„Hillesheim (Eifel)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von Tellergastronomics (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von 95.115.156.90 wiederhergestellt
Zeile 104: Zeile 104:
* [http://www.hillesheim.de/ Internetpräsenz der Verbandsgemeinde Hillesheim]
* [http://www.hillesheim.de/ Internetpräsenz der Verbandsgemeinde Hillesheim]
* [http://www.swr.de/landesschau-rp/hierzuland/-/id=100766/nid=100766/did=2357314/1lxllsn/index.html Kurzporträt mit Filmbeitrag über Hillesheim bei [[Hierzuland]], [[SWR Fernsehen]]]
* [http://www.swr.de/landesschau-rp/hierzuland/-/id=100766/nid=100766/did=2357314/1lxllsn/index.html Kurzporträt mit Filmbeitrag über Hillesheim bei [[Hierzuland]], [[SWR Fernsehen]]]
* [http://www.derteller.de/ Internetpräsenz Der Teller Gastronomics]
{{dmoz|World/Deutsch/Regional/Europa/Deutschland/Rheinland-Pfalz/Landkreise/Vulkaneifel/St%c3%a4dte_und_Gemeinden/Hillesheim,_Eifel|Hillesheim/Eifel}}
{{dmoz|World/Deutsch/Regional/Europa/Deutschland/Rheinland-Pfalz/Landkreise/Vulkaneifel/St%c3%a4dte_und_Gemeinden/Hillesheim,_Eifel|Hillesheim/Eifel}}



Version vom 31. Mai 2011, 16:33 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Hillesheim (Eifel)
Deutschlandkarte, Position der Stadt Hillesheim hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 18′ N, 6° 41′ OKoordinaten: 50° 18′ N, 6° 41′ O
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Vulkaneifel
Verbandsgemeinde: Hillesheim
Höhe: 440 m ü. NHN
Fläche: 20,66 km2
Einwohner: 3240 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 157 Einwohner je km2
Postleitzahl: 54576
Vorwahl: 06593
Kfz-Kennzeichen: DAU
Gemeindeschlüssel: 07 2 33 029
Stadtgliederung: 3 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Burgstraße 6
54576 Hillesheim
Website: www.hillesheim.de
Stadtbürgermeister: Matthias Stein (CDU)
Lage der Stadt Hillesheim im Landkreis Vulkaneifel
KarteScheidHallschlagOrmontKerschenbachReuthStadtkyllJünkerathSchüllerGönnersdorfEschFeusdorfLissendorfBirgelSteffelnWiesbaumBerndorfHillesheim (Eifel)OberbettingenBasbergKerpen (Eifel)ÜxheimNohnOberehe-StroheichWalsdorfDohm-LammersdorfDuppachKalenborn-ScheuernRockeskyllPelmBerlingenHohenfels-EssingenGerolsteinNerothBirresbornKopp (Vulkaneifel)MürlenbachDensbornSalmDreis-BrückBetteldorfDaunDockweilerHinterweilerKirchweilerKradenbachNerdlenSarmersbachGefellHörscheidDarscheidUtzerathSchönbachSteiningenSteinebergDemerathWinkel (Eifel)ImmerathStrotzbüschMückelnStrohnGillenfeldEllscheidSaxlerUdlerMehrenSchalkenmehrenÜdersdorfBrockscheidBleckhausenOberstadtfeldWallenbornNiederstadtfeldWeidenbachSchutzMeisburgDeudesfeldBorlerBongardBoxbergNeichenBeinhausenKatzwinkelHörschhausenBerenbachKötterichenHöchstbergKaperichLirstalOberelzArbachRetterathUersfeldMannebachBerebornKolverathSassenGunderathHorperathUeßMosbruchKelbergGelenbergBodenbachReimerathWelcherathBrücktalKirsbachDreesNitzLandkreis Mayen-KoblenzLandkreis Cochem-ZellLandkreis Bernkastel-WittlichEifelkreis Bitburg-PrümNordrhein-WestfalenLandkreis AhrweilerBelgien
Karte

Hillesheim ist eine Stadt im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz. Sie ist Verwaltungssitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde, der sie auch angehört.

Geographie

Geographische Lage

Die Stadt liegt an der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen annähernd in der Mitte zwischen Köln und Trier (Luftlinie 70 bzw. 60 km) und etwa 30 km von der belgischen Grenze entfernt.

Stadtgliederung

Zu Hillesheim gehören die Stadtteile Bolsdorf und Niederbettingen.

Geschichte

Am 17. März 1974 wurden die bis dahin selbstständigen Gemeinden Bolsdorf und Niederbettingen eingemeindet. Die Stadtrechte erhielt Hillesheim am 24. Oktober 1993.

Politik

Stadtrat

Der Stadtrat in Hillesheim besteht aus 20 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Stadtbürgermeister als Vorsitzenden.

Sitzverteilung im gewählten Stadtrat:[2]

   SPD   CDU  FWG 1 FWG 2 Gesamt
2009 2 6 6 6 20 Sitze

Wappen

Wappenbeschreibung: „Gespalten durch eine eingeschweifte blaue Spitze, darin auf liegendem goldenem Halbmond eine silberne gekrönte Madonna mit Reichsapfel in der rechten und Christuskind in der linken Hand, beide golden nimbiert, vorn in Silber ein durchgehendes rotes Balkenkreuz, hinten in Gold eine aufrechte schwarze Wolfsangel (Doppelhaken), auf dem Schildrand eine gebogene, schwarzgefugte silberne Zinnenmauerkrone mit offenem Portal.“

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Die Stadt ist eine der wenigen „Europäischen Beispielstädte“ und ihre Stadtsanierung wurde daher durch die Städtebauförderung subventioniert. Es gibt einen mittelalterlichen Stadtkern mit sehenswerter Kirche, der teilweise von einer Stadtmauer umgeben ist. Das Stadtgebiet von Hillesheim ist nahezu kreisrund, vom historischen Stadtkern aus breitete es sich in alle Richtungen aus und wuchs aus seiner Tallage durch zahlreiche Neubaugebiete an den umliegenden Hängen.

Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Hillesheim

Wirtschaft und Infrastruktur

Marktplatz von Hillesheim

Als ländliches Mittelzentrum verfügt Hillesheim mit drei Schulen, zwei Sporthallen, einer Tennishalle, einem Hallenbad, einem Kino, mehreren Supermärkten, Tankstellen sowie einem Baumarkt über eine gute Infrastruktur.

Verkehr

Schienenverkehr

Der Bahnhof Oberbettingen-Hillesheim liegt an der Eifelbahn (KBS 474) KölnEuskirchenGerolsteinTrier, auf der im Schienenpersonennahverkehr

Für den gesamten Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) gilt der Tarif des Verkehrsverbunds Region Trier (VRT) und der Tarif des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg und tarifraumüberschreitend der NRW-Tarif.

Bis 1973 war Hillesheim direkt über die 1912 gebaute Strecke Adenau - Dümpelfeld - Lissendorf - Jünkerath mit der Ahrtalbahn sowie der Eifelhauptbahn Köln - Trier im Personenverkehr verbunden. Die zum Teil durch Luftangriffe massiven Kriegsschäden wurden bis 1946 wieder beseitigt, nur das beim Rückzug der Wehrmacht 1945 gesprengte schöne Bogenviadukt des Abzweiges nach Gerolstein wurde nicht mehr instand gesetzt. Nach der Stilllegung im Personenverkehr sowie im Güterverkehr nach Dümpelfeld (1973) und Lissendorf (1982)erfolgte jeweils kurze Zeit später die Demontage der Bahngleise. Richtung Niederehe verläuft zum Teil ein Radweg auf dem alten Bahndamm.

Straßen

Durch Hillesheim verläuft die Bundesstraße 421 in west-östlicher Richtung

Ansässige Unternehmen

Der Ort ist Sitz des KBV-Verlages.

Tourismus

Die Stadt Hillesheim ist Touristenziel, vor allem aus den städtischen Bereichen Nordrhein-Westfalens und den Niederlanden. Neben dem mittelalterlichen Stadtkern samt Kirche ist vor allem das Naherholungsgebiet „Bolsdorfer Tälchen“ sehenswert, wo ein See, Rundwanderwege sowie Sport- und Freizeitmöglichkeiten und Lokale an den Ortrandlagen einladen. Neben Lauf-, Wander- und Walkingmöglichkeiten stellt das Wegenetz des Bolsdorfer Tälchens die unmittelbare Verbindung zum Kylltalradweg dar, der über 115 km von der Stauanlage Kronenburg bis zur Mündung der Kyll in die Mosel in Trier-Ehrang führt. Hillesheim ist Station des „Eifel-Krimi-Wanderwegs“, der auf Büchern der Krimiautoren Jacques Berndorf und Ralf Kramp basiert. Der Geopfad Hillesheim erläutert an 30 Stationen in der Umgebung der Stadt die Geologie der Eifel und die Zeugnisse des Vulkanismus in der Vulkaneifel.

Öffentliche Einrichtungen

  • Verwaltung
In Hillesheim ist der Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Hillesheim, welche einwohnermäßig vor der Verbandsgemeinde Kelberg und der Verbandsgemeinde Obere Kyll die drittkleinste des Landkreises ist.
  • Bildung
In Hillesheim gibt es zwei Kindergärten, eine Grundschule sowie eine Realschule plus. Die Volkshochschule wird ehrenamtlich durch das „KEB Bildungswerk Hillesheim - Katholische Erwachsenenbildung“ geführt.
  • Soziales
Es sind ein Altenheim und das St.-Josefs-Haus, in dem betreutes Wohnen angeboten wird, vorhanden.

Persönlichkeiten

  • Franziska Bram (* 1860 in Hillesheim), Dichterin und Schriftstellerin
  • Stefan Drößler (* 1961 in Hillesheim), Filmhistoriker, Museumsdirektor und Filmrestaurator
  • Ralf Kramp (* 29. November 1963 in Euskirchen), Autor und Verleger (KBV-Verlag)
  • Annelie Runge (* 1943 in Hillesheim), Filmregisseurin, Drehbuchautorin und Journalistin


Literatur

  • Herbert Wagner: Hillesheim in der Eifel (Rheinische Kunststätten, Heft 4/1976). Neuss 1975
  • Hermann Meyer: " Hillesheim - Die Geschichte eines Eifelstädtchens " (463 Seiten / Arbeitsgemeinschaft für Landesgeschichte / Verlag: Neu GmbH, Trier 1990)

Linkkatalog zum Thema Hillesheim/Eifel bei curlie.org (ehemals DMOZ)

Quellen und Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2022, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Stadtrat