Portal Diskussion:Essen und Trinken/Archiv/2012-1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schweinemagen

Suchte grade nach dem deutschen Begriff für den Estomac de porc; auf de.WP gibt's keinen Schweinemagen/Schweinsmagen. Wer kann helfen, damit ich das Bild noch richtig benamsen kann und evtl. auch eine Kategorie dafür finde? Danke. --Schwäbin 20:19, 2. Jan. 2012 (CET)

Pfälzer Saumagen?--poupou review? 20:20, 2. Jan. 2012 (CET)
Nun ja, es handelt sich nicht um ein Pfälzer Gericht. Im entsprechenden Artikel steht auch nichts dazu, dass anderswo auf der Welt auch sowas gegessen würde ;-) --Schwäbin 20:21, 2. Jan. 2012 (CET)
Und wassn etroulé? (Datei:Grenier2.jpg) – ah, selbst draufgekommen, es heißt et roulé... Wäre dennoch dankbar, wenn Ihr mir bezüglich des nicht-pfälzischen Saumagens noch behilflich sein könntet. Wie heißt das Gericht auf Deutsch, das außerhalb der Pfalz (dort essen sie den Pfälzer Saumagen) sicherlich in allen Ländern mit Schweinehaltung gegessen wird? --Schwäbin 21:24, 2. Jan. 2012 (CET)
Also erstmal haben wir den Übersichtsartikel Magen (Lebensmittel), wo das Bild eingebunden werden kann. Der "Schweinemagen" als solcher wird im Gegensatz zum Rindermagen oder Hühnermagen nicht als eigenständiges Gericht verwendet. Im Deutschsprachigen Raum findet er nur als Wursthülle für die Herstellung von Blut- und Sülzwurst Verwendung. Dazu finden sich die Informationen im Artikel Presskopf, was wohl der verbreitetste Begriff für Schwartenmagen und Magenwurst ist.Oliver S.Y. 21:28, 2. Jan. 2012 (CET)
Hallo Oliver, ich wollte das Bild eigentlich gar nicht einbinden, sondern lediglich eine deutsche Bildbeschreibung hinzufügen und die passenden Kategorien auf Commons finden. In der Bildbeschreibung verlinke ich gerne auf Wikipedia-Artikel, falls vorhanden.
Es wäre also korrekt, das Ding als Schweinemagen (Schweinsmagen?) zu bezeichnen und auf Presskopf zu verlinken? Und: Wäre es sinnvoll, hier in de.WP eine Weiterleitung Schweinemagen anzulegen? --Schwäbin 22:01, 2. Jan. 2012 (CET)
Schweinemagen ist schon korrekt, siehe Google. Ich würde es im Rohzustand nur auf Wursthülle verlinken, denn was drin ist, sieht man ja nicht. Kann ja auch eine helle Blutwurst sein :) Oliver S.Y. 23:15, 2. Jan. 2012 (CET)
Danke. --Schwäbin 00:07, 3. Jan. 2012 (CET)

Das Bild hat einen argen Farbstich. Sollte noch korrigiert werden. Rainer Z ... 23:12, 5. Jan. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schwäbin 00:07, 3. Jan. 2012 (CET)

Datenbank österreichische Küche

Für die österreichische Küche habe ich vor kurzem die Datenbank Traditionelle Lebensmittel gefunden. Da diese Datenbank vom Lebensministerium ist, könnte man diese DB sehr wohl auch als Referenzdatenbank für die österreichische Küche heranziehen. Sie ist keine RezeptDB sondern hat auch Geschichte etc. zum Inhalt. In der Folge könnte ich auch eine Vorlage zum vereinfachten Verlinken erstellen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:56, 4. Jan. 2012 (CET)

PS: wobei diese datenbank sehr häufig auch auf Wikipedia verlinkt ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:57, 4. Jan. 2012 (CET)

Zusatz - in mehreren Löschdiskussionen hat sich herausgestellt, daß allgemein auch die Produkte als relevant betrachtet werden, die von Slow Food benannt werden. Ich kenne Eure Ablehnung gegen Regelhuberei, insbesondere Relevanzkriterien. Aber ich denke schon, daß wir an dieser Stelle feststellen können, daß "traditionelle" Lebensmittel im DACH-Raum für relevant im Sinne von RK Allgemeines gehalten werden, wenn sie entweder in der genannten öst. Liste des Ministeriums, von der dt. Slow-Food-Vereinigung oder als "Kulinarisches Erbe" der Schweiz [1] bezeichnet werden. Karl, denke, daß ist auch in Deinem Interesse, wenn A genau wie D behandelt wird :) Oliver S.Y. 01:37, 5. Jan. 2012 (CET)

gehe ich d'accord - nur bei Slow Food stehe ich auf der Leitung, denn ich weiß was es ist, habe aber keine Liste über irgendwas beißbares gefunden ;-) Ich werde für diese Datenbank, die aber scheinbar erst im Aufbau ist, eine Vorlage basteln, denn ein gleiches Aussehen und eine einfache Handhabung, soll mithelfen es zu verbreiten. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:03, 5. Jan. 2012 (CET)
Die scheint wirlkich noch im Aufbau begriffen, ich kann Powidldatschgerl nicht finden ;) --Marcela 10:11, 5. Jan. 2012 (CET)
Die o.a. „Datenbank“ Traditionelle Lebensmittel ist eine Marketingmaßnahme, traditionelle Lebensmittel aufgemotzt durch Spezialnamen („Kittseer Marille“, „Buchkirchner-Schartner-Edelobst“) zu „veredeln“. Etliche Herkunftsbezeichnungen hat es vor 10 Jahren noch gar nicht gegeben („HansBergLand“, „Wiesenwienerwald“) oder sind nur eine marketingorientierte Aufwertung für Sachen, die im ganzen Bundesgebiet oder Bundesländern verbreitet sind („Retzer Land Kürbis“, „Weingartenknoblauch“, „Lilienfelder Voralpen-Wild“, Lungauer Eachtling) und sich ansonsten in nichts von anderen Produkten oder EU-Sorten unterscheiden. Selbst die Speisendatenbank ist so mangelhaft (als ob Gulasch oder Gugelhupf nur in Wien traditionell wären), dass sie kaum als Referenz taugt. Sinnvoller wären die Standardwerke Franz Maier-Bruck:Vom Essen auf den Lande für die Küche der Bundesländer und Franz Maier-Bruck Das große Sacher-Kochbuch für gesamtösterreichische Küche und was Zutaten betrifft allenfalls die Sortendatenbank der Arche Noah .--Ohrnwuzler 11:41, 5. Jan. 2012 (CET), Österreicher
Teilweise gebe ich dir recht, aber ein Beuschel oder ein Gugelhupf ist kein Marketingeintrag. Ein Teil dieser Namen sind ja auch durch die EU geschützt und auch Marketingnamen sind als Belege oft auch genehm. Zum Aufbau, sie gibt sie ja tatsächlich noch nicht lange und wenn ihr sehr, die Einträge stammen alle aus denm November. es soll diese datenbank eine der Datenbanken sein, wenn anderes dazu kommen soll es ja kein Problem sein. ;-) - nur bis jetzt gab es noch gar keine --11:52, 5. Jan. 2012 (CET)
@Nachtrag für @Ralf: Sie gibts hier dafür: Eintrag zu Powidl-Tascherl im Austria-Forum
Ja seids ihr denn deppert? ;-) Fangt ihr auch mit dem Deppenbindestrich an? Komisch komisch, das Rezept kommt mir verdammt bekannt vor. Aber sie sind ja nett und nennen die Quelle. --Marcela 12:00, 5. Jan. 2012 (CET)
Na Ralf - wenn du schon österreichische Schimpfworte verwendest - dann schreib sie wenigstens richtig :-)) - unter persönlich bekannten kann man auch einmal etwas sagen und gleich wieder vergessen - gel Ralf - nächstes mal in Wien kriegst schon die passende Antwort ;-)

(Beleidigender Persönlicher Angriff gelöscht, magst Du eine VM?--Ohrnwuzler 12:06, 5. Jan. 2012 (CET) (der PA soll net ärger sein, als Ösi zu sagen ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:16, 5. Jan. 2012 (CET)

Da geht es darum „ Geschützte geographische Angabe (ggA) gemäß EU Verordnung 1241/2002 ABl. L 181/4/2002“ zu erfinden und historisch fragwürdig zu untermauern, um „Gailtaler Speck“ (seit dem 15 Jh. Produktion von Speck im Gailtalgebiet) von „Gurktaler Luftgeselchter Speck“ (Seit Jahrhunderten mündlich überlieferte Tradition) abzugrenzen und zu vermarkten und die Marke nachträglich schützen zu lassen. Die „Rostentaler Carnica Honig“ Bienenspeibe einer 1875 beschriebenen Apis mellifera carnica unterscheidet sich (abgesehen vom unterschiedlichen Polleneintrag) wahrscheinlich nur auf Molekularebene von Pommerländer Wald- und Wiesenhonig.--Ohrnwuzler 11:59, 5. Jan. 2012 (CET)
Die Beurteilung ob die ggA richtig ist oder nicht, obliegt aber net uns, wanns die EU bstätigt, dann ist des so --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:19, 5. Jan. 2012 (CET)

@Ohrnwuzler, Danke das Du als Widerpart hier teilnimmst. Aber ich glaube, Deine Intention geht am Kern des Problems vorbei. Es geht nicht um einzelne Einträge in dieser Liste, sondern der Willkür in der Löschhölle, wo Themen dieses Portals höchst unterschiedlich, je nach Stimmung der Diskussionsteilnehmer und der Grundhaltung des entscheidenen Admins. Nun sind staatlich bzw. national organisierte Marketingvereinigungen nichts Besonderes. Aber man muß zwischen Eigenorganisationen wie der Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft/DLG und Veröffentlichung durch Behörden unterscheiden. Wikipedia erhebt den Anspruch, verbreitetes Wissen aufzubereiten, nicht neues Wissen zu erfinden. Wenn wir hier subjektiv die Einträge bewerten, verstößt das auch gegen WP:NPOV und WP:TF, da wir dann ja den unabhängigen, kompetenten Dritten nicht anerkennen. Vor 4 Wochen habe ich die Portal:Essen und Trinken/Artikelwünsche ggA eingestellt, und sogar an prominenter Steller bei Wikipediafragen platziert. Das Echo sieht man. Die meisten unnötigen Streitereien entstehen spontan, wenn jemand einen Artikel zu solch beliebigem Thema schreibt, und es in der Löschhölle bewertet werden muß. Das ist in meinen Augen überflüssig, wenn man an dieser Stelle den Konsens zusammenfasst, der sich aus vorhergehenden Entscheidungen bildete. Wie gesagt, Slowfood hat bereits diesen Status (auch gegen meine ursprüngliche Überzeugung), genauso sind Lebensmittel mit geschützten Herkunftsbezeichnungen bereits pauschal relevant (was uns diverse unbekannte spanische Käsestubs bescherte). Kannst Du angesichts dessen nochmal bitte Deine Kritik an der öst. Website des Landwirtschaftsministeriums konkretisieren? Danke Oliver S.Y. 13:36, 5. Jan. 2012 (CET)

nebenbei: seit wann ist "Ösis" ein PA? - Nebenbei: die Taschen als runde Bälle waren in der gesamten Kuk-Monarchie bis nach Siebenbürger hinein bekannt und sind offenbar immernoch.--Orientalist 13:44, 5. Jan. 2012 (CET)
Das gelöschte Detail war nicht der PA sondern der Zusammenhang, Mitarbeiter der WP als 'deppert' hinzustellen, sei es auch nur in einer Frage. Durch das Löschen wurde der PA mit minimalen Mitteln entschärft, ohne zuviel wegzulöschen. Weder D. noch Ö. noch S. hier sollen als 'deppert' hingestellt werden, weil sie Fehler bei der Orthographie machen. Es geht auch anders. Im Übrigen halte ich diese Datenbank trotzdem für keine gute Quelle.Die von mir erwähnten Werke haben ein umfangreiches Quellenverzeichnis. Der Herr Maier-Bruck bzw. seine Co-Autoren waren ja auch keine Wissenschafter, wobei ich mich eh frage, welche Wissenschaft Schweinsbraten und Apfelstrudel beschreibt. --Ohrnwuzler 21:14, 5. Jan. 2012 (CET)
(BK)ich weiß mit Ösi weglöschen, samma alle deppert und net di Ösi ;-) - also es sollten nie beleidigendere Worte fallen, weil man muss die 2. Hälfte des Satzes auch dazulesen und dann ist in meinen Augen de PA sowieso wieder weg. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:21, 5. Jan. 2012 (CET)
Sorry, dann schreib relevanzstiftende Quellen herin, bisher hast nur gsagt, dass das keine ist. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:23, 5. Jan. 2012 (CET)
Selbige relevanzstiftenden Quellen habe ich oben erwähnt. Die ggA-Liste als Relevanzkriterium finde ich nicht richtig, weil die Herkunft eines F1-Hybrid-Knofels (Knoblauchs), nur weil er in einem Hinterwäldischen Weingarten gewachsen ist und die Herkunftsbezeichnung wie der Markenname CocaCola geschützt ist, noch keine Relevanz für ein besonderes Qualitätsmerkmal ergibt. „Dresdner Stollen“ werden sich in der Literatur eher finden lassen und dadurch Relevanz erlangen als „Rostentaler Carnica Honig“ --Ohrnwuzler 21:42, 5. Jan. 2012 (CET)
So ganz sehe ich es nicht, denn bisher war die ggA Liste doch soweit auch relevanzstiftend, da man, auch wenn es auch eine Marketingmaßnahme ist, dahinter immer Infos stehen, die je nach quellenlage neutraler oder weniger neutral sein können. Aber so leicht kennt die EU ja auch net unbedingt etwas an. Aber CocaCola ist doch als Marke relevant oder nicht. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:50, 5. Jan. 2012 (CET)
Entschuldige Ohrnwuzler, aber das ist dann Deine Einzelmeinung! Ein Schutz auf EU-Ebene, der entsprechend in Rechtsvorschriften niedergeschrieben wurde muß man als allgemein bzw. bekannt mit "breiter Öffentlichkeitswirkung" betrachten, und es gibt keinen nachvollziehbaren Grund, warum dies nicht zeitüberdauernd von Bedeutung sein sollte. Es bedarf auch keines "besonderen" Qualtitätsmerkmals, wenn Du die Löschdiskussionen dazu verfolgst. Und es ist unredlich, ein Flagschiff wie den Stollen als Beispiel für Relevanz zu nenne, die Relevanzschwelle wird im Alltag will tiefer angelegt, und der Honig ist mit 65.000 Googlehit überdurchschnitllich bekannt im Lebensmittelsektor, der braucht gar nicht den Listeneintrag, um über die Relevanzhürde zu springen. Dresdner Stollen hat übrigen 106.000 Hits, was beachtlich ist, aber nicht im Millionenbereich, wie offenbar mancher vermutet.Oliver S.Y. 22:33, 5. Jan. 2012 (CET)
Also wenn man Wikipedia glauben darf, dann hat diese so einmalige Kärntner Biene in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg [...] im ganzen deutschsprachigen Raum verbreitet und hat dabei die nördlich der Alpen beheimatete Dunkle Europäische Biene fast vollständig verdrängt. Was darum den Rosentaler Honig deswegen adelt? Egal, alle möglichen Zwischenhaltebahnhöfe und Dorfstraßen sind relevant, kommts auf den Spezialtannenhonig oder ein Gailtaler Surbratl mehr oder weniger auch nicht drauf an. Aber ob ein Gulasch nur in Wien gekocht wird oder in ganz Österreich, dafür ist die obengenannte Website wirklich keine verlässliche Quelle.--Ohrnwuzler 03:46, 6. Jan. 2012 (CET)
Gulasch bei Wikipedia - ein eigenes Problem. Du schilderst das Problem aber auch mal wieder von der falschen Seite. Es geht nicht darum, wo ein Gulasch gekocht wird, sondern wo gemäß widersprüchlicher Belege herkommt, und da ist der Standpunkt dieser Seite zumindest WP:Q-Standard, egal was man zum Inhalt meint. Echt paradox, daß nun ausgerechnet ich diese Seite verteidige :) - aber Deine Kritik geht zu weit.Oliver S.Y. 11:38, 6. Jan. 2012 (CET)

Uni Augsburg 9.Runde

Die 9.Runde wurde gestartet, samt etlicher für uns interessanter Begriff, so Knödel/Kloss und verschiedene Brötchensorten. Direktlink.Oliver S.Y. 22:47, 14. Jan. 2012 (CET)

Klasse, ich liebe diese Umfragen! --Marcela 12:51, 17. Jan. 2012 (CET)

Kommt aus der allgemeinen QS. Oliver schreibt dazu:"Vieleicht hat ein Fachmann mehr Ahnung, wenns nur ein anderer Name, aber kein eigenständiges Milcherzeugnis ist, folgt der Löschantrag hierauf". Scheint umstritten zu sein, deswegen die Prüfung durch die Fachleute. Danke. --nfu-peng Diskuss 12:29, 17. Jan. 2012 (CET)

Ist es wirklich sinnvoll, eine Kategorie für dieses Thema zu erstellen? Wenn ich schon jetzt die Einträge sehe, besteht die Gefahr des unbegrenzten Assoziationscontainers, wenn alles, was in irgendeiner Suppe schwimmt, dort nun eingetragen wird. Sämtliche Nudelartikel, Gemüsesorten, Fleisch, Wurst, Fisch - das hat Potential für eine unserer größten Kategorien. Ich denke, der Artikel dazu reicht. Was meint Ihr?Oliver S.Y. 20:23, 20. Jan. 2012 (CET)

mir fallen tatsächlich nur wenige Lebensmittel ein, die nicht in einer Suppe enden können + halte die Kategorie für sinnlos. -- southpark 20:39, 20. Jan. 2012 (CET)
Da magst du Recht haben: Kartoffeln, Reis, Fleisch, Wurst, Fisch, Obst und Gemüse, Brot ... nur Kuchen vielleicht nicht - Brücke 21:38, 20. Jan. 2012 (CET)
Ich glaube, wird hatten da schonmal Kartoffelsuppe mit Pflaumenkuchen als Spezialität, weiß nur nicht mehr, ob dazu oder drin.Oliver S.Y. 22:25, 20. Jan. 2012 (CET)
Halt! Zitat aus Suppeneinlage: Als Suppeneinlagen bezeichnet man Bestandteile von Suppen und Eintöpfen, die nach dem Garprozess als Ergänzung und Aufwertung des Geschmacks und Nährwerts zugefügt werden. - (Hervorhebung von mir) - damit wird die Auswahl doch schon wesentlich kleiner oder? --Marcela 22:30, 20. Jan. 2012 (CET)
Nein, nicht wirklich, denn gerade bei Brühen kommen Einlagen fast prinzipiell nach deren Garen hinein. Selbst Bockwurst in der Erbsensuppe ist eine Einlage, dort der Speck vieleicht nicht, aber als "Panache" jedoch schon wieder mit drin.Oliver S.Y. 23:10, 20. Jan. 2012 (CET)
Salat und Knusperzeugs (Pommes, einige Teigwaren) kann ich mir nicht vorstellen, und natürlich klassisches Suppenfleisch - da sollte wirklich nicht erst nach dem Garen kommen? Aber sonst: bei Obst und Gemüse geht fast alles, (andernweitig geschmortes) Schmorfleisch habe ich schon in letzter Sekunde in die Suppe getan, anderes Fleisch eh. Die Kategorie:keine Suppeneinlage wäre deutlich kleiner als die Kategorie:Suppeneinlage. -- southpark 17:15, 21. Jan. 2012 (CET)
Ich hab nun mitbekommen, es ist Franzes Projekt, und ich hab da mit ihm paar Differenzen. Da er den Fachbereich als solchen weder informiert noch nachgefragt hat, wäre schon das ein Löschgrund, der Assoziationscontainer erst recht. Unterstützt ihr den LA, dann stellt den bitte einer von Euch.Oliver S.Y. 17:28, 21. Jan. 2012 (CET)

Kartoffelsuppe mit Quetschekuche ist doch ein Klassiker, allerdigs nicht als Einlage--Symposiarch Bandeja de entrada 23:07, 20. Jan. 2012 (CET)

mein Senf: in meinem "Die Kunst des Kochens" Time Life Band "Suppen" steht: "Garnituren" (z.B. Brotklößchen/ Eiklößchen/ Leberklößchen...usw.)--Orientalist 19:01, 21. Jan. 2012 (CET)
Das geht in etwa in die Richtung. Schon der Hering kennt 280 derartige "Garnituren" oder Standardrezepte für Klare Brühen, für andere Suppen entsprechend. Das meine ich mit der befürchteten Menge an möglichen Einträgen, ohne das die Zusammenhänge klar werden. So gehört zu einer "Consommes d'Aremberg": Grüne Erbsen, Kerbel, Perlen von Karotten, Weißen Rüben und Trüffeln. Ein zweites Rezept fügt noch Spargel hinzu. Oliver S.Y. 23:31, 21. Jan. 2012 (CET)

Arlettes

Hallo Ihr Fachkundigen.

Habe grade vergeblich nach einem Artikel über Arlettes gesucht. Heißen die vielleicht offiziell/üblicherweise irgendwie anders? (Falls ja: Weiterleitung Arlettes erwünscht?)

Hab heute solche Dinger gemacht, also nicht so fein wie Arlettes, dafür mit Zimt und Zucker. Wie heißen denn die in der Fachsprache? In welchem Buch könnte ich in meiner Bücherei blättern, um genug Infos für einen Artikel zusammenzukriegen? Danke für Eure Hilfe, --Schwäbin 19:53, 14. Jan. 2012 (CET)

Ich würde "Schneckenecke" vorschlagen :) - im Ernst. Wenn ich die Zubereitung sehe, entspricht die der allgemeinen Zubereitung von Schnecke (Gebäck). Wie man sieht, sehr variantenreich, bislang aber lediglich eine für artikelrelevant befunden. Und auch hier frage ich mich angesichts der doch sehr schlechten Buch- und Googleausbeute, ob das überhaupt eine relevante Speise ist. Denn auch fr:WP erwähnt es nichtmal in seiner BKL Arlette [2]. Wie besprochen, würde ich Dir darum eher ein Eintrag bei Wikibook empfehlen, nicht so strenge Richtlinien versprechen Dir da mehr Dank in den Reaktionen.Oliver S.Y. 20:45, 14. Jan. 2012 (CET)
Danke für Deine Einschätzung, Oliver. Dass en.WP und fr.WP keinen Artikel zu Arlettes haben, hatte ich auf meiner Suche bereits festgestellt. Die von Dir erwähnte Schneckennudel ist aus Hefeteig, die Arlettes sind aber aus Blätterteig. Sind die Dinger echt so selten? <wunder> Vielleicht hat doch noch jemand eine Idee, wie die Dingers auf Deutsch heißen. Grüße aus dem Süden, --Schwäbin 21:55, 14. Jan. 2012 (CET)
Ich kenne von Berliner Bäckern auch durchaus Rosinenschnecken mit Blätter oder Plunderteig, Hefeteig ist da nicht Zwang. Typisch ist für mich daran vor allem die Rollung des Teiges, und das Schneiden in Scheiben, was sie für mich von "Kringeln" unterscheidet, wo Teigstreifen aufgerollt werden. Das hier mit Puderzucker karamllisiert wird, lecker, aber nicht substanziell.Oliver S.Y. 22:21, 14. Jan. 2012 (CET)
@Schwäbin: ich habe diese Dinger noch nie gesehen, habe aber mal ein bisschen gegoogelt - es scheint keinen deutschen Fachbegriff zu geben. In der Patisserie werden ja immer noch eine Reihe französischer Fachebegriffe verwendet, z.B. auch Petit Four. Gib einfach mal "Arlettes+Blätterteig" bei google ein, dann gibt es ein paar Treffer, einmal wurde der Begriff etwas hilflos mit "Knusperblätter" übersetzt. Ich würde nach einem Fachbuch der Patisserie Ausschau halten. Bei Alain Ducasse kommen sie im Band zur Patisserie auf jeden Fall vor. Es könnte aber durchaus sein, dass Arlettes auch in Frankreich nicht so wahnsinnig verbreitet sind. Sie scheinen mir Verwandte von Schweinsohr (Gebäck) zu sein, dafür hat auch die frz. wikipedia einen Artikel --Dinah 22:28, 14. Jan. 2012 (CET)
Ich schließe mich der Darstellung von Dinah an. Auch erinnere ich mich, dass man ein solches Gebäck bei Carrefour in Frankreich kaufen kann, aber ich weiß nicht unter welchem Namen. Es sind kleine Schweineohren aus Blätterteig. Aber ebenso sollte man in Richtung England suchen: Hier ein engl. Rezept-Beispiel. -- Brücke 23:00, 14. Jan. 2012 (CET)
Aha, die runde Form scheint wichtig zu sein. Ich hab einfach Dreiecke aus meinem Blätterteig ausgeschnitten und mit Zimtzucker in der Pfanne karamellisiert, hab's mir einfach gemacht – aus mir wird also nie eine Pâtissière werden ;-)
Die Schweineohren heißen Palmiers, das weiß ich, seit ich heute nachmittag einige Bilder umkategorisiert habe :-) Werde mal nächste Woche, vielleicht Mittwoch, unsere Bibliothek durchwühlen. Danke! --Schwäbin 23:30, 14. Jan. 2012 (CET)

Hallo Schwäbin, wie sehen Deine Rechercheergebnisse aus ? Hier einige Fundstellen von mir: [3], [4], [5], [6], [7], [8], [9], [10], [11] - Besten Gruss Brücke 15:36, 23. Jan. 2012 (CET)

Rechercheergebnis war, dass die Nürtinger Stadtbücherei halt doch Provinz ist. Ein Haufen Backbücher, aber kein Pâtisserie-Werk. Die von Dir gezeigten Stellen (zumeist Blogs) sind aber wahrscheinlich nicht als Quellen geeignet, oder doch? Läuft wohl darauf hinaus, dass es höchstens ein Abschnitt im Artikel Schweinsohr kriegen kann. --Schwäbin 16:24, 23. Jan. 2012 (CET)
Schweineohr mit Schokolade sowie Schweineöhrchen
Dann geh doch nächstes Mal in die Buchhandlung Wittwer im Zentrum von Stuttgart. Das dürfte in Schwaben die beste sein und es gibt auch sehr viele Kochbücher, auch international. Aber ich kann dich trösten, auch im Großen Larousse Gastronomique (dt.) gibt es Arlettes nicht und in frz. Patisserie-Kochbüchern auch nicht. Aber immerhin im Rezepte-Larousse sowie im Gräfe und Unzer Verlag. Arlettes scheinen eine moderne englamerik.-französische Snack-Variante zu sein. Arlette ist ein frz. Vorname und es ist in Frankreich üblich, Gebäck (oder Speisen) so zu benennen. Ein bekanntes Beispiel mit historischer Tradition ist Madeleine, was ich als Kind von meiner Mutter als Tatzen ([12], [13], [14]) lernte. Madeleines sind aber älter und kommen aus dem 18. Jahrhundert und aus Lothringen. Wenn du nun aber meinst, dass Schweineohren die deutsche Entsprechung von Arlettes sind, so kann dies nicht ganz stimmen, nur die Technologie ist sehr ähnlich. Schweineohren sind ein süsses Gebäck, dagegen Arlettes breiter ausgerichtet. Die Franzosen lieben offenbar Arlettes mit Kräutern. Deshalb würde ich Arlettes eher als Blätterteig-Snacks verstehen und dem Blätterteig zuordnen. Ferner könntest du doch darüber nachdenken, bei Rezepte-Wiki ein Rezept anzulegen, zumal sie sich mit dem im Handel erhältlichen Blätterteig-Rollen sehr schnell machen lassen. Gruss Brücke 19:38, 23. Jan. 2012 (CET)
Danke fürs Bücherwälzen! Rezepte-Wiki möchte ich mich nicht auch noch reinhängen. Ich hätte halt den Begriff Arlettes gerne in Wikipedia auffindbar gemacht, aber da es keine akzeptablen Quellen dazu gibt, lässt sich da nichts machen.Schwäbin 19:53, 23. Jan. 2012 (CET)

slightly offtopic: weiss jemand warum schweinsohren in der schweiz den schönen namen "dessert-preussen" tragen?--poupou review? 19:56, 23. Jan. 2012 (CET)

Kultur oder Gesellschaft?

Hallo! Ich finde es immer wieder Schade, was mit dem Portal hier durch andere Benutzer von diffusen Projekten gemacht wird. Nur durch Zufall hab ich eben gesehen, daß wir am 10.1. durch Jon unter [15] in die "Kategorie:Portal:Gesellschaft als Thema" einsortiert wurden. Da stehen wir nun neben solchen Glanzlichtern wie Militär, Waffen, Schule und Spiele. Ich bin aber immer noch der Meinung, daß Portal und Kategorie:Essen und Trinken identisch sein sollten. Dort stehen wir bislang über Alltagskultur beim Oberbereich Kultur sowie in der sachsystematischen Assoziationskategorie "Handlung und Verhalten". Ich hab nicht wirklich etwas dagegen unter Gesellschaft zu laufen, außer wenn man die anderen dortigen Einträge sieht, aber ich denke schon, daß die Portalmitwirkenden über sowas informiert werden sollten, und solcher Umgruppierung zustimmen. Oliver S.Y. 00:45, 22. Jan. 2012 (CET)

??? Niemand eine Meinung hierfür? Manchmal frage ich mich wirklich, ob das Portal wirklich noch besteht. Für die meisten Punkte reicht auch eine Diskussionsseite irgendwo.Oliver S.Y. 22:33, 27. Jan. 2012 (CET)

nicht, dass du glaubst, dass niemand mitliest, aber in der Tat stehe ich dieser Frage mit der brutalstmöglichen Gleichgültigkeit gegenüber. --Janneman 22:46, 27. Jan. 2012 (CET)
Manchmal ist genau solche Antwort aber hilfreich, um die Situation abzuschätzen. Wenn auch der Mehrheit diese Frage egal ist, ändere ich es selbstständig, ohne weitere Nachfragen.Oliver S.Y. 22:50, 27. Jan. 2012 (CET)

Hallo! Nur zur Information, ich bau da heute um. Die Kategorie:Gebäck hatt mittlerweile mehr als 240 Artikel, und ist damit weder überschaubar, noch gehört alles zusammen, was darin ist. Ich richte mich bei der Neuaufteilung nach den Leitsätzen des Deutschen Lebensmittelbuchs [16]. Für manchen vieleicht ungewohnt, aber das Neutralste, was ich finde.Oliver S.Y. 09:44, 30. Jan. 2012 (CET)

Wikipedia-Artikel über Kielbasa gibt es in 21 Sprachen, nur nicht auf Deutsch. Liegt das vielleicht daran, dass ein mögliches iw-Linkziel auf Deutsch ganz anders heißt? Verwundert: --Janneman 19:42, 30. Jan. 2012 (CET)

Kielbassa hattest Du aber gesehen? --Schwäbin 19:49, 30. Jan. 2012 (CET)
nein, aber irgendwie habe ich die Vermutung, dass die da genannte "Schlesische Landbratwurst" nur eine Sorte der offenbar in ganz Osteuropa verbreiteten Gattung der Kielbasa-Wurstwaren ist...--Janneman 19:54, 30. Jan. 2012 (CET) hm, und Wurst hat dafür keinen interwiki-Link zu pl:. Müsteriüs. --Janneman 19:56, 30. Jan. 2012 (CET)
Das ist doch auf tschechisch/polnisch/russisch... nichts weiter als Wurst. --Marcela 19:59, 30. Jan. 2012 (CET)
der Tscheche unterscheidet offenbar zwischen cz:Párek und cz:Klobása? --Janneman 20:02, 30. Jan. 2012 (CET)
Nicht nur. Kielbasa/Klobása/Kolbasz (auf polnisch, tschechisch, ungarisch, sicherlich auch inhaltlich mit leichten Unterschieden) ist schon etwas spezielles und namentlich in Polen sehr verbreitet. Es kann sein, dass sie der "Schlesischen Landbratwurst" entspricht, von der ich im Gegensatz zur Kielbasa noch nichts gehört habe. --Global Fish 20:04, 30. Jan. 2012 (CET)
Der tschechische Interwiki auf unsere allgemeine Wurst stimmt nicht, Párek ist landläufig Wiener Würstchen, selten auch Bockwurst. Wobei es Bockwurst wie bei uns nicht gibt, die dortige ist meist grober. Klobása ist der Sammelbegriff für Wurst im Tschechischen und auch speziell für Bockwürste. Allerdings ist da der Übergang etwas fließend. In Polen ist Kiełbasa eher für fette grobe Bockwürste gebräuchlich, Kiełbasa salami ist allerdings Salami - also kann man das durchaus als Sammelbegriff ansehen. Die russische Колбаса ist meines Wissens für alles Wurstige anwendbar. Wenn dieses Wort etwas Besnderes definiert, dann am ehesten in Polen. --Marcela 20:20, 30. Jan. 2012 (CET)

"Ist das Kunst, oder kann das weg?" möchte ich da fragen. Aber offenbar haben die Hersteller diesen Begriff bereits etabliert. Da der Artikel völlig unbelegt daherkommt, frage ich mich, wieviel eigene Substanz steckt darin? Nach der Beschreibung wäre es für mich nur die Zusammenfassung von Essgeschirr und Essbesteck, oder irre ich mich? Oliver S.Y. 05:58, 9. Jan. 2012 (CET)

Brauchen wir hier nochmal eine Kopie von en? Ich denke nicht, ich würde das löschen. --Marcela 09:27, 9. Jan. 2012 (CET)
Ich würde eher eine Weiterleitung zum Eindecken machen, obwohl der Begriff im neudeutschen bereits etabliert ist.--Symposiarch 09:51, 9. Jan. 2012 (CET)
Im Verlauf der Löschdiskussion bin ich übrigens auf den deutschen Namen gekommen, früher nannte man das alles Tischgerätschaften. Frage mich jetzt, ob man darunter einen erklärenden Artikel stellen soll, also obs überhaupt einen Bedarf für eine Erklärung gibt.Oliver S.Y. 13:17, 9. Feb. 2012 (CET)

Kategorie: Grüner Tee

Hallo, ich habe eine neue Kategorie "Grüner Tee" hinzugefügt, da es schön wäre, in der Kategorie Tee genauer zu differenzieren. Derzeit sind dort nämlich Tees, Teezubehör, Teefirmen, usw. alle zusammen aufgelistet. Ähnlich der englischen Wikipedia könnte man nach und nach noch weitere Unterkategorien erstellen. Wenn das nicht gewollt ist, bitte kurzes Feedback geben :-) --Dominic Lerbs 20:37, 13. Feb. 2012 (CET)

Hallo! Danke, das Du Dich im Gegensatz zu anderen Benutzern hier meldest. Ich habe paar kleine Anmerkungen. Bitte liste auch den Fachartikel Grüner Tee dazu, und trage die dort genannten Sorten vollständig ein. Das ist mit die einzige Aufgabe, die bei der Erstellung wirklich vollständig zu erledigen ist. Der andere Punkt, es ist nicht wirklich zielführend, eine einzige Teevariante so darzustellen. Die Kategorie:Tee ist eine Themenkategorie, wenn Du Teesorten als Objektkategorien zusammenfassen willst, mache das bitte für alle Einträge in diesem Spezialbereich. Bei Getränken gibt es keinen Benutzer, der dies regelmäßig pflegt, das ist darum wie Leim, wer einmal was anfässt, bei dem bleibt die Arbeit hängen :) Oliver S.Y. 20:48, 13. Feb. 2012 (CET)
Hi, das ging ja flott :-). Der Fachartikel Grüner Tee ist dank der Hilfe von Andy king50 schon eingetragen. Alle darauf vorhandenen grünen Teesorten auch (außer Assam und Darjeeling, das sind ja keine richtigen Grüntees). Natürlich sollten auch die weiteren Teesorten in Kategorien zusammengefasst werden. Das werde ich dann als Nächstes angehen! --Dominic L. 21:57, 13. Feb. 2012 (CET)

Standard für Fleischartikel

Hallo! Das Problem wurde vor einiger Zeit schonmal angesprochen, letzte Woche gabs einen entsprechenden Editwar bei Schweinebauch. Der Mangel besteht aus meiner Sicht darin, daß die Fakten meist unbelegt sind, und damit Benutzer animiert werden, im selben Stil eigene Beiträge hinzuzufügen. Ich schlage deshalb vor, einen Mindeststandard festzulegen, was in Artikel als "etabliertes Wissen" nicht belegt werden muß, und was nur mit Zusatzquellen reinsollte.

  • a) Grafik - etabliertes Wissen
  • b) Lagebeschreibung - e.W./Beleg erwünscht
  • c) Bezeichnungen - Duden = eW, regionale Bezeichnungen ansonsten zu belegen
  • d) allgemeine Verwendung - vorhandene Artikel = e.W., Rest bedarf Beleg
  • e) Verwendung ohne Artikel - nur "klassische Zubereitungen" und "Standards" auf der Grundlage entsprechender Quelle
  • f) und nun das eigentlich Neue - wir legen zu den entsprechenden Artikeln Twins beim Kochbuchbereich von Wikibooks an, und bieten somit interessierten Benutzern eine echte, fast gleichwertige Alternative für ihre Arbeiten. Frage ist, wie man das lizenzmäßig regelt.

Der Bereich Fleisch ist überschaubar, ich denke, wenn das Prinzip angenommen wird, kann man bestimmte Benutzer besser einbinden, ohne das Artikelbasis in Frage zu stellen.Oliver S.Y. 22:27, 6. Feb. 2012 (CET)

punkt f) finde ich richtig gut. wenn wir eine schicke form der verlinkung fänden, könnte das in der tat einige probleme lösen.--poupou review? 22:27, 16. Feb. 2012 (CET)

gelage

liebe mitdiskutanten,

ich habe mir erlaubt, beim schreibwettbewerb ein kleines gelage mit den berliner teilnehmern dieses portals für den autor des besten artikels aus dem bereich essen und trinken auszuloben. vielleicht hat ja auch einer von euch, bzw.von den nichtberlinern, lust dort anzutreten...--poupou review? 20:14, 16. Feb. 2012 (CET)

Im Zuge einer Generalüberholung der Kategorie:Messgröße habe ich diese neue Kategorie angelegt. Könnt ihr bitte mal prüfen, ob sie von eurer Seite aus ok ist? An dem Kategoriename und der Einordnung in der Lebensmitteltechnik hänge ich nicht; mir wäre nur wichtig, dass Lebensmittelspezifisches auf Seiten der Kategorie:Messgröße irgendwie zusammengefasst ist. --PM3 00:46, 17. Feb. 2012 (CET)

Grundsätzlich bin ich immer dafür, die Begriffe vorhandener Artikel zu verwenden, in dem Fall wäre das Lebensmitteltechnologie, was dem Thema auch sicher eher gerecht wird. Bei der Aktion sollte man dann auch den Inhalt der Oberkategorie in die Kategorie:Lebensmitteltechnologie verschieben. Mein Problem ist aber eher die Bezeichnung Messgröße, lt. dem Artikel sind dies stets Physikalische Größe. Demnach gehören da keine Chemischen Größe wie zB. der Alkoholgehalt hinein. Und wie so oft, wenn man bei Wikipedia eine Kleinigkeit anfasst, rutscht vieles hinterher. Der Oberkategorie Kategorie:Technische Messgröße fehlt sowohl ein Basisartikel, als auch eine Definition. Aus LM-Sicht ist das relativ egal, aber ich denke Du solltest das Grundproblem beim Portal:Technik ansprechen. Denn nur wenn die Definition eindeutig ist, vermeidet man Assoziationscontainer.Oliver S.Y. 01:20, 17. Feb. 2012 (CET)
Die Kategorie:Messgröße wurde schon mehrfach diskutiert, zuletzt vor zwei Wochen im Kategorieprojekt unter Beteiligung von Mitarbeitern aus Physik und Technik, ohne zu einer klaren Definition zu kommen. Den Artikel Messgröße stellt im Moment nur auf eine von verschiedenen möglichen Definitionen ab; vielleicht wäre auch Kategorie:Messbare Größe der bessere Name. Wir haben anscheinend keinen Mitarbeiter, der sich mit dem Thema hinreichend gut auskennt, um das aufzudröseln. In der Kategorie sind einfach alle Arten von messbaren Größen drin.
So wie ich den Artikel Lebensmitteltechnologie verstehe, ist das die Wissenschaft von der Lebensmitteltechnik. Demnach kommt es darauf an, aus welcher Perspektive die Kat. definiert wird - als Wissenschaftsgebiet (unter Kategorie:Ingenieurwissenschaft) oder allgemein als technisches Fachgebiet (unter Kategorie:Technisches Fachgebiet). Da haben wir insgesamt keine Präferenz, beide Varianten sind bei den verschiedensten Fachgebieten in Verwendung: Mal die Wissenschaft unter dem Fachgebiet, mal das Fachgebiet unter der Wissenschaft. --PM3 01:37, 17. Feb. 2012 (CET)

Kategorie:Gewürz

Hallo! Ich habe die Kategorie in der Hierarchie gegen Würzmittel ausgetauscht. Da in dieser auch andere als pflanzliche Stoffe und Lebensmittel stehen, erfüllt die Oberkategorie nicht mehr ihre Aufgabe. Ansonsten ändert sich nicht (viel), außer das doppelte Unterkategorien überflüssig werden.Oliver S.Y. 03:02, 18. Feb. 2012 (CET)

Redundanz?

In beiden Listen steckt viel Arbeit, aber einerseits werden Kräuter und Gewürze wild gemischt, anderseits bleibt die Frage, warum zwei getrennte Listen:

Neben der Frage, ob nach aktueller Defitionion nicht jedes Kraut ein Gewürz ist, weiß ich nicht, warum immer "Küchen-" als Definition angefügt wird. Mir ist der Unterschied zu Arzneikräutern bewußt, aber die laufen bei Wikipedia unter Heilpflanzen.Oliver S.Y. 03:14, 18. Feb. 2012 (CET)

Sahnige Milchprodukte

Hat jemand von Euch eine Literaturempfehlung für mich? Ich möchte was über die Hintergründe erfahren, warum in Deutschland so eklige Dinge wie Magerquark und Magermilch populär und ladenfüllend sind, die wirklich sahnigen Joghurts mit der Lupe gesucht werden müssen, während in den skandinavischen Ländern oder auch in England (und der Schweiz und ...) es sehr sahnige, cremige Milchprodukte gibt. Wüsste gerne, wie sich das so entwickeln konnte und würde dann evtl. auch einen entsprechenden Abschnitt in die Artikel einbauen. --Schwäbin 10:04, 18. Feb. 2012 (CET)

Hallo! Ich glaube Deine Fragestellung ist falsch. Du vermischt Produktgeschichte, Verbraucherinteressen und allgemeine Traditionen. Du vergisst den "Lighttrend" in Deutschland, der angesichts der Auswahl zu dieser Marktentwicklung geführt hat. Der Konsum an Milchprodukten steigt in D überproportional, gleichzeitig steigt das Bewußtsein für gesunde Ernährung, was eine Begrenzung der Fettzufuhr beinhaltet. Ergebnis beider Trends kann nur sein, daß man den Fettgehalt der Milchprodukte in seiner Ernährung reduziert. Einige andere Deiner Punkte lassen sich ähnlich logisch erklären. So ist "Cremigkeit" häufig einfach nur ein Merkmal von den verwendeten Bakterien und dem Produktionsschritt, ob der Joghurt nach der Reifung nochmal gerührt wird, oder nicht. Als Ostberliner kannte ich diesen nur aus dem TV, da es hier allgemein nur stichfesten Joghurt gab (und Trinkjoghurt), um Handelsspektrum ländlicher Molkereien gab es jedoch auch cremigen Joghurt, nur war die Nachfrage danach sehr gering (wie auch in Westdeutschland bis zum Ende der 80er). Um heute den Bedarf an Joghurt zu decken, wird teilweise Magermilchpulver eingesetz, um die nötige Trockenmasse zu erzeugen (komisch das dies Foodwatsch noch nicht kritisiert). Das senkt natürlich auch den Fettgehalt. Vielen "Sahnejoghurts" unterschiedlicher Völker wird jedoch Sahne bei der Joghurtherstellung zugefügt, um den hohen Fettgehalt zu erreichen. Diese "wirklich" sahnigen Joghurts kann man aber ehrlicherweise nicht mit Naturjoghurts vergleichen, und das wird darum wohl auch kaum ein seriöser Autor tun. Die meisten Links, die ich im Web dazu finde, stammen übrigens von Milchgegnern, Milchfreunde befassen sich damit offenbar weniger.Oliver S.Y. 12:07, 18. Feb. 2012 (CET)
Hm, ob das nur ein Trend ist, weiß ich nicht (und würde es eben gerne herausfinden/nachlesen). Ich erinnere mich an Urlaube in Dänemark in den frühen 1970er Jahren, schon damals fiel mir auf, dass die einfach viel tollere Joghurts und Milch hatten. Und mit Magerquark wurde ich auch bereits als Kind gequält. Die clotted cream der Engländer ist, glaube ich, ebenfalls keine so neue Erfindung. Sicher spielt die heutige Massenerzeugung eine Rolle, wie Du schreibst, aber das kann ja höchstens in den letzten 25 Jahren eine Rolle gespielt haben. Mich interessiert die Weichenstellung zuvor. --Schwäbin 13:33, 18. Feb. 2012 (CET)
Joghurt mit einigermaßen sahniger Erscheinung gibts tatsächlich nur mit zugemischten Fruchtpürrees. Weißer Joghurt ist immer in der mageren Version im Handel. Für mich ist es ebenso unverständlich, wie Leute darauf reinfallen können, Molke zu sich zu nehmen, das fressen ja nichtmal Schweine. Und warum ist aromatisierte Milch immer mager? In anderen Ländern gehts doch anders. Es geht aber wirklich noch schlimmer! In Finnland gilt Schnittkäse mit 16% i.Tr. als fett, wenn ihr da mal hinkommt, laßt die Finger von Milchprodukten, einfach nur eklig. Ich kann mir zum Glück ab und an etwas aus dem benachbarten Polen besorgen, da ist das alles noch so lecker und nicht entrahmt wie früher (TM). --Marcela 14:42, 19. Feb. 2012 (CET)

die sahnigen milchprodukte und auch andere qualitätsunterschiede gibt es schon, aber man muss in deutschland länger danach suchen. bei den türkischen supermärkten gibt es z.b. standardmäßig 10%-joghurt und auch sonst kann man diverse leckereien finden (3,8%-milch, heumilch, jpghurt aus 3,7%-milch usw). schwäbin, wenn du das nächste mal in berlin bist machen wir eine verkostung :) --poupou review? 14:54, 19. Feb. 2012 (CET)

Mich ärgert es halt nur immer wieder, daß es z. B. keine richtige saure Sahne gibt, daß ich dafür Craime Freche mit Mascarpone mischen muß, um das einigermaßen annähernd hinzubekommen. Richtige Milch gibts nur bei meinem Cousin, der Kühe hat. Ich sehe ja ein, daß manche in der Bevölkerung auf Light abfahren, muß man aber deshalb allen die reinen Produkte vorenthalten? --Marcela 15:32, 19. Feb. 2012 (CET)
Ralf, Schweine fressen Molke wohl und ich verwerte sie auch, wenn ich selbst zu Hause Käse mache. Man muss allerdings wirklich Saft mit reinschütten, das stimmt wohl ;-) --Schwäbin 16:45, 19. Feb. 2012 (CET)
Poupou, das würd ich liebend gerne (Verkostung), aber ich glaube nicht, dass ich in absehbarer Zeit nach B komme. Rohmilch kann ich hier beim Demeterbauern am Ort kaufen, aber alles andere... :-( --Schwäbin 16:45, 19. Feb. 2012 (CET)
Wir haben nur als Kinder bereits gelernt, daß man den Schweinen alles in den trog werfen kann, sie verputzen fast alles. Nur keine Molke, das hat uns mein Onkel gezeigt, da drehen sie sich weg. Ob sie das dann verdünnt oder verrührt zu sich nehmen würden, weiß ich nicht. Auf dem Bauernhof wird es jedenfalls auf den Mist gekippt. --Marcela 17:14, 19. Feb. 2012 (CET)

Coca-Cola-Company-Chaos

Auf Anraten von Oliver stell ich das hier mal zur Diskussion: Rundum die Coca-Cola-Company-Artikel herrscht im Moment das reinste Artikelchaos. Im Besonderen meine ich dabei die Liste Getränkemarken der Coca-Cola Company: Hier wird erst einmal nach "Hauptmarken" aufgeschlüsselt, dann werden sämtliche in Deutschland vorkommende und vorgekommene Geschmacksrichtungen aufgezählt und schließlich wird der Bogen zur Weltsituation halbwegs akzeptabel gespannt (extremstes Beispiel: Fanta). Anschließend zählt man weitere Produkte auf, d.h. vor allem deutsche Artikel werden genannt, und immer mal wieder zwischen drin werden willkürlich einzelne ausländische eingestreut. Mal ist Text dabei, mal liest man eine bloße Stichpunktliste. Schließlich sind unter eingestellte Marken in sechs fast inhaltsleeren Unterabschnitt ausschließlich deutsche Getränke genannt.
Vier Dinge sind dabei besonders negativ auffallend: 1. Die Produktauswahl erfolgt anscheinend komplett willkürlich. Der Großteil der Marken wird nicht mal ansatzweise erwähnt. Es gibt (wenn mich mein Gedächtnis nicht täuscht) an die 500 verschiedene Marken der CCC, da kann man nicht einfach die deutschen rausziehen, und ein paar aus anderen Ländern einstreuen. Entweder ganz (zumindest versuchsweise), oder nur auf Deutschland fixiert; alles andere wäre Unfug des Lemmas. 2. Die Auflistung weiterer Marken erfolgt rein alphabetisch. Beim Thema des Artikels wäre wahrscheinlich eher eine Einteilung nach Ländern o.ä. geboten, was aber momentan keine Sinn machen würde (Deutschlandbezogenheit). 3. Der Stil ist nicht einheitlich, sondern kunterbunt gemischt. Mal wird länger erläutert, mal wird einfach nur eine Auflistung von Variationen geboten, mal wird ein Miniabschnitt aufgemacht, der dann mit einem nicht mal vollständigen Satz gefüllt wird. 4. Die Fixiertheit auf Deutschland hab ich schon näher ausgeführt.
Als wäre die Unordnung noch nicht groß genug, besitzen jetzt einzelne Produkte einen eigenen Artikel (z.B. Dasani, Stoney, Sōkenbicha, New Coke, Guaraná Jesus, Burn (Energydrink), Glacéau, Kinley, u.v.m.), meistens nicht im Getränkemarkenartikel erwähnt, aber immer auf verschiedene Kategorien verstreut. Der springende Punkt ist nun der, dass es Artikel gibt, die dort erwähnt sind, und einen eigenen Artikel haben, während man bei Eingabe der Hauptmarken ins Suchfeld auf den Getränkemarkenartikel weitergeleitet wird. Ganz getreu dem Motto: Mal so, mal so.
Die Frage ist nun: Was lässt sich ändern, dass dieses Tohuwabohu gelichtet wird? Neuschrieb und Ausgliederung von Artikeln? Ausbau und Neuordnung des Getränkemarkenartikels? Da mir bisher die notwendige Fantasie fehlt, frage ich jetzt mal euch nach Ideen, um das Problem zu lösen. --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 14:32, 19. Feb. 2012 (CET)

Nur ein Hinweis zur Deutschlandlastigkeit, ich bestreite diese. In der Schweiz und in Österreich existieren fast identliche Marken und Vertriebssysteme. Wenn, dann also in DACH-Raum und Rest der Welt unterscheiden.Oliver S.Y. 14:53, 19. Feb. 2012 (CET)
OK, dann eben zu DACHlastig. Die Problematik ist aber leider dennoch die selbe. --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 09:04, 20. Feb. 2012 (CET)
Eine Lösung wäre, die CCC direkt um Hilfe zu bitten, um Informationen zu erlangen. Aktuell haperts bei diesem Artikel wie bei ähnlichen Themen am Original Research, da es kaum unabhängige solide Quellen (von seriös rede ich nicht mal) gibt, welche die Informationen liefern. Meiner Meinung nach gibt es 2 logische Aufgaben, eine Bestandsaufnahme aller bestehenden Artikel auf einer Arbeitsseite, oder die Zusammenfassung in einer Firmenkategorie, wie zB. die Kategorie:Nestlé. Dann eine Aktivierung der Autoren, die man leicht durch die Versionsgeschichten ermitteln kann. Und als letztes Einbindung beider Fachbereiche (also EuT und Wirtschaft). Unter Portal:Essen und Trinken/Apfelgetränke haben wir letztes Jahr mal im Kleinen solches Problem gelöst. Ist natürlich mit ein wenig Aufwand verbunden, aber das Ergebnis hat Substanz und Bestand.Oliver S.Y. 11:12, 20. Feb. 2012 (CET)
Mit Kategorisieren würde ich sofort anfangen, nur wie soll die Kategorie heißen? Kategorie:The Coca-Cola Company oder Kategorie:Coca-Cola Company? --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 11:36, 20. Feb. 2012 (CET)
Immer so, wie der Hauptartikel heißt - The Coca-Cola Company.Oliver S.Y. 11:38, 20. Feb. 2012 (CET)
Dacht ich's mir doch. Dann fang ich gleich mal damit an. Diese Kategorie ist mE sowieso überfällig. --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 11:42, 20. Feb. 2012 (CET)
So, nun dürfte der größte Teil in die Kategorie eingeordnet worden sein. Ich hab dabei aber nicht nur die Getränkemarken, sondern auch die anderen, zum Thema passenden Artikel mit in die Kategorie reingepackt. Eine Arbeitsseite zum Thema sollte aber denkich auf alle Fälle erstellt werden. Und bei den "Hauptmarken" Fanta und Sprite würde ich vorschlagen, die beiden Abschnitte auszugliedern und neue Artikel zu erstellen, um den Getränkemarkenartikel zu entlasten. --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 12:38, 20. Feb. 2012 (CET)
Wie gesagt, ich teile Deine Basiskritik, solche Detailvorschläge sollte aber nur im Gesamtpaket erörtert werden, möglichst mit einem Gesamtkonzept, damit auch ein unbedarfter Benutzer weiß, wo er was hinzuschreiben hat, wenn er was Neues weiss.Oliver S.Y. 13:14, 20. Feb. 2012 (CET)

Kochbuch gesucht

Hallo, ich frag mal lieber hier in die Runde statt bei WP:Bib: Hat jemand von Euch das Kochbuch von Ottolenghi? Und würde es evtl. für drei, vier Wochen an mich verleihen? Es kostet halt stattliche 21,95 €, die Bibliothek hat's nicht und das Bibliothekssystem für die Region (Fernleihe) hat es auch nicht... --Schwäbin 16:45, 19. Feb. 2012 (CET)

ein fall für das WP:LST?--poupou review? 17:31, 19. Feb. 2012 (CET)
Ich will eigentlich keine Artikelarbeit damit machen, sondern ganz privat zu Hause damit kochen ;-) --Schwäbin 17:43, 19. Feb. 2012 (CET)
pssst. sag das doch nicht so laut. irgendeinen artikel wirst du doch damit verbessern können...--poupou review? 23:27, 19. Feb. 2012 (CET)
Vermutlich schon, aber für ein Stipendium reicht's nicht. Ich bin gerne ehrlich und spare auch an anderer Leute Geld. Deshalb eigne ich mich auch nicht zur Bundespräsidentin. --Schwäbin 09:00, 20. Feb. 2012 (CET)
ehrlich - wenn du das zumindest auch zum artikelschreiben nutzen würdest, fände ich daran nichts unehrliches.--poupou review? 22:12, 20. Feb. 2012 (CET)
Richtig. Ein Wikipedianer ist immer im Dienst. :) --Aschmidt 01:26, 20. Feb. 2012 (CET) ...holt schon mal die Pfanne...

RK Cocktails

Hallo zusammen! Ich hab zwar versucht, alle möglicherweise Interessierten anzuschreiben, für alle anderen aber auch hier die Einladung, an den beiden Vorschlägen mitzuwirken. Zu finden sind diese unter:

-- Oliver S.Y. 19:08, 15. Feb. 2012 (CET)

Ich habe den Vorschlag nun bei WP:RK eingestellt, siehe [17].Oliver S.Y. 12:37, 20. Feb. 2012 (CET)

Ich habe mal eine dritte Meinung zu den Vorschlägen beantragt, um zu überprüfen, dass sie auch wirklich von der Community getragen werden, da ich sie zumindest persönlich für problematisch und irreführend halte. Einige Teile zur inhaltlichen Organisation und auch Literaturempfehlungen sind sinnvoll, für den einschränkenden Charakter des Rests kann ich jedoch keinen guten Grund sehen. Zum Erreichen des (guten) formulierten Eingangsziel wird das alles nicht benötigt. Auch bei Mangomix Literaturauswahl habe ich Bauchschmerzen, natürlich ist sein versierter Input hier erwünscht und nützlich, aber wir können hier keinen (verbindlichen) Literaturkanon aufgrund der persönlichen Bewertung eines Mitarbeiters erstellen. Neutral ist das auch nicht, da brauchen wir schon eine etwas breitere Grundlage und Kriterien die möglichst von persönlichen Vorlieben von Mitarbeitern abhängig ist. Also Dinge wie Qualifikation/Reputation des Autors bzw. auch seiner Verlages, Buchreviews und Empfehlungen durch (externe) Experten und Fachverbände.--Kmhkmh 12:34, 21. Feb. 2012 (CET)

Es sind immer noch Vorschläge, die ergänzt werden können. Welche Dinge wie Qualifikation/Reputation des Autors bzw. auch seines Verlages, Buchreviews und Empfehlungen durch (externe) Experten und Fachverbände hast du vorzuschlagen?--Symposiarch Bandeja de entrada 13:22, 21. Feb. 2012 (CET)
Ich verstehe die Frage nicht ganz, ich oben das wäre schon konkret genug bzw. was genau willst du da jetzt wissen. Was konkrete Änderungen des Vorschlag betrifft würde ich einiges unter "In aller Regel nicht ausreichend" streichen, vor allem Punkt 1 und 2. Die 7-9 sind zwar richtig, aber ohnehin selbst verständlich. Wie jemand auf die Idee kommen könnte subjektive Privatgründe könnten als Relevanznachweis oder gar Rezeption ist mir schleierhaft, gleiches gilt für (beliebige) private Webseiten. Und die RK würde ich ganz streichen.--Kmhkmh 14:22, 21. Feb. 2012 (CET)
Eine Dritte Meinung für einen Vorschlag, den 14 Benutzer unterstützen? Ich glaube, Du verrennst Dich hier.Oliver S.Y. 14:30, 21. Feb. 2012 (CET)

Eine neue Kategorie ist entstanden - bitte prüfen. --PM3 13:22, 23. Feb. 2012 (CET)

Ich gehe mal von AGF aus, trotzdem ärgerlicher Arbeitsaufwand. Die falschen Einträge (überwiegen Gerichte mit Fladenbrot) habe ich herausgenommen. Bleiben 22 originäre Einträge, ist also nichts wirklich dagegen zu sagen, außer daß wir uns eigentlich keine solchen Zersplitterungen wünschen, sondern flache Strukturen. Denke ein LA würde abgelehnt, als registrieren und vergessen.Oliver S.Y. 13:37, 23. Feb. 2012 (CET)
LA wäre nur nötig, wenn es keinen Konsens im Portal gibt. Siehe Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Grundsätze: "Der Zweck des Projekts ist die Wartung von Kategorien, die nicht von Fachbereichen betreut werden." Kann man dann einfach leeren und mit Verweis auf die Portaldisk SLA stellen. --PM3 14:20, 23. Feb. 2012 (CET)
Der "Konsens" wurde von Ralf, Rainer, Dinah und mir getroffen. Aber das gleiche Problem wie bei der aktuellen RK-Diskussion, da sich damals kaum andere Autoren in diesen Themenkreis verirrten, wurde er nicht festgeschrieben. Ich könnte also ggf. eine Disk von 2008/2009 ausgraben, aber wäre fraglich, ob die tatsächlich noch akzeptiert wird. Das System ist immer in Entwicklung. Vieleicht finden die 3 zu diesem Punkt, um die Frage klarzustellen, bis dahin schadet es in der aktuelle Form zumindest nicht, auch wenns ärgerlich ist, da dann eigentlich alle Einträge entsprechend fachlich sortiert werden müsste. Nur hätte ich in Sauerteil/Hefe/ohne Treibmittel sortiert, nicht nach der Form, denn was ist das Gegenteil von Fladenbrot? Brotlaibe - die Unterscheidung macht glaub ich niemand.Oliver S.Y. 14:40, 23. Feb. 2012 (CET)
Hätte ich ein chronisches Interesse an dem Themenbereich, hätte ich außerdem gewusst, welches Portal sich zuständig fühlt, und ob es lebendig ist, hätte ich die Kategorie hier zur Diskussion gestellt. So aber hat mich ihre Nichtexistenz lediglich akut gestört und ich habe WP:Mut befolgt.
„Laibbrot“ ist tatsächlich ungebräuchlich, nichtsdestotrotz wäre es der passende Gegenpart zu Fladenbrot – warum aber sollte jede Kategorie eine Parallelkategorie haben (oder mehrere)? Wenn die Teigart kategoriewürdig ist, wird das doch durch das Taggen mit der Brotform nicht ausgeschlossen. Genauso muss zwischen Artikel und Kategorie m.M. nicht zwingend eine IS-A-Beziehung herrschen, deswegen hatte ich auch Fladenbrotgerichte so kategorisiert – sie jetzt nach der Beanstandung stattdessen in Kategorie:Brotgericht einsortiert. — Christoph Päper 15:07, 23. Feb. 2012 (CET)
Klar, es ist einfacher, solche Randregel zu befolgen, wenn sie passt, als das naheliegende vor dem Auge [18]. Welcher Fachbereich zuständig ist, findet man leicht über die Projektseite, oder den Kategorieast der Kategorie:Brot heraus. Wenn man kein "chronisches Interesse" am Thema hat, sollte man aber überhaupt nicht aus Jux und Tollerei eine neue Kategorie erstellen. Deine Meinung zum Kategoriesystem hättest hier darstellen sollen, wenn sie von der Regel abweicht. Das Problem bei den Gerichten war einfach, daß es durch die Kombination beider zu einer Themenkategorie wurde, obwohl es Objektkategorien sein sollen. Das System ist nicht so simpel wie man bei Essen meinen soll, darum wirklich die Bitte, ähnliche Vorhaben beim jeweiligen Fachbereich oder dem Projekt zu besprechen.Oliver S.Y. 16:23, 23. Feb. 2012 (CET)

Durch die obrige Diskussion bin ich drauf gestoßen, daß wir dort mittlerweile mehr als 200 Artikel drin haben. Egal was man von flachen Strukturen und Kategorien hält, WP:KAT gibt eine Maximalgröße vor, die als allgemein als sinnvoll betrachtet wird. Darum ist nicht die Frage OB, sondern WIE hier unterteilt werden sollte.

  • a) Garverfahren schließen sich von selbst aus, da diese auch für Gemüse und Fisch üblich sind
  • b) Fleisch unterteilt man meist nach der verwendeten Tierart. In der Kategorie:Fleisch wird bereits in Schwein, Rind, Geflügel und Innereien unterschieden. Ich würde darum vorschlage, die entsprechenden Artikel in Kategorien wie Kategorie:Fleischgericht (Schwein) einzusortieren. Für alle anderen Fleischarten gilt die 10er Regel. Für Gerichte, die aus mehreren Fleischsorten bestehen (Frikadelle; Gulasch) gilt der Artikelinhalt, Allgemeines bleibt weiter in der Oberkatetorie.

Hat jemand eine andere Idee?Oliver S.Y. 20:30, 23. Feb. 2012 (CET)

Könnt ihr bitte diese umfangreiche Änderung/Ergänzung überprüfen? Danke. --Leyo 14:36, 8. Mär. 2012 (CET)

Wenn ich schon den ersten Halbsatz lese:
Umami (jap.), im Volksmund allgemein als Herzhaftigkeit bezeichnet,[1][2][3][4][5]....
5 Nachweise für eine sicher nicht umstrittene Aussage - dann vergeht mir das Weiterlesen. --Marcela 14:59, 8. Mär. 2012 (CET)
Ich denke, dieses etwas seltsame Konstrukt ist der (wörtlichen) Übersetzung von Japanischen ins Englische bzw. vom Englischen ins Deutsche geschuldet. Im Zweifelsfall kann man das einfach weglassen und nur den Fachausdruck (umami) verwenden.--Kmhkmh (Diskussion) 15:06, 8. Mär. 2012 (CET)
P.S.: Eine Erklärung des japanischen (Kunst)Worts findet sich hier: [19]. Als Hilfsübersetzung bzw. deutsches Analogon findet man sonst auch "würzig", "schmackhaft", "köstlich" oder "herzhaft" bzw. die entsprechenden Substantivierungen in diverser deutschsprachiger Literatur (findet sich alles schnell über Google-Books).--Kmhkmh (Diskussion) 15:21, 8. Mär. 2012 (CET)
Das ist eine Übersetzung aus en.wp, die auf den ersten Blick sauber recherchiert wirkt, um das jedoch im Detail zu überprüfen müsste man Zugang zu den (zahlreichen) Originalpublikationen haben. Alternativ kann man einen Teil zumindest Pi mal Daumen eventuell auch über Google Books überprüfen, das ist ein ganzer Haufen wissenschaftlicher Literatur über Umami einsehbar. So oder so sieht das nach einer sehr mühsamen Angelegenheit aus.--Kmhkmh (Diskussion) 15:03, 8. Mär. 2012 (CET)
Vorerst revertiert (wie bereits am 2. März durch NEUROtiker): Übersetzung des englischen Artikels ohne Nennung der dortigen Autoren. Nebenwirkungen nachgetragen. Vermutlich IK-Beitrag eines industriellen Herstellers. --Artmax (Diskussion) 15:11, 8. Mär. 2012 (CET)
Was meinst du jetzt mit "ohne Nennung der dortigen Autoren"? Einen Lizenzgerechten Import? Das wäre ja nur einfach behebends technisches Problem (und es gibt/gab da auch einer entsprechende Vorlage für die Diskussionsseite als Notbehelf).
Was ist mit IK-Beitrag gemeint?
Eventuell wäre es sinnvoll die IP zu bitten sich einen Account zuzulegen und die Übersetzung langsamer anzugehen. Ich eigentlich keinen prinzipiellen Einwand gegen eine Übersetzung, allerdings ist es bei fehlender Quellenüberprüfung eventuell besser, die entsprechender Abschnitte anhand alternativer Fachliteratur gleich neuzuschreiben.--Kmhkmh (Diskussion) 15:31, 8. Mär. 2012 (CET)
Schau mal bitte hier: WP:IK und WP:Ü.--Aschmidt (Diskussion) 15:43, 8. Mär. 2012 (CET)
Na bei WP:Ü steht doch, was ich oben geschrieben habe. Was nun WP:IK betrifft, jetzt ist mir zwar klar, wofür IK steht, allerdings fällt es mir schwer bei einer wörtlichen Übersetzung eine IK sehen, jedenfalls sehe nicht ganz wieso ein Interessensvertreter, da auf eine Übersetzung zurückgreifen sollte. aber sei's drum.--Kmhkmh (Diskussion) 15:50, 8. Mär. 2012 (CET)

Die englische Übersetzung ist aus mehreren Gründen nicht sinnvoll. Zum einen ist sie POV, da sie ein vielschichtiges Thema nur von einer Seite darstellt, zum anderen verstösst sie gegen das WP:Oma-Prinzip. Zwar beeindruckt die Übersetzung den flüchtigen Leser, indem er ihn mit Fachterminologie vollquatscht, andererseits fehlen wichtige Daten wie Produktionsmenge, wirtschaftliches Interesse usw. Enzyplopädisch akzeptabel ist ein Artikel nur dann, wenn er sein Thema - einer angloamerikanischen Tradition folgend - von allen Seiten ausleuchtet und auch die öffentliche Kontroverse einbezieht. Davon kann aber bei der englischen Fassung keine Rede sein. Es gibt ausreichend deutschsprachige, greifbare Literatur zum Thema. Selbst als Volltext bei Google-Books. --Artmax (Diskussion) 09:34, 9. Mär. 2012 (CET)

zumindest im jetzigem Zustand, weitere Probleme hatte ich auch schon dargestellt (etwa Aufschnitt = Convenience Food ?!) sowie völlige Unbelegtheit des letzteren Artikels. Ich denke im jetzigen Zustand sollte man dort einen redirect zu ersterem Artikel anlegen--in dubio Zweifel? 00:23, 25. Jan. 2012 (CET)

Also wenn mans genau nimmt, ist auch Fertiggericht völlig unbelegt, da sich die beiden Quellen lediglich auf einen nebensächlichen Absatz beziehen. Ich halte die Artikel nicht für problematisch, aber Du hast recht, der Zustand ist unbefriedigend. Meine Auffassung ist klar, "Fertiggerichte" sind eine von drei unterschiedlichen Zubereitungsstufen von CF. Das der Begriff CF häufig synomym verwendet wird, ändert nichts an dieser Hirarchie, somit besteht kein Redundanzproblem. Übertragen gesagt, jeder Schwan ist ein Vogel, aber nicht jeder Vogel ein Schwan, auch da keine Redundanz. Und wird haben das doch bei Marmelade/Konfitüre mühsam durchexerziert, daß die Wikipedia ohne Probleme zwei Artikel verträgt, und der Leser sich seine Infos herausfiltert. Also QS wegen Quellenlage angebracht, nicht jedoch eine Zusammenlegung.Oliver S.Y. 05:05, 27. Jan. 2012 (CET)
Ich kann mir nicht vorstellen, daß es dafür kein deutsches Wort gibt. --Marcela 07:40, 27. Jan. 2012 (CET)
Ehrlich gesagt kenne ich keinen Begriff, der so umfassend ist. Ich hab mal meine Rohstoffkunde aus der Lehrzeit vorgeholt. Dort gab es den Abschnitt "Kartoffelverdedelungsprodukte". Klingt heute sehr antiquiert, ich bin mir aber nichtmal sicher, ob das ein reiner ostdeutscher Begriff, oder nicht allgemeiner Begriff der dt. Fachsprache war. Diese unterscheidet man noch in
- Trockenprodukte: Püreeflocken, Klossmehl
- gefrierkonservierte Produkte: Pommes, Klossmasse
- Knabberprodukte: Chips, Cracker
Lediglich vorgeschälte Kartoffeln zählte man hier nicht hinzu, da sie lediglich vorbereitet, aber nicht veredelt wurden. Heute würde man alle 4 Gruppen als Convinience bezeichnen, ohne das etwas falsch ist. Dabei ist keines davon ein "Fertiggericht", wenn man die klassische Definition der Kombination von Komponenten/Beilagen darunter versteht.Oliver S.Y. 08:36, 27. Jan. 2012 (CET)
Für mich sind das alles Fertiggerichte. Den Trend zu denglischen Modebegriffen sollten wir hier nicht noch unterstützen. Redirekt würtde passen. --Marcela 08:50, 27. Jan. 2012 (CET)
Siehe Gericht (Speise): "Es besteht üblicherweise aus mehreren, meist gegarten Zutaten." - das sind alles möglicherweise Speisen, aber nicht vollständige Gerichte, was zum Charakter eines fertigen Gerichts gehört.Oliver S.Y. 08:56, 27. Jan. 2012 (CET)
Ich sehe convenience food auch als Oberbegriff und Fertiggericht als eine Teilmenge davon. Convenience food ist auch das, was die Kantine einkauft, um es zu Gerichten zusammenzurühren. Ein Fertiggericht ist schon komplett fertig, da muss nix mehr gewürzt oder sonst hinzugetan werden, man erhitzt es ggf. noch, reißt den Deckel ab und isst es (lieber nicht). --Schwäbin 10:37, 27. Jan. 2012 (CET)
mein kleiner Senf dazu, nach Empfehlung meiner (Fach)Frau auf diesem Gebiet. So wird es heute verstanden. Bitte, dort weiterklicken.--Orientalist 11:32, 27. Jan. 2012 (CET)

[20]

Also letzteren Artikel hab ich zumindest mal belegt und fragwürdiges entfernt, mir ging es ja nicht unbedingt um Zusammenlegung, eher einer belegten Abgrenzung sowie einigen Widersprüchen in beiden Artikeln. Natürlich sollte auch noch Fertiggericht noch etwas besser definiert und belegt werden, aber meinetwg soll das Redundanzproblem erstmal erledigt sein (die Widersprüche bleiben jedoch und sind nun noch deutlicher dargestellt). Inhaltlich sehe ich das ähnlich wie Benutzer:Oliver S.Y. und insbesonders Benutzer:Schwäbin, vgl auch hier--in dubio Zweifel? 11:58, 27. Jan. 2012 (CET)

PS: wollte noch sagen, dass die Redundanzbausteine nun draußen sind und mir auch nach Überlegung etwas klarer wurde, dass es sich z.T. um recht unterschiedliche Entitäten (historisch, kulturell, sprachlich) handeln könnte, so das Redundanzen nicht grundsätzlich ausgeräumt werden können.--in dubio Zweifel? 02:04, 28. Jan. 2012 (CET)
noch einmal mein Senf: Prof. Dr. Harald Dettmer (Hrsg.): Gastgewerbliche Berufe in Theorie und Praxis. Verlag Handwerk und Technik. Hamburg. 6. Auflage 2008. S. 252. Abschnitt: 2.6.2 "Einteilung in Convenience-Grade". (und sie sind ihrer sechs...).--Orientalist (Diskussion) 22:22, 12. Mär. 2012 (CET)
Nur nochmal dann der Hinweis, daß wir hier sowohl die Gegenwart als auch die Vergangenheit im gesamten deutschsprachigen Raum darstellen wollen. Mag heute Convinience Food der übliche Begriff im Handel und Gastronomie sein, so ist die mögliche Redundanz sehr kurzzeitig. Wesentlicher ist eine Darstellung anhand von zuverlässigen Quellen, keine zusammengestückelte Theoriefindung. Denn zwischen TK-Erbsen und Erbswurst besteht immer noch ein weiter Unterschied, zur Suppe in der Dose und als TK-Block dann nochmals, obwohl alles grün ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:27, 12. Mär. 2012 (CET)
zwar bin ich auf diesem Gebiet kein Fachmann. Dennoch erlaube ich es mir, feststellen zu dürfen, was Fachliteratur auf diesem Gebiet ist. Dabei habe ich Stützenhilfe... Erstaunlich ist die rasche Reaktion von Oliver. Ob er das alles auf der Stelle gelesen hat, was in der obigen Quelle sehr genau beschrieben wird ?--Orientalist (Diskussion) 22:32, 12. Mär. 2012 (CET)
5Min? Wenn ich hier arbeite läuft die Kiste immer nebenbei, und die Beoliste wird dann halt auch permanent aktualisiert. Du hast das Problem mißverstanden. Das Buch ist gut geeignet, den Artiel zu CF auszubauen, aber offenbar löst es nicht das hier anstehende Problem, wenn es nicht gleichzeitig Fertiggerichte behandelt. Ansonsten die Frage, warum ich das Buch kennen sollte, wenn Du sogar die Seitenzahl kennst, gehe ich mal davon aus, daß Du es vorliegen hast. Also sei gnädig, und teile mit uns Dein Wissen. Die Frage ist Redundanz, Teilmenge, Hirarchie oder unabhängige Begrifflichkeiten aus verschiedenen Kulturräumen. Oliver S.Y. (Diskussion) 22:46, 12. Mär. 2012 (CET)
tja, so hat sich es angehört: in 5 Min. Stellung beziehen. Wurscht. Die sechs Grade werde ich hier nicht abschreiben: 24 kleingedruckte lange Zeilen. Ich habe lediglich etwas Lit. an die Hand geben wollen. Die Begrifflichkeiten aus anderen Kulturräumen stehen auch drn: wie üblich: englisch und französisch (als Sprache der Küche). Frohes Schaffen. Bei Interesse wird das Buch doch zu besorgen sein.--Orientalist (Diskussion) 22:55, 12. Mär. 2012 (CET)

Erneut: Richtlinien für Weblinks auf Rezepte

Gerne möchte ich auf die Wiederaufnahme der Diskussion aus dem Jahr 2008 hier hinweisen, in der es darum gegangen war, ob Weblinks auf das Rezepte-Wiki erlaubt sein sollen oder nicht. Anhand der Änderungen in dem Artikel Orangensalat heute meine ich, daß es gute Gründe dafür gibt, die damaligen Gründe einer Neubewertung zu unterziehen. Es wäre auch sinnvoll, die Disk. dort weiterzuführen, wo sie damals begonnen worden war, um an die alten Argumente anschließen zu können. Alles weitere auf Portal Diskussion:Essen und Trinken/Rezepte. – Danke.--Aschmidt (Diskussion) 23:48, 8. Mär. 2012 (CET)

Ah gut, das erspart mir dann hier noch einen Hinweis zu posten.--Kmhkmh (Diskussion) 03:34, 9. Mär. 2012 (CET)

Würde gerne noch einmal auf die Disk. hinweisen, damit das Thema nicht untergeht.--Aschmidt (Diskussion) 23:12, 12. Mär. 2012 (CET)

Könnt ihr etwas aus dieser Pseudo-BKS machen? --Leyo 15:53, 12. Mär. 2012 (CET)

Laut Küchenbibel für "Bräunen": Über Feuer oder im heißen Rohr Speisen eine dunkelbraune Farbe geben. - Problem an der Sache, die Bräunung bzw. Braunverbung ist bei vielen Speisen einfach ein Teil des Garprozesses durch die lebensmittelchemischen Prozessen (zB. Maillard-Reaktion). Und Zubereitungsverfahren wie Gratinieren oder Nachbereitungsverfahren wie Flambieren erzeugen dies ebenso. Ebenso könnte man etwas über die "Weißung" beim Frosten schreiben. Nicht wirklich sinnvoll aus küchentechnischer Sicht.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:59, 12. Mär. 2012 (CET)

Einladung Krapfendiskussion

Hallo! Ich schaue mir den Stress nun seit Jahren an, es ist offenbar wirklich nötig, einmal alle interessierten Benutzer an einem Ort zusammenzubringen, um Interessen, Meinungen und Quellen abzugleichen. Unter Portal:Essen und Trinken/Krapfen lade ich jeden zur Mitarbeit ein, egal ob er bisher beim Portal aktiv war oder nicht. Bitte tragt Euch in die Teilnehmerliste ein, damit am Ende klar ist, wer die Diskussion und ihre Ergebnisse mitträgt.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:54, 13. Mär. 2012 (CET)

Update - unter Portal:Essen und Trinken/Redundanzliste Krapfen findet die Diskussion zur Verteilung der Einträge statt.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:07, 21. Mär. 2012 (CET)

Schlage zusätzl. Kategorie:Küchengerät vor. Was spräche dagegen? (Da die Disk dort begonnen, bitte dort weiter) Danke--Wheeke (Diskussion) 22:56, 20. Mär. 2012 (CET)

Treffen

Zum Förderprogramm
Zum Förderprogramm

Liebe Autoren und Autorinnen, nicht alle lesen den Kurier und daher möchte ich euch noch einmal gezielter auf die von Wikimedia Deutschland gern unterstützte Möglichkeit zum realen Treffen von Redaktionen, Portalen und WikiProjekten aller Fachbereiche hinweisen, der für das Portal:Essen und Trinken letztes Jahr leider nicht geklappt hat. Alle Infos dazu sind unter WP:TREFF zu finden. Grüße Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 16:25, 23. Mär. 2012 (CET)

Das passt ja, hab gerade Gestern Ralf und ein paar andere drauf angesprochen. Danke für den Hinweis.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:40, 23. Mär. 2012 (CET)
Der will doch nur auffuttern, was wir kochen! --Marcela 17:01, 23. Mär. 2012 (CET)
Gegen ein Probierhäppchen habe ich nichts einzuwenden, stimmt. :-) Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 17:13, 23. Mär. 2012 (CET)
Mein Motto heißt: Selbst gekocht, selbst fotografiert, selbst aufgegessen. :-) --Schwäbin 17:45, 23. Mär. 2012 (CET)

Damit die Diskussion nicht auf mehreren Seiten geführt wird, und so der Anfangsschwung verloren, hab ich mal eine Projektseite eingerichtet Portal:Essen und Trinken/Redaktionstreffen 2012. Gibt ja offenbar schon eine Zustimmung für ein Grundkonzept und Ideen für den Ort.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:43, 23. Mär. 2012 (CET)

Hacken vs. Wiegen

Das Hacken von Kräutern wird im Zubereitungs-Artikel Hacken (Kochen) mit behandelt. In Kochrezepten findet sich dafür auch oft die Bezeichnung „Wiegen“ (siehe z. B. „Kräuter wiegen“-Treffer bei Google). Ich denke, am besten wäre ein eigener Zubereitungs-Artikel Wiegen (Kochen) o. ä. – bei Hacken (Kochen) paßt es nicht so richtig, weil es auch mit Wiegemessern gemacht werden kann, und auch bei Wiegemesser paßt es nicht so richtig, weil das Kräuter-Wiegen imho hauptsächlich mit dem Kochmesser gemacht wird. Meinungen dazu? --Jocian 14:53, 30. Mär. 2012 (CEST)

Deutlich sind im Bildmaterial bei Hacken (Kochen) Abbildungen die zu Wiegen (Kochen) gehören und gerade nicht hacken sind... und auch das sehe ich so: das Wiegen wird meist mit dem Kochmesser erledigt. Ich war mir ja im Artikel Kochmesser unsicher, wie weit WP der Ort ist, um derart Handwerkliches zu eröffnen, was eher zu einem Know-How gehört... --Olaf Simons (Diskussion) 15:49, 30. Mär. 2012 (CEST)
Ich meine, das sind nur zwei Wörter für das Gleiche, in der Küche nichts Seltenes. --Marcela 15:50, 30. Mär. 2012 (CEST)
Also mein Sprach-Gefühl ist, dass beim Wiegen immer ein Punkt des Messers Kontakt zum Brett behält - Wiegemesser sind darum runder - und die wandernde Stelle des Kontakts schneidet. Beim Hacken wird mehr oder weniger senkrecht auf das Schnittgut eingehauen. --Olaf Simons (Diskussion) 15:55, 30. Mär. 2012 (CEST)
Ich würde nie auf die Idee kommen, Kräuter mit dem Hackmesser zu bearbeiten ;) Ok, wenn ich nix anderes habe, dann vielleicht. Und wer kann so genau hacken, wie das zum Zerkleinern der Kräuter nötig ist? Das ist doch nur sowas wie "Blanchieren" stett "Überbrühen", in der Küche werden gerne wohlklingende und/oder französische und/oder unverständliche Begriffe benutzt, um Alltägliches zu beschreiben. --Marcela 16:00, 30. Mär. 2012 (CEST)

Laut dem alten Lehrbuch, das in den meisten Artikeln dafür verwendet wird, ist Hacken eine mechanisches grobes Zerkleinern von Rohstoffen durch Keilwirkung. Und es werden Beispielhaft Knochen ebenso wie Kräuter genannt. Schneiden ist ebenso ein mechanisches Zerkleinern von Rohstoffen geringer Formen, hier wirken jedoch Zug- und Druckkräfte. Für mich ist darum das Wiegen eher eine Schneidevorgang, oder ggf. eine Kombination von beiden. Es wird übrigens nicht gesondert im Buch genannt. Aber wir sprachen auch immer vom Petersilie hacken, wenn wir sie damit zerkleinerten. Messerform spielt dabei wohl keine Rolle, da ein guter Koch auch mit einem Hackmesser wiegen kann, und einem Wiegemesser hacken ^^.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:16, 30. Mär. 2012 (CEST)

semantisch gesehen ist hier das Verb "wiegen" abgeleitet/sekundär vom Messer, das da aussieht wie eine Wiege, und bedeutet nix anderes als "mit dem Wiegemesser zerkleinern" - so sieht das auch das dwds (Bedeutung 1.4). Wird ein Kochmesser zum Kräuterhacken genommen, dann wird es als Wiegemesser zweckentfremdet. Nach meinem Empfinden kann man deshalb auch keine "Kräuter mit dem Kochmesser wiegen", sondern höchstens das Kochmesser über die Kräuter wiegen (also hin- und herbewegen - nicht die Kräuter werden wie eine Wiege geschaukelt, sondern das Messer). --Janneman (Diskussion) 16:29, 30. Mär. 2012 (CEST)
Weshalb wir uns mit dem Perfekt beim Verb schwertun. --Olaf Simons (Diskussion) 17:36, 30. Mär. 2012 (CEST)
oder mal zur Anschauung das schöne Verb "kärchern" - es gibt so einige Arten, Oberflächen zu säubern, aber wenn etwas gekärchert wurde, dann ist es i.a. nicht nur sauber, sondern mit einem Hochdruckreiniger der Marke Kärcher oder Nachbauten aus chinesischer Produktion gesäubert worden. So ähnlich verhält es sich mit den Kräutern und dem Kochmesser. Ich hoffe, ihr könnt mir folgen...--Janneman (Diskussion) 00:32, 31. Mär. 2012 (CEST)

Ich war mal so frei & mutig und habe jetzt den Artikel Wiegen (Kochen) neu angelegt. Danke für die diversen Anregungen! Ich hoffe, es konveniert alles und allerseits – ansonsten Kritik erbeten etc. Beim Artikel Hacken (Kochen) habe ich einige Anpassungen & Ergänzungen vorgenommen sowie die Bebilderung teils geändert. --Jocian 02:09, 31. Mär. 2012 (CEST)
PS.: Bevor ich den jetzigen Redirect Wiegen (der zum Artikel Waage weiterleitet) in eine allfällige BKL umbaue, möchte ich euch erstmal um etwas Feedback bitten... ;-)

Da der Benutzer:Schotterebene gerade dabei ist, den Bereich aktiv auszubauen, und die Kategorie schon längst die Maximalgröße überschritten hat, schlage ich vor, sie nach dem System Person nach Staat aufzuteilen. Andere Gruppen als Fernsehkoch halte ich für nicht praktikabel und nachvollziehbar. Gibts Einwände dagegen?Oliver S.Y. (Diskussion) 19:45, 7. Apr. 2012 (CEST)

"Hallo Oliver S.Y., Zustimmung zu: System "Person nach Staat" (deutscher Koch, französischer Koch)... Viele Grüße -- Schotterebene (Diskussion) 14:52, 8. Apr. 2012 (CEST)

Wüsste nicht, was das bringen soll, eine in anderen Bereichen schon ausreichend bescheuerte Kategorisierung in immer noch mehr Bereichen nachzumachen. Für so etwas haben wir CatScan. Wenn überhaupt irgendetwas aufgeteilt werden kann, dann auf gar keinen Fall nach Staatsangehörigkeit, sondern nach Tätigkeitsschwerpunkt. Also: Kategorie:Koch (USA), Kategorie:Koch (Deutschland). Ein Deutscher, der in den USA arbeitet, ist dann Kategorie:Deutscher und Kategorie:Koch (USA), ein Deutscher in Deutschland ist Kategorie:Deutscher und Kategorie:Koch (Deutschland). Bei der internationalisierten Gourmetwelt will mir aber elbst das nicht einleuchten. Wieso denn nur diese Angst vor großen Kategorien? So groß ist sie ja dann wirklich auch wieder nicht. Sinnvoller erschienen mir übrigens eine Beschränkung auf Artikel, die sich vernünftig belegen lassen. Die Beiträge von Schotterebene scheinen mir doch eher von imemr nur einer Quelle abgeschrieben zu sein (diesen "Ranglisten"). Und was bringt ein Artikel wie Albert Bouley, wenn mit keinem einzigen Wort auf seine Küche eingegangen wird? Darüber ließe sich ja selbst mit Google Books schon einiges mit einigen Zitaten belegt sagen. --AndreasPraefcke (Diskussion) 12:22, 10. Apr. 2012 (CEST)

Hallo AndreasPraefcke, deine unfreundliche Abwertung mißfällt mir. -- Schotterebene (Diskussion) 12:48, 10. Apr. 2012 (CEST)
Wo ist da eine unfreundliche Abwertung? Ich werte diese Fleißarbeit nicht ab, sie reicht eben nur m. E. nicht für die Wikipedia, die eine Enzyklopädie sein will, die Information bietet, keine reine Sammlung von Daten. Ähnliche Kritik gilt natürlich auch vielen Schauspielerartikeln, die nur Daten aus der IMDb wiederholen oder Sportlerartikeln, die nur ein paar Wettkampfergebnisse enthalten und keinerlei sonstigen Mehrwert zu Leben, Leistung, Eigenart der Beschriebenen bieten. Was bei Badmintonspielern allerdings wohl kaum möglich ist (belegt einen "Stil" zu nennen), dürfte doch bei Köchen nicht gar so schwierig sein. Ein bisschen Klasse statt reiner Masse fände nicht nur ich hier deutlich sinnvoller, das ist durchaus auch eine allgemeine Richtlinie hier (Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Punkt 7). --AndreasPraefcke (Diskussion) 13:00, 10. Apr. 2012 (CEST)

Hallo! Ehe ich eine Großaktion starte, an Euch die Frage, was sinnvoll ist.

1. Es hat sich herausgebildet, daß die Klammern (Kochen) und (Zubereitungsart) verwendet werden. Einmal dazu "Kochkunst", was ich gern auflösen würde. Nun sind beides Oberbegriffe, wobei ich "Kochen" für zu allgemein halte, da viele damit ja das Garen unter Wärmezufuhr verstehen, was hier durch die Vor- und Nachbereitungsverfahren nicht gegeben ist. Also darum mein Vorschlag, generell auf Zubereitungsart umzustellen.

2. Der andere Punkt: Die Kategorie:Garmethode wird mit: "Als Garmethode bezeichnet man bei der Zubereitung von Lebensmitteln alle Verfahren des Garens". Meinem Verständnis müßte man sowieso alle Verfahren zusammenführen. Hier bietet sich für mich an, die Kategorie als Unterkat bei der Zubereitungsart einzufügen.

3. Letzter Punkt, Kategorien sollen das Auffinden von Artikeln erleichtern. Die Katagerie:Zubereitungsart hat schon jetzt mehr als 100 Artikel, und ich kann mind. 10 benennen, die noch fehlen. Wir befinden uns hier sowieso im theoretischen Teil des Kochens. Und damit bei Prozess (Technik). Hat hier jemand Ahnung davon, bzw. außer mir die entsprechende Fachliteratur? Mag es auch sehr formalistich sein, die auf die "Technologie der Speisenproduktion" lässt sich jede Landesküche und Küchenform von Haushalt bis zur VW-Kantine zurückführen. Die Systematig unterteilt sich in die Teilprozesse Vorbereitung, Zubereitung und Nachbereitung, und die Nebenprozesse Warenvereinnahmung, Warenlagerung sowie Hilfsprozessen. Das würde auf die Kategorien folgende Auswirkungen haben:

Was meint Ihr dazu? Oliver S.Y. (Diskussion) 21:56, 31. Mär. 2012 (CEST)

Mein Vorschlag ist, schrittweise vorzugehen. Beim Punkt 1. unterstütze ich die einheitliche Verwendung des Klammerzusatzes "Zubereitungsart". --Jocian 12:24, 2. Apr. 2012 (CEST)
Nichts gegen Schritte, nur sollte zuvor das Ziel klar sein.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:37, 2. Apr. 2012 (CEST)

So, in der Praxis stellt sich das dann doch etwas anders dar. Abbinden (Kochen) ist weder eine Zubereitungsart noch eines der unterschiedlichen Verfahren. Es ist einfach ein Arbeitsschritt, der dort gar nicht reingehört... Es ist darum zwecklos, in einem ersten Schritt die Lemma zu vereinheitlichen, man muß auch gleich inhaltliche Entscheidungen treffen. Da bislang keiner eine andere Systematik in der dt. Sprache benannt hat, schlage ich vor, wir bleiben bei meinem Lehrbuch. So falsch ist das ja offenbar nicht. Einzige Änderung wegen der Häufigkeit bei Google -herstellung statt -produktion. Das passt auch besser, wenn wir Haushalt, Handwerk und Industrie gemeinsam beschreiben wollen. Ich fang mit dem kleinsten Gebiet, der Nachbereitung mal als Anschauungsbeispiel an.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:03, 7. Apr. 2012 (CEST)

So, wie man sieht, Umkehrung der Linkfarben. Die Verschiebung habe ich nun nach zwei Wochen ohne weiterer Beiträge umgesetzt. Zusätzlich zu der bloßen Einrichtung von 4 neuen Kategorien gibt es nun auch die Kategorie Konservierungsverfahren, daß mit der Kategorie:Lebensmittelkonservierung verknüpft ist. Diverse Artikel über Fachbegriffe mit Bezug auf E&T stehen nun (wieder) in der Kategorie:Kochen, da zumindest meine Fachbücher und der Artikelinhalt keinen direkten Bezug zur Verfahrenslehre aufzeigen. Ob eine Kategorie:Fachbegriff (Essen und Trinken) sinnvoll ist, weiß ich nicht, sollte auch nicht Bestandteil meiner Aktion sein. Oliver S.Y. (Diskussion) 20:42, 14. Apr. 2012 (CEST)

Berufe im Bereich Essen und Trinken

Bei der Umsortierung der Köche fiel mir die chaotische Zusammenstellung der Kategorien im Portalbereich auf. Das Bild stellt sich ungefähr wie folgt dar:

Es ist also eine Matroschka, wo jeweils nur 1 Unterkategorie existiert. Insgesant sind lediglich 97 Artikel auf 4 Kategorien verteilt, deren Aufteilung sehr willkürlich erfolgte. Die Oberkategorie lautet "Beruf", es endet aber bei der Animierdame, deren Tätigkeit man wohl kaum als Beruf, eher als Berufung interpretieren kann. Dazu kommt die Ausgliederung der Gastronomie, obwohl damit auch das Gastgewerbe samt Beherbung gemeint ist. Da Ernährungsberuf exakt definiert ist, werde ich heute in einem ersten Schritt, diese Kategorie aktualisieren, und die falsch einsortierten Artikel in die Oberkat zu schieben. Eine weitere Trennung sollte entsprechend dem Artikel erfolgen, da sonst immer die Gefahr, subjektiver Einordnungen besteht. Oliver S.Y. (Diskussion) 21:04, 14. Apr. 2012 (CEST)

So, leider erst während der Verschiebeaktion bekam ich mit, daß die Bezeichnung Ernährungsberuf und die Aufteilung seit 2011 überholt sind. Es gilt nun mit der Klassifizierung der Berufe ein System, das näher am internationalen Standard (und zufällig auch meiner Auffassung) steht. Es wird nicht mehr die Gastronomie zusammengefasst, sondern zwischen produzierenden und dienstleistenden Berufen und Tätigkeiten unterschieden. So ergibt sich nun folgendes Katsystem:

Für mich durch die flachere Struktur auf der Grundlage der aktuellen Berufsklassifizierung ein Fortschritt gegenüber der alten Form. Die Erhöhung von 7 auf 22 Artikel in der Oberkat beruht im wesentlichen darauf, daß Handel und veraltete Berufsbilder nicht in das aktuelle System aufgenommen wurden. Oliver S.Y. (Diskussion) 22:46, 14. Apr. 2012 (CEST)

Jetzt hat das jemand doch von Sauce nach Soße verschoben. Ich halte das weiterhin für unerfreulich. Wie seht ihr das? Rainer Z ... 22:16, 15. Apr. 2012 (CEST)

Hallo zurück! Die Verschiebung habe ich gar nicht mitbekommen. Da [21] der Benutzer die Diskussion und die generelle Linie ignoriert hat, sollte eine schnelle Revertierung ausreichend sein. Wir haben uns oft und lang genug damit auseinandergesetzt. "Frankfurter Grüne Soße" ist die einzige Ausnahme die ich kenne, da in dieser Schreibweise geschützt. Da es aber im Artikel allgemein um gründfarbene Saucen geht, ist die Soße abzulehnen.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:25, 15. Apr. 2012 (CEST)
Rainer: in der Tat ist es unerfreulich, obwohl man es mit Duden rechtfertigen könnte. Dieser Jemand ist wahrscheinlich durch die Sendung [22] von gestern inspiriert worden. Die Schreibung Sauce hat noch was Eleganz. Soße dagegen...na ja...--Orientalist (Diskussion) 22:28, 15. Apr. 2012 (CEST)
Kennst Du diese Diskussion hier? [23] Es geht nicht um falsch oder richtig, elegant oder grobschlächtig, sondern was in der Fachliteratur allgemeiner gebräuchlich ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:31, 15. Apr. 2012 (CEST) Und das man sich im Zweifelsfall an die Kategorie:Sauce und verwandte Einträge halten sollte, dürfte selbstverständlich sein.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:33, 15. Apr. 2012 (CEST)
nöö, und ich werde es bestimmt auch nicht lesen.--Orientalist (Diskussion) 22:33, 15. Apr. 2012 (CEST)
Wenn der Begriff "Frankfurter Grüne Soße" geschützt ist, sollte auch die Kategorie auf Commons umbenannt werden, die in dem Artikel verlinkt ist...--Aschmidt (Diskussion) 22:36, 15. Apr. 2012 (CEST)
Nein, ich bin nicht durch irgendeine Sendung darauf aufmerksam geworden, sondern als ich mit jemandem über die korrekte Schreibung diskutiert habe. Diese ist für die Frankfurter Version nun einmal Soße. Da ich es aber bescheuert fand, in einem Artikel zwei Schreibweisen eines Wortes zu haben und gemäß dem Duden Soße die empfohlene Schreibweise. Die Diskussion habe ich erst danach gesehen, fand jedoch im konkreten Fall die Bezeichnung Soße angebrachter, da ich die Frankfurter oder auch Kasseler Version, die dem Dialekt entsprechend auch zu Soße würde im deutschsprachigen Raum für maßgeblich halte. Bei den anderen Soßen handelt es sich nur um Übersetzungen der fremdsprachigen Bezeichnungen. Grundsätzlich halte ich jedoch den Duden maßgeblicher als irgendwelche Kochbücher in denen der Autor dann wohl nicht die neue Rechtschreibung kennt. --StG1990 Disk. 22:58, 15. Apr. 2012 (CEST)
Gut, aber Du hast schon bemerkt, daß die Kategorie Sauce heißt? Der Duden ist eine Anleitung zur Deutschen Sprache, und enthält Sauce als alternative Bezeichnung [24]. Einer Empfehlung kann man folgen, aber da der Duden sich nur mit der Schreibweise, aber nicht inhaltlich mit dem Thema beschäftigt, ist er ein Argument von vielen. Es handelt sich auch nicht um eine Übersetzung, sondern der Begriff ist in den deutschen Sprachschatz aufgenommen worden. Nur weil man etwas "bescheuert" findet, muß man es nicht ohne Diskussion verschieben. Ich habs zurückgesetzt, wir können die alte Diskussion gern nochmal führen. Googlesuche im deutschsprachigen Web ergibt übrigens 10,9 Millionen Hits für Soße, 12,8 Millionen Hits für Sauce, ich glaube, es gibt kaum ein anderes Wort, daß in zwei Schreibweisen so häufig ist. Aber siehe WP:NK, "Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist.", das ist eindeutiger, als der Duden. Diese Argumente wurden aber alle schonmal genannt und abgewogen.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:07, 15. Apr. 2012 (CEST)
Wie gesagt halte ich Soße im konkreten Fall für angebrachter und da geht es nicht nur mir so. Und wenn wir hier mit Google kommen: 384.000 für Grüne Soße [25] gegenüber 223.000 für Grüne Sauce [26]. Mit Übersetzung bezog ich mich nicht auf das Wort Sauce, sondern darauf, dass im konkreten Fall z.B. Sauce verte oder den anderen primär fremdsprachlichen Soßen, es sich um Übersetzungen auf den Begriff Grüne Sauce handelt. Da du auch die NK erwähnst. Im konkreten Fall ist Soße eben gebräuchlicher. Ich finde aus diesem Grund darf man eine irgendwann gefundene Regel nicht sklavisch auf alle Artikel übertragen, sondern muss auch Einzelfälle berücksichtigen. Außerdem muss man bedenken, dass in der Schule nun seit 1996 die Schreibweise Soße gelehrt wird. Was ist nun, wenn sich die Soße dann weiterverbreitet? Werden dann alle Artikel verschoben oder bleibt es bei einem dann Minderheitenbegriff? Als ich die Bezeichnung der Kategorie entdeckt habe war ich mit dem Anpassen der Schreibweise im Artikel schon fertig. Danach habe ich dann diese Diskussion gefunden, die auch oben verlinkt wurde, fand aber wie gesagt, dass diese Regelung im konkreten Fall nicht zur Anwendung kommen sollte. Das Bescheuert bezog sich auf zwei unterschiedliche Schreibweisen, die Wertung was ich für sinnvoller halte erfolgte erst später. --StG1990 Disk. 23:23, 15. Apr. 2012 (CEST)
Es geht hier um eine Grundsatzfrage, die einmal generell diskutiert und deren Antwort mit Sauce festgelegt wurde. Damit es eben nicht jeweils einzelne Diskussionen mit unterschiedlichen Ergebnissen bei jedem Saucenartikel gibt. In den Berufsschulen wird Sauce gelehrt, was ist wichtiger, Grundschulwissen oder Fachwissen? Dazu kommt, daß dies die deutschsprachige Wikipedia, und nicht die deutsche Wikipedia ist, die Schweizer haben bekanntlich kein ß, auch nicht in der Schule. Deine Wortwahl ist interessant, "bescheuert", "sklavisch", und das alles nur, weil Du (wie ich vermute) als hessischer Küchenpatriot für die Frankfurter Grüne Soße bist. Das ist ja auch kein Problem, und mit dem Schutz ist auch eine Abschnittüberschrift sinnvoll. Aber Frankfurter Grüne Soße ist bislang nichtmal korrekt kategorisiert. Wenn man keine Ahnung hat, aber eine Meinung, sollte man die Artikel- oder Portaldiskussion nutzen, um Lösungen zu finden. Der Duden ist ein Argument, aber es sprechen wesentlich mehr für Sauce als er für Soße, insbesondere er selbst.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:35, 15. Apr. 2012 (CEST)
Das hat nicht wirklich was mit Lokalpatriotismus zu tun und selbst wenn, wäre es immer noch korrekter jeden Soßen-Artikel gemäß der gängigeren Schreibweise zu kategorisieren, was hier nun eben die Variante mit ß wäre. Das die Schweiz kein ß kennt ist im konkreten Fall auch kein Argument, da Artikel nur bei schweizbezogenen Themen dementsprechend geschrieben werden. Sklavisch oder bescheuert halte ich lediglich für eine etwas deutlichere Wortwahl, muss am hessischen Hintergrund liegen, da ist man eher direkt. ;-) Sklavisch bezog sich hierbei darauf eine Regel über allen gesunden Menschenverstand hinsichtlich Einzelfällen anzuwenden. Die Kategorisierung der Frankfurter Soße ließe sich ja in recht kurzer Zeit durchführen. Den kompletten Artikel hatte ich dann der Schreibweise Soße angepasst, weil ich es eben bescheuert oder wenn dir das Wort nicht gefällt: unschön, merkwürdig, unpassend fand, in einem Artikel zwei verschiedene Schreibweisen zu haben. Als Alternativ-Idee spukt mir da auch noch was im Kopf herum: Man könnte die Frankfurter Soße in einen eigenen Artikel auslagern, Grüne Soße als Redirect auf die Frankfurter Version nutzen inklusive BKL Typ 3 und die anderen Kräuters(au/oß)en dann unter Grüner Sauce, ebenfalls mit einer BKL Typ 3 auf die Frankfurter Version. --StG1990 Disk. 23:54, 15. Apr. 2012 (CEST)
Es tut mir hier immer wieder leid, wenn sich mancher bzw. sein Thema selbst in den Abgrund schreibt. Es gibt sowas wie ein Stillhalteabkommen, daß man die Arbeit von anderen Benutzern akzeptiert, die mehrere Jahre zurückliegt. Wenn nun jemand wie Du ein Thema unbedingt neu aufgreifen will, dann muß man an den Artikel die aktuellen Maßstäbe anlegen. Durch den Schutzstatus hat die "Frankfurter Grüne Soße" eine eigene Relevanz erhalten. Niemand wird Dich hindern einen Artikel dazu zu schreiben. Aber beachte bitte schon beim schreiben WP:Belege, WP:NPOV, WP:TF und vor allem WP:Redundanz. Es handelt sich lediglich um eine geschützte geografische Herkunftsbezeichnung. Sie gilt weder für andere hessische grüne Saucen, noch die der int. Küchen. Also was Dir da im Kopf mit Redirects herumspuckt, belasse es im Kopf, es ist fachlich falsch. Die aktuelle Lösung mit dem Redirect auf Grüne Sauce ist die übliche Vorgehensweise. Dein Vorschlag hat nicht wirklich einen Mehrwert für den Leser.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:14, 16. Apr. 2012 (CEST)
Den Begriff Grüne Soße auf einen Artikel Frankfurter Grüne Soße weiterzuleiten wäre überhaupt nicht fachlich falsch, da in der konkreten Schreibweise wohl eher die Frankfurter Version als sonst irgendeine Soße gesucht werden würde. Du meinst auch, nur, weil ich nicht deiner Meinung bin würde ich nicht wissen, dass man Belege angeben, den neutralen Standpunkt einhalten und keine Theoriefindung in Artikel packen soll? Ich habe diese Regeln in den ca. 5 Jahren Mitarbeit schon lange verinnerlicht. Natürlich hat es einen Mehrwert: Es gibt nicht mehr unzählige Benutzer bzw. Leser, die sich wundern, warum der Artikel jetzt Sauce heißt. Mir kommt es hier eher so vor, dass es dir nicht klar ist, dass man eben von jeder Regel Ausnahmen hat und auch braucht. Eben deshalb habe ich auch den Ausdruck sklavisch benutzt. Denn genau das machst du. Die Regel geht über alles und auch für Einzelfälle hinterfragt man sie nicht. Ich habe noch nie einen so verbohrten Wikipedia-Bereich gefunden. Im Übrigen impliziert auch eine Google-Suche ohne die Frankfurter Version, dass der Begriff Grüne Soße häufiger ist als Grüne Sauce, was ebenso für die Häufigkeitsklasse gilt. Dort hat die Grüne Soße HK 18, die Grüne Sauce hingegen wird nicht mal gefunden. --StG1990 Disk. 00:31, 16. Apr. 2012 (CEST)
Wieso haben wir das eigentlich schon so oft diskutiert? Soße ist einfach inakzeptabel. --Marcela 09:56, 16. Apr. 2012 (CEST)
+1. Für Schweizer Augen ist dies natürlich umso mehr der Fall… --Leyo 10:32, 16. Apr. 2012 (CEST)
Aber Frankfurt ist hier maßgeblich, n'est-ce pas?--Aschmidt (Diskussion) 12:49, 16. Apr. 2012 (CEST)
Für den Abschnitt Frankfurter Grüne Soße, aber nicht für den Artikel. --Leyo 13:30, 16. Apr. 2012 (CEST)

Ich habe die Verschiebung revertiert. Alle Gründe wurden genannt. Ich sehe keine Mehrheit, die nachträglich die Verschiebung vom März befürwortet. Nichts ist für immer, aber man sollte sich auch an Konsenslösungen von Fachbereichen halten, bis man selbst eine neue entsprechend seines Standpunktes erreicht hat. Vorschlag, weiter in der Artikeldiskussion. Ansonsten StG1990, die HK-Regelung gilt nicht für diesen Fachbereich, da die Datenbasis nicht auf die Wiedergabe der Themen hier eingegangen ist. Die stehen nunmal nur selten in Reginalblättern der Zeitungslandschaft.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:39, 16. Apr. 2012 (CEST) - PS: so völlig neu ist das übrigens auch nicht, so beschrieb Mathilde Erhardt schon 1904 in ihrem Kochbuch die Saucen, ganz ohne Vornehmheit.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:43, 16. Apr. 2012 (CEST)

Dein Kochbuch von 1904 ist nicht maßgeblich, da es natürlich in alter Rechtschreibung verfasst ist. Zur Feststellung, welche Schreibweise hinreichend ist, wäre also allenfalls Literatur nach 1996 geeignet. Seitdem ist die Hauptschreibweise Soße und Sauce ist nur noch die alte Rechtschreibung. Gemäß WP:NK werden Artikel in neuer Rechtschreibung verfasst, was Sauce nicht ist. Die Schreibweise Sauce ist in keinster Weise durch irgendwelche NK gedeckt. --StG1990 Disk. 13:49, 16. Apr. 2012 (CEST)
Dem kann ich mich nur anschließen, WP:NK und WP:RS. Eine Diskussion an einem Portal kann sich darüber nicht hinwegsetzen. Die Schreibweise „Sauce“ ist veraltet, zumindest veraltend.--Aschmidt (Diskussion) 13:52, 16. Apr. 2012 (CEST)
Die Schreibweise ist nicht veraltet, vielmehr wird in Küchenkreisen die Reformschreibe nicht benutzt. --Marcela 13:58, 16. Apr. 2012 (CEST)
Was die Leute in der Küche schreiben ist gemäß WP:NK und WP:RS nur irrelevant. Die neue deutsche Rechtschreibung ist maßgeblicher als das, was irgendwelche Nostalgiker beschließen zu schreiben. --StG1990 Disk. 14:00, 16. Apr. 2012 (CEST)
Eure Konventionen interessiert die Wirklichkeit nicht. Versucht mal, den Chemikern beizubringen, daß die NK "Jod" oder "Kalzium" bevorzugen. Fachsprache hält sich nicht an künstliche Konventionen. Und ers recht nicht an künstlich verordnete Namensänderungen. --Marcela 14:05, 16. Apr. 2012 (CEST)
Wiener Fernsehturm??--Orientalist (Diskussion) 14:07, 16. Apr. 2012 (CEST)
Tja, der Vergleich mit der Chemie, war ein Schuss ins Knie. Da diese zum einen durch die NK gedeckt sind und zum anderen durch ein Fachgremium (IUPAC) standardisiert werden. Hier ist beides jedoch nicht gegeben und zum jetzigen Zeitpunkt ist eine einfache Eintragung eindeutig abzulehnen. --StG1990 Disk. 14:11, 16. Apr. 2012 (CEST)
Ich glaube, wir haben zwei Texte von WP:NK, ich zitiere gern nochmal die beiden entscheidenden Sätze: Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist. und Der Artikeltitel richtet sich nach objektiven Gegebenheiten außerhalb der Wikipedia (allgemeine Gebräuchlichkeit, verbindliche amtliche Bezeichnungen, anerkannte Fachterminologie usw.). - Sauce erfüllt beide Merkmale, sowohl was die Verbreitung, als auch die anerkannte Fachteminologie betrifft. "Wörter der HK 16 können im Allgemeinen nicht mehr zum aktiven Wortschatz gezählt werden." - das zeigt die Untauglichkeit des Sprachschatzes, außerdem gilt die HK-Regelung für Bauwerke, nicht allgemeine Themen.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:16, 16. Apr. 2012 (CEST) PS - Sauce und Soße haben in Leipzig beide die HK 14, und das ist ja unstrittig, daß beide Begriffe ohne Zusatz allgemein verwendet werden.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:19, 16. Apr. 2012 (CEST)
(BK) Die ungebräuchliche Reformschreibe ist abzulehnen. Bisher seid ihr mir auch nicht sonderlich aktiv im Fachbereich aufgefallen, habe ich etwas übersehen? Wie könnt ihr einschätzen, was im Fachbereich üblich ist? --Marcela 14:26, 16. Apr. 2012 (CEST)
Maßgeblich sind WP:RS und WP:NK und nicht, dass was hier irgendwann im Hinterzimmer ausgeklüngelt wurde. Ich beobachte nur Lebensmittel die mich interessieren. Dauerhafte Aktivität irgendwo ist und war noch nie ein Mitarbeitskriterium. Das die Schreibweise nach der neuen deutschen Reschreibung ungebräuchlich ist stimmt außerdem auch nicht. Aber warten wir ruhig noch ein paar Jahre. Mittel- bis langfristig, wird sich sowieso die neue Rechtschreibung überall durchsetzen, da die absoluten Fans der alten Rechtschreibung irgendwann alle weggestorben sind. Wir können auch gerne ein Meinungsbild aufsetzen, auch wenn ich darauf eigentlich keine Lust habe. --StG1990 Disk. 14:36, 16. Apr. 2012 (CEST)
Er hieß Donauturm.--Aschmidt (Diskussion) 15:05, 16. Apr. 2012 (CEST)
@OliverS.Y.: „Sauce“ ist heute nicht mehr gebräuchlich. „Soße“ hat sich durchgesetzt. Die französischen Formen wurden in den letzten Jahrzehnten alle eingedeutscht. Die Schreibweise „Sauce“ wirkt heute gespreizt und ist veraltet. Insoweit wende ich WP:NK und WP:RS an (obgleich Fan der alten deutschen RS, die ich auch in Diskussionen und privat durchgehend verwende).--Aschmidt (Diskussion) 15:13, 16. Apr. 2012 (CEST)

Soße hat sich nicht durchgesetzt. Aber seis drum. Wie immer, wenn es endlos öde Diskussionen bei EuT gibt: was sagen Hering und Gorys? --Marcela 15:17, 16. Apr. 2012 (CEST)

Schauen wir doch erst mal in den gedruckten Duden, Band 1, 24. Aufl. 2006, „Soße“: „bes. fachspr. Sauce“. ;) --Aschmidt (Diskussion) 16:18, 16. Apr. 2012 (CEST)

Der Duden ist hier nicht maßgeblich, wie bei NK steht! Er ist ein Aspekt, der zu beachten ist. Wie bereits geschrieben, die Häufigkeit liegt bei 60:40 Prozent für Sauce bei Google, und bei der HK sind beide gleich. Hier nun die Behauptung aufzustellen, etwas sei "veraltet" ist darum realitätsfern. Wie NK auch vorgibt, ist vor allem die anerkannte Fachterminologie bedeutsam:

  • Herings Lexikon der Küche: ein komplettes Kapitel Saucen
  • Gorys Neues Küchenlexikon: Saucen
  • Küchenbibel: Sauce
  • Brockhaus Kochkunst: Widerspruch - Stichwort "Soßen", aber 29 Einzeleinträge über einzelne Saucen. Im Text werden dort lediglich 3 dt. Varianten erwähnt, Béchamelsoße, Bearner Soße und Holländische Soße.

Wie man sieht, es spricht immer mehr für Sauce als Soße, auch wenn diese erwähnt wird. Dafür haben wir im Konzept die Redirects vorgesehen (entsprechend WP:NK). Keine Ahnung, was diese Aufregung um ein einzelnes Lemma soll. Hätte StG1990 das vor der Verschiebung angesprochen, hätte er die Antworten dort bekommen. Übrigens sieht man ja auch in der Diskussion und Versionsgeschichte, daß diese Frage nicht unumstritten ist. Gerade wenn man sich nicht mit einem Themenbereich beschäftigt, sollte man deshalb auf solche Aktionen verzichten. @Ralf - aus genau diesem Grund meine ich aber, daß wir derartige fachbereichsspezifische Regelungen niederschreiben müssen. Oliver S.Y. (Diskussion) 18:57, 16. Apr. 2012 (CEST)

Ich halte im konkreten Fall weiterhin Soße für das richtige Lemma und bin da bei weitem nicht der einzige auch, wenn das so wirken mag. Es schreibt einfach niemand, der noch halbwegs klar denkt und nicht nur Regeln ohne Sinn und Verstand auf alles anwendet Grüne Sauce. Die NK geben übrigens vor nicht die Fachsprache zu verwenden, sondern, dass gebräuchlichere. Im konkreten Fall ist dies Grüne Soße. In meinen Augen muss in einem solchen Fall der gesamte Artikel in dieser Schreibweise verfasst sein, da es sonst wirkt, als ob jemand zu blöd wäre einen Artikel lang eine einheitliche Schreibweise zu nutzen. Um etwas anderes geht es gar nicht. Nochmal zusammenfassend was ich kritisiere und was ich dagegen vorschlage:
Es ist nicht das Ziel alle Artikel auf Soße abzuändern, sondern je nach Artikel zu entscheiden, ob Sauce oder Soße passender wäre. Das wird dann vermutlich beim Großteil der Artikel Sauce sein und bei ein paar dann eben Soße. Behandelt ein Artikel dann mehrere S(au/oß)en, sollte die Schreibweise entsprechend der in diesem Fall am ehesten behandelten S(au/oß)e sein, was bei Grüner S(au/oß)e in meinen Augen die Frankfurter Version ist. Ich würde ja nie auf die Idee Sauce hollandaise auf Soße hollandaise zu verschieben. Wird das jetzt vielleicht endlich mal klar? Oder wird hier weiter jeder Versuch von konstruktiven Einwänden unkonstruktiv abgebügelt? --StG1990 Disk. 19:22, 16. Apr. 2012 (CEST)
Nochmals, es geht nicht um diesen "konkreten" Fall. Es wird langsam ärgerlich, da Argumente offenbar nicht zu Dir durchdringen. Der Artikel heißt "Grüne Sauce" und beinhaltet verschiedene internationale Saucenvarianten, die wie Salsa verde, nicht als Grüne Soße übersetzt werden. Nichtmal in Hessen ist "Grüne Soße" die alleinige Form. Es gibt die geschützte "Frankfurter Grüne Soße", und die greift hier keine Regel an, sondern sie wird unter der Bezeichnung in einem Abschnitt beschrieben. Dein konkreter Fall ist also nur eine Abschnittsüberschrift und ein Redirect. Du willst hier offenbar das Arbeitsergebnis von mehreren Jahren zerstören, und das nur aufgrund Deiner persönlichen Meinung. Außer dem Duden kam von Dir noch kein einziges fachkundiges Argument samt Beleg, was für Deinen Standpunkt spricht. Genau wegen Typen wie Dir macht das hier keinen Spaß, da man nicht fachkundig über Probleme spricht, sondern den Artikelbestand verteidigen muß. Ja, und was ist mir auch klar, nur mit Rotzigkeit bist Du bei mir an der falschen Stelle Jungchen, ich hab meine Sperren nicht bekommen, weil ich so sensibel bin. Wenn Du konstruktiv sein willst, dann sei es auch, aber nicht durch Schwätzerei, sondern beschäftige Dich mit den maßgeblichen Quellen und bring nachvollziehbare Argumente.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:33, 16. Apr. 2012 (CEST)
Das einzige was ich merke ist. dass du unfähig bist Argumente anderer zu aktzeptieren oder nachzuvollziehen und jetzt unverschämt unhöflich wirst. Grüne Soße ist immer egal ob die Frankfurter Variante oder nicht die gebräuchlichere Variante, was neben einer allgemeinen Google-Suche, auch die sinnvollere Suche nur in Büchern: Grüne Soße vs. Grüne Sauce und ebenso in Google Scholar: Grüne Soße vs. Grüne Sauce belegt. Außerdem wer bestimmt, dass das nicht so übersetzt wird? Du bist hier nicht maßgeblich und wie du schon selbst gesagt hast ist im Deutschen beides zugelassen, wobei Soße empfohlen wird. --StG1990 Disk. 19:43, 16. Apr. 2012 (CEST)
Es ist immer wieder nett zu sehen, wie sich hier jemand ungerecht behandelt fühlt. Wer hat hier mit Unhöflichkeiten angefangen? Einfach mal den Diskussionsverlauf betrachten. Wenn man natürlich "Wird das jetzt vielleicht endlich mal klar?" als normalen Umgangston betrachtet, wirkt meine Wortwahl sicher direkter. Aber zu Deinen Links. Was sollen die belegen? Das "Grüne Soße" häufige in der Literatur bei Google vorkommt als Grüne Sauce? Stimmt, 1010 zu 704 Fundstellen. Über die Qualität der Fundstellen wollen wir uns aber an dieser Stelle lieber nicht unterhalten. Die 41 Fundstellen bei Google Scholar verfestigen nur den Eindruck von HK 18, es ist kein Begriff, der allgemein verwendet wird. Wenn dazu noch die erste Fundstelle ein BoD ist [27], wird das Argument immer unbedeutender als bloße Zahl von Zitaten. Wer bestimmt? Ich bin nicht maßgeblich, es war eine Entscheidung dieses Fachportals, wo sich ein paar Leute seit Jahren den Arsch aufreißen, um das Thema auf enz. Basis zu stellen. Denn das Problem sind nicht solche Tagesgäste wie Du, sondern waren in der Vergangenheit fast täglich neue Löschanträge, welche wegen der Beliebigkeit der Themen keine ernsthafte enz. Arbeit vermuteten. Oben sieht man die aktuellen Löschanträge, das ist der Stand, der hier erreicht wurde. Wenn Du ernsthaft 90 Artikellemmas in Frage stellst, wirkt das nur destruktiv. Und zuletzt nochmal was aus der Schule, der aktuelle Lehrstoff an den Hotelfachschulen [28].Oliver S.Y. (Diskussion) 19:57, 16. Apr. 2012 (CEST)
Was erwartest du eigentlich? Ich versuche hier seit Stunden dir meinen Standpunkt darzulegen ohne das du dich einen Millimeter bewegst oder auch die Argumente zu lesen. Das ist überhaupt nicht destruktiv. Außerdem editiere ich sonst auch in einem Bereich, der oft von Löschanträgen geprägt ist, weil dort jeder Werbung vermutet. Wie du siehst kann man aber nicht im Hinterstübchen irgendwas festlegen, was offensichtlich global gesehen nicht mehrheitsfähig ist. Bei Google Scholar sind es im Übrigen 107 Treffer für die Grüne Soße. Der Begriff wird immer noch mehr verwendet als Grüne Sauce. Außerdem finde ich es überaus unfair, wenn du deinen Frust über Löschanträge auf Lebensmittelartikel an mir auslässt. Die Qualität der Bücher ist unerheblich, da auch du rein anhand der Verbreitung argumentierst, die hier so eindeutig nicht gegeben ist. Wenn du bei dem Thema entgültig deine Ruhe haben willst, sollte ein Meinungsbild durchgeführt, werden, was entsprechende Namenskonventionen festschreibt, wobei ich wie gesagt immer noch für die intelligente Verwendung des jeweils öfter genutzten Begriffs pro Einzellemma bin. --StG1990 Disk. 20:11, 16. Apr. 2012 (CEST)
Was ich erwarte? Das Du das Konzept des Fachportals akzeptierst, das durchgängig die Schreibweise Sauce, und nicht Soße, bei Artikeln in der Kategorie:Sauce zu verwenden sind. Ebenso erwarte ich von Dir eine fachkundige Überarbeitung bzw. Ausgliederung des Abschnitts zur Frankfurter Grünen Soße. Denn wie gesagt, Lemmas und Kategorien sind eher Nebenaufgaben, es geht hauptsächlich um die Inhalte. Bei mir werden 41 angezeigt, aber auch 107 Zitate ändern nichts an dieser Kernfrage. Das "Hinterstübchen" ist das Portal und Fachbereich hier. Es steht jedem frei mitzuarbeiten. Wenn man das nicht tut, sollte man die Ergebnisse genauso hier akzeptieren wie bei den anderen Fachstrukturen. Den Frust haben hier schon ganz andere abgefangen. Du erntest nur die Reaktion auf Deine Beiträge. Ich kann Dich nicht hindern, ein Meinungsbild zu starten. Aber bis das durchgeführt ist, solltest Du die Meinungen der bekannten Portalmitarbeiter akzeptieren. Es geht nicht um "intelligente" Lösungen, sondern um ein System, daß es auch in der Praxis gibt, wie nun zig Belege aufzeigen. Es ist immer noch eine Enzyklopädie, und da sollte man in größeren Maßstäben als einer Stadt denken. Oliver S.Y. (Diskussion) 20:20, 16. Apr. 2012 (CEST)
Ich denke ja gerade in größeren Maßstäben und nicht auf irgendeine Regel fixiert. Anscheinend steht es außerdem nicht jedem frei hier mitzuarbeiten, zumindest nicht sobald man eine andere Meinung als die bestehende Clique hat. Ist aber auch interessant: Ich soll deine Meinungen bedinglos aktzeptieren, aber du hinterfragst dich selbst nie. Das ist echt eine unfassbar arrogante Grundhaltung. Im Übrigen habe ich nun erstmal eine unabhängige dritte Meinung beantragt. Das Meinungsbild werde ich dann demnächst vorbereiten. --StG1990 Disk. 20:27, 16. Apr. 2012 (CEST)
Natürlich hinterfrage ich mich, und habe das in diesem Fall in den letzten Jahren auch ausführlich gemacht. Schau Dir einfach mal die Edits in den Artikeln an. Ich beschäftige mich wirklich schon länger damit. Und ich vertrete hier nicht "meine" Meinung, sondern die der Fachbücher, die hier neben mir liegen. Aber mit denen haben es hier andere Benutzer nicht so, denn was nicht bei Googlebooks steht, existiert offenbar nicht.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:37, 16. Apr. 2012 (CEST)
Das Portal ist sich auch keineswegs immer einig. --Marcela 20:59, 16. Apr. 2012 (CEST)

Ich lese (und gerne) es so: Frankfurter grüne Sauce /Sauce Charcutière, Sauce hollandaise /Sauce bordelaise / S. cardinal / S. Nantua usw. usw. Ein ganzes Buch. : Die Kunst des Kochens. Saucen. Time Life. --Orientalist (Diskussion) 09:20, 17. Apr. 2012 (CEST)

Auch noch mein Senf dazu: Sowohl vor als auch nach der Rechtschreibreform befand u. a. der Duden beide Schreibungen, Soße und Sauce für korrekt, mit leicher bevorzugung der eingedeutschten Schreibung. Man hatte und hat also die Wahl. Wie weiter oben schon ausgeführt, wird in Kochbüchern, Küchenlexika und Fachliteratur nahezu ausschließlich die Schreibung Sauce verwendet. Deshalb, und nicht wegen persönlicher Vorlieben oder der Ablehnung der Rechtschreibreform, sich in der Wikipedia an diese verbreitete Konvention, die rechtschreibkonform war und ist, zu halten. Was nun den speziellen Frankfurter Fall angeht: Die Grie Soß ist nun als "Frankfurter Grüne Soße" geschützt. Das kann und soll erwähnt werden. An genau diese einen Stelle gibt es einen Grund, von der küchensprachlichen Konvention abzuweichen. Im Rest des Artikels jedoch nicht. Die Frankfurter Grüne Soße aus dem Artikel auszulagern hielte ich übrigens für keine gute Idee. Sie ist eine berühme Variante einer international bekannten Saucenart, was in einem Gesamtartikel beiläufig offensichtlich wird. Rainer Z ... 14:45, 19. Apr. 2012 (CEST)

Der Suppenkoch dient als Ein-Satz-Aufhänger für den schönen Gemüsegarten-Artikel "Potager". Der "Gemüsegarten selber" ist eher schwach auf der Brust. Wie liesse sich dieses Dilemma lösen? Der Potager-Koch kriegt einen eigenen (oder "Potager" kriegt Absatz unter "Koch"?) und "Potager" wird in Gemüsegarten" integriert? GEEZERnil nisi bene 17:33, 16. Apr. 2012 (CEST)

Ich dachte, die Erweiterung wäre abgesprochen gewesen. [29] Die Erweiterung stammt von Benutzer:Hellebore3, würde einen Revert vorschlagen, und die Zusammenlegung mit Gemüsegarten. Wobei ich nicht weiß, ob Potager im deutschsprachigen Raum ein Fachbegriff ist, oder Gemüsegarten nicht eine Übersetzung davon.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:42, 16. Apr. 2012 (CEST)
In Süwest-D kennt man es und der Potager-Koch hätte seine Berechtigung, weil es eine Reihe von Restaurants in D gibt, die diesen Namen haben. GEEZERnil nisi bene 19:02, 16. Apr. 2012 (CEST)
Keine Frage zur Relevanz beider Einzelthemen. Darum ja der Vorschlag eines Reverts aus Sicht des Portals für den Koch. Wo man den Garten eingliedert, am sinnvollsten wäre vieleicht erstmal eine BKL, und dann schauen, welches Portal sich für verantwortlich fühlt.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:08, 16. Apr. 2012 (CEST)

Erna-Sack-Torte

Hallo, im Artikel Erna Sack ist unter »Trivia« eine Erna-Sack-Torte einer Konditorei „Café Schreyer“ in der schwäbischen Stadt Schorndorf samt Photo aufgeführt, die auf mich wie Werbung besagter Konditorei wirkt. Ehe ich sie aus diesem Grund aus dem Artikel schmeiße wollte ich aber sicherheitshalber mal hier nachfragen, ob es sich nicht zufällig um eine sehr berühmte Torte handelt, von der ich zufällig noch nie etwas gehört habe. --H2SO4 (Diskussion) 20:24, 21. Apr. 2012 (CEST)

Patente und Markenrechte führen nicht automatisch zur enz. Relevanz. Wenn es keinen weiteren Bezug als die Liebe des Opas zur Sängering gibt, ist das Trivia ohne enz. Bedeutung.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:55, 22. Apr. 2012 (CEST)

Foto beurteilen

foto washing broccoli

wird als Waschen von Broccoli bezeichnet. Nun hab ich als Koch wirklich vieles getan, aber nie Broccoliröschen gewaschen. Das entspricht einerseits nicht dem schonenen Prinzip des Spülens, warum man solche Kohlköpfe im Ganzen spült, anderseits bringt mich die unterschiedliche Färbung der Stiele beim Bild darauf, das hier unsachgemäß blanchierter Broccoli abgeschreckt wird, unter fließendem Wasser, und nicht in stehendem. Was meint Ihr?Oliver S.Y. (Diskussion) 13:06, 31. Mär. 2012 (CEST)

absolut korrekte Beobachtung. Die Köpfe sind schon blanchiert. Etwas länger als üblich...  :-)--Orientalist (Diskussion) 14:16, 31. Mär. 2012 (CEST)

Yo, als Beispiel für fehlerhaftes Abschrecken passt das Foto besser; die Beschreibung der Bilddatei hab ich jetzt entspr. geändert. ;-)
Was das Waschen von Broccoli anbelangt, wird vielfach das Waschen der Röschen (und nicht des ganzen Kohlkopfs) empfohlen – siehe z. B. allerlei Gegoogeltes. --Jocian 14:59, 31. Mär. 2012 (CEST)

Ich kann nur sagen, was ich gelernt hab. Und sowas wie [30] ist einfach sinnloser Pfusch, wozu soll man einen evtl. verschmutzten Stiel erst schälen, und dabei den Dreck weiter verteilen, um anschließend das vorbereitete Gemüse zu waschen, wobei wasserlösliche Inhaltsstoffe verloren gehen? Oliver S.Y. (Diskussion) 16:49, 31. Mär. 2012 (CEST)
Deboning chicken legs

- ja, ich bemerke sowas auch nur zufällig bei Edits über die Beobachtungsliste. Was ist auf diesem Bild zu sehen? Jemand schneidet die Keule von einem Huhn. Ausbeinen bezieht sich aber immer auf die Arbeit am Knochen, nicht wie hier am Gelenk. Ich kann mir zwar vorstellen, was anschließend passiert ist, aber Bilder sollen ja eigentlich Illustrieren, und nicht zum Raten anregen. Andere Frage, lt. meinem Buch und Verständnis nach, wird nur gegartes Fleisch tranchiert, da es ein Nachbereitungsverfahren ist. Ein Begriff, der mir dabei auffällt, ist das Zerlegen, das verweist aber auf Tranchieren, obwohl das nur eine Art des Zerlegens ist. Wäre da ein erklärender Artikel wie Zerlegen (Zubereitungsart) angebracht?Oliver S.Y. (Diskussion) 21:19, 4. Apr. 2012 (CEST)

Könnte einer der Fotografen vieleicht einen Apfelentkerner fotografien, das ranzige Bild dort ist für mich einfach nur peinlich als Illustration. Andere Frage ist das Lemma, mein Gefühl und Google sagt, daß Apfelausstecher üblicher ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:11, 22. Apr. 2012 (CEST)

File:Plastic-Apple-Corer.jpg ? --Janneman (Diskussion) 18:16, 22. Apr. 2012 (CEST)
Danke Oliver S.Y. (Diskussion) 19:35, 22. Apr. 2012 (CEST)

Kommt aus der allgemeinen QS und dort steht:

  • Lemma genügt nicht WP:Lemma (besser Málaga-Eis);
  • Belege/Quellen fehlen;
  • vermutlich Widerspruch zu "amtlichen" Definition (Codex Alimentarius Austriacus)) - dort kein Verweis auf Rosinen sondern nur Wein
  • Unklar ob industrielle Varianten (Rum statt Málaga-Wein) überhaupt Málaga-Eis heissen dürfen, da die wesentliche Zutat fehlt.
  • Bitte überprüfen ob große Passagen oder Teile davon (Inhaltsangebe/Zutatenliste) die mit Verw. auf WP:WWNI gelöscht worden, nicht doch für den Artikel notwendig sind.
  • Prüfen ob Artikel durch redir auf Speiseeis#Málaga-Eis ersetzbar ist

Bitte schaut mal, ob ihr da was ausrichten könnt. Vielen Dank. --nfu-peng Diskuss 13:33, 21. Apr. 2012 (CEST)

Ich zitiere mich mal selbst^^: Hallo! Mal der Versuch einer Argumentationskette:

  • [31] es gehört nicht zu den 10 verbreitetsten Eissorten
  • Stracciatella - selbst für diese TOP 10 Sorte gibts nur eine kurze Erklärung in einer BKL
  • [32] und [33] zeigen, dass die Erklärung offenbar nicht allgemeingültig, ebenso das Málaga-Wein verwendet werden muss. Ebenso ist nicht standardmäßig ein Rahmeis, sondern kann auch als Eiskrem oder Milcheis hergestellt werden.
  • [34], die WELT hatte sich die Mühe gemacht, in Malaga nach dem Erfinder zu forschen. Bzw. dem, der behauptet es zu sein (siehe Döner). Natürlich wird dort der Wein und Rosinen verwendet, jedoch mit Milch, nicht mit Rahm. Das Problem dabei, Malaga-Eis wird bereits in einem Buch von 1903 als Rezeptur beschrieben [35], Nr.164. Es wurde also entweder mehrfach erfunden, oder hat keine festgelegte Zusammensetzung.

Vorschlag: kurze allgemeine Erklärung in der BKL Malaga wie bei Punkt 2. Bei solch alten Artikel wird sicher kein SLA geduldet, erst recht nicht nach Beginn einer QS, aber ich halte das für schnelllöschfähig, da es nicht der Praxis bei Geschmacksrichtungen von Speiseeis entspricht.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:18, 8. Mär. 2012 (CET)

Mein Lieblingseis! Sorry, das musste ich einfach loswerden. Sachdienliches hab ich leider nicht zu bieten. --Schwäbin 14:21, 21. Apr. 2012 (CEST)
Mein Lieblingseis! Da muss ich einfach der Schwäbin folgen. Sachdienliches hab ich leider auch nicht zu bieten. --Symposiarch Bandeja de entrada 13:44, 22. Apr. 2012 (CEST)

Also ob nun Redirect, BKL oder eigenes Artikel oder was auch immer und top 10 hin oder her, das Eis wirklich bekannt genug, das es irgendwo kurz erklärt sein sollte bzw. im ANR zu finden sein sollte.--Kmhkmh (Diskussion) 19:29, 21. Apr. 2012 (CEST)

Das Problem für mich liegt nicht an der Erwähnung von Speiseeis, sondern das die aktuelle Darstellung eine Sichtweise von vielen ist. Frage, wie stellt mans dar, als Querschnitt von Quellenmeinungen, oder pauschaliert mit Optionen? Bei Speiseeis ist es sicher richtig.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:32, 21. Apr. 2012 (CEST)
Bei Speiseeis werden derzeit kein Sorten bzw. Geschmacksrichtungen von Milch oder Rahmeis behandelt. Allerdings könnte man einen entsprechden Abschnitt einfügen. Wenn es mehrere verbreite Rezepte gibt (mit/ohne Malagawein bzw. Rosinen) sollte man die eben erwähnen. "Pauschalieren" ist zwar möglich aber hat da hat man immer das Potenzial Murks zu erzeugen, da Leser aus der Pauschaldarstellung unter Umständen Varianten herauslesen, die es so nicht gibt.
Das die aktuelle Version so nicht bleiben sollte bzw. zu überarbeiten ist, ist wohl unbestritten.--Kmhkmh (Diskussion) 19:44, 21. Apr. 2012 (CEST)
P.S. In Heyls ABC der Küche von 1897 befindet sich übrigens auch schon ein Rezept (Milcheis mit Malagawein).--Kmhkmh (Diskussion) 19:54, 21. Apr. 2012 (CEST)

Küchengerätschaften

Hallo! Ich habe gerade die Kategorie:Kocher aufgeräumt, und ziemlich entsetzt festgestellt, wie chaotisch dort die Einordnungen sind. Dabei kann ich nicht mal ein System erkennen, da vielen Kategorien das Simpelste, die Definition fehlt. Da sich bisher keiner darum gekümmert hat, mache ich das nun. Hier das Konzept, mal wieder basierend auf der "Technologie der Speisenproduktion", meinem Lehrbuch in der Ausbildung. Demnach gibt es 5 Technisierungsstufen von Arbeitsmitteln:

  • Werkzeuge: Messer, Klopfer, Schöpfer - ich denke, das ist für jeden nachvollziehbar, und mit der Kategorie:Werkzeug gibt es auch bereits ein Konzept.
  • Mechanismen oder "einfache Geräte": Waage, Spülbecken - die Kategorie:Küchengerät besteht dafür bereits. Wichtig hierbei, keine Energieübertragung
  • Einfache Maschinen/Geräte: Kochkessel, Herd - die wirkliche Problemgruppe, da es mit der Kategorie:Küchenmaschine zwar eine Kategorie, aber keine Definition gibt, während der Artikel es als Art der Küchengeräte bezeichnet. Wenn man dem folgt, ist eine Zuordnung schwer. Ich würde vorschlagen, hier die mechanische Energieübertragung als Unterscheidungsmerkmal auszuwählen. Was sich nicht von selbst bewegt ist ein Gerät, ein Gerät mit mechanischer Funktion ist eine Maschine, was irgendwie auch der Wortstamm nahelegt.
  • Klassische Maschinen: Aufschnittschneidemaschine, Universalmaschinen, Wolf, Geschirrspüler, Dämpfer - hier dürfte es keine Zweifel bei der Zugehörigkeit zu den Küchenmaschinen geben, teilweise gibt es ja der Name vor.
  • Programmgesteuerte Maschinen: Heißluftdämpfer - hier wohl eher die Abgrenzung zu klassischen Herdformen das Problem. Da die Anzahl der Artikel aber sehr klein ist, würde ich dafür den Zweck der nicht Programmgesteuerten Vorbilder wählen, und es auch bei den Maschinen direkt einordnen.

Hoffe, es haben alle verstanden, es bleibt bei der Dreiteilung Werkzeug/Gerät/Maschine - aber mit genaueren Definitionen.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:22, 22. Apr. 2012 (CEST)

Ich hoffe ich habe es verstanden, da ich dir zustimme.--Symposiarch Bandeja de entrada 13:41, 22. Apr. 2012 (CEST)
Auch Zustimmung, hat Struktur - wenn auch "Gerät" und "Maschine" rein sprachlich nicht so klar differenzierbar sind ("Nicht-elektronisches Gerät" wäre vielleicht genauer, aber nicht sehr schön). Grüße -- Schotterebene (Diskussion) 20:10, 22. Apr. 2012 (CEST)
seit einigen Tagen bin ich der stolze Besitzer eines Bohnen-Schnibbelgeräts (um 1900?) Messer neu schleifen lassen, das Ding ist prima. Nur hat es noch keine Erwähnung in der WP. --Orientalist (Diskussion) 20:37, 22. Apr. 2012 (CEST)

QS

Hat das Portal eine eigene QS? Viele Grüße Clockwise (Diskussion) 10:41, 23. Apr. 2012 (CEST)

Hallo! Eingentlich war das mal angedacht, siehe oben der rechte TAB. Aber in der Praxis hat sich gezeigt, Probleme besser gleich hier ansprechen.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:55, 23. Apr. 2012 (CEST)
Hallo Oliver, habe gerade den Reiter gesehen. So blind muss mer erstmal sein... Es geht um die Artikel Blutwurststrudel und Brätstrudel. Ob sie relevant im Sinne der RK sind weiß ich nicht, hab sie in dem Fall weder gelesen noch verinnerlicht, ich persönlich find Essen immer relevant :-) Aber in ihrem jetzigen Zustand sollten sie vielleicht in den Strudelartikel eingebaut werden. Wobei: ist der Brätstrudel überhaupt Strudel? Viele Grüße Clockwise (Diskussion) 11:17, 23. Apr. 2012 (CEST)
Ich habe bekennendermaßen massive Probleme mit solchen "regionalen" Spezialitäten. Sie sind kein Bestandteil der Küchenlexika, und darum aus fachlicher Sicht irrelevant für Wikipedia. Problem ist, beide Gerichte haben bei Google mehrere Tausend Hits, die allgemeine Bekanntheit liegt also vor, und die "zeitüberdauernde" Bedeutung liegt vor. Angesichts von 5 eigenständigen Gerichten, die sich teilweise sehr unterscheiden ist eine gemeinsame Beschreibung im Artikel sinnvoll, ich werd es aber wegen des zu erwartenden Widerstands nicht machen. Ja, der Brötstrudel ist auch ein Strudel... Der Komplex Strudel/Strie(t)zel gehört auch zu den Dauerbaustellen, die hier nie fertiggestellt werden, weil es mehr Meinungen als Fachwissen dazu gibt.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:33, 23. Apr. 2012 (CEST)
Ich würd mich der Sache ja annehmen, wenn ich was sinvolles beitragen könnte außer vielleicht: Strudel ist ein Gebäck, das sich mit so ziemlich jeder Schweinerei füllen läßt. Vielleicht ist ja noch jemand für Einbau in Strudel. Warten wirs mal ab. Grüße Clockwise (Diskussion) 12:46, 23. Apr. 2012 (CEST)
Siehe Einleitung Strudel - das dies ein Gebäck sei, ist genau eine dieser Meinungen, die uns hier das Leben erschweren. Selbst im Gorys Küchenlexikon steht für Österreich, das er gebacken oder gekocht sein kann. Ich kannte bis dahin auch nur die gebackene Form, wo es eher um die Teigfrage geht, und wann es ein Strudel, wann ein Plunder und wann eine Bisquitrolle ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:01, 23. Apr. 2012 (CEST)
Jaja, ich seh schon zu hart für mich:-) schreib doch "mit allem möglichen gefüllter Teigsack" ;-) Ist übrigens nicht meine Meinung, sondern meine amateurhafte Küchenerfahrung. Aber der Topfenstrudel steht noch auf meiner To-do-List, der wird zumindest mit Flüssigkeit gegart. Vielleicht ändert das ja meine Weltsicht. Clockwise (Diskussion) 13:13, 23. Apr. 2012 (CEST)

Das Problem 1 - die Kategorie hat keine Definition. Laut dem Artikel sind das mobile Geräte für den Outdoorbereich. Das Problem 2 - Herde sind die alten Feuerstellen im Haus, also fest installiert. Nun gibt es Geräte wie Friteusen, die gibt es in Kleinformat mit 1 Liter Volumen, was durchaus tragbar ist, aber auch Großgeräte mit 50l Fassungsvermögen. Problem 3 - Die Einzige Alternative ist die Kategorie:Elektrohaushaltsgerät, die aber auch Staubsauger und Co enthält, und vom Name nicht wirklich passt. Hat jemand ne Idee, wie man das neu aufteilen kann?Oliver S.Y. (Diskussion) 23:26, 14. Apr. 2012 (CEST)

Kategorie:Herd vs. Kategorie:Ofen vs. Kategorie:Gargeräte

(und auch noch die Kategorie:Gar- und Wärmegeräte)

Hallo! Ich versuche ja, etwas fachkundige Ordnung in das "Chaos" zu bringen. Das Problem dabei ist die Vielfalt. Die Technologie der Speisenproduktion definiert Gargeräte in 7 Teilgruppen, die fast alles erfassen (sogar Toaster, Kontaktgrill und Mikrowelle). Hat jemand etwas dagegen, das ich dafür den Artikel Gargerät und anschließend die Kategorie:Gargerät und Kategorie:Wärmegerät anlege? Oliver S.Y. (Diskussion) 15:42, 24. Apr. 2012 (CEST)

Ich hänge ja gerade verstärkt im Lemma Barbecue-Smoker drin. Der läuft auch unter Kat:Ofen. Finde ich ein bisschen sperrig, allerdings bin ich jetzt auch nicht vom Küchenfach und weiß nicht genau was alles so unter Ofen fällt. Gargerät fände ich jedenfalls definitiv besser. Gruß Thogru Sprich zu mir! 15:47, 24. Apr. 2012 (CEST)
So, die Umsortierung in die Kategorie:Gargerät und die Kategorie:Wärmegerät ist erledigt. Damit ist die Kategorie:Kocher überflüssig, bei der es massive Abgrenzungsprobleme gab. Für weitere Problemfälle siehe Unten.Oliver S.Y. (Diskussion) 02:09, 26. Apr. 2012 (CEST)

Kategorie:Kühlgerät

Hallo! Bei den Umsortierungen stellte ich fest, daß es auch für diesen Bereich keine vereinende Kategorie im Fachbereich gibt. Artikel wie Kühlschrank, Eiskiste und Saladette stehen für mich etwas deplatziert unter Kühltechnik. Als Ergänzung zu den beiden obrigen Kategorien würde ich sie deshalb gern unter Küchengeräte aufnehmen. Dabei jedoch sowohl Kühlen als auch Frosten zusammenfügen. Hat jemand was dagegen? Der Technologie nach sind das die Ausrüstungsgegenstände für das Nachbereitungsverfahren Kühlen, was eine Entsprechung in Temperieren/Erwärmen/Wärmen hat.Oliver S.Y. (Diskussion) 02:15, 26. Apr. 2012 (CEST)

Eifo oder so ähnlich (Aivo, Eivo...???)

Es war eine dunkle Masse, alledings kein Mohn, irgendwie gemahlen. Das Zeug war körnig und wurde gekocht und es war irgendein Notnahrungsmittel nach den Krieg. Es war aber nicht so dunkel wie Malzkaffee. Eher grau-gemuschelt. Melasse war es nicht. Weiß jemand, was das gewesen sein kann? --Marcela 21:19, 23. Apr. 2012 (CEST)

Ich würd's auf der Auskunft versuchen. Die fördert immer wieder Erstaunliches zu Tage. --Schwäbin 09:15, 26. Apr. 2012 (CEST)
Stümmt :-) --Marcela 13:28, 26. Apr. 2012 (CEST)
Marmite?--poupou review? 22:21, 26. Apr. 2012 (CEST)

Outdoor-Kochstellen

Hallo! Nachdem mit der neuen Definition 90% der entsprechenden Artikel in die Kategorie:Gargerät passen, bleiben ein paar Artikel übrig, für die ich keine fachliche Gemeinsamkeit finde. Worum geht es?

Hat jemand eine Idee, wo man das sinnvoll zusammenstellen kann?Oliver S.Y. (Diskussion) 00:45, 26. Apr. 2012 (CEST)

Der Dutch oven ist zB unter anderem der Kategorie Outdoor zugeordnet. Vllt. könnte man eine neue Kategorie Outdoorküche (osä) machen ... Gruß Thogru Sprich zu mir! 09:30, 26. Apr. 2012 (CEST)
Wäre schön, wenn sich auch ein deutscher Begriff dafür fände (bin aber selbst grade einfallslos). Der Dutch oven ist zwar zunächst im Freien benutzt worden, wurde aber dann von den Siedlern durchaus auch ganz normal im Haus auf dem offenen Feuer verwendet (las ich kürzlich in dem Buch über Dutch ovens in meiner Bibliothek). Die Kochkiste wird/wurde im Haus verwendet. --Schwäbin 10:03, 26. Apr. 2012 (CEST)
Ja, die Amis sagen heute zu jedem Gusspott DO, aber ursprünglich seiner Verwendung nach gehört das Ding zweifelsohne nach draußen, wobei ich meine auch schon im Backofen hatte ;) Wie wäre es mit Küche/Kochen im Freien? Gruß Thogru Sprich zu mir! 10:38, 26. Apr. 2012 (CEST)

Hallo,
bin eben über diesen Artikel gestolpert und hab erstmal die Nutella-lastigkeit reduziert. Ich frage mich, ob es nicht sinnvoll wäre, da auch allgemein Schokocremes einzupflegen, bin mir da allerdings mit den Begrifflichkeiten unsicher; aber irgendwie passen beispielsweise die hier abgebildeten Produkte ja doch ganz gut zusammen... Gruß, --NoCultureIcons (Diskussion) 11:07, 26. Apr. 2012 (CEST)

Ich gebe zu, ich mag diese Cremes nicht, und da meine Bücher nichts zu sagen, fühle ich mich auch nicht in der Lage, das dort zu wiederlegen :( - meinem Gefühl nach müßte der Übersichtsartikel Kakaohaltiger Brotaufstrich heißen, da nicht immer Schokolade als Zutat genommen wird, sondern teilweise gleich die Kakaobestandteile. Als erstes überarbeite ich jetzt mal die Liste nach tatsächlicher Bekanntheit. Es soll ja keine abschließende Marktübersicht sein, sondern bekannte Beispiele darstellen.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:28, 26. Apr. 2012 (CEST)

Nur zur Information, dort findet man nun die diversen Gruppen, die bislang in 7 verschiedenen Kategorien als Assoziationen eingetragen waren. Sicher nicht vollständig, aber es sind erstmal die, welche mir auf- und einfielen.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:36, 28. Apr. 2012 (CEST)

3M

Es herrscht im betreffenden Fall akute Uneinigkeit bezüglich der Schreibweise. Mitarbeiter des Portals Essen und Trinken, dabei insbesondere Benutzer:Oliver S.Y. sind der Meinung, dass ausnahmslos alle entsprechenden Artikel die Bezeichnung Sauce tragen sollten. Ich hingegen bin der Meinung, dass bei solchen Lemmata je nach Einzelfall entschieden werden sollte, ob die Schreibweise Soße oder Sauce genutzt wird, was jedoch grundsätzlich abgebügelt wird. Daher erbitte ich eine dritte bzw. zusätzliche Meinung. --StG1990 Disk. 20:22, 16. Apr. 2012 (CEST)

Da diese klar aus der deutschen und nicht aus der französischen Küche stammt, wäre "Soße" vorzuziehen - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 20:25, 16. Apr. 2012 (CEST)
Es geht ja nicht nur um deutsche Saucen, wie dem Artikel zu entnehmen ist. Kleine Korrektur: Alle Mitarbeiter des Portals sind der Meinung, daß im Küchenbereich "Sauce" fachlich richtig und gebräuchlich ist. --Marcela 20:27, 16. Apr. 2012 (CEST)
Zur kurzen Erläuterung meiner Sicht, die entscheidenden Frage ist, hat ein einzelner Benutzer das Recht, bei einem bereits in der Vergangenheit umstrittenen Artikellemma eine Verschiebung vorzunehmen. Es gilt bislang das Konzept, daß alle Einträge in der Kategorie:Sauce mit dem Begriff Sauce und nicht Soße geschrieben werden. Das geschah in Abwägung aller bekannten Argumente hinsichtlich Duden, Verbreitung in der Fachliteratur, in den unterschiedlichen Ausbildungssystemen und der Deutschen Sprache, wie man sie bei Google und dem Archiv in Leipzig per HK feststellen kann. Viel Spaß beim Lesen Oliver S.Y. (Diskussion) 20:30, 16. Apr. 2012 (CEST)
Der Duden ist doof? —DerHexer (Disk.Bew.) 20:31, 16. Apr. 2012 (CEST)
Siehe Portaldiskusion, bereits mehrfach beantwortet, er ist nicht doof, sondern ein Argument. Da er nicht für die dt.Sprache maßgeblich ist, gelten gemäß WP:NK auch andere Regeln.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:34, 16. Apr. 2012 (CEST)
(3xBK) Oliver, ich sags mal von der Meta-Ebene her gesehen: Du verlegst nun einen Konflikt von der Sachebene auf die persönliche Ebene und fragst, wer welche Rechte habe... Dabei geht es um die Anwendung von WP:NK und WP:RS. Wenn die Fachliteratur (Hering?) auch in der aktuellen Auflage noch französisch schreiben... ja, denn... ausnahmsweise... aber grundsätzlich sollte es schon „Soße“ heißen...--Aschmidt (Diskussion) 20:37, 16. Apr. 2012 (CEST)
Von der Metaebene her, lese bitte auch die Diskussion und meine Antworten vollständig, und befasse Dich nicht nur mit meinem Ausdruck. Ich habe dort bereits belegt, daß schon 1904 in einem allgemeinen Kochbuch die Version "Sauce" verwendet wurde. Es ist also schon längere Zeit Bestandteil der deutschen (Fach)Sprache, nicht nur im Profibereich, auch im Haushalt.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:41, 16. Apr. 2012 (CEST)
1904 wurde auch Bureau geschrieben - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 20:46, 16. Apr. 2012 (CEST)
BK: Das ist jetzt aber nicht Dein Ernst: schon 1904? Damals wurde noch alles französisiert, das hat sich seit dem Zweiten Weltkrieg ins angelsächsische gewandelt. Heute überwiegt im Sprachgebrauch klar die deutsche Schreibung, ebenso wie bei Façade vs. Fassade usw. Habe eben bei Munzinger nachgeschlagen. Auch der aktuelle Duden meint „besonders fachsprachlich: Sauce“. Trotzdem spricht vieles für den Vorschlag von StG1990, das Lemma von Fall zu Fall zu beurteilen. Im Fließtext sollte auch einheitlich in der gesamten Wikipedia von Soßen die Rede sein, sonst hätten wir eine unterschiedliche Schreibung je na Portalzugehörigkeit des Lemmas...--Aschmidt (Diskussion) 20:49, 16. Apr. 2012 (CEST)
Interpretiert Ihr das mit Absicht falsch, es soll als Beleg für die mehr als 100jährige Verwendung in der dt. Literatur dienen. Aktuell wird sie zB. im Brockhaus verwendet. Also weder eine veraltete Schreibweise noch eine Neuaufnahme in die Sprache. Und keinesfalls ein Beleg, daß Soße nun reindeutsch ist. Übrigens siehe WP:NK, da wird stets der Fachsprache vor der Umgangssprache der Vorzug gegeben. Im übrigen meinst Du vieleich 1704, 1904, nach dem dt.-frz. Krieg 1870 wurde sicher alles "französisiert". Oliver S.Y. (Diskussion) 20:52, 16. Apr. 2012 (CEST)
Sorry, der Brockhaus schreibt „Soße“: Quellenangabe: Eintrag "Soße" in Munzinger Online/Brockhaus - Enzyklopädie in 30 Bänden. 21. Auflage.--Aschmidt (Diskussion) 20:54, 16. Apr. 2012 (CEST)
Liest Du vieleicht bitte mal die Portaldiskussion, da hab ichs doch geschrieben. Einzelabschnitt Soße, aber 29 Einzelbeiträge für Saucen, in denen 3mal Soße als Alternativbezeichnung steht. Quelle: Brockhaus Kochkunst. Ausgabe 2008. Es ist eigentlich unstrittig, daß beide Schreibweisen aktuell existieren. Frage gemäß WP:NK ist, was häufiger und was in der Fachliteratur steht. Hab nachgeschaut, auch im Krünitz steht Saucen, auch die hier umstrittene Grüne Sauce. Beim Eintrag Soße wird auf den Hauptbeitrag bei Sauce verwiesen, das liegt noch weiter zurück.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:00, 16. Apr. 2012 (CEST)
@DerHexer: Der Online-Duden ist unvollständig, siehe dortige Disk. Im gedruckten Duden Band 1 wird „Sauce“ als fachsprachliche Schreibung anerkannt, grundsätzlich aber „Soße“ empfohlen.--Aschmidt (Diskussion) 20:37, 16. Apr. 2012 (CEST)

Wie Oliver S.Y. In den Küchen, bzw. den Ausbildungsbereichen ist der Begriff "Sauce" bevorzugt. Nachweise sind in der zugehörigen Fachliteratur zu finden. Da sich das Portal zusätzlich auf diese Schreibweise geeinigt hat, ist diese Schreibweise so OK. LG--MittlererWeg (Diskussion) 20:36, 16. Apr. 2012 (CEST)

Spargel mit Sauce hollandaise

Fünfte, sechste oder siebte Meinung: Bei uns zu Hause gibt es nur Soße, die wird auch nicht gereicht oder an Kartoffeln serviert einfach mit :-) --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 21:57, 16. Apr. 2012 (CEST)

Wenn ihr euch irgendwann auf irgendwas geeinigt habt, vergesst bitte nicht ggfls. auch die verwandten Lemmata wie Soßenkuchen oder Soßenbinder anzupassen. Sonst macht ja die ganze Disk über eine Vereinheitlichung keinen Sinn. VG Thogru Sprich zu mir! 10:03, 17. Apr. 2012 (CEST)
Der Sinn liegt erstmal nur in der Festlegung für eine Objektkategorie. Oben wird uns verkappter Dogmatismus vorgeworfen, Du nennst zwei Hinweise dagegen. Soßenbinder ist als eigenständiger Begriff dreimal so häufig wie Saucenbinder, der aber auch fast 100.000 Hits hat. Es ist da immer eine Abwägung von Einzelfällen. Beim Kuchen ist das Verhältnis sogar 10:1 für Soße. Die Beispiele zeigen aber auch, es wird hier eher um belangloses wie das Lemma gesprochen, aber nicht um die unbelegten Inhalte der beiden Artikel. Das ist eher ein Problem für mich.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:15, 17. Apr. 2012 (CEST)
(...)Du nennst zwei Hinweise dagegen(...)
Hmmmmmmm, eigentlich wollte ich mich aus der Diskussion ganz raushalten und nur einen Hinweis geben, dass es noch andere Artikel gibt, deren Änderung ggfls. mit einbezogen werden müsste. Ich habe meine Meinung zu der Sache "Soße oder Sauce", möchte die aber für mich behalten, da ich ehrlich gesagt in der Diskussion keinen Sinn sehe. Es ist mir wurscht, obs schlussendlich Soße oder Sauce heißt. VG Thogru Sprich zu mir! 12:03, 17. Apr. 2012 (CEST)

Ich denke, man sollte es vom Inhalt (Artikel, nicht Soße) abhängig machen. in diesem Fall sind ja alle grünen Saucen erfasst, daher Sauce. Sollte es mal nur um die deutschen gehen: Soße. Im übrigen: "Ihr seid mir zu saucig, Bernaise" :-) 91.60.102.204 22:28, 17. Apr. 2012 (CEST)

@Thogru: Es ist seltsam, aber der Soßenkuchen wird von den Herstellern praktisch immer so geschrieben, nicht Saucenkuchen. Beim Binder müsste man mal nachforschen.
Bei einer früheren Recherche zum leidigen Thema Soße/Sauce habe ich übrigens eine amüsante Entdeckung gemacht: Bei Fertigprodukten wie Tütensaucen usw. hängt die Schreibweise von der Regalhöhe, also vom Preis bzw. dem angestrebten Image des Produkts ab - bei den gleichen Herstellern. So nach dem Schema: unten Magi Fix dunkle Bratensoße, oben Maggi Gourmet Line Dunkle Bratensauce. Rainer Z ... 15:01, 19. Apr. 2012 (CEST)
Tja, die französich klingende Bezeichnung erinnert natürlich sofort an Paul Bocuse :)) BTW: die Schreibweise "Sauce" sollte ja eigentlich mit stummem "e" gsprochen werden, also "Soos". Klingt fast hessisch :) Oder eben "Sauze" muaaahahahaha. Naja, wie ich bereits schrub sehe ich das leidenschaftslos. VG Thogru Sprich zu mir! 15:13, 19. Apr. 2012 (CEST)
Ich sehe das ebenfalls leidenschaftslos. Und spreche Sauce natürlich auch "Sooße". Da die gesamte Fachliteratur nun aber mal Sauce schreibt und die meisten Kochbücher genauso, die Rechtschreibmuftis auch nichts dagegen haben - da plädiere ich eben für Sauce als Standardschreibung in der Wikipedia. Ist ja auch allgemeinsprachlich weit verbreitet und daher problemlos. Rainer Z ... 16:51, 19. Apr. 2012 (CEST)
lieber spät als nie, schließe ich mich rainer an: sauce scheint der fachbegriff bzw. die fachschreibung und daher besser geeignet für wp.--poupou review? 20:14, 3. Mai 2012 (CEST)

Feldversuch Sauce im Supermarkt

Angeregt durch Rainers Aussagen habe ich neulich mal alle Saucen in einem REWE- Supermarkt fotografiert, die ich entdecken konnte. dabei konnte ich einiges bemerken:

  1. die Reformschreibe von "Soße" hat sich keineswegs durchgesetzt, das Gegenteil ist der Fall.
  2. "Soße" findet man nur im Bückbereich bei der ganz billigen Tütenware, dort aber von mehreren Firmen
  3. "Sauce" ist in allen anderen Bereichen nicht nur üblich sondern die einzige gebräuchliche Form, ob Tütensauce der etwas gehobeneren Preisklasse, Fischkonserven, Ketchup & Co, Asiatisches, Remoulade, Italienisches, Tütenware. --Marcela 15:41, 29. Apr. 2012 (CEST)
Hehe, das ist ja wirklich verrückt, alles was in Bodennähe ist heißt tatsächlich "Soße" und die Produkte in Augenhöhe heißen "Sauce" ... Ist also eine Frage der topografischen Lage :D Gruß in Feiertagslaune Thogru Sprich zu mir! 09:18, 30. Apr. 2012 (CEST)
super fotos, großartige recherche!!!--poupou review? 20:12, 3. Mai 2012 (CEST)

Inhaltsstoffe bei Obst und Gemüse

An alle Autoren, die sich mit Obst- und Gemüsesorten auseinandersetzen. Wenn man durch die unterschiedlichen Artikel stöbert, fällt natürlich sofort auf, dass sie qualitativ und quantitativ stark voneinander abweichen. Logischerweise sind gebräuchliche Früchte in der Regel ausführlicher beschrieben als Exoten. (ist im Grunde auch nichts Verwerfliches) Was aber auch auffällt, ist dass bei bestimmten Artikeln, trotz ausreichender Größe, noch gewisse Aspekte fehlen bzw. noch ein bisschen "dünn" sind. Dazu zählen unter anderem die Inhaltsstoffe der entsprechenden Obst- oder wahlweise Gemüsesorte. So wird z.B. bei Brombeere, Aprikose und Pflaume bestenfalls ein kleiner Teil der Inhaltsstoffe aufgeführt. Umgekehrt gibt es diesbezüglich natürlich auch sehr gute Artikel, bei denen alle relevanten Inhaltsstoffe sogar übersichtlich in einer Tabelle angeordnet sind, z.B. Heidelbeere, Kulturapfel, Haselnuss, Tomate und Gurke. Sehr sinnvoll ist auch jeweils die Angabe in g oder mg pro 100 g Frucht um die Vergleichbarkeit mit anderem Obst zu gewährleisten. Als Inhaltsstoffe zählen unter Anderem neben den Vitaminen auch Mineralstoffe und Spurenelemente, wobei natürlich nicht in jedem Obst bzw. Gemüse "alles" enthalten ist. Mir ist klar, dass es als Autor nicht so leicht ist, diese Informationen aufzutreiben, aber bestimmt finden sich auch zu den Nährstoffen noch verlässliche Quellen. Mir ist auch klar, dass es nicht bei jeder Obstsorte möglich bzw. sinnvoll ist, eine pauschale Nährstofftabelle anzugeben, da es oft genug sehr viele unterschiedliche Unterarten gibt, die sich unter Umständen bei den Inhaltsstoffen zu stark unterscheiden (z.B. der Apfel). Hier macht es natürlich mehr Sinn, sich auf diese Unterarten zu konzentrieren und vielleicht für die wichtigsten davon die Nährstofftabellen anzugeben (siehe Kulturapfel). Es gibt jedenfalls noch eine Menge Artikel, bei denen man die Inhaltsstoffe ergänzen, vervollständigen, oder optisch aufhübschen kann.

PS: Auch bei Säften kann es natürlich nicht schaden, wenn man weiß, was drin ist. -- 84.155.42.158 17:09, 3. Mai 2012 (CEST)

Hallo! Du sprichst ein Problem an, für das es keine abschließende Lösung gibt, paar Aspekte:

  • Bei vielen Artikeln des Themas ist der Fachbereich Biologie federführend, erkennbar an der Infobox oben rechts.
  • Als Naturprodukte gibt es gravierende Unterschiede in den veröffentlichten Meßergebnissen. Bislang gibt es kein Werk, was abschließend als Standard akzeptiert wird.
  • Es ist ein Wiki, im entsprechenden Rahmen kann und muß jeder selbst mitarbeiten, um seine Wünsche zu erfüllen
  • Wikipedia will kein Verbraucherratgeber sein, und ehe man etwas falsches oder zu spezielles schreibt, sollte man darauf verzichten.
  • Welch Nährstoffangaben sind wichtig, und wie darzustellen? roh/gegarrt/verarbeitet?
  • Ich habs mal für die Liste der Inhaltsstoffe von Fleisch gemacht, wird nicht gerade häufig genutzt.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:02, 3. Mai 2012 (CEST)
Ixh hätte noch für einige Vertreter Qualitätsmerkmale und mögliche Wirkstoffspektren zu bieten, auf die bei der Rückstandsanalytik getestet wird. Beispiel - aber ich denke, das ght zu weit. --Marcela 20:09, 3. Mai 2012 (CEST)

Fettreif oder Schädlingsfraß?

Zeigt das Foto des Schokohasens [[36]] Fettreif oder Schädlingsfraß?

Falsches Bild oder korrekte Bildunterschrift? --Ohrnwuzler (Diskussion) 11:14, 13. Jun. 2012 (CEST)

Wie kommst Du auf Schädlingsfraß? Ich sehe keine Löcher. --Schwäbin 11:18, 13. Jun. 2012 (CEST)
Ausgeschwitzte Kakaobutter auf Pralinen schaut für mich anders aus als die „Löcher“ auf dem Schokohasen.--Ohrnwuzler (Diskussion) 20:40, 13. Jun. 2012 (CEST)
Das Bild ist denkbar schlecht, leider... Wenn man davon ausgeht, dass die dunklen Flecken die ursprüngliche Farbe der Schokolade darstellen, dann kann es schon ein angegrauter Hase sein. Aber irgendwie sieht es tatsächlich mehr nach "Lochfraß" aus. Ich würde sagen: Bild ersetzen! Bei mir wird Schoki aber nie so alt, als dass ich hier ein Bild beisteuern könnte ;) Gruß Thogru Sprich zu mir! 11:38, 15. Jun. 2012 (CEST)

schreibwettbewerbsgelage

liebe redaktionsleute, insbesondere die aus berlin,

im rahmen des schreibwettbewerbs hatte ich ja ein kleines gelage mit dem portal essen und trinken ausgelobt für den autor des besten artikels zum thema essen und trinken. nun ist es so gekommen, dass southpark als einziger sich in diesem bereich getummelt und damit mit Baked Beans den preis gewonnen hat.

mir schwebt vor, dass wir den preis irgendwann im juni einlösen, vielleicht mit einem menü unter dem motto "bohnen"? wie sieht es bei euch damit aus?

liebe grüße --poupou review? 20:18, 3. Mai 2012 (CEST)

Ich kann momentan für nichts verbindliche Zusagen machen, fände es aber angemessen, wenn uns South ein paar Bohnen bäckt ;) --Marcela 20:37, 3. Mai 2012 (CEST)
Klingt gut, mal schaun, ob ich noch meine TGI Rezepte mit Bohnen finde.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:41, 3. Mai 2012 (CEST)
TGI as in TGIF? --Janneman (Diskussion) 21:04, 3. Mai 2012 (CEST)
Yes, ich war beim Start des Berliner TGIs der Bohnenmanscher ;) Oliver S.Y. (Diskussion) 21:15, 3. Mai 2012 (CEST)
WTF ist TGI??? @ ralf, wie ist denn deine schätzung, wann es bei dir wieder geht?--poupou review? 21:34, 3. Mai 2012 (CEST)
Ich bin nächsten Do. zur OP, das dauert aber nur ne Woche, die große Sache kommt im Sommer. Ich weiß nicht, ob ich dazwischen irgendwie ausfalle. Mein einziger fester Termin ist Wikimania. --Marcela 21:37, 3. Mai 2012 (CEST)
ok. dann können wir ja mal sanft mit juni planen? wie sieht es bei den anderen aus? soll ich mal ein doodle aufsetzen und rummailen?--poupou review? 21:40, 3. Mai 2012 (CEST)
Ich hätte noch ein Bohnenrezept der ungewöhnlichen Sorte für Euch, auch schon mal ausprobiert (war beim ersten Mal essbar, muss ich aber noch üben). --Schwäbin 21:44, 3. Mai 2012 (CEST)

update: es sind mir ein paar dinge dazwischen gekommen, die sache ist aber nicht vergessen, ich starte einen neuen versuch im august...--poupou review? 16:49, 24. Jun. 2012 (CEST)

eLitstip Stiftung Warentest

Gerne hätte ich Euch gefragt, ob Ihr Interesse an einem Zugang zum Online-Angebot der Stiftung Warentest im Rahmen des Literaturstipendiums hättet, um daraus Inhalte in Wikipedia einzupflegen? Die Stiftung Warentest hat in den letzten Jahren immer mehr Inhalte auf ihrer Website kostenpflichtig gemacht. Nur die älteren Inhalte sind derzeit noch frei zugänglich. Die meisten aktuellen Artikel, Empfehlungen und Testergebnisse stehen online nur gegen Bezahlung beim Abruf oder für Abonennten der Zeitschriften test und Finanztest zur Verfügung. Dabei handelt es sich um relevante Inhalte, die für Verbraucher- und Ernährungsthemen, Gesundheit sowie für verschiedenste Rechts- und Wirtschaftsfragen wichtig sind (Verbraucherrecht, soziales Mietrecht, Privat- und Sozialversicherungsrecht, Rente, Steuerrecht, Immobilien, Geldanlage und sonstige Finanzgeschäfte). Auf meine Anfrage hin habe ich die Auskunft erhalten, Wikimedia Deutschland würde ein eLitstip für einen Zugang zu http://www.test.de/ fördern, wenn sich genügend Wikipedianer zusammenfänden, die hieran Interesse hätten. Wenn Ihr also daran mitarbeiten möchtet, meldet Euch doch bitte auf meiner Benutzerdisk., damit wir das umsetzen könnten. – Danke.--Aschmidt (Diskussion) 22:35, 20. Jun. 2012 (CEST)

Danke für das Angebot. Ehrlich gesagt verwende ich die Ergebnisse nur für einen Punkt, die Relevanzfrage. Denn wenn ein Produkt dort zum Test aufgenommen wird, betrachte ich es als "breite Öffentlichkeitswirkung", wie sie in den RK gefordert werden. Die Testergebnisse sind oft herstellerbezogen, die Einpflegung hier wird schon jetzt sehr oft als Werbung kritisiert, eine Regelmäßigkeit müßte man im Vorfeld generell und Produkt/Portalübergreifend absprechen. Was für Biojoghurt gilt, muß auch für Staubsauger und Sonnencreme gelten.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:25, 24. Jun. 2012 (CEST)

Ich bezweifle die Relevanz eines wenige Jahre alten Produkts mit cleverem Werbenamen und sonst keinem herausragenden Merkmal - Meinungen hierzu? --KnightMove (Diskussion) 19:54, 22. Jun. 2012 (CEST)

Also das mit dem Alter spielt bei der Bewertung der Relevanz des Herstellers, aber nicht eines Produkts eine Rolle. Hier zählt erstmal die allgemeine Verbreitung. Bei mir bringt die Suche "Ficken Likör", ca. 100.000 Hits [37]. Das ist im Fachbereich schon ein ausgesprochen hoher Wert, und mit der "breiten Öffentlichkeitswirkung" gemäß RK Allgemeines gleichzusetzen. Ebenso werden juristische Auseinandersetzungen samt Berichterstattung entsprechend eingestuft. Mindestens 4 Jahre im Vertrieb, und es gibt keinen Grund anzunehmen, daß es nicht weitere 6 Jahre hergestellt wird. Das sind eigentlich die Merkmale, wie hier Getränke eingestuft werden. Ich war auch nicht dafür, aber wenn in Löschdiskussionen die Hürden so tief gehängt werden, sollte man es einfach akzeptieren, und nicht immer wieder in Frage stellen. Vor allem, wenn RK für Lebensmittel abgelehnt werden.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:22, 24. Jun. 2012 (CEST)
Gut, das leuchtet ein, danke. --KnightMove (Diskussion) 00:02, 26. Jun. 2012 (CEST)

Getränkesorten

Hallo! Es ist mir schon seit längerem ein Dorn im Auge, aber der Artikel Flötzinger Bräu sprengt alles Bekannte. In vielen Artikeln von Brauereien und Getränkeherstellern werden die Marken aufgeführt, aber es was ist deren enz. Sinn? Kann ich das bei den großen Anbietern noch verstehen, ist das für mich hier wirklich nahe an dem Vorwurf der Werbeplattform was den Inhalt und Gestaltung angeht. Basis meiner Kritik ist der Grundsatz, daß Artikel überwiegend in Fließtext zu schreiben sind WP:WSIGA. Mein Vorschlag wäre, das wir als Ziel vorgeben, daß Getränke nach Art und Marke zusammenzufassen sind. Also in etwa:

  • Weizenbier: Hefeweizen hell, dunkel; * 1543er Weißbier naturtrüb
  • Helles und Export: Flötzinger Hell Flötzinger Export, Flötzinger FS Gold (Helles Exportbier); Trachtler Hoibe
  • Pilsner: Flötzinger Pils; Flötzinger Cool Pils
  • Starkbier: Flötzinger Märzen; Flötzinger Heller Bock; * Dunkel
  • Alkoholreduziert: Flötzinger Leichte Weiße, Flötzinger Leichtes Helles (alkoholreduziert), Flötzinger alkoholfrei
  • Biermischgetränke: 1543 Russn; Wiesn Radler

und

  • Mineralwasser
  • Limonade in den Geschmacksrichtungen: Zitrone, Orange
  • Diätlimonaden in den Geschmacksrichtungen: Zitrone, Orange, Grapefruit
  • Cola: Cola Mix; American Cola
  • Saft: Apfelschorle; Orangensaft; Trachtler Kracherl

selber Inhalt, immer noch in Listenform, aber wesentlich kompakter und übersichtlicher für mich. Was meint Ihr? Oliver S.Y. (Diskussion) 23:22, 14. Jun. 2012 (CEST)

Volle Zustimmung, dies ist das Mindeste was zu fordern wäre. Das Brauereien neben Bier der Sorten Export und Pils meist auch noch Weizen brauen ist eine Binsenweisheit. Wer pflegt denn die Artikel, die vor 4 oder 6 Jahren mal angelegt wurden?--Symposiarch Bandeja de entrada 08:52, 19. Jun. 2012 (CEST)

Ich hab das mal bei Flötzinger Bräu und Sachsenquelle umgesetzt. Liest hier noch irgend jemand mit, und hat ne Meinung dazu?Oliver S.Y. (Diskussion) 23:42, 27. Jun. 2012 (CEST)