Hohenau (Niederbayern)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2012 um 12:26 Uhr durch RedBot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.2) (Bot: Ergänze: cs:Hohenau (Bavorsko)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Hohenau (Niederbayern)
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Hohenau hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 48° 51′ N, 13° 29′ OKoordinaten: 48° 51′ N, 13° 29′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Niederbayern
Landkreis: Freyung-Grafenau
Höhe: 804 m ü. NHN
Fläche: 43,1 km2
Einwohner: 3327 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 77 Einwohner je km2
Postleitzahl: 94545
Vorwahl: 08558
Kfz-Kennzeichen: FRG, GRA, WOS
Gemeindeschlüssel: 09 2 72 127
Gemeindegliederung: 24 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Dorfplatz 22
94545 Hohenau
Website: www.hohenau.de
Bürgermeister: Eduard Schmid (CSU)
Lage der Gemeinde Hohenau im Landkreis Freyung-Grafenau
KarteLandkreis RegenLandkreis DeggendorfLandkreis PassauSchöfwegWaldhäuserwaldSchönbrunner WaldSchlichtenberger WaldSankt OswaldPleckensteiner WaldPhilippsreuter WaldMauther ForstSpiegelauGraineter WaldAnnathaler WaldZentingWaldkirchenThurmansbangSpiegelauSchönberg (Niederbayern)NeuschönauSankt Oswald-RiedlhütteSaldenburgRöhrnbachRingelaiPhilippsreutPerlesreutNeureichenauMauthJandelsbrunnInnernzellHohenau (Niederbayern)HinterschmidingGrainetGrafenau (Niederbayern)FürsteneckFreyungEppenschlagSchöfwegLeopoldsreuter WaldFrauenberger und Duschlberger WaldHaidmühleÖsterreichTschechien
Karte
Blick auf Hohenau mit der Pfarrkirche St. Peter und Paul

Hohenau ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Freyung-Grafenau. Der staatlich anerkannte Erholungsort liegt am Naturpark Bayerischer Wald.

Geographie

Geographische Lage

Die Gemeinde liegt in der Region Donau-Wald im Bayerischen Wald. Der Ort Hohenau liegt auf einer Höhe von 805 Metern üNN- Der Nationalpark Bayerischer Wald beginnt unmittelbar nördlich der Gemeinde. Hohenau befindet sich an der B 533 auf halbem Weg zwischen Grafenau und Freyung (jeweils 10 km entfernt). Nach Passau sind es 40 km und zur tschechischen Grenze bei Philippsreut 25 km. Der Hauptort Hohenau liegt in einer Höhenlage von 812 Metern.

Gemeindegliederung

Die politische Gemeinde hat 24 amtlich benannte Ortsteile[2]:

Nachbargemeinden

Die Gemeinde grenzt im Osten an die Stadt Freyung, im Süden an die Gemeinde Ringelai, im Westen an die Stadt Grafenau und im Norden an die Gemeinden Neuschönau und Mauth.

Geschichte

Der Ort Hohenau, der einen weiten Anger umschließt, wurde um 1380 gegründet. Große Besitzungen des heutigen Gemeindebereiches befanden sich damals im Besitz des Herrschaftsgeschlechts der Puchberger zu Wildenstein, an die heute noch die Erasmus-Kapelle in Buchberg erinnert; diese ehemalige Burgkapelle ist das einzige Überbleibsel, das an den Glanz und den Ruhm der Ritter von Wildenstein erinnert. Ihr direkt gegenüber liegen die nur noch rudimentär erhaltenen Reste der Veste Neuenpuchberg, welche Anfang der 1990er Jahre freigelegt wurden. Sie wurde im 15. Jahrhundert unter Hartlieb von Puchberg, Ministerial der Passauer Bischöfe und gleichzeitig Vasall der Herzöge Bayerns, als nördliche Grenze des Abteilandes errichtet.

Der Name Hohenau ist auf die Landschaft, die „hohe Au“, zurückzuführen. Hohenau war seit mindestens 1476 Benefizium der Pfarrei Perlesreut und wurde im 16. Jahrhundert zur Pfarrei erhoben, die bis 1803 dem Kollegiatstift St. Salvator in Passau inkorporiert war. Die Pfarrkirche St. Peter und Paul wurde um 1737 erbaut 1964 vergrößert.

1834 brannte das Dorf zuletzt ab. Die Gemeinde Hohenau wurde am 1. Januar 1978 im Zuge der Gebietsreform in Bayern durch die Eingemeindung von Schönbrunn am Lusen erheblich vergrößert. Zur Gemeinde Hohenau gehören 24 Ortschaften und Weiler.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat setzt sich seit der Kommunalwahl am 2. März 2008 wie folgt zusammen:

Bürgermeister

1. Bürgermeister ist Eduard Schmid (CSU), der bei der Kommunalwahl 2008 im ersten Wahlgang mit 71,23 % der gültigen Stimmen gewählt wurde.

Wappen

Hohenau

Das seit 1968 geführte Wappen zeigt in Gold aus einem grünen Hügel einen geschliffenen Edelstein, aus dem eine zweiblättrige Pflanze mit zwei roten Blüten erwächst.

Der Edelstein verweist auf das Carbidwerk Freyung, die Pflanze stellt ein Sumpf-Blutauge dar, die das Große Weihermoos im Gemeindegebiet prägt.

Schönbrunn am Lusen

Schönbrunn am Lusen

Bogenförmig geteilt von Grün und Gold; oben schräg gekreuzt eine silberne Axt und eine Glasblasrohr mit Glaskugel; unten eine stilisierte Blumenblüte mit rotem Mittelblatt und zwei seitlichen blauen Blättern.

Die Axt das Werkzeug zur Rodung und Siedlungbau und die Glaspfeife das bedeutendste Handwerksgerät zur Glasherstellung. Das in der Volkskunst beliebte Blumenmotiv erinnert an die besonders im vorigen Jahrhundert ausgeübte, weit verbreitete Hinterglasmalerei.

Gemeindepartnerschaften

Hohenau unterhält eine Partnerschaft mit der polnischen Stadt Toszek (deutsch Tost).

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Baudenkmäler

Liste der Baudenkmäler in Hohenau (Niederbayern)

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Durch das Gemeindegebiet führt die Bundesstraße 533 von Grafenau nach Freyung.

Im Öffentlichen Nahverkehr ist die Gemeinde mit Regionalbussen der RBO erschlossen. Daneben verkehren die Igelbusse mit zwei Linien in den Sommermonaten durch das Gemeindegebiet. Daneben verkehren Winterigelbusse in den Weihnachts- und Faschings-Schulferien.

Im Gemeindegebiet Hohenau gilt das Bayerwald-Ticket. Seit dem 1. Mai 2010 ist die Gemeinde neben weiteren Bayerwaldgemeinden an dem GUTi - Gästeservice Umwelt-Ticket beteiligt, das seinen Gästen kostenlosen Beförderung auf allen Bahn- und Busverbindungen im Bayerwald-Ticket-Tarifgebiet anbietet.

Einzelnachweise

  1. Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111213/102818&attr=OBJ&val=654
Commons: Hohenau (Niederbayern) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien