Dettingen an der Iller
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
Koordinaten: 48° 7′ N, 10° 7′ O | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Regierungsbezirk: | Tübingen | |
Landkreis: | Biberach | |
Höhe: | 545 m ü. NHN | |
Fläche: | 11,14 km2 | |
Einwohner: | 2545 (31. Dez. 2019)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 228 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 88451 | |
Vorwahl: | 07354 | |
Kfz-Kennzeichen: | BC | |
Gemeindeschlüssel: | 08 4 26 031 | |
LOCODE: | DE DTI | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Oberdettinger Str. 16 88451 Dettingen an der Iller | |
Website: | ||
Bürgermeister: | Alois Ruf | |
Lage der Gemeinde Dettingen an der Iller im Landkreis Biberach | ||
Dettingen an der Iller ist eine Gemeinde im östlichen Landkreis Biberach in Oberschwaben.
Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Osten grenzt die Gemeinde an den Freistaat Bayern. Der etwa 4 km lange Grenzverlauf ist deckungsgleich mit dem damaligen linken Ufer des noch unkorrigierten Laufs der Iller im Jahr 1852.
Gemeindegliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zur Gemeinde Dettingen an der Iller gehören die Dörfer Oberdettingen und Unterdettingen, die Weiler Buchau, Hammerschmiede und Kleinkellmünz, die Höfe Bleiche, Geiwitz, Herrenmühle und Venusmühle und die Häusern Illerwerk IV Unterdettingen.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bis zum 19. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erste schriftliche Spuren finden wir von Dettingen bereits im Jahre 799, wo ein Edler namens Adalmann dem Kloster St. Gallen Güter zu Tantingen verehrt hat. Ob es Dettingen an der Iller ist, kann nicht sicher gesagt werden. Sodann schenkte 876 Egino demselben Kloster St. Gallen Güter und Leute zu Tetinga. Diese Urkunde gilt als erste sichere Erwähnung. Der Name Dettingen lässt sich durch die Endung -ingen auf eine alemmanische Gründung eines Edlen namens Tetto oder "Tato" zurückführen. Dettingen besaß auch einen eigenen Dorfadel, vermutet durch die langjährige Zugehörigkeit zu Kellmünz. Sie könnten Ministeriale der Grafen zu Kellmünz gewesen sein. Die Bezeichnung Thädingen für Ober- und Unterdettingen taucht 1165/66 auch auf, als Welf VII. Kellmünz, Filzingen, Unterroth, Weiler und beide Dettingen niederbrennen ließ.
Vom 11. Jahrhundert bis zum Reichsdeputationshauptschluss Anfang des 19. Jahrhunderts gehörte der Ort zur Herrschaft Kellmünz an der Iller.
1806 fiel Dettingen zunächst an das Königreich Bayern, um bereits 1810 zum Königreich Württemberg zu wechseln. Die Einwohnerzahl im Jahr 1837 betrug 780 Einwohner.
1926–1928 wurden über die OEW = Oberschwäbische Elektrizitätswerke ein Wasserkanal, ein Stausee und ein Wasserkraftwerk gebaut. Das brachte vielen Dettingern Arbeit.
1932 wurden 1032 Einwohner gezählt.
Im Zweiten Weltkrieg gab es 83 Tote und Vermisste.[2]
Weltkriege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Ersten Weltkrieg fielen 48 Männer und sieben blieben vermisst. Aus dem Zweiten Weltkrieg kamen 56 Soldaten nicht mehr zurück und 27 sind bis heute vermisst. Am 18. April 1945 gegen 13:50 Uhr warfen amerikanische Flugzeuge Bomben auf Unterdettingen. Dabei kamen sechs Einwohner, fünf Evakuierte, ein polnischer Landarbeiter, ein italienischer Landarbeiter und fünf Soldaten einer Eisenbahnpioniereinheit um ihr Leben.
Bei den Einwohnern des Ortes, die ihr Leben lassen mussten, handelte es sich um drei Bauern auf dem Weg zur Feldbestellung und zwei Frauen, die in ihren Häusern getroffen wurden.
Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dettingen ist durch die Bundesautobahn 7 gut an das überregionale Straßennetz angeschlossen. Die nächsten Flughäfen befinden sich in Memmingen, Stuttgart und München.
Ansässige Unternehmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Discounterkette Norma betreibt in Dettingen ein zentrales Auslieferungslager. Zudem besitzt Dettingen noch ein Zentrales Warenlager der Discounterkette Lidl. Außerdem befindet sich im Ortskern ein Autohaus sowie eine Filiale der Kreissparkasse Biberach.[3][4]
Bildungseinrichtungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dettingen verfügt über eine eigene Grund- und Hauptschule.
Kultur und Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Museen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Dorfmuseum mit Backhaus und einer funktionstüchtigen Schmiede
Bauwerke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Dettingen an der Iller
- Kirche im Ortsteil Unterdettingen (unter Denkmalschutz)
- Alte Post im Ortsteil Unterdettingen (unter Denkmalschutz)
- Wasserturm von 1951, von Herbert Maierhofer neu gestaltet, 1999
- Raststätte Illertal Ost, Deutschlands erste und bislang einzige künstlerisch gestaltete Autobahnraststätte von Herbert Maierhofer, eröffnet 1997
- Brunnenanlage auf dem Rathausplatz von Josef Alexander Henselmann, 2003
- Stausee Dettingen
Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Söhne und Töchter der Gemeinde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Ludwig Baur (1871–1943), geboren in Oberdettingen, Professor für katholische Theologie, Landtagsabgeordneter
- Chrysostomus Baur (1876–1962), Patrologe
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Krezdorn, Siegfried, 1100 [Elfhundert] Jahre Dettingen an der Iller : vom reichsritterschaftl. Bauerndorf zur modernen Landgemeinde, Aufnahmen von Joachim Feist, Hrsg. von d. Gemeinde Dettingen an d. Iller, 1976
- Eggmann, Ferdinand, Die Geschichte des Illerthales. J. F. Ling, Ulm 1862
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Offizielle Website
- Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Biberach. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1837 (Volltext bei Wikisource)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2019 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).
- ↑ Archivlink (Memento des Originals vom 29. Juli 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Lidl baut Logistikzentrum in Dettingen. (Nicht mehr online verfügbar.) Gemeinde Dettingen, 3. Dezember 2014, archiviert vom Original am 15. Juni 2016; abgerufen am 15. Juni 2016. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Kreissparkasse eröffnet neue Geschäftsstelle in Dettingen. Abgerufen am 4. April 2019.