Diskussion:Flüchtlingskrise in Deutschland 2015/2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Tagen von Herrtessmann in Abschnitt Anzahl der Asylanträge am Anfang des Artikels unbelegt
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Das aktuelle Archiv befindet sich unter Archiv.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Terminus "Flüchtlingskrise in Deutschland ab 2015" nicht mehr gebräuchlich

[Quelltext bearbeiten]

Nach meinen Beobachtungen hat sich in Publikationen ab 2018 der Begriff "Flüchtlingskrise 2015/2016" (in Deutschland) etabliert, wenn sich Medien auf dieses Thema beziehen. Und das in Fachbüchern, deutschen und englischen Zeitungen.

Beispiele:

Von daher sollte das Lemma korrekter Weise so benannt werden. --5gloggerDisk 19:33, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Das Lemma war in der Form nie gebräuchlich. Wer sagt schon im Alltag "ab 2015". Du meinst den Begriff "Krise" und nicht das gesamte Lemma. Du hattest doch weiter oben schon dazu doziert, dass die CDU/SPD Parteien die "Krise" 2017/2018 für beendet erklärt haben. Alexpl (Diskussion) 20:39, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Google suche "Flüchtlingskrise nicht vorbei" mit 168.000 deutschsprachigen Treffern. Überzeugt, oder sollen wir das auch noch auf englisch machen? --Pass3456 (Diskussion) 22:50, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Lieber Alexpl ich meine dass der Terminus "Flüchtlingskrise in Deutschland ab 2015" in renommierten Publikationen nicht mehr so gebräuchlich ist wie "Flüchtlingskrise 2015/2016 in Deutschland".
Lieber Pass3456 ich weiß ehrlich gesagt nicht was die Trefferquote für die Suchbegriffe Flüchtlingskrise + nicht + vorbei besagen soll. Ich glaube du müsstest Deine Suche auf "Deutschland" + "Flüchtlingskrise ab 2015" eingrenzen und die Treffer dann wenn Du etwas signifikantes und aktuelles gefunden hast präsentieren. Oder willst Du den Terminus "Flüchtlingskrise nicht vorbei" einführen?--5gloggerDisk 06:10, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Nach den Erfahrungen mit deinem Nutzerkonto, würdest du bei dem Lemma sofort anfangen, Dinge aus dem Artikel zu löschen, die nicht das Jahr 2015/2016 unmittelbar betreffen. Also halte ich nichts davon, dir spontan zuzustimmen. Die generelle Terminologie bleibt eigentlich in den meisten Publikationen "Flüchtlingskrise" oder "migrant crisis". Man kann von einem "Höhepunkt" derselben 2015 und 2016 sprechen. Aber soweit ich das richtig verstehe, bezahlen deutsche Bürger in diesem Moment im Mai 2018 die Reiterhorden der Dschandschawid im Sudan um Europa Flüchtlinge vom Hals zu halten. Von Gewalttaten wie an Maria La. ganz abgesehen. Die Idee, soetwas aus dem Kontext dieser 2015er-Krise zu entfernen, scheint mir regelwidrig. Ich will deshalb zunächst von dir wissen, wie du dir eine inhaltliche Abgrenzung im Artikel vorstellst, an die du dich halten kannst... Alexpl (Diskussion) 11:20, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Was Du gerade anführst sind Folgen der Krise 2015/16. Das Wort Folgen oder ähnliches Wort gehört für mich zu einem geänderten Lemma. Es hier doch unstrittig dass die Folgen noch viele Jahre Auswirkungen haben. Wäre ja bei der Anzahl der Menschen auch ein Wunder wenn dies nicht so wäre.--Falkmart (Diskussion) 13:42, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Die amtierende Kanzlerin hat das Problem sicherlich wesentlich besser angegangen als es unter einem Kanzler Gabriel oder Schulz der Fall gewesen wäre. Aber gelöst ist es noch nicht wirklich, weiss nicht ob es überhaupt eine richtige Lösung gibt. 5glogger hat 12 google Treffer aufgeführt, die eine Ende der Krise im Jahr 2016 sehen. Ich habe allein 168.000 deutschsprachige Treffer gefunden, die einen Höhepunkt in 2015/16 aber zugleich auch ein weiteres Fortbestehen der Krise sehen. --Pass3456 (Diskussion) 22:00, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Es geht hier darum, wie die Krise in zeitgenössischen seriösen Publikationen genannt wird. Die beeindruckenden 168.000 Treffer von Pass3456 muss man also nochmal nachfiltern, indem man auf "Flüchtlingskrise ab 2015" und "Deutschland" eingrenzt (359 Treffer [1]), und dann nur seriöse Publikationen aus diesem Jahr nimmt.... Da bleibt aber außer Querschlägern nichts über.--5gloggerDisk 07:40, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Siehe Alexpl von 20:39. Gebräuchlich ist das Wort "Flüchtlingskrise" oder "Migrationskrise" bei allen die eine fortbestehende Krise sehen. Alle anderen verwenden "Füchtlingskrise 2015/16" oder "Flüchtlingskrise von 2015". Das sind aber die Wenigsten. --Pass3456 (Diskussion) 09:12, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Da nunmehr geklärt ist, dass "Flüchtlingskrise in Deutschland ab 2015" nie ein gebräuchliches Lemma war (Alexpl 20:39), sollte nach WP Namenskonvention "die Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist." Das ist nach meiner Meinung und belegt mit den übergreifenden zeitgenössischen Beispielen aus reputablen Medien am Diskussionsanfang "Flüchtlingskrise 2015/2016 in Deutschland". Wer dem zustimmt, soll sich hier einreihen und wer glaubt einen besseren Vorschlag belegen zu können, soll seine Alternative vorbringen.--5gloggerDisk 19:00, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten

2015 bis 2016 statt 2015/16. --Petruz (Diskussion) 19:41, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten

"Migrationskrise in Deutschland" ist der geeignetste Artikeltitel. Nur ein kleiner Teil der Migranten werden tatsächlich als Flüchtlinge anerkannt und diese Bezeichnung setzt sich inzwischen auch durch [2]. Jahreszahlen wie ab 2015 braucht es nicht und dies ist zudem auch falsch, weil die Migrationskrise bereits 2013 begonnen hat. --WiPo-Troll (Diskussion) 22:06, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Kann man nicht machen. Ohne die Untergrenze "2015" kriegen wir von "Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen" 1992 bis zur Stiftung von dieser Frau alles mögliche in den Artikel gedrückt. Alles "Relevant". Das ist nicht zu managen. Alexpl (Diskussion) 23:32, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Bin klar für "Flüchtlingskrise 2015/2016 in Deutschland". Genau zu diesem Zeitpunkt war die eigentliche Krise. Alles andere sind Folgen der damaligen Krise. Lemma wie "Migrationskrise in Deutschland" halte ich für Unsinn da ich ungebräuchlich.--Falkmart (Diskussion) 09:46, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten
5glogger hat 12 Belege für Flüchtlings- bzw. Migrationskrise 2015/16. Anbei 14 Belege welche die Flüchtlingskrise nicht für beendet halten, darunter der EU-Migrationskommisar und der deutsche Entwicklungsminister. --Pass3456 (Diskussion) 10:38, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Flüchtlingskrise 2015 bis heute
Die Flüchtlingskrise ist nicht vorbei
Die Flüchtlingskrise ist nicht vorbei
Flüchtlingskrise? Sie war nie vorbei
Warum die Flüchtlingskrise noch lange nicht vorbei ist
Thomas de Maizière: „Die Flüchtlingskrise ist nicht vorbei“
EU-Migrationskommissar Dimitris Avramopoulos: EU-Migrationskommissar: Die Flüchtlingskrise ist noch nicht vorbei
Da ist nichts vorbei
„Die Flüchtlingskrise ist noch nicht vorbei“
Martin Schulz: „In Italien sehen wir, dass die Flüchtlingskrise noch nicht vorbei ist.“
Allensbach-Studie: Der Großteil der politisch interessierten Deutschen ist davon überzeugt, dass die Flüchtlingskrise noch nicht vorbei ist
Die Flüchtlingskrise ist längst nicht vorbei, die Folgen der massenhaften Zuwanderung halten die Politik in Europa noch an vielen Stellen in Atem.
Die Migrationskrise ist nicht vorbei
Entwicklungsminister Dr. Gerd Müller (CSU): Flüchtlingskrise noch lange nicht vorbei
Du hattest ja oben Alexpl recht gegeben, dass "Flüchtlingskrise in Deutschland ab 2015" nie geläufig war. Welche Bezeichnung des Lemmas schlägst Du vor?--5gloggerDisk 20:52, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Geläufig ist "Flüchtlingskrise" bzw. "Migrationskrise". Weil wir eine Enzyklopädie sind und mehr als eine Krise kennen schrieben wir - der Lemmaklarheit wegen - "Flüchtlingskrise in Deutschland ab 2015". --Pass3456 (Diskussion) 20:59, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Zustimmung zu 5glogger. Ich schlage Fluchtbewegung nach Deutschland 2015/16 vor (entsprechend dann auch Fluchtbewegung nach Europa 2015/16), da neutraler (andere Varianten dann als Weiterleitung). --Berichtbestatter (Diskussion) 13:56, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Zustimmung zu 5glogger und Falkmart ("Flüchtlingskrise 2015/2016 in Deutschland"). Die "Fluchtbewegung" hat den starken Nachteil, nicht oft verwendet zu werden.--Tohma (Diskussion) 14:25, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Was absolut kein Ausschlußgrund ist. --Berichtbestatter (Diskussion) 14:29, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ergoogelte Meldungen aus dem Jahr 2016 mögen für viele Dinge hilfreich sein, aber was die von Pass3456 angeführten Migrationskommisar Nov 2016, Entwicklungsminister Jan 2016, Allensbach Jun 2016, Zeit Mai 2016, Der Westen Aug 2016 oder Martin Schulz und Italien in Wahlkampfzeiten für die Begrifflichkeiten oder einen Fortbestand der Krise im Jahr 2018 besagen sollen, ist mit marginal sehr wohlwollend umschrieben. Aber immerhin der billige Effekt einer großen Zahl bleibt.--5gloggerDisk 18:34, 14. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Du hast doch behauptet dass die Flühtlingskrise 2016 geendet wäre. Also hab ich wikirelevante Stimmen gesucht die das gegenteilig sehen. P.s. wer sich auf Marlene Rudloff, Peter Mersch -> [[3]] und ein paar beliebig zusammengegoogelte Zeitungsartikel beruft sitzt wohl im sprichwörtlichen Glashaus. --Pass3456 (Diskussion) 22:10, 14. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Genauer: Ich hatte zeitnahe Belege dafür geliefert, dass der Terminus "Flüchtlingskrise in Deutschland ab 2015" nach meiner Meinung nicht mehr so gebräuchlich ist wie z.B. "Flüchtlingskrise 2015/2016" (in Deutschland) und Du hast Alexpl beigepflichtet, dass "Flüchtlingskrise in Deutschland ab 2015" nie gebräuchlich war.--5gloggerDisk 06:27, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Genauer: Geläufig ist "Flüchtlingskrise" bzw. "Migrationskrise". Weil wir eine Enzyklopädie sind und mehr als eine Krise kennen schrieben wir - der Lemmaklarheit wegen - "Flüchtlingskrise in Deutschland ab 2015". --Pass3456 (Diskussion) 20:34, 15. Mai 2018 (CEST) Beantworten
Der derzeitige Mehrheitsvorschlag "Flüchtlingskrise 2015/2016 in Deutschland" trägt die Bezeichnung "Flüchtlingskrise" und kommt mit seiner gebräuchlicheren Benennung auch dem Erfordernis der Indexierung nach. Eine Bewertung früherer Auswahlen ist damit nicht beabsichtigt.--5gloggerDisk 07:51, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Es gibt keinen derzeitigen Mehrheitsvorschlag. 5glogger hat versucht eine Abstimmung in geschlossener Gesellschaft, nur unter Hinzurufung ausgewählter buddies zu initiiieren -> [4], [5], [6], [7]. Das trägt natürlich nicht. Deshalb weiter unten die 3M. Hier kann und darf sich jeder beteiligen. --Pass3456 (Diskussion) 15:52, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Meta-Diskussion zum Vorgehen

[Quelltext bearbeiten]
@5glogger: So funktioniert das nicht -> [8], [9], [10], [11]. Wenn schon machen wir eine richtige Umfrage im Autorenportal draus. --Pass3456 (Diskussion) 14:03, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten
LoL. Leider haben wir die en:Wikipedia:Canvassing Regel nicht. Sonst wärs das. Alexpl (Diskussion) 14:19, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Wie du schon sagst: Es ist völlig regelkonform. GaLiGrü --Berichtbestatter (Diskussion) 14:26, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Das so kein repräsentatives Ergebnis raus kommt dürfte unstreitig sein. Schreibt jetzt jeder wild an wen er will, oder versuchen wir das geregelt in einem ordentlichen Verfahren zu machen? --Pass3456 (Diskussion) 14:28, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Was hast du erwartet? Alexpl (Diskussion) 14:50, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten
(BK) Das heißt erstmal nur, dass es regelkonform ist. (Änderung eins drüber). Gegen ein ordentliches Verfahren (das ebenfalls nur orientierende Wirkung hat und keineswegs automatisch "repräsentativ" ist) hat doch niemand was. --Berichtbestatter (Diskussion) 14:30, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Meinungsbilder oder 3M? --Pass3456 (Diskussion) 14:35, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Der übliche Weg wäre 3M (zudem wird ein Meinungsbild häufig als bindend missverstanden). --Berichtbestatter (Diskussion) 14:37, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Wenn "er" einen 3M Antrag formulieren kann, der nicht vollkommen inakzeptabel ist, gerne. Alexpl (Diskussion) 14:50, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hat erstaunlich lange gedauert (spätes Mittagessen?), aber dann kam der ad personam Anwurf ja doch noch. Herzlichen Glückwunsch! --Berichtbestatter (Diskussion) 14:58, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Da dich das bei dem anderen nie interessiert hat, nehm ich den Vorwurf, als das was er ist. Alexpl (Diskussion) 16:36, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten
"Dem anderen"? Egal (siehe unten). --Berichtbestatter (Diskussion) 17:55, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Nach den bisherigen Erfahrungen ist das eine berechtigte Sorge. Formulieren wir schon mal eine 3M und warten dann der Höflichkeit halber bis 5glogger sich dazu äußern kann? --Pass3456 (Diskussion) 15:03, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ausdrücklich nur zum zweiten: Ich hab keine Eile. --Berichtbestatter (Diskussion) 15:15, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich bin Morgen erst ab 20 Uhr wieder online. Wenn 5glogger sich heute bedeckt hält und dann Morgen früh Fakten schafft wäre dass das nächste Foul-Spiel. --Pass3456 (Diskussion) 15:48, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe ehrlich keine Ahnung, worauf hier angespielt wird. Aber kurz noch der Hinweis, dass ich hier weiterhin nur kurzfristig bei Zeit und Lust aktiv bin. --Berichtbestatter (Diskussion) 17:55, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Eine einfache Namenssuche wird zum Konflikt erhoben und fördert jede Menge ad personam zu Tage. Stellt einfach einen Verweis ein auf welchem Portal ihr die Namenssuche platziert, damit die Leser wissen wo es steht. Danke an diejenigen die sich konstruktiv eingebracht haben. --5gloggerDisk 21:11, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Wir waren glaube ich bei 3M. Hast du wünsche zur Formulierung? --Pass3456 (Diskussion) 22:09, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Du kannst [12] verwenden und noch den Vorschlag von Berichtbestatter und natürlich Deinen eintragen, der steht ja noch aus. --5gloggerDisk 18:12, 14. Mai 2018 (CEST)Beantworten
"Es herrscht nunmehr Konsens..." stimmt erstens nicht und zweitens kann man so keine 3M formulieren an der sich Benutzer ja beteiligen wollen sollen. --Pass3456 (Diskussion) 22:14, 14. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Zur Erinnerung: Du hattest Dich am 6. Mai auf den Punkt von Alexpl berufen [13] und ich habe nochmals am 8. Mai zusammengefasst. Du und Alexpl wollten aus verfahrenstechnischen Gründen eine 3M und ich habe auf Deine Rückfrage eine neutrale Formulierung geliefert. Wenn Du nunmehr keine 3M mehr einstellen willst, soll es mir auch recht sein.--5gloggerDisk 06:19, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich hätte gerne ein schön sittsames Verfahren wo z.B. keine Stellungnahmen aus dem Kontext gerissen werden wie direkt drüber. --Pass3456 (Diskussion) 20:39, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Der Einleitung dieses "schön sittsamen Verfahrens" steht von meiner Seite nichts entgegen. Formulierungsvorschlag für 3M liegt Dir vor. Wenn Du weitere Unterstützung brauchst melde Dich.--5gloggerDisk 06:09, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Nicht solange du deine Spielchen weitertreibst -> [14]. --Pass3456 (Diskussion) 21:30, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Soll mir auch recht sein, damit ist dieser Sturm im Wasserglas ja wohl vorbei.--5gloggerDisk 06:14, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Für eine Lemmaumbennenung braucht es natürlich eine geeignete Legitimation. M.E. eine saubere 3M, zu der ich wie mehrfach dargelegt bereit bin. --Pass3456 (Diskussion) 14:12, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Kann es sein, dass Du das Lemma von "Flüchtlingskrise in Deutschland ab 2015" in "Flüchtlingskrise ab 2015 in Deutschland" umbenannt hast und noch immer keine "richtige Umfrage", "sittsames Verfahren", "saubere 3M" (oder was auch immer an Ankündigungen Deinerseits kam) eingeleitet hast, weil ich angeblich die 3M sabotiere (Diff)?--5gloggerDisk 06:33, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ein sauberes Verfahren kann man erwarten zumal ein offenes Projekt wie Wikipedia nur so funktioniert. Ich habe schon mehrfach einen Anlauf gemacht gemeinsam eine 3M zu formulieren. Wenn alle Beteiligten dann noch für ihre Sache diskutieren statt Beiträge anderer aus dem Kontext zu reißen und grotesk zu verzerren wäre das ein grosser Schritt in die richtige Richtung. --Pass3456 (Diskussion) 12:00, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten
@Pass3456: Du willst jetzt unter 10-tägigem Tamtam (verbunden mit unterschwelligen Vorwürfen) eine "richtige Umfrage" draus machen [15]. Dann tu das bitte und stelle sie ein.--5gloggerDisk 21:14, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten
@5glogger: Bei 3M steht dass eine neutrale offene Formulierung der 3M am ehesten zu Feedback fuehrt. - Das steht nicht nur da sondern so ist es auch nach langjaehriger Erfahrung. Wenn ich jetzt einfach eine offene neutral formulierte Frage einstelle fuehrt das nach bisheriger Erfahrung dazu dass du irgend einen rant drunterpappst der erstens nicht neutral und offen ist und zweitens jede Lust an Beteiligung nimmt. Was also spricht dagegen hier eine neutrale offfen formulierte Konsensfrage zu entwerfen? --Pass3456 (Diskussion) 10:57, 24. Mai 2018 (CEST)Antwort zur (rhetorischen) Frage: Nichts!--5gloggerDisk 06:31, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten
@Pass3456: Du suggerierst eine 3M wäre für die Umbenennung nötig, das ist nach den Regeln nicht der Fall. Du suggerierst ich würde unsachlich agieren und spekulierst über das nächste Foulspiel[16], kannst aber nicht einmal ein erstes belegen. Du suggerierst an einer einvernehmlichen Lösung zu arbeiten tatsächlich kommt seit 10 Tagen in der Disk zur Umbenennung nichts zur Namensfindung von Dir. Du suggerierst an einer "einvernehmlichen" 3M interessiert zu sein, lieferst aber tatsächlich in 10 Tagen nicht einmal einen Textvorschlag. Nach meiner langjährigen Erfahrung ist das eine typische Verhinderungstaktik von WP-Mitarbeitern, die Änderungen aus einer Minderheitsposition verhindern wollen.--5gloggerDisk 06:31, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Oh, da war ich wohl mit angesprochen. Habe ich zwischen dem ganzen Glitter nicht gesehen. Wenn man hier eine Vereinfachung des Lemmas durchführen kann, ohne dass die Folgen aus dem Artikel zusammengestrichen werden - wäre die Verschiebung in diesem Deutschland-bezogenen Artikel sicher machbar. Die eher hektischen Bestandteile des Handelns in der Krise haben sich auf die europäische Ebene verschoben. Aber dass man sich beim Versuch Artikelinhalte hier wegzulöschen wird zusammenreißen können, da habe ich eher wenig Hoffnung. Alexpl (Diskussion) 08:11, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Da Du derjenige bist der umbenennen will waere es schon hilfreich wenn ein Textvorschlag von dir kommen wuerde. Tut das weh 5 Minuten deiner kostbaren Zeit zu opfern? Im uebrigen bin ichnicht derjenige der sich seit 10 Tagen um einen simplen Beitrag drueckt und auch nicht derjenige der prinzipiell einen Tag braucht um auf einen Beitrag zu antworten. Bin mal gespannt wie lange du diesmal fuer eine Antwort brauchst die sicherlich ebensowenig hilfreich sein wird wie die anderen davor. --Pass3456 (Diskussion) 12:01, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Mein Vorschlag liegt seit 10 Tagen vor. Was ist Dein Textvorschlag?--5gloggerDisk 12:39, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Der Link hilft irgendwie nicht. --Pass3456 (Diskussion) 12:47, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten
<PA und Amtsanmaßung entfernt --Pass3456 (Diskussion) 13:09, 27. Mai 2018 (CEST)>Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hier gerne 3Ms. --Pass3456 (Diskussion) 12:48, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Vor der 3M Abgabe bitte "Flüchtlingskrise_in_Deutschland_ab_2015"_nicht_mehr_gebräuchlich lesen. Eine 3M losgelöst von der Ursprungsdiskussion ist nämlich unseriös.--5gloggerDisk 14:43, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Vor allem bitte auch nachlesen, dass 5glogger versucht hat eine Abstimmung in geschlossener Gesellschaft, nur unter Hinzurufung ausgewählter buddies zu initiiieren -> [17], [18], [19], [20]. Deshalb hier die 3M. Hier kann und darf sich jeder beteiligen. --Pass3456 (Diskussion) 15:47, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten
  • ich bin für „ab 2015“ oder sind all die Integrationsmaßnahmen, Alphabetisierungen, Integration in die Gesellschaft und ins Erwerbsleben schon abgeschlossen? – Bwag 13:41, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten
  • Ganz ehrlich,ich sehe kein Problem mit dem jetzigen Lemma. "Ab 2015" passt ganz gut, denn falsch sie zu Ende sei soll (was man durchaus bezweifeln kann/darf), richtig verdaut ist die Krise sicher noch nicht.--Bobo11 (Diskussion) 15:47, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Bitte seid so gut und stimmt für ein vollständiges Lemma, sonst ist ja alles nur noch beliebig.--5gloggerDisk 16:06, 25. Mai 2018 (CEST) (wieder hergestellt gem. VM)Beantworten
  • Das aktuelle Lemma passt schon, die Krise ist ja noch lange nicht vorbei. Und an den Folgen werden wir noch viele Jahre lang leiden. --Peter Gugerell 16:24, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten
  • Ich bin für Migrationskrise in Deutschland. Jahresangaben sind überflüssig, weil es bisher erst einen Artikel zu einer Migrationskrise in Deutschland gibt. Falls es unseren Politikern gelingen sollte, trotz den negativen Erfahrungen aus der aktuellen Migrationskrise erneut eine Migrationskrise in Deutschland auszulösen, dann können beide Artikel mit den jeweiligen Jahresangaben von einander abgegrenzt werden. --Potarator (Diskussion) 17:09, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten

+1 für meinen Vorredner: Jahresangaben sind überflüssig. (falls es doch eine sein soll: seit 2015 wäre richtig - denn 'ab' signalisiert einen Zeitpunkt in der Zukunft). Migrationskrise trifft es imo weit besser als 'Flüchtlingskrise', denn Migrant ist ein weiter gefasster Begriff als Flüchtling. mit anderen Worten: nicht alle, die nach D. gekommen sind, haben "ihren Lebensmittelpunkt aufgrund politischer Zwänge, gewalttätiger Auseinandersetzungen (Krieg, Bürgerkrieg) oder anderer lebensbedrohlicher [...] vorübergehend oder dauerhaft verlassen und sich auf eine Flucht begeben." - so der erste Satz aus dem Artikel Flüchtling. *danke @Pass3456 für sein Engagement ! --Neun-x (Diskussion) 20:11, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Das sind richtige Anmerkungen zur Verwendung temporaler Präpositionen, @Neun-x, allerdings bedeutet 'ab' nicht nur einen Beginn in der Zukunft, sondern auch einen Beginn in der Vergangenheit, der im Unterschied zu 'seit' zu einem (unbestimmten) Zeitpunkt abgeschlossen wurde (z.B. ein ab 1966 hergestelltes Automodell),
d.h. 'ab 2015' bestimmt den Terminus genauer als ein Terminus ohne Jahreszahl (möglicherweise waren die Fluchtbewegungen durch den 'Jugoslawienkrieg' oder nach WW II auch 'krisenhaft' und dies wird somit als hier nicht behandelt definiert) und lässt den genauen Abschluss offen; 2015/2016 definiert den Höhepunkt, impliziert aber durchaus auch eine erfolgte Bewältigung, wogegen m. E. bereits die Migrantenzahlen, die augenblicklich m. E. immer noch höher sind als 2014, sprechen.
Der 2015 geprägte Begriff 'Flüchtling' für bislang 'Asylbewerber' war m. E. eine bewusste Manipulation 'gutmeinender', bürgerlicher bis links-grüner Presseverantwortlicher, um eine 'rechte' Stimmung in der Bevölkerung abzuwehren - statt objektiv die Migrantenmixtur mit etwa einem Viertel 'Flüchtlingen' nach WP-Def. darzustellen, wurde oft genug eine 'Maria und Josef'-Mär angerührt, sicher zu einem gewissen Teil zutreffend, aber bei weitem nicht als Standard - es war eben die Akzeptanz und Hilfsbereitschaft gutgläubiger Bevölkerungsschichten gefragt.
Treffender als Migrationskrise wäre m. E. 'Krise illegaler Migration' (die legale Migration ist i.d.R. nicht krisenhaft) oder 'Asylkrise in D (seit 2015)' (hier könnte man dann 'seit' setzen), weil das Problem vor allem erst dadurch entsteht, dass man die illegalen Migranten ins Asylgesetz zieht, mit dem man die verursachten Probleme nicht in wünschenswerter Weise handhaben kann. --WeiterWeg (Diskussion) 22:10, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten
  • Ich bin für Flüchtlingskrise in Deutschland: Jahreszahlen machen nur Sinn, wenn es mehrere Flüchtlingskrisen in Deutschland gibt. Solange es jedoch nur eine gibt, schließe ich mich meinem Vorredner an, dass man auf Jahreszahlen verzichten sollte. Warum "Flüchtlingskrise" und nicht "Migrationskrise": Wikipedia etabliert keine neuen Begriffe, sondern der Artikel soll unter dem gebräuchlichsten Namen angelegt werden. Bei "Migrationskrise" listet Google nur 70.000 Treffer auf. Bei Flüchtlingskrise sind es fast 3 Mio. Treffer. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 04:11, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
seit 2015 scheint angemessen. Alexpl (Diskussion) 15:01, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Wikipedia soll eigentlich Begriffe abbilden und nicht prägen. Deswegen kann das richtige Lemma nur gefunden werden, in dem der Sprachgebrauch ermittelt wird, der in Presse, Literatur, Doktorarbeiten usw. verwendet wird. Persönliche Meinungsäußerungen - und sind sie argumentativ noch noch so gut unterfüttert - lehne ich ab, wenn das auf ein Lemma hinausläuft, den da draußen niemand verwendet. --Graf Foto 10:24, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten
  • 3M: Ich halte Flüchtlingskrise in Deutschland auch für angemessen: Das scheint mir der in den Leitmedien verbreitete Begriff zu sein, und alle Versuche, genaue Eingrenzungen nach Jahren herzustellen, sollten wir späteren wissenschaftlichen Rückblicken überlassen. Zumal eine Jahreszahl unnötig und deshalb nach den Namenskonventionen unerwünscht ist. --Andropov (Diskussion) 14:11, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Google scholar, also die von Google erfasste wissenschaftliche Literatur, verwendet fast ausschließlich Flüchtlingskrise: [21]. Wenn es im Artikel um Deutschland geht, ist natürlich auch Flüchtlingskrise in Deutschland legitim. M.E. muss keine Zeitangabe dazu, weil sie erstens ungenau und zweitens schlicht nicht nötig ist. Sofern noch andere Flüchtlingskrisen (in Deutschland) artikelrelevant sind, müßten die ggf. einen Zusatz erhalten. Von der Bedeutung dürfte diese Krise, die um und nach 2015 virulent war oder meinetwegen auch noch ist, die Hauptbedeutung sein. --Nicolai P. (Disk.) 23:30, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten

  • 3M' Ich finde den Begriff Flüchtlingskrise hier unpassend, da er impliziert, dass alle Personen, die nach Deutschland kommen, geflüchetet sind. Zwar trifft das auf viele, aber nicht alle zu. Daher ist der Begriff Migrationskrise sinnvoller, da er ein neutraler Begriff ist, der eine Flucht nicht suggeriert, sie aber auch nicht ausschließt. Ursachen für Migration können unterschiedliche Motive sein. Der Begriff Migrationskrise scheint auch in Fachbüchern gebräuchlich. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 11:22, 30. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Mag sinnvoll sein, ist aber nicht gebräuchlich. --Nicolai P. (Disk.) 13:36, 30. Mai 2018 (CEST)Beantworten
  • 3M' Ich denke, der Artikel sollte den gebräuchlichsten Titel tragen, demnach wäre Flüchtlingskrise passend. Manche argumentieren beispielsweise, dass Migration unproblematisch sei und der Begriff Krise daher unpassend wäre. Ich halte solch eine Diskussion für unangebracht, es sollte schlicht der gebräuchlichste Begriff ohne jede Wertung verwendet werden - alles andere wäre Theoriefindung. Minihaa (Diskussion) 15:37, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Zwischenstand

[Quelltext bearbeiten]

Zwischenstand vom 21.06.2018 18:48: ein enges Kopf-an-Kopf rennen, es bleibt spannend. --Pass3456 (Diskussion) 13:28, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Favoriten Jahreszahl:

  • "ab 2015": 3x
  • "seit 2015": 3x
  • ohne Jahreszahl: 6x

Favoriten Grundformen:

  • "Flüchtlingskrise in Deutschland": 7x
  • "Migrationskrise in Deutschland" bzw "Krise illegaler Migration": 4x


"ab 2015" ist etwas anderes als "seit 2015". Daher: 2x "ab 2015", 2x "seit 2015" und 3x ohne Jahreszahl. --WiPo-Troll (Diskussion) 14:48, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Done. --Pass3456 (Diskussion) 17:47, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
 Info:Eine 3M ist keine Abstimmung. Es sollen 3. Meinungen eingeholt werden, um die dabei vorgebrachten Argumente anschließend in die bereits vorhandene Diskussion aufzunehmen.
Bei so einem Zwischenstand-Auszählung geht man auch irgendwie davon aus, dass Leute nicht ihre Meinung ändern. Ich halte es durchaus für plausibel, dass Leute, die für "ab 2015" gestimmt haben, mittlerweile davon überzeugt sind, dass "seit 2015" die bessere Wahl ist. Ebenso halte ich es für möglich, dass Leute, die für "ab 2015" oder "2015/2016" waren, sich davon überzeugen lassen, dass ohne Jahreszahl besser ist. Allgemein gilt es mehr Vertrauen in die Autoren zu setzen und darauf zu vertrauen, dass sie ihre Meinung bei guten Argumenten ändern und nicht stur bei ihrer ersten Meinung bleiben.
Falls man eine Abstimmung machen würde (was das hier nicht ist!), dann müsste man die Abstimmung mehrgliedrig auffahren:
1. Frage: Soll eine Jahreszahl in den Lemma-Namen aufgenommen werden?
2. Frage: Falls eine Jahreszahl in den Lemma-Namen aufgenommen werden soll, gilt die Krise als abgeschlossen oder noch als anhaltend?
Wobei bei der 2. Frage weniger auf Meinungen geachtet werden sollte, sondern hierfür müsste man erstmal eine Literaturanalyse durchführen, wie das in der Medienlandschaft gesehen wird. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 15:10, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Das ist nur ein Zwischenstand. Zur Absicherung habe ich noch mal Infos hinterlassen [22], [23]. Das ist eine 3M. Selbstverständlich zählen in erster Linie die Argumente. Die Zahl der Benutzer ist für die Frage der Akzeptanz aber halt auch nicht irrelevant. P.s. in der Literatur ist eine Zeitangabe sehr unüblich. Das muss für eine Enzyklopädie aber nicht bindend sein, weil hier die Lemmaklarheit eine Rolle spielt. Wobei die bisherigen Argumente für eine Lemma ohne Jahreszahl nicht schlecht sind. Mal schauen was sich durchsetzt. --Pass3456 (Diskussion) 17:47, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
was das hier nicht ist! - und doch argumentierst du, als ob es eine wäre. Deshalb: Es gab schon mal eine Flüchtlingskrise in der BRD nach dem Krieg. Zahllose Bausünden in fast jeder westdeutschen Stadt erinnern daran. Nur weil das Lemma so derzeit nicht genutzt wird, heißt nicht, dass man es nicht anlegen könnte. Ich denke die "Flüchtlingskrise in Deutschland" ist ein klassischer Kandidat für eine Begriffserklärungsseite und nicht für einen Artikel. Alexpl (Diskussion) 17:50, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Die derzeitige Überschrift „Flüchtlingskrise ab 2015 in Deutschland“ ist m.E. die geeignetste. Klar handelt es sich eigentlich um eine Migrationskrise – viele (nicht alle) Migranten sind alles andere als Flüchtlinge oder gar „Schutzsuchende“, was diese Gruppe nicht zuletzt durch ihr Verhalten dokumentiert. Auch weiß niemand, wieviele Migranten tatsächlich aus Kriegsgebieten kommen, u.a. weil wegen einer Dienstanweisung regelmäßig Papiere nicht angefordert und auf persönliche Anhörung verzichtet wird. Aber der Begriff ist nun mal der geläufigere. Dass die Krise inzwischen vorbei sei, ist eine Schutzbehauptung des Merkel-Lagers. Die Vorgänge im BAMF, Nachrichten über (Nicht-)Abschiebungszahlen und die anhaltende Explosion der Gewaltkriminalität beweisen tagtäglich das Gegenteil. --Anti ad utrumque paratus 14:19, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Es geht nicht (mehr) um die Frage, ob die Krise vorbei ist. Das wird im Artikel dargestellt. Könntest du bitte kurz erläutern, wieso der Artikel eine Jahreszahl im Titel benötigt? --Eulenspiegel1 (Diskussion) 23:45, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Zusammenfassung

[Quelltext bearbeiten]

Hier folgt eine kurze Zusammenfassung der Pro- und Contra-Argumente. Falls ich ein Argument übersehen habe, einfach ergänzen. Falls es zu einem Argument ein wichtiges Gegenargument gibt, bitte in small dahinter schreiben.

Pro Jahreszahl
  • Es gab auch eine Flüchtlingskrise 1945 in Deutschland. Daher wird die Jahreszahl benötigt, um die beiden Flüchtlingskrisen zu unterscheiden.
Zur Flüchtlingskrise 1945 gibt es keinen Artikel. Falls es mal einen Artikel gibt, kann man einen BK-Hinweis im aktuellen Artikel setzen.
Contra Jahreszahl
  • In den Medien wird hauptsächlich von "Flüchtlingskrise in Deutschland" gesprochen. Eine Jahreszahl fehlt dabei meistens.
  • Wenn ein Artikel eindeutig ist, sollte auf Jahreszahlen verzichtet werden. Jahreszahlen sollten nur verwendet werden, um zwei ähnliche Lemma voneinander abzugrenzen.
  • Es gibt unterschiedliche Standpunkte dazu, ob die Flüchtlingskrise vorbei ist oder noch anhält. Diese unterschiedlichen Standpunkte sollten im Artikel selber erläutert werden. Sollte die Jahreszahl in den Artikelnamen, müsste man automatisch für eine der beiden Standpunkte Partei ergreifen.
Diskussion

Falls Diskussion zu einzelnen Argumenten erwünscht ist, kann diese hier erfolgen. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 11:00, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Da keine Ergänzungen zu den Argumenten kamen und scheinbar auch kein Diskussionsbedarf mehr besteht, werde ich den Artikel in den nächsten Tagen dann entsprechend verschieben. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 22:16, 20. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ein Paar Reaktionen solltest Du schon vorher abwarten. Ggf. vielleicht die Diskussionsteilnehmer noch mal ausdrücklich auf diesen Absatz hinweisen. Den Artikel hat sicher nicht jeder auf der Beo. --Pass3456 (Diskussion) 22:44, 20. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Die EU (und Deutschland) bezahlen ja derzeit diverse dubiose Akteure in Afrika für das Unterdrücken der Krise - es scheint zynisch sie unter solchen Umständen für beendet zu erklären. Aber vielleicht kommt ja in der nächsten Woche irgendeine politische Entscheidung, die hilft die Dauer der Krise besser einzugrenzen. Alexpl (Diskussion) 23:06, 20. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Migration ist nicht gleich Krise. Mit Migration aus Afrika und bestimmten west- und südasiatischen Staaten nach Europa werden wir es noch viele Jahre zu tun haben. Das bedeutet aber nicht, dass Deutschland dauerhaft in einer unendlichen "Flüchtlingskrise" ist. Nur wenn man jegliche Immigration ablehnt, mag es einem wie eine ständige Krise vorkommen. --Bujo (Diskussion) 18:42, 21. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
P.S. Wenn man größere Wellen an Immigration per se als "Krise" bezeichnen wollte, wäre aber auch 2015 als Anfangspunkt falsch. 2014 gab es auch schon mehr als 200.000 Asylanträge (und damit mehr als es wahrscheinlich 2018 sein werden). Nur hat das bis August 2015 niemand als "Flüchtlingskrise" bezeichnet. Ebensowenig wurden die über 400.000 Asylanträge im Jahr 1992 "Flüchtlingskrise" genannt. --Bujo (Diskussion) 19:24, 21. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Ich bin für die Entfernung der Jahreszahl. Es gibt bislang keinen Artikel über eine andere Flüchtlingskrise in Deutschland. Und selbst wenn es einen Artikel über die Flüchtlingskrise 1945 gäbe, wäre der hiesige Artikel der geläufigsten Sachartikel (im Sinne der BKL II), da, wenn heutzutage von "Flüchtlingskrise in Deutschland" gesprochen wird, fast ausschließlich die von 2015 und nicht die von 1945 gemeint wird. --Bujo (Diskussion) 18:42, 21. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

@Pass3456: Ich habe die Reaktionen von Bujo und Alexpl abgewartet. Keiner hat sich in den letzten Wochen gegen die Option ohne Jahreszahlen ausgesprochen. Diejenigen, die sich für "ab 2015" bzw. für "seit 2015" ausgesprochen haben, hatten auch nur damit argumentiert, dass die Flüchtlingskrise anhält. - Das ist ein Argument, wenn es um "von 2015" vs. "ab/seit 2015" geht. Aber selbst diese Personen haben sich nicht gegen die Option ohne Jahreszahlen ausgesprochen, als diese vorgeschlagen wurde. Seit 2 Wochen wurde dem Vorschlag ohne Jahreszahlen nicht widersprochen. - Wenn jemandem der Artikelname wichtig ist, wird er zumindest einmal in der Woche den Fortgang der Diskussion beobachten. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 21:30, 22. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Du kannst nicht einen neuen Abschnitt aufmachen und so tun als gäbe es den drüber nicht. Da wurden viele gute Argumente genannt, die Du in deine Zusammenfassung nicht übernommen hast. Alexpl hat sich jüngst noch mal gegen eine Verschiebung ausgesprochen und ich habe mich jüngst auch gegen eine Verschiebung ohne Rücksprache mit den Diskussionsteilnehmern ausgesprochen. Da kannst Du nicht einfach drüber hinweggehen. --Pass3456 (Diskussion) 21:34, 22. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe nicht so getan, als ob es den oberen Abschnitt nicht gäbe. Ich habe alle Argumente aus den oberen Abschnitten übernommen. Über welches Argument bin ich hinweggegangen? Ich hatte extra geschrieben: Falls ich ein Argument übersehen habe, einfach ergänzen.
Es hat aber niemand ein Argument ergänzt. Nichtmal du hast ein Argument ergänzt.
Nein, Alexlpl hat sich nicht gegen eine Verschiebung ausgesprochen. Er hat gesagt, dass es zynisch ist, die Krise für beendet zu erklären. Das hat aber nichts mit dem Lemmanamen zu tun. Du hast dich gegen eine Verschiebung ohne Rücksprache mit den Diskussionsteilnehmern ausgesprochen. Richtig. Mittlerweile gab es aber eine Rücksprache mit Alexpl und Bujo. Bujo war für die Verschiebung, Alexpl ist nicht auf die Verschiebung eingegangen. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 21:49, 22. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

 Info: Ich habe den Artikel für einen Tag vor erneutem Hin und Her geschützt. Bitte erst dann verschieben, wenn hier Konsens zum Lemma besteht. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 21:35, 22. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Kollegen, „2015“ (genauer: „ab September 2015“) wird imo im kollektiven Gedächtnis bleiben – siehe Flüchtlingskrise in Europa ab 2015#Deutschland.
Die Nachwirkungen dieser krisenhaften Hochphase
  • sind bis heute nicht abgearbeitet: das BAMF ist beim Abarbeiten der Anträge afaik noch immer nicht „bei“ ; vor deutschen Gerichten stapeln sich afaik hunderttausende Klagen gegen Ablehnung von Asylanträgen u.ä.
Nach dem Kriminalfall Susanna F. ist das wieder thematisiert worden: Ali B. kam im Oktober 2015 nach D. ; er und 9 weitere Familienmitglieder stellten am 27. September 2016 einen Asylantrag, der am 30. Dezember 2016 für acht von ihnen abgelehnt wurde. Gegen die Ablehnungen reichte die Familie im Januar 2017 Klage ein, über die das Verwaltungsgericht Wiesbaden bis heute nicht entschieden hat. (BILD titelte grob sinngemäß: „wäre Ali B. rechtzeitig abgeschoben worden, dann wäre Susanna F. noch am Leben“)
  • sind bis heute nicht lösbar: es gibt nicht genug preiswerten Wohnraum (schon gar nicht in den Orten, wo viele Asylbewerber gerne leben möchten). Die Ü1 Million Zugezogenen haben den Wohnraummangel offenbar vielerorts verschärft; gerade einkommensschwache "Altbewohner" (afaik auch solche mit Migrationshintergrund) fürchten die Konkurrenz der Neuankömmlinge auf dem Wohnungsmarkt.
  • die Integration der Migranten in den Arbeitsmarkt läuft afaik nicht so, wie einige Euphoriker das hofften. Es gibt viele Migranten, die trotz über 1000 Unterrichtsstunden immer noch so wenig/schlecht Deutsch sprechen/verstehen, dass ihnen allenfalls Arbeitsplätze mit sehr geringem Qualifikationsprofil offenstehen.

=>+1 für @Alexpl: : die Krise ist nicht zu Ende.

Ich plädiere für
Flüchtlingskrise in Deutschland seit 2015 und
Flüchtlingskrise in Europa seit 2015.
@Eulenspiegel1: : du schreibst u.a. *In den Medien wird hauptsächlich von "Flüchtlingskrise in Deutschland" gesprochen. Eine Jahreszahl fehlt dabei meistens.
Sie fehlt noch, weil Otto Durchschnittsleser den Kontext heute noch kennt. :Diese 'Kontext-Kenntnis' verblasst aber zusehends.
Der Lemmaname sollte imo 'zukunftsfest' sein und deshalb imo die Zahl "2015" enthalten. --Neun-x (Diskussion) 23:01, 22. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
( auch @Pass3456: und @Bujo: )
Die Wikipedia macht keine Begriffsbildung. Wir nehmen nicht das Lemma, das irgendwann mal vielleicht verwendet wird. Wir benutzen das Lemma, das derzeitig verwendet wird.
Zu deiner Theoriefindung, dass irgendwann mal eine Jahreszahl hinzu kommt: Man spricht auch heutzutage noch von der Wende und nicht von der "Wende 1982" und es heißt Deutsche Wiedervereinigung und nicht "Deutsche Wiedervereinigung von 1990". Deiner Theoriefindung, dass sich Jahreszahlen irgendwann ergänzen, kann ich also nicht zustimmen.
Und selbst wenn es tatsächlich mal Jahreszahlen gäbe: Dann wird das ganze in 30 Jahren wahrscheinlich nicht "Flüchtlingskrise seit 2015" heißen, sondern etwa "Flüchtlingskrise 2015-2025". Oder glaubst du, dass die Flüchtlingskrise auch noch in 30 Jahren anhält? --Eulenspiegel1 (Diskussion) 23:18, 22. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Eulenspiegel leider der total falscher Ansatz. Wenn das Lemma eine Jahreszahl beinhaltet ist später ein Verschieben von „ab/seit XX“ auf ein „von XX bis XX“ viel Lemma einfacher weil man sich dann relativ sicher sein kann, dass nur Links erfasst werden, die bewusst sich auf das ab/seit XX Lemma beziehen und nicht allgemeiner Natur sind (und eigentlich falsch wären). Das funktioniert bei einem Jahreszahllosen -oder du kannst es auch Defininizionsloses Lemma nennen- nicht, da musst du wenn du es richtig machen willst jede Verlinkung überprüfen ob jetzt wirklich die Flüchtlingskrise ab 2015 gemeint ist. Es gibt genügend Leute hier die sich für ein seit/ab aus gesprochen haben und das begründet haben. Wie es auch genügend Leute gibt, die drauf hingewiesen haben, dass „Flüchtlingskrise in Deutschland“ ein BKS Kandidat sei. Aber das scheint dich nicht zu interessieren, Argumente erst recht nicht. Das jetzige jahreszahl-lose Lemma und der Inhalt stimmt nicht überein, denn der Inhalt beginnt erst 2015, und nicht bei der Gründung Deutschlands. Welches lass ich jetzt ganz bewusst offen, denn genau dieser Konfliktpunkt wird mit einer Jahreszahlangabe von selbst aufgelöst (2015 gab es nur ein Deutschland).--Bobo11 (Diskussion) 08:48, 23. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Einspruch gegen das Auslegen und die Verschiebung

[Quelltext bearbeiten]

Da man das so au-slegt dass ich mich ja nicht explizit gegen ein Lemma ohne Jahreszahl ausgesprochen habe. Sorry Leute So geht das nicht, vor allem da man es nicht mal für nötig behält mich anzupingen oder sonst wie anzufragen wie ich das denn meine. Deswegen ein ganz klarer Einspruch gegen ein Lemma ohne Jahreszahl! Ich hab für mich oben für ab 2015 ausgesprochen ums die von andern Flüchtlingskrisen abzugrenzen. Deutschland hatte nach 1945 definitiv auch eine Flüchtlingskrise, auch wenn das darüber noch keinen eigene Artikel gibt. Die ganzen Vertrieben aus den Osten haben die Gesellschaft doch belastest. Und das war auch Flüchtlinge, die wurden aus ihrer Heimat wie Ostpreusen usw. vertrieben.--Bobo11 (Diskussion) 22:21, 22. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Wenn es ein Lemma Flüchtlingskrise in Deutschland 1945 gibt, dann kann man sich überlegen, ob man aus Flüchtlingskrise in Deutschland eine Begriffsklärungsseite macht oder nicht. Aber da es dieses Lemma nicht gibt, besteht auch keine Notwendigkeit eine Jahreszahl hinzuzufügen.
Aber selbst, wenn es das Lemma gäbe, gilt immer noch die Regel, dass das gebräuchlichere Lemma den Namen bekommt und nur mittels BKH auf das ungebräuchlichere Lemma hingewiesen wird. Wenn in der deutschen Presse von "Flüchtlingskrise in Deutschland" gesprochen wird, ist damit fast ausschließlich die von 2015 gemeint. Damit erhält diese den Lemma-Namen und es wird ein BKH auf Flüchtlingskrise in Deutschland 1945 gesetzt. Sollte es mehrere Flüchtlingskrisen in Deutschland geben, wird eine BKL Flüchtlingskrise in Deutschland (Begriffsklärung) erstellt, von der auf die ganzen Flüchtlingskrisen verwiesen wird. Aber selbst in diesem Fall ist der Name Flüchtlingskrise in Deutschland für das gebräuchlichste Lemma. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 22:55, 22. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Habe gesucht: Die Situation durch und nach WW II ist in Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 abgehandelt (Ableger der geschichtlichen Abhandlung von Vertreibung)--> das Lemma müsste nur bei zukünftigen Wiederholungen von 2015 mit Jahreszahlen (Fl.krise von 20xx) versehen werden --> d'accord zur jetzigen Verwendung des kürzeren (und auch deshalb sprachlich vorteilhafteren) Lemmas ohne Jahreszahl. --WeiterWeg (Diskussion) 00:16, 23. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Habe das bisherige und wegen der herausgehobenen Bedeutung des Jahres 2015 einleuchtende Lemma Flüchtlingskrise in Deutschland ab 2015 – in puncto ab/seit: (von diesem Zeitpunkt) ab ist durchaus gängig und verständlich – meinerseits bereits mehrfach verlinkt, hatte diese Seite aber nicht unter Beobachtung und bin deshalb eben über die erfolgte Verschiebung gestolpert, die ich für unglücklich halte: Das neue Lemma ist zu unspezifisch, als dass über den gegenwärtigen Zeitpunkt hinaus klar sein dürfte, welche Flüchtlingskrise historisch eigentlich gemeint ist. Wir haben ja übrigens analog das Lemma Flüchtlingskrise in Europa ab 2015. Hier wurde m. E. untunlich mit der heißen Nadel der Tagesaktualität genäht. Sobald der Fall eingetreten sein wird, dass die gemeinte Krise nach vorwiegender Auffassung bewältigt ist, wird man wie oben schon vorgeschlagen auf 2015 bis x verschieben können. Einstweilen möchte ich um Rückverschiebung bitten. Mit Morgengrüßen in die Runde -- Barnos (Post) 07:03, 23. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Eben, Barnos seh ich auch so. Das jetzige Lemma „Flüchtlingskrise in Deutschland“ und der Inhalt (nur Vorfälle ab 2015) stimmen nicht überein. Es gibt mehr als eine Flüchtlingskrise in Deutschland, auch wenn aktuell nur eine wirklich präsent ist weil aktuell. Aber eben wenn wie oben angesprochen, das Lemma „Flüchtlingskrise in Deutschland“ ein Weiterleitungsseiten Kandidat ist, dann sollte dieser Artikel (bezogen auf den Inhalt) hier eben NICHT auf dem Weiterleitungs-Lemma liegen. Die Flüchtlingskrise 1945-1948 wurde damals von einigen Parteien bewusst nicht als Flüchtlingskrise bezeichnet. Weil das dann Gegenmassnahmen erfordert hätte, die man als Sieger/Kriegsgewinner nicht leisten konnte/wollte. Es gibt schon einen Artikel zu 1945-1948, denn man von der BKS Flüchtlingskrise in Deutschland verlinken kann, auch wenn der nicht explizit nur auf das Flüchtlingsproblem eingeht und deswegen auch anderes heisst.--Bobo11 (Diskussion) 08:18, 23. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
@Barnos, wieso ist nicht klar, welche Flüchtlingskrise gemeint ist? Schau dir doch bitte die Presse an: Diese schreiben alle "Flüchtlingskrise in Deutschland". Und bisher hat sich niemand bei der Presse beschwert, dass nicht klar ist, welche Flüchtlingskrise gemeint ist.
Ja, der Artikel Flüchtlingskrise in Europa ab 2015 müsste auch noch umbenannt werden.
@Bobo11, auf WP:BKL steht explizit: Wenn ein mehrdeutiges Stichwort eine Hauptbedeutung hat, die deutlich geläufiger ist als die übrigen, dann soll dem Nutzer der Umweg über die Begriffsklärungsseite nach Möglichkeit erspart werden. In solchen Fällen führt das Stichwort direkt auf den Artikel zur Hauptbedeutung. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 08:54, 23. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Und ich sag dir das ist eine Behauptung die du da aufstellst. Und ich schreib es jetzt zum Dritten mal! Der jetzige Artikel in der Form wie er vorliegt, mit dem Lemma ist eine Leserverarschung! Der Inhalt stimmt nicht mit dem Lemma überein. Denn ich erwarte unter „Flüchtlingskrise in Deutschland“ alle Krisen seit Gründung Deutschlands oder zumindest der Bundesrepublik Deutschland, und da gibt es mindestens zwei weitere Flüchtlingskrisen, die auch so benannt wurden (1945-48 und 1992). Und in der Folge mit in diesen Artikel unter diesem Lemma müssten, oder zumidest von diesem Artikel hier erreichbar sein müssten. So ist es schlicht weg Lückenhaft. Dir fehlt schlicht weg die Aussensicht, und verbeisst dich hier auf etwas, dass längerfristig gar nicht sinnvoll ist.--Bobo11 (Diskussion) 09:06, 23. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
"Schau dir doch bitte die Presse an: Diese schreiben alle "Flüchtlingskrise in Deutschland". Und bisher hat sich niemand bei der Presse beschwert, dass nicht klar ist, welche Flüchtlingskrise gemeint ist.(Eulenspiegel1)
Die Presse schreibt natürlich in erster Linie zu zeitaktuellen Ereignissen (kann somit nur eine jetzige Flüchtlingskrise betreffen), während eine Enzyklopädie weit in die Vergangenheit zurückreicht.
Das Lemma Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 ist mit Jahreszahlen versehen, das Lemma Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei ohne. Die Tschechoslowakei als historisch kurzzeitig bestehender Staat hat nur eine Vertreibung von Deutschen gekannt, während ersteres Lemma ohne Jahreszahlen wohl einen jahrhundertelangen Kontext seit dem Mittelalter beinhalten würde. --WeiterWeg (Diskussion) 10:01, 23. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Einmal vorausgeschickt, dass prägnant-kurze Lemmata im Zweifel zu bevorzugen sind, wenn klar ist, worauf sie sich beziehen – liegt in diesem Fall eine fehlerhafte Verkürzung vor, wie ich übereinstimmend mit Bobo11 und zuletzt WeiterWeg festhalten möchte. Dass die Tagespresse nicht in jeder Äußerung zum Thema das Jahr 2015 herausstellt, besagt dagegen wenig; denn Wikipedia ist eben nicht die Tages- oder Wochenpresse und wird dem Publikum auch nicht so präsentiert. Auch und gerade in dieser Online-Enzyklopädie ist, wie ich oben schon deutlich zu machen versucht habe, über den Tag hinaus zu denken. -- Barnos (Post) 11:34, 23. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Stimme meinen Vorrednern zu: Flüchtlingskrise in Deutschland ist eine unzulässige Verkürzung.--Jonski (Diskussion) 12:02, 23. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Das es mehrere Flüchtlingskrisen im Wortsinne in D gab ist außer Zweifel, je nach Auslegung von D wird es auch beim 30jährigen Krieg reichlich Flüchtlingskrisen gegeben haben. Die Frage ist: Werden diese auch allgemein so benannt? Die nach dem WK2 im allgemeinen nicht, da werden die Flüchtlinge zumeist Vertriebene oder Ausgebombte benannt im deutschen Sprachraum, das als Flüchtlingskrise zu benennen wäre also Begriffsfindung. Auch die ganzen Spätaussiedler und Jugoslawienkriegsflüchtlinge in den 90ern haben Probleme bereitet, ich erinnere mich aber nicht an den Begriff Flüchtlingskrise in diesem Zusammenhang. Für die Sachen 2015/16 gab und gibt es diesen Begriff allerdings schon, und er wird auch aktuell aus interessierten Kreisen am Leben erhalten (wenn auch von denen meist das Wort Flüchtling als zu positiv besetzt vermieden wird). Aber um des lieben Friedens willen kann das Ende ja offen bleiben, was dank fehlender Jahreszahl ja auch so geschieht. Wer also hier unbedingt eine Jahreszahl haben möchte, sollte mal belegen, dass die früheren Probleme mit Flüchtlingen und Migranten auch so benamt wurden, nicht nur so etwas im allgemeinen Wortsinne sind. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:55, 23. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

"Ja, der Artikel Flüchtlingskrise in Europa ab 2015 müsste auch noch umbenannt werden." (Eulenspiegel1)
Damit tut man sich schon schwerer, das könnte theoretisch bis in die kontinentale Frühbesiedelung zurückreichen, in der jüngeren Vergangenheit betrifft es z. B. die Zeit nach dem Algerienkrieg, als über 1 Mio. "echte" Flüchtlinge nach Frankreich kamen [24]. Falls die Jahreszahl im Lemma wieder auftauchen sollte, sollte man Flüchtlingskrise in Deutschland ab 2015 gegenüber dem zuletzt verwendeten Flüchtlingskrise ab 2015 in Deutschland vorziehen: Jahreszahlen am Lemmaende sind nach meinem Überblick WP-Standard und auch das Lemma leichter verständlich. --WeiterWeg (Diskussion) 13:36, 23. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
In welchen Publikationen wird das nach dem Algerienkrieg denn explizit mit dem Eigennamen Flüchtlingskrise benannt, und kann nicht nur im Nachhinein mit dem generischen Begriff so bezeichnet werden? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:15, 23. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
"Krise" und "Flüchtling" sind althergebrachte Begriffe der dt. Sprache, aber erst jetzt in Kombination verwendet. Zu einer Rückverwendung der Wortneuschöpfung zu verg. Ereignissen wird es eher weniger kommen, aber theoretisch immer möglich und es geschieht bereits: Gefundenes Beispiel (über 'google books' lassen sich keine Textstellem mit 'Copy & Paste' herausnehmen):
Refugees in Europe, 1919-1959: A Forty Years' Crisis?
herausgegeben von Matthew Frank, Jessica Reinisch (London 2017)
Habe andereuropäische WP'S durchgeschaut: Für das europaweite Ereignis wird ausnahmslos 'Flüchtlingskrise' und keine Jahreszahl verwendet. Es kann der alles bedenkende dt. Genauigkeitssinn sein, der Präzisierungen sucht. --WeiterWeg (Diskussion) 15:16, 23. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Typische Eulen-Aktion. Man kann jetzt schon die Stoppuhr nehmen und auf den Auftritt der Freaks warten, die den Artikel nach dem neuen Lemma streng "lemmagerecht" verunstalten. Alexpl (Diskussion) 20:57, 23. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Unten im Abschnitt "Einleitung" geht es genau darum. Kannst dich gerne beteiligen. --Pass3456 (Diskussion) 00:18, 24. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
And the winner is: Bobo11, der sofort verschoben hat. Trotz WDds bitte, das erst nach Konsens zu tun. Es zeigt sich, dass wer fett schreibt (also brüllt) voran kommt. Kehlkopf ist halt stärker als Kopf. --89.15.238.207 23:37, 23. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Flüchtlingskrisen gab es nun mal mehrere in Deutschland. Die Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg, Anfang der 90er gab es eine Flüchtlingskrise die sogar zu einer Verfassungsänderung geführt hat, dann die Flüchtlingskrise ab 2015. Zukünftig werden Flüchtlingskrisen eher zunehmen, da muss man sich bloß die Bevölkerungsentwicklung in Afrika ansehen. "Flüchtlingskrise in Deutschland" macht als Lemma Sinn für einen Überblicksartikel der die Entwicklung über die Jahrhunderte aufzeigt. Deshalb noch mal ausdrücklich Zustimmung zu Bobo11, Barnos, WeiterWeg, JonskiC und den anderen die schon vor längerer Zeit auf diesen Umstand hinwiesen. --Pass3456 (Diskussion) 00:08, 24. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
In den 1990er nannte man das eher Asylatenproblem und sprach von Asylmissbrauch. Diskurs um Flucht und Asyl in den 1990er-JahrenHetze gegen "Scheinasylanten" und "Asylmissbrauch" Die 90er in Deutschland: Da war doch was?
Außerdem gab es die gleichen Anfeindungen 1990 auch gegen Übersiedler aus der DDR. „Wieso kommen die noch?“ --AlternativesLebensglück (Diskussion) 02:02, 24. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Zur Erinnerung, es gilt die WP Namenskonvention und trotzdem wird hier ein wildes umbenennen betrieben:

Da nunmehr geklärt ist, dass "Flüchtlingskrise in Deutschland ab 2015" nie ein gebräuchliches Lemma war (Alexpl 20:39), sollte nach WP Namenskonvention "die Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist." Das ist nach meiner Meinung und belegt mit den übergreifenden zeitgenössischen Beispielen aus reputablen Medien "Flüchtlingskrise 2015/2016 in Deutschland".

Wer dem zustimmt, soll sich hier einreihen und wer glaubt einen besseren Vorschlag belegen zu können, soll seine Alternative vorbringen.--5gloggerDisk 19:00, 8. Mai 2018 (CEST)

Die Benutzer: Tohma und Benutzer: Falkmart hatten sich dem angeschlossen. Details am Anfang der Diskussion "Terminus Flüchtlingskrise in Deutschland ab 2015 nicht mehr gebräuchlich". Trotzdem findet hier nunmehr eine Lemma-Erfindung nach der anderen statt.--92.192.112.236 07:30, 24. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

+1 Wer von einer dauerhaften Krise spricht bestreibt übrigens bewusst oder unbewusst Werbung für AfD und schlimmere Kräfte. Genau diese Kräfte wollen nämlich, dass dauerhaft von Krise gesprochen wird, weil dies gut für sie ist.--Falkmart (Diskussion) 09:02, 24. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ich denke eher dass es gerade auch in der Beziehung nicht hilfreich ist eine Krise für beendet zu erklären die schon bei einem Blick in aktuelle Zeitungsmeldungen nicht beendet ist. Wie die Kanzlerin richtig sagt soll man Sorgen und Ängste ja ernstnehmen. --Pass3456 (Diskussion) 11:37, 24. Jun. 2018 (CEST) Beantworten
Sehe ich das richtig, dass enzyklopädische Arbeit für dich vor allem im Kampf gegen die AfD besteht? --Peter Gugerell 09:11, 24. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Lieber Gugerell, dies habe ich nirgends geschrieben! Bevor Du solche Vermutungen äußert solltest Du Dich mit meiner enzyklopädischen Arbeit hier beschäftigen. Du würdest dann u.a. sehen, dass ich seit 2009 Hunderte Artikel erstellte und dies nicht im Zusammenhang mit AfD und derartigen Kräften.--Falkmart (Diskussion) 11:21, 24. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Zur Info: Bei dem Diskussionstrang geht es um einen älteren Vorschlag. Der Vorschlag hat bei 3M bislang keine Resonanz gefunden -> Diskussion:Flüchtlingskrise_in_Deutschland_seit_2015#3M_Lemma

Anbei nochmal 14 Belege die gegen 5gloggers Idee sprechen:
Ich habe mir erlaubt meine Kommentare dazu in klein einzutragen, da sich herausgestellt hat, dass es in 2019 keine Krise mehr gab. siehe Topic weiter unten.--5gloggerDisk 06:31, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Flüchtlingskrise 2015 bis heute Juli 2017.
Die Flüchtlingskrise ist nicht vorbei bezieht sich auf die europäische Migrationskrise.
Die Flüchtlingskrise ist nicht vorbei In einem Meinungsartikel beschwert sich ein Cicero Koluminst im März 2017, dass Flüchtlingskrise kaum mehr zu hören sei.
Flüchtlingskrise? Sie war nie vorbeibezieht sich auf die europäische Migrationskrise.
Warum die Flüchtlingskrise noch lange nicht vorbei istbezieht sich auf die europäische Migrationskrise 2016.
Thomas de Maizière: „Die Flüchtlingskrise ist nicht vorbei“ Politikeraussage Januar 2018
EU-Migrationskommissar Dimitris Avramopoulos: EU-Migrationskommissar: Die Flüchtlingskrise ist noch nicht vorbeibezieht sich auf die europäische Migrationskrise.
Da ist nichts vorbei Mai 2016.
„Die Flüchtlingskrise ist noch nicht vorbei“Buchrezension vom April 2017.
Martin Schulz: „In Italien sehen wir, dass die Flüchtlingskrise noch nicht vorbei ist.“ Wie akut ist eine neue [!!!] Lüchtlingskrise fragt Schulz.
Allensbach-Studie: Der Großteil der politisch interessierten Deutschen ist davon überzeugt, dass die Flüchtlingskrise noch nicht vorbei ist Meinung der Deutschen nach Umfrage im Juni 2016.
Die Flüchtlingskrise ist längst nicht vorbei, die Folgen der massenhaften Zuwanderung halten die Politik in Europa noch an vielen Stellen in Atem. bezieht sich auf die europäische Migrationskrise.
Die Migrationskrise ist nicht vorbei bezieht sich auf die europäische Migrationskrise.
Entwicklungsminister Dr. Gerd Müller (CSU): Flüchtlingskrise noch lange nicht vorbei Januar 2016.
--Pass3456 (Diskussion) 11:26, 24. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Hatten wir schon mal: Ergoogelte Meldungen aus dem Jahr 2016 mögen für viele Dinge hilfreich sein, aber was die von Pass3456 angeführten Migrationskommisar Nov 2016, Entwicklungsminister Jan 2016, Allensbach Jun 2016, Zeit Mai 2016, Der Westen Aug 2016 oder Martin Schulz und Italien in Wahlkampfzeiten für die Begrifflichkeiten oder einen Fortbestand der Krise im Jahr 2018 besagen sollen, ist mit marginal sehr wohlwollend umschrieben. Aber immerhin der billige Effekt einer großen Zahl bleibt.--5gloggerDisk 18:37, 24. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Wieder mal Nebelkerzen von Pass3456, da sich seine Pressestellen mit der Flüchtlingskrise in Europa beschäftigen. Die Krise in Südeuropa, s. aktuell die Flüchtlinge auf Schiffen von Vereinen, ist tatsächlich nicht vorbei. Dazu kommt eine politische Krise wegen der Flüchtlingspolitik in Deutschland und Europa. Dabei hat dann z.B. die politische Krise wegen der Flüchtlingspolitik in Deutschland ihren Grund in der Flüchtlingskrise 2015/16, denn aktuell kommen immer weniger in Deutschland an.--Falkmart (Diskussion) 11:49, 24. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Hatte wir alles schon: Schengen ist weiterhin ausgesetzt, Dublin ist ausgesetzt, die EU-Staaten können sich auf keine Flüchtlingsverteilung einigen. Schutz der Außengrenzen. Die Flüchtlingskrise kostet Deutschland 40 Mrd € pro Jahr. Integration, Arbeitsmarkt, Soziale Sicherungssysteme ... Vielleicht bringt der EU Gipfel Ende des Monats eine Lösung für die Flüchtlingskrise. --Pass3456 (Diskussion) 13:19, 24. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Aus oben schon genannten Gründen sehe ich aktuell keinerlei plausible Rechtfertigung für eine Abkehr von dem bisherigen Lemma, sondern plädiere dafür abzuwarten, bis die Dinge sich auf gesellschaftspolitischer Ebene hinreichend gesetzt haben, um einen Krisenzeitraum sinnvoll abgrenzen zu können. Alles andere läuft für mich auf hektisch-kurzatmiges Gerühre im politischen Honigtopf hinaus, das im Widerspruch zu den Projektleitlinien steht. -- Barnos (Post) 13:53, 24. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Es geht in diesem Abschnitt nicht darum, ob die Flüchtlingskrise anhält! Es geht in diesem Abschnitt um den Lemma-Namen. Und alle Artikel von Pass3456 bestätigen, dass eine Jahreszahl nicht im Namen vorkommt. Die Zeitungsartikel von 5glogger verwenden entweder den Begriff "Flüchtlingskrise" oder "Flüchtlingskrise 2015/2016". Es gibt aber bisher keinen Artikel der "Flüchtlingskrise ab 2015" oder "Flüchtlingskrise seit 2015" verwendet. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 17:50, 24. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Der andere Artikel heißt Flüchtlingskrise in Europa ab 2015. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 18:09, 24. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Was willst du uns damit sagen? Nur weil ein Artikel falsch benannt wurde, soll jetzt der andere Artikel auch falsch benannt werden? Oder was ist dein Argument? --Eulenspiegel1 (Diskussion) 18:14, 24. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
„Die jüngste sogenannte Flüchtlingskrise in Deutschland seit 2015 ist bei einem beachtlichen Teil der Bevölkerung auf unerwartet breite Solidarität gestoßen.“ [25] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 18:16, 24. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
„Auf diesem Hintergrund lässt sich auch die gesamte Seehofer'sche Politik (CSU) seit 2015 (Flüchtlingskrise) einordnen“ []https://www.morgenweb.de/mannheimer-morgen_artikel,-leserbrief-stunde-fuer-merkel-schlaegt-_arid,1166373.html --AlternativesLebensglück (Diskussion) 18:24, 24. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Wie man sieht sind die Auswirkungen der Flüchtlingskrise noch spürbar https://www.nzz.ch/meinung/kommentare/die-fluechtlingskosten-sind-ein-deutsches-tabuthema-ld.1316333 --AlternativesLebensglück (Diskussion) 18:24, 24. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
seit 2015 Flüchtlingskrise [26] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 18:25, 24. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ich hatte mich ebenfalls begründet gegen Verschiebung ausgesprochen. Hinzu kommen der aktuelle schwere CDU-CSU-Konflikt, die hektischen Reformversuche auf europäischer Ebene und die sich anbahnende Koalitionskrise. Was ist der Grund dafür wenn nicht die fortbestehende Flüchtlingskrise? --Anti ad utrumque paratus 21:52, 24. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Auch an dich den Hinweis: Ob die Krise anhält oder nicht, gehört in den Artikel. Hier geht es um den Namen des Lemmas! Und dafür wird der Name gewählt, der in den Medien üblich ist. Alles andere ist Begriffsfindung. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 21:58, 24. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
In Büchern wird von "Flüchtlingskrise seit 2015" gesprochen. In den Medienschlagzeilen wird so ein Sachverhalt in den Schlagzeilen normalerweise nicht dargestellt, weil jeder weiß, dass die Flüchtlingskrise noch nicht vorbei ist. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 01:44, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Die Flüchtlingskrise in Deutschland besteht natürlich fort, da gibt es sachlich gar keine Frage. Benatrevqre …?! 10:51, 24. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]


Baustein Belege fehlen im Abschnitt Entstehungsbedingungen

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt „Entstehungsbedingungen“ enthält einen Baustein "Belege fehlen". Der Abschnitt entstand in mehreren Schritten, u.a. :

Dazu gehört dazu auch diese archivierte Diskussion, dabei ging es u. a. um den Satzteil "durch die weltwirtschaftlichen Verwerfungen ausgelösten Zustrom überfordert", so liege bei Oltmer "alles andere als ein monokausaler Erklärungsansatz vor, wonach die jüngste Weltwirtschafts- und Finanzkrise etwa allein der sogenannten Flüchtlingskrise zugrunde läge". Nachdem an 12. September der Bezug zu "weltwirtschaftlichen Verwerfungen" entfernt wurde (s.o.), war diese Diskussion offenbar gelöst.

Kurzum: Der Grund für den "Belege"-Baustein beschränkt sich offenbar auf den im Editkommentar vom 11. Dezember 2018 angegebenen Grund. Dieser bezieht sich offenbar auf den ersten Textabschnitt, mit der Darstellung der Auffassung von Jochen Oltmer. Der Beleg ist durchaus angegeben, allerdings erst am Ende der Bulletpoint-Liste, wo man ihn womöglich nicht gleich fand. Außerdem kann man Oltmer an erste Stelle im Satz rücken. Die entsprechenden Änderungen (Verschiebung des Einzelnachweises, Umformulierung) führe ich nun durch und entferne dabei zugleich den "Belege"-Baustein.

Somit ist ein uralt-Baustein und somit einer der Überarbeitungs-"Knacknüsse" zum Themenfeld Migration usw. abgearbeitet. Weitere Mithilfe bei anderen Knacknüssen dort wäre natürlich jederzeit mehr als gern gesehen. Gruß in die Runde, --Carolin 14:07, 12. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Absatz eingefügt bei „4.5 Willkommenskultur und ehrenamtliches Engagement“

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe einen Absatz eingefügt, der die vorher erwähnte Diskussion um Anstieg/Sinken des Ehrenamts aus einer weiteren Perspektive beleuchtet und der die Bedeutung des Ehrenamts für die in dieser Zeit entstandenen Unterstützungsstrukturen erklärt. Das Buch bist neu erschienen und beschäftigt sich aus einer ethnographischen und qualitativen (statt quantitativen) Perspektive mit den gesellschaftlichen und politischen Aspekten, die Willkommenskultur und das ehrenamtliche Engagement in diesem Zeitraum bewirkt haben. Meines Erachtens ist das eine gute Ergänzung zu den bisherigen quantiativen Informationen über die Ehrenamtlichen selbst oder ihre politischen Meinungen zum Thema Flüchtlingsaufnahme. --MarieCadeau (Diskussion) 13:00, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Beginn

[Quelltext bearbeiten]

Warum begann die Flüchtlingskrise eigentlich erst 2015, obwohl der Bürgerkrieg in Syrien seit 2011 tobt? Warum sind nicht gleich zu Beginn die Menschen geflohen? --Präsidenten-Joe (Diskussion) 10:47, 14. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Etwas vereinfachte Antwort: Geflohen sind Menschen von Anfang an, aber in Europa kaum wahrgenommen. Ab 2013 war die humanitäre Situation in Syrien so, dass die Zahl der Flüchtlinge nochmal stark anstieg. Die aufnehmenden Nachbarländer kamen dann bald an ihre Grenzen, auch weil die Situation im Irak ebenfalls schwierig war (Ausrufung des Islamischen Staats 2014), wodurch der Irak nicht nur weniger Flüchtlinge aufnahm, sondern auch mehr Flüchtlinge produzierte. Gleichzeitig schwand die Hoffnung vieler Syrer, dass der Krieg bald vorbei sein würde, so dass die Alternative einer kurzzeitigen Unterkunft in einem Flüchtlingscamp (z.B. im Libanon oder Türkei) weniger attraktiv war, als die Option, sich was Neues in Europa aufzubauen. Die Zahl der Mittelmeerüberquerungen stieg bereits 2014 deutlich gegenüber 2013, und nochmal viel deutlicher und dann auch umgemünzt in Asylanträge im Jahr 2015. Warum die Zahl der Flüchtlinge aus Eritrea und Afghanistan ebenfalls in dem Zeitraum anstieg, weiß ich nicht mehr. Vllt. (Spekulation!) weil Flüchtlingscamps in Nordafrika und Türkei aufgelöst wurden. Annähern kann man sich über die Artikel Bürgerkrieg in Syrien seit 2011, Flüchtlinge des syrischen Bürgerkriegs und Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016. Grüße --X2liro (Diskussion) 13:44, 14. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Danke! --Präsidenten-Joe (Diskussion) 17:28, 16. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Schon 2014 gab es Warnungen, dass die Nachbarländer mit der Aufnahme von Flüchtlingen überfordert sind und Aufnahmen von syrischen Flüchtlingen in anderen, z.B. europäischen Ländern zu wenig und zu langsam umgesetzt werden. Außerdem haben Hilfsorganisationen beklagt, dass 2014 nur ein Teil der notwendigen Gelder für die Flüchtlingshilfe (d.h. für Ernährung und grundlegendste Unterbringung) in Syrien und den Nachbarländern zur Verfügung steht. Im ersten Quartal (Vierteljahr) 2015 waren nur knapp 10 % der Mittel zusammengekommen (s. z. B. den Hilferuf von Oxfam). Die Unterstützung der Flüchtlinge in der Region hat sich auch dadurch massiv verschlechtert. Das heißt, es hat oft nicht mehr für Lebensmittel und Decken gereicht. Viele sind dann eben vor der Not im Flüchtlingslager nach Europa weitergeflüchtet. --Ralfonso (Diskussion) 18:58, 26. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Das ist alles richtig und es sind entscheidende Auslöser für den Zeitpunkt 2015 und sollten in dem Artikel erwähnt werden! Warum wird davon nichts im Artikel erwähnt? Das Gegenteil ist der Fall, Deutschland feiert sich mit dem erloschenen Einzelnachweis 133 als größter Geldgeber weltweit. Dabei reichte das Geld für die internationalen Flüchtlingslager 2014 schon nicht aus und wurden dann noch Anfang 2015 auch von deutscher Seite gekürzt.
https://www.sueddeutsche.de/politik/welternaehrungsprogramm-un-kuerzen-lebensmittelhilfen-fuer-syrische-fluechtlinge-drastisch-1.2172709 --2001:16B8:1462:C000:A015:9A1D:1CA5:C321 06:34, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Die Flüchtlingskrise war vor 2015 hauptsächlich im Nahen Osten. 2015 wurde das Dubliner Übereinkommen ausgesetzt, d.h. Flüchtlinge mussten nicht mehr in dem Land Asyl beantragen in dem sie in die EU kamen (i.d.R. Griechenland), sondern konnten weiterfahren nach Deutschland, Holland, Frankreich und Schweden und da Asyl beantragen. Ab da kamen Menschen nicht nur aus Syrien und dem Irak, sondern auch von viel weiter weg wie Bangladesh oder Westafrika. --Pass3456 (Diskussion) 20:25, 26. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Hamas 2023

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt mittlerweile zahlreiche Quellen, die die antisemitischen Ausschreitungen nach dem Hamas-Angriff im Kontext der Flüchtlingskrise sehen. Wie und wo kann man das ausgewogen darstellen? --ChickSR (Diskussion) 20:22, 12. Nov. 2023 (CET)Beantworten

In Abschnitt 4.3 "Antisemitismus", letzter Absatz (also da wo du es eingefügt hast) erscheint es mir sinnvoll. --X2liro (Diskussion) 21:16, 12. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ja, aber das reicht noch nicht. Es geht z.B. auch um die Bewertung von Merkels Politik, ich kann das Thema leider nicht überblicken, daher dieser Thread. --ChickSR (Diskussion) 21:17, 12. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Da müsste dann wohl erstmal Literatur gesichtet werden, die "Merkels Politik" in diesen Kontext setzt. So oder so erscheint mir ein eigener Abschnitt, der das Thema Antisemitismus im Zusammenhang mit den Zuwanderungen von 2015/2016 abbildet sinnvoll, und besser als es in mehrere Unterabschnitte unterzubringen. Dieser Abschnitt kann dann falls erforderlich auch noch ausgebaut werden. Der Abschnitt ist mit vier Absätzen und unterschiedlichen Quellen ja auch schon recht gut dargestellt und zeigt auch, dass die Befürchtung schon länger da war und nicht erst jetzt plötzlich seit dem Hamas-Terrorangriff aufgetreten ist. --X2liro (Diskussion) 21:34, 12. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Abschnitt "Vorläufiger Stopp der Flüchtlingskrise in Deutschland"

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Abschnitt scheint mir hier umpassend. Ich würde den Text gerne im Wesentlichen im Abschnitt "Nach Einführung der Grenzkontrollen" einfügen. Da wäre dann auch ein neuer Abschnitt "Nachwirkungen" passend. Gibt es dazu Diskussionsbedarf? --Claus aus Leipzig (Diskussion) 22:06, 25. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Passt --Pass3456 (Diskussion) 22:16, 25. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hab die Änderung durchgeführt. --Claus aus Leipzig (Diskussion) 17:32, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Herkunftskuddelmuddel

[Quelltext bearbeiten]

Unter den in Deutschland Asyl Suchenden waren außer Syrern und Flüchtlingen aus anderen Ländern des Nahen Ostens 2015/16 in großer Zahl auch Afghanen, Iraker und Migranten aus Afrika sowie aus Nicht-EU-Staaten des Balkans. Soll angeblich treffgenau sein [27]. Nach meinem Kenntnisstand liegt der Irak allerdings auch im Nahen Osten und so werden die Iraker zweimal angesprochen (nämlich unter anderen Ländern des Nahen Ostens und dann nochmal als Einzelland). Tatsächlich kamen aus Vorderasien, Afghanistan, Pakistan und der russischen Föderation Menschen. Wenn man die Afrikaner zu einer Gruppe zusammenfaßt und die Europäer, dann sollte man das auch für Asien so praktizieren. --5gloggerDisk 18:30, 2. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Die Zahl der Asylbewerber aus China, Mongolei, Japan und den Philippinen ist doch eher überschaubar, insofern passt "Asien" nicht so toll. --Pass3456 (Diskussion) 18:48, 2. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
"Unter den in Deutschland Asyl Suchenden waren außer Syrern und Flüchtlingen aus anderen Ländern des Nahen Ostens 2015/16 in großer Zahl auch Afghanen, Iraker und Migranten aus Afrika sowie aus Nicht-EU-Staaten des Balkans." steht da seit Ewigkeiten und das stimmt auch.
In Bezug auf Irak gebe ich dir Recht. Besser wäre: "Unter den in Deutschland Asyl Suchenden waren außer Syrern, Irakern und Flüchtlingen aus anderen Ländern des Nahen Ostens in großer Zahl auch Afghanen und Migranten aus Afrika sowie aus Nicht-EU-Staaten des Balkans. --Pass3456 (Diskussion) 18:55, 2. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn das bisher seit in "Ewigkeiten" in der ZQ steht, weil es angeblich "stimmt" aber anders "Besser wäre", dann könnte man auch noch Pakistan und Russische Föderation (die ebenfalls unter den Top 10 sind) mit berücksichtigen. --5gloggerDisk 23:37, 2. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Kommt halt drauf an wie man "große Zahl" definiert. Björn Höcke würde sicher denken dass die mit erwähnt werden müssen, ich sehe das eher nicht so. Bin aber für weitere Meinungen offen.--Pass3456 (Diskussion) 20:12, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Anzahl der Asylanträge am Anfang des Artikels unbelegt

[Quelltext bearbeiten]

Dritter Satz lautet (zum 11.Nov.2024): Im Gesamtjahr 2015 wurden beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ca. 890.000 Schutzsuchende erstregistriert.

Keine Quellenangaben.

Was BAMF selber offiziell meldet, kann man in den hinzugefügten Links selber prüfen.

Fürs Jahr 2015: "476.649 Asylanträge (Erst- und Folgeanträge)" [https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Forschung/Migrationsberichte/migrationsbericht-2015.html]

Fürs Jahr 2016: "745.545 Personen" [https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Statistik/BundesamtinZahlen/bundesamt-in-zahlen-2016.html] --Herrtessmann (Diskussion) 11:09, 17. Nov. 2024 (CET)Beantworten

1.091.894 Schutzsuchende im EASY (Erstverteilung der Asylbegehrenden) erstregistriert [28]. --Pass3456 (Diskussion) 16:17, 17. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Sehr geehrte/r Pass3456,
In beiden von Ihnen bereitgestellten Links ist von EASY-Gap die Rede, ich zitiere hier:
"Als Erklärung für den Unterschied wird unter anderem angeführt, dass manche im EASY-System erfassten Personen in andere Staaten weiterreisten, manche sich in anderen Bundesländern erneut registrierten und dadurch mehrfach im EASY-System registriert wurden und manche bei Verwandten oder Bekannten unterkamen."
"Bei den EASY-Zahlen sind Fehl- und Doppelerfassungen wegen der zu diesem Zeitpunkt noch fehlenden erkennungsdienstlichen Behandlung und der fehlenden Erfassung der persönlichen Daten nicht ausgeschlossen."
Meines Erachtens dürfen hier weder das lebensechte Problem des EASY-Gaps, noch die Verlässlichkeit der offiziellen Zahlen seitens BAMF (BMI ist nur in Webarchiv abrufbar, aber auch dort ist die Zahl 1.1091.894 nur auf die EASY-Anträge bezogen) Gegenstand des Themas sein.
Daher finde ich Ihr Rückgängigmachen meines Verbesserungsvorschlags ohne einen Konsens zu suchen im Wesentlichen einseitig.
Ich verweise hiermit ausdrücklich auf Wikipedia:Grundprinzipien (Edit-War vermeiden) --Herrtessmann (Diskussion) 17:52, 18. Nov. 2024 (CET)Beantworten