Benutzerin:SeptemberWoman/Archiv 2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Oh weh[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich wollte dich gerade bitten, Änderungen in den Oscar-Artikeln auch in der Fehlenden-Oscar-Artikel-Liste einzupflegen und ganz stolz berichten, dass ich alles bisher von dir geänderte schon nachgetragen hab. Ich dachte, du hättest es einfach vergessen. :-( Ich hoffe, du hattest jetzt nicht Stunden alles in Tabs offen und jetzt ständig BKs. Zerknirscht, --Paulae 23:14, 1. Jan. 2012 (CET)

Nee, ich hatte es nicht vergessen. Ich wollte halt alles in einem Aufwasch machen. Mein Computer streikt da aber, weil die Liste zu groß ist, sodass ich dann doch jeden Abschnitt einzeln bearbeiten muss. Tabs hatte ich zwar nicht offen, aber ich war trotzdem grad’ stinksauer. *knurr à la Marge Simpson* Und ich war schon drauf und dran meinen Laptop aus dem Fenster zu schmeißen… ;-) --SeptemberWoman 23:24, 1. Jan. 2012 (CET)
Ich lass die Liste jetzt in Ruhe, versprochen. ;-) Denn wenns ein guter Laptop ist, würde er vielleicht einen Fensterwurf überstehen, aber bei dem Wetter würde ich, wenn ich du wäre, nicht rausgehen wollen, um ihn wieder reinzuholen. ;-D Viele Grüße, --Paulae 23:37, 1. Jan. 2012 (CET)

Lob für Fleißarbeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo. Wollte einfach mal ein Lob dalassen, weil du dich (trotz Nichtteilnahme am aktuellen Marathon) in mühseliger Kleinarbeit durch die Oscarverleihungsartikel hangelst und die ganzen noch fehlenden Rotlinks nachträgst. Da fehlt ja doch mehr als gedacht. Sinds immer die gleichen Kategorien? --BlueCücü 07:07, 9. Jan. 2012 (CET)

Danke für dein Lob. Ein Schulterklopfen kann man und frau auch ja immer gebrauchen. ;-) Also es fehlen eigentlich immer die Technical Achievement Awards und die Scientific and Engineering Awards bei den Ehrenpreisen. Da entstehen dann auch immer einige neue Rotlinks.
Ich mach’ zwar beim Marathon nicht mit (obwohl ich schon ganz knapp davor stand – die Versuchung ist schon groß), aber ich komme allein schon vom Zuschauen der ersten vier mächtig ins Schwitzen! Das ist ja ein richtiges Kopf-an-Kopf-Rennen. Wow. --SeptemberWoman 14:55, 9. Jan. 2012 (CET)
Ach komm, Es lebe die Freiheit als René-Clair-Perle schreit förmlich danach, von dir angelegt zu werden. Ich guck den nicht an, das ist deiner. Und er steht derzeit ganz alleine da, der arme, ist schon ganz rot vor Verlegenheit … :'-( Viele Grüße, --Paulae 23:23, 9. Jan. 2012 (CET)
Hihi. Als hätt’ ich’s geahnt… :-D Es lebe die Freiheit hatte ich tatsächlich schon im Auge, eben weil der so einsam als Rotlink sein Dasein fristet und ich vor kurzem René Clair für mich entdeckt hab’. Aber dann habe ich „etwas“ gesehen, das mich sofort zurückschrecken ließ. Vorgestern hatte ich auch schon Die Abenteurerin mit Marlene angefangen und dann seh’ ich doch, dass der Film ’ne Oscar-Nominierung hatte, und ich so ‚Oh neiiin!‘ Im Moment habe ich dafür Die scharlachrote Kaiserin in der Mache. Tja, also wenn ich einmal nein sage, dann bleibe ich auch dabei. Ich bin sehr stur, damit du’s weißt (ich kann auch gor nüscht dafür, das liegt bei mir in der Familie). ;-P --SeptemberWoman 00:21, 10. Jan. 2012 (CET)

Der Edit-Kommentar überzeugt mich genauso wenig wie der Edit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[1], Nice to meet you, anyways. fossa net ?! 20:28, 12. Jan. 2012 (CET)

Na dein Edit war ja wohl ziemlich sinnfrei. --SeptemberWoman 21:10, 12. Jan. 2012 (CET)
Nö, finde ich gar nicht. fossa net ?! 21:12, 12. Jan. 2012 (CET)
Tja, dein Pech :-P --SeptemberWoman 21:14, 12. Jan. 2012 (CET)
Solange Du mich nicht revertierst, und sowieso eher Dein Pech. fossa net ?! 22:02, 12. Jan. 2012 (CET)
Ich denke, ein weiterer Revert deinerseits wäre nach meiner ÜA noch sinnfreier. Lass es jetzt endlich gut sein. Ich habe wahrlich Besseres zu tun, als mich mit dir hier wegen Nichtigkeiten rumzuärgern. --SeptemberWoman 23:28, 12. Jan. 2012 (CET)

Emma (1996)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo SeptemberWoman!

Du hast offenbar im Januar Jane Austens Emma (den mit Gwyneth Paltrow) zu Emma (1996) verschoben. Leider gab es in dem Jahr noch eine weitere Verfilmung (mit Kate Beckinsale), dessen Titel ebenfalls 'Emma' ist. Von der BKL Emma her ist der Film mit GP jetzt zweimal verlinkt, und auf der Disk von Emma (1996) merkte das jetzt auch jemand an. Ich wäre für Zurückschieben, zumal er in der imdb auch unter 'Jane Austens Emma' gelistet ist. Dann ist das Lemma wieder für den (fehlenden) KB-Film frei, sonst hätten wir hier irgendwann den Fall, dass wir zweimal 'Emma 1996' haben und dann das Lemma weiter differenzieren müssen. Wie siehst du das, zurück oder was sonst? Grüße, --MSGrabia 19:22, 4. Mär. 2012 (CET)

Ich bin definitiv gegen ein Zurückschieben. Im Lexikon des Internationalen Films wird der Film mit Gwynnie als „Emma (1996)“ aufgeführt (siehe hier). Der mit Kate Beckinsale wird als „Emma (1997)“ genannt. Klar, der mit Kate ist eigentlich auch von 1996. Da muss dann also eine weitere Differenzierung her, bloß ich wusste und weiß auch jetzt nicht so recht, wie dann eine spezifischere Differenzierung am besten aussieht (Nennung des Regisseurs?). Da der Film mit Kate noch keinen Artikel hat, habe ich eine weitere Differenzierung erstmal seingelassen. Gruß, --SeptemberWoman 19:59, 4. Mär. 2012 (CET)
Emma (1996, Kino), Emma (1996, Fernsehen) wäre z.B. eine Möglichkeit. Der Fall, derartige Differenzierungen treffen zu müssen, dürfte so selten sein, dass es dafür keine Lemmavorgabe gibt. --Paulae 20:04, 4. Mär. 2012 (CET)
Ja, das wäre wahrscheinlich so am besten. Dankeschön. ;-) Ich wart’ mal noch, was MSGrabia dazu sagt und dann… --SeptemberWoman 20:13, 4. Mär. 2012 (CET)
Und dann was? ;-) Ich befürchte, Bettina Krause aus Göttingen wird den Fernsehfilm nicht anlegen. Insofern sollte es erst einmal reichen, im Kopf anzugeben
Verschieben würde zumindest ich erst, wenn es den Fernsehfilm gibt. --Paulae 20:23, 4. Mär. 2012 (CET)
ich häng mich auch mal rein - Emma (1996) muss nicht noch mal verschoben werden. kein leser gibt dieses lemma mit klammerzusatz von sich aus ein. er gibt Emma ein und gelangt zu einer bkl, wo ihm die filme zur auswahl gestellt werden. für den fernsehfilm reicht dann Emma (1996, Fernsehen). gruß --Z thomas Thomas 20:29, 4. Mär. 2012 (CET)
Irgendwann wurde das schonmal diskutiert in der RFF, soweit ich mich erinnern kann, war dann für beide Filme vorgeschlagen, den Regisseur zusätzlich zu nennen, nicht 'Fernsehen' o.ä. --MSGrabia (Diskussion) 21:08, 4. Mär. 2012 (CET) Ich hätte ihn übrigens nicht verschoben, soo maßgeblich ist das LdiF nicht, vor allem nicht wenn andere Quellen anderes sagen. --MSGrabia (Diskussion) 21:13, 4. Mär. 2012 (CET) Ahja, da, zumindest in den Namenskonventionen steht die Variante mit den Regisseuren drin. --MSGrabia (Diskussion) 21:18, 4. Mär. 2012 (CET)
Das LdIF hat so manche Fehler (oh jaaa, und trotzdem wird es angebetet wie das goldene Kalb), aber hier liegt es richtig, da das deutsche Originalfilmposter eindeutig ist, siehe hier. Mir war auch so, als hätte ich erst kürzlich bei zwei gleichbetitelten Filmen aus dem gleichen Jahr den jeweiligen Regisseur in Klammern gesehen. In diesem Fall jedoch kennt die Regisseure kein Mensch, weshalb ich das mit dem „Fernsehen“ als Unterscheidung sinnvoller finde. --SeptemberWoman 21:29, 4. Mär. 2012 (CET)
Da es den anderen Film noch nicht gibt ist mir das vorerst egal. Im Prinzip finde ich aber, dass wir die Regel ruhig anwenden sollten, wo es sie schon gibt, ob man die jetzt kennt oder nicht. --MSGrabia (Diskussion) 22:13, 4. Mär. 2012 (CET)
Wenn wir da schon eine Regel haben, kann man die nehmen. Mir war jetzt nur das Prinzip Jahr plus ein weiterer Zusatz im Kopf, welcher genau das ist, ist am Ende egal. Aber: Gemeinhin dürfte von beiden Filmen die Paltrow-Version weit populärer sein, ggf. braucht dann also nur der andere ein spezifischeres 1996er-Datum kriegen (sh. Zs Anmerkung). --Paulae 22:18, 4. Mär. 2012 (CET)
Ok, dann machen wir das eben so. Da ich den Film mit Kate erstaunlicherweise nicht besitze, dauert es wohl sowieso noch ein Weilchen, bis für den mal ein Artikel angelegt wird. ;-) --SeptemberWoman 22:54, 4. Mär. 2012 (CET)

Also, ich hatte mal vorgehabt, den Artikel dazu einzustellen, kann ihn aber in den kommenden Tagen nicht fertig überarbeiten. (Eigentlich muss nur die Inhaltsangabe stark verkürzt und sprachlich überarbeitet werden: Baustelle). Leider hab ich nicht ganz verstanden, warum die Bezeichnung im Lexikon des Internationalen Films auf einmal Maßstab sein soll, obwohl sechs Jahre lang der Titel nach imdb.de (=Jane Austens Emma) ausgereicht hat. In einigen Artikeln wurde auch auf den Fernsehfilm als Emma (1996) verwiesen, wo nun zur falschen Seite weitergeleitet wird. Sollte die derzeitige Lösung beibehalten werden, muss noch gründlich aufgeräumt werden.
Den Regisseur im Lemma zu nennen, finde ich eine sehr umständliche und unschöne Lösung, nur um den Namen des Kinofilms Emma schlanker zu machen. In der BKL fällt er dadurch aus dem Rahmen, wirkt zweit- oder drittklassig. Auch wenn er in Deutschland kaum bekannt ist, kann er sich sehr wohl mit der Kinoversion messen. Wenn die Weiterleitung nicht rückgängig gemacht werden kann, dann finde ich den Vorschlag von Thomas am besten: Emma (1996, Fernsehen) Gruß, --Hoerestimmen (Diskussion) 22:26, 5. Mär. 2012 (CET)

Ich war ja auch für „Fernsehen“ im Lemma, aber wenn die RFF da eine Regel hat… Dafür würde ich keine erneute Endlosdiskussion auf der Disk der RFF lostreten wollen. Das LdIF wird gegnüber imdb grundsätzlich bei Lemmafragen bevorzugt und das deutsche Filmposter für den Kinofilm, siehe weiter oben, bestätigt auch die Angabe des LdIF. Grüße, --SeptemberWoman 22:44, 5. Mär. 2012 (CET)
Ich heiße doch gar nicht Thomas. :-( Das Lemma wäre nach nach RFF Emma (1996, Diarmuid Lawrence), aber: Die Unterscheidung von Kino vs. Fernsehen wird ja dort gar nicht in Erwägung gezogen. Vielleicht könnte man, da es hier ja dieses fundamentale Unterscheidungsmerkmal gibt, eine Ausnahme von der (sowieso selten gebrauchten) Regel machen. Vielleicht auf RFF nachfragen und die Disk hier verlinken?
Der Kinofilm ist ebenfalls als Emma zu führen und nicht unter dem englischen Originaltitel. Da der TV-Film zudem hochausgezeichnet wurde, würde ich tendenziell tatsächlich auch für eine Verschiebung des Kinofilms zu Emma (1996, Douglas McGrath) plädieren, wenn es nicht die Kino/TV-Unterscheidung sein darf, die eindeutiger wäre. Aber auch das ist relativ: Dem Zuschauer wird wohl am ehesten die Unterscheidung anhand der Hauptdarstellerinnen möglich sein und die kann man ja in der sowieso nötigen BKL nennen. --Paulae 23:05, 5. Mär. 2012 (CET)
Habe in der RFF um Hilfe gebeten (hier). Hier noch ein Vorschlag, der nicht in den Namenskonventionen erwähnt wird: Emma (1996, UK). Wenn man den Bezug zum Fernsehen herstellen will, plädiere ich für Emma (1996, Fernsehfilm). Der Kinofilm könnte mit der Jahreszahl so stehenbleiben ohne weitere Verschiebung. --Hoerestimmen (Diskussion) 12:24, 8. Mär. 2012 (CET)
Sollte der Emmafilm mit Gwyneth Paltrow einen neuen Namen bekommen, dann bitte nicht erneut verschieben, sondern umbenennen. Dann sind die Links, die sich auf den Fernsehfilm beziehen und mit dem Namen Emma (1996) gesetzt wurden, wieder rot und leichter zu finden. --Hoerestimmen (Diskussion) 17:19, 9. Mär. 2012 (CET)
Man muss aber die Versionsgeschichte verschieben. Die Weiterleitung von Emma (1996) zum eventuellen neuen Lemma kann dann immer noch gelöscht werden, sodass Emma (1996) wieder rot wird. Gruß, --SeptemberWoman 17:54, 9. Mär. 2012 (CET)

Glückwunsch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo SeptemberWoman, Glückwunsch zur schönen Liste Hoyerswerda. Es wäre schön wenn Du zum WLM-Kickoff-Seminar am 30/31.3. kommen würdest. Es bietet viele Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch und zur Beratung über die nächsten Schwerpunkte und das weitere Herangehen. Es würde mich sehr freuen. Viele Grüße -- Brücke (Diskussion) 07:03, 23. Mär. 2012 (CET)

Äh, danke, das mit der HoyWoy-Liste kommt eben dabei raus, wenn man bei Paulae in die Lehre geht, hehe. Ich glaube nicht, dass ich zum WLM-Kickoff-Seminar kommen kann. Es ist zwar sehr schade, aber es wird mir wohl zeitlich und ortsbedingt nicht möglich sein. Außerdem bin ich letztes Jahr schon einmal bei Hoflößnitz gewesen und hab’ da von einer Rebe drei Weintrauben gemopst. Ich weiß nicht, ob ich mich da nochmal blicken lassen kann. Gruß, --SeptemberWoman 21:43, 24. Mär. 2012 (CET)

Wilhelm-Wolf-Straße 13, Pillnitz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo SeptemberWoman, Dein Hinweis war berechtigt. Danke. Im Themenstadtplan gibt es da 3 rote Punkte und das Hauptgebäude wird als Nebengebäude gekennzeichnet. Das hat mich irritiert, zumal ich kein Foto vom Nebengeböude hatte. Ein Blick in die off. Denkmalliste zeigte mir, dass du Recht hast. Hier biete ich dir also 2 Fotos vom Nebengebäude nun an, unter denen du auswählen kannst. Besten Gruss -- Brücke (Diskussion) 18:59, 26. Mär. 2012 (CEST)

Also ich wäre für das erste, also das linke Bild. Da sieht man noch ein bisschen mehr vom Gebäude. --SeptemberWoman 20:33, 26. Mär. 2012 (CEST)

Kulturdenkmale in BZ[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur Unterstützung Deiner Arbeit habe ich die Vorlage:Navigationsleiste Kulturdenkmale im Landkreis Bautzen angelegt und in die bereits vorhandenen Listen gesetzt. Damit kann man dann bequem durch den ganzen Landkreis klicken. -- 46.50.10.137 20:10, 4. Apr. 2012 (CEST)

Danke. Mal sehen, ob ich noch ein paar online verfügbare Denkmallisten für die WP finde. ;-) --SeptemberWoman 21:03, 4. Apr. 2012 (CEST)
Ich habe hier (S. 26) die Denkmale von Miltitz, was zu Nebelschütz gehört, gefunden. Ist jetzt keine Info, die zu einem Artikel führen könnte, aber vielleicht findet sich der Rest im Laufe der Zeit. Ich lad es erst einmal hier ab (das soll aber keine Arbeitsverteilung sein, eher Suchhilfe oder so, weil ich so neugierig bin und deine Disk auf der Beo hab. ;-)) Gruß, --Paulae 21:25, 4. Apr. 2012 (CEST)
Liste der Kulturdenkmale in Großharthau hat Inkowik erledigt. --Y. Namoto (Diskussion) 21:29, 4. Apr. 2012 (CEST)
Inkowik sollte am besten seine zukünftigen Pläne kurz hier vermerken, damit sich niemand doppelte Arbeit macht. --Paulae 21:32, 4. Apr. 2012 (CEST) Hab ihm einen Hinweis auf die Disk gepflanzt. --Paulae 21:34, 4. Apr. 2012 (CEST)
Vorerst habe ich im Bereich Denkmallisten im Landkreis Bautzen nichts weiteres vor, mir war nur die Online-Denkmalliste für Großharthau eingefallen, die ich gern in die Wikipedia übertragen wollte. Gruß, --Inkowik 18:59, 5. Apr. 2012 (CEST)
Wenn niemand sonst schon begonnen hat, würde ich noch Radeberg übernehmen, ist ja auch Bautzen. --Inkowik 22:09, 5. Apr. 2012 (CEST)
Radeberg sollte noch offen sein, SW hat sich ja auch nicht noch einmal hier gemeldet. --Paulae 23:42, 5. Apr. 2012 (CEST)

P:DD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hi, zur Kenntnis: Hier ist mal wieder ein Artikel von dir vertreten. Weiterhin frohes Schaffen wünscht --Y. Namoto (Diskussion) 12:34, 23. Apr. 2012 (CEST)

Warum denn Großnaundorf? Pulsnitz und Bischofswerda waren viel mehr Arbeit und sind auch weit interessanter. --SeptemberWoman 14:32, 23. Apr. 2012 (CEST)
Ist immer eins pro Woche. Pulsnitz ist zu alt, Bischofswerda noch zu neu. Und Großnaundorf liegt a) bissl näher an Dresden dran und b) wird es, denk ich, nicht so schnell wieder einen für diese Rubrik brauchbaren Artikel mit Bezug zu dieser Gemeinde geben. Außerdem bestimme ich das. ;) --Y. Namoto (Diskussion) 14:56, 23. Apr. 2012 (CEST)
Dann möchte ich darum bitten, dass du von mir angelegte Artikel gar nicht erst für diese Rubrik nimmst. Ich halte von solchem Präsentiertellerzeugs sowieso nichts. --SeptemberWoman 17:34, 23. Apr. 2012 (CEST)
Sorry, aber deine generelle Ablehnung konnte ich aus deiner Reaktion beim letzten Mal nicht schließen. Ist eigentlich auch nur als kleine Anerkennung gedacht, da ich möglichst den gelungensten Artikel einer jeden Woche berücksichtige, was in dem Fall deiner war. Aber wenn du nicht mehr willst, ist das ok (überrascht mich allerdings, weil ich diesen Wunsch nach rund 200 in dieser Rubrik präsentierten Artikeln zum ersten Mal entgegennehme). Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 09:31, 24. Apr. 2012 (CEST)
Gelungen? Das klingt wie Hohn, ehrlich. Ich empfinde es nicht als Anerkennung, wenn dann immer Artikel von mir genommen werden, die, was die Fotos betrifft, alles andere als vollständig sind, nur weil ein kleiner Ort sonst keinen neuen Artikel hat. Tut mir leid, aber auf so einen mitleidsvoll hingeworfenen Knochen kann ich verzichten. --SeptemberWoman 13:32, 24. Apr. 2012 (CEST)

Listen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

BIW[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

wegen deiner letzten Änderung. In dem Gebäude zw. Hotel Evabrunnen und Rathaus am Altmarkt in Bischofswerda ist schon noch eine Bäckerei untergebracht.[2] Leider kann man auf dem Foto das Innungszeichen nicht erkennen und der Laden selbst war leider auch geschlossen (sonst hätte die Tür rechts offen gestanden). --Anika (Diskussion) 17:21, 23. Apr. 2012 (CEST)

P.S. Die zweite Bäckerei (Altmarkt 19) und die Fleischerei (Altmarkt 20) sind hier am Rande aufgenommen. --Anika (Diskussion) 08:15, 24. Apr. 2012 (CEST)

Pulsnitz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit Pulsnitz hast du mir übrigens nur ein klein wenig Freude bereitet. Hatte einen Teil der Liste nämlich auch schon fertig und bin noch immer der Meinung, dass man dort auch nach der Vollung, der Meißner und der Lausitzer Gemarkung sortieren können sollte. Lieben Gruß, Anika (Diskussion) 17:21, 23. Apr. 2012 (CEST)

Zu Pulsnitz habe ich einen persönlichen Bezug und da bin ich jetzt ehrlich gesagt froh, dass ich schneller war. Ich habe keine Ahnung, was du mit dem letzten Satz meinst. --SeptemberWoman 17:34, 23. Apr. 2012 (CEST)
Ich meine die Flurstücke, wie sie auch in der Liste aufgeführt werden. Zunächst einmal gibt es in der pdf die Unterteilung in die Gemarkung Pulsnitz und Friedersdorf (wie ja auch in der Liste). Zudem wird aber noch in Flure unterschieden: MS (Meißner Seite), OS (Oberlausitzer Seite), BV (Böhmisch Vollung). Die Ursache liegt in der Historie der Stadt, die sich heute noch in der Kennzeichnung der Flurstücke wieder findet. kurze Info dazu. Wäre halt schön gewesen, wenn sich diese Besonderheit der Stadt auch in der Liste wiedergefunden hätte. Ich wollte es mit einer schmalen zusätzlichen Spalte angehen, vielleicht gibt es aber auch noch bessere Lösungen. Gute Nacht, Anika (Diskussion) 00:06, 24. Apr. 2012 (CEST)

hmm...[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

also das geht nicht, da erwartet man anhand der großen bytezahl irgendwas spannendes - ein fahrrad oder ein steinkreuz und dann zwinkert einem nur ein smiley zu, der sagen möchte: reingelegt... :-) aber das scheint sich ja durch deine ganze wikimedia-welt zu ziehen ;-). schönen ersten mai --Z thomas Thomas 11:52, 30. Apr. 2012 (CEST)

Der Smiley war ja an eine bestimmte Person gerichtet, die heute am Brückentag bei strahlendem Sonnenschein leider arbeiten muss. ;-) Ich hätte natürlich auch ein Bild von einer *cat* auf meine Seite machen können, nunmehr eine wieder selig schnurrende… Dir auch einen schönen ersten Mai. :-) --SeptemberWoman 12:07, 30. Apr. 2012 (CEST)
oh, ich muss heut auch arbeiten, aber ihc vermute, dass ich nicht der adressat war :-) es ist übrigens unglaublich, was es alles für *cat-cats* gibt --Z thomas Thomas 12:36, 30. Apr. 2012 (CEST)
Oh du Armer, da würdest du heute bestimmt auch lieber so hier: faulenzen. Ich frage mich auch gerade, wofür eine cat wie Cats on dry leaves gut sein soll, na, und Cats wearing clothes‎ gehört sowieso abgeschafft! --SeptemberWoman 13:03, 30. Apr. 2012 (CEST)
na lieber "cats on dry leaves" als "z thomas in hot office" :-) --Z thomas Thomas 13:30, 30. Apr. 2012 (CEST)
Hehe. ;-) --SeptemberWoman 14:39, 30. Apr. 2012 (CEST)
hmm - wechsel zur kat "z thomas eating ice cream in Rosengarten, dresden without septemberWoman" :-) --Z thomas Thomas 16:54, 30. Apr. 2012 (CEST)
Aww, ein Eis hätte ich jetzt auch so gern. Wo genau ist denn dieser Rosengarten? ;-) --SeptemberWoman 17:24, 30. Apr. 2012 (CEST)
Rosengarten (Dresden) Ein schönes Grün auf deiner Benutzerseite, das fand ich heute sehr … erfrischend. ;-) Vielen Dank an dieser Stelle (wenn auch sehr verspätet) für den Artikel zu Anna Sui, dass es den noch nicht gab … --Paulae 17:57, 30. Apr. 2012 (CEST)
Ach deeer Garten. Das schaffe ich aber heute dann wohl nicht mehr mit meinem Rad. ;-) Bei Anna Sui dachte ich auch ‚Na hoppla, noch kein Artikel?‘ Ist jetzt noch nicht sonderlich viel, mal sehen, was ich da noch irgendwann mal nachtragen kann. ;-) Ansonsten freu’ ich mich, da mission accomplished ;-) --SeptemberWoman 18:14, 30. Apr. 2012 (CEST)

Links in Überschriften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo SeptemberWoman,
warum hast du »diese Änderung« rückgängig gemacht?

Ich bitte dich daher meine Änderung wiederherzustellen. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:11, 30. Apr. 2012 (CEST)

Ich verweise da mal auf den Satz: „Eine Ausnahme sind listenartige Artikel, bei denen die Überschriften nur der Gruppierung von Einzelpunkten dienen.“ Und ein Semikolon ist nebenbei auch nicht die richtige Formatierung für Fettschrift. Gruß, --SeptemberWoman 19:18, 30. Apr. 2012 (CEST)

Ja das weiß ich auch, aber überwiegend wird es so oder als Aufzählung

  • Oscar...
  • Grammy...

angelegt. Fettschrift sollte normalerweise auch dem Lemma vorbehalten bleiben. Ich weiß, dass es nur Richtlinien sind, aber da ich gerade hunderte von Filmlisten kontrolliere und versuche Die Artikel ein wenig anzugleichen ist es ... Ich will aber nicht streiten, nur diese Arbeit ist sehr zeitaufwändig. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:24, 30. Apr. 2012 (CEST)

Was Auszeichnungen angeht, gibt es so einige Unterschiede. Wenn es nicht zu viele Preise sind, ist immer Fließtext günstig. Bei sehr vielen werden in letzter Zeit sogar Tabellen angelegt, was ich eigentlich als zu viel des Guten empfinde. Fettschrift dient bei sowas in der Regel zur optischen Abgrenzung, wenn dann sowas wie „Nominiert“ und „Gewonnen“ als Zwischenüberschrift noch folgt, und diesbezüglich habe ich mich wiederum auf eine Reihe zuvor erstellter Artikel berufen. Gruß, --SeptemberWoman 19:32, 30. Apr. 2012 (CEST)
Wie ich schon sagte, jeder hat da andere Vorlieben, wir können es so lassen, wenn du es in diesem Fall unbedingt möchtest. Aber es wäre trotzdem gut, wenn wir eine Lösung finden könnten, die uns beiden gefällt, oder sich möglichst nahe an die Regelungen hält. Ich mache jetzt erst mal weiter. Es gibt auch noch die Richtlinie ein einzelner Satz benötigt keine Überschrift. Ich habe „Al Clark“ auch auf »meiner Liste«, weil er noch Normdaten benötigt. Vielleicht fällt dir ja noch eine bessere Lösung ein. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:45, 30. Apr. 2012 (CEST)
Den Auszeichnungs-Abschnitt von Elizabeth Taylor finde ich beispielsweise recht ordentlich und übersichtlich. Für einen Fließtext wären das einfach zu viele Preise und auf Vollständigkeit, sofern belegbar, sollte man da auch Wert legen. Die wichtigsten Preise können sowieso immer noch in der Rezeption oder im Leben des Künstlers erwähnt werden. --SeptemberWoman 20:37, 30. Apr. 2012 (CEST)
Ja da stimme ich zu, so sieht es ordentlich aus und es werden keine Links in Überschriften benutzt, ob man nun den Oscar und Co in fett darstellt oder eben die Variante mit Semikolon ist dabei unerheblich, weil es in der Anzeige den selben Effekt hat. Wie gesagt ich fände es halt schön, wenn es irgendwie einheitlich aussehen würde. :-) Bis dahin. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:10, 1. Mai 2012 (CEST)

ČSR... ČSSR... ČSFR... ČR[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ahoj SeptemberWoman!
Zunächst einmal vielen Dank für diesen Artikel! Ich habe beim kurzen Anschauen deines Artikels bemerkt, dass du einen kleinen aber gravierenden Fehler gemacht hast. ČSSR war das Kürzel für den sozialistischen Staat, deswegen auch das zweite S. Ab 1990 gab es den sozialistischen Staat nicht mehr, sondern einen föderativen. Hier ist es noch knapp und bündig zusammengefasst, damit sich der Fehler nicht noch mal einschleicht. Vielleicht hast du ja in anderen Artikel auch den gleichen oder ähnlichen Fehler gemacht? ;) Liebe Grüße, Alofok „Sei ein Künstler!“ 15:35, 18. Mai 2012 (CEST)

Hallo Alofok,
ich habe gleich, nachdem ich deine Änderung gesehen hatte und noch bevor ich hier deine Nachricht gelesen habe, beim Artikel zur Tschechoslowakei nachgeschaut und dann meinen Artikel Die Prinzessin mit dem goldenen Stern korrigiert, wo mir ein ähnlicher Fehler unterlaufen war. ;-) Wusste ich bisher auch noch nicht, dass es da verschiedene Kürzel gibt. Danke und Gruß, --SeptemberWoman 15:42, 18. Mai 2012 (CEST)
Kein Problem! Fehler passieren jedem einmal, immerhin gibt es hier Leute die die Fehler dann erkennen. Halb so schlimm. Grüße, Alofok „Sei ein Künstler!“ 15:44, 18. Mai 2012 (CEST) PS: Ich finde diese alten Filme übrigens toll. :)

Deutsche Filmtitel bei Curtiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Warum werden in der Wikipedia (nicht nur von Dir, ich weiß) englische Originalfilmtitel durch deutsche Titel ersetzt - ist den deutschen Lesern, offenkundig alles Schwachsinnigen, der Anblick englischer Sprache nicht zuzumuten? Mann könnte ja zumindest die Originaltitel in Klammern dazusetzen? Zumal ein Film ja wohl sehr oft zwei deutsche Titel verpaßt bekommen hat (Ich weiß natürlich, daß Du nicht der einzige bist, der englische Titel eindeutscht, wahrscheinlich ist es ja sogar irgendwo als Richtlinie angegeben, sowie ich den Betrieb hier kenne...) Nix für ungut, Deine Änderungen fielen mir nur gerade auf.--Radh (Diskussion) 19:25, 19. Jun. 2012 (CEST)

Also wenn ein deutscher Titel schon einmal da ist, sollte der im Fließtext dem Originalfilmtitel vorgezogen werden, da der Film ja wohl auch dem deutschsprachigen Publikum eher unter dem deutschen Titel bekannt sein dürfte. Eigentlich logisch. Und man kann ja auch nicht erwarten, dass jeder hier gut genug Englisch spricht. Ich bin aber kein radikaler Anglizismus-Gegner wie manch andere hier. Bei Artikeln, die ich anlege, gebe ich immer auch im Fließtext den Originaltitel in Klammern an. Andere machen das aber nicht so und da halte ich mich bei Nachbearbeitungen, was die Originaltitel in Klammern betrifft, inzwischen lieber zurück. Manche würden sonst sicherlich argumentieren, dass Klammern eher vermieden werden sollten, da sie den Lesefluss behindern… --SeptemberWoman 19:43, 19. Jun. 2012 (CEST)
Danke für Deine Antwort; ich verstehe Dein Argument bis zu einem gewissen Grad; ich weiß nur nicht, warum ein Lexikon so etwas wie Lesefluss braucht: Ich dachte immer, Lexika wären für Informationen da. Aber, Schwamm drüber - und ich gebe gerne zu, daß ich oft viel zu schlecht schreibe, was dann ja auch niemandem nützt. Alles Gute, R. --Radh (Diskussion) 20:02, 19. Jun. 2012 (CEST)

Luchino Visconti[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bis zu deiner Änderung vom 04.07. (Kommentar : Navi überflüssig ... ) enthielt der Artikel zwar Doppelnennungen (unter Filmografie und Navi), aber die Navi war für Schnellleser des Artikels durchaus hilfreich! Schlage vor, Navi Visconti auch im Hauptartikel wieder einzufügen ! Gruß --Masic (Diskussion) 19:07, 7. Jul. 2012 (CEST)

Also ich bin ja die letzten Wochen alle Navigationsleisten der Regisseure korrigierend mal durchgegangen. Von den 438 Navis, wenn ich richtig gezählt habe, war bei etwa 7 Regisseuren die Navi auch im Hauptartikel. Es ist also schon mal mehr als unüblich, das so zu machen. Und warum sollte man das auch tun? Die Filmografie ist ja für den schnellen Überblick da. Alle Filme, die einen Artikel haben, sollten auch in der Filmografie verlinkt sein und daher ist eine Navi dort nicht nötig bzw. redundant. Gruß, --SeptemberWoman 10:54, 8. Jul. 2012 (CEST)
Danke für deine Rückmeldung! Unüblich ... ?? Ich bin weiterhin für Navi auch in den Artikeln zu Regisseuren, da die Links unter Filmografie oft nicht vollständig sind! Gruß --Masic (Diskussion) 20:42, 9. Jul. 2012 (CEST)
Also alle Filme, die momentan bereits einen Artikel haben, sind auch in der Filmografie des jeweiligen Regisseurs verlinkt. Hab’s ja überprüft, also bei den Regisseuren, die eine Navi überhaupt haben. Es wird auch viel eher vergessen, die Filme in den Navis (richtig) zu verlinken. Ich musste bedeutend mehr Navi-Vorlagen korrigieren bzw. ergänzen als Filmografien. Und Filme, die noch keinen Artikel haben, kann man ja auch nicht über eine Navi ansteuern. Gruß, --SeptemberWoman 21:42, 9. Jul. 2012 (CEST)

Glückwunsch zu Plauen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo SeptemberWoman, entschuldige, ich habe erst heute entdeckt, dass du die Listen zu Plauen schon fertiggestellt hast. Glückwunsch, damit hast du mich mit Pirna überholt. Naja, wir haben etwas länger mit Abstimmungen zur Strukturierung gebraucht und diesen Konsens mit Nobert Kaiser haben wir nun vorgestern erreicht. Es werden aber nicht so viele Listen wie du sie für Plauen gemacht hast. Hast du Vorstellungen, wie man diese nun bebildert ? AndreasWagner kommt aus dem Vogtland und wir sprachen bei letzten Stammtisch über Dein Plauen-Vorhaben. Vielleicht hat er Fotos. Oder fährst Du irgendwann nach Plauen? -- Gruss Brücke (Diskussion) 09:51, 25. Jul. 2012 (CEST)

Naja, bei Plauen fehlt eigentlich noch so eine Meta-Liste, aber ich habe nicht so richtig Lust, die anzulegen. Ansonsten habe ich mit Plauen auch nichts weiter vor. Zum Denkmalfotografieren ist mir das auch mit dem Zug zu weit. Ich dachte eben, es wird sich schon jemand finden, der in Plauen oder in der Umgebung wohnt, und vielleicht nur darauf gewartet hat, dass die Listen da sind. AndreasWagner kann das sehr gerne übernehmen, wenn er möchte und Zeit dazu hat. Gruß, --SeptemberWoman 11:13, 25. Jul. 2012 (CEST)
wir könnten doch ein radausflug nach plauen machen :-) --Z thomas Thomas 11:15, 25. Jul. 2012 (CEST)
Hallo Z, ich mache mit, wenn Du mir ein Elektrofahrrad mit großer Batterie gibst. Oder wir machen eine gemeinsame Auto-Tour, 1,5 h; 4 Fotografen, jeder geht getrennt und hat 50-100 Denkmale, insgesamt 200-400 als Tagesausbeute. -- Brücke (Diskussion) 11:22, 25. Jul. 2012 (CEST)
Mit dem Fahrrad bis Plauen? Ich bin ja schon froh, wenn ich es bis Spremberg oder Senftenberg schaffe. ;-) Kamenz wollte ich evt. mal noch probieren, aber selbst Dresden-Plauen wäre für mich schon zu weit. Auch eine Autotour könnte ich demnächst zeitlich wohl eher nicht einrichten; und mit dem Wetter (zu heiß oder Gewitter/starker Regenguss) ist das langfristige Planen dann auch eher problematisch. Aber ihr könnt euch das gerne ausmachen, wenn ihr wollt. ;-) --SeptemberWoman 14:20, 25. Jul. 2012 (CEST)
Schade, aber dann fang doch mal eine Liste für Kamenz an, Fotos habe ich dort von den Häusern gemacht, die eine Denkmal-Plakette haben. So eine bebilderte Liste hinzubekommen ist schon eine höhere Schwierigkeitsstufe. -- Besten Gruss von Brücke (Diskussion) 15:34, 25. Jul. 2012 (CEST)
Kamenz würde ich schon gern machen, aber meine Suche nach weiteren Denkmallisten von Städten und Gemeinden in meiner näheren Umgebung blieb bisher erfolglos, leider. --SeptemberWoman 20:37, 25. Jul. 2012 (CEST)
Da kann ich nur zustimmen. Die Grenzen haben wir erreicht was die veröffentlichten Listen anbetrifft. Wo ist eigentlich die veröffentlichte Liste der Denkmale von Bischofswerda hin ? Hast du noch einen anderen Link ? -- Brücke (Diskussion) 21:45, 25. Jul. 2012 (CEST)
Der Link ist hoffentlich nur vorübergehend defekt, denn ich hätte sonst nur noch einen Link für den Ortsteil Schönbrunn. Vielen Dank übrigens für die vielen Bilder. Mit Bildern macht so eine Liste gleich viel mehr her. --SeptemberWoman 22:24, 25. Jul. 2012 (CEST)

Und damit wären wir wieder beim Thema. Deine Listen zu Plauen würden gleich viel mehr hermachen, wenn sie bebildert wären. Ich denke, da hilft nur eine Auto-Tour, allein oder gemeinsam. Z_thomas und Emma könnten ja zu einem Mittags-Stammtisch nach Plauen einladen mit Fotografieren davor und danach. Einen Guten Morgen wünscht -- Brücke (Diskussion) 06:34, 26. Jul. 2012 (CEST)

hallo ihr fleißigen listenbastler, an einer fototour hätte ich schon interesse. ich weiß nur nicht, wie ich meine nächsten wochenenden freibekomme. viele grüße --Z thomas Thomas 08:39, 26. Jul. 2012 (CEST)
hallo thomas, na wenns mit den "nächsten" nicht klappt, dann nimm einfach die "übernächsten", z.B. 19.8. oder 25./26.8. Vorher kann ich auch nicht, denn meine diversen Enkel kommen. -- Brücke (Diskussion) 08:49, 26. Jul. 2012 (CEST)

Warum hab’ ich ja gesagt?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Kollegin, Glückwunsch zu dem schönen Artikel über einen wundervollen Film. Ein Kollege hat ihn hier für eine Positionierung auf der Hauptseite in der Rubrik "Schon Gewusst?" nominiert. Das solltest Du wissen und vielleicht auch ein Auge darauf haben, welche Teasertexte vorgeschlagen werden. Die Kollegen, die das überwiegend machen, sind da manchmal sehr kreativ.
Zum Artikel selbst: Lauren Bacall drehte den Film, als ihr Ehemann Humphrey Bogart im Sterben lag, und sie beschrieb die Dreharbeiten (unter anderem deshalb) für sehr belastend. Sollten wir diese Information noch in den Artikel aufnehmen? Ich will das nicht tun, ohne das vorher mit Dir abgesprochen zu haben.
Beste Grüße.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 14:57, 7. Aug. 2012 (CEST)

Hm, da sitze ich jetzt aber in der Patsche, weil ich ja vor nicht allzu langer Zeit meine Meinung zu SGs öffentlich bekundet habe und eigentlich immer noch nicht viel von sowas oder Auszeichnungen halte. (Bringt nur Ärger und sonst nix; Streicheleinheiten für mein Ego hol’ ich mir eh woanders.) Und da kann ich ja jetzt keinen rückgratlosen Rückzieher machen und sagen „Oh, wie schön, ich freu’ mich über den Vorschlag.“ ;-) Natürlich bietet sich der Filmtitel im Zusammenhang mit Grace Kelly für originelle Teaser-Wortspiele an, aber es geht ja letztlich um den Artikel und so toll finde ich den eigentlich nicht. Ich fände es eben schön, wenn man als Artikelersteller *vor* dem Vorschlag mal gefragt wird, ob man so etwas überhaupt möchte.
Zum Artikel: Ich hab’ das mit Bogey und Bacall unter anderem noch nachgetragen. Hatte ich ganz vergessen, obwohl ich es auch irgendwo gelesen hatte. Danke dafür und auch für die SG-Info, ich hätte das sonst gar nicht mitbekommen. Grüße, --SeptemberWoman 18:42, 7. Aug. 2012 (CEST)
Gern geschehen. Ich kann Deine Position zum SG gut verstehen. Ein Artikel, der auf der Frontpage steht, ist für alle möglichen Nutzer eine Einladung, dort ihre ungelenken Spuren zu hinterlassen. Im Regelfall ist man dann den ganzen Tag dabei, den Artikel zu beobachten und Änderungen Außenstehender wieder rückgängig zu machen. Allerdings muss ich gestehen, dass bei mir, wenn es um die Frage "Frontpage: Ja oder Nein" geht, dann doch meist die Eitelkeit gewinnt. Meine Frau hält das für männliches Imponiergehabe, und wahrscheinlich hat sie damit sogar recht.
Letzte Frage anlässlich des Artikels zum Film: Dolores Gray ist bei uns (noch) ein Rotlink. Ich hatte immer mal wieder vor, das zu ändern. Falls ich Dir da in die Parade fahre, lass mich das wissen, sonst würde ich es demnächst einmal versuchen.
Gruß und schönen Abend.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 22:21, 7. Aug. 2012 (CEST)
Genau das sind auch meine Befürchtungen, dass ich dann nur noch mit Beobachten, Korrigieren und Revertieren beschäftigt bin, anstatt einen neuen Artikel anzulegen oder einen anderen zu bearbeiten. Schade um die Zeit (und Nerven). Eitel bin ich ja auch (und ein bisschen Stolz auf meine Beiträge gönn’ ich mir auch ab und an), da bin ich keine Ausnahme, aber ich fange lieber gar nicht erst mit etwas an, was meine Eitelkeit noch verschärft – Eigenvorschläge bei SG kämen für mich also nie in Frage. ;-)
Den Artikel zu Dolores Gray darfst du sehr gerne anlegen. Ich würde mich freuen. Ich war überrascht, dass sie noch keinen hat, habe sie aber noch nicht angefangen und auch nicht auf meine To-Do-Liste gesetzt. Also dann frohes Schaffen. ;-) Und auch dir noch einen schönen Abend. --SeptemberWoman 22:53, 7. Aug. 2012 (CEST)

Kategorien nach Vorbild für alle Nekrolog-Jahrgänge z.B. nach Muster Nekrolog 2012[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo SeptemberWoman,

erst einmal von meiner Seite aus ein ganz ganz großes Kompliment und Dankeschön für Deine intensive, fleißige, umsichtige, ästhetische, brillante und sachkompetente Arbeit im Bereich des Films hier bei Wikipedia!
- Es macht einfach jedes Mal großen Spaß Deine Sachen zu lesen und die Lust an der Liebhaberschaft immer wieder neu zu sehen und zu genießen!

Ich bin selbst ein großer Filmliebhaber und sehe es daher natürlich mit großer Freude, welchen ungeheueren Qualitätsgewinn und Mehrwert Du hier in der Sache für die Wikipedia mitbringst.

Selbst die Leute die nicht vom Fach sind müßten irgendwann den Qualitätsunterschied in der Substanz bemerken. Für das Anlegen aller * César-Preise, einen französischen Filmpreis seit 1976 - Respekt und Lob! Viel Arbeit - tolle Energieleistung. Auch für den Mut die großen Kategorien hier anzupacken und für andere zugänglich, nutzbar und transparent zu machen.
Was ich besonders bemerkenswert finde ist die ungeheure Ästhetik, den Blick für die Ausgewogenheit, die Details und das klare saubere Schriftbild in allen Deinen Artikeln, die Du neu anlegst oder überarbeitest. Da müßte man glatt an Sternzeichen Waage und deren (Venus Ästhetik) denken - siehe Ästhetik (so photographiert Jean-Jacques Annaud seine Filme ;-)) oder mindestens im Vorleben mal Graphiker gewesen? ;-)
Wie gesagt der Außendarstellungsgewinn der Wikipedia, die dadurch ja ganz enorm gewinnt ist meiner Meinung nach erheblich und sehr sehr kostbar - auch die Qualität steckt im Detail - nicht nur der Teufel! Da ich ein Wertschätzungsmensch bin. Wie gesagt, im Namen aller - herzlichen Dank. Die Aufwertung im Anspruch ist buchstäblich und bildlich greifbar.

Und damit verbunden natürlich auch hiermit eine große Bitte. Man wendet sich natürlich an die Menschen, die den besten Blick und die höchsten Ansprüche mitbringen und die größte Kompetenz haben. Gleich 2 Herzens-Anliegen...

1)
Gibt es hier eine Funktion oder ein Programm, diese Deine Ästhetik auf andere Artikel auszudehnen oder zu übertragen? Oder ist das (D)eine individuelle Gabe, die individuell als Einzelleistung (ver)bleibt. Mir ist aufgefallen, das die Worte in Deinen Artikel zum Beispiel alle den gleichen akkuraten Zeichen-Abstand zueinander aufweisen. (So wie ein "erzwungener Blocksatz - sozusagen erzwungener Abstands-Wortsatz" nur halt für die Wortabstände zueinander) Das macht das Schriftbild Deiner Artikel so homogen und transparent so übersichtlich und lesefreundlich - vorbildlich aufgeräumt ist wohl das positive Wort dafür.

Wem das nicht direkt auffällt im Gegensatz zu 98% der anderen Seiten hier auf Wikipedia, der muß mit Blindheit geschlagen sein. Wie gesagt - Ich mag es persönlich sehr und es erhöht die Qualität und den Anspruch nach außen unglaublich, nämlich den Anspruch Wikipedia ja eigentlich auch dokumentieren sollte (und durchgehend haben könnte). Auch und gerade in der Optik! Man könnte auch das Wort liebevoll und gepflegt dafür benutzen ;-)

2)
Da Du ja auch vorbildhaft in den Kategorien arbeitest, mutig mit dem Neuanlegen von Kategorien vorangehst, siehe César der gesamte Nekrolog (Komplex) vor dem Jahr 2007 hier in der graphischen und optischen Darstellung) ist leider das reine Stiefkind! Vor 1980 fehlt ohnehin ALLES, sämtliche anderen Nekrolog Jahre - Erst die Jahre 2006 - 2012 sind graphisch und auch verlinkungstechnisch intern solide aufbereitet. Nach dem Vorbild 2010, 2011 und 2012, sollte man den Nekrolog runter definieren und durchdeklinieren und NEU anlegen bis ins Jahr 1450 (mindestens ;-) ) - dann würden nämlich alle Kategorien der Verstorben (in den Artikeln unten bei der Personenbeschreibung) zum Beispiel automatisch in den dafür vorhanden Bereichen des Nekrologs überführt und einsortiert. Ist mir bei einem im Februar verstorbenen Filmproduzenten aufgefallen, den ich Anfang August in den Todesdaten nachgetragen hatte, den hatten die hier in Deutschland als Verstorben schlicht übersehen - schwups war er machinell schon einsortiert beim 1. Februar 2012. Ohne das ich den handwerklich nachtragen mußte, das nenne ich Service.
Nur diese in sich kompetente Vorlage hat noch keiner bisher hier auf die gesamte Wikipedia im großen Stil angelegt und geschaffen, und wenn dann mal gerade wie gesagt für die letzten paar Jahre. Man sollte aber im Großen Ganzen auch mutig und komplex direkt auf Qualität und Anspruch hindenken. Und dort mal positiv Fakten schaffen. ;-)
Da würde ich ja gerne helfen, allein mir fehlt die System-Kenntnis an der ein oder anderen Stelle. Die Nekrolog Hauptseiten nach Muster 2012 anzulegen und runter zu deklinieren bis zum Beispiel ins Jahr 1450 (bis ins Jahr 1250

Gestorben

wäre noch besser, weil da die ersten Tagessterbedaten auftauchen - das ginge ja vielleicht noch, aber die Unterkategorien der Quartale - für mich schon ein Problem, die dann später ja auch ordentlich funktionieren sollen - da blicke ich noch nicht ganz durch, wie die im Hintergrund angelegt wurden und arbeiten, die einfach zu kopieren und Trial and Error zu versuchen ist mir bei der Komplexheit einen Tick zu heikel. Die Qualität soll nachher ja stimmen. Wie gesagt für jemanden der die César-Preise von 1976 an ganz NEU angelegt hat, könnte der Bereich des Nekrologs nach Muster des Jahres 2010, 2011 oder 2012 runter bis 1450 mit den 4. Quartalen, vielleicht machbar sein?

- Und das ist vielleicht noch nicht mal "die" Herkules oder "die" Sisyphos-Aufgabe, weil einmal ordentlich in der Kategorie angelgt, als Muster ökonomisch jahrgangsmäßig für alle Jahregänge durchzudeklinieren und durchzuziehen, wird das Routine - für "immer" und für alle aber nutzbar. Das wäre mal ein echter Substanz-Gewinn bei Wikipedia - ein neuer kleiner Quantensprung an Qualität - sonst hört der Nekrolog wie gesagt leider 1980 definitiv auf, und es bleiben einem nur die kalender-datentechnisch unsortierten Kategorien: z.B. siehe Kategorie:Gestorben 1857 etc. Liebe Grüße --Schelmentraum (Diskussion) 23:54, 9. Aug. 2012 (CEST)
Hallo Schelmentraum, erstmal danke für das große Lob. ;-) Es ist vielleicht ein bisschen zu viel (es macht mich ganz verlegen, vor allem der Vergleich mit Herrn Annaud, den ich sehr bewundere), zumal ich ja nur die César-Verleihungen von 1976 bis 2003 angelegt habe und diese ja eigentlich bloß Listen sind, wo dann auch nur Copy & Paste angesagt war. ;-) Ästhetik ist mir allerdings in der Tat sehr wichtig – ja, ich bin natürlich eine Waage, was bei meinem Benutzernamen ja auch nicht ganz abwegig ist. ;-) Ob ich jetzt zu den kompetentesten Benutzern gehöre, äh, kann ich nicht beurteilen. Ich bin zwar kein Neuling mehr, aber zu den „etablierten“ Benutzern gehöre ich eigentlich auch nicht.
  • Zu Punkt 1): Ein Programm? Nee, nicht das ich wüsste, aber soetwas wäre vielleicht mal überlegenswert, hihi. Ich orientiere mich aber eigentlich auch nur an von anderen bereits erstellten oder bearbeiteten Artikeln. Soviel anders mache ich also nicht. Eine gewisse Ordnung oder Einheitlichkeit ist mir persönlich wichtig, andere mögen’s eher „originell“ und abwechslungsreich, was die Darstellung etc. betrifft. Was meinst du denn mit „Mir ist aufgefallen, das die Worte in Deinen Artikel zum Beispiel alle den gleichen akkuraten Zeichen-Abstand zueinander aufweisen.“ – einfache Leerzeichen meinst damit nicht, oder? ;-) Nachtrag: Ach so, ich glaube, du beziehst dich damit konkret auf die César-Verleihungs-Artikel, richtig? Ähm, das hab’ ich eigentlich auch nur von den bereits angelegten César-Artikeln so übernommen und so ähnlich wird das auch bei den Oscars gehandhabt. Diese Ästhetik ist also nicht auf meinem Mist gewachsen. ;-) --SeptemberWoman 17:54, 10. Aug. 2012 (CEST)
  • Zu Punkt 2): Also ich habe bisher eigentlich nur eine einzige Kategorie auf Wikipedia angelegt (und da kam gleich ein absurder Löschantrag daher). Die Césars sind ja keine Kategorien. Mit diesen Nekrologen habe ich mich bisher überhaupt noch nicht beschäftigt und ich blicke da gerade auch nicht durch, wie das funktioniert. Am besten du wendest dich an jemanden, der tatsächlich schon diese Nekrologe angelegt hat. Nekrologe bis 1250 wären, glaube ich, auch eine Aufgabe für mehrere Leute. Viele Grüße, --SeptemberWoman 16:05, 10. Aug. 2012 (CEST)

Für Deine liebe Antwort - schon mal vielen lieben Dank - scheint ja offenbar kein Zufall zu sein, daß Jean-Jacques Annaud selbst geboren am (* 1. Oktober 1943 in Draveil, Frankreich) - zeines Zeiches eben selbst Sternzeichen Waage und Du da manches gemeinsam habt, obwohl ich den Hinweis mit SeptemberWoman gar nicht auf den Bereich 23-30 September im Sinne des Geburtstages und damit Deines Sternzeichens im Vorfeld gesehen oder wahrgenommen habe, da macht Dein Nickname aber durchaus Sinn ;-) - dann wäre es für mich ja vorher "fast" leicht(er) zu erkennen oder zu erklären gewesen, aber bin kein "Wahrseher" im Sinnes des Voraussehens, manchmal nur ein guter Beobachter;-) in dem Fall andere Rechenstrategie - gleiches Ergebnis ;-)

Na ja - Als Person mit leichtem astrologischen Hang, Interesse und Erfahrungswert im Hintergrund ist mir eben der große gemeinsame Sinn für Ästhetik und Harmonie (der Venus - Göttin der Schönheit und der Harmonie) bei euch beiden aufgefallen. Und das sagt man der Waage im allgemeinen doch am ehesten und am deutlichsten nach, oder?! ;-) Bei Annaud in der Kameraführung (seine Filme schön photographiert selbst ins rechte Licht zu rücken oder rücken zu lassen) hochästhetische Bilder eben! oder bei Dir an Deiner Artikel-Handschrift. Der Harmonie und der Ausgewogenheit - typisch (für die) Waage - alles Häßliche, Unsymmetrische, Unausgewogene wird ganz natürlich und wie selbstverständlich von selbst ausbalanciert. Bilder die schief an der Wand hängen - der Waage ein Greuel - fast ein physischer Schmerz! ;-) Kann kein Waageborener einfach dran vorbeigehen ;-) Mußt Dir mal die Gesichter mancher Waagefrauen als Schauspielerinnen genau im Detail anschauen - die sind so schön (ebenmäßig) wie Catherine Deneuve, Brigitte Bardot, Catherine Zeta-Jones, Elisabeth Shue oder Kate Winslet (alles Sternzeichen Waage Frauen) da wirken die Gesichtszüge fein wie mit dem Lineal gezogen - Gesichtszüge so homogen und fein zueinander ausgemessen, auswogen, eben ausbalanciert - völlig symmetrisch, während Schauspielerinnen wie Julia Roberts (Skorpion) eher plutonisch exotisch apart daherkommen optisch "viel" zu großer Mund im Verhältnis zum Gesicht, die längsten Augenbrauen der Welt, die weit fast bis über die Schläfen reichen und eine leicht versetzte markante Kinnpartie, durch und durch heterogen - trotzdem auf ihre skorpionische Art nicht unattraktiv ;-)

Mußt Du in Zukunft mal drauf achten - Waage oder Nicht-Waage, das ist hier die Frage ;-) Woran kann man die Handschridft eines Sternzeichens erkennen. Bei Jean-Jacques Annaud sieht man finde ich - deutlich in seinen Filmen, an der reinen Schönheit der komponierten Bilder! Dem ist das wichtig und er zeigt es auch - aber er KANN es eben auch ;-) - kein Wunder, da fällt die Bewunderung auch leicht - weil auch EIN FAKT! Da ist die Qualität Programm ;-)

Astrologisches Temperament bei Filmschaffenden auch ein spannendes Feld und leider kaum bekannt, sprich wahrgenommen ;-) Ach ja - Das Deine César-Einträge sich an den Oscars orientiert, macht ja völlig Sinn und ist ja völlig legitim ;-).

Übrigens die Waage-Frau kann und darf ein ehrliches Kompliment gut vertragen, weil es hier eine authentisch formulierte Tatsache darstellt und (keine bloße Nettigkeit oder Höflichkeit oder gar einer Schmeichelei entspringt) da bin ich als Stier viel zu direkt und zu verbindlich, leider gänzlich waageuntypisch undiplomatisch in der Sache, fast unhöflich ;-) - und daher beinahe uncharmant ungezogen "charmant" (als Stier die bodenständige Venus) einfach die blanke sinnliche Wahrheit der Wahrnehmung eben auch als solche so formuliert: Was das Kompliment gemeinerweise in der Regel nur umso wahrhaftiger und größer macht ;-) Der Sinn für Ästhetik liegt der Waage (dem Waage-Geborenen) nun mal buchstäblich-naturgegeben im Blut.

Jeder der David Finchers * 1997: The Game kennt und sich wundert, daß Michael Douglas (* 25. September 1944 in New Brunswick, New Jersey) im Film, entführt und verschleppt in einem anderen Land in den Slums, verdreckt und verschmutzt, ausgesetzt zur Besinnung kommt und TROTZDEM (immer noch eine gute Figur im Sakko macht!) also eigentlich trotz Schmutz noch aussieht wie aus dem Ei gepellt, der wird sehen, ah ja, dem Waage-Geborenen schmiegt sich die Jacke buchstäblich homogen und ästhetisch um den Körper, da werden Partikel, Atome venusisch ausgerichtet. Deswegen ist es für eine Waage fast unmöglich sich unattraktiv zu kleiden, selbst mit einem Sack um die Hüften, wirkt sie noch gut angezogen. Zumindest wird sich der Sack freudig ästhetisch den Proportionen des Körpers anpassen und ihn förmlich umfließen.
Meine Mutter ist auch eine Waage_Geborene, Sonne Waage, Aszendent Waage, Venus Waage - es gibt glaube ich keinen Menschen auf dieser Erde (ich kenne zumindest niemanden), der eine schönere harmonischere und ausgewogenere ästhetischere Handschrift hat, als sie. Da könnte ich 5000 Jahre für üben - würde es nie so hinbekommen. Auch nach 10.000 Jahren nicht! ;-) Sorry - Es gibt halt Sternzeichen, die sind in manchen Dingen priviligiert und bekommen diese Software gleichsam bei der Geburt als Betriebssystem mitgeliefert. ;-) Trotzdem muß die Waage nicht verlegen sein - es ist ja zuzusagen ihr Geburtsrecht.
Wie ein Löwe eben majestätisch sagt ich bin der Größte und der Beste, wie gerade bei Usain Bolt beim Laufen - selbst Sternzeichen Löwe - wieder passiert. Das entspricht eben seiner Natur, mal von der Tatsache abgesehen, daß er im Augenblick tatsächlich der Beste ist. ;-) Und zu seinem Arzt Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt der ihn ja schon lange betreut gleich das Kompliment hinterher - "Du bist der Beste Arzt der Welt" - (im Interview mit Norbert König über Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt (* 12. August 1942 in Leerhafe, heute Ortsteil von Wittmund) Ach ja - da fällt mir gerade noch James Cameron ein - den ich sehr bewundere ein Multi-Genie und mutig wie Oscar! Kommt ja auch nicht umsonst der Spruch - I am King of the world aus "Titanic" - Ich bin der König der Welt - übertragen formuliert (germanistisch übersetzt) - "Hurra - ICH bin der Größte" ganz natürlich und selbstverständlich - ist ja auch der größte lebende Regisseur - zumindest der mit den höchsten kommerziellen Einspielergebnisse und der der am tiefsten tauchen kann - wie gesagt Mut für 10! Und wenn Du willst das es gut wird - mache es selbet! - Übrigens James Francis Cameron (* 16. August 1954 in Kapuskasing, Ontario) ist eben auch ein Löwe (wie er im Astrologie-Buch steht) - aber das sollte man berücksichtigen, wenn man sein Gesamthoroskop kennt ... mit Venus in der Waage, daher ausgemachter Partnerschafts-Mensch und mit großem Sinn für Ästhetik, kann ja keiner behaupten, daß seine Filme irgendwie schlampig photographiert wären! James Cameron war ja selbst schon mit einer Waage-Frau verheiratet - nämlich Linda Hamilton, auch so schön ausgewogene Gesichtszüge, da fällt mir noch die Schauspielerin Neve Campbell gerade zu ein - ach ja und seine Haupt-Heldinnen in den Filmen sind nicht selten Waage-Frauen - siehe eben Linda Hamilton Terminator, Kate Winslet Titanic oder Sigourney Weaver Aliens (obwohl da Ridley Scott ja die Ur-Besetzung gewählt hat) - die bei Schneewittchen ja die böse Königin spielt - "Spieglein Spieglein an der Wand, wer ist die ... na ja den Rest kennt man ... nur der böse Spiegel will nicht mitspielen und dieses kleine ungezogene Schneewittchen ;-) - aber sie spielt ihren Part wie immer sehr überzeugend ;-) deswegen kommt Cameron auch nach Aliens gerne auf sie zurück , wie bei Avatar - ist eben eine gute Schauspielerin - Tja

- Wie das Universum so seine Karten, sprich Temperamente - manchmal auch Talente, verteilt. Nichtsdestotrotz bevorzuge ich Deinen angenehmen Waage-Stil hier bei Wikipedia und wenn die Administratoren "nur" nach objektiven Qualitätskriterien optisch für Wikipedia entscheiden würden - müßten sie dieses Maß an optischer Sorgfalt und Ästhetik allen vorgeben - allein - wer kann dieses hohe Maß ästhetisch erfüllen. Man müht sich als Normalsterblicher ja redlich. ;-) Liebe Grüße. ... P.S. Tja das mit den Löschanträgen ist nicht immer lustig. Weil die wenigsten selbst Lust auf Verbesserung haben (was ja auch immer viel Arbeit kostet) und daher (denken manche) lieber gleich löschen - mal ganz unabhängig ob das im Sinne der Relevanz für den Artikel Sinn macht oder nicht.--Schelmentraum (Diskussion) 05:22, 12. Aug. 2012 (CEST)

Schön, dass mal jemand den Unterschied zwischen Aphrodite Urania und Aphrodite Pandemos kennt. Ein Stier-Waage-Haushalt ist ja meist sehr gemütlich *und* geschmackvoll eingerichtet. Löwen stechen erfahrungsgemäß immer raus, das stimmt auch, und sie verstehen sich mit Waagen *besonders gut*, das kann ich mehr als bestätigen. ;-) Hihi, mir ist es tatsächlich ein Greuel, wenn Bilder schief an der Wand hängen. Selbst wenn ich irgendwo nur zu Besuch bin, rücke ich die schonmal zurecht, da kenn’ ich nüscht. ;-) Waagen begegnen mir im Filmbereich überdurchschnittlich häufig – zumindest ist das so mein Eindruck. Es gibt auch in der Tat eine ganze Reihe von schönen Schauspielerinnen, die „zufälligerweise“ Waage sind. Romy Schneider (ganz knapp), Monica Belucci könnte man noch erwähnen und meine Rita Hayworth war natürlich auch eine. ;-) Schönheit ist aber auch nicht alles. Und Waagen haben genügend Schwächen, wie Oberflächlichkeit, Bequemlichkeit, Unentschlossenheit… ;-) Marcello Mastroianni, Udo Jürgens und Roger Moore sind neben Douglas auch besonders typisch männliche Waagen, wie ich finde. Ein Klaus Kinski war aber komischerweise auch eine. Naja, am Ende ist das Ganze auch sehr komplex. ;-) Bei mir sind ja alle vier Elemente recht prominent vertreten. Sonne – Waage, Mond – Schütze, Aszendent – Steinbock, Venus – äh, das verrate ich lieber nicht ;-P Ach ja, Astrologie macht schon Spaß, man sollte es aber auch nicht zu ernst nehmen, wie Tageshoroskope zum Beispiel, die ja völliger Schmarrn sind. Grüße, --SeptemberWoman 15:44, 12. Aug. 2012 (CEST)

Hallo,

da bin ich ja sehr angenehm überrascht, daß Du Dein Horoskop was die Planeten anbetrifft so gut selber kennst - die wenigsten Menschen auf dieser Erde haben davon wirklich Ahnung. Die kennen mit Glück ihr Sternzeichen und das war es dann auch. Und nein, Tageshoroskope sind definitiv nicht mein Fall, nicht meine Welt! Nie gewesen, wird es auch nie werden! ;-) - da die tatsächlich reiner Hefthoroskope-Humbug, Geldabzocke, Volksverdummung sind - im schlimmsten Fall noch schlimmeres: nämlich Angstspekulation oder skurile Hoffnungen treiben seltsamste Blüten oder einfach gesagt: Dreist ein Lügengebaren der übelsten Sorte!) im Hintergrund rein kommerziell kalkuliert als Motivationsquelle für Massenbelustigung gespeist. Wie kann bitteschön etwas so Komplexes wie das Menschliche Horoskop auf so eine austauschbare Dünnbrettbohrer Philosophie zurückgestutzt werden - alle über einen Kamm zu scheren. Wie im Falle eines Tageshoroskops, was ja wohl für alle in diesem Sternzeichen gelten soll, und für alle Mondzeichen etc. alle Aszendenten etc. Pate stehen. Witz komm raus - Das schlimme ist, es gibt genug, die wirklich (im Sinne von Esoterik) daran glauben.

Das Fatale - die Kirche in Deutschland im 17. Jahrhundert sah ihren Einfluß an den Höfen der zahlreichen Fürsten und Könige schwinden (siehe Wallenstein), weil dort jeder seinen eigenen Hofastrologen beschäftigte. Und deswegen streute die Kirche das Gerücht die Astrologie sei vom Teufel. Wie sie es mit den Weisen Frauen im Mittelalter tat. (Siehe Inquisition) Lästige Konkurrenz um die Macht - also diffamieren!

So steht Astrologie in deutschen Bücherregalen bis heute unter dem allgemeinen schwammigen mystischen "Jenseitsglaubens" begriff der "Esoterik", obwohl die Astrologie damit gar nichts zu tun hat und eine reine empirische Wissenschaft ist wie Astronomie, oder Psychologie. In der Schweiz, wo die Kirche nie Macht erlangen konnte, die immer neutral waren, steht der Astrologe einem Uhrmacher in der Seriösität im Berufsstand in nichts nach - die kennen diese Esoterikdünkel dort in der Schweiz nicht - Auch Amerika kennt das so nicht. In Deutschland - hat sich dieser negativ Einfluß der Kirchenpropaganda LEIDER bis heute so gehalten. Der Einfluß der Kirche und ihre Folgen. Da kann man sich noch nicht mal mehr drüber lustig machen, den Müll muß man einfach aufklären oder wenn es gar nicht anders geht ignorieren. Obwohl Ignoranz sonst absolut nicht mein Metier ist.

Na ja - Über die tatsächliche Wirkung von Transiten (Planetenbewegungen über den realen Tag) auf Menschen und ihre realen Handlungen in der Gegenwart oder Wahrnehmungen für die Zukunft mag man in astrologischen Fachkreisen noch trefflich streiten - mehr als 5% Einfluß (von 100%) räume ich persönlich, nach meine ureigenen Erfahrungswerten dem ohnehin nicht ein. Der Einfluß ist marginal (winzig), so gering, daß ich mich frage, wie Leute an dem Tag im Bett bleiben können - das meinte ich mit Angstspekulation - Und dann nützt es wenig, wenn die Sterne "günstig" stehen und das Tageshoroskop "schelmisch" prophezeiht - spielen sie "heute" Lotto. Jupiter verspricht das große Glück ... Wenn mein rationaler souveräner Wille mir sagt - Junge - bei einer Chance von ca. 1:13,6 Millionen auf den Haupttreffer 6 Richtige (ausgeschrieben 1:13.600.000 investiere ich mein Geld lieber seriös, als Stier. ;-) Die Wahrscheinlichkeit vom Blitz getroffen zu werden ist ca, 14 mal höher! Soviel zum Thema Transite ;-)
Also keine Angst - Ich befasse mich nur mit real vorhandener einsehbarer Temperaments-Astrologie - sprich Geburtshoroskope - Astrochemische Setzbaukästen im Software und Hardware-Bereich (Temperament und Physiognomie) - das ist ganz real und konkret und nachvollziehbar (je mehr Erfahrungswerte in der realen Welt aus vielen Persönlichkeiten mit diesen Horoskop-Facetten herausgelesen worden sind - desto besser! Da braucht es nämlich eine konkrete empirische Beobachtung und Vergleichswertigkeit für eine vorsichtige Prognose - keine Wahrsagerei in den Kaffeesatz - von wegen "Morgen gibt es auch Wetter"! Obwohl differenziertes Beobachten, langjährige Erfahrungen und die Analyse von Temperamenten und ihren Auswirkungen manchmal den Anschein von "Wahrsagerei" bekommen kann - sie ist es aber definitiv nicht! ;-)) - wenn man die 4 Elemente, die 12 Zeichen, die 10 Planeten und die 12 Häuser (+ Aszendent) real im Alltag auf ihr Temperament hin zu deuten weiß. Das ist definitiv KEIN Hexenwerk! ;-) Nur intensive Analyse und exakte Beobachtung.
Übrigens ich habe als Stier auch den Mond im Schützen wie Du, können wir uns also beide die Hand reichen - aber wie könnte es bei soviel Idealismus und Leidenschaft und Engagemnet für seine Favoriten auch anders sein ;-) - also Willkommen im Club :-) Irgendwoher muß die Motivation ja kommen ;-)dazu habe ich noch Merkur in den Zwillingen und Venus im Stier (+ Aszendent Zwillinge) bin da planetentechnisch glaube ich ganz solide gestellt als bodenständiger Stier. Obwohl ich unterscheide deutlich zwischen Charakter und Temperament. Man kann ein angenehmes Horoskop haben und trotzdem keinen guten Charakter besitzen oder eben ein schwieriges Horoskop (anstrengendes Temperament) haben mit vielen reibenden (hemmenden sperrigen) Einflüssen und trotzdem einen guten Charakter (der ja der Spiritalität entspringt - sich selbst bewußt zu sein!) - siehe zum Beispiel Mahatma Gandhi auch Waage-Geborener was uns automatisch zu den männlichen Waage-Geborenen führt. ;-)
Udo Jürgens als Waage mit Mond im Krebs - kokett mit einem manchmal spitzbübischen kindlichen (jugenhaften) Charme. Wen hattest Du noch oben gleich erwähnt ach ja - Roger Moore - Waage mit Mond in den Zwillingen - ein Charmeur wie er im Buche steht - gut, daß man seine Talente neben dem Film als Botschafter für die gute Sache aktivieren konnte. Marcelo und Catherine - 2 Waagen die ach nicht mit aber auch nicht ohneeinander konnten. Wer wollte sogleich da noch wen ausgleichen ? ;-)

Klaus Kinski als Waage mit Mond in den Fischen - einerseits brillanter hemmungsloser Schauspieler, der seine Rollen gelebt hat - aber andererseits psychisch auch sehr labil, sehr launig und charakterlich sehr schwierig - viele Minderwertigkeitskomplexe (keine Liebesfähigkeit gegenüber der eigenen Tochter Nastassja) und Leute die seinen Vorstellungen nicht entsprachen, seinen hohen Ansprüchen nicht genügten (oder die er für "unterklassig" oder "untalentiert" oder "unterpriviligiert" hielt) hat er seinen Merkur im Skorpion verbal seine Verachtung gnadenlos spüren lassen. Seine verbalen Ausbrüche (Ausraster) sind ja berühmt wenn nicht sogar berüchtigt! Joachim Fuchsberger kam wohl zu Lebzeiten sehr gut menschlich mit ihm aus, aber der hat ihn auch als vollwertigen (Schauspieler) respektiert und zu nehmen gewußt (Fuchsberger als Fisch mit >Mond im Löwen - großzügig) als Mensch ihm ein ums andere mal die Leviten gelesen. Ich denke bei Klaus Kinski war auch viel Unsicherheit im Spiel - Die Tochter Nastassja hat diese Unsicherheit ja mitbekommen. Ohne die Schauspielerei wäre die im realen Leben möglicherweise auf die schiefe Bahn geraten.

Erfreulicheres:

Jeff Goldblum hat übrigens Deine Kombination: Sonne Waage mit Mond im Schützen (den ich persönlich sehr sehr gerne mag!). Göttlich in Lost World Jurassic Park 2 - Wenn er mit lakonischem Understatement bekennt: "Ich hasse es immer recht zu behalten!" - von wegen Weitblick ... und am Ende laufen die Menschen wieder um ihr Leben, weil sie dummerweise siehe "verkehrte" Evolution als Homo Sapiens dummerweise ganz ausgezeichnet des Dinos Spiesekarte bereichern ;-)
Was sagt Dir denn Dein Oppositionszeichen - der Widder ...? ;-) - ach ja kennst Du noch andere Schauspieler mit dem Mond im Schützen? Sonst stelle ich mal eine kleine Liste zusammen - Liebe Grüße --Schelmentraum (Diskussion) 18:16, 17. Aug. 2012 (CEST)
Ach deshalb mag ich Jeff Goldblum auch recht gern. Das Vergleichen von Menschen mit ähnlichen Konstellationen ist schon sehr interessant. Interessant wäre auch zu untersuchen, inwieweit vielleicht auch die Jahreszeit, in der man geboren wurde, eine Rolle spielt und wie sich das zu den Menschen auf der Südhalbkugel verhält. Menschen mit dem Sternzeichen Widder kenne ich kaum und ich kann sie daher nicht wirklich beurteilen. Die sollen immer mit dem Kopf durch die Wand wollen, was mir ja komplett gegen den Strich geht. Ich gehe immer lieber einen Umweg. ;-) --SeptemberWoman 16:49, 21. Aug. 2012 (CEST)

Ich glaube, wenn ich hier richtig kombiniert habe, müßte der Fußballer Per Mertesacker auch irgendwo nicht nur dezent astrologisch in Deiner Nähe sein ;-) Sonne Waage, Mond im Schützen.

Ach ja - Rita Hayworth hatte die Klaus Kinski Horoskop-Variante (Waage mit Mond in den Fischen) hingebungsvoll (allerdings ohne den intellektuellen Gemüts Psycho-Terror). Der Western "Sie kamen nach Cordura" ist übrigens einer meiner Lieblingsfilme mit ihr und Gary Cooper - Cooper hat ja meine Kombination - Sonne Stier, Mond Schütze! Brillant in 12 Uhr mittags.

Übrigens, wenn Dir jemand anbieten würde eine Biographie in Buchform über Rita Hayworth zu schreiben, ein paar wenige Bücher international zu ihr gibt es ja - aber alle nicht so megatoll und auch nicht wirklich aktuell recherchiert, hättest Du da vielleicht Interesse ...? Die Frage ist übrigens durchaus ernst gemeint. Gilt für den Filmbereich allgemein. Ich habe da ganz gute Verbindungen. Liebe Grüße --Schelmentraum (Diskussion) 21:21, 21. Aug. 2012 (CEST)

An R. H. und K. K. sieht man, wie komplex das Ganze ist, da beide kaum unterschiedlicher gewesen sein könnten. Am Ende führt das auf meiner Benutzerdisk auch ein bisschen zu weit, da das jetzt ja nichts mehr mit der WP zu tun hat. ;-) Biografien zu schreiben, wäre nichts für mich. Ich schiebe es ja schließlich auch schon eine Ewigkeit vor mir her, den Hayworth-Artikel mal ordentlich und ausführlich zu schreiben, weil ich einfach *zu viel* Zeug über sie da habe. Grüße, --SeptemberWoman 22:25, 21. Aug. 2012 (CEST)

Meine Rede ;-) der Unterschied zwischen Temperament und Charakter! Gerade bei R. H. und K. K. gut zu erkennen. Nichtsdestotrotz ist die Hingabe im Schauspiel schon bei beiden sehr lebendig - Astrologie ist aber eben nur eine Facette ... -> direkte oder indirekte Umwelteinflüsse wie Erziehung, Elternhaus, Freunde, Milieu, Bildung, eigenes Selbstverständnis, Selbstreflektion - Spiritualität, Esprit, die genetische Disposition nicht zu vergessen -> das andere ;-) Der Mensch - Ein Gesamtcocktail halt. Aber das Temperament, sprich die astrologische Grundlage ist schon eine sehr sehr wichtige. Und ich verstehe mein Handwerk schon ganz gut, wie Du an meiner Kombinationsfähigkeit ja hier ganz gut erkennen kannst, erkannt hast (hoffe ich habe Dich da nicht erschreckt ;-)) - durch die Blume, versteht sich ;-) - Ach ja es gibt nichts besseres als seine eigenen geistig gemachten "Limits" zu überdenken und zu überwinden (Ansprüche für sich im Leben neu zu formulieren!), und intelligent, nachhaltig und konsequent in sich selbst zu investieren (Dein Jupiter im Steinbock - im Fall - steht seinem Glück da manchmal saturnisch wie ein Kettenhund so ein bißchen selbst im Weg oder auf den Füßen) - ich sehe das mit meinem Jupiter im Löwen naturgegeben noch von einer ganz anderen Sternwarte ;-)), und seinen Horizont entsprechend geistig auszudehnen.

Ich oute mich hier mal als Verleger. Von daher habe ich die Mittel und die Unabhängigkeit dazu, anderen das bei Bedarf (bei Idealismus) möglich zu machen. Nur ideell von (sich) überzeugt sein, sollte man dann am Ende irgendwie schon. ;-) Aber Du hast recht! Das geht von der Wikipedia dann schon wieder ins "reale Leben". Obwohl mittlerweile die Wikipedia ja auch das Leben der Leute stark und wie selbstverständlich im Gegenreflex der Wahrnehmung beeinflußt. Hast ja als Autorin einen schönen flüssigen Stil und über die Jahre die meisten relevanten Fakten gesammelt. Kann man auch durch "zuviel" Material da den Überblick verlieren?! Bei Deiner Ordnungsliebe im Detail?! Doch wohl eher nicht ;-) - Überlege Dir das mal in Ruhe - ich gebe Dir da mal ein paar Jahre Zeit - Und die Motivation kommt bekanntlich turnusmäßig zyklisch auf seine eigenen großen Lieblings-Themen zurück. Das sehe ich bei anderen Leuten auch immer wieder. Und einige Jahre später siehst Du das vielleicht aus einer ganz andere Perspektive. Wäre doch schade drum. Warum nicht mal als Autorin draußen eigene seriöse Fakten schaffen.

Aber ich neige nicht zur Zwangsbeglückung (oder doch? selbstkritsch sich hinterfragend?), nee - eigentlich nicht - das hat bei Dir schon bei den Stammtischen von anderer Seite her nicht funktioniert! Das liegt aber nicht an der Unentschlossenheit einer Venus Waage ;-) Da sagt mein Mond im Schützen schon was anderes - nämlich "Leben und Leben lassen". Wer nicht will (hat mitunter ja auch schon gehabt) oder ... - wird sonst seine (guten) Gründe (dafür) haben. Und die Freiwilligkeit ist immer noch die beste Eigenmotivation, Eigenvoraussetzung - für ALLES! ;-) Ich glaube nur, daß Dein intellektuelles Potential deutlich höher ist, (das meinte ich im Sinne von Kompliment am Anfang) ich denke, daß das hier auch andere Leute so sehen, da würden mir einige Leute die hier sorgfältig über die Schulter mitlesen sicher beipflichten ;-) Und manche Leute sind manchmal nur ein bißchen zu streng mit ihrer eigenen Selbsteinschätzung. Und erlegen sich dadurch selbst (unnötige) Grenzen auf (Siehe Jupiter im Steinbock). Und wenn es "nur" an solchen Sachen "scheitert" - ist das irgendwie tragisch. (Mehr) Gelassenheit ist hier das Zauberwort. Aber wer kann schon immer so einfach über seinen astrologischen Schatten springen. Eine Kunst die auch nur wenige beherrschen.
Ach ja - Hier (bei der Wikipedia) kochen (fast) alle nur mit Wasser. Manche vielleicht mit etwas mehr edlerem Quellwasser Anteil - zugegeben ;-) Aber auch das ist am Ende nur Wasser! H2O.

Ach ja - noch was zur Wikipedia selber, mir war aufgefallen, daß die Normdaten bei Dir in manchen Artikeln noch fehlen, die Du hier dankenswerterweise neu angelegt hast und immer wieder neu anlegst (bin ich immer wieder begeistert) ;-) - für die Normdaten - hatte ich am Anfang so auch noch keinen Blick für. Mittlerweile achte ich da schon so ein bißchen selber drauf. Ist eigentlich auch keine Hexenkunst, wenn man weiß wie man die zusammensuchen und kombinieren muß. Macht halt pro Artikel noch einen runderen Gesamt-Eindruck. --Schelmentraum (Diskussion) 14:39, 22. Aug. 2012 (CEST)

Du reimst dir jetzt aber ganz schön viel zusammen, andere würden das sicherlich als anmaßend bezeichnen. Der Jupiter steht bei mir nicht mal ansatzweise im Steinbock. Da bist du aber mächtig auf mich reingefallen. Und du verrätst dich jetzt auch ganz schön selbst. Erst willst du, dass ich dir die Nekrologe bis 1250 anlege, jetzt soll ich dir eine Biografie schreiben. Also ehrlich, du bist wirklich ein *Schelm*. Ich spiele nun mal nicht im Wunschkonzert, nur mal so. Normdaten, die mit diesen ollen Zahlencodes noch dazu sehr unschön aussehen, haben mir bisher weder als Leser noch als Autor irgendwas gebracht. Wenn sowas rein „soll“, dann soll sich da bitte jemand anders drum kümmern. Mir sind die absolut schnuppe. *Bitte* mich jetzt nicht dazu wieder zutexten! --SeptemberWoman 15:29, 22. Aug. 2012 (CEST)

Die Nekrologe sollen mal die Administratoren organisieren, die haben da wohl die meiste Erfahrung und die höchste Sachkompetenz auf dem Gebiet. Auch was die Technik im Hintergrund anbelangt, die Zeit wird es bringen ob sich da was tut (oder auch nicht). Ich hatte da ganz allgemein höflich angefragt, ob sich vielleicht jemand mit der Technik auskennst, was solche Kategorien anbelangt. Die Normdaten habe ich ja gar nicht erfunden - es war mir nur aufgefallen (weil ich das selber gerade erst richtig gelernt habe) und das kann hier von mir aus auch jeder so halten wie er mag. Ich habe das nur höflich angesprochen. Und nein die Wikipedia ist kein Wunschkonzert, sondern eine Enzyklopedie, die sich aus sehr heterogenen Persönlichkeiten zusammensetzt, die an ihr arbeiten. Gemeinsame Interessen können manchmal auch gemeinsame Projekte hervorbringen. Dafür muß man sich aber wahrscheinlich sehr gut kennen. Und Kennenlernen bedeutet für beide Seiten zusätzliche Arbeit. Ich sagte ja ich bin kein Hellseher. Und nein ich bin kein Schelm sondern Idealist. Schelmentraum ist lediglich eine lyrische Metapher aus einem meiner Texte. Ich bin als Autor in der Lage auch sehr abstrakt zu schreiben. Ist aber nicht weiter schlimm, weil -den- Begriff verstehen viele nicht. Ich kann da wohl nicht von anderen Menschen verlangen auch noch in Sachen Semantik eine vollendete Lyrikinterpretation zu beherrschen. Das bekommen ja schon viele meiner besten Autoren nicht hin, die auch bei Reclam stehen. In dem Sinne, nichts für ungut und weiterhin gutes Gelingen bei Deiner guten Arbeit hier. --Schelmentraum (Diskussion) 14:44, 23. Aug. 2012 (CEST)

Also, wenn es dir um’s Kennenlernen geht, bist du hier mit Sicherheit falsch. Ansonsten ist das jetzt hoffentlich an dieser Stelle erledigt. --SeptemberWoman 17:01, 23. Aug. 2012 (CEST)

Der Bastard (1968)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe deine Ergänzungen zu dem Film vorhin gesehen. Nun interessiert mich aber wirklich brennend, auf welcher deutschen DVD das ursprüngliche Ende enthalten sein soll! Bei der DVD die man bei Amazon kaufen kann, findet man es definitiv nicht: http://www.amazon.de/Der-Bastard-Uncut-Giuliano-Gemma/dp/B0089OXUQK/ref=sr_1_sc_1?ie=UTF8&qid=1345650311&sr=8-1-spell

Auch in den Foren, die sich mit diesem Film beschäftigen, sagt jeder, dass er dieses Ende nicht kennt, sondern dass auch auf den ausländischen Veröffentlichungen die kürzere Version drauf sein soll. Die erheblich teurere Version von x-rated soll ebenfalls 89 Minuten lang sein, demnach kann auch hier das ursprüngliche Ende nicht zu finden sein.--Salet (Diskussion) 17:53, 22. Aug. 2012 (CEST)

Oh, dann habe ich mich von dem Wort „uncut“ in die Irre führen lassen. Ich wollte eigentlich die US-amerikanische DVD angeben, vom WB Archive mit 93 Minuten Laufzeit. Ich habe zwar auch nur einen alten gekürzten TV-Mitschnitt in schlechter Qualität, aber ein anderer Rita-Fan hat mir versichert, dass die ursprüngliche Schlussszene auf der US-DVD drauf ist, die ich mir dann wohl auch besorgen werde und nicht die deutsche. Ich habe auch erst vorhin diese deutsche DVD entdeckt und nahm wegen dem „uncut“ an, dass es sich um die gleiche ungeschnittene Fassung, was die Laufzeit angeht, handeln muss. --SeptemberWoman 19:42, 22. Aug. 2012 (CEST)

Wiki Loves Monuments 2012[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo SeptemberWoman, da ich sehr Deine Arbeit zu den Kulturdenkmalen Sachsens schätze, vermisse ich dich jetzt um so mehr. Schau mal hierauf. Da findest du einen aktuellen Überblick über den Verlauf. In der ersten Woche haben 200 Teilnehmer 5.000 Fotos für Deutschland hochgeladen. Es würde mich freuen, wenn Du dabei bist. Viele Grüße -- Brücke (Diskussion) 19:18, 7. Sep. 2012 (CEST)

Ich habe aber keine Fotos mehr, die ich für WLM hochladen könnte. Bei mir in der Gegend gibt es auch kaum noch was zu fotografieren. Klar, ich hätte auch zig Fotos horten und erst jetzt hochladen können, aber ich hätte mich zu sehr geärgert, wenn jemand anderes „meine“ Kulturdenkmale vor mir hochlädt. Außerdem wollte ich bei Wettbewerben prinzipiell nicht mehr mitmachen. Das ist mir zu viel Stress und am Ende zählt dann eben die Quantität. „Dabei sein ist alles“ hat bei mir leider schon als Kind nicht gezogen. Wenn, dann müssen es schon die vorderen Plätze sein, da bin ich sehr ehrgeizig. ;-) Aber auch ohne mich liegen die Sachsen ja recht gut im Rennen. Ach so, was ich bezüglich WLM interessehalber mal fragen wollte: Wenn man mehrere Bilder von ein und demselben Kulturdenkmal hochlädt, kriegt man dafür ebenfalls Punkte? Gruß, --SeptemberWoman 20:13, 7. Sep. 2012 (CEST)
Macht nichts, deine Arbeit ist trotzdem großartig. Und ich denke, wir werden auch nach dem September gemeinsam an den Sachsen-Denkmalen arbeiten. Da haben wir wohl noch 5-10 Jahre genügend zu tun, um 100.000 Kulturdenkmale Sachsens bebildert-listenmäßig in die Wikipedia zu bringen. Ja, dank Paulae liegt Sachsen gut im Rennen. Mit Bayern können wir uns kaum messen, aber schon etwas mit NRW, wie die tägliche Entwicklung zeigt. Ansonsten geht es, wenn wir an die sog. Preise denken, keinesfalls um Masse. Letztes Jahr haben sehr viele - zu meinem Erstaunen - einen Preis von den 100 erhalten, obwohl sie nur 1-3 Fotos hochgeladen haben. Also, vielleicht hast du noch symbolisch 1 Foto für WLM. Danke und besten Gruss -- Brücke (Diskussion) 20:53, 11. Sep. 2012 (CEST)
Du hast aber auch schon eine ganze Menge an Fotos für WLM hochgeladen und liegst weit mit vorn, nur keine falsche Bescheidenheit. ;-) Ich weiß nicht, ob ich in naher Zukunft noch viel Zeit für Wikipedia und Denkmallisten haben werde. Deshalb gehe ich seit einer Weile alle meine erstellten Artikel nochmal durch, sozusagen um klar Schiff zu machen, bevor ich gehe. Gruß, --SeptemberWoman 14:37, 12. Sep. 2012 (CEST)
dafür ein dankkuss :-*, trotz meiner versuchten wikipause :-)
das ist doch nur ein handybild --Z thomas Thomas 20:56, 13. Sep. 2012 (CEST)
Dein Bild ist ohne Baugerüst und man soll ja auch was vom Kulturdenkmal sehen. Die Auflösung ist dann eher zweitrangig. Und ich dachte mir auch, damit du nicht umsonst in Bühlau warst, nehm’ ich doch wenigstens das mit rein. Ich hoffe nur, jemand anderes nimmt mir das nicht übel. ;-) Liebe Grüße, --SeptemberWoman 21:53, 13. Sep. 2012 (CEST)

Danke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

… dass du kürzlich deine monobook.css geändert hast. Damit konnte ich nun endlich auch meine korrigieren und diesen verschobenen URV-Warnungs-Balken entfernen. Hatte ewig gesucht, wie das wohl funktionieren könnte und die Daumen gedrückt, dass dich das auch stört. ;-) Gruß, --Paulae 01:28, 16. Sep. 2012 (CEST)

So spät noch auf? ;-) Ja, mich hatte dieser Hinweis-Balken auch gestört. Mit der Verschiebung hatte ich plötzlich immer das Gefühl, dass ich jeden Moment falsch klicke und meine Bearbeitung (ohne vorher mal die Vorschau benutzt zu haben) verloren geht und ich nochmal von vorn anfangen kann. Warum zwingen die uns denn immer solche überflüssigen Änderungen auf? Ich mag mein monobook.css genau so, wie es ist, du sicherlich auch. (Ok, ganz ohne Balken finde ich es jetzt sogar noch besser als vorher.) Nächtliche Grüße, --SeptemberWoman 01:57, 16. Sep. 2012 (CEST)
Ist doch Wochenende, da geht das. ;-) An den Hinweisbalken an sich hatte ich mich gewöhnt. Durch die Verschiebung zwischen Zusammenfassungszeile und Speichern-Feld haben sich die Mouse-Wege in meinen Augen indiskutabel verlängert, was v.a. bei z.B. BKL-Link-Korrekturen ne echte Zumutung war. Das animiert dann eher dazu, das Zusammenfassungsfeld oder die Kleine-Bearbeitungs-Markierung nicht auszufüllen. Keine Ahnung, warum sowas geändert wurde und warum es als „Kleine Verbesserung“ nicht einmal irgendwo bekannt gegeben wurde (es gibt ja diesen Ausrufer und da stand glaube ich nix dazu drin). Na, jetzt isser ganz weg, der Kasten, das haben sie nun davon. ;-P --Paulae 12:26, 16. Sep. 2012 (CEST)

z.K.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen. Da wir kürzlich drüber gesprochen hatten: Dolores Gray hat jetzt einen Blaulink. Ich habe nicht viel zusammentragen können, aber ich denke, für's Erste reicht es. Personenartikel zu Schauspielern/Schauspielerinnen sind nicht meine Haupttätigkeit hier; wahrscheinlich gibt es noch einiges zu korrigieren oder verbessern. Ich würde mich freuen, wenn Du bei Gelegenheit einmal auf den Artikel schauen und ggf. eingreifen könntest. Danke und Gruß. Matthias.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 08:45, 16. Sep. 2012 (CEST)

Vielen Dank für den Artikel! Der sieht schon jetzt viel besser aus als zahlreiche andere Schauspieler-Artikel von Leuten, die regelmäßig im Filmbereich arbeiten. ;-) Ich bin eben mal korrigierend drüber gegangen und habe kosmetischen Kleinkram gemacht sowie die IMDb-Vorlage und den Link für die Internet Broadway Database hinzugefügt. Mit Rotlinks in Filmografien ist es immer schwierig, das nachhaltig zu pflegen, und auch bei den Musicals kann das problematisch werden. Destry Rides Again ist zum Beispiel auch der Originaltitel von Der große Bluff mit Jimmy Stewart und Marlene Dietrich sowie von der Romanvorlage. Da müsste vielleicht sowieso mal eine Begriffserklärungsseite angelegt werden. Ansonsten nochmal danke, dass du noch an die Dolores gedacht hast und sie dank dir endlich einen Artikel hat. :-) --SeptemberWoman 16:42, 16. Sep. 2012 (CEST)
Danke; war mir eine Freude. Was "Destry Rides Again" angeht, habe ich soeben etwas gelernt. Danke! Ich denke übrigens recht häufig an Dolores. Ich habe ihre Platte "Warm Brandy" auf Vinyl, und sie gehört in der Tat zu meinen besten und liebsten Stücken. Schönen Abend.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 20:34, 16. Sep. 2012 (CEST)

Redaktionstreffen RFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo SeptemberWoman!

Ich möchte ich dich gerne noch einmal auf das diesjährige Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Redaktionstreffen 2012 hinweisen (ist dir sicher nicht entgangen). Du gehörst doch zu den Aktiveren in der RFF soweit ich das sehe, kommst du auch? Viele Grüße, --MSGrabia (Diskussion) 01:11, 18. Sep. 2012 (CEST)

8 Frauen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo SeptemberWomen! Ich habe heute gesehen, dass du den Artikel 8 Frauen komplett überarbeitet hast. Ich möchte dir hiermit Respekt zollen, für eine solch gute Arbeit! Ich bin dafür, dass man diesen Artikel auszeichnet. Ich hoffe ich finde auch noch weitere Leser, die dieser Meinung sind. --Maleeetz °°°°° 07:40, 2. Okt. 2012 (CEST)

Vielen Dank für dein Lob, das ist sehr nett von dir. An Auszeichnungen habe ich bisher nicht wirklich Interesse gehabt, weil ich nie mit von mir erstellten bzw. ausgebauten Artikeln zufrieden bin und ich dem Review-Verfahren eher skeptisch gegenüberstehe. Da braucht man schon ein dickes Fell und die Ansprüche sind mittlerweile doch sehr hoch (außerdem gibt es bestimmt den ein oder anderen, der mir auf diesem Wege nur zu gern eins reinwürgen würde. ;-)) Um es kurz zu machen: Ich habe nicht genügend Selbstbewusstsein für ein Auszeichnungs-Verfahren. Wenn die Leser für sich interessante Informationen aus dem Artikel ziehen können, reicht mir das vollkommen. Mit der Jagd nach Bapperln will ich eigentlich gar nicht erst anfangen. ;-)
Was konkret 8 Frauen angeht, dürfte schon allein der Kritik-Abschnitt zu sehr gegen eine Auszeichnung sprechen, weil ich Kritiken nicht gern in indirekter Rede nacherzähle und mir dort mit der Zitatvorlage die Übersichtlichkeit im Sinne der Leserfreundlichkeit wichtiger ist. Ich habe zwar im Rezeptionsabschnitt die Kritiken und auch die Auszeichnungen zusammenfassend erwähnt, aber das reicht sicherlich nicht. Ich befürchte zudem, dass die Blümchen ein Review nicht überleben würden. Da wäre so mancher Herr bestimmt nicht zimperlich und ginge mal eben mit dem Rasenmäher drüber. ;-) Obwohl ich finde, dass sich das beim Figuren-Abschnitt wirklich anbietet und es auch mal was anderes ist. Eben habe ich auch endlich näher bestimmen können, mit welchem Gewächs (Frucht des Orleansstrauchs) die Augustine vorgestellt wird, was sich sicherlich viele fragen, die den Film kennen. Grüße, --SeptemberWoman 22:50, 2. Okt. 2012 (CEST)
Ich glaube schon das du die Kritik annehmen und umsetzen kannst. Bist ja in der Mitarbeit schon einige Zeit dabei und wirst bei einem Review-Verfahren bestimmt die eine oder andere Bearbeitung zur Verbesserung nutzen können. Ich meinte auch nicht das du auf Orden-, Anhänger, Pokljagd gehen solltest, sondern das der Artikel wertvoll ausgearbeitet wurde. Selbst die Farben der Blüten passen zu den Charakteren und brauchst deshalb auch keine Angst habe das diese raus müssen. Das mit dem Abschnitt Kritik wird man doch auch umschreiben können. ;-) --Maleeetz °°°°° 13:48, 8. Okt. 2012 (CEST)
Eben das will ich nicht, also klares Veto von meiner Seite als Hauptautorin. --SeptemberWoman 15:23, 8. Okt. 2012 (CEST)

Frage zur Liste der Kulturdenkmale in Plauen (A–G)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo SeptemberWoman,

ich habe angefangen die o.g. Liste mit Bildern zu versehen (Vielen Dank übrigens fürs Anlegen!!!). Dabei hatte ich die Größen verändert. Du hast das hier wieder zurück geändert mit dem Kommentar: "130px bläht die Tabelle unnötig auf, Zentrierung ebenfalls ungünstig". Ich hatte mich bei der Größe an den Berliner Listen orientiert.

Ich persönlich finde 100px ja ein bisschen klein aber damit könnte ich noch leben. Ein größeres "Problem" habe ich mit den Hochkant-Bildern. Gerade, wenn die recht schmal sind, wie z.B. Altmarkt 9, werden die mit der festen Breite extrem groß. Wenn man sie aber nur kleiner macht, sehen die so an den Rand geklatscht aus. Warum findest Du in diesem Fall die Zentrierung ungünstig? Das sieht doch eigentlich besser aus...

Ich würde das gern wieder ändern - auch bei kommenden Bildern - aber bevor ich hier einen Edit-War oder ähnliches vom Zaun breche wollte ich lieber nach den Gründen fragen.

Viele Grüße n8eule78 (Diskussion) 08:20, 2. Okt. 2012 (CEST)

PS: Wo hast Du eigentlich die Beschreibungen gefunden? Gibt's da noch eine andere Liste außer den beiden verlinkten?

Hallo n8eule78, ich habe darauf gehofft, dass du vielleicht die Plauen-Listen mit Bildern befüllen könntest, weil ich gesehen hatte, dass die meisten Fotos, die schon da waren, von dir stammen, und ich ja am anderen Ende von Sachsen ein bisschen weit weg von Plauen wohne. ;-)
Innerhalb der deutschen Wikipedia gibt es ja sehr unterschiedliche Denkmallisten. Die einen machen es so, die anderen wieder so. Und in Sachsen haben wir jetzt hauptsächlich den Plauen-Tabellentyp mit der 100px-Bildgröße. Als es letztes Jahr mit den Dresden-Listen so richtig losging, waren erst sogar nur 80px vorgesehen, was dann doch ganz schön klein war, und man hatte sich dann auf 100px geeinigt. Was die Zentrierung von Hochkant-Bildern betrifft, da entstehen ja immer weiße Ränder, weil die Querkant-Bilder logischerweise breiter sind. Eine einheitliche Bildbreite würde ich da aber immer vorziehen wollen. Meiner Erfahrung nach sind Hochkant-Bilder hauptsächlich bei Kirchen, wo man dann auch entsprechend viel Text in die Beschreibungs-Spalte schreiben kann und so oberhalb und unterhalb eines nichtzentrierten Bildes weiße Ränder eher selten entstehen. Das Bild vom Altmarkt 9 ist sicherlich etwas extremer, da das Haus eben auch recht schmal ist, aber ich hoffe doch nicht, dass alle anderen Häuser in Plauen auch so schmal sind, oder? ;-)
Was die Beschreibungen angeht: Sowas wie „in geschlossener Bebauung“ lässt sich vom Satellitenbild herleiten, für Angaben wie „dreigeschossiges Wohnhaus“ und „Klinkerfassade“ ist der Bildindex sehr hilfreich (jedes Gebäude dahin zu verlinken geht leider nicht, jedenfalls weiß ich nicht wie). Sollte da was anhand deiner Erkundungen vor Ort nicht stimmen, kannst du das gerne nachkorrigieren. Manches Haus, das vielleicht noch vor einer Weile in geschlossener Bebauung war, ist jetzt vielleicht in halboffener, weil evt. ein Nebengebäude inzwischen abgerissen wurde. Grüße, --SeptemberWoman 22:50, 2. Okt. 2012 (CEST)
Hallo nochmal,
das mit den 100px ist, wie schon gesagt kein Problem. Wenn es da schon eine Abstimmungsphase gab, dann ist das eben so.
Hochkantbilder wird es aber meiner Meinung nach relativ viele geben. Da wird es nicht nur bei den paar Kirchen bleiben. Ich denke, dass gerade die Häuser in Straßenzügen alle als Hochkantbild auftauchen werden (wenn auch nicht so extrem wie bei Altmarkt 9). Zu denen wird es aber wohl eher wenig (gesicherte) Informationen geben, deshalb würde ich die nicht so hoch machen wollen - gibt's da vielleicht einen Kompromiss?
Ich werde in den nächsten Tagen sicher noch ein paar Bilder hochladen. Leider bin ich zur Zeit aber auch eher selten in Plauen, so dass ich nicht spontan ein paar neue machen kann sondern erstmal auf meine alten zurück greifen muss. Da jetzt aber die Listen existieren kann ich bei meiner nächsten Stippvisite gezielter fotografieren. ;-)
Viele Grüße n8eule78 (Diskussion) 00:57, 3. Okt. 2012 (CEST)
Ok, also wenn du hauptsächlich Hochkant-Bilder hast bzw. machen wirst, dann kannst du die bei Plauen meinetwegen zentrieren. Bei einer Zentrierung entsteht manchmal allerdings auch ein Darstellungsfehler – eine doppelte Linie neben dem Bild – keine Ahnung, warum das manchmal passiert. Ich hoffe, in diesem Fall tritt sie nicht auf. Gruß, --SeptemberWoman 13:19, 3. Okt. 2012 (CEST)

Kl. Frage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo SeptemberWoman,
scheinbar warst du mit meiner Änderung bei Greer Garson nicht ganz einverstanden. Mir wurde aber gesagt, dass das Tabellenformat nicht als Gestaltungswerkzeug dient und daher erst ab 50 Einträgen genutzt werden soll. Außerdem ist es nach meiner Meinung ungünstig, Überschriften in Tabellen einzubauen. Ich ändere es natürlich jetzt nicht wieder, aber ich denke es wäre richtiger, so wie ich es gemacht hatte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:39, 8. Okt. 2012 (CEST)

Tja, da haben wir wieder mal unterschiedliche Meinungen. Ich denke nicht, dass bei dem Artikel in dieser Form Handlungsbedarf war und ist. Er ist weder unordentlich, noch unübersichtlich. Da gibt es ganz andere Artikel, die wirklich mal eine kosmetische Überarbeitung nötig hätten, aber das wäre dann bestimmt schon wieder zu viel Arbeit. ;-P Warum du immer noch „Nominiert“ und „Gewonnen“ kursiv schreibst, obwohl ich dich da auch schon mal darauf hingewiesen habe, dass das so nicht gemacht werden sollte, verstehe ich auch nicht. Die Kursivschreibung ist Titeln von Büchern, Filmen etc. vorbehalten. Gruß, --SeptemberWoman 15:32, 8. Okt. 2012 (CEST)
Oh und Fettschreibung dem Lemma und Weiterleitungen. Danke für die Antwort. :-) Ja ich weiß, da gibt es viel viel schlimmere Artikel. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:16, 8. Okt. 2012 (CEST)

Das verstehe ich nun aber tatsächlich nicht, warum nur bei Film? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:51, 10. Okt. 2012 (CEST)

Es geht wieder mal um die Kursivschrift. Die Vorlage der IMDb setzt den Personennamen auch nicht kursiv und wieso auch? Die Vorlage der Synchronkartei ist da nicht wirklich ausgereift. --SeptemberWoman 15:57, 10. Okt. 2012 (CEST)
Ach so, das wusste ich nicht, danke für die Erklärung. :-) Dann sollte man mal anregen die Vorlage entsprechend zu ändern. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:00, 10. Okt. 2012 (CEST)
Darf ich sie jetzt benutzen? → Synchronkartei --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:40, 11. Okt. 2012 (CEST)
Jetzt setzt die Vorlage zwar den Personennamen nicht mehr kursiv, aber auch den Filmtitel, der aber wie bei der IMDb-Vorlage kursiv sein sollte. Die IMDb-Vorlage ist nämlich unterteilt. Das ist bei der Synchronkartei nicht der Fall, siehe hier. Da ist alles in ein und derselben Vorlage. Entweder müsste die Vorlage aufgesplittet werden wie bei der IMDb oder es ist doch irgendwie möglich, dass innerhalb dieser einen Vorlage richtig hinzubekommen, dass also Film- und Serientitel kursiv stehen, Namen aber nicht. Gruß, --SeptemberWoman 13:31, 18. Okt. 2012 (CEST)
Kursiv setzen sollte doch gehen wenn man den Titel dann einfach kursiv setzt →|Titel.

Titel. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 11. Oktober 2012. Sonst kann ich aber noch einmal fragen, ob sie das aufteilen, ich hatte eigentlich gesagt, dass der Filmtitel kursiv bleiben soll. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:28, 18. Okt. 2012 (CEST)

Die Vorlage sollte schon den Titel von sich aus kursiv setzen, dazu ist ja eigentlich eine Vorlage da, dass man Zeichen spart und sich um diesen Kleinkram nicht kümmern muss. Vielleicht muss man im Quelltext der Vorlage nicht nur einmal diese ganzen Befehle angeben, sondern jeweils hinter „actor“, „film“, „serie“ und „talker“ und dann dort jeweils markieren, ob der Titel etc. kursiv geschrieben werden soll oder nicht. Ich blicke im Quelltext nicht wirklich durch, sonst hätte ich es schon selbst irgendwie geändert. --SeptemberWoman 14:47, 18. Okt. 2012 (CEST)
Kein Problem ich frage einfach nochmal. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:57, 18. Okt. 2012 (CEST)

 Ok jetzt sollte es aber passen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:17, 18. Okt. 2012 (CEST)

September[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ist September dein Geburtsmonat? -- Christian aus Neumünster (Diskussion) 14:35, 25. Nov. 2012 (CET)

Fièvre[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das mit dem Poster stimmt, "La Fièvre monte à El Pao" macht aber in punkto Rechtschreibung einfach keinen Sinn. Wie bei US-Filmen alles groß geschrieben wäre noch möglich, bei französischen Titeln wird das aber traditionell nie so gemacht. Wenn's streng nach dem Poster ginge, müsste der Film zudem "La Fiévre monte à EL PAO" heissen :) Für meine Version spricht noch IMDb und die franz. Wikipedia. Die engl. Wikipedia kann sich nicht entscheiden. Ich überlasse es dir! lg --KoljaHub (Diskussion) 01:42, 10. Dez. 2012 (CET)

„bei französischen Titeln wird das aber traditionell nie so gemacht“ – Das stimmt so nicht ganz. ;-) Wörter, egal ob Adjektiv oder Substantiv, die *direkt* nach den Artikeln „le“, „la“ und „les“ am Anfang eines Film- oder Buchtitels stehen, werden groß geschrieben. (Warum die Franzosen das so machen, weiß ich nicht. Warum die französische WP das bei La Fièvre monte à El Pao nicht gemacht hat, kann ich dir auch nicht sagen. Die IMDb schreibt ja prinzipiell Adjektive und Substantive bei franz. Titeln klein.) Bei Titeln wie La Belle et la Bête oder Le Rouge et le Noir werden beide Substantive groß geschrieben – und da geht auch die franz. WP d’accord. Das hier wäre auch noch ein Beispiel oder einfach mal hier durchklicken. ;-) Viele Grüße, --SeptemberWoman 02:17, 10. Dez. 2012 (CET)
Akzeptiert! Liebe Grüße, --KoljaHub (Diskussion) 01:04, 13. Dez. 2012 (CET)

Weihnachten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich muss gestehen, dass ich schonmal unter den Weihnachtsbaum geguckt habe. Und wie ich sehe war das Christkind schon ganz schön fleißig. Schonmal danke dafür. --BlueCücü (Diskussion) 23:06, 18. Dez. 2012 (CET)

Und ich muss gestehen, ähm, dass ich auch den zweiten Weihnachtsfilm mit Willy Wuff da habe. Aber ob ich mich da nochmal durchringen kann… Ich hatte schon vom Schnelldurchlauf genug. Sollte ich den dieses Jahr nicht mehr schaffen, dann vielleicht im nächsten, wenn ich wieder genug Kraft gesammelt habe. ;-) Weihnachtliche Grüße, --SeptemberWoman 23:33, 18. Dez. 2012 (CET)
Hier wird niemand gezwungen und die Rute holt niemand raus ;) --BlueCücü (Diskussion) 07:55, 19. Dez. 2012 (CET)

Dein Revert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo SeptemberWoman, könntest du bitte deinen Revert begründen, der zuvor anstandslos gesichtet wurde. MfG, --Harry Canyon (Diskussion) 14:51, 19. Dez. 2012 (CET)

Wie auch eine Reihe anderer Benutzer finde ich deine „Regelhuberei“ übertrieben. Da gibt es viel Wichtigeres in der WP zu erledigen. Die Wikipedia: Formatvorlage Film zeigt ein Beispiel. Gefühlte 95 % aller Filmartikel haben das Filmjahr im Kopf nicht verlinkt. Die Verlinkung in der Infobox reicht vollkommen aus. Dass das Vereinigte Königreich im Filmbereich als Großbritannien tituliert und Vereinigte Staaten in der Infobox als USA abgekürzt wird, ist ebenso Usus. Im Zweifelsfall sollte bei solchen Nichtigkeiten dann der Hauptautor des Artikels, in dem Fall also ich, das letzte Wort haben. Wenn du damit ein Problem haben solltest, wende dich einfach an die Redaktion Film und Fernsehen. Gruß, --SeptemberWoman 15:19, 19. Dez. 2012 (CET)

OscArtikelMarathon 2013[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es ist wieder soweit: Der OscArtikelMarathon geht in die dritte Runde. Hier die offizielle Ankündigung. Vielleicht hast Du ja Lust wieder mitzumachen. Aber erst einmal ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht --BlueCücü (Diskussion) 18:29, 23. Dez. 2012 (CET)

Danke für den Hinweis, BlueCücü, auch wenn ich wahrscheinlich wieder nicht mit dabei sein werde. Ich hatte ja in der letzten Zeit ziemlich viel damit zu tun, die von mir während des ersten Wettbewerbs angelegten Artikel mal auf Vordermann zu bringen, und ich bin immer noch nicht ganz durch. Ich hoffe natürlich, dass der Wettbewerb trotzdem ein Erfolg wird und viele neue Artikel hervorbringt, die mehr taugen als meine damals. ;-) Ich wünsche dir auch frohe Feiertage und ’nen guten Rutsch. --SeptemberWoman 21:01, 23. Dez. 2012 (CET)
Nun mal nicht so bescheiden! Deine Artikel sind doch qualitativ üblicherweise im HighEndBereich angesiedelt! Zudem ist mir bei der Durchsicht der Oscar-Artikel, die zwischen März 2012 und Heute angefertigt wurden, aufgefallen, dass du einer der fleißigsten Oscar-Artikel-Schreiber/innen außerhalb der Wettbewerbszeit bist. Also bitte das Licht nicht unterm Scheffel vergessen ;) --BlueCücü (Diskussion) 21:07, 23. Dez. 2012 (CET)
Und ich hatte gehofft, dass das nicht auffällt, so’n Mist. ;-) Ich hatte dann, äh, doch noch den ein oder anderen Film gefunden, der zufällig irgendwie mal nominiert war oder ausgezeichnet wurde. Aber beim Wettbewerb hätte es von der Anzahl her nicht gereicht, um vorne mitzuspielen. ;-) --SeptemberWoman 21:17, 23. Dez. 2012 (CET)
Der olympische Gedanke zählt. --BlueCücü (Diskussion) 21:42, 23. Dez. 2012 (CET)

Passt thematisch zwar nicht hierein, aber: Für die Erfüllung meines Weihnachtswunsches "Willy Wuff 3" hast du einen Filmartikelwunsch frei. Mittlerweile bin ich mit der Technik gegangen und kann endlich das aktuelle TV-Programm auf Festplatte aufzeichnen. Daher sollte jeder Film, der im frei empfangbaren Satelliten-TV kommt, machbar sein. Bin gespannt auf deinen Wunsch. Liebe Grüße, --BlueCücü (Diskussion) 12:23, 6. Jan. 2013 (CET)

Ähm, eigentlich hätte ich ja zwei Wünsche frei… ;-) Liebe Grüße, --SeptemberWoman 14:46, 6. Jan. 2013 (CET)
Upps. Hatte mich hierdrauf gestützt und daher WW2 fahrlässig übersehen ;) Du hast natürlich recht --> 2 Wünsche sinds. --BlueCücü (Diskussion) 15:12, 6. Jan. 2013 (CET)
Ich habe mir schon gedacht, dass du gar nicht gemerkt hast, dass da noch ein Päckchen für dich unterm Weihnachtsbaum ganz unbeachtet hinten in der Ecke liegt. :'-(
Wie wäre es denn mit den beiden?:
  • Die Landärztin – Schicksalswege
  • Afrika im Herzen
Die kommen morgen bzw. Dienstag und am Samstag. Kannst dir ruhig Zeit damit lassen, aber vielleicht schon mal deine neue Festplatte testen, ob die *sowas* überhaupt aufnehmen will. ;-) --SeptemberWoman 15:58, 6. Jan. 2013 (CET)

May Robson[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Könntest du bitte begründen, warum du meinen Artikel "May Robson" immer wieder zurücksetzt, obwohl ich Referenzen von fünf Zeitungen genannt habe? Ich habe nämlich keine Lust auf einen Bearbeitungskrieg - Clibenfoart

Aha, May Robson ist also „dein“ Artikel, den du angelegt hast? Ich habe noch viel weniger Lust auf einen Edit-War, das kannst du mir glauben. Auch ein anderer erfahrener Benutzer hat Bearbeitungen von dir zurückgesetzt und spätestens dann solltest du vielleicht mal merken, dass was mit deinen Bearbeitungen nicht stimmen kann. Liest du dir überhaupt mal durch, was du schreibst?
„May Robson galt wurde in der Presse als 'Große alte Dame des Bildschirms' bezeichnet.“ Das ist doch kein vernünftiger Satz und darauf hast du immer wieder zurückrevertiert!
Zumal „Todesnachrufe folgender Zeitungen bezeichnen Robson so: Miami News, Berkely Daily Gazette, Calgary Herald, Leader-Post, Los Angeles Times“ kein ausreichender Beleg ist! Lies dir dazu bitte mal Wikipedia:Belege durch. Zudem wurdest du bereits mehrfach auf deiner Diskussionsseite freundlich darauf hingewiesen, die Vorschaufunktion zu verwenden. Die Versionsgeschichte eines Artikels mit zig kleinen Änderungen, die du zum Teil sogar wieder selbst rückgängig machst, derart aufzublähen ist nicht schön und macht es auch erfahrenen Benutzern nicht leicht, da durchzublicken. Da brauchst du dich auch nicht wundern, wenn jemand deine Bearbeitungen komplett zurücksetzt. Ich kann dir eigentlich nur raten, dir im Wikipedia:Mentorenprogramm einen Mentor auszusuchen, der dir das Arbeiten in der WP Schritt für Schritt erklären kann. Ich bin dafür leider nicht geduldig genug. Gruß, --SeptemberWoman 16:49, 29. Dez. 2012 (CET)

Nun ja, ich habe den Artikel von drei Sätzen aus jüngst auf drei Absätze ausgebaut, da dies ihrer Nedeutung nicht gleichkommt. Sie scheinen ja wenig an einem Kompromiss intressiert zu sein. Aber ich habe den "strittigen" Satz nun auch umformuliert. Ein anderes Thema ist, dass sie in letzter Zeit scheinbar häufiger meine Beiträge rückgängig machen. Falls - falls! - sie mich schon verfolgen, sollten sie mir das wenigstens mitteilen oder werden sie gleich mein Mentor (denn ich habe mich im Programm umgeschaut, habe aber niemanden gefunden, habe aber auf meiner Seite einen Aufruf gestartet). Und nun, die Sache mit der Vorschaufunktion werde ich wohl noch lernen. Aber bitte bedenken sie auch: Nicht jeder ist so erfahren wie Sie! (wenn sie in ihr Archiv gehen, werden sie das vielleicht auch sehen) Eine gute Nacht!--Benutzer:Clibenfoart 20:40 (21.33), 29. Dez.2012 (CET)

Dass du offenbar nicht viel Interesse daran zu haben scheinst, dass nach einer Bearbeitung ordentliche Sätze dastehen, hat mit Sicherheit nichts mit Kompromissresistenz von meiner Seite zu tun. Saint-Simon, der auch viel im Bereich Filme und Schauspieler der 1930er Jahre unterwegs ist, hat dir in die Zusammenfassungszeile bei May Robson geschrieben „Was soll dieser Unfug? Lernen Sie, wie man einen guten Artikel schreibt.“ und du hast ihn erneut revertiert. Jetzt steht im Artikel wieder „scrullige Millionärin“ und auch noch „Ihr letzter Film - Joan of Paris (1942) mit Paul Henreid - wurde im Jahr ihres Todes im Alter von 84 Jahren gedreht.“ Hältst du das für gelungene Formulierungen?
Ich verfolge dich nicht. Du bist in letzter Zeit schlichtweg häufig auf meiner Beobachtungsliste aufgetaucht, als du Edits in Artikeln gemacht hast, die ich angelegt habe und die sich daher automatisch auf meiner Beobachtungsliste befinden. Wenn du nicht möchtest, dass deine Beiträge rückgängig gemacht werden, dann musst dir mehr Mühe geben. Diese Seite Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel könnte dir eventuell helfen. Noch etwas Wichtiges: Du hast auch schon häufig Bilder in Artikel eingefügt, die in der deutschsprachigen WP urheberrechtlich (noch) nicht benutzt werden dürfen. Der Urheber eines Fotos (zumeist der Fotograf) muss entweder mehr als 70 Jahre tot sein oder, falls er noch lebt, der WP sein Einverständnis zur Verwendung geben. Auf Wikipedia Commons stehen unter jedem Foto Lizenzbausteine, wo drin steht, ob ein Bild weltweit frei verwendbar ist oder in Deutschland eben nicht. Oftmals steht da:

„This work is in the public domain in that it was published in the United States between 1923 and 1977 and without a copyright notice. Unless its author has been dead for several years, it is copyrighted in jurisdictions that do not apply the rule of the shorter term for US works, such as Canada (50 p.m.a.), Mainland China (50 p.m.a., not Hong Kong or Macao), Germany (70 p.m.a.), Mexico (100 p.m.a.), Switzerland (70 p.m.a.), and other countries with individual treaties. See this page for further explanation.“

Wenn das zum Beispiel da steht, darfst du das Bild nicht in der deutschsprachigen WP verwenden! --SeptemberWoman 21:42, 29. Dez. 2012 (CET) PS: Ich bin kein Mentor und habe auch nicht vor, einer zu werden.

Dass sie Mentor werden habe ich (wie sie sehen) nie verlangt. Sonst werden aber om Übrigen fast alle meine Editierungen nicht rückgängig gemacht und das scrullige hätten sie ja eben verbessern können und den einen Satz auch (zumindest hätte es mir und Ihnen Zeit gespart!). Ansonsten habe ich nun auch den letzten Satz korrigiert. Damit dürfte es dann jawohl gewesen sein. (Oder?) - Clibenfoart 23:40, 29. Dez. 2012

Ich verstehe nicht, wieso du nicht einsehen willst, dass Saint-Simons Formulierung absolut in Ordnung war, und du derart darauf beharrst, den Artikel in schlechterem Deutsch umzuschreiben. Aber sei es drum, ich will mich damit gar nicht weiter auseinandersetzen müssen. Ich hoffe, dass dein neuer Mentor, Pfieffer Latsch, der sich bei dir auf der Diskussionsseite gemeldet hat, dir bei allen Fragen und Problemen weiterhelfen kann. Gruß --SeptemberWoman 02:22, 30. Dez. 2012 (CET)

Ich bitte ausdrücklich um Entschuldigung für die Ihnen entstandenen Unannehmlichkeiten mit Clibenfoart[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Liebe Autorin,

als einer der "Änderer" im Artikel über May Robson trage ich sicherlich mit die Verantwortung, dass Sie von einem gewissen verhaltensoriginelle und dem Anschein nach beratungsresisten Neumitglied heimgesucht worden sind. Ich habe an mehreren anderen Stellen eigene, kuriose Erfahrungen machen dürfen. Respekt und Anerkennung vor Ihrem Langmut. Mir wäre es nicht gelungen, so höflich und konstruktiv zu bleiben. In dem Sinne die besten Wünsche für das neue Jahr und ein gutes Gelingen für alle Pläne außerhalb und innerhalb von Wikipedia. Herzliche Grüße--Saint-Simon (Diskussion) 14:06, 30. Dez. 2012 (CET)

Oh, also einer Entschuldigung bedarf es da doch gar nicht. ;-) Dadurch, dass Clibenfoart häufig auf meiner Beobachtungsliste aufgetaucht ist, hätte ich früher oder später sowieso irgendetwas auf Cs Diskussionsseite schreiben müssen, obwohl mir Ansprachen zu halten eher unangenehm ist (außer ich bin so richtig wütend, dass mir der Kragen platzt, und die entsprechenden Benutzer Seitenhiebe auch verdient haben). Die WP ist schon seit einer ganzen Weile an einem Punkt angelangt, wo die Ansprüche sehr hoch sind und man nicht mehr einfach so drauf los schreiben kann wie früher. Jeder fängt irgendwann als Neuling klein an, die große Frage ist dann eben: Inwieweit kann sich derjenige noch weiterentwickeln (was Schreibstil, Rechtschreibung, Grammatik, Recherche etc. betrifft)? Was altersbedingt ja gut möglich sein kann, obwohl ich sagen muss, dass ich in dieser Hinsicht erfahrungsgemäß mittlerweile zu den Pessimisten zähle. ;-) Gerade im Filmbereich brauchen wir mehr Autoren, auf die man sich verlassen kann, es gibt noch so viel zu tun. Zu viele Artikel sind nicht gut und sehr viele Filme, Schauspieler etc. haben noch gar keinen Artikel. Da ist es dann schon recht nervenaufreibend, anderen immer wieder hinterherräumen zu müssen, statt sich um das zu kümmern, was man sich eigentlich vorgenommen hat. Auch ich wünsche alles Gute für das neue Jahr. Liebe Grüße, --SeptemberWoman 16:35, 30. Dez. 2012 (CET)