Breddorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. November 2015 um 22:02 Uhr durch Scholless (Diskussion | Beiträge) (→‎Bekannte Persönlichkeiten: Ergänzung von Lebensdaten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Breddorf
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Breddorf hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 53° 18′ N, 9° 5′ OKoordinaten: 53° 18′ N, 9° 5′ O
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Rotenburg (Wümme)
Samtgemeinde: Tarmstedt
Höhe: 18 m ü. NHN
Fläche: 36,52 km2
Einwohner: 1050 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 29 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 27412,
27726 (Breddorfermoor)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text
Vorwahlen: 04285, 04794
Kfz-Kennzeichen: ROW, BRV
Gemeindeschlüssel: 03 3 57 007
Gemeindegliederung: 2 Gemeindeteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Zu den Wolfskuhlen 1
27412,
27726 (Breddorfermoor)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Breddorf
Website: www.breddorf.de
Bürgermeister: Günther Ringen (WG)
Lage der Gemeinde Breddorf im Landkreis Rotenburg (Wümme)
KarteBremenHamburgSchleswig-HolsteinLandkreis CuxhavenLandkreis DiepholzLandkreis HarburgLandkreis OsterholzLandkreis StadeLandkreis HeidekreisLandkreis VerdenAhausenAlfstedtAnderlingenBasdahlRotenburg (Wümme)BötersenBothel (Niedersachsen)BreddorfBremervördeBrockelBülstedtDeinstedtEbersdorf (Niedersachsen)Elsdorf (Niedersachsen)FarvenFintelGnarrenburgGroß MeckelsenGyhumHamersenHamersenHassendorfHeeslingenHellwegeHelvesiekHemsbündeHemslingenHepstedtHipstedtHorstedt (Sottrum)Horstedt (Sottrum)Kalbe (Niedersachsen)KirchtimkeKirchwalsedeKlein MeckelsenLauenbrückSittensenLengenbostelOerelOstereistedtReeßumRhadeRotenburg (Wümme)SandbostelScheeßelSeedorf (bei Zeven)SelsingenSittensenSittensenSottrumStemmen (Landkreis Rotenburg)TarmstedtTisteTisteVahldeVahldeVierdenVisselhövedeVorwerk (Niedersachsen)WestertimkeWesterwalsedeWilstedtWohnsteZeven
Karte

Breddorf ist eine Gemeinde mit 1082 Einwohnern in der niedersächsischen Samtgemeinde Tarmstedt im Landkreis Rotenburg (Wümme). Neben dem Hauptort Breddorf gehören auch die Orte Hanstedt, Breddorfermoor und Ehebrock zur Gemeinde.

Geografie

In der Gemeinde befindet sich das Naturschutzgebiet „Swatte Flag“. Es liegt in der Nähe von Hepstedt und Rhade.

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung Breddorfs erfolgte im Jahr 1236.

Eingemeindungen

Am 1. März 1974 wurde die Nachbargemeinde Hanstedt eingegliedert.[2]

Herkunft des Ortsnamens

Breddorf wurde 1236 erstmals erwähnt, war 1237 bis 1246 Breddtorpe und um 1352 in Brettorpe bekannt. Der Name kommt aus dem Niederdeutschen „brēd“ für breit. In Verbindung mit „dorp“ für Dorf kann man schließen, dass sich der Ortsnamen offenbar auf die Lage beziehungsweise Gestalt der Siedlung bezieht, also breites Dorf.[3]

Sport

Breddorf teilt sich mit Hepstedt einen Sportverein (SV Eintracht Hepstedt/Breddorf). Sportarten: Fußball, Laufen, Badminton, Volleyball, Tischtennis, Turnen u.v.m.

Seit dem Jahr 2012 gibt es den Fußballverein FC Ummel, der aus den Vereinen TSV Timke und SV Eintracht Hepstedt/Breddorf entstanden ist.

Politik

Gemeinderat

Seit der Kommunalwahl 2011 gehören dem Gemeinderat sechs Ratsmitglieder der Wählergemeinschaft, vier Ratsmitglieder der SPD und ein Ratsmitglied der Grünen/Bündnis 90 an.

Bekannte Persönlichkeiten

Der Schriftsteller Walter Kempowski (1929–2007) lebte von 1960 bis 1965 in Breddorf, wo er zusammen mit seiner Ehefrau Hildegard als Lehrer an der örtlichen Volksschule unterrichtete.

Der Unternehmer und Honorargeneralkonsul Andreas Maske (* 1959) ist in Breddorf im Unternehmerhaushalt seiner Eltern aufgewachsen. Sein Vater Eckard Maske war der Gründer und ehemalige Geschäftsführer der Maske Unternehmensgruppe.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Der Haltepunkt Breddorf lag an der Bahnstrecke Wilstedt–Tostedt. Diese ist stillgelegt.

Einzelnachweise

  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2023 (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 242.
  3. Der Ortsnamenforscher auf NDR 1 Niedersachsen, Recherche Jürgen Udolph
Commons: Breddorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien