Hessenpokal (Fußball)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hessenpokal
Logo Hessischer Fußball-Verband.svgVorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Logoformat
Voller Name Bitburger Hessenpokal
Verband Hessischer Fußball-Verband
Erstaustragung 1945/46
Spielmodus K.-o.-System
Titelträger Kickers Offenbach (12. Titel)
Rekordsieger Kickers Offenbach (12 Titel)
Aktuelle Saison 2022/23
Website Hessenpokal
Qualifikation für DFB-Pokal
Karte Gebiet des HFVVorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Kartenformat

Der Hessenpokal ist der Fußball-Verbandspokal des Hessischen Fußball-Verbandes (HFV). Er wird jährlich für hessische Fußballvereine der 3. Liga und Amateurmannschaften der darunter befindlichen Spielklassen veranstaltet. Der Gewinner des Hessenpokals qualifiziert sich für die erste Hauptrunde im DFB-Pokal.

Der offizielle Name lautet derzeit "Bitburger Hessenpokal", da der Pokal seit der Saison 2019/20 von der Bitburger Brauerei gesponsert wird. Zuvor bestand seit der Saison 2010/11 eine Sponsoring-Partnerschaft mit der Krombacher Brauerei.[1]

Modus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bis Saison 2012/13[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu Beginn der Saison fanden in den hessischen Fußballregionen die Regionalpokal-Wettbewerbe statt, für die die Kreispokalsieger der Vorsaison qualifiziert waren. Die Regionen Darmstadt, Frankfurt, Kassel, Wiesbaden, Fulda und Gießen/Marburg ermittelten die Teilnehmer über die Regionalpokale. Hessische Drittligisten waren auch damals automatisch für den Hessenpokal qualifiziert.

Ab Saison 2013/14[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 2013/14 entfallen die Regionalpokalwettbewerbe und der Pokalwettbewerb wird während einer Liga-Saison ausgetragen. Gemäß der Spielordnung des HFV haben klassentiefere Vereine Heimrecht, das jedoch getauscht werden kann.

Für die 1. Runde des Hessenpokals qualifizieren sich die 32 hessischen Kreispokalsieger der Vorsaison, die unter regionalen Gesichtspunkten in acht Töpfe aufgeteilt werden und im K.-o.-System gegeneinander antreten. Die 16 Sieger der 1. Runde qualifizieren sich für die 2. Runde des Hessenpokals. Die acht Sieger der 2. Runde qualifizieren sich für die 3. Runde (= Achtelfinale).

Im Achtelfinale des Hessenpokals stoßen die Dritt- und Regionalligisten, die beiden Tabellenersten der Hessenliga der Vorsaison sowie die beiden Sieger der Fairplay-Wertung der Verbandsspielklassen hinzu (um auf 8 Teams zu kommen, sind bisweilen Entscheidungsspiele notwendig). Zusammen mit den acht Siegern der 2. Runde werden acht Paarungen gebildet. Anschließend werden die Spiele im Viertelfinale und Halbfinale ausgelost, ehe das Endspiel in regelmäßig wechselnden Stadien ausgetragen wird.[2]

Bisherige Pokalgewinner (Herren)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Sieger Endspielgegner Ergebnis Austragungsort Stadion
1946 Eintracht Frankfurt Rot-Weiss Frankfurt 3:2
1947 Eintracht Wetzlar FC Hassia Dieburg 3:01
1948 Olympia Lampertheim KSV Hessen Kassel 3:2
1949 Kickers Offenbach Eintracht Frankfurt 4:1
1950 FC Hanau 93 Kickers Offenbach 4:0
1951 SpVgg Bad Homburg SV Jügesheim 5:0
1952 FC 04 Oberursel SG Gelnhausen 3:1 n. V.
1953 SV 07 Nauheim SpVgg Neu-Isenburg 2:12
1954 nicht ermittelt
1955 CSC 03 Kassel FC Union Niederrad 07 2:1
1956 nicht ermittelt
1957 Eintracht Wetzlar SV Kilianstädten 1:03
1958 Viktoria Urberach VfL Marburg 1:0
1959 Germania Okriftel Germania Marburg 4:2
1960 SG Kelkheim Hermannia Kassel 2:1
1961 KSV Hessen Kassel Amateure 1. FC 04 Arheilgen 3:2
1962 FVgg. Kastel 06 FV 09 Breidenbach 3:14
1963 Hünfelder SV Eintracht Stadtallendorf 2:1
1964 VfB Gießen FC Homberg 2:1
1965 Germania Wiesbaden 1. FC Langen 5:3
1966 SV Darmstadt 98 Amateure SV Niederselters 5:2
1967 FV 09 Breidenbach SV Somborn 4:1
1968 SG Westend Frankfurt KSV Hessen Kassel Amateure 3:1
1969 Eintracht Frankfurt Amateure SV Hermannstein 3:2 n. V.
1970 SG Westend Frankfurt FV 09 Breidenbach 4:2
1971 Rot-Weiss Frankfurt SV Darmstadt 98 3:2 n. V.
1972 VfB Gießen TSV Wabern 4:1 n. V.
1973 FC Nieder-Florstadt SSV Auf der Heide Bottenhorn 2:1
1974 Rot-Weiss Frankfurt TSV Klein-Linden 2:1
1975 VfR Oli Bürstadt KSV Hessen Kassel 3:0
1976 SSV Dillenburg SV Wiesbaden 4:0
1977 VfR Oli Bürstadt Gladenbacher SC 9:0
1978 FC Hanau 93 Viktoria Sindlingen 4:0
1979 VfB Gießen Viktoria Sindlingen 5:2
1980 RSV Würges SV Buchonia Flieden 2:0
1981 TuSpo Ziegenhain Viktoria Griesheim 3:0
1982 KSV Baunatal FSV Frankfurt 7:0
1983 KSV Baunatal SpVgg Neu-Isenburg 3:2
1984 Eintracht Haiger CSC 03 Kassel 6:5 n. E.
1985 SC Neukirchen FC Erbach 2:0
1986 SKV Mörfelden FSV Frankfurt 2:1
1987 RSV Würges KSV Baunatal 6:1
1988 SV Wehen Taunusstein FC Germania Dörnigheim 3:2 n. V.
1989 Rot-Weiss Frankfurt SV Wiesbaden 2:0
1990 FSV Frankfurt Eintracht Haiger 5:1
1991 Viktoria Aschaffenburg SC Neukirchen 2:1
1992 Rot-Weiss Frankfurt SV Wehen 2:0
1993 Kickers Offenbach Borussia Fulda 3:2
1994 SG Egelsbach Rot-Weiss Frankfurt 3:1 Offenbach Sportgelände Tempelsee
1995 SC Neukirchen FV Bad Vilbel 2:1
1996 SV Wehen SC Neukirchen 3:2 n. V.
1997 SC Neukirchen FC 80 Herborn 2:1
1998 SG 01 Hoechst SC Neukirchen 4:1 n. E. Grünberg
1999 SV Darmstadt 98 Borussia Fulda 4:0 Aschaffenburg Stadion am Schönbusch
2000 SV Wehen Tuspo Guxhagen 5:1 Alsfeld
2001 SV Darmstadt 98 SV Wehen 2:1 Hanau Herbert-Dröse-Stadion
2002 Kickers Offenbach SC Neukirchen 1:0 n. V. Offenbach Stadion am Bieberer Berg
2003 Kickers Offenbach SV Wehen 3:2 Rüsselsheim Stadion am Sommerdamm
2004 Kickers Offenbach SV Bernbach 4:3 n. E. Offenbach Stadion am Bieberer Berg
2005 Kickers Offenbach 1. FC Eschborn 2:1 n. V. Eschborn Heinrich-Graf-Sportanlage
2006 SV Darmstadt 98 FSV Frankfurt 2:1 Wiesbaden Helmut-Schön-Sportpark
2007 SV Darmstadt 98 KSV Klein-Karben 3:0 Hanau Herbert-Dröse-Stadion
2008 SV Darmstadt 98 Viktoria Aschaffenburg 2:0 Darmstadt Stadion am Böllenfalltor
2009 Kickers Offenbach SV Darmstadt 98 1:0 Offenbach Stadion am Bieberer Berg
2010 Kickers Offenbach KSV Hessen Kassel 2:1 Fulda Sportpark Johannisau
2011 SV Wehen Wiesbaden KSV Hessen Kassel 3:0 Marburg Georg-Gaßmann-Stadion
2012 Kickers Offenbach FC Ederbergland 6:0 Offenbach Sparda-Bank-Hessen-Stadion
2013 SV Darmstadt 98 SV Wehen Wiesbaden 4:0 Offenbach Sparda-Bank-Hessen-Stadion
2014 Kickers Offenbach SV Darmstadt 98 3:1 n. E. Offenbach Sparda-Bank-Hessen-Stadion
2015 KSV Hessen Kassel VfB Gießen 2:1 Kassel Auestadion
2016 Kickers Offenbach SV Wehen Wiesbaden 2:1 Haiger Sportzentrum Haarwasen Haiger
2017 SV Wehen Wiesbaden SV Rot-Weiß Hadamar 4:3 n. E. Wiesbaden Brita-Arena
2018 TSV Steinbach KSV Hessen Kassel 2:0 Stadtallendorf Herrenwaldstadion
2019 SV Wehen Wiesbaden KSV Baunatal 8:1 Wetzlar Stadion Wetzlar
2020 TSV Steinbach Haiger FSV Frankfurt 1:0 Frankfurt am Main PSD Bank Arena
2021 SV Wehen Wiesbaden TSV Steinbach Haiger 3:0 Haiger Sportzentrum Haarwasen Haiger
2022 Kickers Offenbach TSV Steinbach Haiger 1:0 Gießen Waldstadion Gießen
2023 Frankfurt am Main PSD Bank Arena
1 Ergebnis des zweiten Wiederholungsspiels; nachdem das eigentliche Finalspiel 3:3 und das erste Wiederholungsspiel 2:2 ausgegangen sind.
2 Ergebnis des Wiederholungsspiels; nachdem das eigentliche Finalspiel 1:1 ausgegangen ist.
3 Wertung des Zwischenstandes als Endergebnis, nachdem das Spiel in der 65. Minuten abgebrochen wurde, da es aufgrund eines nicht gegebenen Tores zu Zuschauertumulten gekommen war und die Spieler des SV Kilianstädten den Platz verlassen hatten.
4 Ergebnis des Wiederholungsspiels; nachdem das eigentliche Finalspiel 1:1 n. V. ausgegangen ist.

Rekordpokalsieger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hessenpokal (2018)

(Stand: 21. Mai 2022)

Rekordgewinner des Hessenpokals sind die Kickers Offenbach mit 12 Siegen.
Zudem gewannen die Kickers den Pokal als einzige Mannschaft vier Mal hintereinander. Dies gelang in den Jahren 2002 bis 2005.

Rang Verein Siege Finalteiln. Jahr(e) [Siege in Fettdruck]
1 Logo Kickers Offenbach.svg Kickers Offenbach 12 13 1949, 1950, 1993, 2002, 2003, 2004, 2005, 2009, 2010, 2012, 2014, 2016, 2022
2 Logo SV Wehen Wiesbaden.svg SV Wehen Wiesbaden 7 12 1988, 1992, 1996, 2000, 2001, 2003, 2011, 2013, 2016, 2017, 2019, 2021
3 SV Darmstadt 98 Logo.svg SV Darmstadt 98 1 7 10 1966, 1971, 1999, 2001, 2006, 2007, 2008, 2009, 2013, 2014
4 Rw fmm.gif Rot-Weiß Frankfurt 4 6 1946, 1971, 1974, 1989, 1992, 1994
5 Coats of arms of None.svg SC Neukirchen 3 7 1985, 1991, 1995, 1996, 1997, 1998, 2002
6 VfB 1900 Gießen Logo.png VfB Gießen 3 4 1964, 1972, 1979, 2015
7 KSV Hessen Kassel.svg KSV Hessen Kassel 2 2 8 1948, 1961, 1968, 1975, 2010, 2011, 2015, 2018
8 KSV Baunatal Logo.svg KSV Baunatal 2 4 1982, 1983, 1987, 2019
TSV Steinbach 1921eV.gif TSV Steinbach Haiger 4 2 4 2018, 2020, 2021, 2022
10 Eintracht Frankfurt Logo.svg Eintracht Frankfurt 3 2 3 1946, 1949, 1969
11 RSV Würges.gif RSV Würges 2 2 1980, 1987
FC Hanau 93.png FC Hanau 93 2 2 1950, 1978
VfR OLI Bürstadt.gif VfR Oli Bürstadt 2 2 1975, 1977
Logo SG Westend Ffm.gif SG Westend Frankfurt 2 2 1968, 1970
Eintracht Wetzlar.gif Eintracht Wetzlar 2 2 1947, 1957
16 FSV Frankfurt 1899.svg FSV Frankfurt 1 5 1982, 1986, 1990, 2006, 2020
17 Coats of arms of None.svg FV 09 Breidenbach 1 3 1962, 1967, 1970
18 SVA01 Vereinswappen (2015).svg Viktoria Aschaffenburg 1 2 1991, 2008
SV Eintracht Haiger Logo.png Eintracht Haiger 1 2 1984, 1990
CSC-03-Kassel.svg CSC 03 Kassel 1 2 1955, 1984
21 Frankfurt-Hoechst SG 1901.gif SG 01 Hoechst 1 1 1998
Egelsbach SG 1874.jpg SG Egelsbach 1 1 1994
SKV Mörfelden Logo.png SKV Mörfelden 1 1 1986
Tuspo Ziegenhain.gif TuSpo Ziegenhain 1 1 1981
SSV 1911 Dillenburg.gif SSV Dillenburg 1 1 1976
Coats of arms of None.svg FC Nieder-Florstadt 1 1 1973
SG Germania Wiesbaden Wappen.gif Germania Wiesbaden 1 1 1965
Hünfelder SV Logo.svg Hünfelder SV 1 1 1963
FVgg Kastel.png FVgg. Kastel 06 1 1 1962
Coats of arms of None.svg SG Kelkheim 1 1 1960
Coats of arms of None.svg Germania Okriftel 1 1 1959
Vikurberach.svg Viktoria Urberach 1 1 1958
Coats of arms of None.svg SV 07 Nauheim 1 1 1953
Coats of arms of None.svg FC 04 Oberursel 1 1 1952
SpVggBadHomburg Logo.png SpVgg Bad Homburg 1 1 1951
Olympia Lampertheim Wappen.gif Olympia Lampertheim 1 1 1948
37 Borussia Fulda.svg Borussia Fulda 0 2 1993, 1999
SpVgg 03 Neu-Isenburg Logo.gif SpVgg Neu-Isenburg 0 2 1953, 1983
Sindlingen 1.FC Viktoria.jpg Viktoria Sindlingen 0 2 1978, 1979
40 SV Rot-Weiß Hadamar.png SV Rot-Weiß Hadamar 0 1 2017
FC Ederbergland.gif FC Ederbergland 0 1 2012
Coats of arms of None.svg KSV Klein-Karben 0 1 2007
1 fc eschborn.svg 1. FC Eschborn 0 1 2005
Logo SV Bernbach.png SV Bernbach 0 1 2004
Coats of arms of None.svg TuSpo Guxhagen 0 1 2000
Coats of arms of None.svg FC 80 Herborn 0 1 1997
FV Bad Vilbel Logo.svg FV Bad Vilbel 0 1 1995
Coats of arms of None.svg FC Germania Dörnigheim 0 1 1988
Erbach FC.jpg FC Erbach 0 1 1985
SC Viktoria Griesheim.svg Viktoria Griesheim 0 1 1981
Sv buchonia flieden 1912.svg SV Buchonia Flieden 0 1 1980
Coats of arms of None.svg Gladenbacher SC 0 1 1977
Coats of arms of None.svg SV Wiesbaden 0 1 1976
Coats of arms of None.svg TSV Klein-Linden 0 1 1974
Coats of arms of None.svg SSV Auf der Heide Bottenhorn 0 1 1973
Coats of arms of None.svg TSV Wabern 0 1 1972
Coats of arms of None.svg SV Hermannstein 0 1 1969
Coats of arms of None.svg SV Somborn 0 1 1967
Coats of arms of None.svg SV Niederselters 0 1 1966
1. FC Langen Logo.svg 1. FC Langen 0 1 1965
Coats of arms of None.svg FC Homberg 0 1 1964
Logo tsv eintracht stadtallendorf.gif TSV Eintracht Stadtallendorf 0 1 1963
1. FCA Darmstadt.gif 1. FC 04 Arheilgen 0 1 1961
Hermannia Kassel SV 06.jpg Hermannia Kassel 0 1 1960
Coats of arms of None.svg Germania Marburg 0 1 1959
Coats of arms of None.svg VfL Marburg 0 1 1958
Coats of arms of None.svg SV Kilianstädten 0 1 1957
FC Union Niederrad 07.gif FC Union Niederrad 07 0 1 1955
Coats of arms of None.svg SG Gelnhausen 0 1 1952
Tgm-sv logo.jpg SV Jügesheim 0 1 1951
Coats of arms of None.svg FC Hassia Dieburg 0 1 1947
1 Der Titel im Jahre 1966 wurde von der 2. Mannschaft, den SV Darmstadt Amateuren gewonnen.
2 Der Titel im Jahre 1961 wurde von der 2. Mannschaft, den Hessen Kassel Amateuren gewonnen.
0.Zudem erfolgte die Finalteilnahme im Jahre 1968 ebenfalls durch die Amateure.
3 Der Titel im Jahre 1969 wurde von der 2. Mannschaft, den Eintracht Frankfurt Amateuren gewonnen.
4 Der Titel im Jahre 2018 wurde noch unter der verkürzten Bezeichnung TSV Steinbach gewonnen.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. HFV verlängert Partnerschaft mit Krombacher bis 2019. osthessen-zeitung.de, 8. Februar 2018, abgerufen am 29. Juli 2019.
  2. Durchführungsbestimmungen Bitburger Hessen-Pokal 2019/20. HFV, 29. Juni 2018, abgerufen am 29. Juli 2019.