Portal Diskussion:Schach/Archiv-2008-01

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Zipferlak in Abschnitt Lettische Großmeister
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kategorien-Einordnung Fernschach

Ich habe an dieser Stelle eine umständliche Diskussion zur Frage der Einordnung von Kategorie:Fernschach als Unterkategorie in Kategorie:Schachform geführt. Dies lassen angeblich die Grundregeln nicht zu (also keine Themenkategorie in eine Objektkategorie). Ich finde die vorgebrachten Argumente etwas an den Haaren herbeigezogen. Der Vorschlag, im Zweifel eine parallele Kategorie:Schachform als Thema einzuordnen, erscheint mir unrealistisch. Nach der von der IP-Adresse geäußerten Auffassung müsste eine zukünftige thematische Unterkategorie zum Xiangqi direkt unter Schach (und nicht unter Kategorie:Schachvariante) verlinkt werden. Was ist von alledem zu halten? --DaQuirin 19:08, 11. Jan. 2008 (CET)

Das hat sich inzwischen erledigt, weil der bestehende Dissens keinen Handlungsbedarf hervorruft. Dann sind die Fernschach-Artikel eben direkt unter Schach einsortiert. Die Trennung von Objekt und Thema ist im Kategoriensystem eben nicht immer konsequent durchzuhalten. --DaQuirin
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. DaQuirin 12:50, 18. Jan. 2008 (CET)

Initiative

...machen wir damit gleich weiter ? --Zipferlak 08:23, 18. Feb. 2008 (CET)

Gerne, aber erst, wenn die Kompensation geklärt ist. Initiative ist noch schwieriger zu definieren. --KnightMove 10:55, 18. Feb. 2008 (CET)
Ich habs sowieso nie begriffen, was das ist, nur dass man gewinnt, wenn man das hat. --Gruß, Constructor 11:17, 18. Feb. 2008 (CET)
Naja, wer die Initiative hat, kann positionelle oder taktische Drohungen aufstellen, gegen die der andere sich verteidigen muss. Eine Initiative ist noch nicht gleichbedeutend mit einem Vorteil; auch wenn einer die Initiative hat, kann sich die Stellung im Gleichgewicht befinden. Im allgemeinen sagt man aber, dass Stellungen mit Initiative leichter zu spielen sind, d.h. dass die Fehlerwahrscheinlichkeit für den Gegner höher ist bzw. auch die Auswirkungen eines Fehlers gravierender sind. Manchmal hat man auch "Initiative" als "Kompensation". Manchmal neigt die Initiative dazu, sich zu verflüchtigen, wenn man nicht konsequent angreift oder auch, wenn der Gegner sich genau verteidigt. In anderen Situationen hat man es mit lang anhaltender Initiative aufgrund von statischen Stellungsvorteilen zu tun. --Zipferlak 11:30, 18. Feb. 2008 (CET)
Ich habe da eine hübsche Geschichte (wobei es hier um „entscheidenden Angriff“ geht): Ein unbekannter Spieler hat gegen Carlos Torre wie folgt verloren (bei ChessBase als Mexico sim 1928): 1.e4 c6 2.d4 d5 3.Sc3 dxe4 4.Sxe4 Sf6 5.Sg3 h5 6.Lg5? h4! 7.Lxf6?? hxg3 8.Le5 Txh2! 9.Txh2 Da5+ 10.c3 Dxe5+! 11.dxe5 gxh2 und Weiß gab auf. Später hat jemand herausgefunden, dass Weiß stattdessen mit 10.Dd2 Dxe5+ 11.dxe5 gxh2 12.0-0-0! entscheidenden Angriff hätte erhalten können. Leider hatte der Analysator hierbei übersehen, dass Schwarz nach 10.Dd2 gar nicht die Dame opfern musste, sondern seinerseits nach 10...gxf2+! eine zuviel haben konnte. --Gruß, Constructor 13:15, 18. Feb. 2008 (CET)
PS: Auch vorgekommen in Schuster - Carls, Bremen 1914. Carlos Torre selbst meinte dann später, die Sache mit 10.Dd2 zu widerlegen. --Gruß, Constructor 07:58, 20. Feb. 2008 (CET)
Die Partie kenne ich, hübsche Angelegenheit, aber das hat leider nix mit Initiative zu tun, das ist reinste Taktik... --Zipferlak 13:19, 18. Feb. 2008 (CET)
{Das ist übrigens die Partie Schuster (nicht Theo) – Carls (Bremen 1914), siehe u.a. hier} --DaQuirin 16:25, 18. Feb. 2008 (CET)
Dachte, der entscheidende Angriff gehört dazu... --Gruß, Constructor 13:23, 18. Feb. 2008 (CET)
Man kann das vielleicht so abgrenzen: Angriff hat etwas mit konkreten Drohungen zu tun, auch mit unabwendbaren; während Initiative die Möglichkeit ist, Drohungen aufzustellen, die im allgemeinen auch nicht entscheidend sind. --Zipferlak 13:25, 18. Feb. 2008 (CET)
Ok, also sowas wie in scharfen Gambits, beispielsweise Blackmar-Diemer-Gambit, Königsgambit, etc. --Gruß, Constructor 13:36, 18. Feb. 2008 (CET)
Ja, genau. --Zipferlak 13:56, 18. Feb. 2008 (CET)
Initiative ist doch eigentlich ein zentraler, aber kaum je genau definierter Begriff im Schach. In der historischen Literatur früherer Jahrhunderte findet sich oft die Formulierung „Weiß (oder Schwarz) hat den Angriff“, auch wenn offensichtlich kein Königsangriff gemeint ist, sondern eben Initiative. Die Schwierigkeit liegt m.E. darin, eine gute schachliche Referenz zu finden, wo der Begriff gut erklärt wird. Ist das der Fall, wäre ein eigener Artikel Initiative (Schach) (genau wie im Falle von Kompensation) angemessen, oder? --DaQuirin 16:20, 18. Feb. 2008 (CET)
Ich schaue mal, ob ich etwas geeignetes finde. --Zipferlak 16:34, 18. Feb. 2008 (CET)
Gefunden habe ich nichts, aber trotzdem bei Initiative etwas geschrieben und gleich noch den Schach-Abschnitt bei Vorhand und Nachhand entfernt. --Zipferlak 00:38, 21. Feb. 2008 (CET)
Ist okay. Der entfernte Absatz war wirklich Unfug. Gruß, Stefan64 00:54, 21. Feb. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Zipferlak 00:38, 21. Feb. 2008 (CET)

Boden-Matt

Zu o.g. Artikel habe ich einen Löschantrag gestellt und bitte bei Bedarf und/oder Interesse um Beteiligung an der Löschdiskussion. --Zipferlak 16:28, 18. Feb. 2008 (CET)

LA zurückgezogen, daher erledigt. --Zipferlak 00:30, 21. Feb. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Zipferlak 00:30, 21. Feb. 2008 (CET)

TSV 1860 Stralsund

Die Schachabteilung war laut hier in der DDR-Oberliga (2. Liga) und die Jugendabteilung in der Jugendbundesliga. Laut Zipferlak darf der Verein nicht in die Kategorie:Schachverein, da als Schachverein nicht relevant. Da ich damals Stralsund in die Kategorie eingetragen habe, möchte ich das einmal hier zur Diskussion stellen, bevor ich revertiere. Was sind denn die Aufnahmekriterien für die Kategorie? Nur das, was Zipferlak als relevant erachtet? --Gereon K. 19:22, 19. Feb. 2008 (CET)

In dem Artikel ist ausser der Betrugsgeschichte keine Rede vom Schach. Bitte beschreibe doch in einem eigenen Abschnitt kurz die Erfolge der Schachabteilung (2.Liga, Jugend-BL), danach ist er als Schachverein erkennbar und gehört in die Kategorie. --tsor 19:36, 19. Feb. 2008 (CET)
done. --Gereon K. 19:54, 19. Feb. 2008 (CET)
Sieht gut aus ;-) --tsor 20:08, 19. Feb. 2008 (CET)
Das überzeugt mich noch nicht. Wenn der Verein "nur" ein Schachclub wäre, würde er wohl kaum die Relevanzkriterien packen. Oder ? Und nur, weil es sich "zufällig" um eine Schachabteilung eines relevanten Vereins handelt, soll er in der Kategorie:Schachverein auftauchen ? Mir wäre es lieber, wenn dort nur die besten Schachvereine anzutreffen wären. Wie sehen das die anderen ? --Zipferlak 22:15, 19. Feb. 2008 (CET)
Na dann schau Dir mal diese Kategorie an. Du müsstest z.B. FC Bayern München und Werder Bremen entfernen, die ja im Schach schon dt. Meister waren. Sobald ein Verein ein erwähnenswerte Schachabteilung hat gehört er in diese Kategorie, also auch TSV 1860 Stralsund --tsor 22:29, 19. Feb. 2008 (CET)
Das ist etwas anderes. Bayern München und Werder Bremen wären auch als reine Schachvereine relevant. Ob dies auch für den TSV Stralsund gelten würde, bezweifle ich und habe es oben zur Diskussion gestellt. Wie ist Deine Meinung dazu ? --Zipferlak 22:33, 19. Feb. 2008 (CET)
Ich meine, wenn eine Schachabteilung eines Vereins so interessant ist, dass sie in dem Artikel erwähnt wird, dann kann man auch entsprechend kategorisieren. Das dient dann der Informationsgliederung und dem leichteren Auffinden derselben. Die WP-Kategorien sind ja sehr heterogen und dienen auch mal schlicht der Verschlagwortung (WP:KAT). Deine Ansprüche, Zipferlak, könnte man evtl. sauberer über eine Liste deutscher Schachvereine definieren. Gruß, rorkhete 23:16, 19. Feb. 2008 (CET)
Hmm, mir wäre eine homogene Kategorie:Schachverein, in der nur relevante Schachvereine und relevante Schachabteilungen auftauchen, doch lieber. Sonst wundert sich der Leser, was Stralsund hier zu suchen hat. Aber ich kann auch mit dem jetzigen Zustand leben, zumal der TSV 1860 Stralsund offenbar ein Einzelfall ist. --Zipferlak 00:35, 21. Feb. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Zipferlak 00:35, 21. Feb. 2008 (CET)

Düsseldorfer Schachverein von 1854

Ich bitte um Beteiligung an der Löschdiskussion. --Zipferlak 22:50, 19. Feb. 2008 (CET)

Nach dem bisherigen Diskussionsverlauf sieht es so aus, als könnte der Verein wegen seines Alters bleiben. Das bedeutet, dass die sechs älteren Vereine auch Artikel bekommen können. Welche sind es ? Die Berliner Schachgesellschaft, den Hamburger SK und den Krefelder Schachklub Turm 1851 haben wir schon. Dann fehlen noch SC München 1836 sowie die Karlsruher Schachfreunde (1853). Welcher Verein fehlt außerdem noch ? --Zipferlak 00:13, 20. Feb. 2008 (CET)
Es fehlt noch die Elberfelder Schachgesellschaft 1851 (siehe www.esg1851.de). Wenn Du gerade so schön dabei bist... Gruß,--DaQuirin 14:07, 21. Feb. 2008 (CET)
Viel habe ich nicht gefunden, insbesondere fehlen Informationen über die ersten 140 Jahre. ;-) Aber ein Anfang ist gemacht. --Zipferlak 17:26, 21. Feb. 2008 (CET)
Folgende DSB-Liste ist ganz interessant: Die ältesten, noch bestehenden deutschen Schachvereine --DaQuirin 20:52, 21. Feb. 2008 (CET)

Habe den LA wegen eindeutiger Meinungslage entfernt. --KnightMove 18:49, 24. Feb. 2008 (CET)

Das ist völlig in Ordnung. --Zipferlak 07:30, 25. Feb. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Zipferlak 07:30, 25. Feb. 2008 (CET)

Sersch Sarkissjan

Kategorie:Schachfunktionär? http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Sersch_Sarkissjan --Gereon K. 09:20, 4. Mär. 2008 (CET)

Hab's eingebaut. Danke, Stefan64. --Gereon K. 11:14, 4. Mär. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gereon K. 11:14, 4. Mär. 2008 (CET)

Künstlerpaare

Sollte man das Lemma Kohtz und Kockelkorn (als Redirect) anlegen, um die Kategorie:Künstlerpaar einzutragen? Siehe Johannes Kohtz#Kohtz und Kockelkorn. --Constructor 20:12, 20. Mär. 2008 (CET)

Ja, fände ich sinnvoll. Gruß, Stefan64 20:57, 20. Mär. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Constructor 22:23, 20. Mär. 2008 (CET)

Übersetzungen und Schach-WMs

Auf meiner Disk. geht es gerade um mögliche Urheberrechtsverletzungen. Unser noch unerfahrener Kollege SteMicha müht sich gerade mit den WM-Artikeln ab. Könnte ihm da jemand unter die Arme greifen (zum Beispiel einer unserer erfahrenen URV-Admins, spontan fällt mir tsor ein ;)). Mindestens die Artikel Schachweltmeisterschaft 2007 und Schachweltmeisterschaft 2008 müssten nachbearbeitet werden, wie gehen wir vor? Gruß, rorkhete 20:25, 25. Jan. 2008 (CET)

Habe das mal gerade gezogen, indem ich auf der Disk.seite der beiden Artikel die notwendigen Angaben eingetragen habe. Erläuterung auf Benutzer_Diskussion:Rorkhete#Deine_Frage. --tsor 23:21, 25. Jan. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. SteMicha 16:06, 26. Mär. 2008 (CET)

Schreibwettbewerb

Soll ich den Artikel zur Schachweltmeisterschaft 1986 bis 1. März zurückhalten, um am Schreibwettbewerb teilzunehmen? Bisheriger Stand des Artikels: ca. 25 Prozent fertig. Voraussichtliche Fertigstellung 15. bis 20. Februar. Voraussichtliche Größe: etwa 100 KB (davon jedoch der Großteil Notation und Diagramme) --Gruß, Constructor 08:17, 1. Feb. 2008 (CET)

Ist einen versuch wert. --tsor 08:32, 1. Feb. 2008 (CET)
Ich versuche, meinen Artikel FIDE-Schachweltmeisterschaften 1993–2005 auch noch rechtzeitig bis zum Schreibwettbewerb fertigzukriegen. SteMicha 15:42, 8. Feb. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. SteMicha 16:06, 26. Mär. 2008 (CET)

Einzelartikel Schacholympiaden

Unser Schachfreund SteMicha hatte ja nach Anlage des Artikels Schachweltmeisterschaft 2007 ausführlich von Rorkehte, DaQuirin, tsor und mir erklärt bekommen, dass er Urheberrechtsverletzungen begeht, wenn er Artikel aus anderen Wikipedias Eins zu Eins übersetzt ohne Hinweis. Mit 30. Schacholympiade und 29. Schacholympiade und hier zeigt er, dass er das noch nicht verstanden hat. Was kann man da noch machen? --Gereon K. 20:00, 2. Feb. 2008 (CET)

Wie Du schon sagtest: Mal bis Dienstag warten und wenn sich dann nichts wesentliches tut einen LA stellen. In der aktuellen Form sind die Artikel unbrauchbar. --tsor 20:20, 2. Feb. 2008 (CET)

Hey, tut mir Leid, ich habs einfach vergessen :-/ Außerdem waren es diesmal gar keine Eins zu Eins Übersetzungen, ich hab ja noch einige Daten mehr hinzugefügt. Aber nächstes Mal denke ich dran. Ach so: Ich wollte mir einen Artikel aus der eng. WP importieren lassen, aber da waren anscheinend die Versionen zu groß. Was muss ich jetzt stattdessen machen? Wenn ich es richtig verstanden habe, muss ich in der allerersten Version des Artikels in meinem Privatbereich die Versionsgeschichte des eng. Artikels reinkopieren, um sie danach gleich wieder zu löschen. SteMicha 18:28, 5. Feb. 2008 (CET)

Trage manuell auf der Disk.seite Deines Artikels die notwendigen Angaben ein. Als Muster kannst Du Dir Diskussion:Schachweltmeisterschaft 2007 oder Diskussion:Schachweltmeisterschaft 2008 ansehen. --tsor 19:16, 5. Feb. 2008 (CET)

Erledigt. SteMicha 17:35, 6. Feb. 2008 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. SteMicha 16:07, 26. Mär. 2008 (CET)

Schach-WM 1986

Ich komme mit meinem Artikel zur Schachweltmeisterschaft 1986 nicht weiter. Wenn jemand will, kann ich ihm die aktuelle Version (bis zur 5. Partie fertig) schicken und er kann sie dann erweitern. Das könnte dann als Gemeinschaftswerk zum Schreibwettbewerb im März. --Gruß, Constructor 04:08, 15. Feb. 2008 (CET)

Damit das nicht unbeantwortet bleibt. Ich habe keine Mailadresse hier. Kann man nicht den Artikel zum 1. März einstellen, vielleicht zuerst auf einer Benutzerseite, dann helfen wir hier mit und dann meldest Du Deinen Artikel offiziell an? Gruß,--DaQuirin 19:53, 15. Feb. 2008 (CET)
Gilt der dann nicht schon als veröffentlicht, wenn der im Benutzernamensraum liegt? --Gruß, Constructor 23:14, 15. Feb. 2008 (CET)
Manchmal könnte ich... den halben Satz überlesen. Ok, werde den am 1. März irgendwo einstellen und dann hier informieren. --Gruß, Constructor 05:56, 16. Feb. 2008 (CET)
Ich bin dabei, Constructor! --KnightMove 01:37, 17. Feb. 2008 (CET)
Stimmt, Springerzug! ;) --Gruß, Constructor 05:38, 17. Feb. 2008 (CET)
Du wolltest doch den Artikel bis zum 1.März einstellen. Wo ist er denn? SteMicha 09:54, 17. Mär. 2008 (CET)
Gut Ding braucht Weile, aber die kommenden Tage ist es soweit. --KnightMove 10:31, 17. Mär. 2008 (CET)
Wir arbeiten mit Hochdruck und drucken dann mit Hocharbeit. --Constructor 13:17, 17. Mär. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. SteMicha 16:08, 26. Mär. 2008 (CET)

Soller-Gambit + Hartlaub-Gambit

...und noch ein Löschkandidat. --Zipferlak 17:14, 18. Feb. 2008 (CET)

Sogar 2. Stiehr 16:25, 22. Feb. 2008 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. SteMicha 16:09, 26. Mär. 2008 (CET)

Libellenmatt

...und noch ein Löschkandidat. --Zipferlak 20:20, 18. Feb. 2008 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. SteMicha 16:09, 26. Mär. 2008 (CET)

Könnte jemand, der sich damit auskennt, das FIDE-Logo, das sich hier in der englischen WP befindet, auch in die deutsche WP hochladen? Das wäre nett, danke schon mal im voraus! Gruß SteMicha 16:51, 24. Feb. 2008 (CET)

Wie sieht es aus mit der Schöpfungshöhe? Wenn keine vorhanden, nimmst du einfach {{LogoSH}} als Lizenz. Vorher aber bei WP:UF nachfragen! --Constructor 17:32, 24. Feb. 2008 (CET)
So wie ich die FIDE kenne, wäre ich da sehr vorsichtig. Gruß, Stefan64 17:35, 24. Feb. 2008 (CET)
Nur für "Fair Use" frei gegeben. Finger weg davon! --KnightMove 18:39, 24. Feb. 2008 (CET)
Was heißt Fair Use? SteMicha 17:08, 25. Feb. 2008 (CET)
Schlag nach bei Wikipedia ;-) Ganz kurz formuliert: In der englischen WP erlaubt, in der deutschen nicht. Gruß, Stefan64 17:19, 25. Feb. 2008 (CET)
Schade, dann muss der Artikel eben ohne Logo bleiben... SteMicha 17:22, 25. Feb. 2008 (CET)
Fair Use heisst "Angemessene Verwendung". Das Problem dabei ist, dass Interpretationssache ist, was angemessen ist und was nicht. Wenn die FIDE entscheidet, dass der Einsatz in der Wikipedia "nicht angemessen" ist, haben wir ein Problem. So verstehe ich "Fair Use". --Gereon K. 17:32, 25. Feb. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. SteMicha 16:10, 26. Mär. 2008 (CET)

Partienotation in Weltmeisterschafts-Artikeln?

Unverbindliche Umfrage: Wieviel Partienotation soll in einem Artikel über eine Schachweltmeisterschaft stehen? Vollständig? Leicht selektiert, um ereignislose Partieschlüsse? So wenig wie möglich, nur ausgewählte Zugfolgen? --KnightMove 20:36, 24. Feb. 2008 (CET)

Dafür gibt es Datenbanken, Turnierbücher etc. Höchstens einige wenige besonders bemerkenswerte. Gruß, Stefan64 20:44, 24. Feb. 2008 (CET)
Ok. Natürlich ist es dann immer noch subjektiv, was "besonders bemerkenswert" ist. Ich versuche mal, die Balance zu finden... --KnightMove 20:52, 24. Feb. 2008 (CET)
Ich bin immernoch für alle. Allein schon, weil man sonst den Text nicht versteht. --Constructor 01:53, 25. Feb. 2008 (CET)
Nur wenige ausgewählte Partien (wenn überhaupt). --Zipferlak 07:25, 25. Feb. 2008 (CET)
meta:Wiki is not paper. Und wenn der Artikel kurz wäre und die Partien nur spammeshalber drin, würde ich zustimmen, aber so wie der Artikel wird, nicht. KnightMove, schick mal Zipferlak eine Vorabversion! --Constructor 11:39, 25. Feb. 2008 (CET)
Dafür ist es noch zu früh. Wir beide kommen schon zurecht. --KnightMove 11:54, 25. Feb. 2008 (CET)
Würde vorschlagen, wir stellen am Schluß beide Versionen zur Auswahl, dann soll man sich für eine entscheiden. :-) --Constructor 12:28, 25. Feb. 2008 (CET)
Die Spannung steigt! Gruß, DaQuirin 13:48, 25. Feb. 2008 (CET)
Zum Glück habt ihr euch nicht die WM '84 vorgenommen, da hättet ihr 48 Partien abdrucken müssen. Zur Umfrage: bin eher für Partienselektion, die sich ja aus der Fachweltrezeption ergibt, also nicht subjektiv ausgewählt werden muss. Aber warten wir das vorläufige Endprodukt ab. Zum Verständnis: ihr haltet den Artikel zurück, nominiert am 1. März den roten Link und stellt nach Akzeptierung durch die Jury den Artikel ein? Danach kann er ja weiter bearbeitet werden. So müsste das Procedere laufen (also nicht am 1. März einstellen und dann nominieren). Gruß, rorkhete 14:45, 25. Feb. 2008 (CET)
Danke für den Tipp, aber warum? --KnightMove 02:18, 26. Feb. 2008 (CET)
Dort stand mal so etwas in der Richtung, dachte ich. Wahrscheinlich täusche ich mich aber, oder es war in früheren Bewerben so? Lasst euch nicht weiters von mir irritieren ;) rorkhete 11:25, 26. Feb. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. SteMicha 16:11, 26. Mär. 2008 (CET)

Torsten Lang

... angelegt unter Torsten Lang (Schachspieler). Wenn ich den Artikel mit unseren derzeitigen Relevanzkriterien vergleiche, komme ich zum Schluss dass er sie knapp verpasst. (FM, Max. Elo 2380) Was machen wir damit? In meine Augen wenn sich nicht doch noch was besonderes finden lässt; LA stellen. Gruß --JuTa Talk 01:53, 27. Feb. 2008 (CET)

Grenzwertig, würde ich sagen. In Rheinland-Pfalz ein recht bekannter Spieler. Gruß, Stefan64 01:55, 27. Feb. 2008 (CET)
trotz grenzwert, bitte behalten, jemand hat sich mühe gegeben. --Reti 10:24, 27. Feb. 2008 (CET)
Verfehlt die Relevanzkriterien (zwar knapp, aber immerhin), keine sonstigen Alleinstellungsmerkmale (kein deutschlandweiter Titel). Mühe gegeben ist kein Argument (da könnte ich mit Mühe und Liebe auch einen Artikel über den Kreisklassenspieler Tsor schreiben) --> regulären LA stellen, wo ich für Löschen plädiere. --tsor 10:39, 27. Feb. 2008 (CET)
Den Schreiber ansprechen, eine Benutzerunterseite für ihn anlegen und dorthinverschieben. Wenn er irgendwann die 2400 Elo erreicht hat kann er dann wiederkommen. --Gereon K. 10:44, 27. Feb. 2008 (CET)
Mir kommt die Elo-Grenz-Geschichte von 2400 mittlerweile ziemlich schwach vor. Lang ist ein guter Schachspieler, und vielleicht in der Pfalz ganz bekannt, keine Frage. Er spielt aber national kaum eine Rolle, vergleichen wir das mit den Fußball-Zweitligaspielern (Sportart Nummer 1, Profisport), die hier z.T. murrend bei 30-Sekunden-Einwechslung artikelfähig sind, ist Lang als guter Hobby-Spieler und Schach-Drittligist meilenweit von enzyklopädischer Relevanz entfernt, ob irgendwann 2400 Elo etwas daran ändern? rorkhete 11:05, 27. Feb. 2008 (CET)
Nachtrag: Ich weiß immer noch nicht, ob nicht schon die Angabe von Geburtsdatum und -ort theoretisch die Persönlichkeitsrechte verletzt bei Leuten dieses Bekanntheitsgrades!? Der DSB hält ja bei allen Spielern schon das Geburtsjahr zurück. rorkhete 11:54, 27. Feb. 2008 (CET)
Ich plädiere nach dem Gesagten für einen Löschantrag wegen mangelnder Relevanz. Wenn er wenigstens ein Schachbuch geschrieben hätte... --DaQuirin 13:44, 27. Feb. 2008 (CET)

Habe geLAt. rorkhete 00:10, 29. Feb. 2008 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. SteMicha 16:12, 26. Mär. 2008 (CET)

Frage

Wie baut man Formatvorlagen, z.B. für Infoboxen oder Navileisten? Tut mir Leid, dass ich immer blöd frage, aber ich bin halt neu hier... SteMicha 17:30, 27. Feb. 2008 (CET)

Man kopiert sich eine, die einem gefällt? :) --Gereon K. 18:48, 27. Feb. 2008 (CET)
Ach ne, das hätte ich jetzt nicht gedacht :-) Ich meine eine neue, z.B. eine Infobox für Großmeister. Oder z.B. eine Navileiste für alle Schach-WMs. SteMicha 16:51, 28. Feb. 2008 (CET)
Ich hab schon eine Vorlage aus der englischen kopiert, aber das wurde irgendwie nichts...SteMicha 16:31, 29. Feb. 2008 (CET)
Auf WP:VOR werden Vorlagen erklärt, auf WP:NAVI Navileisten. --Gereon K. 17:03, 29. Feb. 2008 (CET)

Ok, besten Dank. Ich schaue dann mal, ob ich eine Navileiste für die Schachweltmeisterschaften und Schacholympiaden hinkriege. SteMicha 19:05, 29. Feb. 2008 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. SteMicha 16:13, 26. Mär. 2008 (CET)

FIDE-Schachweltmeisterschaften 1993–2005

Ich habe den Artikel beim Schreibwettbewerb angemeldet. Er ist fast fertig, Verbesserungsvorschläge sind willkommen, die Reviewseite findet sich hier. SteMicha 19:32, 3. Mär. 2008 (CET)

Kleiner Tipp: Lass mal eine Rechtschreibprüfung drüberlaufen. Gleich in der Einleitung ist mir z.B. ein "Wiederstand" aufgefallen. Und ein paar gedruckte Quellen wären auch nicht schlecht. Wenn ein Artikel den Eindruck macht, "zusammengegoogelt" zu sein, kommt das im SW meist nicht so gut an ... Ansonsten viel Erfolg. Gruß, Stefan64 19:44, 3. Mär. 2008 (CET)
Du hast Recht, meine Rechtschreibung ist echt schlecht. Wie kann man eine Rechtschreibprüfung drüberlaufen lassen? Meinst du jetzt mit Word, oder gibts da bei der Wikipedia was spezielles? SteMicha 18:52, 5. Mär. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. SteMicha 16:13, 26. Mär. 2008 (CET)

FIDE-Weltmeister

Was haltet ihr davon, wenn wir in allen Artikeln die Worte "FIDE-Weltmeister" auf den Artikel FIDE-Schachweltmeisterschaften 1993–2005 verlinken? SteMicha 19:22, 9. Mär. 2008 (CET)

Muss dann jeweils im Einzelfall bewertet werden, ob auch der Begriff korrekt verwendet wurde, dann kann man neu verlinken. --Gereon K. 19:27, 9. Mär. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. SteMicha 16:14, 26. Mär. 2008 (CET)

Zeitschriften mit WM 1986

Hat jemand noch alte Zeitschriften zur Verfügung mit Beiträgen zur WM 1986? --KnightMove 23:54, 10. Mär. 2008 (CET)

Es gibt ein ausgezeichnetes Buch darüber von Garri persönlich: London-Leningrad championship games. Pergamon, Oxford 1987. ISBN 0-08-032053-8. Außerdem von Hans-Joachim Hecht und Gerd Treppner: Schach-WM Revanche-Kampf 1986. Beyer, Hollfeld 1986. ISBN 3-88805-064-2. Gruß, Stefan64 00:31, 11. Mär. 2008 (CET)
Letzteres steht zur Verfügung, danke für den ersteren Tipp. --KnightMove 00:44, 11. Mär. 2008 (CET)
Letzteres ist übrigens ein Sonderdruck des SchachReport. --Constructor 07:59, 11. Mär. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. SteMicha 16:14, 26. Mär. 2008 (CET)

Irina Krush

Eine IP hat in der en.wikipedia quellenlos geschrieben, dass Irina Krush und der kanadische GM Pascal Charbonneau inzwischen verheiratet seien, ich kann aber dazu nirgendwo eine Meldung finden. Hat jemand nähere Informationen? Danke, --Gereon K. 21:52, 29. Mär. 2008 (CET)

Dass die beiden ein Paar sind, ist mir aus Susies Blog bekannt, aber ob sie verheiratet sind weiß ich nicht. Gruß, Stefan64 14:56, 30. Mär. 2008 (CEST)
In diesem blog ist auch von "husband" die Rede ("Knightmare" in der Artikelüberschrift bezieht aber sich auf die Saison des New Yorker Schachteams ;-). Gruß, --Rosenkohl 15:46, 30. Mär. 2008 (CEST)
Vielen Dank, das hatte ich gesucht. --Gereon K. 20:17, 30. Mär. 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gereon K. 20:17, 30. Mär. 2008 (CEST)

Relevanzfrage

Ist ein Candidate Master relevant? Ich habe bei Torsten Werbeck einige Zweifel und vermute einen Selbstdarsteller. Gruß --ahz 12:47, 9. Jan. 2008 (CET)

Klarer Löschkandidat. Gruß, Stefan64 12:53, 9. Jan. 2008 (CET)
Den kenne ich sogar. Ich würde sagen: nicht relevant. Relevant wäre er ab Internationaler Meister oder Elo-Zahl einmalig über 2400 oder Deutscher Einzelmeister oder ein ganz besonderes sonstiges Alleinstellungsmerkmal. Ich kann mich mal erkundigen, was der sonst noch so geleistet hat, aber aus dem Text geht keine Wikipedia-Relevanz hervor. Danke für die Nachfrage hier --Gereon K. 12:58, 9. Jan. 2008 (CET)

Tempus bei Kommentierung von Schachpartien

Ich überarbeite gerade den Artikel Qualitätsopfer und sehe mich mit der Frage konfrontiert, welche Zeit im Text zu verwenden ist. Gefühlsmäßig meine ich: (a) Was tatsächlich gespielt wurde: Imperfekt ("Kasparow schlug...") (b) Was in einer Stellung möglich ist: Präsens ("Schwarz droht..."). Begründung: Die Stellung kann jederzeit wiederkommen, und die Bewertung ist zeitlos. Findet das Zustimmung? --KnightMove 13:18, 10. Jan. 2008 (CET)

(a) ist auf jeden Fall klar. Was (b) betrifft, gibt es wohl keine Regel. Das vorgebrachte Argument ist plausibel; andererseits wirken häufige Tempuswechsel verwirrend. Hauptsache ist m.E., dass in einem Artikel die Fälle von (b) einheitlich gehandhabt werden, Gruß, DaQuirin 13:32, 10. Jan. 2008 (CET)
Wenn eine konkrete Partie kommentiert wird, auch wenn es nur als Beispiel ist, sollte meiner Meinung nach, dort der Impferfekt verwendet werden ("Schwarz drohte"). Die Stellung kann sicherlich jederzeit wiederkommen, aber Bewertungen sind nicht zeitlos, sondern gelten maximal bis zur Gegenwart. Beurteilungen von Stellungen ändern sich ja. Was vor 50 Jahren als stark oder en vogue galt, wird vielleicht irgendwann als suboptimal erkannt werden. Deshalb liest man ja ab und zu "gilt ab X gegen Y als schwach" oder "wurde von X wiederlegt". Wenn man a) und b) in der einfachen Vergangenheit hält, gibt es keinen Tempuswechsel im Lemmatext. Gruß, --Gereon K. 13:58, 10. Jan. 2008 (CET)
Im aktuellen Schach 01/08 werden Präsens und Imperfekt durcheinander verwendet, ohne dass eine klare Linie erkennbar wäre. Ich meine immerhin, eine bestimmte Tendenz in Richtung des Gefühls von KnightMove zu erkennen. Da bei der Kommentierung von Schachpartien auch Züge und Diagramme den Lesefluss "stören", würde ich die zusätzliche Störung durch Tempusmischungen nicht so hoch gewichten wie in einem normalen Prosatext. --Zipferlak 14:05, 10. Jan. 2008 (CET)
Ich würde es genauso halten wie von KnightMove vorgeschlagen. Oft ist eine Drohung "zeitlos", etwa "es droht Matt im nächsten Zug auf g7". --tsor 14:11, 10. Jan. 2008 (CET)
Gereon: Das ist ein Punkt, aber wir verwenden hier ja keine veralteten Kommentierungen und hoffen, dass die derzeitigen zeitlos richtig sind. Falls sich eine als falsch herausstellt, wird sie eben geändert. Dem Sinne nach ist das aber zeitlos. --KnightMove 14:16, 10. Jan. 2008 (CET)
Da ich den angesprochenen Artikel einigenteils formuliert habe: Nachgedacht hatte ich dabei nicht, der Tempuswechsel erfolgte wohl aus von KnightMoves genannten Gründen. Etwa: "In der Partie x gegen y wurde nach 23 Zügen folgende Stellung erreicht, x hatte gerade blabla", dann beziehe ich mich auf das abgebildete Diagramm und formuliere die Stellungsmerkmale im Präsens. Wenn die Rede von Weiß oder Schwarz ist, statt von x und y, kann man das auch gut durchhalten, da es zeitlich unabhängig gelten soll. Das Stellungsmerkmal bleibt und ist durch das Diagramm der Vergangenheit entrissen worden. Mahlzeit, rorkhete 14:20, 10. Jan. 2008 (CET)
Ich bevorzuge bei Partiekommentierungen das Präsens, weil es den Ablauf der Partie flüssiger wiedergibt. Gruß, Stefan64 14:27, 10. Jan. 2008 (CET)

Infokasten für Eröffnungen

Benutzer:SteMicha hätte gerne eure Meinung, kennt sich aber mit der Diskussionsseite noch nicht so aus. Er schlägt vor, Infokästen bei Eröffnungen einzubauen und hat bei der Katalanischen Eröffnung einen entsprechenden Kasten gestaltet. --Gruß, Constructor 17:22, 2. Jan. 2008 (CET)

Infobox find ich gut. Würde noch die relative Häufigkeit der Eröffnung und die Namen der führenden Verfechter ergänzen. --Zipferlak 18:10, 2. Jan. 2008 (CET)
Im Prinzip finde ich das eine gute Idee mit der Box. In der gegenwärtigen Fassung hinterlässt sie eine unschöne Lücke hinter dem Inhaltsverzeichnis, aber das lässt sich sicherlich beheben. Ich habe einen technisch kundigen Admin, RKraasch, gefragt. Ich bin zuversichtlich, dass wir einen guten Reparaturvorschlag bekommen werden. --Mussklprozz 10:02, 3. Jan. 2008 (CET)
Er hat das flugs erledigt - und schlägt gleichzeitig vor, statt einer Infobox eine richtige Formatvorlage zu verwenden. Ich will das am Wochenende mal mit ihm besprechen, wie das geht. Bitte die Box in der jetzigen Form noch nicht in andere Artikel kopieren, sonst erzeugt das eventuell zusätzliche Aufräumarbeit. --Mussklprozz 13:49, 3. Jan. 2008 (CET)
Ja, ich hab mal eine Vorlage für die Eröffnungen gebaut, siehe hier, eine Seite zum Testen und Anschauen der Ergebnisse ist hier, Diskussion am besten hier. Ich bitte um Begutachtung und Kommentare. Gruß Reinhard Kraasch 00:47, 4. Jan. 2008 (CET)

Die Vorlage wurde in die Freiheit entlassen, ich habe mich gleich leicht in Italienische Partie damit verkünstelt, Nachbesserungen willkommen. Vielleicht kann dort noch jemand etwas mit den Miniaturen anfangen, die passen (mir) nicht unbedingt in dieser Form :( rorkhete 23:35, 7. Jan. 2008 (CET)

Hab die Spanische Partie und einige ihrer Varianten mit der Box verziert und werde gelegentlich weitere folgen lassen. Systematisch werde ich dieses mir dieses Vergnügen allerdings nicht gönnen - so weit reicht meine Ordnungsliebe nicht. --Mussklprozz 21:24, 8. Jan. 2008 (CET)

Ich bin skeptisch bei der Erfolgsquote, die sehr stark zeit- und spielniveauabhängig ist - geeignet für eine Infobox? Die Angabe von 57% in Sizilianische Verteidigung ist beispielsweise sicher unhaltbar. --KnightMove 17:04, 14. Jan. 2008 (CET)

Schach in der Literatur

Die unkommentierte (und sehr lückenhafte) Auflistung in Schach#Literarischer_Gegenstand gefällt mir nicht sonderlich. Sollte man sowas nicht besser in eine Liste auslagern? Schöner wäre natürlich ein ausformulierter Artikel Schach in der Literatur, aber das wäre ein Haufen Arbeit. Gruß, Stefan64 20:08, 13. Jan. 2008 (CET)

Ja, ohne nähere Kommentierung ist diese Mischung aus verlinktem Autor, Titel, Beidem und weder-noch nicht sehr ansprechend. Der darauffolgende Abschnitt hängt mit einem Satz auch etwas in der Luft. Vorläufig haben wir ja eine allgemeine Kategorie, sollten wir dazu eine (Schach in Literatur-)Liste anlegen? Wenn ja, was packt man da alles hinein? Einfacher ist zunächst jedenfalls die Löschung aus dem Artikel ;) Die Infos dürften wir bei Bedarf rekonstruieren können. rorkhete 22:31, 13. Jan. 2008 (CET) PS: @DaQuirin, Die Blendung könnte evtl. noch in die o.g. Kat.
Natürlich braucht es einen Einzelartikel. Vielleicht warten wir einfach noch einmal ein halbes Jahr; es ist doch keine unlösbare Arbeit. Im Moment ist eine ausgelagerte Liste m.E. kein echter Fortschritt, zumal diese Funktion teilweise schon von der entsprechenden Kategorie erfüllt wird. Bei Die Blendung bin ich nicht ganz sicher, je nachdem wie stark das Schachmotiv in dem Buch zur Geltung kommt. Im Zweifel wohl ja, oder? Gruß,--DaQuirin 13:16, 14. Jan. 2008 (CET)

Zur Unterhaltung

Ich erinnere mich noch gut an die schöne Pressekonferenz, auf die Rorkhete uns hingewiesen hat. Hier sind noch ein paar schöne Videos, z.B. ein Interview mit Magnus Carlsens Vater usw. --Gereon K. 23:50, 14. Jan. 2008 (CET)

Sensationell (Wen interessiert Carlsens Vater??) :) rorkhete 00:49, 15. Jan. 2008 (CET)

Kleine Frage zur langen Notation

Was ist am besten zwischen Zugnummer und Zug: Leerzeichen (5. Sc3-d5), kein Leerzeichen (5.Sc3-d5) oder geschütztes Leerzeichen? Mit Leerzeichen sieht es IMHO wesentlich besser aus, aber das normale stört bei Trennung am Zeilenende die Leserlichkeit, und das geschützte ist ein wenig umständlich zu setzen... --KnightMove 23:44, 17. Jan. 2008 (CET)

Das Leerzeichen lasse ich meistens weg. Ist Geschmackssache, oder gibt es eine Regel? Das Argument mit der Trennung spricht auch dafür, auf das Leerzeichen zu verzichten. --DaQuirin 12:46, 18. Jan. 2008 (CET)

Gambite oder Gambits?

Knightmove, der für den s-Plural eintritt, und ich sind nicht einig, was die Pluralform betrifft. Wie halten es denn z.B. die Zeitschriften „Schach“ „Karl“ oder der teils auf Gambite spezialisierte „Kaissiber“ − das wäre doch eine gute Richtschnur. Es gibt auch ein sprachliches Problem. Im Singular hat das Lehnwort „Gambit“ ein langes i, der aus dem Englischen entlehnte Plural dagegen einen kurzen Vokal, wenn ich mich nicht irre. Es gibt ohne Frage beide Pluralformen. Was meinen die anderen? --DaQuirin 17:24, 18. Jan. 2008 (CET)

Ich stelle gerade zu meinem Erstaunen fest, dass das Wort nicht im Duden steht... Laut Langenscheidts Fremdwörterbuch ist die Form mit Plural-s richtig. Gruß, Stefan64 17:36, 18. Jan. 2008 (CET)
Ist es denn wirklich nach mehreren Jahrhunderten ein Fremdwort? Da scheint die Ursache des Problems zu liegen. Das Wort ist auch durch den erweiterten Bedeutungsgehalt im Englischen („Gambit“ = riskante Strategie) seit längerem im Vormarsch. Hat sich deswegen der deutsche Schachausdruck verändert? Unsere Richtschnur sollten die Schachlexika und maßgeblichen deutschen Schachzeitschriften sein, meine ich. Gruß,--DaQuirin 17:43, 18. Jan. 2008 (CET)
Ich spreche das Wort mit kurzem, betontem i aus?! Aber wie gesagt, ich habe mich an Wiktionary gehalten. Auf kaissiber.de gibt es nur einen Plural des Wortes, aber der ist auch mit s. Bei Google "die Gambits" gegen "die Gambite" auf deutschen Seiten 1270:4 - das ist IMHO schon insgesamt ein klarer Fall. --KnightMove 21:23, 18. Jan. 2008 (CET)

Das ist ein typischer Fall, wie durch Googlen ein irriger Eindruck entsteht (und auch einseitige Einträge in Wiktionary usw. zustande kommen). Meine Zählung ergibt folgendes Resultat (Ergebnisse ohne das Wort "fantasy") Gambite sind -fantasy 49 Gambits sind -fantasy 111 Wenn man die übrigen Ergebnisse vergleicht, erkennt man, dass von den 111 Treffern wiederum auffallend viele nichts mit Schach zu tun haben. Von einem „klaren Fall" zu reden..., nun gut. Dass "Gambit" mit langem i gesprochen wird, ist doch unbestritten; das umgangssprachliche oder englische (?) kurze i scheint aber offenbar dank der Fantasy-Spiele auf dem Vormarsch zu sein. Ich werde dann in den Artikel einen neutralen Plural (Gambitspiele, Gambit-Eröffnungen) einbauen. --DaQuirin 14:18, 20. Jan. 2008 (CET)

Einfacher und aussagekräftiger ist es, +schach in die Suche einzubauen und durch ein vorangestelltes Wort den Genetiv auszuschließen (die/viele/manche/andere... Gambits). Du kriegst immer eine klare Überzahl des s-Plurals. Chessbase ist sicherlich etabliert in der Schachwelt. Stefan64 hat Langenscheidt zitiert. Ich frage mich, was noch Dein Problem ist. Die langen Formulierungen machen die Leserlichkeit nicht besser. Übrigens stimmen Wiktionary und der Artikel überein, dass das Wort mit kurzem i gesprochen wird, und ich hätte es noch nie anders gehört. --KnightMove 03:32, 21. Jan. 2008 (CET)
Pro Gambits. Vom Sprachgebrauch mir geläufiger und der Brockhaus gibt als Flexionsklasse auch s/s (deckt sich mit Canoo, Link zur Erläuterung der Flexion findet sich dort auch). rorkhete 12:29, 21. Jan. 2008 (CET)
Ich will diese Diskussion nicht zu weit treiben, ärgere mich aber über die oberflächliche Argumentation. („klarer Fall“ usw.). Tatsache ist, dass beide Pluralformen seit langem in der Schachsprache nebeneinander existieren und beide relativ selten sind. Das einzige Beispiel im Kaissiber, was ich in einer Überschrift gefunden habe, ist ein Aufsatz von Lev Gutman: „Zwei Gambite Rosentreter & Koltanowski“, siehe Nr. 24, 2006. Entweder haben wir nun ein Fachsprache oder nicht. Was sich ein Canoo- oder Langenscheidt-Autor zusammengoogelt, ist demgegenüber gleichgültig. Schon dass die Alternativschreibweise, die z.B. in der früheren Wiener Schachzeitung oder in jüngeren Buchtiteln verwendet wurde, gar nicht erwähnt wird, zeigt doch schon, was solche Hinweise wert sind. Wir können ja demnächst auch eine Patt-Definition aus dem Brockhaus übernehmen... Der Gambit-Artikel, in den ich vor einiger Zeit mal Arbeit gesteckt habe, verdient übrigens eine Erweiterung und Ergänzung (moderne Gambitszene - gibt's die überhaupt?; vielleicht ein paar Buchtitel, Anmerkungen zum Gambitspiel von modernen Spitzenspielern usw.) --DaQuirin 15:57, 21. Jan. 2008 (CET)
Deinem ersten Satz tust Du IMHO am besten Genüge, indem Du den s-Plural als die etabliertere Form akzeptierst und nicht weiter in Frage stellst. Alle Indizien und Quellen gehen in diese Richtung. Eher wäre in Wiktionary der e-Plural als Alternative einzubauen. --KnightMove 16:15, 21. Jan. 2008 (CET)
Zum indirekten Vorwurf des Zusammengoogelns: Ich habe oben noch den Brockhaus angegeben, den ich aber nicht verlinken konnte, deswegen der Hinweis auf Canoo, die identisch zum Brockhaus "-s/-s" angeben. Die Grammatik hat ja nichts mit der Bedeutung eines Lemmas zu tun ("Patt-Definition aus dem Brockhaus übernehmen..."). Habe jetzt auch noch einmal in einem dickeren Duden nachgeschaut: selbes Ergebnis, das "i" wird zudem kurz gesprochen, und Betonung auf der zweiten Silbe, der Brockhaus schließt sich dem an (oder schreibt ab), auch die Betonung.
Mehr sage ich ja gar nicht, ob es "richtig" oder "falsch" oder fachsprachlich ist (bzw. nicht), wage ich nicht zu beurteilen. Den Duden akzeptiere ich in solchen Fällen als deskriptive (nicht präskriptive) Instanz, wieso er das Pural-e nicht berücksichtigt, kann ich auch nicht sagen. Es kann sein, dass der Plural sich gewandelt hat über die Jahrzehnte, gerade bei fremden Wortmaterial nicht selten. Das englische "-s" wird meines Wissens bei Fremdgut sehr häufig bis so gut wie immer zur Pluralbildung verwendet, das "-e" kommt eher aus der deutschen Morphologie. Mein Fazit: Plural-s ist anscheinend heute gängig, ob wir damit jetzt einer vermeintlich fachsprachlichen Flexion "-e" gerecht werden? Ohne sie zu belegen oder erklären zu können, sicher nicht. rorkhete 16:38, 21. Jan. 2008 (CET)

Der Titel von Mazukewitsch's Buch lautet: Seltene Gambits. Dies deckt sich auch mit meinem Sprachempfinden. Anaolog rorkhete betone ich die 2.Silbe und spreche das "i" kurz (es heisst ja nicht: Gambiet !). --tsor 18:15, 21. Jan. 2008 (CET)

Gut, ich bin geschlagen! Wenn jetzt allgemein „Gambitt“ gesagt wird, entscheidet dies das Ganze natürlich. Und es wird in Zukunft wohl nie mehr eine Titelgeschichte geben mit dem schönen Titel E.J. Diemer und seine Gambite... --DaQuirin 18:41, 21. Jan. 2008 (CET)
Wenn Du "Gambite" verwenden möchtest, werde ich Dich auf jeden Fall nicht revertieren, obwohl ich "Gambits" präferiere. Ich plädiere nur für Einheitlichkeit innerhalb eines Artikels, nicht unbedingt für Einheitlichkeit für alle Artikel in de.wikipedia. Ach ja, "Gamben" wäre doch auch ganz drollig, und "Gambiti". Man möge entschuldigen, wenn ich dieser Problematik nicht mit dem vollen Ernst meiner 12 Semester Studium im linguistischen Bereich gegenübertreten kann. --Gereon K. 18:54, 21. Jan. 2008 (CET)

Berufsangaben bei Schachspielern

Ich denke solche Angaben gehören auch in einen Artikel. Benutzer:Zipferlak ist da anderer Meinung. Als Beispiel diene Alexander Vaisman. Wie sehen das die anderen? --tsor 22:03, 19. Jan. 2008 (CET)

Ich will das noch erläutern. Einige Schachspieler sind arme Schweine, die außer dem Schach keinen anderen Lebensunterhalt haben; andere können sich das Schachspielen leisten, weil sie aus einem wohlhabenden Elternhaus kommen; wieder andere gehen einem bürgerlichen Beruf nach und spielen hobbymäßig Schach. Von diesen arbeitet dann vielleicht einer als Buchhalter, ein anderer als Lehrer, wieder ein anderer als Richter. Sicher interessant, aber nichts für eine Enzyklopädie. Bei lebenden Schachspielern sollte der Schutz der Privatsphäre vor gehen. --Zipferlak 22:15, 19. Jan. 2008 (CET)
Aber warum reden wir nicht vorher darüber, Zipferlak? Die Leute im Schachbereich, die hier geraume Zeit zusammen arbeiten, einfach in grundsätzlichen Dingen ohne Diskussion zu revertieren, sieht nicht gut aus und demotiviert doch eher. Das muss doch nicht sein. Meine Meinung zum Inhaltlichen: Wenn zum Beispiel in einem Spieler-Portrait, in einer Schachzeitschrift o.ä., über Beruf und Familienkonsistenz geschrieben wird, kann man das sicherlich auch so weitergeben, die Privatsphäre wird also nicht erst durch die WP offengelegt. Ob man es auch sollte, hängt andererseits auch immer vom Bekanntheitsgrad ab. Was z.B. Karpow studiert hat oder wie lange Bobby Fischer in der Schule war, ist schon berichtenswerter als bei unseren grenzwertig relevanten 2400er-BL-Spielern. Gruß, rorkhete 22:32, 19. Jan. 2008 (CET)
Dies ist hier ein Lexikon und keine Ergebnisdatenbank. Wenn ich etwas über die Schachspiele eines Spielers wissen möchte, schaue ich mir die Megabase an, wenn ich die Nationalmannschaftseinsätze betrachten möchte, olimpbase. Für Rating gibt es FIDE. Von einer Enzyklopädie wie Wikipedia erwarte ich, dass sie mir ein abgerundetess Bild über eine enzyklopädiewürdige Person gibt. Ich schaue mir den Artikel an, wenn ich wirklich etwas über diesen Spieler wissen möchte. Und dazu gehören auch Sachen, die nichts mit Schach zu tun haben so sie zum Gesamtbild beitragen. Keine Sorge, wenn der Schachspieler Zuhälter ist oder vorbestraft, würde das aus Persönlichkeitsschutzgründen wahrscheinlich zurecht nicht im Artikel auftauchen. Ich sehe kein Problem mit z.B. Lehrer (Odendahl, Breutigam). Wenn jemand arbeitslos ist (deutscher GM der mit K. anfängt?), würde ich das nicht erwähnen, höchstens z.B. seine Qualifikationen (Studium o. Ä.), wenn ich an die Informationan komme. Benutzer:Zipferlak sollte erst diskurtieren, dann revertieren, alles andere ist ein Edit-War und gehört auf WP:VM. --Gereon K. 22:36, 19. Jan. 2008 (CET)

(BK)Ich bin da eher bei tsor. Zu einer enzyklopädarischen Biographie gehört ein Minimum an Beschreibung der Person, und "normaler" Beruf gehört da ebenso dazu wie die Erwähnung von Kindern. Das ist eine öffentlichere Information als etwa Religionsbekenntnis oder Liebesbeziehungen. "Armes Schwein" oder Privatier sind allerdings schwerlich relevante Informationen. --KnightMove 22:40, 19. Jan. 2008 (CET)

(Nach 2*BK) @Rorkhete: Warum wir nicht vorher drüber reden ? Deswegen ! Der eine "verbessert" einen Artikel, der andere "verbessert" ihn zurück; dann wird diskutiert, so wie hier. Aber bitte ausschließlich zur Sache. @Gereon: WP:VM ? Schweres Geschütz. Nicht Dein Ernst, oder ? Lass uns das lieber ausblitzen. Viele Grüße, Zipferlak 22:43, 19. Jan. 2008 (CET)
Als schach-unabhängiger Maßstab kann das hier dienen. Bei den schwächeren Schachspielern sollten ausschließlich solche Angaben gemacht werden, die unmittelbar mit der Schachlaufbahn zusammenhängen. --Zipferlak 22:47, 19. Jan. 2008 (CET)
Ich finde, Du interpretierst diese Relegung viel zu weit. Der Brotberuf ist eine Basisinformation über einen Menschen und nicht ein Factoid aus der Klatschrubrik. --KnightMove 22:55, 19. Jan. 2008 (CET)
(Nach BK) Außerdem ist WP:BLG zu beachten. Zu den Schachspielern, die mir persönlich bekannt sind, steht viel Unfug in den Artikeln. --Zipferlak 22:57, 19. Jan. 2008 (CET)
Wenn Du etwas unwahres ("Unfug") entdeckst, dann ändere es doch. Zum Geschütz: Nach dem ersten Revertieren, kann der Weg nur die Artikeldiskussions- oder Portaldiskussionsseite sein. Ohne diesen Weg weiterrevertieren = WP:VM, denn so entstehen Edit-Wars. Wenn jemand anderer Meinung ist als ich, muss ein Konsens gefunden werden. Wenn es nur um "sei mutig" ginge, können wir Diskussionsseiten auch abschaffen. Mit dem Ausblitzen schicke ich wohl besser einen Sekundanten vor. :) --Gereon K. 23:01, 19. Jan. 2008 (CET)
WP:BLG gilt für alles und tut hier nichts zur Sache. --KnightMove 23:02, 19. Jan. 2008 (CET)
Ja, die Richtlinien des Wikipedia-Namensraums sind aber immer dehnbar und einelfallabhängig. Im Beispiel der von dir verlinkten Seite besteht natürlich auch ein Unterschied zwischen Darstellung des akademischen Anfummelns einer Studentin und der Berufsausbildung eines Schachspielers ;) In der Sache stimme ich mit dir überein, aber wie oben schon angedeutet, wenn in einem Interview der Schachspieler x auf seine Ausbildung und seinen Familienstand eingeht, dann können wir das hier auch erwähnen im Rahmen der Biographie einer Person.
Wieso Gereon K. und tsor so empfindlich reagieren, hängt aber sicher auch mit den ganzen Diskussionsgeschichten der letzten Zeit zusammen, in denen du dich tummelst, Zipferlak. Das ist keine Wertung oder Stellungnahme zu den Schauplätzen (in denen man dich gerne missinterpretiert und m.E. insgesamt falsch einschätzt), sondern nur eine Feststellung bzw. POV. Gruß, rorkhete 23:24, 19. Jan. 2008 (CET)

@Zipferlak; Bei den schwächeren Schachspielern .... Bitte definiere "schwächere Schachspieler". M.E. haben wir keine Artikel über schwächere Schachspieler. Andernfalls wäre GM Tsor blau. ;-)) --tsor 23:35, 19. Jan. 2008 (CET)

@KnightMove: Aus WP:BLG folgt, dass Informationen aus persönlicher Mitteilung oder aus persönlicher Mitteilung Dritter nicht in die Artikel geschrieben werden dürfen. Der Beruf sollte nur dann genannt werden, wenn er in einer seriösen Schachpublikation erwähnt ist.
@Rorkhete: Ich glaube nicht, dass sich Tsor und Gereon von ein bisschen Geschrei und Gepöbel auf WP:VM beeinflussen lassen.
@Tsor: Gute Frage. Im Zusammenhang der oben aufgeworfenen Frage würde ich die Grenze unterhalb der Weltspitze (auch historisch) sehen. Also: Alle Spieler, die nie in der Weltspitze mitgemischt haben, haben gemäß Wikipedia:BIO#Weniger_bekannte_Personen Anspruch auf weitergehenden Schutz ihrer Privatsphäre. In diesem Sinne sind wir wohl alle hier "schwächere Schachspieler" :-) --Zipferlak 23:48, 19. Jan. 2008 (CET)
Ok, ich werde nochmal die Quelle (Fernschach 1976/2 S.30 + Internet) rauskramen und ggfls. die Angaben mit Quellenangabe wieder einsetzen. --tsor 00:05, 20. Jan. 2008 (CET)
Falsche Vermutung, Rorkhete. Es geht hier nicht um Benutzer, sondern um Artikel. Ob das jetzt von Hansele oder Raymond, Zipferlak oder Stechlin kommt ist egal. Hervorragende Lösung, Tsor. --Gereon K. 00:13, 20. Jan. 2008 (CET)
@Tsor: Laut dieser Quelle arbeitet er heute als Schachtrainer. Er hat übrigens einen Namensvetter (Volodia Vaisman, *1937), der heute in Frankreich lebt. --Zipferlak 00:24, 20. Jan. 2008 (CET)

Das prinzipielle Problem bei diesem und vielen anderen Artikeln liegt darin, dass bei deren Anlage in de Wikipedia noch keine Belege gefordert wurden. Zum Glück habe ich ab einem gewissen Zeitpunkt oft in der Kommentarzeile meine Quelle angegeben. - Für den Artikel Alexander Vaisman habe ich das nun nachgeholt und die Aussagen im Abschnitt "Privat" belegt. --tsor 09:28, 20. Jan. 2008 (CET)

Was ist mit Hausfrau, wenn das zu einer Zeit war, wo das noch normal war? Angeben oder weglassen? (Ende 19. und Anfang 20. Jahrhundert) --Gruß, Constructor 21:26, 21. Jan. 2008 (CET)

Meinem Empfinden nach ist das nicht allgemein zu beantworten. Wenn der Beruf angegeben wird, ist das IMHO insoferne von Interesse, als es einen gewissen Aufschluss über die geistigen Talente von Schachspielern gibt, sowohl etwa die Häufung von Mathematikern, als auch in der Bandbreite bis hin zum Ägyptologen. Bei einer Hausfrau könnte die Message "hat nichts gelernt, war aber Schachgenie" relevant sein, analog zu Sultan Khan. Aber das muss nicht sein. --KnightMove 10:57, 22. Jan. 2008 (CET)
Dann lass ich das lieber raus. --Gruß, Constructor 14:03, 22. Jan. 2008 (CET)

Verschiedene Schreibweisen von Namen

Bei Spielern, deren Muttersprache eine nichtlateinische Schrift verwendet, wird es oft zum Problem, ihre vielen verschiedenen Schreibweisen im Artikel unterzubringen. Eine lange Auflistung in Klammer, noch vor dem Geburtsdatum, schadet der Leserlichkeit. Andererseits sind diese Schreibweisen relevante enzyklopädarische Informationen. Insbesondere jene, die von der FIDE und in Schachdatenbanken verwendet wird/werden, ist/sind für frisch erwachte Schachfreunde natürlich unerlässlich (und fehlen etwa bei Boris Spasski). Aber nicht immer rentiert sich dafür ein eigener Absatz wie bei Teymur Rəcəbov.

Lösungsvorschlag: Auslagerung in eine Tabelle.

Ich habe das mal bei Artasches Minassjan ausprobiert und bitte um Meinungen dazu (das Styling der Tabelle ist natürlich verbesserbar, es geht hier mehr ums Prinzip). --KnightMove 19:54, 19. Jan. 2008 (CET)

Mir gefällt diese Lösung sehr gut, vielleicht könnte man sogar generell für Schachspieler einen Infokasten wie in der pl. Wikipedia (z. B. [1]) basteln und die verschiedenen Schreibweisen einbauen? Weiß jemand, wie das geht? Grüße, Miastko 22:06, 21. Jan. 2008 (CET)
Das ist einfach eine Infobox, analog der bei Damengambit. Die könnte man als Vorlage nehmen und anpassen. --tsor 22:19, 21. Jan. 2008 (CET)
Danke, das wird nicht allzu schwer zu machen sein. Aber was bedeutet die Erfolgsquote in der Box? Kommt mir mehr als unangebracht vor. Miastko 22:22, 21. Jan. 2008 (CET)
Schau hier. Aber das ist unter dieser Überschrift etwas OT. --tsor 22:28, 21. Jan. 2008 (CET)
Auch bei den Tennisspielern gibt es so eine Box, etwa bei Nicolas Kiefer. --tsor 05:49, 22. Jan. 2008 (CET)
Danke für den Hinweis, tsor. Mir war gar nicht bewusst, dass das Prinzip "Infoboxen zu Personen in der Wikipedia sind generell unerwünscht" nicht so zu verstehen ist. Ob man aber einen Infokasten analog zu den Tennisspielern einrichten sollte, ist wieder eine andere Sache. Partieresultats-Bilanzen haben etwa aufgrund der Lückenhaftigkeit von Datenbanken nur begrenzte Aussagekraft. --KnightMove 11:05, 22. Jan. 2008 (CET)
Aha, danke Euch beiden. "Infoboxen zu Personen in der Wikipedia sind generell unerwünscht" ? Das wusste ich nicht. Gilt diese Empfehlung noch? Miastko 00:38, 24. Jan. 2008 (CET)
@KnightMove: Wo hast Du das gelesen? Immerhin haben die Tennisspieler so etwas. Und es soll ja nur als Beispiel dienen, die Inhalte einer solchen Box muss man natürlich auf Schachspieler anpassen. --tsor 21:31, 24. Jan. 2008 (CET)
Zitat Hilfe:Infoboxen, zweiter Absatz. --KnightMove 22:14, 24. Jan. 2008 (CET)
Was machen wir jetzt? Sind wir an diese Empfehlung gebunden? Ich denke, ebensowenig wie die Tennisspieler. Möchte sich noch jemand äußern? Miastko 00:20, 25. Jan. 2008 (CET)
Ich finde, dass diese Infoboxen in Personenlemmata nicht so toll aussehen und würde lieber auf sie verzichten. Aber ich denke, dass hier keine einheitliche uniforme Regelung gefunden werden muss. Wer also eine für bestimmte Schachbiographien verwenden möchte, kann dies ruhig tun. Ich weiss jedoch nicht, wie das dann für die wikipedia-DVD aussieht oder in sonstigen Veröffentlichungen. --Gereon K. 09:39, 25. Jan. 2008 (CET)

Betrugsfälle im Schach, Relevanz und Persönlichkeitsrechte

Da der Artikel Betrugsfälle im Schach gerade eine seiner schönsten Anekdoten eingebüßt hat [2] (wohl zu recht, die Begründung „nicht mehr nachweisbar“ und „fragliche Relevanz“ ist zutreffend), möchte ich den ganzen Artikel zur Diskussion stellen; ich erwäge da auch einen LA.

Begründung: Der Artikel ist ursprünglich vielleicht sogar teilweise mit auf meinem Mist gewachsen, doch ich muss hinzufügen, dass damals meine sanfte Ironie in der Diskussion (Portal Diskussion:Schach/Archiv-2006-04) gänzlich missverstanden wurde, und am nächsten Tag war ein Artikel daraus geworden. Dennoch sind auch heute noch die aufgeführten Fälle allesamt Bagatellen und Nichtigkeiten. Obige Diskussion enthielt ja auch schon weitere Einwände gegen einen solchen Artikel.

Bei den genannten Amateuren wäre m.E. Wikipedia:Artikel über lebende Personen zu beachten; als weniger bekannte Personen haben sie einen Anspruch darauf, nicht auf Dauer mit ihrem Namen in Verbindung mit einer Schummelei in Wikipedia genannt zu werden. (Und „Betrug“ war es ja schon deshalb nicht, weil die Fälle mangels Bedeutung nie vor ein Gericht kamen.) Bei den genannten Fällen von Profis (Kasparow, Matulovic, Asmaiparashwili) hat ja nicht einmal der anwesende Schiedsrichter eingegriffen oder gegen denjenigen entschieden; insofern spielen diese Vorfälle vermutlich auch in einer objektiv geschriebene Biografie des Spieler keine Rolle. Gewiss gab es diese aufgeführten Vorfälle (und man kann sie als Anekdoten an einem Stammtisch von Schachspielern immer wieder vortragen), aber in eine Enzyklopädie gehören sie nicht. - Talaris 12:00, 25. Jan. 2008 (CET)

Das kann ja sein, dass man unter Beachtung von Persönlichkeitsrechten die "Anektdoten" anonymisieren könnte. Aber es gibt doch kaum ein Turnier, in dem es nicht Konfliktstoff gibt (Mobiltelefone, Toiletten, Paranoia). Das Thema sollte schon in einem separaten Artikel thematisiert werden. Die Frage ist, in welcher Form. Gleich einen LA halte ich für überzogen. --Gereon K. 12:20, 25. Jan. 2008 (CET)
Ich kann die Argumentation ebenfalls nicht nachvollziehen. Betrug im Schach ist ein stetig wachsendes Thema (analog etwa dem Doping in anderen Sportarten). Der Gegenstand muss entlang den zumeist gut dokumentierten Beispielen dargestellt werden. Um Stammtisch-Episoden handelt es sich nicht. Auch der geäußerte Legalismus ist m.E. ein Missverständnis („nie vor ein Gericht“), es kommt ja auch aus den verschiedensten Gründen nicht bei jedem in den Medien aufgedeckten Korruptionfall zu einem Prozess. Ein denkwürdiger (allerdings isolierter) Fall von „Hochstapelei“ fand in Stralsund statt. Es steckt ein großes Problem hinter den einzelnen Betrugsfällen, die das „elektronische Doping“ betreffen - das alles ist relevanter für die Zukunft des Spiels als zehn und mehr kleine Einzelartikel, die wir hier verfassen. Dass der Artikel verbessert werden kann, steht natürlich außer Frage. Auch Anonymisierungen wären zu überlegen (in den Schach-Nachrichtenlinks stehen ja dann die vollständigen Namen...). --DaQuirin 14:35, 25. Jan. 2008 (CET)
Ich möchte dich da berichtigen, Talaris. Die Beispiele stammen von dir, aber die Anregung für einen eigenständigen Artikel stammte damals von tsor. Senkus ist keine Bagatelle, auch nicht Herr S., der sich fürstlich bezahlen ließ, um angeblich zur Löseweltmeisterschaft zu reisen. Damals erregten beide eine Menge Aufsehen. Außerdem ist zumindest Senkus von sich aus an die Öffentlichkeit getreten, sodass ich da keine Persönlichkeitsrechtsverletzung erkenne (er ist auch einer der wenigen zweifelsfrei nachgewiesenen Fälle - vielleicht sogar der Einzige - in diesem Milieu). Bei anderen kann man eine Anonymisierung prüfen. --Gruß, Constructor 04:44, 26. Jan. 2008 (CET)
Gerne lasse ich mich hier im Detail berichtigen. Auch will ich den Fall Senkus gar nicht bestreiten; der hat mit seinem Namen nachhaltig Plagiate veröffentlicht. (Um jedoch nochmal drei Punkte aufzugreifen: Die „Hochstapelei“ in Stralsund mit Artikeln über fiktive Schachereignisse und -erlebnisse mag bemerkenswert und erstaunlich sein; eine fürstliche Bezahlung kann ich aber nicht erkennen und ein Bezug zum Thema „Betrug im Schach“ besteht ja höchstens am Rande. Fischers Kritik an russischen Kurzremisen nannte er zwar Betrug, doch sind Remisübereinkünfte nach wie vor zulässig und auch der Austragungsmodus einer Weltmeisterschaft per Rundenturnier ist weiterhin Praxis; vgl. Topalovs und Anands WM-Titel 2005/2007. Die Erkenntnis weiterhin, dass einzelne Personen bestechlich sind, so dass Partieergebnisse oder Ranglistenplätze manipuliert werden können und auch wurden, ist nun wirklich kaum schachspezifisch, sondern in anderen Sportarten, sowie Politik und Wirtschaft genauso bekannt.) Aber die grundsätzlichen Kritikpunkte am Artikel scheinen mir nicht behoben, und ich sehe auch noch nicht, in welche Richtung sie überhaupt auflösbar sein sollen: Der Artikel reiht im Sinne einer Presseschau sehr verschiedene und viele kaum relevante Vorkommnisse aneinander und presst sie unter eine Überschrift; eine enzyklopädische Aussage oder Thematik entsteht dadurch in meinen Augen nicht. Daher bin ich gespannt, wie der Artikel verbessert wird. Beste Grüße -- Talaris 10:04, 27. Jan. 2008 (CET)
Zitat: erhielt mehr als 6000 Euro - für eine Reise zur Löse-Olympiade ist das fürstlich. Beim Rest halte ich mich raus. --Gruß, Constructor 14:14, 27. Jan. 2008 (CET)

Schachgeschichte

http://www.geocities.com/SiliconValley/Lab/7378/history.txt - vielleicht kann jemand überprüfen, ob das seriös ist? Mir scheint es so als Laie. --Gruß, Constructor 21:03, 27. Jan. 2008 (CET)

Bill Wall ist im Prinzip als ganz zuverlässig einzuschätzen. Für (möglicherweise umstrittene) Einzelinformationen sollte man aber in den meisten Fällen eine bessere Quelle als eine Zeitleiste finden. Gruß, DaQuirin 13:48, 28. Jan. 2008 (CET)

Markus Ragger

ELO 2530, zwei GM-Normen erspielt... nach Adam Riese müsste er GM sein, oder nicht?! --KnightMove 09:42, 28. Jan. 2008 (CET)

GM-Normen braucht man 3 für den Titel. Es gibt bestimmte Veranstaltungen, da gelten die Doppelt (Olympiade, EM, WM?), aber der braucht noch eine dritte Norm für den Titel. --Gereon K. 09:54, 28. Jan. 2008 (CET)
In Großmeister (Schach)#Qualifikationskriterien steht das anders. --KnightMove 10:12, 28. Jan. 2008 (CET)
Es reichen zwei Normen, wenn diese auf mindestens 27 Partien beruhen (nachzulesen im FIDE Handbook), die beiden Normen von Ragger umfassen aber nur 17 Partien. 91.16.191.133 11:39, 28. Jan. 2008 (CET)
Verstehe, danke. --KnightMove 13:49, 28. Jan. 2008 (CET)

George Teodoru

Zur Kenntnisnahme, der Meister selbst bittet um Gehör. Gruß, rorkhete 18:42, 28. Jan. 2008 (CET)

Ok, das wäre wohl eigentlich mein Aufgabenbereich, aber ich hoffe, dass ihr mich dabei beratet. --Gruß, Constructor 19:00, 28. Jan. 2008 (CET)
Also, wenn ich nur die Infos aus dem Artikel verwerte (andere habe ich auch nicht): "schachpolitisch" ist dann wohl etwas zu stark ausgedrückt, das sollte man ersetzen bzw. umformulieren. Was die Kategorie "Schachfunktionär" anbelangt, kannst du ihm ja erläutern, dass es hierbei um eine grobe semantische Einteilung geht, die ebenso grob einer Verschlagwortung des Artikelinhaltes dient. Die Ehrenamtlichkeit seines Tuns widerspricht dem ja nicht. rorkhete 19:41, 28. Jan. 2008 (CET)
Schau mal bitte nach, ob das so gut ist. --Gruß, Constructor 21:11, 28. Jan. 2008 (CET)
Ja, ist bestimmt besser so. Ich spekuliere jetzt etwas, aber Teodorus Ablehnung von Ausdrücken wie (schach-)politisch und (Schach-)Funktionär könnte vor dem Hintergrund seiner rumänischen Herkunft und Heimat verständlich werden, Stichwort Apparatschik. Gruß, rorkhete 11:42, 29. Jan. 2008 (CET)
Frag ihn doch, wenn dir das so wichtig ist. Und lass dir dabei auch die Scans geben. ;) --Gruß, Constructor 15:37, 29. Jan. 2008 (CET)
Nö, ist mir nicht wichtig, das oben auch bitte nicht falsch verstehen, es ging mir nur um das Sprachliche, nämlich dass jemand mit seiner Lebensgeschichte mit "Funktionär" andere Dinge konnotiert oder konnotieren könnte als wir. Gruß, rorkhete 18:36, 29. Jan. 2008 (CET)
Ich habs zur Kenntnis genommen. :-) --Gruß, Constructor 20:27, 29. Jan. 2008 (CET)

Artikel des Monats Januar / Ideen für Februar

Jemand eine Idee? Gruß, rorkhete 22:59, 7. Jan. 2008 (CET)

Schachuhr, Scachs d'amor oder Carl Mayet? --Gereon K. 23:21, 7. Jan. 2008 (CET)
Hm, die Uhr hatten wir im Februar '07 schon. Die beiden anderen sind evtl. etwas knapp für 3 Wochen Lektürezeit? ;) rorkhete 23:35, 7. Jan. 2008 (CET)
Ein Must-Read ist mE Vincenz Grimm, den ich hiermit nominiere. --Gruß, Constructor 01:47, 8. Jan. 2008 (CET)
Der letzte Vorschlag gefällt mir natürlich. Wenn das thematisch zu speziell ist: Wegen der schönen Animation böte sich für dieses oder ein anderes Mal auch das Springerproblem an. --DaQuirin 14:58, 10. Jan. 2008 (CET)
Mir ist es egal, wenn sich die nächsten 24 Stunden nichts regt, willküre ich einfach :) rorkhete 22:34, 13. Jan. 2008 (CET)
Für Tandemschach gäbe es auch eine Animation. Würde diese den Artikel bereicheren? --Gereon K. 22:37, 13. Jan. 2008 (CET)

So, erledigt. Was nehmen wir in 14 Tagen? Den Bruder Grimm? Warum nicht, eine Biografie ist überfällig. rorkhete 14:19, 15. Jan. 2008 (CET)

Noch ein Vorschlag auf Vorrat: Bauernendspiel. Zugegeben, dort fehlen die komplizierteren Endspiele, aber vielleicht kann ein Fachmann bis dahin den Artikel noch ein wenig ergänzen. Wie von mir vorgeschlagen, wird der Springer uns jetzt zwei oder drei Wochen etwas vorhüpfen. Hoffentlich stört's niemanden... --DaQuirin 21:18, 15. Jan. 2008 (CET)
Übersehen wurde, dass der Artikel Mary Rudge seit langem überfällig ist. Das wäre dann schon jetzt mein Vorschlag fürs nächste Mal. --DaQuirin 07:10, 16. Jan. 2008 (CET)
Genau, DaQuirin. Und für April 2008 schlage ich Julio Ernesto Granda Zúñiga vor. --Gereon K. 18:04, 16. Jan. 2008 (CET)

Es ist Februar! Rudge, Grimm und Zúñiga wären drei Biografien in Folge. Schieben wir also irgendwo Bauernendspiel dazwischen? Was zuerst für diesen Monat? Bei Rudge bin ich befangen, da rühre ich keinen Finger ;) Gruß, rorkhete 00:09, 1. Feb. 2008 (CET)

Tools

Die Tools in der Werkstatt des Schach-Portals sind schon wieder seit ein paar Tagen Offline. Neue suchen? Warten? --Gereon K. 11:15, 30. Jan. 2008 (CET)

Der CatScan-Server ist schon seit einer Woche down (oder noch länger). Sollte man die Tools auf der Portalseite dann ausblenden? --Gereon K. 18:18, 1. Feb. 2008 (CET)
Unschlüssig, einerseits kann man sie auskommentieren, andererseits merkt man es dann aber nicht so schnell, wenn sie wieder funktionieren, noch andererseitiger erzeugen Linkaufrufe Fehlermeldungen auf den Servern, wodurch diese evtl. schneller gerichtet werden? Gruß, rorkhete 19:55, 1. Feb. 2008 (CET)
Jeder geht also solidarisch öfters auf alle Links, damit die Fehlermeldungen generiert werden. Euer Job fürs Wochenende. ;) --Gruß, Constructor 13:18, 2. Feb. 2008 (CET)
Hat geklappt, das Zeug läuft wieder. rorkhete 18:53, 9. Feb. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. SteMicha 17:42, 1. Mai 2008 (CEST)

Infobox für Schachmeister?

Sollen wir eine Infobox einführen für Schachmeister, so wie in der englischen WP? Das würde die Übersicht verbessern. Gruß SteMicha 16:57, 4. Feb. 2008 (CET)

Ich bin kein so grosser Fan der Infoboxerei, sondern stehe mehr auf aneinandergereihte Buchstaben, die mittels althergebrachter Kulturtechnik verarbeitet werden. Aber wenn ihr sowas chic findet... Gruß, Stefan64 21:19, 4. Feb. 2008 (CET)
Da hatte doch vor kurzem ein Schachfreund hier so etwas gebastelt. Finde es gerade nicht. Und wo war noch einmal die Diskussion dazu? --Gereon K. 16:39, 5. Feb. 2008 (CET)
Ich bin auch nicht begeistert, lasse mich aber gerne überzeugen. Wie weit kann man denn damit zeitlich zurückgehen − sollen Infoboxen für Spieler wie Wilhelm Steinitz oder Michail Botwinnik angefertigt werden? --DaQuirin 16:44, 5. Feb. 2008 (CET)
Benutzer:RKraasch hat Vorlage:Infobox Schacheröffnung gebastelt. --tsor 20:15, 5. Feb. 2008 (CET)


Warum nicht? Ich finde Infoboxen prinzipiell sehr gut, da man in diesen alle Infos kurz und knapp zusammengefasst präsentiert bekommt. Und ein weiterer, nicht zu vernachlässigender Vorteil ist, dass durch die Boxen der Zwischenraum rechts, der durch die Inhaltsverzeichnisse entsteht, etwas minimiert wird. SteMicha 17:31, 5. Feb. 2008 (CET)

Bin auch dafür, das erst einmal hintan zu stellen. Wir müssen zunächst die GM-Kategorien besprechen, Relevanzkriterien für Schachspieler festlegen, SteMicha muss seine Artikel zu den Weltmeisterschaften und ca. 30 Einzelartikel zu Schacholympiaden (die eben alle in Schacholympiade einzeln verlinkt wurden) fertigschreiben und DaQuirin muss mit Lebendschach den Schreibwettbewerb gewinnen, wofür er allerdings mit ca. 20kb zu grob und 14 Tage zu früh eingestiegen ist :) Es gibt viel zu tun ... Gruß, rorkhete 19:24, 5. Feb. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. SteMicha 17:45, 1. Mai 2008 (CEST)

Vorschlag einer Schach-Projektseite

Ok, es stimmt, dass es hier viel zu tun gibt, wie wäre es, wenn wir, ähnlich der eng. WP, eine Projektseite anfangen, auf der wir alles, was mit Schach zu tun hat, zusammentragen. Ich meine nicht so etwas wie das Portal Schach, sondern eine "Werkstattseite", so wie diese: WIkiProject Chess Gruß SteMicha 17:25, 6. Feb. 2008 (CET)

Über eine neue Portal-Unterseite in diesem Sinne lässt sich nachdenken (was genau soll dort geschehen?). Eine grundsätzliche Alternative stellt der Ansatz aber nicht dar, denn die Diskussionsseite der englischen Projektseite entspricht unserer Portal-Diskussion. Das englische Schach-Portal WikiPortal Chess ist inaktiv. Der wesentliche Unterschied ist, meine ich, ob wir am Ende so tief ins Statistik- und Artikel-Assessment-Geschäft einsteigen wollen wie die dortigen Schachinteressierten. Ich sehe da eigentlich keinen großen Bedarf. Unser Portal ist zwar eine ziemliche Linkwüste, aber immer noch übersichtlicher als die englische Projekt-Seite. --DaQuirin 17:36, 6. Feb. 2008 (CET)
Man sollte die Artikel etwas vereinheitlichen. Ein Beispiel: Die Tabelle mit den Turnierergebnissen sieht hier anders aus als hier oder hier. Das ist jetzt zwar ein leicht zu beseitigendes Problem, aber ein Beispiel von vielen. Wir wollen doch dem Brockhaus ernste Konkurrenz machen. :-) Bei dem ist das alles bestimmt einheitlich. Noch ein Beispiel, was jetzt mit dem Thema hier gar nichts zu tun hat: Ich finde diese Infobox viel hübscher, lockerer und moderner als z.B. diese. Warum gibt es aber zwei (oder sogar noch mehr) verschiedene? Das ist wahrscheinlich so entstanden in den letzten 7 Jahren des Bestehens der WP, aber wäre es nicht mal an der Zeit an ein einheitliches Auftreten zu denken und nicht nur an "schreiben, schreiben, schreiben" ? SteMicha 18:09, 6. Feb. 2008 (CET)
Wie gesagt, man könnte unsere kleine Werkstatt auf eine Unterseite ausgliedern und erweitern − vermutlich wird die neue Unterseite dann in ähnliche Schwierigkeiten geraten wie andere Unterseiten und ziemlich unbeachtet bleiben. Mit dem Aufräumen (ich habe im Kategorien-Bereich ähnliche „Schübe“ durchlebt) muss man an irgendeinem Ende konkret beginnen. Ob nun Infoboxen der Schlüssel zu einer Verbesserung sind, weiß ich nicht. Schon bei den Schacheröffnungen kommt man schnell in ein Durcheinander mit Sparten wie „benannt nach“ (Halloween-Gambit benannt nach...). Wer soll denn alles eine Info-Box bekommen? Außerdem: Im wesentlichen geht es hier eben doch um schreiben, schreiben, schreiben. Ein paar schöne, gut recherchierte Olympiaden-Artikel bringen doch mehr als die Vereinheitlichung von Turnierergebnis-Tafeln, oder? --DaQuirin 18:43, 6. Feb. 2008 (CET)
Zitat: Wir wollen doch dem Brockhaus ernste Konkurrenz machen. - Nein, wir wollen eigentlich unsere hohen Qualitätsstandards beibehalten und nicht auf Brockhaus-Niveau sinken. ;-) Habe mir auch schon überlegt, ob wir eine Projektseite brauchen, denke aber, nicht. Denn wie schon gesagt haben wir diese Diskussionsseite. Anderer Vorschlag jedoch: Wir legen intern (also auf den Portalseiten, wie z.B. Portal:Schach/Qualitätsskala) eine Qualitätsskala an, in der wir Artikel eintragen (dazu eignet sich eine Tabelle wie die oben verlinkte). Dazu noch ein paar Angaben, was in den einzelnen Artikeln erweitert oder verbessert werden muss. Wir bräuchten nur ein paar Freiwillige dazu und eventuell Checklisten. --Gruß, Constructor 10:06, 7. Feb. 2008 (CET)
Guter Vorschlag, einverstanden! SteMicha 13:36, 7. Feb. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. SteMicha 17:39, 1. Mai 2008 (CEST)

Kooperation

Wie sieht es nun aus, wollen wir beim polnischen Schachportal wegen einer internationalen Kooperation anfragen? Ich stelle mir das zunächst so vor, dass deutschsprachige pl-Mitarbeiter, die neue Artikel anlegen, dies in beiden Wikipedias tun. Das Gleiche gilt dann auch für polnischsprachige de-Mitarbeiter. Später kann man das auch auf Ergänzungen zu einzelnen Artikeln (mit Quellenangabe, Wikipedias zählen nicht) erweitern. --Gruß, Constructor 14:27, 11. Feb. 2008 (CET)

Klingt gut. Allerdings betrifft mich das nicht, da ich null Polnischkenntnisse besitze. --tsor 14:46, 11. Feb. 2008 (CET)
Das komplette polnische Schachportal und so gut wie alle polnischen Schachartikel stammen von Benutzer:Pjahr. Er hilft auch hier, wo er kann. Bei allen Wikipedia-Schachportalen gibt es, wenn überhaupt höchstens drei mehr oder meist weniger Aktive Benutzer. Wenn Du möchtest, kann ich Dir für jede Wikipedia-Sprache die Benutzer nennen, die schachlich aktiv sind. Ich habe, glaube ich, immer noch nicht verstanden, was Du beabsichtigst. --Gereon K. 14:50, 11. Feb. 2008 (CET)
Und die gegenseitige Hilfe? Soll Miastko Pjahr unter die Arme greifen? --Gereon K. 14:50, 11. Feb. 2008 (CET)
Na gut, dann wäre das sinnlos. Großes Lob an Pjahr! Ich beabsichtige, dass die Wikipedias bei weniger Gesamtaufwand (ein Benutzer sucht - möglicherweise nicht online verfügbare - Quellen, anstatt mehreren, Artikel wird gleich in mehreren Wikipedias erstellt, statt in einer) schneller wachsen. Wer Pjahr unter die Arme greifen kann, weiß ich nicht. Ich sollte jedoch mal mit gutem Beispiel vorangehen und bei en erweitern. --Gruß, Constructor 14:55, 11. Feb. 2008 (CET)
So zum Beispiel: polnischsprachige Wikipedia und englischsprachige Wikipedia. :-) Gruß, --Gereon K. 15:03, 11. Feb. 2008 (CET)
So zum Beispiel: deutschsprachige Wikipedia und englischsprachige Wikipedia. --Gruß, Constructor 10:42, 15. Feb. 2008 (CET)
Für Dich, Conspiration, nach Deinem guten Beispiel: en:Ralf Åkesson. --Gereon K. 20:08, 17. Feb. 2008 (CET)
Genau so meine ich das! :-) --Gruß, Constructor 21:46, 17. Feb. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. SteMicha 17:40, 1. Mai 2008 (CEST)

Löschkandidat

Kann die enzyklopädische Relevanz des Spielers Wolfgang Max Koch, derzeit Elo etwas über zwo drei, nicht erkennen. FIDE-Meister und Mitglied in Mannschaften, das ist sehr dünn. rorkhete 18:50, 11. Feb. 2008 (CET)

Siehe dazu auch die Kommentare von Stefan64 und tsor. --Gereon K. 19:14, 11. Feb. 2008 (CET)
Ich hatte schon hier meine Meinung zu diesem Lemma kundgetan. --Gereon K. 19:22, 11. Feb. 2008 (CET)
An meiner damaligen Meinung hat sich nichts geändert. Irgendwie ist das damals eingeschlafen, niemand hat einen LA gestellt. Ich tue das heute noch. --tsor 19:39, 11. Feb. 2008 (CET)
Hey, der hat immerhin mal gegen mich Remis geschafft und ist auch sonst ein sympathischer Zeitgenosse ;-) --Zipferlak 19:42, 11. Feb. 2008 (CET)

Gemacht. Wie ist das nun mit dem Remis gegen Zipferlak, hebt oder senkt das die Relevanz des Herrn Koch? --tsor 19:58, 11. Feb. 2008 (CET)

Sagt jetzt nix falsches. --Zipferlak 20:03, 11. Feb. 2008 (CET)
Ist Zipferlak nicht Kantinenmeisterschaftszweiter? :-) --Gruß, Constructor 20:06, 11. Feb. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. SteMicha 17:45, 1. Mai 2008 (CEST)

Nana Ioseliani

Habe in drei Artikeln Nana Iosseliani in Nana Ioseliani geändert, weil das gebräuchlicher ist. --Constructor 13:30, 20. Mär. 2008 (CET)

Siehe hier. Please revert. :) --Gereon K. 15:55, 20. Mär. 2008 (CET)
Erledigt! --Constructor 20:12, 20. Mär. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. SteMicha 17:34, 1. Mai 2008 (CEST)

Nabokow via Woolworth

  • Hier auf welt.de, die widersprüchlich erst von einer „erotischen Anspielung“ schreiben und dann weiter unten, dass Wladimir Nabokows Roman dem Namensgeber des Schlafzimmers nicht bekannt war. In welchen Artikel? Lolita oder Woolworth? --Gruß, Constructor 04:38, 3. Feb. 2008 (CET)
PS: Hier mehr zu Nabokov und einem unveröffentlichten Manuskript, brandneu auf Telepolis: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/27/27144/1.html --Gruß, Constructor 05:28, 3. Feb. 2008 (CET)
Danke für die Information. Aber warum dies im Schachportal? Gruß, --Gereon K. 11:12, 3. Feb. 2008 (CET)
Wer hat denn Lushins Verteidigung geschrieben? ;) --Gruß, Constructor 14:05, 3. Feb. 2008 (CET)
Woolworth! rorkhete 14:13, 3. Feb. 2008 (CET)
Vielleicht sollte ich mal einen Fake-Artikel schreiben? Lushins Verteidigung ist eine Eröffnung im Schach, die aus dem Königsgambit hervorgeht. Weiß opfert dabei den König, um starken Angriff zu erhalten, während sich Lushin mit Schwarz verteidigen muss. --Gruß, Constructor 14:51, 3. Feb. 2008 (CET)
Ich weiß nicht, ob es sich hier nur um einen Joke handelt; aber der Roman Lushins Verteidigung ist von Nobokov und es handelt sich dabei um einen richtig guten Roman, der im Schachmilieu der 30 er Jahre in Berlin spielt. Josef K. 21:08, 4. Feb. 2008 (CET)
Klar ist das ein Joke. Aber den Artikel Lushins Verteidigung brauchen wir tatsächlich noch. Eigentlich wollte ich den längst geschrieben haben, aber irgendwie bekomme ich nichts gebacken momentan. Gruß, Stefan64 21:11, 4. Feb. 2008 (CET)
Ich hab da eine mögliche Quelle über den Roman. Wir müssten uns da mal unterhalten, wie ich dir damit weiterhelfen kann. --Gruß, Constructor 22:25, 4. Feb. 2008 (CET)
Müsste wohl irgendwann in KARL gestanden haben. Falls du das entsprechende Heft nicht hast, schreib mir, dann suche ich es raus. --Gruß, Constructor 17:34, 5. Feb. 2008 (CET)
Literatur darüber habe ich genug, schaffe es nur zeitlich nicht. Aber vielen Dank für Dein Angebot. Stefan64 18:13, 5. Feb. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. SteMicha 16:08, 2. Mai 2008 (CEST)

Tal

Hat jemand eine gedruckte Quelle zu Michail Tals Todestag, Kollege pjahr hat es auf der Artikeldisk. angesprochen? Zum Beispiel der Wissen Media Verlag gibt hier auch den 27. an. Übrigens finden sich neuerdings in den Spiegel-Archiven unentgeltlich interessante, zeitgenössische Schach-Artikel, theoretisch seit 1947 (http://wissen.spiegel.de). Gruß, rorkhete 23:30, 13. Feb. 2008 (CET)

Hier gibt es auf Seite 15 ein Foto von seinem Grabstein. Dort steht der 27.; eine bessere Quelle kann ich mir kaum vorstellen. --Zipferlak 00:10, 14. Feb. 2008 (CET)
Danke für den Tipp, habe es erledigt (in Michail Tal, 27. Juni und 28. Juni). --KnightMove 00:22, 14. Feb. 2008 (CET)
Ähm, ja, der Grabstein (bzw. sogar dasselbe Foto) ist auch im Artikel abgebildet und auch auf der Disk. wird genau darauf verwiesen :) Ich traue aber selbst Grabsteinen nicht, seit ich hier mitschreibe. Seit 3. Oktober 2003 steht der 28. im Artikel, damals war auch schon dieser Weblink drin. Würde gerne wissen, wer wann woher die Infos ursprünglich hatte und ob es einen plausiblen Grund für den 28. gibt?! Im englischen Artikel wurde das Datum bereits im Februar 2003 eingetragen. rorkhete 00:40, 14. Feb. 2008 (CET)
28. steht u.a. im Munzinger-Archiv. Ich vermute mal, er ist in der Nacht vom 27. auf den 28. gestorben. Die Familie wird es am besten wissen. Gruß, Stefan64 00:45, 14. Feb. 2008 (CET)
Das ChessBase Spielerlexikon gibt den 29.6. an. --tsor 18:10, 15. Feb. 2008 (CET)
Hm. Wem jetzt mehr vertrauen, das ist die Frage? Ich meine, einen falsch datierten Grabstein bei einem Prominenten... selbst wenn ein Fehler passiert ist, das lässt doch keiner so! --KnightMove 18:14, 15. Feb. 2008 (CET)
Wenn die Quellenlage so unklar ist sollten wir nicht entscheiden was uns am glaubwürdigsten erscheint, sondern genau diese Quellenlage im Artikel darstellen. Wie wäre es mit († Ende Juni 1992[1][2][3]) und für jedes Datum eine Quelle angeben. --JuTa Talk 19:22, 15. Feb. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. SteMicha 16:08, 2. Mai 2008 (CEST)

Kompensation

Wäre da auch ein Absatz für "uns" drinnen? Oder vielleicht besser ein eigener Artikel? Oder ist das zu "trivial"? --KnightMove 01:27, 17. Feb. 2008 (CET)

Ich habe einen Absatz eingefügt. --Zipferlak 12:51, 17. Feb. 2008 (CET)

K. Lindörfer: Das rororo Schachbuch (1984) schreibt:

Kompensation, Ersatz, häufig gebrauchter Ausdruck für eine Stellung mit ungleichem Material auf beiden Seiten. Hat die Seite mit dem schwächeren Material Vorteile dynamischer Art wir Initiative oder Angriff oder Entwicklungsvorsprung, so spricht man von einer (ausreichenden) K. für das Material. Dieser Ausdruck wird auch allgemeiner gebraucht, wenn ein statischer Nachteil durch einen dynamischen Vorteil aufgewogen wird, etwa eine schlechtere Bauernstellung durch das bessere Figurenspiel.

Nach dieser Definition wird von K. also dann gesprochen, wenn ein dynamischer Vorteil (Initiative, Angriff, Entwicklungsvorsprung, besseres Figurenspiel) einen statischen Nachteil (schwächeres Material, schlechtere Bauernstellung), nicht jedoch, wenn ein statischer Vor- einen anderen statischen Nachteil (also etwa die bessere Bauernstruktur einen Materialnachteil) aufwiegt.

Gruß, --Rosenkohl 14:00, 17. Feb. 2008 (CET)

Uiuiui, was habe ich da wieder in Gang gebracht. Ich bin mir nicht so sicher, dass sich die Begriffe "statisch" und "dynamisch" so klar trennen lassen. Jedenfalls ist die Einfügung in ihrer jetzigen Form sicher nicht OMA-freundlich. --KnightMove 14:36, 17. Feb. 2008 (CET)
@KnightMove: Du meinst die Fassung von Rosenkohl. --Zipferlak 19:44, 17. Feb. 2008 (CET)
Das ist richtig, Deine fand ich in der Tat besser, wenn auch nicht ganz optimal. Ich schlage vor:
  • Im Schach versteht man unter Kompensation einen Vorteil, der einen Spieler für einen mehrheitlich freiwillig in Kauf genommenen Nachteil entschädigt. Meist handelt es sich darum, dass eine Materialpreisgabe (etwa Gambit oder Qualitätsopfer) durch positionelle Vorteile aufgewogen wird, etwa einen Freibauern oder Angriff.
Dass auch positionelle Nachteile durch andere Vorteile kompensiert werden können, finde ich hier nicht so wichtig. Dann könnten wir gleich einen anderen Artikel draus machen. --KnightMove 01:37, 18. Feb. 2008 (CET)

Ich habe den Absatz nach Deinem Vorschlag mit redaktionellen Änderungen eingefügt. Bei der Suche nach Formulierungen ist mir aufgefallen, dass wir keine Artikel für Bauernstruktur und Bauernschwäche haben. --Zipferlak 07:35, 18. Feb. 2008 (CET)

Euer KnightMoves und Zipferlaks Gebrauch des Begriffes "Kompensation" ist offenbar verschieden von dem Lindörfers - das Buch ist auch bereits fast ein Vierteljahrhundert alt, und möglicherweise gibt es andere Quellen. Gibt es eine gute Quelle für die jetzige Version des Abschnittes Kompensation#Schach? Das Thema der Bauernstruktur wird übrigens zur Zeit im Abschnitt Bauer (Schach)#Bauernstrukturen behandelt. Gruß, --Rosenkohl 10:47, 18. Feb. 2008 (CET)
So verschieden nicht, aber ich glaube, diese Definition hat Lindörfer auch eher selbst kreiert, ohne dass sie in der Schachwelt etabliert wäre. Wie ist es zum Beispiel, wenn sich ein Spieler freiwillig einen isolierten Doppelbauern verschaffen lässt, weil die geöffnete Linie die Schwäche kompensiert? Eine offene Linie ist nach dieser Definition ebenfalls "statisch". Generell lassen sich "statisch" und "dynamisch" nicht klar auseinanderdefinieren und sind auch nicht konsistent definiert. "Statisch" nennt man eben, was lange so bleibt, und dynamisch, was sich flugs ändert.
@Zipferlak: Ich bin mit der jetzigen Formulierung einverstanden. Aber bitte generell: Erst ausdiskutieren und Konsens suchen. --KnightMove 10:54, 18. Feb. 2008 (CET)
Lindörfer war eher der Herausgeber, das Buch ist damals in Kooperation mit einer Vielzahl von Schachjournalisten, -meistern, -historikern, -problemexperten entstanden. Es existieren auch Einträge dynamischer Aspekt und statische Aspekt der Stellungsbetrachtung. Es ist eine andere Frage ob diese Einteilung (für theoretische Betrachtungen oder für das praktische Spiel) sinnvoll oder eindeutig ist oder nicht, aber selbst ausgedacht hat sie sich Lindörfer offenbar nicht. --Rosenkohl 11:12, 18. Feb. 2008 (CET)
Hm. Na gut. Aber im Buch Stellungsbeurteilung und Plan von Karpow & Mazukewitsch wird zum Beispiel auch der Begriff dynamisches Zentrum für nicht festgelegte Bauernstrukturen ebenda verwendet. Also kann man die Bauernstellung nicht als einmütig der "Statik" zugeschrieben ansehen. --KnightMove 14:12, 18. Feb. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. SteMicha 16:09, 2. Mai 2008 (CEST)

Elementare Mattführung

Auch hier habe ich einen Löschantrag gestellt. Wikipedia ist gemäß WP:WWNI Pkt. 9 weder Anleitung noch Ratgeber. Kommentare auf der Löschdiskussion sind erwünscht. --Zipferlak 16:33, 18. Feb. 2008 (CET)

Sowohl die Navileiste der deutschen GMs als auch die beiden von Dir zur Löschung vorgeschlagenen Artikel stammen von Rainer Staudte. Vielleicht einmal den Dialog mit ihm suchen zwecks Optimierung der Artikel? --Gereon K. 16:43, 18. Feb. 2008 (CET)
Danke für den Tipp, ich habe ihn angesprochen. --Zipferlak 16:52, 18. Feb. 2008 (CET)
P.S. Die Löschanträge habe ich nicht wegen mangelnder Qualität gestellt, sondern wegen Theoriefindung bzw. Verstoß gegen WP:WWNI. Ein Versuch, die Artikel zu verbessern, würde an diesen Argumentationen nichts ändern. --Zipferlak 16:54, 18. Feb. 2008 (CET)

Zipferlak hat nicht ganz Unrecht mit seinen Einwänden (wobei ich aber trotzdem klar für behalten bin). Zumindest beim Matt mit der Dame ist das sehr "how-to". Hat jemand etwas dagegen, wenn ich zumindest den ersten Weg ("wie mit dem Turm") entferne. --KnightMove 18:55, 24. Feb. 2008 (CET)

Ich habe etwas dagegen. Die Löschdiskussion läuft nach meinem Verständnis auf "Behalten" hinaus, und das zu Recht. --tsor 19:58, 24. Feb. 2008 (CET)
Ich bin ja auch für behalten. Aber diese Mattführung "wie mit dem Turm" halte ich für nicht nötig. --KnightMove 20:38, 24. Feb. 2008 (CET)
Auch das möchte ich nur ungern missen. --tsor 20:53, 24. Feb. 2008 (CET)
Warum? Nach meinem Verständnis ist das eine Redundanz. --KnightMove 20:55, 24. Feb. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. SteMicha 16:10, 2. Mai 2008 (CEST)

Günter Henrich †

Traurige Nachricht, vielleicht kann jemand mit mehr Hintergrundwissen den Artikel bearbeiten: Günter Henrich. Gruß, rorkhete 19:26, 21. Feb. 2008 (CET)

:Vielleicht sollte jemand im offiziellen Forum des BdF nachfragen. Wenn ein BdF-Funktionär öffentlich antwortet, müsste es als Quelle ausreichen, oder nicht? Alternativ: Warten, bis es in der Rochade steht. --Constructor 22:15, 22. Feb. 2008 (CET) ok, ist jetzt per BdF-Weblink gefunden --Constructor 20:18, 23. Feb. 2008 (CET)

Der Link im Artikel retourniert bei mir nur einen 404-Fehler. Mein Problem oder vom BdF gelöscht? --Constructor 18:08, 23. Feb. 2008 (CET)
Ist vom BdF jetzt unter einem anderen Link erreichbar. Habe es im Artikel aktualisiert. --Gereon K. 18:15, 23. Feb. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. SteMicha 16:10, 2. Mai 2008 (CEST)

Schachartikel in „Schon gewusst...“

Siehe hier. Zipferlak hat es mit der Schachgesellschaft Zürich geschafft. --Constructor 13:09, 24. Feb. 2008 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. SteMicha 16:10, 2. Mai 2008 (CEST)

Schach80

Ich wollte mich gerade ein bissel über Schach80 informieren aber hab leider nicht viel gefunden. Meine Erfolge beschränken sich auf diese Seite. http://www.hettschach.keepfree.de/Turn05/aussch/schach80.htm

Wer mehr wissen will, ich hab noch einen Zeitungsartikel, den ich ggf. euch gerne zusende.

Bei Schach80 gibt es noch eine weitere Figur und zwar den Elefanten. Super wäre, wenn jemand einen Schachprogramm kennen würde, der dass vielleicht unterstützt. Gruß Torsten

Interessant, aber ich bin zugleich auch noch ein wenig skeptisch. Von dieser Schachvariante habe ich persönlich noch nie gehört. Gut, die Brettgröße 8x10 ist etwa vom Janusschach bekannt. Jedoch bin ich über die Gangart des „Elefant“ erstaunt; eine Figur dieses Namens zog/zieht eigentlich wie ein 2-2-Springer (vgl. Schatrandsch und Märchenschach#Elefant) und nicht wie eine Dame, die auf Wegstrecken <= 2 beschränkt ist. Aber es steht ja jedem (auch Herrn Hans Födisch) frei, etwa Neues zu erfinden oder altes auszugraben.
Wenn überhaupt, dann ist das wohl ein Thema für "Schachvariante", jedoch nicht für diesen Artikel. Gruß -- Talaris 22:36, 3. Mär. 2008 (CET) Sorry, hatte es zunächst als Beitrag zum Artikel "Schach" missverstanden. -- Talaris 14:25, 4. Mär. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. SteMicha 16:11, 2. Mai 2008 (CEST)

Psion Chess

Wäre das relevant (außer für die damals spektakuläre Auflösung und 3D-Ansicht)? --Constructor 21:11, 4. Mär. 2008 (CET)

Ich erinnere mich düster an die Software. Damals hat man seine Programme von Audio-Kassette auf den PC überspielt :) "Historische" Relevanz scheint auf jeden Fall gegeben zu sein? Geschätzte ELO ca. 1100. Gruß, rorkhete 18:18, 5. Mär. 2008 (CET)
Ganz so schlecht war es nicht, und der Programmierer hiess immerhin Richard Lang [3]. Relevant, würde ich sagen. Gruß, Stefan64 18:58, 5. Mär. 2008 (CET)
Hmja, ich teste ihn gerade. Mein Qualitätsopfer scheint nicht durchzudringen *räusper*. "Takeback"-Funktion gab es damals schon ... rorkhete 19:12, 5. Mär. 2008 (CET)
Hast Du deine alte Hardware aus dem Keller geholt? ;-) Stefan64 19:22, 5. Mär. 2008 (CET)
:) DOS-Emulator, schöne Sache. Meine glanzvoll in 49 Zügen gewonnene Partie kann ich gerne dem Artikel stiften. rorkhete 20:03, 5. Mär. 2008 (CET)
Bei mir tut der auch ohne Emulator. Mich hat er auf Level E4 (15 Sekunden) besiegt... --Constructor 20:14, 5. Mär. 2008 (CET)
Sehr schöner Artikel. Danke. --Gereon K. 10:04, 6. Mär. 2008 (CET)
Da werden Erinnerungen wach... --DaQuirin 14:00, 6. Mär. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. SteMicha 16:11, 2. Mai 2008 (CEST)

U.a. Rückständiger Bauer und Bauernstrukturen ?

Ich möchte den Artikel "Rückständiger Bauer" anlegen. Dazu müßte die Weiterleitung aufgehoben werden. Genau wie bei Bauernkette , Freibauer (Schach) , Doppelbauer (Schach) und Isolani (Schach) möchte ich Beispiele und ein Diagramm "bringen". Bei den Gewünschte Artikeln steht ebenso Bauernstruktur. Eines fernen Tages hab ich sogar Zeit für Hängende Bauern. B0th0 15:41, 9. Mär. 2008 (CET)

Hast du denn auch genug Material für einen eigenständigen Artikel? Du kannst ja zunächst unter Benutzer:B0th0/Rückständiger Bauer den Artikel anlegen, danach löschen wir den Redirect und schieben ihn aus deinem Benutzernamensraum dorthin?! rorkhete 16:09, 9. Mär. 2008 (CET)

Sollte der von jemand anders gewünschte Artikel "Bauernstruktur" nicht besser Bauernstrukturen heißen?

Wie lege ich Benutzer:B0th0/Rückständiger Bauer an? B0th0 10:05, 13. Mär. 2008 (CET)

Einfach auf diesen roten Link klicken und dann editieren. --tsor 10:38, 13. Mär. 2008 (CET)
Artikel ist auf der Benutzerseite angekommen :) Gruß, rorkhete 15:06, 13. Mär. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. SteMicha 16:12, 2. Mai 2008 (CEST)

Garri Kasparow

Ich finde den Artikel ein bischen zerfleddert in zu viele kleine Unterüberschriften. Die Tabelle mit dem Tunierergebnissen gehört wie ich finde ans Ende des Artikels. Hab jetzt aber noch nichts dran rumgedoktert, da ich erst hier mal andere Meinungen einholen wollte. SteMicha 16:32, 9. Mär. 2008 (CET)

Ich find die Tabelle so richtig platziert wie sie ist. Jetzt ist er ja ein Politiker und kein Schachspieler. Es kommt also zuerst chronologisch seine Laufbahn als Schachspieler, dann als Politiker. Eine Tabelle am Ende würde Schach und Politik durcheinanderbringen.--Alexmagnus 17:47, 9. Mär. 2008 (CET)
bitte die tabelle in einen extra artikel. --Reti 17:59, 9. Mär. 2008 (CET)
Derzeit noch weniger relevante Dinge - durchaus alleine relevant, aber eben weniger als sein schachliches Werk (wie russische Politik) - können nach hinten. Von daher finde ich sie richtig platziert. --Constructor 04:56, 10. Mär. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. SteMicha 16:12, 2. Mai 2008 (CEST)

Semka Sokolović-Bertok

Kategorie Schachspieler? Weiß jemand Details zu ihrem Schachleben? Semka Sokolović-Bertok, FIDE-Link, ihr Mann, sie bei chessbase. Gruß, rorkhete 15:39, 12. Mär. 2008 (CET) PS: Die FIDE gibt ihr Geburtsjahr mit 1932 an, entgegen den verlinkten Nachrufen. Ich vermute in dieser Beziehung noch mehr Fehler beim Weltschachverband, das hatten wir schon einmal angesprochen. rorkhete 15:45, 12. Mär. 2008 (CET)

Ich antworte mir vorläufig selbst: "achtfache kroatische Schachmeisterin". rorkhete 15:48, 12. Mär. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. SteMicha 16:12, 2. Mai 2008 (CEST)

Navileiste für Olympiaden

Ich hab mal das hier programmiert. Kann man das so lassen? Verbesserungsvorschläge sind willkommen. SteMicha 16:24, 1. Mär. 2008 (CET)

[[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Schach|Olympiaden]]


Hier meine Vorschläge. Ich würde den oberen bevorzugen. --Constructor 22:06, 1. Mär. 2008 (CET)

Stefan64 hat oben schon geschrieben, Fußnoten in Navileisten nicht zu mögen. Ich lasse es mal sickern. --KnightMove 23:14, 1. Mär. 2008 (CET)

Ich habs oben schon zur Kenntnis genommen, hab ja auch ne andere Möglichkeit angeboten. --Constructor 00:01, 2. Mär. 2008 (CET)
SteMichae, ich sehe, dass Du Deine beiden Navigationsleisten direkt schon angelegt hast (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage%3ANavigationsleiste_Schacholympiaden diese] und diese), anstatt diese erst einmal bei Dir zu parken. Die Namen hast Du also jetzt belegt. Wäre es nicht sinnvoller gewesen, die erst einmal auf einer Benutzerunterseite zu parken? --Gereon K. 00:53, 2. Mär. 2008 (CET)
Ist doch egal, wo ich sie anlege, man kann sie doch immer noch bearbeiten oder überschreiben! Die Navileiste für die WMs ist überhaupt noch nicht fertig, die hab ich einfach mal aus der englischen WP rüberkopiert. Die steht aber hier auch nicht zur Diskussion, erst nach der Lokalisation stelle ich die hier zur Betrachtung :-) SteMicha 15:57, 2. Mär. 2008 (CET)
Die inoffiziellen Olympiaden würde ich aber rauslassen, da es eben keine offiziellen waren. Da kann ja jeder kommen und sein Turnier Schacholympiade nennen, dann steht das da drin. So ist es ja nicht gedacht.SteMicha 16:34, 2. Mär. 2008 (CET)

Ja, Leute, was ist jetzt? Welche Navileiste nehmen wir? Wenn keine Antwort kommt, nehm ich einfach meine. SteMicha 16:19, 9. Mär. 2008 (CET)

Also, ich hab jetzt einen Kompromiss in Schacholympiade 1990 eingefügt. Hoffe ihr seit einverstanden. SteMicha 17:18, 12. Mär. 2008 (CET)
Ich bin dafür, die Diskussionsbeiträge an der Position zu lassen, an der sie geschrieben wurden. Gruß, --Gereon K. 13:03, 13. Mär. 2008 (CET)
Wieso? Ist doch praktisch, wenn man bei jedem Besuch noch ein Suchspiel mitgeliefert bekommt. :-) --Das war ein Witz! Constructor 07:33, 15. Mär. 2008 (CET)
So, die Navileiste ist jetzt von meiner Seite her fertig, aber wer etwas rummäkeln möchte, kann natürlich gerne noch Bearbeitungen vornehmen. Ich widme mich jetzt der Navileiste Schachweltmeisterschaften. SteMicha 15:49, 19. Mär. 2008 (CET)

Navileiste für Weltmeisterschaften

Fertig, hier kann sie betrachtet werden. SteMicha 16:17, 19. Mär. 2008 (CET)

Sieht gut aus. Ich werde etliche in den kommenden Tagen anlegen. --KnightMove 11:20, 20. Mär. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. SteMicha 16:14, 2. Mai 2008 (CEST)

Persönlichkeitsrechtsverletzung bei Bogo?

Siehe hier: [4] - braucht man da eventuell eine Versionslöschung? --Constructor 20:58, 15. Mär. 2008 (CET)

IMHO nicht so schlimm, Versionslöschung kann aber auch nicht schaden, ja. --KnightMove 21:10, 15. Mär. 2008 (CET)
Ich überarbeite das mal. Versionslöschung ist immer noch möglich. --tsor 21:12, 15. Mär. 2008 (CET) PS: Zudem fehlen Belege. --tsor 21:13, 15. Mär. 2008 (CET)
Oh, ich habe das gerade schon erledigt und wollte nur Vollzug melden. rorkhete 21:17, 15. Mär. 2008 (CET)
Ok, warten wir ab ob der Einsteller Quellen bringt, vorher lassen wir es draussen. --tsor 21:19, 15. Mär. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. SteMicha 16:14, 2. Mai 2008 (CEST)

Viererschach

Der Artikel behandelt momentan nur eine von mehreren Schachvarianten für 4 Personen auf einem kreuzförmigen Brett. Daraus sollte besser ein Übersichtsartikel gemacht werden, oder?! --KnightMove 07:37, 17. Mär. 2008 (CET)

Der Artikel braucht auch noch formative Verbesserungen (zum Beispiel Lemma im ersten Satz erwähnen). Du machst dir aber viel zu viel Arbeit! --Constructor 07:46, 17. Mär. 2008 (CET)
Abklären, ob eine Arbeit zu tun ist, kann man jederzeit... DANN ist es an der Zeit,sie sich zeitlich einzuteilen. --KnightMove 13:20, 17. Mär. 2008 (CET)
Ok, ich nehme das zurück. --Constructor 20:48, 17. Mär. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. SteMicha 16:14, 2. Mai 2008 (CEST)

Bulletin

Ist die Bedeutung im Schach da bereits enthalten? Ich dachte bisher, das sei die Turnierzusammenfassung. --KnightMove 17:42, 21. Mär. 2008 (CET)

Rundenbulletins gibt es noch, also während des laufenden Turniers. Ein Abschlussbulletin danach. Darin enthalten sind Partien und Runden und/oder ein Abschlussbericht, Zwischenstände, Tabellen. Das ist mein Verständnis davon, schachbezogen. rorkhete 18:05, 21. Mär. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. SteMicha 16:14, 2. Mai 2008 (CEST)

Jewgeni Wladimirow

Wie sieht es mit dem Otschestwo aus? Soll das Lemma verschoben werden? Eine Bitte noch an Gereon K.: Welche Quellen hast du damals für die erste Artikelversion benutzt? --Constructor 08:20, 23. Mär. 2008 (CET)

Meine Quelle für das Patronym war wahrscheinlich diese. Ich werde den Artikel mal mit Einzelnachweisen bestücken, wenn Du es wünscht. --Gereon K. 10:13, 23. Mär. 2008 (CET)
Eigentlich bräuchte ich die für den Streit zwischen Kasparow und Wladimirow. ;) --Constructor 10:16, 23. Mär. 2008 (CET)
http://www.euruchess.org/cgi-bin/index.cgi?action=viewnews&id=1398 --Gereon K. 10:29, 23. Mär. 2008 (CET)
Du wirst es nicht glauben: Genau die Seite hab ich heute früh auch durchgelesen. --Constructor 10:50, 23. Mär. 2008 (CET)
Der Grund, warum ich damals nicht verschoben habe war, dass er Kasache ist und kein Russe. Auch wenn sein Name russisch klingt, wissen wir nichts über seine "Ethnie". Deshalb machte ich es so wie bei Ukrainern, Weissrussen und Letten mit russisch klingendem Namen: Die transkribierte Schreibweise nehmen aber ohne Patronym. --Gereon K. 15:53, 23. Mär. 2008 (CET)
Ok, dann ist von meiner Seite alles erledigt. --Constructor 15:59, 23. Mär. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. SteMicha 16:15, 2. Mai 2008 (CEST)

Schachweltmeisterschaft 1986

Geschafft! (leider keine Bilder frei bekommen). Kommentare und Anregungen hier sind erwünscht. --KnightMove 05:19, 25. Mär. 2008 (CET)

Respekt Leute, 'ne Menge Arbeit habt ihr da 'reingesteckt! Gelesen habe ich ihn zwar noch nicht ;) nur überflogen, mache ich aber demnächst. Gruß, rorkhete 13:19, 25. Mär. 2008 (CET)
Der Artikel ist fertig geworden...das ich das noch erleben darf. :-)) Scherz beseite, er ist wirklich gut, großes Lob an Conspiration und KnightMove!! SteMicha 15:34, 25. Mär. 2008 (CET)
Einen Glückwunsch den Autoren! Ich finde den Artikel sehr schön und hoffe, dass er viele Leser ermuntern wird, sich einmal wieder diesem großartigen Match zuzuwenden. Bin im Moment leider sehr eingespannt und kurzfristig keine große Hilfe. Ich würde an einigen Stellen die mitschwingende Begeisterung im Stil etwas einschränken ("mit einer weiteren Glanzpartie"). So oder so, habt ihr einen hohen Maßstab gesetzt für spätere Artikel zu Turnieren und Wettkämpfen. --DaQuirin 19:58, 26. Mär. 2008 (CET)
Vielen Dank! Wir werden (hoffentlich) die Anregung umsetzen. --Constructor 23:10, 26. Mär. 2008 (CET)
Danke auch. Nur Anmerkung noch dazu: Bei den beschriebenen Partien herrscht tatsächlich kaum Uneinigkeit über die Bewertung. --KnightMove 08:32, 27. Mär. 2008 (CET)
Schade dass es nichts geworden ist mit einem vorderen Platz beim SW. Bei meinem Artikel hatte ich ja eh keine Hoffnungen, aber der Artikel zur WM 1986 ist doch eigentlich super. Ich hab jedenfalls noch keinen vergleichbaren in anderen WPs gesehen. SteMicha 18:49, 19. Apr. 2008 (CEST)

Ich hab den Artikel als KLW nominiert, aber bisher wurde er ziemlich niedergemacht. SteMicha 13:06, 20. Apr. 2008 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. SteMicha 16:15, 2. Mai 2008 (CEST)

Ausblendung

Kurze Frage zur Portalfrontseite:

Hallo Jón, warum möchtest Du nicht, dass man sich die neuen Schachartikel der polnischen Wikipedia anschauen kann. Das ist immerhin die aktivste aller Wikipedias, was Schachartikel betrifft. Stört der Link Dich so sehr? Gruß, --Gereon K. 20:03, 24. Mär. 2008 (CET)

Hallo Gereon K., du kannst das natürlich wieder einblenden, aber vielleicht nicht gerade auf der Hauptseite des Portals. Das Portal ist ja primär für die Leser gedacht, weniger für die Macher. Da ich es eher verwirrend fand, dachte ich, eine Ausblendung wäre besser. Viele Grüße und stets gut Holz ;) Jón + 09:57, 25. Mär. 2008 (CET)
Ich stell das 'mal im Portal zur Diskussion. Danke für die Antwort. --Gereon K. 12:08, 25. Mär. 2008 (CET)
es ist doch nur ein link, also überhaupt kein problem, bitte mit einer deutsche bezeichnung. --Reti 12:24, 25. Mär. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. SteMicha 16:15, 2. Mai 2008 (CEST)

Rechtsexperte gesucht

Habe hier einige Bilder, bezogen auf Bobby Fischer, die meines Erachtens gemeinfrei sind (Autogrammbuch, Partieformulate, eine Briefmarke, etc). Vielleicht kann das jemand überprüfen, bevor ich die hochlade? --Constructor 00:10, 28. Mär. 2008 (CET)

Wikipedia:Urheberrechtsfragen. Gruß, Stefan64 00:11, 28. Mär. 2008 (CET)
Glaube, die wollen auch nicht oder wissens nicht... --Constructor 10:29, 29. Mär. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. SteMicha 16:16, 2. Mai 2008 (CEST)

Wenig etablierte Ausdrücke

Ich habe dereinst den Artikel Ewiger Springer angelegt. Quelle war das Buch Stellungsbeurteilung und Plan, aber der Begriff scheint ansonsten wenig verwendet zu werden. Damals habe ich mir ob der (IMHO) Nützlichkeit des Begriffes wenig dabei gedacht, aber wenn ich mir etwa Vernichtung der Verteidigung ansehe, denke ich, dass Etabliertheits-Relevanzkriterien angedacht werden sollten. Wie wäre eine festzulegende Mindestzahl an Schachbüchern, die den Terminus verwendet? --KnightMove 17:40, 19. Jan. 2008 (CET)

Die Lemma-Frage ist ein Aspekt, die eigenständige Artikel-Relevanz ein anderer. Die beiden genannten Beispiele könnten in Springer (Schach) bzw. in Opfer (Schach) oder Taktik (Schach) eingepflegt werden. Die Mindestanzahl an Schachbüchern hilft uns da wenig weiter, denke ich, solche Beispiele werden immer diskussionswürdig sein!? rorkhete 18:15, 19. Jan. 2008 (CET)
Vernichtung der Verteidigung ist relativ geläufig, der ewige Springer jedoch nicht. Vielleicht sollte man mal eine Liste anlegen (etwa Liste schachtaktischer Begriffe), vielleicht auch portalintern als Brainstorming. „What would Aaron do?“ --Constructor 11:28, 23. Feb. 2008 (CET)

Navileisten und Einleitungssätze

Zipferlak definiert gerade die Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Schachgroßmeister neu und schreibt die Einleitungssätze aller deutschen GMs neu (größtenteils hier sinnvoll, aber nicht nur). Eine Diskussion zu diesen beiden Themen versuche ich hier. --Gereon K. 16:59, 15. Feb. 2008 (CET)

Naja, neu definieren ist vielleicht etwas hart; eine wirkliche Diskussion hat es ja bei der Einführung der Navigationsleiste nicht gegeben. Lasker und Tarrasch würde ich schon drin stehen haben wollen; ansonsten scheint mir das Kriterium "Staatsangehörigkeit" logischer und intuitiver, wenn es auch schwerer zu recherchieren sein mag. Ansonsten kann die Diskussion, auf die Gereon verwiesen hat, auch gerne hier fortgesetzt werden. --Zipferlak 17:44, 15. Feb. 2008 (CET)

Ich führe die Diskussion hier an zentraler Stelle fort. Vorab, ich unterstütze die Vorlagensperre bevor nach wechselseitigem Editieren ohne Diskussion noch mehr Leute angepisst (wohl die richtige Bezeichnung) sind. Das Portal hier ist ein kleine gemeinschaftliche Redaktion innerhalb des Gemeinschaftsprojekts WP. Bisher läuft das auch alles ganz gut, z.B. indem man sich hier über strittige Dinge austauscht und Rat holt. Gerade bei Änderungen im schachlichen Bereich, die mehrere Artikel betreffen oder bei wenigen Artikeln "schwerwiegend" sind, ist ein gemeinsamer Austausch darüber sinnvoll. Sei-Mutig heißt nicht, "mach' einfach", da steht noch wesentlich mehr zum Thema, was auf die eben beschriebene Konstellation (Portalgemeinschaft, prinzipielle Änderungen ...) auch zutrifft. Es wäre schön, könnte nur zur Sache Navigationsleiste diskutiert werden, ohne Meta-Diskussion über Adminwillkür, Wiederwahlen und sonstiges. Wir verbringen hier freiwillig unsere Arbeitszeit und was keinen Spaß mehr macht, machen die wenigsten freiwillig. Danke, rorkhete 19:45, 15. Feb. 2008 (CET)

Bitte unnötigen Streit vermeiden. Zipferlak hat es sicher gut gemeint, sollte aber mit den Links sorgfältiger umgehen. Gruß,--DaQuirin 19:50, 15. Feb. 2008 (CET)

@rorkhete: Wolltest Du nicht etwas zur Sache schreiben ? Wenn tsor im Kontext der aktuellen Sachfrage seine Knöppe missbraucht, wie hier geschehen (er hat die Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Schachgroßmeister auf die ihm genehme Version zurückgesetzt und dann gesperrt, obwohl er ganz offensichtlich in der Sache nicht neutral war), dann nehme ich kein Blatt vor dem Mund und spreche ihn durchaus auch auf meiner Diskussionsseite darauf an. Und gerade bei ihm wäre ja mal eine Wiederkandidatur überfällig. @DaQuirin: Sorry, ich verstehe nicht, was Du mir sagen willst. --Zipferlak 00:11, 16. Feb. 2008 (CET)

Sei vorsichtig mit solchen Vorwürfen, Zipferlak. Bei Edit-Wars die lang bestehende Konsensversion zu schützen, ist guter Brauch (und sollte IMHO konsequent gehandhabt werden). Bitte gehe so etwas in Zukunft langsamer an und bringe zuerst Vorschläge auf der Diskussionsseite. --KnightMove 01:34, 17. Feb. 2008 (CET)

Zur Sache

Die Navigationsleisten für Schachgroßmeister wurden in der deutschen und der polnischen Wikipedia von Benutzer:Th.Binder, mir und Benutzer:Pjahr angelegt, um eine Übersicht zu erhalten über die Großmeister der jewiligen Staaten laut FIDE. Die Schachverbandszugehörigkeit, also auch Spielberechtigung für Länderturniere, werden bei der FIDE z.B. hier übersichtlich gezeigt. Wenn ein Schachgroßmeister den Verband gewechselt hat, wird er nicht aus der vorigen Navileiste entfernt. Die Verbandswechsel sind hier zu sehen. Nahschachgroßmeister gibt es seit 1950, bei einigen ehrenhalber, bei den meisten aufgrund erspielter Normen entsprechend FIDE-Handbuch, Abschnitt B 01 1.0.

Ohne Anfrage, Absprache oder ähnliches, sondern nur nach dem, was ihm persönlich logisch erscheint, definiert Zipferlak die Navileisten um. Jetzt darf hier nur noch stehen, wer zur Zeit die deutsche Staatsangehörigkeit hat bzw. derjenige, von dem Zipferlak glaubt, dass er die deutsche Staatsangehörigkeit hat. Und noch ein paar, die Jahrzehnte vor Einführung des Großmeistertitels gestorben sind, aber ab und zu als GM bezeichnet werden. Er löscht einfach Lucas Brunner mit der Begründung "Kein Deutscher, oder?!". Im Wikipedia-Artikel zu Lucas Brunner ist zu diesem Zeitpunkt nachzulesen, dass Brunner 1983 für die deutsche Nationalmannschaft hat und erst seit 1989 für die Schweiz spielt. Dann löscht er Igor Glek und Gennadij Ginsburg, weil er vermutet, dass diese auch keinen deutschen Pass haben. Dann noch Daniel Fridman, der 2007 den Verband gewechselt hat und zum Zeitpunkt der Löschung zum Kader der deutschen Nationalmannschaft gehört. Dann noch Sergei Kalinitschew (lt. FIDE deutsch) und Stefan Kindermann, der sechsmal (!) für die deutsche Nationalmannschaft bei Schacholympiaden gespielt hat. In dieser Art macht er weiter, aber dies nur halbherzig, denn die Entfernung, der jeweiligen Leisten aus den jeweiligen Artikeln macht er nicht, da sollen dann andere hinterherräumen.

Die gleiche Arbeitsweise legt er bei den Umformulierungen der Einleitungssätze an den Tag. Er verlinkt überall das Wort Schachgroßmeister auf das Lemma Schach. Er scheint zwar einzusehen, dass dies wenig Sinn macht und eleganter gelöst werden kann/soll/müsste, kommentiert das dann aber mit Du kannst das gerne in diesem Sinne ändern. Mit anderen Worten: Rumeditieren und die Kosmetik dazu anderen überlassen. Eine Aktion also, die mehr Arbeit als Nutzen bringt, die Arbeit haben aber bitte andere zu machen.

Ein Fehlverhalten sieht Zipferlak nicht ein. Einen Schutz der Navileiste sieht er als Vandalismus und ruft nach Deaministrierung.

Also was jetzt hermuss ist eine Abstimmung über den Inhalt der Navileisten. --Gereon K. 22:15, 16. Feb. 2008 (CET)

(Bearbeitungskonflikt)
Wenn ich das richtig verstanden habe, stehen eine Navigationsleiste "Großmeister mit aktueller oder ehemaliger deutscher Staatsangehörigkeit" und die bisherige Version ("Großmeister, die bei der FIDE unter GER geführt werden oder wurden") zur Disposition. Die Wahrheit können wir nicht finden, da die Navileiste das darstellt, was man sie darstellen lässt (ist also Definitionssache). Die Staatsangehörigkeit von GMs zu eruieren halte ich vollständig und zuverlässig für nicht praktikabel, das müssten wir dann nämlich einheitlich bei allen anderen GM-Leisten auch machen. Die FIDE-Klassifizierung kann man leicht überblicken. Das ist ein Punkt, gibt es andere Vor- oder Nachteile der jeweiligen Variante? rorkhete 22:19, 16. Feb. 2008 (CET)

"Emanuel Lasker war ein deutscher Schachgroßmeister..."; "Siegbert Tarrasch war ein deutscher Schachgroßmeister..."; - dies ist jeweils richtig, denn die GM-Ernennungen von Petersburg sind in der Schachwelt allgemein anerkannt. Tarrasch und Lasker gehören daher auch in die GM-Leiste. "Daniel Fridman ist ein lettischer Schachgroßmeister..."; "Igor Glek ist ein russischer Schachspieler"; - wenn hier jeweils stimmt, dass die beiden keine Deutschen sind, gehören sie auch nicht in die Navigationsleiste "Deutsche Schachgroßmeister", und zwar auch dann nicht, wenn sie für Deutschland spielberechtigt sind. Das Argument der leichteren Überblickbarkeit ist ein pragmatisches, aber kein enzyklopädisches. --Zipferlak 13:03, 17. Feb. 2008 (CET)

Es scheint keine Einwände zu geben. @tsor: Kannst Du die Navigationsleiste bitte entsperren, damit das so umgesetzt werden kann ? --Zipferlak 00:24, 21. Feb. 2008 (CET)
Es scheint nur auf der Diskussionsseite der Navileiste keine Einwände zu geben, und hier nach vier Tagen. Wenn Zipferlak bei jedem Schachspieler die Staatsangehörigkeit belegen kann, kann das ja dann so umgesetzt werden. Die Verbandszugehörigkeit laut FIDE ist ja nachweisbar. Also noch einmal kurz zusammengefasst: Zipferlak möchte die Aufnahme in die Liste von einer vermuteten aktuellen Staatsangehörigkeit abhängig machen. Ich möchte sie von den Verbandsangaben der FIDE abhängig machen. --Gereon K. 09:28, 21. Feb. 2008 (CET)

Zur Klarheit nochmal mein Vorschlag: In der Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Schachgroßmeister sollen lebende und verstorbene Schachgroßmeister deutscher Staatsangehörigkeit einschließlich der beiden in Petersburg 1914 ernannten Lasker und Tarrasch zusammengefasst werden. Zur Begründung:

  1. (Lasker und Tarrasch): Die GM-Ernennungen von Petersburg sind in der Schachwelt unumstritten und wurden insbesondere auch von der FIDE nicht widerrufen.
  2. (Staatsangehörigkeit): Hier meine ich, dass die Semantik des Wortes "Deutscher" kaum ein anderes Kriterium als das der Staatsangehörigkeit erlaubt. Deutscher im Sinne des Grundgesetzes ist, wer die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt oder als Flüchtling oder Vertriebener deutscher Volkszugehörigkeit oder als dessen Ehegatte oder Abkömmling in dem Gebiete des Deutschen Reiches nach dem Stande vom 31. Dezember 1937 Aufnahme gefunden hat. (Der zweite Absatz - siehe auch "Statusdeutscher" - dürfte für die GM-Leiste keine Rolle spielen, so dass man sich der Einfachkeit halber auf die Staatsangehörigkeit als Kriterium beschränken kann.) Wikipedia kennt noch weitere Bedeutungen des Wortes "Deutsche", die vor allem mit der Muttersprache "Deutsch" zusammenhängen. Dass die FIDE einen Spieler dem DSB zuordnet, zählt aber nicht zu diesen erweiterten Bedeutungen. --Zipferlak 13:58, 21. Feb. 2008 (CET)
Da es uns nie möglich sein wird, bei jedem GM herauszufinden, welche Staatsangehörigkeiten er besitzt bzw. besessen hat bleibt uns also nach dieser Definition nichts anderes übrig, als den Titel der Navileisten zu änderen oder diese alle zu löschen. Denn einfach mal so schätzen, welche Farbe der Reisepass hat z.B. bei einem Bulgaren, der in Spanien wohnt, wäre hoch spekulativ und kann in einer Enzyklopädie kein Kriterium für eine Auswahl sein. --Gereon K. 14:05, 21. Feb. 2008 (CET)
Ich bitte die Gemeinde um Stellungnahmen zu Gereons Vorschlägen, die Navigationsleiste umzubenennen oder zu löschen. Meine Meinung ist:
  1. Navigationsleiste behalten;
  2. Titel lassen, wie er ist;
  3. Navigationsleiste gemäß obiger Definition überarbeiten.
--Zipferlak 07:37, 25. Feb. 2008 (CET)

Jacques Mieses

Ist der nach der festgelegten Linie richtig in Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Schachgroßmeister? Bei der Verleihung des Titels war er schon Brite und blieb das auch. --KnightMove 03:26, 26. Feb. 2008 (CET)

Die Bezeichnung „Großmeister“ ist um 1900 aufgekommen. Wenn es so eine Navi-Leiste geben soll sehe ich keinen Sinn darin, die klassischen Großmeister wie Manu, Sigge, Richy oder auch Jacky nicht mit aufzunehmen, Gruß --Rosenkohl 09:08, 26. Feb. 2008 (CET)
Siehe letzten Satz. Alle drei sind nicht eingetragen in der Navigationsleiste, die sich auf FIDE-Großmeister beschränkt. Mieses war ein ebensolcher, aber er erhielt den Titel erst als Brite. --KnightMove 11:28, 26. Feb. 2008 (CET)
(nach BK)
@KnightMove: Es ist nicht ersichtlich, dass er die deutsche Staatsbürgerschaft aufgegeben hätte. Demnach ist er m.E. in der Navigationsleiste Deutsche Schachgroßmeister richtig aufgehoben.
@Rosenkohl: Mehr Einzelheiten zum Großmeistertitel findest Du im Artikel Großmeister (Schach). Richy T. war demnach kein Großmeister, Manni und Siggi dagegen schon seit 1914, Jacky M. aber erst ab 1950. --Zipferlak 11:33, 26. Feb. 2008 (CET)
Aus dem Artikel wissen wir nur, dass er die britische Staatsbürgerschaft angenommen hat. Solange nicht eindeutig eine ausnahmsweise Doppelstaatsbürgerschaft belegt ist, ist davon nicht auszugehen. Außerdem spielte er ab dann für Großbritannien, und das ist bei derzeitiger Handhabung wichtiger als die Staatsbürgerschaft. PS: Eure lustigen Spitznamen, die das Lesen erschweren, weil man ev. erst die Namen anklicken muss, sind nicht förderlich. --KnightMove 11:45, 26. Feb. 2008 (CET)
Entschuldigung, bei mir erscheine die Realnamen bereits, wenn man den Cursor über die Wikilinks führt. Daß Lasker und Tarrasch durch die Ernennung durch den Zaren 1914 auch eine Art quasi offizieller Großmeister - im Gegensatz zu Teichmann waren, war mir bisher nicht bewußt. Mieses und Teichmann waren während ihrer Zeit, als sie in Deutschland wohnten, spielten und Deutsche waren so stark, daß sie als deutsche Großmeister zu bezeichnen sind, man sollte sich nicht mit offiziellen Verleihungen durch Zar oder FIDE aufhalten. Andererseits gebe ich zu, daß es eine Quelle (die ich nicht habe, z.B. Schachzeitung, oder -buch) bräuchte, daß Teichmann oder Mieses tatsächlich als deutsche Großmeister bezeichnet worden sind. Gruß, --Rosenkohl 20:03, 26. Feb. 2008 (CET)

Um es vielleicht klarer zu formulieren: Die Leiste "Deutsche Schachgroßmeister" sollte IMHO nur Spieler enthalten, die zu einem spezifischen Zeitpunkt deutscher Schachspieler und Großmeister waren. Für Mieses trifft das nicht zu: Er war erst das eine, dann das andere. Folgt die Liste diesem Prinzip oder nicht? --KnightMove 14:36, 29. Feb. 2008 (CET)

Das Prinzip ist schon richtig. Was den Fall bei den zuerst ernannten Großmeistern kompliziert macht, ist doch, dass der Titel auch für frühere schachliche Leistungen vergeben wurde, die Mieses (kaum) in den Exiljahren erbracht hat. Man müsste die Literatur entscheiden lassen, ob Mieses als „deutscher Großmeister“ gelten kann. Wie sieht es da aus? Siehe übrigens u.a. den Fall Akiba Rubinstein, der ebenfalls zum Großmeister ernannt wurde, obwohl er seit 1931 kein Turnierschach gespielt hatte. --DaQuirin 15:45, 29. Feb. 2008 (CET)
Bis jetzt haben wir da doch einfach zwischen GM (durch Normen nach 1950) und HGM (Honorary) unterschieden. Die HGMs kamen nicht in die Navileisten. Wenn man sie mit hineinnimmt (sowie die zaristischen und die in der Literatur so bezeichneten) sollte man dies zumindest so kennzeichnen. Ich habe auch nirgendwo etwas gegen Naviblocks einzuwenden. --Gereon K. 16:01, 29. Feb. 2008 (CET)
Mieses und Rubinstein waren keine HGMs, sondern wurden zu „richtigen Großmeistern“ ernannt. Die Ernennung erfolgte hier nachträglich für diejenigen lebenden Meister, die (teilweise Jahrzehnte) früher die entsprechenden Leistungen erbracht hatten. War halt so ein Zwischending... --DaQuirin 16:07, 29. Feb. 2008 (CET)
Hmmmm. Und wenn wir die Vorlage weiter unterteilen? --KnightMove 17:58, 29. Feb. 2008 (CET)

Reformidee für die Navigationsleiste

Ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit, mehr für das Prinzip. (Übrigens sollte die Überschrift auf die Navigationsleiste selbst verlinken, nicht auf Liste deutscher Schachspieler. --KnightMove 13:16, 1. Mär. 2008 (CET)

Fußnoten in Navileisten finde ich persönlich unschön. Gruß, Stefan64 16:55, 1. Mär. 2008 (CET)
Wenn, dann sollte man die Fußnoten nebeneinander und nicht übereinander schreiben. Sonst ist die Box so megagroß. Ich habs mal geändert.SteMicha 17:09, 1. Mär. 2008 (CET)
Diese Leiste ist eine schöne Lösung für Zipferlaks Probleme mit nichtdeutschen deutschen GMs. --Gereon K. 21:35, 1. Mär. 2008 (CET)
Man sollte aber nicht den ursprünglichen Sinn solcher Leisten aus den Augen lassen: die Navigation. Ohne Abitur findet man sich in der jetzigen Version kaum zurecht. Das ist mittlerweile eine GM-BKL geworden, gefällt nicht. rorkhete 22:10, 1. Mär. 2008 (CET)
Man vergesse aber auch nicht das notwendige Kriterium für Navigationsleisten: "deutlich abgeschlossener Themenbereich". Wenn es Grauzonen beim Begriff "Deutscher Großmeister" gibt, steht ihre Legitimität in Frage. Ich lasse mal sickern, ob mir eine alternative Idee kommt. --KnightMove 22:50, 1. Mär. 2008 (CET)

Zwischenfrage: Welche Diskrepanzen gibt es im Moment zwischen "deutsche Staatsbürgerschaft" und "tritt für Deutschland an"? --KnightMove 23:12, 1. Mär. 2008 (CET)

Lorenzo Mavilis

In der griechischsprachigen Wikipedia wird Lorenzo Mavilis als Schachspieler kategorisiert. Und obwohl er schon 1912 gestorben ist befindet sich in dem griechischen Artikel ein Schachdiagram aus dem Jahre 1971. Hat den irgendjemand in irgendeiner Datenbank? --Gereon K. 19:50, 9. Mär. 2008 (CET)

Das Problem wird 1971 abgedruckt worden sein, ich habe die entsprechende Passage im Artikel mal schnell übersetzen lassen ;) (Google-Sprachtools Griechisch -> Englisch):
 Lorentzos Mavilis, Greek Chess Chronicles # 8, March 1971 
 
 The Lorentzos Mavilis could be viewed as the first Greek composer chess problems with the international 
 limelight. Diagram right see a righteous BR, where the white queen dominated either by the presence of 
 either the sacrifice. Let's see the solution to the problem:
 ...
 And the other known problems with Lorentzou Mavili have valuable strategic content.

Gruß, rorkhete 20:23, 9. Mär. 2008 (CET)

Bei Sergei Michailowitsch Kaminer, von dem 1982 auch noch Werke abgedruckt wurden, die zuvor unveröffentlicht waren (nicht im Artikel), war ein ähnlicher Fall. Das geschah damals im Rahmen von Kofmans Buch, in dem das Erbe von Kaminer und Liburkin dargestellt wurde. Kann sein, dass auch bei Mavilis unveröffentlichte Originale irgendwo herumgelegen haben und erst später aufgetaucht sind. --Constructor 04:53, 10. Mär. 2008 (CET)

kategorie jüdische schachspieler

in der englischen wikipedia gibt es eine kategorie en:Category:Jewish chess players, wie weit ist das sinnvoll auch für de:wp und wie weit doch nicht, ich denke die jüdischen würzeln von vielen haben mehr einfluss gehabt, als die jeweiligen staaten, wo sie gelebt, gewirkt habe. die jüdischen spielern haben fast nirgendswo einen grosseren einfluss gehabt als im königlichem spiel.--Reti 13:52, 10. Mär. 2008 (CET)

Hallo Reti, wir hatten vor fast anderthalb Dutzend Monaten eine ähnliche Diskussion. Dabei ging es aber um eine speziellere Kategorie. Zunächst indifferent, rorkhete 14:16, 10. Mär. 2008 (CET)
Viele große Schachspieler waren jüdischer Abstammung, wie Wilhelm Steinitz, Akiba Rubinstein, Bobby Fischer, Garri Kasparow. Aber wo ist der Mehrwert? Abgesehen davon, dass es bei Fischer sowieso beleidigend wäre, ihn dort einzutragen. --Constructor 14:26, 10. Mär. 2008 (CET)
Aus den in der alten Diskussion genannten Gründen sehe ich das auch skeptisch. Analaog dazu müssten wir dann außerdem konsequenterweise auch Kategorien für christliche, islamische, buddistische, ateistische, hinduistische Schachspieler einrichten. Die jeweilige Religion und Abstammung spielt für die Beteutung eines Schachspielers halt im allegemeinen eine äußerst untergeordnete Rolle; deshalb sollten wir es besser lassen. Gruß --JuTa Talk 14:30, 10. Mär. 2008 (CET)

Die jeweilige Religion und Abstammung spielt für die Beteutung eines Schachspielers halt im allegemeinen eine äußerst untergeordnete Rolle - genau, nur gerade die negation ist wahr. --Reti 14:43, 10. Mär. 2008 (CET)

Ich hab' mir jetzt die von Conspiration erwähnten Artikel mit dem Blickwinkel inwieweit die Religion (oder jüdische Herkunft) für die Biografien eine Rolle spielten, nochmal angesehen:
  • Wilhelm_Steinitz: Der 14. Mai ist durch die Geburtsurkunde und Aufzeichnungen der jüdischen Gemeinde belegt. Punkt.
  • Akiba Rubinstein: Wurde als Jude von Łódź nach Warschau vertrieben, und entging in den 40er Jahren in Belgien der Naziverfolgung.
  • Bobby Fischer: Er kam als Kind der deutsch-jüdischen ... zur Welt, außerte sich jedoch selbst wiederholt antiamerikanisch und antisemitisch incl. des Falles mit der Encyclopaedia Judaica.
  • Garri Kasparow: Sein Vater ... war ein deutschstämmiger Jude. Punkt.
Zumindest wird in den Artikeln die Bedeutung des jüdischen Glaubens der jeweiligen Spieler nicht wirklich dargestellt.
Einige weitere Stichproben der deutschen Artikel aus der anglischen Kategorie:
Für welche Schachspieler ist denn deiner Meinung nach ihre Religion für die jeweilige (Schach-)Biografe wichtig. Ich konnte auf die Schnelle (wie gesagt mit Stichproben) nichts finden. Gruß --JuTa Talk 16:21, 10. Mär. 2008 (CET)

Die Kategorisierung wäre m.E. fragwürdig, weil nicht ganz klar ist, wonach gefragt werden soll: Glaube, Identität oder Abstammung? Wenn ich mich nicht täusche, gibt es auch keine anderen entsprechenden Kategorien wie „jüdische Schriftsteller“, „jüdische Fußballer“. Trotzdem hat Retis Anfrage einen Hintergrund, weil der „jüdische Faktor“ in der Schachgeschichte tatsächlich fassbar ist, der enorme Anteil der Juden am Schach ist ja nicht zu bestreiten. Ich meine aber, dass ein Artikel Judentum und Schach eher eine Lösung darstellen würde (dort könnte man auch die einzelnen Meister diskutieren). Literatur zu dem Thema ist wohl auch vorhanden. --DaQuirin 16:44, 10. Mär. 2008 (CET)

Das halte ich für eine gute Idee und gute Alternative. Gruß --JuTa Talk 16:52, 10. Mär. 2008 (CET)
mir geht natürlich nicht um religion als solche, aber ganz klar um frage judentum/nicht judentum, judentum/deutschland, judentum/russland, judentum/usa, wo das schachspiel eine möglichkeit bat um in gesselschaft etwas zu erreichen, oder war auch eine sackgasse, um die fähigkeit der juden mit der erziehung gute schachspieler zu fördern. und die sache ist eigentich sehr interessant. --Reti 16:58, 10. Mär. 2008 (CET)
Als Artikel ja, als Kategorie eher nicht. Unabhängig von der historischen Verzahnung wäre die Zuordnung problematisch. --Gereon K. 21:10, 10. Mär. 2008 (CET)
Wie wäre es gleich mit einem Sammelartikel Schach und Semitismus? --Constructor 21:19, 23. Mär. 2008 (CET)

Neue Kategorie: Schachweltmeisterschaft

Zur Kenntnisnahme: Kategorie:Schachweltmeisterschaft als Unterkategorie von Kategorie:Schachturnier und Kategorie:Schachweltmeister. Bitte legt Argumente vor, ob Kategorie:Schachgeschichte auch als Oberkategorie sein soll! --Constructor 07:37, 24. Mär. 2008 (CET)

Denke schon, da ja die Schachweltmeisterschaften auch Geschichte sind. SteMicha 21:16, 24. Mär. 2008 (CET)

System statt Variante

In einigen Eröffnungen wird zuviel von Variante statt System gesprochen. Beispiel:

"Die Polugajewski-Variante ist eine Variante in der Najdorf-Variante der Sizilianischen Verteidigung im Schach."

Ich kenne "Najdorf" als Najdorf-System.

Bei Abgelehntes Damengambit steht richtig "Abtausch-System 3. Sb1-c3 Sg8-f6 4. c4xd5 e6xd5". 4.c4xd5 ist eine systematische Behandlung des Orthodoxen Damengambit. Orthodoxes Damengambit ist übrigens treffender als Orthodoxe Verteidigung. Stiehr 14:00, 25. Mär. 2008 (CET)

An der Najdorf-Variante ist nicht zu rütteln, die heißt schon immer so (Quelle: ich)). Ich habe aber einen redirect angelegt, da Polus Buch in der dt. Überstzung das verwendet. Orthodoxe Verteidigung könnte man tatsächlich verschieben auf Orthodoxes Damengambit? rorkhete 14:16, 25. Mär. 2008 (CET)
Wär ich auch dafür. SteMicha 14:50, 25. Mär. 2008 (CET)

4.Dc2 im Nimzo-Inder heißt hier System. Klassisches System (Nimzowitsch-Indische Verteidigung) :-)KramNick 10:47, 27. Mär. 2008 (CET)

nationale Spielstärkesysteme der DDR/UdSSR in Zeiten vor Wertungszahlen

Kann ein Kundiger das System der Spielstärke-Kategorien (Meister, Kandidat, 1.Klasse, 2.Klasse,... o.ä.) kurz darstellen, wie es vor Einführung von Wertungszahlen (Elo) in Osteuropa (DDR, UdSSR) üblich war. Wie stieg man damals von einer Kategorie zur nächsten auf? Weshalb ich (außer Neugier) frage: Der Titel Candidate Master der FIDE ergibt sich wohl aus solchen Traditionen. Und auch eine zur Zeit merkwürdig isolierte Aussage im Artikel Elo-Zahl („So gibt es beim Schach neun Klassen, die sich jeweils um 200 Wertungspunkte unterscheiden.“) macht vermutlich mehr Sinn, wenn man ein solches etabliertes System von Klassen aufstellt; aus der ELO-Zahl ergeben sich ja wohl nicht zwingend gerade neun Klassen ... (es sei denn man nimmt Grenzen von Elo 1000 und 2800 als gegeben und teilt die Differenz von 1800 in neun Blöcke á 200 ein.) Danke und Gruß! -- Talaris 10:52, 31. Mär. 2008 (CEST)

Das mit dem CM-Titel ist eine reine Kohlemacherei der FIDE. Das hat man ja schon beim FM-Titel: Keine Normen, rein nach Elo und 100 € überweisen. --Gereon K. 11:34, 31. Mär. 2008 (CEST)
tschechoslowakei, ungarn und sowjetunion vor 1989: das system gab es, es war relativ starr, und schon ein master candidat war etwas sehr begehrtes, man musste es bei zwei turnieren erspielt haben und ein bestimmtes minimum von national-elo haben - und natürlich wichtig - es hat mit fide nichts zu tun gehabt, es lief alles in regie des nationales verbands. --Reti 11:50, 31. Mär. 2008 (CEST)
Auch in den USA gab und gibt es entsprechende Titelstufen, siehe z.B. die Übersicht hier. --DaQuirin 15:45, 31. Mär. 2008 (CEST)
Über die Leistungsklassen im Schach der DDR wollte ich irgendwann einen Artikel schreiben, doch ich muß dazu noch Quellen studieren und evtl. Uwe Bade befragen. Angefangen hat es wohl mit ganz normalen allgemeinen Sporttiteln (Meister, Stufe 1, Stufe 2 usw.), später wurden daraus mehr und mehr Leistungsklassen. Die Differenz von Klasse zu Klasse waren 240 Punkte, im oberen Bereich auch weniger. Bade hatte mir dazu schon mal was gesagt - das war mathematisch aufwendig ausgetüftelt. Ich muß mir das Interview nochmal anhören, das ich mit ihm geführt hatte. -- Frank Hoppe 00:15, 1. Apr. 2008 (CEST)

Bobby Fischer

Nach dem dritten Bearbeitungskonflikt trotz Inuse-Baustein habe ich eingesehen, dass gegen den News-Effekt kein Kraut gewachsen ist. Möge in den nächsten Stunden jemand anderes darauf achten, dass nicht zu viel Halbwissen in den Artikel hineingeschludert wird. Und achja: Rest in peace, Bobby. Stefan64 13:38, 18. Jan. 2008 (CET)

Halbsperre? --Gereon K. 13:52, 18. Jan. 2008 (CET)
Vielleicht kann man (hinterher) sogar einen "guten" Artikel daraus machen? Werde jedenfalls versuchen mitzuarbeiten. Miastko 14:24, 18. Jan. 2008 (CET)
Das ist eine schöne Idee an einem traurigen Tag. Er hat einen lesenswerten Artikel wirklich verdient. --DaQuirin 17:24, 18. Jan. 2008 (CET)
Mag vielleicht jemand eine Tabelle mit den Turnierergebnissen (ähnlich wie bei Kasparow) basteln? Mir ist sowas immer zu frickelig. Gruß, Stefan64 23:49, 19. Jan. 2008 (CET)
Über Fischer gibt es so viel, den müsste man sogar auf exzellent bringen können, mit jeder Menge Arbeit. --Gruß, Constructor 03:21, 21. Jan. 2008 (CET)

Der Artikel ist, gemessen an dem, was er sein könnte, weniger als unbefriedigend (zu vieles fehlt oder ist falsch dargestellt). Ich werde mich mal um eine Erweiterung kümmern, kann aber auch nur zu den letzten Jahren was beisteuern (dank New In Chess, Europa Rochade und den Fischer-Interviews). Vielleicht kann ein anderer Schachfreund die Jahre bis 1999 übernehmen? Unser Ziel sollte es sein, ihn erstmal auf durchschnittliches Niveau zu bringen, dann auf lesenswertes. --Constructor 13:13, 5. Apr. 2008 (CEST)

Vielleicht kann jemand schauen, dass nicht zuviel unenzyklopädisches Zeug drinsteht? Ich schreibe vermutlich zuviel. --Constructor 01:42, 9. Apr. 2008 (CEST)

Bauer - Figur?

Ich habe gerade im Artikel Bauer (Schach) den Schlag für mein Weltbild gelesen, dass die FIDE den Bauern ebenfalls als Figur bezeichnet. Kürzlich erst habe ich nach Anfrage hier im Forum mehrere Artikel so umformuliert, dass der Bauer in den Begriff Figur nicht einbezogen wird. Was nun? --KnightMove 13:31, 27. Mär. 2008 (CET)

Es gab mindestens drei Diskussionen, glaube ich, zwei davon sind hier irgendwo im Archiv zu finden. Die letzte, kürzere, hatte ich hier, nachdem jemand Schachfigur nach Stein (Schach) verschoben hatte ... Mein kurzes Fazit: Es ist nicht eindeutig und hängt davon ab, was man ausdrücken möchte. Falsch oder richtig sind hierbei falsche Maßeinheiten. Gruß, rorkhete 13:46, 27. Mär. 2008 (CET)
Das ganze beruht mE auf einer sprachlichen Unschärfe: Unter "Schachfiguren" versteht man im Alltagsgebrauch das komplette Spielset (also die physischen Objekte), fachsprachlich meint man mit "Figur" jedoch etwas anderes. Gruß, Stefan64 13:50, 27. Mär. 2008 (CET)
Das war mir alles bekannt. Das neue, hinzugekommene Problem: Der "offizielle" Sprachgebrauch sollte doch jener der FIDE sein; und die macht diese Unterscheidung nicht. --KnightMove 13:55, 27. Mär. 2008 (CET)

Ich glaube, die Frage ist hier eher alt/neu als fachsprachlich/umgangssprachlich: Während die klassische Schachliteratur (nach meinem Eindruck bis vielleicht etwa 1980) die Begriffe in der Gestalt "Figuren + Bauern = Steine" verwendete, muss ich auch nach Durchsicht einiger Schachliteratur sagen, dass inzwischen alles Figuren sind. (siehe Withuis/Pfleger: Kinder- und Jugendschach, 1981, damals offizielles Lehrbuch des Deutschen Schachbunds: „Jede Figur hat einen Namen: Turm, Springer,... Bauern“, „Der Bauer ist die einzige Schachfigur, die nicht rückwärts gehen darf“) Die offiziellen Schachregeln DSB-Übersetzung besagen auch „Zu Beginn der Partie hat der eine Spieler 16 helle ("weiße"), der andere 16 dunkle("schwarze") Figuren.“ bzw. „Die Partie darf remis gegeben werden, falls mindestens die letzten 50 aufeinander folgenden Züge von jedem Spieler gemacht worden sind, ohne dass irgendein Bauer gezogen oder irgendeine Figur geschlagen wurde“. – Vielleicht ist diese Nomenklatur noch immer ein Schock für ältere Spieler, die mit "Figuren + Bauern = Steine" aufgewachsen sind?! Ich würde dennoch die Begriffe in den Wikipedia-Artikeln schon primär im modernen Sinne verwenden. Ebenso aber auch darauf hinweisen, dass viele Klassiker der Schachliteratur den Begriff Figur anders (also spezieller aus heutiger Sicht) verwenden. Zu Zeiten von Tarrasch und Nimzowitsch wurde die Diskussion, ob man das Zentrum mit Figuren oder Bauern kontrolliert/besetzt, eben mit diesen einander komplementär gegenüberstehenden Begriffen geführt. Gruß -- Talaris 13:57, 27. Mär. 2008 (CET)

Danke für diese Info, Talaris, das klingt nach einem guten Ansatz. Zwischenfrage: Wie drückt man dann etwa "Weiß gewinnt eine Figur." in 'moderner' Sprache aus? --KnightMove 14:15, 27. Mär. 2008 (CET)
Ich glaube schon, dass beide Bedeutungen (Figur) fortbestehen, siehe für die ältere Unterscheidung „Figurenendspiele“, „Leichtfiguren“, „Umwandlung des Bauern in eine Figur“. Grund für die Veränderung ist m.E., dass „Steine“ ungebräuchlich geworden ist, also eine Gesamtbezeichnung von Figuren und Bauern benötigt wird. Wenn Unklarheiten bestehen, sollte man das im Artikel klarstellen. Der Sprachgebrauch der FIDE ist einfach am Englischen pieces orientiert und nimmt auf die deutsche Tradition keine Rücksicht. Die FIDE und die deutsche klassische und moderne Schachliteratur sind aber parallele „Quellen der Autorität“. --DaQuirin 14:30, 27. Mär. 2008 (CET)
aw auf KnightMove: Das ist in der Tat noch eine dritte Bedeutungsvariante: Wenn Schachspieler (aber auch Schachliteratur) von „Mehrfigur“ oder „Kompensation für die Figur“ sprechen usw. sind immer nur Läufer oder Springer gemeint. (Wurde auch schon mal unter Diskussion:Schachfigur#Schachsteine von rorkhete erwähnt.) Wie dieser Gebrauch üblich wurde, kann ich mir nicht erklären. Denn für Läufer und Springer gibt es ja eigentlich schon immer den präziseren Ausdruck „Leichtfigur“. Bin hier überfragt. Gruß -- Talaris 14:36, 27. Mär. 2008 (CET)
Es gibt tatsächlich weitere (unscharfe) Nuancen. Mit einer Figur im engeren Sinne ist eine Leichtfigur gemeint („Mehrfigur“, „Figurengambit“, „drei Figuren gegen die Dame“ usw.). Interessant ist auch die schwankende Einordnung des Königs, weder Schwerfigur noch Leichtfigur, oder die ältere parallele Bezeichnung als „Offizier“. Im Artikel Schachfigur heißt es dazu: „In der Schachliteratur und Partieanalysen werden alle Figuren außer den Bauern und Königen oft als Offiziere bezeichnet.“ Die Schachsprache ist eben eigenwillig, siehe z.B. auch Qualität. Wo das eigentlich herkommt, ist meines Wissens unbekannt. Gruß --DaQuirin 15:56, 27. Mär. 2008 (CET)
Ich habe jetzt die Einleitung von Schachfigur dahingehend überarbeitet. Meine Änderungen in Schach lasse ich einstweilen so. --KnightMove 08:46, 28. Mär. 2008 (CET)

Da finde ich es beruhigend, dass im Englischen eine ähnliche begriffliche Konfusion herrscht zwischen „chessmen“ und „pieces“, siehe hier --DaQuirin 02:26, 9. Apr. 2008 (CEST)

Doppelnamen spanischer Schachspieler

Gibt es einen logischen Grund für die Lemmata Juan Corzo y Príncipe im Gegensatz zu José Raúl Capablanca y Graupera ? Chessgames schreibt Corzo auch ohne den Zweitnamenm, und es:Juan Corzo auch; also verschieben? --KnightMove 12:35, 22. Mär. 2008 (CET)

Also ich habs verschoben, denn wenn die Spanier es so machen, können wir das auch. Capablanca wird auch ohne den Doppelname geführt, und Mario Gómez auch! SteMicha 17:38, 1. Mai 2008 (CEST)

Kategorie:GM

Wie haben eine neue Kat. bekommen, über die ich auch schon nachgedacht habe und die geschätzte 500 Edits bringt ;) Momentan ist sie noch falsch geschrieben Kategorie:Schachgrossmeister -> Kategorie:Schachgroßmeister. Was interessanter ist, wie sieht es mit den redundanten Überkategorien aus? Darüber sollte man evtl. vorher nachdenken, sonst fallen danach noch 500 weitere Edits an ... Gruß, rorkhete 11:16, 2. Feb. 2008 (CET)

Tun das die Navileisten nicht? Sorry, aber mir mutet das redundant an, wenn wir jetzt jeden Schachgroßmeisten nochmal nach Nation ordnen. Vielleicht alle in die eine Kategorie, aber ob das sinnvoll ist, dass man sich dann durch zwei Kategorien wühlt, wenn man jemanden sucht? Höchstens zusätzlich in die Kategorie:Schachgroßmeister (ohne Einordnung der Nationen) wäre noch halbwegs sinnvoll, aber ob es einen Mehrwert bringt, wird die Zeit zeigen müssen. --Gruß, Constructor 13:16, 2. Feb. 2008 (CET)
Die Kategorie löschen oder 700 Edits tätigen und die Einleitung präzisieren (Nahschachabgrenzung)? --Gereon K. 16:49, 2. Feb. 2008 (CET)
Siehe auch hier. --Gereon K. 18:19, 2. Feb. 2008 (CET)

So, ich musste meinen ersten Beitrag oben vorzeitig abbrechen. Ich wollte noch weitere Bedenken äußern hinsichtlich z.B. Nationenunterteilung, Frauen-GM-Einordnung, GMs vor der offiziellen Betitelung seit 1950 und dass eben ca. 3/4 unserer Leute hier eh GMs sind. Wurde teilweise - und anderes mehr - ja inszwischen angesprochen. Ist also insgesamt nicht unkompliziert, die neue Kat. Gruß, rorkhete 23:05, 2. Feb. 2008 (CET)

Müssen wir uns diese Kategorie wirklich antun? Es ergäben sich zahlreiche weitere Fragen − jetzt lebende oder auch verstorbene / männliche-weibliche / Einteilung nach Nationalität / was ist mit den Weltmeistern usw. Nun können die entstandenen Leisten nach meiner Meinung einen weiteren guten Zweck erfüllen... --DaQuirin 00:49, 4. Feb. 2008 (CET)

Nachteile: 1) Abgrenzbarkeit gegenüber Fernschach-, Kompositions-, Frauen-, Ehren-GMs 2) Redundanz u.U. zu Navileisten, Lemmatext, Weltmeister-Kat 3) Da kämen sowieso mindestens 80% derjenigen aus der Kat:Schachspieler 'rein, also eigentlich überflüssig. 4) Mindestens 20.000 Bytes Zusatztraffic und -speicherplatz 5) Ein weiteres "ß" in schweizbezogenen Artikeln 6) Durch das gleichzeitige Verwenden der Schachspieler- und der Länder- bzw. Verbandskategorien würde dies die Kategorienanzahl noch mehr aufblähen (siehe Schriftsteller mit 20. Jhd., 21. Jhd. usw.)
Vorteile: 1) Wen stört's? 2) Vielleicht interessiert ja jemand eine reine Suche in den Großmeistern 3) Andere wikis haben die Kat auch
Eine zeitnahe Entscheidung ob löschen oder verwenden wäre mir recht, ich fühle mich bei den Artikeln, die ich gerade schreibe, ein wenig verunsichert, ob ich diese Kategorie zusätzlich verwenden soll oder nicht. :-) Gruß, --Gereon K. 16:38, 5. Feb. 2008 (CET)

Harro von Wuff hat die Grossmeister-Kategorie geleert und gelöscht. Bei der Großmeister-Kategorie harrt er noch unserer Entscheidung ... --Gereon K. 13:40, 9. Feb. 2008 (CET)

Die Kategorie:Schachgroßmeister gibt es immer noch. Füllen oder löschen? --Gereon K. 11:39, 20. Feb. 2008 (CET)
Ja! --Gruß, Constructor 12:27, 20. Feb. 2008 (CET) ok, löschen --Gruß, Constructor 12:27, 20. Feb. 2008 (CET)

Bis jetzt wurde sie noch nicht gelöscht, kann das mal ein Admin übernehmen?? SteMicha 17:44, 1. Mai 2008 (CEST)

Ich habe die Kategorie in den letzten Tagen aufgefüllt, ohne diese Diskussion hier zu kennen. Die Kategorie erscheint mir sinnvoll und behaltenswert. Die Abgrenzung ist meines Erachtens auch klar: alle lebenden und verstorbenen Schachspieler, die seit 1950 von der FIDE aufgrund ihrer Turniererfolge den Titel erhalten haben. Nicht enthalten wären Fernschachgroßmeister, Frauengroßmeister, Ehrengroßmeister wegen anderer Qualifikationskriterien, hier kann man eigene Kategorien schaffen. Gruß --Friedrichheinz 16:23, 18. Mai 2008 (CEST)

Lettische Großmeister

Ich würde z.B. gerne die Vorlage:Navigationsleiste Lettische Schachgroßmeister anlegen (ca. 11 Einträge). Da ich mir aber nicht von jedem der Spieler den Ausweis habe ansehen können, lasse ich es nach Zipferlaks Definition lieber. Da er bei jedem Spieler die aktuelle Nationalität erraten kann (zum jetzigen Zeitpunkt oder zum Zeitpunkt, als er den GM-Titel bekam?) kann er das ja selber machen, ich habe keine Lust rumzuspekulieren. --Gereon K. 11:46, 26. Feb. 2008 (CET)

Ich kenne einen lettischen Großmeister, den spreche ich mal an. --Zipferlak 12:01, 26. Feb. 2008 (CET)
Vielen Dank. Zur Wahl: Zur Wahl: Bagirow, Fridman, Gipslis, Kengis, Klovans, Krakops, Lanka, Meijers, Miezis, Pietkewiecz (Petkevich), Rausis, Svešņikovs (Sveshnikov), Shabalov, Schirow, Tal. --Gereon K. 12:18, 26. Feb. 2008 (CET)
Es ist geklärt. Deine Liste stimmt soweit, nur Sweschnikow ist Russe. Fridman ist Deutscher, hatte aber, als er Großmeister wurde, noch den lettischen Pass. Wojtkiewicz und Gutman sind erst nach der Emigration Großmeister geworden; Nimzowitsch war ja kein Großmeister. --Zipferlak 02:22, 16. Mai 2008 (CEST)
Der Vollständigkeit halber sind noch Mattison und Vitolinsch zu ergänzen, die Großmeisterstärke hatten, aber keine Großmeister waren. --Zipferlak 23:32, 17. Mai 2008 (CEST)
Waren keine Großmeister, sollen aber in die Großmeisterleiste? Jetzt wird's ja noch absurder. --Gereon K. 00:35, 18. Mai 2008 (CEST)
Nein, sollen sie natürlich nicht. Wer hat denn das behauptet ?! Hier übrigens EOD. --Zipferlak 07:57, 19. Mai 2008 (CEST)
Für Dich vielleicht EOD. Geht das jetzt schon wider los? Laut FIDE-Karte spielt Jevgēņijs Svešņikovs für den lettischen Schachverband. Ich halte die Umdefinierung nach Blut/Rasse/Volksangehörigkeit immer noch für unenzyklopädisch. --Gereon K. 22:04, 19. Mai 2008 (CEST)
Ich dachte, wir hatten geklärt, dass die Navigationsleisten nach Staatsangehörigkeit gehen (siehe obige Diskussion oder auch Diskussion zur Navileiste deutsche Schachgroßmeister). Wenn Du noch Diskussionsbedarf siehst, würde ich Dich bitten, einen neuen Thread aufzumachen. Derweilen nehme ich Sweschnikow wieder raus; er hat keinen lettischen Pass (Im übrigen spielen Schirow, Schabalow, Fridman, Naiditsch, Rausis NICHT für Lettland). --Zipferlak 22:19, 19. Mai 2008 (CEST)
Der einzige, der das für sich geklärt hatte, bist Du. Ich kann niemand anderen entdecken, der die Leisten als Staatsangehörigkeitsleisten sieht. Ich nehme Svešņikovs wieder 'rein. Ausschlaggebend ist hier für mich, für welchen Verband die Spieler gespielt haben. Und wenn es einen gibt, der für 10 Verbände gespielt hat und GM ist, dann kommt er eben in 10 Leisten. Du hast Deine Meinung, entscheidest für Dich, dass Du recht hast und editierst herum, ohne Dich im geringsten darum zu kümmern, wie der Diskussionsstand und der Konsens ist. Bist Du Dir sicher, dass dies das richtige Projekt für Dich ist? --Gereon K. 22:27, 19. Mai 2008 (CEST)
Habe Benutzer:Zipferlak bezgl. seine Verhaltens auf seiner Disk. angesprochen. --tsor 22:48, 19. Mai 2008 (CEST)
Und ich habe dort geantwortet und Benutzer:Tsor aufgefordert, Belehrungen zu unterlassen und stattdessen Diskussionsbeiträge zur Sache zu liefern. --Zipferlak 22:56, 19. Mai 2008 (CEST)
Jetzt sei mal nicht wieder gleich so aggressiv. Wenn die Frage für Dich noch offen ist, müssen wir die Diskussion eben fortsetzen. Deinen Frust reagiere bitte nicht an mir ab, sondern nach Möglichkeit außerhalb von Wikipedia. --Zipferlak 22:38, 19. Mai 2008 (CEST)

Eröffnungsdiagramme

Bknight hat hier einen Vorschlag zu den Eröffnungsabbildungen. --Gereon K. 14:34, 15. Jan. 2008 (CET)

Fjodor Dus-Chotimirski

Frage zum Geburtsort hier. Gruß, --Gereon K. 18:19, 1. Feb. 2008 (CET)

Sammelgebiet Schach

Die Philatelisten wünschen sich einen Artikel zu dem Thema. Falls sich also jemand mit Briefmarken auskennt... --Constructor 17:52, 7. Mär. 2008 (CET)

Der wahre da-Vinci-Code

Siehe hier. Irgendjemand muss das wohl ergänzen. --Constructor 15:41, 12. Mär. 2008 (CET)

Elmar Məhərrəmov und Maia Tschiburdanidse

Eine IP hat in en.wikipedia quellenlos geschrieben, dass Magerramov der Sekundant von Tschiburdanidse bei der Frauen-WM 1991 gewesen sei. Ich kann dazu keinen Text finden. Kann das jemand bestätigen? Danke, --Gereon K. 21:49, 29. Mär. 2008 (CET)