenn ich mir wirklich sicher bin, dass es sich um solche handelt.

Sie korrigierten meine Änderung zum Artikel "Naturverjüngung".

Auch wenn Ihnen meine Verbesserung Ihnen als nicht relevant erschien, so mache ich Sie darauf aufmerksam, dass "Naturverjüngung" tatsächlich ein Verfahren bzw. ein Prozess ist. Der Wald wird durch menschliche Maßnahmen wie z.B. durch Auflichtung nach einem Mastjahr verjüngt oder verjüngt sich auch spontan.

Deutlicher wird es sprachlich wenn man von natürlicher und künstlicher Waldverjüngung spricht.

Was Sie meinen - der aus Anflug hervorgegangene "Teilbestand" hat sich zwar natürlich verjüngt, ist aber noch lange keine Naturverjüngung, sondern eben ein natürlich verjüngter Bestand. Wenn man im Waldbau von den jungen Waldbäumen spricht, so handelt es sich um "Jungwüchse"!

Ich werde den Fehler nicht korrigieren und keine Zeit und Mühe in diesen "Prozess" wie die Naturverjüngung eben auch einer ist stecken!

Viel Erfolg weiterhin

Ihr Unterfoerster IP: 132.230.110.36

Hallo Oberförster, so wie im Artikel Naturverjüngung (natürliche) beschrieben ist, hat diese nicht auch eine günstige Auswirkung auf die Artenvielfalt /da mehr unterschiedliche ökologische Nischen zur Verfügong stehen? Gruß--Belladonna 18:46, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

@Unterfoerster: Danke für diese Entscheidung. Ich habe die Änderungen nicht zurück gesetzt, weil sie mir nicht relevant erschienen, sondern weil sie schlichtweg falsch waren. Dein Einleitungssatz „Die Naturverjüngung ist ein waldbauliches Verfahren, das im Gegensatz zur künstlichen Verjüngung (z.B. Pflanzung, Saat), den Samenanflug des umgebenden Bestandes nutzt.“ schließt sowohl die vegetative Verjüngung aus und beschränkt sich außerdem nur auf Naturverjüngung als waldbauliches Verfahren. Naturverjüngung kann zwar als solches eingesetzt werden, sie kann aber auch spontan auftreten. Deine Beschreibung „Oft werden die natürlich aufgelaufenen Waldbäume, die "Jungwüchse" ... “ stimmt nicht. Jungwüchse haben mit Naturverjüngung direkt nichts zu tun. Sie bezeichnen eine Altersstufe. Jungwüchse können sowohl durch natürliche als auch künstliche Verjüngung entstanden sein.
@Belladonna: Nicht unbedingt. Wenn man aus einem Fichtenreinbestand einen Mischbestand machen will, wird das selten allein über Naturverjüngung gehen. Hier wird das Laubholz in der Regel durch Hand eingebracht werden müssen. Künstliche Verjüngungsverfahren sind da viel flexibler. Man kann die beiden Verfahren auch kombiniert einsetzen, was in der Praxis oft passiert. Wenn die Naturverjüngung nicht flächendeckend ist, werden die Löcher von Hand ausgepflanzt. Hierbei werden dann oft zusätzliche Baumarten eingebracht. --Of 19:14, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Verjüngung = Verfahren oder Prozess (natürlich oder künstlich)der Walderneuerung Jungwuchs = Baum in einem jungen Stadium (natürlich oder künstlich) Naturverjüngung = spontan ohne Pflanzung erfolgende Walderneuerung (Prozess, Verfahren) Verjüngung NICHT GLEICH Jungwuchs Verjüngung NICHT GLEICH Teilbestand ABER Jungwüchse sind aus natürlicher oder künstlicher Verjüngung hervorgegangen

Wie auch: Fortpflanzung nicht gleich Kinder oder eine Population von Kindern sind! Wer würde auf so eine absurde Idee kommen Kinder als die Fortpflanzung zu bezeichnen? Das hat einfach sehr viel mit der korrekten und eindeutigen Anwendung von Sprache und Begrifflichkeiten zu tun und darum sollte es in einer Enzyklopädie gehen! Yours sincerely, Unterförster

Hanfroulade[Quelltext bearbeiten]

Na, Mr. Oberfoerster, Satisfaktion erhalten? Da spricht man in einer Diskussion einmal deutliche Worte, da wird unmittelbar die Beitragssite des bösen Diskutanten geöffnet und nach löschfähigem Material durchforstet (jetzt erkenne ich auch den Grund für die Namenswahl!). Naja, wenn man sonst keine Hobbies hat... wenn ich mal Lust habe und mich auf dein Niveau herab begebe, kann ich ja mal deine Beiträge durchforsten und den ein oder anderen Revert anstrengen... Grußlos, --Waylon Smithers 18:58, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

SW-Jury[Quelltext bearbeiten]

Moin Oberfoerster, die Nominierungen für die Jury des Schreibwettbewerbes laufen und ich würde Dich gerne vorschlagen. Sektion I (Naturwissenschaften und Mathematik) sollte Dir doch liegen, oder? Falls Du Interesse und vor allem auch Zeit hast, würde ich Dich eintragen. Beste Grüße --Florean Fortescue 19:03, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Florean. Danke für das Vertrauen. Einerseits habe ich Interesse, andererseits kann ich die dafür benötigte Zeit nicht ganz abschätzen. In letzter Zeit habe ich selber für meine Artikelarbeit eigentlich viel zu wenig Zeit gehabt. Da ich aber den Schreibwettbewerb hoch schätze und der Meinung bin, dass mindestens 3 Wikipedianer zur Wahl stehen sollten (damit bei plötzlichen Ausfall einfach einer nachrutschen kann), würde ich mich bereit erklären, wenn sich sonst kein 3. findet. Warten wir doch einmal ab, ob Gleiberg Zeit hat. --Of 22:20, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Deutschlandachter[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oberfoerster,

Du hast meine Änderungen im Artikel Deutschlandachter mit der Bemerkung "angegebene Quelle enthält nicht die erwarteten Informationen" zurückgesetzt. Aus der von mir referenzierten Pressemitteilung des DRV geht eindeutig hervor, das Dieter Grahn nicht entlassen wurde, sondern weiter für den DRV arbeitet, Zitat: "Bundestrainer Dieter Grahn wird als Bootstrainer bis Poznan entlastet, die Gesamtverantwortung für den Bereich „Männer-Riemen“ liegt als Disziplintrainer weiterhin in seinen Händen." (natürlich wie bei Pressenitteilungen üblich schöngefärbt). Das Dieter Grahn weiterhin beim DRV angestellt ist geht auch aus folgender Pressemitteilung hervor: "Dieter Grahn, selbst zweimal Olympiasieger im Vierer ohne Steuermann, beendet im März 2009 mit dem Eintritt in den Ruhestand seine langjährige Trainerkarriere.". Kann doch nicht sein, dass man hier Falschinformationen korrigiert, das mit Referenzen belegt, und das dann einfach zurückgesetzt wird. Falls du Quellen hast, die anderes besagen, bitte ich um Angabe. -WeißNix 16:11, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich war bei der Abarbeitung von nicht gesichteten Artikeln auf deinen Edit gestoßen. Die "Entlastung" vor einem wichtigen Turnier bedeutete für mich nicht unbedingt, dass er nicht auch im selben Jahr noch entlassen wurde. Ich hielt es für ein Zurückdrehen der Zeitschraube. Aber deine 2. Quelle verneint dieses ja deutlich. Ich habe mich selbst revertet. Entschuldige bitte die falsche Einschätzung der Situation meinerseits. --Of 16:37, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Kurzumtriebsplantage[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oberförster, wie du vielleicht bereits mitbekommen hast, bastle ich gerade an dem ehemals von dir angelegten Artikel zur Holzplantage herum. Das Ziel ist, den Artikel relativ bald in den Review und die Lesenswertkandidatur zu bringen - vielleicht hast du ja Lust, dich am Abschlußausbau und -schliff zu beteiligen. Gruß -- Achim Raschka (Nawaro) 16:47, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich kann gerne noch einmal schauen, ob ich noch etwas in den forstlichen Fachzeitschriften finde, aber der Artikel sieht doch schon ganz ordentlich aus. :-) --Of 17:12, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Großer Lärchenborkenkäfer[Quelltext bearbeiten]

Moin Oberförster, könntest du dein geschultes Auge bitte einmal über diesen Artikel schweifen lassen und ihn gegebenenfalls aus biologischer und forstwirtschaftlicher Sicht noch etwas ergänzen? Ich habe alles reingepackt was mir verfügbar war. Viele Grüße, --olei 22:42, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Werde ich machen, aber im Moment machen mir die Bilder noch ein wenig Bauchschmerzen. Wie im Artikel beschrieben ist I. cembrae schwer von I. typographus schwer zu unterscheiden, aber das abgebildete Fraßbild würde ich dem typographus zuschreiben. Dieser ist auch an Lärche zu finden, daher kommt es schnell einmal zu Verwechslungen. Da die abgebildeten Käfer vermutlich aus diesem Fraßbild stammen würde ich auch hier die Bestimmung anzweifeln. Ich werde den Fotografen einmal ansprechen, wie er die Käfer bestimmt hat. --Of 19:06, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Fein, :-) --olei 20:49, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Fichte[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oberförster Bezieht sich deine 1-Meter-Bemerkung auf krankheits-, schädlingsbedingte Ausfälle, Ausfälle durch Wildverbiss oder allgemein darauf, dass junge Fichten in der Mehrzahl nichtdiese Höhe erreichen, ungünstiger Standort, etc.? --Belladonna 15:46, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Auf all diese Dinge insbesondere in Verbindung mit Konkurrenz. Ein Bestand mit einer dichten Naturverjüngung kann mit über 100.000 Pflanzen je ha beginnen, im Endbestand, wenn die 40 m erreicht werden, sind noch etwa 400 Bäume übrig. Ich weiß nicht wie die Durchschnittshöhe von Fichten für den im Artikel genannten Fall berechnet werden sollte (Durchschnittshöhe aller im Moment lebenden Fichten oder Durchschnittshöhe aller Fichten zu ihrem Todeszeitpunkt), aber Höhen von 40 m erreicht in der freien Natur halt nur ein kleiner Teil der Fichten und nicht der Durchschnitt. --Of 16:41, 19. Aug. 2008 (CEST) Ich hätte vielleicht auch ändern können in "ausgewachsene Fichten erreichen im Durchschnitt Wuchshhöhen ...", aber ich hatte mich für diese Variante entschieden. --Of 16:47, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Aus gegebenem Anlass nochmals eine Frage: Ist es korrekt, von den weiblichen Blüten der Fichte als Blüte zu sprechen (im Zustand der Blüte) oder muss hier bereits von Zapfen gesprochen werden? Liebe Grüße--Belladonna 20:46, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Laut Zapfen wird nur der verholzte Blütenstand als Zapfen bezeichnet. Das ist aber in meinen Augen falsch (werde das auch gleich mal ändern). Mit der Verholzung wird aus dem Blütenstand eigentlich der Samenstand. Beide Zustände werden als Zapfen bezeichnet. "Blüte" ist zwar auch richtig, aber "Zapfen" ist genauer. --Of 08:06, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Engerlinge[Quelltext bearbeiten]

Wenn dies >> keine Maikäfer-Engerlinge sind, was sammelt sich dann in meinem Komposthaufen? Gruß --StromBer 10:45, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Lies mal hier zum Problem allgemein. Wenn man keinen Entomologen mit ordentlicher Optik und Erfahrung kennt, dem man die Larven zur Untersuchung übergeben kann, ist es am einfachsten zu warten, bis die Käfer sich entwickelt haben. Maikäferlarven leben von frischen Wurzeln, nicht von Kompost. Ich kenne mehrere Meldungen von Nashornkäfern aus Komposthaufen, aber das wäre jetzt auch nur geraten. --Of 11:10, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Zitat des Pflanzendoktors :„Die bekannteste Art ist der Maikäfer, dessen Larve gemeinhin Engerling genannt wird, welcher eine Länge von 30 bis 35 Zentimetern erreicht.“ Solche Monster?? soll bestimmt mm lauten :-)) Der Komposter steht unter einem Kirschenbaum und feine Wurzeln kommen bis in den Kompost, in dem sich diese Engerlinge am unteren Teil befanden. Also kann es doch sein, daß es sich um Maikäferengerlinge handelt. Zum Ausstesten was da schlüpft, müßte ich diese in Drahtkäfighaltung heranwachsen lassen. ob dies klappen würde? Sonst krabbeln die ja tiefer und verschwinden bis nächstes Jahr.Gruß--StromBer 07:50, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Vermutlich sogar bis übernächstes Jahr. ;-) Ich wette ungesehen ein Bier gegen Maikäferengerlinge. Neben dem Nashornkäfer käme auch noch ein Rosenkäfer in Betracht. Hier sind einige Arten beschrieben. --Of 17:52, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hab da was[Quelltext bearbeiten]

Kannst Du dieses [Bild:Baumstumpf 2.jpg] gebrauchen? Ich habe es vor ein paar Jahren aus den Staaten mitgebracht. Es war in einem Werbeheftchen des Kings Canyon Nationalparks. Gruß --Dellex 16:17, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Sieht Klasse aus! Daten über Baumart und Stzammumfang hast du nicht zufällig auch in dem Heftchen? --Of 16:36, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Der Baum hatte sogar einen Namen und war war ein Sequoia. Er hieß Mark Twain und diese "Helden" haben acht Tage gebraucht, ihn zu schlagen. Das war im Jahre 1891. Mehr weiß ich leider nicht darüber. Vielleicht kann man Durchmesser und Umfang anhand der Leute errechnen, die auf dem Stumpf stehen. Da gibt es doch bestimmt Programme, die das können.--Dellex 18:33, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Neembaum[Quelltext bearbeiten]

Habe die Linkentfernung wieder rückgängig gemacht, da die Begründung ungenügend ist. Wikipedia:Weblinks verlangt keine Neutralität extern verlinkter Seiten, das ist auch prinzipiell unmöglich, da diese immer dem entsprechenden Betreiber unterstehen. Will damit aber noch nicht behaupten, dass der eingetragene Link der wichtigsten Regel (Sparsam und vom Feinsten) genügt, dafür habe ich mir die Seite nicht ausführlich genug angesehen. Aber nur ein Reizwort als Ablehnungsgrund deinerseits ist etwas wenig.--zaphodia 17:54, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Deine Bearbeitung vom 14. Sep. 2008, 19:44 Uhr, Artikel 'Aufforstung'[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oberfoerster

Wäre es nicht doch besser auf den Oberbegriff Grüne Mauer zu verlinken anstatt auf jede einzelne Grüne Mauer? Sollte nämlich ein weiterer Artikel über eine Grüne Mauer geschrieben werden, so müsste man jedesmal einen weiteren link manuell einfügen. Das beeinflusst die Übersichtlichkeit und führt dazu, dass keine vollständige Übersicht gegeben ist(siehe deine Änderung vom 14. Sep. 2008 20:07Uhr 2. Begriff der BKL aufgenommen)

Freundliche Grüße Slllu 14:48, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Laut Wikipedia:Verlinken "sollen keine Verweise auf eine Begriffsklärung angelegt werden, da in der Regel genauer „gezielt“ werden kann". Es kann genau so gut passieren, dass eine "Grüne Mauer" auf die BKL-Seite kommt, die nichts mit Aufforstungsprojekten zu tun hat, deshalb sehe ich hier keinen Grund von diesen Vorgaben abzuweichen. --Of 15:04, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Jo da hast du wohl recht. Danke das du mich drauf hingewiesen hast.
Slllu 15:41, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Dein Revert am Tierpark Sababurg Artikel[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast gerade meine Änderung revertet. Ich verstehe den Sinn nicht. Du schreibst etwas von Veranstaltungsforum, meiner Meinung nach ist die WP ein Ort wo Leute sich Infomationen einholen können. Und die größte Veranstaltung, die dieser Park ausrichtet ist schon halbwegs interessant.Gruss -MaikJ 11:32, 25. Sep. 2008 (CEST) P.S.: Ich habe ja auch nicht vor einen Veranstaltungskalender in den Artikel einzubauen, aber wer es wissen will sollte wenigstens über den Link die Chance bekommen.-MaikJ 11:32, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Schau bitte einmal Wikipedia:Weblinks#Wann sollen Weblinks eingefügt werden?, dort wird das wichtigste erklärt. WP ist ein Ort, wo Leute Informationen direkt bekommen sollen. Eine Linksammlung gehört nicht zu den gesetzten Zielen. --Of 11:40, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
So, hab es mir grad nochmal durchgelesen. Denke das man sich in diesem Fall darüber streiten kann, habe ich aber nicht vor. Was hälst du davon, wenn ich die Seite als Quelle für den Unterpunkt Mittelaltermarkt einbette? Wärst du damit einverstanden?-MaikJ 14:14, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich würde das als Versuch ansehen den Weblink auf Umwegen doch noch zu veröffentlichen. Aber ich sehe das ganze vermutlich auch aus einem anderen Blickwinkel und bin daher auch nicht der letzendlich Entscheidende. Die momentane Entwicklung des Artikels gefällt mir nicht so ganz. Der Artikel entwickelt sich etwas zum Veranstaltunggshinweis. Ich überlege gerade ob ich den ganzen Buslinienanteil nicht auch löschen werde. Ein Tipp zum mittelalterlichen Markt: schreib nicht "seit fünf Jahren" (oder ähnliches), benutz Jahreszahlen. --Of 14:28, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Also bevor wir jetzt noch mehr löschen/ändern, sollten wir erstmal drüber sprechen, ich werde presse03 auch mal dazubitten -MaikJ 16:02, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Meinetwegen auch gern eine Wikipedia:Dritte Meinung einholen, nur dann sollten wir die weiteren Diskussionen auf der Diskussionsseite des Artikels führen, da dort die richtige Stelle ist. Ich werde eine Kopie dieses Abschnitts dorthin verschieben. --Of 16:05, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Holz[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oberförster, im Artikel Holz steht "Als vielseitiger, insbesondere aber nachwachsender Rohstoff stellt Holz bis heute eines der wichtigsten Pflanzenprodukte dar." "Nachwachsender Rohstoff" ist folglich in Holz bereits immanent; einer besonderen Betonung bedarf es daher nicht. --Zipferlak 10:53, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Die Produktion von Holz muss nicht unbedingt unter dem Ziel "Nachwachsender Rohstoff" laufen, sie kann auch die Kohlenstoffsenkung als Ziel haben (und in Einzelfällen vielleicht auch mal die Schaffung von Habitatbäumen). Holz kann zwar prinzipiell als nachwachsender Rohstoff genutzt werden, aber ob dieses auch getan wird, hängt letztendlich vom Einzelfall ab. Kurzumtriebsplantagen werden jedoch genau zum Zweck der Rohstofferzeugung angelegt. --Of 11:34, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Die von Dir genannten Zwecke "Kohlenstoffsenkung" (was übrigens nichts direkt mit Holz zu tun hat) und "Habitatbäume" sind durch die bei der Kurzumtriebsplantage gewählte Formulierung "Produktion von Holz" bereits ausgeschlossen. So, wie das Attribut "als nachwachsender Rohstoff" derzeit im Artikel steht, ist es redundant. --Zipferlak 11:46, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Kohlenstoffsenke hat natürlich mit Holz zu tun (Beispiel, einfach mal googeln), bzw. Holz mit Kohlenstoffsenke. "Habitatbäume" sind meist sehr dicke Bäume (der Durchmesser ist dann ein Zeichen der Qualität). Dazu müssen die Bäume lange stehen bleiben und letztendlich Holz produzieren. --Of 12:10, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten


Deutscher Wald[Quelltext bearbeiten]

Mir fehlt da noch ein OF, der sich von Kronleuchter zu Kronleuchter schwingt und den Parkettfußboden schont - magst mal draufsehen? -- Polentario Ruf! Mich! An! 17:42, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wikipedia Diskussion:Schnelllöschantrag[Quelltext bearbeiten]

Jetzt alle Klarheiten beseitigt?--Kriddl Ansprechen?YES WE CAN! 13:11, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich arbeite dran. ;-) --Of 13:13, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Danke[Quelltext bearbeiten]

für das Einleiten des Vermittlungsausschusses, den ich zufällig entdeckt habe. Ich hoffe, dass der Plagiator die Traute hat, auf meinen Lösungsvorschlag einzugehen. -- 80.139.109.214 17:28, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ahornholz[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oberförster, ich habe gerade eine neue Vorlage:Infobox Holz eingestellt und zugleich einen Artikel Ahornholz als Demonstration der Verwendung eingestellt. Wäre schön, wenn du über beide mal drüberschaust und evtl. die Box um zentrale Daten ergänzt, die ich vergessen haben könnte. Ahornholz würde ich gern zu einem Musterartikel für einen Holzartartikel (Werkstoff als zentraler Inhalt, Auslagerung zum Biologieartikel (meist Gattungen)) basteln, die bislang in der Kategorie:Holzart liegenden Artikel überzeugen mich nur wenig. Gruß -- Achim Raschka 12:10, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Nachtrag: Mittlerweile habe ich (auf Wunsch von Benutzer:Muscari) auch das Kirschbaumholz nach dem Muster angelegt. Gruß -- Achim Raschka 00:50, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Achim, ich bin im Moment etwas seltener in Wikipedia. Auch habe ich hier zu Hause keine Bücher über Holzeigenschaften. ich schaue Anfanfg januar einmal, ob ich noch etwas ergänzen kann, aber momentan sieht die Box doch schon ganz gut aus. guten Rutsch --Of 10:33, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Holzart[Quelltext bearbeiten]

Hallo OF ! Der Link war nur ein Alternativvorschlag, weil in der dort enthaltenen PDF Datei genau die Infos zum Thema sind. Bei Liste der Holzarten hab ich auch was eingetragen. Ich habe den Eindruck das die Seiten des Tischlers qualitativ durchaus eine Ergänzung wert sind. Schau einfach mal was Du es für verwendbar hälst. -- Gruß Tom 09:44, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Die Liste ist sicherlich gut und umfangreich, aber die gemachten Aussagen zum Lemma "Holzart" werden dort nicht erklärt, deshalb ist die Seite zumindest nicht als Quelle geeignet. Nach meinem Verständnis ist eine "Liste der Holzarten" im Artikel "Liste der Holzarten" besser platziert. --Of 09:51, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Eichhörnchen[Quelltext bearbeiten]

Heute habe ich den Atikel als Kandidat für lesenswerte Artikel eingestellt. Da Du einer der Hauptautoren bist, sag doch bitte dort mal Deine Meinung. Viele Grüße --Dellex 12:52, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Faurecia[Quelltext bearbeiten]

Heute haben wir einen Artikel uber unsere Firma gemacht, du hast dieses artikel geloscht, Warum ? Sicher du wirdst finden die selbe datei als in die vorstellung von Geneva, das kommt von die selben Leute. Die Fransosichen Administrator mit dessen habe ich gesprochen kein Deutsch konnen, aber sie finden das total bleud um ein artikel um zu loschen fur das. Es ist wie wenn franzosen admin loschen artikel auf franzosich uber deutsche firma nur weil die artikel wie presskit oder finanzresult sieht. Was wollt ihr um unsere artikel zu lassen. Ich bin erreichbar am xxxxx Viele Grüße -- 15:15, 12. Jan. 2009 (CET)

Der Artikel ist nicht gelöscht, sondern wird wegen vermutlicher Urheberrechtsverletzung nicht angezeigt. Der Text stammt größtenteils aus der angegebenen Pressemitteilung. Für die Verwendung fremder Texte in Wikipedia müssen diese freigegeben werden. Bitte wende dich an das Wikipedia:Support-Team. --Of 15:23, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Es ist schwer fur mich um alles auf Deutsch zu erklaren aber kann ich nich verstehen warum es eine probleme gibt wenn die datei von die Artikel und von ein Faurecia Pressemitteilung die selbe sind. Du kannst sehen mit unseren IP dass wir bei Faurecia arbeiten. Alle die Datei kommen von unsere Communication Dpt, und die sind nicht werbung. Ich verstehe auch nicht warum die Artikel wir haben als model genommen sind noch erreichbar ob unsere nicht korrect ist. Kannst du bite der Artikel wiederlassen, und die teillen die sind nicht gut zeigen. Wie das veileicht werde verstehen warum wir kein recht um ein Artikel uber unsere Firma zu screiben. Du kannst noch zu mir am die selbe email adresse schreiben. Viele Grüße -- 17:23, 12. Jan. 2009 (CET)

Bitte Sagt uns was nicht gut ist, aber, das ist normal dass datei von ein Press-Kit kommen. Es ist vieleicht besser um der Artikel nicht loshen. Wenn denkst du etwas nicht gut ist, schreibt etwas besser. Das ist wie Wikipedia in die ganz Welt fonctionniert . Ich kann nicht glauben dass in Deutschland es gab eine zu grosse unterschiede -- Benutzer:Strata 11:18, 16. Jan. 2009 (CET)
Abgesehen von den drei Sätzen im Abschnitt "Faurecia in Deutschland" ist der restliche Artikel wörtlich aus faurecia_geneve_press_kit_de.pdf (S. 19-21) kopiert. Damit ist das meiner Meinung nach eine Urheberrechtsverletzung, sofern dem Wikipedia:Support-Team keine Freigabe mittels dieser Textvorlage vorliegt. Gruß --WIKImaniac 20:22, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Fichten[Quelltext bearbeiten]

Hi Oberfoerster, hattest Du auch inhaltliche Bedenken beim Löschen meiner Beiträge oder war es nur, weil es nicht unter gemeine Fichte erschein? I<ch hab nämlich keine Lust alles nochmal reinzupinnen und dann wird es wieder gelöscht.84.175.69.202 20:33, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Allgemein spricht nichts dagegen. Leider werden die Gattunngsartikel sehr häufig mit Artikeln einzelner Arten verwechselt. Allerdings wirst du für Aussagen wie "Steigerung der Durchschnittstemperatur um 1-2° Celsius wird für die Fichten nicht tolerabel sein" oder "das fast alle vom Orkan Cyrill verwüsteten Waldflächen Fichten-Monokulturen waren." Quellen angeben müssen, im letzteren Fall wären Zahlen auch angebracht. Ich glaube dir die Aussagen zwar, aber im großen und ganzen fallen mir dazu im Moment auch keine reputablen Quellen ein. Die Humusschicht ist übrigens in Fichtenbeständen größer als in den meisten Laubwäldern, die Aussage daher bitte noch einmal überprüfen und eventuell korrigieren. --Of 08:36, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wild[Quelltext bearbeiten]

Nabend, ich bereite grad eine Vorlesung über Wildtiere vor. Also eigentlich jagdbares Wild. Das ist für Förster-Studenten, deshalb ist mir gleich die Idee gekommen, dich anzusprechen ;) Kennst du (ohne lange zu suchen) Online-Quellen dazu? Die verschiedenen Tierarten habe ich, was mir fehlt sind rechtliche Aspekte und das ganze "Drumherum". Gruß RalfRBerlin09 19:59, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Antwort erfolgt per mail. --Of 10:12, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hi OF ... auch noch Thema Wild: eventuell magst Du hier noch etwas Sachkunde beitragen ? (kicher) -- Gruß Tom 22:46, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Silberreiher gehört hier in Deutschland nicht zum Wild, daher gibt es auch keine Erfahrungen. Und der Begriff "Kugel" ist nichtssagend, die kann aus einem Luftgewehr stammen. Dann kommt sie auf 100 m sicher nicht durch das Federkleid, würde sie bei einer Ente aber auch nicht. Diese Diskussion über eine Stammtischaussage sollte auch an einem Stammtisch weitergeführt werden, da wird das ganze auch nicht ergiebiger, aber macht mehr Spass. ;-) --Of 09:14, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Na schade das Du das nicht reinschrieben hast. Spassig war die gesamte Diskussion sowieso schon. Bei der Vorstellung, daß die Theorien eventuell nochmal am Stammtisch landen hab ich schon Bauchschmerzen vor Lachen. -- Gruß Tom 16:15, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Bekämpfung von Neophyten durch Dämpfen mit Heißdampf[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag Herr Oberförster, Dämpfen ist eine sehr effektive und zugleich ökologische Methode Un- und Wildkräuter zu bekämpfen. So können im Aussenbereich durch die Einbringung von Dampf mit geeigneten Systeme (z.B. eine Dämpflanze) die Wurzeln im Boden abgetötet und so die Vernichtung der ganzen Pflane erreicht werden. Im Gegensatz zu den konventionellen Methoden wie Fräsen oder Pfügen ggf. in Kombination mit dem Einsatz von Herbiziden kann mit dem Dämpfen zum einen eine optimale Tiefenwirkung durch die Einbringung der Lanze erreicht werden wodurch auch tiefwurzelnde Neophyten bekämpft werden können und zum anderen ist die Wahrscheinlichkeit der Regeneration der Triebfähigkeit von mit Heißdampf behandelten invasiven Kräuter minimal. Das Dämpfen ist eine echte Alternative. Daher bitte ich den Verweis auf das Dämpfen zu aktzeptieren. Gerne stehe ich Ihnen bei Fragen jederzeit über dieses Diskussionsforum zur Verfügung. (Beitrag stammt von IP 78.43.129.86)

Zur Bekämpfung wird kein weiters Verfahren genannt. Ausgerechnet das Heißdampfverfahren als Beispiel zu erwähnen halte ich für realitätsfremd, da es bei der Bekämpfung von Neophyten keinen wesentlichen Anteil hat. --Of 08:48, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Nawaro-Marathon[Quelltext bearbeiten]

Jede Menge Energie

Hallo Oberfoerster,
ich möchte dich als besonders eifrigen Mitstreiter des Themenfeldes Forst und Holz hiermit persönlich zur Teilnahme an unserem Nawaro-Marathon einladen. Im Fokus dieser spielerischen Offensive stehen die Artikel aus dem Themenfeld der Nachwachsenden Rohstoffe - dabei können die Mitspieler alle Artikel bearbeiten, die im Zusammenhang mit diesem Feld stehen. Im Rahmen des Projektes steht vor allem die Lemmaliste des FNR-Projekts "Nachwachsende Rohstoffe" im Vordergrund, die entsprechend auch hier als Basis gelten soll, jedoch nicht als ausschließende Liste. Wir würden uns freuen, wenn du uns unterstützt, für besonders emsige Athleten haben wir auch eine kleine Belohnung ausgelobt. Gruß, -- Achim Raschka (Nawaro) 14:32, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Danke für die Anfrage, aber ich habe im Moment meine Schwerpunkte außerhalb von Wikipedia, was sich auch die nächsten Wochen voraussichtlich nicht ändern wird. --Of 18:08, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

bitte um antwort[Quelltext bearbeiten]

[[3]] skelettierte Schädel gruß --Belladonna 21:56, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Borealer Nadelwald, m.E. ein klarer Kandidat für einen lesenswerten Artikel[Quelltext bearbeiten]

Hallo,
ich halte den Artikel Borealer Nadelwald für äußerst gelungen, sowohl inhaltlich wie sprachlich. Als einen der Hauptautoren möchte ich Dich darüber informieren, dass ich den Artikel in den nächsten zwei vier Wochen auf die WP:KLA stellen möchte. Willst Du noch Wesentliches am Artikel ändern oder hast Du irgendwelche Einwände gegen die Kandidatur? Gruß -- hg6996 10:03, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Benutzer Wladmeister meinte eben, es wären noch zu viele Mängel drin. Daher werd ich wohl vorerst davon Abstand nehmen. Nun, wie auch immer, in meinen Augen ist der Artikel sehr gut, vielen Dank für Deine Beiträge dort! -- hg6996 19:03, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Heinz Butin[Quelltext bearbeiten]

Hallo Of, ich habe zu dem uns allen gut bekannten Phytopathologen nun einmal einen Artikel angelegt. Dieser ist aber noch recht mager. Könntest Du ihn beizeiten mit Hilfe der einschlägigen Fachliteratur (die mir leider nicht zur Verfügung steht), ein wenig ausbauen oder wenigstens präzisieren? Das wäre sehr schön! Gruß -- J.-H. Janßen 19:09, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Stolper Heimatstuben[Quelltext bearbeiten]

Moin Of,
Du hattest Dich ja bereits mit mehreren konstruktiven Beiträgen in die LD eingebracht sowie auch mit einer Artikelüberarbeitung begonnen. Ich war so frei, den Artikel inzwischen weiter zu überarbeiten und auszubauen. Dabei habe ich auch den Erstautoren (und "Heimatstuben-Aktivisten") Kerntopf mit eingebunden, der übrigens mit dem Werkelei-Ergebnis übereinstimmt.
Magst Du Dir den Artikel in der jetzigen Version nochmals kritisch anschauen und evtl. auch Dein Votum in der LD abgeben? Danke + Grüße, --Jocian (Disk.) 14:19, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Feyn, vielen Dank! Grüße, --Jocian (Disk.) 12:30, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Dank[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herr Schreibkollege, Dank für Deine einsame Kärnerarbeit im Berich des Forst und Holz. Versuche sporadisch mein kleines Scherflein beizutragen in den Bereichen wo ich mich ein bischen auskenne Holzhof Zeil, TTW Waldpflege, Flößerei auf der Iller, Klenk Holz. Gruß--Bene16 05:54, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Auch Dank[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oberförster, danke für die Bläung des Links zum Nadelholz, ich hatte in der Werkstatt gerade gestern eine Skizze abgelegt, wie ich mir den Aufbau vorstelle: Wikipedia:WikiProjekt_Nachwachsende_Rohstoffe/Werkstatt/Nadelholz; bei Interesse darfst du dich da natürlich gern bedienen. Magst du nciht auch noch den analogen Artikel zu Laubholz anlegen? Gruß -- Achim Raschka (Nawaro) 13:45, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe von der aktuellen Holzlexikonauflage leider nur Band 2 (ab N) zur Verfügung. Auch habe ich in der Diskussion bereits erwähnt, dass im Artikel Holz eigentlich schon ganz gute Einstiege sind. Daher bin ich mir jetzt nicht mal mehr sicher, ob die getrennten Artikel Nadel- und Laubholz sinnvoll sind. Und letztendlich plane ich ungern für Wikipedia, da ich mit meiner Zeit immer ziemlich knapp dran bin. Wenns passt, dann passt es halt. ;-) --Of 13:58, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
passt ;O) - o.k., danke -- Achim Raschka (Nawaro) 14:09, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Bitte[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oberfoerster ! Falls Du es zeitlich schaffst, würde ich gern Deine Hilfe für das Wikipedia:WikiProjekt Jagd in Anspruch nehmen. Die QS-Auswertungen zeigen die Artikel an, die es nötig haben. Beste Grüße -- J tom 13:58, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo J tom, ich schaue ab und zu auch einmal in einen Jagdartikel, aber ich habe mir vorgenommen hier in Wikipedia an keiner Projektarbeit mehr teilzunehmen und nur noch mitzuarbeiten wenn ich Zeit und Laune habe. Ich wünsche dir viel Erfolg dabei, das Projekt wieder in Schwung zu bekommen. --Of 20:26, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Dank Dir für Deine Antwort, die ich gut verstehen kann. Mach wie Du's zeitlich und mit Freude einrichten kannst. Mal in die QS-Auswertungen zu schaun verpflichtet Dich zu nichts. Deine Wünsch zum Erfolg der Arbeit nehm ich gerne mit - ich will die Welt dort nicht umkrempeln - aber soll zumindest so ausschaun, dass man sich nicht peinlich berührt wieder abwendet ;-) Herzliche Grüße -- J tom 00:32, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo OF ! Ich hatte zeitgleich mit Dir den Fangschuss in der Mangel ... bitte schau nochmal drüber. Grüße -- J tom 13:12, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Sag mal ... wo steht denn nun genau was ein Schuss ist? Schussabgabe - Schusswaffengebrauch - Abgangsballistik - das eiert irgendwie nur um "des Pudels Kern" herum. Deine Meinung ? -- J tom 14:20, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Schau mal hier. Schuss scheint nicht gleich Schuss zu sein. ;-) --Of 14:44, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Es ist verboten mit Pfeilen, Bolzen, gehacktem Blei .... naja - ich glaub den "Schuss" werd' ich den Kollegen vom Portal:Waffen auf's Auge drücken. Grüßle -- J tom 15:03, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Der Schuss ist nach hinten losgegangen. Und dort gibts Zweifel was ein Jagdhund ist. Ich befürchte alleine wird das nix. Grüße -- J tom 09:47, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Wenn Du mal schaun magst ... ein Grundgerüst als Entwurf das Design ist dort entlehnt. Die QS läuft bereits. Grüße J tom 12:20, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Sieht nett aus, aber das alte Portal hätte auch seinen Zweck erfüllt. Schwer ist es halt kompetente Mitarbeiter zu bekommen und bei der Stange zu halten. --Of 12:23, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Danke (& freu). Ich werde versuchen das Haus zu bauen - in Hoffung auf neue "Bewohner". Du weisst das man in eigenen Texten irgendwann nichts mehr sieht. Das ich auf Dich als Korrektor hoffen ? Grüße J tom 12:33, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Sorry, aber ein klares Nein. Ich mache mit, wenn ich Zeit und Lust dazu habe, und dadurch werden wir uns sicher häufiger mal begegnen, aber ich werde mich in Wikipedia zu nichts mehr verpflichten. Aber netter Versuch. ;-) --Of 12:44, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Noch'n Versuch :-) ... Ich hoffe, das Du nochmals Zeit und Lust findest bei Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Kategorien#Wartung_Kategorie_Jagd reinzuschaun - ich hoffe, dass mir das Ding nicht über den Kopf wächst. Herzliche Grüße J tom 00:14, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Dank Dir für Deine Ergänzungen im Artikel Wild (es gibt nix Gutes außer man tut es). Zusätzlich hab ich noch etwas für AU/CH beigefügt. Hier und da würde ich gern noch eine weitere Meinung in der Diskussion sehen um damit den KatBaum als Gesamtheit zu verabschieden. Falls Du an irgendeiner Stelle Mängel/Verbesserungsbedarf siehtst, ist es genau jetzt ein guter Zeitpunkt diese auf's Tapet zu bringen. Danach würde ich gern "den Sack zumachen" was den KatBaum Jagd angeht. Herzliche Grüße J tom 13:07, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich glaube die Katbäume sind in erster Linie für die Autoren relevant, um eine bessere Übersicht zu bekommen - und erst in zweiter Linie für die Leser wirklich wichtig. Du merkst es selbst, dass du zahlreiche Schwierigkeiten bei der Benennung und Einteilung hast. Falls du ein System hast, welches übersichtlich ist und bei der weiteren Bearbeitung des Gebietes hilft: Nimm es! Ansonsten ist hier nichts in Stein gemeißelt und kann bei Bedarf auch hinterher noch verbessert werden. --Of 13:23, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hm ja Du hast recht - Ziel der Aktion war einfach die gesamte KatJagd auf den Prüfstand zu stellen, weil genau dafür ist das Wikipedia:WikiProjekt Kategorien vorgesehen. Was da erstmal durch ist hat einige Zeit Ruhe. Danke für Deine Anteilnahme. (kannst Du Dich noch zu einem Kommentar zur "Waljagd" hinreissen lassen ?) Forschrittsmeldung: Kategorie:Jagdliteratur hat durch Wikisourcequellen gewonnen, der Wal schwimmt nun frei von jagdlicher Belastung, Kategorie:Jagdwaffe "zugenagelt". Grüße J tom 19:02, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Of ! Schon wieder muss ich etwas vortragen: Der Formalismus fordert Tribut ... Kannst Du hier Unterstützung mit Deiner Befürwortung leisten ? J tom 15:27, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Of ! Es war schön zu sehen, wer sich zur Befürwortung eingetragen hat. Ich hatte bewusst nur einen kleinen Kreis angesprochen - über Deinen Eintrag habe ich mich besonders gefreut. Auch von Seiten des WikiProjekt:Portale ist es schön, Unterstützung zu erfahren. Die Portalseitengestaltung ist inzwischen fortgeschritten: Portal:Jagd/Portalorganisation/Entwurf Portalbasis-Seite. Noch sind ein paar rote Links darin. Falls Du Vorstellungen zur Gestaltung/Verbessserung hast: bitte gern. Herzliche Grüße J tom 09:39, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Of ! Nach und nach beiße ich mich durch ... für Jagdhunde habe ich inzwischen diese Seite soweit, das man einen Überblick zu den Themen und Artikeln hat. Wenn Du magst schaust Du hier. Es bleibt bis zum Jahreswechsel noch genug zu tun. Beste Grüße und ein Frohes Fest ! Herzlichst J tom 22:22, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Of ! Ich wünsche Dir für 2010 Gesundheit & Erfolg. Gleichzeitig danke ich für Deine Hilfe. Herzliche Grüße J tom 17:55, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Of ! zu Deiner Information: Zur Vereinfachung der Eintragung der Seiten in Diskussionen wurden folgende Shortcuts eingeführt:

  • P:J       leitet auf die Basisseite des Portal:Jagd
  • P:QSJ  leitet auf die Qualitätssicherung des Portal:Jagd

Geplanter Artikel des Monats für 2010 ist Jagdschloß Grunewald. Meinungen dazu in: Portal_Diskussion:Jagd#Artikel_des_Monats_Februar_2010 Beste Grüße J tom 12:54, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Geplanter Artikel des Monats für März 2010 ist Revolver. Meinungen dazu in: Portal_Diskussion:Jagd#Artikel des Monats März 2010

Bestand (Forstwirtschaft)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oberförster, bei Anlage des Artikels hast du "diverse Quellen" im Editkommentar angegeben - kannst du die bitte noch in den Artikel einbringen - als Literatur oder Einzelnachweise? Würdest du den Artikel in dieser Form als im lexikalischen Sinne (Kurzartikel) fertig betrachten? Gruß, -- Achim Raschka (Nawaro) 14:27, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Garcias -- Achim Raschka (Nawaro) 09:46, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten