CONCACAF Gold Cup 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
CONCACAF Gold Cup 2011
Fußballmeisterschaft von Nord-, Mittelamerika und der Karibik
Anzahl Nationen 12 (von 34 Bewerbern)
Sieger Mexiko Mexiko (9. Titel)
Austragungsort Vereinigte Staaten USA
Eröffnungsspiel 5. Juni 2011
Endspiel 25. Juni 2011
Spiele 25
Tore 80 (⌀: 3,2 pro Spiel)
Zuschauer 1.140.600 (⌀: 45.624 pro Spiel)
Torschützenkönig Mexiko Chicharito (7 Tore)
Bester Spieler Mexiko Chicharito
Bester Torhüter Honduras Noel Valladares
Gelbe Karten 92 (⌀: 3,68 pro Spiel)
Gelb-Rote Karten (⌀: 0,2 pro Spiel)
Rote Karten (⌀: 0,2 pro Spiel)

Der CONCACAF Gold Cup 2011 war die 21. Ausspielung der Kontinentalmeisterschaft im Fußball für Nord-, Mittelamerika und der Karibik und 11. unter der Bezeichnung "Gold Cup" und fand vom 5. bis zum 25. Juni in den USA statt.

Am Turnier nahmen 12 Nationalmannschaften teil, die zunächst in Gruppen und danach im K.-o.-System gegeneinander antraten. Seit 1991 sind die Vereinigten Staaten alleiniger, bzw. in Kooperation (1993 und 2003 mit Mexiko), Gastgeber des Turniers. Das 2011er Finale wurde im Rose Bowl Stadium in Pasadena, Kalifornien ausgetragen.

Turniersieger Mexiko qualifizierte sich für den FIFA-Konföderationen-Pokal 2013 in Brasilien.

Qualifikation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Qualifikation für den Gold Cup wurde von den drei Regionalverbänden der CONCACAF organisiert:

Nordamerika (NAFU-Zone)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alle drei Nordamerika-Verbände (Kanada, USA, Mexiko) sind für den CONCACAF Gold Cup gesetzt und brauchten keine Qualifikationsspiele zu bestreiten.

Zentralamerika (UNCAF-Zone)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alle sieben Verbände der UNCAF nahmen am Central American Cup 2011 teil, der im Januar in Panama stattfand. Die ersten fünf Teams sind für den CONCACAF-Gold Cup qualifiziert.

Karibik (CFU-Zone)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

24 der 30 Verbände der CFU nahmen an der Karibik-Meisterschaft 2010 teil. Von August 2010 an spielten 21 Verbände eine Qualifikation; Jamaika als Titelverteidiger und Martinique als Gastgeber der Endrunde, die vom 19. bis 28. November 2010 mit 8 Teams stattfand, waren gesetzt. Die ersten vier Mannschaften des Caribbean Cups haben sich für den CONCACAF-Gold Cup qualifiziert.

Spielorte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Insgesamt fand das Turnier in 13 Austragungsorten statt. Jeder Spieltag, innerhalb einer Gruppe, fand in jeweils einem Stadion statt. Die Viertelfinalbegegnungen wurden in zwei Stadien veranstaltet, das Halbfinale wurde in einem Stadion bestritten. Der Rose Bowl in Pasadena war der Spielort des Finales.

Von den 13 Stadien sind nur drei als reine Fußballstadien anzusehen. Dieses sind die Red Bull Arena, der Livestrong Sporting Park und das Home Depot Center. Alle anderen werden meistens für Spiele der NFL genutzt.

Am 16. Dezember 2010 wurden folgende 13 Austragungsorte vorgestellt:

Spielorte 2009 in den USA
Ort Stadion Kapazität Spiele
Arlington, TX Cowboys Stadium 80.000 je 2 Gruppenspiele
Carson, CA Home Depot Center 27.000
Detroit, MI Ford Field 65.000
Charlotte, NC Bank of America Stadium 73.500
Miami, FL FIU Stadium 23.500
Tampa, FL Raymond James Stadium 68.800
Chicago, IL Soldier Field 61.500
Harrison, NJ Red Bull Arena 25.200
Kansas City, KS Livestrong Sporting Park 18.500
East Rutherford, NJ New Meadowlands Stadium 82.500 2 Viertelfinalspiele
Washington, D.C. RFK Memorial Stadium 45.600 2 Viertelfinalspiele
Houston, TX Reliant Stadium 71.500 beide Halbfinalspiele
Pasadena, CA Rose Bowl Stadium 91.000 Finale

Teilnehmer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe Hauptartikel: CONCACAF Gold Cup 2011/Kader

Gruppe A Gruppe B Gruppe C
Costa Rica Costa Rica Grenada Grenada Guadeloupe Guadeloupe
El Salvador El Salvador Guatemala Guatemala Kanada Kanada
Kuba Kuba Jamaika Jamaika Panama Panama
Mexiko Mexiko Honduras Honduras Vereinigte Staaten USA

Positiver Drogentest bei Mexiko

Am 9. Juni 2011 wurde bekannt gegeben, dass fünf mexikanische Spieler positiv auf Clenbuterol getestet wurden. Dieses Ergebnis bezieht sich auf einen Test der am 21. Mai 2011 während des mexikanischen Trainingscamp vor dem Gold Cup vorgenommen wurde. Zinha, Christian Bermúdez, Édgar Dueñas, Francisco Rodríguez und Guillermo Ochoa wurden daraufhin vom mexikanischen Fußballverband suspendiert. Der Generalsekretär der CONCACAF, Chuck Blazer, berief umgehend eine Versammlung der Mitgliedsverbände ein, um die Sachlage zu erörtern. Der Sprecher der CONCACAF, Ben Spencer, erklärte, dass das Spiel gegen El Salvador in der Wertung bleibt. Allerdings wurde die Sitzung vertagt, um weitere Informationen sammeln zu können. Der mexikanische Fußballverband gab am 14. Juni 2011 bekannt, dass der zweite Test, die sogenannte B-Probe, negativ ausgefallen ist. Am 19. Juni bekam Mexiko die Erlaubnis die suspendierten Spieler ersetzen zu dürfen. Nachdem Lebensmittelverunreinigung als Ursache festgestellt wurde, beschloss der mexikanische Fußballverband mit Unterstützung der FIFA, die positiv getesteten Spieler nicht zu bestrafen.

Modus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Endrunde bilden die 12 Teilnehmer drei Vorrundengruppen mit je vier Mannschaften, von denen sich jeweils die ersten beiden für das Viertelfinale qualifizieren. Zusätzlich dazu qualifizieren sich noch die zwei besten Drittplatzierten. In der Gruppenphase spielt jede Mannschaft gegen jede andere Mannschaft ihrer Gruppe nach dem Meisterschaftsmodus, wobei für einen Sieg drei Punkte und für ein Unentschieden ein Punkt vergeben wird.

Vorrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gruppe A[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Mexiko Mexiko  3  3  0  0 014:100 +13 09
 2. Costa Rica Costa Rica  3  1  1  1 007:500  +2 04
 3. El Salvador El Salvador  3  1  1  1 007:700  ±0 04
 4. Kuba Kuba  3  0  0  3 001:160 −15 00
5. Juni in Arlington
Costa Rica Kuba 5:0 (2:0)
Mexiko El Salvador 5:0 (0:0)
9. Juni in Charlotte
Costa Rica El Salvador 1:1 (0:1)
Kuba Mexiko 0:5 (0:1)
12. Juni in Chicago
El Salvador Kuba 6:1 (2:0)
Mexiko Costa Rica 4:1 (4:0)

Gruppe B[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Jamaika Jamaika  3  3  0  0 007:000  +7 09
 2. Honduras Honduras  3  1  1  1 007:200  +5 04
 3. Guatemala Guatemala  3  1  1  1 004:200  +2 04
 4. Grenada Grenada  3  0  0  3 001:150 −14 00
6. Juni in Carson
Jamaika Grenada 4:0 (2:0)
Honduras Guatemala 0:0
10. Juni in Miami
Jamaika Guatemala 2:0 (0:0)
Grenada Honduras 1:7 (1:3)
13. Juni in Harrison
Guatemala Grenada 4:0 (2:0)
Honduras Jamaika 0:1 (0:1)

Gruppe C[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Panama Panama  3  2  1  0 006:400  +2 07
 2. Vereinigte Staaten USA  3  2  0  1 004:200  +2 06
 3. Kanada Kanada  3  1  1  1 002:300  −1 04
 4. Guadeloupe Guadeloupe  3  0  0  3 002:500  −3 00
7. Juni in Detroit
Panama Guadeloupe 3:2 (2:0)
USA Kanada 2:0 (1:0)
11. Juni in Tampa
Guadeloupe Kanada 0:1 (0:0)
USA Panama 1:2 (0:2)
14. Juni in Kansas City
Kanada Panama 1:1 (0:0)
Guadeloupe USA 0:1 (0:1)

Tabelle der besten Drittplatzierten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die zwei besten drittplatzierten Mannschaften qualifizieren sich für das Viertelfinale.

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Guatemala Guatemala  3  1  1  1 004:200  +2 04
 2. El Salvador El Salvador  3  1  1  1 007:700  ±0 04
 3. Kanada Kanada  3  1  1  1 002:300  −1 04

Finalrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Viertelfinale Halbfinale Finale
                   
18. Juni – East Rutherford        
 Costa Rica Costa Rica  1 (2)1
22. Juni – Houston
 Honduras Honduras  1 (4)1  
 Honduras Honduras  0 2
18. Juni – East Rutherford
     Mexiko Mexiko  2 2  
 Mexiko Mexiko  2
25. Juni – Pasadena
 Guatemala Guatemala  1  
 Mexiko Mexiko  4
19. Juni – Washington D.C.    
   Vereinigte Staaten USA  2
 Jamaika Jamaika  0
22. Juni – Houston
 Vereinigte Staaten USA  2  
 Vereinigte Staaten USA  1  
19. Juni – Washington D.C.
     Panama Panama  0  
 Panama Panama  1 (5)1
 El Salvador El Salvador  1 (3)1  
 

1 Sieg im Elfmeterschießen
2 Sieg nach Verlängerung

Viertelfinale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18. Juni in East Rutherford
Costa Rica Costa Rica Honduras Honduras 1:1 n. V. (0:0), 2:4 i. E.
Mexiko Mexiko Guatemala Guatemala 2:1 (0:1)
19. Juni in Washington, D.C.
Jamaika Jamaika Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 0:2 (0:1)
Panama Panama El Salvador El Salvador 1:1 n. V. (0:0), 5:3 i. E.

Halbfinale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

22. Juni in Houston
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten Panama Panama 1:0 (0:0)
Honduras Honduras Mexiko Mexiko 0:2 n. V.

Finale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

25. Juni in Pasadena
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten Mexiko Mexiko 2:4 (2:2)

Schiedsrichter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beste Torschützen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rang Spieler Tore
1 Mexiko Chicharito 7
2 Mexiko Aldo de Nigris 4
El Salvador Rodolfo Zelaya 4
4 Honduras Jerry Bengtson 3
Honduras Carlo Costly 3
Vereinigte Staaten Clint Dempsey 3
Jamaika Demar Phillips 3
Panama Luis Tejada 3
Costa Rica Marco Ureña 3
Mexiko Giovani dos Santos 3
Mexiko Andrés Guardado 3
Mexiko Pablo Barrera 3

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sponsoren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Hauptsponsoren des Turniers waren The Home Depot, Miller Brewing Company, Nike, William Wrigley Jr. Company, State Farm und die Sprint Nextel Corporation.

Medien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den USA wurde das Turnier vom Fox Soccer Channel und Univision übertragen. Weitere Sender waren Telefutura und Galavision. Univision, Telefutura und Galavision übertrugen alle Spiele in spanischer Sprache. Der Fox Soccer Channel übertrug alle Spiele der USA und die Begegnungen der Finalrunde.

In Europa konnten die Spiele auf Eurosport gesehen werden, sowie per Internet auf bet365.co.uk.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: 2011 CONCACAF Gold Cup – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien