Olympische Sommerspiele 1988/Handball

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Handball bei den
Olympischen Spielen 1988
Information
Austragungsort Korea Sud 1949 Seoul, Suwon
Wettkampfstätte Olympic Gymnastics Arena, Suwon-Arena
Mannschaften 16 (12 Marssymbol (männlich), 8 Venussymbol (weiblich))
Nationen 15
Athleten 281 (170 Marssymbol (männlich), 111 Venussymbol (weiblich))
Datum 20. September – 1. Oktober 1988
Entscheidungen 2
Los Angeles 1984

Bei den XXIV. Olympischen Spielen 1988 in Seoul wurden die Wettbewerbe im Handball für Männer und Frauen ausgetragen. Olympiasieger bei den Männern wurde die sowjetische Mannschaft, welche den Spielen von Los Angeles vier Jahre zuvor aufgrund des Boykotts der Ostblockstaaten ferngeblieben war. Die weiteren Podiumsplätze gingen an Südkorea und Titelverteidiger Jugoslawien. Bei den Frauen siegte Südkorea vor Norwegen und der Sowjetunion.

Medaillengewinner

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gold Silber Bronze
Sowjetunion UdSSR
Wjatscheslaw Atawin
Leonid Doroschenko (ohne Einsatz)
Waleri Gopin
Aljaksandr Karschakewitsch
Andrei Lawrow
Juri Nesterow
Valdemaras Novickis
Alexander Rymanow
Konstantin Scharowarow
Juri Schewzow
Georgi Sviridenko
Igor Tschumak
Alexander Tutschkin
Andrei Tjumenzew
Michail Wassiljew
Trainer: Anatolyj Ewtuschenko
Korea Sud 1949 Südkorea
Choi Suk-jae
Kang Jae-won
Kim Jae-hwan
Koh Suk-chang
Lee Sang-hyo
Lim Jin-suk
Noh Hyun-suk
Oh Young-ki
Park Do-hun
Park Young-dae
Shim Jae-hong
Shin Young-suk
Yoon Tae-il

Trainer: Yoo Jae-choong

Jugoslawien Jugoslawien
Mirko Bašić
Jožef Holpert
Boris Jarak
Slobodan Kuzmanovski
Muhamed Memić
Alvaro Načinović
Goran Perkovac
Zlatko Portner
Iztok Puc
Rolando Pušnik
Momir Rnić
Zlatko Saračević
Irfan Smajlagić
Ermin Velić
Veselin Vujović
Trainer: Abas Arslanagić

Vorrundenspiele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Vorrunde wurde in zwei Gruppen ausgetragen. Die Mannschaften spielten jeweils ein Spiel gegen jedes Gruppenmitglied. Die Vorrundensieger der beiden Gruppen spielten das Finale aus. Die beiden Gruppenzweiten spielten um den 3. Platz.

Rang Land S G U V Tore Punkte
1 Sowjetunion Sowjetunion 5 5 0 0 130:82 10
2 Jugoslawien Jugoslawien 5 3 1 1 116:109 7
3 Schweden Schweden 5 3 0 2 106:91 6
4 Island Island 5 2 1 2 96:102 5
5 Algerien Algerien 5 1 0 4 89:109 2
6 Vereinigte Staaten USA 5 0 0 5 81:125 0
Datum Ortszeit Begegnung Ergebnis
20. September 10:00 Uhr Jugoslawien Jugoslawien - Sowjetunion UdSSR 18:24 (7:10)
20. September 14:00 Uhr SchwedenSchweden Schweden - Algerien Algerien 21:18 (14:9)
20. September 18:00 Uhr Island Island - Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 22:15 (8:8)
22. September 10:00 Uhr Jugoslawien Jugoslawien - Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 31:23 (17:11)
22. September 14:00 Uhr SchwedenSchweden Schweden - Sowjetunion UdSSR 18:22 (7:11)
22. September 18:00 Uhr Island Island - Algerien Algerien 22:16 (11:8)
24. September 10:00 Uhr Jugoslawien Jugoslawien - Algerien Algerien 23:22 (10:11)
24. September 14:00 Uhr SchwedenSchweden Schweden - Island Island 20:14 (12:6)
24. September 18:00 Uhr Sowjetunion UdSSR - Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 26:14 (10:5)
26. September 10:00 Uhr Jugoslawien Jugoslawien - Island Island 19:19 (8:10)
26. September 14:00 Uhr SchwedenSchweden Schweden - Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 26:12 (11:6)
26. September 18:00 Uhr Sowjetunion UdSSR - Algerien Algerien 26:13 (13:5)
28. September 10:00 Uhr Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA - Algerien Algerien 17:20 (10:8)
28. September 14:00 Uhr Island Island - Sowjetunion UdSSR 29:32 (8:15)
28. September 18:00 Uhr Jugoslawien Jugoslawien - SchwedenSchweden Schweden 25:21 (14:10)
Rang Land S G U V Tore Punkte
1 Korea Sud 1949 Südkorea 5 4 0 1 127:117 8
2 Ungarn 1957 Ungarn 5 3 0 2 102:93 6
3 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 5 3 0 2 109:103 6
4 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 5 3 0 2 109:100 6
5 Spanien Spanien 5 2 0 3 101:106 4
6 Japan 1870Japan Japan 5 0 0 5 97:126 0
Datum Ortszeit Begegnung Ergebnis
20. September 11:30 Uhr Ungarn 1957 Ungarn - Korea Sud 1949 Südkorea 20:22 (9:11)
20. September 15:30 Uhr Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR - Japan 1870Japan Japan 25:18 (14:10)
20. September 19:30 Uhr SpanienSpanien Spanien - Tschechoslowakei Tschechoslowakei 17:20 (5:10)
22. September 11:30 Uhr Ungarn 1957 Ungarn - Tschechoslowakei Tschechoslowakei 16:19 (6:12)
22. September 15:30 Uhr Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR - Korea Sud 1949 Südkorea 22:23 (13:9)
22. September 19:30 Uhr SpanienSpanien Spanien - Japan 1870Japan Japan 25:19 (13:5)
24. September 11:30 Uhr Ungarn 1957 Ungarn - Japan 1870Japan Japan 22:19 (10:11)
24. September 15:30 Uhr Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR - SpanienSpanien Spanien 21:20 (11:8)
24. September 19:30 Uhr Korea Sud 1949 Südkorea - Tschechoslowakei Tschechoslowakei 29:28 (15:12)
26. September 11:30 Uhr Ungarn 1957 Ungarn - SpanienSpanien Spanien 26:16 (14:8)
26. September 15:30 Uhr Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR - Tschechoslowakei Tschechoslowakei 24:21 (11:9)
26. September 19:30 Uhr Korea Sud 1949 Südkorea - Japan 1870Japan Japan 33:24 (18:11)
28. September 11:30 Uhr Tschechoslowakei Tschechoslowakei - Japan 1870Japan Japan 21:17 (13:7)
28. September 15:30 Uhr SpanienSpanien Spanien - Korea Sud 1949 Südkorea 23:20 (10:9)
28. September 19:30 Uhr Ungarn 1957 Ungarn - Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 18:17 (7:0)

In der Endrunde spielten die jeweils Gleichplatzierten der Gruppen A und B gegeneinander.

Spiele um Plätze 5 bis 12

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Datum, Uhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis
Spiel um Platz 11
30. Sep. 1988, 10:00 Uhr Vereinigte Staaten USA Japan 1870Japan Japan 21:24 (11:8)
Spiel um Platz 9
30. Sep. 1988, 11:30 Uhr Algerien Algerien Spanien Spanien 15:21 (6:11)
Spiel um Platz 7
30. Sep. 1988, 14:00 Uhr Island Island Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 29:31 n.S. (28:28) (25:25)

(23:23) (13:12)

Spiel um Platz 5
30. Sep. 1988, 15:30 Uhr Schweden Schweden Tschechoslowakei Tschechoslowakei 27:18 (14:8)

Spiel um Platz 3

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Datum, Uhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis
1. Okt. 1988, 15:00 Uhr Jugoslawien Jugoslawien Ungarn 1957 Ungarn 27:23 (12:13)
Datum, Uhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis
1. Okt. 1988, 17:00 Uhr Sowjetunion UdSSR Korea Sud 1949 Südkorea 32:25 (17:11)

Die Halbzeitergebnisse sind in Klammern gesetzt.

Torschützenliste

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Name Land Spiele Tore
1 Kang Jae-won Korea Sud 1949 Südkorea 6 49
2 Rüdiger Borchardt Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 6 42
3 Kenji Tamamura Japan 1870Japan Japan 6 34
4 Kristján Arason Island Island 6 33
5 Mihály Iváncsik Ungarn 1957 Ungarn 6 31
Zlatko Portner Jugoslawien Jugoslawien 6 31
Lee Sang-hyo Korea Sud 1949 Südkorea 6 31
8 László Marosi Ungarn 1957 Ungarn 6 30
9 Alexander Tutschkin Sowjetunion Sowjetunion 6 29
Veselin Vujović Jugoslawien Jugoslawien 6 29

Mannschaftskader Platz 4 bis Platz 12

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

4. Ungarn 1957 Ungarn: Imre Bíró, József Bordás, Ottó Csicsay, János Fodor, János Gyurka, László Hoffmann, Mihály Iváncsik, Mihály Kovács, Péter Kovács, László Marosi, Tibor Oross, Jakab Sibalin, László Szabó, Géza Tóth; Trainer: Lajos Mocsai

5. Schweden Schweden: Per Carlén, Per Carlsson, Johan Eklund, Mats Fransson, Erik Hajas, Claes Hellgren, Peder Järphag, Björn Jilsén, Per Jilsén, Ola Lindgren, Staffan Olsson, Mats Olsson, Sten Sjögren, Magnus Wislander; Trainer: Roger Carlsson

6. Tschechoslowakei Tschechoslowakei: Miroslav Bajgar, Michal Barda, Tomáš Bártek, Petr Baumruk, Milan Brestovanský, Karel Jindřichovský, Jiří Kotrč, Peter Mesiarik, Jan Novák, Jozef Škandík, Libor Sovadina, František Štika, Zdeněk Vaněk, Ľubomír Švajlen; Trainer: Vojtech Mareš

7. Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik: Rüdiger Borchardt, Jens Fiedler, Mike Fuhrig, Matthias Hahn, Stephan Hauck, Peter Hofmann, Bernd Metzke, Andreas Neitzel, Peter Pysall, Gunar Schimrock, Wieland Schmidt, Holger Schneider, Frank-Michael Wahl, Holger Winselmann; Trainer: Paul Tiedemann

8. Island Island: Kristján Arason, Alfreð Gíslason, Guðmundur Guðmundsson, Sigurður Gunnarsson, Atli Hilmarsson, Guðmundur Hrafnkelsson, Brynjar Kvaran, Þorgils Mathiesen, Páll Ólafsson, Bjarki Sigurðsson, Jakob Sigurðsson, Geir Sveinsson, Sigurður Valur Sveinsson, Einar Þorvarðarson, Karl Þráinsson; Trainer: Bogdan Kowalczyk

9. Spanien Spanien: Javier Cabanas, Juan de la Puente, Jesús Ángel Fernández, Jaume Fort, Jesús Gómez, Ricardo Marín, Juan Francisco Muñoz, Jaime Puig, Javier Reino, Lorenzo Rico, Julián Ruiz, Juan Sagalés, Eugenio Serrano Gispert, Juan José Uría, Miguel Ángel Zúñiga; Trainer: Juan de Dios Román Seco

10. Algerien Algerien: Makhlouf Ait Hocine, Omar Azeb, Benali Beghouach, Abdesselam Benmaghsoula, Mahmoud Bouanik, Salah Bouchekriou, Abdelhak Bouhalissa, Brahim Boudrali, Mourad Boussebt, Ahcene Djeffal, Alousofiane Draouci, Fethnour Lacheheb, Zine Eddine Seghir Mohamed, Kamel Ouchia; Trainer: Mohamed Lamine Az Derouaz

11. Japan 1870Japan Japan: Izumi Fujii, Yukihiro Hashimoto, Hidetada Ito, Kazuhiro Miyashita, Yoshihiko Nikawadori, Kiyoshi Nishiyama, Shinji Okuda, Shinichi Shudo, Koji Tachiki, Takashi Taguchi, Seiichi Takamura, Kenji Tamamura, Kodo Yamamoto, Toshiyuki Yamamura, Hiroshi Yanai; Trainer: Akira Tsugawa

12. Vereinigte Staaten USA: James Buehning, Scott Driggers, Craig Fitschen, Steven Goss, Bob Hillary, Boyd Janny, Bryant Johnson, William Kessler, Stephen Kirk, Peter Lash, Joseph McVein, Rod Oshita, Joe Story, Mike Sullivan, Brian Bennett; Trainer: Branislav Pokrajac

Spiele S U N Tore Punkte
Korea Sud 1949 Südkorea 3 2 0 1 76:67 4
Jugoslawien Jugoslawien 3 2 0 1 58:58 4
Tschechoslowakei Tschechoslowakei 3 2 0 1 81:69 4
Vereinigte Staaten USA 3 0 0 3 55:76 0
21. September Tschechoslowakei 27 : 33 Südkorea
21. September Jugoslawien 19 : 18 USA
23. September Tschechoslowakei 33 : 19 USA
23. September Jugoslawien 22 : 19 Südkorea
25. September Südkorea 24 : 18 USA
25. September Tschechoslowakei 21 : 17 Jugoslawien
Spiele S U N Tore Punkte
Sowjetunion Sowjetunion 3 2 1 0 75:49 5
Norwegen Norwegen 3 2 1 0 75:53 5
China Volksrepublik VR China 3 1 0 2 76:58 2
Elfenbeinküste Côte d’Ivoire 3 0 0 3 37:103 0
21. September UdSSR 24 : 19 VR China
21. September Norwegen 34 : 14 Côte d’Ivoire
23. September UdSSR 32 : 11 Côte d’Ivoire
23. September Norwegen 22 : 20 VR China
25. September VR China 37 : 12 Côte d’Ivoire
25. September UdSSR 19 : 19 Norwegen

Die Spiele in der Endrunde wurden in Gruppenspielen ausgetragen.

5. bis 8. Platz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Spiele S U N Tore Punkte
Tschechoslowakei Tschechoslowakei 3 3 0 0 93:52 6
China Volksrepublik VR China 3 2 0 1 89:60 4
Vereinigte Staaten USA 3 1 0 2 68:80 2
Elfenbeinküste Côte d’Ivoire 3 0 0 3 40:98 0
27. September VR China 31 : 22 USA
27. September Côte d’Ivoire 12 : 34 ČSSR
29. September Côte d’Ivoire 16 : 27 USA
29. September VR China 21 : 26 ČSSR
1. Oktober VR China 37 : 12 Côte d’Ivoire
1. Oktober USA 19 : 33 ČSSR

1. bis 4. Platz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Spiele S U N Tore Punkte
Korea Sud 1949 Südkorea 3 2 0 1 63:61 4
Norwegen Norwegen 3 1 1 1 59:57 3
Sowjetunion Sowjetunion 3 1 1 1 56:55 3
Jugoslawien Jugoslawien 3 1 0 2 52:57 2
27. September Jugoslawien 15 : 18 UdSSR
27. September Südkorea 23 : 20 Norwegen
29. September Jugoslawien 15 : 20 Norwegen
29. September Südkorea 21 : 19 UdSSR
1. Oktober UdSSR 19 : 19 Norwegen
1. Oktober Südkorea 19 : 22 Jugoslawien

Mannschaftskader

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Land Spieler
1 KOR Han Hyun-sook, Ki Mi-sook, Kim Choon-rye, Kim Hyun-mi, Kim Kyung-soon, Lee Ki-soon, Lim Mi-kyung, Son Mi-na, Song Ji-hyun, Suk Min-hee, Sung Kyung-hwa, Kim Myung-soon
2 NOR Vibeke Johnsen, Cathrine Svendsen, Heidi Sundal, Hanne Hegh, Hanne Hogness, Karin Singstad, Trine Haltvik, Berit Digre, Ingrid Steen, Karin Pettersen, Kristin Midthun, Marte Eliasson, Kjerstin Andersen, Annette Skotvoll
3 URS Natalja Mitrjuk, Laryssa Karlowa, Swetlana Mankowa, Sinajida Turtschyna, Olha Semenowa, Marina Basanowa, Natalja Morskowa, Jewhenija Towstohan, Natalja Rusnatschenko, Olena Nemaschkalo, Tatjana Dschandschgawa, Natalja Anissimowa, Elina Gussewa, Natalja Lapizkaja, Tetjana Horb
Südkoreas Mannschaft feiert den Gewinn der Goldmedaille.
Commons: Olympische Sommerspiele 1988/Handball – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien