Benutzer Diskussion:Stephan Hense/Archiv 1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Stephan Hense in Abschnitt ebd. Bitte nicht in Artikeln
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier sind ältere Diskussionsbeiträge, Informationen etc. aus der Diskussionsseite von Stephan Hense eingestellt.

Ich habe den Artikel Unyoro mit Bunyoro zusammengeführt, damit die Autoren des alten Artikels weiter in der Versionsgeschichte vorkommen. Außerdem möchte ich dich bitten, möglichst die Vorschau zu benutzen (direkt neben dem Speicherknopf ;-), fast 70 Bearbeitungen an einem einzigen Tag machdie Versionsgeschichte unglaublich unübersichtlich. Anonsten aber schöner Artikel :-). Bloß warum hast du Unyoro als Name gewählt? Eigen- und wesentlich üblichere Bezeichnung ist doch Bunyoro. --::Slomox:: >< 20:23, 10. Apr 2006 (CEST)

Tach Stephan, ich habe Deine Edits geshen. Meine Frage an Dich wie weit ist Dein Einblick in die jesidische Religion und Kultur? Die ja sehr viel mit der kurdischen Gemeinkultur gemeinsam hat, aber auf Grund ihrer nach Innen gekehrten Struktur gewisse Unterschiede aufweist. Ich hatte aus beruflichen Gründen und privaten einentieferen Einblick bekommen mehr als "normale" Deutsche in der Regel haben. Ich entnehme Deiner b.-Seite das du ja in der Richtung studien betrieben hast. freundlich grüßt aus dem Lipperland der Thule 19:19, 11. Aug 2006 (CEST)

Kontinuitätstheorie[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe die Kategorie gestrichen, weil es halt doch nur um einen Einzelfall geht, und nicht um Geschichtswissenschaft im Allgemeinen. Ich finde, Kategorien werden sehr schnell sinnlos, wenn man sie nicht halbwegs restriktiv vergibt. Wenn das Lemma aber für die Geschichtswissenschaft so wichtig ist, dann sollte dass auch im Artikel stehen. Gruß Shug 10:23, 12. Aug 2006 (CEST)
_________________________________________________

--> Benutzer:Vorlage/Benutzer mit Echtnamen

Kategorie:Benutzer mit Echtname[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

Kannst du mir erklären, was du mit dieser Katwegorie erreichen willst? --Mg 21:39, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe die Kategorie gelöscht. Benutzerkategorien sind für solche Zwecke nicht zugelassen. Bitte sieh davon ab, diese Kategorie erneut wiederherzustellen. sebmol ? ! 21:56, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hochinteressant, nicht? Stephan Hense 22:04, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nein, eigentlich nicht *scnr* --Mg 22:06, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten
folgender Abschnitt verschoben von Benutzer Diskussion:Sebmol:

Also: Die Begründung ist undurchsichtig! Sicher keine gültige Babelvorlage im Sinne der Sprach- und Landeszuordnung - aber dann muss sie nur verschoben oder umsortiert werden!!! Die Löschungen gehen aber schneller, als dass ich hier überhaupt nachkomme. Also: Es mag sein, dass diese Kategorie nicht bei allen auf Gegenliebe stößt - aber eine ein wenig transparentere Auseinandersetzung wäre hierzu mehr als wünschenswert, oder ncit? Ich meine ja! Mit freundlichen Grüßen! Stephan Hense 21:58, 27. Jan. 2007 (CET) Was heißt: Für solche Zwecke nicht zugelassen??? fragt Stephan Hense 21:59, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Der „Benutzer“ Vorlage dient dazu, Sprach- und Geografiebabelbausteine zu sammeln. Du kannst dir auf deiner Benutzerseite eigene Babel anlegen, sofern sie die Hilfe:Benutzernamensraum und WP:WWNI nicht widersprechen. Kategorisierung von Benutzerseiten ist nur aufgrund gemeinsamer Sprachen und Orte zulässig. sebmol ? ! 22:08, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan Hense, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. Noddy93 02:08, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Okay, danke! --Noddy93 17:44, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Stephan Hense,
darf ich mal fragen, warum du unter dem Namen Mparo einen Redirect zu Hoima gemacht? Hoima hat ja nicht viel mit Mparo zu tun. Gruss --Nick-zug Fragen ?! 21:39, 2. Sep 2006 (CEST)

Kannst du mir dann noch diesen Redirect erklären bitte? --Nick-zug Fragen ?! 21:43, 2. Sep 2006 (CEST)

Gut! Aber sicher!

  • Mparo habe ich redirected, weil es in der unmittelbaren Nachbarschaft von Hoima liegt. Aber, in der Tat, der Nachteil ist natürlich, dass der fehlende Inhalt direkt zu Mparo (etwa: "Dorf mit X Einwohnern in unmittelbarer Nähe zu den Mparo-Tombs") quasi unsichtbar wird. Daher nehme ich den Mparo-Link wieder raus.
  • Beim Schlüssellochgrab denke ich, dass bis auf weiteres diese Verlinkung sinnvoll ist, weil Schlüssellochgrab die häufigste oder aber doch die bekannteste Form des Kofuns ist, wie man ja auch bei genauerem Hinsehen im Artikel lesen kann! Die Bezeichnung "Schlüssellochgrab" wird auch im deutschen Sprachraum vorrangig für diese Sonderform des Kofuns benützt.
Alles klar. Das mit dem "Schlüssellochgrab" habe ich wirklich nicht gewusst. Ich finde das gut, dass du die Verlinkung rausnimmst von Mparo. Besser wäre natürlich, wenn du einen neuen Artikel verfassen würdest ;-) Gruss --Nick-zug Fragen ?! 21:51, 2. Sep 2006 (CEST)
Diskussion:Mparo. Du kannst einen Artikel löschen, indem du einen Schnellöschantrag stellst. Das geht so; Füge im Artikel folgendes ein: {{löschen}} '''Begründung''' --~~~~. Gruss --Nick-zug Fragen ?! 22:05, 2. Sep 2006 (CEST)
Danke! Das wäre auch meine nächste Idee gewesen - hatte aber gehofft, es gäbe noch eine andere Möglichkeit! Im Übrigen: Jetzt habe ich doch einen (natürlich recht kleingeratenen) Artikel verfasst! :-)

Dako-romanische Kontinuitätstheorie[Quelltext bearbeiten]

Diesen von Dir verfaßten Artikel halte ich in der jetzigen Form für unbrauchbar, weil hauptsächlich Wiederholung von ungarischen Spekulationen. Ausführliche Begründung auf der dortigen Disk. Ich bitte um Antwort. Noch eine Bitte: Unterschreibe deine Antworten immer mit den vier Tilden im Sonderzeichen-Menü, dann lassen sie sich zeitlich zuordnen. MfG--Frado 20:02, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Stephan! Ich habe auf der Seite Benutzer:Frado/Baustelle eine umgearbeitete Fassung des Artikels mit erweiterter Literaturliste geschrieben und stelle sie dort erstmal zur Diskussion. Ich bin kein Albanologe (solche gibt es auch außerhalb Albaniens/Kosovos kaum), ich habe meine Diplomarbeit in Politologie über "Interkulturelles Lernen im deutsch-französischen und deutsch-polnischen Verhältnis" geschrieben und mich dabei mit der Entwicklung nationalistischer Freund/Feindbilder befaßt. Auf Kosovo bin ich durch meinen Bekanntenkreis gekommen und habe einiges über den Jugoslawienkonflikt gelesen, die Themen "Feindbilder" und "Nationalismus" sind ja leider hochaktuell in der gesamten Region. Ich kann mir auch vorstellen, daß es einen großrumänischen Nationalismus gibt, wo Rumänien bis an die Theiß geht. Ich habe aber in Berlin, wo ich lebe, auch schon ungarische Autos mit Nationalkennzeichen "H" und darauf den Umrissen "Großungarns" (mit Siebenbürgen) gesichtet. "Offene Rechnungen" und revisionistische Forderungen gibt es da wohl auf beiden Seiten. Du schreibst, daß in Rumänien seit 250 Jahren versucht wird, die Sprache von slawischen, möglicherweise autochthonen Einflüssen zu reinigen. Das kann aber nicht vom rumänischen Staat ausgehen, denn der ist noch nicht so alt. Mögliche Erklärungen: 1.die rumänische Lateinschrift wurde in Siebenbürgen von der "Scoala Ardeleana" entwickelt, die zur unierten Kirche gehörte - Abgrenzung von der Orthodoxie. 2.Die orthodoxen Rumänen in Österreich-Ungarn unterstanden lange (bis wann genau, weiß ich nicht) der serbisch-orthodoxen Kirchenaufsicht und wollten sich davon lösen. Der Artikel Csango sollte wohl erstmal gekürzt werden. Über dieses Thema weiß ich allerdings fast nichts, auch nicht, woher ich da so schnell Literatur bekomme. Zun Tun gibt es auf jeden Fall genug, auch anderswo...;-) MfG-Frado 21:56, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Stephan, wenn Du auf der Seite Diskussion:Frado/Baustelle Dein Einverständnis erklärst, übertrage ich den Artikel per copy&paste auf Dako-romanische Kontinuitätstheorie und leite die Links um.-Frado 11:54, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Erledigt.-Frado 19:36, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Revert Albanisch[Quelltext bearbeiten]

Da die Schramm-These zur Ges. d. albanischen Sprache praktisch nur von ihm selbst vertreten wird, kann man gut darauf verzichten. Auch wenn es in diesem Feld nicht viel Gesichertes gibt, muss man nicht noch die unwahrscheinlichste Theorie aufführen. Ich habe den Schramm damals im Studium gelesen, ich glaube seine Erwähnung kann man unterlassen, das gibt keine fühlbare Lücke in der Albanologie. --Decius 01:47, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Du wolltest noch was zur Albanischen Küche wissen. Da steht erwartbar wenig drin. Man erfährt, dass sie der übrigen Balkanküche gleicht (richtig), dass die Leute Gemüse und Fleisch bzw. Fisch essen (aha). Dann folgt eine Liste mit Gerichten (von denen die wenigsten eine alban. Besonderheit sind. Weil die meisten Küche des Landes XY-Artikel so oder ähnlich banal sind, halte ich nicht allzu viel von ihnen. Ich hätte es gut gefunden, wenn jemand mal Balkanküche ordentlich bearbeitet hätte, anstatt dass man in Griechische, Albanische, Bulgarische etc. Küche immer wieder das Gleiche liest. --Decius 02:08, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

"Obskure" Völker, Cola, Dhalla[Quelltext bearbeiten]

Lieber Decius! In der Tat kann ich verstehen und schätze es auch, wenn Nationalisierungsprozessen und ethnographischen Einschreibungen eine gesunde Skepsis entgegenbringst, aber es wäre nett in diesem Zusammenhang Politik und Enzyklopädistik nicht zu nah zusammenzubringen. Ich mag solche Diskussionen nicht wirklich, weil a) alles in gewisser Weise politisch ist, b) ich eine inklusivierende Vorstellung der Wikipedia vertrete und c) eine Enzyklopädie wahrscheinlich/ganz sicher dazu tendiert, die Vielfalt des Lebendigen und vor allem Menschlichen unter dauerhafte Begriffe zu bringen (was, wie wir mit Adorno wissen, eine hochproblematische Sache ist). Insofern verstehe ich Deine Kritik am Artikel "Albanische Küche", wo traditionelle Getränke (die zugegebener Maßen nicht allein albanische Getränke darstellen) z.B. einfach durch "Cola" ersetzt hast - im Sinne der heutigen albanischen Ernährungsgewohnheiten sicher nicht ganz falsch und außerdem nicht einer gewissen mehr oder minder feinen Ironie entbehrend. Nun, werde versuchen, darauf in sachlichster Weise zu reagieren, wobei Du mir sicher nicht verübeln wirst, dass ich das im Artikel etwas differenziere. Ich hoffe, ich kann Benutzer:Shqiptari auch überzeugen, der sich, wie Du sicher auch verstehen wirst, ein kleines bisschen verarscht fühlt (und schlechte Stimmung muss jawohl weder sein, noch hervorgekitzelt werden). Aber wir werden das schon schaukeln! Schelchten Stil finde ich es allerdings, einmal mit formaler Wikipedia-Begründung zu revertieren, um dann später inhaltlich zu argumentieren, wie Du das bei dem Link auf Schramms Theorie gemacht hast. Ich denke im Ziel-Artikel Dako-romanische Kontinuitätstheorie wird a) deutlich, dass Schramms Theorie sehr umstritten ist und b) solche Theoriebildungen (zur ethno-lingualen-räumlichen Zugehörigkeit) insgesamt problematisch sind. So verstehe ich ja auch Deine Liste der obskuren Völker. Allerdings hat diese Liste bei aller wohlmeinenden Kritik an bzw. Skepsis betreffend bestimmter Ethnoklassifikationen den Schönheitsfehler, dass sie den Eindruck erweckt, als gebe es nicht bestimmte sprachlich-kulturelle Phänomene bzw. Menschengruppen, die sich hinter diesen Klassifikationen verbergen. Soi kommentiere ich nun an dieser Stelle Deine Liste im einzelnen. Ich hoffe, Du findest das nicht zu humorlos ;-)

Türkische Minderheiten Balkan-Türken Westthrakien-Türken Mazedonien-Türken Adscharien-Türken Georgien-Türken Berlin-Türken wird bestimmt noch angelegt Syrien-Türken Bulgarien-Türken Kosovo-Türken

Nun, ich fasse diese Gruppe jetzt einmal zusammen, da es sich korrekterweise um türkische Minderheiten handelt. Eine Sondergruppe sind hier die Berlin-Türken, da sie in jüngster Zeit zugewandert sind, während sich die übrigen türkischen Gruppen zumindest zum Teil aus Bevölkerungsgruppen zusammensetzen, die spätestens aus osmanischer Zeit am Ort sind. Nun ist auch das noch missverständlich, weil a) diese Türken nicht ohne weiteres mit den Türkei-Türken gleichgesetzt werden können, b) diese Gruppen z.T. bestimmten turksprachigen Bevölkerungsgruppen entstammen (z.B. die Turkmenen im Nordirak), bei denen eine Identifizierung als Türken (im Sinne des Türkei-türkischen Verständnisses) ebenfalls mindestens irreführend ist. Desweiteren kann man diese Gruppen, soweit es sich um türkische Gruppen handelt, die aus Gründen der osmanischen Geschichte am Ort sind sicherlich besser als türkische Minderheiten (z.B. den durchaus existenten Libyen-"Türken") zusammenfassen, denn dann kann man noch auf die Situation anderer türkischer Minderheiten eingehen ohne extra ein neues Lemma anlegen zu müssen. Andererseits sind Lemmata immer gut bezüglich eines flexiblen Benutzerzugriffs, aber da reicht natürlich ggf. eine einfache Weiterleitung. Eine solche Weiterleitung wäre aber sachlich verfälschend/irreführend (und Nationalinteressen allzu dienlich), wenn sie einfach auf die Türken in der Türkei verweisen würde. Ansonsten vergleiche, was ich zu den Burgenland-Ungarn unten geschrieben habe!

Nordwestgriechen

Der Begriff "Nordwestgriechen" ist ein in der Altertumswissenschaft wohl etablierter Begriff, der sich u.a. darauf stützt, dass diese Gruppen im Horizont der antiken Überlieferung nicht so präsent sind, wie etwa Athener, Spartaner und Thebaner. Zum anderen zeigen diese Gruppen zum Teil ein eigenständiges kulturelles und bes. sprachliches Gepräge. Der Begriff selbst legt natürlich unglücklicherweise nahe, dass man die geographisch definierte Zugehörigkeit einfach in die Gegenwart verlängern kann, was im Sinne der von der Altertumswissenschaft unter diesem Begriff klassifizierten Phänomene allerdings nicht möglich bzw. höchst zweifelhaft ist. Ich dage nur: Jaja, Nordepiros... ;-)

Tschechische Schlesier

Wer sich in tschechischen Zusammenhängen umtut, wird dort durchaus darauf treffen, dass das zu Tschechien, konkreter: zur Nordmährischen Region gehörende Zipfelchen als distinkte kulturell-historische Region wahrgenommen wird. Ich selbst habe im tscechischen Radio Sendungen auf Schlonzk gehört. Ein Schelm, wer nun darauf beharrt, dass Schlonzk ein nordmährischer Dialekt sei (so wie das Hanakische) - Linguistisch eventuell korrekt, in der Sache aber irreführend, weil den heutigen Realitäten (und die gelten in diesem Fall mindestens seit 1918, in gewisser Weise sogar seit dem siebenjährigen Krieg oder noch länger) nicht entsprechend.

Vlachen (Serbien)

Die Klassifizierung der Vlachen, Walachen etc. nach einzelstaatlichen Minderheiten ist korrekt, weil der Begriff Walache/Vlache historisch unterschiedliches benennt und im Laufe des Mittelalters und der frühen Neuzeit vor allem mit einer bestimmten Wirtschaftskultur, weniger mit einer Ethnie aus heutiger Sicht, identifiziert wurde (vgl. den Hauptartikel Walachen). Die in den Einzelstaaten heute existierenden/ausgemachten bzw. sich selbst identifizierenden Gruppen haben daher kaum etwas miteinander gemeinsam. Ich selbst habe ein halbes Jahr in der Mährischen Walachei gelebt -und die dort namengebenden Walachen haben heute mehr oder minder nix mit etwa den serbischen Vlachen gemein.

Aramäer (Gegenwart)

Wat is dat Problem? Etwa, dass die Aramäer in der Gegenwart nicht den Aramäern insgesamt zugeordnet sind? Hmm, die Linguistik tendiert heute dazu, die Aramäer in bis zu seiben verschiedene Sprachen aufzuspalten, die sozusagen einer aramäischen Sprachguppe zugehören, wie etwa Italienisch und Spanisch der romanischen Sprachgruppe. Italienisch und Französisch allerdings einem Artikel Romanen oder besser noch: Römer zuzuordnen, wäre aber wohl ein grober Gewaltakt, oder nicht?

Polnische Pommern

Naja, kann man vielleicht drüber streiten. Aber wer will den heutigen Polen in Pommern absprechen, sozusagen einen polnischen "Neustamm" darzustellen? Natürlich gibt es auch eine polnische Minderheitengeschichte in Pommern, mit der man sich besser im Artikel "Pommern" beschäftigen sollte. Und schließlich: Die Pomoranen - sie gehören linguistisch zur lechischen Gruppe der westslawischen Sprachen und gehörten zur Zeit der polnischen Staatenbildung zu "Polen" im damaligen Sinne. Sind das jetzt polnische Pommern? Tja...

Italodeutscher

Könnte nen ganz lustiger Artikel sein, so wie Mallorca-Deutscher oder eben Berlin-Türke (s.o.), könnte allerdings zugegebenermaßen den Wiki-Wahnsinn völlig entgrenzen! Wie wärs mit ""-deutschen für jeden der Staaten der Welt?...

Burgenland-Ungarn

Die Burgenland-Ungarn sind natürlich keine Extra-Ungarn Im Übrigen vergleiche, was ich zu den türkischen Minderheiten oben geschrieben habe! Et macht aber durchaus Sinn, diese Gruppe eigenständig aufzuführen, so sie sich nicht im Status als abgespaltene Gruppe von der ungarischen Restgruppe erschöpft: Das heißt ein solcher Artikel sollte ganz besonders die Organisationsform der B-U in Österreich bzw. im Burgenland fokussieren (Minderheitenstatus, Organisationsform, Schulwesen) und wie es dazu gekommen ist.

Deutsch-Balten

Feststehender historischer Begriff, der eine lange Tradition hat - und wo nicht im Hinblick auf die Zeit seit dem WK1 breite Verwendung gefunden hat. Abwegig, ihn bloß unter Deutsche etc. zu subsumieren.

Bergjuden

Ein Gruppe mit so eigenständiger Geschichte wie die iranisch-sprachigen Juden in Dagestan kann wohl mit Recht unter ein eigenes Lemma fallen. Wird im Übrigen in jedem besseren Lexikon auch so gehandhabt!

Nun ja, musste doch mal gesagt, äh, geschrieben werden! Findet und grüßt Stephan Hense 19:14, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Lieber Stephan,

vielen Dank, für Deine wohldurchdachten Ausführungen. Wie Du vermutlich gemerkt hast, war ich schon ein bisschen frustriert, weil mit den vielen Ethno-Nationalisten hier in der WP kein halbwegs vernünftiger Diskurs möglich ist. Da bin ich ziemlich allergisch und wohl mit der Zeit wohl etwas verbissen geworden. Aber wir können, so scheint mir, reden bzw. schreiben.

Ich will zu diesem oder jenem eine kurze Antwort geben:
Die albanische Küche halte ich für einen überflüssigen Artikel, weil sie sich nur in Nuancen von der bulg., griech., maz. et cet. unterscheidet. Ich würde das unter Balkanküche fassen. Ist letztlich aber nicht wichtig. Die Artikel zu den diversen nat. Kochkünsten sind in WP fast alle schlecht; wenn ein Nutzer zwei gelesen hat, wird er nicht erwarten auf diesem Gebiet in der WP etwas Vernünftiges zu finden. Das mit der Cola war, wie Du richtig bemerkt hast, einerseits eine ironische Bemerkung, andererseits aber auch ein Hinweis darauf, keine folkloristischen Wunschvorstellungen zu fabrizieren, ohne den tatsächlichen Zustand des beschriebenen Gegenstands zu beachten. Das Lemma erweckt ja den Anschein, die heutige Situation zu beschreiben. Ich habe versucht, Ähnliches beim Artikel Qeleshe deutlich zu machen: einerseits ein real existierender Gegenstand, andererseits den Rückgang der Nutzung klar formulieren, damit die Albaner nicht fälschlicherweise als hinterwäldlerische Qelesheträger dargestellt sind, wie dies noch vor 10 Jahren in serb. Karrikaturen vorkam.
Bei den Türken ist in der WP besonders viel nationalistische POV zu bemerken. Da gibt es schon Leute, die überall nie gehörte Turkvölker rumspringen sehen. Mich persönlich hat nur der Balkan interessiert. Da sind die türk. Minderheiten alle auf die mehr oder weniger gleiche Weise in den Blütezeiten des Osman. Reiches entstanden. Die mat. Kultur und Sprache ist überall sehr ähnlich. Nur die Staatszugehörigkeit ist heute verschieden. Dies allein rechtfertigt die Aufteilung in Bulgarien-Türken, Westthrakien-Türken usw. nicht. Ich hatte deshalb Balkan-Türken vorgeschlagen und mir nur Stress mit zei, drei türk. Nationalisten eingehandelt. Übrigens bin ich der Meinung, dass man bei der Erzeugung von Lemmata ein wenig darauf achten sollte, ob diese in der dt. Sprache gebräuchlich sind, mithin mag ich nicht wenn man Worte wie Westthrakientürke erfindet, nur damit man dann eine bestimmte polit. Sicht hier unterbringen kann.
Schramm-These: aus meiner Sicht sprachen beide Gründe für das Revert. Sowohl der etwas unglückliche Verweis auf eine Benutzerseite als auch die allgemeine Ablehnung der Thesen. (Ich war wohl nur zu faul gleich Beides zu notieren.) Ich finde, wenn sich eine These nicht durchgesetzt hat, sollte man sie hier auch nicht referieren. WP soll gesichertes Wissen verbreiten. Sehr spezielle wiss. Diskussionen, die noch dazu auf ethn. vermintes Gelände führen, halte ich für überflüssig.
Vlachen/Walachen usw.: Bei diesen lemmata geht alles munter durcheinander. Mir ist wohl bewusst, dass der Begriff in der Geschichte sehr unterschiedliche Leute meinte. Das sollte man dann auch richtig erklären und zwar an einer Stelle und nicht künstlich diesen oder jenen Unterartikel schaffen, weil man nur Lust auf einen Teilaspekt hat.
Pommern: analog zu Vlachen, besser man erklärt den Wechsel von den Deutschen zu den Polen in einem Lemma.
Aramäer (Gegenwart): halte ich für Quatsch. Es gibt wohl noch eine Hand voll Leute, die diese Sprache sprechen, aber ein solches Volk? Das ist ungefähr wie mit den Römern (Volk), während Lateiner von der Sprache abgeleleitet wäre, aber etwas ganz anderes meint. So wie ich den Aramäer-Artikel in Erinnerung habe, handelt es sich um POV, es soll die ethnische Verschiedenheit orientalischer christlicher Gruppen betont werden. Wenn man von den Aramäern handeln will, dann bitte in Geschichte und Gegenwart unter einem Lemma. Ist mir im Grunde aber egal, nicht meine Baustelle.
Deutschbalten geschenkt. (Hat mir aber glaube ich auch jemand dazugeschrieben).
Burgenland-Ungarn: Hässliche Wortschöpfung, warum nicht Ungarn im Burgenland, Ungarische Minderheit im Burgenland. Inhaltlich hast Du recht.
Tschechische Schlesier: verstehe Dein Statement nicht, im übrigen analog zu Vlachen und Pommern. Wäre für die übernationale Behandlung des Begriffs Schlesier.
Bergjuden, keine Ahnung, hast sicher recht, klingt aber komisch.

Gruß--Decius 15:36, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Antwort auf Deine sehr nachvollziehbare Antwort, lieber Decius![Quelltext bearbeiten]

Nun, ich denke, wir teilen eine ganze Reihe von Ansichten - ich will daher nur zu ein paar Punkten noch Ergänzungen anbringen:

  1. Albanische Küche: Letztendlich hast Du hier ja schon die Flinte ins Korn geschmissen! Nun, ich glaube, ein Nebeneinander von Albanischer, Bulgarischer usw. Küche und Balkanküche ist durchaus sinnig, weil 1. Nationale Küchen-Artikel eh unvermeidbar sind und 2. eben doch auf bestimmte Charakteristika der Landesküchen eingegangen werden sollte. Stimme aber absolut zu, dass der derzeitige Stand der einzelnen Artikel viel zu wünschen übrig lässt! Ein guter Artikel zur Albanischen Küche z.B. sollte ruhig Verweise auf die heutigen Ernährungs- und Kochgewohnheiten enthalten, wie auch die Entwicklung im 20. Jhdt. miteinbeziehen (wovon haben sich eigentlich die Tiraner unter Enver Hodscha ernährt? Von grauem Dosengemüse vermutlich - was hat man damit gekocht?) Es kann durchaus spannend sein, wenn sich in den Einzel- bzw. Unterküchen Spezifika der Landschaft und der Religion wiederfinden lassen. Beispiel: Cevapcici, Miki (Rumänien: Pfeffer, Salz und mit etwas Glück Bohnenkraut), Suzuki, Köfte - das kommt zwar alles aus dem gleichen Kontinuum, unterscheidet sich aber nach Fleisch und z.T. auch nach Gewürzen. Ein bisserl Folklore und Identifizierungszeug lässt sich schwer vermeiden - aber wir unterscheiden ja auch, ob wir zum Jugoslawen, Bulgaren oder Griechen essen gehen! PS.: Ich hab mir übrigens sagen lassen, dass man nirgendwo so gut "Prager Ente" essen kann wie in New York. Und die im A.K.-Artikel erwähnte "Arnavut Cigeri" (Albanische Leber) ist eine Istanbuler Spezialität, die ich für Albanien bisher nicht nachhalten konnte ;-)
  2. Aramäer - dazu möchte ich auf Harald Haarmanns Lexikon der Sprachen verweisen: Geht man nur nach linguistischen Kriterien, so gibt es heuer mehr als 10.000 Aramäischsprachige (ohne diejenigen, die Aramäisch weitgehend als bloße Liturgiesprache verwenden, wie z.B. z.T. die heutigen "Assyrer" oder mehrheitlich die "Mandäer"). Die verschiedenen aramäischen Idiome sind untereinander nicht verständlich und entstammen unterschiedlichen religiösen, geographischen, kulturellen Gruppen und werden dazu noch in unterschiedlichen Schriften geschrieben, will sagen, es handelt sich eigentlich um verschiedene Sprachen. Ich habe den Aramäer(Gegenwart)-Artikel nicht gelesen, sollte dies dort nicht berücksichtigt sein, so wäre dies ein schwerer Fehler. Auf jeden Fall irreführend wäre es (was man in deutschen Medien oft liest), den ziemlich allein dastehenden westaramäischen Dialekt des syrischen Dorfes Maalula (wenige tausend Sprecher) allein mit den Aramäern in der Gegenwart zu identifizieren. Wer allerdings findet, dass das Saterlänische/Saterfriesische (max. 4000 Sprecher) einen eigenen Artikel haben darf, sollte gegen einen möglichen Artikel "Aramäischer Dialekt von Maalula" oder so ähnlich nichts einzuwenden haben. Ansonsten bleibt der Wikipedia aber wohl nichts anderes übrig, als etwa die Völkernomenklatur der Gesellschaft für bedrohte Völker anzuschließen, die sich weitgehend nach der Eigenbezeichnung der einzelnen Gruppen richtet, ob diese Eigenbezeichnung nun historisch korrekt ist oder nicht.
  3. Bergjuden - klingt im Deutschen schon etwas seltsam, ist aber der korrekte (bzw. die korrekte Übersetzung des russischen Namens) Name für die recht isolierte dagestanische Volksgruppe jüdisch-persischer Herkunft.
  4. Burgenland-Ungarn: Dieser Begriff wird in Österreich zuweilen offiziell gebraucht, ist also etabliert.
  5. Tschechische Schlesier: Es gibt eine Region (heutzutage nicht im administrativen Sinn!) Tschechisch-Schlesien, ihr kulturelles Zentrum war und ist Troppau (oder Oppau? Ich verwechsel das immer wieder). Die Bewohner dieser Region, bis 1945 ganz überwiegend deutsch- und schlonzksprachige, hatten seit dem siebenjährigen Krieg eine weitgehend eigenständige Geschichte innerhalb des habsburgischen Staatsverbands. Ob es heute so etwas gibt, wie ein tschecho-schlesisches Bewusstsein, vermag ich nicht zu beurteilen, ist aber durchaus möglich. Die Bennenung "Tschechische Schlesier" ist allerdings sehr missverständlich:
Wer ist nun damit gemeint?
a)Die Einwohner von tschechisch Schlesien?
b)Die Tschechen, die in dieser Region siedeln bzw. siedelten?
Historisch gesehen handelt es sich ursprünglich um eine mährisch-deutsche Mischbevölkerung, wenn man Schlonzk als Dialekt des Mährischen klassifiziert. Im Deutschen haben wir übrigens sowieso ein Übersetzungsproblem: Denn "Cechy" heißt im Tschechischen "Böhmen". Die Benennung der Ceska Republika ist als Ausdruck der historischen Zusammengehörigkeit der Länder der tschechischen (also eigentlich böhmischen) Krone zu sehen. Naja, woll'n wir nicht zuviel klugscheißen...

Liebe Grüße! Und nicht am Wahnsinn der Lokalpatrioten, Kleinvölkerfreunde und Nationalbegeisterten verzweifeln, gell? Stephan Hense 20:02, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Soester Ortsteile[Quelltext bearbeiten]

Hallöchen!

Wollte dir nur eben mitteilen, dass diese Ansammlung an Weblinks zu den einzelnen Ortschaften da eigentlich nicht hingehört wegen WP:WEB. Möchtest du sie entfernen oder soll ich es lieber machen? ;) --NickKnatterton - !? 19:33, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich würde sogar so weit gehen, den ganzen Artikel als obsolet zu betrachten - der Inhalt gehört nach Soest, -- als Lippstädter - Achim Raschka 20:59, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich hätte jetzt gedacht du kommst ursprünglich aus Soest... Naja, habe zumindest erstmal die Weblinks rausgekegelt. --NickKnatterton - !? 22:38, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wie auch immer! Da ich sehr viel am Artikel Soest gearbeitet habe und zur Zeit nicht sehe, wie man die Ortsteile da einarbeiten kann, würde ich ihn erstmal stehen lassen. Ich werde aber schauen, wie man ihn integrieren kann und dann aus dem bisherigen Artikel eine Weiterleitung nasch Soest machen! Aufjedenfall gehören die Informationen zur Gemeindegebietsreform und zu den -ingsen Endungen (die Häufung von 17 -ingsens in der Soester Börde und auf der Haar ist eine toponymische Besonderheit) dann aber auch in den Soest-Artikel. Warum allerdings die Weblinks zu Einzelorten nicht in den Artikel gehören sollen, wo sonst auch fast alle Städte etc. verlinkt sind, bleibt mir ein Rätsel. Stephan Hense 14:25, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Aramäer (Gegenwart)[Quelltext bearbeiten]

Irreführendes Lemma Das Lemma "Aramäer (Gegenwart)" ist angesichts des Artikels hochproblematisch. Der Artikel handelt über weite Strecken von einer modernen ethnischen Selbstdefinition, die nur unter großen Mühen mit den in Deutschland etablierten historischen, kulturellen und vor allem: linguistischen Kriterien in Deckung zu bringen ist. Angenommen -und im Sinne der Neutralität zugestanden-, die ethnisch-nationale Definition als "Aramäer" wird von einer relevanten Anzahl von Angehörigen der betreffenden Gruppen geteilt, was ist mit den "Aramäern", die sich vorrangig als Assyrer etc. identifizieren und was ist mit aramäischsprachigen Gruppen, die im Artikel garnicht genannt werden (bestimmte Gruppen im Kaukasus oder z.B. die Mandäer, deren rituelle Schriften in einer Sprachform des Ostaramäischen geschrieben sind)? Der ganze Artikel erweckt den Eindruck, als wenn hier eine gegenwärtige Einheit des aramäischen Volkes zugleich postuliert, begründet und politisch hergestellt werden sollte. Das kann sachlich nicht überzeugen, historisch und linguistisch schon garnicht! Dem steht auch nicht entgegen, dass viele der behandelten Gruppen einem ähnlichen Assimilationsdruck seitens der muslimischen Mehrheitsgesellschaften ausgesetzt sind. Hinzu kommt das Faktum, dass die verschiedenen aramäischen Dialekte z.T. untereinander nicht verständlich sind und in unterschiedlichen schriftlichen, konfessionellen und kulturgeographischen Zusammenhängen tradiert sind, will sagen: Mit guten Gründen ist von einer Mehrzahl von aramäischen Sprachen auszugehen, liegt doch zudem der Aufspaltungszeitraum der aramäischen Grundsprache (mit ihren sicher schon in der Antike bestehenden Dialekten) schon sehr weit zurück. Ein vergleichbares Lemma "Romanen (Gegenwart)", "Germanen (Gegenwart)" oder "Slawen (Gegenwart)" würde sicherlich auch keine Gnade in der Wikipedia finden - ohne Zweifel ein Fortschritt gegenüber der Zeit vor 1950, als solche Kategorisierungen durchaus üblich waren. Aber selbst wenn man eine solche Globalkategorie akzeptierte, so müsste sie (mit diesem Lemma!) kulturhistorisch begründet sein. Eine solche kulturhistorische Begründung vermag ich aber beim besten Willen kaum zu erkennen (kaum im Allgemeinen, weniger noch im Hinblick auf diesen Artikel!). Das heißt nicht, dass die Informationen in diesem Artikel wertlos oder unsinnig sind! - Besser wäre es jedoch, wenn der Artikel so bleiben soll, ein passenderes Lemma zu wählen! Ich plädiere für Aramäer-Bewegung der Gegenwart oder etwas ähnliches (z.B. auch Nationalaramäische Bewegung oder besser: Ethnoaramäische Bewegung, um die Türken nicht sinnlos aufzuscheuchen ;-))! Was den Link unter dem Artikel angeht, so muss ich sagen, dass der verlinkte Inhalt dies voll und ganz unterstützt. Unabhängig davon, dass der dort schreibende Autor, der vermutlich eine Autorität in Kreisen der Aramäer-Bewegung darstellt, sich überwiegend Argumentationsmustern des 19. Jahrhunderts bedient, ist der Artikel vor allem ein Aufruf zur Selbstbesinnung des "aramäischen Volkes" bzw. (von außen betrachtet:) zur Konstruktion eine aramäischen Identität. Dagegen ist als solches nichts einzuwenden, jedoch, um mich nochmal zu wiederholen, nicht unter diesem Lemma! Mit freundlichen Grüßen! Stephan Hense 20:52, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Namensstreit Die besprochene Initiative zur Lösung des Namensstreites ist ergriffen und die Fragestellung aufbereitet: s.a. http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Orientchristen Gruss--CHOR 22:43, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bei Epsingsen ...[Quelltext bearbeiten]

... bitte Kategorie:Ortsteil im Kreis Soest und Kategorie:Soest hinzufügen. Danke, Eschweiler 03:08, 20. Feb. 2007 (CET) Selbst erledigt! --Eschweiler 16:27, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Sein und Zeit[Quelltext bearbeiten]

Hoppla! Ja, den Abschnitt kann man natürlich dort stehen lassen - ich dachte nur auf Dauer hielte sich so die Diskussionsseite für Neueinsteiger übersichtlicher. Aber im Moment laufen wir ja noch nicht Gefahr die Seite zu überfrachten :) Ach ja: nette Zusammenarbeit, wirklich! Es ist das erste Mal, daß ich für Wikipedia schreibe, da ist es ganz gut, wenn jemand mal ein Auge darauf hat und einen somit unterstützt. Ich denke auch es muß noch erheblich an meinem Text gearbeitet werden, streckenweise ist er entsetzlich Heidegger-immanent geschrieben, also nur keine falsche Zurückhaltenung :) Gruß --Tischbeinahe 21:51, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Stephan! Ich habe soeben den ersten Aufwasch der Zusammenfassung von SZ fertiggestellt. Es bleibt noch viel zu tun, soviel ist sicher. Allerdings wird mich demnächst das Kanji-Lernen ziemlich vereinnahmen :) Deshalb komme ich wohl erst wieder in den Sommersemesterferien (ab Ende Juli) dazu intensiver am Artikel zu arbeiten... außerdem habe ich gestern, als ich zufällig von der Lektüre aufblickte, bemerkt, daß nicht mehr Winter ist ;) Ich behalte den Artikel aber auch weiterhin im Auge, irgendwie wird sich immer Zeit finden, noch was zu verbessern :) Sonnige Grüße --Tischbeinahe 20:48, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Stephan! Ich habe mir ein wenig Gedanken darüber gemacht, wie man den Artikel vereinfachen könnte (abgesehen davon, daß eine Reformulierung des einleitenden Abschnitts ohnehin noch aussteht). Dazu habe ich eine Darstellung zusammengebastelt, welche die Zusammenhänge in der Terminologie Heideggers wiedergibt. Wenn alles gut läuft, kann ein Freund sie mir als SVG umwandeln. Ich würde mich aber freuen, wenn du noch mal drüber schaust, bevor ich sie hochlade. Ich habe sie hier hinterlegt. Grüße aus Berlin -- Tischbeinahe φιλο 16:23, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Malefiz[Quelltext bearbeiten]

Hi, bin grade in der BKL drüber gestolpert..seit wann hat denn die 13. Fee in Dornröschen einen Namen? Hast Du eine Quelle wo das erwähnt ist? L-Logopin 11:50, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Logopin! Hab's erst mal so ergänzt. Ich glaube allerdings der Name kommt bereits in Märchenvorlage La Belle au Bois dormant von Charles Perrault vor - muss ich aber noch einmal nachhalten! Danke für die nachfrage Stephan Hense 11:35, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten
oki, so ist mir die Herkunft jetzt klar. ;-)L-Logopin 14:16, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Sofia Schulte[Quelltext bearbeiten]

Welche Quellen gibt es für die Angaben im Artikel? -- Hunding 10:18, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Abgesehen davon, dass mir S.Schulte persönlich bekannt ist? Wie wär's mal mit einem Blick in die Links? - Außerdem ist eine Quelle angegeben. Mit freundlichen Grüßen! Stephan Hense 09:52, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Übersetzungen[Quelltext bearbeiten]

Bitte übersetze erst fertig und stelle den Artikel erst dann in den Artikelnamensraum. Zwischensicherungen solltest Du ausschließlich auf selbst angelegten Unterseiten Deiner Benutzerseite analog Benutzer:Andy_king50/Workspace durchführen. In der Regel werden teilübersetzte Seiten nämlich schnellgelöscht. Gruss Andreas König 08:54, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich weiß: Hatte die Seite beim ersten Mal aus Versehen zu schnell abgespeichert! Aber danke für den Hinweis Stephan Hense 09:04, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Grafschaft Mark/Lippstadt[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Warum hast Du denn den Link zu Lippstadt aus dem Artikel über die Grafschaft Mark ganz herausgenommen? Durch die Formulierung wurde doch klar, daß Lippstadt nicht integraler Bestandteil von Mark war; wer genauer wissen wollte, was es mit dieser "Sonderrolle" auf sich hatte, konnte das ja in dem Lippstadt-Artikel nachlesen. Nun, wo der Link ganz weg ist, findet derjenige, der sich für Mark interessiert ja gar keinen Hinweis mehr darauf, daß die Grafen von der Mark mal etwas mit Lippstadt zu tun hatten... Gruß --Kranenburger 10:18, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Kranenburger!
Das habe ich gemacht, weil nicht historisch klar genug wurde, worin diese Beziehung bestand. Wenn es also eine Erläuterung dazu gibut, aus der die Beziehung zu Lippstadt als eine Besondere klar wird, kann's natürlich wieder rein! Grüße vom Stephan Hense 18:54, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Aufgrund der Erbstreitigkeiten nach dem Tod Bernhards V. und einer nachfolgenden Fehde zwischen dessen Neffen Simon III. und dem Grafen Otto von Tecklenburg als Gemahl der Tochter Bernhards V. ging die Herrschaft über Lippstadt im Jahr 1376 an den Vermittler Graf Engelbert III. von der Mark über und gelangte nachfolgend als Pfandherrschaft an weitere Häuser. Diese Zeit der Samtherrschaft, bei der die Herrschaft der Stadt nicht in der Hand der Landesherren lag, zog sich über die Soester Fehde im Jahr 1444 bis zum Jahr 1666, als die Herren von Lippe und die von Brandenburg gemeinsam Herren über Lippstadt wurden. -- aus Lippstadt. Gruß -- Achim Raschka 18:59, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis, Achim Raschka, denn mal rin in den Markartikel!!! Sorry, aber bei Lippstädter Geschichte bin ich nicht so firm, und wir schreiben doch für die, die noch was lernen wollen, sagt der Stephan Hense 19:03, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Dschagganath-Wagen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Indienfreak Xquenda - ich finde zum Dschagganath-Wagen sollte es einen Eintrag geben, oder nicht? Grüße vom Stephan Hense 20:22, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Diese Schreibweise gibt es nicht. Meinst du Jagannath?--Xquenda 20:24, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Oh, nach Durchsicht des Artikels meine ich anscheinend das. Ich erstelle eine Weiterleitung, denn ich habe den Terminus aus der Literatur, und im Internet wimmelt es von dieser Schreibweise. Gut, dass ich mich für den Artikel nicht kompetent genug fühlte! War wohl so...danke für den Hinweis, sagt der Stephan Hense 22:02, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten
SLA gestellt. Falschschreibungen sollen nicht etabliert werden!--Xquenda 10:00, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Martin Bahrmann: Da Du genau in dem Moment gelöscht hast, wo ich den SLA kommentiere, hier noch mal meine Gegenstimme (aus Platszgründen wieder nach links gerückt):

Falschschreibung. (Wikipedia:Namenskonventionen/Indien und Wikipedia:Namenskonventionen/Indien/Devanagari)--Xquenda 09:58, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Widerspruch SLA REDIRECT: Auf keinen Fall löschen!
1. Die Weiterleitung unterstützt gerade die Namenskonvention der Wikipedia, da man ja gerade auf die richtige Schreibung hingeleitet wird,
2. Xquenda, ich bin erstaunt, dass Du nicht erst den Diskussionsbeitrag kommentierst, sondern sofort einen SLA stellt (scheint mir kein guter Stil zu sein).
3. Ich kann nicht einsehen, warum eine Schreibung nicht einmal als Weiterleitung akzeptabel ist, die in der FAZ und im Internet weite Verbreitung findet.
4. Das ist doch gerade ein Sinn von Weiterleitungen: Dass sie auf korrekte und wikikonventionelle Lemmata hinführen!
5. Ich habe diese Weiterleitung für wichtig gefunden, da ich selbst fast einen Artikel unter dem Namen geschrieben hätte, was ich wegen Xquenda's dankenswertem Hinweis unterlassen habe. Ich hätte den Artikel geschrieben, weil mir der Beriff zweimal in deutschen Medien untergekommen ist, und ihn vergeblich in der Wiki gesucht habe. Mit diesem Löschverhalten wird die Namenskonvention fragwürdig, da sie voraussetzt, dass jemand erst die indische Schreibung beherrscht, bevor einen Begriff suchen kann, denn er in anderem Kontext kennengelernt hat. Das kann nicht sinnvoll sein.
6. In allen anderen Bereichen der Wikipedia wird nicht so verfahren, warum sollte hier eine Ausnahmeregelung gelten. Ich habe noch nie für einen Redirect einen SLA bekommen. Und ich glaube mit gutem Grund.
7. Im Übrigen, nur zur Klarstellung: Ich plädiere natürlich nicht für REDIRECTS bei jedem Devanagari-Wort, es kann nur um solche gehen, wo eine abweichende Schreibung etabliert wurde und wo diese hinreichend verbreitet ist. Das ist natürlich eine Abwägungsfrage im Einzelnen. Aber eben auch genau das. Der Verweis auf die Namenskonvention allein reicht jedenfalls nicht.
8. Naja, andererseits sollen sich die Indologen halt von der Recherche durch Nicht-Indologen abschneiden. Schade nur, dass Leute, die zum Beispiel Schopenhauers oder Webers Auführungen zur indischen Religion lesen, dann keine Chance mehr haben, zentrale Begriffe in der Wiki nachzuschlagen. Denn die offenkundig englisch geprägte Transliteration dürfte wohl kaum der älteren deutschen Tradition entsprechen.
9.Nur um den Unsinn am Arabischen klar zu machen: Muammad, Mohammed, Muhammad, - wonach wird wohl ein durchschnittlich gebildeter Deutscher suchen? Wenn's unsere Indologen so wollen - werden sie halt nur noch von Indologen gelesen! Von den verschiedenen Arten der Klügerei ist das allerdings keine sympathische. Außerdem: Wenn das kein Bruch mit Wikiprinzipien ist! Wir schreiben schließlich für die Leser, sagt und meint der Stephan Hense 10:16, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten
10. Und zuletzt: Veraltete Schreibweisen bekannter Namen/Begriffe sind als REDIRECTs anzulegen. - Ich sehe nicht, wo ich mich nicht an diese Konvention aus Wikipedia:Namenskonventionen/Indien#Artikelnamen gehalten haben sollte. Grüße vom Stephan Hense 10:58, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Genau, in Meyers 1888 findet man sowas. Wegwerfen oder jedenfalls ganz weit weg abstellen. Das ist als Lexikon nicht mehr zu gebrauchen, wie ich Dir an so einigen Beispielen zeigen kann.
Deine Schreibweise mit dsch und insbesondere Doppel-g und nur einem n IST eine Falschschreibung, gleich ob irgendwelche Philosophen des 19. Jahrhunderts es so schrieben. Die schrieben damals auch noch von Thieren und anderem Zeug, ohne dass das nun einen Redirect auf Tier nach sich zieht!. Lediglich in solchen Fällen, wo eine eigene Begrifflichkeit geschaffen wurde, wie bei Nietzsches Tschandala, ist ein Redirect oder eigener Artikel nicht nur tragbar, sondern sinnvoll. Die von Dir hier verfochtene Falschschreibung ist auch nicht so verbreitet wie Ghandi oder Dehli, dass hier ein erzieherischer Hinweis ("Ghandi") akzeptabel wäre. Soviel auch zur von dir ins Spiel gebrachten Einzelabwägung, die hier deutlich gegen einen Redirect spricht.
Mit Arabisch brauchst du als Argument gar nicht zu kommen, das war noch nie kongruent zu indischen Sprachen. Der Vorwurf des zugrundeliegenden Englischen greift nicht voll durch, da gerade die komplexe englische Phonologie der Vokale überhaupt nicht passt. Gefallen dir auch die Pinyin-Schreibweisen des Chinesischen nicht, weil sie sich bei den Konsonanten am anglophonen Sprachgebrauch orientieren?--Xquenda 13:53, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Nun, 1. wer sich auf die Wikikonventionen beruft, sollte sich selbst daran halten (und da steht nichts von etablierten Begrifflichkeiten), 2. bei einer Abwägung ist ein SLA offenkundig nicht angemessen, da er keine Zeit zur Abwägung lässt, 3. ist das Thier nicht vergleichbar, da im deutschen Kontext für die meisten Leser bei deutschen Begriffen die Sache klar ist, 4. habe ich den Terminus nicht aus dem Meyers, sonst hätte ich Dich kaum um Rat gefragt, 5. habe ich Dschagganath, wie oben schon angedeutet, aus einer FAZ-Rezension von vergangenem Monat (und im Internet hast Du den Begriff wohl auch noch nicht eingegeben) - d.h. er ist (obgleich nach wissenschaftlichem und linguistischem Standard falsch) weiterhin in Gebrauch, 6. reicht für einen REDIRECT das Kriterium tragbar - da er schon darin seine Funktion erfüllt, dass er Doppelartikel verhindert (oder ist es Dir lieber irgendeinem Wikineuling dazwischen zu boxen „Haha - Deine Schreibweise ist falsch, Dein Artikel wurde verschoben“?), 7. sollte durch SLAs keine dissidente Konventionspolitik gemacht werden (was Du sicherlich auch nicht angestrebt hast) - Wie dem auch sei, ich bin nun wirklich kein Wikipedia-Neuling und habe auch keinen Bock, mich wegen eines REDIRECTS außerhalb meines eigenen Themenkreises zu verkämpfen. Die Abwägung mag ggf. gegen Dschagganath sprechen, ich finde es allerdings ziemlich ärgerlich, wenn ich einen Terminus in Google eingebe und Wikipedia sagt dazu nichts, weil es nur an einer Schgreibfestlegung liegt, die eben nicht allgemein verbreitet ist. Grüße und in Zukunft kommen wiir vielleicht mal wieder kooperativ zusammen, Stephan Hense 14:14, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Wenn in einer Zeitung (egal ob FAZ oder eine Regionalpostille) irgendein Journalist seine eigene Fantasiekreation von Wort benutzt, halte ich das nicht bereits für enzyklopädisch abbildungswürdig, auch und gerade nicht als Redirect. Für Falschanlagen (durch Neulinge oder wem auch immer) gibt es SLA. Das Zulassen solcher Abwegigkeiten führt späterhin nur zu ständigen Diskussionen, weil sie dann eben auch schnell per google-Suche in zu großer Anzahl findbar sind.
Nichts für ungut, aber hier liegen unsere Ansichten scheinbar unvereinbar auseinander.--Xquenda 15:30, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Xquenda! Ich muss leider, auch wenn ich solche Wikidiskussion hasse, noch einmal hierzu Stellung nehmen - wobei ich hoffe, dass wir diesmal zu einer Einigung kommen!
Ich habe mich nochmal kundig gemacht und siehe: die Diskussion hat wenigstens zur Konkretion beigetragen. Einschlägig ist "Dschagganath" bei Anthony Giddens, allerdings in der deutschen Übersetzung. Im Englischen heißt es Juggernaut, Juggernaut ist tatsächlich eine bedeutungsverschiebende Bildung zu Jagannath (wie man z.B. in englischen Wikipedia erfahren kann) und dementsprechend ist der Unterschied in der Schreibweise bedeutungsdifferenzierend. Die ebenso altertümliche deutsche Schreibung "Dschagganath" hat also eine semantische Funktion. Ich habe diesen Zusammenhang im Artikel klargestellt. Außerdem werde ich einen REDIRECT "Dschagganath-Wagen" nach Juggernaut erstellen. Die zusammengesetzte Form mit dem deutschen Wort sollte weiterhin geeignet sein, einer Verwechslung mit dem indischen Wort vorzubeugen. Solltest Du etwas dagegen haben, stell bitte keinen SLA, sondern einen ordentlichen Löschantrag, damit sich an der Diskussion auch mehrere beteiligen können. Wie dem auch sei: Ich sehe allerdings, dass mein alter REDIRECT etwas vorschnell war, weil er genau den Unterschied zwischen Juggernaut und Jagannath eingeebnet hätte. Das wär mir als Nicht-Indien-Experte gewiss nicht aufgefallen. Ich danke Dir auf jeden Fall für die interessante Diskussion, möchte Dich gleichwohl bitten, in Zukunft in einem solchen Fall keinen SLA, sondern einen normalen Löschantrag zu stellen (Wobei ich sehe, dass es manchmal nicht anders geht). Grüße vom Stephan Hense 08:37, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Indirect Rule[Quelltext bearbeiten]

Hallo HV! Erstmal vielen Dank für Deine Edits in diesem Artikel! Ich habe nur eine Frage: Kannst Du das irgendwo verifizieren, dass Ovambo und Ewe auch im Sinne einer herrschaftlich wirksamen Hamiten-Theorie klassifiziert wurden. Ich kenne solche Erwägungen im Falle der Ovambo, wüsste aber nicht, dass sie im Südwest-System handlungsleitend waren. Die "Pseudowissenschaft" habe ich rausgenommen, weil gerade im Bereich Ethnologie, Rassentheorie und Rassismus oft mit diesem Terminus operiert wird, ohne dass jemand anzeigt, wo die Pseudowissenschaft beginnt und wo sie endet. So ist die "Hamitentheorie" im Hiblick auf die südafrikanischen Völker sicherlich pseudowissenschaftlicher als im Hinblick auf die ostafrikanischen. Aber auch hier gibt es natürlich pseudowissenschaftliche Aspekte. Da Du Dich mit diesen Diskussionen ja offenkundig auskennst, verstehst Du sicher auch, warum man auch mit solchen kritischen Termini vorsichtig sein muss. Interessant ist in diesem Fall das Beispiel Ruanda, denn hier ist mitnichten so, dass es keinen Gegensatz zwischen Bauern und Viehzüchtern (die oft vorschnell als "Hamiten" identifiziert wurden) gegeben hat. Auch sind es Viehzüchter-Clans, die im Rahmen des örtlichen Gemeinswesens das Sagen hattten - gleichwohl ist es die Kolonialverwaltung, die diesen Gegensatz aufnimmt und in ihrem Sinne funktionalisiert. Liebe Grüße vom Stephan Hense 09:38, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Stephan. Ich habe soeben noch einiges Erklärendes im Artikel Hamitentheorie hinzugefügt. "Funktionalisiert" wurde durch die Kolonialpolitik nicht nur die die vorgefundene Sozialstruktur in den Kolonien, sondern ebenso auch der wissenschaftliche Diskurs über diese. Hierbei war die Erwartungshaltung an die Wissenschaft, dass diese Fakten zu Tage fördere, die einen praktischen Nutzen für die Ziele der Kolonialpolitik abwerfe. Die hieran beteiligten "Wissenschaftler" - selbst zutiefst überzeugte Kolonialisten - erfreuten sich daran "gebraucht zu werden" und nahmen es daher mit der strikten Gültigkeit ihrer Aussagen niemals furchtbar genau. (Das ist auf diesem Gebiet übrigens bis heute so!) So wurden die teilweise recht unterschiedlichen Ergebnisse aus Sprachwissenschaft, Rassenbiologie und Völkerkunde auch ziemlich holterdipolter zusammengeworfen, um dann in Bezug auf die tatsächliche Ermittlung eines Herrenvolkes ein pragmatisch anwendbares Ergebnis zu liefern. Gedacht wurde vom erwünschten Ergebnis her. Ideologisch reichte es ja völlig aus, eine Erklärung zu finden, die dann die jeweils politisch getroffene Entscheidung nachträglich "wissenschaftlich" als naturgegeben untermauert. Inwieweit die Ovambo in Südwestafrika dann tatsächlich in den Status eines Herrenvolkes gelangt sind, weiss ich leider auch nicht genauer - nur im Diskurs der damaligen Afrikanistik waren sie zumindest als ein dafür prädestiniertes Volk angesehen. Möglicherweise sind diese Überlegungen niemals über den Zustand eines "Planspiels" hinaus gediehen. Der schnelle Verlust der deutschen Kolonien hat diese dann ja auch recht bald beendet. --HV 10:20, 25. Mai 2008 (CEST)

Schöne Grüße[Quelltext bearbeiten]

Hi Stefan! Muss doch erstmal schöne Grüße bei Dir hinterlassen. Widme mich derzeit dem weitreichenden Thema Hamm samt seiner Nebenartikel. Hotel.de hab ich kürzlich ebenfalls verlinkt. Viele Grüße Dein Kollege aus der Testabteilung --Solon de Gordion 16:05, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hi Stefan! Naja, mit meinem Sorgenkind, dem Artikel Nienbrügge (Hamm), der sich aufgrund widersprüchlicher Forschungsergebnisse und vieler ungeklärter Details nur schwer greifen lässt, habe ich schon zu Jahresbeginn begonnen. Das Großprojekt Hamm mit seinen Nebenartikeln habe ich während meines Urlaubs letzte Woche angefangen - mit inzwischen fast 700 Edits :-). Der Artikel hat seither gut 2/3 an Text gewonnen, auch sind eine Reihe von Nebenartikeln entstanden. Fertig ist das leider alles noch lange nicht, da in den letzten Jahren offenbar niemand an den Seiten für Hamm gearbeitet hat. Jedenfalls nicht ernsthaft. Habe gerade in der Hammer Stadtbücherei ein Buch aufgetan, das viele Details näher schildert - und dadurch gleich einen Fehler in meinen bisherigen Ausführungen zur Stadtgeschichte von Hamm festgestellt. Offensichtlich habe ich da fälschlicherweise einen Edelmann zum Erzbischof zum Köln befördert. Meine bisherige Quelle zu dem Thema war da etwas unklar formuliert. Werde das gleich mal korrigieren. Die Stadtgeschichte wird vermutlich heute im Laufe des Tages einen eigenen Artikel erhalten. Gabriel-Royce hat den Text gebastelt, habe ihn heute Nacht noch Korrektur gelesen und ergänzt. Gabriel ist ein Freund von mir. Er war es auch, der mir nahe gelegt hat, mich an dem Projekt zu beteiligen, da er wusste, dass ich das Schreiben wohl beherrsche und alleine nicht so recht weiter kam. Jetzt beschwert er sich schon, ich sei ihm mit manchen Artikeln zu schnell *grins*. Werde mir Deine Seite mal anschauen. Aber ich denke mal, die meisten Einsteigertipps habe ich inzwischen mitbekommen. WoW? Naja, hatte ja mit Candy mal neu angefangen, seit meinem Urlaub bin ich allerdings nicht dazu gekommen, den Charakter weiterzuspielen. Werde das aber sicherlich irgendwann tun. Viele Grüße --Solon de Gordion 09:41, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Genau, seit März. Hatte aber vorher schon einzelne Punkte über Gabriels Account eingespeist. So, wünsche Dir einen schönen Sonntag. --Solon de Gordion 10:08, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Anschreiben brauchte ich Klein-Robi nicht. Er arbeitet ja wieder bei LexisNexis und ist zudem Mitglied in unserem gemeinsamen Chor, da hatten wir schon reichlich Gelegenheit, über das Thema zu fachsimpeln... Habe ihn mal auf die Bahnhofsartikel angesetzt. --Solon de Gordion 10:13, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hi Stephan! Hab gerade mal den Maya-Artikel durchgeschaut. Ihr hattet da ja echt ganz schön mit Vandalen zu kämpfen. Schade, dass die Herrschaften nicht besonders eloquent waren. Mir ist da folgender schöner Text in den Sinn gekommen: Die kesse Biene Maya ist eine ätzende Thekenschl... äh... -tante (kurz: Aztekentante), für die der Willy immer entbrannt ist. Gut, nicht wahr? Hab mich nur irgendwie nicht getraut, das in den Artikel zu setzen *grins*. Habe mir die Sache mit der Grafschaft Hövel nochmal näher angeschaut. Unser Ortsheimatspfleger hat die Ausmaße wohl ein bisserl übertrieben (so, wie er auch Nienbrügge an die falsche Stelle verlegt hat), aber es war schon so, dass die Altenaer Besitzungen ganz mächtig um Soest herumgebaut worden sind. Lasse Dir mal einen Link da. In dem Aufsatz "Bevor die Märker kamen" ist eine Karte, die sehr schön zeigt, wie das damals aufgebaut war. http://www.as.citynetz.com/ausgaben/pdf/as58/as58.pdf. Montag mit Klein-Wolfi ins Verlagscafé? Viele Grüße -- Solon de Gordion 22:03, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Fachwerkstadt Soest[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan, Du hast gestern im Artikel über Soest die Sätze eingefügt: „Dass Soest eine Fachwerkstadt ist, war anscheinend nicht immer so, wenn man alten Darstellungen glauben kann. Vielmehr verlieh der Trierer Erzbischof und Adiministrator von Köln Kuno von Falkenstein weitgehende Holzgerechtsame im Arnsberger Wald, die über 400 Jahre Bestand hatten. Trotz der relativen Waldferne der Stadt war so Holz als Baumaterial günstig.“ Das erscheint mir nicht ganz plausibel. Wieso sollte im späten Mittelalter das Vorhandensein von Holz ein Grund gewesen sein, nicht in Fachwerk zu bauen? Hat man denn damals ganz aus Holz gebaut? Ich würde eher vermuten, dass im Mittelalter noch mehr aus Stein (Grünsandstein oder Ziegel) gebaut wurde und dass man erst wegen des wirtschaftlichen Niederganges ab dem 17. Jahrhundert zum billigeren Fachwerkbau übergegangen ist – also erst dann mehr Holz benötigte. --BurghardRichter 19:25, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis! Ich sehe erst jetzt, dass meine Formulierung missverständlich ist - habe sie entsprechend angepasst. Schau mal drauf. Grüße vom Stephan Hense 07:39, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, so ist es schon besser. Ich habe es aber noch einmal etwas anders formuliert und die Verleihung der Holzgerechtsame in einen nachgestellten Nebensatz verschoben. Ich hoffe, dass es so deiner Intention entspricht. Viele Grüsse --BurghardRichter 20:35, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

In der Schweiz ist manches anders[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan; in der Schweiz verwendet man als Tausendertrennzeichen das Hochkomma, um Verwechslungen mit dem Dezimalpunkt zu vermeiden. Siehe auch Wikipedia:Schreibweise von Zahlen. Gruss aus Zürich, --Parpan 19:42, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ja, ist mir diese Woche auch aufgefallen. Danke Dir für den Hinweis, dankt Stephan Hense 15:15, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Bild Colonel BEM Adam kaserne[Quelltext bearbeiten]

Danke schön aus der Niederlände! Milliped 02:19, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Das Bild ist etwas dunkel geworden - ich habe noch weitere gemacht, die ich beizeiten hochladen werde Stephan Hense 08:53, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Stift Heiligenkreuz[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan, ich habe gesehen, dass du die Bilder beim Stift im Text anders eingeordnet hast. Im Prinzip bringt es bei mir selbst nichts. Du must nämlcih schon bedenken, dass e sbei allen Bildschirmauflösungen, breiten Bildschirmen überall andere Auswirkungen hat. Da es bei mir weder positive noch negative Auswirkungen hat, lasse ich es in deinem Zusatnd. Aber wundere dich nicht, falls es von anderen reverted wird. gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:55, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Karl! Einerseits hast Du natürlich recht - andererseits können die Bilder gedrängter oder weniger gedrängt im Artikel eingebaut werden. Ich wollte das etwas entzerren. Grüße Stephan Hense 19:52, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Du hast eh recht, ich wollte dich nur darauf hinweisen dass gut nicht unbedingt gut ist. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:03, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Da hast Du auch wieder recht... Stephan Hense 20:09, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Aktion Klarname[Quelltext bearbeiten]

Moin Stephan Hense,
in diesem Programm werde ich am Samstagnachmittag (10. September 2011) einige Thesen zu der von mir angeschobenen Aktion Benutzername = Klarname vortragen und diskutieren. Bei meiner Recherche habe ich auch deine Seite gefunden, auf der jedoch für mich nicht klar erkennbar ist, ob du unter deinem bürgerlichen Namen editierst. Deine Aufklärung würde mich sehr freuen. Schöne Grüsse --Jürgen Engel 18:06, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, ich editiere unter meinem bürgerlichen Namen. Ich habe mal ein Logo für Klarnamen-Benutzer entwickelt, das wurde aber bereits vor mehreren Jahren gelöscht. Ich persönlich bin dafür, dass Benutzer anonym bleiben können. Aber gleichzeitig find ich, dass die Benutzung des Klarnamens nicht verpönt sein sollte. Stephan Hense 18:11, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für deine Antwort. Ich melde mich noch einmal nach dem Kongress. Viele Grüsse --Jürgen Engel 21:44, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Kategorien[Quelltext bearbeiten]

Du legst unübliche Kategorien an, z. B. Kategorie:Musiker oder Komponist (Soest). Schau besser demnächst zuerst, ob es diese bereits anderswo als Ortskategorien gibt. -- Gödeke 17:30, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ja, ich bin mir des Problems bewusst. Würdest Du bevorzugen, diese in Musiker und Komponisten aufzuteilen? Oder würdest Du bevorzugen, diese allein in Musiker umzubenennen? Stephan Hense 20:16, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Komponist ist eine Unterkategorie von Musiker. Ich sehe aber bei der geringen Befüllung auch keinen Sinn in der weiteren Unterteilung von Künstler (Soest). -- Gödeke 23:49, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Bin doch auch noch gar nicht fertig. Werde beizeiten die Kategorie in Musiker (Soest) umbenennen. Danke für den Hinweis Stephan Hense 23:50, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Problem mit deiner Datei (20.01.2012)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan Hense,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Sven-Giegold-Foto.jpg - Probleme: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:03, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, bitte wie bei mir besprochen vorgehen. Die Website weist eine CC-by-nc Lizenz aus (kommerzielle Nutzung ausgeschlossen). Wir brauchen hier aber eine freie Lizenz, eben wie von Dir am Foto vermerkt. Gute Grüße --diba 11:44, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Biologische Frage[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan Hense, wie ich sehe bist du der einzige, der zugleich in Tympanalorgan und Tymbalorgan editiert hat. Was ist der Unterschied? Gruß -- Bertramz (Diskussion) 10:12, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Bertramz: Das eine Organ ist zum Hören, das andere zur Schallerzeugung. Mit besten Grüßen Stephan Hense (Diskussion) 00:36, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wenn du weißt, dass das zwei verschiedene Organe an derselben Stelle des Insektenkörpers sind und nicht etwa ein Organ, das zwei Aufgaben erfüllt, könntest du dann in jedem Artikel einen Satz diesen Inhalts hinzufügen, damit die Artikel miteinander verlinkt sind? -- Bertramz (Diskussion) 00:03, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Soest[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan, ich habe gesehen, dass Du sehr viel im Artikel Soest gemacht hast. Kann es sein, dass es in der WP noch keine Denkmallist von Soest gibt? Gruß --Pelz (Diskussion) 21:10, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hi Pelz - Du hast Recht, diese Seite gibt es m.E. noch nicht - und ich wäre sehr daran interessiert hier mitzuwirken. Das Grundproblem ist, dass die Stadt Soest noch nicht die neue Version ihrer Denkmalliste herausgegeben hat - oder hat sich das mittlerweile geändert? Stephan Hense (Diskussion) 17:47, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Bitte um Prüfung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan Hense, deine Löschung im Artikel Pubquiz hat eine defekte Weiterleitung Big Kev Murphy erzeugt. Falls diese nicht mehr benötigt wird, würdest du sie dann bitte ebenfalls löschen lassen? Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:41, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Nachfrage: Hast du von meiner Bitte Kenntnis genommen? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:07, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hi Lómelinde! Im Prinzip hast Recht - ich habe das übersehen. Stellt sich nur die Frage, warum Du keinen Löschantrag stellst?Stephan Hense (Diskussion) 22:35, 4. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ganz einfach, ich habe diesen Fehler nicht verursacht und ich kenne mich mit dem Thema nicht aus. Daher stelle ich auch keine Löschanträge. :-) Du könntest es entscheiden da du dich scheinbar damit auskennst. Ich bitte daher nochmals um Anpassung oder ggf. Löschung der Weiterleitung. Ich arbeite nur regelmäßig →diese Liste ab sogut ich es eben kann und wo ich Probleme habe spreche ich den Verursacher des Defektes an. Ich wünsche dir noch einen angenehmen Tag. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:58, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ein anderer Kollege hat die Seite bereits gelöscht, also alles klärchen! Beste Grüße Stephan Hense (Diskussion) 20:19, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Schräges Foto von den Pubquizzern; die Kollegen sehen ziemlich fertig aus! Lieben Gruß Dirk Schneider (Diskussion) 18:45, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Praktische Hilfe angefragt[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan Hense,

könntest Du Dir vorstellen, einen Geschichtsverein in dieser Sache zu unterstützen? Deine Artikelarbeit scheint dem Thema thematisch und räumlich nahe zu liegen, deshalb frage ich. Grüße --Superbass (Diskussion) 18:38, 9. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Mein lieber Superbass, watt denn nu? --Siegfried von Brilon (Diskussion) 00:16, 14. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Wikiläum[Quelltext bearbeiten]

Hiermit gratuliere ich
Stephan Hense
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:15, 26. Mär. 2016 (CET)

Hallo Stephan! Am 26. März 2006, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum erstenmal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du 10.000 Edits gemacht und 143 neue Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Bei dieser Gelegenheit möchte ich Dir auch für Dein Engagement im Bereich Geographie danken. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:15, 26. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Heike van Hoorn[Quelltext bearbeiten]

Wo wurde sie geboren? Leer ist eine BKS. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 10:54, 1. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Is wahr - in Leer in OF, danke für den Hinweis! Stephan Hense (Diskussion) 21:29, 1. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Danke, jetzt auch in den Personendaten. Tipp: Einstellungen --> Helferlein --> Der Begriffsklärungs-Check hebt Links auf Begriffsklärungsseiten farblich hervor. Einfach anklicken, Einstellungen speichern, dann siehst du das farblich unterlegt. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:33, 1. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Geschnallt - danke! Stephan Hense (Diskussion) 21:49, 1. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Peter Buch (Künstler)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan Hense!

Die von dir angelegte Seite Peter Buch (Künstler) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:12, 5. Mär. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hinweis zum Ausgang der Diskussion: Die Löschung des Artikels fand nicht statt, nur das Lemma wurde durch Peter Buch ersetzt. Stephan Hense (Diskussion) 19:39, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Adelskategorien[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Stephan Hense, du hast kürzlich mehrere Kategorien im Themenbereich Adel angelegt. Die dabei gewählten Bezeichnungen sind allerdings ungünstig. Wie du der Kategorie:Adliger entnehmen kannst, wurden bislang alle Unterkategorien nach dem Schema wie bei Kategorie:Albanischer Adliger oder wie bei Kategorie:Adliger (Dänemark) angelegt. Ausgehend von der Regel, dass Klammerlemmata der Einfachheit halber möglichst vermieden werden sollten, sind die Bezeichnungen Kategorie:Polnischer Adel (Person) und Kategorie:Ungarischer Adel (Person) zu umständlich, da für „Adel (Person)“ längst „Adliger“ etabliert ist. Folglich rege ich Verschiebungen nach Kategorie:Polnischer Adliger und Kategorie:Ungarischer Adliger an. Gänzlich unnötig sind hingegen die Kategorien Kategorie:Polnischer Adel als Thema, Kategorie:Ungarischer Adel als Thema und Kategorie:Adel als Thema. Was möchtest du mit ihnen bezwecken bzw. worin siehst du den Mehrwert gegenüber den jeweiligen Oberkategorien (Kategorie:Polnischer Adel, Kategorie:Ungarischer Adel und Kategorie:Adel), die allesamt bereits erkennbar Themenkategorien sind? Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 11:58, 13. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Benutzer:DynaMoToR, danke für Deine Rückmeldung zum Thema. In Bezug auf Deinen ersten Punkt: Ja, die Klammerung ist nicht optimal. Es ist für mich okay, „Adel (Person)“ durch Adliger zu ersetzen. So wird es für mich auch einheitlicher. Nicht zustimmen kann ich Dir bei „Adel als Thema“, denn dieses Lemma ist eben viel genauer als die Struktur, die es vorher gab. Ich arbeite z.B. zur Zeit an einem Artikel über den Ungarischen Adel und es kann durchaus sein, dass hier mehr als ein Artikel rausspringt. Da ich mir nicht völlig sicher bin, ob ich Deine Kritik an dieser Kategorie voll verstanden habe, würde ich zu diesem Thema folgendes vorschlagen: Wiedervorlage in ein paar Monaten (schlag ruhig ein Datum vor) - dann lässt sich besser einschätzen, wohin die Reise geht. Wie gesagt, aber ...Adel (Person) durch ...Adliger zu ersetzen ist für mich allerdings voll okay. D'accord? Stephan Hense (Diskussion) 17:38, 13. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Bitte lies mal Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien#Kategorietypen. Kategorie:Adel ist für die Benennung einer Themenkategorie völlig ausreichend, den Zusatz „als Thema“ braucht es dort nicht. Alle Artikel, die den ungarischen Adel zum Thema haben, sind in der Kategorie Kategorie:Ungarischer Adel bestens aufgehoben. Noch mal meine Frage: Worin siehst du den Mehrwert gegenüber den jeweiligen Oberkategorien? Ich sehe nämlich keinen. Möglicherweise willst du was anderes bezwecken, aber das müsstest du in der Kategoriendefinition erklären, zumal ich vermute, dass die Kategorien falsch benannt sind. --Y. Namoto (Diskussion) 22:25, 15. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Dyna, ich schaue mir das am WE nochmal genauer an. Die Situation war die, dass sich in den alten Kategorien Informationen zum Adel als solchem mit solchen zu Institutionen und Infos zu Familien und Personen mischten. Daher hatte ich bezweckt, hier deutlich mehr Ordnung zu schaffen. Das Hauptproblem ist freilich weniger die Zusammenstellung von verschiedenen Begriffsebenen als vielmehr das Ungleichgewicht zwischen diesen. Vielleicht habe ich es trotzdem übertrieben. Rückmeldung im Detail spätestens Sonntagabend. Bin heute und morgen Handymässig unterwegs - das eignet sich nicht so gut für die Kategorienbearbeitung. Stephan Hense (Diskussion) 22:51, 15. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Die Sache mit den Personen hattest du doch mit deinen beiden „Adel (Person)“-Kategorien behoben, die nun wie besprochen verschoben werden müssten. Eine weitere Kategorie, nur damit alle Artikel fein in Unterkategorien verschwinden und die Oberkategorie aufgeräumt wirkt, ist da unnötig. Aber jetzt habe ich verstanden, was du bezwecken wolltest. --Y. Namoto (Diskussion) 23:32, 16. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Hi Dyna, bin jetzt erstmal zur Tat geschritten - wobei ich feststellen musst, dass die Kategorien "ungarischer" bzw. "polnischer Adliger" leer sind - vermutlich hat sie jemand entleert - hast Du das mitbekommen? Ich sehe in meinen Beobachtungslisten nichts, was ich seltsam finde. Aber wahrscheinlich habe ich etwas übersehen. Viel war auch vorher nicht drin. Müsste man ein paar Wochen beobachten. Stephan Hense (Diskussion) 18:32, 17. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Nein, das habe ich nicht mitbekommen. Danke für das Leeren und Verschieben der Kategorien. --Y. Namoto (Diskussion) 11:46, 19. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan Hense, herzliche Glückwünsche zur erfolgreichen Wahl und immer ein gutes Händchen bei deinen Entscheidungen wünsche ich dir. Viele Grüße --Itti 07:49, 22. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch und willkommen im WP:SG. --Wibramuc 16:13, 22. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch! --Sewepb (Diskussion) 20:31, 22. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Stephan Hense, nachträglich herzliche Glückwünsche zur erfolgreichen Wahl. Viel Spaß und Erfolg als Schiedsrichter. Und natürlich wünsche auch ich dir ein glückliches Händchen bei den Entscheidungen mit deinen Kollegen. LG, Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 00:18, 26. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ich schließe mich diesen Glückwünschen an. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 11:15, 26. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Da heute deine Zeit im SG startet, habe ich dir die nötigen Rechte für 2 Jahre gegeben. Bitte beachte, dass du die Administratoren-Rechte nur im Rahmen deiner Tätigkeit im SG einsetzen darfst. Beste Grüße und viel Erfolg --Itti 09:27, 1. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch...[Quelltext bearbeiten]

... ist unter Benutzer:Stephan Hense/Gyula Kristó. Grüße, --Holmium (d) 16:45, 17. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Benutzer:Stephan Hense/Tiszaeszlár ist nun auch eingetroffen. --Holmium (d) 16:51, 17. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Und jetzt kann ich wieder schreiben[Quelltext bearbeiten]

bin aber nicht motiviert da viel zu viel falsch läuft. JEW (Diskussion) 11:53, 30. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Willkommen zurück! Kann verstehen, dass die letzten Wochen frustrierend waren. Aber irgendwie muss sich die Kuh doch vom Eis bekommen lassen! Stephan Hense (Diskussion) 19:36, 30. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Ein Artikel pro Woche? Es sieht eher wie einer pro Jahr aus. Wer war denn da nicht ehrlich? JEW (Diskussion) 15:12, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ich denke, wir können die Tempo beschleunigen - zumindest treten Region und ich nicht extra auf die Bremse. Allerdings wollen wir auch gerade bei den ersten Artikeln unter der neuen Maßgabe, dass die Qualität vor der Freigabe besonders stimmt. Daher haben wir ja auch die Diskussion um die ersten vier Artikel begonnen. Soweit ich sehe, sind die noch nicht ganz reif zur Freigabe. Oder wie siehst Du das? Stephan Hense (Diskussion) 21:54, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Vielleicht habt ihr jetzt einen Einblick in die Schwierigkeit meiner Arbeit und die Suboptimalität der gemachten Auflagen. Diejenigen die diese Auflagen veranlasst haben jedenfalls keine Artikel zu Papier gebracht und es gibt offenbar auch niemanden der das kann. Im Wikipedia:WikiProjekt Vor- und Frühgeschichte/Qualitätssicherung warten etwa ein Dutzend Artikel von mir – die ältesten seit einem Jahr – ohne das sich etwas tut. Du kannst dir ja mal Gedanken dazu machen wie und vor allem warum man in z.B. Schalenstein von Magnieu noch zwei sinnvolle Einzelnachweise unterbringen kann/soll.

Die ersten drei Artikel sind nachgearbeitet und weisen alle Auflagen auf. Also ... JEW (Diskussion) 09:31, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Und jetzt[Quelltext bearbeiten]

Diskussion:Rällingeborg#Ergänzung vom 8. Feb. 2020 JEW (Diskussion) 10:05, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ich freue mich immer etwas von dir zu hören - leider nur bei meinen Fehlern - ich würde lieber hören, das die vom SG angedachten Artikelüberstellungen nicht funktionieren. Statt dessen allenthalben Schweigen oder nicht reagieren auf meine Fragen, auch die obige. Fehler macht offenbar jeder, nur eben andere. JEW (Diskussion) 08:22, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Lieber Kollege JEW, du weißt doch, schuld sind immer die anderen. ;-) Bitte bleibt möglichst zu Hause und bleibt gesund! Mit freundlichen Grüßen, Karsten Schulze (Diskussion) 05:08, 10. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Westfälischer Hellweg[Quelltext bearbeiten]

Lieber Kollege Stephan, zu dieser Bearbeitung möchte ich anmerken: Es gibt einen Zusammenhang zwischen Claudius Ptolemäus und dem Westfälischen Hellweg, allerdings nicht direkt, sondern nur indirekt. Es war richtig, dass du das entfernt hast, weil es falsch dargestellt war. Den Zusammenhang habe ich dort dargestellt. Im Moment weiß ich aber noch nicht, wie man das in angemessener Weise in den Artikel einbringen kann. Kannst du helfen? Im übrigen habe ich das Buch Geographike Hyphegesis nicht vorliegen, kenne aber einen Experten dafür. Ich weiß aber nicht, wonach ich ihn fragen sollte. Bitte bleibt möglichst zu Hause und bleibt gesund! Mit freundlichen Grüßen, Karsten Schulze (Diskussion) 04:57, 10. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hi Karsten Schulze, ich habe es auf der Diskussionsseite zum Westfälischen Hellweg kommentiert. Passt hoffentlich. Zur Geographike Hyphegesis findet man übrigens einiges im Netz, vielleicht hilft das! Ich bin mir nicht sicher, ob der Hellweg in der heutigen Lokalisierung schon so alt ist, aber historische Wege sind in der Tat schwer zu fassen. Die Lage von römischen Militäreinrichtungen spricht allerdings dafür, dass man eher nödlich an der Lippe oder südlich an der Ruhr bzw. auf Ardey und Haarstrang entlangzog. Ich bin da aber auch kein Experte. Beste Grüße, Stephan Hense (Diskussion) 18:14, 10. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Pfarrhaus (Augsburg-Bergheim)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan Hense,

findest Du es sinnvoll bei einem Artikel wie oben angeführt ausschließlich „+blankschutz“ zu ändern? Ist das eine Arbeit mit Substanz oder nur Editschinderei?--Reinhardhauke (Diskussion) 09:27, 21. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

@Reinhardhauke:: Ich nehme die Frage mal als rhetorische und antworte dennoch mit „Ja“. Mal so, mal so. In der Regel mache ich nicht den „Benutzer: Aka“ (das ist der, der die Bindestriche korrigiert). Der Artikel ist natürlich noch sehr kurz - aber in diesem Fall bin ich inhaltlich nicht bewandert. Der Artikel könnte zeitnah länger werden, dann wäre es ein Vorteil, wenn der Blankschutz bereits drin ist. Ich denke also, es macht Sinn - ist aber zugegebenermaßen nur eine oberflächliche Änderung. Wenn ich Dir helfen kann bei diesem oder einem anderen Artkel, lass es mich wissen, Stephan Hense (Diskussion) 19:18, 21. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Siehe auch in BKLs[Quelltext bearbeiten]

Hallo, mit diesem Edit hast du == Siehe auch == eingebracht. Da in BKLs Abschnittsüberschriften nicht zulässig sind, werden solche BKLs täglich per Bot in der Fehlerliste Benutzer:Wurgl/BKL mit Absatz ausgeworfen, um dann händisch umgestellt werden zu müssen. Erspare uns doch bitte diese Arbeit und nutze '''Siehe auch:'''. VG --Jbergner (Diskussion) 08:32, 9. Dez. 2020 (CET)Beantworten

@Jbergner: Danke für den Hinweis - war mir nicht klar, dass sich das auch auf "siehe auch"s bezieht! Geht klar. Stephan Hense (Diskussion) 12:07, 9. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Sonnenfinsternis und Ekliptik[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan Hense,
Deine Ergänzung im Artikel Sonnenfinsternis habe ich rückgängig gemacht. Links auf Begridffsklärungsseiten sind nur in absoluten Ausnahmefällen sinnvoll, das hier ist kein solcher. Dass man eine Sonnenfinsternis auch Eklipse nennt, steht bereits in der Einleitung. Wenn jemand wissen will, für was der Begriff noch steht, kann er das ins Suchfeld eintippen. Dass andere Sprachen Wörter anders verwenden ist normal, und kein Grund, hier einen unklaren assoziativen Verweis anzubringen. -- Perrak (Disk) 13:57, 23. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hi Perrak, ich versuche ebenfalls Links auf BKLs möglichst zu vermeiden - hier ist es jedoch m.E eine andere Sache, daher habe ich in der Änderungszeile auch eine Begründung angegeben. Unklar finde ich den Verweis überhaupt nicht, gerade wegen des Fachsprachlichen "Eklipse". Aber ich verkämpfe mich nicht für diesen Punkt. Danke jedenfalls, dass Du mir eine Nachricht zum Revert hinterlassen hast, das ist mir 100x angenehmer, als ein Revert mit Begündung nur in der Änderungszeile. Stephan Hense (Diskussion) 14:24, 23. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Das versuche ich grundsätzlich immer zu machen, ich irre mich schließlich auch manchmal ;-)
Deine Begründung hatte ich gelesen, aber sie leuchtet mir nicht ein. Wenn jemand im Artikel Sonnenfinsternis landet, dann sucht er doch sehr wahrscheinlich nicht nach einer der anderen Bedeutungen von Eklipse. Und wenn er nach Eklipse sucht, landet er so oder so auf der BKS. Wem soll die Verlinkung nutzen? Wenn Du mich überzeugst, nehme ich den Revert vielleicht zurück ;-) -- Perrak (Disk) 14:30, 23. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Tja, ich bin über die Weiterleitung von en:WP Eclipse (=engl. Sonnenfinsternis) im deutschen Artikel gelandet, auf der Suche war ich aber nach der Eclipse als IDE. Da hätte ich mir gewünscht, dass ich direkt weiter auf die BKL hätte gehen können. Das hätte ich auch so erwartet. Aber sei's drum. Stephan Hense (Diskussion) 14:35, 23. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ah, jetzt sehe ich das erst. Im englischen Artikel hat jemand einen Link auf den deutschen Artikel eingefügt, der mit einem anderen en-WP-Artikel verlinkt ist, nämlich solar eclipse. Ich habe den falschen Interwiki-Link mal entfernt.
Wenn jemand in der en-WP eclipse eingibt, nicht aber die Sonnenfinsternis sucht, kommt ja oben der WL-Hinweis auf die englische BKS. -- Perrak (Disk) 18:39, 23. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Danke! Stephan Hense (Diskussion) 22:33, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Jürgen E. Walitzki Megalithsyndrom[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan Hense, auf welcher Grundlage (Diskussion im Fachbereich Ur- und Frühgeschichte?) entfernst du im Dauerdurchmarsch aus vielen durch JEW erstellten den obigen Literaturbeitrag? Allein aufgrund der überall eingetragenen pauschalen (!) Begründung, was in der WP eindeutig so nicht erwünscht ist, musst du mit einer VM rechnen, machst du in kürzester Zeit in dem Stil weiter. Ich persönlich empfehle dir, deine Löschaktion gut zu begründen im oben genannten WP-Fachbereich. Für ein Beenden dieses nächtlichen Durchmarsches und die Rückfindung zu einem guten Umgang mit älteren fleissigen WP-Autoren bedanke ich mich im Voraus, Gruß--Drekamu (Diskussion) 00:26, 11. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Drekamu, erstmal Danke für Deine Aufmerksamkeit. In der Tat muss man bei solchen zahlreichen Löschungen vorsichtig sein! Ich handele auf der Grundlage einer endlosen Diskussion zum Thema - es gibt Diskussionsseiten und Beabeitungsseiten auf 2020 zu dieser Thematik -, der Zusammenarbeit mit Benutzer:Jergen, langem Einsatz für JEW's edits und aufgrund des Buches "Megalithsyndrom", das ich seit Wochen in stundenlanger Kleinarbeit durchgehe. Du kannst das bei Benutzer:Jergen, Benutzer:Regiomontanus und beim Schiedsgericht sowie verschiedenen Administratoren überprüfen. Ich habe mich ein Jahr lang mit den Bearbeitungen von JEW beschäftigt und mich oft genug vor ihn gestellt. Wenn Du meine Änderungen genau durchgehst, wirst Du feststellen, dass ich die Literatur nicht überall entferne. Im Gegenteil, bei einzelnen Artikeln habe ich sogar Seitenzahlen hinzugefügt. Auch lasse ich das Buch weitgehend bei Überblicksartikeln stehen. Bitte sei Dir bewusst, dass auch bei den Stellen, bei denen das Buch im Einzelfall stehen bleibt, oft keine breite Erörterung der Fundstelle stattfindet, sondern bloß ein erweiterter Hinweis. Ich kann Dir Kostproben zitieren, wenn nötig. Aber in jedem Fall ist ein allgemeines eher thesenhaftes Werk nicht geeignet, einfach allgemein (also, wenn die einzelne Fundstätte kaum oder nur kursorisch vorkommt) angegeben zu werden, zumal es in vielen Fällen speziellere Literatur gibt. Stephan Hense (Diskussion) 00:40, 11. Mär. 2021 (CET)Beantworten
@Arabsalam, Regiomontanus, Jergen, Drekamu: Bitte um Kenntnisnahme. Es sind noch ca. 150 Artikel, aus denen das Buch entfernt werden muss. Es dürften dann noch immer ca. 150 Artikel mit Erwähnungen übrig bleiben. Beste Grüße, Stephan Hense (Diskussion) 00:44, 11. Mär. 2021 (CET)Beantworten
@Drekamu: Vielleicht ist Dir meine Rolle in Bezug auf die bisherige JEW-Diskussion entgangen, siehe z. B. aus 2020 Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Dauerkonflikt_JEW_und_Jergen#Abstimmungspunkt_einer_vorläufigen_Maßnahme - Stephan Hense (Diskussion) 00:54, 11. Mär. 2021 (CET)Beantworten
@He3nry, Henriette Fiebig, Sophie Elisabeth: Ebenfalls zur Kenntnisnahme. Ich handele hier nicht als Schiedsgerichtsmitglied. Sondern, als jemand, der sich mehrere Monate mit der Situation, die Euch allen bekannt ist, im Detail auseinandergesetzt hat. Ich kann unmöglich für jedes einzelne Lemma, wo das Buch zu Unrecht steht, einen spezifischen Satz hinterlassen. Allein das heutige Löschen der Stellen hat drei Stunden am Stück gedauert, da ich alle Angaben im Buch noch einmal(!) zur Sicherheit überprüfe. Für die Schiedgerichtsmitglieder: Überlegt Euch, ob Ihr in die Diskussion einsteigt wegen möglichen Befangenheitsfolgen. Stephan Hense (Diskussion) 01:04, 11. Mär. 2021 (CET)Beantworten
@Drekamu: Um Missverständnisse zu vermeiden: Benutzer: JEW hat das Buch im Regelfall hinzugefügt. Und die Literaturangeben sind entsprechend im Zusammenhang mit JEW's Wirken mehr als einmal diskutiert worden. Daher der Zusammenhang. Stephan Hense (Diskussion) 01:09, 11. Mär. 2021 (CET)Beantworten
(nach BK und Internetprobleme) Natürlich ist so eine massenhafte Entfernung unüblich und häufig nicht gewünscht. Hier liegt aber ein Sonderfall vor. JEW hat en mass sein Buch eingetragen, ohne dass ein Bezug zum Artikel vorhanden ist oder dargestellt wurde. Ich finde es eine unglaubliche Arbeit die sich Stephan damit aufgehalst hat und bin sehr dankbar für sein Engagement. Gute Nacht und liebe Grüße, Sophie talk 01:18, 11. Mär. 2021 (CET)Beantworten
@Stephan Hense, ich habe einen Abschnitt auf der Diskseite des Fachbereichs Ur- und Frühgeschichte eröffnet. Meines Wissens bin ich ein WP-User, der den Meta-Diskussionen in der WP eher nicht so zugetan ist, sondern seine wenige freie Zeit fürs Artikelschreiben aufwendet und ich weiss JEWS Einträge in der WP durchaus einzuschätzen und durchaus auch zu schätzen, selbst wenn ich mit seinem Diskussionsstil gegenüber Kritik an seinen Einträgen nicht unbedingt einverstanden bin. Ich finde es aber sehr sehr traurig, dass seine unermüdlicher Beitrag innerhalb vieler Jahre im schwierigen Fachbereich UFG 'so was von schief' angesehen ist, da inzwischen Belegpflicht eingeführt wurde.
Mein Bedürfnis ist es, die Inhalte seiner Beiträge zu verbessern, und wirklich nicht, sie zu schmähen. Hlfe, im Fachbereich Geographie gibt es unzählige Artikel, die keinerlei Einzelnachweise und keinerlei Literaturangaben aufweisen. Und was ist, niemand schert sich darum. Das JEWs Beiträge so permanent unter 'Beschuss' stehen, ist für mich spätestens vor diesem Hintergrund kaum noch als sachlich nachvollziehbar.--Drekamu (Diskussion) 01:33, 11. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Hi Drekamu, wo denn? Ich habe einen Eintrag auf der Diskussionsseite erstellt (Portal_Diskussion:Ur-_und_Frühgeschichte#Jürgen_E._Walkowitz:_Das_Megalithsyndrom._Europäische_Kultplätze_der_Steinzeit_(=_Beiträge_zur_Ur-_und_Frühgeschichte_Mitteleuropas._Bd._36)._Beier_&_Beran,_Langenweißbach_2003,_ISBN_3-930036-70-3.) - kannst die Beiträge zusammenführen (dann verweis auf diese Stelle hier, um Missverständnisse zu vermeiden. Ich verstehe Deine Sichtweise - und ich teile sie auch zum Teil, aber eben nicht in Bezug auf das Buch. Mit dem Buch wurde Schindluder getrieben insofern es in vielen Fällen kaum nachvollziehbar den Artikeln hinzugefügt wurde. Es ist ein bisschen so, als setzte jemand ein meinungsstarkes Werk mit enzyklopädischem Anspruch über Fische in jeden Artikel zu einer bestimmten Fischart. Das kann allgemein nicht richtig sein, und schon garnicht nach WP:Lit. Ich habe mich nicht umsonst mit dem Buch detailliert auseinandergesetzt und es den Studenten seit 10 Monaten entzogen, damit ich die Situation ruhen lasse. Daran ändert nichts, dass a) JEW ein verdienter Beiträger der WP (und enzyklopäisch gebildeter Experte für Megalithik) ist, noch b) dass anderswo in anderen Bereichen die Situation viel schlimmer ist. Wer einmal die Dörfer in Litauen durchgegangen ist, weiß, was in WP noch verbessert werden muss. Ich bin sicher, wir alle haben schon Änderungen gemacht, bei denen wir eine Aug zugedrückt und gehofft haben, dass es durchgeht. Mir geht es in diesem Fall nur eine sinnvolle Verwendung des Buchs. Und das heißt, die nach WP:Lit unpassenden Einträge entfernen, die übrigen zu lassen. Stephan Hense (Diskussion) 01:49, 11. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Fortführung der Diskussion hier Wikipedia:WikiProjekt_Vor-_und_Frühgeschichte/Qualitätssicherung#Jürgen_E._Walitzki_Megalithsyndrom -- Stephan Hense (Diskussion) 02:01, 11. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Wikiläum[Quelltext bearbeiten]

Hiermit gratuliere ich
Stephan Hense
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 07:39, 26. Mär. 2021 (CET)

Hallo Stephan! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum silbernen Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 15 Jahre, seit Du am 26. März 2006 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du über 15.100 Edits gemacht und 171 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Danke auch für Deine Arbeit im Schiedsgericht. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 07:39, 26. Mär. 2021 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Herzlichen Glückwunsch! Wow, 15 Jahre, das ist schon ganz schön lange. Hab vielen Dank für dein großes Engagement in der Wikipedia und besonders im SG. Liebe Grüße, Sophie talk 23:10, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Von mir auch nen herzlichen Glühstrumpf ;) Luke081515 23:13, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Auch von mir viele Wünsche auf eine weitere gute Zusammenarbeit sowie frohe und geruhsame Osterfeiertage und vor allem beste Gesundheit! MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 14:20, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Schiedsgericht Grafik[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wie ich sehe, hast du vor einigem Jahr eine neue Grafik bzgl. der Konfliktlösung auf Wikipedia erstellt. Zunächst einmal vielen Dank dafür, damit sind einige inhaltlich Mängel beseitigt worden.

Dabei hättest du auch gerne meine alte Grafik überschreiben können. Bilder lassen sich nämlich genauso wie Artikel auch überarbeiten und müssen nicht komplett neu angelegt werden.

Unabhängig davon sehe ich vor allem das Problem, dass die neue Grafik nicht annotiert ist, d.h. die Kästen auf diesem Bild lassen sich nicht anklicken. Daher werde ich mich in den nächsten Tagen noch einmal an die Grafik heran wagen und versuchen, diese zu überarbeiten. Falls du deine Meinung dazu abgeben willst, bitte ich dich, dies im Abschnitt Grafik überarbeiten zu tun, da die Diskussion dort begonnen wurde. -- Indoor-Fanatiker (Diskussion) 07:18, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten

@Indoor-Fanatiker: Hi, erstmal vielen Dank für Deine Rückmeldung. Ja, was die Annotierung angeht, hast Du völlig Recht. Ich bin damit angefangen, habe aber bisher nicht die Zeit gehabt, es zu Ende zu führen. Ich gucke es mir gerne an. Der Neuaufbau der Grafik war ein Anfängerfehler, das würde ich mittlerweile anders machen. Nur bitte verändere die Lage der Kästchen in der neuen Grafik wenn möglich nicht, da diese hin- und herdiskutiert wurde. Beste Grüße und nochmal Danke, Stephan Hense (Diskussion) 11:06, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Warum sollte ich die Kästchen nicht mehr verändern? Das würde ja dem Wiki-Prinzip widersprechen. Zudem halte ich die Angelegenheit noch nicht für ausdiskutiert. Von einem kurzen Mini-Beitrag von Benutzer:Der Keks einmal abgesehen, bestand die verlinkte Seite bislang nur aus einem Beitrag von Benutzer:Der-Wir-Ing. Jetzt habe ich aber eine längere Antwort dazu geschrieben. -- Indoor-Fanatiker (Diskussion) 19:11, 11. Mai 2021 (CEST)Beantworten
{ping|Indoor-Fanatiker}} Ich schaue mir einfach das Ergebnis an - und gebe nach Wikiart meinen Senf oder meine Arbeit hinzu... ;-) Stephan Hense (Diskussion) 20:09, 23. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Glückwünsche[Quelltext bearbeiten]

Herzliche Glückwünsche zur höchst erfolgreichen (85% Zustimmung) Wiederwahl ins Schiedsgericht! MfG --Regio (Fragen und Antworten) 03:03, 22. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Ich gratuliere ebenfalls. --Ameisenigel (Diskussion) LI 08:21, 22. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Rücktrittsgesuch[Quelltext bearbeiten]

Da du dich, selbst nach den neuesten Entwicklungen hier, immer noch als oberster Trollschützer aktiv einbringst, fordere ich dich auf, als Minimalatkion vom Schiedsgericht zurückzutreten! Du kannst es nicht!! Du arbeitest nicht im Sinne der Community!!! Wir brauchen und wollen dich nicht mehr!!!! Von mir aus gerne auch komplett: WP:RTL

Dass Itti sich von einem von euch allerübelst angehen lassen muss (der es selbst wenigstens danach gecheckt hat ...) und der Troll sich zeitgleich über deine Stimme kaputtlacht, ist einer der Tiefpunkte der Wikipedia schlechthin! Geh! Geh bald/schnell!! --Mirer (Diskussion) 03:15, 28. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

@Mirer, sorry, aber das geht zu weit. Kritik am SG, bzw. an SGlern für ihre Entscheidungen ist ok, jeder der hier Entscheidungen trifft, muss sich dem stellen, aber Kritik darf nicht ggü. gutwilligen Mitarbeitenden in solche Ebenen abdriften. Es geht hier um unser Sozialgefüge und das wird durch unseren Umgang miteinander bestimmt. Bitte nimm es hier und an den anderen Stellen selbst zurück. Viele Grüße --Itti 11:42, 28. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
@Itti, vielen Dank für Deine Einschätzung, die ich teile. Vielen Dank auch besonders, da wir in der Sache unterschiedlicher Ansicht sind. Stephan Hense (Diskussion) 20:26, 29. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

ältere Importartikel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan, Dir wurde vor längerer Zeit mal die Artikel Benutzer:Stephan Hense/Ungarischer Adel und Benutzer:Stephan Hense/Sag Harbor, New York importiert. Mich interessiert, wie weit Du damit gekommen bist. Arbeitest Du noch daran, oder wie steht es denn gerade mit diesen Artikelentwürfen? Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.15:25, 4. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Ich arbeite leider noch am Ungarischen Adel. Hast Du Dir den mal angesehen? Muss gestehen, so einen großen Artikel werde ich nie wieder importieren - habe mir mit dem Import ein Bein gestellt. Ich hätte den Fokus von Anfang an anders gesetzt und würde manches auch anders gewichten. Aber bitte lass ihn mir, habe bereits einiges an Arbeit reingesteckt. Sag Harbor verfolge ich aktuell nicht (mehr). Ich entferne den "In Arbeit"-Hinweis auf Sag Harbor. Stephan Hense (Diskussion) 18:21, 4. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
okay, vielen Dank für die schnelle Rückmeldung, – Doc TaxonDisk.14:11, 5. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Komitat Árva: Flächenangabe[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, Sie haben im Artikel Komitat Árva die Größe der Fläche des Komitats in dem Kasten rechts geändert, zwar auch einen Einzelnachweis angegeben, aber trotzdem ist die Änderung problematisch, denn die Größe der Fläche hat sich im Laufe der Zeit geändert. Eine brauchbare Flächenangabe müsste also mit einem Zeitpunkt verknüpft werden. Im zweiten Einzelnachweis wird für das Komitat Árva eine Fläche von 2.019 km² bezogen auf das Jahr 1910 angegeben, so wie es dann auch im Text steht. Zwei unterschiedliche Angaben im Artikel sind nun natürlich für einen Leser oder eine Leserin irritierend, das müsste erläutert werden. --JasN (Diskussion) 13:48, 19. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo, ich kann das gerne anpassen. Aber gerade für das Komitat (nicht für die Landschaft) ist mir keine Gebietsänderung nach 1910 bekannt, da die Komitate für die Slowakei ja ab 1918/19 hinfällig sind und nur im südlichen Grenzgebiet im Rahmen von München/WKII nocheinmal in Erscheinung treten. Was mich irritiert, ist aber, dass man für die Landschaft heutzutage geringere Größenangaben (1.7xx - 19xx findet), obwohl ein Teil der Landschaft (im heutigen tourischen Sinne) nie zum Komitat gehört hat. Weißt Du, wie diese seltsame Diskrepanz zustande kommt? --Stephan Hense (Diskussion) 14:54, 20. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Es ging im meiner Anmerkung nicht um die Zeit nach 1910. Die geänderte Größe der Fläche (2.077 km²) stammt aus dem zweiten Band von A Pallas nagy lexikona, der 1893 erschienen ist, ist also eine ältere Angabe. Die Angabe im zweiten Einzelnachweis (2.019 km²) stammt aus den veröffentlichten Angaben zur Volkszählung 1910 (A magyar szent korona országainak 1910. évi népszámlálása.), ist folglich die neuere Angabe. In den anderssprachigen Wikipedias wird meist die zweite Zahl mit dem Bezugspunkt 1910 als Jahr angegeben. Es ist natürlich genauso gut möglich, beide Zahlen jeweils mit einem zeitlichen Bezugspunkt anzugeben. Was die Frage Árva als Landschaft betrifft, das ist kein fest definiertes Gebiet und somit können die Zahlen in dem Fall schwanken. --JasN (Diskussion) 13:42, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

ebd. Bitte nicht in Artikeln[Quelltext bearbeiten]

siehe auch Hilfe:Einzelnachweise#ebd bitte auch keine nackten Weblinks Hilfe:Links#Weblinks („In Artikeln zu vermeiden aufgrund der fehlenden Kurzinformation zur Seite und der fehlenden Formatierung; in dem Fall sollte der Link mit Linktext verwendet werden. Ungeeignet insbesondere bei langen URLs.“) →Spezial:PermaLink/239398500#Quellen sondern mit Titel und Domain angeben (das konnte ich gerade nicht ordentich machen, weil es ständig Bearbeitungskonflikte gab, Beispiel etwa so: Die Soester Wallmauer entdecke-suedwestfalen.com) und keine doppelte Hervorhebung, also entweder kursiv oder „Anführungszeichen“ niemals „beides zugleich“, wobei die Anführungszeichen nicht "diese" sein sollten. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:52, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Danke für die Hinweise. "diese" habe ich übersehen, übernommen aus meiner txt-Vorlage. "diese" sollte einen Namen kennzeichnen - aber passe ich an, wo gesehen. Links werden ausgebaut. Stephan Hense (Diskussion) 15:59, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten
BTW: Es fehlen noch Literaturbelege. Ich bin dazu umfangreich ausgestattet. Diese werden zsukzessive eingearbeitet, m.a.W. das ungünstige Gewicht der Webseiten (Infos zweiter Hand) reduziert
Sehr schön, Literatur ist immer besser. Identische Belege (ebd) kannst du natürlich mit <ref name="MüllerMeier123">Hans Müller, Jana Meier: ''Irgendein Buch über Stadtmauern.'' 2000, S. 123.</ref> und dann <ref name="MüllerMeier123" /> zusammenfassen. Aber bitte nicht als Müller, S. 27 oder so etwas das wäre nicht laienverständlich. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:35, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Top! Stephan Hense (Diskussion) 16:38, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten