Portal:Bahn/Qualitätssicherung/Archiv/2012/II
- Von 93.194.88.238 28. März 2012, 22:46 Uhr eingetragen Grund nicht angegeben - Artikel wenig gehaltvoll, könnte Relevanz haben, sieht eher nach Aprilscherz aus. Inhalt zu prüfen. --SonniWP✍ 17:18, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte ∪∩∨∃∪ 09:49, 8. Apr. 2012 (CEST)
Unbelegt. Allgemeines Geschwurbel ohne Substanz. --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:39, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Einziger Hinweis auf weiteres ein Weblink, der aber nur von Kennern des Russischen oder besser Georgischen verstanden werden kann - die englischen Texte des Servers bieten nichts zum Artikelthema. mM Löschen --SonniWP✍ 17:02, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Ich habe einen LA gestellt, da ich ähnliche Gedanken hatte. So hat das abgebildete Fahrzeug keine Scharfenbergkupplung usw. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 17:07, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelöscht --RichtestD 10:44, 11. Apr. 2012 (CEST)
Wesentliche Teile wären noch zu ergänzen, bspw. Geschichte, Wagen, Loks etc.pp. --Wahldresdner (Diskussion) 11:33, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Reisst der Zuglauf nicht die Relevanzhürde? -- Bahnwärter (Diskussion) 01:31, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Das ist schon einer der wichtigsten internationalen Züge, den die DDR je gesehen hat. Insofern würde ich Relevanz bejahen, in der vorliegenden Form ist das aber nichts. Wenn ich mal Zeit hab, schau ich mal nach, ob sich was finden lässt. --Global Fish (Diskussion) 12:37, 7. Apr. 2012 (CEST)
- So, was bei mir literaturtechnisch verfügbar war, ist im Artikel drin. Der nächste mag entscheiden, ob der QS-Baustein jetzt auch rauskann. Gruß, --Wahldresdner (Diskussion) 15:35, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Ja, ganz klar. --RichtestD 10:43, 11. Apr. 2012 (CEST)
- So, was bei mir literaturtechnisch verfügbar war, ist im Artikel drin. Der nächste mag entscheiden, ob der QS-Baustein jetzt auch rauskann. Gruß, --Wahldresdner (Diskussion) 15:35, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RichtestD 10:43, 11. Apr. 2012 (CEST)
Klar relevant aber auch klar überarbeitungsbedürftig. Auch wenn ich selbst einiges hinzufügen könnte, dauert es doch ein Weilchen. Vielleicht will ja der eine oder andere mithelfen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:34, 19. Mai 2012 (CEST)
- Hat sich erledigt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:36, 19. Mai 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte ∪∩∨∃∪ 11:36, 19. Mai 2012 (CEST)
Artikel zur Infobox fehlt. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:04, 13. Mai 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rolf-Dresden (Diskussion) 19:48, 20. Mai 2012 (CEST)
Hallo,
ich bin gerade dabei einen Artikel über den Bahnhof Greifswald zu schreiben, er ist auch schon fast fertig. Mir fehlen jedoch noch ein paar Bilder, der Architekt und eine Quelle für Reisende. Wollte nun fragen ob jemand in Greifswald wohnt und Bilder machen könnte. Wenn euch sonnst noch etwas anderes zum Bahnhof einfällt, was in den Artikel sollte, dann könnt ihr das gerne einfügen.
Mit freundlichen Grüßen, --ShithappensbyTuE - (☎:✉:★) 21:47, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Bilder braucht der Artikel nicht, er ist doch schon bunt genug.:-)
Paar Hinweise sonst jenseits unserer verschiedenen Auffassung zu solchen Klickibuntis:
Ein Anfang ist ja schon da und eine erstmal brauchbare Struktur, aber einiges wichtiges fehlt noch.
Du hast doch die im Artikel unten genannte Literatur sicherlich gelesen? Da sollte doch eigentlich genug zu finden sein. Beispielsweise zum Güterverkehr. Welche Anlagen waren wo vorhanden, was wurde umgeschlagen?
Zur Geschichte: die Bevölkerung wuchs im Herbst 1928? Warum nur dann in ein paar Monaten?
Und später? Auch zu DDR-Zeiten wuchs sie kräftig dank KKW und anderer Beitriebe.
Es sollte auch zumindest drinstehen, wann welche Strecke kam und wann sie ging.
Apropos Strecken: der Bahnhof liegt nicht an der Strecke nach Lubmin (obwohl die Kilometrierung dort beginnt; er liegt ja auch nicht an einer Strecke aus Berlin, obwohl auch dort die Kilometrierung durchgeht). Dafür fehlt die Strecke zum Hafen Ladebow, das ist eine öffentliche Strecke.
Personenverkehr: nur die jetzige Situation ist dargestellt. Da fehlt einiges. Die Kursbücher von 1939 und 1981/82 findet man auch online, da gibts genug zum ergänzen.
Denkmalschutz fehlt auch noch (ja, er hat welchen), siehe dort. Greifswald war mal Sitz einer Reichsbahndirektion. Gehört zwar nicht direkt zum Thema Bahnhof, aber wäre eine Erwähnung wert.
Grüße, --Global Fish (Diskussion) 19:55, 15. Apr. 2012 (CEST)
- Vielen Dank für die vielen Informationen/Hinweise. Werde sie so schnell es geht einarbeiten, leider habe ich die beiden Bücher nicht. Die habe ich nur bei Google Books gefunden und da werden nur ein paar kleine Ausschnitte gezeigt. Ein Bild zum Bahnhof sollte aber meiner Meinung schon sein (für die Infobox).
- Grüße, --ShithappensbyTuE - (☎:✉:★) 20:41, 15. Apr. 2012 (CEST)
- Ein Hauptbahnhof ist der Bahnhof auch nicht. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 21:03, 15. Apr. 2012 (CEST)
- Ja deshalb heißt der Artikel ja auch Bahnhof Greifswald und nicht Greifswald Hbf. Das Hauptbahnhof steht dort nur um ihn von dem Bahnhof Greifswald Süd abzugrenzen. Soll heißen, dass es der "Große Bahnhof" mit Fernverkehr ist... --ShithappensbyTuE - (☎:✉:★) 21:20, 15. Apr. 2012 (CEST)
- Trotzdem ist es kein Hauptbahnhof, diese Aussage ist einfach unsinnig. Dann hätte jeder Ort mit mehr als nur zwei Bahnstationen praktisch einen Hauptbahnhof. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 22:02, 15. Apr. 2012 (CEST)
- Werde es morgen zusammen mit meinen anderen Änderungen die ich vorhabe auf "Der Bahnhof Greifswald ist der Fernbahnhof der mecklenburg-vorpommerschen Kreisstadt Greifswald im Landkreis Vorpommern-Greifswald." ändern. --ShithappensbyTuE - (☎:✉:★) 22:15, 15. Apr. 2012 (CEST)
- Schreib einfach "wichtigster Bahnhof", dann passt das. --Global Fish (Diskussion) 22:36, 15. Apr. 2012 (CEST)
- Werde es morgen zusammen mit meinen anderen Änderungen die ich vorhabe auf "Der Bahnhof Greifswald ist der Fernbahnhof der mecklenburg-vorpommerschen Kreisstadt Greifswald im Landkreis Vorpommern-Greifswald." ändern. --ShithappensbyTuE - (☎:✉:★) 22:15, 15. Apr. 2012 (CEST)
- Trotzdem ist es kein Hauptbahnhof, diese Aussage ist einfach unsinnig. Dann hätte jeder Ort mit mehr als nur zwei Bahnstationen praktisch einen Hauptbahnhof. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 22:02, 15. Apr. 2012 (CEST)
- Ja deshalb heißt der Artikel ja auch Bahnhof Greifswald und nicht Greifswald Hbf. Das Hauptbahnhof steht dort nur um ihn von dem Bahnhof Greifswald Süd abzugrenzen. Soll heißen, dass es der "Große Bahnhof" mit Fernverkehr ist... --ShithappensbyTuE - (☎:✉:★) 21:20, 15. Apr. 2012 (CEST)
- WP:LIT sagt aber: Wer Literatur in einem Artikel angibt, sollte diese zuvor selbst eingesehen haben. Und das nicht ohne Grund.
Jenseits dessens: natürlich wäre ein Bild nett. Aber das Problem ist nicht das fehlende Bild, das Problem sind die inhaltlichen Lücken. Im wesentlichen finde ich außer dem aktuellen Fahrplan ja nur diese Seite im Artikel wieder. Das ist ein bisschen wenig. Es gibt übrigens Bibliotheken; das Buch zur Angermünder Stralsunder-Eisenbahn gibts ab 5,83 Euro + 3 Euro Versand bei Amazon; das zum Bahnhof selbst kostet ab 12 Euro. Und wie gesagt, Denkmalschutzinformation in M-V, alte Fahrpläne, Information zu neuen Entwicklungen (Verlegung des Busbahnhofs wieder raus aus der Grünanlage) gibts ganz einfach im Internet.
Ich will Dich da gar nicht zu sehr kritisieren, andere Leute stellen deutlich schlechteres einfach so in den Artikelnamensraum und schimpfen dann auf das böse Bahnportal. Du bist wenigstens so fair, es in Deinem BNR zu lassen und uns um Rat zu fragen. Insofern helfe ich gerne.
Es wäre aber schön, wenn da noch deutlich mehr käme; ein paar Wege dazu stehen hier und weiter oben. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 22:36, 15. Apr. 2012 (CEST)- +1 ,mit einer solchen Formulierung (wichtigster, bedeutenster oder etwas ähnliches) sollten alle glücklich werden. Inhaltlich könnte man zum Bahnhof noch etwas zur Lokeinsatzstelle sagen, sofern sich dazu etwas finden lässt (ungewöhnlich war ja, dass eine Rbd kein "eigenes" Bw in der jeweiligen Stadt besaß). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 23:23, 15. Apr. 2012 (CEST)
- Ein Hauptbahnhof ist der Bahnhof auch nicht. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 21:03, 15. Apr. 2012 (CEST)
Da das Bild schon auf Commons umliegt: Vielleicht lässt sich ja auch was über dieses Kulturhaus einbauen?
- Hübsche Idee. Heute ist das Ding anscheinend Amtsgericht. Hm, vier Minuten vom Bahnnof weg; das ist nicht weit, aber kein unmittelbarer Bezug. Denkmalschutz liegt anscheinend nicht vor, es gibt dort nicht einmal eine Kantine. ;-). --Global Fish (Diskussion) 15:45, 18. Apr. 2012 (CEST)
Warenumschlag per Bahn und Schiff in Greifswald Hauptumschlaggüter 19. Jahrhundert von Greifswald nach Skandinavien waren Rüben, Kartoffeln, Getreide, Raps, Mohn, Phazelie, Mehl, Molkereiprodukte, diese wurden am Hafen umgeschlagen von Bahn und Speicher auf`s Schiff. Aus den Kessler`schen Maschinenwerken Gießereiprodukte und Maschinenteile verladen. Per Schiff angekommene Waren wie: Baumaterialien, Steine, Holz, Kohle, Kies, Eisen, Papier, Textilstoffe wurde teils gleich auf die Hafenbahn umgeladen oder am Güterbahnhof zwischen Gützkower und Grimmer - Straße verladen. Dort befand sich auch der Güterbahnhof und der Rangeierbereich der Reichsbahn. Vom Bahnhof Greifswald bis zur Grimmer-Straße befanden sich die Tierstallungen zum Ankauf von Rinder und Schweinen sowie Kleintiere. Diese wurden dann per Bahn abtransportiert. 20 . Jahrhundert wurden dann Brennstoffe für die Armee per Bahn in das Treibstofflager nach Ladebow gebracht um die Volksmarine zu versorgen. Aus einem Sackgleis (Gleis 3) des alten Reichsbahnreparaturwerkes fuhr die Werksbahn von und nach Lubmin zum KKW. Gleis 1 und 2 waren für den Personenfernverkehr bestimmt. Es waren 3 Rangeiergleise und für den Güterverkehr vorhanden. Es gab noch Werksgleise zur Industriemühle und zum Werk Nachrichtenelektronik. Das Eisenbahner Kulturhaus wurde als Sol-und Moorbad gebaut und ist jetzt Amtsgericht. Mit freundlichem Gruß der-greifswalder.de
- So der "Rohbau" steht erstmal, jetzt sind nur noch ein paar kleine Änderungen von mir vorgesehen und es wird immernoch ein Bild gesucht. Ich würde ja gerne selbst eins machen da ich manchmal durch Greifswald fahre, aber der Fahrplan ist da leider zu eng und ich schaff es nicht aus den Zug auszusteigen und eins zu machen. --ShithappensbyTuE - (☎:✉:★) 18:10, 12. Mai 2012 (CEST)
- Ja, es entwickelt sich! Man könnte sicherlich noch sehr viel machen und vieles feinschleifen, da ist noch einige Arbeit, aber das kriegen wir hin.
Eins ist aber doch noch sehr unausgegoren.: Von 1939 bis zum Jahr 1945 fuhren am Bahnhof Greifswald Fernzüge der Linie 53 von Berlin nach Saßnitz. In Saßnitz hatte man Anschluss an die Linie 62 nach Oslo und Helsinki. In der Zeit der DDR fuhren Fernzüge der Linie 3 von Stralsund über Berlin nach Dresden und der Linie 4 von Stralsund über Berlin nach Eisenach. - ganz bestimmt nicht. Linien gab es bei der Deutschen Reichsbahn nicht; abgesehen davon gab es eine Reihe von weiteren Reisezielen Richtung Süden als nur Dresden und Eisenach, und Richtung Norden auch zu DDR-Zeiten Rügen und Schweden. Nach der deutschen Wiedervereinigung fuhren für eine kurze Zeit keine Fernzüge zwischen Berlin und Stralsund. - das entspricht nicht den Tatsachen. --Global Fish (Diskussion) 11:23, 13. Mai 2012 (CEST)- Hallo Global Fish, zu deinem ersten Punkt: "Linien gab es bei der Deutschen Reichsbahn nicht", habe mich bei diesem Abschnitt auf dies hier (Linie 3, Linie 4 bezogen und dachte eigentlich, dass es dann Linie 3 und 4 sei, aber was ist es denn sonnst?. Zum zweiten Punkt: "abgesehen davon gab es eine Reihe von weiteren Reisezielen Richtung Süden als nur Dresden und Eisenach", aber welche waren das? Mir liegen da leider keine Informationen vor, siehe hier. Zum dritten Punkt: "das entspricht nicht den Tatsachen", nach meinen Informationen von der DB war der IR 36 der erste Fernzug nach der Wiedervereinigung. Jetzt wo du jedoch sagst, dass es nicht so ist gehe ich mal davon aus, dass noch bis zum IR 36 die vorherigen Linien 3 und 4 gefahren sind oder was weißt du darüber? --ShithappensbyTuE - (☎:✉:★) 13:03, 13. Mai 2012 (CEST)
- Das sind nur Kursbuchtabellennummern. Die hatten damals generell und heute in der Regel keinerlei tiefere Bedeutung (außer, dass heute viele Kursbuchtabellen in Brandenburg die Form 209.Liniennummer haben oder bei der Berliner S-Bahn 200.Liniennummer). Greifswald liegt heute an der Kursbuchstrecke 203, eine Linie 203 gibt es aber nicht. Zu den von Greifswald 1981/82 erreichbaren Zielen: in den detaillieren Tabellen (siehe dort und folgende Seiten) oder im Zugverzeichnis (siehe dort und folgende Seiten) findet man die Ziele genauer. Verkehr nach Schweden gab es in jenem Jahr anscheinend nicht über Greifswald (da muss ich mich korrigieren), der ging damals wohl komplett über Neubrandenburg. Ende der 1980er beispielsweise oder auch in vielen Jahren früher gabs aber auch was von Greifswald nach Schweden.
Nach der Wende: ja, es gab einen schrittweisen Übergang vom früheren Angebot zu vertakteten Linien. 1993/94 waren es vertaktete D-Züge, 1994 dann IR (neben anderen D-Zügen, etwa nach Schweden, die es da auch immer noch gab). --Global Fish (Diskussion) 13:49, 13. Mai 2012 (CEST)
- Das sind nur Kursbuchtabellennummern. Die hatten damals generell und heute in der Regel keinerlei tiefere Bedeutung (außer, dass heute viele Kursbuchtabellen in Brandenburg die Form 209.Liniennummer haben oder bei der Berliner S-Bahn 200.Liniennummer). Greifswald liegt heute an der Kursbuchstrecke 203, eine Linie 203 gibt es aber nicht. Zu den von Greifswald 1981/82 erreichbaren Zielen: in den detaillieren Tabellen (siehe dort und folgende Seiten) oder im Zugverzeichnis (siehe dort und folgende Seiten) findet man die Ziele genauer. Verkehr nach Schweden gab es in jenem Jahr anscheinend nicht über Greifswald (da muss ich mich korrigieren), der ging damals wohl komplett über Neubrandenburg. Ende der 1980er beispielsweise oder auch in vielen Jahren früher gabs aber auch was von Greifswald nach Schweden.
- Hallo Global Fish, zu deinem ersten Punkt: "Linien gab es bei der Deutschen Reichsbahn nicht", habe mich bei diesem Abschnitt auf dies hier (Linie 3, Linie 4 bezogen und dachte eigentlich, dass es dann Linie 3 und 4 sei, aber was ist es denn sonnst?. Zum zweiten Punkt: "abgesehen davon gab es eine Reihe von weiteren Reisezielen Richtung Süden als nur Dresden und Eisenach", aber welche waren das? Mir liegen da leider keine Informationen vor, siehe hier. Zum dritten Punkt: "das entspricht nicht den Tatsachen", nach meinen Informationen von der DB war der IR 36 der erste Fernzug nach der Wiedervereinigung. Jetzt wo du jedoch sagst, dass es nicht so ist gehe ich mal davon aus, dass noch bis zum IR 36 die vorherigen Linien 3 und 4 gefahren sind oder was weißt du darüber? --ShithappensbyTuE - (☎:✉:★) 13:03, 13. Mai 2012 (CEST)
- Ja, es entwickelt sich! Man könnte sicherlich noch sehr viel machen und vieles feinschleifen, da ist noch einige Arbeit, aber das kriegen wir hin.
Zurück zur Ausgangsfrage: Bei flickr.com gibt es ein Bild vom Bahnhof mit einer richtigen Lizenz. Ich werde es mal bereitstellen unter Datei:Greifswald Bahnhof 2011.jpg. Meiner Meinung nach fehlt auch noch die Beschreibung der Bausubstanz sowie architektonische Merkmale. —|Lantus
|— 14:32, 13. Mai 2012 (CEST)
- @Global Fish: Danke für die weiteren Informationen, werde sie demnächst in den Artikel einbauen.
- @Lantus: Danke erstmal für dein Bildvorschlag, ich habe jetz auch schon ein sehr gutes Bild vom Bahnhofsgebäude gefunden (Bild), warte jedoch noch auf die Freigabe duch die Fotografin per Mail. Zum zweiten: "Meiner Meinung nach fehlt auch noch die Beschreibung der Bausubstanz sowie architektonische Merkmale", wenn du darüber etwas weißt kannst du es jederzeit hinzufügen oder wenn du einen Link mit Informationen findest kannst du ihn mir auch senden und ich arbeite das wichtigste heraus. Mir liegen zur Bausubstanz sowie den architektonischen Merkmalen nichts vor, könnte höchstens von ein paar Bildern etwas ableiten, dies entspricht dann jedoch vieleicht nicht der kommpletten Wahrheit. MfG, --ShithappensbyTuE - (☎:✉:★) 16:22, 13. Mai 2012 (CEST)
Ich werde heute Mittag wohl die Gelegenheit haben, einige Bilder zu machen (falls das jemand rechtzeitig liest: Besondere Wünsche?), sie aber mangels geeigneter Internetverbindung vermutlich erst in der nächsten Woche hochladen können. Ich melde mich dann wieder hier.--Cirdan ± 09:43, 14. Mai 2012 (CEST)
- Bilder sind jetzt auf Commons.--Cirdan ± 22:11, 23. Mai 2012 (CEST)
- Vielen Dank für die Bilder. --ShithappensbyTuE - (☎:✉:★) 17:23, 24. Mai 2012 (CEST)
- So werde den Artikel morgen erstmal "veröffentlichen". Er ist zwar noch nicht ganz fertig, aber dass was jetzt schon steht reicht meiner Meinung nach für eine Veröffentlichung aus. Es ist nämlich besser als nichts, was bis jetzt der Fall ist. Außerdem rechne ich nach der Veröffentlichung auch noch mit anderen Leuten die etwas gutes zum Artikel beisteuern könnten, Leute die nicht hier im Portal unterwegs sind aber z.B. in Greifswald wohnen und daher ein paar gute Informationen haben könnten. MfG, --ShithappensbyTuE - (☎:✉:★) 19:03, 24. Mai 2012 (CEST)
- Vielen Dank für die Bilder. --ShithappensbyTuE - (☎:✉:★) 17:23, 24. Mai 2012 (CEST)
So jetzt sind meine letzten arbeiten am Artikel abgeschlossen, hoffe er gefällt euch.--ShithappensbyTuE - (☎:✉:★) 15:04, 28. Mai 2012 (CEST)
- Na, da ist ja wirklich was draus geworden. --RichtestDB 22:20, 28. Mai 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RichtestDB 22:20, 28. Mai 2012 (CEST)
Keine Ahnung, ob dieser Zug relevant ist, aber momentan der Artikel was von Urlaubsbericht. Die Kategorie habe ich mal korrigiert, ebenso wie einige unnötige Sätze entfernt (bspw. wo die Touris ihre Süßigkeiten kaufen können und wann am Sonntag der Zug abfährt). Dennoch halte ich persönlich ein Streckenartikel dazu besser, der Zug wird ja nur einen Teil davon befahren. Ich bezweifle allerdings, dass es dazu überhaupt irgendwelche ordentlichen Quellen gibt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:19, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Amateurvideo a la facebook brasilianisch, nachvertont, wo Originalton interessant wäre; nicht mal als Urlaubsfilm gut; Streckenrelevanz zweifelhaft; WP ist das falsche Forum für solches. --SonniWP✍ 14:49, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Ich hab mal einen LA gestellt, was diesen Zug denn nun so besonders macht, weiß ich immer noch nicht. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:32, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte ∪∩∨∃∪ 19:32, 16. Jul. 2012 (CEST)
Lemma (B), Artikel (AB) und Bild (ABC) passen nicht zusammen. Außerdem sind im Text noch andere Brüche zur Box. Gattung? Bremse? Und müsste das Lemma nicht pfälzischer XXX XX heißen?--Köhl1 (Diskussion) 15:13, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Ich meine - du hast recht. Man muß wohl den Zusammenhang mit Liste_der_pfälzischen_Personenwagen sehen, wo ein zentrales Verzeichnis dieser Wagen zu entstehen scheint. --SonniWP✍ 16:28, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Sorry wenn ich da nicht die Konvention eingehalten habe für das Lemma. Ist das noch änderbar? --Palatina53 (Diskussion) 19:06, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Lemma kann man ändern. Nur haben wir bei Personen- und Güterwagen mangels genügender Artikel noch gar keine Konvention. liesel Schreibsklave® 22:14, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Gemeinhin wird in der Literatur für die Bezeichnung von Personen- und Güterwagen die Gattungsbezeichnung der DRG genommen auch wenn der jeweilige Wagentyp garnicht die DRG Zeit erlebte. Dies wäre in diesem Fall "B4 Pfalz 05". Leider ist es aber so dass der Wagen zur Zeit der Pfalzbahn - und dies bis ca. 1920 - als "AB" Wagen im Dienst stand und erst mit dem Übergang zur DRG seine Erstklassigkeit verlor. Es passt hier auch nicht wirklich der Typ der Infobox für die Datenangaben zu Personen- oder Güterwagen. Zum einen fehlen Datenangaben z.B. zur Innenraumaufteilung (Abteile, wieviele, welche Klasse etc.) als auch zu anderen Details wie Beleuchtung etc. Zum Anderen sind auch die Links nicht stimmig. So geht der Link GATTUNG zur den Angaben für Triebfahrzeuge. --Palatina53 (Diskussion) 00:32, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Auf Grund der wenigen Artikel zu Güter- und Personenwagen wurden auch die entsprechenden Parameter für die Infobox noch nicht erstellt. Einfach mal hier: Vorlage Diskussion:Infobox Schienenfahrzeug ein paar Vorschläge machen. liesel Schreibsklave® 08:56, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Gemeinhin wird in der Literatur für die Bezeichnung von Personen- und Güterwagen die Gattungsbezeichnung der DRG genommen auch wenn der jeweilige Wagentyp garnicht die DRG Zeit erlebte. Dies wäre in diesem Fall "B4 Pfalz 05". Leider ist es aber so dass der Wagen zur Zeit der Pfalzbahn - und dies bis ca. 1920 - als "AB" Wagen im Dienst stand und erst mit dem Übergang zur DRG seine Erstklassigkeit verlor. Es passt hier auch nicht wirklich der Typ der Infobox für die Datenangaben zu Personen- oder Güterwagen. Zum einen fehlen Datenangaben z.B. zur Innenraumaufteilung (Abteile, wieviele, welche Klasse etc.) als auch zu anderen Details wie Beleuchtung etc. Zum Anderen sind auch die Links nicht stimmig. So geht der Link GATTUNG zur den Angaben für Triebfahrzeuge. --Palatina53 (Diskussion) 00:32, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Lemma kann man ändern. Nur haben wir bei Personen- und Güterwagen mangels genügender Artikel noch gar keine Konvention. liesel Schreibsklave® 22:14, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Sorry wenn ich da nicht die Konvention eingehalten habe für das Lemma. Ist das noch änderbar? --Palatina53 (Diskussion) 19:06, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: liesel Schreibsklave® 07:55, 17. Jul. 2012 (CEST)
Bahnhöfe der Metro Amsterdam
allesamt unbelegt und inhaltsleer, enthält kaum zusätzliches zu U-Bahnlinie_53_(Amsterdam)#Tunnelstationen, schreit irgendwie nach einem Sammelartikel zu Amsterdams einzigem U-Bahn-Tunnel, fehlen mir aber Infos zu. --RichtestDB 14:11, 2. Jun. 2012 (CEST)
- Da schau dir erstmal die übrigen Linienartikel an... In der Form kann das in einer anderen Sprachversion zwar auszeichnungswürdig sein, aber hier wäre eine komplette Neuanlage genauso gut möglich. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:28, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Mir erscheint es halt prinzipiell nicht sinnvoll, dass in einem willkürlichen Linienartikel die Tunnelstationen beschrieben sind, in den anderen jedoch nicht. Da es offensichtlich bisher für die einzelnen Bahnhöfe nix zu berichten gibt, würde sich ein Artikel ähnlich City-Tunnel Frankfurt eben anbieten und die Bahnhofslemmata als Weiterleitung. Dafür reicht aber ein Zusammenfügen nicht. Die Frage ist, was wir bis dahin mit den Bahnhofsstubs machen. --RichtestDB 10:33, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Das Problem besteht auch darin, dass die Amsterdamer Metrolinien keine Pseudo-Streckenartikel sind. Viele Abschnitte werden von zwei oder mehr Linien befahren, da häufen sich die Redundanzen dann nur so. Beim derzeitigen Umfang würde wahrscheinlich allein der Hauptartikel zur Metro schon genügen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:52, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Mir erscheint es halt prinzipiell nicht sinnvoll, dass in einem willkürlichen Linienartikel die Tunnelstationen beschrieben sind, in den anderen jedoch nicht. Da es offensichtlich bisher für die einzelnen Bahnhöfe nix zu berichten gibt, würde sich ein Artikel ähnlich City-Tunnel Frankfurt eben anbieten und die Bahnhofslemmata als Weiterleitung. Dafür reicht aber ein Zusammenfügen nicht. Die Frage ist, was wir bis dahin mit den Bahnhofsstubs machen. --RichtestDB 10:33, 3. Jun. 2012 (CEST)
Ich war mal so frei und hab alle vier mit einem LA versehen, das konnte ich nicht mehr mit ansehen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:49, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: liesel Schreibsklave® 19:48, 17. Jul. 2012 (CEST)
War allgemeine QS:
- Vollprogramm AF666 (Diskussion) 14:52, 18. Mai 2012 (CEST)
- und
- zB stellenweise zu sehr Textwüste, Überschriften werden klein angefangen, falsche Anführungszeichen verwendet... AF666 (Diskussion) 14:52, 18. Mai 2012 (CEST)
- Genauer: Klärung des richtigen Lemmas, ab 1870
VereinigtePfälzische Eisenbahnen? Wieso dann "blieben [bis zur Verstaatlichung] formell selbständig" ?Fragen beantwortet - auch Umformulierung von "... ungesunden Wettbewerb ... gesunden Wirtschaftslage" u.ä.
Im übrigen bitte ich um freundliche Unterstützung des neuen Kollegen. --grixlkraxl (Diskussion) 19:29, 25. Mai 2012 (CEST) Änderung gemäß Disussion unten --grixlkraxl (Diskussion) 12:53, 27. Mai 2012 (CEST)
- Dort findet sich: "Verwaltung und Betrieb der einzelnen Eisenbahngesellschaften wurden am 1. Januar 1870 zu der „Pfalzbahn“ zusammengefasst. 1909 schließlich übernahm die Königlich Bayerische Staatseisenbahn das zu diesem Zeitpunkt größte noch bestehende Privatbahn-Unternehmen.". Die Zusammenfassung war ja wohl "staatlich gesteuert" und lief unter einer "offiziellen" Bezeichnung. Auch wenn die Kugel vor allem Ergebnisse von Fanseiten liefert und die WP-Artikel zur Geografie zumindest unübersichtlich sind: Die Wagengattungsbezeichnung Pfalz hat unzweifelhaft existiert. --grixlkraxl (Diskussion) 20:11, 25. Mai 2012 (CEST)
- Kann es sein dass du hier die Eigentümerangabe auf den Wagen meinst - welche im übrigen Pfalz B. war - oder meinst du wirklich die Gattungsangabe bei Personenwagen? --Palatina53 (Diskussion) 16:28, 26. Mai 2012 (CEST)
- Im Rahmen der Konzessionsvergaben für die pfälzischen Bahngesellschaften behielt sich der Staat Bayern das Recht vor diese Bahnen zu einen definierten Preis zurück zu kaufen, d.h. sie zu verstaatlichen. Diese Verstaatlichung wurde per Parlamentsentscheid 1905 beschlossen und zum 1.1.1909 umgesetzt. Die einzelnen Bahngesellschaften blieben bis zur Verstaatlichung selbständig - d.h. sie hatten eine eigene Rechnungslegung für die jeweiligen Strecken - sie hatten aber eine gemeinsame Verwaltung. Auch der Bau neuer Strecken und die Unterhaltung der bestehenden Strecken wurde immer auf Rechnung der jeweils zuständigen Gesellschaft durchgeführt. --Palatina53 (Diskussion) 03:55, 26. Mai 2012 (CEST)
- DAS Standardbuch Pfalzbahn nennt dieses Unternehmen (Verwaltungs- und Betriebsgemeinschaft) der Pfälzischen Eisenbahnen - und vermerkt, dass diese rechtlich selbstständig blieben - also ist wohl als Lemma Gemeinschaft der pfälzischen Eisenbahnen angebracht, eine Urkunde mit diesem Namen ist bei Seidel nicht erwähnt, nur der Fusionsantrag mit dieser Formulierung. --SonniWP✍ 12:32, 26. Mai 2012 (CEST)
- Ich weiß nicht ob man aus dem Namen der Verwaltungsgesellschaft ein neues Lemma Gemeinschaft der pfälzischen Eisenbahnen konstruieren sollte welches im allgemeinen Sprachgebrauch sowohl der Enstehungszeit als auch heute nicht verankert ist. Ich halte das nicht für optimal. Es wird in den damaligen Dokumenten ab 1870 immer von den pfälzischen Eisenbahnen - z.B. Geschäftsbericht der Direktion der pfälzischen Eisenbahnen - gesprochen und verkürzt von der Pfalzbahn oder den Pfalzbahnen. Das Standardwerk von Albert Mühl trägt schon den Titel "die Pfalzbahn" während das Standardwerk von Heinz Sturm von den pfälzischen Eisenbahnen spricht. Im Konrad, ein anderes Standardwerk zum Thema Reisezugwagen, wird von davon gesprochen, dass sich die drei Ursprungsgesellschaften unter dem Namen Pfälzische Eisenbahnen zusammenschlossen und dann dieser Begriff verwendet. Daher plädiere ich für das Lemma Pfälzische Eisenbahnen --Palatina53 (Diskussion) 16:20, 26. Mai 2012 (CEST)
- Das scheint mir ein brauchbarer Vorschlag zu sein. --SonniWP✍ 18:13, 26. Mai 2012 (CEST)
- +1. hier ist wohl eine synthetische Lemmawahl nötig. --grixlkraxl (Diskussion) 12:53, 27. Mai 2012 (CEST)
- Nachtrag: Ich habe jetzt verschoben. Das Singular-Lemma Pfalzbahn könnte auch die neuzeitliche Pfalzbahn Eisenbahnbetriebsgesellschaft mbH meinen, vgl [1] und jene Liste. --grixlkraxl (Diskussion) 16:52, 27. Mai 2012 (CEST) auch noch Wikipedia:Löschkandidaten/25. März 2008#Pfalzbahn GmbH (gelöscht), aber "RK von EVU" braucht niemand zu verstehen und gehört hier nicht zum Thema ;-)
- Ich weiß nicht ob man aus dem Namen der Verwaltungsgesellschaft ein neues Lemma Gemeinschaft der pfälzischen Eisenbahnen konstruieren sollte welches im allgemeinen Sprachgebrauch sowohl der Enstehungszeit als auch heute nicht verankert ist. Ich halte das nicht für optimal. Es wird in den damaligen Dokumenten ab 1870 immer von den pfälzischen Eisenbahnen - z.B. Geschäftsbericht der Direktion der pfälzischen Eisenbahnen - gesprochen und verkürzt von der Pfalzbahn oder den Pfalzbahnen. Das Standardwerk von Albert Mühl trägt schon den Titel "die Pfalzbahn" während das Standardwerk von Heinz Sturm von den pfälzischen Eisenbahnen spricht. Im Konrad, ein anderes Standardwerk zum Thema Reisezugwagen, wird von davon gesprochen, dass sich die drei Ursprungsgesellschaften unter dem Namen Pfälzische Eisenbahnen zusammenschlossen und dann dieser Begriff verwendet. Daher plädiere ich für das Lemma Pfälzische Eisenbahnen --Palatina53 (Diskussion) 16:20, 26. Mai 2012 (CEST)
- DAS Standardbuch Pfalzbahn nennt dieses Unternehmen (Verwaltungs- und Betriebsgemeinschaft) der Pfälzischen Eisenbahnen - und vermerkt, dass diese rechtlich selbstständig blieben - also ist wohl als Lemma Gemeinschaft der pfälzischen Eisenbahnen angebracht, eine Urkunde mit diesem Namen ist bei Seidel nicht erwähnt, nur der Fusionsantrag mit dieser Formulierung. --SonniWP✍ 12:32, 26. Mai 2012 (CEST)
Lemma- und Eigentumsfrage
(rausrück) In der Einleitung sollte noch geklärt werden:
- die "gemeinsame Verwaltung" war, wenn ich die Vorredner richtig verstehe, ein "K. Bay. Bureau"? Also eine Behörde und keine Firma in Staatsbesitz?
- Der Absatz "Im Frühjahr 1889 war das Schienennetz ..." sollte nach "Geschichte", evt. ergänzt um die Streckenlänge im Jahr 1909.
Ausserdem kann der Absatz "Die neue Betriebs- und Ertragsgemeinschaft ... dienen und ungesunden Wettbewerb ... gesunden Wirtschaftslage ..." eigentlich entfallen. Dafür könnten im Abschnitt Geschichte Fragen wie "was wäre denn gesunder Wettbewerb bei ungesunder Wirtschaftslage?" etwas näher beleuchtet werden. Dort werden die verschiedenen politischen und ökonomischen Interessenlagen (Bayern erst für Fronkreich wg. "Königreich", dann dagegen wg. "grande Niederlage" (?), Eisenindustrie, Kohle- und Erzbergbau) schon angedeutet. Dazu kommen noch die militärstrategischen Erwägungen ("und jetzt alle gegen den Erzfeind"). --grixlkraxl (Diskussion) 17:43, 27. Mai 2012 (CEST)
- Die gemeinsame Verwaltung war ein privates Unternehmen. Es war also kein K.Bay. Bureau oder eine Behörde. --Palatina53 (Diskussion) 10:37, 28. Mai 2012 (CEST)
- +1 Seidel schreibt in Pfalzbahn: "war zuletzt das größte private Eisenbahnunternehmen Deutschlands" (zuletzt=bei der Übernahme 1908). --SonniWP✍ 11:04, 28. Mai 2012 (CEST)
- War der bayerische Staat die ganze Zeit der alleinige Eigentümer dieser "Direktionsfirma" oder gab es, zumindest zeitweise, noch andere? An wen haben sich die "Geschäftsberichte der Direktion" gerichtet? Ausschließlich an die Staatskanzlei oder konnten noch andere mitreden? Die Bezeichnung "Holding" für die "[damals!] neue Betriebs- und Ertragsgemeinschaft" finde ich nicht so glücklich. Ich bin etwas ratlos, da sind die Eigentumsverhältnisse der Ostbahn AG durchschaubarer. --grixlkraxl (Diskussion) 15:12, 28. Mai 2012 (CEST)
- Auch bei den drei pfälzischen Eisenbahngesellschaften handelte es sich um Aktiengesellschaften deren Shares sowohl von Privatpersonen als auch von öffentlichen Einrichtungen - z.B. Kommunen aus der Pfalz - gehalten wurden und die lediglich staatlich konzessioniert waren. Die Geschäftsberichte richteten sich an die Aktionäre. Auf Grund der staatlichen Zinsgarantien für die Aktien gab es aber auch eine entsprechende Ab- bzw. Verrechnung mit dem Bayerischen Staat. Dieser wiederum steuerte mit durfch entsprechende Gesetzgebung bzw., durch Konzessionsvergaben den weiteren Ausbau und die Geschäfze der Pfälzischen Eisenbahnen. Die Eigentumsrechte der "königlich privilegirten bayerischen Ostbahn" (B.O.B.) waren gleichartig zu denen der Ludwigsbahn, Maximiliansbahn und Nordbahn. Nur hatte die B.O.B. - da ja nur eine Gesellschaft - keine zusätzliche Verwaltungsgesellschaft. Die Verwaltungsgesellschaft der Pfälzischen Eisenbahnen diente - wie eine Holding - der Bündelung und Optimierung der Ressourcen in der Verwaltung der drei Konzessionsbetriebe. Zu all diesem kann ich nur wärmstens das Werk von Heinz Sturm empfehlen der wirklich in epischer Breite die wirtschaftlichen Zusammenhänge erläutert. Wieso kommt hier in der Diskussion immer wieder der Tenor auf dass es sich um eine staatliche Verwaltungseinheit handele? --Palatina53 (Diskussion) 01:08, 29. Mai 2012 (CEST)
- @Palatina53: Leider liegt mir das Buch von Heinz Sturm nicht vor, aber durch deinen ausführlichen Vergleich mit der Ostbahn wird's mir klarer. Ansonsten ist mir in der Literatur die Begrifflichkeit Zinsgarantie bei der Ostbahn schon öfters untergekommen, zu der Zeit 1870ff war die Montanindustrie dort irgendwie nicht profitabel genug...
- Übrigens: B.O.B. ist eine Abkürzung für diese oder gar jene Oberlandbahn. In der Oberpfalz und auch sonst im "Kernland" heißt's einfach nur "Ostbahn" und das AG wird weggelassen ;-) Und weil sich sonst niemand gegen die Lemmaverschiebung sträubt lassen wir's dabei. Danke derweil. --grixlkraxl (Diskussion) 02:30, 29. Mai 2012 (CEST)
- Auch bei den drei pfälzischen Eisenbahngesellschaften handelte es sich um Aktiengesellschaften deren Shares sowohl von Privatpersonen als auch von öffentlichen Einrichtungen - z.B. Kommunen aus der Pfalz - gehalten wurden und die lediglich staatlich konzessioniert waren. Die Geschäftsberichte richteten sich an die Aktionäre. Auf Grund der staatlichen Zinsgarantien für die Aktien gab es aber auch eine entsprechende Ab- bzw. Verrechnung mit dem Bayerischen Staat. Dieser wiederum steuerte mit durfch entsprechende Gesetzgebung bzw., durch Konzessionsvergaben den weiteren Ausbau und die Geschäfze der Pfälzischen Eisenbahnen. Die Eigentumsrechte der "königlich privilegirten bayerischen Ostbahn" (B.O.B.) waren gleichartig zu denen der Ludwigsbahn, Maximiliansbahn und Nordbahn. Nur hatte die B.O.B. - da ja nur eine Gesellschaft - keine zusätzliche Verwaltungsgesellschaft. Die Verwaltungsgesellschaft der Pfälzischen Eisenbahnen diente - wie eine Holding - der Bündelung und Optimierung der Ressourcen in der Verwaltung der drei Konzessionsbetriebe. Zu all diesem kann ich nur wärmstens das Werk von Heinz Sturm empfehlen der wirklich in epischer Breite die wirtschaftlichen Zusammenhänge erläutert. Wieso kommt hier in der Diskussion immer wieder der Tenor auf dass es sich um eine staatliche Verwaltungseinheit handele? --Palatina53 (Diskussion) 01:08, 29. Mai 2012 (CEST)
- War der bayerische Staat die ganze Zeit der alleinige Eigentümer dieser "Direktionsfirma" oder gab es, zumindest zeitweise, noch andere? An wen haben sich die "Geschäftsberichte der Direktion" gerichtet? Ausschließlich an die Staatskanzlei oder konnten noch andere mitreden? Die Bezeichnung "Holding" für die "[damals!] neue Betriebs- und Ertragsgemeinschaft" finde ich nicht so glücklich. Ich bin etwas ratlos, da sind die Eigentumsverhältnisse der Ostbahn AG durchschaubarer. --grixlkraxl (Diskussion) 15:12, 28. Mai 2012 (CEST)
- +1 Seidel schreibt in Pfalzbahn: "war zuletzt das größte private Eisenbahnunternehmen Deutschlands" (zuletzt=bei der Übernahme 1908). --SonniWP✍ 11:04, 28. Mai 2012 (CEST)
- Die gemeinsame Verwaltung war ein privates Unternehmen. Es war also kein K.Bay. Bureau oder eine Behörde. --Palatina53 (Diskussion) 10:37, 28. Mai 2012 (CEST)
Gliederung
Ein paar Bemerkungen zum Bearbeitungsstand:
- Ich habe die Karten zur optischen Auflockerung etwas über den Artikel verteilt. Gerade die von 1881 eignet sehr gut gleich als "Aufmacher". Die Karte "um 1900" bringt etwas "Farbe in die Geschichte". Der Streckenplan von 1932 passt aber vielleicht an anderer Stelle besser.
- Noch ein Hinweis auf die Vorlage:Hauptartikel: Nach dem Prinzip "ein Thema - ein Artikel" wird zwischen Gesellschaften, Strecken und (Übersichten zu) rollendem Material getrennt. Selbstverständlich muß ein Übersichtsartikel als Ganzes bestimmte Informationen aus anderen Artikeln zwangsläufig wiederholen. Zur Zeit sind die vier Gesellschaftsartikel in einem bedauerlichen Zustand. Aber dazu dann mehr auf der entsprechenden Artikeldiskussion.
- Die Erwähnung der Zahl der Streckenkilometer schon in der Einleitung ist überflüssig. Zu dieser Entwicklung ist aber anscheinend noch ein eigener Abschnitt geplant. --grixlkraxl (Diskussion) 15:21, 28. Mai 2012 (CEST)
Nachtrag: Bei der Ludwigsbahn-Gesellschaft habe ich mal nach "besten Wissen und Gewissen" lektoriert. Weiteres dort bei Diskussion:Pfälzische Ludwigsbahn-Gesellschaft#Überarbeiten --grixlkraxl (Diskussion) 17:59, 28. Mai 2012 (CEST)
- Der Artikel enthält Anfänge einer Gliederung, deren Fortsetzung mit den Unterkapiteln zu den anderen Teilgesellschaften, sowie mit der Geschichte im angesprochenen Existenzzeitraum fehlen; da die Artikel zu den Teilgesellschaften bereits deren Geschichte für die gemeinsame Zeit enthalten, sind diese Teile auch praktischerweise in den Unterkapiteln zu behandeln; der gemeinsame Teil kann kurz werden. --SonniWP✍ 16:32, 29. Mai 2012 (CEST)
- Die wirklichen Eigentumsverhältnisse der Vereinigung sind in der Quelle Seidel nicht genau genug erkennbar; nur der seit Gründung der Teilgesellschaften aus denselben Mitgliedern bestehende Aufsichtsrat mit Vertretern Bayerns und nicht identifizierter privater Geldgeber erreicht 1869 die Vereinigung der Teile; Richtlinien zur Trennung der den Gesellschaften zugeordneten Bücher und sonstigen Rechtspositionen lassen sich nur denken, wären aber nach WP-Begriffen TF; andere Quellen sind notwendig! (Sturm?); andererseits steht dort explizit, dass der bayrische Staat mit der Gründung der Gemeinschaft bewußt staatliche Einflüsse (gegenüber wem?) verschleiert. --SonniWP✍ 17:18, 29. Mai 2012 (CEST)
- Dass der gesamte Bereich der Pfalzbahnen einer Überarbeitung bedarf ist denke ich unstrittig. Vielleicht sollte man hier mal die Ausrichtung und den Umfang der diversen Artikel klären. Denn die besondere Situation der "Pfälzischen Eisenbahnen" lässt sich nur schwerlich in Einklang bringen mit dem Credo "ein Thema - ein Artikel". Die Einzelartikel über die drei Basisgesellschaften sollten m.M.n. nur die reine Entstehungsgeschichte und den durch die Gesellschaften betriebenen Netzausbau beinhalten. Dass die Netzausbaudaten dabei eine gewisse Redundanz zu den Daten im Hauptartikel über die "Pfälzischen Eisenbahnen" aufweisen werden ist m.M.n zu nicht zu vermeiden. Dabei sollte z.B. bei der "Pfälzischen Ludwigsbahn" auch nur das Streckenband der historischen Ludwigsbahn stehen und nicht das der aktuellen KBS 410 der DB. Denn erstens ging die Kilometrierung der historischen Strecke von der Rheinschanze aus und nicht von Saarbrücken und zweitens sind auch andere Stationen und Zulaufstrecken betroffen. In dem Gemeinschaftsartikel der "Pfälzischen Eisenbahnen" sollten die Basisgesellschaften nur Erwähnung finden, die gemeinsame Verwaltungsstruktur, die Personalien, Netzausbau und Rollendes Material - da gemeinschaftliche Beschaffung - aber dort Erwähnung finden. Zu den Details führen dann die diversen Listen. So die Idee. --Palatina53 (Diskussion) 19:30, 29. Mai 2012 (CEST)
- Die wirklichen Eigentumsverhältnisse der Vereinigung sind in der Quelle Seidel nicht genau genug erkennbar; nur der seit Gründung der Teilgesellschaften aus denselben Mitgliedern bestehende Aufsichtsrat mit Vertretern Bayerns und nicht identifizierter privater Geldgeber erreicht 1869 die Vereinigung der Teile; Richtlinien zur Trennung der den Gesellschaften zugeordneten Bücher und sonstigen Rechtspositionen lassen sich nur denken, wären aber nach WP-Begriffen TF; andere Quellen sind notwendig! (Sturm?); andererseits steht dort explizit, dass der bayrische Staat mit der Gründung der Gemeinschaft bewußt staatliche Einflüsse (gegenüber wem?) verschleiert. --SonniWP✍ 17:18, 29. Mai 2012 (CEST)
- Den Vorschlag halte ich für gut, die (historische) Bahnstrecke Rheinschanze–Bexbach mit einem eigenen vollen Artikel von der heutigen Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken zu trennen; Die drei Teilgesellschaften der Pfälzischen Eisenbahnen sind (nach Seidel) durch personelle Gemeinsamkeiten im Aufsichtsrat UND den Direktionen mM (wohl auch der Aktionäre) als Kapitel des Gemeinschaftsartikel besser berücksichtigt - Dieser Artikel ist der richtige Ort für Fahrzeugentwicklung und Werkstätten; die Strecken sind ohnehin in Streckenartikeln für historische und aktuelle Streckenführungen sauberer aufgehoben. --SonniWP✍ 19:53, 29. Mai 2012 (CEST)
- Beim Ortartikel Bexbach konnte ich mich noch auf "gesichertes" Wissen verlassen. Das die historischen Streckenbezeichnungen von den WP-Streckenlemmata oder gar den VzG-Streckennummern abweichen, ist auch andernorts normal.
- Vorschlag: Bei den vier Gesellschaften werden die bis zum Stichtag 1870 in Betrieb genommenen Strecken zumindest Listenartig aufgeführt. Als Nebeneffekt verbessern sich die Artikel.
- Für erstmal Ortsunkundige sind auch die verschiedenen Umbenennungen etwas verwirrend:
- Bei Rheinschanze ist ja Mannheimer Rheinschanze#Umbenennung in Ludwigshafen ab 1843/44 zielführend.
- Dürkheim bis 1904 noch ohne "Bad".
- Und nach Neustadt (Weinstraße) Hauptbahnhof#Geschichte war und ist der Bahnhof ein wichtiger Bahnknoten (auch Start einer weiteren Oberlandbahn;-). Aber sollte dann nicht der Abschnitt "Er wurde am 11. Juni 1847 ... eröffnet" um Bahnhof Neustadt an der Haardt ergänzt werden?
- --grixlkraxl (Diskussion) 14:27, 30. Mai 2012 (CEST)
- Derzeit werden historische und aktuelle Strecke noch im selben Artikel behandelt; Durch Bau einer Abkürzung von Homburg wurde der heute benutzte Streckenverlauf geschaffen. Erst nach Umbau des Ludwigshafener Hbf hat die historische Bahn ihren historischen Endbahnhof verloren und wurde Durchgangsstrecke. --SonniWP✍ 14:42, 30. Mai 2012 (CEST)
- Beim Vergleich von Ludwig-Süd-Nord-Bahn und Pfälzische Ludwigsbahn wäre es sinnvoll, die neuzeitliche Strecke nach Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken zu verschieben. @SonniWP: Wir sollten aber dieses Problem an anderer Stelle weiterdiskutieren, du kennst ja die "freundlichen Gepflogenheiten" im Portal ;-) --grixlkraxl (Diskussion) 15:41, 30. Mai 2012 (CEST)
- Noch ein Hinweis: ich mal ein Grundgerüst zur gefälligen Bedienung und/oder Veränderung angelegt. Die Literatur liegt mir übrigens nicht(!) vor, ich hätte sie nur gerne :-( Warten wir mal ab, vielleicht geht es dort ohne grosse Zänkereien weiter. --grixlkraxl (Diskussion) 17:13, 30. Mai 2012 (CEST)
- Eingerückt, um welche Literatur geht es dir denn?--Palatina53 (Diskussion) 00:06, 31. Mai 2012 (CEST)
- ok weiter in Diskussion:Pfälzische Eisenbahnen. --SonniWP✍ 17:19, 30. Mai 2012 (CEST)
- @Palatina53: Ich habe im Entwurf Benutzer:Grixlkraxl/Bahnhof/Pfälzische _Ludwigsbahn#Literatur mal Heinz Sturm aufgenommen. Alllerdings habe ich den von SonniWP weiter oben erwähnten "Seidel" zum Thema Pfalzbahn nicht gefunden, nur Albert Mühl.
- Ansonsten ist es sinnvoll, die Einzelfragen beim jeweiligen Artikel zu diskutieren. Aber wie Palatina53 schon schreib: "der gesamte Bereich der Pfalzbahnen [bedarf] einer Überarbeitung". Die Bahn-QS hier wäre also der richtige Platz, um Artikelübergreifende Thematiken anzusprechen. Deswegen fange ich einen neuen Unterabschnitt an. --grixlkraxl (Diskussion) 10:57, 31. Mai 2012 (CEST)
- Derzeit werden historische und aktuelle Strecke noch im selben Artikel behandelt; Durch Bau einer Abkürzung von Homburg wurde der heute benutzte Streckenverlauf geschaffen. Erst nach Umbau des Ludwigshafener Hbf hat die historische Bahn ihren historischen Endbahnhof verloren und wurde Durchgangsstrecke. --SonniWP✍ 14:42, 30. Mai 2012 (CEST)
- Sorry Grixlkraxl, ich war etwas voreilig und habe schon die ANR Seite erweitert und eine Gliederung eingebaut. MEin Gedanke dabei, alles dort zu beschreiben bis 1870, sprich bis zur Zusammenlegung und Gründung der Pfälzischen Eisenbahnen.Auch alles was bis dahin als Streckenbau erfolgte. Unter dem von dir genannten Gleiderungspunkt "aktuelle Situation" könnte dann der Link zum Streckenband der aktuellen Strecke Saarbrücken und Mannheim stehen.--Palatina53 (Diskussion) 18:50, 1. Jun. 2012 (CEST)
Zusammenhänge in der Pfalz
Als akute Probleme sehe ich:
Pfälzische Ludwigsbahn-Gesellschafterl.,Pfälzische Maximiliansbahn-Gesellschaftin Arbeit,- Gesellschaft der Pfälzischen Nordbahnen und Neustadt-Dürkheimer Eisenbahn-Gesellschaft sind noch ohne Literatur, geschweige den Belege.
- Die Trennung zwischen historischer und neuzeitlicher Strecke ist
akut notwendigerledigt: vgl. Bahnstrecke Mannheim–Forbach mit Diskussion und Pfälzische Ludwigsbahn ebenfalls mit abzuarbeitender Rückseite.
Soweit mal (aber mir fällt bestimmt noch mehr auf :-( --grixlkraxl (Diskussion) 10:57, 31. Mai 2012 (CEST)
- Bei den Streckenlemmata geht's drunter und drüber, Beispiele unten #Bliestalbahn und #Schifferstadt-Lauterburg
- Den den Artikeln in der Kategorie:Triebfahrzeug (Pfalz) passen oft die Verlinkungen der Art
[[Königlich Bayerische Staatsbahn|Pfalzbahn]]
nicht.
--grixlkraxl (Diskussion) 15:42, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: grixlkraxl (Diskussion) 12:40, 19. Jul. 2012 (CEST)
Artikel aus der allg. QS, vllt. könnt ihr euch den Artikel mal anschauen, danke --Crazy1880 19:24, 29. Mai 2012 (CEST)
- Hingeschaut habe ich jetzt mal: beim ersten Satz dachte ich spontan, ein Fall für die Informatik-QS :-( Der Artikel Instandhaltung hat auch wenig mit der Bahn zu tun. Aber wohin damit? In den Papierkorb? --grixlkraxl (Diskussion) 16:45, 23. Jul. 2012 (CEST)
- Ich habe den Baustein rausgenommen, denn ich kann keine akuten Mängel erkennen. Das mag aber daran liegen, dass ich, wie der Autor, aus dem Bahnumfeld komme. – Rainald62 (Diskussion) 14:31, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte ∪∩∨∃∪ 08:27, 9. Sep. 2012 (CEST)
Der Artikel wurde eben von Benutzer:Lenni-2011 überarbeitet. Der jetzt vorhandene Text ist allerdings nach wie vor stark überarbeitungswürdig. Die Geschichte beschränkt sich im Wesentlichen auf die Linienhistorie. Belege für zu hinterfragende Aussagen fehlen und der Text liest sich an vielen Stellen entweder monoton oder ist (denke ich mal) schlecht übersetzt, so dass nur schwer ein Sinn im Geschriebenen zu erkennen ist. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:54, 19. Mai 2012 (CEST)
- Habs mal überflogen - es gibt zwar noch Lücken und fehlende Belege, aber angesichts der eh viel zu langen Liste in der Bahn-QS würde ich diesen hier mal eher rausnehmen. Es gibt hier dringendere Kandidaten. Gruß, --Wdd (Diskussion) 18:49, 13. Okt. 2012 (CEST)
- Na gut, in diesem Sinne setz ich mal auf erl. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:08, 14. Okt. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte ∪∩∨∃∪ 11:08, 14. Okt. 2012 (CEST)
Jetzt isses soweit: Niemand pflegts mehr. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:41, 6. Jun. 2012 (CEST)
In folgenden Bahnstrecken-Artikeln in Wikipedia ist derzeit die Kursbuchstrecken-Nummer „204“ zugeordnet:
- Berlin-Hamburger Bahn,
- Bahnstrecke Ludwigslust–Wismar
- Liste_der_deutschen_Kursbuchstrecken / Streckenführung „Wismar – Schwerin – Wittenberge – Berlin – Jüterbog“
demgegenüber müsste das laut der aktuell im Web präsentierten Kursbuchstreckenkarte der DB oder vergrössert z.B. der Teilausschnitt zwischen Schwerin und Wittenberge jedoch überall „202“ sein.
Dem Bahnstrecken-Artikel Berlin-Lehrter Eisenbahn in Wikipedia ist dagegen korrekt in Übereinstimmung mit der oben erwähnten Karte die Kursbuchstrecken-Nummer „204“ zugeordnet, jedoch in der Liste_der_deutschen_Kursbuchstrecken zu dieser Strecke falsch(?) „KBS 202“.
Vielleicht haben die Einträge irgendwann mal gestimmt, aber wenn die Bahn-Karte korrekt und maßgeblich wäre, stimmt es eben nicht (mehr). Da diese obigen Vertauschungen reine Zufallsfunde von mir sind, gibt es möglicherweise noch umfangreicheren Korrekturbedarf (wie auch oben von Rolf-Dresden angemerkt!). Weiss jemand genauer, was jetzt Sache und welcher Stand korrekt und maßgeblich ist? --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 14:27, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Zur Frage bzgl. 202/204: 204 ist die Lehrter Bahn, 202 die Hamburger Bahn, früher war's umgekehrt, die beiden REs haben aber seit (leztem?) Fahrplanwechsel die Äste getauscht. Die Fehler in der Liste dürften aber noch weitaus größer sein. -- Platte ∪∩∨∃∪ 00:04, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Nicht nur in der Liste sondern auch in diversen Artikeln stehen die falschen KBS-Nummern. Da hier häufige Wechsel vorkommen, ergibt sich die Frage, ob die Wikipedia-Community mit der aktualisierenden Pflege solcher umfangreicher Zahlenwerke nicht überfordert ist. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 17:26, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Ja! Seit längerem schon. Bzw. schon immer, denn der historische Teil der Liste war schon immer mit vielen Fehlern behaftet. Fleißarbeit. Die Liste wäre nur zu retten, wenn man jede einzelne Nummer mit einem Zeitstempel (Stand ..) versehen würde und die verlinkten Strecken jährlich überprüft und korrigiert würden. Aber KBS gibt es auch bei www.bahn.de ;-)--Köhl1 (Diskussion) 15:47, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Für mich sieht diese Liste auch eher aus wie ein unnötige Rohdatensammlung, die nur Arbeit schafft. Ich habe die letzten Wochen aus einigen Ortsartikeln Links auf diese Seite rausgelöscht, weil der Deeplink nicht mehr zielführend war und auch in Ortsartikeln diese Nummer völlig unnötig ist. Aber auch in der Liste selbst sehe ich kaum einen Nutzen. In der Hinsicht, dass die Liste kaum Informationen bietet, aber einen riesigen Artungsaufwand mit sich bringt, würde ich vorschlagen, dass wir uns von der Liste trennen. --Christian1985 (Diskussion) 17:19, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Der Einfachheit halber könnte man, sofern man auf die Liste verzichtet, die Vorlage:Kursbuchlink (könnte man ggf. zu Vorlage:KBS abkürzen) so abändern, dass sie ähnlich der Bahnhofsnommer in der Infobox Bahnhof auf die Seite der Bahn verweist. Zwar gibt's mehrere PDF-Dateien für jede KBS, aber die Ergebnisseite der Nummernsuche würde doch auch genügen, oder? {{KBS|202}} führt dann hier hin 202. Ggf. kann man ja die Langform (mit verlinktem KBS auch beibehalten). Problematisch wird's eher bei der Umstellung, bei einzelnen Nummern könnte das noch ein Bot übernehmen, bei mehreren Nummern in einer Einbindung müsste die Umstellung von Hand erfolgen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:57, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Ich habe jetzt mal eine Vorlage:DE-KBS erstellt, die nun auf einfachste Art und Weise einen Weblink zur Suchseite des Elektronischen Kursbuchs erstellt. Zur Veranschaulichung ist das ganze in den Artikeln Bahnhof Ahrensfelde, Bahnhof Berlin-Marzahn und Wriezener Bahn mal eingebaut worden. Ggf. könnte man die Vorlage noch ergänzen, so dass man bspw. den Part KBS nicht jedes Mal davor schreiben muss, mehrere Links möglich sind etc. Für die Einbindung in Bahnhofsartikel hätte ich außerdem den Vorschlag, dass man anstelle der einzelnen Nummern einen Link auf die Bahnhofssuche setzt (auf der Seite kann man ja nach verschiedenen Kriterien, unter anderem eben Kursbuchstreckennummer oder Bahnhofsname, suchen). Das ganze hätte den Vorteil, dass wir nicht nach jedem Fahrplanwechsel alle Bahnhöfe abgrasen müssten, da lediglich ein Text à la KBS oder Kursbuchstrecken dort stünde. Der Aktualisierungsaufwand würde sich somit auf die Bahnstrecken beschränken. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:37, 23. Jul. 2012 (CEST)
- Der Einfachheit halber könnte man, sofern man auf die Liste verzichtet, die Vorlage:Kursbuchlink (könnte man ggf. zu Vorlage:KBS abkürzen) so abändern, dass sie ähnlich der Bahnhofsnommer in der Infobox Bahnhof auf die Seite der Bahn verweist. Zwar gibt's mehrere PDF-Dateien für jede KBS, aber die Ergebnisseite der Nummernsuche würde doch auch genügen, oder? {{KBS|202}} führt dann hier hin 202. Ggf. kann man ja die Langform (mit verlinktem KBS auch beibehalten). Problematisch wird's eher bei der Umstellung, bei einzelnen Nummern könnte das noch ein Bot übernehmen, bei mehreren Nummern in einer Einbindung müsste die Umstellung von Hand erfolgen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:57, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Für mich sieht diese Liste auch eher aus wie ein unnötige Rohdatensammlung, die nur Arbeit schafft. Ich habe die letzten Wochen aus einigen Ortsartikeln Links auf diese Seite rausgelöscht, weil der Deeplink nicht mehr zielführend war und auch in Ortsartikeln diese Nummer völlig unnötig ist. Aber auch in der Liste selbst sehe ich kaum einen Nutzen. In der Hinsicht, dass die Liste kaum Informationen bietet, aber einen riesigen Artungsaufwand mit sich bringt, würde ich vorschlagen, dass wir uns von der Liste trennen. --Christian1985 (Diskussion) 17:19, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Ja! Seit längerem schon. Bzw. schon immer, denn der historische Teil der Liste war schon immer mit vielen Fehlern behaftet. Fleißarbeit. Die Liste wäre nur zu retten, wenn man jede einzelne Nummer mit einem Zeitstempel (Stand ..) versehen würde und die verlinkten Strecken jährlich überprüft und korrigiert würden. Aber KBS gibt es auch bei www.bahn.de ;-)--Köhl1 (Diskussion) 15:47, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Nicht nur in der Liste sondern auch in diversen Artikeln stehen die falschen KBS-Nummern. Da hier häufige Wechsel vorkommen, ergibt sich die Frage, ob die Wikipedia-Community mit der aktualisierenden Pflege solcher umfangreicher Zahlenwerke nicht überfordert ist. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 17:26, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Ich die Vorlage mal bei Donautalbahn (Bayern) verwendet, weil ich eine Streckeneinteilung nach KBS für das "Schlimmstmögliche" halte (hoffnungslose Fahrplan-Abpinselei). Dabei bin ich auch noch auf Vorlage:Kursbuchlink gestossen. In DE-KBS sollte noch deutlich darauf hingewiesen werden, daß sich die Nummer bei jedem Fahrplanwechsel ändern kann und später nicht mehr auffindbar ist (Beispiel Vorlage:DE-KBS oder Vorlage:DE-KBS für Regensburg-Ingolstadt). --grixlkraxl (Diskussion) 17:10, 23. Jul. 2012 (CEST)
- Zumindest der Bayernteil ist jetzt wieder auf dem aktuellsten Stand. --Lenni Disk. Bew. 20:22, 8. Okt. 2012 (CEST)
- Ich die Vorlage mal bei Donautalbahn (Bayern) verwendet, weil ich eine Streckeneinteilung nach KBS für das "Schlimmstmögliche" halte (hoffnungslose Fahrplan-Abpinselei). Dabei bin ich auch noch auf Vorlage:Kursbuchlink gestossen. In DE-KBS sollte noch deutlich darauf hingewiesen werden, daß sich die Nummer bei jedem Fahrplanwechsel ändern kann und später nicht mehr auffindbar ist (Beispiel Vorlage:DE-KBS oder Vorlage:DE-KBS für Regensburg-Ingolstadt). --grixlkraxl (Diskussion) 17:10, 23. Jul. 2012 (CEST)
Ich hab mal nen LA gestellt, mal sehen was passiert. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 23:18, 20. Jan. 2013 (CET)
- Ja, schauen wir mal... Wäre schön, falls das Ding behalten wird, wenn wir dann wenigstens das Lemma ändern oder zumindest exemplarisch historische Zustände einbauen, also z.B. das neue Nummernschema der DDR-DR von Sommer 1968 (kann ich machen) und das der Bundesbahn (
wann auch immer genau das eingeführt wurde, Sommer 1970 wie im Artikel Kursbuch steht, ist jedenfalls nachweislich falschwurde auf Sommer 1972 korrigiert, danke GlobalFish ;), dann könnte ich das auch beisteuern, Kursbuch Sommer 72 müsste ich haben) und vielleicht das von 1941 als Zustand zur größten Netzausdehnung... Hm. --Thogo 07:16, 21. Jan. 2013 (CET)
KBS-Liste nach LA
(Zwischenüberschrift nach LA/LAE/LP reinquetsch) --grixlkraxl (Diskussion) 12:09, 24. Jan. 2013 (CET)
- Baden-Würtemberg ist wieder aktuell. mfg --Hoff1980 (Diskussion) 22:48, 21. Jan. 2013 (CET) alle 600 KBS nun auch. --Hoff1980 (Diskussion) 00:07, 22. Jan. 2013 (CET)
- Ich schreib meine Meinung mal hier und nicht in der LD: Ich halte in der gegenwärtigen Form die Spalten KBS bis 1992 und KBS bis 1970 für nicht sonderlich hilfreich. Tatsache ist, dass bei vielen Strecken seither Streckenverkürzungen / Laufwegveränderungen usw. vorgenommen wurden, die nicht dem Stand der heutigen aufgeführten Strecke und auch nicht dem Hinweis auf die damalige Streckennummer entsprechen: Beispiel: 911 | Gredl-Bahn | Roth – Hilpoltstein | 411m | -> die 411m ging von Roth nach Greding oder: 912 | Seenlandbahn | Pleinfeld – Gunzenhausen | 411f -> die 411f ging von Donauwörth über Nördlingen nach Pleinfeld. Dass es überall so ist: mal nach Norden: 138 | Alsternordbahn | Ulzburg Süd–Norderstedt Mitte | 138 | 113n -> 113n führt von Ochsenzoll nach Kaltenkirchen oder 139 | EBOE | Elmshorn – Barmstedt – Ulzburg Süd 139 | 112r -> die 112r geht von Elmshorn über Barmstedt nach Bad Oldesloe (alle Angaben KB Sommer 1967, kann natürlich gegenüber 1972 variieren). Wenn man so viele Informationen in eine Liste packen möchte, kommt man wieder nicht auf stimmige Daten. Das würde nur mit weiteren Hinweisen wie Teilstrecke oder Abschnitt x-y eingestellt funktionieren und das würde die Liste erneut massiv aufblähen. Fix machen könnte man das nur mit der Überschrift ohne bis - weil es dann eine bestimmte Kurchbuchperiode beschreibt - und dann mit dem Hinweis, von wo nach wo die angegebene Streckennummer damals führte. Ferner sind die heutigen touristischen Namen problematisch, eine 411f war nie eine Seenlandbahn, denn zur Zeit der 411f gab es in der Region nur Sandgruben und keine Seen. Der Name kam - wie gesagt - aus touristischen Gründen, als das Fränksiche Seenland entstand. --Mef.ellingen (Diskussion) 12:50, 22. Jan. 2013 (CET)
- Genau! Deswegen meine Anregung, separate Listen für den Zustand Sommer 68 (DDR) bzw. 72 (BRD) und vielleicht vor 1945 zu machen, als exemplarische Illustration der Geschichte. Bei denen würde ja auch das Problem wegfallen, dass die Nummern sich ständig ändern. Falls natürlich darauf entschieden wird, die Liste zu löschen, brauchen wir auch die historischen Zustände nicht darstellen. ;) --Thogo 09:06, 23. Jan. 2013 (CET)
- Wie sollten denn die Listen aufgebaut sein? Also vermutlich mit der jeweiligen Kursbuchnummer, den Links zu den Streckenartikeln? Und mit oder ohne Links zu den KBS anderer Zeiten? --Global Fish (Diskussion) 12:06, 23. Jan. 2013 (CET)
- Gerade der historisce Aspekt ist der einzige Grund, weshalb ich einmal in diese Liste gucke. Welche KBS war das früher? Das aktuelle finde ich ich auch bei bahn.de; Allerdings brauchte es dann Kriterien, wieviel Übereinstimmung es bei alt und neu geben sollte. Das wäre aber eine Sauarbeit. Zur Rettung der Liste fällt mir ein, dass es ja eine Verbesserung wäre, wenn man den Stand einzelner Abschnitte angeben würde, ein Bundesland prüfe ich eher mal als die ganze Liste. Bei den Banstreckenbox könnte man ein Parameter aufnehmen, der die Jahreszahl der KBS Angabe anführt, ähnlich der Bevölkerungszahl bei Ortsartikeln.--Köhl1 (Diskussion) 15:47, 23. Jan. 2013 (CET)
- Auf jeden Fall sollte jeder Eintrag einen Link auf die jeweiligen Streckenartikel haben. Ich denke nicht, dass man die historischen Nummern in der gleichen Tabelle aufführen sollte. Besser sind separate Tabellen. Wenn jemand wissen will, welche KBS eine heutige Strecke zu DDR-Zeiten war (z.B.), kann er ja über den Streckenartikel gehen. --Thogo 13:27, 24. Jan. 2013 (CET)
- Gerade der historisce Aspekt ist der einzige Grund, weshalb ich einmal in diese Liste gucke. Welche KBS war das früher? Das aktuelle finde ich ich auch bei bahn.de; Allerdings brauchte es dann Kriterien, wieviel Übereinstimmung es bei alt und neu geben sollte. Das wäre aber eine Sauarbeit. Zur Rettung der Liste fällt mir ein, dass es ja eine Verbesserung wäre, wenn man den Stand einzelner Abschnitte angeben würde, ein Bundesland prüfe ich eher mal als die ganze Liste. Bei den Banstreckenbox könnte man ein Parameter aufnehmen, der die Jahreszahl der KBS Angabe anführt, ähnlich der Bevölkerungszahl bei Ortsartikeln.--Köhl1 (Diskussion) 15:47, 23. Jan. 2013 (CET)
- Wie sollten denn die Listen aufgebaut sein? Also vermutlich mit der jeweiligen Kursbuchnummer, den Links zu den Streckenartikeln? Und mit oder ohne Links zu den KBS anderer Zeiten? --Global Fish (Diskussion) 12:06, 23. Jan. 2013 (CET)
- Genau! Deswegen meine Anregung, separate Listen für den Zustand Sommer 68 (DDR) bzw. 72 (BRD) und vielleicht vor 1945 zu machen, als exemplarische Illustration der Geschichte. Bei denen würde ja auch das Problem wegfallen, dass die Nummern sich ständig ändern. Falls natürlich darauf entschieden wird, die Liste zu löschen, brauchen wir auch die historischen Zustände nicht darstellen. ;) --Thogo 09:06, 23. Jan. 2013 (CET)
- Ich schreib meine Meinung mal hier und nicht in der LD: Ich halte in der gegenwärtigen Form die Spalten KBS bis 1992 und KBS bis 1970 für nicht sonderlich hilfreich. Tatsache ist, dass bei vielen Strecken seither Streckenverkürzungen / Laufwegveränderungen usw. vorgenommen wurden, die nicht dem Stand der heutigen aufgeführten Strecke und auch nicht dem Hinweis auf die damalige Streckennummer entsprechen: Beispiel: 911 | Gredl-Bahn | Roth – Hilpoltstein | 411m | -> die 411m ging von Roth nach Greding oder: 912 | Seenlandbahn | Pleinfeld – Gunzenhausen | 411f -> die 411f ging von Donauwörth über Nördlingen nach Pleinfeld. Dass es überall so ist: mal nach Norden: 138 | Alsternordbahn | Ulzburg Süd–Norderstedt Mitte | 138 | 113n -> 113n führt von Ochsenzoll nach Kaltenkirchen oder 139 | EBOE | Elmshorn – Barmstedt – Ulzburg Süd 139 | 112r -> die 112r geht von Elmshorn über Barmstedt nach Bad Oldesloe (alle Angaben KB Sommer 1967, kann natürlich gegenüber 1972 variieren). Wenn man so viele Informationen in eine Liste packen möchte, kommt man wieder nicht auf stimmige Daten. Das würde nur mit weiteren Hinweisen wie Teilstrecke oder Abschnitt x-y eingestellt funktionieren und das würde die Liste erneut massiv aufblähen. Fix machen könnte man das nur mit der Überschrift ohne bis - weil es dann eine bestimmte Kurchbuchperiode beschreibt - und dann mit dem Hinweis, von wo nach wo die angegebene Streckennummer damals führte. Ferner sind die heutigen touristischen Namen problematisch, eine 411f war nie eine Seenlandbahn, denn zur Zeit der 411f gab es in der Region nur Sandgruben und keine Seen. Der Name kam - wie gesagt - aus touristischen Gründen, als das Fränksiche Seenland entstand. --Mef.ellingen (Diskussion) 12:50, 22. Jan. 2013 (CET)
- Baden-Würtemberg ist wieder aktuell. mfg --Hoff1980 (Diskussion) 22:48, 21. Jan. 2013 (CET) alle 600 KBS nun auch. --Hoff1980 (Diskussion) 00:07, 22. Jan. 2013 (CET)
|<- rausrück. Für löschen spricht kurz gesagt: de.WP ist "kein Verzeichnis von Fahrplan-Nummern für Deutschland" (vgl. Kursbuch), auch wenn manche in manchen(!) Artikeln gerne im (Halb-)Jahresrhythmus "aktualisieren". Die Artikel werden dadurch verschlimmbessert, weil die vorm Fahrplanwechsel gültigen Verhältnisse einfach wiki-wiki in der Versionsgeschichte verschwinden.
Um ausführlich zu werden: Die "Rettungsversuche" sind mMn nur hilfloser Zahlenfetischismus: Es wird versucht, anhand irgendwelcher Kennziffern (hier KBS-Nummern), die Veränderungen des letzten 10 bis 15 Jahre im Personenverkehr "auf der Schiene Nah und Fern" aktuell zu halten. Das letzte regulär gedruckte Gesammtverzeichnis nennt sich "Kursbuch 2007/2008". Welche Nummern waren 2003, 1998, 1993, 1988, 1983 usw. richtig? Insofern sind die Angeben in den jeweiligen Vorlage:BS-daten erstmal als "manchmal war's so" zu verstehen. Einige Beispiele wurden schon genannt.
Ich bringe zusätzliche KBS weiterer Züge: 71.1, 855, 890.2 (echt!), 875. Änderungen wie "auch mit deutschen Waegen" oder lapidar "keinen Fernverkehr mehr" sind nicht gerade falsch, nur vergeht mir bei solcher Fahrplanabpinselei der Spaß daran, irgendetwas über die ICs in den 1990er, die Interzonen-D-Züge ab ca 1946 oder die DR-Züge ins Protektorat "nur mit besonderem Ausweis" (o.s.ä., link vermisst) zu schreiben ...
Die Liste als solche ist unwartbar, einen komplett anderen Aufbau nach räumlichen und/oder zeitlichen Zusammenhängen unterstütze ich allerdings (im Rahmen meiner Fähigkeiten). --grixlkraxl (Diskussion) 13:46, 24. Jan. 2013 (CET)
- Da die Löschprüfung weiterhin vor sich hindümpelt, setze ich hier auf erledigt. Vorschläge für eine sinnvolle und zweckmäßige Umarbeitung im Portal-NR sind nicht in Sicht, wer die KBS-Liste im eigenen BNR weiterverwenden möchte, sollte sich in der LP äussern. Und im übrigen sind die durch Löschung entstehenden Rotlinks in den Artikeln harmlos: Es gleich zu erkennen, daß der entsprechende Artikel-Abschnitt zu überarbeiten ist. --grixlkraxl (Diskussion) 14:42, 13. Apr. 2013 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: grixlkraxl (Diskussion) 14:42, 13. Apr. 2013 (CEST)
Ist zur Löschung vorgeschlagen. Die Liste scheint schwere Mängel zu haben, einige sind im LA angeführt. Da sich der Antragsteller weder in der Lage sieht, die Mängel zu beheben, noch die Liste neu aufzubauen, dies aber per se kein Löschgrund ist, habe ich die Liste hier eingetragen. Vielleicht mag jemand unterstützend tätig werden. Habe LA auf LAE gesetzt und QS-Baustein im Artikel eingetragen. --kallewirsch (Diskussion) 05:52, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Ich bin vielleicht in der Lage, habe aber keine Lust, weil das ein kompletter Neuschrieb werden müsste (noch dazu unter einem anderen Lemma, weil man die Liste gleich vollständig machen könnte). Noch dazu bin ich mir über manchen Streckenzuschnitt noch nicht im Klaren. Personen, die sich schon intensiv mit der luxemburgischen Eisenbahngeschichte befasst haben, wird man in der deutschen Wikipedia nicht viele finden. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 11:22, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Na ja, zum Einen gibt es die Seite rail.lu, dort ist so einiges zu finden. Es gibt dort zum Nachfragen auch ein Forum, wie in Lux üblich, kunterbunt deutsch, französisch und luxemburgisch.
- Zum Anderen ist natürlich die Frage, wer von den luxemburger Bahnfachleuten die QS- bzw. Löschdiskussion überhaupt mitbekommt. Ich würde da gezielt Leute auf ihrer Disk-Seite ansprechen, die aktiv sind und bei denen zu vermuten ist, daß sie fachlich Ahnung haben. Ein Einstieg, um herauszufinden, wer in Frage kommt, wäre zum Beispiel die Liste derjenigen, die luxemburgisch als Muttersprache angegeben haben. Eine weitere Möglichkeit wäre, auf der luxemburgischen WP Leute aus dem Bahnbereich anzufragen. Wer so gut luxemburgisch spricht, daß er in der dortigen WP Artikel verfassen kann, wird in der Regel auch über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen, um hier eine Liste von Eisenbahnstrecken zu überarbeiten.
- Hat natürlich alles keinen Wert, solange der LA besteht. Nachher haben Leute angefangen, die Liste zu verbessern oder komplett neu aufzubauen, und dann war die ganze Arbeit für die Katz. Ich habe für Löschungen schon die aberwitzigsten Begründungen gelesen. --kallewirsch (Diskussion) 10:15, 7. Apr. 2012 (CEST)
- rail.lu ist nicht so schlecht, einiges an Literatur gibt es auch (teilweise sogar deutschsprachig), auf der basiert rail.lu zum größten Teil, aber um einen vernünftigen Artikel zu erstellen braucht man keinen Müllhaufen als „Hilfestellung“. Verwenden kann man genau 0 %. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 12:22, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Seh ich jetzt nicht so, daß man gar nichts verwenden könnte. Ich mache mich über Ostern dran, die Liste zu überarbeiten. Deshalb wieder auf LAE gesetzt. --kallewirsch (Diskussion) 18:15, 7. Apr. 2012 (CEST)
- rail.lu ist nicht so schlecht, einiges an Literatur gibt es auch (teilweise sogar deutschsprachig), auf der basiert rail.lu zum größten Teil, aber um einen vernünftigen Artikel zu erstellen braucht man keinen Müllhaufen als „Hilfestellung“. Verwenden kann man genau 0 %. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 12:22, 7. Apr. 2012 (CEST)
Nun war schon zwei Mal Ostern – keine akuten Mängel. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 10:58, 19. Apr. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gunnar1m (Diskussion) 10:58, 19. Apr. 2013 (CEST)
Wildes Durcheinander. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 11:32, 4. Mai 2012 (CEST)
- Das Meiste ist jetzt weg. Ich schau mir mal den englischen Artikel an und übersetze gegebenenfalls. --No qwach macken (Diskussion) 14:35, 29. Sep. 2012 (CEST)
- Naja, nicht schön, aber vom hier rumstehen wird es auch nicht besser.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Köhl1 (Diskussion) 21:58, 22. Apr. 2013 (CEST)
Da gibt es einige Wiedersprüchlichkeiten im Artikel. Von den mangelhaften Quellen (z.B. Angabe eines toten Weblink als Quelle)sprechen wir lieber gar nicht (wenn ich sehe wer ihn angelegt hat, erstaunt mich das aber nicht). Nur so als Beispiel, im Artikel ist von 12 Fahrzeugen die Rede. Aber auf trolleymotion.ch ist von 25 Neufahrzeugen und 14 Kursen die Rede (Nur so nebenbei, der Link ist sogar schon jetzt IM Artikel). Das passt irgendwie nicht zusammen. Da ist jemand mit Russischkentniss usw. gefragt der diesen Artikel mal mit den andern abgleicht, ru:Сухумский троллейбус. Der ist zwar auch nicht der Brüller, aber da lese ich auch etwas von 25 neuen Fahrzeugen. pl: Ist der Meinung das neben den 25 Neuen noch 3 Alte fahren.--Bobo11 (Diskussion) 14:53, 10. Jun. 2012 (CEST)
- Eigentlich mache ich gerade Pause, da ich hier aber vielleicht zur Klärung beitragen kann, mal ein Kommentar: Es gibt nicht wirklich eine Verwirrung bei den Fakten, die Lieferungen von 2004/5 und 2010 sind hinreichend belegt. Der Artikel basiert im wesentlichen auf den Angaben von trolleymotion (heute unter [2] zu finden; wegen Umstrukturierung der Seite sind die Links anscheinend alle unbrauchbar geworden), und die werden so gut wie gar nicht aktualisiert. Die Angaben im Artikel zum Wagenpark geben also den Stand von vor 2004 wieder. Als Quelle eignen sich diese Übersichten zu den Obusbetrieben nicht. Teilweise zitieren sie das Trolleybus Magazine, aber nicht immer korrekt. Die aktuellen Meldungen in trolleymotion sind an sich vertrauenswürdig, die Erzählungen zum Hintergrund des jeweiligen Obusbetriebs im Rahmen diese aktuellen Meldungen dagegen sind insbesondere bei den Betrieben der ehemaligen Sowjetunion alles andere als zuverlässig. Da wird mal eben irgendwas aus dem Internet zusammengeklaubt und wenn Lücken sind, wird halt was dazugedichtet. Ich habe da schon etliche Male haarsträubenden Unfug gefunden. Nachträglich korrigiert wird nur ausnahmsweise. Fazit: Ausschließlich die aktuellen Meldungen an sich sind als Quelle nutzbar (taugt dann aber schon dem Wesen nach nur als Einzelnachweis), sonstige Aussagen in diesen Meldungen und die Betriebsübersichten sind als Quelle unbrauchbar. In diesem Fall können wir aus trolleymotion die Meldung zu den Lieferungen von 2004/5 und 2010 entnehmen (wofür sich aber auch andere Quellen finden ließen). Mehr ist da nicht zu holen. MBxd1 (Diskussion) 20:42, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Eigentlich habe ich ja das Prinzip, dass ich Artikel zu bestehenden Verkehrsnetzen und -strecken nur schreibe, wenn ich sie selbst besucht habe. Davon bin ich hier wegen des nun mal vorhandenen bearbeitungsbedürftigen Artikels abgewichen und habe jetzt den Artikel neu geschrieben. Die Qualitätssicherung betrachte ich damit als erledigt. MBxd1 (Diskussion) 00:13, 28. Apr. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBxd1 (Diskussion) 00:13, 28. Apr. 2013 (CEST)
Vollprogramm. --Rolf-Dresden (Diskussion) 09:30, 17. Mai 2012 (CEST)
- Könnte als Absatz im Personenzug verschwinden und zum redirect werden. --SonniWP✍ 14:40, 17. Mai 2012 (CEST)
- Könnte. Ein Ausbau analog zu Regionalbahn wäre aber besser. --Rolf-Dresden (Diskussion) 14:42, 17. Mai 2012 (CEST)
- Nix geschehen, als Stub aber lesbar. Darum aus QS entlassen. --Köhl1 (Diskussion) 10:51, 11. Mai 2013 (CEST)
- Könnte. Ein Ausbau analog zu Regionalbahn wäre aber besser. --Rolf-Dresden (Diskussion) 14:42, 17. Mai 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Köhl1 (Diskussion) 10:51, 11. Mai 2013 (CEST)
Bliestalbahn
Der Artikel Bliestalbahn ist aufzutrennen:
- die Bahnstrecke Homburg–Zweibrücken entspricht VzG 3283 bis Einöd (Homburg), vgl. [3])
- der weitere Streckenaus- und -abbau nach Saargemünd/Sarreguemines ist noch darzustellen. --grixlkraxl (Diskussion) 21:18, 18. Jun. 2012 (CEST)
- ist nun erledigt (siehe Artikel) --Hoff1980 (Diskussion) 20:19, 13. Mai 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hoff1980 (Diskussion) 20:19, 13. Mai 2013 (CEST)
Nett, dass eine jahrzehntelang existierende Zuggattung nur mit einer BKL abgespeist wird. Vielleicht mag das jemand ändern. Bis dahin hoffe ich, dass niemand auf die Idee kommt, die früheren Personenzuglokomotiven in Nahverkehrszuglokomotiven umzutaufen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 12:59, 13. Mai 2012 (CEST)
- Die BKL Zug enthält nur Zug (Eisenbahn) als nutzbare Alternative mit der Erläuterung Reisezüge würden darin behandelt - aber die Historie verschiedener Zuggattungen, hier insbesondere der Personenzug fehlt - die Alternative Nahverkehrszug ist auch nicht mit der Geschichte der Entwicklung zur heutigen Begriffsprägung dienlich. Vielleicht wäre es besser, einen eigenen Artikel zum Personenzug zu erstellen, der die Geschichte der Personenbeförderung und ihren verschiedenen Ausprägungen erläutert. Allein, beim Versuch in meiner Bibliothek Quellen aufzutun, blieb ergebnislos, weil alle Bücher, die ein solches Thema ansprechen könnten, wenn dann nur wenige Wörter dazu verlieren. --SonniWP✍ 13:42, 13. Mai 2012 (CEST)
- Fiel mir auch schon auf und stört mich auch. Die BKL an sich ist dabei nicht das Problem, beide Bedeutungen sind ja gängig. Das Problem ist, dass sowohl Personenzug (Zuggattung) als auch Reisezug (letzteres ist nur einer Weiterleitung zurück) fehlen. Erstaunlich, angesichts dessen, dass selbst diverse Kurzzeitprodukte wie City-Bahn (Zuggattung) eigenen Artikel haben. --Global Fish (Diskussion) 14:24, 13. Mai 2012 (CEST)
- Nachtrag: der Artikel Nahverkehrszug ist auch eher eine Quelle unfreiwilliger Komik als ein brauchbarer Artikel. --Global Fish (Diskussion) 14:29, 13. Mai 2012 (CEST)
- Personenwagen enthält dagegen eine brauchbare Darstellung, beschränkt sich allerdings teilweise azf tabellarische Aufzählung verschiedener Reisezugwagen. --SonniWP✍ 14:47, 13. Mai 2012 (CEST)
- Die Notfall-BKL Schienenpersonenverkehr wäre auch eine Überarbeitung wert. --RichtestDB 16:26, 13. Mai 2012 (CEST)
- Und viele andere Artikel auch. Sollen wir die hier nun im Thread alle aufzählen, oder sollten wir doch lieber zu den Personenzügen zurückkommen? ;-) --Global Fish (Diskussion) 16:38, 13. Mai 2012 (CEST)
- Die Notfall-BKL Schienenpersonenverkehr wäre auch eine Überarbeitung wert. --RichtestDB 16:26, 13. Mai 2012 (CEST)
- Personenwagen enthält dagegen eine brauchbare Darstellung, beschränkt sich allerdings teilweise azf tabellarische Aufzählung verschiedener Reisezugwagen. --SonniWP✍ 14:47, 13. Mai 2012 (CEST)
- Statt hier über eine BKL herzuziehen, steht es jedem frei, einen Artikel zu schreiben. Vor der BKL stand da nämlich nur die Definition als Zug des Personenverkehrs. Tatsache ist jedenfalls, dass der Personenzug als Zuggattung heute sehr vielen Leuten nicht mehr bekannt ist, was bereits eine gewisse Umdeutung des Begriffs zur Folge hatte. Das ist auch leicht erklärbar, da die Zuggattung Personenzug bei der DB bereits 1972 und bei der DR auch noch vor deren Ende (den exakten Termin hab ich jetzt grad nicht) endete. Das lässt sich aber mit einem BKL-Hinweis problemlos erschlagen. MBxd1 (Diskussion) 16:59, 13. Mai 2012 (CEST)
- Sehr kurz vor Ende der DR. Im Kursbuch 1992/93 gab es schon die ersten RB und ansonsten nur noch den Vermerk: "ohne Buchstaben - Zug des Nahverkehrs". Letzteres hat heute ja wiederum eine andere Bedeutung... Also, auch der DB-Nahverkehrszug fiel 1992 weg. --Global Fish (Diskussion) 17:05, 13. Mai 2012 (CEST)
- Nein, die Personenzüge der DR wurden kurzeitig noch zu Nahverkehrszügen. 1992 waren das keine Personenzüge mehr. MBxd1 (Diskussion) 17:10, 13. Mai 2012 (CEST)
- Winterfahrplan 1990/91 definitiv noch Personenzug; ab Mai 1992 (also noch vor Ende der DR) wie gesagt, wurden sie zu "Zügen des Nahverkehrs", ebenso die Nahverkehrszüge der DB. Der Klappentext zum Kursbuch von 1991/92 fehlt bei mir leider; könnte das einzige Jahr gewesen sein, wo es so war, wie Du schilderst.
Andere Frage: wann wurde bei der DB der Personenzug zum Nahverkehrszug? --Global Fish (Diskussion) 17:17, 13. Mai 2012 (CEST)- Zu letzterem: Meines Wissens 1972. Beleg hab ich aber nicht - wie auch die Beleglage an sich (nicht gerade zu dieser im Prinzip leicht prüfbaren Tatsache) bei solchen grundsätzlichen Themen ein ernsthaftes Problem ist.
- Zu ersterem: Mit "Zug des Nahverkehrs" sind Nahverkehrszüge als Zuggattung gemeint. Dieser Begriff wurde nicht neben "Personenzug" verwendet. MBxd1 (Diskussion) 17:29, 13. Mai 2012 (CEST)
- Winterfahrplan 1990/91 definitiv noch Personenzug; ab Mai 1992 (also noch vor Ende der DR) wie gesagt, wurden sie zu "Zügen des Nahverkehrs", ebenso die Nahverkehrszüge der DB. Der Klappentext zum Kursbuch von 1991/92 fehlt bei mir leider; könnte das einzige Jahr gewesen sein, wo es so war, wie Du schilderst.
- Nein, die Personenzüge der DR wurden kurzeitig noch zu Nahverkehrszügen. 1992 waren das keine Personenzüge mehr. MBxd1 (Diskussion) 17:10, 13. Mai 2012 (CEST)
- Sehr kurz vor Ende der DR. Im Kursbuch 1992/93 gab es schon die ersten RB und ansonsten nur noch den Vermerk: "ohne Buchstaben - Zug des Nahverkehrs". Letzteres hat heute ja wiederum eine andere Bedeutung... Also, auch der DB-Nahverkehrszug fiel 1992 weg. --Global Fish (Diskussion) 17:05, 13. Mai 2012 (CEST)
@MBxd1: Deine Aussage von oben: „Statt hier über eine BKL herzuziehen, steht es jedem frei, einen Artikel zu schreiben.“ Klar, ich machs aber nicht. Ich repariere hier schon genug andere Sachen - die hier jeden Tag aufs Neue verkorkst werden. Vielleicht aber zur Abwechslung mal du? Du weißt doch alles... --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:44, 13. Mai 2012 (CEST)
- Auf eine solch unfreundliche Bemerkung muss ich eigentlich nicht antworten. Ich machs trotzdem: Als ich den Artikel im August 2010 auf die BKL zurückreparierte, hatte ich durchaus den Gedanken an einen Ausbau (dazu würden dann auch wörtliche Übersetzungen des Begriffs bei Bahnen im östlichen Teil Europas gehören). Ich hab das mangels Literatur verworfen. Man kriegt für alle möglichen Spezialthemen umfangreiche Literatur, aber die Grundbegriffe sind gar nicht gut abgedeckt. Ich hab jedenfalls nix, und einfach draufloserzählen will ich nicht. MBxd1 (Diskussion) 17:51, 13. Mai 2012 (CEST)
- Das letzte Kursbuch in meinem Bestand, in dem noch die Bezeichnung Personenzug vorkommt, ist von 1968 Winter, ab Sommer 1969 heißen Züge mit Zugnummern ohne Zusatz Nahverkehrszüge. --SonniWP✍ 17:55, 13. Mai 2012 (CEST)
- Also doch noch etwas früher. Danke. MBxd1 (Diskussion) 19:31, 13. Mai 2012 (CEST)
- @MBxd1: Immerhin ist mir jetzt klar, warum du so gereizt reagierst. Ich hatte nämlich gar nicht geschaut, wer den Unfug verzapft hat. Mache ich übrigens meist nicht. Achja: Es gibt auch Bibliotheken. Man muss nicht alles selbst haben. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:35, 13. Mai 2012 (CEST)
- Ich habe keinen Unfug verzapft. Die BKL ist so absolut korrekt. Es fehlt schlichtweg ein Artikel zur Zuggattung Personenzug, und das ist trotz der zentralen Bedeutung kein Grund für eine QS. Du schmeißt uns hier einfach eine Artikellücke hin, ohne irgendeinen konstruktiven Vorschlag zu machen. Genau darauf habe ich reagiert. Wenn Du Deine Unverschämtheit mit dem "Unfug verzapfen" aufrechterhalten willst, benenne wenigstens mal konkrete Fehler (nein, das ist nicht die Tatsache, dass da ein ganzer Artikel fehlt. Aber da kommt von Dir natürlich mal wieder nix, dazu müsste man ja konstruktiv sein. MBxd1 (Diskussion) 19:31, 13. Mai 2012 (CEST)
- Getroffene Hunde bellen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:46, 13. Mai 2012 (CEST)
- Sach ich ja: Du schaffst es nicht, mir das Verzapfen von Unfug nachzuweisen. Aber Du bist anscheinend der Meinung, "Nahverkehrszug" wäre eine Marketingbezeichnung. Na ja, jedem das seine. MBxd1 (Diskussion) 19:59, 13. Mai 2012 (CEST)
- Getroffene Hunde bellen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:46, 13. Mai 2012 (CEST)
- Ich habe keinen Unfug verzapft. Die BKL ist so absolut korrekt. Es fehlt schlichtweg ein Artikel zur Zuggattung Personenzug, und das ist trotz der zentralen Bedeutung kein Grund für eine QS. Du schmeißt uns hier einfach eine Artikellücke hin, ohne irgendeinen konstruktiven Vorschlag zu machen. Genau darauf habe ich reagiert. Wenn Du Deine Unverschämtheit mit dem "Unfug verzapfen" aufrechterhalten willst, benenne wenigstens mal konkrete Fehler (nein, das ist nicht die Tatsache, dass da ein ganzer Artikel fehlt. Aber da kommt von Dir natürlich mal wieder nix, dazu müsste man ja konstruktiv sein. MBxd1 (Diskussion) 19:31, 13. Mai 2012 (CEST)
- Das letzte Kursbuch in meinem Bestand, in dem noch die Bezeichnung Personenzug vorkommt, ist von 1968 Winter, ab Sommer 1969 heißen Züge mit Zugnummern ohne Zusatz Nahverkehrszüge. --SonniWP✍ 17:55, 13. Mai 2012 (CEST)
- Die Bezeichnung Personenzug wurde auch nach meiner Beurteilung aus Marketinggründen abgeschafft - wohl weil der Begriff im Volksmund ein negatives Geschmäckle "hält an jeder Milchkanne" hat; bei der SBB ist noch ein kleiner Rest vorhanden, indem in Fahrplanunterlagen noch P der Zugnummer vorangestellt wird, wenn der Zug zwar an allen Stationen hält, aber keine Anschlüsse abwartet, --SonniWP✍ 10:06, 14. Mai 2012 (CEST)
- Ich meine, der QS-Fall ist soweit bereinigt, dass die QS-Box rausgenommen werden kann. --SonniWP✍ 14:09, 17. Mai 2012 (CEST)
- @Sonny nicht ganz, erstens ist das P eine Kursbuch Bezeichung, nicht eine der SBB (das hab ich korigiert). Die Züge die heute mit P bezeichnet wurden, bei denen war früher das M üblich. Entsprachen also eher einem GpM, obwohl die wenigsten davon wirklich Güterzüge mit Personenbeförderung waren. Es war meist der erste Frühzug, der eben durchaus mitten auf der Strecke noch die Gleisarbeiter aufgenommen hat, die während der Nacht dort gearbeitet haben. --Bobo11 (Diskussion) 21:30, 17. Mai 2012 (CEST)
- Auch im aktuellen Kursbuch steht übrigens noch das M; nur im Internet nicht mehr. In Kursbüchern der 90er Jahre steht noch explizit die Erklärung "Güterzug mit Personenbeförderung". Ist aber m.E. Sache der Artikeldisk und kein aktuer QS-Fall mehr. --Global Fish (Diskussion)
- @Sonny nicht ganz, erstens ist das P eine Kursbuch Bezeichung, nicht eine der SBB (das hab ich korigiert). Die Züge die heute mit P bezeichnet wurden, bei denen war früher das M üblich. Entsprachen also eher einem GpM, obwohl die wenigsten davon wirklich Güterzüge mit Personenbeförderung waren. Es war meist der erste Frühzug, der eben durchaus mitten auf der Strecke noch die Gleisarbeiter aufgenommen hat, die während der Nacht dort gearbeitet haben. --Bobo11 (Diskussion) 21:30, 17. Mai 2012 (CEST)
- Im Gegenteil, die Qualitätssicherung ist erst recht gefragt! Angedacht war ein Artikel über die konkrete Zuggattung Personenverkehr, entstanden ist ein Wischi-waschi-Ungetüm das zum Rundumschlag ausholt und - über weite Strecken unbelegt - die Geschichte der Eisenbahn und deren Fahrzeugarten nochmal nacherzählt. Tatsächlich müssten aber die allgemeinen Fakten über personenbefördernde Züge eigentlich in den Artikel Reisezug ausgelagert werden, denn die eierelegende Wollmilchsau funktioniert offensichtlich nicht wie man sieht. Dann am besten mit einer Verschiebung des Artikels nach Personenzug (Zuggattung) und der Umwandlung von Personenzug in eine Begriffsklärung die einerseits nach Reisezug und andererseits nach Personenzug (Zuggattung) verweist. Völlig unverständlich ist mir auch, warum Fakten welche Personenzüge in aller Welt oder zumindest in ganz Europa betreffen, ausgerechnet im Unterkapitel Deutschland abhehandelt werden. Ebenso unverständlich ist mir, warum elementare Basics die Personenzüge im Allgemeinen kennzeichnen, nicht in der Einleitung erwähnt werden dürfen. Der Hinweis auf den Fachbegriff Reisezeit (der ja die Fahrzeitverluste durch Stationsaufenthalte einschließt) und der Hinweis auf die reservierungsfreie Benutzung fehlen jetzt wieder völlig, die anderen beiden Angaben (einzige Zuggattung auf Nebenstrecken und teilweise nur die niedrigste Wagenklasse führend) gehen nun im langen Text völlig unter statt an prominenter Stelle erwähnt zu werden. Und trotz viel blabla übrigens kein Wort darüber dass Personenzüge höherwertige Züge oft vorbeifahren lassen müssen. Hier ist also noch viel zu tun... Firobuz (Diskussion) 08:54, 18. Mai 2012 (CEST)--
- Eine Teilung des derzeitigen Artikels in Reisezug und Personenzug (Zuggattung) könnte sinnvoll sein. ich habe auch schon darüber nachgedacht. Eine BKL2 könnte es allerdings auch tun.
- Über deine anderen Behauptungen solltest du noch mal nachdenken. So manche Nebenstrecke hat auch Schnellzugverkehr gesehen. Das ist (war) nicht so ungewöhnlich, wie du es dir denkst. --Rolf-Dresden (Diskussion) 12:30, 18. Mai 2012 (CEST)
- Sicherlich gab es Schnellzüge auf "manchen" Nebenstrecken (hab ich ja auch nie bestritten und ist mir auch bekannt), aber das ist trotzdem die berühmte Ausnahme die die Regel bestätigt. Ich schrieb ja auch nur "auf vielen (!) Nebenbahnen sind sie die einzige angebotene Zuggattung" und viele sind noch lang nicht alle. Insofern habe ich sicher nichts falsches geschrieben, Bobo11 hat das alles ja auch eher aufgrund persönlicher Animositäten als aufgrund des Inhalts gelöscht... Firobuz (Diskussion) 20:07, 18. Mai 2012 (CEST)--
- Arbeite doch einfach korrekt, dann kann dir niemand etwas. Auch dein "persönlicher Feind" Bobo11 nicht. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:31, 18. Mai 2012 (CEST)
- Sicherlich gab es Schnellzüge auf "manchen" Nebenstrecken (hab ich ja auch nie bestritten und ist mir auch bekannt), aber das ist trotzdem die berühmte Ausnahme die die Regel bestätigt. Ich schrieb ja auch nur "auf vielen (!) Nebenbahnen sind sie die einzige angebotene Zuggattung" und viele sind noch lang nicht alle. Insofern habe ich sicher nichts falsches geschrieben, Bobo11 hat das alles ja auch eher aufgrund persönlicher Animositäten als aufgrund des Inhalts gelöscht... Firobuz (Diskussion) 20:07, 18. Mai 2012 (CEST)--
- BKL2 ist drin. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:49, 18. Mai 2012 (CEST)
- Prima, BKL2 tuts durchaus auch. Jetzt gilt es allerdings trotzdem die Redundanzen zu entfernen und alles was "personenbefördernde Züge im Allgemeinen betrifft" aus diesem Zuggattungsartikel zu entfernen... Firobuz (Diskussion) 20:07, 18. Mai 2012 (CEST)--
- Im Gegenteil, die Qualitätssicherung ist erst recht gefragt! Angedacht war ein Artikel über die konkrete Zuggattung Personenverkehr, entstanden ist ein Wischi-waschi-Ungetüm das zum Rundumschlag ausholt und - über weite Strecken unbelegt - die Geschichte der Eisenbahn und deren Fahrzeugarten nochmal nacherzählt. Tatsächlich müssten aber die allgemeinen Fakten über personenbefördernde Züge eigentlich in den Artikel Reisezug ausgelagert werden, denn die eierelegende Wollmilchsau funktioniert offensichtlich nicht wie man sieht. Dann am besten mit einer Verschiebung des Artikels nach Personenzug (Zuggattung) und der Umwandlung von Personenzug in eine Begriffsklärung die einerseits nach Reisezug und andererseits nach Personenzug (Zuggattung) verweist. Völlig unverständlich ist mir auch, warum Fakten welche Personenzüge in aller Welt oder zumindest in ganz Europa betreffen, ausgerechnet im Unterkapitel Deutschland abhehandelt werden. Ebenso unverständlich ist mir, warum elementare Basics die Personenzüge im Allgemeinen kennzeichnen, nicht in der Einleitung erwähnt werden dürfen. Der Hinweis auf den Fachbegriff Reisezeit (der ja die Fahrzeitverluste durch Stationsaufenthalte einschließt) und der Hinweis auf die reservierungsfreie Benutzung fehlen jetzt wieder völlig, die anderen beiden Angaben (einzige Zuggattung auf Nebenstrecken und teilweise nur die niedrigste Wagenklasse führend) gehen nun im langen Text völlig unter statt an prominenter Stelle erwähnt zu werden. Und trotz viel blabla übrigens kein Wort darüber dass Personenzüge höherwertige Züge oft vorbeifahren lassen müssen. Hier ist also noch viel zu tun... Firobuz (Diskussion) 08:54, 18. Mai 2012 (CEST)--
- Na ja, weil man mit seiner Behauptung nicht durchkommt, fängt man jetzt an Zitate zu zerschiessen [4] wie? Notabene eines das richtig formatiert war, wie es unter Wikipedia:Zitate gefordert wird! Und dazu noch mit einem total unangebrachten Editkomentar. Und genau dieser Herr Firobuz fragt sich, warum man ihn andaurernt angegrifft. Könnte es evetuell an seiner Arbeitsweise liegen? --Bobo11 (Diskussion) 13:51, 19. Mai 2012 (CEST)
- Jetzt mach mal halblang bitte, ein Zitat kann man durchaus auch mit einem gewöhnlichen Einzelnachweis belegen. Ich wollte damit eigentlich nur vermeiden, dass im Fließtext Detailangaben wie "Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 63" auftauchen, aus meiner Sicht wikte das unschön. Jedenfalls kein Grund hier mal wieder zum Frontalangiff überzugehen... Firobuz (Diskussion) 16:32, 19. Mai 2012 (CEST)--
- Betriebe nur weiter hin einen solchen Arbeitstiel. Aber verwundere dich nicht wenn du überall aneckst, weil du die Arbeit anderer nicht achtest. Geschweige den wenn du Sachen von anderen forderst, die du aber selber nicht gewillt bist, auch zu erbringen. Ein Zitat hat nun mal ein klare devinierte Form, die einzuhalten ist, denn sonst ist es kein Zitat mehr. REGELN gelten auf für dich. --Bobo11 (Diskussion) 18:00, 19. Mai 2012 (CEST)
Seit 2012 hat sich dieser Artikel doch ganz gut entwickelt, die QS nehme ich daher erst mal raus. --Wdd (Diskussion) 15:29, 23. Jul. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wdd (Diskussion) 15:29, 23. Jul. 2014 (CEST)
Sachlich nicht in Ordnung. 1878 bspannten keine Lokomotiven der Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft Züge nach Süddeutschland. Da ist was durcheinander geraten. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:22, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Artikel aus der allg. QS herverschoben --Crazy1880 19:40, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Ich habe mal nach Rücksprache mit dem Verfasser und entgegen der Aussage in der Quelle versucht (Zeitungsartikel, selbst ich als Journalist bin nicht in allen Dingen bis in das letzte Detail fit - also ohne Vorwurf an den Scheiberling), das Einsatzgebiet der Lokomotiven einzugrenzen. Trotzdem ist der Artikel dünn - aber da scheinbar nichts mehr kommt, würde ich die QS als erledigt betrachten. Gibt es Meinungen dazu? Im Endeffekt kann man niemandem glauben: Hiernach entstand das Bw 1912 bis 1914 --Mef.ellingen (Diskussion) 16:19, 5. Feb. 2013 (CET)
- Genau gelesen beinhaltet der Zeitungsartikel keineswegs dier Aussage, dass die betreffenden Lokomotiven über das Netzgebiet der Rheinischen Eisenbahn hinaus bis nach Süddeutschland hinein durchfuhren. Auch steht im Text "Fast 100 Jahre lang wurden dort Dampflokomotiven einsatzbereit gemacht." Ab heute rückgerechnet wäre das 1913 und deckt sich damit mit der Angabe zur Entstehung des "Bahnbetriebswerkes" 1912-1914. Dem Wortlaut gemäß müsste aber wohl eher ab dem Zeitpunkt der letztmaligen Aktivität in diesem BW rückgerechnet werden, was dann doch in der Nähe von "1878" liegen könnte. Der Zeitungstext sagt aber auch: "1878 war das Bw als Lokomotivwerkstätte der Rheinischen Eisenbahn entstanden." Dies meint wohl das, was anderenorts als "Betriebswerkstatt", dem Vorläufer der heutigen Bahnbetriebswerke, bezeichnet wird, siehe dazu Bahnbetriebswerk#Erste_Betriebswerkstätten. Insofern ist der Zeitungsartikel einerseits nicht ganz präzise und der Wikipedia-Artikel auch etwas überarbeitungsbedürftig. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 13:21, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Überarbeitet an Hand der "realistisch" einzuordnenden Quellen-Angaben. QS-Bapperl jetzt raus? --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 18:24, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Genau gelesen beinhaltet der Zeitungsartikel keineswegs dier Aussage, dass die betreffenden Lokomotiven über das Netzgebiet der Rheinischen Eisenbahn hinaus bis nach Süddeutschland hinein durchfuhren. Auch steht im Text "Fast 100 Jahre lang wurden dort Dampflokomotiven einsatzbereit gemacht." Ab heute rückgerechnet wäre das 1913 und deckt sich damit mit der Angabe zur Entstehung des "Bahnbetriebswerkes" 1912-1914. Dem Wortlaut gemäß müsste aber wohl eher ab dem Zeitpunkt der letztmaligen Aktivität in diesem BW rückgerechnet werden, was dann doch in der Nähe von "1878" liegen könnte. Der Zeitungstext sagt aber auch: "1878 war das Bw als Lokomotivwerkstätte der Rheinischen Eisenbahn entstanden." Dies meint wohl das, was anderenorts als "Betriebswerkstatt", dem Vorläufer der heutigen Bahnbetriebswerke, bezeichnet wird, siehe dazu Bahnbetriebswerk#Erste_Betriebswerkstätten. Insofern ist der Zeitungsartikel einerseits nicht ganz präzise und der Wikipedia-Artikel auch etwas überarbeitungsbedürftig. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 13:21, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Ich habe mal nach Rücksprache mit dem Verfasser und entgegen der Aussage in der Quelle versucht (Zeitungsartikel, selbst ich als Journalist bin nicht in allen Dingen bis in das letzte Detail fit - also ohne Vorwurf an den Scheiberling), das Einsatzgebiet der Lokomotiven einzugrenzen. Trotzdem ist der Artikel dünn - aber da scheinbar nichts mehr kommt, würde ich die QS als erledigt betrachten. Gibt es Meinungen dazu? Im Endeffekt kann man niemandem glauben: Hiernach entstand das Bw 1912 bis 1914 --Mef.ellingen (Diskussion) 16:19, 5. Feb. 2013 (CET)
Kein Glanzstück, aber akuter QS-Bedarf ist nicht mehr gegeben. --Wdd (Diskussion) 16:28, 23. Jul. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wdd (Diskussion) 16:28, 23. Jul. 2014 (CEST)
Unerträgliche Vermischung der Artikelinhalte zu einer seit über 150 Jahren historischen Eisenbahngesellschaft mit einer heutigen Eisenbahninfrastruktur - die zudem noch in zwei Staaten liegt. --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:20, 8. Mai 2012 (CEST)
- Es fehlt eigentlich eine Streckenbeschreibung und die sollte zusammen mit Angaben zum heutigen Betrieb den Streckenartikel Bahnstrecke Berlin–Frankfurt (Oder) ausmachen. --SonniWP✍ 17:32, 8. Mai 2012 (CEST)
- Ja wie ist's am besten, ein Artikel Bahnstrecke Berlin-Breslau und ein Artikel zur Bahngesellschaft? Oder die Bahnstrecken noch extra aufteilen? Am besten so anlegen wie sie geschichtlich in Betrieb ging?!!--Niesen (Diskussion) 16:50, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Die heutige Eisenbahninfrastruktur (Strecke 6153) geht einheitlich von Berlin nach Guben; das wäre ein Artikel. Dazu ein Artikel über die historische Bahngesellschaft allgemein, und einer/ggf. mehrere für die polnischen Strecken.
Ein ähnlicher, im Grunde viel zu umfangreicher und nicht sinnvoll zu struktierender Artikel ist Preußische Ostbahn. --Global Fish (Diskussion) 16:55, 8. Jun. 2012 (CEST)- Wo will man da alles trennen? Die Polen haben ja teilweise einen ganz anderen Zuschnitt gewählt. Frankfurt böte sich auch für die Trennung an, ebenso könnte man die gesamte Hauptstrecke (die 1875er wie jetzt anzutreffen) in einem Artikel abhandeln. Bei der Gesellschaft wäre die Frage, ob man die Zeit als Eisenbahndirektion mit hinein nimmt oder das auslagert. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:00, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Schrieb ich doch: einen Artikel für die historische Gesellschaft samt der allgemeinen Streckenführung, da gab es in Schlesien ja auch Varianten; und zwei Infrastrukturartikel mit Trennung in Guben. Hat in Deutschland alles eine VzG-Nummer, in Polen ist es anscheinend bis kurz vor Breslau auch _eine_ Strecke. --Global Fish (Diskussion) 17:05, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Wo will man da alles trennen? Die Polen haben ja teilweise einen ganz anderen Zuschnitt gewählt. Frankfurt böte sich auch für die Trennung an, ebenso könnte man die gesamte Hauptstrecke (die 1875er wie jetzt anzutreffen) in einem Artikel abhandeln. Bei der Gesellschaft wäre die Frage, ob man die Zeit als Eisenbahndirektion mit hinein nimmt oder das auslagert. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:00, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Die heutige Eisenbahninfrastruktur (Strecke 6153) geht einheitlich von Berlin nach Guben; das wäre ein Artikel. Dazu ein Artikel über die historische Bahngesellschaft allgemein, und einer/ggf. mehrere für die polnischen Strecken.
- Ja wie ist's am besten, ein Artikel Bahnstrecke Berlin-Breslau und ein Artikel zur Bahngesellschaft? Oder die Bahnstrecken noch extra aufteilen? Am besten so anlegen wie sie geschichtlich in Betrieb ging?!!--Niesen (Diskussion) 16:50, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liesel 07:54, 27. Aug. 2014 (CEST)
Vollprogramm. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:11, 29. Mai 2012 (CEST)
Da sind Polnisch-Kenntnisse gefragt: pl:Tychy (stacja kolejowa). Könnte sich lohnen, kann aber selbst nichts beisteuern. --grixlkraxl (Diskussion) 13:31, 29. Mai 2012 (CEST)
- Hilft nicht viel. Das ist eine lange Liste der Fahrziele der Personenzüge von dort und etwas zu einer Modernisierung ab 2010. Das würde den Kram hier auch nicht zu einem Artikel machen. --Global Fish (Diskussion) 13:44, 29. Mai 2012 (CEST)
- Inzwischen sehe ich das als "ausreichenden Stub". Die "zentrale Bedeutung" geht aus dem Artikel hervor. Noch etwas Rechtschreibkorrektur und gut ist's. --grixlkraxl (Diskussion) 16:37, 23. Jul. 2012 (CEST)
- "größte und wichtigste Bahnhof der oberschlesischen Stadt Tychy" ist ein Allgemeinplatz. Das kann man sagen, aber es ist eine relativ triviale Aussage und nichts entscheidendes wichtiges. _Inhalt_ eines Bahnhofsartikels sind vor allem Beschreibung der baulichen und bahntechnischen Anlagen einerseits, der Geschichte andererseits (einschließlich der Entwickung des Verkehrs). Davon sind allenfalls minimalste Bruchstück vorhanden. Nach wie vor akuter QS-Fall, bei weitem kein Entlassungskandidat. --Global Fish (Diskussion) 19:40, 23. Jul. 2012 (CEST)
- Und es passiert nichts, selbst Typos bleiben ein Jahr stehen. --Köhl1 (Diskussion) 20:51, 28. Mai 2013 (CEST)
- "größte und wichtigste Bahnhof der oberschlesischen Stadt Tychy" ist ein Allgemeinplatz. Das kann man sagen, aber es ist eine relativ triviale Aussage und nichts entscheidendes wichtiges. _Inhalt_ eines Bahnhofsartikels sind vor allem Beschreibung der baulichen und bahntechnischen Anlagen einerseits, der Geschichte andererseits (einschließlich der Entwickung des Verkehrs). Davon sind allenfalls minimalste Bruchstück vorhanden. Nach wie vor akuter QS-Fall, bei weitem kein Entlassungskandidat. --Global Fish (Diskussion) 19:40, 23. Jul. 2012 (CEST)
- Inzwischen sehe ich das als "ausreichenden Stub". Die "zentrale Bedeutung" geht aus dem Artikel hervor. Noch etwas Rechtschreibkorrektur und gut ist's. --grixlkraxl (Diskussion) 16:37, 23. Jul. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liesel 07:54, 27. Aug. 2014 (CEST)
Aus der allgemeinen QS: PfalzB Blatt G109, PfalzB Blatt G092 und PfalzB Blatt G090
Wir fühlen uns damit überfordert, zumal der QS-Einsteller zu allen schreibt: Warum ist das Lemma nicht identisch mit dem beschriebenen Güterwagen, sondern wird auf ein Zeichnungsblatt abgestellt? Beide Typen zusammenfassen? --Mef.ellingen (Diskussion) 18:30, 7. Mai 2012 (CEST)". Da ihr darauf sicher eine Antwort wisst, verlasse ich mich auf euch, dass ihr diese Artikel so behandelt, wie es euren Gepflogenheiten entspricht. Vielen Dank. --nfu-peng Diskuss 14:32, 16. Jun. 2012 (CEST)
- OT: Etwas daneben, aber doch nicht off-topic: Ein neuer Kollege bringt einen Haufen neues Material neu(!) ein. --grixlkraxl (Diskussion) 02:12, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Als der "neue Kollege" bekenne ich mich schuldig.:).Wenn ich nicht irre ist im Portal-Bahn die Diskussion über das richtige Lemma noch nicht abgeschlossen. Auf Seiten der Personenwagen hat man offenbar den Ansatz "Lemma gemäß DRG Benennung" akzeptiert, für die Güterwagen wäre der ja zu pauschal. Hier wäre im Fall des "PfaltB Blatt G109" passender "Pfälzischer Nml nach Blatt 109". Eine allgemeine Benennung in der Art der DRG Gattung "Glm Dresden" würde zu unterschiedliche Läünderbahntypen aus Bayern, Preussen, Sachsen etc. zusammenwürfeln. --16:19, 24. Jun. 2012 (CEST)
Kein akuter QS-Fall, kein QS-Baustein im Artikel. Liesel 09:10, 27. Aug. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liesel 09:10, 27. Aug. 2014 (CEST)
Schifferstadt-Lauterburg
Die Artikel Bahnstrecke Schifferstadt–Wörth und Bienwaldbahn sind zusammenzuführen:
- historisch ist gebaut worden: Schifferstadt nach Speyer, weiter nach Germersheim, Wörth, Lauterbourg/Lauterburg
- VzG-Nummer 3400 Schifferstadt-Berg (Pfalz), vgl. [5]
--grixlkraxl (Diskussion) 21:27, 18. Jun. 2012 (CEST)
Kein akuter QS-Fall. Liesel 09:10, 27. Aug. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liesel 09:10, 27. Aug. 2014 (CEST)
Derzeit ist das halb Artikel, halb BKS, man sollte sich für eines der beiden entscheiden und den Artikel entsprechend umbauen. --Tempi Diskussion 22:10, 15. Jun. 2012 (CEST) aus QS --RichtestDB 23:45, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Halte ich für vertanene Zeit: Es gibt lt. Gesetz Eisenbahninfrastrukturunternehmen und Eisenbahnverkehrsunternehmen--Norbirt (Diskussion) 16:20, 25. Apr. 2013 (CEST)
- Was willst du uns damit sagen? --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:29, 25. Apr. 2013 (CEST)
- Eine wertvolle Information wäre die geschichtliche Entwicklung des Begriffes bis hin zur heutigen rechtlichen Differenzierung; zu Gründungszeiten der heutigen Eisenbahngesellschaften hat es diese nicht gegeben. Allerdings bin ich mir bewußt, dass Quellen dazu nicht in der notwendigen Differenzierung existieren und erstmal von Verkehrswissenschaftlern erarbeitet werden müssen. Bis dahin ist eine provisorische Darstellung wie in og Artikel zu akzeptieren. --SonniWP✍ 16:36, 25. Apr. 2013 (CEST)
- Es ist das übliche Problem, das es für die eigentlich sich selbst erklärenden Begriffe keine Definitionen gibt. Selbst beim Röll gibts nichts dazu, gleichwohl "Eisenbahnunternehmen" in den Texten dort vielfach auftaucht. --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:40, 25. Apr. 2013 (CEST)
- Es gibt dazu auch den prinzipiell genau umgekehrten Sachverhalt: in den Enzyklopädien von Röll, Meyers und Brockhaus ist das Lemma „Eisenbahnbehörden“ vorhanden, [6] - fehlt aber in Wikipedia; gleichwohl "Eisenbahnbehörde" im Text vieler dortiger Artikel vorkommt.
- Für den damaligen Entwicklungsstand bei der Drucklegung von Röll etc. war ein "Eisenbahnunternehmen" wohl noch rein "eindimensional" selbsterklärend gewesen, heute sind mit dem Lemma jedoch weitergehend differenzierte Zuordnungen verbunden, etwa von reinen Spezial-Zubehör-Lieferanten ohne eigenes Netz und Fahrzeuge. Dies macht dann eben doch eine enzyklopädische Erfassung und sachgerechte Bearbeitung sinnvoll. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 12:55, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Eine Behörde ist ein Unternehmen der Regierung, eine Gesellschaft ist ein Unternehmen unter Bürgern. Wer nur im Hier und Jetzt lebt, hält das eine oder das andere für selbstverständlich. Die „vertikale Differenzierung“ ist eine Idee zur Abkehr von einem Staatsmonopol, die es ohne ein solches nirgendwo gibt. --84.157.255.87 16:50, 2. Mai 2014 (CEST)
Kein akuter QS-Fall. Liesel 09:10, 27. Aug. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liesel 09:10, 27. Aug. 2014 (CEST)
Das Ding heißt Decoder (verschoben ist es zwar, aber der Text noch nicht angepasst). Gerade in dem Bereich würde ein paar Nachweise mehr dem Inhalt guttun. Hier wird viel pauschalisiert (nicht alle Decoder schalten das Spitzenlicht, ...) und blumig umschrieben ("der Decoder ist der Lokführer"). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 01:31, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Wäre aber nach meiner Meinung in der allgemeinen QS besser aufgehoben. Oder gibt es hier Modellbahnspezialisten? --Mef.ellingen (Diskussion) 09:38, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Da bin ich mir auch nicht sicher. Aber wenn ich mich mal als "Nietenzähler" ;-) betätigen darf: die Kategorie:Modelleisenbahn hängt sowohl in der hiesigen Kategorie:Eisenbahn in der Kultur als auch bei Kategorie:Modellbau. Gibt es für letztere irgendein Portal/Projekt/was auch immer? --grixlkraxl (Diskussion) 13:39, 23. Jun. 2012 (CEST)
Kein akuter QS-Fall. Liesel 09:10, 27. Aug. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liesel 09:10, 27. Aug. 2014 (CEST)