Ungarische Männer-Handballnationalmannschaft
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Verband | Magyar Kézilabda-szövetség | ||
Konföderation | EHF | ||
Ausrüster | Adidas | ||
Trainer | István Gulyás | ||
Co-Trainer | Chema Rodríguez | ||
Meiste Tore | Péter Kovács: 1797[1] | ||
Meiste Spiele | Péter Kovács: 323[1] | ||
| |||
Bilanz | |||
---|---|---|---|
1156[2] Spiele 652 Siege 102 Unentschieden 402 Niederlagen | |||
Statistik | |||
Erstes Länderspiel![]() ![]() 13. Februar 1949, Budapest | |||
Letztes Spiel![]() ![]() 15. Juni 2013, Szeged | |||
Höchster Sieg![]() ![]() 14. Januar 2013, Madrid, Spanien | |||
Höchste Niederlage![]() ![]() 1. März 1958, Magdeburg, DDR | |||
Olympische Spiele | |||
Teilnahmen | 8 von 13 (Erste: 1936) | ||
Bestes Ergebnis | 4. Platz (1936, 1980, 1988, 2004, 2012) | ||
Handball-Weltmeisterschaft | |||
Teilnahmen | 20 von 26 (Erste: 1958) | ||
Bestes Ergebnis | 2. Platz 1986 | ||
Handball-Europameisterschaft | |||
Teilnahmen | 12 von 14 (Erste: 1994) | ||
Bestes Ergebnis | 6. Platz (1998) | ||
(Stand: 15. Juni 2013) |

Talant Dujshebaev, ehemaliger Trainer der ungarischen Nationalmannschaft
Die ungarische Männer-Handballnationalmannschaft vertritt Ungarn bei internationalen Turnieren im Männerhandball.
Der größte Erfolg der Ungarn ist der 2. Platz bei der Handball-Weltmeisterschaft 1986.
Erfolge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weltmeisterschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1958 (DDR): 7. Platz
- 1964 (Tschechoslowakei): 8. Platz
- 1967 (Schweden): 8. Platz
- 1970 (Frankreich): 8. Platz
- 1974 (DDR): 7. Platz
- 1978 (Dänemark): 9. Platz
- 1982 (Deutschland): 9. Platz
- 1986 (Schweiz): 2. Platz
- 1990 (Tschechoslowakei): 6. Platz
- 1993 (Schweden): 11. Platz
- 1995 (Island): 17. – 20. Platz
- 1997 (Japan): 4. Platz
- 1999 (Ägypten): 11. Platz
- 2003 (Portugal): 6. Platz
- 2007 (Deutschland): 9. Platz
- 2009 (Kroatien): 6. Platz
- 2011 (Schweden): 7. Platz
- 2013 (Spanien): 8. Platz
- 2017 (Frankreich): 7. Platz
- 2019 (Deutschland/Dänemark): 10. Platz
- 2021 (Ägypten): 5. Platz
Europameisterschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1994 (Portugal): 7. Platz
- 1996 (Spanien): 10. Platz
- 1998 (Italien): 6. Platz
- 2004 (Slowenien): 9. Platz
- 2006 (Schweiz): 13. Platz
- 2008 (Norwegen): 8. Platz
- 2010 (Österreich): 14. Platz
- 2012 (Serbien): 8. Platz
- 2014 (Dänemark): 8. Platz
- 2016 (Polen): 12. Platz
- 2018 (Kroatien): 14. Platz
- 2020 (Norwegen/Österreich/Schweden): 9. Platz
Olympische Spiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1936 (Berlin): 4. Platz
- 1972 (München): 8. Platz
- 1976 (Montreal): 6. Platz
- 1980 (Moskau): 4. Platz
- 1988 (Seoul): 4. Platz
- 1992 (Barcelona): 7. Platz
- 2004 (Athen): 4. Platz
- 2012 (London): 4. Platz
Aktueller Kader[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Folgende Spieler wurden ins Aufgebot für die Europameisterschaft 2020 berufen:[3]
Position | Spieler | Verein | Spiele | Tore |
---|---|---|---|---|
TH | Márton Székely | ![]() |
42 | 0 |
TH | Roland Mikler | ![]() |
200 | 0 |
LA | Bendegúz Bóka | ![]() |
26 | 58 |
RL | Patrik Ligetvári | ![]() |
43 | 35 |
RL | Bence Nagy | ![]() |
1 | 2 |
RL | Zoltán Szita | ![]() |
12 | 21 |
RM | Mátyás Győri | ![]() |
7 | 16 |
RM | Dávid Ubornyák | ![]() |
2 | 0 |
RR | Zsolt Balogh | ![]() |
56 | 173 |
RR | Dominik Máthé | ![]() |
11 | 18 |
RR | Donát Bartók | ![]() |
10 | 21 |
RR | Bálint Fekete | ![]() |
2 | 2 |
RA | Péter Hornyák | ![]() |
38 | 60 |
RA | Ádám Tóth | ![]() |
3 | 2 |
KM | Adrián Sipos | ![]() |
21 | 19 |
KM | Miklós Rosta | ![]() |
5 | 10 |
KM | Bence Bánhidi | ![]() |
66 | 165 |
Bekannte ehemalige Nationalspieler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Rekordnationalspieler und -torschützen, abgerufen am 17. Dezember 2013.
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b Rekordspieler
- ↑ Länderspielstatistik (Stand: 15. Juni 2013)
- ↑ livecache.sportresult.com: Hungary, abgerufen am 15. Januar 2020